![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Checkliste für Erstis
by ÖH_Magazin
Du hast dich erfolgreich eingeschrieben? Toll! Damit ist aber noch nicht alles getan.
Wir haben dir eine Checkliste zusammengestellt, damit du für einen erfolgreichen Start ins Studium ja nichts vergisst.
Advertisement
Versicherung regeln
Lernunterlagen besorgen
Semesterticket kaufen.
Das Semesterticket der Wiener Linien kannst du dir bis zum 26. Lebensjahr entweder bequem online ausdrucken (www. wienerlinien.at), über die Wiener Lienien App „WienMobil“ am Smartphone laden oder bei einem Personenschalter besorgen. Hast du den Hauptwohnsitz in Wien, kostet dir das Ticket nur die Hälfte, für Studierende aus dem Burgenland gibt’s einen Zuschuss.
Sozialversicherung klären: Solange du Familienbeihilfe beziehst, kannst du dich bei den Eltern mitversichern lassen. Ein teures Messgerät im Unilabor umgestoßen?
Im BOKUonline kannst du dich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, deinen Studienbeitragsstatus überprüfen und dir wichtige Dokumente wie das Studienblatt herunterladen.
Im Laufe der Erstsemestrigenwoche finden dafür spezielle IT Schulungen statt.
Website: online.boku.ac.at
Halb so schlimm, denn durch den ÖHBeitrag bist du im Rahmen deiner studentischen Tätigkeit unfall- u. haftpflichtversichert.
Nähere Details hier: t1p.de/0o4u
Bibliotheksführung mitmachen
Zu Semesterbeginn werden regelmäßig Führungen durch die Bibliothek angeboten, damit du dich besser orientieren und die Services der Bib kennen lernen kannst. Frag dafür am besten in der Hauptbibliothek (Exnerhaus) nach, wann die nächsten Termine stattfinden!
Reminder abonnieren
Folge uns auch auf unseren Social-MediaKanälen um keine Updates zu wichtigen Deadlines, interessanten Veranstaltungen und heiteren Festen mehr zu verpassen! Zudem bieten wir dir hier exklusive Einblicke in den Alltag der ÖH, ihrer Referate sowie Studienvertretungen! Liken lohnt sich: reminder.oeh.ac.at
Nutze deine BOKU Card
In vielen Einrichtungen wie Museen, Theatern und Freibädern gibt es Ermäßigungen, wenn du deinen Studierendenausweis – die BOKUcard – herzeigst. Im Allgemeinen gilt: einfach nachfragen, das kostet schließlich nichts!
Für jeden Studiengang gibt es ein eigenes Facebook Forum (verwende zuerst die Suchfunktion, bevor du eine Frage stellst) bzw. die ÖH Lernseite (lernen.oehboku.org), wo du dir Lernunterlagen hoch- und runterladen kannst. Außerdem gibt es die Facebook die Gruppe „BOKU Bücher,- Skripten,Mitschriftenbörse“ für den Austausch von ausgedrucktem Material. In der Bibliothek kann man sich Erweiterungsliteratur ausborgen bzw. online gratis downloaden. Im Facultas Shop Muthgasse und Gregor Mendel Haus (Erdgeschoss, gegenüber vom Mensa Café) bzw. bei den diversen Instituten gibt’s die nötigen Skripten – informiere dich am besten bei Höhersemestrigen oder in der 1. Lehrveranstaltungseinheit, was du genau brauchst.
Antrag auf Beihilfen und Stipendien stellen
Für den Weiterbezug der Familienbeihilfe musst du bei deinem Finanzamt, nach dem 2. Semester, einen günstigen Studienerfolg nachweisen können. Bei der Stipendienstelle kannst du Studienbeihilfe/Selbsterhalterstipendium beantragen (stipendium.at). Unter grants.at findest du weitere Fördermöglichkeiten. Bei Fragen kannst du dich an das Sozialreferat der ÖH BOKU wenden: sozial@oehboku.at
Gratis Software holen
Hol dir vom ZID (Zentraler Informatikdienst) die gratis Microsoft Office Programme! Ebenso bekommst du Citavi (wichtiges Tool zum Zitieren; short.boku.ac.at/kk8vp) gratis zur Verfügung gestellt. Wenn du an der BOKU studierst kannst du dir durch Registrierung mit deiner BOKU Visitenkarte vom ZID die Programme herunterladen. Einen Überblick über die gratis Programme findest du hier: short.boku.ac.at/it-software-stud
Get a BOKU Bike!
Die BOKU hat eigene Fahrräder, die zu besonders günstigen Konditionen von Studierenden erworben werden können. Da die Bikes aufgrund des speziellen „BOKU - Branding“ eine Vorlaufzeit von 8 Monaten haben, wird empfohlen sich so früh wie möglich auf die Interessent*innenliste einzutragen. Mehr Informationen dazu findest du hier: t1p.de/9s9w
Bau‘ dein eigenes Gemüse an!
Im BOKU
Vernetzen
Vertreter*innen der Spezies „Studierende“ triffst du im Umfeld der BOKU überall. Setz dich in der Mensa neben jemanden, den du noch nicht kennst. Schreib dich in einen Kurs am Universitätssportinstitut (USI) ein. Setz dich zum Sonnenbaden in den Türkenschanzpark. Gründe eine Lerngruppe oder besuche eine der zahlreichen Veranstaltungen, die sich gerade zu Semesterbeginn häufen. Engagiere dich in der ÖH!
Hol dir das Mensapickerl
Pro Mahlzeit sparst du dir 80 Cent! Komme ins ÖH Sekretariat (TÜWI Gebäude), um das Mensapickerl zu erhalten. Dieses gilt speziell im Simonyhaus, dem TÜWI Beisl und natürlich allen Mensen. Achtung: Um die Ermäßigungen in den Mensen weiterhin zu bekommen, muss man jetzt zusätzlich (dafür einmalig) bei der Kassa die Bankomatkarte registrieren lassen. Für das TÜWI Beisl reicht weiterhin das Mensapickerl am BOKU Ausweis.
Lass dich auf den BOKUSpirit ein!
Hier an der Universität des Lebens ist Nachhaltigkeit nicht nur ein abstrakter Begriff, der in jeder Lehrveranstaltung definiert wird. Es ist eine Lebenseinstellung, die spätestens am Ende des Studiums nicht mehr aus unserem Handeln und Sein wegzudenken sein sollte. Das Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit bietet immer wieder Lehrveranstaltungen an, deren Ziel es ist, die wichtigsten Aspekte von Nachhaltigkeit zu vermitteln. Termine zu finden in BOKU Online.
Website: www.oehboku.at
Facebook: www.facebook.com/oeh.boku
Instagram: www.instagram.com/oehboku
Twitter: www.twitter.com/oehboku
Telegram Newsletter: t.me/oehbokuwien
Gemeinschaftsgarten im Versuchszentrum
Jedlersdorf hast du die Möglichkeit, dein Wissen über ökologischen Landbau zu erweitern, indem du dein eigenes Gemüse anbaust. Rund 30 Parzellen werden in Kleingruppen oder von einzelnen Studierenden bewirtschaftet. Der Garten wird gemeinschaftlich organisiert und verwaltet, gegärtnert wird von März bis Mitte November. Schreib ein Mail an garten@oehboku.at Neuigkeiten findest du unter: www.boku-gemeinschaftsgarten.org
Geh‘ ins BOKU Kino
Einmal im Monat gibt es einen Film mit anschließender Diskussion. Diese Initiative gibt es schon seit 2011 –freier Eintritt!
Tritt der BOKU FoodCoop bei
Gemeinsam mit anderen Leuten aus dem BOKU Dunstkreis beziehst du regionale Produkte aus biologischer Landwirtschaft zu fairen Preisen. Als Einkaufsgemeinschaft organisiert sie ihre Waren selbst, hält Plena ab, wo über neue Lieferant*innen abgestimmt wird und fährt zu ihren Partnerbetrieben auf „Speisereise“. Mehr Infos zum Konzept und die Termine zur nächsten „Open FoodCoop“ findest du hier: foodcoop.boku.ac.at/