Benedikt Weibel (*1946), Dr. rer. pol., Studium und Assistenz an der Universität Bern. Diplomierter Bergführer. 1978 Eintritt in die SBB. 1993 bis 2006 SBB-Chef. 2007/08 Delegierter des Bundesrates für die Fussball-EM 2008. 2007 bis 2016 Honorarprofessor für Praktisches Management an der Universität Bern. Präsident des Aufsichtsrats der Westbahn (A). Publizist. Publikationen: Das Jahr der Träume – 1968 und die Welt von heute (1. Auflage 2017), Simplicity – die Kunst, die Komplexität zu redu zieren (7. Auflage 2017), Endlich beginnen die Schwierigkeiten (1. Auflage 2016), Mir nach! (4. Auflage 2014), Von der Schublade ins Hirn (3. Auflage 2012).
«Dass Eva den Sündenfall wagte, fand ich schon immer prima; so entkamen wir dem Einerlei paradiesischen Nichtstuns. Benedikt Weibel steigert meine Dankbarkeit noch. Er führt uns vor Augen, was wir «im Schweisse unseres Angesichtes» gewonnen haben: eine Geschichte, Kulturen, Zivilisation, Technik, Wohlstand – und individuell: Identität, soziale Anerkennung, Lebenssinn, Freiheit. Praktisch alles, was Menschen ausmacht. Inklusive Schweiss und Krampf und Schlamassel, klar. Weibel wendet noch dies überzeugend in Zuversicht: Dass es auch in Zukunft zu tun gibt!» Ludwig Haller
Benedikt Weibel Warum wir arbeiten
Warum arbeiten wir? Über Jahrtausende war die Antwort klar: «Um zu überleben». Heute heisst es immer mehr: «Weil es Sinn macht». Benedikt Weibel analysiert in seinem neuen Buch die zehn Zäsuren, die die Arbeit im Lauf der Zeit fundamental verändert haben. Er beleuchtet Megatrends und in Diskussion stehende Zukuntsszenarien, die das Ende der Arbeit verkünden. Doch niemand weiss, wie die Zukunft ist. Das wahrschein lichste Szenario lässt sich aber vermuten: dass die Arbeit ein prägendes Element der menschlichen Existenz bleibt.
Benedikt Weibel
arum wir W arbeiten
Sinn, Wert und Transformation der Arbeit
ISBN 978-3-907291-04-7
Umschlagabbildung: Georg Grosz, The Gray Day, wikiart.org
9 783907 291047
www.nzz-libro.ch
NZZ Libro
Benedikt Weibel beschreibt in seinem neuesten Buch, wie Arbeit die menschliche Existenz prägt, und stellt ihren Wandel im Lauf der Zeit vor. Was können wir in Zukunft von der Arbeit erwarten?