Rudolf Strahm, alt Nationalrat
Die Flüchtlingsbewegung als Schicksalsfrage für Europa und Nordafrika
NORDAT L A N T I K
EN
Rudolf H. Strahm (*1943), Chemiker und Ökonom, langjähriger Preisüberwacher und ehemaliger Nationalrat der sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP), war Mitte der 1970er-Jahre der erste Sekretär der entwicklungspolitischen Organisation «Erklärung von Bern» (Heute: «Public Eye»). 2016 forderte er ein Jobprogramm für alle Flüchtlinge und Migranten. Strahm hat sich auch als Bildungspolitiker, als Autor zahlreicher Bücher und als Kolumnist einen Namen gemacht.
«Die Lektüre dieses Buchs ist sowohl für Migrationsskeptiker wie auch für Leser mit Neigung zur Willkommenskultur äusserst erkenntnisreich und gewinnbringend.»
Maghreb, Migration und Mittelmeer TUNESI
Die fünf Maghrebstaaten bilden eine Art doppelten Schutzwall für die südlichen Grenzen Europas: in der Sahara und an der Mittelmeerküste. Sie verhindern zum einen die massenhafte Auswanderung ihrer eigenen Bürger nach Europa, zum anderen blockieren sie die Migration von auswanderungswilligen Menschen aus Ländern südlich der Sahara. Zur Steuerung der irregulären Migration ist Europa auf eine enge Zusammenarbeit mit den Maghrebstaaten angewiesen. Diese ist aber politisch umstritten und birgt zahlreiche moralische Dilemmata. Der ausgewiesene Maghreb-Kenner Beat Stauffer plädiert für eine Überwindung der ideologischen Gräben und für eine pragmatische Migrationspolitik, die sowohl die Interessen der Maghreb- und Sahelstaaten wie auch jene Europas berücksichtigt. Im vorliegenden Buch wird das überaus komplexe Phänomen der irregulären Migration aus dem und via den Maghreb umfassend analysiert. Gleichzeitig erhalten auch Menschen auf der Flucht eine Stimme, und in mehreren Reportagen werden Schauplätze der irregulären Migration vorgestellt. Mit einem Vorwort von Rudolf Strahm.
M A R O K KO
MITTELMEER
«Beat Stauffer konfrontiert die Leser in diesem Buch mit den praktischen Fragen der Migrationssteuerung. Wie müsste die notwendige Trennung der irregulären Migranten von jenen Flüchtlingen vor sich gehen, die an Leib und Leben bedroht und asylberechtigt sind? Wo soll diese Identifikation und Asylentscheidung stattfinden: In Auffangzentren in Südeuropa? Oder in Sammelstellen in Nordafrika? Oder gar wieder in den Botschaften der EU-Staaten und der Schweiz in den Migrationsherkunftsländern? Mit der Beschreibung von zehn international diskutierten Strategien zur Bewältigung der zu erwartenden grossen Migrations- und Flüchtlingsströme diskutiert Stauffer auch deren Realisierungschancen. Er bringt die Forderung zur Errichtung von humanitären Korridoren ins Spiel, über die die wirklich verletzten und vulnerablen Personen aufgenommen und den Schleusern entzogen werden. (…) Dieses Buch könnte sehr wohl zum Ausgangspunkt für eine realistischere Migrationsaussenpolitik gegenüber den Maghreb-Staaten, ja gegenüber dem afrikanischen Kontinent werden.»
ALGERIEN
Aus dem Vorwort von Rudolf Strahm
LIBYEN
Beat Stauffer
© Friedel Ammann
Beat Stauffer (*1953) studierte Germanistik, Neuere Geschichte und Ethnologie an der Universität Zürich und Journalismus am Medienausbildungszentrum MAZ in Luzern. Seit 1988 arbeitet er als freischaffender Journalist für verschiedene Medien (u.a. NZZ, Radio SRF), als Buchautor sowie als Referent und Leiter von Kursen und Studienreisen in den Maghreb. Der Maghreb wurde zu einem Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit. Er schrieb ein Buch über Tunesien, lebte ein Jahr in Marokko und bereiste seit 1983 regelmässig alle Länder Nordafrikas. Für Radio SRF berichtete der Maghreb-Spezialist 2011–2015 über die arabischen Aufstände. Islamistische Bewegungen im Maghreb und in Europa, Jihadismus und interkulturelle Konfliktfelder sind seine Spezialgebiete als Journalist wie Erwachsenenbildner. Zu seinen Auftraggebern gehören unter anderem Pädagogische Hochschulen, Volkshochschulen, das Schweizerische Kompetenzzentrum für den Justizvollzug und die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt.
Maghreb, Migration und Mittelmeer
Beat Stauffer
M A U R E TA N I E N
ISBN 978-3-03810-363-9
www.nzz-libro.ch
NZZ Libro