Benedikt Weibel (*1946) ist promovierter Betriebswirtschafter. 1978 trat er in die SBB ein und war 1993 – 2006 SBB-Chef. 2002 – 2007 war er Verwaltungsrat der französischen Staatsbahn SNCF, 2003 – 2006 amtete er als Präsident der Union Internationale de Chemin de Fer. Im Auftrag des Bundesrats koordinierte er die Fußball-Europameisterschaft 2008. 2007 – 2016 lehrte er als Honorarprofessor für Praktisches Management an der Universität Bern. 2008 – 2019 präsidierte er den Verwaltungsrat der Schweizerischen Rheinhäfen, seit 2008 ist er Präsident des Aufsichtsrats der privaten österreichischen WESTbahn. 2013 wurde er mit dem European Rail Award ausgezeichnet. Als Publizist schreibt er Kolumnen und Sachbücher.
«Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Thema Mobilität je umfassen der abgehandelt wurde. Benedikt Weibel konnte es, weil er bis heute sein ganzes Berufsleben in der Welt des Verkehrs verbracht hat; in unterschiedlichsten Positionen, in verschiedenen Ländern, als Präsident des Weltverbands der Bahnunternehmen, bei verschiedenen Verkehrs trägern. Als Beauftragter der Regierung für die Fußball-Europameister schaft 2008 hatte er sich um die Bewältigung enormer Verkehrs ströme zu kümmern. Seine Analyse ist präzis und tabufrei. Er rechnet schonungslos mit Lebenslügen, wirklichkeitsfremden Visionen und Scheinlösungen ab. Das Resultat sind nicht unverbindliche Vorschläge, sondern eine Blaupause für eine Verkehrswende, die die hoch gesteckten Klimaziele erfüllt und gleichzeitig die Segnungen der Mobilität erhält.» Adolf Ogi, ehemaliger Bundespräsident und Verkehrsminister der Schweiz
Benedikt Weibel Wir Mobilitätsmenschen
Benedikt Weibel ist ein Mobilitäts-Experte, der die Branche in ganz Europa wie kaum ein Zweiter kennt. Nun hat er sein Lebensthema zum Inhalt seines neuesten Buchs gemacht. In 37 Reflexionen untersucht er sämtliche Dimensionen der Mobilität und zeigt, wie wir langfristig den Personen- und Güterverkehr sichern, die Lebensqualität steigern – und wie eine klimaneutrale Mobilität gestaltet werden kann.
Benedikt Weibel
Wir Mobilitätsmenschen
Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr
www.benediktweibel.ch Weitere Publikationen bei NZZ Libro: Warum wir arbeiten – Sinn, Wert und Transformation der Arbeit (2020), Das Jahr der Träume – 1968 und die Welt von heute (2017), Simplicity – Die Kunst, die Komplexität zu reduzieren (7. Auflage 2017), Endlich beginnen die Schwierigkeiten – Quellen der Motivation (2016), Mir nach! – Erfolgreich führen vom heiligen Benedikt bis Steve Jobs (4. Auflage 2014), Von der Schublade ins Hirn (3. Auflage 2012)
Soviel ist klar: Wir Menschen sind mobile Wesen, die Bewegung in Raum und Zeit prägt unseren Blick auf die Welt. Täglich treffen wir Mobilitätsentscheidungen und nehmen dabei eine bestimmte Rolle ein, sei es als Autofahrer, ÖV-Benutzerin oder Fußgänger. Benedikt Weibel untersucht die institutionellen Voraussetzungen für Mobilität und wirft einen Blick zurück: Welche Innovationen haben uns weitergebracht? Welche sind gescheitert? Und daran anschließend: Welche Megatrends und Herausforderungen kommen auf uns zu? Wie können wir ihnen begegnen? Wie ist eine nachhaltige Mobilität realisierbar? Für die künftigen Transformationen entwickelt der Autor Geschäftsmodelle und Strategien, zeigt Chancen der Digitalisierung und Visionen für den Güterverkehr und die räumliche Verdichtung in der Stadt auf. Er nimmt die wichtigsten Mobilitätsformen unter die Lupe und bietet konkrete Vorschläge, wie die Zukunft zu meistern ist. Daraus lassen sich die Konturen einer Verkehrswende ableiten, die die Mobilität von Menschen und Gütern sichert und zugleich das langfristige Ziel erreicht: den Verkehr von fossilen Treibstoffen zu befreien.
ISBN 978-3-907291-56-6
Umschlagabbildung: © Shutterstock
Mobilität ist Freiheit. Mobilität ist Grundbedingung für den Wohlstand. Mobilität nimmt permanent zu. Mobilität verursacht einen Viertel des globalen CO2-Ausstoßes. Kurz: Die Bewältigung künftiger Mobilitätsströme ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Benedikt Weibel – selbst seit 43 Jahren an zentralen Stellen im Mobilitätsgeschäft tätig – leuchtet in seinem neuen Buch sämtliche Dimensionen der Mobilität aus.
9 783907 291566
www.nzz-libro.ch
NZZ Libro