Vorschau | Fr端hjahr 2013
Wir bewerben alle unsere Titel in den NZZ-Medien.
Neu im Frühjahr 2013 5
Qin : Maria Khayutina (Hrsg.)
6
Die neuen Asiaten : Urs Schoettli
7
Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance? : Dieter Freiburghaus, Georg Kreis (Hrsg.)
8
Politik und Parlament der Schweiz : Leonhard Neidhart
9
Ideen für die Schweiz : Gerhard Schwarz, Urs Meister (Hrsg.)
10
informatik@gymnasium : Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder (Hrsg.)
11
Der programmierte Mensch : Thomas R. Köhler
12
99 Rechtsfragen aus dem Alltag : Doris Slongo
13
Damit die Züge fahren können : Transtec Gotthard (Hrsg.)
15
Der grosse Stucki : Konrad Stamm
16
Karl Schmid (1907–1974) – ein Schweizer Citoyen : Thomas Sprecher
17
Jost Bürgi, Kepler und der Kaiser : Fritz Staudacher
18
Erinnerungen aus meinem Leben : Felix Somary
19
HR Spotlights : Bruno Staffelbach (Hrsg.)
20
Integrierte Kommunikationsberatung : Roman Griesser, Benno Maggi
21
Brennpunkte im Weltgeschehen : Martin Meyer (Hrsg.)
22
Ruhestand statt Altersnot : Martin Illi, Ernst Welti
23
Burg aus Holz – das Burghölzli : Wulf Rössler, Hans Danuser (Hrsg.)
24
Richtiges Deutsch : Walter Heuer, Max Flückiger, Peter Gallmann
25
Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2013 : Bundesamt für Statistik (Hrsg.)
26
Bewährte Titel
Bernisches Historisches Museum
Musée d’Histoire de Berne
Bernisches Historisches Museum
Maria Khayutina (Hrsg.)
Maria Khayutina (éd.)
Maria Khayutina (ed.)
Urs Schoettli
Die neuen Asiaten Ein Generationenwechsel und seine Folgen
L’empereur éternel et ses guerriers de terre cuite
The Eternal Emperor and His Terracotta Warriors
Editions Neue Zürcher Zeitung 14.11.12 11:10
Neue Zürcher Zeitung Publishing
Qin_Umschlaege_U1_12-11-14.indd 2
Seite 5
leoNhard Neidhart
Der EWR wurde Anfang der 1990er-Jahre für die EFTA-Staaten als Alternative zum Beitritt zur EU eingerichtet. Er sollte ihnen die Teilnahme am Binnenmarkt ermöglichen. Das Schweizer Volk lehnte den Vertrag am 6. Dezember 1992 knapp ab. Durch bilaterale Abkommen hat sich die Schweiz einen weitgehenden Zugang zum Binnenmarkt gesichert. Doch die institutionellen Mängel dieser Konstruktion sind offensichtlich. Nach 20 Jahren diskutieren Jan Atteslander, Carl Baudenbacher, Georges Baur, Henrik Bull, Irina Domurath, Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Heinz Hauser, Georg Kreis, Maria Elvira Méndez Pinedo und Philippe G. Nell neu die Fragen: Wie weiter mit der Europapolitik? Wäre der EWR doch noch eine Lösung? [176 Seiten zeitgenössische Politik] DIE NEUE POLIS
www.nzz-libro.ch
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Seite 7
Seite 8
cover_transtec.pdf
1
29.11.12
Thomas R. Köhler, Jahrgang 1968, gilt als einer der führenden IT/TKExperten im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor zahlreicher Standardwerke zu Internet- und Technologiethemen (u.a. „IT von A bis Z“) und gefragter Redner auf Fach- wie Firmenveranstaltungen.
unserer und kommender Generationen. Nichts geht mehr gewöhnt, den Maschinen das Denken zu überlassen. Sie recherchieren, navigieren und organisieren ungehindert unseren gesamten Lebensalltag.
Dabei nehmen wir diesen gefährlichen Zustand vollständiger das perfekt auf uns zugeschnittene Angebot der vernetzten
Un projet pour la Suisse
Ein Entwurf für die Schweiz
Welt: „Quantified Self“ und „Gamification“ heißen die digitalen Scheuklappen, die sich immer enger um unseren vermeintlich freien Blick in die Welt schließen. Thomas R. Köhler zeigt, wieso gerade die fortschreitende Manipulation menschlichen Verhaltens in einer bisher teren Umgang mit dem „digitalen Ich“ selbst daraus befreien und die neuen Möglichkeiten der permanenten Vernetzung sogar positiv nutzen können.
ISBN 978-3-03823-839-3
9 783038 238393
www.nzz-libro.ch
Seite 10
Seite 11
Stucki Konrad Stamm
Karl Sch m i d
(1907–1974)
E i n Sch w e i z e r C i t o y e n Verlag Neue Zürcher Zeitung
Verlag Neue Zürcher Zeitung
V e r lag N e u e Z ü r c h e r Z e i T u N g
cover_sprecher.indd 1
Seite 13
Seite 15
04.12.12 10:05
Seite 16
Fritz Staudacher
Bruno Staffelbach (Hrsg.)
Jost Bürgi,
Kenner reflektierten über den Brennpunkt Kaukasus, der stellvertretend für diverse Krisenregionen der Welt stehen kann, und über die grossen wirtschaftlichen
rungen für Europa. ein Wegweiser ausHerausforde theorie und Praxis Michael Ambühl für nachhaltige Kommunikationslösungen
Finanzmarktpolitik in kritischen Zeiten
Geistesblitze zur Personalführung
Kepler und der Kaiser
Ulrich Beck Kant oder Katastrophe – neue Formen kosmopolitischer Schicksalsgemeinschaft und Konfliktdynamiken in der Weltrisikogesellschaft Hans Blix The outlook for disarmament Timothy Garton Ash Europe in a non-European world
Uhrmacher Instrumentenbauer Astronom Mathematiker
Ueli Maurer Sicherheitspolitik zurück auf der Agenda Volker Perthes Strategische Herausforderungen in der globalisierten Welt
Martin Meyer (Hrsg.)
Risiken prägen unsere Gegenwart und bestimmen unsere Vorstellung von der Zukunft. Ob in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft – Handeln heisst immer Risiken abwägen, was durchaus auch Chancen einschliesst. Der Band versammelt die Vorträge, die im Jahr 2010 am Schweizerischen Institut für Auslandforschung in Zürich gehalten wurden. Referiert wurde unter anderem über die grossen Herausforderungen Europas ausserhalb der europäischen Grenzen, über den Aufstieg Asiens, über das anhaltend aktuelle Thema der Sicherheitspolitik.
Brennpunkte im Weltgeschehen
Roman Griesser Benno Maggi
InteGRIeRte KoMMunIKatIonsBeRatunG
HR Spotlights
Brennpunkte im Weltgeschehen
Ernst Pöppel Gehirn und Persönlichkeit: neurowissenschaftliche Erkenntnisse oder «Neuro-Pop»?
Herausgegeben von Martin Meyer
Karl Fürst zu Schwarzenberg Gegenwart und Zukunft Mitteleuropas
1552 –1632
Heidi Tagliavini Ungelöse Konflikte im Kaukasus: Herausforderungen, Möglichkeiten und Aussichten
Mit Beiträgen von Johann N. Schneider-Ammann,
Hans Tietmeyer Europa vor neuen wirtschaftlichen Herausforderungen
Harold James, Christine Lagarde, Wolf Lepenies,
Wolfgang Clement, Niall Ferguson, Jacqueline Hénard, Urs Rohner, Alice Schwarzer, Robert James Shiller
ISBN 978-3-03823-825-6
Verlag Zeitung 9 7 8 3neue 0 3 8 2 3 8Zürcher 256
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Seite 18
Seite 19
Verlag Neue Zürcher Zeitung
www.nzz-libro.ch
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Seite 17
Seite 20
Seite 21
Heuer_UG_30_Weiterfuehrung_Richtiges_Deutsch 05.12.12 11:26 Seite 1
DAS BURGHÖLZLI
Vo n d e r I r r e n h e i l a n st a lt z u r Ps yc h i a t r i s c h e n U n i ve r s i t ä t s k l i n i k Z ü r i c h E n t w i c k l u n g e n , I n n e n - u n d A u ss e n s i c h t e n
Walter Heuer
2013
Max Flückiger Peter Gallmann
U
R
G
Richtiges Deutsch
B
WULF RÖSSLER HANS DANUSER
A H
U O
S L
Herausgeber
Z Verlag Neue Zürcher Zeitung
Burg aus Holz Maquette_16 S..indd 1
Seite 22
Seite 23
Statistisches Jahrbuch der Schweiz Annuaire statistique de la Suisse
Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre 30., überarbeitete Auf lage
Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2013 Annuaire statistique de la Suisse 2013 Daten und Atlas auf DVD Données et atlas sur DVD
erk Standardw in der 30.,ten eite überarblage Auf
ISBN 978-3-03823-750-1
www.nzz-libro.ch
with English supplement/con supplemento italiano
Verlag Neue Zürcher Zeitung
07.07.11 09:31
Seite 24
VERLAG NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
(define(run-forever)(run-forever))(define (try p) (if (halts? p p) (run-forever) 'halted)) (try try (define(run-forever)(run-forever))(define (try p) (if (halts? p p) (run-forever) 'halted)) (try try) (define (factorial n) CYAN MAGENTA YELLOW BLACK (if(= b n1)1(* n(factorial(- n 1))))) (define (+ a b) (if (= a 0) b (inc (+ (dec a) b)))) (define (fas (if(= n1)1(* n(factorial(-n 1))))) (define (+ a b) (if (= a 0) (inc (+ (dec a) b)))) (define (fast-expt b n) (cond ((= n 0) 1) ((even?n)(square(fast-exptb (/n2))))else (* b (fast-expt b (- n 1)))))) ((even?n)(square(fast-exptb(/n2))))else (* b (fast-expt b (- n 1))))))
Eine schweizerische Karriere von weltmännischem Format Minister Walter Stucki 1888 –1963
Der grosse
WIE UNS INTERNET UND SMARTPHONE MANIPULIEREN
(define (run-forever) (run-forever)) (define (try p) (if (halts? p p) (run-forever) 'halted)) (try try) EDITIONS NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
(define (run-forever) (run-forever)) (define (try p) (if (halts? p p) (run-forever) 'halted)) (try try) VERLAG NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
Verlag NZZ
Hrsg. Transtec Gotthard
DER PROGRAMMIERTE
MENSCH
ungeahnten Weise ist, wie wir uns durch einen bewuss-
ThomaS Sprecher
Mit Bildern von G eorg A erni, Ralph Feiner, Olivia Heussler, Charles Seiler, Willy Spiller
THOMAS R. KÖHLER
Digitalisierung unseres Alltags die Grundlage für die
Mit Textbeiträgen von Dres Balmer, Alexander Grass, Marco Guetg, Erwin Koch, Margrit Sprecher, Helmut Stalder
Seite 12
Immer online, immer in Kontakt … so lautet das Mantra
Abhängigkeit gar nicht als solchen wahr. Viel zu verlockend ist
13:13
ME N SC H U N D TE C H N I K A M G O T T H A R D - B A SIS T U N NEL
Gehorchst Du schon, oder lebst Du noch?
ohne Internet und Smartphone, denn wir haben uns daran
Seite 10
DAMIT DIE ZÜGE FAHREN KÖNNEN
Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder (éd.)
informatique @ gymnase
informatik @ gymnasium
Seite 9
Konrad Stamm Der grosse Stucki
9 783038 238102
Seite 6
Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder (Hrsg.)
Herausgeber Gerhard Schwarz und Urs Meister Mit Beiträgen von Alois Bischofberger, Jérôme Cosandey, Urs Meister, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli, Marco Salvi, Markus Schär, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser Mit einem Nachwort von Ulrich Bremi
Ein Rückblick in das 20. JahRhundERt
44 Chancen, die Zukunft zu gewinnen
Ideen für die Schweiz
Dieter Freiburghaus und Georg Kreis · Der EWR DIE NEUE POLIS
ISBN 978-3-03823-810-2
Verlag Neue Zürcher ZeituNg
Politik und Parlament der Schweiz
Herausgegeben von Dieter Freiburghaus und Georg Kreis
14.11.12 14:27
Seite 5
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance?
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Qin_Umschlaege_U1_12-11-14.indd 3
15.11.12 15:15
Seite 5
DER PROGRAMMIERTE MENSCH
Verlag Neue Zürcher Zeitung Qin_Umschlaege_U1_12-11-14.indd 1
Qin
Qin
Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger
THOMAS R. KÖHLER
Qin
Seite 25
NEUHEITEN
Das sensationelle kulturhistorische Ereignis 2013: «Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger» Ausstellung im Bernischen Historischen Museum 15. März –17. November 2013 Grosse Werbekampagne für die Ausstellung • Plakatkampagne in der gesamten Schweiz • Plakatkampagne in den UBS-Filialen der Schweiz • Anzeigenkampagne in der gesamten Schweiz
Plakat für Laden und Schaufenster, kostenlos: Format A3 Format A2 Format F4 (89,5 × 128 cm) 4
NEUHEITEN
Bernisches Historisches Museum Maria Khayutina (Hrsg.)
Musée d’Histoire de Berne Maria Khayutina (éd.)
Bernisches Historisches Museum Maria Khayutina (ed.)
Qin
Qin
Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger
Qin
L’empereur éternel et ses guerriers de terre cuite
Verlag Neue Zürcher Zeitung Qin_Umschlaege_U1_12-11-14.indd 1
14.11.12 11:10
The Eternal Emperor and His Terracotta Warriors
Editions Neue Zürcher Zeitung Qin_Umschlaege_U1_12-11-14.indd 2
15.11.12 15:15
Neue Zürcher Zeitung Publishing Qin_Umschlaege_U1_12-11-14.indd 3
14.11.12 14:27
• Unesco-Weltkulturerbe • Ausstellung im Bernischen Historischen Museum 15.3 –17.11.2013
China Archäologie
Erscheint im März 2013
von China eine aufsehenerregende Ausstellung – ein Grossereignis ähnlich den Ausstellungen über Tutanchamun 2004 oder van Gogh 2009 in Basel. Im Zentrum von Ausstellung und Katalog stehen die Entstehung des chinesischen Kaiserreichs 221 v. Chr., die schillernde Figur des Ersten Kaisers und seine monumentale Grabanlage mit der spektakulären Terrakottaarmee sowie das Vermächtnis dieser Epoche für China.
Maria Khayutina (* 1972) Studium der Geschichte mit Schwerpunkt Altes China an der Staatsuniversität Moskau, 1999 Promotion am Institut für Orientalistik der Russischen Akademie der Wissenschaften, seit 2001 Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2011 am Bernischen Historischen Museum als Kuratorin der Ausstellung «Qin».
Maria Khayutina (Hrsg.) Qin Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger Herausgegeben vom Bernischen Historischen Museum ca. 320 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen Format 24 × 29 cm, Klappenbroschur ca. Fr. 68.– / € (D) 59.– / € (A) 60.80 ISBN 978-3-03823-813-3
Das Bernische Historische Museum ist eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. Seine Sammlungen zur Archäologie, Kulturgeschichte sowie Ethnografie umfassen rund 500 000 Objekte von der Steinzeit bis zur Gegenwart und aus Kulturen aller Erdteile. www.bhm.ch
9 783038 238379
• Erster Kaiser von China und seine monumentale Grabanlage
Die Terrakottaarmee des Ersten Kaisers von China, Qin Shi Huangdi (259–210 v. Chr.), wurde 1974 entdeckt. Die Armee mit rund 8000 lebensgrossen Kriegern ist Teil einer gigantischen Grabanlage, deren Zentrum ein Abbild der Welt darstellt. Die Terrakottaarmee gilt als eine der berühmtesten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten. Sie ist seit 1987 auf der Liste des Unesco-Weltkulturerbes. Qin Shi Huangdi selbst ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte Chinas: Er einte grosse Teile des heutigen China, begann mit dem Bau der Chinesischen Mauer und vereinheitlichte die Währungen, Masse und Gewichte. Das Bernische Historische Museum widmet dem Ersten Kaiser
Qin (französische Ausgabe) L'empereur éternel et ses guerriers de terre cuite ISBN 978-3-03823-837-9 Qin (englische Ausgabe) The Eternal Emperor and His Terracotta Warriors ISBN 978-3-03823-838-6
5
9 783038 238386
• Prächtiger Bildband
9 783038 238133
Die Terrakottaarmee – das 8. Weltwunder in Bern
NEUHEITEN
Urs Schoettli
Die neuen Asiaten Ein Generationenwechsel und seine Folgen
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Das Profil der neuen Generationen Asiens
• Neue Verhältnisse im 21. Jahrhundert und Perspektivenwechsel • Konsequenzen für Europa und die USA • Brisant, kenntnisreich, zukunftsorientiert
Asien Volkswirtschaft Gesellschaft
Erscheint im März 2013
6
Der Generationenwechsel, der aktuell in Asien vons tattengeht, betrifft uns alle. Der langjährige Asienkenner Urs Schoettli wirft einen neuen Blick auf die Veränderungen und Konstanten, die sich im Übergang der politischen und wirtschaftlichen Macht von der 68er-Generation auf deren Kinder und Enkel ergeben sowie die daraus resultierenden kulturellen und sozialen Folgen. Es handelt sich um die drei Generationen der zwischen 1930 und 1945, zwischen 1946 und 1970 und nach 1971 Geborenen. Gegliedert wird das Thema in die Vorgeschichte von China, Korea, Japan, Südostasien, Indien, Pakistan u. a., dann in die Zeitgeschichte der drei Generationen, in
Urs Schoettli (* 1948) Studium der Philosophie in Basel. 1978–1991 in führender Funktion in der Liberalen Internationalen in London tätig. 1983–1989 Südasienkorrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung» in Delhi. 1996–2009 Korrespondent der NZZ in Hongkong, Peking und Tokio. Seit 2009 Kolumnist der NZZ und Asienberater bei mehreren Schweizer Unternehmen.
die wirtschaftlichen, sozialen, geopolitischen und demografischen Rahmenbedingungen sowie in die Konsequenzen, die der Generationenwechsel in Asien für Europa und die Welt haben wird.
Urs Schoettli Die neuen Asiaten Ein Generationenwechsel und seine Folgen ca. 368 Seiten Format 15 × 22 cm, Klappenbroschur ca. Fr. 38.– / € (D) 33.– / € (A) 34.– ISBN 978-3-03823-826-3 Auch als E-Book erhältlich Ebenfalls bei NZZ Libro: Geld, Gold und Geist ISBN 978-3-03823-675-7
9 783038 238263
• Historisch komplexe Beziehungen des Westens mit Asien
DIE NEUE POLIS
Dieter Freiburghaus und Georg Kreis · Der EWR
NEUHEITEN
8-3-03823-810-2
Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance? Herausgegeben von Dieter Freiburghaus und Georg Kreis
Der EWR wurde Anfang der 1990er-Jahre für die EFTA-Staaten als Alternative zum Beitritt zur EU eingerichtet. Er sollte ihnen die Teilnahme am Binnenmarkt ermöglichen. Das Schweizer Volk lehnte den Vertrag am 6. Dezember 1992 knapp ab. Durch bilaterale Abkommen hat sich die Schweiz einen weitgehenden Zugang zum Binnenmarkt gesichert. Doch die institutionellen Mängel dieser Konstruktion sind offensichtlich. Nach 20 Jahren diskutieren Jan Atteslander, Carl Baudenbacher, Georges Baur, Henrik Bull, Irina Domurath, Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Heinz Hauser, Georg Kreis, Maria Elvira Méndez Pinedo und Philippe G. Nell neu die Fragen: Wie weiter mit der Europapolitik? Wäre der EWR doch noch eine Lösung? [176 Seiten zeitgenössische Politik] DIE NEUE POLIS
38 238102
.nzz-libro.ch
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Schweiz – EU: das grosse Thema für die Zukunft • 20. Jahrestag der Ablehnung des EWR: 6.12 . 2012 • «Die neue Polis», Band 7 der Reihe
Am 6. Dezember 1992 hatten Volk und Stände Nein zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gesagt. Die Schweiz hat danach den «bilatera len Weg» eingeschlagen und mit der EU eine gros- s e Zahl von Abkommen abgeschlossen. Was waren die Gründe für das dramatische Nein? Wie hat sich der EWR seither bewährt? Wie erfolgreich ist der Bilateralismus? Kann er nach Belieben for tgesetzt werden? Warum hat die Schweiz seither keine grundlegende europapolitische Debatte geführt? Solche Fragen diskutieren zum 20. Jahrestag der Ablehnung die zehn Beiträge dieses Bandes. Weitere Titel zum Thema:
Volkswirtschaft Finanzwirtschaft Geschichte
Bereits erschienen
Dieter Freiburghaus, Astrid Epiney (Hrsg.) Beziehungen Schweiz – EU Standortbestimmung und Perspektiven ISBN 978-3-03823-635-1 Georg Kreis (Hrsg.) Schweiz – Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit ISBN 978-3-03823-518-7 Dieter Freiburghaus Königsweg oder Sackgasse? Sechzig Jahre schweizerische Europapolitik ISBN 978-3-03823-499-9 Silvan Lipp Standort Schweiz im Umbruch Etappen der Wirtschaftspolitik im Zeichen der Wettbewerbsfähigkeit ISBN 978-3-03823-796-9
Dieter Freiburghaus (* 1943) em. Prof. Dr., Professor für Politik und Verwaltungswissenschaft am Idheap, Lausanne. Verantwortlich für die Europaseminare Solothurn. Publika tionen u. a. «Königsweg oder Sackgasse?» (2009).
Dieter Freiburghaus, Georg Kreis (Hrsg.) Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance? 176 Seiten Format 13 × 21 cm, Broschur, 4 s/w Illustrationen Fr. 24.– / € (D) 21.– / € (A) 21.60 ISBN 978-3-03823-810-2
Georg Kreis (* 1943) em. Prof. Dr., Professor für Geschichte und ehem. Leiter des Europainstituts der Uni versität Basel. Publiziert regelmässig in der Reihe «Die neue Polis». Publikationen u. a. «Schweizer Erinnerungsorte» (2010).
Weitere Titel der Reihe «Die neue Polis» unter www.nzz-libro.ch/buecher/reihen.html
9 783038 238102
• Der bilaterale Weg und seine Folgen
7
NEUHEITEN
Verlag Neue Zürcher ZeituNg
Politik und Parlament der Schweiz Ein Rückblick in das 20. JahRhundERt
leoNhard Neidhart
Jahrringe der Bundespolitik
• Herausforderungen des Parlaments, parlamentarische Prozesse • Einmaliges Dokument der politischen Kultur der Schweiz
Politik Schweiz Staatskunde
Erscheint im Februar 2013
8
Der angesehene Politik wissenschaf tler Leonhard Neidhart blickt zurück auf die Schweizer Bundespolitik des 20. Jahrhunderts. Dabei stellt er die grossen sozioökonomischen Herausforderungen und damit die gesetzgeberischen Aufgaben dar, die das Parlament, die Regierung und zum Teil auch das Volk seit dem Ersten Weltkrieg erfüllt haben oder nicht. Er schärft damit das politische Gedächtnis für den Wandel und das gewaltige Wachstum der Aufgaben und der Verant wortung, die auf den Staat, auf die Politiker und das Stimmvolk zugekommen sind. Die Darstellung ist chronologisch und referier t fast ausschliesslich Fakten und wichtige Aussagen aus
Leonhard Neidhart em. Prof. Dr. rer. pol., Studium und Promotion an der Freien Universität Berlin, Habilitation an der Universität Zürich, anschliessend Professor für Politikwissenschaft an der Universität Konstanz. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen der schweizerischen Politik wie direkte Demokratie, Föderalismus, Parteien.
den Verhandlungsprotokollen des Nationalrates. Neben den politischen Sachfragen behandelt er als zweites Thema die Arbeitsweise und Organisationsprobleme des Milizparlamentes sowie die Auseinandersetzungen über die Wahl des Bundesrates und die Anzahl seiner Mitglieder. Beide haben in den vergangenen Jahrzehnten häufig zu schreiben und zu reden gegeben und gegenwärtig ist es wiederum der Fall. Mit diesem Buch führt Leonhard Neidhart seine Arbeit, dokumentiert in «Das frühe Bundesparlament» (2010), bis zum Jahr 2000 fort.
Leonhard Neidhart Politik und Parlament der Schweiz Ein Rückblick in das 20. Jahrhundert ca. 660 Seiten Format 15 × 22 cm, Leinen ca. Fr. 58.– / € (D) 50.– / € (A) 51.50 ISBN 978-3-03823-786-0 Auch als E-Book erhältlich Ebenfalls bei NZZ Libro: Das frühe Bundesparlament ISBN 978-3-03823-634-4 Die politische Schweiz ISBN 978-3-85823-957-0
9 783038 237860
• Grosse Sachthemen der Bundespolitik 1915–2000
NEUHEITEN
Gerhard Schwarz und Urs Meister Alois Bischofberger, Jérôme Cosandey, Urs Meister, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli, Marco Salvi, Markus Schär, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser Mit einem Nachwort von Ulrich Bremi Herausgeber
Mit Beiträgen von
44 Chancen, die Zukunft zu gewinnen
Ideen für die Schweiz
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Ideen für eine erfolgreiche Schweiz von morgen • Reformen für die Schweiz
Volkswirtschaft Wirtschaftspolitik
Erscheint im Januar 2013
Die Schweizer Wirtschaft hat sich seit der Jahrtausendwende ausserordentlich robust und erfolgreich entwickelt. Das Land kann sich aber nicht darauf ausruhen, denn die Herausforderungen bleiben gross. Dazu gehören die Folgen der demografischen Alterung, die überproportional steigenden Gesundheitskosten, die anhaltende Migration und das Bevölkerungswachstum, die Engpässe bei der Infrastruktur versorgung, die Zersiedelung der Landschaft, die Sicherung der Energieversorgung, die Wahrung einer eigen ständigen Geldpolitik sowie gesellschaf tliche Veränderungen, die etwa das Milizsystem infrage stellen oder zu einer neuen Wahrnehmung von
sozialer Ungerechtigkeit führen. Die Autoren skiz zieren eine mittel- und langfristige Reformagend a, gegliedert nach zwölf unterschiedlichen Politikbereichen. Mit Beiträgen von Alois Bischofberger, Jérôme Cosandey, Urs Meister, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli, Marco Salvi, Markus Schär, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser und einem Nachwort von Ulrich Bremi
Gerhard Schwarz (* 1951) Dr. oec., studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre in St. Gallen, Great Barrington und Cambridge/Mass. Direktor des liberalen Think-Tanks Avenir Suisse; zuvor Leiter der Wirtschafts redaktion und stellvertretender Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung».
Gerhard Schwarz, Urs Meister (Hrsg.) Ideen für die Schweiz 44 Chancen, die Zukunft zu gewinnen Herausgegeben von Avenir Suisse ca. 200 Seiten, mit zahlreichen s/w Abbildungen, Grafiken Format 14,5 × 22,3 cm, Klappenbroschur ca. Fr. 38.– / € (D) 33.– / € (A) 34.– ISBN 978-3-03823-821-8
Urs Meister (* 1974) Dr. oec. publ., ist seit 2007 Projektleiter und Mitglied des Kaders bei Avenir Suisse. An der Universität Zürich ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Unternehmensführung und -politik.
Auch als E-Book erhältlich
9 783038 238218
• Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen
Weitere Titel von Avenir Suisse unter www.nzz-libro.ch
9
NEUHEITEN
Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder (Hrsg.)
Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder (éd.)
informatik @gymnasium informatique @gymnase Ein Entwurf für die Schweiz
Un projet pour la Suisse
(define (run-forever) (run-forever)) (define (try p) (define (run-forever) (run-forever)) (if (halts? p p) (define (try p) (run-forever) (if (halts? p p) 'halted)) (run-forever) (try try) VERLAG NEUE ZÜRCHER ZEITUNG 'halted)) EDITIONS NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
• Argumente und Ziele eines Grundlagenfachs Informatik • Schulen des algorithmischen Denkens • Gesellschaftliche und bildungspolitische Bedeutung • Konzept eines Informatikunterrichts • Medienkonferenz 12. März 2013 in Bern
Bildungspolitik Informatik
Informatik und deren Anwendung sind nicht das Gleiche. Schon Kinder können Computer bedienen und wissen, wie man Google benutzt, Berufstätige arbeiten heute mit Computersystemen aller Art. Informatik aber ist die Grundlage für und die Lehre hinter den Anwendungen, und sie ist eine Wissenschaft, in der schon die Heran wachsenden unterrichtet werden sollten. Namhafte Experten ihres Fachs plädieren in diesem Grundlagenwerk dafür, Informatik als eigenes Schulfach, vor allem im Gymnasium, einzuführen. Sie begründen die Stellung, welche die Informatik im modernen Bildungskanon haben sollte, zeigen die bedeutende Rolle auf, die sie für die
Informationsgesellschaft und für alle anderen Wissenschaftsbereiche hat und welche Stellung sie im Verhältnis zur Mathematik einnimmt. Sie gehen auf die Beziehungen ein zwischen der Informatik, den Anwendungen der Informationsund Kommunikationstechnologien und der Medienbildung. Ausserdem werden Konzept, Inhalt und Ziele eines Informatikunterrichts am Gymnasium vorgestellt.
Jürg Kohlas (* 1939) em. Prof. Dr., Professor für Informatik Universität Freiburg. Lehre und Forschung im Bereich Programmierung, künstliche Intelligenz, theoretische Informatik, Informationstheorie.
Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder (Hrsg.) informatik@gymnasium Ein Entwurf für die Schweiz ca. 176 Seiten, farbige Abbildungen, Grafiken, Tabellen Format 15 × 22 cm, Klappenbroschur ca. Fr. 38.– / € (D) 33.– / € (A) 34.– ISBN 978-3-03823-822-5
Jürg Schmid (* 1944) em. Prof. Dr., Professor für Mathematik Universität Bern. Forschungsschwerpunkte in mathematischer Logik, Modelltheorie, universeller Algebra und Ordnungstheorie, auch in Beziehung zur theoretischen Informatik.
Erscheint im März 2013
10
Carl August Zehnder (* 1937) em. Prof. Dr., Professor für Informatik ETH Zürich. Arbeitsschwerpunkte in Datenbanken, Entwicklung und Einsatz grosser Informations systeme, Führung von Informatikprojekten, Informatikausbildung, Informatikrecht.
Auch als E-Book erhältlich Französische Ausgabe: informatique@gymnase Un projet pour la Suisse ISBN 978-3-03823-823-2
9 783038 238225
Informatik – Plädoyer für ein neues Schulfach
(define(run-foreve (if(= n1)1 (* n(fac ((even?n)(square(
9 783038 238232
(try try)
er in Kontakt … so lautet das Mantra
ender Generationen. Nichts geht mehr
Smartphone, denn wir haben uns daran
chinen das Denken zu überlassen. Sie
gieren und organisieren ungehindert Lebensalltag.
diesen gefährlichen Zustand vollständiger
icht als solchen wahr. Viel zu verlockend ist zugeschnittene Angebot der vernetzten
elf“ und „Gamification“ heißen die digitalen
sich immer enger um unseren vermeintlich
Welt schließen. zeigt, wieso gerade die fortschreitende
THOMAS R. KÖHLER
hst Du schon, bst Du noch?
DER PROGRAMMIERTE MENSCH
NEUHEITEN
THOMAS R. KÖHLER
DER PROGRAMMIERTE
MENSCH
seres Alltags die Grundlage für die
schlichen Verhaltens in einer bisher
e ist, wie wir uns durch einen bewussdem „digitalen Ich“ selbst daraus
neuen Möglichkeiten der permanenten positiv nutzen können.
WIE UNS INTERNET UND SMARTPHONE MANIPULIEREN
VERLAG NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
CYAN MAGENTA YELLOW BLACK
Die Digitalisierung manipuliert menschliches Verhalten • Empfehlungen für bewussten Umgang mit dem digitalisierten Ich • Positive Nutzung der permanenten Vernetzung
Kommunikation Gesellschaft
Hand aufs Herz! Würden Sie einen Tag ohne Online-Zugang aushalten? Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, hat sich unser Leben im Zeitalter von Internet und Smartphone nachhaltig verändert. Wir überlassen den Suchmaschinen das Denken und vergessen systematisch Informationen, die man im Internet wieder auffinden kann. Und die nächste Revolution steht bereits bevor: «Quantified Self», «Gamification» sind zu Schlagworten einer Debatte geworden, deren Reichweite bisher kaum zu überblicken ist. Die fortschreitende Digitalisierung unseres Alltags liefert die Grundlage für die Steuerung von menschlichem Verhalten. Thomas R. Köhler zeigt
Thomas R. Köhler (* 1968) gilt als einer der führenden IT/TK-Experten im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor zahlreicher Werke zu Internetund Technologiethemen und gefragter Redner auf Fach- und Firmenveranstaltungen. Publikationen u. a. «Die Internetfalle» (2010), «IT von A bis Z» (2008).
die Zusammenhänge zwischen den neuen Technologien und den Anwendungen für das digitalisierte Ich. Dabei animiert er den Leser zu einem bewussten Umgang mit dem eigenen Selbst im Online-Zeitalter, um mögliche Manipulation und Fremdsteuerung durch Dritte besser erkennen und sich davor schützen zu können.
Thomas R. Köhler Der programmierte Mensch Wie uns Internet und Smartphone manipulieren 248 Seiten, 9 s/w Abbildungen Format 15 × 23 cm, gebunden, Schutzumschlag ca. Fr. 26.– ISBN 978-3-03823-839-3
9 783038 238393
• Wirkungen und Risiken unserer digitalisierten Lebenswelt
In Deutschland und Österreich: Frankfurter Allgemeine Buch
Erscheint im Januar 2013
11
NEUHEITEN
Gefälschte Luxus-Uhr am Handgelenk – strafbar oder nicht? • Prägnante Antworten von der aus Radio und TV bekannten Juristin • Aus dem Leben gegriffen und unterhaltsam • Geschenkbuch
Recht Geschenkbuch
Erscheint im April 2013
12
Tankstelle nimmt keine 1000er-Note an, darf sie das? Ist Kirschenpflücken Diebstahl? Kündigung trotz Krankheit? Garantie beim Kaufvertrag: Bargeld zurück oder Gutschein? Doris Slongo, die bekannte Juristin, beantwortet seit sieben Jahren Rechtsfragen von Hörern am Radio DRS. Nun versammelt sie die interessantesten Fragen und beantwortet sie kurz, prägnant und auf einfache und verständliche Weise. Es handelt sich um Fälle aus dem Alltag, die jedem passieren können. Praktische Tipps und Hinweise auf die gesetzliche Grundlage sowie eine Hitparade der Rechtsirrtümer und augenzwinkernde Illustrationen von Peter Hürzeler runden das unterhaltsame
Doris Slongo Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin mit internationaler Ausrichtung in Zürich. Studium der Rechtswis senschaften an den Universitäten von Zürich, Genf und Freiburg i. Br., Dissertation und Master im Internationalen Wirtschaftsrecht an der Univ ersität Zürich. Lehrauftrag an der Universität Zürich bis 2005, über 15 Jahre Nebentätigkeit als Rechtsexpertin in Sendungen von Radio DRS1 und seit 1999 in der Sendung Kassensturz von SF1.
Geschenkbuch ab. Es ist für alle, die auf lockere und doch fundierte Art etwas über unser Recht erfahren möchten.
Doris Slongo 99 Rechtsfragen aus dem Alltag ca. 200 Seiten, s/w Illustrationen von Peter Hürzeler Format 14 × 18,5 cm, gebunden ca. Fr. 28.– / € (D) 24.– / € (A) 24.70 ISBN 978-3-03823-829-4 Auch als E-Book erhältlich
9 783038 238294
• Spannende Rechtsfragen aus dem Alltag
NEUHEITEN
cover_transtec.pdf
1
29.11.12
13:13
DAMIT DIE ZÜGE FAHREN KÖNNEN M E NSC H UND TECHNIK AM GOTTHARD-BAS ISTUN N EL
Mit Textbeiträgen von Dres Balmer, Alexander Grass, Marco Guetg, Erwin Koch, Margrit Sprecher, Helmut Stalder Mit Bildern von G eorg A erni, Ralph Feiner, Olivia Heussler, Charles Seiler, Willy Spiller Hrsg. Transtec Gotthard
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Der längste Eisenbahntunnel der Welt • Porträts der Menschen, die den Tunnel planen und bauen • Namhafte Autoren und Fotografen
Eisenbahn Gesellschaft
Mit 57 Kilometern wird in der Schweiz der längste Eisenbahntunnel der Welt gebaut. Ab 2016 werden Züge mit bis zu 250 Kilometer pro Stunde den Tunnel befahren. Dieses Buch handelt von jenen Männern und Frauen, die dem längsten Eisenbahntunnel der Welt den letzten Schliff geben: Sie ziehen die Schienen ein, sorgen für die Stromversorgung, sind verantwortlich für die Sicherungstechnik und führen Testfahrten durch. Die verschiedenen Persönlichkeiten, die vielseitigen Berufstätigkeiten, vom Arbeiter bis zur Ingenieurin, das Leben vor, während und nach der Schicht werden gezeigt. Die «Arbeitsreportagen» schreiben Schriftsteller und Journalisten direkt
vor Ort, und Fotografen dokumentieren den Ausbau des längsten Eisenbahntunnels der Welt. Mit Beiträgen von: Dres Balmer, Alexander Grass, Marco Guetg, Erwin Koch, Margrit Sprecher, Helmut Stalder. Bilder von Georg Aerni, Ralph Feiner, Olivia Heussler, Charles Seiler und Willy Spiller.
Transtec Gotthard ist eine Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen Alpiq, Alcatel-Lucent/ Thales, Alpine-Bau und Balfour Beatty Rail. Am 4. Mai 2007 hat sie von der AlpTransit Gotthard AG den Zuschlag als Generalunternehmer für den Einbau der Bahntechnik im Gotthard-Basis tunnel erhalten.
Transtec Gotthard (Hrsg.) Damit die Züge fahren können Mensch und Technik am Gotthard-Basistunnel ca. 196 Seiten, ca. 150 farbige Abbildungen Format 25 × 20 cm, gebunden ca. Fr. 48.– / € (D) 42.– / € (A) 43.30 ISBN 978-3-03823-832-4
9 783038 238324
• Entstehung eines Jahrhundertbauwerks
Erscheint im April 2013
13
NEUHEITEN
«Ich verehre in Ihnen eines der stärksten politischen Talente und Temperamente unseres Landes.» Edgar Bonjour in einem Brief an Walter Stucki
• Grosses Medienecho • Ausstellung in Konolfingen 1. März – Oktober 2013 • Enthüllung der Gedenktafel für Walter Stucki auf dem Ballenbühl bei Konolfingen am 13. September 2013 mit offiziellem Festakt
Oben: Minister Walter Stucki kehrt Ende Mai 1946 aus Washington in die Schweiz zurück, wo er in Genf-Cointrin aus dem Flugzeug ins Auto umsteigt und auf der Fahrt nach Bern seine Aktenmappe mit geheimen Papieren verliert, weil wegen eines eingeklemmten Mantels die Wagentür geöffnet werden muss. Zum Glück findet jemand die Mappe und übergibt sie der Genfer Gendarmerie.
Oben: Seine Exzellenz, der bevollmächtigte Minister und Gesandte der schweizerischen Eidgenossenschaft Walter Stucki, hat dem französischen Präsidenten soeben sein Beglaubigungsschreiben überreicht (1938). Rechts: Stucki war immer um einen Kopf grösser – wenn nicht aufgrund seiner 1,87 Meter, dann mithilfe eines Treppentrittes. Hier vor dem Rathaus von Vichy, wo er im August 1944 den Dank von Oberst Pontc arral, General stabschef der Forçes Français Intérieurs, für die Rettung der Stadt vor Beschuss und Zerstörung entgegennahm.
14
Eine schweizerische Karriere von weltmännischem Format Minister Walter Stucki 1888 –1963
Der grosse
Stucki Konrad Stamm
Verlag NZZ
Konrad Stamm Der grosse Stucki
NEUHEITEN
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Ein Diplomat von Weltformat • Mit bisher unveröffentlichten Abbildungen • Neu ausgewertete Quellen • 2013: 50. Todestag und 125. Geburtstag Stuckis
Biografie Schweizer Geschichte
Der Historiker und Journalist Konrad Stamm legt die erste Biografie von Minister Walter Stucki vor, der seinen Zeitgenossen auch als der «achte Bundesrat» oder als der «grosse Stucki» bekannt war. Dabei war es weniger seine beeindruckende Körpergrösse von 1,87 Metern, die ihm diese Bezeichnung eintrug, sondern die Art, wie er als Schweizer Unterhändler den Vertretern der Grossmächte entgegentrat: stets auf Augenhöhe mit ausländischen Präsidenten, Generälen und Ministern. Sein Erfolg machte ihn trotz selbstsicherer Auftritte populär. Er war Generalsekretär, Direktor, Minister, Gesandter, Delegierter und Nationalrat, und er ging im Bundesratszimmer ein
Konrad Stamm (*1944) Dr. phil., war nach abgeschlossenem Geschichtsstudium 30 Jahre in der Redaktion des «Bund» tätig, die letzten sechs Jahre als Chefredaktor. 2001 wechselte er zur «Neuen Zürcher Zeitung». Seit 2007 ist er freier Autor.
und aus, als wäre es sein eigenes Büro. Die Kandidatur für den Bundesrat wurde ihm auf silbernem Tablett angeboten – mindestens dreimal lehnte er ab. Im Krieg rettete er die Stadt Vichy vor der Zerstörung. Von der Regierung wurd e er immer dann an die Verhandlungsfront geschickt, wenn die Lage für die Schweiz brenzlig war. Diese erste Biografie über den gross en Schweizer basiert auf erstmals ausgewerteten Quellen und ist reich illustriert mit teilweise bisher unbekannten Abbildungen.
Konrad Stamm Der grosse Stucki Eine schweizerische Karriere von weltmännischem Format Minister Walter Stucki (1888–1963) ca. 380 Seiten, ca. 120 s/w Abbildungen Format 17 × 24 cm, gebunden, Schutzumschlag ca. Fr. 48.– / € (D) 42.– / € (A) 43.30 ISBN 978-3-03823-812-6 Auch als E-Book erhältlich Ebenfalls bei NZZ Libro: Marokko-Müller ISBN 978-3-03823-456-2
Erscheint im Februar 2013
15
9 783038 238126
• Erste Biografie
NEUHEITEN
ThomaS Sprecher
K ar l S c h m i d
(1907–1974)
Ein Schweizer Citoyen V e r lag N e u e Z ü r c h e r Z e i T u N g
cover_sprecher.indd 1
04.12.12 10:05
Ein Mann der Gegensätze und Förderer der Literatur • Germanist, Generalstabso berst, Bürger, Förderer der Schweizer Literatur • Wissenschaftliche Biografie • Mann der Kabarettistin Elsie Attenhofer • Karl-Schmid-Symposium ETHZ: 3. April 2013
Biografie Literaturwissenschaft
Karl Schmid ist eine der interessantesten und vielseitigsten Schweizer Persönlichkeiten des 20. Jahrh underts. Germanist und Historiker, Professor und Rektor der ETH Zürich, Generalstabsoberst und Stabschef des Gebirgsarmeekorps, Präsident des Schweizerischen Wissenschafts rates, Mitglied der Jur y für die Vergabe des Charles-Veillon-Preises, Präsident der Schweizerischen Auslandhilfe, Publizist, Militärstratege und Bildungsreformer – Schmid bietet das Bild eines exemplarischen Staatsbürgers, der sich neben seiner beruflichen Tätigkeit für öffentliche Aufgaben immer neu zur Verfügung stellte. Die vorliegende Biografie zeichnet Schmids äusserlichen
Thomas Sprecher (* 1957) Dr. iur., Dr. phil., Studium der Germanistik und Philosophie in Zürich und Berlin, anschliessend Rechtsstudium. Rechtsanwalt und Literaturwissenschaftler in Zürich.
Werdegang und seine innere Entwicklung nach und verortet ihn in der Zeitgeschichte.
Thomas Sprecher Karl Schmid (1907–1974) – ein Schweizer Citoyen ca. 640 Seiten, ca. 30 s/w Abbildungen Format 15 × 22 cm, gebunden, Schutzumschlag ca. Fr. 48.– / € (D) 42.– / € (A) 43.30 ISBN 978-3-03823-827-0 Auch als E-Book erhältlich Gesammelte Werke und Briefe von Karl Schmid unter www.nzz-libro.ch
Erscheint im April 2013
16
9 783038 238270
• Herausragende Persönlichkeit der Schweiz
NEUHEITEN
Fritz Staudacher
Jost Bürgi,
Kepler und der Kaiser
Uhrmacher Instrumentenbauer Astronom Mathematiker 1552 –1632
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Er schenkte der Welt die Sekunde • Genialer Uhrmacher, Konstrukteur, Astronom, Mathematiker • Schweizer Universal genie mit globaler Wirkung • Neue Erkenntnisse und Hypothesen
Geschichte Biografie
Zusammen mit Kopernikus, Tycho Brahe, Galileo Galilei und Johannes Kepler ist der Toggenburger Jost Bürgi einer der grossen Europäer der Frühen Neuzeit und ein Wegbereiter der Moderne. Als Uhrmacher entwickelt er die welterste Sekundenuhr und das wissenschaftliche Zeitmass der Sekunde; als Mathematiker erfindet er die Logarithmen und algebraische Methoden; als Instrumentenbauer konstruiert er Proportionalz ir kel und Triangulationsgeräte, einen neuartigen Sextanten und kunstvollste Himmelsgloben. Als Kaiserlicher Kammeruhrmacher bewegt er die Weltphysik, als er in Prag seinem Freund Kepler hilft, 1609 die Kepler’sche Revolution einzuleiten.
Fritz Staudacher (* 1943) Publizist, Betriebsökonom HWL. 2000–2005 Leiter Corporate Communications Leica Geosystems AG, 1996–2000 selbstständiger Kommunikationsberater u. a. für Bühler, Hilti, SIG, Wifag, 1990–1995 Leiter Corporate Communications Leica AG, 1968–1989 Werbeleiter Wild Leitz AG, Wild Heerbrugg AG, Eternit AG. Koproduzent des Jost-Bürgi-TV-Dokudramas «Himmel hab’ ich gemessen» (1991) von Michael Havas.
Wie Fritz Staudacher in einer ersten umfassen den und reich illustrierten Biografie enthüllt, profi tierte Kepler von Bürgis Rechenmethoden, Him melsb eobachtungen, Sekundenuhren und Sextanten in einem bis heute unbekannten Umfang.
Fritz Staudacher Jost Bürgi, Kepler und der Kaiser Uhrmacher, Instrumentenbauer, Astronom, Mathematiker (1552–1632) ca. 350 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Personenverzeichnis Format 20 × 27 cm, gebunden, Schutzumschlag ca. Fr. 58.– / € (D) 50.– / € (A) 51.50 ISBN 978-3-03823-828-7
9 783038 238287
• Erste umfassende, reich illustrierte Biografie
Erscheint im April 2013
17
NEUHEITEN
• Bankier, Ökonom, politischer Berater und Analytiker • Neuausgabe eines bedeutenden Textes • Neue Erkenntnisse und Materialien aus dem Nachlass • Neuer Blick auf europäische Geschichte und aktuelle Finanzkrise
Volkswirtschaft Biografie
Seine präzisen Prognosen zur Zukunft der Weltwirtschaft waren schon zeit seines Lebens legendär und sind in der aktuellen Krise relevanter denn je. Felix Somary war ein aussergewöhnlicher Mensch in einer aussergewöhnlichen Zeit. Seine glänzend geschriebenen Erinnerungen, die unmittelbar nach seinem Tod 1956 zum ersten Mal erschienen sind, legen ein eindrückliches Zeugnis davon ab. Felix Somary beschreibt in seinen Erinnerungen sein bewegtes Leben als Bankier, Ökonom und politischer Berater. 1881 in Wien geboren, erlebte er die grossen Katastrophen der europäischen Geschichte zwischen 1914 und 1945 nicht nur als passiver Beobachter,
sondern als aktiver Berater und geheimer Vermittler. Dank seiner Gabe, politische und wirtschaf tliche Krisen frühzeitig zu erkennen, erlangte er Zutritt zu den höchsten Stellen und vermochte immer wieder den Gang der Geschichte zu beeinflussen. Mit einer Einführung von Tobias Straumann und einem Nachwort von Wolfgang Somary.
Felix Somary (1881–1956) studierte Rechtswissenschaft an der Universität Wien. Von 1910 bis 1914 lehrte er als Professor an der Hochschule für Staatswissenschaftliche Fortbildung in Berlin. Während des Ersten Weltkriegs war Somary als Wirtschafts- und Politikberater der Mittelmächte tätig. 1919 übernahm er die Leitung des Bankhauses Blankart & Co. in Zürich.
Felix Somary Erinnerungen aus meinem Leben Mit einer Einführung von Tobias Straumann und einem Nachwort von Wolfgang Somary ca. 430 Seiten, ca. 10 s/w Abbildungen Format 15 × 22 cm, gebunden, Schutzumschlag ca. Fr. 40.– / € (D) 35.– / € (A) 36.10 ISBN 978-3-03823-824-9 Auch als E-Book erhältlich
Erscheint im März 2013
18
9 783038 238249
Ein Prophet der Weltwirtschaft wird neu entdeckt
NEUHEITEN
Bruno Staffelbach (Hrsg.)
HR Spotlights Geistesblitze zur Personalführung
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Was steckt hinter Personalführung?
• Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren • Aktuelle und überraschende Forschungsergebnisse
Betriebswirtschaft Personalführung
Ein Titel für Personalchefs, Unternehmer, Projektleiter, Mitarbeitende – für alle, die Führungsaufgaben wahrnehmen. Als Angehörige von Betrieben sind wir zugleich personalpolitische Opfer und Täter. Human Resource Management (HRM) ist nicht einfach das, was die Personalabteilung tut. Woher aber nehmen HR-Entscheidungsträger ihr Wissen? Lassen sie sich von den Best Practices anderer Unternehmen leiten, von Tradi tionen und Moden oder von den Tipps ihrer Kollegen? Angehörige des Lehrstuhls für Human Resource Management der Universität Zürich berichten von verschiedenen Forschungsfronten, die für HR-Fachleute wichtig sind. Dabei
Bruno Staffelbach (* 1957) Prof. Dr., ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Human Resource Management (HRM) der Universität Zürich. Spezialgebiete: Strategisches HRM und Management-Ethik.
konzentrieren sie sich nicht nur auf die Erfolgsfaktoren. Ebenso interessieren sie sich für die Anomalien, Fallstricke und Misserfolgskriterien, für versteckte Kosten, kontraproduktive Neben effekte und überraschende Folgen. Die wissenschaftlichen Befunde werden zu fünf Bereichen der Personalführung gruppier t: Führung der eigen en Person, von Arbeitsprojekten, Mitarbeitenden, Unternehmen, in verschiedenen Zusammenhängen.
Bruno Staffelbach (Hrsg.) HR Spotlights Geistesblitze zur Personalführung ca. 200 Seiten, Grafiken, Tabellen Format 13,5 × 18,5 cm, Flexcover ca. Fr. 28.– / € (D) 24.– / € (A) 24.70 ISBN 978-3-03823-774-7
9 783038 237747
• Führung der eigenen Person, von Arbeits projekten, Mitarbei tenden, Unternehmen, in verschiedenen Kontexten
Auch als E-Book erhältlich
Erscheint im April 2013
19
NEUHEITEN
Roman Griesser Benno Maggi
InteGRIeRte KoMMunIKatIonsBeRatunG ein Wegweiser aus theorie und Praxis für nachhaltige Kommunikationslösungen
Verlag neue Zürcher Zeitung
Praxisbezogene Kommunikationslösungen
• Vergleich von Beratungsmethoden • Erfahrene Kommuni kationsverantwortliche nehmen Stellung
Betriebswirtschaft Unternehmenskommunikation
Erscheint im April 2013
20
Ein Titel für Kommunikationsberater, Kommunikationsverantwor tliche, Topmanager und Führungsverantwor tliche. Was macht eine er folgreiche Kommunikationsberatung aus? Welche Massnahmen müssen ergriffen, welche Ziele angestrebt werden? Die Autoren zeigen auf, welche Theorien und Konzepte sich in der Praxis bewähren und heute in Schweizer Unternehmen umgesetzt werden. Der erste Teil widmet sich den Beratungsmethoden, der Expertenberatung und der Systemischen Prozessberatung. Im zweiten Teil wird der Ansatz der Integrierten Kommunikation innerhalb der Unternehmenskommunikation beleuchtet. Der dritte Teil zeigt die Bedeutung und
Roman Griesser (* 1978) arbeitete bei Swiss Re und SAP und ist heute Kommunikations- und PR-Berater. Er absolvierte die Ausbildung zum Höheren Wirtschaftsdiplom VSK und an der HWZ den Bachelor-Studiengang Kommun ikation. Benno Maggi (* 1963) Graphic Designer, Regisseur und Filmproduzent. Mitbegründer der Partner & Partner AG. Zusatza usbildung in strategischem Marketing und Finanz management. Seit 2002 Creative Director des «NZZ Folio».
die erfolgreiche Anwendung Systemischer Prozessberatung bei integrierten Kommunikations lösungen auf. Kommunikationsverantwortliche renommierter Schweizer Unternehmen nehmen zur dargelegten Theorie Stellung und geben Einblick in ihre Erfahrungen.
Roman Griesser, Benno Maggi Integrierte Kommunikationsberatung Ein Wegweiser aus Theorie und Praxis für nachhaltige Kommunikationslösungen ca. 230 Seiten, ca. 20 s/w Abbildungen Format 17 × 24 cm, gebunden ca. Fr. 48.– / € (D) 42.– / € (A) 43.30 ISBN 978-3-03823-833-1
9 783038 238331
• Theorie und Praxis der Integrierten Kommunikat ion
NEUHEITEN
ungen Europas ausserhalb der europäischen Grenzen, über über das anhaltend aktuelle Thema der Sicherheitspolitik. ber den Brennpunkt Kaukasus, der stellvertretend für diverse
elt stehen kann, und über die grossen wirtschaftlichen r Europa.
mbühl ktpolitik in kritischen Zeiten
Katastrophe – neue Formen kosmopolitischer Schicksalsaft und Konfliktdynamiken in der Weltrisikogesellschaft
k for disarmament
arton Ash a non-European world
r politik zurück auf der Agenda
hes e Herausforderungen in der globalisierten Welt
el d Persönlichkeit: neurowissenschaftliche Erkenntnisse oder p»?
zu Schwarzenberg t und Zukunft Mitteleuropas
avini Konflikte im Kaukasus: Herausforderungen, Möglichkeiten hten
eyer neuen wirtschaftlichen Herausforderungen
Martin Meyer (Hrsg.)
s durchaus auch Chancen einschliesst. Der Band verdie im Jahr 2010 am Schweizerischen Institut für Auslandehalten wurden. Referiert wurde unter anderem über die
Brennpunkte im Weltgeschehen
Gegenwart und bestimmen unsere Vorstellung von itik, Wirtschaft oder Gesellschaft – Handeln heisst immer
Brennpunkte im Weltgeschehen Herausgegeben von Martin Meyer
Mit Beiträgen von Johann N. Schneider-Ammann, Wolfgang Clement, Niall Ferguson, Jacqueline Hénard, Harold James, Christine Lagarde, Wolf Lepenies, Urs Rohner, Alice Schwarzer, Robert James Shiller
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Wie weiter – in der Schweiz, in Europa, in den USA? • Standpunkte von nationalen und internationalen Persönlichkeiten • Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Ausland forschung, 39. Band
Politik Gesellschaft
Diverse Ver wer fungen und Krisen kennzeichnen die aktuelle globale Lage. Herausforderungen für Politik und Wirtschaft bilden die nach wie vor virulente Staatsverschuldung sowohl in Europa wie in Amerika, die Frage nach Demokratie und Rechtsstaat in einer multipolaren Wirklichkeit und das Selbstverständnis von Nationen und Gesellschaften unter dem Druck dynamisierter Prozesse. Vor solchem Hintergrund bilden die Vorträge des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, die im Jahr 2012 an der Universität Zürich gehalten wurden, wichtige Beiträge zum analytischen Verständnis von Ursachen und Folgen. Das grosse Thema des «Wie weiter?»
Martin Meyer (* 1951) Dr. Dr. h.c., Studium der Geschichte, der deutschen Literatur und Philosophie an der Uni versität Zürich. Seit 1992 Leiter der Feuilleton-Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung». Das Schweizerische Institut für Auslandforschung (gegründet 1943 auf Anregung des Bundesrats) mit Sitz in Zürich ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges Kompetenzz entrum für Wissensvermittlung und Hintergrund. Es wirkt durch öffentliche Veranstaltungen, insbesondere durch Vorträge, nach aussen. Es behandelt aktuelle Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur und wählt dafür qualifizierte und international angesehene Referenten.
betrifft nicht nur die internationalen Beziehungen, sondern auch kulturelle und soziale Identitäten sowie die Rolle der Schweiz und darf als Leitmotiv der in der Öffentlichkeit stark beachteten Reihe von Referaten verstanden werden. Mit Beiträgen von Johann N. Schneider-Ammann, Wolfgang Clement, Niall Ferguson, Jacqueline Hénard, Harold James, Christine Lagarde, Wolf Lepenies, Urs Rohner, Alice Schwarzer, Robert James Shiller
Martin Meyer (Hrsg.) Brennpunkte im Weltgeschehen Sechs deutsche und vier englische Texte ca. 160 Seiten Format 14,5 × 21 cm, Broschur ca. Fr. 34.– / € (D) 30.– / € (A) 30.90 ISBN 978-3-03823-825-6 Ebenfalls bei NZZ Libro: Zukunft Europas ISBN 978-3-03823-749-5 Strategien in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ISBN 978-3-03823-674-0
Erscheint im Mai 2013
21
9 783038 238256
• Brandaktuelle Themen
NEUHEITEN
Zürich geht in Pension • 100-Jahr-Jubiläum der Pensionskasse Stadt Zürich im April 2013 • Reich bebildert
Sozialgeschichte Versicherungsgeschichte Turicensia
Bis ins 19. Jahrhundert hinein war es selbstverständlich, dass ein Leben lang gearbeitet werden musste. Schon im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts jedoch feierte der Ruhestand seinen breiten Durchbruch. Was waren die Voraussetzungen und Auslöser für diesen sozialen Wandel? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen auf den Grund. Es skizziert die Geschichte der Versicherung von der Antike bis heute und schildert die zögerlichen Anfänge der Altersvorsorge seit dem Spätmittelalter. Mit diesem Hintergrundwissen lässt sich die Gründung und der Ausbau der Pensionskasse Stadt Zürich (PKZH) besser einordnen. Dabei zeigt sich, wie stark ihre Entstehung und
Martin Illi (* 1956) Dr. phil., freier Historiker. Autor von kulturgeschichtl. Publikationen zur Geschichte von Stadt und Kanton Zürich. Realisation von Ausstellungsprojekten, Mitarbeit beim Historischen Lexikon der Schweiz (HLS). Ernst Welti (* 1955) Dr. sc. math., 1980–1986 Dissertation und Tätigkeit am Mathematikdepartement ETH Zürich. Anschliessend Mitglied der Geschäftsleitung bei der PKZH, seit 1999 Geschäftsleiter.
Erscheint im März 2013
22
Entwicklung mit dem prägenden Umfeld von Politik, Sozial-, Wirtschafts- und Ideengeschichte zusammenhängt. Der Historiker Martin Illi und der Mathematiker Ernst Welti ermöglichen durch ihren mehrdimensionalen Ansatz den Einblick in ein spannendes Stück Sozialgeschichte.
Martin Illi, Ernst Welti Ruhestand statt Altersnot 100 Jahre Pensionskasse Stadt Zürich 1913–2013 ca. 320 Seiten, ca. 170 farbige und s/w Abbildungen Format 21 × 25,5 cm, gebunden ca. Fr. 40.– / € (D) 35.– / € (A) 36.10 ISBN 978-3-03823-831-7
9 783038 238317
• Geschichte des Versicherungswesens
NEUHEITEN
DAS BURGHÖLZLI
B
Vo n d e r I rrenheilanstalt zur Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich E n t w i c k l ungen, Innen- und Aussensichten
U
R
G WULF RÖSSLER HANS DANUSER
A H
U O
S L
Herausgeber
Z Verlag Neue Zürcher Zeitung
Burg aus Holz Maquette_16 S..indd 1
07.07.11 09:31
Burghölzli – Psychiatriegeschichte, Wissenschaft, Kunst und Kultur
• Geschichte der Institution und ihrer berühmten Protagonisten ab 1870 • Ein Kunst-Sachbuch: fundiert und überraschend • Bekannte Fachautoren
Psychiatrie Gesellschaft Turicensia
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, bekannt als «Burghölzli», ist der wohl wichtigste Ort der Schweizer Psychiatrie. Geschildert wird der Aufstieg der «Irrenheilanstalt» zu einer Ikone der Psychiatriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Viele berühmte Ärzte haben in Zürich geforscht, gelehrt und Patienten betreut, darunter August Forel, Eugen Bleuler oder Carl Gustav Jung. Zusätzlich präsentieren namhafte Autoren eine Aussenschau und eine Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Psychiatrie. Mit Essays von: Jules Angst, Elisabeth Bronfen, Hans Danu ser, Gerd Folkers, Angela Graf-Nold, Michael Hag ner, Paul Hoff, Daniel Libeskind, Peter von Matt,
Wulf Rössler (* 1947) Psychiater und Psychologe. 1996–2013 ordentlicher Professor für klinische und soziale Psychiatrie, Klinikdirektor der Universitätsklinik für Soziale Psychiatrie und mehrfach Vorsteher des Medizinischen Direktoriums der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.
Adolf Muschg, Wulf Rössler, Christian Schmid, Juri Steiner, Jörg Stollmann, Jakob Tanner, Philipp Ursprung, Barbara Villiger Heilig, Susanne Walitza, Robert Wilson und Stefan Zweifel. Eingerahmt werden die Textbeiträge durch einen Bildzyklus von Hans Danuser. Seine «Burg aus Holz» ist ein fragiles Kunstwerk, das Ein-, Durchund Aussichten eröffnet.
Wulf Rössler, Hans Danuser (Hrsg.) Burg aus Holz – das Burghölzli Von der Irrenheilanstalt zur Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Entwicklungen, Innen- und Aussensichten ca. 250 Seiten, zahlreiche farbige und s/w Abbildungen Format 23 × 29 cm, gebunden ca. Fr. 68.– / € (D) 59.– / € (A) 60.80 ISBN 978-3-03823-739-6
9 783038 237396
• Erste Publikation über die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Hans Danuser (* 1953) Künstler und Fotograf, Zürich.
Erscheint im Mai 2013
23
NEUHEITEN
Heuer_UG_30_Weiterfuehrung_Richtiges_Deutsch 05.12.12 11:26 Seite 1
Walter Heuer
Richtiges Deutsch
Max Flückiger Peter Gallmann
Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre 30., überarbeitete Auf lage
dwerk Standarr 30., e in d eiteten überarblage Auf
200 000 Exemplare verkauft! Seit über 50 Jahren ein Standardwerk • Ein Muss neben dem «Duden» • Für Lehrer, Studenten, Schüler und allgemein sprachlich Interessierte
Sprachwissenschaft
Erscheint im Januar 2013
24
«Das Buch ist eine Institution. Dieses grosse Werk ist kein grau-humorloses Nachschlageding, sondern ein mit Verve und Lust geschriebenes Lehr- und Lesebuch, das einem auf vergnügliche Weise ‹Richtiges Deutsch› beibringt.» Die Weltwoche «Wer von Berufs wegen schreibt und sein Metier ganz beherrschen will, braucht den Heuer in Griffnähe.» Bildung Schweiz
«Das Buch ist die umfassende, kompetente Sprachs chule. Sie lehrt gültig und vollständig Wort-, Formen- und Satzlehre sowie Zeichensetzung und Rechtschreibung. Das Werk wendet sich an grammatisch und sprachlich interessierte Laien wie auch an die von Berufs wegen Schreibenden, an Fachleute der grafi schen Industrie, an Schülerinnen und Schüler, an Studierende. Die Vorgaben der Recht schreibreform werden grundsätzlich übernommen, doch werden oft eindeutigere Regeln gesetzt.» KMU-Magazin
Walter Heuer, Max Flückiger, Peter Gallmann Richtiges Deutsch Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre 30., überarbeitete Auflage ca. 600 Seiten Format 15,5 × 22,5 cm, gebunden ca. Fr. 44.– / € (D) 38.– / € (A) 39.10 ISBN 978-3-03823-830-0
9 783038 238300
• Aktualisierte und überarbeitete Auflage
NEUHEITEN
2013 Statistisches Jahrbuch der Schweiz Annuaire statistique de la Suisse
Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2013 Annuaire statistique de la Suisse 2013 Daten und Atlas auf DVD Données et atlas sur DVD with English supplement/con supplemento italiano
Verlag Neue Zürcher Zeitung
Ein farbiges Panorama des Lebens in der Schweiz • Reich illustriertes Nachschlagewerk • Standardwerk, jährlich neu
Gesellschaft Geografie
Das Statistische Jahrbuch der Schweiz erscheint bereits im 120. Jahrgang. Die traditionsreiche Flaggschiffpublikation des Bundesamtes für Statistik bietet einen aktuellen statistischen Überblick über 21 Themen: von Bevölkerung über Arb eit, Gesundheit, Preise, Industrie und Dienstleistungen bis zu Bildung und Kriminalität. Zusammenfassende und kommentierende Texte, durchgehend deutsch und französisch, erklärende Glossare, zahlreiche Grafiken sowie ein reicher Datenteil geben jedem Thema sein Profil. Ein neues Kapitel über Volkszählungen visualisiert in Karten und Grafiken Resultate dieser bedeutenden Erhebung von 1850 bis heute. Dank
dem beigelegten Datenträger können der gesamte Inhalt sowie viele zusätzliche Daten einfach durchsucht werden. Ein breites Angebot an interaktiven statistischen Atlanten steht zur Entdeckung bereit.
Bundesamt für Statistik (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2013 Annuaire statistique de la Suisse 2013 Text deutsch und französisch sowie englischer und italienischer Teil ca. 600 Seiten, farbige Grafiken, DVD Format 21 × 29,7 cm, gebunden ca. Fr. 130.– / € (D) 113.– / € (A) 116.40 ISBN 978-3-03823-814-0
9 783038 238140
• Statistischer Überblick: aktuell, verlässlich, umfassend
Erscheint im Februar 2013
25
BEWÄHRTE TITEL
Franz Betschon et al. (Hrsg.) Ingenieure bauen die Schweiz Fr. 58.– / € [D] 50.– ISBN 978-3-03823-791-4
Wolfgang Ernst Kleine Abstimmungsfibel Fr. 34.– / € [D] 30.– ISBN 978-3-03823-717-4
Paul Widmer Minister Hans Frölicher Fr. 42.– / € [D] 37.– ISBN 978-3-03823-779-2
26
9 783038 237938
9 783038 235521
9 783038 238089
9 783038 237662
U. Eichenberger, A. Schwarzenbach, R. Schweikert, L. Stibler Vom Federhalter zu Facebook Fr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-790-7
Kultur
9 783038 237853
Urs Hardegger Die Akte der Luisa De Agostini Fr. 40.– / € [D] 35.– ISBN 978-3-03823-785-3
Geschichte
Christophe Koller et al. (Hrsg.) Staatsatlas – Atlas de l’Etat Fr. 68.– / € [D] 59.– ISBN 978-3-03823-718-1
Geschichte
9 783038 237792
Geschichte
Von Basel in die Welt Fr. 48.– / € [D] 42.– ISBN 978-3-03823-808-9
Politik
9 783038 237174
Politik
9 783038 237914
Wirtschaft
Hans-Ulrich Doerig So gewinnt die Schweiz Fr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-766-2
9 783038 237907
Michael Rasch, Michael Ferber Die heimliche Enteignung Fr. 30.– ISBN 978-3-03823-800-3
Wirtschaft
9 783038 237181
Ricardo Cordero (Hrsg.) Déjà-vu? Fr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-818-8
Wirtschaft
9 783038 238003
Wirtschaft
9 783038 238188
Wirtschaft
Ernst Baltensperger Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte Fr. 48.– / € [D] 42.– ISBN 978-3-03823-793-8
Andreas Gubler Nachfolgeregelung im Familienunternehmen Fr. 58.– / € [D] 50.– ISBN 978-3-03823-552-1
Kultur
Andreas Z’Graggen Suvretta House St. Moritz Fr. 118.– / € [D] 103.– ISBN 978-3-03823-819-5
9 783038 237846
Ulrich F. Zwygart (Ir-)Rationale Topmanager Fr. 36.– ISBN 978-3-03823-798-3
Wirtschaft
9 783038 238195
Benedikt Weibel Mir nach! Fr. 39.– / € [D] 34.– ISBN 978-3-03823-817-1
Wirtschaft
9 783038 237983
Wirtschaft
9 783038 238171
Wirtschaft
Robert Schulmann Seelenverwandte Fr. 54.– / € [D] 47.– ISBN 978-3-03823-784-6
NZZ Libro – Buchverlag Neue Zürcher Zeitung Postfach · CH-8021 Zürich Telefon +41 44 258 15 05 · Fax +41 44 258 13 99 E-Mail: nzz.libro@nzz.ch · Internet: www.nzz-libro.ch Leitung Hans-Peter Thür · E-Mail: hans-peter.thuer@nzz.ch Programm Ursula Merz · E-Mail: ursula.merz@nzz.ch Lektorat Alexandra Korpiun · E-Mail: alexandra.korpiun@nzz.ch Verkauf, Werbung, Presse Simon Rüttimann · E-Mail: simon.ruettimann@nzz.ch Herstellung Beate Becker · E-Mail: beate.becker@nzz.ch Vertrieb Daniela Tomasoni · E-Mail: daniela.tomasoni@nzz.ch Kundendienst Lucia Pittalis · E-Mail: lucia.pittalis@nzz.ch
Auslieferungen Schweiz Buchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 · CH-4614 Hägendorf Telefon +41 62 209 25 25 · Fax +41 62 209 26 27 E-Mail: geissbuehler@buchzentrum.ch Deutschland und International Koch, Neff & Oetinger & Co., Verlagsauslieferung GmbH Schockenriedstrasse 39 · D-70565 Stuttgart Telefon +49 711 78 99 20 20 · Fax +49 711 78 99 10 10 E-Mail: nzz-buchverlag@kno-va.de
Vertreter Schweiz Michel Guyot · Verlagsvertretung Buchzentrum AG · Industriestrasse Ost 10 · CH-4614 Hägendorf Telefon +41 62 209 25 25 · Fax +41 62 209 27 88 Mobile +41 79 820 43 34 E-Mail: guyot@buchzentrum.ch
Die Vorschau Frühjahr 2013 auch als PDF: www.nzz-libro.ch Die Franken-Preise sind empfohlene Verkaufspreise. Stand: November 2012 Änderungen bei bibliografischen Angaben usw. vorbehalten BZ-Nr. 12282743
Hinweis: Die Umschlagvorder- und rückseite zeigt das chinesische Zeichen für die Qin-Dynastie:
.
Neue Zürcher Zeitung AG – Bestellung Zeitungsabonnemente Testen Sie jetzt die kompetente Berichterstattung über das internationale und nationale Geschehen von Montag bis Samstag in der «Neuen Zürcher Zeitung» und profitieren Sie von den fundierten Hintergrundberichten der «NZZ am Sonntag». Bestellungen unter Telefon +41 44 258 15 30 oder www.nzz.ch/abo