Wohnen fast wie bei Königs:
Nymphenburg In Paris war es Versailles, in Wien Schönbrunn und in München das Schloss Nymphenburg, in dem es sich Könige und Adelige bequem machten. Das Schloss steht heute quasi mitten in der Stadt und gibt dem dazugehörigen Stadtteil seinen Namen. Wohnt man dort also königlich? Eine Betrachtung.
Egal, an welchem Ende man steht, der Blick ist imposant und einzigartig in der Stadt: der Nymphenburger Kanal. An einem Ende prunkt das Nymphenburger Schloss, am anderen ein aparter Pavillon, in dem ein überlebensgroßer Hirsch als Blickfang dient. Eskortiert wird der Kanal von der südlichen und nördlichen Auffahrtsallee, auf denen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h reduziert ist. Man weiß nicht, ob dies aus Sicherheitsgründen so ist oder weil man beim langsamen Fahren einen schöneren Blick auf die säumenden Villen hat. Zum großen Teil stammen sie aus der Gründerzeit, hier und da überrascht auch ein zeitgenössisches Gebäude. Auf jeden Fall ist dieser Abschnitt einer der schönsten im Stadtteil Nymphenburg. Und drückt auch die Noblesse aus, die diesen Teil der Stadt in seinem Kern auszeichnet. Nymphenburg, das sind in weiten Teilen einzelne Villen in ruhigen Seitenstraßen, wenige Hochhäuser und viel Grün. Zum hohen Erholungswert tragen aber noch andere Faktoren bei: z. B. das Dantebad, das mit seinem beheizten Außenbecken und