Politik und Gesellschaft in der Schweiz
Der Autor
Der politische Charakter von Herrn und Frau Schweizer
Markus Freitag, geboren 1968, Prof. Dr.,
Wir alle wissen um die Bedeutung unserer Persönlichkeit.
studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaft
Wohlbefinden, Gefühlsleben, Partnerschaften und Berufs-
und Germanistik. Nach A ufenthalten an
karriere folgen unseren Wesenszügen. Markus Freitag
der ETH Zürich und den Universitäten Basel,
erörtert, was der Charakter über unser politisches Denken
HU Berlin und Konstanz ist er Direktor und
und Handeln verrät. Die Analyse elementarer Persönlich-
Lehrstuhls für Politische Soziologie. Er ist Verfasser zahlreicher Beiträge zum sozialen und politischen Leben sowie zur politischen Psychologie in der Schweiz und im internatio nalen Vergleich.
Markus Freitag
über die Charakterprofile der Schweizerinnen und Schweizer heraus, sondern bringt auch systematische Zusammenhänge mit deren politischen Ansichten und Verhaltensweisen zum Vorschein. Begrüssen Extrovertierte mehr Zuwanderung ? Sprechen sich Empfindliche für einen starken Sozialstaat aus ? Wen wählen eigentlich die Netten ? Stimmen nur die Gewissenhaften ab ? Welche Zeitungen lesen Offene ? Bedienen sich nur Gesellige der sozialen Medien ? Auswertungen von bis zu 14 000 Interviews liefern aus führliche Antworten auf diese und weitere Fragen.
Die Psyche des Politischen
der Universität Bern und Inhaber des dortigen
keitsmerkmale ( « Big Five » ) fordert nicht nur Anekdoten
Markus Freitag
Ordinarius am Institut für Politikwissenschaft
Die Psyche des Politischen
In der Reihe « Politik und Gesellschaft in der Schweiz », herausgegeben von Markus Freitag und Adrian Vatter, analysieren namhafte Schweizer Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler in mehreren Bänden die Entwicklungen der Schweizer Politik und Gesellschaft. Politisches Verhalten, Einstellungen gegenüber der Politik, Beschreibung politischer Zustände, Veränderungs prozesse von Institutionen und Aspekte des sozialen Zusammenlebens der Schweizer geraten dabei ins Blickfeld.
ISBN 978-3-03810-276-2
www.nzz-libro.ch
NZZ Libro