ÖTK Magazin 1-2019

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• Lawinensuchgeräte im Testi • Termine und Berichtei • ÖTK-geschichtei

Magazin

Berge erleben

1 | 2019

Jänner | Februar

Rodelnmit Schuss Guten Rutsch ins neue Jahr 2019!


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle.

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................................................... 3 Ein geniales Paar: Schneeschuh und Rodel. Die Wipptaler Kombi ......................................................... 4 Lawinensuchgeräte im Härtetest

. .........................

8

Alpinporträt: Der Arzt Rudolf Jonas ........................... 12 Buchtipps mit Höhlen-Schwerpunkt ........................... 13 Berichte aus den Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Baden, Dölsach, Eisenstadt ������������������������������������������������������������������������������������������������ 14 Klosterneuburg, Langenlois ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Leoben/Niklasdorf, Lienz, Neunkirchen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Rosalia, Scheibbs, Ternitz �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Triestingtal, Waldheimat, Wr. Neustadt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

Berichte aus der Zentrale Squaredance-Gruppe Swingers ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Nachruf auf Manfred Moravec ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Mountainbike-Orientierungslauf ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21

Feierliche Ehrung langjähriger Mitglieder ............ 22 Termine aus den Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Dresden, Eisenstadt, Graz, Klosterneuburg �������������������������������������������������������������� 24 Langenlois, Neunkirchen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Oberdrauburg, Retzer Land, Rosalia, Scheibbs ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Ternitz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Vindobona, Waldheimat, Wiener Neustadt, Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������� 28

Termine aus der Zentrale ....................................................... 28 Archiv, Bergsteigergruppe, Bibliothek ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30

Die vorletzte Seite: Blick ins Fotoalbum . ................. 31 Leserbriefe Hüttenwirt, Dank an Barbara Fuchs �������������������������������������������������������������������� 31 Foto Titelseite: Tirol Werbung/Bert Heinzlmeier Stubai, Tirol, Elfer-Rodelbahn Pinnistal, Neustift

Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at. Die Redaktionsschlüsse 2019/2020: März/April 2019: 29. Jänner 2019 Mai/Juni 2019: 26. März 2019 Juli/August 2019: 28. Mai 2019 September/Oktober 2019: 30. Juli 2019 November/Dezember 2019: 01. Okt. 2019 Jänner/Februar 2020: 26. November 2019 Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Impressum:

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes:

ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 132. Jahrgang, Heft 1, Jänner/Februar 2019

Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung.

Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Gerhard Schirmer, Thomas Rambauske, Oskar Pavelka Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 1 | 2019


Vorwort

Liebe Mitglieder und Freunde des ÖTK!

I

nmitten einer Zeit gesellschaftspolitisch und klimatisch bedeutsamer Veränderungen beginnt für unseren ÖTK im neuen Jahr 2019 das 150. Jahr seines Bestehens. Man ist versucht, bei solch einer Gelegenheit das Alter des Menschen mit dem Alter eines Vereines zu vergleichen. Ein Vereinsleben geht aber ganz andere Pfade ... Seit der ersten Idee von Gustav Jäger und Lambert Märzroth bei einer Wanderung im März, der ersten Zusammenkunft von 20 Interessenten im heute nicht mehr existierenden Gasthof zur Schnecke im 1. Bezirk in Wien, der konstituierenden Sitzung am 18. Mai 1869 und dem Jubiläumsjahr 2019 liegen nun 150 Jahre, in denen sich die Welt und deren Ziele grundlegend verändert haben. Stand anfangs die Gründeridee unbedingt im Vordergrund, die Gründung von Sektionen, touristische Erschließung und überhaupt der Bau alpiner Schutzhütten, die Kennzeichnung, Markierung und oft auch Anlage von Wegen und Steigen, so stehen wir heute bei der Erhaltung dieser geschaffenen und inzwischen groß gewachsenen alpinen Infrastruktur manchmal vor schier unlösbar scheinenden Aufgaben. Spendeten früher kirchliche und weltliche Großgrundbesitzer meist großzügig Grund und Boden zum Schutzhüttenbau, unterstützten die Bauten durch Materialspenden oder auch mit Personaleinsatz, so erschweren uns heutzutage Grundeigentümer oftmals mit hohen Pachtforderungen und Wegabsperrungen und nicht zuletzt Behörden mit manchmal unglaublich anmutenden Betriebvorschriften für Schutzhütten das Leben, wenn zwischen Hotels im Tal und einfachen Schutzhütten im Ödland kaum mehr unterschieden wird. Dabei ist man sich weltweit einig über die Bedeutung der alpinen Infrastruktur für den Tourismus des jeweiligen Landes, ob Inselstaat oder Österreich. Hierzulande schlägt sich diese Anerkennung seit Jahrzehnten in einer jährlichen finanziellen Unterstützung seitens des Wirtschafts- und Tourismusministeriums, derzeit BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus) genannt, zu Buche, mit dem wir gerade erst einen – allerdings im Sinne allgemeiner Einsparungen in der Höhe erheblich gekürzten – neuerlichen Fördervertrag über fünf Jahre abschließen konnten. Bei unserer jüngsten Generalversammlung am 18. November 2018 konnte man anhand der gezeigten Bilder und der präsentierten AusÖTK Magazin 1 | 2019

gaben- und Einnahmezahlen feststellen, dass wir sowohl bei der Ausbildung für alle Spielarten des Alpinismus als auch zur Erhaltung unserer Wege, Klettersteige und natürlich unserer Schutzhütten wieder erhebliche Leistungen erbracht haben. Der Blick auf 2019 stellt neue Arbeiten in Aussicht, sodass wir unser Jubiläumsjahr durchaus aktiv verbringen werden. Franz Zehetmayer, Präsident

Demnächst neu in Ihrem Briefkasten und am Smartphone: die Bergwelt 2019.

Jubliäumsausstellung Das Schloss Artstetten in der Wachau ist immer einen Besuch wert und nächstes Jahr besonders, denn einerseits wird es dort voraussichtlich ab Ende April eine Sonderausstellung zum Thema „Erzherzog Carl Ludwig, Protector des ÖTK“ zu sehen geben, andererseits werden wir uns dort als ÖTK auch mit einem Kletterturm beim Schlossfest am 26. Mai 2019 im sehenswerten Schlosspark beteiligen. Den Termin für eine Sternwanderung im September 2019 zu unserer Habsburgwarte auf den Hermannskogel am höchsten Punkt Wiens werden wir in der nächsten Ausgabe bekannt geben. Der erste Schnee der Wintersaison ist zu Redaktionsschluss bereits gefallen und gibt Anlass zur Hoffnung auf eine erfreuliche Saison. Apropos: Besuchen Sie doch ehestens unser Ötscherschutzhaus. Die seit Oktober 2018 neuen Bewirtschafter Hanni Griesser und Walter Zeilberger aus Kärnten sind mit großen Ambitionen gestartet und freuen sich auf Gäste, die entweder per Sessellift bis zum Haus oder zu Fuß über die vielen Wege hinaufkommen können. Und dass der sagenhafte Ötscher zu allen Jahreszeiten einen Besuch wert ist, wissen nicht nur die Berggeister. Unser neues Jahresprogramm, die „Bergwelt 2019“, wird Ihnen ebenfalls in diesen Tagen zugestellt. Es sind hoffentlich für alle Interessen Ausbildungskurse, Touren und Anregungen enthalten. Dafür, dass alle gesund, wohlbehalten und zufrieden von allen Aktivitäten und Unternehmungen wieder nach Hause zurückkehren mögen, die besten Wünsche und alles Gute für 2019! Herzlichst Ihr Franz Zehetmayer, Präsident

3


Reportage Stubaier Alpen

Wipptaler Kombination:

Schneeschuhschlitteln

Die Wipptaler haben eine eigene Disziplin erfunden: Schneeschuhschlitteln – rauf im Trapperstil, runter mit Schlitten oder Bob. In den ruhigen und schneesicheren Seitentälern wie dem Navistal oder Obernbergtal eröffnen sich zahl­reiche Möglichkeiten dafür. Ein unschlagbarer Spaß für die ganze Familie! Von Thomas Rambauske (Text und Bilder)

D

as passt alles“, lautet der Leibspruch des Naviser Wanderführers und Edel-Sommeliers Franz Hörtnagel. Ihm werden wir durchs Hintere Navistal bis zum Mekka der Edelschnäpse folgen. Und das mit Schneeschuhen an den Füßen und einer Rodel an der Leine. Ob wirklich alles passt ums Wipptal herum?

Romantisch: Obernberger See Still, entlegen, naturnah – so präsentiert sich das Obernbergtal im südlichen Teil des Wipptals, an dessen Ende das Naturjuwel Obernberger See liegt. Los geht’s beim (gebührenpflichtigen) Parkplatz des Gasthauses Waldesruh. Gemächlich steigen wir auf einer breiten Forststraße, die zugleich als Rodelbahn dient, Richtung Obernberger See hinauf. Nach dem ersten Waldstück gelangen wir zu den Wiesen der Unterreinsalm, auf der einsam einige Stadel und Häuser stehen. Hier können wir wählen: Haben wir einen Schlitten dabei, marschieren wir auf der Rodelbahn bergwärts. Alternativ können wir mit Schneeschuhen am sogenannten Wiesenweg über die Unterreins- und Oberreinsalm zum ehemaligen Gasthof am Obernberger See (1593 m, 30 min) hinaufstapfen. Die Rodel hier deponiert, beginnt der stillste und romantischste Teil der Tour, die Umrundung des Obernberger Sees. Von diesem idyllisch gelegenen Gewässer, mit fast 17 Hektar eines der größten der Nordtiroler Zentralalpen, ist im Winter kaum was zu erkennen, da meist zugefroren und von einer dicken Schneeschicht bedeckt. Eindrucksvoll die Szenerie mit den Zweitausendern Obernberger Tribulaun, Geierskragen, Grubenkopf und Hoher Lorenzen, die den See eng umgeben. Diesen verdanken wir einem Bergsturz, der vor etwa 8200 Jahren vom Obernberger Tribulaun abgegangen ist. Bereits 1935 wurde der See aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit zum Naturdenkmal erklärt. Auf breiter, fast immer geräumter Forststraße gelangen wir bis zu einer Wegkreuzung und einer kleinen Holzbrücke, die zum malerisch auf einem Felsen gelegenen Seekirchlein „Maria am See“ (vulgo Seekapelle) führt. Sie wurde auf den Überresten des Bergsturzes erbaut und markiert auch jene Stelle, wo sich bei hohem Wasserstand die zwei Teile des Sees verbinden. Zurück bei der Wegkreuzung, könnten wir zur Steiner­ alm aufsteigen – eine Variante für sportliche Wanderer, die Kraft für etwa 2,5 Stunden alpineres Schneeschuhwandern haben. Schlittler setzen die Seeumrundung fort, bis sie am Hinteren See bei einem Steinhaus vorbeikommen. Hier warnt ein Schild vor dem Weiterweg: „Trittsicherheit erforderlich – Absturzgefahr!“ 4

ÖTK Magazin 1 | 2019


Bei der Abfahrt auf Tatsächlich führt der nun schmale Pfad nah am zum Waldbeginn. Hier gleich rechts Seeufer mal über steilere Hangquerungen, mal über in den Wald und der Beschilderung der herrlichen Bahn „Waldraster nicht hohe, aber felsige Steilstufen, wo es aufzupasJöchl/Auffindungskaglühen die Wangen sen gilt. Nach dem steileren Gelände passieren wir pelle“ und den Stationen eines zwei idyllische Seebuchten, gelangen wieder zur Kreuzwegs folgend in mehr oder Seekapelle und nach wenigen Minuten zum Rodel- und jubelt das Herz! weniger steilen Serpentinen bergDepot zurück. Nun dürfen wir uns auf ein rasantes auf. Der stille, meditative Weg Zusatzabenteuer freuen, nämlich die Abfahrt über die perfekt führt bis zur sogenannten Auffindungskapelle – der präparierte Rodelbahn, die auch nachts bei Flutlicht zu befahren letzten Station des Kreuzwegs. An diesem Ort soll der ist. Jippijei!! Da lacht und jauchzt das verjüngte Gemüt und wird Sage nach im Jahr 1407 von zwei Hirten ein Gnadenbild selbst der alte Schreibtischhengst wieder zum Kind. Wer unbe­ der Muttergottes gefunden worden sein, was den Beginn rodelt ist, marschiert über den Wiesenweg zurück. des Klosters markierte. Nun geradeaus aufwärts zum Gipfelplateau des Waldraster Jöchls, von wo sich ein Traumpanorama auf den Ruhig und rasant: Maria Waldrast mächtigen Gebirgskamm der nahen, 2717 m hohen SerAuch die kurze Schneeschuhwanderung durch die großartige les eröffnet, die Goethe einst ehrfürchtig als „Altar Tirols“ Landschaft rund um den Wallfahrtsort Maria Waldrast kann bezeichnet hat. mit einer rasanten Rodelabfahrt kombiniert werden. Zum Weiter in nordöstlicher Richtung am Gleinser Steig abKloster, dem Ausgangspunkt der Tour, nehmen wir einen wärts bis zu den Gleinser „Mähdern“, einem weitläufigen, Shuttlebus, der aus Matrei und Steinach mehrere Male am sonnigen Wiesenboden mit Hütten und großartigem Ausblick auf die Bergkulisse der Zillertaler und Tuxer Alpen soTag hinauffährt. Ab dem Mauthäuschen ist die Befahrung wie den Innsbrucker Hausberg Patscherkofel. Über diese Alm nämlich nur mit Schneeketten und Allrad möglich. Außerzu stapfen ist ein besonderer Schneeschuhgenuss. dem: Wir wollen ja im Anschluss an die Tour nach MühlDanach durch eine steilere Waldschneise bergab, bis wir zu bachl abschlitteln. einer Loipe gelangen. Dieser folgen wir nach rechts und bleiDas auf 1641 Metern gelegene Wallfahrtskloster Maria Waldrast am Fuße der Serles ist nicht nur ein Ort der ben ihr treu bis Maria Waldrast. Am Weg lauschige Lichtungen Besinnung und des Naturgenusses, Wanderer können und stille Winterwälder, die wir im Schneeschuh-Schlendersich im Klostergasthof auch kulinarisch verwöhnen schritt durchmessen. Trapperfeeling pur. Nach einer warmen lassen und bei Bedarf eine Übernachtung buchen. Der Graupensuppe im Klostergasthaus borgen wir uns um wenige Name „Waldrast“ rührt davon her, dass die WaldlichEuro eine Rodel aus und stürzen uns mit einem Juchzer in die Tiefe … Die Abfahrt auf der perfekt präparierten Rodelbahn führt tung einst als beliebte Raststätte für Menschen diente, die früher von einem Tal ins andere überwechsel- anfangs über die Alm unterhalb des Klosters, dann durch Wald. ten. Die heutige Wallfahrtskirche wurde vor fast 400 Bei einer Weggabelung hat man die Wahl zwischen einer schweren Jahren erbaut und ist damit einer der ältesten MaRoute (bis 23 %) und einer leichten (bis 14 %). Wir Anfänger entrienwallfahrtsorte Tirols und einer der höchstgele- scheiden uns für die leichte und kurven durch Waldschneisen, Hohlwege und scharfe Kehren abwärts. Wie die Profis stoßen wir uns ab, genen in ganz Europa. flitzen, lachen, jubeln und jodeln die Bahn hinunter. Da spritzt der Nun aber los: Vom Kloster wandern wir in nordwestlicher Richtung auf der Fahrstraße aufwärts Schnee, glühen die Wangen und jubelt das Herz! Eine Gaudi, die so ÖTK Magazin 1 | 2019

5


Reportage Stubaier Alpen

Obernberger See 3,5 Std., 13 km, 400 Hm Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gasthaus Waldesruh beim Talschluss des Obernbergtals (gebührenpflichtig, hierhin führt auch ein Bus). Route: Gasthaus Waldesruh (1439 m) – Rodelbahn oder Unterreinsalm – Oberreinsalm – ehemaliges Gasthaus am Obernberger See (Startpunkt der Rodelbahn) – Maria am See (Seekapelle, 1590 m) – Seeumrundung – per Rodel retour oder zu Fuß über den „Wiesenweg“ zurück Rodelabfahrt: 1,5 km, Höhenunterschied: 153 m, Durchschnittsgefälle: 10,4 % Einkehr: Gasthaus Waldesruh Schwierigkeit: technisch leicht; bei der Seeumrundung ist am westlichen Ufer auf die steileren Hangquerungen zu achten, die felsig, rutschig und schneebrettgefährdet sein können

Maria Waldrast 4 Std., 12 km, 440 Hm Ausgangspunkt: Maria Waldrast (Parkplatz, Shuttle-Haltestelle, 1638 m) – Kreuzweg Route: Maria Waldrast – Waldraster Jöchl (1878 m) – Gleinser Mähder – Schönanger – Maria Waldrast – Rodelabfahrt bis zum Mauthäuschen (Beginn der mautpflichtigen Straße) knapp vor Mühlbachl Rodelabfahrt: 3,6 km, Höhenunterschied: 500 m, Durchschnittsgefälle 13 % (bis zu 23 % möglich) Einkehr: Klostergasthof Maria Waldrast Schwierigkeiten: keine

Naviser Genusstriathlon 2,5–3 Std., 7 km, 200 Hm Ausgangspunkt: Navis (1485 m, Parkplatz Grün) Route: Navis – Peeralm (1663 m) – Vögeleralm – Poltenalm (1880 m) – Naviser Hütte (1767 m) – Rodelpartie zum Parkplatz Schranzberg im Navistal (1393 m) (20 Minuten zu Fuß zur Schnapsverkostung in Navis oder dorthin auch per Shuttle) Rodelabfahrt: 3,5 km, etwa 400 Höhenmeter, Durchschnittsgefälle 12 % Einkehr: Naviser Hütte Schwierigkeiten: keine Schnapsverkostung: www.haushoertnagl.at Infos zum Naviser Genusstriathlon: Tel.: +43 5272 6270, tourismus@wipptal.at

Tipps: Hotel: Parkhotel Matrei (Familie Obojes, www.parkhotel-matrei.at) Ausrüstung: Wer mit Schneeschuhen unterwegs ist, will diese bei der Rodelabfahrt auch mit ins Tal nehmen. Deswegen ist – neben der üblichen Schneeschuh- und Sicherheitsausrüstung – ein passender Rucksack notwendig, an den man für die Abfahrt Stöcke und Schneeschuhe montieren kann. 6

Die Naviser Almenrunde führt über mehrere Sonnenplateaus. Um uns herum eine beein­ druckende Bergkulisse.

auch schon Hermann Hesse empfunden hat: „Im Dahinfahren durch den weißen Bergwinter, tausend Meter über dem gewohnten Leben, vergisst man alles, was des Vergessens wert ist, und reitet sausend bergab“, schwärmte er in den 1880er-Jahren, als er im Engadin oft auch mit der Rodel unterwegs war. Wie wahr! Nach 15 Minuten beziehungsweise 3,7 Kilometern erreichen wir die Ziellinie. Was bleibt: rote Wangen, vom Bremsen brennende Wadln und ein erheitertes Gemüt. Ach ja: In 20 Minuten kommt man vom Ende der Rodelbahn zu Fuß nach Matrei hinunter ...

Genusstriathlon: Naviser ­ lmenrunde A Die Königsrunde im Wipptal, der sogenannte „Genusstriathlon“, besteht aus drei Akten: Schneeschuhgehen, Rodeln und Schnapsverkosten in einer Brennerei von Weltrang. 1. Akt: Schneeschuhgehen Der Auftakt verläuft über die Naviser Almenrunde. Geführt von Bergwanderführer und Edelschnapsbrenner Franz Hörtnagl, stapfen wir vom Parkplatz Grün ausgehend in einer großen Schleife über mehrere Almen wie die Peeralm, die Poltenalm und die Naviser Alm bis zur Naviser Hütte. Immer umgeben von der hoch aufragenden, mächtigen Kulisse aus Naviser Kreuzjöchl, der Naviser Sonnenspitze, Lizumer Reckner, die alle die Grenze zum Zillertal bilden, wandern wir lange Zeit auf gleicher Höhe einmal knapp über, dann wieder unter der Waldgrenze. Winterwanderer, was willst du mehr? Bei der Vögeleralm beginnt sich das Tal zu verengen, kurze Zeit später müssen wir im Talschluss einen Graben überwinden und auf schmalen

Am Weg lauschige Lichtungen und stille Winterwälder, die wir im Schneeschuh-Schlenderschritt durchmessen. Hangwegen etwas bergauf steigen. Unterhalb der Poltenalm (1880 m) treffen wir wieder auf eine breite Fahrstraße und erreichen den höchsten Punkt der Tour, von wo sich ein grandioser Weitblick über das Navistal bis zu den Stubaier Alpen und der Serles ergibt. Von nun an geht’s bequem auf dem Forstweg zur Naviser Hütte (1767 m). Boxenstopp! Das beliebte Schutzhaus ist bekannt für zwei Spezialitäten: die Tiroler Pressknödel und den Schokokuchen. Beides sollte man sich nicht entgehen lassen. Hier auch leihen wir uns Rodeln aus, mit denen wir den 2. Teil des Genusstriathlons antreten. 2. Akt: Rodelpartie Die Rodelabfahrt über die Naturrodelbahn zum Parkplatz Schranzberg hinunter ist an Rasanz kaum zu überbieten. Auf dieser wunderschönen, teils waldigen, teils panoramareichen Strecke überwinden wir auf 3,5 Kilometern etwa 400 Höhenmeter. Immer das wunderschöne Bergpanorama der Stubaier Berge vor uns, schlittern wir im wahrsten Sinn des Wortes zu Tal, wobei einige enge, aber ungefährliche Kurven zu meistern sind. Vorsicht heißt es auch angesichts entgegenkommender Wanderer, die die Rodelbahn als Aufstiegsweg nutzen. 10–15 Minuten sind wir unterwegs und erleben ein Feeling wie anno dazumal. Endlich wieder Kind sein und „die Sau rauslassen“ dürfen – das hat was! ÖTK Magazin 1 | 2019


(Li.:) Rasten und sich sonnen gehört zu den Ritualen einer Schneeschuhtour, wie hier kurz vor Maria Waldrast. (Re.:) Das Kloster Maria Waldrast markiert den Startpunkt der Tour über das Waldraster Jöchl.

3. Akt: Schnapsverkostung Die dritte Disziplin ist geistiger Natur und schmeckt einfach gut. Es ist Franz Hörtnagl zu verdanken, dass Navis seit einigen Jahren zum Mekka guter Spirituosen geworden ist. Seine Schnäpse haben zahlreiche Auszeichnungen eingeheimst, was ihm den Titel des „besten Brenners vom Brenner“ eingebracht hat. Die „Schnapsidee“ zum Schnapsbrennen sei ihm vor 10 Jahren gekommen, erzählt seine Frau, die für die Liköre zuständig ist. Die beiden verarbeiten

alles, was in der Umgebung zu finden ist, wie Meisterwurz, Zirbe und Ringlotten. Was auf 1700 Metern nicht wächst, muss importiert werden, wie Marillen aus der Wachau, Williamsbirnen vom Bodensee oder Äpfel aus der Steiermark. Aus all den Zutaten stellen die Hörtnagls wohlschmeckende Gaumenschmeichler her. ❙ Wohl bekomm’s! Am Ende des sogenannten „Genusstriathlons“ weiht uns Franz Hörtnagl in die Geheimnisse des Schnapsbrennens ein.

Das Magazin für Aufsteiger! eue n e i D be Ausga

IS T A R G sen! le

Kostenloses ProbeExemplar anfordern:

+43 2732 82000-10 | Fax DW-82 office@lwmedia.at


Praxistest LVS-Geräte

Lebensversicherung LVS-GERÄT

LVS-Geräte (LawinenVerschüttetenSuchGeräte) gehören neben Schaufel und Sonde zur Grundausstattung von Ski­ tourengehern, Schneeschuhwanderern und jeder Art von Winteralpinisten, die im exponierten Gelände unterwegs sind. Sie sind die Lebensversicherung, falls es zu einem Lawinenunfall kommt. Wir haben alle relevanten Geräte einem genauen Test unterzogen. Von Oskar Pavelka

D

ie Entwicklung bei den Verschüttetensuchgeräten schreitet stetig voran, weswegen wir in der Wintersaison 2017/2018 die besten Geräte einem sehr aufwendigen und langwierigen Test unterzogen haben. Weiters haben wir die letzten Updates und Verbesserungen der Saison 2018/2019 aufgelistet. Wichtigste Kriterien bei LVS-Geräten sind die Empfangsstärke, Reichweite sowie die einfache und unkomplizierte Bedienbarkeit, die gerade in der Stresssituation eines Unfalls lebenswichtig sein kann. Somit sollten vom Tourenanfänger bis zum Bergrettungsprofi alle ihr ideales Gerät finden. Bei allen getesteten Geräten handelt es sich um Modelle der Generation Winter 2018/19, alle Geräte funktionieren digital und verfügen über 3 Antennen, was heutzutage der Stand der Technik ist.

10 LVS-Geräte im test Firma/Modell/aktuelle Softwareversion

Pieps DSP Sport/3.0

Arva Neo/3.2

Markierfunktion

ja Mehrfachverschüttungsanzeige (1,2,3) mit Markierfunktion ja ja (nach 3 Minuten, aktivierbar über Servicecenter)

ja Mehrfachverschüttungsanzeige bis 4 Personen mit Markierfunktion ja ja (nach 2, 4, 8 Minuten, einstellbar)

48 Meter 40, 32, 20 50 Meter ja (Update über autorisierten Fachhandel) 115 x 75 x 28 mm 223 Gramm 3 x AAA-Batterien 200 Stunden nein weiche Neoprentasche 2 Jahre, 5 Jahre bei Registrierung 280,– www.pieps.com Mit dem DSP Sport werden Personen mit geringer LVS-Erfahrung sehr gut zurechtkommen. Etwas fummelig kann es sein, mit dicken Handschuhen oder Fäustlingen den Schiebemechanismus von Suchen auf Senden zu stellen, da Entriegelungstaste und Schiebemechanismus sehr nah beieinander liegen. Der Bildschirm fällt etwas kleiner aus als beim Pieps Micro, ist aber dennoch sehr übersichtlich aufgebaut und gut ablesbar. Zusatzfunktionen wie Gruppencheck, Mehrfachverschüttungsanzeige und aktivierbare Nachlawinenumschaltung machen aus dem Klassiker eine Empfehlung für Einsteiger bis Profis.

52 Meter 48, 32, 30 70 Meter ja 120 x 75 x 30 mm 244 Gramm 4 x AAA 250 Stunden/50 Stunden nein Kunststoffholster 5 Jahre 279,90 www.arva-equipment.com Im Praxistest überzeugte das Neo durch seine höhere Reichweite und die einfache Bedienbarkeit. Ein weiteres Plus sind die zahlreichen Zusatzfunktionen, die vor allem für Tourenführer und Bergretter wichtig sind. Sehr überzeugend ist der Gruppen- und Frequenztest, der sofort Auskunft über die verwendeten Geräte einer Gruppe gibt. Alles in allem handelt es sich beim Neo um ein Gerät, das sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet ist.

Mehrfachverschüttungsanzeige Gruppencheckfunktion Automatik-Umschaltfunktion Suchen auf Senden Zusatzfunktionen Erstsignal fixe Anzeige in guter, schlechter, sehr schlechter Lage vom Hersteller empfohlene Suchstreifenbreite Software-Updatemöglichkeit Maße: Länge x Breite x Höhe Gewicht (mit Batterien, ohne Tasche) Batterieart Batterielaufzeit Senden/Suchen Kopfhörerbuchse Tragesystem/Tasche Garantiezeit Verkaufspreis in € Info Praxistest

8

ÖTK Magazin 1 | 2019


den Besuchen Sie des ÖTK p ho -S rt Alpinspo len LVS-Geräte stel Die getesteten nes ei l r eine Auswah naturgemäß nu nige Ei r. da ents am Markt igen großen Sortim st ün g ­ zu gibt es auch in Modelle davon p ho t-S or lpinsp Preisen im ÖTK-A in Wien. Hier ße ra st er ck der Bä e ch fachkundig er war tet Sie au freuen uns Beratung. Wir such! Be n auf Ihre

Oskar Pavelka

The Oskar goes to ... Dank der ausgezeichneten Reichweitenwerte, der übersichtlichen Bedienung und der zahlreichen Zusatzfunktionen sind beide Mammut-Geräte Testsieger geworden; das Barryvox ist die Empfehlung für klassische Tourengeher, das Barryvox S für Bergführer, Rettungskräfte und solche, die Gruppen führen. Den Packmaßtipp erhält das Pieps Micro – unglaublich, wie viel Technik und Funktion in solch einem kleinen, handlichen Gerät steckt. Oskar Pavelka: „Bei aller fortgeschrittenen Technik der LVS-Geräte darf auf den wichtigsten Faktor einer erfolgreichen Suche nicht vergessen werden, und dieser lautet ÜBUNG!“

Bei zahlreichen Wintertouren wurden die LVS-Geräte durchgetestet.

Arva Axio/1.5

BCA Tracker 3/3.3

Mammut Barryvox/3.0

ja Mehrfachverschüttungsanzeige bis 5 Personen mit Markierfunktion ja ja (im Ruhezustand nach 2, 4, 8 Minuten, einstellbar) Frequenzkontrolle, Analogmodus 58 Meter 48, 36, 33 60 Meter ja 115 x 76 x 30 mm 230 Gramm 3 x AAA-Batterien 250 Stunden/40 Stunden ja weiche Corduratasche 5 Jahre 349,90 www.arva-equipment.com Beim neuen Axio wurde gegenüber dem Vorjahres­ modell das Display stark verbessert, das alte grünstichige Display war bei schlechten Sichtverhältnissen etwas mühsam. Bemängelt wurde die etwas filigrane Außentasche sowie der etwas mühsame Ausschaltvorgang, dieser kann mit dicken Handschuhen ein bisschen fummelig sein. Sehr gut hat das Arva-Gerät bei der Erstsignalsuche abgeschnitten, dank der ausklappbaren Antenne bekommt man sehr schnell ein Erstsignal, auch Gruppencheck und Markierfunktion funktionierten tadellos. Dank der zahlreichen Funktionen ist das Axio eine Empfehlung für professionelle Retter und Tourenführer.

ja Mehrfachverschüttungsanzeige mit Markierfunktion nein ja (im Ruhezustand nach 1 Minute, nach 5 Minuten)

ja Mehrfachverschüttungsanzeige mit Markierfunktion ja ja (im Ruhezustand nach 4 Minuten)

48 Meter 38, 24, 20 50 Meter ja (Update normal über PC möglich) 115 x 71 x 23 mm 210 Gramm 3 x AAA-Batterien 250 Stunden/50 Stunden nein leichte Nylontasche mit gepolsterten Trageriemen 5 Jahre 299,90 https://backcountryaccess.com Das kleine und sehr handliche Gerät ist eine Empfehlung für alle Platz- und Gewichtsparer. In puncto Reichweite und Lösung von Mehrfachverschüttungen konnte es nicht wirklich überzeugen, auch einen Gruppencheck vermisst man an dem Gerät. Bei der Verschüttungstiefe wichen die Bildschirmangaben zum Teil recht stark von der wirklichen Verschüttungstiefe ab. Der Übersichtsmodus bietet dem Suchenden ein sehr gutes Bild der Verschütteten, bei Mehrfachverschüttungen kann es für Anfänger mühsam sein, die nächsten Signale zu finden. Das BCA richtet sich an Personen mit Erfahrung, die ein handliches Gerät suchen – ein wiederholtes Üben mit dem Gerät ist sehr zu empfehlen.

70 Meter 69, 56, 49 70 Meter ja (Update über autorisierten Fachhandel) 111 x 68 x 25 mm 211 Gramm 3 x AAA-Batterien 300 Stunden nein festes Kunststoffholster 2 Jahre, bei Registrierung 3 Jahre 299,– https://at.mammut.com In puncto Reichweite sind die Barryvox-Geräte mit der neuen 3.0-Software die großen Testsieger. Ein ganz großes Plus sind die hohen Reichweiten in schlechter und sehr schlechter Koppellage, da kommen beide Geräte auf zum Teil doppelte Reichweiten im Vergleich mit einigen Mitbewerbern. Aber auch bei der Bedienbarkeit, Markierfunktion und dem Gruppencheck überzeugte das Gerät auf ganzer Linie. Einzig erkennbarer Mangel ist der etwas langsamere Prozessor, den man bei der Suche merkt, wenn groß „Slow“ am Display zu lesen ist. Dank der Anweisungen bzw. der Fehlermeldungen ist es ein Gerät, das absolut für Einsteiger als auch Profis geeignet ist.

ÖTK Magazin 1 | 2019

9


Praxistest LVS-Geräte

Glossar der wichtigsten Fachausdrücke Reichweite. Die Empfangsreichweite ist das Um und Auf aller LVS-Geräte, die Reichweite fällt je nach Koppellage der Geräte zueinander unterschiedlich aus und wird in drei unterschiedliche Koppellagen unterteilt. Gute Koppellage: Das sendende Gerät liegt horizontal und die Antennen des Senders und Empfängers sind in gleicher Richtung beziehungsweise parallel zueinander ausgerichtet. Schlechte Koppellage: Das sendende Gerät liegt horizontal und die Antennen des Senders und Empfängers stehen im rechten Winkel zueinander. Schlechteste Koppellage: Der Sender liegt vertikal und die Antennen des Senders und Empfängers stehen im rechten Winkel zueinander. Suchstreifenbreite. Die Suchstreifenbreite hängt vom jeweiligen Gerät ab und ist eine Empfehlung der jeweiligen Herstellerfirma. Einige Geräte verfügen über eine reduzierte Suchstreifenanzeige, wenn es aufgrund elektronischer Geräte oder durch

vom Frequenzbereich abweichende Sendegeräte zu Störungen kommt. Analog-Digital-Modus. Alle getesteten Geräte funktionieren digital, die zwei professionelleren Geräte Axio und Barryvox S verfügen zudem noch über einen zusätzlichen Analogmodus. Der Vorteil liegt in der höheren Reichweite und der besseren Lösung von sehr komplizierten Verschüttungsszenarien, seine Funktion sollte aber nur von Personen angewendet werden, die geübt im Umgang mit LVS-Geräten sind und auch Erfahrung mit der Suche im Analogmodus haben. Mehrfachverschüttungsanzeige. Diese Option zeigt an, ob nur eine oder mehrere Personen verschüttet sind, bei hochwertigeren LVS-Geräten ist diese Anzeige Standard und erleichtert dem Führer einer Gruppe, die Rettungsmannschaften dementsprechend einzuteilen.

Markierfunktion. Die Markier- oder Ausblendefunktion ist ebenfalls Standard bei hochwertigeren Geräten und ermöglicht es dem Suchenden, ein bereits gefundenes Gerät im Feinsuchmodus auszublenden, um bei der Suche nach dem nächsten Verschütteten nicht durch das bereits gefundene Signal irritiert zu werden. Automatische Umschaltfunktion. Einige Geräte verfügen über eine automatische Umschaltfunktion von Suchen auf Senden, das heißt, sollte im Fall einer Nachlawine der Suchende selbst verschüttet werden und das Gerät nicht mehr vom Such- auf den Sendemodus umschalten können, erkennt das Gerät die Ruheposition und schaltet das Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Sendemodus um. Dies ist eine wichtige Zusatzfunktion speziell für Bergrettung und Hilfsvereine, die oft unter Einsatz des Lebens tätig sind. Bei den meisten Geräten ist es möglich, zwischen verschiedenen Zeitspannen zu wählen.

10 LVS-Geräte im test Firma/Modell/aktuelle Softwareversion

Mammut Barryvox S/3.0

Ortovox Zoom+/2.1

Markierfunktion

ja Mehrfachverschüttungsanzeige mit Markierfunktion ja ja (im Ruhezustand nach 2, 4 Minuten)

nein Mehrfachverschüttungsanzeige

Analogmodus Funktion 85 Meter 69, 55, 45 70 Meter (analog 100 Meter) ja (Update über autorisierten Fachhandel) 111 x 68 x 25 mm 211 Gramm 3 x AAA-Batterien 300 Stunden (350 mit Lithium-Batterien) nein festes Kunststoffholster 2 Jahre, bei Registrierung 3 Jahre 399,– https://at.mammut.com Das Barryvox S ist ein absolutes Profigerät und verfügt über viele Zusatzfunktionen, die für den „normalen“ Tourengeher eher unwichtig sind, für Tourenführer und Rettungsvereine aber eine nützliche Unterstützung darstellen. Gemeinsam mit dem Axio von Arva ist das Barryvox S auch das einzige Gerät, das einen Analogmodus anbietet, womit geübte und erfahrene Rettungskräfte schneller zum Verschütteten vordringen können. Dank der zahlreichen Einstelloptionen kann das Gerät entweder auf den Profi oder den normalen Tourengeher eingestellt werden, einziges Manko ist der mit 399 Euro doch etwas höhere Preis.

Recco 42 Meter 28, 24, 18 40 Meter nein 116 x 79 x 23 mm 183 Gramm 1 x AA-Batterie 250 Stunden/50 Stunden nein leichte Nylontasche mit Netz 2 Jahre, 5 Jahre bei Registrierung 200,– www.ortovox.com Das Zoom+ ist das mit Abstand simpelste Gerät im Test. Das Display gibt nur Auskunft, ob es sich um einen oder mehrere Verschüttete handelt, gibt aber keine Angabe zur genauen Anzahl der Verschütteten. Eine Markierfunktion gibt es nicht, auch die Gruppencheckfunktion fehlt. Daher ist das Zoom+ mit einem Preis von 200 Euro eine Empfehlung für Personen, die ein leichtes, einfaches Gerät zu einem günstigen Preis haben wollen. Aufgrund der Leichtigkeit und der einfachen Bedienbarkeit wird das Gerät auch oft für Kinder empfohlen.

Mehrfachverschüttungsanzeige Gruppencheckfunktion Automatik-Umschaltfunktion Suchen auf Senden Zusatzfunktionen Erstsignal fixe Anzeige in guter, schlechter, sehr schlechter Lage vom Hersteller empfohlene Suchstreifenbreite Software-Updatemöglichkeit Maße: Länge x Breite x Höhe Gewicht (mit Batterien, ohne Tasche) Batterieart Batterielaufzeit Senden/Suchen Kopfhörerbuchse Tragesystem/Tasche Garantiezeit Verkaufspreis in € Info Praxistest

10

nein ja (nach 2 Minuten)

ÖTK Magazin 1 | 2019


Recco. Einige Geräte wie jene von Ortovox sind mit dem Recco-System ausgestattet. Dieses System ist ein passiver Reflektor, benötigt keine Energieversorgung und ist meistens in Schuhen, Rucksäcken oder Bekleidung eingebaut. Diese letzte Möglichkeit, einen Verschütteten zu finden, hat den großen Nachteil, dass oft nur Lawinenrettungsdienste in größeren Skigebieten mit dem dafür benötigten Suchgerät ausgestattet sind und der Verschüttete daher unter Umständen nicht rechtzeitig geborgen werden kann. Tragemöglichkeit. Die generelle Empfehlung ist, das LVS-Gerät direkt am Oberkörper zu tragen – entweder mittels Tragegurt oder Tasche. Viele Tourengeher verstauen das Gerät in der Hosentasche, was von alpinen Vereinen immer wieder kritisiert wird, da es in extremen Fällen zum Verlust der Hose und damit auch des LVS-Geräts kommen kann, außerdem können während des Rettungseinsatzes wertvolle Sekunden verstreichen, wenn statt des Oberkörperbereichs der Hüftbereich als

serungen gebracht haben, so konnten bei einigen Geräten die Empfangsreichweite in schlechter Koppellage verbessert oder Zusatzfunktionen wie die Nachlawinenumschaltung verwendet werden.

Erstes freigelegt wird. Absolut abzulehnen ist der Transport im Rucksack! Kontrolle der Funktionsfähigkeit vor einer Tour. Ein Gruppentest ist oberste Pflicht vor jeder Tour. Dabei werden die LVS-Geräte aller Teilnehmer kurz auf Funktionsfähigkeit geprüft. Alle Teilnehmer sollten das Gerät einschalten und zuerst einmal die Batterieanzeige ihres eigenen Gerätes überprüfen, bei Anzeigen unter 30 Prozent sollten die Batterien sofort getauscht werden. Danach sollten sowohl die Sende- als auch die Suchfunktion getestet werden, viele Geräte haben hierfür einen eigenen Gruppentest eingebaut.

Batterien. Die LVS-Geräte werden mit AA- oder AAA-Batterien betrieben, von der Verwendung von Akkuzellen ist abzuraten, da diese oft eine geringere Betriebsspannung aufweisen und zu hohe Werte der Betriebszeit anzeigen; eine Ausnahme bildet das Barryvox S von Mammut, das auch mit Lithium-Akkus funktioniert.

Updatemöglichkeit. Einige Modelle wie jenes von BCA, Arva oder Pieps können per USB-Verbindung oder Bluetooth selbst auf den neuesten Stand gebracht werden, Geräte von Mammut und Ortovox können über zertifizierte Fachhändler einem Update unterzogen werden. In der Vergangenheit hat sich erwiesen, dass solche Updates wichtige Verbes-

Lagerung. Nach der Skitourensaison und bei längerer Nichtverwendung sollten die Batterien aus dem Gerät entnommen werden, da auslaufende Batterien die Geräte beschädigen können. Garantie. Einige Firmen bieten zur gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 2 Jahren eine um 5 Jahre verlängerte Garantiedauer an, wenn man sich bei der jeweiligen Firma online registriert.

Ortovox 3+/2.2

Ortovox S1+/2.0

Pieps Micro/2.6

ja Mehrfachverschüttungsanzeige mit Markierfunktion ja ja (nach 2 Minuten)

ja Mehrfachverschüttungsanzeige mit Markierfunktion + Profimodus + 4 ja ja (nach 1 oder 2 Minuten)

ja Mehrfachverschüttungsanzeige mit Markierfunktion ja ja (im Ruhezustand nach 60, 90, 120 Sekunden – über Handyapp)

Recco 45 Meter 38, 26, 17 40 Meter ja (Update über autorisierten Fachhandel) 122 x 73 x 27 mm 210 Gramm 1 x AA-Batterie 250 Stunden/50 Stunden nein leichte Nylontasche mit Netz 2 Jahre, 5 Jahre bei Registrierung 250,– www.ortovox.com Das Modell 3+ ist das klassische LVS-Gerät von Ortovox, das sowohl für Einsteiger als auch professionelle Tourengeher geeignet ist. Im Reichweitentest schnitt das 3+ trotz Smartantenne eher enttäuschend ab, beim Mehrfachverschüttungsszenario führte es zuverlässig zu den sendenden Geräten, auch die Markierfunktion funktionierte tadellos. Bei einigen wenigen Geräten mit der Softwareversion 2.1 kam es zu Verzögerungen beim Suchvorgang, der Softwarefehler konnte gefunden werden und ist mit der neuen Softwareversion 2.2 behoben. Geräte mit der fehlerhaften Software können über den Fachhandel zum Update an Ortovox eingesendet werden.

Recco, Neigungsmesser 53 Meter 49, 35, 22 55 Meter ja (Update über autorisierten Fachhandel) 120 x 80 x 30 mm 228 Gramm 2 x AAA-Batterien 250 Stunden/50 Stunden nein leichte Nylontasche mit Netz 2 Jahre, 5 Jahre bei Registrierung 380,– www.ortovox.com Die vielen Optionen des S1+-Geräts können sicherlich eine Hilfe für professionelle Einsatzkräfte sein, der unbedarfte Tourengeher wird mit der einen oder anderen Funktion ein wenig überfordert sein. Das Display mit dem Fadenkreuz ist anfangs etwas ungewohnt, nach ein paar Übungseinheiten hat man das aber bald verstanden. Etwas enttäuschend bei einem Gerät in dieser Preisklasse war der teilweise Signalverlust bei der Grobsuche. Markierfunktion und Mehrfachverschüttungsanzeige funktionierten tadellos. Verwiesen sei darauf, dass es bei der Vorgängerserie des S1+ 2.2 zu einer Rückrufaktion wegen eines fehlerhaften Bauteils kam. Ein überarbeitetes S1+ erkennt man an der grünen Umrandung der Menü-Taste und dem grünen waagrechten Balken daneben, davor waren diese beiden grafischen Elemente in weißer Farbe gehalten.

ÖTK Magazin 1 | 2019

54 Meter 50, 36, 25 50 Meter ja (Update über Handyapp) 106 x 74 x 20 mm 152 Gramm 1 x AA-Batterie 200 Stunden nein Kunststoffholster und Stoffbeutel 2 Jahre, 5 Jahre bei Registrierung 349,90 www.pieps.com Beim Praxistest war das Micro nicht zuletzt wegen seines handlichen Packmaßes das begehrteste Gerät unter den Testpersonen. Überzeugt hat auch das überraschend große Display. Funktionen wie die automatische Umschaltung auf Suchen sowie eine Sperrfunktion, die ein irrtümliches Umschalten von Suchen auf Senden verhindert, sowie der Akustik- und Vibrationsalarm machen aus dem Pieps-Modell ein fast „deppensicheres Gerät“, das sowohl für blutige Anfänger als auch Profis absolut geeignet ist. Auch die Markier- und automatische Umschaltfunktion im Falle einer Nachlawine funktionierten tadellos. Für Personen, die das Holster nicht verwenden wollen, gibt es einen speziellen Tragebeutel, um das Gerät sicherheitsgerecht in einer Tasche verstauen zu können. Die Handy-App ermöglicht Einstellungen am Gerät sowie neueste Updates.

11


Alpingeschichte Porträt Gasherbrum II, Aufstiegsroute

Mit dem Arzt in den Bergen Dr. Rudolf Jonas zum 110. Geburtstag. Von Gerhard Schirmer

D

r. Rudolf Jonas (er war der Bruder von Franz Jonas, dem Wiener Bürgermeister und späteren Bundespräsidenten) wäre heuer 110 Jahre alt geworden. Ich selbst habe ihn noch erlebt, als er im Rahmen unserer Bergsteigerschule zu Beginn der 1960erJahre im gut gefüllten Festsaal Einführungsvorträge zum Thema „Bergsteigen aus ärztlicher Sicht“ hielt, in denen er vor allem auf Erste Hilfe und Kameradenbergung näher eingegangen ist. Dr. Jonas war (gemeinsam mit Otto W. Steiner) Gründungsmitglied der ­Österreichischen Himalaya-Gesellschaft (ÖHG), deren Ziel die „Durchführung und Förderung bergsteigerischer und wissenschaftlicher Unternehmungen in außereuropäischen Berggebieten“ war. Der ÖHG waren in den der Gründung folgenden Jahrzehnten große Erfolge beschieden, an denen Dr. Jonas wegen seines frühen Todes nicht mehr teilhaben konnte.

Drama am Saipal Als einen seiner größten Erfolge bezeichnete Dr. Jonas die Saipal-Expedition von 1954, die über Empfehlung von Dr. Herbert Tichy zwar keinen Achttausender zum Ziel hatte, sondern ein Gebiet im Westen von Nepal, das damals noch ein weißer Fleck auf den Landkarten war und das vom 7040 m hohen Saipal beherrscht wird. Jonas, der bereits über Himalaya-Erfahrung verfügte, leitete das Unternehmen und arbeitete gleichzeitig als Expeditionsarzt. Damals war das Reisen in entfernte Gebiete noch recht mühevoll, so etwa dauerte es allein ganze 41 Tage (20 Tage Schiff, Flugzeug, Bahn, Bus, danach 21 Tage Fußmarsch), ehe das Basislager erreicht war. 12

Haramosh, 7397 m

Von diesem in rund 4100 m Höhe gelegenem Basislager koordinierte Dr. Jonas die verschiedenen Erkundungsvorstöße, die nötig waren, um die günstigste Aufstiegsmöglichkeit auf den Saipal ausfindig zu machen. Dabei gelangen die Ersteigung von Matterhorn (5450 m) und Schieferspitze (5850 m). Da der Südgrat auf den Saipal sich als überaus brüchig erwies, entschloss man sich, die Besteigung über den wesentlich längeren Westgrat zu versuchen. In rund 6500 m Seehöhe – nur mehr etwa einen Kilometer vom Hauptgipfel entfernt – erkrankte Karl Reiß an Lungenentzündung. Augenblicklich wurde das Unternehmen abgebrochen. Reiß konnte vorerst noch aus eigener Kraft absteigen, doch schon bald kam der Zusammenbruch. Karl Reiß verstarb. Seine Leiche wurde in Schlafsäcken und Zeltplanen verschnürt und in mühevoller Arbeit bis ins Basislager abgeseilt. „Der schwerste Schlag, den eine Himalaya-Expedition treffen kann, hat uns getroffen ...“, schrieb Dr. Jonas wenig

später nach Wien. „Er [Reiß] liegt nun in fremder Erde inmitten der Berge, die er so sehr liebte und die nun seine Bestimmung geworden sind.“ Die Saipal-Expedition brachte zwar nicht den gewünschten Gipfelsieg, sie ebnete jedoch den Weg für spätere Kundfahrten. Der Gipfel des Saipal wurde schließlich von einer japanischen Gruppe am 21. Oktober 1963 bestiegen.

Erfolg am Gasherbrum II Dank seines unermüdlichen Einsatzes konnte Dr. Jonas im Rahmen der ÖHG bereits 1956 eine weitere Expedition organisieren, der ein großartiger Erfolg beschieden war. Drei Teilnehmer (Sepp Larch, Hans Willenpart, Fritz Moravec) erreichten am 19. Juli 1956 den Gipfel des 8035 m hohen Gasherbrum II, damit standen bereits zum dritten Mal in der Geschichte österreichische Bergsteiger auf einem Achttausender (1953: Ersteigung des 8125 m hohen Nanga Parbat durch Hermann Buhl; 1954 erstiegen Dr. Herbert Tichy und Sepp Jöchler den 8189 m hohen Cho Oyu). ❙

Lebensdaten: Primarius Dr. med. Rudolf Jonas, geb. 31. März 1909 in Wien, gest. 5. Februar 1962 in Wien Werke: Im Garten der göttlichen Nanda, Wien 1948; Sign. 4Bh-05-09 Ho, Pasang!, Wien 1954; Sign. 4Bh-05-10; Fahrten in Island, Wien 1948; Sign. 4-Bi-0608; Mit dem Arzt in den Bergen, Wien 1956; Sign. 4Fa-07-60 Literaturhinweis: Österreichische Himalaya-Gesellschaft 1953–2011, Wien 2011.

ÖTK Magazin 1 | 2019


Bücher Tipps

Höhlen und Stollen im Burgenland. Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift „Die Höhle“, Band 55, Redaktion: Erich Keck, 158 Seiten mit zahlreichen meist färbigen Abbildungen, Plänen, ­Kartenausschnitten, Grafiken usw., Eisenstadt 2018.

m vorliegenden Büchlein werden nicht nur die natürIauch lichen Höhlen des Burgenlandes erfasst, sondern alle künstlichen Objekte. Dass es im Burgenland

zu Höhlenbildungen kommt, mag für den Laien ein wenig überraschend sein, der Fachmann weiß darüber längst schon Bescheid. Selbstverständlich handelt es sich bei den meisten Höhlen um kleinräumige Erscheinungen, die dennoch von wissenschaftlichem Interesse sein können. Dass neben natürlichen auch künstliche Hohlräume behandelt wurden, zeichnet dieses Werk ganz besonders aus. Erwähnenswert sind darüber hinaus die ausgezeichneten, sehr informativen Fotos. GS

Johannes Mattes & Dietmar Kuffner: Höh(l)enluft und Wissens­

raum. Die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut ­zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung.

463 Seiten mit 373, meist färbigen Abbildungen, ­Tabellen, Plänen u. dgl., hrsg. vom Oberösterreichischen Landesmuseum, Linz 2018.

ieser prachtvolle Band gibt einen interessanten EinD blick nicht nur in die bekannte, teilweise als Schauhöhle ausgebaute Gassel-Tropfsteinhöhle, er behandelt

­ arüber hinaus auch das gesamte Karst- und Höhlengebiet d um Rötelstein, Gaßlkogel, Steinberg und Grünangerl, also die Gegend östlich von Ebensee. Hauptthema ist selbst­ verständlich die Gassel-Tropfsteinhöhle, die ausführlich beschrieben wird; aber auch ihrer wissenschaftlichen Bedeutung und ebenso ihrer Erschließungsgeschichte wird breiter Raum gewidmet. Daneben befasst sich diese Publikation auch mit sechs weiteren bedeutenden Höhlen dieses Gebiets, darunter die bekannte Rötelseehöhle, die über einen bezeichneten Wanderweg erreicht werden kann. Die beiden Autoren stützen sich auf eine umfangreiche Reihe von hochqualifizierten Mit­ arbeitern, unter denen sich beispielsweise Eckhart Herrmann, Erwin Stummer, Theo Pfarr u. a. befinden. Großartige Fotos aus dem Inneren der Höhlen ergänzen die einzelGS nen Beiträge in hervorragender Weise.

Höhlen und Karst im Burgenland. 45 Seiten mit zahlreichen färbigen Abbildungen, Plänen und Kartenausschnitten, Redaktion: Rudolf Pavuza, Friedrich Volkmann und Erich Keck, hrsg. von der Fachsektion Karsthydrologie VÖH / KHA-NHM Wien / TFC Hannibal, Wien 2018.

ieses Heft ist als Ergänzung zu den BurgenlandD Höhlenbüchern gedacht und bringt den Leser auf den neuesten Forschungsstand. Es wurden nicht nur

altbekannte Objekte erneut „unter die Lupe“ genommen, auch bisher noch nicht erfasste Höhlen und andere Karstformen, aber auch künstliche Hohlräume wie Stollen u. dgl. konnten mitunter aus neuer Perspektive betrachtet werden. Auch diese Publikation zeichnet sich durch sehr gutes Bildmaterial aus, das instruktive Einblicke in die burgenländische „UnterGS welt“ ermöglicht. ÖTK Magazin 1 | 2019

Die Höhle – Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde. Heft 1–4/2018 (69. Jahrgang), hrsg. vom Verband Österreichischer Höhlenforscher und vom Verband der deutschen Höhlenund Karstforscher e. V., 172 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken, Kartenausschnitten etc., Jahresbezugspreis (exkl. Porto): 12 Euro

bermals ist ein außerA ordentlich interessantes Heft dieser Zeitschrift

erschienen, dessen Inhalt jeden (jede), der (die) sich für diese Thematik erwärmen kann, in den Bann zu ziehen vermag. Die in dieser Ausgabe behandelten Themen sind vielfältig, sie reichen von aktuellen Forschungsberichten bis zu rein wissenschaftlichen Abhandlungen. Beispielsweise berichten Walter Mühlbacher, Barbara Wielander und Lukas Plan über Neuforschungen in der Gemsenhöhle bei Lunz am See, und Clemens Tenreiter schreibt über die Höhlen im Katergebirge. Eine interessante wissenschaftliche Arbeit von Christoph Spötl befasst sich mit der aktuellen Wachstumsdynamik der Eisstalagmiten in der Hundsalm-Eis- und Tropfsteinhöhle in Tirol. Die einzelnen Aufsätze werden durch sehr gutes Fotomaterial, aber auch durch Grafiken, Tabellen, Kartenausschnitte u. v. m. aufs GS Beste illustriert. 13


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Die Kienthaler-Wegewarte unterwegs am südlichen Schneeberg m Zuge der alljährlichen Wegeinstandhaltung lag unser Ideren Fokus heuer auf der Erneuerung der Schneestangen und Nachrüstung mit Reflektoren, um Wanderern auch

bei schlechter Sicht die optimale Orientierung zu ermöglichen. Unser Haupteinsatzgebiet war hier der Weg von der Kienthalerhütte über das Witzanikreuz bis zum Gipfel, da besonders die oberen Bereiche unseres Hausberges für ihre Wetterkapriolen bekannt sind. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für die Unterstützung beim Auftransport der Halteeisen und Schneestangen bedanken. Ein besonderer Dank gilt hier unserem Kameraden Franz Ernst Nagel für die Koglmüller (o.) Herstellung des beund Werner nötigten Equipments. Schneider bei der Arbeit. Werner Schneider

Sektion Baden

Wegebetreuung im Umfeld Badens

igentlich kamen meine Frau und ich über das MounEzügentainbiken zur Wegepflege. Auf den oft illegalen Streifdurch unserer Wälder sahen wir uns nicht selten

mit schwer passierbaren, ungepflegten Wegabschnitten konfrontiert. Dabei kam der Gedanke auf, durch offizielle Wegepflege unsere Ausritte zu legitimieren und gleichzeitig der Allgemeinheit zu dienen. Nach bescheidenen Anfängen beim Gebirgsverein (18 km) und fallweisen Aushilfen beim ÖTK in Baden schlitterten wir nach dem Tode des rührigen Badener Obmanns Hans Pillhofer in die Verantwortung für mehr als 200 km Wanderwege der Sektion. Schon bald nach Übernahme sahen wir uns mit dem Eisbruch zu Jahresende 2014 konfrontiert, was uns angesichts von Wegsperren durch die Bundesforste in die Rolle von Holzarbeitern drängte und uns Erfahrungen im Umgang mit der Motorsäge unter erschwerten Bedingungen verschaffte. Diese Arbeit mit Einsatz eines Seilzuges trug dazu bei, den Grundbesitzern die Angst vor uns und unnötigen Bestandsschäden zu nehmen und Vertrauen aufzubauen. Die Jahre 2015 und 2016 waren vor allem der Begehbarkeit des ausgedehnten Wegenetzes gewidmet. Da14

bei erwies sich vor allem die Motorsense als unentbehrlich, denn ohne sie hätten uns größere Brombeerhecken und Jungwaldpassagen viel Kopfzerbrechen bereitet. Die Zeitungsnachricht von einem „völligen neuen“ Wanderkonzept der Stadtgemeinde Bad Vöslau (weitgehend auf unseren Wegen, aber ohne Bezug zu unseren Markierungen) machte uns klar, dass wir nicht im luftleeren Raum agieren, sondern als Reaktion auf das geänderte Verhalten unserer Wanderer gemeinsame und nicht getrennte Konzepte anzustreben haben. So waren die Jahre 2017 und 2018 neben der Intensivierung der Kontakte zu den Fremdenverkehrsgemeinden vor allem der Markierung und Beschilderung unserer Wege gewidmet. Es gelang in diesen Jahren auch, einen kleinen, aber verlässlichen Kreis an Wegepaten zu gewinnen. Wir sehen also mit Genugtuung dem Ende unserer Intensivtätigkeit als Wegemacher entgegen und freuen uns, dass nun immer mehr die Vereinsarbeit in den Fokus rückt. Aber das ist eine anHans und Susanna Egger dere Geschichte!

Sektion Dölsach

Fleißige Zaunmacher roßes Lob und herzlichen G Dank bekommen die fleißigen Zaunmacher in Döl-

sach. Nach dem harten Winter 2017/18 waren 400 Meter des wunderschönen Kreuzzauns abzutragen und neu zu setzen. Franz Tschellnig und Peter Mair haben sich dieser Aufgabe angenommen und wurden von Jakob Troger und Peter Loisinger unterstützt, die die Stempel an Ort und Stelle getragen haben. Sehr, sehr viel Arbeit vom 7. bis 12. Juni und am 20. Juni 2018 – das alles aber für einen sehr, sehr schönen Zaun.

Sektion eisenstadt

Jahreshauptversammlung m 19. November 2018 fand im Klublokal „Gasthaus A zum Silberfuchs“ die Jahreshauptversammlung der Sektion Eisenstadt statt. Vorstand Otto Kropf, seine Stell-

vertreterin Brigitte Krizsanits sowie Kassier Peter Hajek gaben dabei den anwesenden Mitgliedern einen Überblick über die Aktivitäten im abgelaufenen Vereinsjahr, die vor allem Rad- und Wanderausflüge sowie Schikurse für Kinder und Erwachsene wie auch die Organisation der Eisenstädter Stadtschimeisterschaft umfassten. Elisabeth und Gottfried Krasny berichteten über ihre Wanderaktivitäten, Inge Schmirl über die rege Teilnahme an der Schigymnastik sowie verschiedene Kulturprogramme und Evi Lattner blickte auf die von ihr geleiteten Radtouren zurück. Anschließend wurden langjährige Mitglieder für ihre Vereinszugehörigkeit geehrt. Überrascht wurden die beiden Schwestern Evi Lattner und Inge Schmirl, indem Vor-

ÖTK Magazin 1 | 2019


Otto Kropf und Brigitte Krizsanits ehrten Eva Lattner (li.), Inge Schmirl (Mitte) und Stefan Hauer (re.) für ihre langjährige Mitgliedschaft. Ehrenmitglied Silvia Krizsanics (Mitte).

stand Otto Kropf sie für 60-jährige Mitgliedschaft auszeichnete. Auch Dr. Hannes Laussegger wurde diese Ehre zuteil. Silvia Krizsanics, die über viele Jahre als Schriftführerin und „gute Seele“ des Vereins fungiert hatte, wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Die Sektion freut sich auf ein weiteres abwechslungsreiches Vereinsjahr! Die geehrten Vereinsmitglieder: 25 Jahre: Angela Kaiser, Arnold Hebenstreit, Franz Karlovits, Gerald Karlovits, Marie-Claire Karlovits, Rene Hauer, Stefan Hauer; 40 Jahre: Andrea Paunger; 60 Jahre: Inge Schmirl, Eva Lattner, Dr. Hannes Laussegger; Ehrenmitglied: Silvia Krizsanics Brigitte Krizsanits, Carla Schmirl (Fotos)

Herbstlicher Ausflug über den Leithaberg paar sind zu Fuß geEdeminkommen, die anderen mit Auto. Schließlich fand

sich vor der Basilika Maria Loretto am 16. November eine stattliche Gruppe ein, die dann von Pater Stefan empfangen wurde. In einer launigen Führung gab er einen Einblick in die Geschichte der Kirche und erklärte, wie der Ort im heutigen Burgenland zu seinem lateinischen Namen kam oder wie die schwarze Madonna auf wundersame Weise für „ihre“ Kirche sorgt. Den Abschluss der Führung bildete ein Besuch in der Gnadenkapelle, dem Herzstück des Klosters, wo sodann auch ein „Maria, wir dich grüßen“ angestimmt wurde. Hungrig von so viel Information ging es anschließend in die Edelmühle, wo gemeinsam die traditionellen Martinigansln eingenommen wurden.

Sektion Klosterneuburg

Wolfgangsee-Lauf und Attersee-Klettersteig ach der Anreise am Vortag gab es am Lauftag im Weißen N Rössl zum Frühstück noch Livemusik am Klavier und als Abschluss einen Lauf-Cocktail – natürlich aus erlesenen Früchten ohne Alkohol. An diesem Lauf-Wochenende am 21. und 22. Oktober ist das Haus in St. Wolfgang ganz auf die Laufgäste und deren Begleitungen eingestellt. Start und Ziel befinden sich 50 m vom Haus entfernt. Das Wetter hat es sehr gut gemeint. In der Früh noch frisch, kalt und windig, ist während des Laufes die TemÖTK Magazin 1 | 2019

(V. l.:) Toni hat den 19., Andrea den 39., Maria den 11., Anneliese den 2. und Erich ebenfalls den 2. Rang erreicht.

peratur angenehmer geworden, der Wind hat nachgelassen und es war nicht mehr so heiß wie an den Vortagen. 27 km rund um den See bieten herrliche Landschaft, und insgesamt knapp 300 Hm sind zu bewältigen. Bei dieser klassischen Rundstrecke sind 504 weibliche und 1339 männliche

Teilnehmer ins Ziel gekommen. Nach der Siegerehrung noch rasch aufs Zimmer, ein letzter Blick über den See und ab zum Attersee ins nächste Hotel, denn die persönliche Performance nach dem Lauf ließ uns hoffen, am darauffolgenden Tag eine weitere sportliche Herausforderung meistern zu können. Es war der AtterseeKlettersteig auf den Mahdlgupf vorgesehen. Nach dem Frühstück noch ein letzter Check, das Wetter hat wunderbar gepasst, die etwas müden Füße wurden eingesalbt, und schon konnten Toni und ich mit dem Aufstieg beginnen. Herrliche Tiefblicke auf den See und hinüber zur Drachenwand Große Ehre: Rössl-Wirtin Gudrun Peter ließen uns genussvoll den überreichte die Siegestrophäen. Steig begehen. Am Gipfel wurde natürlich bei diesem prachtvollen Wetter länger pausiert. Der Abstieg hatte es allerdings ganz schön in sich, denn die Oberschenkel brannten „lichterloh“ – so froh waren wir schon lange nicht mehr, endlich im Tal angekomErich Bauer men zu sein. Mehr auf oetk-klosterneuburg.at.

Sektion Langenlois

Jungweinverkostung bei der Warte

m 26. Oktober war unsere Kamptalwarte für die LiebA haber des Zöbinger Weines die erste Wahl. Der Zöbinger Weinbauverein war wieder unser Gast und bot den

ersten jungen Wein des Jahrganges 2018 an. Aufgrund des wunderschönen Herbstwetters ist auch ein wahrer Strom an Besuchern auf den Heiligenstein gestiegen.Die Warte präsentierte sich im neuen Kleid. Die umfangreiche Renovierung der Fassade durch die Fa. Schwaiger aus Langenlois war noch rechtzeitig abgeschlossen worden. Die Sektion Langenlois hat sich an diesem Tag wieder mit Kaffee und Kuchen eingestellt. Bei Wein, Aufstrichbroten des Weinbauvereines und unseren selbst gebackenen süßen Köstlichkeiten wurde es wieder ein tolles Fest. Vielen, vielen Dank an alle fleißigen Kuchen­ bäcker und unsere Helfer bei der Warte. 15


Sektionen Berichte

Nachteulenwanderung durch die Wälder des Heiligensteines Esind–inebeiamWanderung Nacht – ein kleines Abenteuer. Zehn Mitglieder 22. November dem Ruf der Nachteule gefolgt und

haben die Spur der weißen Kieselsteine aufgenommen. Vom Parkplatz unterhalb der Kamptalwarte ging es zuerst ein kleines Stück bergauf und dann auf idyllischen Waldwegen in Richtung Kamptalwarte. Der Vollmond hatte sich leider hinter einer Nebeldecke versteckt – dafür war es wider Erwarten nicht sehr kalt. Bei der Warte angelangt stärkten wir uns noch mit den mitgebrachten Keksen und Tee und genossen den wunderbaren Blick auf die Lichter von Langenlois und Zöbing.

Sektion Leoben/Niklasdorf

Ehrung der Stadt Leoben für unseren

Markierungswart und Fotochronisten Helmut Breidler ürzlich fand in Leoben die Ehrung verdienter VereinsK mitglieder durch die Stadtgemeinde Leoben statt. Bürgermeister Kurt Wallner dankte unserem Markierungs-

wart und Fotochronisten Helmut Breidler bei der Festveranstaltung im Kongresszentrum mit einer Urkunde für seinen Einsatz. Breidler unterstützt die Sektion ehrenamtlich bei allen handwerklichen Tätigkeiten wie beispielsweise Markierung der ÖTK-Wanderwege im Raum Leoben, Entfernung von umgestürzten Bäumen, Reinigung der Wege, Aufstellen und Erneuern von Wegetafeln. Außerdem erledigt er Kleinreparaturen im ÖTK-Schutzhaus auf der Mugel. Auch kulturell ist Helmut Breidler tätig. Er hält fotografisch alles fest und erstellt jährlich ein Fotobuch zu den wichtigsten Ereignissen rund um die Bergwelt von Leoben und der Mugel. Die Sektion Leoben/Niklasdorf bedankt sich recht herzlich und schließt sich den Glückwünschen an.

Sektion Lienz

lich und fotomäßig festgehalten, dass wahrscheinlich ein Schaden von knapp 20.000 Euro vorliegt. Die 135 Jahre alte Notunterkunft mit einem neu getäfelten Innenraum steht nun ohne richtigen Winterschutz da und kann laut Fachleuten aufgrund der exponierten Lage leider erst nach dem kommenden Winter Anfang Frühjahr mit viel freiwilliger Arbeit der ÖTK-Sektion Lienz renoviert werden. Diese Selbstversorgerhütte ist im Ostalpenbereich mit dem Tiefenblick von über 2000 m wohl auch einzigartig. Pro Saison geschätzte 100 Bergsteiger aus nah und fern, was in dieser Lage wirklich viel ist, nützen diese Notunterkunft nach 4 bis 5 Stunden Aufstieg zu einem Bergerlebnis mit einer besonderen Abendsowie Morgenstimmung hoch über dem Lienzer Becken. Ein besonderer Tipp für jeden einheimischen Bergsteiger, der noch nie am Hausberg von Lienz war. Die Freiwilligen vom ÖTK Lienz sind allen Berg­ freunden für jegliche Spende als „Weihnachtsgabe“ auf das Konto mit der IBAN AT18 2050 7000 0000 8433 bei der Sparkasse Lienz sehr dankbar.

Sektion Neunkirchen

ÖTK-Vereinsschnapsen

eim ÖTK-VereinsB schnapsen am 2. November 2018 siegte

Andi Tauchner gegen den Baudirektor der Stadtgemeinde Neunkirchen DI Christian Humhal im Finale. Den 3. Platz erkämpfte sich Horst Membier. Bürgermeister KomRat Herbert Osterbauer war zuerst spielerisch sehr gut unterwegs, schaffte es aber nicht bis ins ­Finale, wie Ehrenobmann Arthur Membier. Weiters waren mit dabei StR Mag. Peter Teix, Christian Schicker, Gerhard Handler, Luigi Longo, Franz Füby, Rudi Zenz, Silvia Heinz und viele mehr. Vielen Dank an Andrea SchandelStangl für die Organisation und dem Sieger für die ­obligate Weinspende an die unterlegenen Mitspieler.

Treffen der alpinen Vereine

as Abschluss- und Hüttentreffen der alpinen Vereine D Neunkirchens fand am 13. Oktober 2018 auf der Neunkirchner Hütte auf der Flatzer Wand statt. Der Ein-

Der Sturm hat das Dach weggerissen: Bitte um Spenden.

Großes Unwetter Ende Oktober 2018

er Stadt Lienz ist schlichtweg das „Dach“ am HausD berg abhanden gekommen. Seit ein paar Tagen ist es nun Gewissheit, dass dieses große Unwetter und die

Sturmböen Ende Oktober auch im Hochgebirge Osttirols großen Schaden angerichtet haben. Der 1997 generalsanierten Linderhütte auf 2683 m Seehöhe als Selbstversorgerhütte für maximal 6 Personen auf dem Lienzer Hausberg Spitzkofel (2712 m) hat der Sturm das Dach „geraubt“. Bei einem ausgedehnten Überprüfungsmarsch durch Bergfreunde wurde es offensicht-

16

ladung des Vorsitzenden der Naturfreunde Rudi Zenz folgten die Vertreter des ÖTK Neunkirchen, der Kienthaler, des Gebirgsvereins und der Krumbachstoana. Vom Waldbauer in Flatz ging es gemeinsam über den Fürststeig zur Neunkirchner Hütte. Es fand ein reger Gedankenaustausch in gewohnt netter Runde statt, und die Dienstmannschaft der Naturfreunde verwöhnte uns mit köstlichem Schweinsbraten. Das nächste Treffen findet im Jänner 2019, dann unter Gerhard Membier, Franz Eigner, Rudi Zenz und Fritz Reiterer. Vorsitz des ÖGV, statt. ÖTK Magazin 1 | 2019


Grete Steiner feiert 80 Jahre nglaublich, aber wahr, unsere Sportskanone Grete SteiU ner wurde im Oktober 80 Jahr! Grete, die uns viele Jahre auf unseren Berg- und Wochentouren begleitete und der

sogar ferne Berge in Nepal und Australien bestens vertraut sind, versetzt uns auch heute immer wieder in Staunen, wenn sie von ihren täglichen sportlichen Aktivitäten berichtet. Aus diesem Grund fuhr eine Gruppe des ÖTK Neunkirchen für 5. bis 7. Oktober 2018 zum Anna-Schutzhaus für ein Wochenende nach Dölsach in Osttirol, wo wir mit Grete schon in der Vergangenheit viele schöne Stunden verbracht haben. Bei bestem Wetter überraschten wir Grete noch am Freitag mit Max, Grete und Obmann einem Sektempfang am Heim- Silvia, Membier. kehrerkreuz oberhalb des Annaschutzhauses und übereichten ihr in der Hütte eine Torte mit einem Geschenk, bevor wir von Grete zu Speis und Trank eingeladen wurden. Am Samstag machten wir eine gemeinsame Tour auf den Loneskopf (2245 m). Danach genossen wir wieder die vom Hüttenwirt Note dargebotenen Spezialitäten aus der Küche und unterhielten uns alle prächtig. Mit dabei waren als Überraschungsgast Rick (Gretes in Kanada lebender Bruder), Obmann Gerhard Membier, Max und Herta Haider, Hartl und Gabi Greger, Silvia Heinz, Sepp Mosbacher mit Sandra, sowie Karl. Wir wünschen Grete und ihrem Bert noch viele gemeinsame freudige Stunden und vor allem gute Gesundheit.

Sektion Rosalia

sich ein Gedenkstein. Bald nach dem Gedenkstein zeigte uns eine Abzweigung die Richtung zum Eisernen Tor an. Von jetzt an ging es über den Steinigen Weg stetig bergan – es waren immerhin mehr als 550 Höhenmeter zu überwinden. Bereits kurz vor dem ÖTK-Schutzhaus lichtete sich der Nebel und wir hatten blauen Himmel. Daher lohnte auch die Aussicht von der Sina-Warte: Schneeberg, Hocheck, der Unterberg und viele andere Berge waren klar zu erkennen, darunter ein zartes Nebelmeer. Beim Einkehrschwung im Schutzhaus sammelten wir bei gutem Essen neue Kräfte. Für den Abstieg wählten wir den Brennersteig, der etwas mit Felsen durchsetzt und mit einem Stahlseil gesichert ist. Durch den herbstlichen Wald erreichten wir die Jägerhütte, und ein letzter kurzer An- und Abstieg führte uns zur Antonsgrotte und zurück zum Parkplatz Cholerakapelle. Brigitte Wiesinger, Matthias Tragl (Foto)

Sektion scheibbs

Klettertour in den Berchtesgadener Alpen eperl, Anni und Sonja begleiteten uns von 20. bis 22. SepP tember 2018 bei traumhaften Wetter hinauf zur Schärtenalm, von wo man einen herrlichen Panoramablick hat,

und dann weiter zur Blaueishütte. Hier ist ein wahres Kletterparadies. Was wir vorher nicht wussten, war, dass am Abend in der Hütte ein Symposium über Routensanierung stattfinden würde. Ein junger bayerischer Spitzenkletterer sagte so nebenbei: „Wir wollen es nicht so machen wie die Österreicher, unsere Wände sollen möglichst ,eisenfrei‘ bleiben.“ Der Moderator dieser alpinen Diskussionsrunde war aus der Steirischen Ramsau. Er meinte, es sei erschütternd, was am Dachstein alles passiert wäre, deshalb sei er in die Berchtesgadener Ramsau gezogen. Am nächsten Tag kletterten Thomas Voglauer und Herbert Göschl 15 Seillängen lang die „Eisbärenroute“ (5) an der Wasserwandkopf-Ostwand und dann die direkte Plattenwand am Steinberg. Ich war mit Franz Punz in der schrägen Plattenvariante des Steinberges (4) unterwegs. Anschließend kletterten wir durch die steile, aber sehr griffige NO-Wand der Schärtenspitze (4). Wir hatten herrliches Wetter und es war ein traumhafter Tag. Der geplante zweite Klettertag entfiel wegen Schlechtwetter. Bei der Heimfahrt besuchten wir noch den Hangar 7 in Salzburg, Hans Hörhan wo auch die Schlussbesprechung stattfand.

Sektion Ternitz Unsere Gruppe beim Eisernen Tor.

Wanderung zum Eisernen Tor

nsere Herbstwanderung führte uns am 11. November U zum Eisernen Tor am Hohen Lindkogel. Da wir 13 Teilnehmer waren, fuhren wir mit drei Autos von Forch-

tenstein Richtung Baden. Vom Parkplatz Cholerakapelle wanderten wir zuerst entlang des Tals der Schwechat, dem Helenental. Aus einer längst vergessenen Operette von Alexander Steinbrecher stammt das heute noch bekannte Lied: „Ich kenn ein kleines Wegerl im Helenental“. Auch Beethoven liebte diese Gegend sehr und auf einem seiner Lieblingsplätze befindet ÖTK Magazin 1 | 2019

Größte Adventkerze in Niederösterreich m 24. November wurde um 16.30 Uhr die „Größte A ­Adventkerze in Niederösterreich“ stimmungsvoll durch Bürgermeister Rupert Dworak illuminiert. Eine

Vielzahl an Stadt- und Gemeinderäten sowie zahlreiche Ternitzerinnen und Ternitzer nahmen daran teil. Ein Kamerateam des ORF NÖ war ebenfalls bei diesem Ereignis

17


Sektionen Berichte

anwesend und sendete landesweit einen eindrucksvollen Bericht von der Illuminierung der „Gfiederkerze“. Die „Flamme“ selbst ist drei Meter hoch und sitzt auf der 16 Meter hohen Warte. Diese erstrahlt bis zum Dreikönigstag über dem Von links: BM Rupert Dworak, Wartewart Hans Flieger und Obmann Christian Karner. gesamten Schwarzatal.

Wandertag zum Nationalfeiertag

um Anlass des 40-jährigen Bestehens des Naturparks Zningtal Sierningtal wurde durch die Vereine Naturpark Sier– Flatzer Wand und ÖTK Ternitz ein Familienwan-

dertag ins Leben gerufen, der zur Tradition werden soll. Die Vereinsmitglieder rund um Obmann Bürgermeister ­Rupert Dworak haben dazu gemeinsam mit der Sektion zwei Wanderrouten ausgearbeitet. „Route Gold“ führt über den Gösing, „Route Silber“ über die Gfiederwarte. Bei spätsommerlichem Kaiserwetter konnten neben den Wanderern auch gut 50 Tagesgäste bei der Warte begrüßt werden.

Sektion Triestingtal

Schweres Erbe angetreten

D

as Jahr 2018 war für die Sektion Triestingtal ein besonders bewegendes. Obmann Wolfgang Lang und der Vorstand haben ihre Tätigkeit zurückgelegt. In dieser schwierigen Situation hat sich ein neues Vorstandskollegium gefunden, das das Erbe der Sektion übernehmen und weiterentwickeln wird.

Stellvertreter Andreas Melchior und dem gesamten Team im Vorstand auf eine weitere positive Entwicklung in der Sektion Triestingtal. Beste Grüße an all unsere Gönner!

Joe Miedl

Sektion Waldheimat

73. Hauptversammlung der Sektion

m 2. November 2018 fand die 73. HV der Sektion A Waldheimat statt. Heuer waren elf Mitglieder anwesend, um die umfangreichen Berichte und Informationen

zum Vereinsgeschehen aus erster Hand zu erfahren. Unser Obmann Dr. Kurt Marhardt hat in seiner allgemeinen Übersicht die Arbeit der Sektion dargelegt. Heuer stand mit Sicherheit die Neuregelung der Zufahrt zur Hauereckhütte im Mittelpunkt. Dadurch sollte auch die Markierungstätigkeit für unsere Sektion wieder einfacher werden. Aber auch die Arbeit mit und für unsere Jugend nimmt einen wichtigen Stellenwert ein. Leider bringt dieses Engagement nicht den gewünschten Zulauf an neuen Mitgliedern. Weiters lobte Dr. Marhardt die gute Zusammenarbeit im Ausschuss und bedankte sich bei allen aktiven Unterstützern. Er berichtete über die stabile finanzielle Situation der Sektion und den derzeitigen Mitgliederstand von 97 Personen. Eine personelle Nachbestzung im Ausschuss wurde durch das Ausscheiden von Dr. Martin Schmölz notwendig. Der Ausschuss der Sektion Waldheimat setzt sich nun wie folgt zusammen: Obmann: Dr. Kurt Marhardt; Obmann-Stellvertreter: Benjamin Schmölz; 1. Kassier: Lukas Schmölz; 2. Kassier: Elisabeth Ball; 1. Schriftführer: Robert Schmölz; 2. Schriftführer: Valerie Schmölz; Beisitzer: Karin Marschick, Josef Zetl. Die Mitglieder des Ausschusses der Sektion Waldheimat möchten auf diesem Wege allen Mitgliedern und FreunRS den des ÖTK ein gutes neues Jahr wünschen.

Sektion Wiener neustadt

Goldener Herbst (V. li.:) Matthias Bilek und BGM Alois Rigler (Kassaprüfer), Joseph Miedl (Obmann), Andras Melchior (STV), Sandra Miedl (Finanzen), Peter Miedl (Schriftführer).

Der Vorstand besteht aus Personen, die allesamt auch schon früher in der Jugend bei Aktivitäten und Wanderungen dabei waren. Ein wichtiger Schwerpunkt war auch die Übergabe des Hocheck-Schutzhauses an die Zentrale und damit eine wesentliche Entlastung der neuen Vereinsführung. So erfolgte durch die Zentrale des ÖTK in Wien nach einer Ausschreibung die Neubesetzung der Pächterstelle. In der Sektion Triestingtal und der gesamten Region ist die Freude groß, mit Thomas Strohschneider einen neuen Pächter für das tolle Haus zu haben, und wir unterstützen ihn mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. Unmittelbar wichtig war auch die Inangriffnahme der Instandhaltung und Markierung der vielen markierten Wege im Betreuungsgebiet unserer Sektion mit Unterstützung der ÖTK-Zentrale. Freiwillige Helfer sind dazu herzlich willkommen! Ich freue mich gemeinsam mit meinem 18

underbares Wetter hatten wir bei unserer WandeW rung am 26. September 2018 von der Talstation des Sessellifts Mönichkirchen hinauf zur Schwaig und dann

weiter zum Fernblick. Danach ging’s wieder zurück zum Berggasthof Enzian, wo wir noch ein gemütliches Beisammensein hatten.

ÖTK Magazin 1 | 2019


Kletterjugend: starker Jahresausklang ach einer erholsamen Sommerpause boten die letzten N Monate des vergangenen Jahres 2018 noch reichlich Herausforderungen und Abwechslung für die Sportkletterkinder des ÖTK Wiener Neustadt. Neben zahlreichen Sportkletterbewerben auf Landes- und Bundesebene, unter anderem in Tirol, haben unsere Kinder mit guten Ergebnissen an den Niederösterreichischen Landesmeisterschaften teilgenommen.

Siegerehrung AK Young Cup Siegerehrung AK Young 2018: Erik Leitner 2018: Lena Lackner (2. v. l.) und (links) und Maxim-Samuel Kadas (rechts). Anika Pasecker (rechts).

Als abschließender Höhepunkt vor dem Saisonabschluss 2018 fand ein vom Kletterverband Niederösterreich exklusiv für Mitglieder des NÖ Sportkletterkaders organisiertes 4-tägiges Trainingscamp vom 1. bis inkl. 4. November in der Kletterhalle Innsbruck statt. Da mittlerweile auch drei Kinder des ÖTK Wiener Neustadt Mitglieder des Sportkletterkaders Niederösterreich sind, konnten Julia Kadas, Lena Lackner und Maxim-Samuel Kadas zusammen mit weiteren 17 Kindern aus anderen Vereinen Niederösterreichs an diesem Training teilnehmen und in der Innsbrucker Kletterhalle – ein Zentrum der Sportkletterelite! – in die Welt ihrer Idole schnuppern. An drei Tagen trainierten die Kinder unter Anleitung und Aufsicht des NÖ Landestrainerteams intensiv in allen drei Disziplinen (Lead, Speed und Bouldern) und fanden in der Halle ideale Bedingungen vor – der Samstag wurde als Ruhetag zum besseren Kennenlernen der teilnehmenden 20 Kinder untereinander bzw. zum Mentaltraining genutzt. Wir gratulieren unseren jungen Athleten und ihren Trainern herzlich zu den tollen Leistungen im vergangenen Jahr 2018 und halten die Daumen für die Saison 2019! Nähere Informationen zu unseren Kletter-Kids, Trainingszeiten und den Kletterbewerben: www.oetkneustadt.at, www.boulderhalle-area-51.com oder www.klettern-niederösterreich.at

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen, Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: www.squarevienna.at Facebook: www.facebook.com/SquareVienna, Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/Plus im Wechsel

40-Jahr-Feier Siegerehrung AK Young Cup 2018: Julia Kadas (3. v. l.).

Siegerehrung AK Young Cup 2018: Aaron Ringhofer (2. v. l.).

LM Combined NÖ am 6. 10. in der Kletterhalle Mars­ wiese in Wien U12w: 5. Tatjana Vrabetz; U12m: 5. Tim Leitner, 6. Maximilian Dinhobl; U14w: 4. Anika Pasecker; U14m: 4. Maxim-Samuel Kadas, 6. Erik Leitner; U16w: 5. Julia Kadas; U16m: Aaron Ringhofer LM Bouldern NÖ am 27. 10. in der Boulderzone AREA 51 in Neunkirchen U16w: 3. Julia Kadas, 8. Lena Pürzl; U16m: 7. Aaron Ringhofer; U18w: 4. Nina Oltean Gesamtergebnisse des AK Young Kids Cups Niederösterreich 2018 U10w: 4. Marie Hinteregger; U10m: 9. Noah Glavitza-Zoller; U12w: 5. Tatjana Vrabetz, 18. Laurena Nicolini; U12m: 2. Moritz Janko, 4. Philipp Alfanz, 11. Tim Leitner, 14. Maximilian Dinhobl, 16. Stefan Fleischmann; U14w: 2. Anika Pasecker, 4. Lena Lackner; U14m: 4. Erik Leitner, 5. Maxim-Samuel Kadas Gesamtergebnisse des AK Young Cups NÖ 2018 U14w: 2. Lena Lackner, 3. Anika Pasecker; U14m: 2. MaximSamuel Kadas, 4. Erik Leitner; U16w: 3. Julia Kadas, 5. Lena Pürzl; U16m: 2. Aaron Ringhofer; U18w: 4. Nina Oltean ÖTK Magazin 1 | 2019

nsere Gruppe wird 2019 bereits 40 Jahre alt. Grund U genug, um diesen Anlass groß zu feiern. Am Samstag, 7. September laden wir in Himberg zum Jubiläumstanz

ein. Mit Tommy Schneeberger haben wir einen deutschen Top-Caller engagiert, es wird garantiert sechs Stunden lang zur Sache gehen. Wir hoffen auf möglichst viele Clubmitglieder und Gäste.

Samuelsson-Doppel

nde November hatten wir ein ENordeuropa schwedisches Doppel. Der aus gekommene Thomas

Thomas Samuelsson: doppelter Schwung.

­Samuelsson hat sowohl den letzten Club- wie auch A-Abend im November gecallt, dabei mit seinen tollen Kombinationen sowie seinem Call-Tempo überzeugt. Der Clubabend war mit drei Squares besonders gut besucht.

Tänzer in Ausbildung

nsere vergangene Class ging mit der Graduation am U 22. Oktober zu Ende, und schon läuft die nächste. Diesmal unterrichtet unsere Gruppenleiterin Conny in

­einem Volkshochschulkurs. Nach dessen Ende sollen die Absolventen an den Clubabenden einsteigen und natürlich auch ÖTK-Mitglieder werden. 19


Zentrale Berichte

Auftakt ins neue Jahr nser Tanzjahr ging am 17. Dezember mit der WeihU nachtsfeier zu Ende. Der Start ins neue Jahr erfolgt am ersten Montag des Jahres, dem 7. Jänner. Wir freuen

uns auf weitere zahlreiche Clubabende mit unseren Clubund auch Gastcallern.

Thomas Blaschke

Zentrale

Manfred Moravec – ein Leben für den ÖTK 17. August 1940 bis 24. September 2018

ls wir alle – Lebenspartnerin, WegbeA gleiter, Freunde, Vereinsmitglieder, Verwandte – am 19. Oktober 2018 in der

Feuerhalle in Simmering immer noch fassungslos Abschied von unserem Manfred Moravec nahmen, ließen die Trauerredner Roland Ladik und Ludwig Schindler in ihren Ansprachen ein Leben Revue passieren, das seit frühen Tagen einerseits einem intensiven Berufsleben und andererseits dem Bergsteigen und der Bergfreundschaft, angetrieben von Hilfsbereitschaft in jeglicher Form, gewidmet war. Seit 1958 war er Mitglied des Österreichischen Touristenklubs in der Zentrale und in der Sektion Vindobona, wo er später die Leitung als Obmann der Sektion übernahm. Die Sektion Vindobona lag ihm sehr am Herzen, vor allem deren Mitglieder, die er immer wieder motivierte, an seinen Wanderungen, Skikursen, Skitouren, Kulturtagen und regelmäßigen Gymnastikstunden teilzunehmen. Fast 60 Jahre Mitgliedschaft beim ÖTK – und fast ebenso lange in ehrenamtlicher Tätigkeit für den ÖTK – waren erfüllt von seinen Funktionen als Sektionsvorstand der Sektion Vindobona, als Skilehrwart bei unzähligen Ausbildungskursen, im Österreichischen Verband der Skiinstruktoren als Kassier, als Schriftführer und Kassierstellvertreter in der ÖTK-Zentrale, Hüttenwart unseres Unterbergschutzhauses, des Reisalpenschutzhauses und des Vindobonahauses sowie als maßgeblicher Mitarbeiter im Bau- und Hüttenreferat. Der ÖTK lag ihm sehr am Herzen, und er machte sich stets Gedanken darüber, wie man die Attraktivität des Vereins für die Mitglieder und die Allgemeinheit weiter heben könnte, und auch die Zukunft des ÖTK war ihm ein wichtiges Anliegen.

Ein Denker und Helfer Er half allen, die ihn darum baten, wenn sie Probleme hatten, wenn sie tatkräftige Hilfe brauchten, und er kümmerte sich auch um diejenigen, denen es nicht so gut ging oder die krank waren. Wir erinnern uns an glückliche Stunden mit ihm in unserer Mitte, an lustige Erlebnisse, an Feste und Feierlichkeiten mit ihm, an Freude und ­Ausgelassenheit, doch stets war Manfred auch derjenige, der nachdenklich Hintergründe zu beleuchten suchte und vor Leichtsinn warnte. Er war wie aus heiterem Himmel heraus seit Oktober 2017 in seiner Gesundheit schwer ­angeschlagen, nach einjähriger Reha-Phase schien er auf dem Wege der Besserung, doch eine Organentzündung schwächte ihn so sehr, dass er am 24. September verstarb. 20

Manfred wird uns sehr fehlen. Wir sind froh, ihn gekannt zu haben, seine Freunde gewesen zu sein, und werden ihn HR immer in bester Erinnerung behalten.

„Idealist sein heißt, für andere Kraft haben“ nd diese Idealisten trifft man imU mer wieder bei Wanderungen und bei jedem Wetter bei ihrer Tätig-

keit, die Wanderwege in Ordnung zu halten. Leider werden so wichtige Personen viel zu wenig in der Öffentlichkeit und im eigenen Verein geschätzt. Bei unserer Wanderung im Strudengau haben wir den ehrenamtlichen Helfer Helmut Bauer getroffen. Er macht das „Wanderwegservice“ bereits an die 30 Jahre! Das Traurige daran ist, dass Helmut Bauer keinen Nachfolger findet und er als 78-Jähriger immer noch die so wichtige und teilweise schwierige Aufgabe allein bewältigen muss. Man sollte diese fleißigen Idealisten endlich einmal vor den Vorhang stellen und ihre Arbeit gebührend würdigen!

Rudolf und Brigitte Himmetsberger, Mitglieder der Sektion Strudengau

ÖTK bei der Jugendgesundheitskonferenz

esundheitsvorsorge für Jugendliche in mehreren BereiG chen ist dem Gesundheitsamt in Wien gemeinsam mit der Bezirksvorstehung des 1. Bezirks ein Anliegen. In die-

sem Themenfeld spielt natürlich neben Ernährung und Suchtgiftprävention die Bewegung eine große Rolle. Damit waren auch wir als ÖTK angeregt, den wichtigen Bestandteil der Bewegung in der Natur einzubringen. Nach mehreren Projekttreffen im Vorfeld fand am 22. November 2018 in der Urania in Wien die sogenannte „Jugendgesundheitskonferenz“ statt. Wir als ÖTK demonstrierten in einem eigenen Saal einen Rettungseinsatz bei Lawinenunfall mit Verschüttetensuche mittels Suchgeräten und eine Notsituation mit Aufbau eines Biwakzeltes. Die Schülerinnen und Schüler konnten bei uns einen Kurzfilm über ­Lawinenunfälle sehen, in Gruppen mit VS-Geräten eine Suchübung abhalten und ein Biwakzelt auf- und wieder ­abbauen. Für die meisten Jugendlichen war das alles vollkommen unbekannt, umso interessierter und äußerst aktiv war dann auch deren Teilnahme. Dies war für uns aber nur der Auftakt, um im ÖTK-Jubiläumsjahr 2019 mit einem Wiener Gymnasium eine Reihe von Outdoor-Veranstaltungen zu allen Jahreszeiten durchzuführen. RH

ÖTK Magazin 1 | 2019


Mountainbike-Orientierungslauf (MTBO) – Saison 2018

euer haben wir mit vielen neuen ÖTK-Mitgliedern die H MTBO-Saison gestartet. An fünf Wochenenden wurden die elf Wettkämpfe des Austria Cups ausgetragen.

Nachstehend eine kleine Zusammenfassung aller MTBOCup-Events und anschließend die Podestplätze unserer erfolgreichsten ÖTK-Sportler­Innen. Balaton – MTBO Austria Cup 1. + 2. Lauf Inzwischen ist es Tradition, den Austria-Cup am Plattensee zu beginnen. Das Hügelland des Plattensee-Hochlandes zeigt uns immer wieder die Schönheit des gar nicht flachen nördlichen Plattenseegebietes in der Vorsaison. Wie schon im Vorjahr haben wir glücklicherweise trockenes Wetter erwischt, sodass uns die noch frühlingshaft frischen Temperaturen nicht viel ausmachten. M 21 B Sprint: Tamás Máthé, 3. Platz. W 21 B Sprint: Zsuzsa Debnár, 3. Platz. M 14 Long: Bence Tamás, 3. Platz

Wals-Siezenheim – MTBO Mitglieder des ÖTK-Teams. Austria Cup 3.–5. Lauf Am Militärgelände der Schwarzenberg-Kaserne wurden zwei Sprint-Wettkämpfe am Samstag und die Mitteldistanz am Sonntag abgehalten. Es war hochinteressant, zwischen verschiedenen militärischen Objekten zu fahren. Das Befahren der auf der Karte eingezeichneten gesperrten Gebiete war selbstverständlich strikt verboten. M 21 B Sprint (AC 3.): Péter Vajda, 2. Platz. M 50 Sprint (AC 3.): Miklós Mets, 2. Platz. M 21 B Sprint (AC 4.): Péter Vajda, 1. Platz. M 21 B Middle: Péter Vajda, 2. Platz. M 50 Middle: Miklós Mets, 3. Platz Villach – MTBO Austria Cup 6. + 7. Lauf Auch das Wochenende in Kärnten haben wir schon mit Freude erwartet – nicht nur, weil man sich am zauberhaften Faaker See und dessen Umgebung nach dem Wettkampf so schön entspannen kann. Vorher stellte sich nämlich die spannende Frage, ob diesmal wieder nach nächtlichen Regengüssen unser fahrtechnisches Können in Sachen „Befahren von besonders vielen rutschigen Wurzeln“ gefragt sein würde. Ja, dem war so! Man sagt ja, erst wenn man in Kärnten MTBO fahren kann, dann kann man sich „Mountainbiker“ nennen. Die Gegend ist einer der wenigen Plätze in Österreich, wo ich statt mit meinem geliebten Hardtail wirklich gerne mit einem Fully unterwegs wäre. M 21 B Middle: Péter Vajda, 2. Platz Sopron – MTBO Austria Cup 8. + 9. Lauf Das Wettkampfgelände war östlich der Stadt gelegen, ein großteils flaches bis leicht hügeliges Waldgebiet mit Anteilen an Acker- und Weinanbauflächen. Das Gebiet steht unter Naturschutz, für den MTBO wurde aber eine Ausnahme gemacht. M 14 Long: Bence Tamás, 2. Platz ÖTK Magazin 1 | 2019

Buchschachen – MTBO OST Austria Cup 10. + 11. Lauf Das letzte Wettkampf-Wochenende der Saison haben viele SportlerInnen trotz der extremen Wetterverhältnisse (Dauerregen und Kälte) genutzt, um ihre Ergebnisse aufzupolieren. Der Regen führte im Südburgenland zu tiefem Boden, rutschigen Schlammwegen und glatten Wurzelabschnitten. Die sehr anspruchsvollen Bahnen mit vielen Höhenmetern und schwierigen Routenwahlen waren mit ein Grund für lange Wettkampfzeiten und überdurchschnittlich hohe Ausfallquoten in allen Kategorien. Daher sind wir besonders stolz auf all unsere teilnehmenden SportlerInnen, die bei jedem Wetter mit ihrer Teilnahme und mit ihren Erfolgen unseren ÖTK in der MTBO-Szene konsequent präsent halten. M 21 B Middle (AC 10.): Tamás Máthé, 3. Platz. W 21 B Middle ­ (AC 10.): Ágnes Vajda-Kovács, 2. Platz. M 21 B Middle (AC 11.): Tamás Máthé, 3. Platz Herzliche Gratulation an alle! Hier möchte ich noch erwähnen, dass unsere junge Elitesportlerin Bianka Tamás in dieser Saison leider unfallbedingt sehr wenig teilnehmen konnte. Wir hoffen, sie ab 2019 wieder voll im Einsatz erleben zu dürfen, und wünschen ihr viel Erfolg! Wettkampf-Organisation hält die Sportart am Leben Wie auch beim Orientierungslauf ist es auch bei der Rad­ orientierung immer sehr zeitaufwendig, die jeweils erforderliche Spezialkarte über ein bestimmtes Gebiet aufzuzeichnen und entsprechende Routen für die verschiedenen Leistungskategorien zu erstellen. Unsere Mitglieder Miklós Mets und Tibor Molnár haben diesen Aufwand heuer auf sich genommen und für zwei Austria-Cup-Wochenenden (Miklós: Balaton-MTBO, Tibor: Sopron-MTBO) nicht nur die Karten gezeichnet, sondern die gesamte Veranstaltung organisiert. Dank all unserer ÖTK-MTBO-Mitglieder und unzähliger Helfer der ungarischen Orientierungsläuferszene sind uns beide Veranstaltungen ausgezeichnet geMTBO-Nationalteam beim Kartenstudium. lungen. Wir hatten zahlreiche positive Rückmeldungen sowohl von Hobby- als auch von Elitesportlern. Es ist das Engagement jedes Einzelnen, das uns ermöglicht, Veranstaltungen wie diese ins Leben zu rufen. Wir können dadurch MTBO-TeilnehmerInnen nicht nur hochwertige und herausfordernde Karten anbieten, sondern leisten dadurch auch einen großen Beitrag zur Erhaltung der Gemeinschaft gleichgesinnter SportlerInnen der MTBO-Landschaft. Wir freuen uns nun schon auf die Saison 2019. Starten werden wir wieder am Balaton, und die weiteren Austragungsorte – beispielsweise im malerischen Slovenj-Gradec, im Ötztal und im Waldviertel – versprechen ebenso spannende Wettkampf-Wochenenden. Sollten wir dein Interesse an der Sportart geweckt haben und möchtest du an einem unserer Trainings für Anfänger (in Wien und Umgebung) teilnehmen, melde dich Lavinia Török bitte unter: zentrale@oetk.at. 21


Zentrale Mitgliederehrung

25 Jahre

Moderatorin Andrea Zacherl mit dem Mandolinenensemble.

40 Jahre

Zentrale Wien:

Ehrung langjähriger Mitglieder Am 4. Dezember 2018 wurden Mitglieder geehrt. Uns für ihre langjährige Treue zum ÖTK zu bedanken, ist uns ein wichtiges Anliegen.

P

räsident Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder mit ihren Begleitungen, oftmals selbst langjährige Mitglieder, und überreichte die Urkunden und Jubiläumsab­ zeichen. Wie bereits in den Vorjahren führte Andrea Zacherl durch den Abend und erzählte interessante Begebenheiten aus den jeweiligen Beitrittsjahren sowohl zur Weltgeschichte als auch aus dem Klubleben vergangener Tage. Ihre Erläuterungen wurden vom Ensemble des Landstraßer Mandolinenorchesters im Musikstil passend zur jeweili22

60 Jahre

gen Beitrittsära begleitet und rundeten den festlichen Teil des Abends ab. Bei einem kleinen Imbiss danach konnten so manche „alte“ Bekanntschaften wieder aufgefrischt werden. Präsident Zehetmayer dankte für die langjährige Treue – oft genug durch schwierige Zeiten – und verband die Wünsche für die bevorstehenden Festtage sowohl mit der Bitte um weitere Unterstützung des ÖTK bei den wachsenden Aufgaben der Sanierung der Hütten und Wege, aber auch mit dem Hinweis auf die vielfältigen Angebote an Aktivitäten für alle Altersstufen unserer Mitglieder. ❙

65 Jahre

ÖTK Magazin 1 | 2019


Geehrt wurden heuer ... 25 Jahre – Beitrittsjahr 1993:

Thomas Behm, Mag. Dr. Felix Blazina, Ing. Johannes Durchhalter, Manfred Einwögerer, Augustin Fröwis, Elfriede Fröwis, Bernhard Göstl, Florian Heger, Helmuth Höbarth, Manfred Hrdina, Michael Klauser, Ing. BA Tobias Krieger, Rupert Machart, Johann Magerböck, Karl Menda, Susanne Menda, Christa Niederl, Maria Theresia Platzer, Harald Richter, Silvia Richter-Dawid, Dr. Gert Riesenfelder, Brigitte Schlathau, DI Gottfried Steinbacher, Dr. Maria Straganz, Mag. Peter Treichl, Dr. Fritz Weinke, Martin Wilfert 40 Jahre – Beitrittsjahr 1978:

Dipl.-Ing. Leopold Appel, Andreas Bilak, Horst Braun, Ing. Werner Dangel, Dr. Eva Enzelberger, Baumeister DI Philipp Enzelberger, Katherine Gassauer-Fleissner, Martina Hagen, Michael Karall, Ursula Mayrhofer, Brigitte Mutz, Sebastian Putz, Friedrich Tafill, Thomas Täuber, Katharina Tischler, Mag. André Winter, Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer 50 Jahre – Beitrittsjahr 1968:

50 Jahre

Hertha Aust, Christa Eckart, Martha Gildemeister, Dr. Erich Kinzl, Christine Krappel, DI Werner Krick, Dkfm. Karl Neumann, Ing. Klemens Pfungen, Adelheid Schattauer, Mag. Ulrike Schmid, Veronika Schnablegger, Dr. Gerhard Schütze, Johann Stieglmayer, Hermann Zakovsek 60 Jahre – Beitrittsjahr 1958:

Gertrude Bartosch, Helmut Drachsler, Karl Eckart, Rudolf Eckenhofer, Dkfm. Hans Fleischmann, Friedrich Fürnweger, Ingrid Härtel, HR Prof. Siegberta Jindra, Edeltraude Kochrda, Notar Dr. Adalbert Koth, Kurt Krappel, Wolfgang Maier, Magdalena Miedler, Marie Luise Mottl, Dkfm. Dr. Walter Müller, Gerhard Schirmer, Paul Schweitzer, Josef Vogl, Dr. Wilfried Wehrle 65 Jahre – Beitrittsjahr 1953:

Gertrud Aichhorn, DDr. Gerhard Barent, DI Peter Bartoleit, Egbert Eidher, Prof. Werner Eidher, Ingeborg Langhammer, Mag. Alfred Luft, Dr. Alfred Pribik, Evelyne Pribik, Gertrude Puhr, Maria Raith, DI Reinhard Schmid, Ernst Semrad, Gudrun Täuber, DI Hans Weber, Alfred Weis 70 Jahre – Beitrittsjahr 1948:

Erika Abrahamczik, Mag. Ingeborg Bastl, Stefanie Getreuer, Hertha Gratschmayer, Dr. Gertrude Hofbauer, Hildegard Kitterle, Harald Kniewasser, DI Gerald Kreps, Univ.-Doz. Dr. Heinz Kuderna, DI Erich Mihalovics, Anna Müller, Ing. Christa Pethers, Helmut Pisinger, Otto Vacek (Beitritt 1946), Eduard Weber, Hertha Wolf, Maria ZbiralLoidolt, Maria Zöllner 75 Jahre – Beitrittsjahr 1943:

Elfriede Aitenbichler-Aspan, DDr. Friedebert Kollmann, Maria Kospach, Emilie Löschl

70 Jahre

ÖTK Magazin 1 | 2019

80 Jahre – Beitrittsjahr 1938

Dr. Ferdinand Stangler

23


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Wartmannstetten, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Runder Geburtstag Friedrich Gremmel

Aktivitäten wöchentlich am Donnerstag: Wanderung

der „glatzerten Tiger“ und der „haari­ gen Wildkatzen“

jeden Montag: Konditionstraining, VS Pottschach – Fritz Schwarz Samstag, 19. Jänner: Jahreshauptver­

sammlung 2019

Samstag/Sonntag, 26./27. Jänner: Skitour

Mürztal – Wojtek Mroczkowski

Freitag, 1. Februar: Monatsversammlung,

Klubhaus

Aktivitäten Sonntag, 6. Jänner: Bannewitz/Welschhufe – Lerchenberg (Mittagessen) – Possen­ dorf, 11 km. Treffpunkt: Bus-Linie 360,

Aktivitäten

Sonntag, 17. Februar: Rundkurs in der Dresdner Heide, 14 km. Treffpunkt: Tram-

Klublokal

Linie 11, Haltestelle Wilhelminenstraße, 9.03 Uhr. Leitung: Erika Niproschke Sonntag, 10. März: Durch die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft, 13 km. Treffpunkt: Kirche Bärwalde, 9.40 Uhr Leitung: Rainer Strohbach Sonntag, 31. März: Über den Lilienstein

durch die Schwedenlöcher nach Wehlen, 14 km. Treffpunkt: Bahnhof Königstein, 8.20 Uhr. Leitung: Gabriele Schippers

Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at.

Besonderer Geburtstag

Sonntag, 17. Februar: Jungfamilien-Aktivität (Ziel wird noch bekannt gegeben) – Fam. Janisch

Programm

Freitag, 1. März: Hüttendiensteinteilung Samstag bis Samstag, 2.–9. März: Skitou­

renwoche, Innervillgraten/Osttirol – Wojtek Mroczkowski Samstag/Sonntag, 23./24. März: Skitour

(Ziel wird noch bekannt gegeben) – Bernhard Wallisch

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de

Geburtstag Wir gratulieren unserem Obmann ganz herzlich zum Geburtstag am 24. März und wünschen Gesundheit und Schaffenskraft für die kommenden Jahre. 24

Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at

Haltestelle Bannewitz/Welschhufe, 8.57 Uhr. Leitung: Erika Niproschke

Samstag/Sonntag, 9./10. Februar: Skitour (Ziel wird noch bekannt gegeben) – Bernhard Wallisch

Samstag/Sonntag, 23./24. Februar: Skitour (Ziel wird noch bekannt gegeben) – Gerhard Komenda

Sektion graz

Philipp Terdy (35). Wir gratulieren!

Jeden Donnerstag Gymnastik, 18–19 Uhr, Neue Mittelschule Rosental. Information: Inge Schmirl, Tel. 0664/4340385 Sa. bis Sa., 26. Jänner bis 2. Februar: Winter­

sportwoche in Bad Hofgastein. Schifahren, Langlaufen, (Schneeschuh-)Wandern, Therme; Anmeldungen bei Inge Schmirl, Tel. 0664/4340385

Donnerstag, 7. Februar: Wanderung mit oder

ohne Schneeschuhe. Schneeberg, Alm­ reserlhaus, 2 Stunden, Mittagessen und 1 Stunde retour, Anmeldungen bis 4. Februar bei Fam. Krasny, 0664/5103446 Sonntag, 24. Februar: Eisenstädter Stadt­

schimeisterschaft 2019 in St. Corona am Wechsel, Simaslifte, Details: www. oetk-eisenstadt.at. Ein kostenloser Bus­ transfer wird bei Bedarf bereitgestellt. Tagesschifahrten für Senioren werden

bei der wöchentlichen Schigymnastik besprochen und festgelegt. Ausflüge und Wanderungen werden kurzfristig per E-Mail oder auf der Homepage bekannt gegeben.

Freitag, 18. Jänner: Klubabend; 19 Uhr, Freitag, 1. Februar: Klubabend; 19 Uhr,

Klublokal

Freitag, 8. Februar: 140. Jahreshauptver­

sammlung der ÖTK-Sektion Graz; 19 Uhr. Die Einladung mit den Tagesordnungspunkten erfolgt mit eigenem Schreiben. Freitag, 22. Februar: Klubabend; 19 Uhr,

Klublokal

Hütteninformationen Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten Gebirge. In der aktuellen Wintersaison wird die Schutzhütte vom 26. Dezember bis 6. Jänner und weiters vom 1. bis 11. März 2019 anlässlich des Raidling-Schitourenlaufes geöffnet sein. Fragen und Informationen: Armin und Sonja Mitter­ egger, Tel.: 0043 (0)676 9754486, hochmoelbinghuette@oetk.at, http://hochmoelbing.schutz.haus

Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Bei guter Schneelage bietet sich die Möglichkeit des Langlaufens. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, 0316/ 409709, oder bei Ludmilla Exler

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneu­ burg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Geburtstage Monika Holek, Gerhard Miksch, Kinga ÖTK Magazin 1 | 2019


Schmidl, Brigitte Finta, Maria Penisch, Renate Hauleitner, Thomas Zwölfer, Su­ sanne Mayer, Martin Saler, Karl Paflik, Finn Täuber, Ben Schittenkopf, Maren Brodtrager, Elie und Lotte Leder.

Herzlichen Glückwunsch!

Todesfall Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen von Karl Schürz.

Freitag, 25. 1. bis Sonntag, 27. 1.: Skitouren­ koordination, Stuhleck/Lechnerhütte,

Das Jahresprogramm 2019 wird gerade zusammengestellt und mit der Einladung zur JHV an euch versandt.

Samstag, 26. Jänner, 16 Uhr: Hauptver­

LBS-Kletterdom: Unsere Kletterhalle ist nun für euch zu den gewohnten Zeiten am Donnerstag und am Samstag geöffnet! Im Terminkalender unserer Homepage findet ihr alle Klettertermine.

Bernd Schittenkopf

sammlung im Gasthaus Trat, Albert

Treytl

Montag, 4. Februar: Ferienspiel Klettern, Kletterei, Walter Vonach Donnerstag, 7. Februar: Kulturausflug Mi­

Aktivitäten

chaelergruft, Helga Bauer

Jeden Dienstag Wander-Jour fixe, Lucia

Freitag, 15. Februar: Museumsbesuch

Prank, Paul Schabner

Jeden Dienstag Turnen, 19 Uhr, Franz

Zehetmayer

Egon Schiele – Wege einer Sammlung, Anna Stanka Samstag, 16. Februar: Nachtskifahren für

Jeden Mittwoch Hey Climber, Walter

Eltern und Kinder, Christina ZessnerSpitzenberg

Jeden Mittwoch Nordic Walking, 17 Uhr,

Ernst Löbl

­Vonach

Helga Bauer

Jeden Mittwoch Laufen, Erich Bauer Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern,

Tanja Breitenbrunner

Jeden Donnerstag Sportklettern Erwach­

sene, Albert Treytl

Jeden Donnerstag Mountainbiken, 17 Uhr, Th. Zwölfer/H. Feichtinger

Wer Interesse an Schneeschuhtouren hat, melde sich bitte bei Erich Bauer, Tel. 02243/36297. Termine und Ziele von Jänner bis März auf Anfrage.

Programm Dienstag, 1. Jänner: Neujahrswanderung

auf den Höllenstein, Helga Bauer

Sonntag, 6. Jänner: Skitour Türnitz, Ernst

Löbl

Freitag, 18. Jänner: Mondscheinwande­

rung Hermannskogel oder Nachwande­ rung mit Rodeln, Walter Vonach

Samstag, 19. Jänner: Kulturausflug „Alles,

was Flügel hat, fliegt“, Helga Bauer

Samstag, 19. Jänner: Nachtskifahren Sem­

mering, Christina Zessner-Spitzen-

berg

Sonntag, 20. Jänner: Skitour Annaberg

Eibl-Überschreitung, Ernst Löbl ÖTK Magazin 1 | 2019

Sonntag, 17. Februar: Skitour Schneealpe,

Details auf www.oetk-klosterneuburg.at und im aktuellen Sektionsprogrammheft. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@ oetk-klosterneuburg.at.

Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Neuanmeldungen Emil Lanschützer, Ing. Martin Wischin, Ing. Barbara Bruckner-Wischin, Magnus Wischin, Bernadette Wischin, Quentin Öhlzelt, Janette Müller, Msc Martin Gradner, Mag. med. vet. Ida Gradner, Eleonora Gradner, Konrad Gradner, ­Clemens Scharbert, Torben Putzgruber, Wolfgang Schwarz, Christian Steurer, Bettina Steurer, Matthias Steurer, Lukas Steurer, Jakob Koller, Dr. Peter Grausen­ burger, Jakob Resch, Felix Kastberger, Theresa Walzer, Nina Käfer, Theodor Roch. Herzlich willkommen beim

ÖTK Langenlois!

Aktivitäten Dienstag, 22. Februar: Jahreshauptver­

sammlung im Gasthaus Hartl, Beginn: 19 Uhr. Wir würden uns freuen, euch bei der Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen.

Details zu unserem Kursangebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf ­unserer Website www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/ Übungsleitern bzw. unter langenlois@ oetk.at.

Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at, www.oetk-neunkirchen.at

Geburtstage Zu den besonderen Geburtstagen ­unserer Mitglieder gratulieren wir herzlich: Martin Odwody, Eveline Parou­ bek, Barbara Reichel, Erika Pallauf, Son­ ja Heihs, Gottfried Schmid, Kathrin Kornfeld, Walter Hansl, Gerhard Wimmer, ­Verena Dorfstätter, Sabine Strohmayer, Barbara Fasan-Grill, Mag. Martin Fasan, Gertrude Zelenka, Mag. Martin Ganste­ rer, Karl Kaiser, Eva Streihammer, Otto Lauermann

Spezielle Gratulation Gratulieren möchten wir auch unserem Vorstandsmitglied Josef „Hartl“ Greger und seiner Gabi zur Vermählung nach langjähriger Probezeit!

Aktivitäten Skitouren im Jänner und Februar werden kurzfristig je nach Wetter- und Schneelage über SMS und Telefon bekannt gegeben. Info bei Max Haider, 0664/73428989 Samstag, 26. Jänner: ÖTK-Jahreshauptver­

sammlung, Hotel Restaurant Osterbauer, 18 Uhr

Freitag bis Sonntag, 8.–10. Februar: SchiSnowboard-Carving-Tage (Ort wird je

nach Schneelage gewählt).

25


Sektionen Termine

Für Anfänger und Fortgeschrittene, jeweils von 8.30 bis 14 Uhr. Kosten­beitrag für den gesamten Lehrgang: 25 Euro pro Person. Anmeldung und Information: ­Jürgen Haider, 0660/7675785, oder Lukas Prenner, 0650/5534400

Pulkau durch den Frühlingswald zum Pulkauer Bründl. Den Abschluss bildet eine Wortgottesfeier mit anschließendem Picknick. Treffpunkt: Pulkauer Bründl bei Rafing. 2,5 Std. Gehzeit. Kein Teilnahmebeitrag!

Samstag, 16. Februar: Schibus zum Kreischberg (Tagesfahrt). Info und ­Anmeldung: Gerhard Membier,

Samstag, 11. Mai, 8 Uhr: Grenzüberschrei­ tende Wanderung von Znaim nach Retz.

0676/9437361

Jugend Samstag, 19. Jänner: Eislaufen – Ort nach Wetterlage. Treffpunkt: 13 Uhr, Badparkplatz. Anmeldung und Information: Markus Artner, 0650/9300770, oder Thomas Seidl, 0650/6605570 Samstag, 16. Februar: Schifahren – Ort nach Schneelage. Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Freibad Neunkirchen Anmeldung und Information: Markus ­A rtner, 0650/9300770, oder Thomas Seidl, 0650/6605570

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Wilfried Manhart, Im Hoffeld 1, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus

Glückwunsch Es ist uns eine Freude, dass wir unserem treuen Mitglied Hans Piber zu seinem 80. Geburtstag am 3. Jänner ganz herzlich gratulieren dürfen. Lieber Hans, wir wünschen dir alles erdenklich Gute für noch viele Jahre und Gottes Segen. Wir wollen uns für deine beispielhafte Fürsorge für unser Hochstadel-Schutzhaus aufrichtig bedanken, welchem du durch Jahrzehnte dein handwerkliches Können und deine guten Ideen angedeihen ließest – und das zum Wohlfühlen aller Hüttenbewohner! Unser Dank gilt auch deiner lieben Frau Ingrid und deiner Familie. Hans, feiere gebührend dein Jubelfest!

Sektion Retzer Land Vorstand Dr. Anton Trauner, Hoysgasse 4a/7, 2020 Hollabrunn

Termine 2019 Sonntag, 31. März, 10 Uhr: Frühlings­

wanderung zum Pulkauer Bründl.

Gemeinsam folgen wir dem Lauf der 26

Der ÖTK Retzer Land Thayatal und der Tschechische Touristenklub (KČT) sowie der Nationalpark Thayatal laden zur traditionellen grenzüberschreitenden Frühlingswanderung von Znaim (Znojmo) nach Retz. Die österreichischen Teilnehmer fahren mit dem Zug um 8.15 Uhr vom Bahnhof Retz hinüber in die tschechische Schwesternstadt Znaim. Die „Stadt der Türme“ liegt am östlichen Rand des Nationalparks Podyjí. Die Tour führt durch alte Grenzdörfer, vorbei an verschwundenen Mühlen an der Thaya und über ausgedehnte Weinlandschaften und Heideflächen zurück nach Retz. Die Wanderung steht diesmal unter dem Motto „30 Jahre Grenzöffnung“. Nähere Informationen ab 1. April auf www. np-thayatal.at. Treffpunkt: Bahnhof Retz, Dauer: 7 Std. Kein Teilnahmebeitrag! Mittwoch, 19. Juni, 19 Uhr: Historischer

Themenabend im Retzer Rathaus: „Retzer erzählen“. Prominente Retzer

erzählen von ihren persönlichen Erlebnissen und zeichnen dadurch ein lebendiges Bild der Historie der Stadt Retz. Veranstaltungsort: Bürgersaal im Retzer Rathaus, Dauer: 1,5 Std., geselliger Abschluss bei Brot und Wein. Eintritt: Erwachsene 5 Euro. Sonntag, 6. Oktober, 9 Uhr: Wildniswande­

rung durch den grenzüberschreitenden Nationalpark Thayatal-Podyjí. Entlang

der Thaya von Neunmühlen zur Ruine Kaja. Nach einer kurzen Einführung beim Parkplatz der Ruine Kaja bei Merkersdorf begeben wir uns mit einigen Fahrzeugen hinüber nach Tschechien zum Grenzort Hnanice. Dort startet unsere Wanderung hinunter nach Neunmühlen. Die alten Mühlen sind längst verschwunden, nur einige Ruinen entdecken wir entlang des Weges. Nahe der Staatsgrenze besuchen wir ein letztes, verborgenes Stück des ehemaligen Eisernen Vorhanges. Beim Abbau der Grenzsperre wurde dieser Teil des Stacheldrahtzaunes vergessen. Jeder Teilnehmer darf sich ein Originalstück des Eisernen Vorhanges mit nach

Hause nehmen. Schließlich erreichen wir die Staatsgrenze. Hier wird die Thaya zum Grenzfluss. Wir folgen ihrem Lauf durch einen Abschnitt des Thayatales, der normalerweise nicht von Besuchern betreten werden darf. Diese Strecke beeindruckt durch ihre Natürlichkeit und Unzugänglichkeit. Gestärkt durch ein Picknick biegen wir bei der Mündung des Kajabaches nach links ab und folgen schließlich dem Kajabach hinauf zur Ruine Kaja. Im alten Burghof mit der großen Linde beenden wir mit einer gemeinsamen Stärkung unsere Wildnis-Expedition. In Zusammenarbeit mit den beiden Nationalparkverwaltungen Thayatal und Podyjí. Treffpunkt: Parkplatz Ruine Kaja, Dauer: 7 Std. Kosten: Erwachsene 18 Euro, Mitglieder des ÖTK 12 Euro. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich

(Nationalpark Thayatal: 02949/7005). Begrenzte Teilnehmerzahl!

Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, rosalia@oetk.at

Geburtstage Wir gratulieren unseren Mitgliedern Josef Dirnberger und Judith Sauerzapf zu ihren besonderen Geburtstagen.

Neumitglieder Wir begrüßen Karin Leitner und Walter Lehner als neue Mitglieder bei unserer Sektion.

Aktivitäten Freitag, 11. Jänner: Mitgliederversamm­ lung, Gasthaus Lore Schreiner,

19.30 Uhr

Samstag, 12. Jänner: Schneeschuh­

wanderung

Freitag, 8. Februar: Mitgliederversamm­ lung, Gasthaus Lore Schreiner,

19.30 Uhr

Sonntag, 24. Februar: Schneeschuh­

wanderung

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at

ÖTK Magazin 1 | 2019


Geburtstage Josef Aigelsreiter, Elfriede Feichtegger, Ernst Kreutzer, Monika Ekker, Gertraud Franz, Stadtpfarrer Karl Hasengst, Josef Nestelberger, Dir. Hans Schragl, Ernest Glinz, Fritz Pieber, Elfriede Teufel, J­ ohann Blaschitz, Anton Essletzbichler, Josef Schumacher. Herzlichen Glück-

wunsch!

Neumitglieder Ing. Wolfgang, Mag. Martina und ­Isabella Utz, Jan und Nour Mustafa, Sara Krempl, Anika und Nora Lumper, Walter Zeilberger, Hannelore Grießer, Klemens Wildschek, Harald, Sabine, ­Maximilian und Sebastian Gruber, ­Maximilian Hauptmann, Beate Bichler, Christina Brandhofer, Jürgen Selmann, Andreas Wurzer, Christoph Pils, Birgit, Klaus, Simon und Sebastian Markstei­ ner, Kehinde, Lorenz und Adrian Wewe, Roland Beneder, Lorenz Faschingleitner, Karl Hottenroth, Jakob Faschingleitner, Stefan Hintersteiner, Andreas, Anna und Regina Mayr, Marco Sonnleitner, Lukas Schindlecker, Mariola Breslmayr, V ­ anessa Sonnleitner, Christine Kucera, Maria Hofmann-Schreil, Felix, Philip und Daniel Hofmann und Julian Seba. Herzlich willkommen bei der Sektion Scheibbs!

Aktivitäten Jänner 2019 Samstag, 12. Jänner: Schneeschuhwande­

rung – Kaiserkogelhütte (ÖTK) am Kaiserkogel; Gehzeit gesamt: 2,5 bis 3 Stunden; Abfahrt: 9 Uhr beim Allwetterbad in Scheibbs; Info und Anmeldung: Peter Frosch, 07482/45592 Samstag, 19. Jänner: Abenteuertag im

Schnee. Bobfahren, Sprungschanzen

bauen, Schneebiwak bauen, mit Lawinen-Pieps suchen. Unbedingt mitnehmen: warme Kleidung, Handschuhe zum Wechseln, Jause und Getränk, eventuell Tee in Thermoskanne, Bob, Schlitten, Rutschbretter, Lawinenschaufel. Für Kinder ab 6 Jahre. Treffpunkt: 9 Uhr, Allwetterbad-Parkplatz Scheibbs; Info und Anmeldung: ­Günther Kührer, 0650/8372859

Sonntag, 20. Jänner: Familienschifahrt nach Haus im Ennstal. Abfahrt 5.30 Uhr beim Allwetterbad Scheibbs; Info und Anmeldung: Michael Zarl,

0664/73674464

Samstag, 26. Jänner: Schneeschuhwande­

rung – Schitour – Türnitzer Alpen – Eiblhütte. 2. Hans-Erndl-Gedächtnis-

tour; Gehzeit gesamt: 2 bis 2,5 Stunden; Abfahrt: 8.30 Uhr, Allwetterbad Scheibbs; Info und Anmeldung: Peter Frosch, 07482/45592 Samstag, 26. Jänner: Telemarken für ­Jugendliche und Erwachsene.

Keine Vorkenntnisse erforderlich; Ort: voraussichtlich Lackenhof; Anmeldung wegen Leihmaterial bis 4. Jänner unbedingt erforderlich. Info und Anmeldung: Hans Kurz, 0664/1423440

Aktivitäten Februar 2019 Samstag, 16. Februar: Schneeschuh­

wanderung Winterbach – Klauswald – Hochbärneck; Gehzeit gesamt: 2 bis 2,5

Stunden; Abfahrt: 9 Uhr beim Allwetterbad in Scheibbs; Info und Anmeldung: Peter Frosch, 07482/45592 Sonntag, 17. Februar: Wanderung; Gresten – Zellhof; Treffpunkt: 10 Uhr, Bahnhof Scheibbs; Gehzeit: 2 Stunden; Info und Anmeldung: Siegfried Gudra,

0664/73852933

Sonntag, 17. Februar: Schitour Göller.

Aufstieg durch den Saugraben und übers Göllerhaus zum Gipfel; verschiedene Abfahrtsmöglichkeiten je nach Verhältnissen. Gehzeit: 3 bis 4 Stunden; Abfahrt in Pkw-Fahrgemeinschaften: 6.30 Uhr, Allwetterbad Scheibbs; Info und Anmeldung: Reinhard Pitzl, 07482/43859

Sektion Ternitz

tung durch Dietmar Schandl oder Michael Schechl. Montag, Mittwoch und Don-

nerstag von 8 bis 15 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30 und Freitag von 8 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter 0699/12108584

Danke an Martin Langegger für die Verwahrung und Ausgabe des Hüttenbuches in den vergangenen Jahren! Die Hüttendienstliste für 2019 ist auf unserer Homepage abrufbar bzw. wird zeitgerecht per Post ausgesendet. Aufenthalte von Montag bis Freitag bitte 14 Tage vorher dem Vorstand bekannt geben! Hüttentelefon am Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077. Das Vereinsauto steht auch 2019 jedem Hüttendienst gegen einen Unkostenbeitrag von 25 Euro zur Verfügung (vorbehaltlich vereinsinterne Veranstaltungen). Hüttendienste, jeweils Samstag/Sonntag: Georg Buchinger

27./28. April: (erster Dienst 2019) 4./5. Mai:

Ferdinand Faustmann

11./12. Mai (Muttertag): 18./19. Mai:

Gertrude Knarr Herbert Eibl

25./26. Mai: Christian Karner (Hüttenreinigung und Arbeitspartie)

Aussichtswarte am Gfieder Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen Dezember: Jänner: Februar: März:

Michael Schechl Hans Flieger Alfred Metzner Gerhard Hainfellner

Ausschusssitzungen

Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, Hüttentelefon Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077 http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Generell werden die Sitzungen 2019 in Sieding beim Most-Gruber abgehalten – jeweils am Donnerstag um 19 Uhr. Geplante Termine: 28. Februar, 11. April, 23. Mai, 18. Juli, 12. September und 7. November 2019

Sonntag, 20. Jänner: Wanderung

Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus

Termine

hof Scheibbs; Gehzeit: 2 Stunden; Info und Anmeldung: Siegfried Gudra, 0664/73852933

Die Hüttenschlüssel sind ab sofort bei der Stadtgemeinde Ternitz (Büro 205, Karner) abzuholen; Urlaubsvertre-

Lambrechter

Oberndorf – Bogenhof – Melkuferweg – Oberndorf; Treffpunkt: 13 Uhr, Bahn-

ÖTK Magazin 1 | 2019

Hauptversammlung 2019 am 23. März um 18 Uhr in Putzmannsdorf, Gasthaus

27


Sektionen | Zentrale Termine

Neumitglieder

Fit & vital

Fam. Alexandra, Michael und Lisa Meissl, Ing. Andreas Wilhelmer, Sabine Schandl, Sebastian Stückler und Jakob Schiefer.

Unser Trainingsabend findet jeweils am Donnerstag (sofern dieser nicht schulfrei ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18 bis 19.30 Uhr statt. Duschmöglichkeit. Regiebeitrag: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1x-gratis-Schnupperangebot. Leitung: Roland Ladik.

Herzlich willkommen bei der Sektion Ternitz!

Sektion vindobona Ansprechperson: Ing. Robert Koettl, 1140 Wien, Mauerbachstraße 56/1, vindobona@oetk.at

Geburtstage Roswitha Bergmann, Inge Kormann, ­Patrick Michel, Elisabeth Moldaschl, Erich Riebenbauer, Tanja Rohrwasser, Maria Jöchlinger, Anna Rada, Raphael Saxenhammer, Maximilian Wünschek. Herzlichen Glückwunsch, alles Gute und vor allem Xundheit!

Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer auf dem Weg der Besserung.

Kulturprogramm Dienstag, 8. Jänner: Kulturnachmittag Dienstag, 5. Februar: Kulturnachmittag

Das Programm wird kurzfristig ­erstellt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Martha Reeg-Braun (0699/1947 43 44) oder Traude Schindler (0676/637 76 60)

Wanderprogramm Samstag, 26. Jänner: Wanderung in den Wiener Hausbergen, Gehzeit: 4 bis 5

Stunden

Samstag, 23. Februar: Wanderung in den Wiener Hausbergen, Gehzeit: 4 bis 5

Stunden

Führungsbeitrag je Wanderung: 7 Euro, Führung bei beiden Wanderungen: Lud-

wig Schindler und Ing. Robert Koettl. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen. Anfragen und Anmeldungen an Ing. Robert Koettl (0664/73113440) richten. Der Treffpunkt für die jeweilige Aktivität wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Programmänderungen vorbehalten. 28

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, 2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Hauptstraße 55, E-Mail: wienerwald@oetk.at.

Geburtstage Eva Szerencsics (65); Mag. Wolfgang Aumann, Monika Gith, Anneliese Mayer, Johann Popelka, Herbert Eigner, Norbert Alker, Isabella Ritzengruber, Wolfgang Aringer, Renate Meitner, Kurt Lameraner, Monika Dick, Andreas und Waltraud Steinmair, Ludwig und Waltraud Schil­ ling, DI Georg Parrer, Paul Mayr, Christa Krautwurm, Irmgard und Nicole Schi­ bich, Harald und Samuel Rohrböck.

Wir gratulieren herzlich!

Geburtstage Friederike Vondracek (75), Ing. Philipp Satlokal (75), Helga Luffi (78), Mag. Jutta Puschmann (79), Erika Haertl (80), Wolf-Dieter Haertl (82), Dr. Hans ­Lesigang (83), Ernestine Neiger (87), ­Elfriede Kattenburg-Brunner (88), Dr. Hannes Zeller (91)

Aktivitäten Die Termine für die Ausschusssitzun­ gen im Jänner und Februar standen bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest, werden aber in den Mitteilungen nachgereicht. Sonntag, 20. Jänner: Skitag am Unterberg. Anmeldung über Robert Schmölz, robert. schmoelz@oetk.at. Bei Schneemangel

verlegen wir diesen Skitag aufs Stuhleck.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at

Geburtstage Besondere Geburtstage feiern: Johann Teubel, Karl Szigethy, Eleonore Roth, Grete Scheibenreif, Andreas Ackerl und Mag. Werner Felber. Herzlichen Glückwunsch!

Termine Freitag, 25. Jänner 2019: Jahreshauptver­ sammlung. Nähere Infos zu Veranstal-

tungen auf unserer Homepage.

Wir wünschen all unseren Mitgliedern ein gesundes, gesegnetes und fried­ volles Jahr 2019!

Ehrungen im Zuge der

Schöpfl­hütte-20-Jahr-Feier Jubilarenabzeichen erhielten: Liselotte Grillhofer (25 Jahre), Ing. ­Ulrike Silva (40 Jahre), Mag. Wolfgang Aumann (50 Jahre), Gemeindeamt Brand Laaben (90 Jahre) Urkunden wurden persönlich an die anwesenden Mitglieder übergeben bzw. mit Post übermittelt: 10 Jahre: Gerhard Halbwachs, Alfred ­Skarek, Rudolf Parteder, Dr. Martin Michalitsch, Ing. Georg und Heidemarie Parrer, Michael Silva und Heinz Syllaba 20 Jahre: Erika und Walter Langthaler, Wolfgang Schüller, Ferdinand Binder, Wilfried Köstner, Kurt Lameraner 30 Jahre: Johann Donner, Herbert Eigner, Hubert Hochgerner, Johann Popelka 45 Jahre: Anneliese Mayer 55 Jahre: Monika Gith Danke für Ihre Treue!

Zentrale Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Aktivitäten 2.–9. Februar 2019 (Semesterferien W, NÖ): ÖTK-Alpinskikurs. Neue Kursleitung:

Andreas Tuma, Monika Riebenbauer und Christian Netrwal (Didi). Skikurs in Obertauern/Vindobonahaus (mit Kindergruppen). Details unter https://www.oetk.at/kurse-touren/winter sport/. Unser sonstiges Programm und

Ausbildungs- und Kursangebot siehe

ÖTK Magazin 1 | 2019


Zentrale Termine Alle Termine tagesaktuell am Smartphone.

Aktivitäten der Zentrale

www.oetk.at

Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Sportart ÜBUNGSLEITER

Event

NEU

BOULDERN

GESUNDHEIT

NEU

INDOOR-KLETTERN

LAWINE SKISPORT FREERIDE

LANGLAUFEN

SCHITOUR

SCHNEESCHUH

Beitrag

Kursnummer

Beginn

Ende

Übungsleiter Skitouren

€ 180

9STU01

23.02.19

01.03.19

Ausbildung

Übungsleiter Winterwandern

€ 180

9WSU01

23.02.19

01.03.19

Kurs

Bouldern Indoor, Grundkurs

98

9BIA01

07.01.19

11.02.19

Kurs

Bouldern Indoor, Grundkurs

98

9BIA02

18.02.19

18.03.19

Kurs

Bouldern Indoor, Training wöchentlich

85

9BIF01

21.01.19

01.07.19

Kurs

Bouldern Indoor, Training wöchentlich

85

9BIF02

31.01.19

27.06.19

Kurs

Höhenmedizinische Vorbereitung

35

9GME01

07.02.19

Ausbildung

Vorsorge

Beschreibung

Spezielle Vorsorgeuntersuchung für ÖTK-Mitglieder

Info unter www.gesundheit.oetk.at

Kurs

Yoga Schnuppern

12

9GYS01

10.01.19

Kurs

Yoga Modul 1

€ 140

9GY101

17.01.19

Kurs

Kletterhalle-Basiskurse Montag

€ 125

Kurs

Kletterhalle-Basiskurse Dienstag

€ 125

Kurs

Kletterhalle-Basiskurse Mittwoch

€ 125

Kurs

Kletterhalle-Basiskurse Donnerstag

€ 125

Kurs

Kletterhalle-Basiskurse Freitag

€ 125

Kurs

Kletterhalle-Wochenendkurse Anfänger

85

Kurs

Kletterhalle-Wochenendkurs Leicht Fortg.

85

Kurs

Technik, Taktik, Training

115

Kurs

Kletterhalle, Generation 55+

€ 125

Kurs

Jugend-Kletterkurse (15–18 Jahre)

95

Kurs

Kinder-Kletterkurse (7–10 Jahre)

95

Kurs

Schulkinder-Kletterkurse (11–14 Jahre)

95

Kurs

Zwergerl-Kletterkurse (4–6 Jahre)

95

Kurs

Lawinenkurs, 3 Tage

€ 125

9LKA01

25.01.19

27.01.19

Camp

ÖTK-Schisportcamp Obertauern, Erwachsene

€ 720

9SCE01

02.02.19

09.02.19

Camp

ÖTK-Schisportcamp Obertauern, Jugendliche

€ 680

9SCJ01

02.02.19

09.02.19

Termine siehe www.oetk.at

Camp

ÖTK-Schisportcamp Obertauern, Kinder

€ 620

9SCK01

02.02.19

09.02.19

Kurs

Von der Piste zur Schitour, Speiereck

€ 180

9SFL01

18.01.19

20.01.19

Kurs

Langlaufkurs, 2 Tage Steiermark & OÖ

€ 220

9SLA01

12.01.19

13.01.19

Kurs

Langlaufkurs, 2 Tage Steiermark & OÖ

€ 220

9SLA02

16.02.19

17.02.19

Tour

Langlauf-Tagesausflug

20

9SLE01

20.01.19

Tour

Langlaufwoche Südtirol

€ 750

9SLE02

02.02.19

09.02.19

Kurs

Wochenendkurs für Anfänger

€ 135

9STA01

11.01.19

13.01.19

Kurs

Skitour-Grundkurs Dachstein

€ 295

9STA02

17.01.19

20.01.19

Kurs

Eintägiger Einführungskurs

69

9STA03

19.01.19

Kurs

Eintägiger Einführungskurs

69

9STA04

03.02.19

Kurs

Wochenendkurs für Anfänger

€ 135

9STA05

15.02.19

Tour

Schneeschuh-Tour Raxplateau

20

9WSE01

12.01.19

Tour

Schneeschuh-Tour Reisalpe

95

9WSE02

16.02.19

Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer BERGWELT. ÖTK Magazin 1 | 2019

28.03.19

17.02.19

Anmeldung erforderlich! 29


Zentrale Termine

demnächst in der Bergwelt 2019 sowie unter www.oetk.at unter „Touren und Kurse“.

Vorschau des Referats Schneesportinstruktoren Leitung: Ing. Franz Zehetmayer

In der Karwoche vom 13. bis 19. April fi ­ ndet ein Vorbereitungskurs zur Schi­ instruktorenausbildung mit abschlie­ ßender Aufnahmeprüfung statt. Über die Ausbildungswege, Termine und Voraussetzungen informiere ich die Interessenten gerne. Natürlich ­übernimmt der Verein einen großen Teil der Ausbildungskosten unserer Instruktoren. Um sich im Riesentorlauf zu verbessern, empfehle ich die Teilnahme an diversen Hobbyrennen, zum Beispiel den Hobbycup W, NÖ, Bgld. – ab Bambini alle Altersklassen Sa./So., 12./13. Jänner: Annaberg Sa./So., 26./27. Jänner: Annaberg Sa./So., 2./3. März: St. Kathrein/Hauenstein

Aktivitäten

Klubs: Stellen Sie uns Unterlagen zur Geschichte unseres Vereins (wie bei-

spielsweise Fotos, Innen- und Außenansichten von Schutzhütten, Gedenktafeln, Persönlichkeiten, Steiganlagen, Zeichnungen, Urkunden, Ansichtskarten, Pläne u. Ä.) zur Verfügung. Sie bewirken damit, dass Lücken in der Klubgeschichte geschlossen werden können. Wenn Sie die Originale nicht aus der Hand geben möchten, können Sie uns diese leihweise, als Kopien oder per E-Mail übermitteln. Bei personenbezogenen Beiträgen in unserem Magazin wäre es sehr wichtig, exakte Personendaten (Geburts- und Sterbedaten, Daten von Ehrungen usw.) zu nennen. Wir bitten Sie, keine Abkürzungen von Vornamen zu verwenden, nennen Sie auch Hüttenbewirtschafter stets mit deren vollen Namen. Wir bedanken uns herzlich für Ihre ­Bemühungen und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2019.

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

Gymnastik, Stretching, Kraft und Kondition

gischen Hochschule in Wien Wien 21, Mayerweckstraße 1 Zielsetzung: Verbesserung und Erhaltung der Beweglichkeit, Ausdauer und Maximalkraft. Termin: montags 19 bis 20 Uhr (bis Pfingsten) Regiebeitrag: 150 Euro/Schuljahr (27 Abende); 80 Euro/Halbjahr; 6 Euro/ Abend

Nach wie vor gilt die Bitte an alle ­Sektionen, aber auch an alle ÖTK-Mit­ glieder und sämtliche Freunde unseres 30

Mit großem Bedauern haben wir vom Ableben unseres Kameraden Manfred Moravec erfahren, der als einziges Mitglied aus der Reihe der Klubleitung den persönlichen Kontakt zu ­Bibliothek und Archiv wahrgenommen hat.

Rezensionen Was die Neuzugänge für unsere Bibliothek anlangt, so verweisen wir auf die an anderer Stelle unserer Vereinszeitschrift publizierten Buchbesprechungen. Wir wünschen allen Freunden unserer Klubbibliothek ein frohes Weihnachts­ fest und alles, alles Gute für das kom­ mende Jahr 2019.

Publikationsverkauf

100 Jahre ÖTK ������������������������������� 10,00 Peter Sova, Alpinismus in Wien ���������������������� 10,00

Leitung: Ludwig Fischhuber, E-Mail: archiv@ oetk.at, Telefon: (01) 512 38 44/80 Durchwahl

Erneuter Aufruf

Abschied

Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand ����������������������������� 2,50

Zentrale Archiv

Das Archiv dankt nachstehenden ­Personen für die gute Zusammenarbeit: Alfred Brandtner, Monika Dick, Eberhard Grießer, Gerhard Hafner, G ­ ünter Hat, Dipl.-Ing. Jiří Havel, Gerhard Membier und Helmut Müntzer.

Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at Telefon: (01) 512 38 44-80 (Durchwahl)

Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 19 Uhr erworben werden:

Ort: Turnsaal der Kirchlichen Pädago-

Danke

Zentrale Bibliothek

Den ersten Lichtbildervortrag im ­neuen Jahr wird Gerhard Schirmer zum Thema „ARMENIEN“ gestalten. Die ehemalige sowjetische Volksrepublik Armenien ist ein souveräner Staat, Tipp heute dessen Bevölkerung sich überwiegend zum christlich-orthodoxen Glauben bekennt. Der Vortragende wird uns zu einer Reise durch dieses faszinierende Land mitnehmen, das neben einer großartigen Landschaft auch kulturell viel zu ­bieten hat.

Klammen und Schluchten in Niederösterreich ������������������������ 3,00 Aussichtswarten im Industrieviertel ������������������������������� 2,50 Semmeringbahn – UNESCO-Welterbe �������������������������� 3,00 Preise in Euro

Darüber hinaus verweisen wir auf unseren Bücherflohmarkt. Der Erlös ist zweckgebunden und dient ausschließlich dem Ankauf neuer Werke für unsere Klubbibliothek.

ÖTK Magazin 1 | 2019


150 Jahre ÖTK Aus unserem Archiv

aus der Redaktion

19. 7. 1885: Eröffnung der Fischerhütte.

Leserbrief

Lieber Hüttenwirt, ich gratuliere Ihnen zum Entschluss, das Hüttenwirtdasein und die Kolumne nach so langer Zeit an den Nagel zu hängen. Wenngleich es für Sie wie im Schillerzitat angesprochen eine traurige Angelegenheit ist, so ­haben Sie nun die Chance, all den negativen Erfahrungen, wie sie in nahezu jeder Kolumne geschildert wurden, den Rücken zu kehren, um in eine positivere Zukunft zu gehen. Alles Gute und Berg Heil!

Eflodur

Blick ins Foto­album Aus Anlass unseres heurigen Jubliäums­ jahres gewährt uns Luwig Fischhuber einen Blick ins Archiv und hat uns drei historische Impressionen zusammengestellt.

Wienerwald: Habsburg-Warte um 1890.

Dank

Liebe Barbara, seit 2011 hast du den Vereinsnachwuchs mit Spiel­ideen für drinnen und draußen versorgt und mit Witzen unterhalten. Und das alles selbstverständlich analog und ohne elektronische Spielsachen, pädagogisch wertvoll und lustig. Wir wissen, dass einige ­Eltern sich genau DIESE Seiten aufheben, um im Fall der Fälle von Fadesse etwas Gutes ins Spiel zu bringen. Du hast das ehrenamtlich gemacht und immer mit großer Hingabe. Wir danken dir von ganzem Herzen. Redaktion und Präsidium des ÖTK

Vielen Dank!

Auf der Rax: Karl-LuwigHaus um 1878.

Leserbrief

Sehr geehrter Hüttenwirt! Ich bedaure sehr, künftig auf Ihre kritischen und treffenden Beobachtungen in der Klubzeitung verzichten zu müssen. Als leidenschaftlicher Berggeher und häufiger Hüttenbesucher konnte ich einige Ihrer Episoden, wie Sie sie immer so ­treffend beschrieben hatten, in freier Wildbahn studieren. Es ist wohl tatsächlich so: Mit Abnahme des Sauerstoffs scheinen manchen Vertretern unserer Spezies einfach die Manieren abhanden zu kommen. Ein großes Lob für Ihre Kolumne.

Peter K. aus Graz

ÖTK Magazin 1 | 2019

31


ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ­ ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.

N ut z e gleich die Vorteile!

www.mitglied.oetk.at

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.