ÖTK Magazin 3-2018

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• trailrunningi • Termine und Berichtei • Der „Hüttenwirt“i

Magazin

Berge erleben

3 | 2018

Mai | Juni

Von

Römernund Rittern


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei

Vorwort des Präsidenten ........................................................... 3 Wandern auf den Spuren der Römer

.. .............

4-7

Thema Mountainbike - Teil 2: Erfahrungsberichte und Leserbriefe ...................... 8-10 Laufen am Berg: Was ist Trailrunning?

. ......

11

Buchtipps: Neue Alpinliteratur . ....................................... 12 Alpinchronik: Ein Porträt von Fritz Benesch . ..... 13 Die Kinderseiten: Spiel und Spaß für die Kleinsten . .................................................................. 14-15 Berichte aus den Sektionen Alp.Ges. D’ Bergwanderer, Alp.Ges. Kienthaler ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Dölsach, Eisenstadt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Graz, Klosterneuburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18 Langenlois, Maria Alm ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Neunkirchen, Rosalia, Scheibbs, Ternitz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 20 Waldheimat �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Wiener Neustadt, Wienerwald ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22

Berichte aus der Zentrale . ..................................................... 23 Square-Dance-Gruppe ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22

Termine aus den Sektionen Alp.Ges. D’ Bergwanderer, Alp.Ges. Kienthaler, Dresden, Eisenstadt ������������������������������������������������������ 24 Graz, Klosterneuburg ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Langenlois, Leoben/Niklasdorf, Oberdrauburg ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Rosalia, Scheibbs, Ternitz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Vindobona, Waldheimat, Wiener Neustadt �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Wienerwald ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30

Termine der Zentrale ................................................................. 29 Archiv, Bergsteigergruppe, Bibliothek ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30

Kolumne: Die Hüttensaison beginnt! .......................... 31

Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Die Redaktionsschlüsse 2018: Juli/August 2018: 29. Mai 2018 September/Oktober 2018: 31. Juli 2018 November/Dezember 2018: 25. Sept. 2018 Jänner/Februar 2019: 27. November 2018 März/April 2019: 29. Jänner 2019 Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: Die alte Ritterburg Plankenstein; Bild: Thomas Rambauske Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 131. Jahrgang, Heft 3, Mai/Juni 2018 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Gerhard Schirmer, DI Albert Treytl, Anna-Maria Walli, Thomas Rambauske Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 3 | 2018


Vorwort

Liebe Mitglieder und Freunde des ÖTK!

„D

ie Betriebe der Tourismus- und Freizeitwirtschaft leisten einen wesentlichen Beitrag, um Österreich sowohl im Sommer- als auch Wintertourismus als attraktive Reise- und Freizeitdestination zu positionieren. Der Tourismus ist somit in vielen Regionen – aber insbesondere im ländlichen Raum – der wichtigste Wachstums- und Beschäftigungsmotor. Der Tourismus hat neben der Schaffung von Arbeitsplätzen eine große Bedeutung für eine Vielzahl an regionalen Betrieben, die in der Wertschöpfungskette eng mit der Tourismuswirtschaft verbunden sind.“ Mit diesen sehr erfreulichen Worten betont die neue Regierung in ihrem Regierungsprogramm die Wichtigkeit des Tourismus und erklärt darüber hinaus, eine Gesamttourismusstrategie entwickeln zu wollen, um Österreich als Tourismusland weiter zu stärken. Das betrifft natürlich auch direkt die alpinen Vereine in Österreich. Unmittelbar deutlich wird das durch eine konkret angeführte Maßnahme, und zwar will man die „Bundeshüttenförderung (Verband ­a lpiner Vereine Österreichs) fortführen: Ziel ist es, erneut eine längerfristige Finanzierung durch einen Fünf-Jahres-Rahmenvertrag ­sicherzustellen“. Natürlich kann man sich immer noch mehr wünschen, aber diese Förderungszusage ist immerhin ein Zeichen, dass der wichtige Beitrag, den die Hütten der alpinen Vereine zum Tourismus und damit zur Wirtschaft leisten, auch auf Regierungsebene erkannt und wertgeschätzt wird.

Franz Zehetmayer, Präsident

Service und Hilfe Der verstärkte Trend zu sportlichen Kurzreisen sowie zu Tagesausflügen bringt auch den Bedarf an qualitativ hochwertiger Ausrüstung mit sich. Schuhwerk, Funktionskleidung, Wanderkarten, Rucksäcke, Sonnenbrillen und vieles mehr sind gefragt. Im ÖTK-Shop der Zentrale in der Bäckerstraße in Wien gibt es eine große Auswahl und individuelle Beratung. Auch ein umfangreicher Leihservice (zum Beispiel für Kletterausrüstung) zu sehr günstigen Preisen wird angeboten! Äußerst attraktiv ist natürlich unser in der Mitgliedschaft inkludiertes Versicherungspaket mit Kostenersatz für Bergung, Rückholung und dem erhöhten Haftpflicht­ volumen.

Kritische Infrastruktur: Hütten Wir geben uns größte Mühe, um im ­R ahmen unserer finanziellen Möglich­ keiten die bauliche Instandhaltung unserer derzeit 47 Hütten sowie die Pflege der rund 20.000 km Wanderwege und Klettersteige ­sicherzustellen und dichte alpine Infrastruktur anzubieten. Ob als Ziel einer Wanderung oder als Schlafplatz und Ausgangspunkt für eine Gipfelbesteigung – Hütten sind Schlüsselpunkte: für Wanderer, Kletterbegeisterte und Schifahrer, in zunehmendem Maß auch für Bergradler, für die immer mehr Routen erschlossen werden. Für ÖTK-Mitglieder ist die Nächtigung – übrigens nicht nur in den ÖTKgeführten Hütten, sondern auch in jenen der anderen alpinen Vereine – um bis zu 50 Prozent ermäßigt! ÖTK Magazin 3 | 2018

Die gute personelle Besetzung aller Hütten durch geeignete Hüttenwirte wird umso wichtiger, wenn man die Trends im Freizeitverhalten der Österreicher betrachtet. Das Institut für Freizeitund Tourismusforschung hat dazu unter anderem folgende Ergebnisse publiziert: Beinahe die Hälfte der Österreicher bleibt im Urlaub zu Hause oder verreist im Inland. Diese Gruppe stellt also ein großes Potenzial für die heimische Freizeitwirtschaft dar: Sie nützt die heimische Freizeitinfrastruktur und profitiert dabei von einem dichten Wegenetz und zahlreichen bewirtschafteten Schutzhütten. Diese Menschen sind eine wichtige Zielgruppe des ÖTK. Dementsprechend haben wir – neben Hütten und Wegenetz – zahlreiche Angebote: Kurse in diversen Sportarten, Touren, Ausflüge, Workshops etc. Das gesamte und stets aktualisierte Programm ist auf der Homepage www.oetk.at abrufbar.

Auf den ÖTK kann man also auch in ­dieser ­Saison wie gewohnt zählen, und in diesem Sinn wünsche ich Ihnen einen e­ rfreulichen, sportlichen und vor allem unfallfreien Frühsommer! Franz Zehetmayer, Präsident Hoffentlich bereits in Ihrem Briefkasten gelegen: die neue „Bergwelt“. Abrufbar sind alle Kurse auch am Smartphone. 3


Reportage Melker Alpenvorland

Ein

Wanderfest nach römerart Wer das Weite sucht, wird im Melker Alpenvorland nichts als Weite finden. Wer einmal richtig ausschreiten und das Gehen zelebrieren will, wird am Römerweg genau das Richtige finden. Denn dieser Rundweg führt genau in die Mitte. Von Thomas Rambauske (Text und Bilder)

4

ÖTK Magazin 3 | 2018


D

Der Römerweg führt durch die unendlichen Weiten des Melker Alpenvorlandes.

ie Kunst des langen – und langsamen – Gehens lässt sich am besten in einem weitläufigen, unschwierigen Terrain erlernen, wie im Melker Alpenvorland etwa. Mit seinen sanften Erhebungen und einem bunten Landschaftsmosaik aus Buchenwäldern, Almen, Wiesen und Feldern bietet das Land zwischen Hürm, St. Margarethen, Bischofstetten, Kilb, Texingtal, Kirnberg und Mank geruhsame Wege für solche, die das Wandern an sich zelebrieren und den eigenen Rhythmus wiederfinden wollen. Die Landschaft lädt ein zu gehen, so weit die Füße tragen, auszuschreiten, bis die eigenen Grenzen abgeschritten sind, in der Weite sich selbst zu finden. Quer durch diese zauberhafte Landschaft des Melker Voralpenlandes führt der Römerweg 651, eine durchgehend markierte Rundtour über 96 Kilometer. Acht Gemeinden werden passiert, zu den kulturellen Höhepunkten zählen nebst vier Wallfahrtskirchen die Schallaburg mit ihrem bekannten Renaissancegarten und die 800 Jahre alte Burg Plankenstein. Höchster Punkt am Weg ist der 886 m hohe Grüntalkogel. Den malerischen Weg säumen unzählige Kapellen, Bildstöcke und Marterl, sodass unsere Wanderung auch zu einer meditativen Pilgerfahrt, zum Rundweg in die Lebensmitte wird. In wie viele Etappen man den ca. 30stündigen Weg aufteilt, bleibt der eigenen Kondition überlassen. Bis zu fünf Tage kann man sich ruhig Zeit lassen. Hier ein Vorschlag über vier Tage.

Charisma des Alpenvorlandes Der beliebteste Startpunkt ist das Renaissanceschloss Schallaburg, für dessen Besichtigung man sich unbedingt Zeit lassen sollte. Von hier geht’s schnell in weite Feldflur und zu einem „Römerstein“ mit Rastbank. Insgesamt 15 dieser Meilenstein-Tafeln erinnern an die Römer, die hier dank einer Reichs- und Poststraße zahlreiche Spuren hinterlassen haben. Die Tafeln erklären ihre Lebensweise, Erfindungen und Leistungen bzw. was von ihnen bis

heute geblieben ist. „Dives qui sapiens est. Reich ist, wer weise ist“, steht etwa auf der ersten geschrieben. Erstmals erhaschen wir auch einen Blick auf den Ötscher, der uns über weite Strecken der Rundtour begleiten wird. Danach ein Waldstück, eine Wiese, ein Kornfeld und wieder Wald, womit sich auch gleich der Charakter der gesamten Tour andeutet: Wiesen wechseln mit Feldern, Fichtenbäume mit Buchen, sanfte Hügel mit weiten Ebenen ab. Viele Naturwege führen durch kühle Buchenwälder, über panoramareiche Höhenrücken und an vielen lauschigen Plätzchen vorbei. Die dominierende bäuerliche Landschaft zeigt sich mit vielen Gehöften, gepflegten Weiden und Mostkellerstöckeln.

Zu den Überraschungen am Weg gehören die erdkühlen Getränke aus dem Römerbrunnen.

So wandern wir leichtfüßig dahin, passieren kleine Weiler und mit Mohnblumen gesprenkelte Kornfelder. Schloss Sooß, dann ein finsteres Waldstück namens Hexenkessel, eine Hubertuskapelle, schließlich wieder endlose Feldwege, über die Rehe und Hasen springen. Siegendorf, Hürm. Es ist eine sanfte, ganz und gar nicht bedrohliche Landschaft, die nicht erobert, errungen oder erkämpft werden muss. Die einfach nur da ist und dich einlädt, dich auf ihren Rhythmus, ihre Stille, ihre Harmonie einzulassen. Auf ihren Feldern arbeitende Bauern winken uns freundlich zu. Auch das gehört zum Charisma des Melker Alpenvorlandes. Bei einer Kapelle ein weiterer Römerstein: „Omne principium difficile – Aller Anfang ist schwer“. Wie wahr, obwohl es hier in dieser anmutigen

Es ist ein herrliches Promenieren und Flanieren hier heroben, ein Schauen und Staunen, ein Inne­halten und Fortschreiten! ÖTK Magazin 3 | 2018

5


Reportage Melker Alpenvorland

Zum reizvollen Charisma des Melker Alpenvorlandes gehören seine Farben, Formen und Kontraste.

Es ist eine sanfte, ganz und gar nicht bedrohliche Landschaft, die nicht erobert, errungen oder erkämpft werden muss. Landschaft nicht schwer ist, den richtigen Rhythmus zu finden und die Sinne an die Weite zu gewöhnen. Die Landschaft bietet uns ihren ganz eigenen Way of life an. Und den zu begehen, fällt nicht schwer. St. Margarethen mit der gotischen Pfarrkirche, Bischofstetten, schließlich die „gebirgige“ Schlussetappe zum höchsten Punkt des heutigen Tages, dem Hamesberg (451 m). Den Bergsteiger in uns freut’s, dass es über einen hübschen Höhenzug etwas ordentlicher zur Sache geht. Die Knie freut’s weniger, dass es nach 9 Stunden Gehzeit etwas steiler nach Kilb abwärts geht. Die hiesige Kirchenwirtin wiederum freut’s, dass wir kommen und bleiben.

Die Ritter von Plankenstein Die „gebirgigste“ Etappe der gesamten Tour, bei der sich wie die Perlen auf einer Kette kleine landschaftliche Kostbarkeiten aneinanderreihen: zuerst die idyllisch am Waldrand gelegene Bramböckkapelle (530 m), dann ein Gusto­ stückerl des Mostviertels, der liebliche Wald- und Bergkamm zwischen dem Simmetsberg und Grüntalkogel. Das Gehen und Schauen wird hier zum Fest. Einmal hübsche Lichtungen, dann wieder kleine lauschige Waldstücke, Wei-

45 Wienerwald-Abenteuer

den, Gehöfte, am Weg alte Obstbäume und nach Sommer duftende Wiesen. Als treue Wegbegleiter der Ötscher in der Ferne, das Pielachtal unter uns und die Leichtigkeit des Seins in uns. Es ist ein herrliches Promenieren und Flanieren hier heroben, ein Schauen und Staunen, ein Innehalten und Fortschreiten! Die Kunst des Gehens – hier darf man sie zelebrieren. Eine Überraschung erleben wir bei der Wetterlucke: Wer am sogenannten „Römerbrunnen“ an einer Kurbel dreht, zieht einen Korb voller Köstlichkeiten an die Oberfläche: naturgekühltes Römerbier, Bauernmost, Säfte und Schnäpse aus regionaler Erzeugung. Gerne werfen wir ein paar Euro in die kleine Kassa und lassen uns die Erfrischungen schmecken. Noch 17 km nach Plankenstein. Die schönsten Kilometer des gesamten Römerweges. Mit Blick ins Pielachtal, auf die Gemeindealpe, den Eisenstein, den Muckenkogel, den Ötscher und das Voralpenland steigen wir an alten Apfelund Birnbäumen vorbei auf den Bichlberg (859 m), eine selten hübsche Himmelsloge mit Orientierungstisch, Bank und 360°-Panorama. Wer will, kommt noch höher hinaus, nämlich auf den Grüntalkogel. Dazu müssen wir über den zünftigen „Yetisteig“ zum Schwa-

BUCHTIPP Thomas Rambauske:

45 Wienerwald-Abenteuer. 310 Seiten, Kral-Verlag, 19 Euro In Wien beginnt das wahre Abenteuer direkt vor der Haustür, nämlich im abwechslungsreichen Freizeitparadies Wienerwald. Das ganze Jahr über warten zwischen Höhlen und Grotten, Ruinen und Burgen, Felsen und Graten, Wiesen und Wäldern wunderbare Outdoor-Erlebnisse für jede Altersgruppe und jeden Fitnessgrad. Thomas Rambauske hat die stillsten, schrillsten und skurrilsten ausgesucht: Gipfelbesteigungen und Dichter­wege, Klettersteige und Boulderfelsen, Höhlen- und Wildnistouren, Ausflüge zur Bärlauch- und Elsbeerblüte, Schneeschuhtouren etwa auf den Schöpfl sowie Raureif-, Sonnenaufgangs- und Vollmondwanderungen. Weiters stellt der Autor einen neuen Weitwanderweg vor, der in zwölf Etappen quer durch den Wienerwald führt.

Stille, schrille, skurrile Naturerlebnisse für Familien und Genießer Thomas Rambauske

Checklisten, übersichtliche Karten und GPS-Tracks zum Downloaden ergänzen den Band. 6

beckkreuz hinunter. Hier können wir zwischen dem gemütlichen Römerweg wählen, der den Kogel umkurvt, oder der alpinen Variante über den behütteten höchsten Punkt des gesamten Römerweges. „Herzlich willkommen“ wird man am Grüntalkogel zu lesen bekommen, und über dem Balkon: „Schau ins Land“. Ja, der Blick über das Melker Voralpenland und auf den Weg des morgigen Tages kann was. Das Finale des Tages verläuft über einen langen Waldkamm bis zum „Ötscherblick“ und weiter bis zur Burg Plankenstein, wo wir unser Nachtlager aufschlagen. Es ist ein unübertreffliches Abenteuer für sich, in dieser mehr als 800 Jahre alten Ritterburg einzukehren, in der Burgtaverne unter Gewölbedecken oder im Arkadenhof zu speisen, in geschmackvoll eingerichteten Zimmern zu übernachten und morgens von der Terrasse auf die große Landschafts­ arena des Melker Alpenvorlandes zu schauen. Wir Glückspilze!

Stadt mit vielen Gesichtern Der Charakter der letzten beiden Tagesetappen ähnelt dem des ersten Tages. Zuerst weiter durch Wald nach Unterberg, Großaigen und über den Schweinzberg. Lustwandeln und lustwandern in Reinkultur. Einmal geht es noch über einen bewaldeten Bergkamm, nämlich den des Texinger Berges. Auf dessen höchstem Punkt die hübsch am Waldrand gelegene Windhagkapelle. Rast. Weiter zwischen zauberhaftem Tann und sonnenheller Wiese über den Egetsberg. Nach dem Texingtal gibt kurz die Mank den Weg vor. Schließlich geht es wieder durch malerisch geschwungene grün-gelbe Feldermosaike, wo sich die Zeit zu dehnen und zu verlangsamen scheint. Und wo man niemals das Gefühl hat, die Zeit zu vergeuden. Gegen Abend erreichen wir Mank, die „Stadt ÖTK Magazin 3 | 2018


Zum Wanderfest am Römerweg gehören idyllisch gelegene Kapellen wie die Windhagkapelle über Texing … … und Prachtbauten wie die Schallaburg.

Römerweg 651

mit den vielen Gesichtern“, wie man sie nennt. Eines davon ist die Wallfahrtskultur, wie die Kirche Maria Mank am Grünen Anger unterstreicht, ein anderes ist das sinnliche Gesicht, das einem im Manker Stadtpark entgegenlacht. Alles Gründe, hier über Nacht zu bleiben.

Rundweg zur Mitte Drei Stunden noch bis zur Schallaburg, wo sich der Kreis schließen wird. Wir folgen der Mank und dem Manker Wallfahrerweg nach Kälberhart und beschreiten danach eine schöne Anhö-

he mit dem Schlangenkreuz, einer besonderen Bildsäule mit Marienstatue. Wer sich umdreht, wird den Grünbergkogel erkennen und – eh klar – den Ötscher. „Omnia tempus habent – Alles hat seine Zeit.“ Zeit zum Schwitzen, Zeit zum Erholen. Zeit zum Gehen, Zeit zum Rasten. Zeit, das Weite zu suchen, Zeit, die Weite zu finden. Ein letztes Mal ein schöner Buchenwald, dann die alte Wallfahrtsstätte Maria Steinparz. Bei der Schallaburg schließt sich endlich der Rundweg, in dessen Mitte wir viel gefunden haben. Vor al ❙ lem uns selbst.

96 km, 30 Std., insgesamt 2000 Hm Anforderungen: Die Beschilderung ist ausgezeichnet, der Weg leicht zu finden und zu begehen. Achtung bei Sommerhitze, dann können die Feldpassagen sehr kräftezehrend sein, deswegen viel zum Trinken mitnehmen oder die Tour am besten im Frühjahr oder Herbst ansetzen. In vielen Orten finden sich Beherbergungsbetriebe – vom romantischen Zimmer auf Burg Plankenstein bis zum Urlaub am Bauernhof oder Matratzenlager auf der Grüntalkogelhütte. Eine gründliche Vorplanung und Reservierungen sind sinnvoll. Etappenvorschlag: Tag 1: Schallaburg – Sooß – Hürm – St. Margarethen – Bischofstetten – Hamesberg (451 m) – Kilb; 35 km, 9–10 Std., 600 Hm Tag 2: Kilb – Wetterlucke (Römerbrunnen) – Luft – Bichlberg (859 m) – [optional: Grüntalkogel (886 m, Hütte)] – Plankenstein (Burg); 25 km, 8–9 Std., 1150 Hm Tag 3: Plankenstein – Schweinzberg (611 m) – Texing – Kirnberg – Mank; 20 km, 5½ bis 6 Std., 170 Hm Tag 4: Mank – Kälberhart – Schlangenkreuz (326 m) – Simonsberg – Steinparz – Schalla­ burg; 16 km, 4–5 Std., 100 Hm Prospektanforderung, darunter auch die Broschüre zum Römerweg 651, und Beratung: Mostviertel Tourismus, info@mostviertel.at, Tel.: +43 7482/20444, www.mostviertel.at

Das Magazin für Aufsteiger! eue n e i D be Ausga

IS T A R G sen! le

Kostenloses ProbeExemplar anfordern:

+43 2732 82000-10 | Fax DW-82 office@lwmedia.at


Reaktionen Mountainbiken

D

anke allen Mitgliedern für ihre Rückmeldung zum meinem Artikel im letzten ÖTK-Magazin! Leider fehlt uns der Platz, alles vollständig abzudrucken, dennoch halte ich es für sehr wichtig, die wesentlichen Aussagen auch zu veröffentlichen, um dem Bild weitere Mosaiksteine hinzuzufügen. Wir freuen uns weiterhin über Feedback per Post an ÖTK Klosterneuburg, Albrechtstraße 25, 3400 Klosterneuburg oder EMail an sharedtrails@oetk-klosterneuburg.at. Albert Treytl

Mountainbiking – Fluch oder Segen? Schade, dass sich in unseren Breitengraden die englische Bezeichung mehr oder weniger durchgesetzt hat: Der deutsche Begriff ‚Bergradfahren‘ bringt die Sache eigentlich genauso auf den Punkt – jedenfalls umfasst der Begriff nicht nur das Radfahren im Wald, sondern auch oberhalb der Baumgrenze. Diese Trendsportart wurde in Kalifornien erfunden. Zuerst ging es ums ‚Bergabfahren‘, danach auch ums ‚Bergaufradeln‘, passende Räder wurden entwickelt und das Mountainbike hielt Einzug in die Sportwelt. Bei uns in Scheibbs wird das Mountainbiking zu 90 Prozent im Wald ausgeübt und führt dadurch automatisch zu Problemen. Aber nichtsdestotrotz steigt die Zahl der Bergradfahrer rasant an, nicht zuletzt, weil das E-Bike am Vormarsch ist und auch weniger trainierte Sportler oder ältere Semester damit wieder radfahrend Berge erklimmern können. Für diesen Genuss werden bestehende Strecken genutzt, aber auch neue entdeckt. Wer dieser Sportart häufig frönt, dem sind die öffentlich zugänglichen und genehmigten Mountainbikestrecken in Scheibbs bald zu wenig. Deshalb werden andere Möglichkeiten gesucht und auch gefunden, zwar zum Leidwesen von Förstern, Jägern und Grundbesitzern, aber auch zur Freude von Gastwirten im Ort, Hütten am Berg und von Gemeinden, die diesen Trendsport als belebenden Tourismusfaktor zu nutzen wissen. Aber auch bei uns in Scheibbs werden Regeln gebrochen. Es wird auf Markus nicht freigegebenen Tutschek Forststraßen und Wanderwegen gefahren. Die Begründung der Fahrer lautet zum Beispiel, dass die Forststraßen ‚mit öf8

Ein Thema, neun Meinungen Das Thema Radfahren am Berg lässt niemanden kalt. Ideen, Reaktionen und Meinungen von Mitgliedern (Biker und Nicht-Biker), ob und wie ein gutes Miteinander möglich ist. 2. Teil

fentlichen Geldern bezahlt wurden und deshalb für jeden zur Verfügung stehen‘. Unsere Jägerschaft ist darüber nicht besonders erfreut, denn angeblich schrecken die Bergradfahrer das Wild auf, sodass dieses in der Dämmerung nicht mehr auf die Lichtungen kommt, sondern erst in der Nacht. Im Dunkeln kann jedoch nicht gejagt werden. Wenn die Abschusszahlen nicht erfüllt werden, kommt es zu starkem Baumverbiss und Forstschäden. Beim Aufeinandertreffen der beiden Gruppierungen fallen mitunter unüberlegte Worte, die von Emotionen geprägt sind. Daraufhin schalten manche Mountainbiker auf stur und fahren mit voller Absicht auf verbotenem Terrain. Es werden Beschwerden ausgesprochen und die Gemeinde angerufen. Die Lösung sollte bei einem runden Tisch gefunden werden – jedoch verhärteten sich dabei die Fronten, anstatt aufzuweichen. Der Jägerschaft ist jedoch hoch anzurechnen, dass sie niemanden bei der Polizei anzeigen will, denn oftmals sind die Fahrer gute Bekannte oder sogar ehemalige Mitschüler. Wobei ich als Polizist auch sagen muss, dass eine Anzeige wohl ein gutes Mittel darstellt, um dem illegalen Befahren von Waldwegen Einhalt zu gebieten. Vor allem muss sich, meiner Meinung nach, die Gemeinde im Klaren sein, was sie will. Es liegt allein in ihrer

Hand, ob der ‚Mountainbike-Boom‘ sinnvoll genützt oder sogar gefördert wird. Da in Scheibbs die Hauptstrecken im Gemeindewald liegen, könnten dadurch mehr Möglichkeiten zum Bergradfahren angeboten bzw. ausgebaut werden. Der Region würde dies sicher guttun und sehr viele würden davon profitieren. Ein weiterer runder Tisch mit den Vertretern von Jägerschaft, Forstbetrieb, Gemeinde, Mountainbikern, Polizei und dem ÖTK wird stattfinden. Ich hoffe auf einen Konsens, mit dem alle leben können, denn im Westen Österreichs ist dies bereits gelungen. Da ich ein unverbesserlicher Optimist bin, stehe ich dem Ganzen positiv gegenüber und hoffe als Polizist und als Obmann des ÖTK Scheibbs darauf, nicht mehr zwischen den Parteien stehen zu müssen.“

Markus Tutschek, Obmann Sektion Scheibbs

Neben Problemen gibt es auch viele positive Erfahrungen mit den Shared Trails: In den USA gibt es einige Beispiele, die auch unter schwierigen Bedingungen für Wanderer und MTB-Fahrer funktionieren. Der Trick dürfte sein, die Trails so kurvig und abwechslungsreich zu gestalten, dass man auf einem MTB einfach nicht schnell fahren kann. Für die Wanderer sind solche Trails auch interessant und abwechslungsreich, und die MTB-Fahrer werden extrem ,entschärft‘. Das Ergebnis ist genau der gemeinsame Respekt und Spaß!“ Matthew Leder

ÖTK Magazin 3 | 2018


Es gibt noch sehr viele Wienerwald-Wanderwege ohne Fahrradverkehr. Ich rate jedem Erholungssuchenden, auf diese auszuweichen. Ich denke, eine Revieraufteilung für die Wanderer und für die sogenannten Schlamm-und-Wurzelweg-Bolzer ist nur noch eine Frage der Zeit. Nicht zu vergessen sind die zukünftigen E-Radfahrer, die solch eine Revieraufteilung beschleunigen werden.“

Wir finden, die einfachste Form eines konfliktfreien Treffens zwischen beiden Sportlern wäre eine gegenseitige Rücksichtnahme. Dazu zählen wir vor allem ein rechtzeitiges Ankündigen des von hinten kommenden Bikers, sei es durch Zurufe oder einfach durch Betätigung einer Fahrradglocke – auch wenn es vielleicht nicht mehr ,cool‘ sein sollte, eine solche am Fahrrad montiert zu haben. Ein langsames Vorbeifahren an der Fußgängergruppe oder dem einzelnen Wanderer mit einem freundlichen Gruß und etwa einem ,Danke schön!‘ fürs Auf-die-Seite-Gehen wäre dann der berühmte Punkt auf dem ,i‘.“

Georgine und Gerhard Karasek

Nach meiner Beobachtung im Freundes- und Bekanntenkreis trifft auf sehr viele Mountainbiker zu, dass sie Wald und Flur auch als Fußgänger, Wanderer und Läufer nutzen. Grundsätzlich halte ich die große Mehrheit der Mitmenschen für vernünftig und verantwortungsbewusst. Das erklärt aus meiner Sicht, warum es in der Praxis so gut funktioniert, obwohl Gesetze und Regelungen völlig unzeitgemäß und unzureichend sind. Es ist absurd, eine Nutzergruppe, der mehrere Hunderttausend Menschen angehören, in die Illegalität zu drängen – ein massives Versäumnis der Gesetzgebung und Behörden. Auch kein gutes Zeichen, wenn alpine Vereine damit Identifikationsprobleme haben! Man sollte dann schon hinterfragen, wie zukunftsfit man als Verein ist.“ Gerald Dobrowolny

ÖTK Magazin 3 | 2018

Manfred Hrdina

Bin selber Biker, auch gern im Wald, doch sicher nicht auf Singletrails! So passiert erst unlängst am Weg von Maria Schutz auf den Sonnwendstein. So ein schmaler Steig gehört nicht befahren. Man hat als Wanderer keine Ausweichmöglichkeit, wird von den Bikern mit Murren begrüßt: ,Wegn eich mias ma osteign!‘ Also: Shared Trails sind eine gute Idee, doch wenn’s funktionieren soll, gehört genau selektiert.“

Heinz Wallisch

Seit mehr als 100 Jahren frequentieren die Prokopps – auch unsere 3 Söhne mit ihren Familien – diesen Berg (Anm. der Redaktion: den Hohen Lindkogel bei Baden) und die ÖTK-Schutzhütte. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Radfahrer stark erhöht. Praktisch nie gibt es Friktionen zwischen den Wanderern und den Radfahrern. Wie immer im Leben ist es nicht schwer, sich gegenseitig das Leben leichter zu machen. Es kommt auf die Einstellung an.“ Dkfm. Dr. Peter Prokopp

Mountainbike – auch oder ­gerade auf Shared Trails?! Ich bin seit fast 20 Jahren begeisterter Mountainbiker und habe mich auch aktiv in die Wegeerhaltung und auch die Adaptierung vereinzelter Strecken im Bereich des Laabentals eingebracht – zugegeben nicht ganz uneigennützig. Ich habe auch selber in unzähligen Ausfahrten von den schönen Strecken im Wienerwald profitiert. Und dabei meine ich nicht nur die offiziellen Strecken. Wie jeder Biker mag ich nicht unbedingt zehn und mehr Kilometer Asphaltstraße in Angriff nehmen, um zu einer schönen und interessanten Strecke zu kommen. Dass dann das eine oder andere Mal als Zubringer zur Strecke ein nicht offiziell freigegebener Teil im Gelände befahren wird, ist jedem in

der Szene verständlich, wird aber, wie man immer wieder hört, nicht immer als solches gesehen und toleriert. Die laufende Diskussion mit Betroffenen hat deutlich gezeigt, dass sich alle der Problematik bewusst sind. Wollen wir, dass die Mountainbiker möglichst auf den offiziellen Strecken und nicht illegal fahren, müssen wir attraktive Strecken anbieten, die auch den Anforderungen des Mountainbikens gerecht werden. Die Sichtweise des ‚stilgerechten‘ Mountainbikens wird verständlicherweise dem einzelnen Biker überlassen bleiben müssen und wird je nach ‚Härte‘ und vielleicht auch Alter oft ganz verschieden sein. Der eine mag für seine Familie eine gut ausgebaute Forststraße, der andere fühlt sich eher wohl, wenn er einen Downhill mit maximalem Schwierigkeitsgrad hinunterfahren kann. Es sollten also Strecken für jeden Anforderungsgrad eingerichtet und mit entsprechendem Kartenmaterial angeboten werden. Wir müssen uns mit dem Gedanken vertraut machen, dass mit dem Boom der E-Bikes auch Fahrer in lichte Höhen gelangen, die bisher in flachem Gelände spazieren gefahren sind. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wäre es für mich sinnvoll, wenn der Mensch möglichst wenig in die natürlich erhaltenen Räume eindringt. Aber auch der legitime Wunsch nach Bewegung muss seinen Platz haben. Diese beiden Eckpfeiler unter einen Hut zu bringen, bedarf einer mit Respekt getragenen und ehrlichen Diskussion zwischen den Betroffenen. Einen brauchbaren Kompromiss sehe ich in den Shared Trails, den sich Wanderer und Biker teilen. Wenn der Mensch schon in der Natur unterwegs ist, sollte er nach Möglichkeit nur an möglichst wenigen Stellen diese queren, damit das Wild seine Ruhezonen hat. Ich bin mir schon bewusst, dass es da in den Ballungszentren rund um Wien das eine oder andere Mal – bei dem massenhaften Auftreten von Wanderern, Bikern, Reitern etc. – zu unliebsamen Begegnungen kommen wird. Aber bei einem respektvollen Umgang miteinander und mit positiver Kommunikation müsste eigentlich der Großteil dieser Begegnungen so ausgehen, dass man sich zumindest grüßt und den anderen in seiner Freizeitaktivität respektiert. Bei steileren, uneinsehbaren Bergabstrecken wäre es sinnvoll, dass man für die Mountainbiker einen eigenen, klar erkennbaren 9


Reaktionen

Gewusst wie

Mountainbiken

Anleitungen | Basics | Tipps

Abschnitt neben dem Wanderweg einrichtet. Als Biker habe ich noch nie eine unliebsame Begegnung mit einem Wanderer erlebt. Ich versuche, möglichst langsam am Wanderer vorbeizufahren, und habe auch schon das eine oder andere angeregte Tratscherl bei solchen Begegnungen gehabt. Schwarze Schafe gibt es leider überall. Man sollte die verhältnismäßig wenigen negativen Beispiele aber nicht als Maß aller Dinge nehmen und sich an den positiven orientieren. In wünsche allen Wanderern und Mountainbikern eine schöne Zeit in der Natur und ein unfallfreies Nachhausekommen.“ Friedrich Hackl, Sektion Wienerwald

Michaela Gigon

Mehr Respekt – fordert eine Bikerin Ursprünglich bin ich ja nicht ganz freiwillig Mountainbikerin geworden. Vor 16 Jahren erklärte mir mein Orthopäde: ‚Wenn du mit 40 noch gehen können willst, solltest du mit dem Laufen aufhören.‘ Schnell erschlossen sich mir die Vorzüge des MTB-Sports: Hinauf ist er so intensiv wie Laufen, aber bergab macht es richtig Spaß. Wenn da nicht das Problem wäre, dass man sich ja eigentlich nur auf ausgeschilderten MTB-Strecken oder öffentlichen Straßen bewegen sollte. Man hat manchmal das Gefühl, dass man als Mountainbiker der natürliche Feind von Jägern, Förstern, Waldbesitzern und Wanderern ist. Dabei wol10

len wir nur das, was Wanderer auch wollen: die Natur genießen, ohne sie zu zerstören. Auch wenn es für Wanderer nicht immer so wirkt: Wir Biker beherrschen unsere Geräte ganz gut und sind ja selbst nicht daran interessiert, uns oder jemand anderen zu verletzen. Auf manchen der neu gekennzeichneten Shared Trails gibt es Probleme mit Bikern, die diese mit Downhillstrecken verwechseln. Da muss für den Biker klar sein: Der langsamere Wanderer – oder auch der langsamere Biker – hat Vorrang. Aber der Langsamere sollte auch Platz machen, wenn es gefahrlos möglich ist. Man lässt ja schließlich auch einen schnelleren Wanderer überholen. Dass in den letzten Jahren immer häufiger Biker vorbeikommen, sollte kein Zeichen sein, das Biken zu verbieten, sondern zeigen, dass das Bedürfnis der Menschen da ist, sich im Wald mit dem Bike zu bewegen. Hat man als Wanderer das Alleinrecht auf die Wege, nur weil man zuerst da war? Wäre es anders, wenn die Biker zuerst da gewesen wären und sich plötzlich Wanderer auf den Wegen herumtreiben würden? Das Gesetz steht eindeutig auf Seiten der MTB-Gegner und erlaubt das Befahren von Wegen und Forststraßen mit keiner Art von Fahrzeug. Allerdings stammt das Gesetz aus der Zeit vor dem Aufkommen dieses Trends. Nachvollziehbar, dass Jäger, Förster, Waldbesitzer und Wanderer nicht wollen, dass es geändert wird. Wer will sich schon gern die Privilegien zur Alleinnutzung nehmen lassen? Die meisten Forststraßen wurden zur waldwirtschaftlichen Nutzung gebaut. Aber wäre es nicht an der Zeit, gewisse Gesetze im Sinne der Allgemeinheit zu überdenken? Wenn ein Weg für Traktoren, Jeeps und Waldmaschinen gebaut ist, kann ein Biker nicht allzu viel zerstören. Der Wegehalter sollte natürlich auch nicht belangt werden können, wenn ein Biker über einen nicht schnell genug weggeräumten Baum fällt, nur weil er ihn übersehen hat. Eines ist klar: Respekt ist notwendig. Von allen Seiten. Ein paar schwarze Schafe gibt es leider überall – unter Bikern, Wanderern, Jägern, Förstern und Grundbesitzern. Aber deswegen irgendeiner Gruppe die Waldnutzung zu untersagen, wäre unfair.“ Michaela Gigon, Sektion Klosterneuburg

1

2

1 Wird es bergauf so steil, dass Laufen nicht mehr möglich ist, legt man die Hände zur Unterstützung des Bewegungsapparates kurz vor den Knien auf die Oberschenkel auf. 2 Für regelmäßige Offroad-Läufer empfiehlt sich spezielles Schuhwerk. 3 Beim Bergablaufen werden die Stöcke ca. 5–10 cm länger gestellt und als Stütze beidseitig vor den Fuß gesetzt. 4 Oft ist es praktischer, die Stöcke bergauf einfach zu tragen. 5 Auch bergab bleibt der Oberkörper gerade oder in leichter Vorlage und der Vorfuß tritt auf. Lehnt man sich zu weit zurück, landet man mit der Ferse und erhöht so die Belastung auf die Gelenke.

E

insteiger in diese Spielart des Laufens sollten sich schon eine gute Grundkondition beim Laufen auf ebenen Wegen oder beim Bergwandern aufgebaut haben. Am Anfang hat es Sinn, sich eine Laufstrecke auszusuchen, die kurze Abstecher „ins Gemüse“ erlaubt, das können die Grünstreifen neben dem Radweg oder Abschneider durch den Wald sein, die man sukzessive ausweiten kann. Auf diese Weise gewöhnt sich der Bewegungsapparat an den unebenen Untergrund. Da Stock und Stein bei den meisten Menschen im Alltag eine eher untergeordnete Rolle spielen, muss die Muskulatur zum flinken Ausgleichen von Unebenheiten erst aufgebaut werden. Auch wenn man regelmäßig läuft oder am Berg wandert: Der unebene Untergrund und die flacheren Schuhe sind in dieser Kombination Neuland für die Füße.

Training beim Zähneputzen Das Training lässt sich aber wunderbar in den Alltag integrieren. Beim Zähneputzen auf einem Bein zu stehen macht gleich einmal munter; wer es fortgeÖTK Magazin 3 | 2018


Anna-Maria Walli Öffentlichkeitsreferentin der österreichischen Bergrettung

3

4

Trailrunning

Es ist kein Geheimnis, dass sich Laufen positiv auf unsere Gesundheit auswirkt. Auch Bergwanderungen und Wald­ spaziergänge tun uns gut. Warum also nicht beides ­kombinieren? Trailrunning ist eine „neue“ und ideale Sportart, die Kondition, Kraft und Koordination trainiert.

schritten will, schließt die Augen. Auf dem Weg zum Zug belebt ein kleiner Balanceakt auf der Gehsteigkante die müden Glieder. Im Bus kann man seinen Gleichgewichtssinn stehend und ohne sich festzuhalten trainieren. Stiegensteigen trainiert wunderbar die Beinmuskulatur und obendrein den knackigen Hintern. Während man auf irgendetwas wartet, kann man beidoder einbeinig langsam von den Zehenspitzen zur Ferse rollen und wieder zurück. Barfuß gehen trainiert die Mikromuskulatur der schuhverwöhnten Füße am besten.

Weniger ist oft mehr Wie beim Wandern ist natürlich auch beim Trailrunning im Gebirge darauf zu achten, dass man die Tour der Leistung und dem Können entsprechend plant. Auch wenn man nur kurz und ohne Rucksack losstarten will, sollte man Basics wie Windjacke und Sonnenschutz immer dabeihaben. Natürlich kann man beim Trailrunning auch längere Zeit unterwegs sein und zwischen den Laufstrecken immer wieder Gehpausen machen. Dann ist es natürlich sinnvoll, Getränk, Snacks und wärmende Kleidung in einen kleinen und körpernahen Laufrucksack zu packen. Gerade hier gilt: weniger ist mehr. So kann ÖTK Magazin 3 | 2018

man die erste Schicht mit Ärmlingen und Beinlingen erweitern und hat als zweite Schicht eine wind- und wasserdichte leichte Jacke mit. Ein Erste-HilfePackerl und das Handy sollten für Notfälle trotzdem dabei sein. In der Übergangszeit sind Halstuch, Handschuhe und Kälteschutz für den Kopf wärmstens zu empfehlen.

Offroad-Schuhe bevorzugt Trailrunning-Schuhe unterscheiden sich von normalen Laufschuhen in ein paar wesentlichen Punkten, weshalb man gut daran tut, sich welche zuzulegen, wenn man öfters „offroad“ unterwegs sein möchte. Insgesamt sind diese Schuhe robuster, steifer und besser gegen die Widrigkeiten geschützt, mit denen so ein Schuh in der rauen Bergwelt konfrontiert wird. Der Schuh hat weniger Dämpfung, dadurch ist der Schwerpunkt des Schuhs niedriger, was dem Läufer einen direkteren Bodenkontakt ermöglicht. Gleichzeitig verringert sich sowohl dadurch als auch durch den festeren Halt im Knöchelbereich und durch die breiteren Sohlen die Gefahr von Umknickern. Das Profil ist mit Noppen und Stollen besser an das Terrain angepasst und die Gummimischung bietet auch auf Felsen guten Grip.

5

Mehr Gewicht auf den Vorfuß Beim Laufen auf Wanderwegen läuft man nie gleich. Mal trippelt man zwischen Wurzeln bergab, dann keucht man wieder über Stufen hinauf. Besonders bergab ist die Belastung auf die Gelenke nicht zu unterschätzen. Im Zweifelsfall geht man steilere Abschnitte lieber langsam hinunter oder verwendet hier Stecken. Beim steilen Bergauflaufen ist der Oberkörper leicht nach vorne geneigt, und man drückt sein Gewicht mehr mit dem Vorfuß ab. Oft tendiert man dazu, die Schultern hochzuziehen: Also im Schultergürtel bewusst locker bleiben und die Arme als Schwungmasse einsetzen. Der Blick geht etwa eine Schrittlänge voraus auf den Boden. Mit Stecken kann man auf steilen Abschnitten mit Doppelstockeinsatz oder Paralleleinsatz anschieben. Aber Vorsicht – erhöhte Stolpergefahr! Beim Bergablaufen sind Konzentration und Koordination schon mehr gefordert. Je steiler das Gelände, desto kürzer werden die Schritte. Dabei sollte man extremen Fersenaufsatz vermeiden und eher aus den Knien heraus weich auf dem Vorfuß landen. Dadurch knöchelt man weniger leicht um und hat auch besseren Halt, wenn es rutschig ist. Der Oberkörper ist auch hier aufrecht oder leicht vorgeneigt und man blickt nun etwas weiter nach vorne. Damit nicht immer dasselbe Bein die ganze Arbeit leisten muss, setzt man beide Beine abwechselnd als Sprung- oder Landebein ein. Die Arme bleiben aktiv und helfen beim Halten der Balance.Wirklich lustig wird der ganze Spaß dann, wenn man einen guten Rhythmus gefunden hat und spielerisch über Wasserlacken springt, leichtfüßig zwischen Felsen und Wurzeln tanzt und so richtig in die Bewegung eintauchen kann. ❙ 11


Bücher Tipps

Susanne und Walter Elsner: Kulturwandern. Pilgerziele Oberbayern.

25 Touren zwischen Oberammergau und Berchtesgaden.

192 Seiten mit 219 Fotos, 25 Höhenprofilen, 25 Wander­kärtchen, ­Bergverlag Rother, 1. Auflage, München 2018: € 17,40

I

n diesem neuen Kulturwanderbuch stellen die Autoren insgesamt 25 Ausflüge zu malerischen Pilgerzielen im Alpenvorland zwischen Oberammergau und Berchtesgaden vor. Bei dieser Gelegenheit erfährt der Benützer viel Interessantes über alte Kultplätze, ­Legenden und kunstgeschichtliche Höhepunkte. Auf landschaftlich schönen Wegen lassen sich Kirchen, Klöster und Kapellen erwandern. Die Wandervorschläge reichen von bequemen Spaziergängen bis zu a­ lpinen Gipfelbesteigungen. Der interessierte Wanderer wird beispielsweise zu den Resten der ältesten römischen Siedlung am ­Auerberg oder zur barocken Kapelle St. Bartholomä am Königssee geführt. Der Orientierung dienen wieder exakte Wegbeschreibungen, Höhenprofile, Wander­ karten-Ausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf, aber auch die sehr schönen färbigen Abbildungen. Tipps für Übernachtungen, Einkehrmöglichkeiten sowie GPS-Unterstützung ­runden das Angebot an interessanten Wanderungen ab. GS Hubert Gogl: Das Tiroler Vier-Jahreszeiten-Wanderbuch. 240 Seiten mit 102 Tourenvorschlägen, 179 färbigen Abbildungen, 102 Kartenausschnitten und einer Übersichtskarte, Tyrolia-Verlag, ­Innsbruck-Wien 2018: € 24,95

D

as Besondere an diesem neuen Wanderbuch ist wohl seine Reise durch alle Jahreszeiten. Dem Autor ist es gelungen, 102 verschiedene Wandervorschläge zu unterbreiten, wobei sich diese vom Frühjahr über den Sommer bis zum Herbst und sogar in den Winter erstrecken. Zu welcher Zeit ist Tirol am schönsten? Diese Entscheidung trifft der Leser. Tatsache ist, dass der Verfasser mit Bedacht die für die vier Jahreszeiten besten Möglichkeiten ausgewählt hat. Sämtliche Touren sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu machen. Sehr schönes Bildmaterial, exakte Wegbeschreibungen, Einkehrmöglichkeiten, Angaben der Schwierigkeit und vieles mehr ermöglichen, eine dem Können und der Kondition entsprechende Wanderung zu planen, wobei die beigefügten Kartenausschnitte eine wertvolle Orientierungshilfe bieten. Hubert Gogl, Jahrgang 1966, ist Mitarbeiter beim ORF-Radio Tirol, er ist staatlich geprüfter Berg- und Skiführer und hat bereits mehrere Wanderführer geschrieben. Sein neuestes Führerwerk wird daher vor allem bei Tiroler Wanderfreunden auf großes Interesse stoßen. GS Christian Starke: Tiroler Höhenweg – von Mayrhofen nach Meran. 224 Seiten mit 192 Fotos, 51 Wanderkärtchen sowie zwei Übersichtskarten, Bergverlag Rother GmbH, München, 1. Auflage 2018: € 15,40

D

ieser neue Wanderführer erschließt eine grandiose Gebirgswelt, er führt zu gemütlichen Hütten und gewährt eine gute Portion an Bergeinsamkeit, ein alpiner Weitwanderweg, wie man sich ihn nur wünschen kann. Der Autor gliedert sein Werk in insgesamt 13 Etappen, versehen mit allen wichtigen Informationen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Varianten zur Original-Wegführung und mehrere Gipfelbesteigungen, darunter neun Dreitausender. Der Weg führt durch die Zillertaler Alpen, führt über den Brenner, er streift die Stubaier und Ötztaler 12

Alpen, er durchquert die Texelgruppe und erreicht nach insgesamt 130 Kilometern Meran. Alle Abschnitte weisen exakte Wegbeschreibungen auf, es gibt Kartenausschnitte mit eingezeichneter Route sowie aussagekräftige Höhenprofile. GPS-Tracks stehen zum Download zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten, aber auch zu verschiedenen Einkehrmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Auf die ausgezeichneten Farbbilder soll in diesem Zusammenhang gleichfalls verwiesen werden. GS

Joachim Schindler: Chronik zur Ge­

schichte von Wandern und Berg­ steigen in der Sächsischen Schweiz 1933–1945. 376 Seiten mit

zahl­reichen Abbildungen in SW, hrsg. vom Sächsischen Bergsteigerbund e. V. Dresden und von der Sektion des ­Deutschen Alpenvereins (DAV), ­Dresden 2017

M

it diesem neuen Werk, von dem bloß 1000 Exemplare gedruckt wurden, wird ein Zeitraum behandelt, der auch auf bergsteigerischem Sektor als ­problematisch zu gelten hat. Am Beispiel der Sächsischen Schweiz wird der Einfluss des damaligen politischen Systems besonders deutlich. Über 30 Jahre lang hat der Autor entsprechendes Material zusammengetragen und musste sehr bald erkennen, dass vieles anfangs lückenhaft und voller Widersprüche war. Am Beginn steht das Verbot „marxistischer“ Bergsteiger- und Touristenorganisationen durch die zur Macht gelangten Nationalsozialisten, während das Ende durch die Zerstörung der Stadt Dresden eingeleitet wird. Mit der chronologischen Darstellung der vereins- und bergsportlichen Geschehnisse in fast 2500 Einträgen sowie mit dem Abdruck von fast 1100 Fotos und Dokumenten wird die Vielfalt, aber auch die Widersprüchlichkeit dieser Zeit aufgezeigt. Wie ein roter Faden zieht sich durch den gesamten Zeitraum das Schicksal der Bergsteiger, Wanderer und Kletterer, die die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Zerschlagung jeglicher Opposition, den Kampf gegen die Juden und schließlich die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs miterleben mussten. Mit dieser Chronik liegt ein aufschlussreiches Werk vor, das anhand der Sächsischen Schweiz die Geschichte des Bergsteigens im „Dritten Reich“ beleuchtet. GS ÖTK Magazin 3 | 2018


Alpingeschichte Porträt Schneebergführer 1897.

Stadlwandgrat.

Malersteig.

Von Doppelnullen und starken Bildern Ein Porträt zum 150. Geburtstag von Fritz Benesch. Von Gerhard Schirmer

N

ur wenige Bergsteigerpersönlichkeiten sind mit der Geschichte von Rax und Schneeberg so eng verbunden wie Dr. Friedrich (Fritz) Benesch, dessen Geburtstag sich am 12. April zum 150. Mal jährt. Er hat den Grundstein für eine moderne ziffernmäßige Schwierigkeitsbewertung für das Felsklettern gelegt. Ihm verdanken wir die ersten wirklich brauchbaren Führerwerke für unsere Wiener Hausberge, und Benesch war es auch, der der alpinen Fotografie zum Durchbruch verholfen hat. Seine Schwierigkeitsskala begründete sich auf dem Können eines „kopfsicheren Durchschnittstouristen“, dem etwa „die Teufelsbadstube keine übergroßen Schwierigkeiten“ bereitete. Benesch hatte ursprünglich sieben Hauptstufen vorgesehen, wobei mit VII ein „leichter, auch für Anfänger geeigneter Jagd- und Touristensteig“ gemeint war, während die Schwierigkeitsstufe I für die damals (um 1890) schwierigsten RaxSteige reserviert wurde. Sehr bald aber drängten sich in der Stufe I immer schwierigere Anstiege zusammen, weshalb schon in Beneschs Rax-Führer, Ausgabe 1909, folgender Passus zu lesen Gedenkstein Dr. Fritz Benesch beim Ottohaus. ÖTK Magazin 3 | 2018

war: „Die seit Drucklegung der ersten Auflage neu gefundenen, noch schwierigeren Felspfade wurden außer Klassifikation gelassen, um die bisherige Einteilung, an die sich das Publikum bereits gewöhnt hat, nicht zu stören. Sie erhielten ohne Unterschied die Ziffer 0“ (Null). Benesch – und mit ihm auch die meisten seiner Zeitgenossen – war der Ansicht, dass für jede Berggruppe auf Grund ihrer Besonderheiten eine eigene Schwierigkeitsbewertung zu erstellen sei. Dies führte dazu, dass vorerst sogar die „Benesch-Skala“ selbst einen Unterschied zwischen Rax und Schneeberg aufwies, wobei die leichtesten Schneeberg-Wege mit VIII bewertet wurden. In den Felsen des Peilsteins und der Hohen Wand führte man die Doppelnull (00) ein, mit der Kletterstellen, die „an der Grenze des Menschenmöglichen“ lagen, gemeint waren. Bald nach dem Ersten Weltkrieg entstanden in den Alpen unabhängig voneinander mehrere Formen der Schwierigkeitsbewertung, so etwa gab es eine „HessPichl-Skala“, eine „Welzenbach-Skala“ und eine „Wiener Skala“. Die „Benesch-Skala“

Am Preinerwandsteig.

konnte sich in den Wiener Hausbergen bis in die Fünfzigerjahre des 20. Jahrhunderts behaupten, ehe es über die ursprünglich sechsstufige „Alpenskala“ zur heutigen modernen Schwierigkeitsbewertung gekommen ist. Neben zahlreichen schwierigen Klettereien (darunter viele Erstbegehungen) im RaxSchneeberg-Gebiet konnte Benesch aber auch großzügige Bergfahrten in anderen alpinen Bereichen durchführen. In diesem Zusammenhang seien bloß die erste Durchsteigung der Schartenspitz-Südwand (Hochschwab), die erste Besteigung der Laurinswand sowie jene des Daint de Mesdì (beide Südtiroler Dolomiten) genannt. Fritz Benesch ist aber nicht nur als Bergsteiger und Autor alpiner Führerwerke in Erscheinung getreten, er hat sich auch sehr erfolgreich auf künstlerischem Gebiet betätigt. Mit seiner großen 18x24-cm-Plattenkamera durchstreifte er die gesamten Ostalpen und schuf zahllose großartige Fotografien, die er unter anderem auch in den Dienst einer wirksamen Werbung für ❙ Österreich stellte. Lebensdaten: Hofrat Dr. Fritz (Friedrich) Benesch, Beamter, geb. 12. 4. 1868 in Mißlitz (Mähren), gest. 29. 6. 1949 in Wien Werke (Auswahl): Special-Führer auf die Raxalpe, Wien 1894 Special-Führer auf den Schneeberg, Wien 1897 Führer auf die Schneealpe, Wien 1925 Bergfahrten in den Grödener Dolomiten, München 1899 Wie man Bergsteiger wird, Wien 1924 Das Reiseland Kärnten, Klagenfurt 1930 Das Ötscherland, St. Pölten 1942 Gewalten der Berge, Wien 1943 13


Basteln, spielen und lachen

Spiel für drinnen und draußen Drachenfangen. Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen da sind, kann man das auf der Wiese oder auf einem Spielplatz spielen! Es können so viele Kinder mitmachen, wie möchten.

Spielanleitung: • Zwei Kinder werden bestimmt, sie sind die Drachenköpfe. • Auf ein Startzeichen hin beginnen die Drachenköpfe nun ihre „Drachenkörper“ zu fangen. Jedes Kind, das sie am Oberarm oder Oberkörper erwischen, wird zum Drachenkörper. Das erste erwischte Kind hält sich an der Hüfte des „Drachenkopfs“ an, und alle weiteren Kinder hintereinander an der Hüfte des vorderen Kindes.

du brauchst dazu (für eine Tortenform, ca. 20 x 35 x 10 cm): ➤ c a. 2 kg Äpfel ➤ c a. 350–400 g Semmelbrösel ➤Ö l ➤ c a. 5 EL Zimt ➤ 250 g Rosinen ➤ ca. 6–8 EL Kristallzucker ➤ 3 Packungen fertigen Blätterteig ➤ Zimt zum auf den Teig Streuen Was du sonst noch brauchst: ➤ Schneidbrett ➤ Messer ➤ Apfelschäler ➤ Unterlage ➤ Schürze ➤ Rührschüssel ➤K ochlöffel ➤ Pfanne oder Topf ➤ T ortenform ➤B ackpapier zum Auslegen der Tortenform

Die kleine Susi fragt ihren Bruder: „Du, Peter, kannst du mir sagen, wie ein Pfau aus­ sieht?“ Peter überlegt eine Weile hin und her und meint dann: „Stell dir ein Huhn vor, das am ­Rücken zu blühen beginnt!“

14

Die 12-jährige Marie will von ihrer Mutter überall mit dem Auto hinge­ bracht werden. Eines Tages reicht es der Mutter und sie fragt: „Meine Liebe, pass mal gut auf! Wa­ rum, glaubst du wohl, haben wir zwei Beine bekommen?“ Marie schaut sie ganz entgeistert an und antwortet: „Das ist doch klar: eines für die Bremse und eines für das Gaspedal!“ Aber Achtung: Der gegnerische ­Drache kann immer das letzte Stück (Kind) des Drachenkörpers wegschnappen. Dieses Kind muss dann zum anderen Drachenkörper wechseln. • Gewonnen hat der Drache, der die meisten Drachenkörperglieder (Kinder) hinter sich hat. So, nun kann es losgehen! Viel Spaß!

Apfelkuchen für den Muttertag So wird es gemacht (lass dir bitte dabei helfen): 1. Zuerst schälst du die Äpfel und entfernst jeweils das Kernhaus. Dann werden die Äpfel in kleine Stücke geschnitten. Gib sie in die große Rührschüssel und decke abschließend alle mit einem Tuch oder Deckel zu, damit sie nicht zu sehr braun werden. 2. Nun nimmst du die Pfanne oder den Topf, gibst so viel Öl hinein, dass der Boden bedeckt ist, und röstest die Semmelbrösel unter ständigem Umrühren goldgelb an. Lass dir von einem Erwachsenen helfen. 3. Wenn die Brösel geröstet sind, gibst du sie zu den Äpfeln in die Rührschüssel und rührst den Zucker, den Zimt und die Rosinen darunter. 4. Als Nächstes richtest du dir die Tortenform her: Boden und Wände der Form werden mit dem Backpapier ausgelegt. 5. Jetzt nimmst du das erste Packerl fertigen Blätterteig aus dem Eiskasten, rollst es aus und streust Zimt dar-

1

3

über. Das machst du nacheinander auch mit den beiden anderen Packerln. 6. Nun rollst du den Teig über die Längsseite zu einer Rolle ein und schneidest sie in lauter ca. 5 mm starke Scheiben. Jede Scheibe wird – bevor du den Boden der Tortenform damit auslegst – flach gedrückt und in der Form miteinander verbunden. Wenn der Boden fertig ist, werden auch die Wände ausgelegt. ➙ Es kann passieren, dass dir die Wände umfallen, kein Problem. Bevor du die Fülle hineingibst, kannst du sie wieder aufstellen, und sobald alle

6

6 ÖTK Magazin 3 | 2018

Created by Brgfx - Freepik.com

Kinderecke


Seidenschal und Seidentuch für den Muttertag

An einem s­ onnigen Frühlings­ tag treffen sich zwei ­Hunde mit ihren Besitzern im Park. Da meint der eine Hund: „Ich heiße Arko von Schlosshof. Wie heißt du, bist du auch adelig?“ – „Aber ja!“, ­antwortet der zweite. „Ich heiße Runter von Sofa!“

Du brauchst dazu Folgendes (gilt für Schal und Tuch): ➤ Seidenschal ca. 150 x 45 cm, Seidentuch ca. 90 x 90 cm ➤ einbügelbare Seidenmalfarben ➤ Pinsel oder Wattestäbchen ➤ Effektsalz oder ganz grobes Meersalz

vier Wände ausgelegt sind, halten sie auch. 7. Bevor du weitermachst, vergiss nicht, das Backrohr vorzuheizen: Umluft: 200 °C oder Ober- und Unterhitze: 220 °C. 8. Jetzt kommt die Fülle in die Form und dann bereitest du die Teigschichte zum Zudecken deines Kuchens vor. Am besten machst du das auf einem Backpapier und legst die Teigschichte dann als Ganzes auf deine Fülle in der Form (lass dir dabei helfen). Den seitlichen Rand kannst du jetzt ebenfalls oben auf den Teig klappen. 9. So, jetzt kommt dein Muttertagskuchen entweder bei 200 °C Umluft oder bei 220 °C Ober- und Unterhitze für 20–30 Minuten ins Backrohr. Wenn dein Kuchen ein wenig ausgekühlt ist, öffnest du den Tortenring und entfernst das Backpapier. Auf einen schönen Kuchenteller gestellt, hast du einen tollen Apfelkuchen für das Muttertagsfrühstück. Gutes Gelingen!

6 ÖTK Magazin 3 | 2018

8

Was du sonst noch brauchst: ➤ Plastikunterlage ➤ Klebeband ➤ Malschürze ➤ Bügelbrett ➤ Bügeleisen ➤ zwei saubere Leinenstoffe (oder ein altes Leintuch) zum Einbügeln

So wird es gemacht (lass dir bitte dabei helfen): 1. Zuerst bereitest du deinen Arbeitsplatz vor und ziehst die Malschürze oder das Malhemd an. Seidenmalfarbe geht aus der Kleidung nur ganz schlecht wieder heraus! Über den Tisch legst du eine große Plastikfolie (du kannst auch ein großes aufgeschnittenes Plastiksackerl nehmen) und klebst sie an den Seiten mit Klebeband fest.

2. Nun wird der Schal oder das Tuch nass gemacht und so weit ausgewunden, dass der Stoff nicht mehr tropft. Den nassen Seidenstoff legst du nun auf dem Plastik auf und schiebst ihn mit den Fingern zusammen, sodass Berge und Täler entstehen. Achte darauf, dass nicht zu viele Stoffschichten

fest aufeinander liegen, damit dann keine großen Farbkleckse entstehen. 3. Nun nimmst du zwei bis vier Farben, die dir gefallen, und beginnst sie auf die „Berge“ und in die „Täler“ zu tupfen. Nimm dazu einen Pinsel oder ein Wattestäbchen. Je dichter du jetzt die Farbe verteilst, desto intensiver gefärbt wird das Ergebnis. 4. Wenn du mit deiner Farbverteilung zufrieden bist, dann nimmst du das Salz und verstreust es über das Tuch. Die Salzkörner nehmen Flüssigkeit und Farbe auf; so wird dein Stoff an diesen Stellen wieder ein ­wenig heller, und es entstehen tolle Muster. 5. Jetzt musst du dein Kunstwerk – am besten über Nacht – trocknen lassen. Wenn es gut trocken ist, kannst du das Salz herunterreiben. 6. So fixierst du die Farbe im Seidenstoff: Stell das Bügelbrett auf und leg einen der beiden Leinenstoffe (alte Leintuchstoffteile) als Schutz auf das Bügelbrett. Dann breitest du den ­Seidenstoff auf und legst darüber den zweiten Leinenstoff. Du musst jede Stelle des Seidentuches auf Stärke „Baumwolle/Leinen“ 3 Minuten bügeln und damit die Farbe fixieren. 7. Wenn das geschafft ist, mach ­deinen Stoff noch einmal nass, drücke ihn gut aus und bügle nun den Schal oder das Tuch – wieder zwischen den beiden Leinenstoffen liegend – mit Stärke „Seide“ trocken. 8. Fertig ist dein tolles Muttertagsgeschenk! Gutes Gelingen! Hallo, ihr Lieben! Der Frühling hat ­begonnen, es wird ­wärmer und der Muttertag steht vor der Tür. Ich habe wieder einiges für euch herausgesucht. Viel Spaß damit!

Eure Babsi

Wenn du Ideen hast oder mir etwas schreiben möchtest, würde ich mich sehr freuen. Schick das Mail an: redaktion@oetk.at. Vielleicht ist dann das nächste Mal etwas von dir in der Zeitung! Melden werde ich mich auf jeden Fall bei dir.

15


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“

Generalversammlung

ie Generalversammlung für das Jahr 2017 fand am 14. D März 2018 im Vereinslokal Gasthaus „Servus Grüß Dich“ statt. Obmann Wittich begrüßte alle Vereinsmit-

glieder. Danach folgte eine Gedenkminute für unsere Verstorbene Linde Baumgartner. Der Obmann brachte einen ausführlichen Bericht über die Leistungen im vergangenen Jahr, die dank dem ÖTK auf der Gauermannhütte erbracht wurden. Familie Fischer scheidet krankheitshalber nach 15 Jahren als Bewirtschafter der Gauermannhütte aus. Der Obmann dankte Frau Fischer und Familie für deren Einsatz auf der Hütte. Danach gab er bekannt, dass er altersbedingt und aus familiären Gründen nach 13 Jahren (2005–2018) seine Funktion als Obmann beendet. Er dankte allen Funktionären für deren Tätigkeiten. Danach gaben die Schriftführerin, der Kassier und der HütFeiern im Juni die „Eiserne“: tenwart die jeweiligen BerichJosef Wittich und seine Erika. te bekannt, in welchen nur Positives zu hören war. Frau Rutal las den Bericht der Kontrolle vor und stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Frau Pitzer brachte die Wahlvorschläge für 2018 zur Abstimmung. Diese wurden angenommen. Obmann: Günter Müller; Obmann-Stellvertreter: Josef Wittich; Kassierin: Maria Ebner; Kassierin-Stellvertreterin: Franziska Kirch­ mayer; Schriftführerin: Inge Fischer; Schriftführerin-Stellvertreterin: Ilse Zanyat; Kontrolle: Ursula Pitzer, Robert Prenner; Hüttenwartin: Gabi Wöhrer; Hüttenwartin-Stellvertreter: Günter Müller Der neue Obmann Günter Müller bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder. Nach Gratulationen zu diversen Geburtstagen beendete der Obmann die Generalversammlung und es folgte ein gemütlicher Abend.

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Kienthaler Skitourensaison 2017/2018

erglichen mit den vergangenen Jahren brauchten wir Vdemüber die Schneemenge heuer nicht zu klagen. Schon vor Jahreswechsel war eine Abfahrt über den Hüttenhang ohne „Feindkontakt“ möglich, und das will was heißen. In den folgenden Wochen des Winters hat dann allerdings der Wind dafür gesorgt, dass der Schnee nicht dort liegen geblieben ist, wo ihn die Schwerkraft deponiert hatte, wodurch der eine oder andere Schibelag doch gelitten hat. Das sind aber nur unbedeutende Kollateralschäden, gemessen an den schönen ErlebAm Weg zum Eilesspitz, im Hinternissen, die uns der heu- grund der Tribulaun.

16

Gipfelsieg auf der Mugel.

rige Schitourenwinter beschert hat. Unsere gemeinsamen Schitouren haben uns auf 12 Berge gebracht, wenn auch nicht immer auf den Gipfel, was stets witterungsbedingte Ursachen hatte. Dass nicht alle von uns gleich viel Höhenmeter absolviert haben, liegt zum Teil an individuellen Umkehrpunkten, zum Teil aber auch an der buchstabengetreuen Umsetzung einer Anfahrtsbeschreibung zum Startpunkt, der eigentlich doch 300 Höhenmeter weiter talwärts gemeint war. Derlei Unschärfen außer Acht ­lassend haben wir 140 km zurückgelegt und sind dabei 12.400 Höhenmeter aufgestiegen. Die Hälfte davon ­entfällt auf die heurige Schitourenwoche im Südtiroler ­Pflerschtal. Wir waren auf wilden und normalen Bergen, auf Mugeln, Kogeln und Jochen, Spitz und Schneid, ­haben uns durch Bruchharsch gekämpft, sind über Firn geschmiert und konnten uns endlich wieder ausgiebig mit Pulver bestäuben. Das Wetterglück war uns dabei nicht immer hold, viel mehr zählt aber, dass wir alle dem heranrauschenden Frühjahr und seinen Verlockungen zu Berg und Tal verletzungsfrei entgegenblicken können. Text und Foto: Bernhard Wallisch

Kienthaler Hüttenreinigung am Schneeberg Am Schneeberg, dem südlichen, steht sie da, den ganzen Winter schläft sie fest, die Kienthalerhütte, so wunderbar, geschützt vom Turmstein, wie im Nest. Doch jedes Jahr um dieselbe Zeit, kurz vorm Besuch des Osterhasen, da ist es endlich auch hier so weit, und es wird zur Reinigung geblasen. Die Kienthaler treffen sich auf ihrer Hütte, ob mit Ski oder festem Schuh, auf dass sich dort oben der Lurch gar hüte, die Berghütte findet ab jetzt keine Ruh. Ob Kehrer, Schüttler, Wischer, Klopfer, ein jeder Helfer gibt das Beste, sucht und findet und packt sein Opfer, zu Ende soll sein des Schmutzes Feste. Lager, Küche, Zimmer, Gastraum, Schank werden gewischt, entstaubt, gekehrt, gesaugt, hinaus muss des Winterschlafs Gestank, gar mancher fühlt sich danach ausgelaugt. Trotz all der Arbeit, Müh und Last wird abgestreift des Winterschlafes Weste, unermüdlich und ohne Rast, die Kienthalerhütte freut sich ab jetzt auf Gäste. So, liebe Leute, jetzt wisst ihr Bescheid, und wer nichts verstanden hat und fragt: „Wie“?, der nimmt sich kommendes Jahr etwas Zeit und besucht die Kienthalerhütte zur Reinigungspartie. Vielen Dank an die zwölf Helfer im heurigen Jahr!

Markus Janisch

ÖTK Magazin 3 | 2018


Sektion Dölsach

Nachruf auf den Zeiner Sepp m verstarb Josef Eder A im 87. Lebensjahr. ­Ä lteren Vereinsmitgliedern ist er noch gut be6. März 2018

kannt unter seinem Hofnamen Zeiner Sepp. Von Jugend an ein begeisterter Bergsteiger und unter seinen Freunden für seine markanten Sprüche bekannt, war er ein langjähriger Seilgefährte vom Dölsacher Sektionsgründer Sepp Mayerl, dem Blasl Sepp. Legendärer Höhepunkt ihrer gemeinsamen Bergsteigerzeit ist eine dramatische Winterbegehung des Hochstadelpfeilers mit Wettersturz in den späten 50er Jahren. Dieses jugendliche Abenteuer wurde von den beiden unter Erbringung eines Wallfahrtsgelöbnisses bestanden und wurde im Buch „Der Turm in mir“ der Nachwelt überliefert. Seine Liebe zur Natur führte Zeiner Sepp auch als Mineraliensucher immer wieder ins Gebirge. Sepp Mayerl jun.

31. Kreuzecklauf am Ederplan

assenweise Schnee, 50 Teilnehmer – vom Teenager bis M zum Senior – und ein Traumwetter gab es am Ostermontag, den 2. April: Die Bedingungen hätten nicht besser

sein können für den traditionellen Kreuzecklauf. Tagessieger wurde Klaus Pramstaller, und die schnellste Frau war Angelika Gander. Eine tief verschneite Annahütte bot die Traumkulisse für die von Obmann Peter Weingartner vorFoto: Martin Steiner/foto.ston genommene Siegerehrung.

Der 1969 von der Sektion ins Leben gerufene Bewerb war vor zwei Jahren nach längerer Pause reaktiviert worden und machte den Tag für die Teilnehmer, aber auch die zahlreichen mitgereisten Fans – darunter auch der Eisenstädter Bürgermeister Thomas Steiner – zu einem ganz besonderen Schifest, bei dem über 50 Läufer zwischen fünf und 72 Jahren an den Start gingen.

Viel Schnee und viel Spaß hatten die Eisenstädter.

Die Kälte tat der Stimmung keinen Abbruch. Nach erfolgreich absolviertem Lauf wurden die Rennläufer im Zielraum von Hanni und Franz Kalaschek, Inge Schmirl, Silvia Krizsanics, Eva Lattner und Eva Windisch mit Getränken versorgt, die Siegerehrung fand anschließend vor der Simashütte statt und war spannend bis zum Schluss. Während bei den Klassen Bambini bis Jugend jeweils der oder die Schnellste auf dem Stockerl oben stehen durfte, waren die Stadtschimeister bei den Erwachsenen jene Läufer, die der Mittelzeit ihrer Klasse am nächsten kamen, was wiederum für Überraschungen sorgte. Am Ende durften sich Judith Tscheppe und Aleš Baldrian als „Stadtschimeister“ feiern lassen. Auch die Tagesschnellsten – Ulrike Windisch und Heinz Manninger – wurden gebührend geehrt. Nach der Rückkehr nach Eisenstadt wurde in der Cocktail Bar Cebu noch der eine oder andere Pokal gefüllt.

Brigitte Krizsanits, Foto: Sebastian Handler

60 Jahre Aussichtswarte auf dem Buchkogel – 25 Jahre „Buchkogelwarte neu“

Jahreshauptversammlung ie Jahreshauptversammlung der Sektion Dölsach fand D am 24. Februar 2018 im Klubheim statt. Obmann Peter Weingartner gab den zwei Dutzend anwesenden Mitgliedern

einen Rückblick auf die im Jahr 2017 geleisteten Arbeiten und einen Ausblick auf das laufende Vereinsjahr – wie immer garniert mit schönstem Bildmaterial von spektakulären Touren und Aktionen. Kassier Peter Thaler wurde einstimmig entlastet. Sonst wurden keine weiteren Anträge eingebracht, sodass nach einer knappen Stunde der offizielle in den geselligen Teil übergehen konnte. Jakob Troger

Sektion eisenstadt

Stadtschifest

n St. Corona am Wechsel gingen am 25. Februar die 25. I Eisenstädter Stadtschimeisterschaften über die Bühne.

ÖTK Magazin 3 | 2018

or 60 Jahren errichtete der ÖTK Eisenstadt auf dem V­Aussichtswarte. 443 Meter hohen Buchkogel im Leithagebirge eine Der acht Meter hohe Turm wurde am

22. Juni 1958 von Bürgermeister Hans Tinhof im Beisein zahlreicher Festgäste feierlich eröffnet. Zehn Jahre später musste das Bauwerk jedoch abgetragen und durch eine neue, in einem Betonfundament eingelassene Konstruktion ersetzt werden, welche schließlich aufgrund ihrer Baufälligkeit im Jahr 1985 im Rahmen einer BundesheerÜbung gesprengt wurde. 500 Arbeitsstunden. Bereits seit 1987 liefen von Mitgliedern der Sektion Bemühungen, die notwendigen Mittel für die neue Warte zu lukrieren, wobei vor allem DI Hans-Gerd Schmirl der treibende Motor dahinter war. Durch sein Engagement wurde die Finanzierung ermöglicht und mit der Umsetzung begonnen, in der Folge erbrachten 17 Personen an 21 Tagen rund 500 Arbeitsstunden – unentgeltlich. Am 16. Mai 1993 konnte die Buchkogelwarte schließlich in ihrer heutigen Form feierlich eröffnet werden. 17


Sektionen Berichte

Buchkogelwarte im Frühjahr 2018. Die erste Buchkogelwarte.

Beste Aussichten. Die Buchkogelwarte liegt im Gemeindegebiet von Stotzing, sie ist von Eisenstadt (ORF) in rund einer Stunde erreichbar. Bei klarer Luft bietet sich eine ­ungehinderte Aussicht nach allen Himmelsrichtungen, der Blick reicht bis Wien und Bratislava, über den Neusiedler See in die Ebene von Wieselburg und zu den Ausläufern der Alpen. Am 10. Juni kann sich jeder davon überzeugen und bei der Wanderung mitmachen – siehe Termine der Sektion Eisenstadt, S. 25. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich. Infos: www.oetk-eisenstadt.at

tetensuche durchzuführen und eine Spaltenbergung zu simulieren. Ort des Geschehens: der Schneeberg. Schon am Vortag sind wir für das zweitägige Seminar Skitourenkoordination vom 26. bis 28. Jänner 2018 angereist. Oder besser: aufgestiegen. Denn Basislager ist die Edelweißhütte oberhalb von Losenheim/Puchberg. Der Aufstieg wird vor allem für das neunjährige und somit jüngste Mitglied der 23-köpfigen Seminarbelegschaft zur Herausforderung: Eisig, steil und zuletzt auch schon finster ist es. Wobei das fehlende Tageslicht drei der sehr erfahrenen Teilnehmer nicht davon abhält, zu später Stunde bei Mondlicht doch noch eine Gipfelbesteigung bis zur Fischerhütte zu wagen. Zu ideal sind die Bedingungen: windstill und klar.

Fotos: Brigitte Krizsanits, Hans Larnhof

Sektion Graz

Geburtstag

I

m 69. Jahr ihrer Klubmitgliedschaft feierte unsere Hermi Kroha am 14. April 2018 ihren 95. Geburtstag. Wir gratulieren dir dazu sehr herzlich und wünschen gute Gesundheit, damit du auch weiterhin so aktiv an unserem Klubleben teilhaben kannst.

Todesfälle

ir trauern um Ellen Wiesenhofer, geb. W im Sikorovsky, die am 76. Lebensjahr verstorben ist. Ellen war 19. Jänner 2018

seit 1959 Mitglied unserer Sektion. Schon in jungen Jahren war sie bei mehreren ÖTK-Bundesjugend-Zeltlagern dabei und erfreute sich mit ihrer Familie am Leben in der Natur. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Wir werden Ellen immer in guter Erinnerung behalten. ief erschüttert geben wir die traurige Tjähriges Nachricht, dass unser Freund und langMitglied Alois Pernitsch am

31. Jänner 2018 nach schwerer Krankheit gestor-

ben ist. Er war auf vielen heimischen Dreitausendern unterwegs, aber auch in weiter Ferne, am Kilimandscharo war er mit seiner Gattin Christine. Unsere Anteilnahme gilt der Familie. Wir werden Alois stets in ehrender Erinnerung behalten.

Sektion Klosterneuburg

Von Lawinenwarnstufen, Prusikknoten und windigen Aufstiegen ie Rucksäcke sind schwer: Neben der StandardausrüsD tung an LVS-Gerät, Schaufel und Sonde haben wir Seile, Klettergurte, Eispickel, Bandschlingen und Reepschnüre dabei. Schließlich geht es darum, eine Verschüt-

18

Die Klosterneuburger üben für den Ernstfall.

Aber zurück zu den Rucksäcken. Am nächsten Tag machen sich alle – aufgeteilt in drei verschiedene Geschwindigkeitsgruppen – schwer bepackt und hoch motiviert auf zum Dreibrunnenkessel. Hier brauchen wir all das mitgebrachte Material, hier heißt es Schaufeln schultern und: Löcher graben. Hier üben wir den Umgang mit Lawinenpieps, Sonde und Schaufel, simulieren Rettungsabläufe und wie eine Verschüttetensuche effizient organisiert und durchgeführt wird. Besonders Mutige können sich sogar selbst vergraben lassen. Erschreckend, wie schwer schon eine dünne Schneedecke auf einem lastet. Zum Abschluss des langen Trainingstages üben wir noch die richtige Technik einer Spaltenbergung. Der nächste Tag wartet mit Sturmböen auf. Grund genug für die Hälfte der Truppe, die Heimreise anzutreten. Zu elft wagen wir dennoch den Gipfelsturm. Zwischen Hoyosgraben und Wurzengraben geht es lange nahezu windstill hinauf bis zu den Schneelöchern. Erst auf dem obersten Wegstück wird der Wind zur Herausforderung. Deshalb: Oben bei der Fischerhütte gibt es keine Rast – schnell abfellen und abfahren, mit ganzer Kraft gegen den Wind gestemmt. Zurück auf der Edelweißhütte stärken wir uns mit einem gesunden Mittagessen: frisch gemachter Cremeschnitte – ein gelungener Abschluss des Julia Drazdil-Eder lehrreichen Wochenendes.

Rodelausflug am Peilstein

m 4. März fand die erste Familienwanderung 2018 A statt: ein winterlicher Rodelausflug am Peilstein! Bei feinstem Wetter und gu-

tem Rodelschnee wanderten wir ausgerüstet mit Rodeln und Bobs zum Peilsteinhaus. Das war bei dem schönen Wetter zwar nicht unbedingt ein Geheimtipp, aber trotzdem nett. Nach

ÖTK Magazin 3 | 2018


einer ausgiebigen Stärkung ging es weiter zum Gipfelkreuz. Für den Weg, wenn auch mit nur fünf Minuten angeschrieben, brauchten wir inklusive Schneeballschlachten und Gipfelfotos sehr, sehr viel länger ;-). Das eigentliche Ziel, vor allem für die Kinder, waren dann natürlich die Rodel- und Bobfahrten – einige Stellen waren so lustig und rasant, dass wir ein paar Mal raufgingen und runterfuhren. Abschließend nutzten ein paar besonders große Schneefans noch die letzten Sonnenstrahlen für einige Rodelpartien auf einem verschneiten Hügel im Ort Schwarzensee. Alles in allem schöne Stunden im Schnee mit insgesamt zehn Kindern und einigen rodeltauglichen Nadja Bergmann Erwachsenen.

Sektion Langenlois

Jahreshauptversammlung

Verfügung gestellt – vielen Dank. Die Jahreshauptversammlung 2019 wird jedenfalls spannend werden, da der gesamte Vorstand zur Wahl ansteht und daher 2019 einige Funktionen neu zu besetzen sein werden. Wir brauchen daher neue Mitarbeiter im Vorstand! Als Verein ist der ÖTK Langenlois, so wie alle anderen Vereine auch, auf das Engagement seiner Mitglieder angewiesen. Nur gemeinsam ist es auch zukünftig möglich, die Warte und unsere Wege zu erhalten, den Kletterdom am Samstag oder die Kamptalwarte am Wochenende zu öffnen. In diesem Sinne wünscht euch der Vorstand ein unfallfreies und spannendes Bergjahr!

Sektion Maria Alm

Aktiver Nachwuchs

30

Mitglieder unserer Sektion, der 3. Präsident des ÖTK und der Zöbinger Ortsvorsteher Rudi Hoffmann als Gemeindevertreter konnten am 23. Februar bei unserer Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hartl in Langenlois begrüßt werden. Die Sektion Langenlois ist im Jahr 2017 wieder ein wenig gewachsen und hat nun insgesamt 286 Mitglieder. Dieser Mitgliederzuwachs ist eindeutig auf unser Kletterkursangebot und unser Angebot im Kletterdom zurückzuführen. Auch in finanzieller Hinsicht ist bei der Sektion Langenlois alles im grünen Bereich, trotz stattlicher Ausgaben im Bereich der Warte und im Kletterdom. Danke in diesem Zusammenhang an die Stadtgemeinde Langenlois für die finanzielle Unterstützung.

Bei der Kamptalwarte wurden im Jahr 2017 ein neues WC-Häuschen errichtet und die Kästen im Eingangsbereich der Warte erneuert. Auch musste die kranke Eiche neben der Warte gefällt werden. Der stattliche Stamm dient nun als Kletterbaum und Sitzgelegenheit vor der Warte. Im Kletterdom wurden neben neuen Sicherungsgeräten neue Seile und Griffe angeschafft, um das Klettern im Kletterdom noch attraktiver zu machen. Im Jahr 2018 müssen bei unserer Kamptalwarte die Gesimse saniert werden – im Frühjahr ist, wahrscheinlich nach Frosteinwirkung, ein Teil heruntergefallen. Weiters werden die Hängeschränke in der Warte noch erneuert. Vielen Dank an Franz Lehner senior und Herma Lehner für ihren Einsatz im Wartendienst und auch Gerhard Gschwandtner für sein Arbeiten auf der Warte. Im Kletterdom werden wir im Jahr 2018 wieder in neue Klettergriffe investieren, und auch die Kletterseile werden wahrscheinlich wieder zu erneuern sein. Vielen Dank an alle, die sich beim Schrauben, bei der Hallenpflege und als Hallendienst fürs Samstagsklettern einbringen. Als neuer Schriftführer hat sich Viktor Friesacher zur ÖTK Magazin 3 | 2018

Auf Schneeschuhen: eine ganz neue Erfahrung.

ank der guten Schneelage konnten wir Anfang März D bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen unsere Schneeschuhwanderung für Kinder und Ju-

gendliche durchführen. Für die meisten Teilnehmer waren es die ersten Versuche, sich mit diesem doch ungewohnten Wintersportgerät fortzubewegen. Ausgehend vom Oberdorf sind wir querfeldein bergwärts Richtung Natrun spaziert. Am höchsten Punkt unserer Wanderung haben wir ein Loch gegraben, um uns die verschiedenen Schichten eines Schneedeckenaufbaues anzusehen. Nach dieser kleinen Unterrichtseinheit ging es weiter zur Postalm, wo wir uns etwas ausgeruht und gestärkt haben. Der Abstieg war gar nicht so einfach, aber wir haben ihn toll gemeistert und sind ohne Zwischenfall wieder heimgekommen. Und auch wenn der eine oder andere anfangs überrascht war, wie anstrengend so eine kurze Wanderung werden kann, so hat es schließlich doch allen sehr gefallen und es war ein lustiger und fröhlicher gemeinsamer Nachmittag. das Klettertraining für unseren Nachwuchs hat A uch im März begonnen. Wir haben die Weihnachtsferien genutzt, um alle Griffe zu demontie-

Die Vorjahressieger.

ren und zu reinigen. An den neu geschraubten Routen warten nun wieder spannende Herausforderungen auf unsere Kletterer. Wie schon im letzten Semester waren die drei Klettergruppen sofort ausgebucht und wir haben wieder an die 30 Kinder und Jugendliche, die zum wöchentlichen Training kommen! Die Wettkampfkletterer des letztjährigen Salzburg Cups wurden im Februar 19


Sektionen Berichte

geehrt, vom ÖTK Maria Alm erreichte Martin Herzog Gold in der Klasse U12 männlich, Katharina Herzog erkletterte Bronze in der Klasse U14 weiblich. Wir freuen uns, dass das Interesse der Maria Almer Kinder und Jugendlichen am Klettern so groß ist und so viele Kinder motiviert und ausdauernd zum regelmäßigen Training kommen.

Sektion scheibbs

Sektion Neunkirchen

Nachruf Alfred Janisch

W

ir trauern um Alfred Janisch, der am 15. März 2018 im 64. Lebensjahr nach schwerer Krankheit, aber für uns doch überraschend verstorben ist. Alfred trat 1984 dem ÖTK Neunkirchen bei und nahm sofort aktiv am Vereinsleben teil. Seit 1998 war er im Vorstand der Sektion tätig, zuerst als Schriftführer und seit 2014 als Hüttenwart der Alpkogelhütte. Alfred war, gemeinsam mit seiner Gattin, stets ein begeisterter Alpinist, Mountainbiker, Taucher und liebte Reisen in ferne Länder. Vielen wird Alfred auch immer als „Alpinfredi“ in Erinnerung bleiben, betreute er doch viele Jahre unsere damals sehr starke Kinder- und Jugendgruppe beim wöchentlichen Hallenklettern, mit oft mehr als 50 Teilnehmern. In seine Zeit als Hüttenwart fällt die großzügige Erweiterung der Alpkogelhütte um die Terrasse. Der ÖTK Neunkirchen verliert mit Alfred Janisch nicht nur ein Vorstandsmitglied, sondern auch einen stets engagierten, gut gelaunten, aufrechten Bergkameraden. Unsere Anteilnahme gilt seiner Gattin Ingrid und den beiden Kindern Karina und Martin. Wir werden Alfred stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Sektion Rosalia

Wandern mit und ohne Schneeschuhe

m heurigen Winter konnten wir zwei SchneeschuhwanIeinmal derungen durchführen: einmal im Wechselgebiet und aufgrund der guten Schneelage sogar bei uns im

Rosaliengebirge. Zum Auftakt der Wandersaison fuhren vier Wanderfreunde am 25. März auf die Hohe Wand. Da in den Kletter­ steigen noch viel Schnee lag, entschlossen wir uns zu einer Wanderung auf dem ­Plateau. Von der Hohen Kanzel marschierten wir zum Hochkogelhaus, dann über den Leitergraben zum Hubertushaus Steinböcke auf der ­ und weiter über die ­Große Hohen Wand. Kanzel zur Wilhelm-­EichertHütte. Selbstverständlich kehrten wir in der ÖTK-Hütte ein, um dann unsere Rundwanderung zurück zur Kleinen Kanzel zu beenden. Besonders beeindruckten uns am Vormittag die mit Raureif überzogenen Bäume, und am Nachmittag sahen wir bei der Eicherthütte viele Stein­ böcke, die sich bestens fotografieren ließen. Brigitte Wiesinger, Foto: Josef Wiesinger

20

Jahreshauptversammlung 2018

nsere Jahreshauptversammlung fand am 3. März 2018 U im kultur.portal in Scheibbs statt. Sektionsobmann Markus Tutschek konnte im voll besetzten Saal viele Gäs-

te, Mitglieder und Freunde unserer Sektion begrüßen. Wir freuten uns über den Besuch von Otto Kropf von der Zentrale und unserer Bürgermeisterin Frau Christine Dünwald sowie einiger Stadt- und Gemeinderäte als Vertreter der Stadtgemeinde Scheibbs. Nach dem Gedenken an unsere im Vorjahr verstorbenen Mitglieder folgte der Bericht von Markus Tutschek über das abgelaufene Jahr – erfolgreiche Aktivitäten der verschiedenen Gruppen, wie z. B. die Klettergruppe, und größere Arbeiten auf unserem Hochkarschutzhaus; nach einem schweren Hagel war das komplette Dach des Schutzhauses zu erneuern gewesen, der Schaden aber zum Glück zur Gänze durch die Versicherung gedeckt. Danach referierte Obmann-Stellvertreter Peter Frosch über die erfolgreiche Aktion der „Wegepatenschaften“, die Markierungsarbeiten im vergangenen Jahr sowie das neue Projekt „Via Aqua“ – ein geplanter Wanderweg entlang der Erlauf in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Purgstall, Scheibbs und St. Anton. Außerdem berichtete er über den sehr erfreulichen derzeitigen Mitgliederstand von 1251 (!) Personen in unserer Sektion. Später folgte der Bericht der Rechnungsprüfer und die einstimmige Entlastung der Kassiererin. Die Wahl der teilweise neuen Vorstandsmitglieder war fällig, alle wurden einstimmig gewählt. Als nächster Punkt folgte die Ehrung unserer langjährigen Mitglieder. Danach hörten wir noch kurze Grußworte der Frau Bürgermeister und des Vertreters der ÖTK-Zentrale. Nach der Pause stand ein höchst interessanter Vortrag unserer Vorstandsmitglieder Ing. Gerhard Hengstberger und Reinhard Pitzl auf dem Programm: „Von Scheibbs um den Kailash!“ lautete der Titel ihres packenden Reiseberichts. Auch unsere Mitglieder Franz und Renate Fischer und Gerti Zellhofer waren Teilnehmer dieser Reise. Mit gemütlichen Gesprächen fand der Abend einen schönen Ausklang. Text und Foto: Brigitte Schwarz

Sektion Ternitz

Nachruf Erwin Faseth (1933–2018) nser langjähriges Mitglied und ehemaliU ger Vereinswirt Erwin Faseth ist im 85. Lebensjahr verstorben. Etliche Ausschuss­

sitzungen und Hauptversammlungen wurden in seinem Lokal veranstaltet. Erwin Faseth war zeit seines Lebens ein Gönner unseres Vereins. Leider konnte er seine Ehrung zur 65-jährigen Vereinszugehörigkeit im heurigen Jahr nicht mehr erleben. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. ÖTK Magazin 3 | 2018


131. Jahreshauptversammlung m 24. März 2018 fand im Gasthaus Lambrechter die 131. A Jahreshauptversammlung statt. Als Gäste konnten u. a. der Bürgermeister der Stadtgemeinde Ternitz, LAbg. Rupert

Dworak, und der dritte Präsident des ÖTK, Otto Kropf, begrüßt werden. In seiner Begrüßungsrede bedankte sich Obmann Karner für die im vergangenen Vereinsjahr geleistete Arbeit. Eine Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen konnte umgesetzt und durchgeführt werden, die aber ohne die Mithilfe der Stadtgemeinde Ternitz nicht realisierbar gewesen wären. Nach dem Gedenken an die im Vorjahr verstorbenen Mitglieder wurde der umfangreiche Tätigkeitsbericht vorgetragen. Die Priorität lag vor allem in der Sicherheit der vereinseigenen Aussichtswarte am Gfieder. Mit einigen zusätzlichen Wehren und Abstützungen sowie mit diversen Ausbesserungsarbeiten konnte die Sicherheit der Besucher weiterhin gewährleistet werden. Eine statische Überprüfung wurde durchgeführt, und die Blitzschutzanlage wurde durch die Firma Langegger instand gesetzt. Die die Warte umgebende Fläche ist für diverse Veranstaltungen geebnet und kultiviert und ein Abstellraum für Material und Geräte errichtet. Das 130-Jahr-Jubiläum der Gefiederwarte wurde 2017 stimmungsvoll gefeiert (wie im Magazin berichtet), am 31. Dezember 2017 sogar bei einer Silvesterfeier mit der FF Ternitz-St. Johann. Die Arbeit geht nie aus Am Adolf-Kögler-Haus wurden die gefällten Bäume aufgearbeitet und sämtliches Holz gespalten und geschnitten. Die Absturzsicherungen wurden erneuert und kleinere Reparaturen durchgeführt. Mit den Neumitgliedern wurde erstmalig das Adolf-Kögler-Haus besucht. 2018 wird die untere Stiege erneuert, die Holzhütte und die Werkstatt mit Strom versorgt, Stahlseile erneuert und der Geröllschutz hinter dem Haus saniert. 198 Gäste haben im abgelaufenen Berichtsjahr übernachtet, einige davon mehrmals, sodass insgesamt 332 Übernachtungen gezählt werden konnten. Eine Teilnahme an der alljährlichen Flurreinigung und am Hüttenwirttreffen, ein Mitgliedertreffen auf der ­Gfiederwarte sowie die Veranstaltung der traditionellen Fahrt zum Schnee rundeten das Vereinsjahr ab. Ing. Karner berichtete, dass ein Vereinsauto angekauft wurde. Der 4WD PickUp steht ab sofort jedem Vereinsmitglied/Hüttendienst zur Verfügung. Das Fahrzeug soll aber vor allem für die Markierungsarbeiten, Material- und GetränketransAllzeit einsatzbereit: das porte sowie für diverse Veranstalneue Vereinsauto. tungen genützt werden. Stolz ist man auch auf das Kennzeichen, NK OETK 1. Für das Fahrzeug wurde eine eigene Nutzungsvereinbarung erstellt, ­diese ist auf der Homepage abrufbar (www.ternitz.oetk.at). Bürgermeister Dworak gab spontan bekannt, dass die Stadtgemeinde Ternitz sich finanziell beim Fahrzeug ­beteiligen wird. Recht herzlichen Dank! Dank gilt weiters dem Markierungsteam (Ing. Alfred Metzner, Gerhard Dellamea sowie Alfred Schwarz), das unermüdlich die Wanderwege am Gans, Gösing, Göttschach und Grafenbach betreut und immer in Schuss hält. Als weiterer Tagesordnungspunkt fanden die ErgänÖTK Magazin 3 | 2018

zungswahlen statt. Einstimmig zum 2. Kassier wurde Ing. Michael Schechl gewählt. Hans Flieger wurde als 2. Hüttenwart und gleichzeitig als Gfiederwart einstimmig gewählt. Sandra Bürgermeister LAbg. Rupert Dworak, Zumpf und Herbert Ing. Alfred Metzner, Ing. Christian Zumpf beenden ihre TätigKarner, Edwin Hecher und Otto Kropf. keit: Danke für euren Einsatz in den vergangenen Jahren! Traude Konrath stellte sich für die Kassaprüfung zu Verfügung. Zum Abschluss wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Der Mitgliederstand hat sich im Vergleich zum letzten Berichtsjahr um mehr als 20 Prozent erhöht! Die Jubilarsehrung wurde von Hans Eibl durchgeführt. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Edwin Hecher, Ing. Alfred Metzner sowie Ing. Christian Karner geehrt. Manfred Schabauer war leider nicht anwesend, er erhielt nachträglich die Auszeichnung für 25 Jahre beim ÖTK Ternitz. Gerhard Hainfellner und Karl Knarr erhielten Urkunden für die 40-jährige Mitgliedschaft beim ÖSV. Zum Abschluss bedankte sich Obmann Karner bei den großzügigen Ehrenmitgliedern, die alljährlich Otto Kropf, Karl Knarr, Gerhard mit einer Spende den Ver- Hainfellner, Ing. Christian Karner und Bürgermeister LAbg. Rupert Dworak. ein unterstützen.

Sektion Waldheimat

Kinder-Jugend-Studenten-Hallenklettern as Wetter hat gut gepasst, spätwinterlich kalt, ohne D Neuschnee. Eine Einladung mit Motivationstext „an alle“ wurde früh und Erinnerungen mehrfach danach ver-

sendet. Dann das übliche Warten auf Anmeldungen, die nicht kommen, und dann die auch schon fast übliche Überraschung, wie viele am 4. März schlussendlich doch gekommen sind. Rasch ging es an das Aufwärmen, aber nur ganz kurz mit konventionellem Springen-Beugen-Dehnen, dann gleich an der Boulderwand mit Matte. Angetrieben von unserer beliebten und bewährten Kletterinstruktorin Simone (Schuler) gab es dann immer fast nur Höchstleistungen, von allen, in allen Disziplinen. Bei den Boulder-Spielen, beim TopropeKlettern und beim Mannerschnitten-Essen. Dementsprechend sollen alle erwähnt und gelobt werden, die hier mit dabei waren: Jakob (7), Rosali (10), Emilia (10), Alina (11), Celina (12), Paul (17), David (18), Raphael (18), Jugendleiter Lukas (21), Johannes (21), Amira (21), Adriana (22), Fabio (26) beim Klettern; Gabriele, Michael und Kurt als Erwachsene zum Bodensichern mit ein paar Kletterexperimenten sowie Daniela, Karin, Annette und Robert als interessierte, begeisterte Zuschauer. Super war’s, Dr. Kurti was will man mehr, Fortsetzung folgt. 21


Sektionen Berichte

Senioren auf Beethovens Spuren m 11. März 2018 wollten wir (7 Mitglieder und Gäste) A Ludwig van Beethoven in seinen Wohnräumen einen Besuch abstatten. Vom Bahnhof Heiligenstadt ging’s mit

dem Bus 38 A zur Station Armbrustergasse/Hohe Warte und zuerst in die Kirche St. Michael, eine der ältesten und wichtigsten Pfarren des Stiftes Klosterneuburg. Um 1120/1125 hieß der Ort „ap Sanctum Michaelem“ und wurde im 18., 19. und 20. Jahrhundert mehrmals umgebaut. Der Ort hat unmittelbar mit Beethovens Schicksal zu tun, denn er wohnte viele Jahre – mit häufigem Quartierwechsel – hier und suchte Heilung von seinen Leiden durch eine mineralhaltige Quelle, die schon den Römern bekannt war. Wir wanderten weiter zur „Kreisky-Villa“, gegenüber der eine von Prof. Hubert Wilfan geschaffene Bronzebüste Kreiskys auf sein ehemaliges Domizil blickt. Um die Ecke im Haus Probusgasse 6 lebte Ludwig van Beethoven und verfasste dort der Überlieferung nach 1802 das „Heiligenstädter Testament“, in welchem er seiner Verzweiflung über seine fortschreitende Taubheit Ausdruck verlieh. Dieses wunderschöne alte Wohnhaus wurde 2017 vollkommen renoviert und beherbergt heute das Museum und einen Vortragssaal. Anschließend besichtigten wir am Pfarrplatz die Kirche St. Jakob aus dem 12. Jahrhundert, die auf den Fundamenten eines römischen Wachturms steht. Bei archäologischen Grabungen hat man das sogenannte „Severingrab“ entdeckt. Der hl. Severin von Noricum lebte ca. 453 bis 482 n. Chr. im österreichischen Donauraum und hatte auch hier seine Wirkungsstätte. Wir dankten Herrn Clemens Hruschka für die sehr interessante und launige Sonderführung. Abschließend stärkten wir uns noch beim gemütlichen Heurigen „Welser“ nach diesem erfolgreichen Liesl Ball Kulturnachmittag.

Sektion wiener neustadt

Sportklettern Kinder

as Jahr 2018 ist noch gar nicht so alt, und doch hatten D unsere Sportkletter-Kids des ÖTK Wiener Neustadt neben dem laufenden regulären Training bereits zahlrei-

che Gelegenheiten, sich bei Sportkletterbewerben zu beweisen! Boulder Trophy Neunkirchen, Boulderzone AREA-51 am 20. Jänner: U12w: 5. Tatjana Vrabetz; U12m: 2. Moritz Janko, 5. Tim Leitner und 7. Stefan Alfanz; U14w: 1. Lena Lackner und 2. Anika Pasecker; U14m: 4. Maxim-Samuel Kadas und 6. Erik Leitner; U16w: 1. Julia Kadas und 3. Lena Pürzl; U16m: 2. Aaron Ringhofer 1. AK young Kids Cup 2018 im Boulder und Lead, Carl-Zeller-Halle in St. Peter in der Au am 17. Februar: U12w: 5. Tatjana Vrabetz und 15. Laurena Nicolini; U12m: 3. Moritz Janko, 5. Philipp Alfanz, 6. Tim Leitner und 13. Stefan Fleischmann; U14w: 1. Lena Lackner und 3. Anika Pasecker; U14m: 4. Erik Leitner Nationaler Austria Climbing Cup (B), Sport & Fun Messe in Ried im Innkreis am 11. März: U14w: 15. Lena Lackner und 25. Anika Pasecker; U14m: 16. Maxim-Samuel Kadas; U16w: 21. Julia Kadas 1. AK Young CUP + 2. Kids Cup, NMS Amstetten am 18. März: U10w: 2. Marie Hinteregger; U12w: 5. Tatjana 22

Bouldertrophy Neunkirchen, U14w: 1. Lena Lackner und 2. Anika Pasecker (1. und 2. von links).

Bouldertrophy Neunkirchen, U16w: 1. Julia Kadas (links) und 3. Lena Pürzl (rechts).

Vrabetz und 26. Laurena Nicolini; U12m: 3. Moritz Janko und 5. Philipp Alfanz; U14w: 3. Anika Pasecker; U14m: 6. Erik Leitner und 9. Maxim-Samuel Kadas; U16w: 4. Julia Kadas und 6. Lena Pürzl; U16m: 5. Aaron Ringhofer Wir gratulieren den Kindern und Trainern zu den Leistungen und halten die Daumen für den weiteren Saisonverlauf! Für nähere Informationen zu unseren Kletter-Kids, Trainingszeiten und den Kletterbewerben siehe: www.oetk neustadt.at, www.boulderhalle-area-51.com oder www.kletternniederoesterreich.at

Sektion Wienerwald

Jahreshauptversammlung

m 23. März 2018 fand die Jahreshauptversammlung A der Sektion Wienerwald statt. Obmann Fritz Hackl konnte unter den zahlreich erschienenen Mitgliedern und

Gemeidevertretern besonders begrüßen: LAbg. Dr. Martin Michalitsch, Bgm. Ernst Hochgerner, Vzbgm. Irmgard Schibich, Bgm. Helmut Lintner, Vzbgm. Daniel Kosak sowie den 3. Präsidenten des ÖTK Otto Kropf. Nach der Begrüßung wurde ein Rückblick auf das arbeitsreiche Jahr des neuen Vorstandes gegeben, und es konnte auch der neue Pächter Alfred Zwettler vorgestellt werden, der ab 11. April 2018 mit seinem Team für das leibliche Wohl der Wanderer auf der Schöpfl­ hütte sorgen wird. Die Jahreshauptversammlung endete Monika Dick in geselliger Runde.

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen, Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: www.squarevienna.at Facebook: www.facebook.com/SquareVienna, Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/Plus im Wechsel

Neu gestaltete Tanzabende

nsere Montag-Tanzabende sind derzeit folgendermaU ßen neu gestaltet: Nach der Plus-Stunde gibt es speziell für unsere Neugraduierten eine Stunde Basic und zum

Abschluss eine Stunde Mainstream. Sind keine Mainstream-Tänzer anwesend, kann Plus getanzt werden. Unsere fünf Basic-Tänzer sind fleißig am Lernen, um bald zum Mainstream aufzuschließen. Neue Interessenten sind jederzeit willkommen, natürlich auch aus dem Kreis

ÖTK Magazin 3 | 2018


Zentrale Berichte

aller anderen ÖTK-Mitglieder. Unser Führungsteam steht bis Ende Juni und wieder ab September montags ab 18 Uhr zum Beantworten aller Fragen gerne zur Verfügung. Unser Ende Jänner gewähltes Führungsteam.

Gelungene Jubiläums-Ski-Woche Anfang März hat in Stadl an der Mur die bereits 25. Auflage der Skiweek stattgefunden. Mehr als 30 Tänzer und Tänzerinnen hatten wieder ihren Spaß, rund ein Viertel davon war von den Vienna Swingers. Ski-Stunden untertags und Tanz am Abend – das war die bewährte Mischung. Natürlich wurde das Jubiläum ausgiebig gefeiert, auch der traditionelle Sketch-Abend durfte nicht fehlen. Als Caller war erneut Mickey Braithwaite gestellt, Cuerin war erstmals die Steirerin Monika Meister.

Kleine Kesselspitze mit traumhafter Abfahrt. Abends gab es dann wie immer gemütliches Zusammensitzen in der Gaststube mit Plaudern, Spielen und Zirbenschnapsverkostung. Am Programm standen auch je nach Wunsch Gerätepräparieren mit Hilfe und nach Anleitung der Instruk­toren und an einem Abend ein gemeinsames ­Rodeln bei Flutlicht, für das immerhin 22 Teilnehmer einmal per Skidoo in rasanter Fahrt den Berg hinaufgebracht wurden und der Großteil dann noch einmal zu Fuß im Schnee hinaufstapfte. Alles in allem wieder eine sehr ­gelungene Woche mit super Betreuung und nicht zuletzt köstlicher Bewirtung durch die Pächter-Familie Walch­ hofer. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Eine Palette an Gastcallern

nsere heurigen Montag-Tanzabende mit Gastcallern U sind fixiert. Nach Thomas Samuelsson (SWE) im Jänner und Ingeborg Körber-Lücker (GER) im Februar hatte

sich für 9. April Paul Bristow (ENG) angesagt. Im Mai freuen wir uns über zwei regelmäßige Gäste, kommen doch Brian Hotchkies (AUS) am 7. und Reine Hjärtström (SWE) am 28. Mai. Für den Herbst haben wir den Besuch von Doren McBroom (USA) und erneut Thomas Samuelsson fixiert. Sie sind für 1. Oktober bzw. 26. November angesagt.

Große Feier zum „Runden“

nsere ehemalige Präsidentin Valerie „Puppi“ Mach feiU ert im Mai einen runden Geburtstag. Das ist der perfekte Anlass, am 26. Mai auch viele unserer Mitglieder in

traditioneller Square-Dance-Kleidung um sich zu versammeln, um ausgiebig zu feiern. Der Nachmittag wird ganz im Zeichen des Tanzes stehen, die Kommandos dazu wird Puppis Lieblingscaller Reine Hjärtström geben. Da braucht es jetzt nur noch das passende Wetter für ein perThomas Blaschke fektes Fest.

Zentrale

Familienskikurs in Obertauern

ie schon seit vielen Jahren fand auch heuer wieder in W den Semesterferien die altbewährte Familienskiwoche im ÖTK-eigenen Vindobonahaus statt, diesmal vom 3. bis

10. Februar. Wir hatten sechs Gruppen: 3 Kinder-, 2 Erwachsenen- und eine Snowboardgruppe, in denen individuell die tollen Bedingungen auf den Pisten und im Gelände ausgenutzt wurden. Aber es gab auch immer wieder Treffen unterwegs, aus denen sich dann gemeinsame Aktionen ergaben, wie z. B. synchrone Schwünge fahren – zur Übung und auch zur Unterhaltung der am Lift Sitzenden! Den freien Nachmittag gestalteten alle ganz nach eigenem Belieben: zum Teil tatsächlich mit Ausruhen, manche mit gemütlichem Fahren mit der eigenen Familie und eine kleine Gruppe mit einem privaten Aufstieg auf die ÖTK Magazin 3 | 2018

Obertauern, wie immer der Höhepunkt im Winterprogramm.

Hocheckschutzhaus

ir haben vor Kurzem das Hocheckschutzhaus von der W Sektion Triestigtal ins Eigentum der Zentrale übernommen. Ebenso betreiben wir auch die Mautstraße (4 Euro) von Furth bis knapp vors Schutzhaus. Nach fast zwei Jahren Sperre wird unser Hocheckschutzhaus vom neuen Hüttenwirt und seinem Team bewirtschaftet. Sie freuen sich auf regen Besuch, zumal man ja kaum eine Stunde per Pkw von Wien zum Haus benötigt. Wir ­w ünschen dem neuen Team am Hocheck alles Gute.

Wolfgang-Dirnbacher-Hütte auf der Rax ie kleine Unterstandshütte kam erst im vergangenen D Winter als lebensrettende Unterkunft für Verirrte in die Schlagzeilen. Auf Initiative und mit

hauptsächlicher Unterstützung durch die Familie Dirnbacher und vor allem durch die Architektin Eva Dirnbacher (Foto) wollen wir die baufällige Hütte zeitgemäß neu errichten. Spender werden mit eigener frei gewählter Textaufschrift, pro Buchstabe um 3 Euro an der Holzfassade eingefräst, verewigt. Siehe hiezu unter www.oetk.at unter ­Hütten – Wolfgang-Dirnbacher-Hütte. Spenden bitte mit dem Vermerk „Dirn­bacherhütte_­ Neubau“ auf unser Konto bei der BAWAG, IBAN AT41 1400 0020 1060 7666, BIC BAWAATWW.

23


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Günter Müller, Thomas-MünzerGasse 38, 1100 Wien, Tel. 0664/8417355, E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Neubeitritte DI Harald Mayer, Andrea Weinberger, G ­ abriele Scherleithner, Christine Philipp, Gerhard Philipp. Herzlich willkommen

bei den „Bergwanderern“!

Todesfall Wir trauern um unser liebes Mitglied Linde Baumgartner, die mit 76 Jahren nach langer schwerer Krankheit am 21. Februar 2018 verstorben ist. Sie war 25 Jahre bei den „Bergwanderern“ Mitglied und hat uns viele Jahre durch das Gestalten unserer Weihnachtsfeiern, mit ihren Gedichten und Geschichten schöne Stunden beschert. Linde, du wirst uns immer in lieber Erinnerung bleiben. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt „ihrem Peter“ und der Familie.

Hüttendienste Sa.–Di., 28. April–1. Mai: Sa./So., 5./6. Mai:

Glückwünsche Liebe Erika und lieber Josef Wittich! Zu eurer eisernen Hochzeit, die ihr im Juni feiert, wünschen wir euch ­a lles erdenklich Gute, viel Glück und Gesundheit. Und weiterhin eine glückliche gemeinsame Zeit. „Die Bergwanderer“

Fam. Müller

Do.–So., 10.–13. Mai Fam. Wöhrer (Christi Himmelfahrt/Muttertag) Sa.–Mo., 19.–21. Mai: (Pfingsten)

Fam. Prenner

Sa./So., 26./27. Mai:

Fam. Prenner

Do.–So., 31. Mai–3. Juni: (Fronleichnam)

Fam. Mayer

Sa./So., 9./10. Juni:

Fam. Müller

Sa./So., 16./17. Juni:

Fam. Philipp

Sa./So., 23./24. Juni:

Fam. Wöhrer

Sa./So., 30. Juni/1. Juli:

Fam. Philipp

Aktivitäten Mittwoch, 11. April und Mittwoch, 9. Mai:

Vereinsabende um 17 Uhr im Vereins-

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Wartmannstetten, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Geburtstage Katharina Kamleitner-Zierfuß (60) und Franz Höller (70). Wir gratulieren

herzlich!

Aktivitäten Wöchentlich am Donnerstag: Wanderung

über Russigmühle, 12 km.

nach Pirna, Bus ab Pirna ab 8.40 Uhr Richtung Hohnstein; Leitung: Walter Luft Freitag bis Dienstag, 18.–22. Mai: Pfingst­ fahrt 2018 in den Bayerischen Wald,

Wandern um den Großen Arber; Leitung: Gudrun Böhme

Samstag, 26. Mai: Oelsen – Špičák (CZ) – Oelsen, 13 km. Treffpunkt und Anfahrt mit Pkw nach Vereinbarung; Leitung: Erika

Niproschke

Sonntag, 10. Juni: Rund um Hinterherms­ dorf, 13 km. Treffpunkt: 10.07 Uhr, Hin-

Freitag, 4. Mai: Monatsversammlung,

Freitag, 22. Juni: Sommerfest in Gommern Treffpunkt: 17 Uhr, Heidenau, Sporbitzer Straße 33; Leitung: Gabriele Schip-

Ab 8. Mai jeden zweiten Dienstag: Radtour mit Franz Stangl, Treffpunkt: 17 Uhr, Klubhaus Freitag bis Sonntag, 25.–27. Mai:

Arbeitspartie – Alpenrosehütte

(auswintern)

Freitag, 1. Juni: Monatsversammlung,

Klubhaus

Freitag bis Sonntag, 8.–10. Juni:

Arbeitspartie – Kienthalerhütte Samstag/Sonntag, 23./24. Juni:

Sonnwendfeier – Alpenrosehütte Freitag bis Sonntag, 22.–24. Juni:

Holzpartie – Kienthalerhütte

Samstag, 30. Juni: Radtour mit Markus

Samstag, 23. Juni: Sonnwendfeier auf der

ler Aktivwoche, Millstätter See, mit Doris Spielbichler

Samstag bis Samstag, 21.–28. Juli: Kientha­

Donnerstag bis Sonntag, 30. August bis 2. September: Klettersteigwochenende

am Dachstein mit Wojtek Mroczkowski 24

Samstag, 12. Mai: Zum ND Vogel-Kirsche

terhermsdorf, Gasthof Erbgericht; Leitung: Rainer Strohbach

Janisch

Anmeldungen erbeten bei Fam. Wöhrer, Tel. 0664/807233146

Aktivitäten

der „glatzerten Tiger“ und der „haari­ gen Wildkatzen“

lokal Gasthaus „Servus Grüß Dich“, Geiselbergstraße 38–42, 1110 Wien Dürren Wand – Gauermannhütte.

Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de

Treffpunkt: 7.59 Uhr, DD Hbf., mit S1

Klubhaus Fam. Prenner

Sektion dresden

pers

Samstag, 30. Juni: Siebeneichen und To­ tenhäuser, 13 km. Treffpunkt: 9.37 Uhr,

Bhf. Meißen Altstadt; Leitung: Marion und Stephan Muder

Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at.

Geburtstage Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu ihrem besonderen Geburtstag: Günter Buchreiter (50), Otto Kropf (55), Mag. Heinz Manninger (55), Stefan Zuchtriegl (55), Erich Schirmbrandt (60), Gerlinde Holldonner (65), Gerti Schreiber (80).

Programm Ab 12. April jeden Donnerstag: Radfahren, Treffpunkt: 15 Uhr, Penny-Markt. Auskunft und Info: Eva Lattner,

Tel. 0677/62129864

ÖTK Magazin 3 | 2018


Freitag, 8. Juni: Wanderung Seebenstein/ Türkensturz, 2 bis 3 Std. Abfahrt: 9 Uhr,

Penny-Markt; Anmeldung bei Inge Schmirl, Tel. 0664/4340385

Sonntag, 10. Juni: Jubiläumswanderung:

25 Jahre „Buchkogelwarte neu“

Treffpunkt: 9.30 Uhr beim ORF Burgen-

land (oberer Parkplatz), Treffpunkt Warte: 11 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen bei der Waldrast „Zum Wilden Jäger“. Information: Brigitte Krizsanits, Tel.: 0664/9127188 (Bericht dazu siehe Seite 17)

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at

Neumitglieder Herzlich willkommen in der Sektion Graz: Josef Turnsek (Gratkorn), Ernst Barowitsch, Franz Stermole (beide ­Judendorf/Straßengel); Ernest ­Labugger (Graz). Viel Spaß bei ­unseren Aktivitäten!

Aktivitäten Sonntag, 1. Mai: „Sepp-Edler-Gedenkwan­

derung“, Rote Wand – Tyrnauer Alm;

Treffpunkt: 8 Uhr, Café Brückler.

Freitag, 11. Mai: Klubabend um 19 Uhr

im Klublokal.

Freitag, 25. Mai: Klubabend um 19 Uhr

im Klublokal.

0664/4937538, bzw. für die Jugend: Anke Höcher, 0664/5127610

Mitteilung für Freunde des Gleinalmschutzhauses! Da die ÖTK-Sektion Graz größtenteils für die Wegebetreuung des Gleinalmgebietes verantwortlich ist, möchten wir Sie wieder informieren, dass an bestimmten Tagen des Jahres 2018 die Zufahrt zum Gleinalmschutz­ haus mit dem Auto möglich ist, da an diesen Tagen der Schranken g­ eöffnet bleibt. Und zwar am ersten Wochenende in den Monaten Juni, Juli, August und September. Weiters zu den Terminen der heiligen Messe in der Kirche „Maria Schnee“ auf der Gleinalm: 24. Juni (Johannes der Täufer), 2. Juli (Mariä Heim­ suchung), 25. Juli (Jakobi), 5. August (Maria Schnee), 24. August (Bartholomäus).

Hütteninformationen Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten ­Gebirge. Sie ist in den Monaten Juni bis Oktober durchgehend bewirt­ schaftet.

ÖTK Magazin 3 | 2018

Todesfall Peter Kirschner. Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen.

Aktivitäten Jeden Dienstag Wander-Jour fixe, Lucia

Prank, Paul Schabner

Jeden Dienstag Turnen, 19 Uhr, Franz

Zehetmayer

Jeden Mittwoch Hey Climber, Walter Vonach Jeden Mittwoch Nordic Walking, 17 Uhr,

Helga Bauer

Jeden Mittwoch Laufen, Erich Bauer

Samstag, 23. Juni: Sonnwendfeuer Fragen und Informationen: Armin und

Jeden Donnerstag (ab 19. 4.) Mountainbiken, 17 Uhr, Th. Zwölfer/H. Feichtinger

Reinischkogelhütte (Selbstversorger):

Dienstag bis Samstag, 26.–30. Juni: ­Hochmölbinghütte, Termin und Anzahl der Nächtigungen variabel, je nach Wetterlage, Treffpunkt: 7 Uhr, Café Brückler, Info und Anmeldung: Sophi Schelischansky,

­Glückwunsch!

Jeden Donnerstag Sportklettern Erwach­

Eröffnungsfest

Freitag, 8. Juni: Klubabend um 19 Uhr im

im Klublokal.

Mag. Renate Rainer, Lieselotte Patha, Franz Pfiel, Christine Summer, Prof. Herta Schwarz. Herzlichen

Samstag/Sonntag, 2.–3. Juni:

Hüttensee – Obersee, den Treffpunkt wird Anke Höcher noch bekanntgeben.

Freitag, 22. Juni: Klubabend um 19 Uhr

Geburtstage

Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern, Tanja Breitenbrunner

Sonja Mitteregger, Tel. 0676/9003909 (oder 0676/9754486 außerhalb der Öffnungszeiten) bzw. info@hochmoelbing huette.at, www.hochmoelbinghuette.at.

Sonntag, 17. Juni: Jugend: Hochschwab (2277 m), Treffpunkt wird von Anke Höcher noch bekanntgegeben.

Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Donnerstag, 31. Mai: Aufsperren

Sonntag, 27. Mai: Jugend: Drei-Seen-­ Wanderung, Steirischer Bodensee –

Klublokal.

Sektion Klosterneuburg

Die Hütte steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere ­Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung ­d iverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, 0316/409709, oder Ludmilla Exler.

sene, Albert Treytl

Mittwoch, 2. Mai: Hallencup, Hey Climber in der Kletterei, Walter Vonach Samstag, 5. Mai: Alpines Klettern, Hohe Wand, Christian Jonas und Benjamin Brantner Samstag, 5. Mai: Wandern, Naturdenkmal Erlaufschlucht, Helga Bauer Samstag, 5. Mai: Familienwandern, Weichtalklamm, Nadja Bergmann Mittwoch, 9. Mai: Hallencup Hey Climber-

PRO in der Kletterei, Walter Vonach

Samstag, 19. Mai: Alpinklettern, Preiner Wand, Ernst Löbl

25


Sektionen Termine

Samstag, 19. Mai: Bürgeralm, PanoramaKlettersteig, Erich Bauer

Aktivitäten

Seckauer Zinken. Anmeldungen sind t­ elefonisch beim Obmann möglich.

Orientierung, Klosterneuburg,

Samstag, 5. Mai: Outdoor-Jugendklettern im Klettergarten Dürnstein, Treffpunkt um 9 Uhr am Holzplatz

Samstag, 26. Mai: Anklettern, Jugend

Samstag, 26. Mai: Wanderung, Lohnbachfall, Treffpunkt um 9 Uhr am Holzplatz

Alpenblumenblüte-Wanderungen in den Eisenerzer Alpen. Die Ziele sind: am 23. Mai Präbichl und Polster, am 30. Mai die Eisenerzer Ramsau und der Stadel­ stein, am 6. Juni Reitinggebiet/Gößeck.

Samstag, 16. Juni: Sonnwendfeier, Treffpunkt um 19 Uhr am Parkplatz

Sonstiges

Donnerstag, 24. Mai: Mountainbike-

Michaela Gigon

Outdoor, Klettergarten Wachau, Walter Vonach Donnerstag, 31. Mai/Freitag, 1. Juni:

Kellergasse Zöbing

Bergmann

Donnerstag, 31. Mai: Erzherzog-Johann-

Samstag, 23. Juni: Wanderung, Schafberg über die Himmelsleiter, Treffpunkt um 7 Uhr am Holzplatz

Donnerstag, 7. Juni: Mountainbiken,

Freitag bis Sonntag, 17.–19. August: Sonn­ blick, von Kolm-Saigurn, Anmeldung

Familienwanderung, Schneealm, Nadja

Rundwanderweg, Helga Bauer

Anninger, Thomas Zwölfer

bitte bis 13. Juli

Donnerstag, 7. Juni: Wandern, Burg ­K reuzenstein, Helga Bauer

LBS-Kletterdom: unsere Kletterhalle ist bis Mitte Mai wieder für euch zu den gewohnten Zeiten am Donnerstag und am Samstag geöffnet – Let’s climb! Die Termine zu den Kletterveranstaltungen findest du auf unserer Homepage.

Samstag, 9. Juni: Alpinklettern, Schneeberg Gamsgartlgrat, Ernst Löbl Freitag, 15. /Samstag, 16. Juni: Kletterstei­ ge Eisenerzer Reichenstein, Erich Bauer Samstag 16. Juni: Climbers Outdoor, ­ ariazell, Walter Vonach und Nadja M Bergmann Sonntag bis Samstag, 24.–30. Juni: Wandern

und Kultur, Salzburger und Berchtes-

gadner Land, Helga und Erich Bauer Freitag bis Montag, 29. Juni bis 2. Juli: Berg­ wandern, Schladminger und Niedere

Tauern, Willi Valissik

Details auf www.oetk-klosterneuburg.at

und im aktuellen Sektions-Programmheft. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetk-klosterneuburg.at

Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Neuanmeldungen Anja Kleinschuster, Sebastian Kienmeier, Julian Tschiltsch, Christian Gartner –

herzlich willkommen beim ÖTK Langenlois!

26

Details zu unserem Kursangebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/Übungs­leitern bzw. unter langenlois@oetk.at.

Sektion Leoben/Niklasdorf Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Besondere Geburtstage Claudia Juzza, Ronald Mayeregger, W ­ erner Mocharitsch, Kathrin Stieg, K ­ atharina Mocharitsch, Gerlinde Oslinger, Peter Ramskogler, Gerhard Reiner.

Wir gratulieren herzlich!

Aktivitäten Die Montagsstammtischrunden im ÖTKMugelschutzhaus haben sich weiterentwickelt, wurden zu einer ständigen Institution unserer Sektion und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ab Mai finden wieder die MittwochsWanderungen statt: am 20. Juni auf den Zirbitzkogel und am 27. Juni auf den

Neue Mountainbikestrecke: 35 km und 1100 Hm. Nach Verhandlungen

­zwischen dem Grundbesitzer Franz Mayr-Melnhof und der Stadtgemeinde Leoben gibt es nun eine neue Mountainbikestrecke von Leoben Göß zum ÖTK-Mugelschutzhaus. Diese führt vom Kreisverkehr in Leoben Göß in den Kleinen Gößgraben und von dort über den Trasattel zum M ­ ugelschutzhaus. In wunderbarer landschaftlicher Umgebung sind rund 15 km und 1100 Höhenmeter zu bewältigen. Vom Schutzhaus kann man nun weiter nach Niklasdorf abfahren. Die Gesamtstrecke bis zum Ausgangspunkt umfasst rund 35 Kilometer. Diese bisher gesperrte Strecke darf vom 1. Mai bis 15. Oktober in der Zeit von 7 bis 18 Uhr befahren werden und vom 15. September bis 15. Oktober von 7 bis 17 Uhr. Das ÖTK-Mugelschutzhaus (HansProsl-Schutzhaus) bietet Übernachtungsmöglichkeit für rund 50 Personen. Auskünfte erteilt der Hüttenwirt Hans Harger – Tel. 0650/6828798.

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Wilfried Manhart, Im Hoffeld 1, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus

Geburtstage Wir gratulieren unseren treuen ­Mitgliedern herzlichst: Luise Hoffmann in Thurn/Osttirol zum 55. am 14. Mai. Ingrid Brandstätter in Dölsach feiert ­ihren 60. am 11. Mai. Am 24. Mai begeht Monika Manhart ­ihren 65. und am 30. Juni 2018 ebenso den 65. Hans ­Peter Gangl.

Mögen unseren Jubilaren gute ­Gesundheit, viel Glück und ­Gottes ­Segen in reichem Maße für die ­Zukunft beschieden sein! ÖTK Magazin 3 | 2018


Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, rosalia@oetk.at

Geburtstage Unsere herzlichsten Glückwünsche ergehen an Georg Müller zum 60. Geburtstag und Walter Plank zum 80. Geburtstag. Alles Liebe und Gute!

Neumitglieder Herzlich willkommen bei der Sektion Rosalia: Silvia Galler, Silvia Hochegger und Ronald Nöhrer.

Aktivitäten Freitag, 11. Mai: Mitgliederversammlung um 19.30 Uhr im Gasthaus Lore Schreiner. Samstag/Sonntag, 19./20. Mai: Zwei-TagesWanderung,Bärenschützklamm.

Sonntag, 27. Mai: Mountainbiketour zur Eibeck-Alm; Abfahrt: 9 Uhr, Parkplatz Allwetterbad Scheibbs; die Tour führt über den Schlagerboden zum Almhaus Eibeck, dort kehren wir ein. Info und Anmeldung: Hans Kurz, 0664/1423440

Aktivitäten im Juni Samstag, 9. Juni: Biken-Klettern-FlussAbenteuertag im Nationalpark Kalkalpen.

Mit dem Rad geht es gemütlich entlang der alten Waldbahntrasse bis zur Großen Schlucht im Reichraminger Hintergebirge. Dort den versicherten Triftsteig entlang. Sprung ins Wasser. Für Kinder ab 8 Jahre, max. 10 Teilnehmer. Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Allwetterbad Scheibbs. Anmeldeschluss: 3. Juni; Info und Anmeldung: Günther Kührer, 0650/8372859 oder guenther.kuehrer@oetk.at Sonntag, 10. Juni: Wanderung: Planken­

stein – Grüntalkogel – St. Gotthard.

Donnerstag, 31. Mai: Puszta-Radtour.

Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Scheibbs; Gehzeit: 4 Stunden; Info und Anmeldung:

Freitag, 8. Juni: Mitgliederversammlung um 19.30 Uhr im Gasthaus Schreiner.

Samstag, 16. Juni: Familienbergwande­

Samstag, 23. Juni: Sonnwendfeuer. Samstag, 30. Juni: Grillabend.

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at

Geburtstage Franz Josef Pflügl, Franz Zulechner, Kurt Tutschek, Manfred Buder, Johann Daurer, Ing. Anton Krenn. Herzlichen Glück-

wunsch!

Neumitglieder Rümuth Sturm, Finn Richterschitz-Sturm, Noa Garnweidner, Viktoria und Albert Schwab. Herzlich willkommen!

Aktivitäten im Mai Sonntag, 6. Mai: Wanderung, Struden –

Stillensteinklamm – GH Aumühle – Struden. Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Scheibbs, Gehzeit: 4–5 Stunden; Info und Anmeldung: Siegfried Gudra, 0664/73852933 ÖTK Magazin 3 | 2018

Donnerstag bis Sonntag, 21.–24. Juni:

Bergsteigen in den Ötztaler Alpen (­ Berliner Hütte, 2044 m). Donnerstag um 12 Uhr Abfahrt in Fahrgemeinschaften über Mayrhofen/Zillertal bis zum Parkplatz Gasthaus Breitlahner. Aufstieg durch den Zemmgrund über weitläufiges Almgelände zur Berliner Hütte in 3 Std., Nächtigung. Freitag bis Sonntag: mehrere Tourenmöglichkeiten wie z. B. Berliner Spitze, Schwarzenstein oder Schönbichler Horn. Info und Anmeldung (wegen begrenzter Teilnehmerzahl bis spätestens 20. Mai): Michael Zarl, 0664/73674464 Samstag, 23. Juni: Sonnwendfeuer am

Blassenstein, ab 19 Uhr. Für das leibliche Wohl wird wie gewohnt gesorgt. Abseilerlebnis beim ÖTK-Sonnwendfeuer am Blassenstein: Gesichert mit dem Kletterseil geht es senkrecht den 25 Meter hohen Blassensteinfelsen hinunter. Treffpunkt: 18 Uhr bei der Blassensteinwarte. Nähere Infos: Werner Butter, 0664/5420837 oder werner.butter@oetk.at

Siegfried Gudra, 0664/73852933

rung für Jung und Alt zum Hans-ProslSchutzhaus auf der Mugel. Busfahrt

nach Leoben – Parkplatz Klein-Gößgraben – Aufstieg über den ­Trasattel zum Hans-Prosl-Schutzhaus am Gipfel der Mugel. Gehzeit: 1½ bis 2 Stunden. Gemütliche Mittagsrast im Mugel-Schutzhaus. Anschließend Abstieg (ca. 2 Std.) über den Mugelsender und die Ochsenstall­a lm in den Niklasgraben. Gesamtgehzeit: max. 4 Std. Abfahrt: um 6.30 Uhr vom Parkplatz Allwetterbad Scheibbs, ­Fahrpreis: 25 Euro (Erwachsene), 5 Euro (Kinder). Info und Anmeldung: ­Peter und Veronika Frosch, Tel. 07482/45592 oder 0664/7390077 Sonntag, 17. Juni: Geführte Klettersteig­ tour, Intersport-Klettersteig (Schwie-

rigkeit C/D) beim Vorderen Gosausee Voraussetzung: Trittsicherheit, ­Schwindelfreiheit, Sportlichkeit; Mindestalter: 16 Jahre; Treffpunkt: 11 Uhr, Talstation der Gosauklammbahn; Kosten: ÖTK-Mitglieder: frei, Nichtmitglieder: 40 Euro. Info und Anmeldung: Markus T ­ utschek, 0699/11080405 oder markus.tutschek@oetk.at

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus Die Schlüssel sind werktags bei der Firma Langegger abzuholen! Hüttendienst jeweils von Samstag, ­17 Uhr, bis Sonntag, 15 Uhr. Sa./So., 28./29. April: Sa./So., 5./6. Mai:

Alfred Metzner Franz Haiden

Sa./So., 12./13. Mai:

Gertrude Knarr

Sa./So., 19./20. Mai: (Pfingsten)

Anneliese Schmid

Sa./So., 26./27. Mai: Hans Flieger (Hüttenreinigung und Arbeitspartie)

Am Adolf-Kögler-Haus sind einige Mitgliederkästchen frei! Miete pro Jahr: 5 Euro; Info bei Hüttenwart Max Böhm.

Die Hüttenreinigung und Arbeitspartie findet am 26./27. Mai statt. Es werden alle Mitglieder höflichst ersucht, bei den Arbeiten teilzunehmen. 27


Sektionen Termine

Aussichtswarte am Gfieder Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen April: Christian Karner Mai: Ferdinand Faustmann

Martin Langegger

Juni: Alfred Schwarz Juli: Hans Karner sen.

auf dem Weg der Besserung. Besonders unserem Vorstand, Manfred Moravec, ­alles Gute und baldige Genesung.

Aktivitäten Anfragen und Anmeldungen an Ing. Robert Koettl (0664/73113440) richten. Der Treffpunkt für die jeweilige Aktivität wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Programmänderungen vorbehalten.

Vereinsfahrzeug L200

Kulturprogramm

Seit 28. April steht jedem Vereinsmitglied, besonders jedem Hüttendienst, ein Mitsubishi L200 4WD Pickup zur Verfügung. Die Verfügbarkeit ist mit dem Vorstand zeitgerecht abzuklären (Veranstaltungen, Arbeitspartien etc. haben Vorrang). Das Fahrzeug ist gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 25 Euro für die Fahrt zum AdolfKögler-Haus in der Alpengasse 20, 2630 Ternitz, abzuholen. Reservierung und Info unter 0699/12108584 (Christian Karner) oder unter ternitz@oetk.at. Die Nutzungsvereinbarung ist auf der Homepage abrufbar.

Dienstag, 8. Mai: Kulturnachmittag

Neumitglied Karl Knarr – herzlich willkommen bei der Sektion Ternitz!

Ausschusssitzungen Achtung: Die Ausschusssitzung am

3. Mai (Putzmannsdorf) wird verschoben!!! Die Sitzung findet nun am 18. Mai am AdolfKögler-Haus statt. Treffpunkt: 15.30 Uhr am Holzlagerplatz (Galerie Voka)

Sektion vindobona Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at

Geburtstage feiern Brigitte Dittrich, Jan-Martin Freese, ­Monika Grassl, Margarete Grünauer, W ­ ilma Koettl, Robert Koettl, Hans-Peter Reeg, Michael Rohrwasser, Heinz Schindl, Christine Schlossarek, Alfred Weis, Cornelia Wünschek. Herzlichen

Glückwunsch, alles Gute und vor ­a llem Xundheit!

Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer 28

Dienstag, 29. Mai: Kulturnachmittag Dienstag, 19. Juni: Kulturnachmittag

Um unser Kulturprogramm ­kümmern sich Ing. Franz Vrabec und Ing. Robert Koettl.

Ausflugsprogramm Folgende Termine bitte vormerken: Samstag, 19. Mai: Wanderung in den ­Wiener Hausbergen

Geburtstage Dietmar Rammer (75), Robert Wimmer (78), Helmut Bauer (78), Peter Luffi (79), Helene Ackerl (97)

Aktivitäten Freitag–Montag, 18.–21. Mai: Markierungsund Arbeitseinsatz auf der Hauereck­ hütte. Infos und Anmeldung bei Dr. Kurt

Marhardt: waldheimat@oetk.at.

Mittwoch, 23. Mai: Ausschusssitzung beim Heurigen Friseurmüller, Hameaustraße 30–32, 1190 Wien. B ­ eginn: 18 Uhr. Freitag–Sonntag, 22.–24. Juni: Sonnwend­ feier beim Stausee Ottenstein.

Zelten, Lagerfeuer und Grillabend. ­Infos und Anmeldung bei Dr. Kurt ­Marhardt: waldheimat@oetk.at.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at

Donnerstag, 31. Mai (Fronleichnam):

Gauermannhütte

Geburtstage

Samstag, 16. Juni: Wienerwaldwanderung.

Josef Laferl (55), Karin Kaiser (60), G ­ abriela Wöhrer (60), Friedrich Zach (60), Margot Huber (65), Gertraud ­Mayerhofer (70), Anton Gut (75), Karl Rummel (85). Herzlichen Glück-

Gehzeiten: jeweils 4 bis 5 Stunden; F­ ührungsbeitrag je Wanderung: 7 Euro, F­ ührung bei beiden Wanderungen: Ludwig

Schindler und Ing. Robert Koettl. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen.

Fit & vital Unser Trainingsabend findet jeweils am Donnerstag (sofern dieser nicht schulfrei ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18 bis 19.30 Uhr statt. Duschmöglichkeit. Regiebeitrag: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1x-gratis-Schnupperangebot. Derzeit in Vertretung: Roland Ladik.

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, 2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at

wunsch!

Samstag, 5. Mai: Radwanderung nach Bad Erlach. Treffpunkt: Militärakademie

(beim Südtor) um 10 Uhr

Freitag, 18. Mai: Geselliges Stockschießen auf Asphaltbahn. Treffpunkt: Stockschießbahn in Puchberg am Schneeberg um 18 Uhr Mittwoch, 23. Mai: Ausflug in den Wiener Prater. Treffpunkt: Bahnhof Wr. Neu-

stadt um 9 Uhr

Samstag, 26. Mai: Wanderung im Semme­ ringgebiet. Treffpunkt: Klammer Kapelle

in Klamm am Semmering um 10 Uhr, Route: Klamm – Hahnhof – Eichberg – Maria Taferl – Klamm, Gehzeit: 4 Stunden, Länge: 8 km, 200 Hm Samstag, 16. Juni: Wanderung von

Rohrbach im Graben auf den Gahns.

Treffpunkt: Feuerwehrhaus in Rohrbach ÖTK Magazin 3 | 2018


Zentrale Termine Alle Termine tagesaktuell am Smartphone.

Aktivitäten der Zentrale

www.oetk.at

Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Sportart

Alpinklettern

Bouldern

Sportklettern

Gesundheit

NEU

Indoor (Halle)

Event

Beschreibung

Beitrag

Kursnummer

Beginn

Kurs

Kletterkurs Notfalltechnik & Kameradenhilfe

Kurs

Bergsteigen und leichtes Klettern, Modul 1

Kurs

Ende

49

8ANL01

10.05.18

125

8AKG01

11.05.18

13.05.18

Bergsteigen und leichtes Klettern, Modul 2

125

8AKL01

01.06.18

03.06.18

Kurs

Bergsteigen und leichtes Klettern, Modul 1

125

8AKG02

22.06.18

24.06.18

Kurs

Bouldern Indoor, Grundkurs

98

8BKG04

14.05.18

18.06.18

Kurs

Bouldern Outdoor

110

8BKL01

05.06.18

10.06.18

Kurs

Von der Halle ins Freie

220

8FKG03

29.05.18

01.07.18

Kurs

Von der Halle ins Freie

220

8FKG04

30.05.18

01.07.18

Ausbildung

Sportkletterlehrer-Ausbildung Outdoor

€ 290

8FAU01

09.06.18

17.06.18

Ausbildung

Übungsleiter Sportklettern Outdoor

395

8FAU02

11.06.18

13.07.18

Workshop

Schlafenszeit

45

8GWE02

26.05.18

Workshop

Kraft der Gedanken

45

8GWE03

16.06.18

Kurs

Grundkurs (Anfänger, Basic)

125

8IKG25

04.05.18

15.06.18

Kurs

Jugend-Kletterkurs (15–18 Jahre) Modul 1

95

8IKJ03

09.05.18

06.06.18

Kurs

Kletterhalle-Wochenendkurs Leicht Fortg.

85

8IKL05

12.05.18

13.05.18

Kurs

Kletterhalle-Wochenendkurs Anfänger

85

8IKG62

04.06.18

05.06.18

Kurs

Grundkurs (Anfänger, Basic)

125

8IKG28

05.06.18

03.07.18

Kurs

Klettersteig-Intensivkurs

69

8KKL01

27.05.18

Kurs

Klettersteig-Tageskurs

49

8KKG03

31.05.18

Kurs

Klettersteig-Tageskurs

49

8KKG04

13.06.18

Tour

Klettersteigtour geführt, Dachstein

170

8KTF01

22.06.18

Kurs

Klettersteig-Tageskurs

49

8KKG05

30.06.18

Kultur

Tour

Eggenburg

8

8QTE03

16.06.18

Nachtwandern

Tour

Hermannskogel

8

8NTE02

21.06.18

Workshop

GPS-Grundkurs, Modul 1

39

8OWG01

18.05.18

Workshop

GPS am Smartphone, Modul 2

89

8OWG02

19.05.18

Workshop

GPS-Tourenplanung, Modul 3

189

8OWF01

26.05.18

27.05.18

Workshop

GPS-Workshop, Modul 1–3

€ 299

8OWG03

18.05.18

27.05.18

Workshop

GPS-Grundkurs, Modul 1

39

8OWG01

15.06.18

Workshop

GPS am Smartphone, Modul 2

89

8OWG02

16.06.18

Klettersteig

Navigation

NEU

Radfahren Höhle

Wandern

Workshop

GPS-Tourenplanung, Modul 3

189

8OWF01

23.06.18

24.06.18

Workshop

GPS-Workshop, Modul 1–3

€ 299

8OWG03

15.06.18

24.06.18

Tour

Auf zum Heldenberg

8

8RTA01

05.05.18

Tour

Höhlentour Slowenien

395

8UTR01

10.05.18

Tour

Schauhöhle (Erwachsene)

20

8UTE01

09.06.18

Tour

Tageswanderung, Hohe Veitsch

20

8WTA02

12.05.18

Tour

Tageswanderung, Göller

20

8WTA03

27.05.18

Tour

2-Tage-Wanderung, Grebenzen

35

8WTA04

09.06.18

10.06.18

Tour

Wanderwoche, Lungau

€ 640

8WTW01

16.06.18

23.06.18

Kurs

Bergwandern 3-Tage-Kurs

8WKG01

22.06.18

24.06.18

140

Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer BERGWELT. ÖTK Magazin 3 | 2018

24.06.18

13.05.18

Anmeldung erforderlich! 29


Sektionen | Zentrale Termine

um 9 Uhr, Route: Rohrbach – Bodenwiese – Einkehr auf der Alm – Krumbachsattel – Himbergerhaus – Rohrbach, Gehzeit: 5 Stunden, Länge: 12 km, 600 Hm Samstag, 23. Juni: Nachtwanderung zur

Wilhelm-Eichert-Hütte

Mittwoch 27. Juni: Wanderung Graz – ­Maria Trost. Treffpunkt: Bahnhof ­

Wr. Neustadt um 8 Uhr

Montag bis Donnerstag, 2.–5. Juli: Mehr­ tagesfahrt zum Weißensee in Kärnten Samstag/Sonntag, 28./29. Juli: Wandertag

des Jugendkletterteams mit Hütten-

übernachtung

Weitere Details auf unserer Homepage www.oetkneustadt.at

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Hauptstraße 55, E-Mail: wienerwald@oetk.at.

Geburtstage Unsere Geburtstagskinder im Mai und Juni sind Edeltraud Popelka (60), Hubert Hochgerner (80), Dr. Martin Michalitsch, Magdalena und Harald Sagmüller, Ing. Ulrike Silva, Dechant ­Anton Waser, Peter Praschl-Bichler, Anni Eigner, Roswitha Zarda. Wir gratulieren herzlich!

Neumitglieder Maria Dick, Elvira und Alfred Zwettler, Roswitha Zarda. Herzlich willkommen

bei der Sektion Wienerwald!

Hütteninformationen

derstammtisch der Sektion Wienerwald statt, zum Gedankenaustausch und zum gemütlichen Beisammensein.

Zentrale Archiv Leitung: Ludwig Fischhuber, E-Mail: archiv@ oetk.at, Telefon: (01) 512 38 44/80 Durchwahl

Wir danken Monika Dick, Friedrich Hackl und DI Albert Treytl für ihre Zusammen­

arbeit mit dem Klubarchiv.

Eine Bitte an alle Sektionen, ebenso an alle ÖTK-Mitglieder und alle Freunde ­unseres Klubs: Stellen Sie uns Unterla-

gen zur Geschichte unseres Vereins wie etwa Fotos (Innen- und Außenansichten von Schutzhütten, von Gedenktafeln, Persönlichkeiten, Steiganlagen u. Ä.), Zeichnungen, Urkunden, Ansichtskarten, Pläne u. dgl. zur Verfügung, Sie stellen damit sicher, dass Lücken in der Klubgeschichte geschlossen werden können. Falls Sie Ihre Originale behalten möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese leihweise oder auch als Kopien oder per E-Mail übermitteln. Eine Bitte haben wir noch an die Verfasser von personenbezogenen Beiträgen: Bitte vergessen Sie nicht auf exakte Personendaten (Geburts- und Sterbedaten, Daten von Ehrungen usw.), kürzen Sie auch keine Vornamen ab und nennen Sie Hüttenbewirtschafter stets mit deren vollen Namen. Herzlichen Dank für Ihre Mühen.

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

30

Auch in den Sommermonaten, in denen wir keine Vorträge anbieten können, sind wir an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 19 Uhr für Sie da. Gerne helfen wir Ihnen bei Ihren Urlaubsvorbereitungen, wobei wir auf unsere umfangreiche Sammlung an Alpinliteratur verweisen. Besuchen Sie uns doch, wir würden uns darüber sehr freuen.

Publikationsverkauf Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in der B ­ äckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an ­Feiertagen) zwischen 16 und 19 Uhr erworben werden: Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand ������������������������������������������������� 2,50 100 Jahre ÖTK ������������������������������� 10,00 Klammen und Schluchten in Niederösterreich ���������������������������� 3,00 Aussichtswarten im südlichen Waldviertel �������������������������������������� 2,00 Aussichtswarten im Wienerwald ������������������������������������� 2,50 Aussichtswarten im Industrieviertel ������������������������������� 2,50

Ab 11. April 2018 ist die Schöpflhütte für

Am Pfingstmontag, dem 21. Mai 2018 findet ab 14 Uhr eine Bergandacht statt, in deren Rahmen auch das 20-jährige ­Bestehen der Schöpflhütte gefeiert wird. Im Anschluss daran findet ein Mitglie-

Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at Telefon: (01) 512 38 44-80 (Durchwahl)

Peter Sova: Alpinismus in Wien �� 10,00

Auf der Schöpflhütte (870 m) haben Isabela Brader und ihr Team ihre Tätigkeit beendet. Die Sektion dankt für die jahrelange gute Bewirtschaftung. die Wanderer wieder geöffnet. Der neue Pächter Alfred Zwettler freut sich auf Ihr Kommen und wird mit seinem Team für das leibliche Wohl sorgen.

­Niederösterreich“ zu uns sprechen. Fritzi Lukan, Gattin des verstorbenen Alpinautors Karl Lukan, war bei uns bereits mehrfach als Vortragende zu Gast. Sie ist bekannt für ihr ausgezeichnetes Bildmaterial, viel mehr aber noch für ihre interessanten, humorvollen Ausführungen, mit denen sie ihr Publikum zu fesseln vermag.

Semmeringbahn – UNESCO-Welterbe �������������������������� 3,00 Preise in Euro

Tipp

Als letzten Vortrag vor der Sommerpause wird am D ­ onnerstag, 3. Mai 2018, 19 Uhr, in unserem Klubhaus Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, Fritzi Lukan unter dem ­Titel „Kurioses und Interessantes in

Darüber hinaus verweisen wir auf unseren Dublettenverkauf sowie auf unseren Bücherflohmarkt. Der Erlös ist zweckgebunden und dient ausschließlich dem Ankauf neuer Werke für unsere Klubbibliothek.

ÖTK Magazin 3 | 2018


Hüttenwirt Kolumne

Griaß eich! ie schrieb weiland Goethe? „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, ­belebenden Blick; im Tale grünet ­Hoffnungsglück; der alte Winter, in seiner S ­ chwäche, zog sich in raue ­Berge zurück.“ Der Winter hat heuer wieder einmal ein deutliches Lebenszeichen von sich gegeben, die Schneemengen waren groß, und noch lange in den Frühling hinein waren (und sind) Schitouren möglich. Für mich ist es trotzdem an der Zeit, die saftig-grünen Wiesen in den Tälern zu verlassen und auf den Berg hinaufzusteigen, zu meiner Hütte. Die Zeit ohne sie war schön, es hat gutgetan, einmal ein paar Wochen etwas ruhiger zu treten und das Leben zu genießen. Stellt euch das bitte nicht falsch vor: Es ist nicht so, dass es für einen Hüttenwirt im Winter nichts zu tun gäbe! Die Vorbereitungen für die kommende Saison beginnen schon, wenn die alte Saison gerade einmal zu Ende gegangen ist. Es gilt eine neue Speisekarte zu erstellen, leider auch die Preise zu adaptieren. Nein, wir machen das nicht, um mehr zu verdienen; es ist leider so, dass auch unsere Lieferanten in schöner Regelmäßigkeit die Preise erhöhen! Neben dem Stammteam, das mir auch heuer die Treue hält, gilt es Aushilfen für die Zeiten des größten Besucherandrangs zu suchen, was sich auch nicht immer ganz einfach gestaltet. Ist die Homepage noch aktuell? Heute ist so eine Homepage das Aushängeschild einer Hütte, und viele Buchungen werden darüber abgewickelt beziehungsweise werden zumindest die dafür notwendigen Informationen abgerufen.

Eine neue Verordnung ... Nächster wichtiger Check: Was hat sich unsere Regierung heuer Neues einfallen lassen, um das Leben von uns Selbstständigen zu erschweren? Wie jedes Jahr – welch Überraschung! – gibt es auch diesmal ein tolles Osterei mit Namen Datenschutzgrundverordnung. Jippie! Ich darf jetzt als sogenannter Verarbeiter ­personenbezogener Daten immer dann, wenn ich eine Reservierung aufnehme (egal ob mündlich oder schriftlich), meinen Gast darauf hinweisen, dass ich seine Daten speichere (no na ned!) und muss sein Einverständnis dafür erlangen. Als ich angefangen habe, den schönen Beruf des Hüttenwirts auszuüben (zugegebenermaßen schon ein paar Jährchen her …) hat es so etwas wie „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ nur bei Banken und Versicherungen gegeben. Heute muss ich studierter Jurist sein, um eine Hüttenreservierung entgegenzunehmen, ohne dabei mit einem Fuß im Kriminal zu stehen! ÖTK Magazin 3 | 2018

Gottlob gibt es auch schönere Beschäftigungen für einen alpinen Dienstleister wie mich, die mich über den Winter bringen. Einige Male war ich im Winter oben bei meiner Hütte, um bei der alten Dame nach dem Rechten zu sehen. Heuer scheint sie die kalte Jahreszeit ohne gröbere Schäden überstanden zu haben. Über den Zustand des Winterraums mag ich gar nichts mehr schreiben. Wer selbst in den Bergen unterwegs ist oder meine Kolumne hier regelmäßig liest, weiß ohnehin, was sich da abspielt. Der Wunsch nach sportlicher Betätigung am Berg scheint für manche „Alpinisten“ in keinem großen Widerspruch zur Vermüllung desselbigen zu stehen.

... und eine Liebeserklärung Ich habe auch tatsächlich so was wie Urlaub gemacht. Viele meiner Kollegen nutzen die hüttenfreie Zeit, um in die Sonne zu fliegen. Palmen, Strand und Meer. Hat was. Eh klar. Ich bin eher der Schitouren-Fan. Selber einmal ohne Zeitdruck die Berge genießen, das ist das Schönste für mich! Und es hat mir gutgetan, Freunde, die ich viel zu selten sehe, zu besuchen und wieder einmal zu merken, dass die Qualität einer Freundschaft nicht in direktem Zusammenhang mit der Quantität der Treffen steht. Trotzdem ist es jetzt wieder Zeit für mich. Es zieht mich hinauf, und ohne Wehmut verlasse ich das Tal. Auch wenn ich in den Winter zurückkehre (am Berg oben liegt noch jede Menge Schnee!), freue ich mich auf meine geliebte Hütte. Ich hoffe, meine Frau ist nicht allzu eifersüchtig, wenn sie dies liest. Die Sonne ist auch schon stark jetzt, und die Tage des Winters sind auch in der Höh’ gezählt. Bald werden die ersten Frühlingsblumen auch ganz oben klarmachen: Ein neues Hüttenjahr hat begonnen! Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle ­einfacher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

W

Euer Hüttenwirt huettenwirt@oetk.at

31


ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ­ ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.

N ut z e gleich die Vorteile!

www.mitglied.oetk.at

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.