Die Autoren
Die öffentliche Politik der Schweiz unter der Lupe
Fritz Sager ( * 1970 ) ist ordentlicher Professor
Wer sich in der Politik engagiert, will, dass gesellschaftliche
für Politikwissenschaft und Mitglied der
Fragen gemäss den eigenen Vorstellungen geregelt
Geschäftsleitung am Kompetenzzentrum für
werden, wie zum Beispiel in der Migrations-, Umwelt- oder
Public Management der Universität Bern.
Landwirtschaftspolitik. Die verschiedenen Arten der
Politik und Gesellschaft in der Schweiz
Policy-Analyse in der Schweiz
Lösung gesellschaftlicher Probleme bilden die öffentliche Politik. Die Policy-Analyse, also die Analyse der öffentlichen Politik, bietet Kategorien und Konzepte, um zu ver stehen, wie inhaltlich definierte Politikfelder strukturiert sind und warum dies so ist.
Policy-Analyse mit Schwerpunkt Umwelt am
Der Band nimmt den institutionellen Rahmen des politischen
Institut für Politikwissenschaft der Univer
Systems der Schweiz als Raster. Illustriert wird dieser
sität Bern.
umfassende Überblick über die Theorien der Policy-Analyse mit konkreten Anwendungsfällen aus der Schweizer Politik. Das Ziel ist, die Bedeutung der Policy-Analyse für das Fritz Sager, Karin Ingold, Andreas Balthasar
Verständnis des politischen Systems der Schweiz theoretisch und praktisch zu unterstreichen. Andreas Balthasar ( * 1958 ) ist Titularprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Luzern und Mitglied der Leitung des Seminars für Gesundheitsforschung und G esundheitspolitik sowie des Seminars für Politik wissenschaft.
Policy-Analyse in der Schweiz
Karin Ingold ( * 1978 ) ist Professorin für
Fritz Sager Karin Ingold Andreas Balthasar
In der Reihe «Politik und Gesellschaft in der Schweiz», herausgegeben von Markus Freitag und Adrian Vatter, analysieren namhafte Schweizer Politikwissenschaftler in mehreren Bänden die Entwicklungen der Schweizer Politik und Gesellschaft. Politisches Verhalten, Einstellungen gegenüber der Politik, Beschreibung politischer Zustände, Ver änderungsprozesse von Institutionen und Aspekte des sozialen Zusammenlebens der Schweizer geraten dabei ins Blickfeld.
ISBN 978-3-03810-243-4
www.nzz-libro.ch
NZZ Libro