3 minute read

Ferienimmobilienmarkt an Nord- und Ostsee

VON ANDREAS GNIELKA, GESCHÄFTSLEITER WOHNEN BESTAND BEI GROSSMANN & BERGER

Urlaub im eigenen Land lag auch schon vor Corona im Trend, denn immer mehr reisefreudige und nachhaltigkeitsorientierte Deutsche entdecken die heimischen Urlaubsorte für sich. Durch Corona hinzugekommen ist nun der Trend, vom Urlaubsort aus Homeoffice zu machen. Die Folge: Ferienimmobilien an der Nord- und Ostseeküste sind begehrte Kaufobjekte. Andreas Gnielka, Geschäftsleiter Wohnimmobilien Bestand/Vermietung/Kapitalanlagen bei Grossmann & Berger, gibt einen Einblick in die aktuelle Marktlage an den deutschen Küsten. Ferienimmobilie ist nicht gleich Ferienimmobilie: Manche erfüllen sich den Traum einer eigenen Immobilie am Lieblingsurlaubsort, andere möchten eine Ferienimmobilie zur Eigennutzung und teilweisen Ferienvermietung und für andere wiederum ist es schlichtweg eine attraktive Kapitalanlage. Je nach Nutzungsart und Lage unterscheidet sich das Preisgefüge von Ferienimmobilien an der deutschen Nord- und Ostseeküste.

Ostsee: Hotspots und Entwicklungen auf dem Ferienimmobilienmarkt

Ob eine Ferienimmobilie selbst genutzt oder vermietet werden darf, ist auch in Feriendestinationen baurechtlich vorgegeben. Bei dem aktuellen Neubauprojekt „BALTIQUE“ in Travemünde gibt es daher verschiedene Abschnitte: Einige sind zur Eigennutzung oder zur dauerhaften (unbefristeten Wohn-)Vermietung vorgesehen, andere für die reine Ferienvermietung. Nach dem raschen Abverkauf des ersten Verkaufsabschnitts ist nun der zweite Abschnitt in die Vermarktung gestartet.

Die gute Resonanz kommt nicht von ungefähr, schließlich gehört Travemünde zusammen mit Timmendorfer Strand zu den Top-Destinationen in der Lübecker Bucht. Das zeichnet sich auch an den Preisen ab. In direkter Wasserlage werden hier bis zu 13.000 €/m² aufgerufen und auch gezahlt.

Auf Rügen haben sich – neben den Klassikern Binz und Sellin mit Preisen bis zu 15.000 €/m² – auch ruhigere Lagen wie Glowe im Norden der Insel etabliert. Konnten Interessenten dort vor einigen Jahren Immobilien für noch deutlich unter 5.000 €/ m² erwerben, haben auch hier die Preise merklich angezogen.

Kunden entscheiden sich immer häufiger für ruhige Lagen – und dies nicht nur der Preise wegen. Wer in einer trubeligen Großstadt lebt, sucht nicht selten bewusst einen Zufluchtsort mit Ruhe als Hauptmerkmal. Dabei muss eine gewisse Infrastruktur gegeben sein.

Die oft gestellte Frage nach „Geheimtipps“ lässt sich dann auch in Richtung der beschriebenen ruhigen Lagen beantworten, die nicht immer direkt an der Küste liegen. Entscheidend für den langfristigen Erfolg solcher Ferienprojekte ist nicht der begehrte Wasserblick, sondern ein stimmiges Gesamtkonzept.

Nordsee: Liebhaberpreise und Lagen mit Potenzial

Dass Ferienimmobilien auf Inseln traditionell schon immer teurer waren, liegt in der Natur der Sache, da Bauland dort endlich ist. Preisspitzenreiter an der Nordsee ist natürlich Sylt. Die Nachfrage übersteigt gerade jetzt deutlich das Angebot. Die Folge sind Liebhaberpreise von bis zu 22.000 €/m² in Spitzenlagen. Alternativen zu Sylt bilden die Insel Föhr oder – auf dem Festland – St. Peter-Ording. Auch hier bewegen sich die Preise mittlerweile auf Spitzenniveau um 10.000 €/m². Auch das ebenfalls begehrte Büsum hat in den letzten Jahren aufgrund der Umsetzung vieler Bauprojekte preislich deutlich angezogen. Die Preise bewegen sich hier zwischen 4.500 und 5.000 €/m². Ruhigere Lagen wie z. B. Friedrichskoog oder Friedrichskoog-Spitze stellen hingegen preislich interessante Alternativen für Käufer dar, die weder das Prestige der Inseln Sylt oder Föhr suchen noch das breite gastronomische Angebot von St. Peter-Ording oder Büsum.

Die Auswahl an Ferienimmobilienstandorten an der deutschen Nord- und Ostseeküste ist äußerst groß. Welcher Ort und welche Lage gesucht wird, hängt in erster Linie vom Budget und den persönlichen Präferenzen der Käufer ab. Für Auskünfte rund um das Thema Ferienimmobilie und Zweitwohnsitz erreichen Sie die Experten von Grossmann & Berger im Internet auf grossmann-berger.de.

This article is from: