![](https://assets.isu.pub/document-structure/210702090348-7da9fd9afcf16e9ef9f20029dbedb97d/v1/9ffa701d0559e73eed046566d9e0f085.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Überseestadt Bremen
Als eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas gilt die Überseestadt Bremen. Erst im vergangenen Jahr gingen zwei Auszeichnungen an das Großprojekt, darunter der renommierte Branchenpreis „Immobilienmanager Award 2020“ in der Kategorie Stadtentwicklung. Nichtsdestotrotz ist die Überseestadt „Work in progress“: Viele Bewohner wünschen sich mehr Lebendigkeit im Viertel. Daran wird gearbeitet. Lesen Sie mehr über (Wohn-)Möglichkeiten in der Überseestadt.
Seit Anfang der 2000er-Jahre entsteht die Überseestadt als ein neuer Ortsteil von Bremen-Walle. Mit 300 Hektar Fläche ist sie eines der größten städtebaulichen und eines der herausragenden HafenRevitalisierungsprojekte Europas, berichtet die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Denn das alte Hafenrevier wandelt sich zu einem modernen „Standort der Möglichkeiten“ mit einer Mischung aus Dienstleistung, Bürobetrieben, Hafenwirtschaft, Logistik, Freizeit, Wohnen und Kultur.
Verantwortlich für die zahlreichen Infrastrukturmaßnahmen in der Überseestadt Bremen ist im Auftrag des Bremer Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Die WFB vermarktet Gewerbe- und Wohngrundstücke, begleitet Unternehmen bei der Ansiedlung und unterstützt die unterschiedlichen Akteure in der Überseestadt. Nicht nur die hohe Nachfrage, auch die Umsetzung neuer Bau- und Infrastrukturvorhaben sorgen dafür, dass die Überseestadt weit über die Grenzen Bremens hinaus einen hervorragenden Ruf genießt.
„Immobilienmanager Award 2020“ für die Überseestadt Bremen
Die Überseestadt wurde bereits überregional geehrt mit dem „Immobilienmanager Award 2020“ in der Kategorie Stadtentwicklung. Die Begründung: „Für die Jury ist die Überseestadt Bremen ein absolut herausragendes Stadtentwicklungsprojekt, das das enorme Potenzial des alten Hafengeländes erkannt und gehoben hat.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210702090348-7da9fd9afcf16e9ef9f20029dbedb97d/v1/3c69bf04d0d1a1c361c098f54147258a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210702090348-7da9fd9afcf16e9ef9f20029dbedb97d/v1/6ca09d625923cedfc414f90f3ffdb65a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210702090348-7da9fd9afcf16e9ef9f20029dbedb97d/v1/43521e9bbc3b98e131c42c1d87c1cb1f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
„Bundespreis Stadtgrün 2020“: Auszeichnung für Strandpark „Waller Sand“
In der Kategorie „gebaut“ erhielt der Strandpark „Waller Sand“ vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) eine Auszeichnung im Bereich „Anerkennung“. Mit dem „Waller Sand“ wurde die ehemals graue Hochwasserschutz-Infrastruktur in einen grünen Strandpark verwandelt. Geschaffen wurde ein 30.000 m² großer Stadtstrand mit einer extensiven Parklandschaft, Sport- und Spielangeboten, einem urbanen Boulevard und einer Molenpromenade. Das Projekt gilt als Vorbild für die Verzahnung von Stadtgrün und Stadtentwicklung im Klimawandel. Ähnliches mehr wünschen sich nicht wenige Bewohner in der Überseestadt. Zugute halten muss man den Stadtverantwortlichen, dass die Rufe nach mehr Lebendigkeit im Viertel nicht ungehört verhallen. Mit dem „Waller Sand“ wurde ein wichtiges Projekt geschaffen, um Erholungs- und Begegnungsmöglichkeiten zu bieten. Denn Wohnen in der Überseestadt kann attraktiv sein, nicht zuletzt aufgrund der Nähe zur City. Familienwohnung bis zum exklusiven Penthouse mit Weitblick stehen Domizile zur Auswahl. Vergleichsweise neu ist das BlauHaus am Kommodore-Johnson-Boulevard. Das Projekt zum gemeinschaftlichen Wohnen, Leben und Arbeiten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung bietet mit Veranstaltungsräumen und Gemeinschaftsgärten eine Fülle an Möglichkeiten zur Begegnung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210702090348-7da9fd9afcf16e9ef9f20029dbedb97d/v1/1fc9c99be27d7a0f7dc85d16a322db64.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Genussmittel aus der Überseestadt
Standortfaktor Lage in der Überseestadt Bremen
Wer in der Überseestadt wohnt, profitiert vom nahen Bremer Stadtzentrum: Lediglich rund 2 Kilometer sind es bis zum Bremer Dom, der Weg bis dahin kann unter anderem auf der Flaniermeile „Schlachte“ entlang der Weser zurückgelegt werden. Auch mit dem Rad eröffnen sich vielfältige Ausflugsmöglichkeiten. Von Szenegastronomie über Führungen und Touren gibt es einiges in der Überseestadt zu entdecken. Zum Verweilen in Wasserlage lädt zum Beispiel die Terrasse vor dem GOP Varieté-Theater Bremen Am Weser-Terminal 4 ein. Was das Wohnspektrum in der Überseestadt betrifft, finden Singles, Paare und Familien in den unterschiedlichen gewünschten Preiskategorien attraktiven Wohnraum. Von der großzügigen Wussten Sie, dass einige landesweit bekannte Genussmittel aus der Bremer Überseestadt stammen? Zum Beispiel der in der Fitness- und Lifestyle-Branche beliebte Snack „Reishunger“, die Premium-Bio-Tees von „My Cup of Tea“ und die „piekfeinen Brände“ aus der norddeutschen Premium-Brauerei von Birgitta Schulze van Loon.
Ob zum Flanieren, Radfahren, Wohnung besichtigen oder zum Gin-Tasting: Bremens Überseestadt ist mehr als einen Besuch wert. Wann überzeugen Sie sich davon?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210702090348-7da9fd9afcf16e9ef9f20029dbedb97d/v1/961be023e6dfac9465125a5c3d44073b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)