Daniel Ryf, geboren 1988, hat internationale Beziehungen in Genf und Sicherheitspolitik in Madrid studiert und spezialisiert sich seit 2015 an der Universität Buenos Aires in Menschenrechtsfragen.
Simon Geissbühler, Daniel Ryf «Dieses Buch dokumentiert die Suche nach Ernst, meinem Ururgross onkel. Am 28. November 2014 beschliesse ich, einfach so, die Spurensuche zu beginnen. Wir wissen ja nicht immer, weshalb wir wann etwas Neues anfangen, manchmal tun wir es einfach. Aber ich will nun endlich mein Versprechen an mich selbst einlösen, der Geschichte von Ernst nachzugehen. Ich habe einen Namen, ein Geburtsdatum, eine Berufs- und Ortsbezeichnung – mehr nicht.» Simon Geissbühler Dieses Auswanderer-Buch schlägt eine Brücke zwischen dem Emmental und Argentinien. Es erzählt eine berührende Familiengeschichte mit einem unerwarteten Ausgang.
ISBN ISBN978-3-03810-197-0 978-3-03810-197-0
9 783038 101970
www.nzz-libro.ch
Der einarmige Auswanderer. Eine Spurensuche vom Emmental nach Argentinien
Simon Geissbühler, geboren 1973, Dr. rer. soc., hat an der Universität Bern und in den USA studiert. Er ist Historiker, promovierter Politologe und seit 2000 Diplomat. Seit 2013 ist er stellvertretender Chef der Abteilung Amerikas des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Er publiziert regelmässig zu verschiedenen Themen.
Simon Geissbühler, Daniel Ryf
Der einarmige Auswanderer Eine Spurensuche vom Emmental nach Argentinien
Verlag Neue Zürcher Zeitung
«Ernst, geboren 1868, Farmer, Buenos Aires.» Dieser mysteriöse Eintrag im Stammbaum der Familie Geissbühler löst eine abenteuerliche Suche vom Emmental in die argentinische Pampa aus. Wer war dieser Auswanderer? Warum verliess er 1889 das heimische Studen im Seeland? Wurde er wegen seiner Behinderung ausgegrenzt? Wollte er in Argentinien ein neues Leben aufbauen? Wie erging es ihm in Südamerika? Das Buch dokumentiert diese Spurensuche. Tagebuchartige Einträge formulieren Gedanken und Erlebnisse dieser Entdeckungsreise. Dazwischen eingestreut sind objektive Fakten, auf Recherche in Quellen und Literatur abgestützte Aussagen. Das Buch ist ein Beitrag an die Geschichte der Schweizer Überseeauswanderung und regt zum Nachdenken über Heimat, Freiheit und Glück an.