ÖTK Magazin 6-2020

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• SKIPIONIER Zdarsky im Porträti • Staumauer-Kletterni • Steiner Alpen: 120 Jahre ČEŠKA KOČAi

Magazin

Berge erleben

6 | 2020

November | Dezember

Genussvoll

Spuren suchen


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle.

Vorwort des Präsidenten ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Aufgespurt im Tourenparadies Lammertal ���������������������������������������� 4–9 Auf historischen Spuren: Mathias Zdarsky im Porträt ������������������������������������������������������������������������������ 10–11 Ungewöhnliche Kletterwand: Staudamm ������������������������������������� 12–13 Kinderseiten: Von Wasservögeln und Schneekristallen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14–15 Zwei Länder, eine Hütte: Tschechische Hütte in den Steiner Alpen ������������������������������������� 16–18 Buchtipps �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Berichte aus den Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Baden, Dölsach, Graz ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Klosterneuburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Langenlois, Leoben-Niklasdorf ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Neunkirchen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Rosalia, Ternitz �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Waldheimat ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Wr. Neustadt, Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

Berichte aus der Zentrale Squaredancegruppe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Ein „Runder“ (Slezak) und ein Abschied (Lukan) ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bibliothek und Archiv sind am Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungs­ angebot entnehmen Sie bitte unserem Jahres­ programm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Termine aus den Sektionen

Die REDAKTIONSSCHLÜSSE:

Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Alp. Ges. Kienthaler, Baden, Dresden, Graz ���������������������������������������������������� 27 Klosterneuburg, Langenlois, Leoben/Niklasdorf ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Neunkirchen, Rosalia, Ternitz, Waldheimat ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Wr. Neustadt, Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30

Jänner/Februar 2021: 1. Dezember März/April 2021: 9. Februar Mai/Juni 2021: 6. April

Termine aus der Zentrale

Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist ­kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Skigruppe, Archiv, Bibliothek ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Kursangebote im November/Dezember ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31

Foto Titelseite: „Aufstieg in die Mandlscharte im Gosaukamm“ von Andreas Strauß

Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 133. Jahrgang, Heft 6, November/Dezember 2020 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44 ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at RedaktionsmitarbeiterInnen: Barbara Steininger (Chefredaktion), MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Andrea und Andreas Strauß, Gerhard Schirmer, Regina Magdalena Smrcka, Hans Christian Egger Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Druck: Print Alliance Hav Produktions GmbH Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 715

2

Achtung: neue r Termin

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 6 | 2020


Vorwort

Liebe Freundinnen und Freunde des ÖTK, liebe Mitglieder!

D

er Gedanke an die klare Luft, die Aussicht, den stärker werdenden Wind, der uns ahnen lässt, dass wir den Aufstieg bald hinter uns haben, und schon die Vorahnung an den Abstieg, vergleichbar wie ein Abstieg in unser eigenes Leben, wenn das letzte Sonnenlicht die Berghänge hinaufhuscht, immer höher, still in aller Röte verglimmend, wie ein Ruf zum Heimwärtsgehen, dann scheint der Herbst des Bergjahres gekommen. Zeit, zurück-, aber unbedingt auch nach vorne zu blicken. Zu der Epoche, in der wir uns seit dem heurigen Frühjahr befinden, fällt mir ein Vergleich ein. Darwin war bei seiner Erklärung der Evolution unter anderem vom Prinzip der Auslese unter Individuen mit ungleichen Überlebenschancen ausgegangen. Das Phänomen des Artenwandels ist die Folge davon, dass in jeder Generation die Exemplare ausgewählt werden, deren körperliche Ausstattung und Verhaltensmöglichkeiten den Risiken, aber auch den Möglichkeiten ihrer Umwelt am besten entsprechen. Es überlebt somit das am besten angepasste Individuum. Darwin nannte das „the survival of the fittest“ im Kampf ums Dasein. Beide Formulierungen erwiesen sich in der Folge als mit teils verheerenden Folgen leicht zu missbrauchende Begriffe. Menschliches Zusammenleben gelingt nur ohne „Recht des Stärkeren“, der sich das für das Leben aller Notwendige zuerst oder gar für sich allein beschafft. Nachhaltiges Umdenken möglich Wird die herbeigesehnte Impfung gegen das ­Corona-Virus unser Leben beeinflussen? Ist ein Wechsel der Perspektiven nicht längst fällig? Kommen nicht schon viele Menschen in dieser Zeit drauf, dass etwas falsch läuft? Immer mehr Profit, mehr Macht, mehr Geld, all das führt uns offensichtlich nicht in eine bessere Zukunft. Oder sehen wir die Zukunft etwa im Herstellen der uns gerade vergällten Vergangenheit? In der unbeschränkten Reisefreiheit, dem Erkunden der Welt mit allen Mitteln, ob mit Flugzeug, dem Auto, dem Kreuzfahrtschiff? Unangenehmerweise müssen wir uns vorwerfen lassen, es mit dem Klimawandel und dem ökologischen Fußabdruck wenig ernst zu nehmen. War man kürzlich noch von der Notwendigkeit des Reisens und dem Kennenlernen anderer Sitten und Gebräuche für die eigene Persönlichkeitsbildung und das bessere Verstehen der Nöte ÖTK Magazin 6 | 2020

Franz Zehetmayer, Präsident

Corona: Alle Maßnahmen für Bergsport und Hütten tagesaktuell auf oetk.at

anderer Völker überzeugt, so ergab es sich heuer aufgrund der auch außerhalb unserer „Insel der Seligen“ herrschenden Zustände, dass ein Urlaub in den Gebirgslandschaften Österreichs ein ganz besonderes Flair hatte. Die Freiheit bekam vielleicht gerade dadurch die Gelegenheit, der Getriebenheit des täglichen Lebens und dem Muss der raschen Urlaubsfernreise eine Absage zu erteilen und Ziele im unmittelbaren Umkreis zu finden, auch ein wenig mehr mit körperlicher Bewegung zu sich selbst. Ich möchte hier nicht zu sehr den umstrittenen Denker Jean-Jacques Rousseau strapazieren, aber er hat uns bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts Denkanstöße zu einem natürlichen, ökobewussten Leben vermittelt. Nach den Einschränkungen im ersten Halbjahr haben viele die Natur für sich entdeckt. In unseren Wäldern konnte man wieder frei durchatmen. Im Sommer zog es viele hinauf auf die Berge. Unsere Ausbildungskurse waren sehr gut besucht. Etwas verhalten starteten unsere Hüttenwirte. Wegen der Covid-Maßnahmen konnten sie ihre Kapazitäten nur zu einem Bruchteil ausschöpfen. Auch mussten dringend notwendige Hüttensanierungen um ein Jahr verschoben werden. Sie fallen mit den für 2021 geplanten Projekten zusammen – finanziell eine mehr als große Herausforderung für den ÖTK. Aufgrund der Abstandsregeln ist auch das Schlafkontingent unserer Winterhütten stark reduziert. Skitourengehern empfehlen wir unbedingt eine Reservierung. Der Schutzgedanke bei Winterräumen steht zwar im Vordergrund, aber auch hier ist eine vorherige Absprache mit den Hüttenwirtsleuten sinnvoll. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön an all unsere Mitglieder für die konsequente Einhaltung der Verhaltensregeln – der ÖTK blieb bislang virusfrei. „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!“ Angelehnt an Goethes Verse wünscht Ihnen das ÖTK-Team einen schönen Herbstausklang und stets eine sichere Heimkehr. Herzlichst Ihr Franz Zehetmayer, Präsident

Alle Kurse finden Sie in der „Bergwelt“ und tagesaktuell am Smartphone. 3


Ein Tal – zwei Seiten. Das Lammertal eröffnet Tourenmöglichkeiten im Tennengebirge wie auch im Gosaukamm. Von Andrea Strauß (Text) und Andreas Strauß (Fotos)

D

Frisch verschneit wirken die Felsnadeln über dem Stuhlloch wie aus einer anderen Welt.

4

ie ersten Schritte im Sonnenlicht sind wie der Eintritt in eine andere Welt: blendend weiß, mit glitzernden Kristallen und – gefühlt – angenehmen Temperaturen. Hoch oben rahmen die Felszacken des Gosaukamms die Kare ein. Frisch verschneit sind sie und wunderschön anzusehen. Vor Lebensfreude würden wir am liebsten hüpfen und Pirouetten drehen, wäre das im Pulverschnee mit Ski an den Füßen nicht so unkommod. Der erste Tag der Tourenwoche zeigt sich wirklich gleich von seiner besten Seite. Man fühlt sich wie im Tourengeherparadies. Der Weg ins Paradies ist einfach zu finden, denn nach Salzburg führen Autobahnen aus allen Himmelsrichtungen. Im richtigen Bundesland ist man dann schon. Jetzt an der Salzach entlang. Wo man mit der Nase an die Felswände stößt, mündet die Lammer, ein kleiner Fluss, jung, eigenwillig, ungestüm. Ihm folgt man, bis klar geworden ist, dass er nicht weiß, was er will, weil er das Tennengebirge fast einmal umrundet. Der letzte Ort vor dieser Erkenntnis heißt Annaberg. Skifahrern ist er als Eintritt ins Skigebiet Dachstein West bekannt, Tourengeher können von hier die West- und Südkare des Gosaukamms ansteuern. An diesem Hochwintertag zieht nur eine einzelne Spur vom Parkplatz ins Weißenbachtal. Erstaunlich, denn draußen im Salzkammergut liegt kaum Schnee, und weiter drinnen im Gebirge würde man auch den ältesten Steinski noch nicht ins Gelände jagen wollen. Gosaukamm und Dachstein scheinen momentan die einzigen Geheimtipps mit ausreichend weißem Stoff zu sein. ÖTK Magazin 6 | 2020


– l a t r e m m a L Im

Reportage Skitouren

der Weg ins Tourengeherparadies

Salzburger Dolomiten Nach zwei Stunden ist die Weite Zahring erreicht, ein Hochkar über der Latschengrenze. Neulinge im Gebiet könnten meinen, dass damit die Entscheidung für die linke der beiden Touren gefallen ist, nämlich für die Mandlscharte. Kenner stehen noch immer vor der Qual der Wahl, welches der zahlreichen Kare und welche der Rinnen sie zuerst anspuren sollen: Geisterkogelrinne, 2150 m, Mandlscharte, 2098 m, Zahringscharte, 2166 m, Weitgrießscharte, 2163 m oder die Westflanke des Sternkogels, 2320 m. Unter 40° Steilheit geht keine her. Nicht umsonst wird der Gosaukamm auch als Salzburger Dolomiten bezeichnet, ein Ehrentitel, der nicht aus der Touristikwerbung kommt, sondern für den schon Ludwig Purtscheller (1849–1900) die Vorlage lieferte: „Es giebt keinen schärferen Gegensatz als zwischen dieser in der Form der Südtiroler Dolomiten ähnlichen Gebirgswelt und dem eigentlichen Dachsteinmassive.“ Ähnlich wie in den Dolomiten ist auch hier (fast) jede Rinne befahrbar. ÖTK Magazin 6 | 2020

5


Reportage Skitouren

Während der letzten Stunde hat sich unser Fünfergrüppchen etwas auseinandergezogen. Die wilden Felszacken, die das Kar säumen, wollen bewundert und fotografiert werden, sehen sie doch alle paar Meter anders aus. Die Felle wollen von Stollen befreit werden und die höchste Stufe der Steighilfe möchte endlich wieder einmal beweisen, dass sie auch eine Daseinsberechtigung hat. Dann sind wir endlich oben in der Mandlscharte. Wie eine Gegenwelt sieht der enge Schlund auf der anderen Seite des Kamms aus. Viele Gosauscharten lassen sich vom Westen und vom Osten besteigen, auch die Mandlscharte. Doch vom Vorderen Gosausee ist heute noch niemand aufgestiegen. Pulverschnee lockt beidseitig, und auch wenn man von unserem Zahringanstieg auf den Anblick der imposanten Mandlkogelkante verzichten muss, so können wir doch nur hier den Sonnenschein als Pluspunkt verbuchen. Nach kurzer Pause lassen wir das steinerne Schartenmandl wieder allein und machen Platz für die nächsten Tourengeher.

Hinauf geht es, bis unter den Felsansatz der Bischofsmütze.

38 Serpentinen. Oder mehr. „Ja. Und jetzt?“ Am letzten Hang vor dem flachen Gruebach steht plötzlich diese Frage im Raum. Wir kennen uns alle gut genug, um dem Fragezeichen einen Namen zu geben. Obere Stuhllochscharte. Noch liegt das Kar, das unter die Große Bischofsmütze hinaufzieht, komplett im Schatten. Herrlich sieht es aus. Weite Hänge, tolle Neigung, grandioses Ambiente. Zwei Stunden Blick hinüber auf den zentralen Dachsteinstock.

6

werden wir nochmals ansteigen müssen für diesen Pulverschneetraum. Die Gipfel im Gosaukamm legen nach Süden hin an Höhe zu, vom Donnerkogel am Nordeck mit 2054 Metern über die Mandlkögel in der Mitte (2272 m) bis zur Großen Bischofsmütze ganz im Süden. Mit 2455 Metern ist sie der höchste Punkt im Gosaukamm. Als Tourengeher kommt man ihr in der Oberen Stuhllochscharte, 2246 m, am nächsten. 38 Serpentinen zähle ich unten aus dem Stuhlloch bis in den oberen Karbereich. Gut, dass die untersten und die obersten Kehren nicht einsehbar sind. Zwei Stunden später liegt uns trotzdem die Welt zu Füßen. ÖTK Magazin 6 | 2020


7 Skitouren zu beiden Seiten des Lammertals Die Lammer südlich von Salzburg trennt das Tennengebirge vom Gosaukamm. Beidseits liegen hervor­ ragende Tourenreviere. Im Tennengebirge überwiegen weite Kare und lange Wege auf und über das Hochplateau. Der Gosaukamm dagegen bietet von einfach bis extrem schwierig, von kurz bis lang alles. Anreise: Von Salzburg über die A 10 bis Golling und auf der B 162 zu den Ausgangspunkten oder von Süden über die B 166. Bahnverbindung von Salzburg durchs Salzachtal, weiter mit dem Bus. Hütten: Dr.-Heinrich-Hackl-Hütte, 1531 m, ÖAV, ganzjährig geöffnet, außer November, Tel. +43 664 3429114, hackelhuette.at Literatur: Brandl, Sepp, Dachstein-Tauern, 50 Skitouren, Bergverlag Rother 2014 Karte: AV-Karte, 1 : 25 000, Nr. 14, Dachstein und Nr. 13, Tennengebirge

der drei Kare Röth, Schwer oder Wies fährt man teils steil nach Norden ab und gelangt über Forststraßen nach Nordwesten hinaus nach Oberscheffau. Zum Ausgangspunkt mit Bus und Bahn.

3

Große Weitscharte, 1939 m, vom Vorderen Gosausee

Gehzeit: 6–7 Std. Höhenmeter: 1520 Hm Schwierigkeit: mittel Charakter: Lange, aber abwechslungsreiche Skitour im Osten des Tennengebirgsstocks. Die mäßig geneigten Passagen am Plateau halten sich in Grenzen, der Ausblick ist grandios. Talort: Abtenau, 714 m Ausgangspunkt: Parkplatz P1 wenig unterhalb der Karalm, ca. 950 m Route: Vom Parkplatz steigt man über Waldschneisen und eine Forststraße ins Höllkar und hinauf aufs Karstplateau mit der Laufener Hütte (Winterraum). Nach Südwesten ansteigend geht es in den Sattel zwischen Kleinem und Großem Fritzkogel und über die Westseite auf dessen Gipfel.

Gehzeit: 4 Std. Höhenmeter: 1000 Hm Schwierigkeit: mittel Charakter: Die Große Weitscharte ist vom Vorderen Gosausee aus die bekannteste und offensichtlichste Skitour. Nach einer kurzen Querung im Wald folgt ein großes, nordseitiges Kar, das lange den Pulverschnee bewahrt. Talort: Gosau, 736 m Ausgangspunkt: Parkplatz unterhalb des Vorderen Gosausees, bei der Zwieselalmbahn, 933 m Route: Vom Parkplatz geht es über die Staumauer des Vorderen Gosausees und über einen freien Hang nach Südwesten hinauf bis auf die Höhe der Sommerweg­ trasse zur Scharwandhütte. Auf einer Hangverflachung quert man durch Wald nach Südosten zur Hütte, 1360 m. Hier biegt man nach Südwesten ins Weitkar und steigt dieses hinauf bis in die Scharte. Die Abfahrt erfolgt auf derselben Route. Auch der Anstieg in die Kleine Weitscharte etwas nördlich ist möglich.

2

4

1

Fritzerkogel, 2360 m, über die Laufener Hütte

Überschreitung des Tennengebirges, 2289 m, von Süden nach Norden

Gehzeit: 7–8 Std. Höhenmeter: 1800 Hm im Aufstieg, 2250 Hm Abfahrt Schwierigkeit: schwierig Charakter: Bei der Überschreitung des Stocks stehen die Landschaftseindrücke im Vordergrund: Blick auf Salzachtal und Berchtesgadener Alpen sowie die große Plateaulandschaft des Tennengebirges. Für die Abfahrt wählt man zwischen drei Varianten. Talort: Werfenweng, 902 m Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gehöft Fromm in Wengerau, 961 m Endpunkt: Ortsteil Winkelau, 510 m, bei Oberscheffau im Lammertal Route: Von der Wengerau steigt man nach Nordosten auf zur Dr.-Heinrich-Hackl-Hütte, 1531 m, und weiter nach Norden in die Tauernscharte, 2103 m. Abstecher zum Tauernkogel oder zu den Eiskögeln sind möglich. Östlich am Schubbühel vorbei fährt man ab in die Tiefe Grube und steigt jenseits zum Scheiblingkogel, 2289 m, auf. Über eines ÖTK Magazin 6 | 2020

Mandlscharte, 2098 m, von Südwesten

Gehzeit: 4 ½ bis 5 Std. Höhenmeter: 1150 Hm Schwierigkeit: schwierig Charakter: Dolomitisches Ambiente im Salzburger Land – zwischen den Felstürmen des Gosaukamms hinauf in die immer enger werdende Scharte. Bei Pulverschnee wie Firn eine tolle Tour. Talort: Annaberg, 778 m Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gehöft Pommer, ca. 960 m, östlich von Annaberg Route: Vom Parkplatz auf Alm- und Forststraßen ins Weißenbachtal und an der Lochalm vorbei ins Kar Gruebach. Beständig nach Nordosten hinauf in die Weite Zahring und bis in die enge Mandlscharte. Die Abfahrt erfolgt über dieselbe Route.

5

Großwand, 2413 m, aus dem Stuhlloch

Gehzeit: 6–7 Std. Höhenmeter: 1520 Hm Schwierigkeit: schwierig

Charakter: Bei besten Verhältnissen ein Tourenschmankerl für wirklich sichere Skifahrer. Das erhöhte Gefahrenpotenzial (lange im Absturzgelände) wird durch wildes Ambiente und tolle Blicke kompensiert. Talort: Annaberg, 778 m Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gehöft Pommer, ca. 960 m, östlich von Annaberg Route: Vom Parkplatz über Forststraßen ins Weißenbachtal und weiter übers Gruebach nach Osten ins Stuhlloch und Richtung Untere Stuhllochscharte. In Gipfelfalllinie der Großwand über steile Rampen (ca. 45°) und Kare bis zum höchsten Punkt. Pickel und Steigeisen in der Regel nötig.

6

Obere Stuhllochscharte, 2246 m, von Nordwesten

Gehzeit: 5–6 Std. Höhenmeter: 1300 Hm Schwierigkeit: schwierig Charakter: Die Tour führt direkt an den Felsansatz der Bischofsmütze heran und gilt als eine der schönsten im Gosaukamm. Auch ohne den steilen Schartenausstieg ein Erlebnis. Talort: Annaberg, 778 m Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gehöft Pommer, ca. 960 m, östlich von Annaberg Route: Vom Parkplatz über Forststraßen ins Weißenbachtal und weiter übers Gruebach nach Osten ins Stuhlloch. Schließlich das immer steiler werdende Kar nach Südosten hinauf Richtung Obere Stuhllochscharte. Zuletzt meist zu Fuß, teils Steigeisen nötig.

7

Kampl, 2050 m, über die Loseggalm

Gehzeit: 3 ½ bis 4 Std. Höhenmeter: 950 Hm Schwierigkeit: einfach Charakter: Eine einfache, nicht allzu lange Hochwintertour mit schönen Hängen für raschen Schnee. Ansprechendes Almgelände und meist gut gestuftes Gelände machen die Tour beliebt – dennoch sind sichere Verhältnisse nötig. Talort: Annaberg, 778 m Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gehöft Mauerreith, ca. 1130 m, auf steiler Bergstraße ab Annaberg erreichbar. Route: Von Mauerreith über die Sommerwegtrasse nach Südosten und oberhalb der Loseggalm unter dem Mahdriedl (Losegg) hindurch ins Langtal hinauf. An dessen oberem Ende über eine steilere Stufe in die Eisgruben und weiter nach Südosten zum Kampl. Auch der Weiterweg nach Osten auf die Kamplbrunnspitze, 2183 m, ist möglich. Die Abfahrt erfolgt auf derselben Route. 7


Reportage Skitouren

Die enge Scharte zwischen Großer Bischofsmütze und Schwingerzipf bricht zu beiden Seiten scheinbar ins Nichts ab. Nur der Dachsteinblick nach Südosten hin vermittelt etwas Halt. Sonst hat die Welt im Moment nur vertikale Linien. Vor uns der Abgrund nach Süden, hinter uns der steile Anstieg von Norden, zuletzt zu Fuß und mit Steigeisen, links der Felsgupf des Schwingerzipfs, rechts die senkrechten Wände der Bischofsmütze. Ob die Ziele im Gosaukamm wohl reichen für eine Tourenwoche? Lediglich sechs Kilometer hat dieses Westentaschengebirge in der Nord-Süd-Achse, in der Breite gerade einmal halb so viel. In ihrem Skitourenführer Dachstein aus den 70er-Jahren haben die Brüder Rabeder dem Gosaukamm trotzdem die Touren Nr. 650 bis 794 gewidmet, eine schöner als die andere. Zeitiges Frühstück, eines der Gosaukare, dann Bierchen und/oder Espresso auf unserer Sonnenterrasse hoch über dem Lammertal. Dick in Daune und Primaloft eingepackt genießen wir die Ruhe, bis die Sonne hinter den Gipfeln des Tennengebirges verschwindet. Nach einigen Tourentagen wird es auch dafür endlich Zeit. Man kann sich schließlich nicht nur die Rosinen aus dem Gosaukamm picken, sondern sollte auch die aus dem Tennengebirge probieren. „Bloaß Schnee!“ So einfach wie drüben im Gosaukamm wird es uns im Tennengebirge nicht ge-

Scheinbar unendliche Weite kennzeichnet die Touren im Tennengebirge.

Auf die 1300 Höhenmeter Genussabfahrt durchs Stuhlloch kann man sich freuen!

macht. Der riesige Karststock schließt nach allen Seiten mit Steilwänden ab. Etliche Breschen erlauben dennoch den Anstieg aufs Plateau und weiter auf einen der Gipfel. Eine der offensichtlichen Linien beginnt am Ursprung der Lammer. Der junge Hupfer kommt ursprünglich von der Südterrasse des Tennengebirges, bevor er es einmal gegen den Uhrzeigersinn fast umrundet. Der Hochkarfelderkopf ist eine der Paradetouren aus dem obersten Lammertal. Und von der Nordostseite ist von der Karalm wiederum das Höllkar ein guter Weg auf die mittlere Etage hinauf. „Was wollt’s denn da oben? Bloaß Schnee und Lahn!“ Wer auf tausend Meter in einer nordseitigen Flanke Winter für Winter im Schnee ersäuft 8

ÖTK Magazin 6 | 2020


Die Laufener Hütte ist im Winter zwar nicht geöffnet, aber ein herrlicher Rastplatz.

Große Aussicht über die Kare und Gipfel des Tennengebirges. Am Fritzerkogel.

wie der Bauer der Karalm, kann dem feinen weißen Pulver vermutlich nichts abgewinnen. Als Tourengeher dagegen nehmen wir die aufgehäuften Wälle rund um den Parkplatz mit Wohlgefallen zu Kenntnis. „Ah, so vui Schnee, da geht’s heuer no lang!“, konstatiert Bernhard beim Start. Die Atemwölkchen vor dem Gesicht sind erst kurz vor der Laufener Hütte nicht mehr sichtbar. Auf dem Weg zum Fritzerkogel (2360 m) ist Halbzeit. Stünde nicht die – im Winter geschlossene - Hütte hier auf einer Kuppe, käme man sich vor wie der erste Mensch. Niemand ist unterwegs, keine Straße, kein Lift, kein Mensch ist zu hören oder zu sehen. Das scheint schon immer so gewesen zu sein. Henabichl, Bärfeldt, Gamsbrett heißen die LandschaftsbeÖTK Magazin 6 | 2020

zeichnungen ringsum. Selbst die „JackDaniels-Höhle“ deutet wohl nicht auf die heiße Partymeile über der 2000Meter-Marke, sondern eher auf ein einsames Troststamperl eines Höhlenforschers im ewig feuchten Dunkel. Ob der Bauer von der Alm unten schon einmal heroben war am Fritzerkogel? Im Winter? Ob ihm wohl auch das Herz aufging? Gipfel, so weit das Auge reicht. Kare, Flanken, Hochflächen. Die Schneedecke hat viele harte Konturen ausgeglichen, sodass die Landschaft zweigeteilt wirkt: senkrechter Fels als Kulisse und Schneeflächen, die nur auf unsere Abfahrtsspuren warten. ❙

Geschafft! Am Gipfelkreuz des Fritzerkogels.

9


Alpinporträt Mathias Zdarsky

benützte Fridtjof Nansen 1888 anlässlich einer GrönlandDurchquerung mit Erfolg rund drei

Meter (!) lange, an beiden Enden aufgebogene „Gleithölzer“, die mit einer einfachen, nicht sehr stabilen Bindung an den Schuhen befestigt wurden. Sein 1891 veröffentlichter Expeditions­ bericht „Auf Schneeschuhen durch Grönland“ bildete den Anstoß zur Verbreitung des nordischen Skilaufs in den Alpen. Angesichts der klobigen, ungefügen Hölzer hielt sich jedoch die Begeisterung für dieses neue Sportgerät vorerst in recht engen Grenzen. Auch Mathias Zdarsky, der damals bereits in der Lilienfelder Gegend zu Hause war, erwarb ein Paar „Norweger“ und brachte sich in insgesamt sechs langen Wintern selbst das Skifahren bei. Dabei erkannte er aber bald, dass die nordischen Gleithölzer nur für flaches, bestenfalls leicht hügeliges Gelände, nicht jedoch für die Steilhänge der ­A lpen geeignet waren. Zunächst einmal mussten sie um rund einen Meter gekürzt werden, dann konstruierte Zdarsky eine Metallsohlenbindung, die er auch zum Patent anmeldete. Bald beherrschte er seine „Bretteln“ so gut, dass er Hänge, die bis 58 Grad geneigt waren, sturzfrei befahren konnte. Er baute sich auch einen Sprunghügel, über den er Weiten von mehr als 22 m erzielen konnte. 1896 erschien sein Lehrbuch zur „Lilienfelder Skilauftechnik“, das insgesamt 18 Auflagen erreichte. Zwischen den Anhängern der „norwegischen“ und der „Lilienfelder“ Skitechnik kam es schließlich zu heftigen Auseinandersetzungen, die Zdarsky durch einen Wettkampf beenden wollte. Dieser sollte im Jänner 1905 am

Gut Habernreith bei Marktl, Lilienfeld. (Foto: Rattay) 10

Der Alte vom Berg

Mathias Zdarsky zum 80. Todestag. Von Gerhard Schirmer

Lilienfelder Hütte, Dez. 1929 postalisch gelaufen. (L. Fischhuber)

Schneeberg durch eine dreimalige Abfahrt über 1000 Höhenmeter ausgetragen werden, dem Sieger winkte ein stattlicher, von Willi Rickmer-Rickmers gestifteter Preis in der Höhe von 3000 Kronen. Leider meldete sich niemand zu diesem Wettkampf, obwohl er sogar in der Tagespresse groß angekündigt worden war. Matthias Zdarsky im Alter von 50 Jahren. (Sammlung Ludwig Fischhuber)

Das Haus Fichtenfels, errichtet in Schalbeton. (Foto: Rattay) ÖTK Magazin 6 | 2020


Trotz dieses Fehlschlags setzte Zdarsky weiterhin auf seine Technik, mit der er den Skilauf zum Breitensport entwickeln wollte. Am 19. März 1905 veranstaltete er am Muckenkogel erstmals in der alpinen Skigeschichte einen Riesentorlauf von zwei Kilometern Länge und 500 Metern Höhenunterschied, wobei insgesamt 85 Tore zu durchlaufen waren. Legendär wurden in den Folgejahren die von ihm organisierten Massenskikurse, an denen man kostenlos teilnehmen konnte. Handicap kein Hindernis Während des Ersten Weltkriegs setzte man Zdarsky als Skilehrer und Lawinenfachmann ein. Am 28. Februar 1916 geriet er selbst in eine Lawine. Als er geborgen wurde, stellten die Ärzte nicht weniger als 80 Knochenbrüche fest, unter denen sich elf schwere Wirbelsäulenverletzungen befanden. Man zweifelte zunächst an Zdarskys Aufkommen, doch er überlebte, allerdings als Krüppel, der fortan bis zu seinem Tod ständig an starken Schmerzen litt. Als „Dank“ für seine Leistungen wurde er in der Folge mit einer Invalidenrente von monatlich 70 Schilling bedacht! 1938 nützten die neuen Machthaber Zdarskys Popularität für ihre Zwecke. Sie erkannten ihm demonstrativ eine Ehrenpension zu, um – wie es hieß – altes Unrecht wiedergutzumachen. Lange konnten sie jedoch den alten Mann (er war mit achtzig der NSDAP beigetreten) nicht mehr missbrauchen, denn

Matthias Zdarsky, Ansichtskarte. (Sammlung Ludwig Fischhuber)

ÖTK Magazin 6 | 2020

Zdarsky-Denkmal in Lilienfeld. (Foto: Rattay)

Hier liegt Zdarsky begraben. (Foto: Rattay)

bereits 1940 erlöste ihn der Tod für immer von seinen Schmerzen. Geboren als zehntes Kind eines Müllers, verlor Zdarsky noch als Bub beim Spiel mit Knallkörpern ein Auge. Nach der Realschule studierte er an der Münchener Kunstakademie und am Polytechnikum in Zürich. Am 11. 5. 1889 erwarb er das einsam gelegene Berggut Habernreith bei Marktl (Lilienfeld), das er meist allein bewohnte, weshalb er bald nur noch der „Alte vom Berg“ genannt wurde. 1896 ließ er sich die von ihm erfundene Metallsohlenbindung patentieren. 1900 erfolgte durch Zdarsky in Wien die Gründung des Alpen-Skivereins, zugleich veranstaltete er seine berühmten Massenskikurse, bei denen er im Laufe der Zeit rund 20 000 Personen das Skifahren beibringen konnte. 1908 erstellte Zdarsky eine „Heeresdienstvorschrift für den Schneelauf“ und wurde dafür mit dem „Goldenen Verdienstkreuz mit der Krone“ ausgezeichnet. Von 1925 bis 1935 wurde unter seiner tätigen Mithilfe in Marktl das Studentenheim „Fichtenfels“ errichtet, wobei der damals noch recht neue Baustoff Beton zum Einsatz kam. 1926 fand die Eröffnung der durch den Wintersportverein St. Ägyd nahe der Paulmauer errichteten Zdarskyhütte statt. Zu seinem 75. Geburtstag (1931) verlieh man ihm das Goldene Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich. Zu seinem 80. Geburtstag (1936) bekam Zdarsky rund 800

Glückwunschschreiben, und der noble Kandahar-Ski-Klub ernannte ihn zum Ehrenmitglied. 1963/65 wurde ihm in Lilienfeld ein Denkmal errichtet, und in Wien-Speising gibt es seit 1951 einen Zdarskyweg. ❙ Sehr zu empfehlen ist ein Besuch im Heimatmuseum Lilienfeld, das sich mustergültig dem alpinen Skilauf und dem Skipionier Mathias Zdarsky widmet. Persönliche Daten: Mathias Zdarsky, geb. am 25. 2. 1856 in Kozichowitz (bei Iglau, Mähren), gest. am 20. 6. 1940 in St. Pölten (NÖ), beerdigt nahe dem Gut Habernreith bei Lilienfeld Berufe: Lehrer, Maler, Bildhauer, Erfinder, gelegentlich aber auch Maurer, Schmied und Holzknecht Folgende Bücher von Mathias Zdarsky gibt es in unserer Klubbibliothek: Das Wandern im Gebirge, 1925 (Signatur 4Bc-01-16) Beiträge zur Lawinenkunde, 1929 (Sign. 4Fa-02012) Alpine Skilauf-Technik, 1904 (Sign. 4Fa-03-06) Alpine (Lilienfelder-) SkifahrTechnik, 1908 (Sign. 4Fa-03-43), weitere Ausgaben 1911 und 1917 Sport und Sportbetrieb, 1912 (Sign. 4Fa-06-33) 11


Reportage Klettern

Kletterspaß auf der Staumauer Ein Erlebnisbericht von Hans Christian Egger (Text und Fotos), Sektion Baden

K

lettersteige liegen im Trend. Wen wundert’s? Sie bieten auch dem Durchschnittssportler faszinierende Erlebnisse in steilem Felsgelände, und das bei rasch erlernbarer Technik, ohne spezielles Training und ohne Lebensgefahr. Lediglich Übergewicht, fehlende Armkraft und Höhenangst wirken als Spaßbremse. Aber Klettersteige auf Staumauern? Klettern auf solchen Bauten haben uns die Steinböcke vorgemacht. Man findet sie am Cinginostaudamm in den italienischen Westalpen. Sie klettern hier nicht aus Übermut, sondern um an lebenswichtige Mineralien wie Kalzium und Salz zu kommen, die das Wasser aus dem Baumaterial des Dammes löst. Die ersten Klettersteige auf Staudämmen weltweit, die haben sich lokale österreichische Tourismusvereine ausgedacht. Begonnen hat man 2016 mit dem 200 m langen „Schlegeis 131“ auf der Schlegeissperre im hinteren Zillertal. Der Erfolg animierte zum Bau der nächsten Anlage, der sehr ähnlichen „MOBO 107“ auf der Moosersperre hoch über Kaprun. Den wollen uns wir, Hans Christian und Susanna, Wegeteam der Sektion Baden, näher ansehen. Von Kaprun aus folgen wir dem Tal der Kapruner Ache bis zum Kesselfallhaus, wo wir einen Bus der Tauernkraftwerke besteigen, der uns – meist durch Tunnels – hinauf zum Mooserboden und damit mitten in die Glocknergruppe bringt. Ganz neue Perspektiven Der Rundblick fasziniert. Er reicht vom Kitzsteinhorn über die Hohe Riffl bis zum Wiesbachhorn. Doch diese Berge kennen wir schon, heute ist das Ziel der Staudamm direkt vor uns. Nach einer Viertelstunde stehen wir am Einstieg. Bei Susanna macht sich Erleichterung breit. Die Mauer ist steil, aber keineswegs senkrecht. Lediglich im obersten Teil geht es in die Vertikale. 12

Über die Seilbrücke zurück auf sicheren Boden.

Das mindert den Kraftaufwand und macht die leichte Einstufung (Schwierigkeit A/B) glaubwürdig. Der Einstieg erfolgt über einen kurzen Flying Fox, worunter eine Mini-Seilbahn zu verstehen ist, bei der die Seilrolle mit einem Seilstück am Sitzgurt befestigt wird. Dies ist bei einem öffentlich zugänglichen Steig dieser Art überaus sinnvoll, da man den Einstieg ohne Klettersteigausrüstung kaum schaffen kann, was spontane Adrenalinjunkies abschreckt. Weiter geht es auf sehr unterschiedliche Art. Es gibt Quergänge, senkrechte Passagen und auch einen Abstieg. Ebenso abwechslungsreich ist das

Tritt­angebot. Man steigt auf Kletterhallentritte, Eisenbügel, Holzleisten, Sprossenleitern und Drahtseile. Da die Tritte manchmal größere Abstände aufweisen, bietet es sich immer wieder einmal an, auf die Reibung der Schuhsohlen zu vertrauen und etwas mehr an Armkraft einzusetzen. Rasch nähern wir uns der (umgehbaren) Schlüsselstelle, dem Swing. Dabei schwingt man sich – bestens abgesichert – knapp unter der Dammkrone an die 10 m über eine hier annähernd senkrechte Unterbrechungsstelle. Nach ihr ist man bald bei der Seilbrücke und erreicht über sie nach insgesamt 30–40 Minuten den Ausstieg ÖTK Magazin 6 | 2020


© Claudio Bedin (Wikimedia)

Der 10-Meter-„Swing“ – Mutprobe am Steilaufschwung.

Über der Moosersperre der Grießkogel, einer von vielen 3000er der Glocknergruppe.

erklimmen. Oder man stärkt sich gleich neben dem Ausstieg in der Cafeteria der Erlebniswelt Strom und Eis, die sich der Geschichte der Kraftwerksgruppe Kaprun widmet. Wem können nun die Staumauersteige empfohlen werden? Der Schwierigkeit nach sind sie auch für Anfänger geeignet, wobei bei Kindern die Anforderungen durch teilweise weit ausein-

Diese Steinböcke lockt nicht das Abenteuer, sondern Salz.

am Ostende der Dammkrone. Man kann nun das Abenteuer gleich fortsetzen und noch die Höhenburg, einen zwischen Mooser- und Drossensperre 60 Meter hoch aufragenden Felsklapf auf versicherten Steigen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ÖTK Magazin 6 | 2020

anderliegende Tritte steigen. Was die Ausgesetztheit betrifft, so sind diese Wege allerdings nicht mit A/B, sondern mit C/D einzustufen. Eine Klettersteigkarriere sollte man hier also nicht beginnen. Aber alle, die über genug Erfahrung verfügen, um von Tiefblicken nicht in lähmenden Schrecken versetzt zu werden, ist es Spaß pur und somit für jede sportliche Familie, eventuell auch im angebotenen Gruppenrahmen mit Bergführerbegleitung, unbedingt empfehlenswert. ❙ 13


Kinderecke Spielerisch die Natur entdecken

Buchtipps von Viktoria

Viktoria: Abrupt bremste ich ab. Puh, das war knapp! ­Gerade als ich zu einer Pirouette ansetzen wollte, landete ein Entenpärchen vor mir auf der Eisdecke. Neugierig blieb ich stehen. Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, warum Enten nicht am Eis festfrieren und keine kalten Füße bekommen? Sie paddeln ohne Probleme durch kaltes Wasser und gehen barfuß auf dem gefrorenen See. Brr, da wird mir ja schon allein beim Gedanken daran kalt!

Wasservögel im Winter

Meine große Tier­bibliothek Die Ente Autor: Pascale Hédelin Altersempfehlung: 4–6 Jahre ISBN: 978-3-48022923-9 Esslinger Verlag

Die drei !!! Adventskalender Eingeschneit im ­Märchenwald Autorinnen: Jule ­Ambach, Kirsten Vogel ISBN: 978-3-44016228-6 Kosmos Verlag

as Geheimnis ist Dten,ganz einfach zu lüfsie haben bereits

kalte Füße! Während ihr „Oberkörper“ noch eine Körpertemperatur von 40 Grad Celsius hat, kühlt er nach unten hin ab. So haben die Füße von Enten nur mehr eine Temperatur von 6 Grad Celsius. Da der Unterschied zwischen Schnee beziehungsweise Eis und den Füßen der Enten nur mehr sehr gering ist, fühlt sich der gefrorene Boden für Enten nicht so kalt an. Beobachtet doch einmal Enten genau! Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob sie sich nur putzen würden. Doch gleichzeitig fetten sie ihr Federkleid ein. Oberhalb ihrer Schwanzwurzel befindet sich eine Drüse. Die Bürzeldrüse bildet regelmäßig eine ölige, wächserne Flüssigkeit. Mit dem Schnabel verstreichen die Schwimmvögel diese über

ihre Federn. Da Öl und Wachs Wasser abweisen, bleibt das Federkleid der Enten auch im Wasser trocken. Zusätzlich besteht ihr Federkleid aus zirka 10 000 Deckfedern und Daunen, die übereinandergeschichtet sind. Die Luft zwischen den Federn und die ölige, wächserne Flüssigkeit verhindern, dass der Ente kalt wird.

Lösungswort: Wie heißt das Tier, das Viktoria beobachtet?

Wie heißt die Drüse, welche die ölige, wächserne Flüssigkeit erzeugt? Wie heißt der Wintersport, den Maximilian in einem Kurs lernen möchte?

fahren Wie nennt man die sechsarmigen Schneesterne noch?

Was beobachtet Maximilians Freund?

sterne

Habt ihr das Quiz gelöst? Dann schreibt uns doch an redaktion@oetk.at. Zu gewinnen gibt es je ein Buch von unseren Buchtipps. Vergesst nicht, euer Alter anzugeben. Wir gratulieren den Gewinnern vom letzten Mal, Simon Dunst, Moritz Lattner und Valentin Richter, ganz herzlich. Das Lösungswort war WALD.

14

ÖTK Magazin 6 | 2020


Maximilian: Ich liebe dieses Gefühl, wenn ich mich gegen den Wind lehne und die Kälte mich belebt! Nachdem ich schon sehr gut Skifahren kann, erlaubten mir meine Eltern endlich, einen Snowboard-Kurs zu besuchen. In der neuen Bergwelt 2021, die Ende Dezember erscheint, findet ihr sicher interessante Skitouren. Von Langlaufen über Snowboardfahren bis zur Schnee­ schuhwanderung ist für jeden etwas dabei!

Buchtipps von Maximilian

Schneetänzer Autorin: Antje Babendererde Ab 14 Jahren ISBN: 978-3-401-60441-1 Arena Verlag Zertifiziert mit dem Blauen Engel

Fotos: pixabay.com

Mikroskopieren Entdeckungsreise ins Reich der kleinen Wunder. Das beliebte MikroskopieStandardwerk für Kinder. Autorin: Annerose Bommer Für Naturforscher ab 8 Jahren EAN: 9783440158005, Art.-Nr.: 15800 Kosmos Verlag

Schneekristalle

uch mich fasziniert die Natur im Winter, A jedoch mehr aus physikalischer Sicht. Ein Freund von mir aus Salzburg erzählte,

sie hätten in der Schule ihre Mikroskope mit ins Freie genommen und Schneeflocken untersucht. „Sie sind tatsächlich sechsarmig“, berichtete er begeistert. Das Projekt wurde über mehrere Wochen fortgesetzt. So beobachteten sie, dass die Ärmchen der Schneesterne umso feiner waren, je höher die gemessene Luftfeuchtigkeit an diesem Tag war. Sie erfuhren, dass es bis zu 80 verschiedene Kristallformen gibt, die aufgrund ihrer Form auch „Dendriten“ genannt werden. Stolz schickte er mir ein Foto von einem zwölfarmigen Schneekristall. Diese sind sehr selten! Sie entstehen nur, wenn zwei sechsarmige Kristalle zusammenstoßen. Echt cool, das würde ich auch gerne ausprobieren, doch bei uns in der Stadt liegt fast nie Schnee. Dabei braucht es nur ein winziges Kügelchen aus Staub und Wasser, das sich immer wieder umformt, bis der Urkris-

tall mit der sechseckigen Grundfläche entsteht. Und es muss kalt sein. Die ideale Temperatur wären wahrscheinlich 10–22 Grad minus, um wirklich tolle Schneekristalle sehen zu können. Insgesamt unterscheidet man acht Arten fester Niederschläge, darunter Säulen-, Graupel- und Eiskeimkristalle mit bis zu 121 verschiedenen Untertypen, wie z. B. skelettartige oder speerspitzenartige Kristallformen.

Unter den Pseudonymen Viktoria (7 Jahre) und ­Maximilian (11 Jahre) schreibt Regina Magdalena Smrcka die Kinderseiten für uns. Alle Beiträge werden von ihrem 8-jährigen Sohn und ihrem Mann – der am Land aufgewachsen und Tischler geworden ist – für euch geprüft und ausprobiert. Bewegungstipps und Infos zu ihren Büchern findet ihr unter www.kinderundbewegung.com.

ÖTK Magazin 6 | 2020

15


Jubiläumsbericht Češka koča

Bild links: Die Hütte um das Jahr 1900. Im Hintergrund der Seeländer Sattel, der Übergang ins Vellachtal und nach Eisenkappel. Bild rechts: Die Češka koča am 28. Juni 2020.

Eine slowenische Berginstitution ist 120 Jahre alt Wir blicken zurück in das Jahr 1897 n den Bergen Südkärntens und Sloweniens sind tschechische Landvermesser mit topografischen Aufnahmen und der Erstellung von Landkarten beschäftigt. Slowenien ist bäuerlich geprägt, und tschechische Industrielle errichten Filialfabriken im Raum Kranj und Ljubljana. Bergsteigen ist vor allem im gehobenen Bürgertum sehr beliebt. In den Alpen werden zahlreiche Berghütten errichtet, und vielfach wird deren Baufinanzierung durch wohlhabende Personen unterstützt. Der Österreichische Touristenklub ist in Eisenkappel schon seit 1877 mit seiner ersten Sektion vertreten und maßgebend an der touristischen Erschließung der östlichen Karawanken und Steiner Alpen tätig. Nach dem Vorbild der Deutschen, die viele Hütten im Alpenraum errichteten, haben auch die Tschechen damit begonnen, Stützpunkte in den Alpen zu bauen. Einer der bekanntesten ist wohl Johann Stüdl, der Errichter und Namensgeber der berühmten Hütte am Großglockner. In diesem Umfeld wird in Prag die Tschechische Sektion im Slowenischen Alpenverein (SPD – Slovensko planinsko društvo) gegründet.

I

Die Češka koča / Tschechische Hütte in den Steiner Alpen / Kamniške Alpe ist die älteste alpine Schutzhütte Sloweniens.

Nach Informationen und Recherchen von Franc Ekar (Planinsko Zveza Slovenija / Alpenvereinsverband Slowenien). Fotos: Archiv Drejc Karničar und Fritz Klaura.

Der bekannte Grazer Naturforscher und Mitglied des ÖTK Professor Dr. Johannes Frischauf fand schon 1875 einen Durchstieg in der Nordwand der Grintovci (Steiner Alpen) an der nördlichen, der Seeländer Seite (Jezersko). Dieser wurde mit Hilfe der Einheimischen begehbar gemacht und mit Stahlseilen gesichert. Der Weg erschließt den Zustieg zum höchsten Gipfel der Steiner Alpen, den Grintovec (2558 m) und wurde sofort von den Bergtouristen angenommen. Heute trägt dieser Anstieg den Namen dieses berühmten Forschers, „Frischaufov pot“ / Frischauf-Weg. Prof. Frischauf wurde zum Ehrenmitglied des Slowenischen Alpenvereins ernannt und es wurde ihm auch die Ehrenbürgerschaft von Jezersko zuteil. Den tschechischen Bergsteigern sind die Steiner Alpen / Kamniške Alpe schon längst bekannt, und

Oben: Links Dr. Stanislav Prachenský, Schatzmeister, rechts Prof. Dr. Karel Chodounský, Präsident der Tschechischen Sektion des Slowenischen Alpenvereins, beim Abmarsch in Jezersko zur Eröffnungsfeier der Hütte im Juni 1900. ) Der Alpinist, Bergretter und Bergführer Jernej Krč war der erste Hüttenwirt in der Češka koča. 16

von Begeisterung getrieben wurde der Plan gefasst, auf ihre Initiative und durch sie finanziert auch hier einen Stützpunkt zu bauen. Zunächst verfolgte man die Idee der Errichtung im oberen Kar (Zgornje Ravni), unmittelbar unter den Nordabstürzen des Grintovec. Der Bürgermeister von Jezersko und Landtagsabgeordnete Franc Muri stieg in Begleitung von Baurat A. Lando aus Prag und Franc Kocbek, Obmann der Sektion Savinjsko des Slowenischen Alpenvereins, in das Kar Zgornje Ravni auf, um die künftige Position der Hütte festzulegen. Doch bald waren sich die drei einig, dass die Hütte hier den massiven Lawinen des Winters ausgesetzt wäre, und legten einen besseren Standort 200 m tiefer auf Spodnje Ravni fest. Der Standort war nun gefunden. Ein Lärchenwald bot darüber hinaus auch noch das Bauholz zur Errichtung der Blockwände, der Decken- und Dachkonstruktion. So konnte man mit den Bauarbeiten schon 1897 beginnen. Die Arbeiter rekrutierte man aus den einheimischen Seeländern, und aus den Aufzeichnungen ist zu entnehmen, dass die Leistungen gut bezahlt wurden. Die notwendigen Bäume konnten gefällt werden, um ein Jahr zu trocknen. Zwei Kalkgruben wurden an der Baustelle eingerichtet, um mit den reichlich vorhandenen Steinen das Fundament und das Kellergeschoß zu bauen. Eine Hütte für die Bauarbeiter wurde ebenfalls errichtet. Unter großen Anstrengungen hat man für die Ausbauarbeiten das restliche Material vom Ort Jezersko über das Gehöft Makek und die Stular-Alm / Štularjeva Planina ÖTK Magazin 6 | 2020


Links: Die Ostansicht mit Blick auf die Vratca. Rechts: Die heutige Ansicht zeigt den östlichen Zubau. Deutlich sind die Veränderungen der Bewaldung zu erkennen.

zur Baustelle geschafft. Hierzu musste der Zustieg von der Stular-Alm bis zur Baustelle, welcher durch felsiges Gelände führt, erst einmal vorbereitet und mit Seilen gesichert werden. Die Hütte wurde als Blockhaus nach Plänen der Tschechen errichtet, ebenso die Inneneinrichtung, welche gediegen, doch ohne luxuriöse Schnörkel ausgeführt wurde. Die Kosten wurden mit 30 000 Kronen angegeben. Am 26. Juli 1900 um 11 Uhr wurde das Gebäude als Tschechische Hütte / Češka koča von Pfarrer Jakob Aljaž aus Mojstrana (Bergpionier, Erschließer der Wege auf den Triglav u. v. m.) und Pfarrer Schieter aus Prag eingeweiht. Es waren über dreihundert Gäste anwesend, welchen in Ansprachen von Franc Orožen (Präsident des Slowenischen Alpenvereins) und Ivan Hribar (Bürgermeister von Ljubljana), wie auch dem Hauptakteur der Festlichkeiten Prof. Dr. Karel Chodounsky (Präsident der Tschechischen Sektion des Slowenischen Alpenvereins) und dem sehr verdienstvollen Bürgermeister Franc Muri eine Rückschau in die Zeit der Projektentwicklung und der Errichtung gegeben wurde. Franc Ekar hebt in seinen Recherchen hervor, dass auch Prof. Frischauf großen Anteil an der Verwirklichung des Projektes hatte. Vor allem aber verweist er auf den Bürgermeister Franc Muri, der keine Anstrengungen und Mühen scheute und sich große Verdienste um den Hüttenbau erworben hat. Als Hüttenwirt wurde der Bergführer, Bergretter und Alpinist Jernej Krč eingesetzt, der zuvor schon von 1897 bis 1899 Wirt auf der Cojzova koča auf der Südseite des Grintovec war. 1900 hatten die Tschechen somit ihre erste Hütte in Slowenien gebaut. Weitere sollten folgen. 1909 wurde noch die Koritnica-Hütte in den Julischen Alpen errichtet. Dann setzten der Erste Weltkrieg, die Weltwirtschaftskrise der Zwanzigerjahre und der Zweite Weltkrieg den Aktivitäten der Tschechen ein schmerzvolles Ende. ÖTK Magazin 6 | 2020

Ein Zeitsprung führt uns nun schon in die unrühmliche Zeit des Zweiten Weltkrieges. In den Kriegswirren wurden einige Schutzhütten in Brand gesteckt. Angeblich sollte dieses Schicksal auch der Češka koča zuteilwerden, die ja nahe der Grenze zu Österreich liegt. Dem damaligen Bürgermeister von Jezersko, Alpinist und Bergretter Vinko Tepina, ist es zu verdanken, dass dies verhindert werden konnte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Jugoslawien alles neu geordnet, so

Große finanzielle und körperliche Anstrengungen waren nötig, um die Materialseilbahn 1969 zu errichten. Hier die stolze Montagemannschaft. 2. v. l.: Hüttenwirt Andrej Karničar.

Andrej Karničar, hier mit seiner Familie (Izidor und Drejc sind nicht im Bild), war 43 Jahre Hüttenwirt. Tochter Irma und die Söhne Davo und Drecj folgten in dieser Funktion. Später hat diese Position Neffe Tone Karničar ausgefüllt. Sowohl die Hütte als auch die Familie Karničar gelten in der slowenischen Bergsteigerszene als Institution.

auch im Bereich der alpinen Vereine. Die Češka koča wurde 1946 der Alpenvereinssektion Kranj zugeteilt. Schließlich konnte im Jahr 1948 in Jezersko eine eigene Sektion des Slowenischen Alpenvereins gegründet werden, und die Hütte wurde dieser Sektion übertragen. Im Zuge der Loslösung Sloweniens aus dem jugoslawischen Staatenbund wurden die Besitzverhältnisse rund um die alpinen Schutzhütten wieder neu geordnet. So ist die Češka koča heute im Besitz der Gemeinde Jezersko und wird der Alpenvereinssektion Jezersko zur Bewirtschaftung überlassen. Rückblick – Status quo – Ausblick Schon um 1900 bewirkte die Eröffnung der Češka koča einen Anschub der touristischen Entwicklung in Jezersko. Die Mobilität der Menschen war damals nicht so gegeben wie heute. Man musste oftmals den Weg nach Jezersko zu Fuß oder per Pferdefuhrwerk antreten. Autos gab es nur spärlich. So wurde der Ort Jezersko zum ersten Stützpunkt für Besteigungen der Steiner Alpen von der Nordseite aus. Viele Seeländer haben sich dieser Entwicklung angepasst und Touristen eine Unterkunft geboten. Manchen wurde der Tourismus zum Standbein, anderen wiederum zur zweiten Einnahmequelle. Die Ereignisse der beiden Weltkriege waren grobe Einschnitte. Nach dem Zweiten Weltkrieg erholte sich der Ort langsam. Wieder war die Češka koča das „Zugpferd“, sie bildete weiterhin den Ausgangspunkt für alpine Unternehmungen in den Steiner Alpen. Mit steigender Mobilität der Menschen hatten einige Schutzhütten Einbrüche in den Nächtigungszahlen zu verzeichnen. So auch dieses Haus. Doch die Beliebtheit der Hütte blieb ungebrochen. 1969 wurde unter großen Anstrengungen eine Materialseilbahn errichtet, welche die Bewirtschaftung und Versorgung der Hütte enorm erleichterte. Das jugoslawische Ski-Nationalteam mit dem damaligen Slalom17


Jubiläumsbericht

Bücher

Češka koča

Tipps

spezialisten, Skilegende Bojan Križaj, nutzte die Lawinenkegel rund um die Hütte zum sommerlichen Training. 1974 wurde die Hütte im Kellergeschoß mit der Errichtung von Sanitärräumen und Zimmern sehr sensibel erweitert. Optisch ist die Vergrößerung kaum zu erkennen. Bis dahin hatte es in der Hütte kein Fließwasser gegeben! Mittlerweile wird das Abwasser in einer biologischen Kläranlage gefasst und 2017 wurden die Sanitäranlagen erneuert. Die Hütte ist nunmehr schon über 60 (!) Jahre mit der Familie Karničar untrennbar verbunden, die ebenso wie das Haus selbst unter slowenischen Alpinisten zur Institution wurde. Heute ist Jezersko das erste slowenische Mitglied im Verbund der Bergsteigerdörfer. Der Erhalt der Hütte und der verantwortungsvolle Umgang mit der alpintouristischen Infrastruktur hat auch die Gemeindeverantwortlichen immer beschäftigt. Das Bewusstsein, ein Juwel wie die Češka koča zu bewahren, hat auch diese Entwicklung gestärkt. So war die Aufnahme in den Kreis der Bergsteigerdörfer eine logische Folge.

Lutz Maurer, Mein Zauberberg. Kaiserin Elisabeths Bergwanderungen zwischen Ischl und Aussee. – Grundlsee Schriften, Band 2, 93 Seiten mit 15 SW-Abbildungen;

V. l.: Bergsteigerlegende Viki Grošelj, Vizepräsident des Slowenischen Alpenvereins Martin Šolar, Extremskifahrer und BM Drejc Karničar und der GF der Agentur Alpý, Ladislav Jirásko, gaben sich zum 120-jährigen Jubiläum ein Stelldichein.

Als zentraler Ausgangspunkt für alpinistische Unternehmungen im westlichen Teil der Steiner Alpen ist die Češka Koča weiterhin von großer Bedeutung. Viele Tagesgäste kommen auch, um die Ursprünglichkeit der Schutzhütte zu erleben. Dieses Haus steht zudem stellvertretend für viele andere als Beispiel für Tradition, Ressourcenschonung, intakte Baukultur und Alpininstitution. Denn seit ihrer Eröffnung am 26. Juli 1900 ist die Češka koča / Tschechische Hütte nahe ❙ zu unverändert geblieben. Informationen zum Bergsteigerdorf Jezersko finden Sie auch im Internet: https://www.bergsteigerdoerfer.org/ 61-0-Bergsteigerdorf-Jezersko.html und www.jezersko.info/de 18

Von Gerhard Schirmer

­Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee 1998: 10,90 Euro

S

isis Kindheit war eine durchaus glückliche, sie wuchs in der bayerischen Welt der Voralpen naturverbunden auf. Die Liebe zu den Bergen hielt bei ihr ein ganzes Leben lang an, wovon ihre Briefe und Gedichte ein beredtes Zeugnis ablegen. Gerne war sie daher auch in den Bergen um Ischl unterwegs, wobei sie von Füh­ rern aus Grundlsee und Altaussee begleitet wurde. Ihre Verse, die in dieser Zeit im Salzkammergut entstanden sind, sind keine litera­ rischen Kunstwerke, sie zeugen vielmehr davon, dass diese Land­ schaft mit ihren zahlreichen Seen auf Elisabeth einen großen, nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat.

Hans Egger, Bunte Steine. Ausflüge in

die Erdgeschichte zwischen Ybbsund Trauntal. 160 Seiten Hardcover, mit

Daniel Rogger, Dolomiten ohne ­Grenzen. Der Grenzen verbindende Klettersteighöhenweg der Dolomiten.

zahlreichen färbigen Abbildungen, topografischen Kartenausschnitten; Verlag ­Anton Pustet, Salzburg 2020: 25 Euro

96 Seiten mit zahlreichen färbigen Ab­ bildungen, ­Anstiegsskizzen; Edizioni ­Versante Sud, Milano 2020: 19,50 Euro

V

D

ielfach ein schwieriges Unterfangen ist es, den geologischen Aufbau un­ serer Alpen zu beschreiben. Wissen­ schaftler haben sich ihm schon früh ge­ widmet, er gilt heute im Großen und Ganzen als gut dokumentiert, und doch gibt es hier immer wieder Spannendes und Interessantes zu entdecken. Hans Egger, der Autor dieser Publikation, be­ gann 1990 seine berufliche Karriere an der Geologischen Bundesanstalt in Wien, heute ist er dort Leiter der Abtei­ lung für Paläontologie und Stratigraphie. Im vorliegenden Buch, dessen Titel dem Werk „Bunte Steine“ von Adalbert Stifter entlehnt wurde, präsentiert uns der Au­ tor 30 Ausflüge zu den interessantesten geologischen Stellen aus dem Bereich der ober- und niederösterreichischen Alpen, die man auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Die beschriebe­ nen Orte liegen zwischen Gmun­ den und Waid­ hofen an der Ybbs bzw. zwi­ schen Bad Ischl und Windisch­ garsten. Der mit sehr gutem Bild­ material ausge­ stattete Band führt den Leser zu Plätzen, an denen sich der Werdegang unserer Alpen am deutlichsten zeigt. Alles in al­ lem ein vergnügliches Lehrbuch, das zu geologischen Wanderungen und zum Studium im Freien anregt.

ie in dieser Broschüre vorgestellte Weg­ führung gilt als die längste zusam­ menhängende Via Ferrata der Welt. In einer wahrhaft atemberauben­ den Gebirgsland­ schaft verbindet diese Route in neun anspruchs­ vollen Tagesetappen zwölf Klettersteige und 17 Bergunterkünfte zu einer Rund­ tour. Insgesamt überwindet dieser Weg mehrere Provinz-, Staats- und Sprach­ grenzen, wobei 125 Kilometer und 12 000 Höhenmeter auf hochalpinen Klettersteigen im UNESCO-Weltnatur­ erbe Dolomiten zurückgelegt werden. Vielfach folgt die Route historischen ­Steigen entlang der Frontlinie des Ersten Weltkriegs, und sie verbindet die Provin­ zen Südtirol und Belluno im heutigen Italien sowie im österreichischen Osttirol. 100 Jahre nach Kriegsende wurde dieser Rundweg über Initiative von Bepi Monti mit Hilfe eines EU-Projekts als Kletter­ steig-Friedensweg eröffnet. Auf diese Weise stellen die Dolomiten einen Ort der Begegnung zwischen verschiede­ nen Völkern, Sprachen und Kulturen dar. Auch Reinhold Messner war von diesem Projekt begeistert und hat es tatkräftig unterstützt. Wer über ein wenig Konditi­ on, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügt, wird auf dieser Route voll auf seine Rechnung kommen. ÖTK Magazin 6 | 2020


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Nachruf Josef Wittich

N

ach einem schaffensreichen Leben ist Herr Josef Wittich am 3. August 2020 im 91. Lebensjahr friedlich eingeschlafen. Josef „Pepi“ Wittich war 70 Jahre Mitglied des Österreichischen Touristenklubs und der Sektion „Alpine Gesellschaft D’ Bergwanderer“. Davon war er 13 Jahre Obmann und 2 Jahre Obmann-Stellvertreter in unserer Sektion. Schon in jungen Jahren half er bei den Renovierungen an der Gauermannhütte mit. Auch bewirtschaftete er mit seiner Frau Erika einige Jahre die Hütte. Als Dank für seine langjährigen Tätigkeiten wurde er zum Ehrenobmann ernannt. Wir werden „Pepi“ immer in liebevoller Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seinen Söhnen mit ihren Familien.

Sektion Baden

Partnerschaft mit Berg- und Naturwacht beschlossen ie Berg- und NaturD wacht Ortsstelle Baden betreut wie wir Wan-

derwege und sorgt für ein sauberes Helenental. Nun wurde der Entschluss gefasst, eine Partnerschaft zu gründen. So konnte das Magazin des Wegeteams zur „Wacht“ verlegt werden. Überdies stehen nun die Geländefahrzeuge der Wacht ebenso zur Verfügung wie die vereinseigene Im Bild: Das Wegeteam der Sektion Wieseltalerhütte im Hele­ beim Einsatz für die Wacht. nental. Im Gegenzug bringt sich vor allem das Wegeteam aktiv in die Arbeit der Wacht ein. Gemeinsam und nicht nebeneinander ist die Parole!

Corona bremst unsere Aktivitäten nicht

nser offizielles Tourenprogramm wurde nicht nur U durchgezogen, sondern erweitert. Wanderung mit Tourenreferentin Gerit Stöhr auf die Araburg (rechts) und auf die Reisalpe (links). ÖTK Magazin 6 | 2020

Sektion Dölsach

Nachruf auf Siegfried Kofler 29. 10. 1928 – 2. 10. 2020

m 2. Oktober hat ein ganz besonders verdientes MitA glied der Dölsacher Sektion im 92. Lebensjahr diese Welt verlassen. Siegfried Kofler war in den ersten Grün-

dungsjahren der Sektion Obmann-Stellvertreter und eine Schlüsselfigur bei der dreijährigen Renovierung des Anna-Schutzhauses (1990–1993). Der Siegfried war so etwas wie der Cheflogistiker und führte die ungezählten Transporte und Versorgungsfahrten auf den Ederplan – samt und sonders unfallfrei – durch. Er war in dieser wichtigen und anstrengenden Phase eine sehr wichtige Stütze hinter dem Gründer „Blasl“ Sepp. Gewürdigt wird sein unermüdlicher Einsatz in der Festschrift zum Abschluss der Renovierung: Mit 205 ehrenamtlichen Schichten liegt er Drei Gründungsmitglieder: Josef Pondorfer, auf Platz 1. In Erin- Sepp Mayerl und Siegfried Kofler im Jenseits. nerung bleiben wird Siegfried aber nicht nur mit seinem Einsatz, sondern auch mit seinen vielfältigen Talenten und als feiner Charakter. Das Schicksal meinte es gut mit ihm. Bis zu seinen letzten Tagen konnte er im Altersheim ein selbstbestimmtes Leben führen. Ehrliche Anteilnahme seinen Angehörigen. Maria Mayerl

Sektion Graz

Ausbildung zum Übungsleiter ­Bergwandern Erfahrungsbericht von Bettina Lendl und Georg Petritsch

m Juni war es nun endlich so weit. Nach Covid-19-beIAusbildung dingter Terminverschiebung konnten wir die 4-tägige zum Übungsleiter Bergwandern in den Gaal-

Gräben besuchen. Nach einer kurzen Anreise von Graz und dem Beziehen der Zimmer folgte ein erstes Kennenlernen mit den Übungsteilnehmern und -leitern. Im Zuge dessen fanden sich die Teilnehmer in vier kleinere Gruppen von ungefähr 5–7 Personen mit jeweils einem erfahrenen Bergführer zusammen. Tag 1: Am ersten Tag lag der Schwerpunkt auf dem Lesen von topografischen Karten sowie auf der Auswahl der richtigen Ausrüstung. Dann ging es direkt ins Gelände, wo wir das gerade erworbene theoretische Wissen gleich in der Praxis erproben konnten. Bei einer Trinkpause erklärte uns unser Gruppenleiter Gregor noch das richtige Einweisen eines Rettungshubschraubers. Nach dem Abendessen erfolgte die Tourenplanung für den nächsten Tag inklusive einer Anleitung zur richtigen Berechnung für die Abschätzung von Gehzeiten. 19


Sektionen Berichte

Tag 2: Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück direkt zu unserem ersten Gipfelsieg. Ziel war der Rosenkopf. Anhand der topografischen Karte konnten wir die umliegenden Gipfel bestimmen und dank des wechselhaften Wetters lernten wir gleich die Wettersituation abzuschätzen. Zurück in der Unterkunft hatten wir noch einen aufklärenden Vortrag von einer Juristin über Recht und Haftung. Danach planten wir unsere Tour für den nächsten Tag und ermittelten mit Hilfe der topografischen Karte den Weg und berechneten die Zeit für diesen. Tag 3: Nach dem Frühstück ging es gleich in Richtung Großen Ringkogel. Auf der Tour konnte jedes der Gruppenmitglieder für Teilabschnitte die Navigation mit Hilfe der Wanderkarte sowie die Führung der Gruppe übernehmen. Am Abend folgte noch ein Vortrag über das richtige Führen einer Gruppe sowie über Gruppendynamik. Außerdem lernten wir ein Tourenprogramm kennen zum Erstellen von Touren via App. Tag 4: Der letzte Tag bestand aus Übungen zum Bergen und zur Rettung eines Verletzten im Gebirge mit Hilfe eines Biwaksacks, und wir erhielten weitere hilfreiche kleine Tipps zum Transport eines Verletzten. Dann erfolgte im Zuge einer kleinen Wanderung unsere Abschlussprüfung. Mit einem Zertifikat in der Hand und vielen wertvollen Eindrücken ging es wieder zurück nach Graz. Im Zuge dieser Ausbildung konnten wir nicht nur viel Wissen rund ums Bergwandern sowie das Führen einer Gruppe mitnehmen, sondern auch viele andere wertvolle Tipps rund um das Wandern. Abschließend wollen wir uns bei den Kollegen der Naturfreunde bedanken, die für das Abhalten des Kurses verantwortlich zeichnen. Besonderer Dank gilt Markus Edlinger für die tolle Organisation und unserem Gruppenführer Gregor Krenn, mit dem wir viele lehrreiche, aber auch unterhaltsame Stunden verbringen durften.

Sektion Klosterneuburg

die Highlights, wobei dieser Klettersteig mich jedesmal aufs Neue fasziniert. Ich glaube, den anderen ist es ebenso gegangen, auch wenn es als große (geteilte) Gruppe doch etwas länger brauchte, bis wir alle oben waren. Nach kurzer Rast strebten wir dann durch den Wald Richtung Ausgangspunkt und zu einer wunderschönen Felsplatte, an der wir etliche Toprope-Stationen einrichteten. Die Kleinen sind dann fast wie Geckos oder Spinnen diese Platte fast hinaufgerannt und haben mit ihrer Geschwindigkeit uns sichernden Eltern viel abverlangt. Nach mehr als fünf Stunden sind wir gut ausgepowert nach Hause gefahren. Den Besuch beim Bockerl haben wir coronabedingt auf das nächste Mal verschoben. Mit dabei waren Johanna, Fritz, Max, Anja, Lara, Greta, Martina und ihre zwei Töchter, Dieter, Eva und Elisabeth. Freue mich schon auf ein nächstes Mal! Albert Treytl, Foto: Elisabeth Löbl

Erste Hilfe auf der Mountainbikestrecke

ach coronabedingter Verschiebung war es am 13. SepN tember, einem sonnigen Sonntag, so weit und wir haben uns um 9 Uhr zum Erste-Hilfe-Kurs im Wald getrof-

fen. Es sollte noch ein anstrengender und aufregender Tag werden, an dem Maske und Desinfektionsmittel unsere ständigen Begleiter waren. Zuerst etwas Theorie, und dann ging es schon zum Training der Standardmaßnahmen. Neu ist, dass während der Corona-Pandemie bei der Reanimation keine Beatmung mehr durchgeführt wird. Während wir dann an den Puppen die richtige Anwendung des DEFIs übten, haben wir ein ungeplantes Beispiel bekommen, wie wichtig Erste Hilfe ist. Unser Ausbilder wurde zu einem Notfall in unmittelbarer Nähe gerufen und konnte so rasch helfen und Ärgeres verhindern. Nach diesem Intermezzo bekam jeder noch seine „Schauspielrolle“, die er während des Tags spielen sollte. Bei 16 Teilnehmern eine große Anzahl an Übungsszenarien. Nach fünf Minuten: Der erste Zwischenfall – Ernst hat einen josefstadttauglichen Sturz und Schwächeanfall hingelegt und wir alle mussten üben: Situationsüberblick, Absichern gegen fiktive Mountainbiker, Diagnose, und so ging es weiter. Zusammenstoß zweier Mountainbikes mit epileptischem Anfall von einem der Helfer. Immer ein An-

Jugendliches Klettersteigen und ­Plattenschleichen

n einem extrem schönen Spätsommertag am 29. AuA gust trafen sich etliche Familien am Parkplatz beim Waldgasthaus Bockerl in Mödling, um zuerst den Klettersteig zu gehen und dann noch eine Runde „Plattenschleichen“ draufzulegen. Nach einer Sicherheitseinschulung ging es dann schon in zwei Gruppen in den Klettersteig. Einstiegsrampe, Hängebrücke, Füßebaumelfelsen waren 20

ÖTK Magazin 6 | 2020


passen an die Situation, aber es hat sich auch ein Lerneffekt eingestellt und manches ging leichter. Selbst bei der Mittagspause waren dann Schlangenbiss, Hitzekollaps und Sonnenstich gleichzeitig zu „behandeln“. Das waren für mich eigentlich die schwierigsten Übungen, da es nicht so eindeutig ist, den jeweiligen Zustand zu erkennen. Da ist „Auf alles Rote kommt was Weißes“ viel einfacher, will aber trotzdem geübt werden: Kopfverletzungen, stark blutende Armwunde und vieles mehr begleiteten uns wieder zum Ausgangspunkt. Zum Abschluss gab es dann noch ein komplexes Szenario mit Reanimation im Gelände. Es war interessant zu beobachten, dass einem in so einer Situation nach fünf Minuten langweilig wird, weil die Vorgänge eigentlich sehr monoton sind. Da vergeht die Zeit doppelt so langsam, und außerdem ist es anstrengend, 15 Minuten zu reanimieren. Zum Abschluss dann noch etwas Lustiges: Für das Heimlich-Manöver gibt es einen Simulatorbauchgurt, bei dem die richtige Anwendung durch einen fliegenden Korken angezeigt wird. Ernster Hintergrund, wichtige Übung – wir haben aber wegen der Situations­ komik während dieser Übung auch viel gelacht. Um 18 Uhr hatten wir dann alles wieder gepackt, und bis auf ein paar Spritzer Theaterblut, die liegen geblieben sind, war der Wald wieder wie immer. Vielen Dank an das Rote Kreuz Klosterneuburg und ­Johannes, unserem Ausbilder, der diesen spannenden Kurs für uns zusammengestellt und geleitet hat. Ebenso möchte ich mich beim Verein Wienerwaldtrails bedanken, der die Moutainbikestrecke für uns gesperrt hat, und ­natürlich auch Danke an die Mountainbiker, die diese Sperre respektiert haben. Albert Treytl

Sektion Langenlois

Rax – Haidsteig

chon lange wollten wir den S17. September Haidsteig begehen – am war’s dann end-

lich so weit. Bei feinstem Bergwetter fuhren 5 Loiser ÖTKler los, um diesen Steig zu bezwingen. Der Haidsteig ist einer der bekanntesten Klettersteige im Raxmassiv und dementsprechend stark frequentiert. Nach 1,5 Stunden Zustieg hatten wir den Einstieg erreicht, und vor uns bewegte sich eine Kolonne an Bergsteigern den Steig hinauf. Wir starteten, nachdem sich der Stau ein wenig gelichtet hatte. Abwechslungsreich geht es durch die Preinerwand. Der Kamin, die Schlüsselstelle, war an diesem Tag trocken und nicht wirklich ein Hindernis. Bei der Seehütte gab’s dann noch eine Stärkung, bevor wir uns auf den Rückweg zum Preiner Gscheid machten. Ein lässiger Tag am Berg. Falls man aber die Einsamkeit sucht, ist man am Haidsteig an der falschen Stelle. ÖTK Magazin 6 | 2020

Gesäuse – Hochtor m August haben wir uns – trotz Corona – doch getraut, IUnser wieder einmal gemeinsam auf einen Berg zu steigen. Ziel dieses Mal: das Hochtor im Gesäuse. Am 22.

August sind wir um 7 Uhr mit acht Teilnehmern in Richtung Johnsbach gestartet. Drückende Hitze machte den Anstieg zur Hütte, welcher in der ersten Hälfte recht zügig nach oben führt, zur schweißtreibenden Herausforderung. Nach der ersten Rast nach einer Stunde Gehzeit lag dieses erste, steile Stück dann hinter uns, und von da an ging’s angenehm durch Wälder und über Almwiesen bis zur Heßhütte. Für 15 Uhr war Regen vorhergesagt – dies-

mal passte der Wetterbericht punktgenau. Um 14 Uhr hatten wir die Heßhütte erreicht, sodass uns die Regenschauer und Gewitter, die bis in den frühen Morgen dauerten, nichts mehr anhaben konnten. Am kommenden Tag wäre die Besteigung des Hochtors über den Josefinensteig geplant gewesen. Aufgrund der Nässe und der unsicheren Wetterprognose haben wir uns aber dann für den Gipfel des deutlich einfacher zu besteigenden, 2191 m hohen Zinnödl entschieden. Die Wolkenfetzen der vorangegangenen Nacht haben uns beim Aufstieg begleitet. Es war deutlich kühler als am Tag zuvor, aber wenigstens trocken. Nach 500 Höhenmetern steilem Aufstieg waren wir am Gipfel des Zinnödl angelangt, wo wir den Ausblick in die teilweise wolkenverhangenen umliegenden Berge genossen. Anschließend wanderten wir über den Panoramaweg zurück zu Heßhütte. Nach einer kleinen Stärkung machten wir uns wieder zurück auf den Weg ins Tal. Insgesamt haben wir an diesem Wochenende 1300 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zurückgelegt. Den Aufstieg zum Hochtor werden wir jedenfalls noch nachholen. Schön war’s, wieder gemeinsam unterwegs zu sein.

Sektion Leoben-Niklasdorf

Wanderungen

ahlreiche Wanderungen fanden in den vergangenen ZOberst Monaten unter der Leitung unseres Tourenwartes i. P. Franz Matzka statt. Erwähnenswert sind die

Ausflüge in die Schladminger Tauern mit Übernachtung in der Keinprechthütte. Die Tour begann in Schladming/ Rohrmoos-Obertal und führte uns vom Parkplatz 21


Sektionen Berichte

Bäume gegeben, aber wir konnten „dem Sturm ausweichen“. Der Aufstieg erfolgte vom Semmering zum Pollereshütte und über den Kammweg zur Enzianhütte (Kaffee und Kuchen) wieder zurück. Es war schönes Wetter und trotz TouMax Haider renänderung ein gelungener Tag.

Senioren: Wanderung

nsere Wanderung am U 11. September führte uns bei prächtigstem Wetter von

­ schachalm vorbei am Giglachsee über die RotmandlE scharte zur Keinprechthütte. Am zweiten Tag ging es vorbei am wunderschön eingebetteten Duisitzkarsee zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Die zweite Schladming-Wanderung führte uns zur Preintalerhütte über den Höllsteig vorbei am Riesachsee. Nach einer kurzen Einkehr auf der Kotalm ging es weiter zur Preintalerhütte. Vor der Heimkehr wurde noch der „Steirerkas“ auf der Sondlalm in Rohrmoos-Untertal verkostet.

Sektion Neunkirchen

Alpingruppe: Wanderung Häuselalm

Miesenbach über den Wurzelsteig zur Gauermannhütte. Wir genossen den wunderbaren Ausblick beim Gipfelkreuz und stärkten uns mit der mitgebrachten Jause. Zum Abschluss fuhren wir nach Puchberg ins Gasthaus Hausmann, wo wir den herrlichen Tag ausDieter Ernst klingen ließen.

Wegereferat: Markierungsarbeiten m 19. September haben A wir bei wunderbarem Wander- und Arbeitswetter

den Weg von Kirchau zur ­ uine Stubenberg und weiter R nach Molfritz markiert. Nach Erledigung der Arbeit haben wir (Lisa, Wolfgang und Martin) uns beim „Gauss“ noch eine kleine – aber wohlverdiente – Erfrischung gegönnt. Wie man auf dem Foto sieht, lebt unser Markierungsteam sehr gesund! Auf dem Tisch stehen zwei große und drei kleine Wassergläser und nur ein alkoholisches Getränk! Martin Ungersböck

Jugend: Klettergarten Wartmannstetten ie erste Wanderung der Alpingruppe am 12. SeptemD ber führte nach Corona auf die Häuselalm. Um 9 Uhr war der Parkplatz beim Gasthof Bodenbauer schon fast

voll. Der Aufstieg bei herrlichem Wetter war wegen der „Septemberhitze“ etwas schweißtreibend, umso mehr genossen wir dann auf der schönen Terrasse der Häuselalm ein gutes Gösser. Nach einem Imbiss traten wir wieder den Heimweg an. Bei Kaffee und Kuchen im Gastgarten Max Haider Bodenbauer ließen wir die Tour ausklingen.

Alpingruppe: Wanderung Sonnwendstein ie geplante Tour am D 4. Oktober auf die Schneealpe konnte wet-

terbedingt (Sturm) nicht stattfinden, stattdessen ging es auf den Sonnwendstein. Es hat auch dort entwurzelte 22

ie erste Aktivität nach der Sommerpause führte uns D am 12. September 2020 in den „Natur macht Sinn“Klettergarten nach Wartmannstetten. Nur wenige Minu-

ten Autofahrt von Neunkirchen entfernt, hat im Frühjahr dieser Klettergarten neu eröffnet. Und diesen wollten wir natürlich unbedingt ausprobieren. Nachdem wir mittlerweile schon richtige Klettergarten-Profis sind, war das Anlegen der Klettergurte und Helme sowie die technische Einschulung schnell erledigt. Und dann legten wir auch schon los: Auf mehreren Routen ging es durch den toll angelegten Parcours, auch den Flying-Fox-Parcours haben wir – manche von uns auch mehrmals – ausführlich getestet. ÖTK Magazin 6 | 2020


Da wir die „Action-Tickets“ gebucht hatten, durften wir nach dem Klettern auch noch Segway fahren, todesmutig den „Freejump“ wagen oder den „Waterball-Run“ ausprobieren. Zum gemütlichen Ausklang fuhren wir anschließend noch zum Heurigen.

Gerhard Membier erhält Ehrung der Stadt Neunkirchen achhaltige Vereins­ N arbeit hat einen hohen Stellenwert und prägt das

soziale Leben in unserer Gemeinde. Aus diesem Grund wurde Gerhard Membier am 11. September für seinen unermüdlichen Einsatz in den letzten 18 Jahren als Obmann der ÖTK-Sektion Neunkirchen mit einer der höchsten Auszeichnungen der Stadt Neunkirchen geehrt. Im Zuge des feierlichen Festakts zum Jubiläum „100 Jahre Stadterhebung Neunkirchens“ wurde unserem Ehrenobmann Gerhard Membier die Sportehrennadel in Gold der Stadtgemeinde Neunkirchen durch Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Herbert Osterbauer verliehen. Lieber Gerhard, herzliche Gratulation zu dieser Auszeichnung! Jürgen Haider

Früh war dann schon alles weiß, der Sturm pfiff mit 100 km/h über die Hütte. Trotz des schlechten Wetters machten wir uns nach dem Frühstück auf den Rückweg. Bei einer Sicht von einem Meter und Sturmböen sowie dichtem Schneefall kämpften wir uns über das Damböckhaus runter zum Bahnhof. Gott sei Dank hatten wir am Vortag die Schneestangen kontrolliert, sonst hätten wir den Weg nicht gefunden. Mit der Zugfahrt ging die erste „Schneeberg-Vorstandssitzung“ zu Ende. Jürgen Haider

Sektion rosalia

Sommer auf der Schneealpe

ach 40 Jahren hatte ich am 13. September wieder N Sehnsucht nach der Schneealpe: viel vergessen und doch im Kopf. Die Gruppe mit 12 Mitgliedern war über-

schaubar, die Anfahrt ruhig mit Normalverkehr. Die Maut von 7 Euro kam uns teuer vor, doch nach langer Auffahrt bis zu den Parkplätzen gerechtfertigt. Ein leichtes Lüftchen begleitete uns zum Schneealpenhaus, wo wir ein-

Vorstandssitzung und Wegebegehung am Schneeberg om 25. bis 26. September fand die erste VorstandssitVGleichzeitig zung des ÖTK Neunkirchen auf der Fischerhütte statt. wurden Schneestangen für den Winter beim Bahnhof auf Lager gelegt. Mit dem „Salamander“ fuhren 8 Vorstandsmitglieder auf den Bahnhof Hochschneeberg. Bei leichtem Regen und Nebel begaben wir uns nach kurzer Einkehr im Damböckhaus Richtung Fischerhütte. Dabei wurden die Schneestangen und die diversen Markierungen kontrolliert.

Oben angekommen wurden wir von Hüttenwirt Michael Scheffer und seinem Team hervorragend bewirtet. Er ­wartete uns einen köstlichen Gamsbraten mit Knödel auf. Nach dem Essen fand die Vorstandsitzung statt mit ­gemütlichem Ausklang, wobei wir natürlich alle unsere neuen Trainingsanzüge und T-Shirts getragen haben. Am Abend zog schon der Sturm mit leichtem Schneefall auf. Die Nacht war kalt – im Lager hatte es nur 5 °C. In der ÖTK Magazin 6 | 2020

kehrten. Leistung und Preise waren in Ordnung. Gestärkt gingen wir über das Hochplateau der Schneealpe dem Windberg entgegen. Einige Kühe weideten noch, ein weiterer Teil war auf dem Weg ins Tal. Nur mehr wenige Blumen warteten auf den Herbst. Am Windberg angekommen, war unsere Wäsche sehr durchnässt, doch der herrliche Rundumblick ließ Schweiß und Mühen vergessen. Beim Michlbauern gönnten wir uns eine Pause mit Kaffee und guten großen Mehlspeisstücken mit heimischen Beeren. Nach dem Abstieg die Überraschung: alle Parkplätze voll, die Wegränder verparkt. Die vielen Leute waren auf dem Hochplateau so verteilt, dass man sich noch richtig Sepp Herzog wohlfühlen konnte.

Sektion Ternitz

Adolf-Kögler-Haus

m ersten Oktoberwochenende fand die diesjährige A Herbst-Hüttenreinigungs- und -Arbeitspartie am Adolf-Kögler-Haus statt. Es konnten alle offenen Arbeiten 23


Sektionen Berichte

im Umfeld der Hütte abgeschlossen werden. Die Hütte wurde winterfest gemacht, die Drainage hinter der Hütte sowie der Regenwasserkanal wurden fertiggestellt, und das Vordach bei der Eingangstür wurde wieder montiert. Die Wasserleitung im neuen Zubau wurde installiert und der Innenausbau wurde rohbaumäßig fertiggestellt. Danke an alle Mitglieder, die heuer tatkräftig bei unseren Projekten mitgeholfen haben. Bei der Ausschusssitzung am 17. September wurde ein neuer „Leitfaden für den Hüttendienst“ beschlossen. Darin enthalten ist u. a. die Handhabung der neuen Technik im Zubau und die verpflichtende Verwendung eines Hüttenschlafsacks bei Übernachtungen am Adolf-KöglerHaus. Wiederverwendbare Hüttenschlafsäcke können vor Ort beim Hüttendienst erworben werden.

Sektion waldheimat

Abschied als Obmann der ÖTK-Sektion Waldheimat s war mir wichtig, die Funktion als Vorstand und Ob„E mann in voller Verantwortung innezuhaben und die Sektion auch nach außen würdevoll vertreten zu können.

Dazu bedarf es einer offenherzigen und regelmäßigen Kommunikation in beide Richtungen. Ich hatte zuletzt immer weniger das Gefühl, dass das so nach meinen Vorstellungen gut funktioniert. Ich denke, für viele der Aufgaben die nötigen Fertigkeiten mitgebracht zu haben, aber eben nicht für alle Situationen und Leute, mit denen man zu tun hat. Ich will nicht mehr beleidigt werden, und wenn jemand ein Mitglied der Sektion beschimpft oder (zumindest verbal) bedroht, sind meine Reaktionen der sachliche Brief, gefolgt von einem Anwaltschreiben. Mir ist aber bewusst geworden, dass diese Reaktionsweise nicht immer wirklich zielführend sein könnte. Allerdings: Weghören, ignorieren, vergessen ist da so gar nicht meine Art. Ich will mich aber nicht verstellen, verbiegen, verbeugen müssen, das belastet mich und das will ich nicht mehr. Auch gesundheitlich bin ich mit dem Bluthochdruck und meinen Fersenspornen angeschlagen, ein „humpelnder Obmann“ eines Wandervereines passt so gar nicht in meine Vorstellungen. Vereinsgeschicke sollten nicht von den „alten Männern“ bestimmt werden, die vielleicht nach altmodischen Vorstellungen agieren und entscheiden und nicht mehr zeitgemäß sind. Ich werde daher bei der Jahreshauptversammlung der Sektion nicht mehr für eine weitere Periode als Vorstand zur Verfügung stehen, aber bis dahin alle Aufgaben vollinhaltlich, sachlich und zeitgerecht erfüllen und danach 24

gerne ein aktives, unterstützendes Mitglied bleiben und nach Bedarf Aufgaben übernehmen – wenn ich denke, diese gut erfüllen zu können. Ich wünsche dem nächsten Obmann Robert Schmölz alles Gute und werde ihn, und unsere Waldheimat, nach Kräften unterstützen. Nach der Abtretung der Speiereckhütte ist die Sektion schuldenfrei, mit einem finanziellen Polster, der den Bestand der Sektion noch die nächsten Jahre sicherstellt. Fast alle von uns gestellten Aufgaben zur Sanierung der Hauereckhütte sind abgeschlossen, es gibt ein neu gestaltetes „Benjamin-Zimmer“ und demnächst eine Elektroheizung, neue Fenster, und das Badezimmer steht nach der Hochwasserflut des sonst beschaulichen Traibaches auch wieder an seinem angestammten Platz. Es gab auch seit Langem wieder Einnahmen der Hütte zu verzeichnen. Ich durfte vor acht Jahren die Funktion des Obmannes übernehmen, es war immer eine turbulente Zeit. Meine Ziele damals waren: Bewahrung des Erreichten: von Traditionen und der Hütten. Im Rahmen der Waldheimat ein Freizeit-, Berg- und Sportangebot für Jung und Alt anzubieten. Nachwuchsförderung: ohne Jugend keine Vereinszukunft! Vieles davon ist gelungen, ­manches leider auch nicht. Ich wünsche der Sektion, dem neuen Vorstand und Ausschuss und allen Mitgliedern eine gute Zukunft. Gerne werde ich bis auf Weiteres als Markierungswart für Kurt „Dr.Kurti“ Marhardt die Sektion tätig sein. Danke!“

Reparatur „Badezimmer“ der Hauereckhütte ie ihr euch sicherlich erinnert, W gab es ihm Sommer einige schwere Unwetter, wobei auch un-

sere Hauereckhütte nicht verschont geblieben ist. Die Wasser- und Treibholzmassen rissen den Betontrog unseres „Badezimmers“ aus seiner Verankerung und drückten ihn gegen die Brücke, wo er sich dann verhakte. Außerdem wurden jene Baumstämme am Rand der „Auto-Brücke“ wegeschwemmt. Nach einer ersten Begutachtung der Schäden durch meinen Vater und mich am 18. August erkannten wir, dass die Reparatur zwar nicht unmöglich, aber doch anstrengend werden würde. Doch zum Glück konnte uns der Pepi mit seiner Erfahrung und seinem Werkzeug tatkräftig helfen und anleiten. So trafen wir drei uns dann am 22. August vormittags bei schönem Wetter wieder auf der Hütte mit allerlei Werkzeug und Gummistiefeln im Gepäck. Bewaffnet mit einer Hebewinde, diversen Hölzern und Metallstangen gelang es uns nach einer guten Stunde Schwitzen, den Trog an seinen angestammten Platz zu verfrachten. Glücklicherweise war das Holzdach des Troges unbeschädigt geblieben, sodass wir es am Ende wieder aufsetzen konnten. Außerdem suchten wir nach den fortgespülten Baumstämmen, wurden aber leider nicht fündig. Nachdem wir noch den Bach gesäubert hatten, genossen wir ein wohlverdientes Essen beim Gasthof Willenshofer, bevor wir uns wieder Thomas Schmölz in Richtung Heimat begaben. ÖTK Magazin 6 | 2020


Das 75. Gründertreffen der Sektion Waldheimat

m 4. Oktober, ganz A der Tradition entsprechend, feierten immerhin

12 Mitglieder die Gründung der Sektion Waldheimat. Nach feierlicher Begrüßung und Ansprache durch unseren Obmann Dr. Kurt Marhardt wurden die anwesenden Jubilare geehrt. Aber auch an jene, die aus diUnsere anwesenden Jubilare: Ernestine versen Gründen nicht Neiger, Benjamin und Lukas Schmölz. persönlich dabei sein Unser zweiter Kassier Elisabeth Ball und konnten, wurde natürlich Obmann Dr. Kurt Marhardt. gedacht. So manche lustige Anekdote aus der Vergangenheit – erzählt von Vally Schmölz und Liesel Ball – zauberte ein Schmunzeln unter die Masken der Teilnehmer. Besonders freute uns der Besuch von Frau Ernestine Neiger – sie erhielt ihr Abzeichen für 60 Jahre treue Mitgliedschaft beim ÖTK. Wir wünschen uns für unsere Sektion, ihre Mitglieder und alle Robert Schmölz ÖTKler noch viele schöne Geburtstage.

Sektion Wiener Neustadt

Die Sommerfahrt 2020

B

ereits seit mehreren Jahren findet im Sommer eine ÖTK-Gruppenfahrt in die Berge statt. Üblicherweise liegt der Termin in den ersten Juli-Wochen. Dieses Jahr ist bekanntlich alles anders als sonst. Die Fahrt fand von 31. August bis 3. September statt und führte uns nach Oberösterreich, nach Grünau im Almtal. Aufgrund der Corona-Situation war die Gruppe gegenüber den Vorjahren zahlenmäßig ein wenig geschrumpft. Dennoch wagten es 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, diese Gruppenreise anzutreten. Erfreulich war, dass nicht nur ÖTKMitglieder aus Wr. Neustadt mit dabei waren, sondern auch Gäste aus der Steiermark und dem ÖTK Eisenstadt. Nach dem Bezug des Jufa-Hotels in Grünau im Almtal begann gleich die erste Wandertour. Etwa 10 km ging es hinein ins Almtal und rund um den Almsee. Leider spielte die Gastronomie nicht ganz mit, wir bekamen erst im

­ otel wieder zu trinken und zu essen. Es war ja schließH lich Montag! Montags und teilweise auch dienstags muss man anscheinend zu Hause bleiben oder Verpflegung mitnehmen, denn offene Gasthäuser findet man nicht. Die Verpflegung im Hotel entschädigte uns aber für die zwischenzeitlich erlittene Entbehrung. Der Dienstag begann wettermäßig äußerst ungünstig. Rasch war klar, dass an diesem Tag nicht an eine Wanderung zu denken war. Schnell war ein Ersatzprogramm gefunden. Die Gruppe fuhr in das nahegelegene Gmunden und besichtigte das wunderschöne Schloss Orth. Ein Teil der Gruppe fuhr dann weiter nach Obertraun zur weltbekannten Eishöhle am Dachstein. Der Mittwoch brachte schöneres Wetter, und so konnten wir eine Wanderung auf den Gmundner Grünberg und weiter zum wunderschönen Laudachsee durchführen. Ein Teil der Gruppe vermied den steilen Aufstieg auf den Grünberg und fuhr mit der Seilbahn. Beim Laudachsee, in direkter Nähe des Traunsteins gelegen, trafen die Gruppenteile wieder aufeinander. Auch die Hütte war offen und bot köstliche Speisen an. Der Donnerstag war eigentlich schon der Rückreisetag, aber er war durch bestes Wetter ausgezeichnet. Daher entschloss sich ein Teil der Gruppe noch zu einer Wanderung vom Hochberghaus zur Sepp-Huber-Hütte am Kasberg. Einige stiegen noch ein Stück weiter auf zum Spitzplaneck, einem wunderschönen Aussichtspunkt mit Blick auf den Traunstein und auf den Almsee. Nach einer abschließenden Einkehr im Hochberghaus trat nun auch der Mag. Josef Zwickl letzte Rest der Gruppe die Heimreise an.

Sektion Wienerwald ÖTK-Mitglieder und Freunde.

Wanderungen am Welterbesteig in der Wachau ie Sektion hat am 29. August eine Wanderung in der D Wachau, Welterbesteig Etappe 01 von Krems nach Dürnstein, durchgeführt: 12,5 km und 4,5 Stunden. Start

unserer Tour war am Hohen Markt und der Gozzoburg in Krems. Über die Kreuzbergstiege gelangten wir in die Weinberge. Bei fabelhaftem Wanderwetter hatten wir herrliche Fernblicke. Am frühen Nachmittag erreichten wir unser Etappenziel Dürnstein, wo wir uns stärkten, und mit der Wachaubahn ging es wieder zurück nach Krems. Wir waren alle begeistert von der schönen Wanderung. Etappe 02 von Dürnstein nach ­Weißenkirchen Am 19. September waren Mitglieder der Sektion auf einer Wanderung von Dürnstein nach Weißenkirchen: 20 km in 6,5 Stunden am Welterbesteig (auf dem ÖTK-Wegenetz) ÖTK Magazin 6 | 2020

25


Sektionen | Zentrale Berichte

in der Wachau bei traumhaftem Wanderwetter. Über die Burgruine Dürnstein führte uns der Weg durch die Wälder zur ÖTK-Starhembergwarte. Weiter ging es zur Dürnsteiner Kanzel, einem der spektakulärsten Aussichtspunkte der Wachau. Über Höhenwege und Weinrieden kamen wir in den Ort Weißenkirchen mit dem prächtigen Renaissancebau Teisenhoferhof, wo unsere Etappe endete. in MitgliederstammEbertisch fand am 3. Oktoauf der Schöpflhütte

statt. Es waren ein paar gemütliche Stunden. Inmitten der Runde war auch Obmann-Stellvertreter Michael Kickinger, dem zu 50. Geburtstag herzlich gratuliert wurde. Christine und Alois Goiser, Rudi und Ernestine Wagner, Michael Kickinger, Ferdinand Binder, Obm. Friedrich Hackl, Franz, Monika und Stefan Dick, Florian und Lukas Krainz.

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Johann „Jo“ Mayerhofer, Caller: Heinz Klingen, Jirí Šcobák Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: http://www.squarevienna.at Facebook: http://www.facebook.com/SquareVienna Clubabend montags, 18–21 Uhr (derzeit Tanzpause)

Club-Ausflug zum Flughafen

nser heuriger Clubausflug hat uns zum Flughafen U Wien-Schwechat in die Besucherwelt, die Erlebniswelt und auf die Besucherterrasse geführt. Es waren sehr interessante Stunden, in denen wir etliches über diesen Verkehrsknotenpunkt erfahren haben.

Tanzbetrieb weiter eingestellt

nde August wurde bei einer Mitgliederversammlung beE schlossen, dass die Vienna Swingers wegen der CovidPandemie weiter vom Square-Dance-Betrieb Abstand neh-

men (müssen). Wir hoffen, dass wir den offiziellen Tanzbetrieb möglichst bald wieder aufnehmen können. Th. Blaschke

Zentrale

Robert Slezak zum 80. Geburtstag!

m 21. 9. 2020 überschritt Robert die 80er-Marke. In A einem Alter, wo die meisten Menschen längst nur mehr Spaziergänge im ebenen Gelände machen, ist Ro-

bert – zusammen mit seiner langjährigen Lebenspartnerin, Valerie „Puppi“ Mach – ständig unterwegs in den Bergen, wenn sie gerade nicht, so wie heuer durch Corona gebremst, Square im ÖTK und in aller Welt tanzen. Schon mit 12 Jahren begann seine steile Alpinkarriere am Schneeberg, 1958 kam Robert zum ÖTK. Es folgte eine fast beispiellos intensive Tätigkeit über 50 Jahre als Kursleiter in der ÖTK-Bergsteigerschule im Winter und 26

Sommer sowie als Leiter der Skitourengruppe. Seine alpinistische Karriere führte ihn praktisch in jeden Teil der Alpen, über schwierigste Routen auf die meisten Viertausender wie z. B. das Matterhorn und die Grandes Joras­ses, er unternahm ­v iele Überschreitungen wie z. B. Lyskamm, Mont Blanc, Monte Rosa, stieg durch schwierige Dolomitenwände, bewältigte Klettereien zwischen den spanischen Picos, von Norwegen über ­Korsika (fast seine zweite Heimat in bergsteigerischer Hinsicht) bis zum Himalaya, vom Yosemite bis zum ­Aconcagua, zum Kilimandscharo und Mt. Kenia, vom Velebit bis zum Elbsandstein. Die Liste seiner schwierigen Kletter- und Skitouren würde Bände füllen, ebenso seine Erlebnisse im aktiven Bergrettungsdienst. Selbst ein notwendiger Herzschrittmacher konnte seine Aktivität nicht bremsen, er ließ ihn sich sogar umoperieren, weil die ursprüngliche Lage beim Rucksackträger drückte. Ganz besonders danken müssen wir ihm – und seiner Partnerin Valerie „Puppi“ Mach – auch für die jahrzehntelange selbstlose Hilfe bei allen Veranstaltungen im und außerhalb des ÖTK, ob es um den nächtlichen Abbau des Kletterturms, um Hilfe bei Kletterschnuppertagen, bei Werbemessen, Präsentationen usw. handelt, immer konnten und können wir auf seine/ihre tatkräftige Hilfe zählen, ganz abgesehen von der aktiven Mitarbeit im Zentralausschuss, dem Leitungsorgan des ÖTK. In diesem Sinne natürlich „ad multos annos“, deren Inhalt schon jetzt für mehrere Leben reichen würde, was jedenfalls bestätigt, dass ständige Aktivität die Vitalität Hannes Resch mehr als fördert.

Abschied

wir kürzlich erfahren W ie­hamaben, ist 7. August 2020 im AlLukan

Fritzi (Friederike)

ter von 92 Jahren verstorben. Fritzi, Gattin von Karl (Charly) Lukan, hatte die Gabe, durch die Bücher ihres Gatten, aber auch mit ihren interessanten Vorträgen, die sie auch im Rahmen des ÖTK gehalten hat, ein breites Publikum zu faszinieren. Noch am 12. September des Vorjahres stellte Fritzi Lukan im Rahmen eines Lichtbildervortrags die Neuauflage des Buches „Schneeberg & Rax“ vor, wobei sie es verstand, in ihre Ausführungen so manche lustige Begebenheit einfließen zu lassen. Wie ihr Gatte Karl hatte auch Fritzi viele Interessen, die sich nicht nur im rein Bergsteigerischen erschöpften. Die beiden befassten sich auch mit heimatkundlichen Themen, darüber hinaus widmeten sie sich bereits ab den Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts den Etruskern, deren Kultur damals noch weitgehend unbekannt war. Wir werden der Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Die Werke des Ehepaares Lukan haben auch Eingang in unsere Bibliotheksbestände gefunden.

Gerhard Schirmer

ÖTK Magazin 6 | 2020


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Günter Müller, Thomas-Münzer-Gasse 38, 1100 Wien, Tel. 0664/8417355, E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Geburtstag Wir gratulieren unserer Hüttenwartin Gabi Wöhrer zu Ihrem 50. Geburtstag, den sie im Oktober 2020 feierte. Alles Gute sowie viele Jahre in unserer Runde wünschen D’ Bergwanderer.

Aktivitäten Mittwoch, 4. November: Vereinsabend ab

17 Uhr im Vereinslokal Gasthaus „Servus Grüß Dich“, Geiselbergstraße 38–42, 1110 Wien. Vereinsabend im Dezember: Datum wird noch bekannt gegeben.

Gauermannhütte Sa./So. 31. Okt./1. Nov.: Fam. Müller Danach hat die Gauermannhütte voraussichtlich bis 1. Mai 2021 Wintersperre.

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Straßhof, Ziegelofen 14 Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Runde Geburtstage Hannelore Moser (80), Ernst Nagl (80), Benedikt Mayer (40), Friedrich Schwarz (60)

Neue Mitglieder Günter Lehnert, Vitus Pirchner, Susanna Lang, Fam. Vogl: Karin, Alois und Timmo

Aktivitäten (Änderungen oder Einschränkungen jederzeit möglich – aktuelle Termine bitte auf www.kienthaler.at einsehen) Wöchentlich am Donnerstag: Wanderung

Sonntag, 22. November: Jungfamilien­ aktivität – Fam. Janisch, PRIVAT Sonntag, 13. Dezember: Adventwanderung/ -spaziergang – Ausschreibung erfolgt

gesondert

Samstag, 16. Jänner 2021: Jahreshaupt­ versammlung – Einladung erfolgt ge-

sondert

Sektion BADEN Vorstand: Werner Dangl, Göschlgasse 17, 2500 Baden, Tel: +43 (0)664 2532615, Web: baden.oetk.at, E-Mail: baden@oetk.at

Aktivitäten Donnerstag, 5. November: Kleine und Große

Klause. Leicht versicherte Steige auf der Hohen Wand. Treffpunkt: Bhf. Baden, 8.30 Uhr, Leitung: Hans Egger

Freitag, 11. Dezember: Adventfeier am ­Eisernen Tor. Treffpunkt: 15 Uhr, Parkplatz Zobelhof, Leitung: Werner Dangl Anmeldungen zu den Veranstaltungen zwei Tage vorher. Gäste sind willkommen. Kontakt:

Gerit Stöhr, Tel. 0664 3733046; Werner Dangl, Tel. 0664 2532615; Hans Egger, Tel. 0664 73589970

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, E-Mail: dresden@oetk.de

Aktivitäten Es sind die jeweils aktuellen CoronaSchutzverordnungen zu beachten. Sonntag, 8. November: Kleinhennersdorfer

Stein, Papststein, Liethenmühle, ­Krippen, 12 km

Treffpunkt: Bhf. Bad Schandau, 9.10 Uhr. Leitung: Dietmar Knebel Sonntag, 22. November: Edle Krone, Gril­

lenburg, Hetzdorf, 12 km

der „glatzerten Tiger“ und der „haari­ gen Wildkatzen“

Treffpunkt: Bhf. Edle Krone, 8.30 Uhr Leitung: Erika Niproschke

Freitag, 6. November: Monatsversammlung im Klubhaus findet NICHT statt!

Sonntag, 22. November: Abgabe der ­Wandervorschläge für 2021

Samstag/Sonntag, 7./8. November: Hütten­ abschluss Kienthalerhütte – ABGESAGT!

Sonntag, 6. Dezember: Weihnachten mit Marion und Stephan. Treffpunkt: wird

ÖTK Magazin 6 | 2020

noch bekannt gegeben. Leitung: Marion und Stephan Muder Sonntag, 20. Dezember: Wintersonnwende, 10 km. Treffpunkt: Bahnhof Wehlen, 10 Uhr. Leitung: Walter Luft

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, E-Mail: graz@oetk.at

Aktivitäten Donnerstag, 5. November: Hermi-Huber-­ Gedenkwanderung, St. Johann und

Paul – Buchkogel – Orthacker, Treffpunkt: Julius-Hansel-Straße 28 bei Gerhard Petritsch, 9 Uhr Freitag, 6. November: Klubabend um 19 Uhr im Klublokal Sonntag, 15. November: Jugendwanderung auf den Schöckl (1445 m), Treffpunkt

wird von Anke Höcher bekannt ­gegeben

Freitag, 20. November: Klubabend um 19 Uhr im Klublokal Freitag, 4. Dezember: Klubabend um 19 Uhr im Klublokal Freitag, 11. Dezember: Adventfeier um 12 Uhr im Klublokal

Aufgrund der gesetzlichen ­Vorgaben zur ­Covid-19-Pandemie können sich Termi­ ne ändern bzw. auch abgesagt werden. Info dazu und Anmeldung: Sophi S­ chelischansky, 0664 4937538, ­Helmut Reinhardt, 0664 8954123, bzw. für die Jugendwanderungen: Anke ­Höcher, 0664 5127610

Hütteninformationen Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Bei guter Schneelage bietet sich die Möglichkeit des Langlaufens. Auch zur Durchführung diverser ­Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hütten27


Sektionen Termine

wart Julia Kager oder Georg Letscher, 0664 5771756

Samstag, 14. November: Leopoldiwande­

stein – Treffpunkt um 14 Uhr bei der Kamptalwarte

Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten ­Gebirge. Zum Jahreswechsel ist die Hütte vom 28. Dezember bis 10. Jänner 2021 geöffnet. Fragen und Informationen: Armin und Sonja Mitteregger, 0676 9754486, hochmoelbinghuette@oetk.at,

Freitag, 20. November: Filmabend anno ­dazumal mit Albert Treytl

LBS-Kletterdom: Unsere Kletterhalle ist nun für euch zu den gewohnten Zeiten am Donnerstag und am Samstag geöffnet. Die Routen wurden Ende September neu geschraubt. Corona­

http://hochmoelbing.schutz.haus

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25 Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Kloster­ neuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69 Web: www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Neueintritte Martina Berger, Martin Fagerer, C ­ hristoph Fagerer, Eleonore Häusler, Reinhard Walzl.

rung ins Blaue mit Helga Bauer

Samstag, 5. Dezember: Familienwanderung

auf den Hermannskogel mit Albert Treytl

Achtung: Der geplante Vortrag von

­Peter Habeler, „Das Ziel ist der Gipfel“, am Freitag, 20. November 2020 im RaikaSaal Klosterneuburg muss aufgrund der Einschränkungen verschoben werden.

Regelmäßige Aktivitäten Jeden Dienstag Wander-Jour Fixe, Lucia

Prank

Jeden Mittwoch Nordic Walking, Helga

Bauer

Jeden Mittwoch Laufen, Erich Bauer Jeden Mittwoch Hey Climber, Walter

­Vonach

Viel Spaß bei unseren Aktivitäten!

Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern,

Geburtstage

Jeden Donnerstag Sportklettern

Helga Rottmeyer, Klaus Kubat, S ­ ebastian Mayr, Rudolf Gotsmy, Johanna Schitten­ kopf, Anna Stanka, Elisabeth Fabschütz, Tobias Rauch, Fiona Forkert, Elias ­Stanka. Herzlichen Glückwunsch!

Liebe Klubmitglieder! COVID-19 wird uns weiterhin begleiten und wir haben unser Programm an die gesetzlichen Vorgaben und an die Empfehlung für den Bergsport des Verbandes der alpinen Vereine Österreichs (VAVÖ) angepasst, um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Die Umstände können sich aber leider auch ändern und wir können daher nicht ausschließen, dass Kurse bzw. Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informiert euch daher auch auf unserer Homepage über die aktuellen Angebote und Termine. Wir freuen uns auf eure Teil-

nahmen, und auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer/der Tourenführerin: vorname. name@oetk-klosterneuburg.at

28

Albert Treytl, Christoph Bauer ­Erwachsene, Albert Treytl

Jeden Donnerstag Turnen, 18.15 Uhr,

Franz Zehetmayer

Jeden Donnerstag Mountainbiken, 17 Uhr,

Th. Zwölfer/H. Feichtinger

Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

bedingt ist der Hallenbetrieb allerdings nur mit Einschränkungen möglich. Da sich die

Zugangsregeln für Sportveranstaltungen in geschlossenen Räumen leider immer wieder ändern, besucht bitte unbedingt unsere Homepage (www.oetk-langenlois.at) – dort findet ihr die aktuellen Infos zum Klettern im Kletterdom. Wenn ihr Fragen zum Kletterbetrieb im Kletterdom habt – meldet euch einfach per E-Mail. Im Terminkalender unserer Homepage findet ihr alle Termine zu unseren Veranstaltungen. Anmeldungen zu den Veranstaltungen

– falls erforderlich – bitte per E-Mail an unsere Vereinsadresse: langenlois@ oetk.at. Leider mussten heuer einige Veranstaltungen abgesagt werden. Wir hoffen jedoch für das Jahr 2021, dass wir unsere Veranstaltungen wieder durchführen können und insbesonders das Klettern im Kletterdom ohne Beschränkungen wieder möglich sein wird.

Sektion LEOBEN-NIKLASDORF Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Besondere Geburtstage Thomas Bäck, Christian Fuchs, Wilhelm Lassnig, Ida-Rosina Lenker, Melita Pointner, Isabella Rohrer, Harald Wagner, Gerhard Winkler. Wir gratulieren recht

Neuanmeldungen

herzlich!

Jutta Kleiner-Higatsberger, Norbert ­Neumann, Martin Mörtinger, Oskar ­Wittaker-Bauer, Susanne Piller. Herzlich

Veranstaltungen

willkommen beim ÖTK Langenlois!

Aktivitäten Samstag, 12. Dezember: Nachteulen­ wanderung – Treffpunkt um 17 Uhr in

Gobelsburg beim Hochbehälter Gobelsburg (am Ende der Weinstraße – nach dem Ortsende) Mittwoch, 30. Dezember: Jahresabschluss bei der Kamptalwarte am Heiligen-

auf der Mugel bzw. im ÖTK-Mugel­ schutzhaus

Auf Grund der Covid-19-Pandemie kann derzeit noch nicht mitgeteilt werden, ob die traditionellen ­Veranstaltungen wie Hanstag, Bauernsilvester und Silvester im Schutzhaus stattfinden können. Das Schutzhaus ist jedenfalls ­geöffnet. Auch die Übernachtung für bis zu 50 Personen ist möglich. Auskünfte erteilt Hüttenwirt Walter Möslinger unter Tel. 0664 1991210. ÖTK Magazin 6 | 2020


Die Weihnachtsfeier für Mitglieder der Sektion Leoben-Niklasdorf findet am Montag, 21. Dezember unter Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen im Schutzhaus statt. Wir laden dazu herzlich ein.

Sektion neunkirchen Vorstand: Jürgen Haider, Kleegasse 6, 2624 Breitenau, E-Mail neunkirchen@oetk.at, Web: www.oetk-neunkirchen.at

Jubilare Wir gratulieren folgenden Mitgliedern ganz herzlich zu Ihren Jubiläen: Elisabeth Hofer, Johann Baumgartner, Anton Reiss, Maria Windbacher, Peter Höller, Franz Singer, Herbert Schauer, Anton Bernhard, Ing. Günther Kautz

Aktivitäten Jugend Sa./So., 7./8. November: Alpkogelhütte –

Hüttenübernachtung. Sa., 13 Uhr.

Anmeldung und Infos: Markus Artner,

0650 9300770, bzw. Thomas Seidl, 0650 6605570 Freitag, 27. November: Klubabend, 20 bis

23 Uhr. Klublokal, Schwangasse 3, Neunkirchen

Samstag, 19. Dezember: Weihnachtswan­

derung und Adventmarkt. 13 bis 17 Uhr

Treffpunkt: Badparkplatz, 13 Uhr Anmeldung und Infos: Markus Artner,

0650 9300770, bzw. Thomas Seidl, 0650 6605570

Wir möchten darauf hinweisen, dass

Termine coronabedingt abgesagt oder verschoben werden können. Die aktuellen

Termine entnehmen Sie bitte auch immer unserer Homepage (www.oetkneunkirchen.at), bzw. melden Sie sich gerne beim jeweiligen Spartenleiter. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Sektion rosalia Vorstand: Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, E-Mail: rosalia@oetk.at

Geburtstage Wir wünschen Maria Franziska Gmasz, Brigitte Wiesinger und Franz Drescher alles Gute zum besonderen Geburtstag.

ÖTK Magazin 6 | 2020

Aktivitäten

Silvester am Gfieder

Freitag, 13. November:

Die Silvesterfeier am Gfieder findet heuer leider nicht statt!

Dienstag, 8. Dezember:

Ausschusssitzung

Mitgliederversammlung Generalversammlung Donnerstag, 31. Dezember:

Silvesterwanderung

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, Hüttentelefon Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077 Web: ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Adolf-Kögler-Haus Die Hüttenschlüssel sind bei der Stadtgemeinde Ternitz (Büro 205 Karner) abzuholen. Urlaubsvertretung durch Dietmar Schandl oder Michael Schechl. Montag, Mittwoch und Donnerstag

Donnerstag, 12. November – um 19 Uhr in Sieding beim Most-Gruber

Neumitglieder Michael Schweitzer und Wolfgang ­Schobesberger.

Erratum Im ÖTK-Magazin 5/2020 ist uns ein Fehler unterlaufen. Unserem neuen Mitglied wurde ein falscher Familienname verpasst: Herzlich willkommen, Anton KRAUSHOFER!

Sektion Waldheimat

von 8 bis 15 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30 und Freitag von 8 bis 12 Uhr oder nach Verein-

Vorstand: Ist bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt, E- Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37

Die Schneebergbahn wird heuer Ende November ihren Betrieb einstellen. Das Adolf-Kögler-Haus ist natürlich auch im Spätherbst/Winter für alle Mitglieder verfügbar. Hüttendienst­ planung 2021: Bitte die Terminwünsche für das Jahr 2021 zeitgerecht bekannt geben!

Geburtstage

barung unter 0699 12108584.

Aussichtswarte am Gfieder Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen Dezember: Michael Schechl Jänner: Hans Flieger Februar: Alfred Metzner März: Gerhard Hainfellner

Adventkerze am Gfieder Auch heuer werden wir die Advent­ kerze am Gfieder entzünden. Der Aufbau wird am Wochenende 21./22. November stattfinden. Die öffent­ liche Illuminierung wird heuer aufgrund der COVID-19-Pandemie NICHT durchgeführt. Wir werden die Kerze voraussichtlich am 27. November gegen 16.30 Uhr illuminieren.

Gerhard Kuhn (77), Harald Krumpholz (79), Helmut Buhr (80), Dr. Gerd Keller (80), Elisabeth Ball (80), Herbert Hohen­ sinn (84), Johann Franz Schlager (88)

Aktivitäten Mittwoch, 4. November: Hauptversamm­

lung der Sektion Waldheimat. Beginn: 18 Uhr, Buschenschank Friseur-Müller, Hameaustraße 32, 1190 Wien. Freitag, 18. Dezember: Konstituierende Ausschusssitzung. Beginn: 16.30 Uhr,

Buschenschank Friseur-Müller, Hameaustraße 32, 1190 Wien.

Freitag, 18. Dezember: Weihnachtsfeier der Sektion Waldheimat. Buschenschank

Friseur-Müller, Hameaustraße 32, 1190 Wien.

Die Durchführung der jährlichen Baustein­ aktion wird nicht stattfinden. „Namens­ päckchen“ sind gerne willkommen. Von der Ausschreibung eines Winter­ openings wurde wegen der Covid-19-­ Maßnahmen abgesehen.

Wir wünschen allen Mitgliedern des ÖTK und Lesern des Magazins frohe Weihnachten und alles Gute für 2021. 29


Sektionen | Zentrale Termine

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at

Geburtstagswünsche Besondere Geburtstage feiern Rudolf Kuderna und Helmut Matzak. Wir gratulieren sehr herzlich!

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Prinzbachstr. 277/2/12, E-Mail: wienerwald@oetk.at

Geburtstage Dieter Zink (75), Anneliese Steinmair (60), Sabrina Jenecek (30); Maria und Franz Dick, Rosa Göttinger, Erika Langthaler, Maria Leitner, Heidemarie Parrer, Dr. Alois Schweighofer, Florian Steinberger, Ernestine Wagner, Johann Zarda, Christofer David, Ferdinand ­Binder, Andreas Döller, Alois Goiser, Hanna Nitzbon, Andreas Ritzengruber, David Rohrböck, Josef Sauer. Herzlichen Glückwunsch!

Neubeitritte Christofer David, Sabrina Jenecek, E­ lisabeth und Herbert Luidold.

Herzlich willkommen in der Sektion Wienerwald!

Hütteninfo Schöpfl-Schutzhaus Sabine Rohrböck-Hellmuth Wöllersdorf 30, 3053 Laaben Telefon: 02673 8305 Webseite: http://schoepfl.schutz.haus E-Mail: schoepflhaus@oetk.at Öffnungszeiten bis Dezember: Di. bis So.

8 Uhr bis S­ onnenuntergang, Montag Ruhetag (außer Feiertag) 24. Dezember bis 14 Uhr 31. Dezember: Silvester offen! Übernachtungen möglich. Jänner und Februar: samstags und sonntags von 8 Uhr bis Sonnenuntergang Übernachtungen im Lager jederzeit möglich. Bitte um Reservierung. Es sind auch Pilgergruppen herzlich willkommen. Samstag, 19. Dezember: Wintersonnwend­

feuer auf der Schöpflhütte, 18 Uhr

30

Zentrale Leitung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Ski-Termin 30. Jänner bis 6. Februar (Semesterferien Wien/NÖ): ÖTK-Skisport-Camp in Ober­

tauern/Vindobonahaus

Kursleitung: Monika Riebenbauer, ­A ndreas Tuma, Christian Netrwal Kursinhalt: sportlicher Skilauf hin zum Carven und Freeriden, Technikverbesserung und Spaß (bei Interesse Abschlussrennen)! Rahmenprogramm. Die nach Können zusammengesetzten Gruppen werden von staatlich geprüften Ski- bzw. Hilfsinstruktoren betreut. Eigene Kindergruppen. Bei genügend Interessenten evtl. auch Snowboarden in einer eigenen Gruppe. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Aufnahmeprüfung für die Ausbildung zum Skiinstruktor. Detaillierte Ausschreibung und Anmeldung

auf unserer Website.

Zentrale Bibliothek Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) von 15 bis 18 Uhr. Tel. 01 5123844-80, E-Mail: bibliothek@oetk.at

Bücherspende Für eine sehr interessante Bücher­ spende möchten wir uns bei Herrn Walter Wenzel bedanken. Er hat der Bibliothek u. a. einen dreibändigen Kletterführer der Hohen Tatra (1984) zur Verfügung gestellt. Auch Herr Wilhelm Steinmetz aus Steinach-Pürgg hat uns mehrere Mappen mit Unterlagen betreffend Karst und Höhlen aus dem Slowenischen Karst übermittelt, wofür wir herzlich Danke ­sagen. Wir wünschen allen Besuchern und Freunden von Klubbibliothek und ­-archiv ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute zum Jahreswechsel. Auch im kommenden Jahr werden wir ­wieder zu den gewohnten Zeiten zu Ihrer Verfügung stehen.

Zentrale Archiv Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) von 15 bis 18 Uhr. Tel. 01 5123844-80 (Durchwahl), E-Mail: archiv@oetk.at

Aufruf! Sehr geehrte Mitglieder unseres Klubs, liebe Freunde und Leser ­unserer Vereinszeitschrift, falls Sie über Unterlagen verfügen, die für ­unsere Vereinsgeschichte von Interesse sein könnten, wären wir sehr dankbar, wenn Sie uns diese leihweise, in Form von Kopien bzw. auch als E-Mail zur Verfügung stellen könnten. Beispielsweise interessieren uns historische (oder auch neuere) Ansichten von Schutzhütten, Warten, Steiganlagen, Gedenkstätten, Gipfelzeichen und Ähnliches. Wir dürfen in diesem ­Zusammenhang aber auch daran ­erinnern, dass Veröffentlichungen über Wahlergebnisse, Pächterwechsel usw. genaue Daten enthalten sollten, und bei Nachrufen oder sonstigen personenbezogenen Beiträgen vergessen Sie bitte nicht, die vollen Namen der erwähnten Personen, deren Beruf, Geburts- und Sterbedaten anzugeben. Auf die Bestimmungen des Datenschutzes werden wir selbstverständlich achten.

Publikationen des ÖTK Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 15 und 18 Uhr gegen eine kleine Spende bezogen werden: Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand 100 Jahre ÖTK Peter Sova, Alpinismus in Wien Klammen und Schluchten in Nieder­ österreich Aussichtswarten im Wienerwald Aussichtswarten im Industrieviertel Aussichtswarten in der Wachau Aussichtswarten im Weinviertel Die Kraushöhle bei Gams Schauhöhlen in Niederösterreich

ÖTK Magazin 6 | 2020


Zentrale Termine Alle Termine tagesaktuell am Smartphone.

Aktivitäten der Zentrale

www.oetk.at

Leitung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Sportart/Thema

Event

Beschreibung

Beitrag

Kursnummer

Beginn

Ende

Bouldern indoor, Grundkurs

98

0BIA07

23.11.20

21.12.20

Ausbildung

Übungsleiter Sportklettern indoor

250

0IAU03

07.11.20

15.11.20

Ausbildung

Übungsleiter Sportklettern indoor

€ 335

0IAU04

20.11.20

22.11.20

Kurs

Zwergerl-Kletterkurs (4–6 Jahre) Modul 1

95

0IZ109

23.11.20

21.12.20

Kurs

Zwergerl-Kletterkurs (4–6 Jahre) Modul 2

95

0IZ209

23.11.20

21.12.20

Kurs

Kinder-Kletterkurs (7–10 Jahre), Do., Modul 1

95

0IK149

19.11.20

17.12.20

Kurs

Kinder-Kletterkurs (7–10 Jahre), Do., Modul 2

95

0IK250

19.11.20

17.12.20

Kurs

Kinder-Kletterkurs (7–10 Jahre), Sa., Modul 1

95

0IK133

21.11.20

19.12.20

Kurs

Kinder-Kletterkurs (7–10 Jahre), Sa., Modul 2

95

0IK234

21.11.20

19.12.20

Kurs

Kinder-Kletterkurs (7–10 Jahre), Mo., Modul 1

95

0IK135

23.11.20

21.12.20

Kurs

Kinder-Kletterkurs (7–10 Jahre), Mo., Modul 2

95

0IK236

23.11.20

21.12.20

Kurs

Schulkinder (11–14 Jahre) Modul 1

95

0IS109

17.11.20

22.12.20

Kurs

Schulkinder (11–14 Jahre) Modul 2

95

0IS209

17.11.20

22.12.20

Kurs

Schulkinder (11–14 Jahre) Modul 3

95

0IS309

17.11.20

22.12.20

Kurs

Jugend-Kletterkurs (15–18 Jahre) Modul 1

95

0IJ109

18.11.20

16.12.20

Kurs

Jugend-Kletterkurs (15–18 Jahre) Modul 2

95

0IJ209

18.11.20

16.12.20

INDOOR-KLETTERN TECHNIK …

Kurs

Technik, Taktik, Training

115

0IT203

04.11.20

25.11.20

Kurs

Technik, Taktik, Training

115

0IT204

06.11.20

27.11.20

INDOOR-KLETTERN

Kurs

Kletterkurs für Generation 55 plus

125

0IGA09

20.11.20

18.12.20

Kurs

Kletterkurs am Wochenende, Anfänger

85

0IW111

07.11.20

08.11.20

Kurs

Kletterkurs am Wochenende, Anfänger

85

0IW112

12.12.20

13.12.20

Kurs

Kletterkurs am Wochenende, Leicht Fortg.

85

0IW211

07.11.20

08.11.20

Kurs

Kletterkurs am Wochenende, Leicht Fortg.

85

0IW212

12.12.20

13.12.20

Kurs

Anfänger-Kletterkurs Montag nachmittags

125

0IBE64

16.11.20

21.12.20

Kurs

Anfänger-Kletterkurs Dienstag vormittags

125

0IBE65

17.11.20

22.12.20

Kurs

Anfänger-Kletterkurs Dienstag nachmittags

125

0IBE66

17.11.20

22.12.20

Kurs

Anfänger-Kletterkurs Mittwoch vormittags

125

0IBE67

18.11.20

16.12.20

Kurs

Anfänger-Kletterkurs Mittwoch abends

125

0IBE68

18.11.20

16.12.20

Kurs

Anfänger-Kletterkurs Donnerstag nachmittags

125

0IBE70

19.11.20

17.12.20

Kurs

Anfänger-Kletterkurs Donnerstag mittags

125

0IBE69

19.11.20

17.12.20

Kurs

Anfänger-Kletterkurs Freitag abends

125

0IBE71

20.11.20

18.12.20

Workshop Routenbau

150

0IRF02

28.11.20

29.11.20

Tour

Liesingbach mit Ganslessen

5

0WNT06

12.11.20

Tour

Mysterien von St. Stephan

27

0WKE12

12.12.20

Tour

Silvesterwanderung auf die Habsburgwarte

-

0WTT31

31.12.20

BOULDERN

INDOOR-KLETTERN KINDERKLETTERN

INDOOR-KLETTERN WOCHENENDKURS

INDOOR-KLETTERN KURS FÜR ERWACHSENE

ROUTENBAU WANDERN SKITOUR SCHNEESCHUH

Kurs

Workshop

Tour/Kurs

Termine für Skitouren und Schneeschuh-Wanderungen standen zu Drucklegung noch nicht fest. Für aktuelle Termine besuche bitte unsere Webseite: www.oetk.at -> Kurse & Touren

Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer BERGWELT. ÖTK Magazin 6 | 2020

Anmeldung erforderlich! 31


Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74, E-Mail: zentrale@oetk.at, Homepage: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteilspartnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten Kletterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖtK-notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Bergerlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehrenamtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren von 20 000 Kilometern. 50 prozent ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, in der Slowakei, in Liechtenstein und Slowenien. Karten, magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, Zeitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an Alpinbüchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen es, unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. natur- und umweltschutz. Wir verwenden viel Energie und erhebliche Mittel beispielsweise für Abwasseranlagen und Altlastensanierungen und damit für die Erhaltung einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

N ut z e gleich die Vorteile!

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at

ÖTK-Magazin November | Dezember 2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.