Die Karten in diesem neuartigen Staatsatlas bieten eine aussergewöhnliche Sicht auf die Schweiz. So lässt sich z.B. auf einen Blick erkennen, dass in den Kantonen Zürich und St. Gallen die meisten Frauen regieren. Oder dass in öffentlichen Verwaltungen der Kantone Graubünden, Tessin, Uri und Glarus mit über 10 Dienstjahren das dienstälteste Personal arbeitet. Oder dass im Kanton Glarus am meisten kantonale Volksinitiativen eingereicht worden sind. Möglich wurde dieser Staatsatlas dank dem umfangreichen statistischen Material der "Datenbank über die Schweizer Kantone und Städte" BADAC.