ÖTK Magazin 3-2020

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• E-Mountainbikei • Neue Tourenberichtei und Bücheri • Kinderseiteni

Magazin

Berge erleben

3 | 2020

Mai | Juni

Die Schönheit stiller Wasser


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle.

Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3 Wasser Teil 1: Wandern zu wunderschönen Seen ���������������������������������������������������� 4-11 Vor der Wiener Haustür: Semmering, Rax, Schneeberg ������������������������������������������������������������� 12-13 E-Mountainbike: Analyse und Tipps vom Experten �������������������������������������������������� 14-17 In der Schwabenkarwand: Prächtige neue Routen ��������������������������������������������������������������������������������� 18-19 Auf den Kinderseiten: Bienen im Anflug ����������������������������� 20-21 Berichte aus den Sektionen Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Baden, Eisenstadt �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Graz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Klosterneuburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Neunkirchen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Ternitz �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Waldheimat, Wiener Neustadt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 27 Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28

Berichte aus der Zentrale Square-Dance-Gruppe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Skisport und Wegprojekte ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 29

Termine aus den Sektionen Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Baden, Dresden, Eisenstadt, Graz ����������������������������������������������������������������������� 30 Klosterneuburg, Leoben-Niklasdorf, Neunkirchen ������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 Oberdrauburg, Retzer Land – Thayatal, Rosalia, Scheibbs ������������������������������������������������������������������������������� 32 Ternitz, Vindobona, Waldheimat ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34

Termine aus der Zentrale, Archiv und Bibliothek ������������� 34 Wasser Teil 2: Die schönsten Wasserfälle ������������������������ 34–35

Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bibliothek und Archiv sind am Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungs­ angebot entnehmen Sie bitte unserem Jahres­ programm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Die Redaktionsschlüsse 2020: Juli/August 2020: 2. Juni September/Oktober 2020: 4. August November/Dezember 2020: 6. Oktober Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist ­kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: Unterer Seewisee von Andreas Strauß

Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 133. Jahrgang, Heft 3, Mai/Juni 2020 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44 ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at RedaktionsmitarbeiterInnen: Barbara Steininger (Chefredaktion), MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Andrea und Andreas Strauß, Gerhard Schirmer, Eva Gruber, Christoph Malin, Thomas Behm, Regina Magdalena Smrcka, Dr. Marion Kern Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Druck: Print Alliance Hav Produktions GmbH Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 715

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 3 | 2020


Vorwort

Liebe Freundinnen und Freunde des ÖTK, liebe Mitglieder!

C

orona. Ein Virus, das eine Krise auslöst, deren Auswirkungen zum Entstehungszeitpunkt dieser Zeilen noch nicht einmal ansatzweise absehbar sind. Betroffen sind wir alle und die Einschnitte ins gewohnte Leben groß, selbst wenn wir uns – wie die meisten – nicht mit dem Virus infiziert haben.

führer ohne Beschäftigung. Für die geplanten Sanierungsmaßnahmen an unseren Hütten können selbst Planungsarbeiten nur sehr eingeschränkt vorangetrieben werden. Ein Notbetrieb sichert aber trotzdem die Handlungsfähigkeit unserer Geschäftsstelle, die in dringenden Fällen per EMail an zentrale@oetk.at erreichbar ist.

Das spiegelt sich natürlich auch in der Wirtschaft wider. Historische Zahlen an Kündigungen und Kurzarbeitsmeldungen, Konkurse und Kreditansuchen sind die ersten Anzeichen für die problematische Entwicklung. Die Regierung ist um Schadensbegrenzung bemüht, wird aber nicht alles abfedern können, was in den kommenden Wochen bzw. Monaten passieren wird.

Wir hoffen, dass Sie uns auch in dieser schweren Zeit die Treue halten und sich mit uns gemeinsam auf die Wiederherstellung des gewohnten Zustandes freuen. Umso mehr ist es uns ein Anliegen, Sie auch jetzt mit einer aktuellen Ausgabe des ÖTK-Magazins zu versorgen. Nicht nur, da Sie vielleicht jetzt mehr Ruhe haben, im Heft zu schmökern, sondern weil sich die Welt trotz allem weiterdreht. Der Frühling ist da, und weil – wenn auch unter Rücksichtnahme auf die besondere Situation – Bewegung im Freien nach wie vor möglich ist, sollte jede Gelegenheit dafür genutzt werden. Frische Luft und Sonne sorgen für bessere Stimmung und stärken das Immunsystem.

Franz Zehetmayer, Präsident

In dieser Extremsituation ist es besonders wichtig zusammenzuhalten, einander zu helfen, so gut es geht, und sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen. Krisen schweißen zusammen. Etwas Derartiges gemeinsam zu überstehen, intensiviert zwischenmenschliche Beziehungen. Eine Phase der Entschleunigung, die uns deutlich vor Augen führt, dass nichts von dem selbstverständlich ist, was wir gewohnt waren: Konsum, Unterhaltung, uneingeschränkte Bewegungsfreiheit – all das wird jetzt zum wertvollen Gut. Wenn uns diese erzwungene Reduktion schon auffordert umzudenken, können wir vielleicht manches mehr wertschätzen und zumindest diese Erkenntnis für die Zukunft mitnehmen. Was bedeutet die Krise für uns als alpiner Verein? Nicht nur, dass der Tourismus stillsteht. Bei der Infrastruktur fallen die Pachterträge unserer Schutzhütten gänzlich aus. Die Absage aller Kurse lässt die Einnahmen an Kursgebühren komplett wegfallen. Die Schließung der Kletterhalle zieht den Ausfall der Benutzungsgebühren nach sich, und Erträge durch die Verkäufe im Alpinshop können auch nicht realisiert werden. Der Winterabverkauf und die neue Kollektion an Frühjahrs­waren mussten zurückgestellt werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Kurzarbeit, Kursleiterinnen und Kursleiter, Berg­führerinnen und BergÖTK Magazin 3 | 2020

In diesem Sinn wünschen wir Ihnen und Ihren Angehörigen, dass Sie diese Phase gesund überstehen und auch gestärkt daraus hervorgehen. Wir werden, sobald es geht, unsere Hütten aufsperren, die Geschäftsstelle öffnen und den Kursbetrieb wieder aufnehmen, die Kletterhalle sowie den Alpinshop wieder in Betrieb nehmen und freuen uns auf ein Wiedersehen bei hoffentlich guter Gesundheit!

Herzlichst Ihr Franz Zehetmayer, Präsident

Alle Kurse finden Sie in der neuen „Bergwelt“ und tagesaktuell am Smartphone.

PS: Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe Ende März/Anfang April waren die LockdownMaßnahmen der Regierung für den Frühsommer noch nicht kommuniziert. Den aktuellen Stand der Termine im hinteren Heftteil bitte direkt bei den Sektionen erfragen. Unsere Homepage www.oetk.at informiert tages­ aktuell und hält interessante Hintergrundinformationen zum Corona-Virus bereit. 3


Reportage Alpenseen

Seenwand landauf, landab

Von Andrea Strauß (Text) und Andreas Strauß (Fotos) Erst Blumenwiesen, dann See. Der Anstieg zu den drei Seewiseen in den Lechtaler Alpen.

M

it den Seen in den Bergen ist es wie mit einem guten Freund. Er muss gar nichts tun, es reicht, wenn er einfach da ist. Man besucht ihn, man sitzt zusammen, er hört zu. Und manchmal schweigt man gemeinsam. Irgendwann wird es Zeit heimzugehen, und man denkt sich: „Schön war’s.“ Warum man den einen besonders mag, den anderen aber seltener besucht, ist gänzlich subjektiv. So entspringen auch unsere Besuche bei den Bergseen landauf, landab aus einer Laune heraus. Sie sind Produkt eines Bauchgefühls. Viele sind uns so ans Herz gewachsen wie alte Freunde.

Zufallsbekanntschaften Ab und zu kommt es vor, dass man ganz zufällig einen kleinen See oder Tümpel entdeckt, einfach so beim Herumstromern im Gebirge. Vielleicht weil das Wetter zu schlecht ist für die geplante Tour, vielleicht auf der Suche nach einem windgeschützten Jausenplatz, vielleicht beim Schwammerlsuchen oder Beerenpflücken. Schaut man später auf der Karte nach, dann ist der See oft nicht einmal verzeichnet, geschweige denn benannt oder vermessen. Trotz4

ÖTK Magazin 3 | 2020


Geht es denn noch schöner? Der Wangenitzsee in der Schobergruppe in Osttirol.

derungen dem hat man eine schöne Zeit dort verbracht. Manchmal geben wir diesen Seeaugen Namen, nur so für uns. Den Glocknersee und den Birgitsee wird man außer in unserer Erinnerung nirgends finden. Viele dieser Seen zählen streng genommen gar nicht zu den Seen. Sie sind weit weniger groß als ein Hektar – laut Definition ein Abgrenzungsmerkmal für einen richtigen See –, und in einem warmen Sommer verlanden sie komplett, sodass selbst die Frösche ums Überleben fürchten müssen. Andererseits genießt man gerade hier ungestörte Ruhe. Kein Wanderführer hat sie zum Ziel, kein GPS-Track endet an ihrem Ufer. Im seichten Wasser zappeln die Kaulquappen, und Bergmolche kommen alle paar Minuten an die Oberfläche, um zu atmen. Ein paar Libellen schwirren durch die hohen Rispen der Gräser – ein kleines Paradies, für denjenigen, der neben der Natur keine Animation braucht.

Die Memminger Hütte. Zu den Seen ist es nicht mehr weit.

Penthouse-in-New-York-Freunde Wer ein Penthouse in New York hat, findet viele Freunde. Sie kommen gerne auf Besuch vorbei und bleiben ein paar Tage. Wie sollte es anders sein. Auch bei den Bergseen besitzt mancher ÖTK Magazin 3 | 2020

5


Reportage Alpenseen

Wackelig geht es über den Zulauf zum Wangenitzsee.

Am Unteren Seewisee.

Kreuz- und Wangenitzsee unter dem Petzeck.

ein solches Zuckerl. Da steht zum Beispiel ein toller Aussichtsgipfel nur wenig über dem See oder eine begehrte Kletterroute startet unweit. Anders als den Penthousebesitzer stört es den See Gott sei Dank nicht, dass er für viele lediglich eine nette Draufgabe zum eigentlichen Zweck ist. Türkis leuchtet der Rinnensee herauf. Nicht nur seine Farbe, auch seine Form ist ein Blickfang: Er liegt wie eine Acht im Schuttkar hoch über dem Tal des Alpeiner Bachs. Wir sind in den Stubaier Alpen in der Nähe des Traditionshauses Franz-Senn-Hütte. Wer auf der Suche nach ursprünglicher Gebirgslandschaft ist, hat gute Chancen, hier fündig zu werden. Freilich gibt es auch zwischen Ötztal und Wipptal Ecken, in denen die Erschließung vorangeschritten ist, aber wilde Gipfel, gewaltige Wasserfälle und geheimnisvolle Seen findet man genauso. Die „wilden Gipfel“ ragen über der Hütte in einer Zahl auf, dass sich jede Besuchergruppe einen eigenen aussuchen könnte. Bei 170 Übernachtungsplätzen will das etwas heißen. Die meisten sind als Hochtour zu erreichen, auch die Ruderhofspitze, der höchste und prominenteste Hausberg der FranzSenn-Hütte. Ohne Pickel und Steig­eisen möglich und daher häufiger besucht wird die Rinnenspitze (3003 m). Bis auf 2900 m gehen wir auf einem Wanderweg, dann folgt ein kurzer versicherter 6

Steig über eine Schrofenwand und zuletzt der Gipfelgrat. Wie magisch angezogen steigen wir anschließend zum Rinnensee ab, der ein paar Minuten abseits des Wanderwegs liegt. Hier braucht man nicht viele Worte, um zu verstehen, dass manche Seen bei naturnahen Völkern als heilig gelten. Mit jedem Meter, den man ihm näher kommt, ändert sich mit dem Einfallswinkel der Sonne auch die Farbe. Das Ufer ist steinig, aus der Nähe hat der Rinnensee einen spröden Charme. All das hat er mit einem anderen unserer Lieblingsseen gemeinsam, dem Junssee unter dem Lizumer Reckner. Aus den Stubaier Alpen sind wir in die Tuxer Alpen gewechselt. August, morgens um drei Uhr. Während der Rest der Gruppe im Lager 2 der Lizumer Hütte noch vor sich hin schnarcht und süßen Träumen nach-

hängt, stolpern wir durch das nächtliche Tal. Eisig kalt ist es, vor allem der starke Wind macht zu schaffen. Als wir im Pluderlingsattel stehen, beginnt der Himmel im Osten bereits orange zu leuchten. Schnell ist der ursprüngliche Plan aufgegeben, auf den Lizumer Reckner, den höchsten Gipfel der Tuxer Berge, zu steigen und in der Scharte auf die anderen zu warten, um gemeinsam zum Tuxer-Joch-Haus zu wandern. Stattdessen warten wir in der Scharte auf das Alpenglühen am Olperer und den Gefrorene-Wand-Spitzen. Wie schnell man auch im Hochsommer auskühlt, wenn man keine Bewegung hat und einem der Wind um die Ohren bläst, das erfahren wir jetzt. Mit Handschuhen und allen Reservekleidungsstücken kommen wir am Ufer des Junssees an. Obwohl er komplett in der Sonne liegt und weitaus ÖTK Magazin 3 | 2020


Der Untere Seewisee, die Memminger Hütte und der Seekogel als Hütten­ berg – der perfekte Dreiklang für ein Wochenende.

Nationalpark Hohe Tauern. Sein Wasser hat Trinkwasserqualität, die Farbe liegt zwischen dunklem Blau und Moosgrün, zum Baden dagegen eignet er sich nicht. Höchstens, wenn man Erfahrungen im Eisschwimmen hat. Gespeist wird der Dösner See nämlich auch vom Dösner Blockgletscher, und so kommt er selbst zum Ende des Sommers auf nicht mehr als 7 Grad. Dafür ist er schön anzusehen, sowohl von der Hüttenterrasse wie beim Aufstieg zum Säuleck oder bei der Wanderung in den Talschluss zum Lehrpfad Blockgletscher. Und wie weit man durch das klare Wasser sieht! Stundenlang könnte ich am Ufer sitzen und ins Grün schauen.

Die Franz-Senn-Hütte ist Ausgangspunkt für eine Wanderung zum Rinnensee.

windgeschützter ist als der Sattel, frieren wir erbärmlich. Gut zwei Stunden lang rücken wir eng und enger zusammen. Zwei Gedanken wechseln sich ab: Wie kann ein See eine so kräftig blaue Farbe haben, so einen perfekten Farbton? Und: Hoffentlich sieht mich niemand. Denn in Ermangelung einer wärmenden Mütze habe ich mir das einzige Kleidungsstück über die Ohren gezogen, das ich nicht eh schon anhatte. Eine dicke Unterhose. Keinen Gedanken verschwenden wir dagegen an den Junssee als sommerliches Planschbecken. ÖTK Magazin 3 | 2020

Unter den vielen Penthouse-Seen Österreichs soll noch ein dritter erwähnt werden: der Dösner See. Er gehört zugleich zur Kategorie „Mein Freund mit den besten Kirschgolatschen“. Denn – ganz ehrlich – Liebe geht durch den Magen und Freundschaft manchmal auch. Das gute Essen auf dem Kärntner Arthur-von-Schmid-Haus, das am Dösner See steht, ist für viele Wanderer ein genauso wichtiger Grund, auf das Säuleck zu steigen, wie die Tatsache, auf einem Dreitausender zu stehen. Groß ist er, der Dösner See! Mit dreizehn Hektar ist er der größte Karsee im

Kirschgolatschen-Freunde Erstaunlich viele Hütten stehen in der Nähe eines Bergsees. Das mag einmal damit zusammenhängen, dass in der Phase der ersten Hüttenbauten das geschützte, eisfreie Gelände nahe der Gletscherstirn gesucht wurde, um gleichzeitig sicher und möglichst hoch zu bauen. Begehrte Gipfel wurden so als Tagestour möglich. Mit dem Abschmelzen der Gletscher befinden sich dort heute oft schöne Seen. Wo Hütten aus ehemaligen Almen hervorgegangen sind, war ein See wichtig als Wasserreservoir für die Tiere. Und nicht zuletzt setzen Seen optische Anreize. „Gleich sind wir da. Dann gibt’s auf der Hütte eine Suppe und danach gehen wir runter zum See.“ Suppe und See scheinen dem Knirps vor uns neue 7


Reportage Alpenseen

Fast kreisrund ist der Drachensee nahe der Coburger Hütte.

Motivation zu geben. An der Hand der Mama steigt er tapfer weiter. Ihr Ziel ist die Coburger Hütte im Mieminger Gebirge. Gleich zwei ausgesprochen malerische Seen liegen auf den beiden Kartreppen oberhalb der Ehrwalder Alm: auf etwa 1650 Metern der Seebensee mit Blick auf die Zugspitze und auf knapp 1900 Metern der kreisrunde Drachensee. Die allermeisten Besucher von Seebensee und Drachensee kommen als Tagesgäste und steuern die Coburger Hütte an. Hinauf zum TajakopfKlettersteig geht schon nur noch ein Bruchteil, und die 500 Höhenmeter Schrofengelände mit Kletterstellen I und II auf die Ehrwalder Sonnenspitze trauen sich auch an einem schönen Tag lediglich eine Handvoll Bergsteiger zu. Während der Seebensee gerade für Mountainbiker noch als eigenständiges Tagesziel durchgeht, ist der Drachensee jedenfalls eine Draufgabe zu den guten Speckknödeln auf der Co8

burger Hütte. Ja, und zum Nachtisch gibt’s hier statt der Kirschgolatschen einen Nuss-Kirsch-Kuchen. Gleich mit drei wunderschönen Seeaugen, den Seewiseen, kann die Memminger Hütte in den Lechtaler Alpen punkten. Wie sehr sie die Landschaft prägen, kann man an den Namen der umliegenden Gipfel erkennen: Seekogel, Seeschartenspitze, Seeschartenkopf, Vorderer, Mittlerer und Hinterer Seekopf und Seeköpfle. Anders als auf der Coburger Hütte bleiben die Gäste der Memminger Hütte meist über Nacht. Der Endpunkt der Straße ins Madautal ist nämlich mühsam zu erreichen: entweder mit dem Taxidienst, dem Mountainbike oder zu Fuß. Letzteres ist angesichts von elf Kilometern jedoch bei den wenigsten Hüttengästen der Fall. Auch mit Hilfe des Taxis bleiben 800 Höhenmeter Aufstieg. Zudem hat die direkte Umgebung der Hütte so viel zu bieten, dass es schade wäre, am

selben Tag wieder abzusteigen. Vom Seenspaziergang (fünf Minuten zum Unteren Seewisee, eine Dreiviertelstunde zum Oberen) über Murmeltierbeobachtung bis zum Erlebnis eines Sonnenaufgangs am Seekogel und Sonnenuntergangs am Seekopf ist alles geboten. Und die Kirschgolatschen haben wir in diesem Fall heraufgetragen. Seen als Draufgabe zum Hüttenziel sind auch die beiden Gerlosseen in den östlichen Zillertalern. Obwohl sie zu den Zillertaler Alpen gehören, liegen sie im Nationalpark Hohe Tauern. Doch wer sie besucht, zu den umliegenden Gipfeln hinaufblickt und ihr Spiegelbild im See sieht, dem ist dieses Kuriosum vermutlich egal. An einem windstillen Morgen am Ufer sitzen und Realität und Spiegelung betrachten, hat etwas ganz Besonderes. Es ist wie ein Frühlingsputz für die Seele: Belanglosigkeiten verschwinden, und die wichtigen Dinge erhalten wieder Glanz. ÖTK Magazin 3 | 2020


Licht und Schatten in der Leitenkammerklamm unter der Zittauer Hütte.

Hütte mit eigenem Strand: das Arthurvon-Schmid-Haus.

Passend: Lichtstimmung am Lichtsee in den Stubaier Alpen.

Der Untere Gerlossee befindet sich hoch oben im Talschluss des Wildgerlostals, bei der Zittauer Hütte. Gespeist wird er von den Gletschern unter Gabler und Reichenspitze. Eine gute Viertelstunde oberhalb liegt das viel kleinere Pendant: der Obere Gerlossee. Überhaupt ist dieses Tal ein Modellstück zum Thema Wasser. Da stehen die mächtigen Dreitausender mit ihrem Gletschereis, in denen Regen und Schnee seit Jahrhunderten konserviert wurde, darunter die nun eisfreien Plattenbäuche, über die das Wasser strömt. Da sind die beiden Kartreppen mit den Gerlosseen und der Hütte, dann das Trogtal. Weiter unten schließlich hat sich der Bach in der wunderschönen Leitenkammerklamm in den Fels gefräst. Zuletzt kommt der flache Talboden, wo das Wasser im Durlaßboden aufgestaut wird, einem von etlichen Stauseen der Wasserkraftwerke Verbund AG. Seen als prägendes Merkmal zeichnen auch die Schobergruppe im Nationalpark Hohe Tauern aus. Preist man in anderen Gegenden Seenwanderungen eigens an, ist es hier die Ausnahme, wenn man nicht an einem Bergsee vorbeikommt. Unser persönlicher Favorit ist der Wangenitzsee. Hier ist es tatsächlich einmal so, dass die Hütte ihren Namen nach dem See erhalten hat, denn fünf Minuten über dem Wangenitzsee steht die Wangenitzseehütte. Weshalb uns gerade dieser See so ÖTK Magazin 3 | 2020

gut gefällt? Er ist groß, soll sogar der größte Bergsee in Kärnten sein, hat ein paar kleine, malerische Inseln, liegt windgeschützt in dem nur nach Osten offenen Kar und – er hat einen Nachbarn, den Kreuzsee. 20 Meter höher, etwas kleiner, mit verschlungener Uferlinie und oft völlig glatter Oberfläche. Wie wunderbar kann man sich hier ins Gras legen, dösen, ein Buch lesen, die Zeit vergessen, die Seele baumeln lassen! Richtige Freunde Dicke Wolken treiben über die Tribulaune ins Obernbergtal, einem Seitenast des Wipptals. Es ist ein ungemütlicher Nachmittag, die Warmfront kündigt sich an. Mein „innerer Schweinehund“ sieht nicht ein, dass er vor die Haustür soll. Die Luft ist ihm zu kalt, am Rücken ist’s zu warm, die Nase läuft, der Himmel grau, der Weg steil. Eine Stunde später hat sich der

Hochwald gelichtet. Ein kleines Weglein schlängelt sich die Bergflanke hinauf, stellenweise haben sich die hohen Gräser über den Weg gelegt. Wolkenfetzen treiben noch immer über den Himmel, aber mich stört das Wetter nicht mehr. Der Schweinehund? Der tut nichts mehr, wollte nur ein bisschen knurren vorher. Nochmals eine Stunde später ist der Lichtsee erreicht. Wer hier heraufkommt, hat meist wirklich den See als Ziel. Weit und breit gibt es keine Hütte, und die Gipfel in der Nachbarschaft sind alles andere als markant. Im Sommer schlendert man mehr über sie hinweg, als dass man sie bezwingt. Es ist schon spät geworden. Die Zeit reicht gerade, um einen Anorak anzuziehen, dann färbt die untergehende Sonne die Wolken über dem See in Rottönen. Staunend und glücklich beobachten wir das Naturschauspiel, es könnte nicht schöner sein. 9


Reportage Alpenseen

Trotz der Kürze des Weges ist auch der Spiegelsee in den Schladminger Tauern ein eigenständiges Ziel für Wanderer. Eigentlich heißt er Mittlerer Gasselsee oder Mittersee. Aber die perfekte Spiegelung des Dreigestirns Torstein – Mitterspitz – Dachstein hat ihm den touristischen Namen „Spiegelsee“ eingebracht. Nun sind die Schladminger Tauern auf unserer persönlichen Landkarte ein großer weißer Fleck. Die drei Seen südlich des Ennstals waren mir vor unserem ersten Besuch auf der Karte beim Schmökern aufgefallen. Müsste man von ihnen nicht auf die Dachstein-Südwand sehen? Es ist Februar, als wir von der Reiteralm mit Ski durch das Kar hinübersteigen zum Untersee. Nein, von dort ist der Blick nicht so, wie wir es uns vorstellen. Am Mittersee dagegen sind wir begeistert. Ganz klar, wir kommen im Sommer wieder und schauen „unseren“ See mit frischem Grün im Vordergrund an. An einem klaren Sommertag stehen wir daher wieder am Spiegelsee. Schön ist’s hier, ein Traum für einen Fotografen und genauso für den bloßen Genie-

Der Seebensee mit der sich spiegelnden Sonnenspitze.

ßer. Und wir sind unglaublich stolz darauf, diesen Flecken gefunden zu haben. Andi hat bald die perfekte Stelle für die Spiegelung entdeckt. Und als er die Füße des Stativs platziert, sind da auch Abdrücke der Stativfüße seiner Vorgänger und Vorvorgänger: Denn für die Neuentdeckung des schönen Sees hätten wir vermutlich ein paar Jahrzehnte früher aufstehen müssen. So viele wunderbare Bergseen gäbe es noch, Seen mit Gipfelziel, Seen in Hüttennähe und eigenständige Ziele. Ganze Gebirgsgruppen haben wir aus-

gelassen. Trotzdem zieht es uns nochmals in die Stubaier Alpen. Am grasigen Ufer des Grünausees sitzen, auf die Gletscherflächen des Wilder-Freiger-Ferners schauen, auf Wilden und Aperen Freiger und auf das intensive Blaugrün der Seefläche! Es reicht, dass er einfach da ist, friedlich in seinem Talkessel liegt. Wir besuchen ihn, sitzen zusammen, erzählen und lauschen. Später schweigen wir gemeinsam. Irgendwann wird es Zeit heimzugehen, wir seufzen und denken: „Schön war’s.“ ❙

Info Seenwanderung mit Paradegipfel 1 Stubaier Alpen Rinnensee, 2646 m Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Oberiss­hütte, 1742 m, gebührenpflichtig, aus dem Stubaital durch das Oberbergtal bis zum Talschluss Gehzeit: 3 Std. Höhenunterschied: 900 Hm Einkehr/Übernachtung: Franz-Senn-Hütte, Mitte Juni bis Anfang Oktober, Tel.: +43/ (0)5226/2218, www.franzsennhuette.at Wegverlauf: Auf dem breiten Hüttenweg über die Alpeineralmhütte, 2042 m, zur Franz-Senn-Hütte, 2149 m. Dort wechselt man sogleich wieder auf die rechte Bachseite (Holzbrücke) und hält sich an einer Verzweigung rechts (beschildert Rinnenspitze). Kurz talauswärts und in Serpentinen zu einem Bachgraben hinauf, wo an einer weiteren Verzweigung die Rinnenspitze links hinauf beschildert ist. Nun über den Südosthang bis zu einer Verflachung mit einer Aussichtsbank. Über diese Terrasse geht es – zunehmend im Blockwerk – hinauf bis kurz vor den Rinnensee, wo sich der 10

Weg erneut verzweigt, ca. 2600 m. Links zum Rinnensee. Rechts zur Rinnenspitze, 3000 m. Karte/Führer: AV-Karte Stubaier Alpen, Sellrain, Nr. 31/2, 1 : 25 000; Andrea und Andreas Strauß, „3000 drüber und drunter“, Bergverlag Rother, 2011. 2 Tuxer Alpen Junssee, 2660 m Ausgangspunkt: Parkplatz Lager Walchen, 1410 m, erreichbar von Wattens Gehzeit: 4–5 Std. Höhenunterschied: 1340 Hm Einkehr/Übernachtung: Lizumer Hütte, Mitte Juni bis Anfang Oktober, Tel.: +43/(0)5224/52111 Wegverlauf: Vom Lager Walchen geht es auf dem Hüttenweg zur Lizumer Hütte, 2019 m, dazu teils auf bequemer Almstraße, teils auf Fußwegen durch Zirbenwälder und über Almwiesen. Von der Lizumer Hütte steigt der Weg durch ein Moorgebiet allmählich auf in den Pluderlingsattel, 2743 m. Jenseits des Sattels führt der Pfad hinab Richtung Tuxerjoch, zum Junssee steigt man ca. 100 Hm nach Süden ab. Zum Lizumer Reckner geht es aus dem Sattel rechts hinauf.

Karte/Führer: AV-Karte Tuxer Alpen, Nr. 33, 1 : 50 000

Seenwanderung mit ­Hüttenziel 3 Mieminger Berge Drachensee, 1874 m, und Seebensee Ausgangspunkt: Parkplatz Ehrwalder Almbahn, 1108 m Gehzeit: 3 Std. Höhenunterschied: 870 Hm Einkehr/Übernachtung: Coburger Hütte, Juni bis Mitte Oktober, Tel.: +43/ (0)664/3254714, www.coburgerhuette.at Wegverlauf: Vom Parkplatz kurz fallend zum Beginn des Wegs 812 „Hoher Gang“. Auf einem Steig hinauf zum versicherten Steig durch den Schrofengürtel. Oberhalb über Wiesengelände zum Seebensee, 1657 m (hierher auch mit der Ehrwalder Almbahn und auf familienfreundlicher Almstraße), links an ihm vorbei zum Materiallift und den anschließenden Hang in einigen Serpentinen hinauf zur bereits sichtbaren Coburger Hütte, 1917 m. ÖTK Magazin 3 | 2020


Ein schönes Farbspiel bietet der Drachensee beim Weiterweg zum Tajatörl.

Karte/Führer: AV-Karte Wettersteinund Mieminger Gebirge, Mitte, Nr. 4/2, 1 : 25 000 4 Lechtaler Alpen Unterer Seewisee, 2229 m Ausgangspunkt: Parkplatz Schoberplatz am Beginn des Materiallifts der Memminger Hütte, 1450 m, von Holzgau und Bach Taxidienst durchs Madautal Gehzeit: 2 ½ bis 3 Std. Höhenunterschied: 810 Hm Einkehr/Übernachtung: Memminger Hütte, Mitte Juni bis Ende September, Tel.: +43/(0)5634/6208 Wegverlauf: Vom Materiallift hinab zum Parseierbach, über die Brücke (1430 m) und auf dem beschilderten Hüttenweg zur Memminger Hütte hinauf. Dieser führt in etlichen Serpentinen in ein Hochtal, überquert auf einer Holzbrücke unterhalb eines Wasserfalls den Bach, der von den Seewiseen herabkommt, und geht weiter durch teils steiles Wiesengelände. So gelangt man in das große Kar mit der Memminger Hütte. Kurze Passagen sind mit Geländerseil gesichert, aber unproblematisch. ÖTK Magazin 3 | 2020

Von der Memminger Hütte hält man sich auf dem Weg Nr. 633 zum nahen Unteren Seewisee. Karte/Führer: AV-Karte Lechtaler Alpen, Parseierspitze, Nr. 3/3, 1 : 25 000

Seenwanderung als Tagesziel 5 Stubaier Alpen Grünausee, 2328 m Ausgangspunkt: Hüttenparkplatz Sulzenauhütte, 1590 m, im Unterbergtal Gehzeit: 2 ½ bis 3 Std. Höhenunterschied: 820 Hm Einkehr/Übernachtung: Sulzenaualm, Anfang Juni bis Ende September, Tel.: +43/(0)5226/2494; Sulzenauhütte, Tel.: +43/(0)5226/2432 Wegverlauf: Am Hüttenparkplatz über die Brücke und sogleich links zum Grawa-Wasserfall hinab (Weg 135). (Auch der rechts hinaufleitende Hüttenweg zur Sulzenauhütte ist möglich.) An der Basis des Grawa-Wasserfalls rechts einen schmalen Steig am Wasserfall entlang hinauf zum Hüttenweg. Hier flach zur Sulzenaualm (1850 m). Weiter in den

Talboden, an einer Verzweigung entweder rechts (Hüttenweg) oder links an den Wasserfall des Sulzaubachs heran. Weiter mit wenig Höhengewinn zur Sulzenauhütte, 2191 m. Von hier östlich über den Bach (beschildert) und über Moränengelände hinauf zum Grünausee. Karte/Führer: AV-Karte Stubaier Alpen, Hochstubai, Nr. 31/1, 1 : 25 000 6 Stubaier Alpen Lichtsee, 2101 m Ausgangspunkt: Obernberg am Brenner, 1394 m Gehzeit: 2 ½ Std. Höhenunterschied: 810 Hm Einkehr/Übernachtung: – Wegverlauf: Von Obernberg knapp östlich des Schmirnerbachs auf dem Weg Nr. 125 zunächst steil über Wiesen, dann durch einen lichten Lärchenwald hinauf. Ab der Waldgrenze auf einem schmalen Steig weiter in nördlicher Richtung, bis sich das Gelände etwas zurücklehnt und der Weg flacher nach Nordwesten zum Lichtsee leitet. Karte/Führer: Kompass-Karte Stubaier Alpen, Nr. 83, 1 : 50 000 11


Alpinliteratur Wandern

Wiener Klassiker Zur Wiege des Bergrettungsdienstes und zum Gipfel der Rax mit Einkehr im Karl-Ludwig-Haus und im Waxriegelhaus. Von Eva Gruber

E

in großes grünes Herz markiert die Grenze der Steiermark am Preiner Gscheid. Dort parken Josefine Dorfstätter und ich passenderweise, denn unsere heutige Wanderroute verläuft ganz im Steirischen. Fünf Gehminuten bergan gestiegen, wenden wir uns dem Schild zur Reißtalerhütte folgend in den Wald. Nach einer Stunde passieren wir die kleine Hütte. Ihre Geschichte beginnt 1881. Damals hatte sich in einer Wiener Bierhalle die Alpine Gesellschaft „D’ Reißtaler“ zusammengetan – zehn Männer und eine Frau, die sich die Er-

Historische Geburtsstunde Ein großer gelber Pfeil bezeichnet den Einstieg zum Reißtalersteig. Er ist der berühmteste gesicherte Steig in den Raxenmäuern, weil er durch eine Wandzone mit anspruchsvollen Klettersteigpassagen verläuft und zugleich historisch wichtig ist: Denn es waren nicht Zermatt, Davos oder Chamonix, wo die erste Bergrettung eingerichtet wurde, die Geburtsstunde des organisierten Bergrettungswesens schlug vielmehr weltweit genau hier! Denn am Reißtalersteig ereignete sich am 8. März 1896, am Ende eines

Denkmal auf der Heukuppe.

schneereichen Winters, einer der verheerenden Unfälle zur großen Zeit der alpinen Bergerschließung: Damals hatten drei Wiener Bergsteiger nahe des Ausstieges eine Wechte losgetreten und waren im Schnee begraben worden. Um künftige Rettungsaktionen zu beschleunigen, bestellte der AlpenClub Österreich darauf prominente Bergsteiger, die alle alpinen Vereine Wiens zur Bildung einer freiwilligen Rettungsmannschaft heranzogen. Schon nach zwei Monaten wurden Lokalstellen eingerichtet – die ersten weltweit waren Reichenau, Schneebergdörfl und Semmering. Am 11. Mai schließung, Markierung und Erhaltung von Wegen vornahmen. Sie waren fleißig: Schon fünf Jahre später betreuten sie 44 Steige auf der Rax, 33 auf dem Schneeberg, errichteten sodann den Reißtalersteig und 1888 ihre Vereinshütte. Nach einem weiteren Waldstück lösen Latschen und einzelne Lärchen die Fichten ab und der Weg wird steiler, steinig, manchmal felsig. Über uns ragt die helle Felskrone der südlichen Rax in den Himmel. Ihr jähes, fast weißes Aufleuchten im raschen Wechsel von Wolken und Sonne unterstreicht das Pittoreske der Szenerie. Ein langer, sanfter Anstieg durch den Latschenhang bringt uns zum Fuß der Raxenmäuer. 12

Karl-LudwigHaus.

ÖTK Magazin 3 | 2020


Blick von der Heukuppe zur Schneealm …

… und auf Waxriegel und Preinerwand.

1896 wurde der ARAW (Alpine Rettungsausschuss Wien) gegründet. Eine Tafel erinnert hier daran. Bio am Berg Der Reißtalersteig führt fast zum Gipfel der Rax. Wo der Weg in den vom Karl-Ludwig-Haus herauf einmündet, fühlt man sich in den Karst versetzt: Hier gibt es Dolinen, durchlöcherte Steine und solche, die an versteinerte Flammen erinnern. Dann erreichen wir ihn, den höchsten Punkt der Rax, die Heukuppe auf 2007 Metern Seehöhe. Wer sich einen spektakulären Gipfel erhofft, wird von diesem enttäuscht sein. Die früher Brachkogel genannte Heukuppe trägt ihren verharmlosenden Namen zu Recht. Trotzdem ist sie der vielleicht meistbesuchte 2000er des Alpengebietes und ein „Aussichtsriese“. Am Gipfel steht ein hoher Steinsockel mit einer Marmortafel zum Gedenken an die in den Kriegen gefallenen und in den Bergen verunglückten ÖTK-Mitglieder. Schließlich kehren wir um und steigen ab zum Karl-Ludwig-Haus. Sein Anblick von hier erinnert mich stets an eines der Rax-Gemälde Gustav Jahns. Am gegenüberliegenden Ende des Blütenteppichs steht das Raxkircherl. Für seinen Bau war ein anderer leidenschaftlicher Bergsteiger mitverantwortlich: der ehemalige Pfarrer von Grünbach am Schneeberg und spätere ÖTK Magazin 3 | 2020

Domherr von St. Stephan, Dr. Alois Wildenauer. Er protegierte dessen Bau und wurde vom ÖTK und ÖGV unterstützt. Später gaben sich hier bergverbundene Paare ihr Jawort. Beim Karl-Ludwig-Haus, von Einheimischen liebevoll-salopp „Lu-Haus“ genannt, setzen wir uns in die holzgetäfelte Stube. Eine junge Frau im weiten Rock mit buntem Tuch im Haar bringt die Speisekarte: Die Pächter setzen auf Bio. Das kostet mehr, aber es schmeckt! Diesmal gibt es u. a. Karotten-Ingwer-Suppe, Gams-Curry mit Basmatireis, aber auch traditionellen Kaiserschmarrn. Wir nehmen Schafkäse, Bärlauchpasta und Latschen-Kracherl. Dieses Haus mit imperialem Namen war das erste Schutzhaus auf der Rax. Anlass dazu hatte ein Wettersturz gegeben – der hatte des Kaisers Bruder, den durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Karl Ludwig, in den 1870erSEMMERING RAX SCHNEEBERG. Die schönsten Wanderungen in den Wiener Alpen. Erzählt & fotografiert von ­Eva Gruber. 192 Seiten, 180 Farbfotos, 2020, Styria Verlag: 23 Euro.

Jahren auf der Rax zur Nächtigung in einer unwirtlichen Almhütte gezwungen. Das veranlasste Hochdenselben, den ÖTC beim Bau des ersten Schutzhauses auf der Rax mit großzügiger Geldspende und persönlicher Patenschaft zu unterstützen. Das Haus bot in sieben Zimmern 22 Betten – mit Drahtfedereinsätzen und Rosshaarmatratzen, die man stolz bewarb. Damit begann eine neue Ära: Rasch wurden schwierige Steige erschlossen und schon in den 1880erJahren hatte das Haus sonntags bis zu 400 Gäste. Seine Erreichbarkeit wurde durch den Postkutschenverkehr zum Preiner Gscheid 1886 und die Befahrbarkeit des Schlangenweges mit Pferdewägelchen ab 1906 zudem erhöht. Märchenwiese Auf der anderen Seite des Predigtstuhls absteigend, genießen wir die Ausblicke auf den Schlangenweg und die Prein, das „Heiligenblut von Niederösterreich“, die Preinerwand und unsere Abstiegsroute über den Waxriegel. Einen solchen gibt es auch auf dem Schneeberg. Wax bzw. „wachs“ heißt „rau“ – er ist demnach der „Raue Riegel“. Tatsächlich ist dieser über mehrere Geländestufen führende Grat wetterexponiert und der aussichtsreiche Weg auf ihm wahrhaft „erhaben“! Der markanteste Buckel des Kamms ist die „Märchenwiese“. Nach einem kleinen Aussichtsfelsen und kurzem Waldstück ist das Waxriegelhaus erreicht. Dieses einzige ganzjährig geöffnete Schutzhaus auf der Rax ist ein höchst beliebtes Ausflugsziel. Der Weg vom Preiner Gscheid ist einfach und kurz, und nicht nur Kaffee und Mehlspeisen sind hier 1A. Danach ist der halbstündige Abstieg zum ❙ Preiner Gscheid ein Kinderspiel. 13


Analyse und Service Radsport

Das E-Mountainbike krempelt den Radsport um: Aus einem elitären Sport wird ein Breitensport, mit allen Vor- und Nachteilen. Experte Christoph Malin analysiert die Entwicklungen und gibt Praxistipps.

D

ie E-MTB-Welle rollt nicht nur heran, sie ist längst da. Das elektromotorisierte „Strom-Radl“ ist in den Bergen mittlerweile viel unterwegs und oft zu sehen. Sei es, um lange Bike- und Skihüttenhatscher zu verkürzen, als Transportmittel mit Kinderanhänger, Tourenschaukel mit einem großen Aktionsradius oder als Sportgerät für Trail und Training rauf wie runter. Immer mehr MTB-Umsteiger, -Wiedereinsteiger, aber auch -Neueinsteiger haben den Spaß entdeckt; das Einstiegs­ alter sinkt seit 2017 spürbar in Richtung 30-Jährige. Das E-MTB verkauft sich blendend. Wer ein neues Bike kauft, kauft mittlerweile zu 95 Prozent ein E-MTB, „weil’s eh wurscht ist“, sagt Thomas Kluge vom Radstudio Innsbruck. „Die Leute schätzen den Komfort, die große Reichweite und die exak­te Trainingssteuerung. Die kleine Abendrunde nach einem langen Arbeitstag ist keine Schinderei mehr, sondern richtig spaßig“, so Kluge. Über 70 Prozent des globalen Umsatzes erzielt eine der drei größten Bike-Firmen der Welt mittlerweile mit E-Bikes, und auch von mittleren und kleineren Playern in Europa hört man Ähnliches. Dass steigende Verkaufszahlen naSymbolfoto: Simplon Rapcon Pmax mit Bosch Dual Battery System: 625-Wh-Intube-Wechselakku und 500-Wh-Bosch-Akku, kombiniert zu 1125 Wh.

14

Fahren am Berg braucht Regeln und will gut geübt sein.

StromAufwärts türlich zu einer erhöhten Präsenz von Bikern in den Bergen der Voralpen oder am Alpenhauptkamm führen, ist klar. Doch bei Weitem nicht alle E-Touren­ biker, darunter vor allem Neu- und Quereinsteiger (beispielsweise Motorradfahrer), verfügen überhaupt über das Basiswissen, um eine Tour im (Mittel-) Gebirge sicher und genussvoll durchzuführen. „Dabei wären E-MTB-Fahrtechnikkurse auch für ‚alte Hasen‘ absolut sinnvoll“, sagt Hannes Silbernagel, Südtiroler Mountainbike-Guide und Inhaber der Mountainbike Academy Lana bei Meran. Auf über 90 Prozent schätzt Silbernagel den Anteil an E-MTB-Touren-

fahrern, -Genussfahrern und -Hobbyfahrern, die mit ihm die Schönheit der Dolomiten erkunden. „Diese Gäste wollen alle nur Forststraßen fahren, haben aber schon bei E-MTB-Fahrtechnik-Basics teils erhebliche Defizite, sodass wir vor Tourbeginn grundsätzlich einen kleinen Fahrtechnik-Workshop machen (Bremstechnik, Kurvenfahren, Arbeiten mit dem Motor). Die restlichen 10 Prozent sind sportliche E-MTB-Fahrer von 30 bis 60 Jahren, denen ich nicht viel beibringen kann und die fahrtechnisch absolut fit für alle Trails sind, die wir ihnen gerne zeigen. Hier ist derzeit eine Schere zu sehen.“ Was ist beim E-MTB technisch anders? So einiges! Vorherrschende Bauform beim E-MTB ist die Mittelmotor-Variante, bei der ein im Bereich der Kurbeln und des Innenlagers montierter Elektromotor mit z. B. bis zu 6000 (Bosch) oder bis zu 10 000 Umdrehungen (Shimano) über ein Planeten-Vorgelegegetriebe an der Kurbelwelle auf eine Kadenz von etwa 85 U/min übersetzt wird. Am Hinterrad wird mit 12fach-Schaltungen weiter untersetzt, am Vorderrad dreht ein 34er- oder 32er-Kettenblatt. Die Rahmen sind aus Alu oder Carbon. ÖTK Magazin 3 | 2020


Oberrohr nicht benötigt, wird ein Flaschenhalter eingeklickt. Die Motorsteuerung am Lenker oder Vorbau erlaubt die vordefinierte Wahl verschiedener Unterstützungsstufen mit bis 350 Prozent linearer (Tour) oder progressiver (Trail) Pedalkraftverstärkung. Die vom Fahrer eingebrachte Pedalkraft wird per Dehnmessstreifen an der Kurbelachse mit bis zu 1500 Hz gemessen und über die fein abgestimmte Motorsteuerung ergänzt/verstärkt. Die maximale Nenndauerleistung eines E-Bikes über 30 Minuten am Rollenprüfstand beträgt in Österreich 600 W (in der EU 250 W). Allerdings bauen die meisten Hersteller für Österreich nach eigenen Angaben keine Sondermodelle. Da die rechtlich allein maßgebende maximale Nenndauerleistung unter Laborbedingungen bei 25 °C ± 5 °C ermittelt wird, können im Fahrbetrieb bei niedrigeren Temperaturen und mit stärke-

Die meisten Biker wollen gemeinsam genussvoll radeln.

Ein 36-V-Lithium-Ionen-Akku mit (Modelljahr 2020) 625 oder 720 Wh im Unterrohr ist über ein Batterie-Management-System sowie den CAN-Bus mit dem Motor verbunden. Bosch hat dazu ein cleveres „Dual Battery System“: Am Oberrohr („On­ tube“) befindet sich eine klassische Halterung für 400- oder 500-Wh-Akkus, sodass über eine interne Y-Verkabelung der „Intube“-Akku ergänzt wird. So stehen auf Tour bis zu 1125 Wh zur Verfügung. Dadurch wird einerseits die Reichweite erhöht, andererseits kann der Motor im Dauerbetrieb länger die Leistung halten, bevor die Voltzahl sinkt, und last but not least ist der Rucksack wieder leichter. Wird der zweite Akku am ÖTK Magazin 3 | 2020

rem Fahrtwind auch höhere maximale Fahrdauerleistungen erzielt werden. Die maximale Spitzenleistung ist bei EU-Pedelecs daher rechtlich unbegrenzt. Die Gewichte aktueller E-MTBs liegen je nach Motor- und Fahrwerksart (Fully oder Hardtail, d. h. Vorder- und Hinterradfederung oder nur Vorderradfederung) zwischen 16 und 23 kg, aktuell werden klassische E-MTBs durch superleichte Modelle mit reduzierter Leistung für sehr leichte oder sehr sportliche Fahrer ergänzt (Specialized Levo SL, siehe unten). Gewichte bis zu 27 kg sind mittlerweile selten. Generell ist eine Aufteilung der Bauarten in Einsatzgebiete bzw. in Fahrertyp

Der Autor Christoph Malin Mitglied/Mitgründer Bundeslehrteam MTB ÖAV, Gründer Nordketten-Singletrail, Innsbrucker Vertrider, MTB-Filmemacher, 20 Jahre Berater in der Fahrradindustrie, Medien- und Tourismusentwicklung MTB und E-MTB, Manager Simplon, Bergführer E-MTBWerksteam, Tester und freier Redakteur E-MTB-Magazin

und -gewicht zu beobachten. Kräftige Scheibenbremsen mit großen Rotoren sorgen für eine adäquate Verzögerung vom Berg herunter, und breite Reifen bringen die Brems- bzw. Antriebskraft auf den Boden. Eine sogenannte „Schiebehilfe“ unterstützt bis 6 km/h z. B. beim Schieben auf einem Wanderweg. Nicht alle Schiebehilfen sind in der Praxis auch wirklich nutzbar, sehr gut ist etwa Bosch, Shimano, mittelmäßig Yamaha neu, ganz schlecht Yamaha alt. Hier ist ausschlaggebend, wie gut der Hersteller die Erreichbarkeit und Ergonomie des Knopfes zur längeren Betätigung der Schiebehilfe gelöst hat und wie viel Kraft die Schiebehilfe bis maximal 6 km/h hat. Zu den mit dem E-MTB bergauf erreichbaren Geschwindigkeiten: Auf einer moderat steilen Strecke wie z. B. von Neustift im Stubaital (950 m) zur Starkenburger Hütte (2237 m) oder von Igls (870 m) auf den Innsbrucker Patscherkofel (2246 m) schaffen schwache E-MTB-Fahrer in der höchsten Unterstützungsstufe 6 bis 8 km/h, normal trainierte E-MTB-Fahrer rund 10 bis 15 km/h und sehr sportliche EMTB-Fahrer bis zu 15 bis 25 km/h durchschnittlich (normales EnduroMTB 4 bis 6 km/h). Für einen trainierten E-MTB-Fahrer ergibt sich so je nach Fahrergewicht eine Steigleistung von etwa 1000 bis 1500 Höhenmeter pro Stunde. Ganz neu in dieser Rechnung sind „ultraleichte“ E-MTBs wie das der AllMountain-Klasse zuzurechnende neue 150 mm Specialized Levo SL. Ein stark in Leistung (35 Nm statt z. B. 90 Nm) und Größe reduzierter Mahle-Motor (max. 240 Watt) sowie ein sehr klein und leicht dimensionierter Akku mit 320 Wh ergeben ein geringes Fully-EMTB-Gewicht je nach Ausstattung von 15


Analyse und Service Radsport

16–18 kg bei reduzierter Reichweite (optionaler Zusatzakku mit 160 Wh am Unterrohr). Vergleichstests mit den stärkeren Specialized-Levo-Modellen haben gezeigt, dass sich das Levo SL im „Turbo“-Modus wie ein klassisches Levo im „Eco“-Modus fährt. Gemischte Gruppen von Levo-SL- und Levo-Bikern oder Bikern mit Bosch-, Brose-, Shimano-Motoren sind so nicht wirklich kompatibel. Das muss man bei der Planung der gemeinsamen Ausfahrt berücksichtigen. Egal welcher Motor: Was man immer berücksichtigen muss bei der Tourenplanung, ist das Fahrergewicht. Dieses hat neben dem Gesamtwirkungsgrad des jeweils verbauten Motors in der höchsten Unterstützungsstufe (Tests zeigten: Bosch, Yamaha, Brose 75 bis 85 %, Shimano ~ 55 bis 65 %), der gefahrenen Kadenz (Leistung = Drehmoment * Drehzahl), der Durchschnittssteigung der Strecke (Hangabtriebskraft), Reifenroll­ widerständen und der Eigenleistung des Fahrers beim E-MTB die größte Auswirkung auf die erzielte Höhenmeterleistung. So kann ein sehr leichter Fahrer mit 60 kg im Vergleich zu einem Fahrer mit 93 kg bei vergleichbarer Ausstattung (Akku, Motor, Reifen etc.) und gleicher Unterstützungsstufe bei einer durchschnittlichen Eigenleistung von 180 W bis zu 400 Höhenmeter mehr aus einem 625-Wh-Akku holen. Als Faustregel gilt: 10 kg rund 100 Hm. Dazu sind in der Tourenpraxis noch die Bike-Gewichte einzukalkulieren: Ein sehr leichtes 19-kg-E-MTB hat grundsätzlich einen deutlichen Höhenmeter­ vorteil gegenüber einem sonst gleich motorisierten 23-kg-Bike. Dazu kommt noch ein kleines, wichtiges Detail am Rande: Vollverkleidete Motoren, wie sie manche Hersteller aus rein optischen Gründen verbauen, haben im Vergleich zu Bikes mit nur wenig verkleideten, ansonsten identischen Motoren bis zu 15 Prozent schlechtere Wirkungsgrade durch höhere thermische Last. Der vollverkleidete Motor kann sich bei starker Hitzeentwicklung nicht so gut abkühlen wie ein besser belüfteter Motor. Faustregel: Wenn Sie den Motor durch Lüftungsschlitze noch gut sehen 16

Nur ein kleiner Prozentsatz der Fahrer ist für schwierige Touren vorbereitet.

leistung, vor Systemgewicht und Akkukapazität. Danach kommen die Wirkungsgrade der verbauten Teile und des Motors, und schließlich die ins System eingebrachte Eigenleistung des Fahrers. Interessant: Allein im Antriebsstrang eines E-MTBs können bis zu 20 Prozent Wirkungsgrad liegen. Was ist bei der Tourenplanung zu beachten? Beim MTB allgemein:

können, ist das besser, als wenn Sie den Motor nicht mehr sehen können. Übrigens trifft das genauso auch auf Akkus zu, die sich bei der Hochstrom­ entnahme deutlich erwärmen. Klassische Akkus, die am Oberrohr montiert und damit dem Fahrtwind ausgesetzt sind, haben eine deutlich bessere Kühlung als die heute marktgängig im ­Inneren der Oberrohre montierten sogenannten Intube-Akkus. Deswegen unternehmen die Hersteller auch erhebliche Anstrengungen, um über Hohlkammern, Lufteinlässe am Steuerrohr und optimierte Motorschutzgehäuse mit Luftaustrittskanälen einen Luftstrom um die internen Akkus zu ermöglichen. Da kann es im Hochsommer nicht nur bei Hitzewelle schon sein, dass man sich wundert, warum bei sonst gleichem Fahrergewicht, Motor und Unterstützungsstufe der Kollege mit dem Bike mit vollverkleidetem Motor 200 bis 400 Hm weniger schafft als der Kollege mit Bike mit weitgehend ungekapseltem Motor mit zusätzlichen vom Hersteller verbauten Kühlrippen oder guter Belüftung. Dennoch, in 90 Prozent der Fälle ist das Fahrergewicht am ausschlaggebendsten für die Touren-

• Der Eigenleistung und dem Können angepasste Tour • Der Wetterlage und Topografie angepasste Routenwahl • Den Schwierigkeitsbewertungen der Tour entsprechende Fahrtechnik bzw. entsprechendes Fahrkönnen (Singletrail-Skala) • Nachricht an Freunde oder Angehörige über das Tourenziel (falls man allein fährt) • Genügend Proviant, Getränke, Sonnenschutz etc. • R ichtige Ausrüstung (Rucksack, Erste Hilfe, Bekleidung, kleinere Ersatzteile wie Schaltauge, Schlauch, Ersatzbremsbeläge, Dämpfer- und Reifenpumpe) • Grundsätzliches alpines Know-how Beim E-MTB außerdem:

• Höhere Eigengewichte der klassischen Bikes (Tragepassagen nur für wirklich kräftige oder darauf trainierte Personen bzw. mit superleichten E-MTBs machbar) • Schwere E-MTBs sind für leichte Menschen im Verhältnis zum Körpergewicht fast nicht über einen Zaun oder ähnliche Hindernisse hebbar (Lösung: Akku entnehmen, Laufräder ausbauen) • Eigenleistung: Ist der Fahrer untraiÖTK Magazin 3 | 2020


Akku voll? Bei der Tourenplanung gilt es einiges zu beachten.

niert, wenig trainiert, moderat trainiert, gut oder sehr gut trainiert? • Fahrtechnik: Kann der Fahrer mit dem höheren Eigengewicht des EMTBs und auf Schotterstraße etwas längeren Bremswegen umgehen? • Lademöglichkeit unterwegs mit mitgeführtem Ladegerät (Café, Gasthaus, Hütte) vorhanden? Oder zweiter Akku im Rucksack (gängig bei ­A lpinfahrern) bzw. Dual Battery ­System o. Ä. • Wie ist das Bike ohne Motor zu fahren? Bei älteren Motoren sehr mühsam, da Getriebe mitgetreten werden muss – z. B. Bosch bis 2019 –, oder wie ein „normales“ Fahrrad, das entkoppelt, wie z. B. bei Brose, Yamaha, Shimano oder Bosch 2020 etc. • Hat der Fahrer den Schlüssel für den dringend benötigten Akkuwechsel dabei? Falls nicht – alles schon passiert – Rückzug antreten! • Ist das Bike für schwere alpine Strecken mit Steilpassagen bzw. Schotterrampen gut übersetzt (sonst schlechter Wirkungsgrad = höherer Stromverbrauch) • A kku-Lade-Management (Akkus nicht heiß laden, sondern zuerst abkühlen lassen – benötigt zusätzliche Zeit; moderne Ladegeräte warten, bis die Akkutemperatur zum Laden geeignet ist) • Nur mit vollen Akkus auf Tour • Effizienter Motorbetrieb auf Tour: Drehzahl beachten, Hitze vermeiden, Übersetzung gut nutzen, Reifenluftdruck prüfen, Unterstützungsstufe je nach Gelände anpassen All diese Faktoren sind für einen EMTB-Einsteiger oder -Umsteiger zu Beginn bzw. der Aufnahme des EMTB-Sports alles andere als trivial zu ÖTK Magazin 3 | 2020

berücksichtigen, ist doch der MTBSport im Allgemeinen und insbesondere im alpinen Tourenbereich schon für sich gesehen sehr anspruchsvoll. Hier ist ein erfahrener Tour-Guide oder eine Zusatzausbildung wie etwa als Übungsleiter MTB eine sinnvolle Investition. Fahrtechnikkurs-Angebote etablierter Mountainbikeschulen, die ihre Programme E-MTB-spezifisch ergänzt und ausgebaut haben, sind ebenso empfehlenswert wie geführte E-MTBTouren. Durch eine sorgfältige Herangehensweise an das E-MTB sowohl beim Einsatz dieser neuen Technik als auch bei der Tourenplanung und -durchführung können Risiken stark minimiert werden. Nimmt die Anzahl der E-MTBUnfälle zu? Die Diskussion zum Thema E-MTB wird von den Akteuren zumeist recht emotional und nicht immer differenziert geführt. „Mit E-MTBs kommen Menschen dorthin, wo sie nicht sollten.“ „Jetzt haben wir viel mehr MTB-Unfälle im Gebirge“, sind einige der häufigsten Argumente kontra E-MTB (groß debattiert auch in den ÖTK-Magazin-Ausgaben 2/2018, 3/2018 und 4/2018).

Allerdings sehe ich beim Thema EMTB-Touren ein sehr großes Potenzial für entsprechende Schulungen und Ausbildungen der Fahrer selbst, aber auch der Verleiher. Es kann natürlich auch nicht sein – wie im Montafon beobachtet –, dass man Touristen ohne jegliche Schutzausrüstung oder Unterweisung nur mit Turnschuhen, kurzen Leibchen bei praller Sonne auf leistungsstarken E-MTBs loslässt, sodass sie 1000 Hm später mit leerem Akku am Berg stehen. Hier sind die vielen Sportgeschäfte mit E-MTB-Verleih, aber auch Bike-Hotels dazu angehalten, die Kunden entsprechend im Vorfeld zu beraten und E-MTBs halt auch einmal nicht zu verleihen. Was wir im Rahmen von Führungstätigkeiten im medizinischen Reha- und IncentiveBereich auch gelernt haben, ist, dass untrainierte bzw. gesundheitlich geschwächte Menschen trotz sehr starker E-MTBs auch an einer einfachen 250-Hm-Tour auf eine Hütte (z. B. Hämmermoosalm, Leutasch) scheitern bzw. diese sie vor eine große Herausforderung stellt. Hier zeigt sich, dass insbesondere touristische E-MTB-Angebote sorg­ fältigst geführt und geplant werden müssen. Dennoch werden derzeit die Vorteile des E-MTB gerade im Rehabilitationsbereich immer stärker wahrgenommen und Patienten wird so zu mehr Lebensqualität verholfen. Wir – im klassischen MTB-Ausbildungsbereich – sollten hingegen da­ rauf achten, dass wir die wachsende Zahl der E-MTB-Sportler im Hobby­ tourenbereich zukünftig noch besser auf ihr Sportgerät und alpine Risiken vorbereiten und mit maßgeschneiderten Tages- oder Wochenendkursen fit für die Berge machen. Besonders dann ist das E-MTB ein tolles Sportgerät, das mehr Menschen als je zuvor in die Natur bringt, dafür sensibilisiert und gesamtgesellschaftlich zu einer besseren Gesundheit der Bürger beitragen kann. Tipp: MTB-Kurse siehe www.oetk.at unter Mountainbike sowie E-MTB-Tage des ÖTK in Werfenweng vom 10. bis 14. September 2020 ❙ 17


Alpinliteratur Klettern

Von Seillängen und Bohrhaken Thomas Behm vermisst das Hochschwabgebiet neu, in einem opulenten Prachtband für Kletterer.

Neuer Hochschwabführer von unserem BG-Mitglied Thomas Behm In der Terra Incognita.

I

m Sommer 1990 war es, als ich mit meinem alten, wertgeschätzten Kletterkameraden Günter erstmals das Seetal einwärts schritt und wir weit hinten im Talboden des Schwabenkars unser kleines Zelt aufstellten, um unsere mitgebrachten Würstchen in schier vollendeter Bergromantikstimmung am Lagerfeuer zuzubereiten. Am nächsten Tage durchstieg ich erstmals die Hochschwab-Südwand und fürchtete mich in den weit abgesicherten Wasserrillen der „Reif für die Insel“ fast zu Tode. Von unserem einsamen Lagerplatz am gefühlten Ende der Welt schoss ich mit meinem alten Fotoapparat ein Diabild von der beeindruckenden, das Tal abschließenden Plattenwand, das ich mir dann im trauten Heim an meiner Pinnwand befestigte, wo es im Laufe der Jahrzehnte langsam vergilbte ...

Die verdiente Stärkung gehört auch zur Erinnerung an die Voisthalerjungs. 18

28 Jahre später, im Zuge der neuen Hochschwabeuphorie, nicht zuletzt ausgelöst durch Martin und Chri, durch unsere zielgerichtete Gemeinschaft, durch unser fast elitäres Projekt, durch unsere gemeinsame, durchseelte Liebe zum weitläufigen steirischen Gebirg’, richtete sich mein Blick zwangsläufig wieder auf diese 300 m hohe, fast unberührte Mauer. Neue Touren Der erste Vorstoß im rechtesten Wandteil geschah in herbstlicher Nebelkälte, aber in wenigen Stunden hatten wir die erste Route „Im Krähwinkel“ durchstiegen, mit ein paar Seillängen in bemerkenswert exzellentem Fels – Nes­ troy und seinen zugereisten Nachfolgern gewidmet. Immer wieder aber schweifte der Blick nach links in die unberührten Plattenfluchten – kaum zu glauben, dass diese bis auf eine ganz neue Tour von Tom Richter und Max Rust und einem alten Versuch noch keine Kletterrouten aufwies! Obwohl, die Gründe waren uns klar: drei Stunden Zustieg, dann noch im Schatten der berühmten HochschwabSüdwand und keinen Gipfel erreichend, sondern „Endstation Schiestlhaus“, nur ein paar Steinwürfe von den Ausstiegen entfernt. Peter und Robert waren sofort Feuer und Flamme geworden, und die Tatsa-

Nach fast 30 Jahren ist es bald so weit – im ersten Halbjahr 2020 erscheint der neue, umfassende Kletterführer für das Hochschwabgebiet! Viel hat sich in den letzten drei Jahrzehnten am „Schwobn“ getan. Unzählige Neutouren wurden erstbegangen, viele klassische Anstiege mit Bohrhaken saniert und einige talnahe Klettergärten eingerichtet. Viele dieser Informationen blieben bislang unveröffentlicht. Mit dem neuen Kletterführer Hochschwab werden nun mehr als 320 Mehrseillängenrouten sowie 15 Klettergärten mit detaillierten Anstiegsskizzen, genauen Routen­informationen und übersichtlichen Wandfotos präsentiert. Zahlreiche spektakuläre Kletterfotos und interessante Infos über die Hochschwabregion runden das Werk ab. Mit diesem umfangreichen Kletterführer wird das Klettern am Hochschwab eine echte Renaissance erleben! Es handelt sich um kein herkömmliches Führerwerk, sondern eine richtiggehende „Alpinbibel“: im A4-Format, mit festem Bucheinband und fast 500 Seiten stark! Verkaufspreis: 49,90 Euro Vorbestellungen sind ab jetzt möglich unter www.thomasbehm.at oder unter www.hochschwab.org Erscheinungstermin: voraussichtlich 15. Mai 2020 Homepage: www.hochschwab.org Online-Bestellungen via Homepage möglich, der Band ist auch im Fachhandel und alpinen Internetversänden europaweit erhältlich. ÖTK Magazin 3 | 2020


Blick auf den Hochschwab.

Im Krähwinkel.

NEUE ROUTEN IN DER SCHWABENKARWAND

che, dass die (nun ehemaligen) Wirtsleute der Voisthaler Hütte uns in aller ihnen möglichen Form Unterstützung anboten (vom Wildschweinbraten bis zum Steirerwagerl), ließen uns dieses herrliche Hochschwabkar für einige Zeit unwiederbringliche zweite Heimat werden! Alles Niedrige wurde dem Schwabenkar untergeordnet, war ich nicht droben, saß ich in der Arbeit am Computer, um an den Wandbildern die nächsten potenziellen Routenlinien auszumachen oder, nach getanem Werk bei einer guten Flasche Rotwein und schwarzem Metall die Feder zu führen und das Erlebte zu verarbeiten. Aus der herbstlichen Nebelkälte dem Talgrund entschwindend, Kaffee und Kuchen bei Freund gewordenen Menschen einnehmend, im Sonnenglast die nächste herrliche Kalklinie Wirklichkeit lassen werdend, Speis und Trank in der Heimat gewordenen Stube – von tiefem Wert ins Leben gegrabene Erinnerungen. Über ein Dutzend Routen sind es schließlich geworden in „unserem“ Schwabenkar: von der 14 Seillängen messenden Genussroute „Alpenglut“ im 4. und 5. Schwierigkeitsgrad bis zu den fantastischen, hochköniggleichen Platten in den Touren am linken Pfeiler, wie „Heimatleuchten“ oder „Panhölzlpfeiler“. Freilich, das hier sind ÖTK Magazin 3 | 2020

Im Krähwinkel 5+ (obl.) Ausgesprochen schöne und lohnende Genussroute durch die hellen Platten im rechten Teil der Schwabenkarwand. Zwar etwas abgestuft, jedoch kaum Zwischengelände und recht homogen in den Schwierigkeiten. Vor allem im Mittelteil genialer Fels. Gute Absicherung mit BH, im leichten Gelände aber auch größere Abstände, die mitunter etwas Eigeninitiative erfordern. Eine sehr empfehlenswerte Kletterei über dem landschaftlich beeindruckenden Kessel der Oberen Dullwitz. Einstieg: Knapp rechts vom tiefsten Wandpunkt zieht ein markanter weißer Plattenpfeiler hoch. Hier gemeinsamer Einstieg mit 90 Plus. Die Route verläuft in der 1. SL knapp rechts der 90 Plus (ca. 1840 m). Erstbegeher: Thomas Behm, Robert Gruber, 8. 9. 2017 Absicherung: xx Felsqualität: *** Exposition: Süd Kletterlänge: 435 m Material: 60 m Doppelseil, 8 Expressen, Cams 0.3-3 Stützpunkt: Voisthalerhütte Zustieg: 3 Std. von Seewiesen Abstieg: 3 Std. nach Seewiesen Abseilen: nein

­keine haltlosen Gesäusemauern, aber wenn im Spätsommer die letzten ­Murmeltiere pfeifend in ihren Löchern verschwinden und der Blick aus der Schwabenkarwand hinausschweift ins halbrunde Trogtal zu Ringmauer und Edelspitzen, dann ist das einer dieser seltenen Momente: Jetzt genau hier sein und mit nichts und niemandem auf der Welt tauschen zu wollen – in dieser uns Seele gewordenen Landschaft. ❙

Terra Incognita 6 (6– obl.) Schöne und genussvolle Kletterei durch das steile Plattendreieck im rechten Teil der Schwabenkarwand. In den ersten drei SL folgt die Linie der Route Im Krähwinkel, bevor es dann in immer steilere und kompaktere Platten geht. Fast durchwegs fester und vom Wasser erodierter, rauer Superkalk. In der 7. und 8. SL gibt es die sehr schöne und etwas schwierigere Variante, 7– (6+ obl.), mit sensationellem, tropfrauem Fels. Insgesamt gute Absicherung mit BH, wobei im 5. Grad teilweise selbst abzusichern ist. Hinweis: Es kann mit 55 m Doppelseil über die Route abgeseilt werden, ist aber nicht empfehlenswert. Einstieg erfolgt über die ersten drei SL der Route Im Krähwinkel (ca. 1840 m). Erstbegeher: Thomas Behm, Peter Groß, 5. 10. 2017 Absicherung: xx bis xxx Felsqualität: *** bis **** Exposition: Süd Kletterlänge: 420 m Material: 50 m Doppelseil, 10 Expressen, Cams 0.3-3 Stützpunkt: Voisthalerhütte Zustieg: 3 Std. von Seewiesen Abstieg: 3 Std. nach Seewiesen Abseilen: nein

Zustieg zur Schwabenkarwand. 19


Kinderecke Spielerisch die Natur entdecken

Viktoria: Juhu, das Baby ist da! Ein süßer kleiner Junge, mit strohblonden Haarlocken. Ich habe mich sofort in ihn verliebt. Maximilian zieht mich seitdem immer auf und meint, ich sei zu alt für ihn. Ich glaube, er ist nur eifersüchtig, schließlich wird Onkel Albrecht jetzt weniger Zeit für uns haben. Aber das kann ich verstehen. Onkel Albrecht ist so erleichtert, dass trotz der schwierigen Zeit in den letzten Wochen Schwangerschaft und Geburt gut verlaufen sind. In seiner Aufregung und um die Wartezeit zu überbrücken hat er Rasseln aus drei unterschiedlichen Holzarten geschnitzt und gebastelt! Linde, Pappel und Erle. Ich glaube, kein Baby der Welt besitzt so viele Rasseln. Mama sagt immer: „Hauptsache, wir sind alle gesund!“ Ich esse zum Frühstück immer ein Honigbrot, denn Honig stärkt das Immunsystem.

Wusstet ihr, …

Paulina, die kleine Wiesenhummel Die tollkühnen Abenteuer der Käferbande

… dass 350–400 Bienen ein Bienenleben lang daran arbeiten, um 1 kg Honig herzustellen? 50–80 kg seines Honigs benötigt ein Bienenvolk selbst, um sich und seine Larven zu ernähren.

In meinem Buch über Bienen steht, dass Bienenhaare federförmig sind. Darum bleibt der Blütenstaub, auch Pollen genannt, so gut im „Pelz“ der Bienen hängen. Honigbienen und Hummeln formen den Pollen mit Nektar zu kleinen Pollensäckchen, die sie an ihre Beine hängen. Die Hälfte der Wildbienen dagegen transportiert den Pollen ohne Nektar „trocken“ an den Hinterbeinen. Beim Sammeln von Nektar und Pollen tragen sie die Pollen von Pflanze zu Pflanze. Die Bestäubung der Pflanzen erfolgt so ganz automatisch, fast nebenbei. Je mehr Bienen-, Schmetterlings-, Fliegenund Käferarten es gibt, umso größer ist die Chance, dass alle Pflanzenarten bestäubt werden. Die Honigbienen allein wären da-

Buchtipps von Viktoria

Autorin: Hanna Kirschbaum Illustration: Christine Kugler ISBN 978-3-401-71326-7 Arena Verlag

mit völlig überfordert. Denn so vielfältig wie die Insekten sind auch die Blüten. Manche von ihnen können nur von den starken Hummeln geöffnet werden, andere verstecken ihren Pollen so tief im Blütenkelch, dass dieser nur vom Saugrüssel der Schmetterlinge erreicht werden kann. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass sich Blütenpflanzen vermehren können, die auch für uns wichtig sind. Wie zum Beispiel Äpfel, Birnen, Beeren, Kürbisse, Nüsse und Gewürzkräuter. Maximilian sagt, 70 Prozent aller blühenden Pflanzen wie Bäume oder Blumen seien darauf angewiesen, dass sie von Bienen bestäubt werden. Ohne die Bienen gäbe es diese Nahrungsmittel nicht.

Ein Jahr mit den Bienen. Wie sie leben, was sie tun und warum die Königin die Mutter aller Bienen ist.

Mit Samen für deine ­Blumenwiese. David Gerstmeier, Tobias ­Miltenberger & Hannah Götte Ab 6 Jahren geeignet ISBN 978-3-440-15951-4 KOSMOS Verlag

Lösungswort

H ab t iz ihr das Qu hreibt sc n n gelöst? Da n@ n redaktio uns doch a n gibt u gewinne oetk.at. Z nseren uch von u es je ein B Vergesst Buchtipps. r Alter nicht, eue n. e anzug be

20

Was bastelt Maximilian mit seinen Freunden? Wie heißt das Baby von Onkel Albrecht und Tante Käthe? Nenne ein Obst, das nur wachsen kann, wenn sein Baum von den Bienen bestäubt wird. Die … Aus welchem Holz ist eine der Babyrasseln geschnitzt? Tipp: Der Baum hat herzförmige Blätter. Wie kann man zu Blütenstaub noch sagen?

ÖTK Magazin 3 | 2020


Maximilian: Tante Käthe und Onkel Albrecht haben Viktorias neuen Liebling passend zur Jahreszeit Florian genannt. Der Name kommt vom lateinischen Wort „florus“ und bedeutet übersetzt „blühend“ oder „gedeihend“. Eigentlich sollte Florian ja eine „Flora“ werden, aber da haben sich die Ärzte wohl geirrt. Apropos blühen, Mama und Papa schwärmen seit Wochen von den schönen Almwiesen in Filzmoos und warten wie alle sehnsüchtig darauf, wieder reisen und wandern zu dürfen. (Die Idee dazu erhielten sie in der Bergwelt 2020 auf der Seite 99. Auch ich wäre sofort dabei gewesen, eine kleine Abwechslung zum ganzen Babyrummel! Aber auch wenn wegen des Corona-Virus alle Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt wurden, habe ich mich ein wenig in die Gegend eingelesen. Vielleicht gibt es das Angebot ja nächstes Jahr wieder!)

Mit Blüten Bienen locken

ie Gemeinde Filzmoos gehört mit zum DHallstatt–Dachstein/Salzkammergut UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft und

setzt sich seit Jahren für mehr Artenvielfalt auf Blumen- und Bergwiesen ein. Das ist besonders wichtig, denn die meisten unserer Wildbienen leben auf „offenen Flächen“ wie Wiesen oder Trockenrasen. Je nach Art nisten sie in Hohlräumen in der Erde, in Käferbohrlöchern im Totholz oder in Pflanzenstängeln. Sie sind sehr genügsam und brauchen neben trockenen, warmen Nistmöglichkeiten nur genug Blütenpflanzen zur Auswahl.

In Monokulturen, z. B. auf großen Ackerflächen, wo nur eine einzige Getreide- oder Gemüseart angepflanzt wird, fehlt den Bienen die nötige Blütenvielfalt. Große Landwirtschaften düngen die Felder auch oft zu viel, um mehr ernten zu können. Pflanzen, die einen Boden mit weniger Nährstoffen bevorzugen, wachsen dann nicht mehr. Viele Wiesen werden zu oft gemäht, auch dadurch wird das Blütenangebot kleiner. So haben Wildbienen, Schmetterlinge und Insekten immer weniger Nahrungsangebot und sterben aus. In Österreich gibt es ca. 700 Wildbienen­ arten, wie zum Beispiel die Hummeln, Pelz-, Woll-, Sand- oder Seidenbienen. Manche haben auch so lustige Namen wie Masken- oder Zottelbienen. Doch auch sie sind mittlerweile bedroht. Vor allem bei uns in der Stadt haben Bienen wenig Lebensraum. Meine Freunde und ich haben begonnen, Samenbomben herzustellen. Überall in der Stadt, wo wir ein kleines Stückchen Erde sehen, legen wir sie ab und vertrauen da­ rauf, dass die Wildblumen wachsen. Überzeugt doch eure Eltern, möglichst viele unterschiedliche Blumen statt der üblichen Geranien in die Balkonkisten zu pflanzen. Das schon hilft enorm!

Buchtipps von Maximilian

Die drei !!!, 78, Das Bienengeheimnis

Autorin: Kirsten Vogel Illustration: Ina Biber Ab 10 Jahren ISBN 978-3-440-16398-6 KOSMOS Verlag

Rezept für 6 Samenbomben • 1 Teelöffel Samen (Ringelblumen, Korn­blumen, Kapuzinerkresse, ­Kamille, Sonnenblumen oder Klatschmohn) • 4 –5 Esslöffel Garten- oder Kompost­erde • 4 –5 Esslöffel Tonerde, Tonpulver oder ­Katzenstreu aus Bentonit ohne Zusatzstoffe

Fotos: pixabay.com

Einfach die Erde mit den Samen vermischen, Tonerde oder im M ­ örser zerkleinertes K ­ atzenstreu dazugeben, mit Wasser vermischen und zu walnussgroßen Kugeln ­formen. In einem leeren Eierkarton trocknen lassen.

Schau mal, wie es wächst! Von hüpfenden, schwimmenden und fliegenden Pflanzen

Autorin: Émilie Vast ISBN 978-3-95728-275-0 Verlag: Knesebeck

Unter den Pseudonymen Viktoria (7 Jahre) und ­Maximilian (11 Jahre) schreibt Regina Magdalena Smrcka die Kinderseiten für uns. Alle Beiträge werden von ihrem 7-jährigen Sohn und i­hrem Mann – der am Land aufgewachsen und Tischler geworden ist – für euch geprüft und ausprobiert. Bewegungstipps und Infos zu ihren Büchern findet ihr unter www.kinderundbewegung.com.

ÖTK Magazin 3 | 2020

21


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“

Generalversammlung

ie Generalversammlung für das Jahr 2019 fand am D 12. März 2020 im Vereinslokal Gasthaus „Servus Grüß Dich“ statt. Der Obmann begrüßte die anwesenden

Vereinsmitglieder und bedauerte, dass wegen des CoronaVirus Roland Ladik vom ÖTK und viele andere Mitglieder nicht kommen konnten. Danach folgte eine Gedenkminute für unser verstorbenes Mitglied Erika Wittich. Der ­Obmann brachte einen kurzen Jahresrückblick über die Tätigkeiten in unserem Verein. Dank der Subvention vom ÖTK war es möglich gewesen, an der Gauermannhütte weitere dringende Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Danach gaben die Schriftführerin, die Kassierin und die Hüttenwartin die jeweiligen Berichte bekannt, woraus nur Positives zu hören war. Die Hüttenwartin Gabi Wöhrer bedankte sich für die große Unterstützung seitens ­Roland Ladik vom ÖTK. Der Obmann dankte allen Funktionären für deren Tätigkeiten. Ursula Pitzer und Robert Prenner (Kontrolle) haben die Bücher überprüft und für in Ordnung befunden. Pitzer stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Wöhrer brachte die Wahlvorschläge für 2020 zur Abstimmung. Diese wurden einstimmig angenommen. Das Ergebnis lautet: Obmann: Günter Müller; Stellvertreterin: Ilse Zanyat; Schriftführerin: Inge Fischer, Hüttenwartin Gabi Wöhrer mit Stellvertreter: DI Harald Mayer; Obmann Günter Müller und Kassierin: Maria Ebner, StellStellvertreterin Ilse Zanyat. vertreterin: Franziska Kirchmayer; Kontrolle: Ursula Pitzer und Robert Prenner; Hüttenwartin: Gabi Wöhrer, Stellvertreter: Günter Müller Der wiedergewählte Obmann bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder. Die Vereinsleitung stellte den Antrag, in den Statuten den § 11 Abs. (3) wie folgt abzuändern: „Die Funktionsperiode des Vorstands beträgt ab sofort vier Jahre.“ Darüber wurde abgestimmt und einstimmig angenommen. Laut Beschluss des Vorstandes wurde Josef Wittich zum Ehrenobmann ernannt. Er war 13 Jahre Obmann und zwei Jahre Obmann-Stellvertreter. Obmann Günter Müller beendete die Generalversammlung, und es folgte ein gemütlicher Abend.

Sektion Baden

Auf Pilgerpfaden zum Peilstein und ins neue Wanderjahr m 20. Februar begann die Wandersaison der Sektion A Baden mit einer Tour auf den Peilstein unter der Führung von Gerit Stöhr. Ihrem Ruf folgten immerhin 15

Wanderer, die mit einem prächtigen Wetter belohnt wurden. Ausgangspunkt war Neuhaus bei Weissenbach, das auf eine glanzvolle, wenn auch nur 25 Jahre dauernde Zeitspanne als Nobelkurort zurückblicken kann. Auf vom 22

Der Saisonauftakt in Baden gelang „vor Corona“.

Badner Wegeteam neu markierten Waldwegen strebten wir unserem ersten Etappenziel, dem Hafnerberg, zu. Die prächtige Wallfahrtskirche liegt am Mariazeller Pilgerweg der Wiener, dem bis zum Mostheurigen Karner gefolgt wurde. Der Peilstein selbst wurde auf dem Themenweg erklommen, der beim Schutzhaus endet, das zur Stärkung genutzt wurde. Zurück in Neuhaus wurde noch die Burg besucht, deren Baugeschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Saisonauftakt gelungen!

Sektion eisenstadt

27. Eisenstädter Stadtschimeisterschaft

m 2. Feber trafen sich schibegeisterte EisenstädterinA nen und Eisenstädter in St. Corona am Wechsel und ritterten um den begehrten Titel „Stadtschimeister“. Das

von der Sektion veranstaltete Rennen fand seit seiner Wiederaufnahme 2016 zum 5. Mal statt, und das Organisationsteam rund um Silvia Krizsanics und Andrea Paunger hatte wieder mit entsprechender Routine dafür gesorgt, dass alles glatt über die Bühne gehen konnte. Während bei den Kinder- und Jugendklassen jeweils der oder die Schnellste gewann, galt es bei den Erwachsenen, der Durchschnittszeit am nächsten zu kommen. So blieb es bis zum Schluss spannend, wer nun tatsächlich auf dem Podest ganz oben stehen würde. Und die Überraschung war groß, als zweimal derselbe Name fiel: Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren hießen die Sieger Krizsanits. Brigitte Krizsanits holte sich Die Schilehrer Basti und Tim Kalaschek vor Carla Schmirl und sorgten mit Organisator Martin Kalaschek (Mitte) für abwechslungsreiche Schitage. Carina Matkovits den ÖTK Magazin 3 | 2020


Titel, Karl Krizsanits lag nur 0,11 Sekunden neben der Mittelzeit und wurde dafür mit dem Siegerpokal belohnt. Spannend war auch das Rennen um die Tagesbestzeit: ­Carla Schmirl ließ ihre beiden Konkurrentinnen hinter sich, bei den Herren fuhren sich Gregor Lattner, Michael Haenlein und Peter Böhm ihr Rennen aus. Am Ende bewährte sich hier die Erfahrung: Mit nur einem Zehntel Vorsprung auf Gregor Lattner lag Peter Böhm voran. Tolle Leistung zeigten auch schon die Kleinsten. Bei den Klassen Bambini bis Jugend war Sophie Harrer Schnellste, bei den Burschen Niki Krizsanits. Erfreulich war, dass der Bewerb auch vonseiten der Stadtregierung gut angenommen wurde: Vier Gemeinde­ räte gingen an den Start und fuhren sich eine interne Wertung aus. Am Ende war hier Hermann Nährer nicht nur der Schnellste, sondern erhielt von Bürgermeister Thomas Steiner, der eigens zur Siegerehrung gekommen war, auch einen Preis als „elegantester Gemeinderat auf der Piste“.

Großes Aufgebot bei den Schimeisterschaften.

Kinderschikurs Zauchensee

uch heuer waren wir im Rahmen des jährlichen ÖTKA Weihnachtsschikurses wieder in „unserer“ tollen Region Altenmarkt/Zauchensee. Untergebracht waren wir wie

im Vorjahr im ehemaligen Burgenland-Haus, dem JUFAHotel Altenmarkt. Obwohl diesmal nicht so viel Neuschnee wie 2019 gefallen war, waren die Schneeverhältnisse einwandfrei und erlaubten den beiden Instruktoren Bastian und Tim Kalaschek wieder ein lustiges und lehrreiches Programm Um den Nachwuchs muss man sich keine Sorgen mit den zehn machen: sehr motiviert. Kursteilnehmern. Alle hatten großen Spaß und konnten viel dazulernen. Der Kurs 2020 war ein voller Erfolg ohne Verletzungen, an 2021 wird gearbeitet. Martin Kalaschek ÖTK Magazin 3 | 2020

Sektion Graz

Jahreshauptversammlung in Graz

m 7. Februar 2020 fand die 141. JahreshauptversammA lung (JHV) der Sektion im Hotel Weitzer statt. Wir freuten uns sehr, Roland Ladik, Leiter des Finanz-, Bau-

und Hüttenreferates, in Graz begrüßen zu können. Weiters beehrten uns Hanns Schell vom AV, Sektion Graz, und Klothilde Spreitzer sowie Wilhelm Graf und Franz Sternde vom AV Gratkorn/Gratwein mit ihrer Anwesenheit. Voriges Jahr wurde anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums des ÖTK von der Zentrale ein Imagefilm produziert. Dieser wurde von Roland Ladik präsentiert und von den Teilnehmern der JHV sehr positiv bewertet. Nach dem Gedenken an unser geschätztes Klubmitglied Rudolf Neuhold, der leider vor Kurzem plötzlich verstorben ist, berichtete Obmann Gerd Sitzenfrey über die Teilnahme an verschiedenen Vereinsterminen sowie über die immer sehr beliebte Adventfeier im Klubheim am Köglerweg und über die Vorhaben für 2020. Im Jahr 2019 musste sich unsere Sektion leider nach 96 Bestandsjahren von unserer beliebten Hochmölbinghütte trennen. Wir konnten sie an die ÖTK-Zentrale weitergeben, die nach dem strengen Winter 2018/2019 laut Roland Ladik ziemlich hohe Investitionen für den weiteren Bestand der Gebäude tätigen musste. Nach dem Bericht der Kassenleitung wurde der Kassa und dem Vorstand über Antrag unserer Rechnungsprüferin Renate Fragner von der Hauptversammlung die Entlastung erteilt. Anke Höcher, unsere sehr aktive Jugendleiterin, berichtete von den Aktivitäten sowie von den im vergangenen Jahr durchgeführten Wanderungen mit der Jugend. Das Bundesjugendzeltlager in Mooslandl war wie immer einer der Höhepunkte. Die Hüttenwartin der Reinischkogelhütte, Julia Kager, berichtete von den diversen Arbeiten wie z. B. die Brennholzbeschaffung, die sie mit Georg Letscher, dem Hüttenwartstellvertreter, durchgeführt hatte, und von den Vorhaben für 2020. Sie bedankte sich auch bei Gerd Sitzenfrey und Sigi Schelischansky für deren Unterstützung. Unser Tourenwart Helmut Reinhardt referierte anhand eines Bilderbogens über die im vergangenen Jahr durchgeführten Wanderungen und wünschte bei dieser Gelegenheit unserer Tourenwartin Sophie Schelischansky viel Kraft und Erfolg bei ihrem Heilungsverlauf. Im Bereich der Wegeinstandhaltung wurde auch im vergangenen Jahr wieder eifrig gearbeitet. Gerd Sitzenfrey berichtete in seiner Funktion als Markierungswart von seinen Markierungstätigkeiten und Wegeinstandhaltungen in Graz/Umgebung und dem Grazer Bergland. Abschließend bedankte er sich sehr herzlich bei seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern und den eifrigen Wegepaten. Die verdienten Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft in der ÖTK-Sektion Graz wurden für 40 Jahre Sophie Schelischansky; 60 Jahre Hans Skof; 70 Jahre Helmut Schemeth, Heidemarie Messner, Hannelore Sitzenfrey von unserem Obmann Gerd Sitzenfrey und Roland Ladik überreicht. Roland Ladik überbrachte die Grüße der ÖTK-Zentrale und lobte die Zusammenarbeit mit den anderen alpinen Vereinen Österreichs. In seiner Eigenschaft als Leiter des Finanz-, Bau- und Hüttenreferates des ÖTK referierte

23


Sektionen Berichte

er über die Investitionen zur Aufrechterhaltung der alpinen Infrastruktur und auch über wichtige zusätzliche Anforderungen, wie z. B. die Beseitigung von Insektenbefall (Läuse …) in Schlafstätten auf Schutzhütten. Hanns Schell vom AV Graz übermittelEhrung Hannelore Sitzenfrey, Heidemarie Messner. te die Grußadresse von seinem Vorsitzenden Dr. Günter Riegler. Er erzählte uns vom Vorhaben, ebenfalls einen Imagefilm anlässlich des heurigen 150-Jahr-Jubiläums der AV-Sektion Graz zu gestalten. Er sprach auch über das Problem der Sperre von Wanderwegen bzw. ganzen Wandergebieten durch Jäger und Bauern nach einer tödlichen „Kuhattacke“. Wilhelm Graf von der AV-Sektion Gratkorn/Gratwein/Judendorf-Straßengel lobte die hervorragende Zusammenarbeit mit Gerd Sitzenfrey, die AV-Sektion will ihn auch weiter als „Wegepaten“ bei der Wegebetreuung unterstützen. Zu unserem großen Bedauern musste unser geschätzter Kassier Gerhard Exler seine Funktion nach zwanzigjähriger, erfolgreicher Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen zurücklegen. Heidemarie Messner hat diese frei gewordene Funktion übernommen und wurde von der JHV bestätigt. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung hat uns Wolfgang Scheurer mit einem Diavortrag in den Norden Europas, nach Irland, entführt.

Sektion Klosterneuburg

Hauptversammlung

auptversammlung, Jubiläumsjahr, da könnte einem H ja der Gedanke an eine repräsentative Veranstaltung kommen. Wir haben uns aber dagegen entschieden und

wollten lieber in unsere Aktivitäten investieren. Im Rahmen der Hauptversammlung am Samstag, den 15. Februar, wurden die vielfältigen Tätigkeiten und Pläne für das ­Jubiläumsjahr präsentiert. Landtagsabgeordneter und Stadtrat Christoph Kaufmann sowie Ortsvorsteherin Waltraud Balaska vertraten die Politik, wobei Herr Kaufmann aufgrund seiner Erfahrungen im Tourismus und der Babenbergerhalle genauso tatkräftig wie professionell beim Aufteilen des Jubiläumskuchens – den wollten wir uns dann doch nicht nehmen lassen – eingesprungen ist. Otto Kropf und Helmut Müntzer überbrachten die Grüße der Zentrale. Damals – vor Corona, wie ich jetzt schreiben muss – hatten wir noch viele außergewöhnliche Aktivitäten für unser 125-jähriges Jubiläum im Programm: Die Sonderausstellung im Stadtmuseum inkl. Verlängerung und zusätzlichen Sonderführungen hat noch von Jänner bis März stattgefunden. Der Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs mit dem Roten Kreuz Klosterneuburg ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Welche der höchsten Gipfel aller Bundesländer wir besteigen können, hat ein Fragezeichen be24

kommen – markante Namen wie Dachstein, Großglockner, Großvenediger oder Piz Buin werden sich 2020 vielleicht nicht in unserem Tourenbuch finden. Der Vortrag von Peter Habeler, einer der Topbergsteiger Österreichs, und die Neuauflage unserer Sektionslandkarte werden sich dann im November hoffentlich doch wieder ausgehen. Aktuell versuchen wir wie viele andere in Europa, das Wichtigste zu erhalten: unsere Gesundheit und die Fähigkeit unseres Gesundheitssystems, dass allen Menschen geholfen werden kann, die Hilfe benötigen. Da zählt ein Gipfel nichts, und aufgeschoben ist schließlich nicht aufgehoben. Am Schluss der Hauptversammlung wurden noch besondere Leistungen unserer Klubmitglieder hervorgehoben und langjährige Mitglieder geehrt: Caro Weitz konnte Ende des letzten Jahres im Sportklettern doppelte Landesmeisterin in der Klasse Juniorinnen Lead und Boulder werden. Besonders bewegend war auch, Architekt Hübschmann und Ing. Bauer auszeichnen zu dürfen: zwei Mitglieder mit 70jähriger Clubmitgliedschaft. So aktiv möchten wir alle in Albert Treytl, Obmann diesem Alter gerne sein!

Skihochtourenkoordination am Dachstein 21. Februar, Ankunftstag: Anders als zuvor geFdernreitag, plant, ging es nicht Richtung Dachstein-Südseite, sonauf die Nordseite über Obertraun zum Krippenstein-

lift, denn aufgrund des Sturmes hatte die Südwandbahn geschlossen. Kein Problem: Nach kurzer Abfahrt von der Bergstation Richtung Gjaidalm wurde zügig angefellt, und das Ziel, die Simonyhütte (2205 m), konnte mit einer kurzen Skitour bald erreicht werden. Auf der Hütte erwartete uns dann schon das wohlschmeckende Abendessen. Als Einstieg in den Kurs wurden zunächst abends die Kenntnisse aus Knotenkunde, Seilschaftsablauf, Standplatzbau und Bergrettungstechnik aufgefrischt bzw. auch per Crashkurs erlernt. Danke für die interessanten Diskussionen! Das theoretisch erlangte Wissen wurde schon bald in der Praxis abverlangt. Um 7 Uhr läutete am Samstag der Wecker, denn es stand viel auf dem Programm: Nach reichhaltigem Frühstück gingen wir zu vierzehnt nach vorbildlichem LVSCheck in Richtung Oberem Dachsteingletscher. Bei Ankunft am blanken, spaltenreichen Gletscherbruchrest wurde der Umgang mit Eisschrauben und den daraus hervorgehenden Verankerungen unter Aufsicht unseres Bergführers Bernd und der anwesenden Tourenführer geübt. Steigeisen und Pickel verpflichtend! Nach Abseilübungen über Abalakov-Eissanduhren bis hin zu Eisbirnen und weiterem Aufstieg zur Seethalerhütte wurde an der Randkluft zur Dachstein-Südseite noch eine Spaltenbergung (Toter Mann, Lose Rolle ...) simuliert. Jetzt aber zurück: Denn die verdiente Abfahrt durch den Graben musste noch absolviert werden. Am letzten Tag ließ das regnerische Wetter keine Abschlusstour mehr zu, weshalb wir gleich zum Ausgangspunkt abfuhren. Ein spannendes Erlebnis! Danke an alle Teilnehmer und vor allem an Bernd für die Organisation, an die fleißigen Helfer sowie an das Team der SimonyhütChristian Jonas te für die ausgezeichnete Versorgung!

ÖTK Magazin 3 | 2020


Sektion Neunkirchen

Nachruf Ernst Mittag

nser ältestes Mitglied, Ernst Mittag, U ist am 29. Jänner 2020 im 94. Lebensjahr leider von uns gegangen. Er war ein

aktives Mitglied unserer Seniorengruppe, bei unserer Jahreshauptversammlung am 25. Jänner konnten wir Ernst noch in unserem Kreise begrüßen. Ruhe in Frieden, lieber Ernst!

Bundesjugend auf der Planneralm

as Wintersportwochenende der Bundesjugend fand D vom 28. Februar bis 1. März auf der Planneralm statt. Mittlerweile hat sich dieses alle zwei Jahre stattfindende,

sektionenübergreifende Event etabliert und ist zu einem Fixpunkt in der Jugendarbeit geworden. Untergebracht waren wir in der JUFA, wo wir vom ÖTK beinahe das gesamte Haus belegten. Die Anreise war dieses Jahr ein wenig „anspruchsvoller“, da es in der Nacht vor unserer Anreise einen richtigen Wintereinbruch gegeben hatte: Ketten anlegen etc. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass dazu Kinder, Jugendliche, aber auch Eltern aus verschiedenen Sektionen zusammenkommen und ein ge-

len, gab es nur eine Anfängergruppe und eine Fortgeschrittenengruppe. An beiden Tagen herrschte herrliches Wetter, nur leider war es zu warm und es gab zu wenig Schnee für diese Jahreszeit. Die Anfänger lernten vom „Gewöhnen ans Gerät“ über „Schussfahren“ bis hin zum „Pizzastück“ (Pflug) – also die Grundlagen des Skifahrens. Natürlich durften die GumKinderskikurs St. Corona: Siegerehrung. mibärli für unsere Jüngsten nicht fehlen. Die Fortgeschrittenen verbesserten ihre Technik im Kurvenfahren. Am Ende des Kurses bekamen alle Kinder eine Urkunde. Danke an meine Helferin, meine Frau Barbara, und an Max, der die Fortgeschrittenengruppe betreute. Nächstes Jahr werden wir natürlich wieder einen Skikurs machen, und ich hoffe, dass uns nächstes Jahr die Jürgen Haider Grippe verschont.

Skibus Kreischberg

m 15. Februar fand die „Skibus-Kreischberg-2020A Tour“ statt. Wie auch die Jahre zuvor ging es mit dem Bus von Neunkirchen zum Kreischberg in der Steiermark.

Bundesjugendskiwochenende auf der Planneralm.

meinsames Wochenende verbringen: gemeinsam Touren oder Schneeschuhwanderungen unternehmen, Skifahren oder Snowboarden. Am Abend bleibt natürlich genügend Zeit für Spiele sowie geselliges Zusammensein. Einen kleinen Kritikpunkt gab es seitens der Kids: „Das Wochenende war viiiel zu kurz!“ Aus Sicht der Erwachsenen kann man da nur sagen: Eine bessere Rückmeldung kann man sich gar nicht wünschen! PS: Herzlichen Dank an Markus für die perfekte Organisation!

Kinderskikurs in St. Corona

er Kinderskikurs fand am 8. und 9. Februar im KinD derland St. Corona am Wechsel statt. Da leider einige Kinder und auch die Skilehrer aufgrund der Grippe ausfieÖTK Magazin 3 | 2020

Da der Bus der Firma Beinwachs mit allen erforderlichen Annehmlichkeiten ausgestattet war (Kaffeemaschine, Erfrischungsgetränke), kam im Bus gleich ordentlich Stimmung auf. Nach dem obligatorischen Verpflegungszwischenstopp mit Knacker und Semmeln trafen wir bald am Kreischberg ein. Er empfing uns mit perfektem Skiwetter, Sonnenschein und angenehmen Temperaturen und mit super präparierten Pisten. Somit stand einem wunderbaren Skitag nichts im Wege. Und für alle, die nicht nur Skifahren wollten, fand sich bei den Hütten natürlich auch bald ein sonniges Platzerl. Einige von uns nutzten die Mittagspause, um mit den „Tubes“ (mit Luft gefüllte Reifen) den Hang hinunterzudüsen – speziell unsere Mädels hatten dabei einen Riesenspaß. Natürlich kam auch das ­Après-Ski nicht zu kurz. Also ging es nach Liftschluss in die Kastanienbar, die wohl läsHartl, Silvia, Pepi und Max genießen den Skitag. sigste Möglichkeit, am Kreischberg den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Gestärkt durch hervorragendes Essen und den einen oder anderen Drink ging es dann um 20 Uhr wieder zurück nach Neunkirchen. 25


Sektionen Berichte

Seniorenwanderung Türkensturz ie erste Seniorenwanderung im Jahr 2020 führte am D 11. März auf die Burg Seebenstein. Von hier führte der Weg weiter über die Sollgrabner Alm zum Türkensturz,

wo eine kleine Rast gemacht wurde. Nachdem wir einige Zeit die wunderbare Aussicht von der Ruine ins Tal genossen hatten, stiegen wir zurück ins Tal ab. Der Abschluss der Wanderung fand im Gasthaus Tauchner bei einem köstlichen Kümmelbraten statt. Dieter Ernst

Wiener Eistraum

uch dieses Jahr machte die Jugend den Wiener A Eistraum unsicher. Na ja, ganz so schlimm war’s nicht, aber natürlich hatten wir jede Menge Spaß am 22. Febru-

ar. Entspannte Anreise mit den ÖBB (diesmal die Karten im Vorverkauf erstanden), dann geleiteten uns Oliver und Tom (Wien-erfahrene Guides) zum Rathaus. Der Wiener Eistraum ist großartig! Auf dem riesigen Eislaufplatz fährt man auf diversen Eisflächen durch den Rathauspark. Über eine Rampe kann man in den ersten Stock laufen – und von dort wieder nach unten zischen. Das ist cool! Am Abend ging es dann wieder nach Hause. Bei unserem Zwischenstopp am Hauptbahnhof haben die Kids eine Glaswand kurzerhand zur Kletterwand umfunktioniert – es gibt ja bekanntlich überall etwas zu erleben!

Der Ausflug nach Wien war ein EIS-Traum.

Während der Zugfahrt blieb Zeit, die Erlebnisse zu besprechen. Bei McDonald’s in Neunkirchen ließen wir den Tag ausklingen. Im Zusammenhang mit dem Kauf der Zugtickets ein herzliches Dankeschön an Oliver, der die Trafik Oliver Huber & Paulhart in der Wiener Straße 22 betreibt und dort ÖBB-Tickets verkauft. Durch sein Fachwissen und 26

die optimale Zusammenstellung der Tickets konnten wir gegenüber dem von der ÖBB-Hotline kalkulierten Preis fast 130 Euro einsparen! Also: Wenn ihr mal ÖBB-Tickets braucht, schaut bei Oliver vorbei – das spart Zeit, Nerven und Geld!

Frühjahrscheck Alpkogelhütte

m 12. März besuchte Hartl Greger die Alpkogelhütte A für einen Frühjahrscheck. Sein Resümee: „Alles in Ordnung!“ Die Sommersaison kann kommen!

Sektion Ternitz

133. Jahreshauptversammlung

nter normalen Umständen würde hier nun der Bericht U über die 133. Jahreshauptversammlung stehen, die wir aber kurzfristig absagen mussten. In unseren Ver-

einsstatuten ist festgehalten, dass eine ordentliche Hauptversammlung zumindest alle zwei Jahre durchzuführen ist. Wir lassen uns zum heutigen Zeitpunkt offen, ob wir diese im Jahr 2020 nachholen werden. Zu Redaktionsschluss (Ende März) ist die Situation dermaßen verworren bzw. unsicher, dass wir an dieser Stelle nicht sagen können, was die weiteren Monate bringen werden. Wir sehen optimistisch in die Zukunft, dass die für uns alle schwierige Zeit bald vorbei sein wird und wir uns gesund wiedersehen!

Ausblick auf die Bauarbeiten beim Adolf-Kögler-Haus urz möchten wir nun unser Projekt, welches wir im K Jahr 2020/21 durchführen, vorstellen. Wir wollen unsere sanitären Anlagen am Adolf-Kögler-Haus dem heuti-

gen Standard entsprechend anpassen. Geplant ist im Wesentlichen, dass wir die (noch) bestehende Senkgrube überbauen und gänzlich außer Betrieb nehmen. Die Wasserspülung am WC soll ganzjährig zur Verfügung stehen. Dies ist nur dann möglich, wenn wir ganzjährig die (Regen-)Wasserversorgung sicherstellen. Es soll ein Zubau im hinteren Bereich errichtet werden, in welchen der neue Regenwassertank frostsicher integriert werden kann. Die Holzaußenwände sind an manchen Stellen bereits sehr durchmorscht, desgleichen sind teilweise die Dachdeckung, Rinnen etc. ebenfalls bereits am Ende ihrer Lebensdauer. Die Firma Holzbaumeister Strebinger aus Puchberg wird für uns dieses Projekt realisieren, jedoch ist es nur dann durchführbar, wenn wir unsere Eigenleistungen mit einbringen. Daher ein Aufruf an alle Mitglieder: BITTE unterstützt dieses Projekt tatkräftig! Seitens der Zentrale des ÖTK sowie der Stadtgemeinde Ternitz wurde uns bereits eine finanzielle Unterstützung zugesagt. Während der Umbauarbeiten wird natürlich immer ein WC zur Verfügung stehen. Alle Details haben wir auf unserer Homepage www.ternitz.oetk.at zusammengestellt. Hier werden wir auch alle Arbeitstermine bekannt geben. Für unser Adolf-Kögler-Haus haben wir 40 Stück neue ÖTK-Decken angekauft. Diese sollen noch vor dem ersten Hüttendienst geliefert und auf die Hütte gebracht werden. ÖTK Magazin 3 | 2020


Material gesucht für die Chronik

och ein Aufruf an alle N ­Mitglieder! Für eine ÖTK-Ternitz-Chronik werden alte Auf-

Hüttenbau 1935.

Sektion waldheimat

nahmen, Dias und D ­ okumente, vor allem vom Adolf-KöglerHaus, der ­Gfiederwarte, ÖTKKränzchen usw., gesucht! Bitte leihweise zur Verfügung stellen, alles wird digitalisiert und dem Besitzer natürlich wieder retourniert! – DANKE!

Dr. Kurti

Auch die Waldheimat ist in Quarantäne!

auch uns hat es erwischt – wenngleich nicht infiziert, Jwiea,sind wir dennoch von all den Entwicklungen emotional organisatorisch betroffen. Bei unserer letzten gemeinsamen Sitzung am 11. März haben wir noch diskutiert, ob wir das Jugend-Hallenklettern abhalten sollen. Einige Tage später war dann ohnehin alles ganz anders, Absagen von allen Seiten, von der Zentrale, von der Kletterhalle und natürlich auch von uns selber. Wir haben aber dennoch Vorhaben: Zu Pfingsten wäre es ein Markieren, da geht man ohnehin nur zu zweit, mit Abstand, im Wald herum, und als Plan für „danach“ die Sommersonnwendfeier am Stausee Ottenstein oder auf der Hauereckhütte. Das entscheiden wir kurzfristig, wetterbedingt. Nutzt die Zeit für Regeneration, Fitness, Vorbereitungen, Entspannen, Chillen. Bleibt gesund oder werdet es bald wieder. Bis demnächst wieder, gemeinsam in Wald und Flur, Berg und Tal, Gipfel und See, Hütte Dr. Kurti und Heurigen. Vorschläge für das richtige Verhalten zum Thema „COVID-19“ von Obmann „Dr. Kurti“ Marhardt: Vermeidet Gruppenan-

sammlungen, haltet Abstand, wascht euch die Hände sorgfältig, schützt die Älteren und Gefährdeten, tut das Wichtige und Notwendige richtig. Und ein Wunsch zum Schluss von uns allen: Bleibt gesund!

Eine wechselhafte Woche in Obertauern m Vormittag des 1. Jänners 2020 machten wir uns bei A Sonnenschein auf die (Auto-)Reise von Wien nach Obertauern, um am einwöchigen Schikurs der Zentrale

teilzunehmen. Wohlbehalten beim Vindobonahaus angekommen, richteten wir uns in den Zimmern ein und konnten vor dem Abendessen noch ein bisschen mit dem Hausherrn, dem lieben Patrick, tratschen. Danach wurden wir in Gruppen aufgeteilt, die unser Können und unsere Vorlieben beim Schifahren widerspiegelten. Am Ende eines gemütlichen Abends gingen wir alle mit Vorfreude zu Bett. Doch oh weh! Das Wetter hatte uns einen Strich durch die Pläne gemacht. Konnten wir uns am ersten Tag noch bei Schneefall und Sonnenschein die Stöcke um die Ohren hauen, brachte uns der zweite Tag nur mehr Schnee und ein bisschen Regen. Manche blieben länger auf den Pisten, andere kürzer, doch spätestens am dritten Tag blieben fast ÖTK Magazin 3 | 2020

alle auf der Hütte, denn da war’s dann komplett zu: Ein Schneesturm war angebrochen. Nur die Mutigsten wagten sich noch nach draußen, und die Allermutigsten (und zumeist Kleinsten des Kurses) bauten sogar ein Iglu, beschleunigten Schneebälle und vertrieben sich sonst wie mit dem Schnee ihre Zeit. Auch am 4. Tag sollte der Sturm wüten, sodass alle Lifte noch außer Betrieb waren. Doch am fünften Tag brach ein Schitag an, der seinesgleichen suchte: strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und leere Pisten. Und die paar Meter Neuschnee waren natürlich auch hilfreich. So wurden in den letzten zwei Tagen neue Techniken erlernt sowie alte vertieft. Auf und abseits der Piste gab es eine Schitour, auch das Fahren in der Finsternis war zweimal möglich, und am letzten Tag des Kurses gab es dann das Abschlussrennen. Wegen unserer tollen Performance konnten wir mehrere Stockerlplätze belegen und als (Schifahrer-)Vertreter der Sektion Waldheimat alle Ehre machen! Und so gingen wir am nächsten Morgen daran, unsere Autos auszuschaufeln, räumten die Zimmer, verabschiedeten uns von Patrick und machten uns auf den Thomas Schmölz Weg zurück nach Wien.

Sektion Wiener neustadt

Dr. Kurti

Ein Virus ändert alles, bis auf Weiteres an muss schon sehr lange in die Vereinsgeschichte M zurückblicken, um eine Situation wie die aktuelle auszumachen. Unser Vorstandsteam war noch vor Wo-

chen emsig damit beschäftigt, ein ambitioniertes, auf eine breite Interessentengruppe zugeschnittenes Frühjahrsprogramm zu erstellen. Leider hat uns das SARS-CoV-2 einen gewaltigen Strich durch die Rechnung gemacht, und so sind wir gezwungen, bis auf Weiteres alle geplanten Veranstaltungen unserer Sektion abzusagen. Sollte sich die Situation wider Erwarten doch noch im Laufe des Frühjahres entschärfen, werden wir noch Teile unseres Programmes umsetzen. Ich persönlich bezweifle aber, dass dies der Fall sein wird. Am ehesten würden noch Wanderungen in kleinem Rahmen vorstellbar sein. Ebenso prekär ist die Situation auf unserer Wilhelm-Eichert-Hütte, die natürlich per hoheitlicher Verfügung ihren Betrieb auf unbestimmte Zeit einstellen musste. Das schmerzt ganz besonders, da wir für heuer weitläufige Sanierungsarbeiten vorgesehen hätten. Diese sind aber aufgrund geringerer Pachteinnahmen und wahrscheinlich fehlender öffentlicher Unterstützungen momentan undenkbar. Unsere Sektion hat auch die Verpflichtung zur Erhaltung von 500 km Wanderwegen, der wir aufgrund der geltenden Verordnung nicht nachkommen können. Nach Beendigung der derzeit gültigen kontaktbegrenzenden Maßnahmen wird der Nachholbedarf an Wegebetreuung enorm und vermutlich mit unserem verfügbaren Personal nicht so schnell abzudecken sein. Daher bitte ich jetzt schon um Verständnis, wenn manche unserer Wege nicht in einem optimalen Zustand sein werden. Vielleicht wäre dies aber ein Anlass, um uns bei der Wegerhaltung zu unterstützen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie gesund über diese Krise kommen, und bitte Sie noch einmal um Verständnis dafür, dass nahezu die gesamten Vereinsaktivitäten zum Erliegen gekommen sind. Mit kameradschaftlichen Grüßen Josef Zwickl

27


Sektionen Berichte

Sektion Wienerwald

Jahreshauptversammlung

nsere diesjährige JHV fand am 28. Februar 2020 im U Gasthaus Hellmuth statt. Obmann Friedrich Hackl ­konnte zahlreiche Mitglieder und Vertreter der Gemeinden

herzlich begrüßen, unter anderem von Neustift-Inner­ manzing VBgm. Johann Leitner, von der Marktgemeinde Alt­ lengbach VBgm. Daniel Kosak, von der Stadtgemeinde Neulengbach Stadtrat Gerhard Schabschneider und von BrandLaaben Bgm. Hermann Katzensteiner, sowie von der ÖTK-Zentrale den 3. Präsidenten des ÖTK Otto Kropf. Der Obmann berichtete anschließend ausführlich über die im abgelaufenen Jahr durchgeführten Tätigkeiten und die kommenden Vorhaben. Derzeitiger Mitgliederstand: 127 Der gesamte Vorstand wurde neu gewählt: Obmann: Friedrich Hackl, 1. Stv. Michael Kickinger, 2. Stv. Clemens Kostelecky; Kassier: Gerhard Schabschneider, 1. Stv. Alois Goiser, 2. Stv. Hubert Hochgerner; Schriftführerin: Monika Dick, Stv. Roswitha Zarda; Hüttenwart: Ferdinand Binder; Wegereferat: Franz Dick und Herwig Baumgartner An anwesende langjährige Mitglieder wurden Urkunden überreicht: Hermine Pflügler (15 Jahre), Ferdinand Binder (30 Jahre), Josef Sauer erhielt das Jubilarenabzeichen für 25 Jahre. Weitere, nicht anwesende Jubilare: Bozica und Wolfgang Greiner (10 Jahre), Hannelore Schauer (20 Jahre). 30 Jahre bei unserer Sektion sind: Elisabeth Ecker, Anni Eigner, Michael Kahry, Inge und Dieter Zink. Ein herzliches Dankeschön für die langjährige Treue! Im Anschluss an die JHV wurde den Anwesenden der Imagefilm „125 Jahre ÖTK“ vorgeführt, der großen Anklang fand.

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen, Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: www.squarevienna.at Facebook: www.facebook.com/SquareVienna, Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/Plus im Wechsel

Faschings-Tanzabend. Unser Faschingstanzabend fand selbstverständlich auch heuer wieder statt, diesmal mit einer besonderen Kostümvielfalt. Caller Jirka Scobak hat dafür gesorgt, dass es nicht nur lustige, sondern auch schwungvolle Stunden wurden.

Die Wandersaison wurde eröffnet!

Glück gehabt: Am 12. März war Wandern noch erlaubt.

Frühjahrswanderung von der Klammhöhe zum Enereine Schöpfl-Schutzhaus unternahm am 12. März eine kleiGruppe bei wunderschönem Wetter. Beim steinernen

Bankerl (Bergsteigerrast zu Ehren von Dr. Alois Wildenauer) wurde eine kleine Rast gemacht. Einkehr im Schutzhaus und Rückweg über Forsthof, Höfer nach Innermanzing. War eine sehr schöne Wanderung, die allen gefallen hat. 28

Wechsel in der Organisation der „Skiweek“. 28 Teilnehmer fanden sich vom 29. Februar bis 7. März bei der 27. Auf­ lage der „Murtaler Skiweek“ ein. Als Caller war wieder Michael Braithwaite im Einsatz, als Cuerin Jetta Junk. Beide sorgten für richtig gute Stimmung. Fürs Skifahren war das Wetter nicht so gut, mit einigen Workshops im Square und Round Dance gab es allerdings ein gutes Ersatzprogramm. Es war die letzte Skiweek unter der Organisation von Helmut Wieder, er musste sie aus gesundheitlichen Gründen zurücklegen. Vielen Dank für die jahrzehntelange Arbeit für diese Veranstaltung. ViennaSwingers-Gruppenleiter Johann „Jo“ Maierhofer hat sich bereit erklärt, die Organisation zu übernehmen. Die 28. Skiweek in Stadl an der Mur ist für 27. Februar bis 5. März 2021 angesetzt, wieder mit Michael Braithwaite und Jetta Junk. Mehr Infos dazu auf unserer Homepage. Tanzpause. In der zweiten März-Woche mussten wir unse-

ren Tanzbetrieb wegen der Coronavirus-Pandemie vorläufig einstellen. Es ist unklar, wann wir wieder unserem geliebten Hobby nachgehen können. Die Gesundheit von uns allen ist natürlich das Wichtigste. Wir freuen uns jedenfalls auf den Zeitpunkt, in dem es für uns wieder mit dem Tanzen losgeht.

Thomas Blaschke

ÖTK Magazin 3 | 2020


Zentrale Berichte

Zentrale

Liebe Mitglieder der Zentrale!

etzt gerade, April 2020, steuern wir auf den Höhepunkt JMitte der Corona-Krise zu. Unsere Geschäftsstelle ist seit März geschlossen, ebenso unsere Kletterhalle sowie unser Alpinshop, und alle Ausbildungskurse wurden ab­ gesagt und bis auf Weiteres verschoben. Alle Hütten sind geschlossen, für die heuer notwendigen Hüttensanierungsarbeiten finden aktuell Vorplanungen statt. Ob dafür aber auch Aufträge vergeben werden können bzw. ob die Hüttenwirte dafür auch ihre Hütten öffnen können, ist im Augenblick noch unklar. Zum Erscheinungszeitpunkt dieser Ausgabe, also etwa Ende April, werden wir vermutlich mehr wissen. Vor allem wird sich hoffentlich ein Zeitpunkt zur Öffnung unserer Schutzhütten und Wiederaufnahme unserer Vereinstätigkeit abzeichnen. Bitte schauen Sie diesbezüglich und auch wegen der Wiederaufnahme unserer Ausbildungskurse auf unsere Website www.oetk.at. Und natürlich hoffen wir, dass alle Mitglieder diese Krise gesund überstehen!

Saisonende in den Schigebieten

as vorverlegte Ende des Wiener Landescups der MasD ters brachte für unseren Präsidenten Ing. Franz Zehetmayer nicht nur den Sieg in seiner Altersklasse AK IVb,

sondern auch den 3. Platz am Treppchen in der Gesamtwertung der Wiener Masters. Gesamtwertung Wiener Masters­ cup 2020: 2. Platz: F­ lorian Welzig, 1. Platz: Norbert Wasl, 3. Platz: Franz Zehetmayer. Im Wiener Hobbycup belegte Franz Zehetmayer den 2. Platz hinter Gerhard Grubmüller.

Familien-Skisport-Camp in Obertauern

W

ie jedes Jahr fand in den Semesterferien (1. bis 8. Februar) wieder unsere traditionelle Skiwoche in Obertauern statt. Wir hatten zwei Erwachsenengruppen und zwei Jugendgruppen und eine für unsere Jüngsten. Diesmal zeigte uns der Wettergott viele Gesichter: Neuschnee, Schneesturm und schließlich Zwangspause. Also hieß es flexibel sein und den für später geplanten Rodelabend einfach vorziehen: Hüttenwirt Patrick versorgte uns dankenswerterweise wieder mit original Obertauern-Rutschtellern – viel Spaß für die „großen“ und kleinen Kinder. Am vierten Tag: unveränderter Schneesturm, alle Lifte eingestellt. Als besonderes Ersatzprogramm meldeten sich einige Freiwillige, um unseren Pächter Patrick beim Abschaufeln des Vordachs und der Terrasse unseres Vindobonahauses zu unterstützen. Kursleiter Didi trotzte dem Sturm und hielt unbeirrt den praktischen Teil seines Lawinenkurses im Freien unter sehr realen Bedingungen ab. Der Nachmittag war entweder Spaziergängen im Schneesturm gewidmet oder einer kleinen Skitour auf den unpräparierten Pisten oder dem Spielen mit dem Hauskater Hansi. Am Donnerstag dann endlich ein Traumtag: Sonnenschein, tiefere Temperaturen und Neuschnee entschädigten für die beiden vorangegangenen Tage, sogar Gamsleiten 2 war wieder möglich. Auch unser ÖTK Magazin 3 | 2020

gewohntes Abschlussrennen für Groß und Klein konnten wir abhalten, natürlich wieder unter lautem Anfeuern und launigem Kommentieren unserer bewährten Sprecher Andy und Martin. Und am späten Nachmittag gab es erneut das Angebot, unter der Begleitung von Patrick eine Nacht-Skitour zur Südwiener Hütte zu unternehmen – samt Einkehr und traumhafter Abfahrt mit Stirnlampe auf unverspurten Hängen und bei Vollmond für immerhin 13 Teilnehmer. Den Freitag konnten wir dann auch noch bei Superverhältnissen genießen und am Abend mit einer gemeinsamen Siegerehrung die letztendlich doch noch sehr gelungene Woche miteinander abschließen. Monika Riebenbauer

Warth und ÖTK: gemeinsam am Weg

as Wanderwegprojekt der Marktgemeinde Warth am D Rande der Buckligen Welt steht vor der Fertigstellung. Vor rund zwei Jahren hatte sich eine Arbeitsgruppe unter

der Leitung von GR Josef Kerschbaumer gebildet. Ausgangslage waren acht Rundwanderwege, die der Dorf­ erneuerungsverein Kirchau vor mehr als 20 Jahren angelegt hatte. Es war höchste Zeit, die Beschilderung auf einheitliche gelbe Schilder umzustellen. Unzählige markierte Wege führen durch das Gemeindegebiet. So hatte Josef Kerschbaumer die Idee, hauptsächlich die ÖTK-markierten Wege zu verwenden. Er kontaktierte den Geschäftsführer der ÖTK-Zentrale in Wien, Hannes Resch, und so entstand eine vorbildliche Kooperation. Der ÖTK bestellte nach Vorarbeit von Kerschbaumer die Schilder. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter vom Dorferneuerungsverein Kirchau und Haßbach montierten die Schilder und brachten Markierungen an, nachdem die Gemeindearbeiter zuvor mit freiwilligen Helfern Rohrsteher aufgestellt hatten. Noch vor der Corona-Krise konnte die Montage aller ÖTK-Schilder beendet werden. Es fehlen noch einige Markierungen, Informationstafeln, gestaltete Rastplätze und die Wanderkarte. Sämtliche Arbeiten sollen im Jahr 2020 abgeschlossen werden. Projektleiter Josef Kerschbaumer: „Ich In Kirchau: Projektleiter Josef Kerschbaumer, die Gemeindearbeiter Johannes Ungerhofer und Hubert bin dem ÖTK für Jeitler, DEV-Mitarbeiter Alois Fally (von links). die gute Zusammenarbeit dankbar. Die ÖTK-Schilder sind sehr informativ und mit gutem Layout gestaltet. Unseren Wandertag, der jeweils am 1. Mai stattfindet, mussten wir leider verschieben. Die Kooperation ist auch ein gutes Beispiel für künftige Wanderwegprojekte. Wir als Gemeinde konnten die Erfahrung des ÖTK nutzen und unsere regionalen Vorstellungen einbringen.“ 29


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Günter Müller, Thomas-MünzerGasse 38, 1100 Wien, Tel. 0664/8417355, E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Neubeitritte Herzlich willkommen bei den „Bergwanderern“: Anna und Stefan Neumann.

Todesfall

Sektion BADEN Vorstand: Werner Dangl, Göschlgasse 17/1, 2500 Baden, Tel: +43 (0)664 2532615, Web: baden.oetk.at, E-Mail: baden@oetk.at

Neumitglieder Wir begrüßen herzlich in unserer Sektion: Christine Teimel, Mag. Elisabeth Radakovits, DI Manfred Radakovits, Herbert Köck, Peter Satran, Erika Cody und Professor Willi Winkler.

Wir trauern um unser liebes Mitglied Erika Wittich, die im 88. Lebensjahr am 23. Jänner 2020 verstorben ist. Erika, du wirst uns immer in Erinnerung bleiben! Unsere Anteilnahme gilt ihrem Gatten Josef und der Familie.

Aktivitäten

Hüttendienste

Donnerstag, 3. September: Fahrrad-Tour Wr. Neustädter Kanal – Wien und zurück.

Fr. (Staatsfeiertag) bis So., 1.–3. Mai: Sa./So.: 9./10. Mai: Sa./So.: 16./17. Mai: Do. (Christi Himmelfahrt) bis So., 21.–24. Mai: Sa. bis Mo., 30. Mai bis 1. Juni (Pfingsten): Sa./So.: 6./7. Juni: Do. (Fronleichnam) bis So., 11.–14. Juni: Sa./So.: 20./21. Juni: Sa./So.: 27./28. Juni:

Fam. Prenner Fam. Holzinger Fam. Müller Fam. Wöhrer Fam. Prenner Fam. Müller Fam. Mayer Fam. Wöhrer Fam. Prenner

Aktivitäten Mittwoch, 6. Mai: Vereinsabend um 17 Uhr im Vereinslokal Gasthaus „Servus Grüß Dich“, Geiselbergstraße 38–42, 1110 Wien Samstag, 20. Juni: Sonnwendfeier mit Musik auf der Dürren Wand – Gauermannhütte! Auskünfte und Anmeldungen erbeten bei Fam. Wöhrer, Tel. 0664 80723314

Achtung! Aufgrund der Corona-Krise können wahrscheinlich einige der geplanten Hüttentermine nicht eingehalten werden.

Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, ersuchen wir Sie, folgende Personen zu kontaktieren: Hüttenwartin Wöhrer: Tel. 0664 807233146; Obmann Müller: Tel. 0664 8417355; Obmann-Stellvertreterin Zanyat: Tel. 0699 10853806. Für den Vereinsabend: Schriftführerin Fischer: Tel. 0699 81849470 30

Donnerstag, 18. Juni: Wanderung auf den Obersberg (1467 m). Ausdauertour

mit herrlicher Flora. Treffpunkt: Bhf. Baden, 8 Uhr, Leitung: Gerit Stöhr

Treffpunkt: Bahnhof Baden, 9 Uhr, L­ eitung: Werner Dangl

Mittwoch bis Sonntag, 30. September bis 4. Oktober: HIGHLIGHT! Wandertage in

Grafenbach, Kärnten. Unterkunft bei

Willi Winkler in seiner Schule. Preis/ Tag/Person ZF/HP: 35–38 Euro, Leitung: Gerit Stöhr Anmeldungen zu den Veranstaltungen

zwei Tage vorher. Gäste sind willkommen. Die Wanderwoche wird noch gesondert ausgeschrieben. Kontakt: Gerit Stöhr, Tel. 0664 3733046; Werner Dangl, Tel. 0664 2532615; Hans Egger, Tel. 0664 73589970

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, E-Mail: dresden@oetk.de

Aktivitäten Sonntag, 3. Mai: Geising, Auerhammer,

Schaubergwerk, Altenberg, Geisingberg, 12 km. Treffpunkt: Bahnhof Geising, 10.13 Uhr, Leitung: Karin Ogorsolka Samstag, 16. Mai: Oberschlottwitz, Kalk-

höhe, Bastei, Neudörfel, Oberschlottwitz,

13 km. Treffpunkt: Bahnhof Oberschlottwitz, 9.38 Uhr, Leitung: Erika Niproschke Freitag bis Mittwoch, 29. Mai bis 3. Juni: Goslar, Hahnenklee. Leitung: Gudrun

Böhme

Sonntag, 7. Juni: Übern Luchberg, Frühlingsblüher schauen, 11 km. Treffpunkt:

Bhf. Ulberndorf, 9.20 Uhr (Buslinie 360 ab DD Hbf 8.42 Uhr), Leitung: Rainer Strohbach Freitag, 19. Juni: Sommerfest. Treffpunkt: 17 Uhr, 01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Leitung: Gabriele Schippers

Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, E-Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at.

Geburtstage Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu ihren besonderen Geburtstagen: Dr. Hannes Laussegger, Bernhard ­Krizsanics, Inge Schmirl, Emilie Zach, Stefan Hauer, Gerald Karlovits

Programm Aufgrund der derzeitigen COVID-19Bestimmungen finden keine Veranstaltungen statt. Informationen zu kommenden Veranstaltungen werden fristgerecht im Schaukasten Hauptstraße 23, Eisenstadt, verlautbart. Anmeldung und Information zu den ­jeweiligen Veranstaltungen: eisenstadt@oetk.at

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, E-Mail: graz@oetk.at

Todesfälle Die Sektion Graz trauert um Rudolf Neuhold (77 Jahre) und um Helmut Schemeth (92 Jahre; er ist kurz nach der Ehrung anlässlich seiner 70-jährigen Mitgliedschaft in der Sektion Graz verstorben). Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen!

Neumitglied Bettina Lendl. Herzlich willkommen und viel Spaß bei unseren Aktivitäten!

Aktivitäten Freitag, 1. Mai, Staatsfeiertag: „Edler-SeppGedenkwanderung“, Rote Wand –

Tyrnauer Alm; TP: 8 Uhr, Parkplatz Brückler

ÖTK Magazin 3 | 2020


Freitag, 1. Mai: Hohe Veitsch (1981 m) oder Hochlantsch (1720 m), je nach Wetter- bzw. Schneelage (Jugend) Freitag, 8. Mai: Klubabend um 19 Uhr im

Klublokal.

Montag, 18. Mai: Thal-„Rundweg“. TP: 9 Uhr, GH Dorrer Freitag, 22. Mai: Klubabend um 19 Uhr

im Klublokal.

Freitag, 5. Juni: Klubabend um 19 Uhr im

Klublokal.

Montag, 8. Juni: Tremmelberg bei Knittelfeld. TP: 8 Uhr, Parkplatz Brückler Freitag, 19. Juni: Klubabend um 19 Uhr

im Klublokal.

Samstag/Sonntag, 20./21. Juni: Klafferkes-

sel, 30 Seen auf 2300 m in den Schlad-

minger Tauern mit einer Übernachtung auf der Preintalerhütte (Jugend) Info und Anmeldung: Sophie Schelischansky (0664 4937538) bzw. Helmut Reinhardt (0664 8954123) bzw. für die Jugend: Anke Höcher (0664 5127610)

Mitteilung für Freunde des Gleinalmschutzhauses! Da die Sektion Graz größtenteils für die Wegebetreuung des Gleinalmgebietes verantwortlich ist, möchten wir Sie wieder informieren, dass an bestimmten Tagen des Jahres 2020 die Zufahrt zum Gleinalmschutzhaus mit dem Auto möglich ist, da an diesen Tagen der Schranken geöffnet bleibt. Und zwar am ersten Wochenende in den Monaten Juni, Juli, August und Sep­ tember. Weiters zu den Terminen der

heiligen Messe in der Kirche „Maria Schnee“ auf der Gleinalm: 24. Juni

(Johannes der Täufer), 2. Juli (Mariä Heim­ suchung), 25. Juli (Jakobi), 5. August (Maria Schnee), 24. August (Bartholomäus)

Hütteninformationen Die Hochmölbinghütte (1684 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten Gebirge. Sie ist in den Monaten Juni bis Oktober durchgehend bewirtschaftet. Sonnwendfeuer am 20. Juni. Fragen und Informationen: Armin und Sonja ÖTK Magazin 3 | 2020

Mitteregger, 0676 9003909 (oder 0676 9754486 außerhalb der Öffnungszeiten) bzw. hochmoelbinghuette@ oetk.at, http://hochmoelbing.schutz.haus Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Julia Kager oder Georg Letscher, 0664 5771756.

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus­ platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69 Web: www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Neueintritte Jens Grumbach, Michael und Teresa Meissner. Viel Spaß bei unseren Akti-

vitäten!

Geburtstage Erna F. Jakoby, Heinz Karner, Dr. Gerhard Gfreiner, Josef Zeisel, J­ ohann Riepl, Harald Rammer, Jens ­Heitmann, André Katlein, Hannah­Katlein, Karoline Vonach, Jan Cerny.

Wir werden natürlich alles versuchen, diese Touren nachzuholen, können jedoch in der aktuellen Situation noch keine Ersatztermine festlegen. Wir werden hier ehestmöglich informieren, sobald wir wieder Touren und Kurse abhalten dürfen. Informieren Sie sich auch auf unserer Webseite www.oetk-klosterneuburg.at. Wir danken für euer/Ihr Verständnis! Der Vorstand des ÖTK Klosterneuburg

Sektion LEOBEN-NIKLASDORF Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Besondere Geburtstage Gerfried Kölbl, Martin Kölbl, Arno Maier, Kerstin Pointner, Reinhard Pürcher, Anneliese Ruckhofer, Eva Sumnitsch, Fritz Waxenegger

Wir begrüßen folgende Neumitglieder Mag. Dr. Stephanie Marak, Gitti Schauer, Peter Bürßner, Maximilian Jessner, Reinhard Lerchbammer, Florian Lerchbammer, Oliver Kleinferchner, Simonie Elmer, Andreas Marginean, Kriztian Hortobagyi

Termine – Bergtouren

­Herzlichen Glückwunsch!

Aufgrund der Corona-Virus-Problematik ist derzeit keine Planung möglich. Auskünfte erteilen der Obmann (0676 7907174) bzw. der Tourenwart Franz Matzka (0676 4771581).

Todesfälle

Mugelschutzhaus

Maria Zach, Charlotte Müller, Mag. Dr. Eduard M. Frank und Arch. Reinhold Gabriel. Unsere Anteilnahme gilt den

Das Mugelschutzhaus ist derzeit geschlossen. Auskünfte erteilen der Pächter Walter Möslinger (0664 1991210) bzw. auch der Obmann der Sektion Leoben/Niklasdorf.

Angehörigen!

Liebe Mitglieder, Gäste und Tourenteilnehmer, wir sagen aufgrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie derzeit alle Touren und Kurse ab. Wir sind gemeinsam angehalten, auf unser aller Gesundheit zu achten, und das möchten wir bestmöglich tun. Da zählt ein verpasster Gipfel nichts – und aufgeschoben ist nicht aufgehoben. In diesem Sinne halten wir zusammen, auch wenn A ­ bstandhalten, Daheimbleiben und Allein-Spazierengehen angesagt sind.

Sektion neunkirchen Vorstand: Jürgen Haider, Kleegasse 6, 2624 Breitenau, E-Mail neunkirchen@oetk.at, Web: www.oetk-neunkirchen.at

Liebe Mitglieder und Freunde des ÖTK Neunkirchen! Um die Bemühungen zu unterstützen, die Verbreitung des Corona-Virus (COVID-19) zu verlangsamen, hat der ÖTK Neunkirchen sämtliche Aktivitäten und 31


Sektionen Termine

Veranstaltungen bis auf Widerruf eingestellt. Grundlage sind die Verordnun-

gen der Bundesregierung sowie die Empfehlungen der Gesundheitsbehörden. In diesem Zusammenhang bitten wir euch, bis auf Weiteres auch von Bergtouren Abstand zu nehmen. Wie lange die derzeitigen Beschränkungen aufrecht bleiben, kann nicht abgesehen werden. Informationen zu unseren Veranstaltungen findet ihr auf der Website: https://www.oetk-neunkirchen.at/ termine/. Bleibt’s gesund!

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Wilfried Manhart, Im Hoffeld 1, 9781 Oberdrauburg, E-Mail: oberdrauburg@oetk.at, Web: http://hochstadel.schutz.haus

Dem Virus geschuldet waren wir gezwungen, die Jahreshauptversammlung zu verschieben. Sobald die Möglichkeit wieder besteht, werden wir uns um einen neuen Termin bemühen und natürlich auch rechtzeitig einladen. Selbstverständlich wieder wie versprochen im Ort. An dieser Stelle sollten unsere zu ehrenden langjährigen Mitglieder angeführt sein. Ich möchte dies aber erst nach erfolgter Ehrung machen und bitte um Verständnis. Herzliche Geburtstagsgratulationen zu den jeweiligen „Runden“ dürfen wir auf diesem Weg den Sektionsmitgliedern Christine Dirr und Alfred Granig zum 70er sowie Gertraud Bernhard und Elfriede Struger zum 60er übermitteln. Alles Gute den Jubilaren, Gesundheit und Zufriedenheit und ein unfallfreies Bergjahr 2020! Ich hoffe, die Entwicklung nimmt einen positiven Verlauf, sodass die Einschränkungen zurückgenommen werden können und das Hochstadelhaus sowie die Klettersteige etwa um Mitte Juni wieder geöffnet werden können. Bis dahin alles Gute und Wilfried Manhart „Bleibts gsund“!

Sektion Retzer Land – Thayatal Vorstand Dr. Anton Trauner, Hoysgasse 4a/7, 2020 Hollabrunn

Aktivitäten Samstag, 16. Mai, 8.30 Uhr: Frühlingswan-

derung von Retz nach Znaim. Der Österreichische Touristenklub Retzer Land – Thayatal und der Tschechische Touristenklub (KČT) sowie der Natio32

nalpark Thayatal laden zur traditionellen grenzüberschreitenden Frühlingswanderung von Retz nach Znaim. Die Tour führt durch alte Grenzdörfer, vorbei an verschwundenen Mühlen an der Thaya und über ausgedehnte Weinlandschaften und Heideflächen hinüber nach Znaim. Nach einer Stärkung im Gasthaus geht’s mit dem Zug zurück nach Retz. Die Wanderung steht diesmal unter dem Motto „30 Jahre Grenzöffnung“. Treffpunkt: Hauptplatz Retz Dauer: 7 Std., Teilnahme kostenlos, alle sind herzlich eingeladen! Mittwoch, 10. Juni, 19 Uhr: Der große

Sprung nach vorne. Retzer Gründerzeiten 1890 und 1990. Die Grenzöffnung war

mit einer großen Euphorie verbunden und hat in Retz zahlreiche Entwicklungen begünstigt. Die Gründung des Althofs, das Retzer Land, die Tourismusschule entstanden in dieser Zeit. 100 Jahre davor gab es in Retz ebenfalls einen großen Entwicklungsschub. Trinkwasserversorgung, Landwirtschaftliche Fachschule, Fortschritte im Weinbau konnten am Ende des 19. Jahrhunderts erfolgreich umgesetzt werden. Die beiden Historiker Niklas Perzi und Thomas Dammelhart beleuchten bei diesem Themenabend die großen Entwicklungsschübe der alten Weinstadt Retz. Auch Zeitzeugen kommen dabei zu Wort. Bürgersaal der Stadtgemeinde Retz, Dauer: 1 ½ Std.

Sektion rosalia Vorstand: Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, E-Mal: rosalia@oetk.at

Geburtstage Zu ihren besonderen Geburtstagen wünschen wir Gabriele Steiger und ­Johann Huber alles Gute. Aufgrund der aktuellen Coronoa-Situation ist leider nicht vorherzusagen, ab wann wieder gemeinsame Aktivitäten stattfinden werden.

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, 3270 Scheibbs, Web: www.oetk-scheibbs.at, E-Mail: scheibbs@oetk.at

Geburtstage Ulrike Klauser, Elisabeth Pöcksteiner, Maria Haselsteiner, Dr. Ernst Kasa und

Hans Nemecek. Herzliche Glückwünsche Ihnen allen!

Neumitglieder Michael Schafranek, Oscar Sommerer, Annelie Refenner, Nicole Umgeher; Jürgen, Sonja, Chiara und Emilie Halbartschlager; Elliot Kogler, Matthias Prem, Leo Weinmesser und Emma Karner.

Herzlich willkommen bei der Sektion Scheibbs!

Aktivitäten Sonntag, 17. Mai: Wanderung ins Mühlviertel. Ab 13 Uhr von Grein zur

­Gobelwarte; Info und Anmeldung: Traudi Enner, 07482 42272 Samstag/Sonntag, 6./7. Juni: Bergsteigen

am Hochschwab mit Übernachtung.

Treffpunkt Allwetterbad „Wanne“

Scheibbs, 6.30 Uhr, Anstieg über Märchenwiese zur Voisthalerhütte (13 km, 1400 Hm, 6 Std.); Sonntag: ­Voisthalerhütte – Feistringstein – Bürgeralm – Parkplatz Schwabenbartl (15 km, 700 Hm, 6 Std.). Anmel­ deschluss: 24. Mai; Info und Anmeldung bei Gottfried Kastenberger, 0664 8295661 Samstag/Sonntag, 13./14. Juni:

Sportklettern outdoor für leicht Fort­ geschrittene im Lueggraben. Beschränkte

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen, K ­ osten: 50 Euro; Info und Anmeldung bei

Markus Tutschek, 0699 11080405 oder markus.tutschek@oetk.at

Sonntag, 14. Juni: Wanderung Scheibbs – St. Anton/J. Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof

Scheibbs; Info und Anmeldung bei Traudi Enner, 07482 42272

Samstag, 20 Juni: Familienbergwanderung

für Jung und Alt. Unterberg (1342 m) in den Gutensteiner Alpen; Busfahrt nach Ramsau (Annental) 1 ½ bis 2 Std. Wanderung: Aufstieg vom Dürrholzerkreuz über den Blochboden zum Unterberg-Schutzhaus (ÖTK-Hütte auf 1187 m). Abstieg zum ehemaligen Wirtshaus im Gries. G ­ ehzeit: Aufstieg gemütlich 2,5 Stunden, Abstieg 1 Stunde; Abfahrt um 6.30 Uhr vom Parkplatz beim All­ wetterbad „Wanne“ Scheibbs; Fahr­ preis: 18 Euro für Erwachsene, Kinder gratis; Info und Anmeldung bei Peter und Veronika Frosch, 07482 45592 oder 0664 73900771

ÖTK Magazin 3 | 2020


Mittwoch, 24. Juni: Kinderseilrutsche von

der Urlingerwarte auf die Wiese. Zum

Ausklang feiern wir gemeinsam die Sonnenwende bei Speis und Trank. Treffpunkt: 19 Uhr, Urlingerwarte Blassenstein; Dauer: 2 Stunden; Info bei Werner Butter, 0664 5420837 oder werner.butter@oetk.at

Mittwoch, 24. Juni: Sonnwendfeuer am

Blassenstein. Ab 19 Uhr. Für das leibliche Wohl wird wie gewohnt gesorgt. Donnerstag bis Sonntag, 25.–28. Juni: Bergsteigen in den Zillertaler Alpen. Abfahrt

um 7 Uhr in Fahrgemeinschaften bis zum Parkplatz Gasthaus Breitlahner (1256 m). Aufstieg zur Berliner Hütte: 3 Std., 800 Hm, 8,6 km. Verschiedene Tourenmöglichkeiten, u. a. Berliner Spitze (Dritte Hornspitze, 3254 m, Aufstiegszeit: 4 Std.), Schwarzenstein (3369 m, Aufstiegszeit: 4,5 Std.), Schönbichler Horn (3134 m, 4 Std.). Anmeldeschluss: 31. Mai; Info und Anmel­ dung bei Michael Zarl, 0664 73674464, oder Gottfried Kastenberger, 0664 8295661 Freitag bis Sonntag, 26.–28. Juni: Einfüh-

rung in das Mehrseillängenklettern. Das Kursdatum versteht sich als flexibel anzunehmen. Freitag: 1,5 Stunden, Samstag: ganztags, Sonntag: Vormittag; Treffpunkt: 18 Uhr, PeterFrosch-Kletterhalle Scheibbs; Voraussetzungen: richtiges Sichern, Einbinden, Partnercheck und „Kletterkönnen“ UIAA 5 im Klettergarten. Kosten: 50 Euro; Info und Anmeldung bei Moritz Trichtl, moritz.trichtl@oetk.at oder 0664 88543827

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, Hüttentelefon Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077 Web: ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Adolf-Kögler-Haus Die Hüttenschlüssel sind bei der Stadtgemeinde Ternitz (Büro 205 Karner) abzuholen. Urlaubsvertretung durch Dietmar Schandl oder Michael Schechl. Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 15 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30 und Freitag von 8 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter 0699 12108584 Alle Termine mit Vorbehalt ÖTK Magazin 3 | 2020

Hüttendienst 2020 2./3. Mai: 9./10. Mai: 16./17. Mai: (Auswintern/Arbeitspartie)

Georg Buchinger Karl Knarr Christian Karner

Franz Haiden 30./31. Mai (Pfingsten): Anneliese Schmid 6./7. Juni: Jaqueline Steiner 13./14. Juni: Hans Flieger Florian Seelhofer 20./21. Juni: 23./24. Mai:

Aussichtswarte am Gfieder Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen Mai: Ferdinand Faustmannn, Martin ­Langegger, Juni: Alfred Schwarz, Juli: Hans Karner sen. Die Ausschusssitzungen finden jeweils am 28. Mai, 17. September, 12. November um 19 Uhr in Sieding beim MostGruber statt. Die Frühjahrs-Arbeitspartie am AdolfKögler-Haus findet (voraussichtlich) am 16. und 17. Mai statt. Wir ersuchen alle aktiven Mitglieder um zahlreiche Teilnahme!

Trauerfall Verstorben ist leider unser langjähriges Mitglied Mag. Dr. Klaus Karger. Klaus Karger war über 50 Jahre Mitglied bei der Sektion Ternitz. Ruhe in Frieden!

Sektion vindobona Vorstand: Ludwig Schindler, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, E-Mail: vindobona@oetk.at

Geburtstage feiern Wilma Koettl, Hans-Peter Reeg, Ing. Robert Koettl, Michael Rohrwasser, JanMartin Freese, Erika Vidowitsch, Alfred Weis, Christine Schlossarek, Heinz Schindl, Brigitte Dittrich, Monika Grassl.

Zum 75. Geburtstag gratulieren wir Margarete Grünauer. Herzlichen Glückwunsch, alles Gute und vor allem Gesundheit!

Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer auf dem Weg der Besserung.

Aktivitäten Kulturprogramm

Dienstag, 19. Mai und Dienstag, 9. Juni:

­Kulturnachmittag. Das Programm wird kurzfristig erstellt. Anfragen und Anmel­ dungen bitte an Martha Reeg-Braun (0699 19474344) oder Traude Schindler (0676 6377660). Wanderprogramm

Samstag, 16. Mai und Samstag, 20. Juni:

Wanderung in den Wiener Hausbergen.

Gehzeiten: 4 bis 5 Stunden; Führungsbei­ trag je Wanderung: 7 Euro, Führung bei bei­ den Wanderungen: Ludwig Schindler und

Ing. Robert Koettl. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Erika Kienast (0680 3049173) oder an Ing. Robert Koettl (0664 73113440) richten. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen.

Fit & vital Unser Trainingsabend findet jeweils am Donnerstag (sofern dieser nicht schulfrei ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18 bis 19.30 Uhr statt. Duschmöglichkeit ist vorhanden. Regiebeitrag: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1x-gratis-Schnupperangebot. Leitung: Roland Ladik.

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, 2213 Bockfließ, E- Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, E- Mail: robert.schmoelz@oetk.at

Geburtstage Dietmar Rammer (77), Robert Wimmer (80), Helmut Bauer (80), Helene Ackerl (99)

Aktivitäten Mittwoch, 6. Mai: Ausschusssitzung beim Friseurmüller, 1190 Wien, Hameau­ straße 30–32. Beginn: 18.30 Uhr. Samstag, 23. Mai: Wanderung für Senioren

und andere Junggebliebene. Bad Vöslau – Sonnenweg – Großau. Treffpunkte: 1.) Bhf. Wien-Mitte, 10 Uhr, 2.) Bahnhof Bad Vöslau, 11 Uhr. Anmeldung und Info bei Liesl Ball, 0664 4790027. Die Mitnahme von Walking-Stecken wird empfohlen. 33


Sektionen | Zentrale Termine

Samstag bis Montag, 30. Mai bis 1. Juni (Pfingsten): Markierungs- und Arbeits­

einsatz auf der Hauereckhütte.

Anmeldung bei Dr. Kurt Marhardt: waldheimat@oetk.at

Sonnwendfeier: Freitag bis Sonntag, ­entweder 26.–28. Juni oder 3.–5. Juli.

Bei Schönwetter in Ottenstein, alternativ auf der Hauereckhütte. Die Entscheidung darüber wird per E-Mail bekannt gemacht. Anmeldung bei Dr. Kurt Marhardt: waldheimat@oetk.at

Wilde Wasser Gerhard Schirmer stellt die schönsten Wasserfälle Nieder­österreichs vor.

Der Trefflingfall.

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Prinzbachstr. 277/2/12, E-Mail: wienerwald@oetk.at.

Geburtstage Florian Krainz (10), Harald Sagmüller (45), Werner Stegermaier (50), Rudolf Wagner (65); Herbert Binder, Anni ­Eigner, Dr. Martin Michalitsch, Peter Praschl-Bichler, Magdalena Sagmüller, Ing. Ulrike Silva, Anton Waser, Roswitha Zarda, Gabriela Rapold, Jakob Denk, Stefan Dick, Hubert Hochgerner, Karl Nirschl, Leonhard Roman Pflügler, E­ deltraud Popelka. Wir wünschen alles Gute!

Neubeitritte Karl Nirschl, Clemens Kostelecky, ­Hermann Katzensteiner, Johann und Maria Leitner, Gabriela Rapold. Herzlich willkommen in der Sektion Wienerwald!

Aktivität Am 1. Juni, Pfingstmontag, findet eine Bergandacht um 14 Uhr beim Gipfelkreuz auf der Schöpflhütte mit anschließendem Mitgliederstammtisch statt.

Zentrale Archiv + Bibliothek Geöffnet an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 15 und 18 Uhr. Tel. 01 5123844-80, E-Mail: archiv@oetk.at, bibliothek@oetk.at

Wegen der derzeitigen Krise sind die Bibliothek und das Archiv unseres Klubs geschlossen. Auch Telefon und Rechner sind derzeit nicht besetzt, wir bitten um Entschuldigung. Haben Sie Geduld, sobald Entwarnung gegeben wird, sind wir wieder für Sie da. 34

W

enn man während einer Wanderung an einem Wasserfall vorbeikommt, so ist damit wohl einer der Höhepunkte auf dieser Tour erreicht. Auch in Niederösterreich gibt es eine Reihe größerer und kleinerer Wasserfälle, die sich aber in der Regel nicht mit solchen wie beispielsweise den Krimmler Wasser­ fällen oder dem Stuibenfall in Tirol messen können. Dennoch, auch in Niederösterreich gibt es einige respektable „Exemplare“, deren Schüttung jedoch sehr oft großen Schwankungen unterworfen ist. Wer aber das Glück hat, unmittelbar nach einem unwetterartigen Gewitter oder anlässlich plötzlich einsetzender Schneeschmelze zu solch einem Wasserfall zu kommen, wird überrascht sein, dass aus einem bei Trockenheit kümmerlich anmutenden Gerinne ein gewaltiger, brausender Wasservorhang geworden ist. In der Folge mögen fünf Wasserfälle, alles „echte Niederösterreicher“, als lohnende Wanderziele vorgestellt werden.

auch Wasserfälle in Niederösterreich sehr oft von bescheidenem Ausmaß. Wer daher in einer extremen Trockenperiode von Puchberg (598 m) aus nach Losenheim wandert, um von der Sonnleiten zur Mamauwiese aufzusteigen, wird den Wasserfall, der in einer engen Rinne über eine Felsstufe herabkommt, nicht so toll finden. Das Wasser hat sich eine tiefe SebastianWasserfall.

Der Sebastian-Wasserfall bei Puchberg Wie die Berge, die Klammen und Schluchten oder die Höhlen, so sind ÖTK Magazin 3 | 2020


Ötschergraben.

Reportage Wasserfälle

Rinne geschaffen, in der der Bach in die Tiefe stürzt. Ganz anders ist die Lage aber nach einem Unwetter oder während der Schneeschmelze, Ereignisse, die die Quellen auf der Mamauwiese stark anschwellen lassen. In der Folge kann die Rinne die nachflutenden Wassermassen nicht mehr aufnehmen, und es bildet sich ein eindrucksvoller Wasserfall, der oft die gesamte Breite der Felswand in Beschlag nimmt und dessen Brausen schon aus großer Entfernung zu vernehmen ist. Der Sebastian-Wasserfall kann in eine lohnende Wanderung eingebunden werden, wenn man von Losenheim zur Edelweißhütte (1235 m) auf dem „Faden“ aufsteigt (bis hierher gibt es auch einen Sessellift), sich dann aber bei der Almreserlhütte nach rechts (Osten) wendet, um über die Dürre Leiten zur Mamauwiese abzusteigen. Der Rückweg erfolgt längs des Baches zum Wasserfall und retour nach Losenheim. Der Lilienfelder Wasserfall.

Der Lilienfelder Wasserfall Eine der schönsten Wanderungen im Alpenvorland beginnt in Lilienfeld. Mit dem Auto kann man ein Stück nach Süden bis zur Talstation eines Sessellifts (460 m) fahren, der uns bequem bis fast auf den Muckenkogel bringt. Ein Abstecher führt von hier über einen Fahrweg auf die Kloster-Hinteralpe mit der auf 1311 m gelegenen Traisener Hütte (NFI), von der man einen herrlichen Ausblick genießt. Zurück zur Bergstation des Lifts und an der Lilienfelder Hütte (ÖAV) vorbei zu einem blau bezeichneten Weg (sogenannter „Wasserfallweg“), der steil abwärts wieder zum Ausgangspunkt zurückführt. Bald nach dem Beginn der blauen Wegzeichen kommt man zu einer imposanten Felsstufe, über die ein schöner Wasserfall ÖTK Magazin 3 | 2020

in den Fallgraben stürzt. Der gut ausgebaute Wanderweg umgeht die Felsstufe, wobei über eine leiterartige Metalltreppe abgestiegen werden muss. Trefflingfall Von Gaming bzw. von Kienberg führt eine Straße hinein in die sogenannten „Tormäuer“, eine lange Schluchtenreihe, die von der Erlauf durchströmt wird. Bald nach dem Gasthaus „Schindel­ hütte“ erreicht man einen Parkplatz, von dem es zu Fuß längs des Flusses bis zum Trefflingfall geht, der – vor allem bei Hochwasser – einen eindrucks­vollen Anblick bietet. Von hier kann man über das Trefflingtaler Haus bis auf das Hochbärneck (Hütte auf 915 m) aufsteigen oder aber weiter entlang der Erlauf, vorbei am ehemaligen Gasthaus Sommerer, bis nach Erlaufboden wandern. Hat man allerdings seinen Wagen nahe der Schindelhütte abgestellt, muss man wieder auf gleichem Weg zurückkehren. Eine weitere Wandermöglichkeit beginnt bei der Schindelhütte und lässt über eine sehr schöne, unschwierige Steiganlage in etwa 45 Minuten die ­sehenswerte Ötscher-Tropfsteinhöhle erreichen (Schauhöhle; Betrieb nur an Feiertagen und Wochenenden). Mirafall Der Mirafall (auch Myrafall), der nahe dem Gasthaus „Ötscherhias“ sein Wasser in den Ötscherbach ergießt, zählt zu den bekanntesten Wasserfällen Niederösterreichs. Als Wanderung bietet sich hier eine Runde an, die von Wienerbruck den Ötschergraben erreichen lässt. Vom einfachen Gasthaus „Ötscherhias“ ist es dann nicht mehr weit bis zum Mirafall. Von hier noch ein guMirafall.

tes Stück weiter bachaufwärts kommt man zur Abzweigung zum Gasthaus „Vorderötscher“ und kurz darauf zum sogenannten „Schleierfall“, der etwas bescheidener als der Mirafall ist. Am besten kehrt man zum „Ötscherhias“ zurück, um von hier zur Haltestelle Erlaufklause der Mariazellerbahn aufzusteigen, mit der man dann nach Wie­ nerbruck zurückfahren kann.

Lassingfall.

Lassingfall Wenn man von Wienerbruck auf steilem Weg zum Kraftwerk auf dem Stierwaschboden absteigt, das Elektrizität für die Mariazellerbahn erzeugt, kann man immer wieder die zahlreichen Kaskaden erkennen, die den Lassingfall bilden. Auch dieser Wasserfall, der sich tief in den Hauptdolomit eingegraben hat, bietet bei Hochwasser einen wesentlich spannenderen Anblick als bei Trockenheit. Vom Kraftwerk aus kann man entlang des Ötscherbachs über den „Ötscherhias“ die Bahnhaltestelle Erlaufklause erreichen. Wenn man aber vom Kraftwerk wieder ein Stück zurück in Richtung Wienerbruck geht, kann man links abzweigend steil auf schmalem Weg zu einem schönen Aussichtspunkt aufsteigen, von dem man über einen asphaltierten Fahrweg gleichfalls wieder den Ausgangspunkt erreichen kann. ❙ 35


Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74, E-Mail: zentrale@oetk.at, Homepage: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK-Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20 000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, in der Slowakei, in Liechtenstein und Slowenien. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen es, unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir verwenden viel Energie und erhebliche ­ ittel beispielsweise für Abwasseranlagen und Altlastensanierungen und M damit für die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

N ut z e gleich die Vorteile!

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at

ÖTK-Magazin Jänner | Februar 2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.