Österreichische Touristenzeitung ÖTZ
www.oetk.at
• Test: Hosen runteri • Termine und Berichtei • Der „Hüttenwirt“i
Magazin
Berge erleben
4 | 2018
Juli | August
Schönen Sommer!
Inhalt Impressum, Kontakt
Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei
Vorwort des Präsidenten ........................................................... 3 Der Mountainbike-Trend: Erfahrungen, Meinungen und Reaktionen ............................................... 4-7 Alpingeschichte: Julius Kugy im Porträt .............. 8-9 Ausgezogen: Abzipphosen im Test
............
10-13
Lustiges und Lehrreiches für die Kleinen . ..... 14-15 Berichte aus den Sektionen Alp. Ges. Kienthaler ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Eisenstadt, Klosterneuburg ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Langenlois ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Leoben/Niklasdorf, Lienz ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Neunkirchen, Pernitz/Muggendorf, Rosalia, Ternitz ������������������������������������������������������������������������������������������ 20 Waldheimat, Wiener Neustadt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Wienerwald ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
Berichte aus der Zentrale . ............................................ 23-24 Square-Dance-Gruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23
Der ÖTK informiert über den Datenschutz ........... 24 Termine aus den Sektionen Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Alp. Ges. Kienthaler, Dresden, Eisenstadt, Graz ������������������������������������� Klosterneuburg, Langenlois, Leoben/Niklasdorf ������������������������������������������������������������������������������������������������� Neunkirchen, Oberdrauburg, Rosalia, Scheibbs �������������������������������������������������������������������������������������������������� Ternitz, Waldheimat �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Wiener Neustadt, Wienerwald ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
25 26 27 28 30
Termine aus der Zentrale ....................................................... 29 Archiv, Bergsteigergruppe, Bibliothek ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30
Kolumne: Der Hüttenwirt über Erwartungs haltungen, WLAN und Pommes ........................................ 31
Foto Titelseite: Hintersteiner See im Kaisergebirge © Tirol Werbung/Jens Schwarz
Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 131. Jahrgang, Heft 4, Juli/August 2018 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Gerhard Schirmer, Oskar Pavelka Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734
2
Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.
Die Redaktionsschlüsse 2018/2019: September/Oktober 2018: 31. Juli 2018 November/Dezember 2018: 25. Sept. 2018 Jänner/Februar 2019: 27. November 2018 März/April 2019: 29. Jänner 2019 Mai/Juni 2019: 26. März 2019 Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.
Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW
ÖTK Magazin 4 | 2018
Vorwort
Liebe Freundinnen und Freunde des ÖTK, liebe Mitglieder!
D
er Sommer steht vor der Tür und damit die Zeit der hohen Temperaturen, der langen Tage und der Aktivitäten im Freien. Aus eigener Erfahrung als Leistungsporttreibender gestatten Sie mir ein paar wichtige Hinweise, damit man Sport in der Natur unbeschwert und ohne unangenehme Folgen genießen kann: • Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten ist ganz essenziell. Gerade bei körperlicher Aktivität wird das oft übersehen. Wer zu wenig trinkt, riskiert eine Dehydrierung. Sie ist meist auch mit einer Störung des Salzhaushaltes (Elektrolythaushaltes) verbunden. Bereits ein geringer Flüssigkeitsmangel führt zu einer Reduktion der physischen und mentalen Leistungsfähigkeit. Bei großer Anstrengung oder hohen Temperaturen kann der Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen über einen Liter pro Stunde betragen. Bei trockener Umgebungsluft, wie sie in den Bergen häufig vorkommt, verlieren wir pro Stunde bis zu 0,3 Liter Wasser allein über die Lunge. • Ein großes Thema im Sommer ist der Sonnenschutz. Die schädigende Wirkung der UVStrahlung darf nicht unterschätzt werden. Bei Sonnenhöchststand in den Mittagsstunden und mit zunehmender Höhenlage ist sie am stärksten. Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor und hochwertige Sonnenbrillen sind hier ein absolutes Muss, um Haut und Augen zu schützen. Falls trotzdem ein Sonnenbrand geschehen ist: gut kühlen und mit Feuchtigkeitscremes versorgen! • In den Wäldern und Wiesen sollte man überdies nicht auf die Zeckengefahr vergessen. Gegen FSME schützt eine Impfung, die weitaus häufiger übertragene Borreliose kann allerdings prophylaktisch nicht verhindert werden. Deswegen ist ein entsprechender Insektenschutz ratsam, ebenso wie die genaue Kontrolle der Haut nach Aufenthalten im Freien. Am besten entfernt man Zecken mit den dafür vorgesehenen Zeckenzangen. Wer nicht geimpft ist oder entzündliche Reaktionen beobachtet, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen. • Wer sich zum Sport in die Natur begibt, sollte seine eigene Leistungsfähigkeit einschätzen können und seine Grenzen kennen. Das betrifft alle Sportarten. Neue Sportgeräte sollÖTK Magazin 4 | 2018
ten vorsichtig ausprobiert werden, bis das Handling passt. Ein aktuelles Beispiel ist der E-Bike-Boom. Inzwischen ist laut KfV in jeden 5. Radunfall ein E-Bike-Fahrer oder eine E-Bike-Fahrerin verwickelt. Verletzungen geschehen meistens durch unzureichende Vertrautheit mit dem Rad, betroffen sind hier vor allem ältere Menschen. Auch Bekleidung und Ausrüstung sollten adäquat sein. Franz Zehetmayer, Präsident
• Auch das Wetter ist ein wichtiger Faktor. Im Winter sind es vor allem Lawinen, im Sommer stellen Gewitter und rasche Wetterumschwünge ein Risiko dar. Ein Regenschutz gehört natürlich immer in den Rucksack, aber es ist wesentlich, sich bereits vor der Unternehmung in der Natur anhand der Wettervorhersagen zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden. Einheimische sowie Hüttenwirtinnen und -wirte können die lokalen Wetterentwicklungen oft sehr gut einschätzen! • Nicht zuletzt sollte man darauf achten, für den Fall der Fälle einen Versicherungsschutz zu haben, wenn doch einmal etwas passiert. Der ÖTK bietet seinen Mitgliedern umfassenden Schutz bei Freizeitunfällen. Rücksichtnahme auf andere Menschen ist oberstes Gebot bei der Vermeidung von Unfällen. Die Natur gehört uns allen – verhalten wir uns auch dementsprechend! Wenn man sich an diese Grundregeln hält, steht einem unbeschwerten Outdoor-Vergnügen nichts mehr im Weg! Das ist auch gut so, denn wie aktuelle Studien zeigen, hat die Natur eine bessere Wirkung auf den Organismus als das Training im Fitnesscenter. Körperliche Aktivität wird im Freien überdies als weniger anstrengend wahrgenommen, man hat Ziele beziehungsweise Endpunkte, und zusätzlich zur Bewegung profitiert der Körper von Sonnenlicht und frischer Luft. Bleibt also nur noch, Ihnen einen schönen, bewegungsreichen und unfallfreien Sommer in der Natur zu wünschen!
Alle Kurse finden Sie in der neuen „Bergwelt“ und tagesaktuell am Smartphone.
Herzlichst Ihr Franz Zehetmayer, Präsident
3
Reportage Mountainbiken
„
Wege aus Sicht des Wegewarts Das Wegereferat des ÖTK Klosterneuburg pflegt über viele Jahre hinweg die Wege in der Wanderregion um Wien. Wir beobachten daher nicht nur kurzfristige Veränderungen, sondern bekommen auch langsame Prozesse mit, die einem sporadischen Besucher vielleicht nicht so bewusst werden. Die meisten Umwandlungen entstehen durch Forstarbeiten samt ihren Begleiterscheinungen. Soziale Veränderungen finden in solchen Freizeitlandschaften hingegen seltener statt. Das Mountainbiken ist ein Trend, der durch das 2017 gestartete Pilotprojekt der „Shared Trails“ eine besondere Dynamik gewonnen hat (siehe dazu die beiden jüngsten Ausgaben des Magazins). Meine Bilanz nach einem Jahr: Es gibt Positives, aber auch Probleme, die nicht unter den Tisch gekehrt werden dürfen. Befahren und propagiert werden nicht nur die bereits seit Jahren bekannten grün/weiß ausgeschilderten Mountainbikestrecken, sondern auch Wege mit starkem Gefälle, die großteils auf den markierten Wanderwegen des ÖTK Klosterneuburg laufen. Dies hat nicht nur zu einem stark gestiegenen Verkehrsaufkommen, sondern auch zu einer erhöhten Gefährdung von Wanderern und Mountainbikern geführt. Neben der größtenteils problemlosen Nutzung auf einigen Shared Trails gibt es andere, auf denen das „Miteinander“ nicht so gut oder schwer klappt: Besonders betroffen ist dabei der gelb markierte Wanderweg auf das Hameau. Wir wollen hier über die in unserem Wegeteam selbst gemachten, aber auch an dieses von Wanderern herangetragenen Probleme berichten. • Hatte das bisherige Mountainbiken im Wald eher den Charakter eines technisch unterstützten, schnelleren Wanderns, so ist mit der Schaffung der Shared Trails eine Funsportart im öffentlichen Raum entstanden, die oft mit
Gruppenbildung und hoher Geschwindigkeit verbunden ist. Fünf- bis zehnköpfige Downhill-Gruppen sind eher die Regel als die Ausnahme und bewirken lange Wartezeiten für Wanderer. • Auf den Shared Trails beträgt die Fahrgeschwindigkeit oft das Zehnfache (!) der Gehgeschwindigkeit. Schneller Radverkehr erzeugt auf Naturboden ein lautes Fahrgeräusch, das stört viele Fußgänger, die Ruhe und Erholung suchen. Dies trifft in verstärktem Ausmaß auf Radfahrergruppen zu, wie sie jetzt auf den stark beworbenen Shared Trails immer häufiger anzutreffen sind. • Ein mit geschätzten 40 bis 50 km/h auf einen Fußgänger zufahrender Mountainbiker wird aufgrund seiner Geschwindigkeit, des Fahrgeräusches und des leider oft recht rücksichtslosen Fahrverhaltens vom Fußgänger als körperliche Bedrohung empfunden. Das erzeugt Angst und leider allzu oft auch Aggression. Die Erfahrung zeigt, dass viele Biker nicht bereit sind, die Geschwindigkeit bei Annäherung an Fußgänger zu reduzieren. Rasch berg-
„Radschläge“ und andere Erfahrungen Diesmal berichten ein Wegewart, ein Hüttenwart und der ehemalige Obmann der Wienerwald Trails von ihren Erfahrungen. 3. und letzter Teil
4
abfahrende Radfahrer setzen sich oft nicht nur einer großen Selbstgefährdung aus, sie stellen aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der nicht immer abschätzbaren Weg- und Sichtverhältnisse auch eine große potenzielle Gefahr für andere Wegbenutzer dar. • Die hohe Fahrgeschwindigkeit, die aggressiven Bremsmanöver und das Fahren der Biker in der gleichen Spur führen zu einer starken Abnützung der Wegtrasse: Rinnenbildung, Freilegung von Wurzelgeflechten und Auswaschungen bei Regenfällen sind die Folge. Der sehr intensive Radverkehr verschlechtert die Wegtrassen, die Wege verlieren das gewohnte Erscheinungsbild eines Wanderweges. Schanzenbau, Schussstrecken und Wegabkürzungen sorgen für zusätzlichen Unmut und dann Arbeit für die Wegerhalter. • Mit den gelben Shared-Trail-Schildern wird den Mountainbikern eine „freie Fahrt“ signalisiert, auch wenn die Schilder zur Rücksichtnahme auffordern sollten. Die Shared Trails erzeugen eine sehr starke Sogwirkung hinsichtlich des Verkehrsaufkommens, die auch auf die Umgebung und die angrenzenden Wege ausstrahlt. Unmut und Zorn gegenüber vielen rücksichtslos talwärts rasenden Mountainbikern nehmen zu und werden in verschiedener Form von starker verbaler Ablehnung über den Aufbau von Hindernissen (u. a. Holzprügel auf den Wegen) bis zur Beschädigung und Demontage der Shared-Trail-Schilder geäußert. • Der Freizeitballungsraum nordöstlicher Wienerwald, im unmittelbaren ÖTK Magazin 4 | 2018
Einzugsbereich von Wien und Klosterneuburg gelegen, verfügt nicht mehr über den nötigen Freiraum, um diesen stark propagierten, neuen Mountainbikeverkehr gefahr- und reibungslos aufnehmen zu können. Dies gilt vor allem an Wochenenden und Feiertagen, an denen das Verkehrsaufkommen durch Wanderer, Spaziergänger, Läufer und Hundehalter besonders hoch ist. Wanderer haben auch eine Angst vor Unfällen, wobei die Position des Fußgängers naturgemäß immer als die schwächere empfunden wird. Auf manchen Shared Trails ist ein Verdrängungsprozess zum Nachteil der Wanderer wahrzunehmen. Insbesondere ältere Wanderer und Familien mit Kindern meiden solche Wege. Als Werbung und Hinweis in eigener Sache möchten wir als Wegerhalter auch kurz darauf hinweisen, dass die markierten Wanderwege kein „Geschenk der Natur“ sind. Nur das laufende Nachmarkieren der Wege, das Freischneiden von Passagen, die Inspektion und Randsicherung sowie die permanente Pflege der Beschilderung garantieren den Fortbestand dieser alten Wege. Diese Tätigkeit ist sehr arbeitsintensiv und verursacht Materialkosten, die vom ÖTK Klosterneuburg getragen werden. Auch wenn diese Arbeit ehrenamtlich und gerne von den ÖTK-Mitarbeitern geleistet wird, so kann es, überspitzt gesagt, doch nicht sein, dass die einen die Arbeit verrichten und die anderen die Nutznießer sind. Gerade die erhöhte Abnützung auf stark befahrenen Strecken wie etwa ausgefahrene Kurvenwände, die sogar die Attraktivität für Mountainbiker erhöht, stellt hier für uns einen kaum zu bewältigenden Arbeitsaufwand dar. Aber auch bei simplen Dingen wie dem Ausschneiden würden wir uns über mehr Unterstützung freuen, um auch diesen Aspekt des Weges zu „sharen“. Nicht vernachlässigen sollte man auch die kulturelle Bedeutung dieser historisch gewachsenen, einzigartigen Wanderregion, ein Aspekt, der bei der mühsamen Auseinandersetzung um die Shared Trails bisher überhaupt keine Beachtung finÖTK Magazin 4 | 2018
det. Das markierte Wienerwald-Wegenetz des ÖTK ist vor 140 Jahren entstanden, also viele Jahre bevor noch der organisierte Bergtourismus in den alpinen Regionen Einzug hielt. Es ist mittlerweile zu einem Kulturgut geworden, das man besonders behutsam pflegen sollte. Denn der stadtnahe Wienerwald gehört neben dem Salzkammergut zu den traditionsreichsten Ausflugsgebieten Österreichs. Die raschen gesellschaftlichen und technischen Veränderungen unserer Zeit brauchen verlässliche Entschleunigungszonen, in denen man zur Ruhe kommt und wieder zu sich finden kann. Wir wollen hier definitiv keinen Verdrängungsprozess zum Nachteil der Wanderer und Spaziergänger haben. Klarer Appell: Der „wandernde Mountainbiker“ war und ist auf unseren Wegen immer ein gern gesehener Gast, auch wenn die formalen (rechtlichen) Voraussetzungen nur auf wenigen offiziell freigegebenen Strecken wie den acht Shared Trails gegeben sind. Leider geht auf einigen Strecken diese Nutzung sehr zu Lasten der Fußgänger und der Natur. Es scheint, dass dort nicht mehr der Naturgenuss im Fahrradsattel, sondern der Kick der schnellen Talfahrt im Vordergrund steht. Wir sehen daher Pläne, aus dem Wienerwald eine sogenannte „Trailarea Wie-
nerwald“ mit insgesamt 130 Shared Trails zu machen, sehr kritisch. Eine Verdrängung von Wanderern werden wir dabei sicherlich nicht unwidersprochen hinnehmen und uns auch für den Erhalt der Natur und des Erholungsgebietes einsetzen. Wenn die Probleme nicht gelöst werden, dann müssen wir hier unsere gegebene Zustimmung auf den betroffenen Wegstrecken zurückziehen. Es wäre schön, wenn aber noch rechtzeitig Lösungen gefunden werden, die allen Menschen Erholung und Naturgenuss im Wald ermöglichen. Herbert Steiner, Leiter Wegeteam ÖTK Klosterneuburg
„
Hinterhof und Hausberge: zwei Welten Zu diesem strittigen Thema kann ich einiges beitragen – seit 45 Jahren als Wanderer und seit 26 Jahren als Biker in den Bergen unterwegs, habe ich schon viel erlebt. Das größte Problem vom Mountainbiken in der stadtnahen Umgebung ist die Dichte der Nutzer. Da kommt es schnell zu Konflikten. Manche viel begangenen Wege, wie zum Beispiel am Anninger, sollten halt mit dem Bike tabu sein. Aus Sicht der Wanderer ist Radfahren im Wald verboten – so steht es im Gesetz, und das wird sich auch unter der neuen Regierung nicht ändern; im Gegenteil steht wohl eher der Wald als Wirtschaftsraum im Vordergrund. Einige Wanderer fühlen sich als verlängerter Arm der Exekutive und glauben das Gesetz auf Forststraßen und Wanderwegen vertreten zu müssen. Da kommt es oft zu unschönen verbalen Anfeindungen gegen die Biker. Die meisten Wanderer akzeptieren die Radler aber mittlerweile, und es ergeben sich oft Smalltalk und gegenseitige Anerkennung. Das Wichtigste aus der Sicht der Mountainbiker ist meiner Meinung nach der Umgang mit den Fußgehern. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich ein Biker, wenn er auf eine Wandergruppe zufährt, sich unbedingt rechtzeitig durch Klingeln oder Zuruf bemerkbar machen muss. Tut er das nicht, springen die Leute im letzten Moment in Panik links und rechts 5
Reportage Mountainbiken
vom Weg, um nicht „überfahren“ zu werden. Ich habe in vielen Gesprächen mit Wanderern genau das als größten Konfliktpunkt erfahren. Im Raum Wiener Hausberge, wo auch meine Heimatstadt Ternitz liegt, treten die Konflikte weniger zwischen Wandersleuten und Bikern, sondern meistens zwischen Jägern, Förstern und Grundbesitzern und den Radfahrern auf. Forststraßen und Waldwege sind für Biker verboten, und das wird auch bis zum Einsatz der Polizei und empfindlicher Bestrafung auf unseren Bergen exekutiert. Was mich am meisten stört, ist, dass den Mountainbikern Naturzerstörung und Wildverschreckung angelastet wird, während Harvester, Motorsäge und krachende Jägerflinte der Natur dienlich sind ...? Ein anderer ärgerlicher Punkt aus Biker-Sicht ist, dass wir sehr viele Schutzhütten und Berggasthöfe in unserer Gegend, zu denen autobahnbreite Forststraßen hinführen, als Radfahrer nicht besuchen dürfen. Es muss nicht jede Forststraße für Biker freigegeben werden, die Zufahrt zu den Almgasthäusern sollte jedoch auch für Radfahrer erlaubt werden. Das Befahren von Wanderwegen im südlichen Niederösterreich bietet bei
6
einiger Vernunft des Bikers meist weniger Konfliktpotenzial als das Befahren von Forststraßen. Jäger und Förster sind dort zumeist nicht anzutreffen, und mit den Wanderern kommt man mit Rücksichtnahme und Freundlichkeit ganz gut aus. Grundsätzlich geht der Trend in Österreich, speziell in nicht touristisch genutzten Gegenden, zur Ghettoisierung der Biker in Bikeparks und Flowtrails. Das kann zwar auch recht viel Spaß bringen, führt aber zwangsmäßig zu einer „wirtschaftlichen Nutzung“ des Radfahrers in eng umgrenztem Raum und weiters zur Ausgrenzung der Biker auf Forststraßen und Wanderwegen. „Jetzt hobt’s do den Bikepark – drum schleicht’s eich aus’n Wold.“ Ziel sollte es meiner Meinung nach sein, Mountainbiker mit Wanderern gleichzustellen und den aktuellen Zustand, dass Mountainbiken nur auf wenigen, zumeist unattraktiven Strecken erlaubt ist, mit Rücksicht und Hausverstand auf Forststraßen und Wanderwege zu erweitern. Auf gefährlichen, sehr fußgängerfrequentierten Wegen und bei sinnvollen Ausnahmen soll es aber weiterhin verboten bleiben. In diesem Sinne: Happy trails und Berg frei! Alfred Janisch, Hüttenwart ÖTK Neunkirchen
„
Geschichten aus dem Wienerwald Jeder Mountainbiker ist auch ein Wanderer. Nicht jeder Wanderer ist auch ein Mountainbiker. Verständnis von anderen Sichtweisen, eine offene, lösungsorientierte Kommunikation und der Mut, neue Wege zu gehen, standen am Beginn. Über die letzten vier Jahre entstanden nicht nur die expliziten MTB-Angebote wie der Trailpark Weidlingbach und das Trailcenter Hohe-Wand-Wiese, sondern in Kooperation mit dem ÖTK Klosterneuburg eine naturschutzfachlich und jagdlich abgesegnete Ausweisung von Wanderwegen zur gemeinsamen Nutzung von Wanderern und Bikern – die Shared Trails. Diese Wege wurden im Konsens errichtet und die durch den ÖTK Klosterneuburg gespendeten Hinweisschilder durch den Verein Wienerwaldtrails montiert und auch die Wege pflegetechnisch durch die Mountainbiker ehrenamtlich betreut. Mein Fazit nach einem Jahr Auf fast allen Wegen ist es gelungen, die Erwartungen an eine gemeinsame Nutzung unter Rücksichtnahme zu erfüllen. Aber wir haben auch einiges gelernt aus dem Feedback unserer Partner und eigenen Erfahrungen: • Viele MTB-Nutzer wollen auf legalen Wegen unterwegs sein. Das bedeutet auch bei einer so großen Nutzeranzahl und einer eingeschränkten Freigabe von 8 Wegen eine Übernutzung durch die zu starke Kanalisierung vieler Nutzer auf zu wenigen Wegen. • Steile Wege, die teilweise auch vorab schon illegal für sportliches Bergabfahren genutzt worden sind, eignen sich nicht für eine nachträgliche Freigabe als Shared Trail, da dort eine Einschränkung des subjektiven Sicherheitsgefühls für Wanderer gegeben ist. • Wege, die freigegeben werden, können durch die oben genannte Übernutzung beim Bergabfahren starke Erosionsschäden aufweisen. • Die Lenkung um jagdliche und naturschutzrelevante Objekte funktioniert gut und hilft geordnete Verhältnisse aufzubauen, z. B. für die Ausübung der Jagd. • Schilder wurden beschädigt oder entwendet, verursachten einen massiven Arbeits- und Finanzaufwand. • Es ist viel Arbeit notwendig, um für ein solch intensiv genutztes Wegenetz Information und KommunikationsÖTK Magazin 4 | 2018
Leserbrief Geschätzte Redaktion!
flüsse zwischen allen Partnern zu gewährleisten. • Forstliche und jagdliche Sperren und Maßnahmen müssen Wanderern und Bikern rechtzeitig kommuniziert werden und Schäden an Wegen zeitnah aufgearbeitet werden, um eine illegale Nutzung anderer Wege zu verhindern. • Schwarze Schafe gibt es überall. Aber ein Großteil der Nutzer aus der Bikecommunity versucht aktiv, durch eine defensive und angepasste Fahrweise ein besseres Verhältnis zu anderen Nutzern aufzubauen. Was lernen wir daraus und welche Lösungen ergeben sich? • Um in einem stark genutzten Freizeitgebiet eine so populäre wachsende Sportart wie das Mountainbiking nachhaltig zu lenken, braucht es ein breites flächendeckendes Streckenangebot, um negative Effekte durch Übernutzung zu vermeiden. • Anspruchsvolle Wege für sportliches Biken auf gemeinsamen genutzten Wegen funktionieren am besten, wenn keine klassischen Wanderwege dafür freigegeben, sondern alte Steige revitalisiert werden. • Erosionsschäden müssen sowohl bei der Freigabe schon durch gezielt gesetzte Eingriffe, eine durchgehende Betreuung und nicht zuletzt eine Förderung der erosionshemmenden Fahrweise und die Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse vermieden werden. • Bei der Ausweitung des MTB-Angebotes müssen diese sensiblen Gebiete so weiträumig wie nötig umfahren werden und trotzdem eine attraktive Streckenführung erlauben, um ein Abweichen von den legalen Wegen zu verhindern. • Die Beschilderung muss so angebracht werden, dass ein leichtes Beschädigen und Entwenden verhindert wird. Regelmäßige Erneuerung muss ÖTK Magazin 4 | 2018
bei der Betreuung des Wegenetzes und bei der Ressourcenplanung mitgedacht werden. • Es braucht eine zentrale Ansprechstelle, die die MTB-Freizeitnutzung und vor allem das MTB-Wege-Thema betreut und die notwendigen Arbeiten und Aktivitäten koordiniert. Eine nachhaltige Freizeitnutzung in einem Ballungsgebiet mit mehreren 10.000 MTB-Nutzern macht es zwingend notwendig, nicht nur ein Streckenangebot aufzubauen, sondern dieses auch aktiv zu betreuen. • Durch die langfristige Kommunikation von allen relevanten Informationen – wo, was, warum und wie lange – kann eine aufgeklärte Konfliktvermeidung und Risikominderung für forstliche Maßnahmen erreicht werden. Dafür sollten alle modernen und klassischen Kommunikationswege genutzt werden. Die Bereitstellung von Wander- und MTB-Wegen verpflichtet auch zu einer klaren Aussage bei Pflegemaßnahmen, wann die Wege wieder den Nutzern einwandfrei übergeben werden. So kann auch eine Wertschätzung und gegenseitiger Respekt zwischen Wirtschaft und Freizeitnutzung gefördert werden. • Schwarze Schafe werden immer ein Problem sein, ob im Straßenverkehr oder im Wald. Diese müssen aktiv auf ihr Fehlverhalten angesprochen und an den gemeinsamen Ehrenkodex erinnert werden. Es gilt nun, gemeinsam mit zukunftsfähigen Konzepten der sich veränderten Ausgangslage in einer wachsenden Metropolenregion zu begegnen. Viele oben genannte Lösungsansätze sind gelebte Realität in anderen Regionen wie z. B. in der Schweiz. Es gilt nun diese neuen MTB-Strecken gemeinsam zu entwickeln und sich auf eine neue Sichtweise einzulassen, im Interesse der schon im ÖTK integrierten Biker
Ich habe Ihren Artikel und die abgedruckten Meinungen im aktuellen ÖTK-Magazin mit Interesse gelesen, weil ich als Intensiv-Wanderer und Berggeher in NÖ-Süd alpin damit natürlich konfrontiert bin. Grundsätzlich kann ich mich der Meinung von Dkfm. Dr. Peter Prokopp anschließen, dass das Miteinander friktionsfrei und bergkameradschaftlich funktioniert. Besonders am angesprochenen Hohen Lindkogel, wo die Downhill-Strecken kaum begangene Wege wie der Steinige Weg und Forststraßen sind. Wie bereits durchgeklungen, ist man sich bergauf nie im Weg, ein gewisses Problem sind rasante Downhills, und hier nähert man sich am Anninger doch schon der Gefahrengrenze und man darf als Wanderer nicht unaufmerksam sein. Ganz anders verhält es sich am seit kurzem auch wieder bewirtschafteten Hocheck: Hier kommen die Radfahrer über die Mautstraße. Da manche Wege wie der lange Anstieg von Tasshof durch die Nichtbegehung mangels Hüttenbetrieb geradezu verkümmert sind und von der Natur zurückerobert wurden, wäre es sogar höchst wünschenswert, wenn unsere Radfreunde am Berg diese für sich entdecken würden. Andreas Dirnberger, Felixdorf
und auch um weiter für Natur und Bewegungsbegeisterte attraktiv zu sein, um diese langfristig als neue Mitglieder für den ÖTK zu gewinnen. Konkrete nächste Schritte werden • die Planung neuer Wege nach den oben genannten Ansätzen, • die Verlegung des Wurzeltrails auf eine möglichst attraktive Strecke in der Nahumgebung zwischen den Trailparks Hohe-Wand-Wiese und Weidlingbach, da diese vor allem über den Wurzeltrail bisher verbunden werden, und • die Beschilderung des Mostalmtrails im dem Sinne, dass dieser vorrangig nur noch bergauf zu befahren ist, sein. Weitere gemeinsame Wegepflegeaktionen und gemeinsame gelebte Wertschätzung in unserem wunderschönen, vielfältigen Heimatgebiet, dem Wienerwald. Alexander Arpaci (ehemaliger Obmann des Vereins Wienerwald Trails und ÖTK-Mitglied)
7
Alpingeschichte Porträt
Von Klassikern der Alpinliteratur und starken Rauchschwaden Dr. Julius Kugy zum 160. Geburtstag. Porträt von Gerhard Schirmer
D
ie Freude der Familie Kugy war groß, als 1858 ein Sohn geboren wurde. Der Vater, der aus dem Raum Arnoldstein stammte, besaß in Triest eine gut gehende Handelsfirma, sodass er seinem Julius eine gediegene Ausbildung finanzieren konnte. Nach der Mittelschule studierte dieser Jus an der Universität Wien. In dieser Stadt entdeckte er auch seine Liebe zur Musik. Er liebte vor allem die Klassiker, von seinen Zeitgenossen schätzte er aber nur Brahms, mit allen anderen wusste er nichts anzufangen. Als junger Mensch erstieg er einmal den Dobratsch, von dem er die vielen Gipfel der Julischen Alpen (die nach Julius Cäsar benannt sind) bewundern konnte. Wahrscheinlich löste dieser Anblick in ihm seine Liebe zu den Bergen aus, die sein späteres Leben prägen sollte. Der frühe Tod seines Vaters zwang ihn zur Übernahme der familieneigenen Firma und damit zur Sesshaftwerdung in Triest. Die Julischen Alpen lagen nun sozusagen vor seiner Haustür, und so begann er diese ab 1878 systematisch zu erkunden. Nur während des Sommers besuchte er auch andere Berggebiete, wo er beispielsweise im Wallis,
Dr. Julius Kugy, Gemälde in seinem Vaterhaus. 8
auf Kugy verstörend, ja geradezu abstoßend wirkte. Bei aller Abhängigkeit von seinen Bergführern blieb Kugy jedoch stets der geistige Urheber des jeweiligen Unternehmens, sein Wille allein entschied in allen Lagen, und in kritischen Situationen gab ausschließlich Kugys Wort den Ausschlag, ob die Tour fortgesetzt oder abgebrochen werden sollte.
Heikle Gedichte Den Mauerhaken akzeptierte Kugy nur als gelegentliches Sicherungselement, als Fortbewegungsmittel lehnte er ihn entschieden ab. Bekannt ist sein Kommentar zur ersten Durchsteigung der Nordwand der Großen Zinne durch Emilio Comici, der mit Kugy sehr gut befreundet war: „Sie haben mit unerhörter Bravour bewiesen, dass die Nordwand der Großen Zinne nicht erklettert werden kann.“ Dr. Julius Kugy, geboren am 19. Juli 1858 in Unter den vielen Bergsteigern, die Görz (Italien), gestorben am 5. Februar 1944 Kugys Wege gekreuzt hatten, befand in Triest (Italien). Beruf: Kaufmann sich auch Walter Flaig, der darüber Folgendes berichtete: „Fast rührend empfanden wir, dass dieser Mann, der doch ein bärenstarker Koloss war und der zahllose Biwaks mühelos überstanden hatte, mit einer Unzahl von Arzneien, einem ganzen Säcklein von Pülverchen und Pillen, Kräutern und Schachteln unterVaterhaus von Dr. Kugy in Lind bei Arnoldstein. wegs war und offenbar besonders auf die Heilkräuter unter seinen geliebten Pflanin der Montblanc-Gruppe, aber auch in zen schwor, dabei aber seine starken der Dauphiné einige großzügige BergZigarren schmauchte, als gelte es, die fahrten unternehmen konnte. Anfangs war Kugy noch führerlos ganzen Alpen einzunebeln.“ Julius Kugy war aber auch ein beunterwegs, doch als er den Bergführer gnadeter Schriftsteller, dessen Werke Andreas Komac kennenlernte, war er selbst heute zu den alpinen Klassikern von diesem Mann restlos begeistert. Er zählen. Als 1943 sein letztes Buch „Aus nannte ihn „einen Engel, den mir die vergangener Zeit“ als Manuskript Berge gesandt hatten“ und der den idedruckreif vorlag, geriet der Verlagsleialen Naturbergsteiger verkörperte. Anter in arge Bedrängnis. Kugy hatte dreas erwies sich als leistungsstark und geistig rege, er stand somit in krassem nämlich keine Rücksicht darauf genommen, was damals möglich oder poGegensatz zu seinem Vetter Jože, dem litisch unmöglich, ja sogar gefährlich Erstbegeher der Montasch-Nordwand, war. Er hatte von Mendelsohn, von dessen raues, kratzbürstiges Benehmen ÖTK Magazin 4 | 2018
In den Julischen Alpen.
• „ Arbeit – Musik – Berge“, München 1930 (Signatur 5B-05-023) • „Fünf Jahrhunderte Triglav“, Graz 1938 (Signatur 5B-05-101) • „Die Julischen Alpen im Bilde“, Graz 1938 (Signatur 5B-05-099) • „Im göttlichen Lächeln des Monte Rosa“, Graz 1940 (Signatur 5B-05100 und 5B-05-100A) • „ Aus vergangener Zeit“, Graz 1943 (Signatur 4Bk-04-11) ❙ Triglav.
Händels großem Oratorium „Israel in Ägypten“ geschrieben und überdies acht Verse von Heinrich Heine „Die alten bösen Lieder“ zitiert. Man machte ihn vor allem auf die Verse Heines aufmerksam, worauf er kopfschüttelnd meinte: „Ich verstehe Sie ganz und gar nicht, wie kann dieses kleine Gedichtchen für einen Band von 400 Seiten eine Belastung sein?“ 1934 wurde Dr. Julius Kugy vom damaligen jugoslawischen König der St.-
Sava-Orden verliehen. An ihn erinnert seit 1953 ein lebensgroßes Denkmal, das sich an der Straße aus der Trenta zum Vršičpass befindet, und im 13. Wiener Gemeindebezirk gibt es seit 1964 eine Kugygasse. Der literarische Nachlass von Dr. Julius Kugy ist bedeutend. Viele seiner Werke finden sich auch in unserer Klubbibliothek, wie etwa • „ Aus dem Leben eines Bergsteigers“, München 1928 (Signatur 4Bk-04-13)
Das Magazin für Aufsteiger! eue n e i D be Ausga
IS T A R G sen! le
Kostenloses ProbeExemplar anfordern:
+43 2732 82000-10 | Fax DW-82 office@lwmedia.at
Praxistest Abzipphosen
Verwandlungskünstler Abzipphosen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da man sich in wärmeren Gefilden die Shorts spart und bei schweißtreibenden Aufstiegen die Abzippfunktion auch als Belüftungsvariante verwendet werden kann. Wir haben die besten 10 Modelle getestet. Von Oskar Pavelka
U
nsere Testerinnen und Tester haben acht Monate lang zehn unterschiedliche Damen- und Herrenmodelle bei Trekkingtouren im alpinen Gelände sowie unter den feucht-schwülen Klimabedingungen Südostasiens erprobt. Der Einsatzbereich erstreckte sich von Klettersteigen bis zu Snowboardabfahrten oder ganz einfachem Verwendungszweck auf Städtereisen. Was Abzipphosen auszeichnet, ist ihr vielseitiger Einsatzbereich. Hosen mit etwas aufgerautem Innenmaterial eignen sich aufgrund des sehr angenehmen Klimaverhaltens hervorragend für Reisen in wärmere Länder und für einen gemäßigten Trekkingeinsatz. Modelle mit sehr elastischem Material verfügen meistens über eine höhere Wasserabweisung sowie einen besseren Schutz gegen Wind; das vollelastische Material zeigt gerade beim Einsatz am Klettersteig oder in kurzen Kletterpassagen seine Stärke.
Ausstattungsdetails Hosenabschluss. Um den unteren Hosenteil mit den Wanderschuhen verbinden zu können, ist eine Fixiermöglichkeit mittels Klett- oder Tankaverschluss von Vorteil. Einige wenige Modelle wie jene von Norrøna oder Fjällräven lassen sich, ähnlich wie bei Alpinhosen, mittels Haken am Schuhband einhängen, um so die Hose unten noch etwas besser befestigen zu können. ¾-Option. Die Modelle von Patagonia (Damen) und Bergans sind innen mit Schlaufen zum Festmachen der Hosenbeine ausgestattet. So kann die Hose, ohne die Teile abzippen zu müssen, in ein ¾-Beinkleid verwandelt werden. Bundfixierung. Einige Modelle wie jene von Norrøna oder Patagonia verfügen 10
über eine separate Bundfixierung – ein Vorteil für eher schlankere Personen, zudem erspart man sich einen Gürtel.
Seitenzipp. Modelle mit durchgehendem Bein-Seitenzipp wie jene von Urban Rock, Norrøna oder Löffler ermöglichen es dem Träger, die Beinlinge anoder abzuzippen, ohne die Schuhe ausziehen zu müssen. Taschen. Ein Nachteil bei Zipphosen ist die geringe Größe der Seitentaschen. Um eine Karte darin unterzubringen, ist die Seitentasche meistens zu klein. Geldbörse, Handy oder Reisepass haben aber dennoch gut Platz, was gera-
den Besuchen Sie des ÖTK p ho -S rt Alpinspo ellen Abzipphosen st Die getesteten eines l r eine Auswah naturgemäß nu Einige r. da ents am Markt großen Sortim stigen ün g zu gibt es auch in Modelle davon p ho t-S or lpinsp Preisen im ÖTK-A er Hi n. ie W ße in der Bäckerstra e ch fachkundig au e Si t te er war s un en eu fr Beratung. Wir ch! auf Ihren Besu
de bei kleinen Klettereinlagen von großem Vorteil sein kann.
Größen. Die Hosengrößen der diversen Hersteller sind in europäischen (38, 50), internationalen (S, M) und Inch-Größen (8, 30) angegeben. Einige Hersteller wie Löffler, Vaude oder Fjällräven bieten ihre Modelle auch in kurz- bzw. langgestellter Version an, wobei sich die Länge zu den regulären Modellen zwischen 4 bis 5 cm unterscheidet.
Zertifizierungen Da eine nachhaltige und umweltbewusste Produktion einen immer größeren Stellenwert im Outdoorbereich einnimmt, gibt es zahlreiche Zertifizierungen, die Auskunft über Arbeitsbedingungen und Art der Produktherstellung geben.
Bluesign. Mit dem Bluesign-Siegel werden jene Produkte ausgezeichnet, die möglichst schadstoffarm und nachhaltig produziert wurden. Die Hauptkriterien bei Bluesign-Produkten umfassen Rohstoffverbrauch, Verbraucherschutz, Gewässerschutz, Immissionswert sowie Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz.
Auch als Freizeit- oder Strandhose machten die Modelle einen sehr guten Eindruck. ÖTK Magazin 4 | 2018
10 abzipphosen im test
Sieger Robustheit
Sieger Leichtge wicht
Firma
Bergans
Fjällräven
Jack Wolfskin
Löffler
Modell
Imingen man/lady
Keb Gaiter trousers
Activate light Zip-off pants men/women
Trekking Zip-off Hose Herren/ Damen
Runbold Zip off pant men/Runje Zip off pant women
Mammut
Größen Herren/ Damen
H: S–XXL, D: XS–XL
H: 42–60, D: 34–48
H: 46–58, D: 34–46
H: 46–60, D: 34–50
H: 44–58, D: 32–48
Längen
Einheitslänge
short: 5 cm kürzer, long: 5 cm länger als regular
Einheitslänge
kurzgestellt: 5 cm kürzer, langgestellt: 7 cm länger
kurz: 5 cm kürzer; normal; lang: 5 cm länger
Bund
fixer Bund
fixer Bund
elastischer Bund
elastischer Bund
fixer Bund
Taschen
2 offene Eingriffstaschen, 2 Beintaschen, 1 offene Gesäßtasche
2 offene Eingriffstaschen, 2 große Beintaschen (1 x mit extra Zippfach)
2 Reißverschluss-Eingriffs taschen, 2 Beintaschen, 1 Gesäßtasche (Herren)
2 offene Eingriffstaschen, 1 Beintasche, 1 Gesäßtasche
2 Reißverschluss-Eingriffs taschen, 1 Beintasche, 1 Gesäßtasche
Abzippfunktion
abzippbare durchgehende Beinlinge, ¾-Funktion mittels Knopfschlaufen
abzippbare Hosenbeine mit zusätzlicher Gamaschenfunktion
abzippbare durchgehende Beinlinge
halbe seitliche Zippöffnung unten
durchgehende Beinlinge
Beinabschluss
offener Beinabschluss
Tankaverschluss, Hakenfixierung für die Schuhbänder
Klettverschluss am Beinende
offener Beinabschluss
offener Beinabschluss
Oberstoff/Futter
94 % Polyamid, 6 % Elastan
65 % Polyester, 35 % Baumwolle
94 % Polyamid, 6 % Elastan
85 % Polyamid, 15 % Elasthan
85 % Polyamid, 15 % Elastan/70 % Baumwolle, 30 % Polyester
Gewicht
329 g (Herren-Größe L), 293 g (Damen-Größe M)
630 g (Gr. 50), 596 g (Gr. 38)
354 g (Gr. 50), 300 g (Gr. 38)
273 g (Gr. 50), 248 g (Gr. 38)
313 g (Gr. 50), 275 g (Gr. 38)
9 h 40 min
10 h
10 h 20 min
7 h 10 min
10 h 30 min
keine Wasserabweisung, sofortige Feuchtigkeitsaufnahme
ausgezeichnete Wasserabweisung, nach 2 Tagen immer noch dicht
sehr gute Feuchtigkeitsabweisung, Wasseraufnahme nach 10 Stunden
UV-Schutz
UPF: 50+
UPF: 50+
Zertifizierung
Bluesign
Trocknungszeit (Baumwollhose: 20 h)
Wasserabweisung
geringe Wasserabweisung, sofortige Feuchtigkeitsaufnahme
UPF: 50
keine Angabe
UPF: 30
Bluesign
Oeko-Tex
Bluesign, PFC-frei
Herstellungsland
China
Vietnam
Kambodscha
Österreich
Vietnam
Garantie/Service
2 Jahre Gewährleistung, eigener Reparaturservice
2 Jahre Gewährleistung, eigener Reparaturservice
2 Jahre Gewährleistung, Reparaturservice
2 Jahre Gewährleistung, eigener Reparaturservice
2 Jahre Gewährleistungsfrist, eigener Reparaturservice
UVP
€ 129,90 €
€ 249,90
€ 119,90
€ 99,90
€ 129,90
Info
ÖTK-Alpinshop, Wien 1
ÖTK-Alpinshop, Wien 1
ÖTK-Alpinshop, Wien 1
ÖTK-Alpinshop, Wien 1
ÖTK-Alpinshop, Wien 1
Praxistest/ Einsatzbereich
Die leichte Sommerhose von Bergans eignet sich für Reisen und Touren in wärmere Länder. Der hohe Sonnenschutzfaktor bietet gerade bei starker Sonneneinstrahlung optimalen Schutz für die Haut, zudem fühlt sich das dünne Material sehr angenehm auf der Haut an. Die 3/4-Funktion verwandelt das BergansModell in eine vielseitige Reiseund Trekkinghose. In eher regenreichen Gebieten kann die geringe Wasserabweisung etwas nachteilig sein, dafür trägt sich der Stoff gerade bei hohen Temperaturen sehr angenehm. Das Modell ist typisch skandinavisch etwas länger geschnitten.
Das Modell von Fjällräven ist mit 250 Euro nicht nur die kostspieligste, sondern mit 630 g auch zugleich die schwerste Hose in diesem Test. Dank des hochrobusten G-1000-Materials handelt es sich auch um die mit Abstand strapazierfähigste Hose. Zusatzfunktionen wie Seitenbelüftung und die Gamaschenoption machen aus der Abzipphose eine Funktionshose für so ziemlich jeden Einsatzbereich von ausgedehnten Trekking- bis hin zu Klettersteigtouren. Bei sehr warmen Temperaturen über 30 Grad kann das dicke Baumwoll-Polyester-Gewebe etwas schwitzig wirken, dafür überzeugte die Wasserabweisung selbst bei wilden Abfahrten mit dem Snowboard.
Im Wasserabweisungstest beeindruckte das Modell durch die ausgezeichnete Feuchtigkeitsabweisung trotz des dünnen Materials. Gerade in sehr warmen Gegenden überzeugte das Modell durch den angenehmen Materialmix. Der elastische Hosenbund kam gerade bei den etwas beleibteren Testkandidaten sehr gut an. Die vielen Reißverschlusstaschen beim Herrenmodell machen aus der Activate auch einen optimalen Begleiter für ausgedehnte Sightseeingreisen.
Für Leichtigkeitsfetischisten ist das Löffler-Modell die richtige Wahl. Aufgrund des geringen Gewichts und des minimalen Packmaßes eignet sich die Hose auch perfekt für Radtouren, wo manchmal jedes Gramm zählt. Sehr positiv wurde das sehr leichte und hochelastische Material bewertet, das zudem auch noch durch eine sehr schnelle Trocknungszeit punktet. Negativ fiel lediglich auf, dass Zipptaschen fehlen.
Für Leichtgewichtsfreunde, die dennoch nicht auf viele Zipptaschen verzichten wollen, ist das Mammut-Modell eine absolute Empfehlung. Besonders die sehr hohe Elastizität kam bei den Testpersonen sehr gut an, auch die unterschiedlich markierten Reißverschlussansätze erleichtern das Anzippen ungemein. Kritisiert wurde der fehlende Beinabschluss. Die geringe Wasserabweisung kann bei Touren durch eher regenreiche Gebiete wie Skandinavien oder Schottland stören, Haupteinsatzgebiet sind längere Trekkingtouren in wärmeren Gefilden.
ÖTK Magazin 4 | 2018
11
Praxistest Abzipphosen
10 abzipphosen im test Firma
Norrøna
Patagonia
Schöffel
Urban Rock
Modell
Bitihorn Zip off Pant men/ women
Quandary Convertible Pant men/women
Koper Zip off pants (men)/ Engadin Zip off pants (women)
Jungle men/women
Badile Zip off pant men/women
Größen Herren/ Damen
H: S–XL, D: XS–L
H: 28–40, D: 0–14
H: 46–62, D: 34–52
H: 46–58, D: 34–44
H: 46–56, D: 34–46
Längen
Einheitslänge
Einheitslänge
kurz: 4 cm kürzer, lang: 4 cm länger (D + H)
regulär, kurz, lang
regular, short, long
Bund
mit Klettverschluss verstellbarer Bund
fixer Bund mit innenliegendem zusätzlichem, elastischem Gummiband
leicht elastischer Bund hinten
elastischer Bund
fixer Bund mit integriertem Gürtel
Taschen
2 Reißverschluss-Eingriffs taschen, 1 Beintasche, 1 Gesäßtasche
2 offene Eingriffstaschen, 1 Beintasche, 2 Gesäßtaschen (1 x Zipp)
2 Reißverschluss-Eingriffs taschen, 1 Beintasche, 1 Gesäßtasche
1 Beintasche, 1 Gesäßtasche, 2 seitliche Zipptaschen
2 Reißverschluss-Eingriffs taschen, 1 Beintasche, 1 Gesäßtasche
Abzippfunktion
mit Zipp ausweitbare Beinlinge inklusive Seitenzipp
durchgehende Beinlinge, Damenhose mit Schlaufe für ¾-Option
durchgehende Beinlinge
Beinlinge mit durchgehendem Seitenzipp
durchgehende Beinlinge
Beinabschluss
mit Druckknopf fixierbarer Beinabschluss
offener Beinabschluss
Tankazug für Fixierung des Hosenabschlusses
Tankazug für Fixierung des Hosenabschlusses
Tankazug für Fixierung des Hosenabschlusses
Oberstoff/Futter
87 % Polyamid, 13 % Elastan
84 % Polyamid, 6 % Elastan
96 % Polyamid, 4 % Elastan/ 100 % Polyester
95 % Polyamid, 5 % Spandex
88 % Polyamid, 12 % Elastan
Gewicht
340 g (Gr. M)
324 g (Gr. 32), 296 g (Gr. 6)
330 g (Gr. 50), 270 g (Gr. 38)
381 g (Gr. 50), 370 g (Gr. 38)
395 g (Gr. 52), 364 g (Gr. 38)
10 h 50 min
10 h
10 h
5 h 48 min
12 h
geringe Wasserabweisung, Feuchtigkeitsaufnahme nach 10 Min.
gute Wasserabweisung, Feuchtigkeitsaufnahme nach 5 Stunden
gute Wasserabweisung, Feuchtigkeitsaufnahme nach 5 Stunden
beste Wasserabweisung, nach 2 Tagen immer noch dicht
geringe Wasserabweisung, Feuchtigkeitsaufnahme nach 15 Minuten
UPF: 50
UPF: 50+
keine Angabe
UPF: 50
Ökotex, Bluesign
fairwear, greenshape, eco-finish
Trocknungszeit (Baumwollhose: 20 h)
Wasserabweisung UV-Schutz Zertifizierung
12
TestSieger
Bluesign
Herstellungsland
China
Garantie/Service
2 Jahre Gewährleistungsfrist, eigener Reparaturservice
Bluesign
Vaude
Vietnam
Äthiopien
China
Vietnam
100 Jahre (!)
2 Jahre, eigener Reparaturservice
2 Jahre, eigener Reparaturservice
2 Jahre, eigener Reparaturservice
UVP
€ 199,90
€ 99,90
€ 99,90
€ 109,90
€ 159,90
Info
ÖTK-Alpinshop, Wien 1
ÖTK-Alpinshop, Wien 1
ÖTK-Alpinshop, Wien 1
ÖTK-Alpinshop, Wien 1
ÖTK-Alpinshop, Wien 1
Praxistest/ Einsatzbereich
Das Modell Bitihorn ist die von der Ausstattung her wohl vielseitigste, aber auch zweitteuerste Hose. Gerade die vielen Verstell- und Fixiermöglichkeiten der Hosenbeine kamen bei den Testkandidaten sehr gut an. Die spezielle Hosenbundfixierung mittels integriertem Klettverschluss sorgt für besten Tragekomfort, gerade bei sehr schlanken Trägern. Die geringe Wasserabweisung fiel unangenehm auf, der Einsatzbereich für die Hose beschränkt sich somit eher auf wärmere und regenärmere Gebiete. Der Schnitt fällt ähnlich wie beim Bergans-Modell groß und lang aus.
Patagonia gilt derzeit als „nachhaltigster“ Produzent hochwertiger Outdoorbekleidung. Die Quandary convertible pant überzeugte durch die hohe Elastizität, sehr gute Wasserabweisung und einen hohen UV-Schutzfaktor, eignet sich daher für Trekkingtouren in sehr warmen wie auch eher regenreicheren Gebieten. Die zusätzliche Fixiermöglichkeit per elastischem Gummiband kam gerade bei den eher schmäleren Testkandidaten sehr gut an. Ein fixierbarer Beinabschluss wurde von einigen Testpersonen vermisst.
Das Herrenmodell Koper Zip off pant überzeugt dank Elastikbund und längselastischem Außenstoff. Als einziges ¾-Modell gilt das Modell Engadin, Schöffel ist eine der wenigen Firmen, die diese Art noch anbieten. Der Einsatzzweck für beide Hosenmodelle reicht von Trekkingtouren in wärmeren Gefilden bis zu kulturellen Städtereisen. Ein wenig unangenehm fiel der nicht abgedeckte Tankaverschluss im Beinbereich auf, dafür handelt es sich aber auch um den effizientesten Beinabschluss.
Mit einer Trocknungszeit von knapp unter 6 Stunden handelt es sich beim Modell Jungle um die mit Abstand am schnellsten trocknende Hose, die auch noch mit einer ausgezeichneten Wasserabweisung punktet. Dadurch ergibt sich ein Einsatzbereich, der von Wandertouren in regenreichen Gebieten Skandinaviens bis zu den wärmeren Gefilden Südeuropas reicht. Der durchgehende Seitenzipp ermöglicht es, die Schuhe beim An- oder Abzippen anzulassen.
Die Badile-Hose gehört gemeinsam mit dem Modell von Fjällräven zu den robustesten in diesem Test. Verstärkungen am inneren Beinende erlauben auch schon mal eine Verwendung mit Steigeisen. Aufgrund der hohen Winddichte empfiehlt sich die Hose auch für Touren in kühleren Regionen, lediglich die etwas geringere Wasserabweisung fiel etwas negativ auf. Dafür verwendet Vaude bei der Imprägnierung seiner Hosen mit „Eco Finish“ eine umweltfreundliche Beschichtung frei von PFC.
ÖTK Magazin 4 | 2018
Besondere Modellfunktionen
1
2
4
3
Oeko-Tex. Oeko-Tex ist ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Produkte. Die Zertifizierung erhalten Produkte, deren sämtliche Bestandteile den geforderten Kriterien entsprechen. UV-Schutz. UPF steht für den Ultraviolet Protection Factor, auch UV-Schutzfaktor genannt, den ein Bekleidungsstück durch Materialbeschaffenheit oder Beschichtung bietet. Die UPFSkala reicht von 0 bis 80, das bedeutet, dass sich die Aufenthaltszeit in der Sonne, in der die Haut nicht geschädigt wird, um den angegebenen Faktor erhöht. UPF 50 heißt, die Nichtschädigung der Haut verlängert sich um das Fünfzigfache der „Normalzeit“ von 10 Minuten, also auf 500 Minuten. Der angegebene UV-Schutz gilt für den ungebrauchten Zustand der Textilien. Wasserabweisung/Trocknungszeit. Um die Wasserabweisung des Außenstoffs zu testen, haben wir 250 Milliliter Wasser über den gespannten Hosenstoff geleert. Bei Modellen mit sehr guter Wasserabweisung blieb eine Wasserlacke am gespannten Hosenstoff, jene Modelle mit geringer Wasserabweisung nahmen die Feuchtigkeit schon nach wenigen Minuten auf und saugten sich voll. Die Testergebnisse zur Wasserabweisung sind in der Tabelle zu finden. Beim Trocknungstest wurden sämtliche Testmodelle eine halbe Stunde in der Waschmaschine durchgewaschen und nach drei Minuten Schleudervorgang bei einer Zimmertemperatur von 20 Grad zum Trocknen aufgehängt. Die doch sehr unterschiedlichen Resultate sind ebenfalls in der Tabelle ersichtlich. ❙ ÖTK Magazin 4 | 2018
1 Für die jüngeren Outdoorfanatiker bietet die Firma Jack Wolfskin das Modell Safari Zipp off Pants Kids. Die aus schnell trocknendem Polyamid bestehende Hose wird in den Größen 92 bis 176 angeboten, sodass auch den Kleinsten das Reisen in wärmere Gefilde Spaß macht. 2 Der Wasserabweisungstest zeigte gewaltige Unterschiede zwischen den verschiedenen Hosenmodellen. 3 Einige robustere Modelle wie jene von Fjällräven bewährten sich auch hervorragend bei Klettersteig- und Alpintouren. 4 Eine Besonderheit bei den Keb Gaiter Trousers von Fjällräven sind die abnehmbaren Hosenbeine, die mittels Tankafixierung auch als Gamaschen verwendbar sind. 5 Modelle mit einem durchgehenden Seitenzipp erlauben es, die Hosenbeine an- oder abzuzippen, ohne die Schuhe ausziehen zu müssen. 6 Ein Beinabschluss ermöglicht das bessere Fixieren an den Wanderschuhen; dies wird meistens mittels Klettverschluss, Druckknopf oder Tankazug vorgenommen. 7 Modelle wie jene von Bergans oder Patagonia verfügen über im Hosenbein angebrachte Befestigungsschlaufen, womit zusätzlich zur Abzippfunktion auch eine ¾-Option besteht. 8 Beim Modell Bitihorn von Norrøna kann der Hosenbund zusätzlich über einen Klettverschluss fixiert werden. 9 Das Modell Badile ZO von Vaude ist mit extra abriebfesten Cordura-Einsätzen am Innenbein verstärkt.
5 8
6
7
9
The Oskar goes to ... Testsieger Testsieger wurde das Modell Jungle der Firma Urban Rock. Material, Passform und Ausrüstungsdetails wie Seitenzipp, Elastikbund und Beinabschluss machen aus der Jungle eine absolute Empfehlung für jeglichen Trekkingeinsatz. Oskar Pavelka
Robustheitstipp Die größte Robustheit bewies das Modell von Fjällräven. Dank der Materialkombination aus hochreißfestem G-1000-Material und Stretcheinsätzen ist die Keb Gaiter ein Tipp für den härtesten Einsatz, sei es am Klettersteig oder im schwierigsten Gelände. Leichtgewichtstipp Das Prädikat „Leichtgewichtstipp“ bekommt das nur knapp 270 Gramm leichte Modell von Löffler. Geringstes Packmaß, gepaart mit den wichtigsten Ausrüstungsdetails, machen die „Trekking Zip-off“-Hose zu einer Empfehlung für alle Leichtgewichtsfanatiker. 13
Kinderecke Basteln, spielen und lachen
Spiele für drinnen und draußen
„Papa, Papa! Ich hab eine Frage: Schlafen Fische eigentlich?“ – „Ja aber natürlich, mein Sohn“, antwortet der Vater. „Wozu glaubst du sonst, dass es das Flussbett gibt!“
Diesmal hab ich für euch ein paar alte Spiele herausgesucht, die schon eure Eltern gespielt haben. Murmelspiel – Burgen treffen Spielanleitung: • Ihr setzt euch in ca. 2 m Abstand immer zwei gegenüber auf. • Vor euch baut ihr eine „Burg“ Du brauchst dazu auf, indem ihr 4 Kugeln zu folgendes: einer Pyramide stapelt. • So, nun kann es losgehen! ➤ Mitspieler: Es • Jetzt wird nacheinander gekönnen 2 bis 30 und schossen. Wem es gelingt, die mehr Kinder spielen gegenüberliegende Burg zu ➤ 7 –8 Murmeln pro zerstören, der bekommt alle Kind 4 Murmeln. ➤ e inen Spielesaal, • Wenn man danebenschießt, Turnsaal, Spielplatz bekommt der Gegner die veroder eine große schossene Murmel. Wiese • In der nächsten Runde spielen die Sieger weiter. • Das geht so lange, bis es einen Murmel Ein könig gibt. übereifriger Staub Viel Spaß! saugervertreter will auf einem
abgelegenen Bergbauernhof seinen Staubsauger vorführen. Er schüttet der überraschten Bäuerin einen Haufen Dreck vom Hof in die Stube und verspricht: „Ich werde jeden Krümel vom Boden aufessen, den unser toller Staubsauger nicht wegsaugen kann!“ Die Bäuerin schaut den Vertreter an und meint lächelnd: „Na dann Mahlzeit, wir haben hier oben nämlich keinen Strom.“
Zehnerln Spielanleitung: • Bei diesem Spiel geht es darum, dass der Ball an die Wand geworfen und wieder gefangen wird. • Die Herausforderung dabei ist, dass dabei immer schwieriger werdende Aufgaben gelöst werden müssen. • Die erste und einfachste Übung wird 10 x wiederholt, die zweite 9 x und so weiter, bis du zur schwersten kommst. Diese muss nur 1 x geschafft werden. • Dann spielt man das Ganze wieder zurück! • Das Kind, das gerade an der Reihe ist, stellt sich ca. 2–3 m von der Wand entfernt auf und beginnt zu werfen. Wenn dir der Ball hinunterfällt oder du die Übung nicht schaffst, ist das nächste Kind dran. Du brauchst dazu • In der nächsten Runde Folgendes: dürfen die Ausgeschiede➤ Mitspieler: Es können nen wieder mitmachen, sie 2–10 Kinder spielen steigen dort bei der Übung ein, wo sie gescheitert sind. ➤ einen Ball • So, nun kann es losgehen! ➤ eine Wand, z. B. in • Ein paar solcher Aufgaben einem Spielesaal, findest du in dem nebenTurnsaal oder auf stehenden Kästchen! dem Spielplatz Viel Spaß!
Melbasmoothie für heiße Tage Rezept für 1 Glas (350 ml), Zubereitung ca. 15 Minuten
So wird es gemacht (lass dir bitte dabei helfen): 1. Zuerst wäschst du alle deine Früchte gut und entfernst Blätter und Stängel. 2. Jetzt werden die Pfirsiche/Nektarinen entkernt und in kleine Stücke geschnitten. 3. Nun zerstößt du die Eiswürfel und gibst die Zutaten (ohne die Eiscreme) in den Mixer. 4. Jetzt ist kräftiges Mixen angesagt. 5. Wenn alles gut vermischt ist, kannst du deinen Sommerdrink in ein Glas leeren, das Vanilleeis dazugeben und den Smoothie mit einem Strohhalm servieren. Gutes Gelingen! 14
Du brauchst dazu: ➤ 2 Pfirsiche oder Nektarinen ➤ 6 Himbeeren ➤ 5 Erdbeeren ➤ 3 Eiswürfel ➤ 2 Kugeln Vanilleeis ➤ Strohhalm ➤ Glas ausserdem: ➤ Unterlage ➤ Schürze ➤ Schneidbrett ➤ Messer ➤ Rührschüssel ➤ Kochlöffel ➤ Mixer ➤ Eisportionierer ÖTK Magazin 4 | 2018
2
4
8
9
Glühwürmchen im Glas! Du brauchst dazu folgendes: ➤ 1 Gurkenglas (ca. 720 ml) mit Schraub verschluss ➤ fl uoreszierende Modelliermasse ➤ weißes Garn ➤ Klebstoff ➤ Klebeband ➤ Nähnadel ➤ Nagelschere ➤ 2 Teller ➤ Pinzette Was du sonst noch brauchst: ➤ Plastikunterlage ➤ Malschürze (Malhemd) ➤B ackpapier ➤B ackblech ➤B ackofen
So wird es gemacht (lass dir bitte dabei helfen): 1. Zuerst bereitest du deinen Arbeitsplatz vor und ziehst die Malschürze oder das Malhemd an. Dann richtest du alles her, was du zum Basteln brauchst. 2. Du beginnst mit den „Glühwürmchen“. Aus der Modelliermasse formst du 2–4 mm große Kügelchen, die du auf einem der Teller zum Trocknen auflegst. Du kannst sie auf der Unterseite ein wenig flach drücken. 3. Es können schon gut 150–170 Kugerln werden, damit du dann einen ordentlichen Glühwürmchenschwarm hast. 4. Nun formst du noch einmal 12–16 Kugerl (diese nicht flach drücken!). Diese Kügelchen werden vorsichtig immer 1 oder 2 auf ca. jeweils 15 cm lange Garnfäden aufgefädelt (der Faden braucht unten nur ein Stückerl herauszuschauen!). Wenn du das geschafft hast, leg die Fäden mit den Kugerln vorsichtig auf den 2. Teller. 5. Jetzt kommen die „Glühwürmchen“ auf den Tellern ins Backrohr: Nimm ein Backblech, auf das du ein Backpapier legst, und stelle dann deine Teller mit den Modelliermassekugerln darauf. – Bei 110 °C Oberund Unterhitze lässt du die Kugerln ca. 15– 20 Minuten im Backrohr aushärten. Warte dann noch eine Viertelstunde bei leicht geöffneter Backrohrtüre, bis die Teller ausgekühlt sind und du alles angreifen kannst.
Hi, liebe Kids! Hallo ihr Lieben! Sommerferien – Zeit zum Spielen und etwas zu unter nehmen. Ich habe wieder einiges für euch herausge sucht. Viel Spaß dabei!!!
Eure Babsi
Wenn du Ideen hast oder mir etwas schreiben möchtest, würde ich mich sehr freuen. Schick das Mail an: redaktion@oetk.at. Vielleicht ist dann das nächste Mal etwas von dir in der Zeitung! Melden werde ich mich auf jeden Fall bei dir.
ÖTK Magazin 4 | 2018
7 6. Schneide jetzt das untere Fadenstück neben den Kugeln ab. Das obere Stück wird dann in verschiedenen Längen abgeschnitten, damit die Glühwürmchen auch in verschiedenen Höhen hängen. 7. Beim nächsten Schritt befestigst du nun – mit Klebeband – die verschieden langen Fäden innen am Deckel von deinem Gurkenglas. 8. Jetzt werden die restlichen Kügelchen auf der flachen Seite mit Klebstoff bestrichen und nach Lust und Laune an der Innenwand des Gurkenglases verteilt aufgeklebt. Lass dir Zeit, damit alles gut trocknen kann und die „Glühwürmchen“ später nicht abstürzen. Du kannst auch die Pinzette beim Kleben zu Hilfe nehmen. 9. Als letzten Schritt schraubst du nun nur noch den Deckel (du kannst ihn vorher mit Papier bunt bekleben) auf dein Glas. Das Glas in die Sonne stellen – und nachts im finsteren Zimmer werden deine Glühwürmchen leuchten! Viel Spaß!
Butler James betritt den Raum und möchte seiner Lordschaft etwas berichten. „Was gibt es, James?“, will der Lord wissen. „Eure Lordschaft, das Klavier im roten Salon ist verstimmt!“ Der Lord schaut von seiner Zeitung auf und staunt: „Ja worüber denn?“ 15
Sektionen Berichte
Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler
Die Glatzerten Tiger – Seniorenwandergruppe der Kienthaler ie „Glatzerten Tiger“, so bezeichnet sich eine WanderD gruppe der männlichen Senioren der Kienthaler. Entstanden durch die „Gründungsväter“ Frankie und Karl am
27. Sept. 1997 mit der historischen Wanderung vom Feistritzsattel über die Kranichberger Schwaig und das Dreiländereck zum Wetterkoglerhaus am Hochwechsel. Anfangs wanderten wir jeden Dienstag in der näheren Umgebung wie Wechsel, Schneeberg und Rax. Als Adi Posch zur Gruppe kam, führte er dann den Donnerstag als wöchentlichen Fixtermin ein. Düsi beaufsichtigte fallweise die Seehütte auf der Rax – sein Apfelstrudel war legendär. Wir besuchten ihn des Öfteren und auch er schloss sich der Gruppe an und kreierte dann die – noch immer – aktuelle Bezeichnung „Glatzerte Tiger“, warum auch immer. Einige Jahre schrieb Frankie die Touren aus, später übernahm dann Düsi die Aufgabe, er führte dann auch gewissenhaft unsere Bummerlkassa und die Wanderstatistik. Zur Erläuterung: Ein wesentlicher Bestandteil eines Wandertages ist in der Regel nach der Mahlzeit in einer Hütte oder im Wirtshaus das Schnapsen. Natürlich gibt’s auch Ausnahmen, z. B. durch lange Anreise zum Tourenziel oder längere Touren etc., da entfällt dann ausnahmsweise das Schnapsen. Ganz selten geworden sind Ziele ohne Aufsuchen eines Gastbetriebes (ohne Alm- oder Berghütte bzw. Wirtshaus oder Heurigenlokal läuft normal nichts). Trotzdem gibt’s auch Touren mit über 800 Höhenmetern, um diesem Treiben auch eine sportliche Note zu erhalten.
Materialbeschaffung Der Erlös aus der Bummerlkassa dient zur Beschaffung von Kleidungsgegenständen wie Hemden, Leiberln (Shirts), Socken, Unterwäsche oder auch anderer Wander utensilien. Im Vordergrund stehen dabei Spaß, Schmäh und Hetz; die maximale Taxe für Spielverluste beträgt derzeit € 2,– pro Person und Donnerstag. Wenn der Ehrgeiz seine Blüten treibt, fühlt sich so manch einer bis zum nächsten Dämpfer als einer der größten Schnapser aller Zeiten. Unser Altobmann Gerhard Komenda übernahm nach Düsi die Kassa und führt auch Statistik und Jahresberichte. Ebenso bemühen sich Franz Stangl und Hans Knotzer um Tourenziele und diverse E-Mail-Aussendungen, was nicht heißen soll, dass ansonsten niemand zeitweise das Heft in die Hand nimmt und sich engagiert. Von Zeit zu Zeit kommt wieder der eine oder andere pensionierte Kienthaler dazu, und wie es der Lauf der Zeit vorgibt, scheidet dann wieder jemand aus. In der Zeit um etwa Herbst 2013 bestand die Kerntruppe aus den „Mit16
streitern“ Franz Bele, Karl Schiefer, Helmut Dittler (Düsi), Franz Hörner (Frankie), Ernst Nagel, Fritz Bauer, Franz Havlicek, Friedl Zink, Fritz Gremmel, Hans Knotzer, Franz Stangl, Andreas Haselbacher, Gerhard Komenda. Wenn es die Zeit und vor allem die Gesundheit zulässt, sind manchmal alle mit dabei. Wir erwandern hauptsächlich die heimatliche Bergwelt wie Wechselgebiet, Schneeberg/Rax, Hohe Wand, Fischbacher Alpen, Bucklige Welt, Wienerwald, Mürztaler Alpen, Leithagebirge, Rosaliengebirge und das Mariazellerland. Darüber hinaus führen einzelne Touren in die Gutensteiner und Ybbstaler Alpen oder ins Hochschwab- und Gleinalmgebiet oder das Günser Gebirge. Um den 22. April zum Sterbetag von unserem Adi Posch, der am Weg zur Kienthalerhütte verstarb, wird traditionell die „Adi-Posch-Gedächtniswanderung“ zur Waldkapelle durchgeführt. Jahrelang wiederkehrend haben sich die Wanderungen am Gründonnerstag zum Kalvarienberg in Kirchberg am Wechsel und die Königsalm vor dem Almabtrieb etabliert, an denen traditionell mehr Teilnehmer als die „Tigergruppe“ mitmachen. Franz Bele organisierte zum 100-jährigen Bestehen der Kienthaler eine Bergfahrt zum Kibo, an der zahlreiche Tiger teilnahmen. Auch der Jakobsweg wurde von Franz Bele mit Helmut Dittler bewältigt. Düsi organisierte jahrelang mehrtägige Bergwanderungen wie z. B. zum Karnischen Höhenweg, ins Dachsteingebiet, zum Schladminger Höhenweg, ins Karwendelgebirge, die Niederen Tauern und mehr. Wildkatzen Im Sommer während der Weidezeit liegt der Schwerpunkt bei den vorübergehend bewirtschafteten Almen und im Winter werden vereinzelt auch einige Schitouren von den noch aktiven Tourengehern absolviert, selten kommen auch Schneeschuhe zum Einsatz. Zuletzt hat sich auch das Neujahrwünschen bei unseren Nachbarn in Mooshuben zu den Glatzerten verlagert. Auch eine sogenannte Märzinspektion bei unserer Alpenrosehütte hat sich im Laufe der Jahre eingeführt (Rekordschneehöhe auf der Almwiese bei der Hütte: 1,9 Meter). Gelegentlich kann auch vorkommen, dass einige Teilnehmer für eine Tour einen versicherten Klettersteig als Anstiegsvariante wählen, z. B. Haidsteig, Hoyossteig, Gretchensteig, Reistalersteig im Raxgebiet oder verschiedene im Bereich Hohe Wand. Zum Teil werden fallweise auch einige Arbeiten auf den vom Verein zu erhaltenden Hütten, der Kienthalerhütte am südlichen Schneeberg und der Alpenrosehütte an der Sauwand bei Mooshuben im Mariazellerland, durchgeführt. Inzwischen hat sich unter den Damen eine weibliche „Konkurrenz“ mit der Bezeichnung „Haarige Wildkatzen“ herausgebildet, mit denen wir einzelne Touren gemeinsam gestalten. Auch andere Sympathisanten und weniger „jährige“ Kienthaler(innen) gesellen sich des Öfteren dazu. Übers Jahr gesehen schafft es die Gruppe (trotz FeiÖTK Magazin 4 | 2018
ertagen und Schlechtwetter) in der Regel auf bis zu 50 Touren, und einzelne Mitglieder schaffen manchmal 45 Tagesziele. Die Gruppe der „Glatzerten Tiger“ wurde am 27. September 2017 20 Jahre alt, also Grund genug, die historische Wanderung vom Feistritzsattel über die Kranichberger Schwaig und das Dreiländereck zum Wetterkoglerhaus am Hochwechsel als Jubiläumswanderung von 11 „Glatzerten Tigern“ am 28. September 2017, mit den zwei Gründungsvätern, zu wiederholen. Abschließend haben wir uns bei einem guten Zwickl und einigen Bummerln im Gasthaus Dissauer in Trattenbach beim Feistritzsattel erholt.
Johann Knotzer (Text und Bild)
Sektion eisenstadt
Neues von der Wegemarkierung
or einiger Zeit hat die Sektion Eisenstadt beschlossen, Vzusteigen. auf die international gängigen gelben Wegweiser umDie – doch sehr arbeitsintensive – Arbeit
schreitet gut voran, vor allem Dr. Peter Hajek, Ing. Franz Kalaschek und Obmann Otto Kropf sind unermüdlich im Einsatz, um die neuen Tafeln zu montieren. Bei der Wartung der Markierungen werden sie von einem im vergangenen Herbst einberufenen „Markierteam“ unterstützt, unter dem die in den Verantwortungsbereich der Sektion Eisenstadt fallenden Wege aufgeteilt wurden. Diese werden von den Wegepaten nun begangen, bei regelmäßigen „Markierstammtischen“ werden notwendige Arbeiten wie das Ausschneiden der Wege oder das Nachmarkieren besprochen. Wie danken Carla Schmirl, Andrea Heinzl, Kimberly Callecod-Weinrich, Stefan Zuchtriegel, Brigitte und Karl Krizsanits, Peter Hajek, Franz Kalaschek und Otto Kropf für ihr Engagement bei den Beschilderungs- und Markierarbeiten im Leithagebirge!
Radtour in den Seewinkel
Schlechtwettervorhersage sowie Gewitterwarnung T8.15rotz fanden sich am 12. Mai sechs mutige Radfahrer um Uhr am Bahnhof in Eisenstadt ein. Am Bahnhof in
Neusiedl trafen wir Uli, der schon per Rad gekommen war, und dann ging es bei strahlend blauem Himmel über Weiden und Gols nach Mönchhof zum Dorfmuseum. Der erste Weg führte uns in die „Alte Gastwirtschaft“ zu Kaffee und Kuchen (leider gab es kein Buttersemmerl), um dann gestärkt im erweiterten Areal auszuschwärmen. Unglaublich, wie viel des „alten G’rümpels“ wir noch aus unserer Jugend kennen! Über den Radweg B 23 in Richtung Halbturn und Frauenkirchen, vorbei an den riesigen landwirtschaftlichen Flächen der Seewinkler Bauern, organisierte dann Gerhard den letzten freien runden Tisch für sieben Personen im Garten des Brauhauses. Noch immer bei Sonnenschein und Windstille fuhren wir dann am AlthofPferdegestüt vorbei in Richtung Podersdorf und Weiden nach Neusiedl. Vorher gab es aber noch einen wohlverdienten Spritzer im Bereich der Zitzmannsdorfer Wiesen. ÖTK Magazin 4 | 2018
Der Zug nach Eisenstadt wartete schon auf uns – Glück gehabt! –, und so waren wir um 16.30 Uhr zu Hause. Gut, dass wir uns vom Wetterbericht nicht hatten abhalten lassen, denn es waren dann doch 60 km, die Annelie, Jutta, Sissi, Gerhard, Uli und Robert abradelten. Ich danke Eva Lattner (Text und Foto) euch für den schönen Ausflug.
Sektion Klosterneuburg
Stürzen muss geübt sein
m Rahmen unseres Ausbildungsangebots stand das TheIgramm. ma „Richtig sichern: ein Kinderspiel?“ auf dem ProWenn Sichern über die korrekte Bedienung ver-
schiedener Sicherungsgeräte hinausgeht und Worte wie körperdynamisch, Fangstoß und gerätedynamisch ins Spiel kommen, dann ist schon etwas mehr als die gewohnte Sicherungstechnik gefragt. Am 27. März, dem Dienstag vor Ostern, haben Benjamin und Christian für den ÖTK Klosterneuburg ein Sturztraining abgehalten. In zwei Stunden hieß es: raufklettern, „OK“, fallen lassen. So wurde nach einem Theoriepart über Faktoren, die die Weiche (oder auch Härte) eines Sturzes beeinflussen, und einer Einführung in sicherungsgeräte- und körperdynamisches Sichern auch ein Einblick in das Sicherungsverhalten bei verschiedenen Gerätetypen (Tuber, Halbautomat, Autotuber) gegeben. Hierbei wurde auch interaktiv diskutiert. Vielen Dank für die interessanten Fragen! Auch ein Beitrag über Risiken und Gefahren wurde plakativ demonstriert. Dann hieß es Hand ans Werk: Was in der Theorie logisch und simpel erscheint, ist oft in der Umsetzung ein größerer Happen. Denn wenn zum Beispiel die Sichernden im falschen Moment wegspringen, heißt es wiederholen, wiederholen. So lange, bis dann doch noch ein „Eher weich“ vom Kletternden die Ohren der zweifellos bemühten Sicherer befriedigt. Gut so, Dynamik lernt sich nicht von heute auf morgen. Am Ende haben jeder und jede etwas gelernt, und es gibt nichts Besseres, als ein paar Aha-Momente mitzubekommen. Vor allem, wenn man selbst die Lehrperson ist. Es hat uns sehr gefreut, euch einen 17
Sektionen Berichte
Einblick geben zu können, und wir hoffen, bald wieder einen solch erfolgreichen Workshop veranstalten zu können. Danke für euer zahlreiches Erscheinen. Benjamin und Christian
Young Ferratistis
m 27. Mai bei sonntäglichem Kaiserwetter – ich hoffe, ATeilnehmer dass dieser Begriff nicht schon uralt für unsere jungen ist – hat Ernst eine Klettersteigschulung für
fünf angehende junge Ferratistis organisiert. Startpunkt war der Kletterfelsen in Gumpoldskirchen mit seinem Übungsklettersteig. Am Anstieg war allen in der prallen Sonne zwar sehr heiß, aber dann ging es nach Vermittlung von etwas Grundlagenwissen und Übungen am Boden gleich an den Klettersteig, den alle bravourös und mehrmals meisterten. Meine fünfjährige Tochter war Feuer und Flamme, und auch wenn sie die Einzige war, die mittels Seil nachgesichert wurde: Geklettert ist sie alles ganz alleine. Das Luxus-Mittagessen aus Mannerschnitten und Cabanossi war dann genau das Richtige. Nach dieser Rast und einer Abkühlung am Brunnen in Gumpoldskirchen ging es dann rasch zum Mödlinger Klettersteig. Mit der
Am Luaga-Lucka-Weg.
derten am rechten Ufer hinauf bis zum Steg über den Großen Kamp. Nach unserer Karte wäre nun der Steg zu queren gewesen und anschließend hätte uns der Weg entlang des linken Ufers bis nach Brunn führen sollen – diesen Weg haben wir leider nicht gefunden. Nach einer Weile durch den Wald, entlang des ruhig dahinfließenden Großen Kamps, kehrten wir um zum Ausgangspunkt. Um diesen schönen Tag doch noch besser zu nutzen, sind wir dann, nach einer Mittagspause, noch ein kurzes Stück nach Altmelon weitergefahren und haben ein Teilstück des Luaga-Lucka-Weges erwandert. Idyllische Waldwege führten uns zur „rechtsdrehenden“ Farthoferquelle und zu den Farthoferhöhlen bis hinauf zur „Luaga Lucka“, einer gewaltigen Felsformation mit einigen „Höhlen“, die sich unter den gewaltigen Felsblöcken gebildet haben. Wenn auch die Lohnbachfälle nicht erwandert werden konnten, hatten wir doch einen abwechslungsreichen Wandertag in unserem schönen Waldviertel.
Outdoorklettern in Dürnstein
Mit dabei waren Lene, Xaver, Elvira, Nadja, Marian, Philipp, Stefan, Albert, Johanna und Ernst.
Erfahrung der vorangegangenen Übungen wurde auch diese Herausforderung von allen Kindern und Erwachsenen wacker gemeistert – Einstiegstelle, Rampe, Seilbrücke und Steilwand waren dann zwar eine Challenge, aber keine Hürde mehr. Ernst hat dabei scheinbar nebenbei immer wieder einen „Feinschliff“ vermittelt, und die ganze Partie war flott unterwegs. Am Ausstieg war dann vor lauter noch freier Energie auch noch Baumkraxeln angesagt und es ist der Wunsch aufgekommen, zur Ruine weiterzuwandern. Doch das machen wir ein anderes Mal. Albert Treytl
Sektion Langenlois
Wanderung Lohnbach
m 26. Mai war der Lohnbachfall im wunderschönen A Waldviertel unser Ziel. Trotz traumhaftem Wetter hat sich nur eine kleine Runde für diese Wanderung zusam-
mengefunden. Zu fünft machten wir uns auf den Weg ins Waldviertel. Beim Parkplatz zum Lohnbachfall leider dann eine böse Überraschung – wegen Renovierungsarbeiten gesperrt! Wir fuhren weiter zum Höllfall und wan18
isher waren unsere Jugendlichen nur an den künstliB chen Wänden unterwegs gewesen – am 5. Mai war’s dann endlich so weit. Als Abschluss des Jugendkletter-
kurses im Frühjahr erwartete uns der Klettergarten in Dürnstein. Das Ziel: die Felsen nördlich des „Däumlings“ mit einigen 4er- und 5er-Routen. 13 Jugendliche waren mit dabei. Nach dem kurzen, aber knackigen Aufstieg vom Parkplatz beim Bahnhof waren wir schon mal gut aufgewärmt. Rasch waren die verschiedenen Routen eingerichtet. Wie gewohnt wurden Kletterteams gebildet, und nun konnten unsere Jugendlichen sich mal am Gföhler Gneis versuchen. Das Üben im Kletterdom hat sich jedenfalls ausgezahlt, denn die Routen wurden zumeist problemlos gemeistert. Auch das gegenseitige Sichern der Jugendlichen in den Teams funktionierte super. Sogar der Däumling wurde von einem Team an der Nordostseite bezwungen. Es war für die Kids, aber auch für uns Betreuer ein „total lässiger“ Klettertag – das werden wir sicherlich wiederholen. ÖTK Magazin 4 | 2018
Ein Baumstamm im WC bei der Kamptalwarte ie Sektion Langenlois hat im D vergangenen Jahr mit einigem finanziellen Aufwand das
mobile WC mit einer neuen Holzverkleidung ausgestattet. Leider dürfte ein Scherzbold das WC mit einem Holzschuppen verwechselt, jedenfalls aber überhaupt keinen Respekt gegenüber fremden Eigentum haben. Glücklicherweise war das Plastik im Klo nur leicht eingedrückt und nicht gebrochen. Unglaublich, was alles möglich ist!
Sektion Leoben/Niklasdorf
Laufend auf den Gipfel
A
m 31. Mai fand der 25. Mugel-Berglauf des WSV Niklasdorf statt. Über 200 Teilnehmer sind vom Hauptplatz in Niklasdorf bei herrlichem Sommerwetter gestartet. Es waren sowohl Läufer, Biker als auch Nordic Walker am Start. Die Bestzeit für die rund 10 km lange Strecke mit 1100 Höhenmetern lag bei rund 54 Minuten. Im ÖTK-Schutzhaus wurden mehrere hundert Sportler und Besucher von unserem Hüttenwirt Hans Harger mit Speisen und Getränken bestens versorgt.
Sektion Lienz
Jahreshauptversammlung
m Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung IErfreulich am 11. April 2018 stand die Neuwahl des Vorstandes an. für alle anwesenden Mitglieder, dass sich der
gesamte Vorstand der Wiederwahl neuerlich stellte und dies auch einstimmig bestätigt wurde. Obmann Dr. Hanspeter Falkner stehen weiterhin Franz Fasching als Schriftführer sowie Robert Mattersberger als Kassier zur Seite. Im Mittelpunkt der Berichte von Obmann Dr. Falkner standen die Tätigkeiten der laufenden Renovierung und Verbesserung des Schutzhauses Kerschbaumeralm. Im vergangenen Jahr war der Schwerpunkt auf der Gestaltung des Hüttenumfeldes gelegen. Besonders notwendig erschienen war die Anfertigung eines neuen Lattenzaunes bergseitig der Hütte. Erwähnenswert ist dabei, dass die gesamten Zaunlatten aus Lärche von einem Bergfreund, Schindelmacher Josef Kalser aus Leisach, gesponsert wurden. ÖTK Magazin 4 | 2018
Schutzhaus Kersch baumeralm nach der Errichtung des neuen Lärchenzauns.
Nach einem sehr schneereichen Winter konnten nun durch einen jährlichen Arbeitstag einiger fleißiger ÖTKMitglieder (darunter glücklicherweise handwerklicher Fachleute) im Frühjahr die gesamten Winterschäden auch umgehend beseitigt werden. Die diesjährige Saisoneröffnung erfolgte mit einem Figlrennen bzw. einem Touren skirennen zum Pfingstwochenende, welches seitens der Hüttenwirtin Beate Moroder veranstaltet wurde.
Wander- und Kletterparadies inmitten der Lienzer Dolomiten für Familien wiederholter Hinweis auf den neu geschaffenen E• zuminKlettersteig durch die „Verborgene Welt“ Schutzhaus Kerschbaumeralm (1902 m) – 17 Betten und 17 Plätze im Lager – Tel. 0664-2202725 • zur Linderhütte (2683 m) – Selbstversorgerhütte für max. 6 Personen Dieser Klettersteig führt über 4 Seilbrücken (8 bis 13 Meter lang) s-förmig durch eine sonst nicht einsehbare Schluchtenwelt an zwei wunderschönen Wasserfällen vorbei. Der ambitionierte Kletterfreund kann nun diese tolle Zustiegsvariante durch eine sonst verborgene Naturschönheit in einem Zeitrahmen von 1 bis 1,5 Stunden zum ÖTK-Schutzhaus Kerschbaumeralm durchsteigen. Aufgrund der Höhenlage der Kerschbaumeralm wird dieses Schutzhaus gern sowohl als Ziel- als auch als In der „Verborgenen Welt“. Ausgangspunkt für Ausflüge mehrfach aufgesucht. Da dieses Wander- und Klettergebiet zudem nicht exponiert ist, können aufgrund der kurzen Anstiege jederzeit auch bei unsicherer Wetterlage sichere Bergtouren unternommen werden.
Bergtouren mit Klettersteig • Große Gamswiesenspitze (2488 m) – 2,5 Std., 586 Hm – bei Nässe nicht ratsam über Kleine Gamswiesenspitze – 3 Std., 710 Hm (Abstieg zum Kerschbaumertörl) • Weittalspitze (2539 m) – Gehzeit über Hans-FalknerWeg ca. 2 Stunden, 637 Hm über Zochenpass und Toni-Allmaier-Klettersteig – 2,5 Std., 686 Hm 19
Sektionen Berichte
• K reuz am Kanzele (2200 m) 1,5 Std., 300 Hm – Tritt sicherheit nötig • Simonskopf (2687 m) – 2,5 Stunden, 785 Hm – kurzer, schmaler Gipfelgrat • K reuzkofel (2694 m) – 2,5 Stunden, 860 Hm – kurzer Klettersteig, Trittsicherheit nötig • Spitzkofel (2718 m, Hausberg von Lienz) – 3 Stunden vom Schutzhaus, 816 Hm Bergwanderungen • Wanderung zum Kofelpass (1180 m) – 2,5 Stunden, 1153 Hm • Wanderung zum Zochenpass (2260 m) – 1 Std., 358 Hm – weiter zum Tuffbad • Wanderung über Kerschbaumertörl zur Karlsbader Hütte (2260 m) – 2,5 Std., 422 Hm
Sektion Neunkirchen
Nachruf
Wir trauern um Heribert Luger, der viel zu früh im 62. Lebensjahr verstorben ist.
Nachruf Hans Schiessl 5. 2. 1935–1. 5. 2018 Der ÖTK Neunkirchen trauert um sein Ehrenmitglied Hans Schiessl, der am 1. Mai 2018 verstorben ist. Hans war seit 1965 Mitglied des ÖTK Neunkirchen, von 1968 bis 1996 war er Vorstandsmitglied und übte viele Jahre die Funktion des Kassiers aus. Er war von Jugend an ein begeisterter Bergsteiger und Mundartdichter. Unseren ÖTK-Weihnachtsfeiern gab er mit seinen Gedichten erst den besinnlichen Rahmen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen, insbesondere seiner Lebensgefährtin Maria. Wir werden Hans stets in ehrender Erinnerung behalten.
Sektion Pernitz/Muggendorf
Nachruf
Abschied von unserem langjähT25.rauriger rigen Mitglied Franz Gschaider, der am März 2018 nach kurzer Krankheit mit
85 Jahren von uns gegangen ist. Der Altbürgermeister, Ehrenbürger der Gemeinde Muggendorf, Straßenmeister i. R. war 20facher Seniorenweltmeister beim Schifahren. Franz Gschaider hat durch sein Wirken Außerordentliches geleistet und auch, solange es ihm möglich war, tatkräftig beim ÖTK mitgearbeitet. Unser inniges Mitgefühl gilt seiner Frau, den beiden Kindern und der gesamten Familie.
Unsere Gruppe beim Steirischen Jokl.
Bärenschützklamm zur Teichalm zu wandern. Am Samstag erfolgte die Anreise mit Privatautos nach Mixnitz. Nach dem Kassahaus erreichten wir nach einer Stunde die Klamm, die zu dieser Jahreszeit besonders viel Wasser führte. Über Leitern, etwa 2500 Stufen sowie Brücken und Stege ging es vorbei an schroffen Felswänden und unzähligen Wasserfällen – ein Naturschauspiel der Extraklasse. Allerdings waren wir nicht alleine in einer der längsten Klammen Österreichs – viele weitere Gruppen waren ebenfalls am Weg. Bei der Jausenstation „Zum Guten Hirten“ legten wir eine Pause ein, und nach einer guten Stunde kamen wir zum Gasthaus „Steirischer Jokl“, das für diese Nacht unser Quartier sein sollte. Ein Besuch der Wallfahrtskirche Schüsserlbrunn rundete das Programm ab. Am Sonntag teilte sich unsere Gruppe: Ein Teil wählte den Abstieg über den Prügelweg, der andere Teil bestieg zuerst den Hochlantsch, wo das Gipfelkreuz auf felsigem Gelände steht. Auf dem Weg zur Teichalm begegneten wir zahlreichen Steinböcken. Am Nachmittag trafen sich alle wieder bei den Autos und wir konnten die Heimreise antreten. Diese sehr schöne Wanderung hatten wir bereits mehrmals in unserem Programm und werden sie wahrscheinlich noch öfters Brigitte Wiesinger; Foto: Josef Wiesinger ausschreiben.
Sektion Ternitz
Bundeskanzler Sebastian Kurz besuchte das Adolf-Kögler-Haus m 26. und 27. Mai fand die diesjährige Hüttenreinigung A und Arbeitspartie am Adolf-Kögler-Haus statt. Eine Vielzahl von Arbeiten stand auf dem Programm, u. a. wur-
den die Fundamente für die neue Stiegenanlage betoniert, der Steinschlagschutz hinter der Hütte freigeschnitten, aber auch das Haus von unseren Damen wieder auf Vordermann gebracht. Die Holzhütte, aber auch die Werkstatt wird an
Sektion Rosalia
Wanderung durch die Bärenschützklamm und auf die Teichalm
U 20
nsere Gruppe von 14 Wanderfreunden nutzte das Pfingstwochenende am 19. und 20. Mai, um über die
Von links: Edwin Hecher, Hans Flieger, Max Böhm, Traude Konrath, Patricia Rosner, BK Sebastian Kurz, Anneliese Schmid, Christian Karner, Gerti Metzner und Hans Karner sen. ÖTK Magazin 4 | 2018
die Stromversorgung angeschlossen. Hier wurde eine eigene Zuleitung installiert. Als Überraschungsgast kam Bundeskanzler Sebastian Kurz, der eine private Bergtour unternahm, beim Adolf-Kögler-Haus vorbei.
Aussichtswarte am Gfieder bei Ternitz
nser Wartewart Hans Flieger U (Bild) hatte festgestellt, dass die oberste Brüstung der Warte sa-
niert werden muss. Umgehend wurden verzinkte Stahlwinkel angeschafft und an den Eckpunkten mit Gewindestangen montiert. Damit wurde ein weiterer Schritt für die Sicherheit der Besucher gesetzt.
Sektion Waldheimat
Senioren auf der Hohen Warte
m 14. April 2018 fuhren wir vom Bahnhof HeiligenA stadt mit dem Bus bis Barawitzkagasse/Hohe Warte, von dort auf Nr. 8: Am ehemaligen Gelände des Döblinger
Bades „Dream Land“ befindet sich der kleine Japanische Garten Setagaya-Park: eine ganze Landschaft mit Hügel, Quelle, Bach, Wasserfällen, Brücken, verschlungenen Wegen, vielen Bänken und – Mitte April – ein üppiges Blütenmeer von Magnolien und Kirschen. Eine Augenweide! Weiter spazierten wir über die Hohe Warte, um einige der von namhaften Ringstraßenarchitekten erbauten Villen zu betrachten. Dann wandten wir uns dem sogenannten „Hungerberg“ (Weingärten-Riednamen) zu, und schließlich besuchten wir das Kloster bzw. die Kirche des Karmeliterordens. Im Inneren der sehr schön renovierten Kirche im Nazarenerstil – erbaut 1898 bis 1900 von Richard Jordan – gibt es u. a. zwei Jugendstilaltäre, entworfen von Jože Plečnik. Er stammte aus einer Tischlerfamilie in Ljubljana, erhielt in Wien bei Otto Wagner seine Ausbildung und hinterließ hier auch seine Spuren als Architekt. Da es ein wunderbarer sonniger und warmer Tag war, genossen wir den Abschluss im Garten des Heurigen Hengl-Haselbrunner.
Drei bei Hauereck-Pfingstmarkierung
wie immer mit den Anmeldungen: zuerst Esechsskeinbegann Interesse, gefolgt von Absagen. Dann plötzlich Interessenten plus ein Bekannter mit Söhnen und
mir, dann wieder Absagen, bis am Samstag Früh nur mehr ich übrig war. Zu dem Zeitpunkt waren aber mein Anhänger und der halbe Kofferraum bereits eigenhändig mit Holz verschlichtet und die Scheibtruhe verladen, die Wetteraussichten nicht so schlecht, also kein Zurück mehr; kurz entschlossen folgten dann Gabriele und Paul noch am selben Tag hinterher, „damit ich da oben nicht so alleiÖTK Magazin 4 | 2018
ne bin“. Zufahrt umständehalber über St. Kathrein. Nachdem ich fünf Scheibtruhen mit Holz und Material vom Parkplatz Hauereckschutzhaus zur Hütte gebracht hatte, war ich froh, dass dann Paul zwei weitere übernahm, eifrig Holz schnitt und Gabriele sich um Herd, Einheizen und Abendessen kümmerte. Dann Samstag früh hinaus, um mit Paul den Weg 736 nach Langenwang nun blau-weiß durchzumarkieren. Er ist so in der aktuellen Wanderkarte F&B eingezeichnet und von den Naturfreunden Ratten Wegmarkiererfleiß heißt alles auch so bis zum Hauereck mar- in Blau-Weiß. kiert, da machte das Beibehalten zwecks Vereinheitlichung über Gebietsgrenzen hinweg schon Sinn. Bei einem Holzschlag in der Nähe des FaistGehöfts mussten wir den Weg an den Zaunrand verlegen, da gab es sonst kein Durchkommen, und später, nach der „Jagafeichten“, haben wir uns durch zahlreiche neue Forststraßen vom rechten Weg abbringen lassen, das aber wieder gut korrigieren können. Leider wurden wir dann nach der Geißwand beim Abstieg zum Pretulbach von einem heftigen Schauer erwischt, das war es dann mit dem Markieren. Glücklicherweise war Gabriele mit dem Auto im Graben bis zum Königshofer entgegengekommen, und nach einem Mittagessen in Langenwang brachte sie uns ins Trockene zurück. Das fehlende, restliche Stück wird in den nächsten Wochen von mir/uns fertiggestellt: Ehrensache. Weiters haben wir den Weg 735 im Traibachgraben ab Langenwang befahren und aus Neugier auch gleich eine schnelle Probebegehung des Weges von der Almbauersäge über den Traibach und dann die Forststraße hinauf gemacht. Meine neue Richtzeit mit leichtem Gepäck beträgt nun 28 Minuten hinauf und zurück 20; der Weg ist auch „scheibtruhentauglich“ und derzeit der vermutlich kürzeste und schnellste „sichere“ Zugangsweg. Diesen Weg, zusammen mit den erhaltenen Beanstandungen des Fremdenverkehrsvereines, möchte ich bei einer Herbstmarkierungstour im September angehen, bitte vormerken. Euer Markierungswart e. h. DrKurti
Sektion Wiener neustadt
Ausflug in den Wiener Prater
inen vergnügliEerlebte chen Spaziergang unsere Wan-
dergruppe am 23. Mai im Wiener Pratergelände. Vom Praterstern entlang der Hauptallee erreichten wir das Lusthaus. Nach einer kurzen Rast ging’s dann zurück zum Gasthaus Luftburg zum abschließenden Essen. 21
Sektionen Berichte
Nachruf auf Lambert Zach 8. Mai 2018 verlor Lambert Zach Ages mseinen Kampf gegen ein übermächtiLeiden, das ihm mehr als zehn Jahre
schwer zu schaffen gemacht hatte. Am 9. August wäre er 79 Jahre alt geworden. Er war lange Zeit Stadtrat und Ehrenringträger von Wr. Neustadt. Lambert war nicht nur ein äußerst fleißiger und verantwortungsvoller Politiker, sondern er war in erster Linie ein Mensch, der durch seine Fröhlichkeit und Volksnähe bei den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt punkten konnte. Er war als Helfer für nahezu alle Anliegen jederzeit bereit und kümmerte sich nicht darum, ob jene Menschen, denen er half, ihn auch wählen würden. Dies brachte ihm viel Sympathie aus allen politischen Lagern. Auch der ÖTK Wr. Neustadt lag ihm sehr am Herzen. Er war zwar in der Zeit, wo ich neben ihm im Vorstand unserer Sektion tätig war, nicht der große Bergfex, aber er verstand es ausgezeichnet, sein kommunikatives Talent zum finanziellen Wohl unseres Klubs einzusetzen. So erinnere ich mich unter anderem, dass aus seinem Bekanntenkreis kaum jemand nicht ÖTK-Mitglied gewesen wäre, selbst wenn einige von ihnen vielleicht die Berge nur von Bildern kannten. Es war seine Fähigkeit, gemeinsam mit dem ebenfalls schon verstorbenen Vorstand Ing. Johann Horvath die Menschen für das Gemeinschaftserlebnis zu begeistern. Daher wurden zahlreiche Busfahrten im Inland und ins Ausland organisiert, an denen oftmals 70 und mehr Personen teilnahmen. Ich muss neidvoll anerkennen, dass wir das in der Gegenwart nicht mehr zustande bringen. Lambert Zach war aber darüber hinaus ein großartiger Familienmensch, der stets für seine Gattin Ingrid sowie für seine Kinder und Enkelkinder bis zu Beginn seiner heimtückischen Krankheit das Allerbeste gab. Am 22. Mai wurde er unter der Teilnahme zahlreicher Menschen, darunter auch fast die gesamte politische Spitze unserer Stadt unter der Führung von Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger, am städtischen Friedhof zu Grabe getragen. Im Namen der Sektion Wr. Neustadt und auch als Freund bedauere ich das Ableben unseres ehemaligen stellvertretenden Vorstandes sehr und wünsche seiner Familie viel Kraft, um den Verlust ihres geliebten Gatten, Vaters, Schwiegervaters, Großvaters und Urgroßvaters zu ver Mag. Josef Zwickl, Obmann ÖTK-Sektion Wr. Neustadt arbeiten.
Sportklettern Kinder
ie Sportkletterkinder des ÖTK Wiener Neustadt könD nen wieder auf eine intensive und spannende Zeit zurückblicken – das harte Training hat sich gelohnt und die Gruppe konnte in den vergangenen Wochen bei zahlreichen Kletterwettbewerben tolle Platzierungen und Erfolge feiern! Austria-Cups, Landesmeisterschaften und sogar Staatsmeisterschaften standen auf 22
2. Platz Speed, Moritz Janko (2. v. l.) bei der LM NÖ L+S in Klosterneuburg.
dem Programm und führten die Kinder, Trainer und Eltern seit März über Ried im Innkreis, Klagenfurt und Saalfelden wieder zurück in die Heimhalle AREA 51 nach Neunkirchen. Die wichtigsten Stationen: • Austria Climbing Cup U14 und Ö Staatsmeisterschaft U16 im Bouldern, Klagenfurt am 8. April: U14w: 5. Lena Lackner, 19. Anika Pasecker; U14m: 13. Maxim-Samuel Kadas; Ö Meisterschaft U16w: 11. Julia Kadas • NÖ Landesmeisterschaft U10, U12 und U14 im Bouldern, Boulderbar Wienerberg am 14. April: U10m: 3. Noah Glavitza-Zoller; U12w: 3. Tatjana Vrabetz, 9. Laurena Nicolini; U12m: 3. Moritz Janko, 5. Philipp Alfanz, 6. Tim Leitner, 8. Stefan Fleischmann; U14w: 2. Lena Lackner, 3. Anika Pasecker; U14m: 3. Maxim-Samuel Kadas, 7. Erik Leitner • Ö Staatsmeisterschaft U12 und U14 im Bouldern, Neunkirchen, AREA 51 am 5. Mai: U12w: 17. Tatjana Vrabetz; U12m: 20. Moritz
Janko, 30. Philipp Alfanz; U14w: 7. Lena Lackner, 32. Anika Pasecker; U14m: 17. Maxim-Samuel Kadas
• NÖ Landesmeisterschaft U10, U12 und U14 in Lead+Speed, Klosterneuburg am 26. Mai:
U10w: 5. Marie Hinteregger (4. Speed); U12w: 2. Tatjana Vrabetz (3. Speed), 9. Laurena Nicolini (8. Speed); U12m: 4. Moritz Janko (2. Speed), 6. Philipp Alfanz (4. Speed), 7. Tim Leitner (6. Speed); U14w: Siegerehrung U14m bei der Staats1. Lena Lackner (1. Speed), meisterschaft im Bouldern. 4. Anika Pasecker (4. Speed); U14m: 6. Maxim-Samuel Kadas (2. Speed), 7. Erik Leitner (6. Speed) Wir gratulieren den Kindern und Trainern zu den Leistungen und halten die Daumen für den weiteren Saisonverlauf! Für nähere Informationen zu unseren Kletter-Kids, Trainingszeiten und den Kletterbewerben siehe www.oetkneustadt.at, www.boulderhalle-area-51.com oder www.klettern-niederoesterreich.at.
Sektion wienerwald
Wanderung zur Schöpflhütte
m 14. April fand eine Wanderung zur Schöpflhütte A statt. Treffpunkt war um 10 Uhr beim Gasthaus Hellmuth in Neustift-Innermanzing. Der Weg führte uns über
Höfer, Forsthof und weiter über den Heinrich-Gith-Steig zur Schöpflhütte, wo wir mittags ankamen. Gestärkt durch das Mittagessen gingen wir um 14 Uhr den gleichen Weg zum Ausgangspunkt zurück. Eine schöne, nicht zu lange Wanderung bei wunderbarem Wetter. Pächterwechsel Erst im April hatten Elvira und Alfred Zwettler den Betrieb übernommen, wenige Wochen später gaben die neuen Pächter bekannt, dass sie aufhören wollen. Sie versprachen aber, dass sie so lange weitermachen, bis ein Nachfolger gefunden wird. Zum Glück wurde drei Wochen nach Bekanntwerden des Rückzugs eine neue Pächterin gefunden. Sabine Rohrböck-Hellmuth vom gleichnamigen Gasthaus in Neustift-Innermanzing wird die beliebte Hütte (auf der höchsten Erhebung des Wienerwaldes) von der ÖTK-SektiÖTK Magazin 4 | 2018
Sektionen/Zentrale Berichte
Wanderung zur Schöpflhütte.
on Wienerwald übernehmen. Sabine Rohrböck-Hellmuth mit ihrer Familie ist sich der doch großen Herausforderung bewusst. Die ganze Familie wird fleißig mit anpacken, um die Gäste auf der Hütte ab 1. Juni bestens zu bewirten. Wir freuen uns und wünschen gutes Gelingen.
Bergandacht beim Schöpfl-Gipfelkreuz
m Pfingstmontag, dem 21. Mai hielt Pfarrer Mag. Afelkreuz Grzegorz Ragan eine Bergandacht beim Schöpfl-Gipfür die Wanderer und Vereinsmitglieder ab. Be-
sonders begrüßen konnten wir unter den Mitgliedern LAbg. Dr. Martin Michalitsch, der mit dem Mountainbike zum Gipfelkreuz gekommen war. Wie auch im Vorjahr gab es anschließend einen Mitgliederstammtisch zum Meinungsaustausch und gemütlichen Zusammensein. Am 6. Oktober ist der nächste Mitgliederstammtisch mit einer Schöpflhütte-20-Jahr-Feier geplant.
SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen, Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: www.squarevienna.at Facebook: www.facebook.com/SquareVienna, Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/Plus im Wechsel
Mehr als nur ein Ersatz
us organisatorischen Gründen A mussten wir zu Pfingsten auf unsere traditionelle Ferris Wheel Party ver-
zichten. Das Ersatzprogramm konnte sich aber sehen lassen. Am Pfingstsonntag und -montag luden wir vom späten Vormittag bis zum frühen Abend in den ÖTK-Festsaal ein, gecallt Dave Preskitt. hat mit Dave Preskitt der US-Caller der allerersten Ferris Wheel Party im Jahr 2004. Nicht nur viele unserer Mitglieder ließen sich diesen Event nicht entgehen, sondern etliche Tänzer anderer österreichischer Clubs sowie auch aus dem Ausland sind gekommen. Dave beeindruckte mit interessanten Ideen und Calls, es gab sehr viele zufriedene Gesichter.
Hoch soll sie leben
nsere langjährige ehemalige Gruppenleiterin „Puppi U stand Ende Mai im absoluten Mittelpunkt. Zu einem runden Geburtstag lud sie viele aus unserer Mitte zu einer Feier bei sich in Deutsch-Brodersdorf, da durfte natürlich ihr Lieblingscaller Reine Hjärtström nicht fehlen. Der ÖTK Magazin 4 | 2018
Schwede kam eigens angereist und sorgte am 26. Mai für beste Stimmung. Bei einem Foto-Rückblick stand neben Square Dance „Puppis“ geliebtes Klettern im Fokus. Am 28. und 29. Mai hat Reine auch unseren Club- und A-Abend gecallt, und hier gab es den zweiten Teil der Gratulationen für die Jubilarin. Als noch imUnser Geburtstagskind. mer unverändert fitte Tänzerin erhielt sie natürlich ein besonderes Badge überreicht, das nur Tänzer ab einem gewissen Alter ihr Eigen nennen dürfen.
Im Frühjahr war was los
eben den beiden Tanz-Terminen Ende Mai mit Reine N Hjärtström hatten wir im Frühjahr das Vergnügen, zu zwei weiteren tollen Gastcallern zu tanzen. Am 9. April ist
der bekannte Engländer Paul Bristow zu Gast gewesen, er hat auch schon einmal auf der Ferris Wheel Party gecallt. Und am 7. Mai durften wir Brian Hotchkies begrüßen. Der Australier ist wie Reine stolzer Besitzer eines Vienna-Swingers-Badges. Wir hatten durchwegs rauschende Tanzabende.
Großer menschlicher Verlust
it großer Trauer haben wir Ende Mai M vom Ableben unseres ehemaligen Vizepräsidenten Fritz Trinkl Kenntnis
erhalten. Sein Tod im 74. Lebensjahr kam für uns völlig unerwartet. Wir behalten ihn als stets freundlichen, hilfsbereiten Tänzer in Erinnerung. Fritz war früher erfolgreicher Turniertänzer und rund 15 Jahre in unserer Mitte. Ihm war immer die Ausbildung neuer Tänzer, der Students, ein wichtiges Anliegen. Unser besonderes Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen – allen voran seiner Frau, unserem Clubmitglied Karin. Fritz, wir werThomas Blaschke den dich nicht vergessen.
Zentrale
ÖTK-Klettersteig auf der Hohen Wand
er ehemalige „HTL-Steig“, der schwierigste KletterD steig auf der Hohen Wand, der auf dankenswerte Initiative von Hans Müller, einem Sportlehrer der HTL Mödling, und von Schülern der HTL Mödling als Schulprojekt errichtet und wegen der latenten Haftungs- und Instandhaltungsfrage im Jahr 2004 vom ÖTK übernommen wurde, musste trotz mehrerer in den letzten Jahren durchgeführter kostspieliger Sanierungen im Herbst 2016 gesperrt werden. Zu gravierend waren die Schäden an Seilen und Verankerungen. Allein aus Eigenmitteln wollte der ÖTK die Kosten des erforderlichen Neubaus nicht tragen, Unterstützungen seitens des Landes NÖ wurden anfangs abgelehnt, private Spender blieben trotz großer Ansagen letztlich aus. Einer Initiative unserer aktiven Klubkameradin Dr. Marion Kern ist der
23
Zentrale Berichte
Die neue DSGVO
Wir sind fit ... Es wird Ihnen, liebe Mitglieder, nicht entgangen sein, dass der Datenschutz EU-weit harmonisiert wurde und seit 25. Mai 2018 die DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) gilt.
I
m Kern regelt sie den sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten – also im Prinzip alles, was Sie als Person identifiziert, angefangen von Name, Adresse, Geburtsdatum über Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis hin zu Spuren, die Sie im Internet hinterlassen, wie z. B. Ihrer IP-Adresse. Wir als ÖTK verarbeiten nur jene Daten, die wir für die Zwecke des Vereins tatsächlich benötigen. Dazu zählen Mitgliederverwaltung, Kommunikation mit unseren Mitgliedern, Versand des ÖTK-Magazins und der Mitgliedsausweise, Kursanmeldungen, ÖTK-Verleih sowie im Notfall Bergung von verunglückten Mitgliedern und Vermisstensuche.
Auch online sind Sie sicher unterwegs Unsere Online-Angebote und auch die Nutzung unserer Formulare sind sicher und die Kommunikation ist verschlüsselt. Wenn Sie mehr zum Datenschutz erfahren wollen, so finden Sie unter https:// datenschutz.oetk.at unsere Datenschutzerklärung genauso wie hilfreiche Tipps und natürlich auch Ihre vielfältigen Rechte in Bezug auf den Datenschutz. Im Übrigen ist der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte für den ÖTK nichts Neues. Wir lassen uns laufend von einem externen Dienstleister überprüfen. Wir sind stolz darauf, uns als Verein DSGVOkonform bezeichnen zu dürfen, und stehen für einschlägige Anfragen über die speziell eingerichtete E-Mail-Adresse datenschutz@oetk.at oder das Klub sekretariat zur Verfügung. Wir sind fit! Das nicht erst seit dem 25. Mai. Herzlichst Ihr Franz Zehetmayer, Präsident
24
entscheidende Impuls im Frühjahr 2017 zu verdanken, indem sie sowohl eine private Spendenaktion initiierte und auch an Stellen des Landes NÖ nochmals mit einem Unterstützungsaufruf herantrat. Der Klettersteig hat zweifellos große Publikumswirkung für die Region, und so konnte nun doch mit einer NÖ-Regionalförderung mit 50 Prozent Martin Simek beim Bohren. Kostenübernahme, der angesprochenen Spendenaktion und einer Unterstützung des Naturparks sowie zusätzlich rund 4000 Euro des ÖTK die Neuerrichtung des Steiges durch Martin Simek und sein Team bewirkt werden. Mit dem kompletten Neubau wurde auch die Umbenennung in „ÖTK-Klettersteig“ vollzogen. Der neue Steig folgt im Wesentlichen der alten Route des HTL-Steiges, eine Variante im Mittelteil ermöglicht Überholvorgänge. Gesamt wurden 500 kg Eisen aus dem Steig entfernt, das mühselig abgeseilt wurde: Das waren 350 m Seil, 78 Anker und 90 Trittstifte. Das gleiche Gewicht wurde an hochwertigen Materialien wieder verarbeitet. Es wurden jedoch nur 29 Trittbügel eingebaut, um eine homogenere Schwierigkeit zu erzielen, dafür wurde ein etwas dickeres Seil gespannt. Negativ ist anzumerken, dass „nette“ Bergkameraden die am Wandfuß deponierten Sicherungsseile des Montagetrupps „mitgehen“ ließen. Die Freigabe des neuen ÖTK-Klettersteiges erfolgte am 27. April nach einer Kontrollbegehung. Möge der Anstieg allen Benützern viel Freude und der Bergrettung hoffentHannes Resch lich wenige Einsätze bereiten!
Valerie (Puppi) Mach feiert 80 Jahre
er sie beim Klettern, SchiW tourengehen, als Mitglied der Klubleitung und vor allem
beim wöchentlich mindestens einmaligen Tanzen als begeisterte Squaredancerin im ÖTK sieht, dem würde niemals der 80. Geburtstag einfallen, den sie feierte. Puppi stieß im Jahr 1962 zum ÖTK und wurde durch unseren Gerhard Schirmer zum Klettern animiert. Ihr Talent und ihre unbändige Lebensfreude brachten sie bald auch in die Extremgruppe des Klubs, die BG. Unzählige Bergfahrten in immer extremem Gefeiert wurde der GeburtsAusmaß folgten und bestimmtag am 24. Mai 2018. ten fortan ihren privaten Lebensweg, beruflich war ihre Firma für Spezialwasserwaagen finanzielle Basis. Ihre Begeisterung wollte sie auch an andere weitergeben, so folgte alsbald noch in jungen Jahren die Ausbildung zum Lehrwart für Hochalpin und ihre jahrzehntelange Tätigkeit als Kursleiterin in unserer Bergsteigerschule. Liebe Puppi, möge uns dein ungebrochener Elan noch lange als Vorbild dienen und dir noch viele Jahre als (HR) Jungbrunnen und Gesundheitsbringer dienen! ÖTK Magazin 4 | 2018
Sektionen Termine
Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Günter Müller, Thomas-MünzerGasse 38, 1100 Wien, Tel. 0664/8417355, E-Mail: bergwanderer@oetk.at
See – Doris Spielbichler
ter eisenstadt@oetk.at melden, um in den E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden.
Donnerstag bis Sonntag, 30. August bis 2. September: Klettersteigwochenende –
Samstag bis Samstag, 18. bis 25. August 2018: August-Wandertage. Wandern –
Dachstein – Wojtek Mroczkowski
Hüttendienste Sa./So., 30. Juni/1. Juli:
Fam. Philipp
Sa./So., 7./8. Juli:
Fam. Philipp
Sa./So., 14./15. Juli:
Fam. Müller
Sa./So., 21./22. Juli:
Fam. Wöhrer
Sa./So., 28./29. Juli:
Fam. Mayer
Sa./So., 4./5. August:
Fam. Mayer
Sa./So., 11./12. August:
Fam. Prenner
Mi., 15. August: (Maria Himmelfahrt)
Fam. Prenner
Sa./So., 18./19. August:
Fam. Prenner
Sa./So., 25./26. August:
Fam. Müller
Aktivitäten Am 25. August findet auf der Dürren Wand die Feier „110 Jahre Gauermann hütte“ statt. Näheres und Anmeldungen erbeten über Herrn Müller, Tel.: 0664/8417355
Jubiläum Unsere langjährigen Mitglieder Herr und Frau Rutal feiern im August ein besonderes Jubiläum: Die herzlichsten Glückwünsche zur Gnadenhochzeit! Mögen euch beiden noch viele gemeinsame glückliche und gesunde Jahre beschieden sein. Dies wünschen euch von ganzem Herzen „D’ Berwanderer“
Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Wartmannstetten, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at
Runde Geburtstage Franz Wallner (80), Rudolf Franz Kam leitner (60), Christine Fallenbüchl (30), Bernhard Wallisch (50)
Aktivitäten wöchentlich am Donnerstag: Wanderung
der „glatzerten Tiger“ und der „haarigen Wildkatzen“ ÖTK Magazin 4 | 2018
Kienthaler Aktivwoche – Millstätter
Samstag bis Samstag, 21.–28. Juli:
Freitag/Samstag, 21./22. September:
2. Auftransport Kienthalerhütte
Sonntag, 23. September: Kienthaler Berg
messe – bei der Kienthalerhütte
Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de
Aktivitäten Sonntag, 15. Juli: Zum Kahleberg im Sommer, 12 km. Treffpunkt: Bahnhof
Altenberg, 9 Uhr (Buslinie 360 ab DD Hbf. 7.44 Uhr); Leitung: Gisela Hetzer Sonntag, 22. Juli: Großes und Kleines
Pohlshorn, Teichstein, Buschmühle,
15 km. Treffpunkt: Bad Schandau, 8.15 Uhr (ab DD Hbf. 7.25 Uhr), mit Bus Richtung Sebnitz ab 8.26 Uhr; Leitung: Walter Luft Samstag, 4. August: Kohlmühle – Goßdorf – Kohlmühle, 11 km. Treffpunkt: DD Hbf.,
8.29 Uhr S1 bis Bad Schandau, U28 ab Bad Schandau 9.18 Uhr bis Hp Kohlmühle; Leitung: Erika Niproschke
Sonntag, 19. August: Übern Rauenstein, 13 km. Treffpunkt: Bahnhof Wehlen, 8.58 Uhr; Leitung: Rainer Strohbach
Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at.
Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu ihrem besonderen Geburtstag: Rosemarie Schöfbeck (80), Dr. Josef Derx (95)
Programm Radfahren jeden Donnerstag, Treffpunkt: 15 Uhr, Penny-Markt. Auskunft und Info: Eva Lattner, Tel. 0677/62129864 Wanderungen werden kurzfristig bekannt gegeben. Bei Interesse bitte un-
Kulinarium – Weinerlebnis Südsteiermark. Anfrage: Fam. Krasny, Tel. 0664/5103446. Anreise erfolgt mit Privat-Pkw
Vorschau September Montag, 10. September 2018: Bildervortrag im Clublokal „Silberfuchs“. 19 Uhr: Franz Bauer spricht über seine Erlebnisse im Naturraum Leitha (Paddeln, Wandern, Radtouren) und stellt sein Buch vor.
Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at
Aktivitäten Freitag, 6. Juli: Klubabend, 19 Uhr, Klub-
lokal
Donnerstag/Freitag, 12./13. Juli: Aflenzer Bürgeralpe (1x Nächtigung); TP: am 12.
um 7 Uhr beim Café Brückler
Samstag bis Samstag, 28. Juli bis 4. August:
Bundesjugendzeltlager (1 Woche) am Putterersee (Steiermark), Veranstalter: ÖTK-Sektion Graz Sonntag, 5. August: Stift Seckau; Maria
Schnee auf der Hochalm (hl. Messe um 9.30 Uhr), TP: 6 Uhr, Café Brückler Donnerstag bis Samstag, 16.–18. August:
Duisitzkarsee im Obertal bei Schlad ming (1–2 x Nächtigung, variabel,
nach Wetterlage), TP: am 16. um 7 Uhr beim Café Brückler Info und Anmeldung: Sophi Schelischansky, 0664/4937538, bzw. für die Jugend: Anke Höcher, 0664/5127610
Gleinalmschutzhaus Da die ÖTK-Sektion Graz größtenteils für die Wegebetreuung des Gleinalmgebietes verantwortlich ist, möchten wir Sie informieren, dass an bestimmten Tagen des Jahres 2018 die Zufahrt zum Gleinalmschutzhaus mit dem Auto möglich ist, da an diesen Tagen der Schranken geöffnet bleibt: 25
Sektionen Termine
Am ersten Wochenende in den Monaten Juli, August, September. Weiters zu den Ter-
Aktivitäten
Aktivitäten
minen der heiligen Messen in der Kirche Maria Schnee auf der Gleinalm: 2. Juli (Mariä Heimsuchung), 25. Juli (Jakobi), 5. August (Maria Schnee), 24. August (Bartholomäus)
Jeden Mittwoch Nordic Walking, 17 Uhr,
Hütteninformationen
Thomas Zwölfer/ Helmut Feichtinger
Anmeldung bitte bis 20. August
Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten Gebirge. Sie ist in den Monaten Juni bis Oktober durchgehend bewirtschaftet.
Termine
Samstag, 22. September: Rundwanderung
Samstag/Sonntag, 30. Juni/1. Juli: almfest
Montag, 2. Juli, bis Donnerstag, 5. Juli:
mit den SalzKammeraden
Samstag/Sonntag, 14./15. Juli: Grillparty
mit Salatbuffet.
Fragen und informationen: Armin und Sonja Mitteregger, Tel. 0676/9003909 (oder 0676/9754486, außerhalb der Öffnungszeiten), Email und Web: hochmoelbinghuette.oetk.at, http:// hochmoelbing.schutz.haus
Die reinischkogelhütte ist eine Selbstversorgerhütte. Sie steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, 0316/409709, oder Ludmilla Exler
Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at
Neueintritte Elfriede Muthny; Helene, Xaver und Elvira Schiffbänker. Viel Spaß bei unseren
Aktivitäten!
Geburtstage Dorothea Müllner, Herbert Felbermayer, Egbert Mehl, Ingrid Ganner, Birgit Maurer, Michael Hauleitner und Emilia Mayer.
Herzlichen Glückwunsch! 26
Helga Bauer
Jeden Mittwoch Laufen, Erich Bauer Jeden Donnerstag Mountainbiken, 17 Uhr,
Freitag, 29. Juni, bis Montag, 2. Juli: Berg
wandern Schladminger und Niedere T auern, Willi Valissik
Jugendklettern, Climbers Outdoor,
Rax, Walter Vonach
Donnerstag, 5., bis Samstag, 7. Juli:
Zugspitze-Klettersteig, Erich Bauer Sonntag, 8. Juli: Mountainbiken Rosegger
haus/Pretul, Helmut Feichtner
Montag, 9. Juli: Ferienspiel Klettern, Walter Vonach Donnerstag, 19. Juli: Wandern Wachau,
Helga Bauer
Sonntag, 22., bis Freitag, 27. Juli: Familien
sommerbergwoche Karwendel, W. Vonach
Freitag, 3., bis Sonntag, 5. August: Alpinwo
chenende Niedere Tauern, Albert Treytl
Donnerstag, 23., bis Samstag, 25. August:
Alpintour Grimming, Erich Bauer
Sonntag, 26. August: Mountainbiken
Schneealpe, Helmut Feichtner
Freitag, 31. August: Climbers Outdoor
Haidsteig, Walter Vonach
Details auf www.oetk-klosterneuburg.at und im Sektionsprogrammheft. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer: vorname.name@oetk-klosterneuburg.at
Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at
Neuanmeldung Moritz Teuschl – herzlich willkommen
beim ÖTK Langenlois!
Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. August:
Sonnblick – von Kolm-Saigurn,
Anmeldung bitte bis 13. Juli
Samstag, 1. September: Klettersteigtag am
Mariazeller-Steig (Schwierigkeit bis C),
Dürnstein – Vogelbergsteig – Fesslhütte, Treffpunkt um 9 Uhr am Holzplatz,
Anreise mit Fahrgemeinschaften
LBS-Kletterdom: Unsere Kletterhalle ist
bis Ende September nicht offen – es werden die Griffe gewaschen und neue Routen geschraubt, außerdem warten die Felsen draußen, beklettert zu werden. Ab Oktober ist die Halle dann wieder für euch zu den gewohnten Zeiten am Donnerstag und am Samstag geöffnet. Termine zu den Kletterveranstaltungen auf www.oetk-langenlois.at Details zu unserem Kursangebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf www. oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/Übungsleitern bzw. unter langenlois@oetk.at.
Sektion Leoben/Niklasdorf Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at
Besondere Geburtstage DI Johannes Mocharitsch (40), Wolfgang Spannring (65), Udo Stix (50), Alfred Urschler (75)
Aktivitäten Jeden Montag Wanderung zum ÖTK-
Stammtisch im Mugelschutzhaus.
Die Mittwochwanderungen finden ab sofort wieder regelmäßig statt. Attraktive Ziele in der Bergwelt der Obersteiermark und im angrenzenden Niederösterreich werden ausgewählt. Anmeldungen nimmt der Obmann (Tel. 0676/7907174) gerne entgegen.
Sonstiges Wie bereits angekündigt, wurde am ÖTK Magazin 4 | 2018
1. Mai die neue Mountainbikestrecke auf
die Mugel eröffnet. Diese Strecke führt vom Kreisverkehr in LeobenGöß über den Kleingößgraben zum ÖTK-Mugelschutzhaus. Von dort kann man nach Niklasdorf abfahren und zum Ausgangspunkt zurückkehren. Bei diesem selektiven Rundkurs sind rund 35 km und 1100 Hm zu bewältigen. Bereits am Eröffnungstag wurde die Strecke von zahlreichen Radsportlern in Anspruch genommen. Sonntag, 26. August: Mugel Biker Day. Die
attraktiven Radstrecken auf unseren Hausberg können befahren werden. Es besteht die Möglichkeit, mit Mountainbike, E-Bike etc. zum Schutzhaus bzw. Gipfel auf die Mugel aufzuradeln. Als Attraktion werden die Mugels mit der bekannten Sängerin Alexandra Lexer auftreten. Weiters findet eine Verlosung von wertvollen Preisen statt. Es besteht auch die Möglichkeit, im Schutzhaus zu übernachten. Anmeldungen nimmt der Pächter Hans Harger (Tel. 0650/6828798) gerne entgegen. Wir laden zu dieser Veranstaltung herzlich ein.
Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at, www.oetk-neunkirchen.at
Besondere Geburtstage Zu den besonderen Geburtstagen unserer Mitglieder gratulieren wir herzlich: Michael Spenger, Alfred Zelenka, Gertrud Piffl, Norbert Giefing, Martin Samwald, Josef Prenner, Heinz Konrath, Andreas Zullus, Elfriede Rath, Hildegard Odwody
Neumitglied Katharina Haider
Aktivitäten Ab Montag, 9. Juli: Kaiserkrone – rund um
den Wilden Kaiser. Fünftägige Tour mit Etappen von 8 bis 16 km (Gruttenhütte – Kaindlhütte – Stripsenjochhaus – Einödhof – Gaudeamushütte) Information und Anmeldung: Max Haider, 0664/7342898 Mittwoch, 15. August: Alpkogelkirtag. Ab
10 Uhr, findet bei jeder Witterung statt. Plus: „Verlosung“ ÖTK Magazin 4 | 2018
Jugendaktivitäten Samstag bis Samstag, 28. Juli bis 4. August:
ÖTK-Bundesjugendzeltlager. Putterersee/Aigen im Ennstal. Informationen und Anmeldungen: Markus Artner, 0650/ 9300770, und Thomas Seidl, 0650/6605570 Mittwoch, 15. August: Alpkogelkirtag –
Mag. Irina Wutzlhofer und Johannes Wutzlhofer sowie Richard Sauerzapf.
Aktivitäten Freitag, 13. Juli: Mitgliederversammlung Sa./So., 21./22. Juli: Zwei-Tage-Wande
rung – Grüner See, Sonnenschienalm.
Betreuung Dosenschießstand
Freitag, 10. August: Mitgliederversammlung
Artner, 0650/9300770, und Thomas Seidl, 0650/6605570
Sa./So., 11./12. August: Zwei-Tage-Wande
Alpkogelhütte
Sa./So., 1./2. September: Fahrt ins Blaue
Informationen und Anmeldungen: Markus
Reservierungen für die Alpkogelhütte können die Mitglieder des ÖTK Neunkirchen ab sofort ausschließlich bei Hüttenwart Pepi Trimmel unter Tel. 0699/11 55 46 03 vornehmen. Für das Jahr 2018 sind noch einige Termine frei. Der Hüttenwart freut sich ganz besonders auch über freiwillige Helfer bei der Hüttenreinigung und der Holzpartie!!!
Sektion Oberdrauburg
rung – Terzerhaus, Gemeindealpe.
Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at
Geburtstage Johann Esletzbichler, Theresia Kalten brunner, Johann Freunberger, Siegfried Gudra und Manfred Temper.
Herzlichen Glückwunsch!
Vorstand: Wilfried Manhart, Im Hoffeld 1, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus
Neumitglieder
Das Hochstadel-Schutzhaus ist bis Ende September 2018 regulär geöffnet. Im Oktober ist an schönen Wochenenden (Freitag bis Sonntag) auch offen. Die Hüttenwirte freuen sich auf Ihren regen Besuch!
willkommen bei der Sektion Scheibbs!
Geburtstag Am 4. August feiert unser Hüttenwirt Udo Fröschl seinen 50. Geburtstag und wir gratulieren ihm aufrichtigst. Wir bedanken uns bei dir, Udo, und deiner Familie für die fürsorgliche Bewirtschaftung unseres HochstadelSchutzhauses ganz herzlich! Mögest du noch viele Sommer für die Wanderer und Bergsteiger oben sein! Der Herrgott schenke dir viel Schutz und Renate Matschnig Schirm.
Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, rosalia@oetk.at
Neumitglieder Herzlich willkommen bei der Sektion Rosalia: Mag. LL.M. Johannes Wutzlhofer,
Samuel Mayr, Verena Füsselberger, B ettina Haydn, Friedrich Königsberger, Reinhard Langmann, Jacob Wurzen berger und Sarah Labenbacher. Herzlich
Aktivitäten Juli oder August 2018: Alpinklettern; Plom-
bergstein bei St. Gilgen, Route Taxus UIAA 4. Termin wird nach Anmeldung festgelegt. Info und Anmeldung: Hans Hörhan, 07483/7462
Juli oder August 2018: Gmundner-Weg + Traunstein-SW-Grat (Traunstein);
Schwierigkeit: UIAA 3+ Uhrzeiten: Vormittag – nach Absprache Info und Anmeldung: Moritz Trichtl,
0664/88543827 beziehungsweise
moritz.trichtl@oetk.at Juli oder August 2018: Gaisbauer-Jug-Weg (Rax); Schwierigkeit: UIAA 5, Uhrzeiten: Vormittag – nach Absprache. Info und Anmeldung: Moritz Trichtl, 0664/ 88543827 und moritz.trichtl@oetk.at Juli oder August 2018: Direkte Richterkante (Schneeberg); Schwierigkeit: UIAA 6, Uhrzeiten: Vormittag – nach Absprache. Info und Anmeldung: Moritz Trichtl, 0664/88543827 und moritz.trichtl@oetk.at 27
Sektionen Termine
Donnerstag, 12. Juli: Gesichertes Klettern für Kinder ab dem vollendeten 6. Le-
bensjahr. Uhrzeit: von 15 bis 18 Uhr im Lueggraben; Kosten: ÖTK-Mitglieder frei. Info: Markus Tutschek, 0699/ 11080405 oder markus.tutschek@oetk.at Sonntag, 15. Juli: Wanderung; Lahnsattel – Wildalpe – Lahnsattel (Wanderung zur Hochalm [2 Stunden] möglich), Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Scheibbs, Gehzeit: 2 Stunden (plus 2 Stunden zur Hochalm), Info und Anmeldung: Siegfried Gudra, 0664/73852933 Freitag bis Sonntag, 27.–29. Juli: Einführung in das Mehrseillängenklettern; Dauer Freitag: 2 Stunden; Dauer Samstag: ganztags; Dauer Sonntag: Vormittag; Treffpunkt: 18 Uhr, Ort: Peter-Frosch-Klet-
terhalle Scheibbs und Klettergärten der Umgebung; Kosten: ÖTK-Mitglieder: 50 Euro. Info und Anmeldung: Moritz Trichtl, 0664/88543827 und moritz.
Kosten: ÖTK-Mitglieder: frei. Kosten fallen für die Nächtigung an, die selbst zu bezahlen ist. Anmeldeschluss: 15. Juli, Anmeldung und Info: Markus Tutschek, 0699/11080405 oder markus.tutschek@oetk.at
Donnerstag bis Sonntag, 30. August bis 2. September: geführte Klettersteige in den Dolomiten; Donnerstag: Anfahrt nach
Südtirol in die Nähe von Cortina d’Ampezzo; Abfahrtszeitpunkt nach Absprache mit den Teilnehmern, Kosten: 50 Euro für ÖTK-Mitglieder (exklusive Verpflegung, Nächtigung und Anreise), Anmeldung und Info: Markus Tutschek, 0699/11080405 oder markus. tutschek@oetk.at
Pickup zu Verfügung. Die Verfügbarkeit ist mit dem Vorstand zeitgerecht abzuklären (Veranstaltungen, Arbeitspartien etc. haben Vorrang). Das Fahrzeug ist gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 25 Euro in 2630 Ternitz, Alpengasse 20 für die Fahrt zum Adolf-Kögler-Haus abzuholen. Reservierung und Info unter 0699/ 12108584 (Christian Karner) oder unter ternitz@oetk.at. Die Nutzungsvereinbarung ist auf der Homepage abrufbar!
Neumitglieder Alfred Mörth, Johannes und Alexander Rejmar, Jürgen Steinlesberger –
herzlich willkommen bei der Sektion Ternitz!
Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberggasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at
Verstorben
Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus
Termine
Die Schlüssel sind werktags bei der Firma Langegger abzuholen!
warte 15–18 Uhr)
Hüttendienst jeweils von Samstag, 17 Uhr,
Kögler-Hauses mit den Neumit gliedern
Kurt Aberl
trichtl@oetk.at
Samstag bis Samstag, 28. Juli bis 4. August:
ÖTK-Bundesjugendzeltlager am Putterersee, Stmk.; Infos auf oetk-scheibbs.at oder bei Werner Butter, 0664/ 5420837 oder werner.butter@oetk.at August 2018: Berchtesgadener Alpen;
zwei Tage klettern im Klettermekka Blaueis. Schärtenspitze Plattenvariante (UIAA 4) und NO-Wand (UIAA 4), Termin wird nach Anmeldung festgelegt. Anmeldung und Info: Hans Hörhan, 07483/7462 Donnerstag, 9. August: Gesichertes Klet
tern für Kinder ab dem vollendeten 6.
bis Sonntag, 15 Uhr
Sa./So., 7./8. Juli:
Michael Schechl
Sa./So., 14./15. Juli:
Hans Eibl
Sa./So., 21./22. Juli:
Herbert Zumpf
Sa./So., 28./29. Juli:
Constantin Spicker
Sa./So., 4./5. August:
Christoph Metzner
Lebensjahr. Uhrzeit: von 15 bis 18 Uhr im Lueggraben; Kosten: ÖTK-Mitglieder frei (Nichtmitglieder: 5 Euro). Info: Markus Tutschek, 0699/11080405 oder markus.tutschek@oetk.at
Sa./So., 11./12. August:
Georg Buchinger
Sa./So., 18./19. August:
Georg Buchinger
Sa./So., 25./26. August:
Christian Karner
Sonntag, 12. August: Wanderung; Frankenfels – Eibeck, Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Scheibbs, Gehzeit: 4 Stunden, Info und Anmeldung: Siegfried Gudra,
Am Adolf-Kögler-Haus wären einige Mitgliederkästchen frei! Miete pro Jahr: 5 Euro. Info: Hüttenwart Max Böhm
0664/73852933
Freitag/Samstag, 17./18. August: geführter Klettersteig; Freitag: Anreise nach Hin-
terstoder zum Parkplatz Johannishof und Aufstieg zum Prielschutzhaus (ca. 3 Stunden). Samstag: Bert-RineschKlettersteig auf den Großen Priel (2515 m) und am Wanderweg retour ins Tal; Treffpunkt: 12 Uhr am Parkplatz vom Allwetterbad Scheibbs; 28
Sa./So., 1./2. September: Wolfgang Million
Aussichtswarte am Gfieder: Sichtkontrolle der Warte, Säubern der Umgebung, Grünflächen. Juni: Alfred Schwarz, Juli: Hans Karner sen., August: Edwin Hecher, September: Dietmar Schandl
Vereinsfahrzeug L200 Seit 28. April steht jedem Vereinsmitglied, insbesondere jedem Hüttendienst, ein Mitsubishi L200 4WD
Donnerstag, 19. Juli: Ferienspiel der Stadt gemeinde Ternitz (Seilrutsche Gfieder-
Sonntag, 29. Juli: Besuch des Adolf-
Samstag, 4. August: Mitgliedertreffen bei der Gfiederwarte
Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, 2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at
Geburtstage Ilse Slezak (75), Brigitte Barfuß (78), Leo Eibel (78), Margarete Satlokal (78), Vally Schmölz (78), Martha Wieder (78), Anni Matula (92), Gertraud Weber (98).
Aktivitäten Leider standen die Termine für die Sommertreffen der Sektion Waldheimat zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Natürlich werden wir unsere Mitglieder rechtzeitig informieren. Sonntag, 15. Juli: Kanufahrt für Jung und Alt. Nähere Infos und Anmeldung bei
Dr. Kurt Marhardt, waldheimat@oetk.at ÖTK Magazin 4 | 2018
Zentrale Termine Alle Termine tagesaktuell am Smartphone.
Aktivitäten der Zentrale
www.oetk.at
Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at
Sportart
SPORTKLETTERN GESUNDHEIT
INDOOR (HALLE)
JUGEND
KLETTERSTEIG
KULTUR
NACHTWANDERN
NAVIGATION
RADFAHREN WANDERN
Event
Beschreibung
Beitrag
Kursnummer
Beginn
Ende
Kurs
Sportklettern, Aufbaukurs, Laussa
€ 255
8FKL02
14.07.18
15.07.18
Kurs
Sportklettern, Griechenland
€ 680
8FKR02
22.08.18
29.08.18
Sonnenaufgang und Bergsee-Stille, Lungau
€ 260
8GUE01
16.08.18
19.08.18
Kurs
Kletterhalle-Wochenendkurs Anfänger
€
85
8IKG63
19.07.18
20.07.18
Kurs
Kletterhalle-Basiskurs, Donnerstag
€ 125
8IKG34
19.07.18
16.08.18
Kurs
Kletterhalle-Basiskurs, Montag
€ 125
8IKG35
23.07.18
20.08.18
Kurs
Kletterhalle-Basiskurs, Freitag
€ 125
8IKG36
27.07.18
24.08.18
Kurs
Kletterhalle-Wochenendkurs, Anfänger
€
85
8IKG65
24.08.18
25.08.18
Kurs
Jugend-Kletterkurs (15–18 Jahre), Modul 1
€
95
8IKJ04
25.07.18
22.08.18
Kurs
Jugend-Kletterkurs (15–18 Jahre), Modul 2
€
95
8IKJ13
29.08.18
26.09.18
Kurs
Kletterhalle-Wochenendkurs, Leicht Fortg.
€
85
8IKL08
11.08.18
12.08.18
Kurs
Schulkinder (11–14 Jahre) Modul 2
€
95
8IKS14
07.08.18
04.09.18
Camp
Sommercamp Hütten-Abenteuer
€ 451
8JCW01
19.08.18
25.08.18
ÖTK-Jugendzeltlager
€ 180
8JZW01
28.07.18
04.08.18
Kurs
Klettersteig-Tageskurs
€
49
8KKG06
04.08.18
Kurs
Klettersteig-Wochenendkurs
€
110
8KKG07
17.08.18
Tour
Klettersteigtour, geführt, Pfaffenstein
€
95
8KTF02
14.07.18
Tour
Klettersteigtour, geführt, Hochblaser
€
95
8KTF03
04.08.18
Tour
Klettersteigtour, geführt, Totes Gebirge
€ 120
8KTF04
25.08.18
Tour
Windkraft hautnah spüren
€
8
8QTE04
Tour
Parapluiberg
€
5
8NTE03
16.07.18
Tour
Weidlingau
€
5
8NTE04
01.08.18
Tour
Böhmischer Prater
€
5
8NTE05
28.08.18
Workshop
Modul 1 GPS-Grundkurs
€
39
8OWG13
13.07.18
Workshop
Modul 2 GPS am Smartphone
€
89
8OWG23
14.07.18
Workshop
Modul 3 GPS-Tourenplanung
€ 189
8OWG33
21.07.18
Workshop
Karte & Kompass, Modul 1
€
49
8OKG13
28.07.18
Workshop
Karte & Kompass, Modul 2
€
49
8OKG23
29.07.18
Tour
Mohnradweg Waldviertel
€
8
8RTA02
07.07.18
Tour
Romantisches Kamptal
€
8
8RTA03
04.08.18
Tour
2-Tage-Wanderung, Mugel
€
35
8WTA05
14.07.18
Workshop
Zeltlager
Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer BERGWELT. ÖTK Magazin 4 | 2018
19.08.18
26.08.18
siehe Webseite
22.07.18
15.07.18
Anmeldung erforderlich! 29
Sektionen | Zentrale Termine
Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at
Geburtstage Markus Strebinger (40), Franz Piribauer (55), Walter Csmarich (70), Brigitta Wimmer (90). Herzlichen Glückwunsch!
Veranstaltungen Dienstag, 3. Juli, bis Freitag, 6. Juli:
Sommerfahrt der ÖTK-Sektion
Wr. Neustadt nach Techendorf am Weißensee
Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Hauptstraße 55, E-Mail: wienerwald@oetk.at.
anlagen u. Ä.), Zeichnungen, Urkunden, Ansichtskarten, Pläne u. dgl. zur Verfügung. Sie bewirken damit, dass Lücken in der Klubgeschichte geschlossen werden können. Wenn Sie die Originale nicht aus der Hand geben möchten, können Sie uns diese leihweise, aber auch als Kopien oder per E-Mail übermitteln. Bei personenbezogenen Beiträgen in unserem Magazin wäre es wichtig, exakte Personendaten (Geburts- und Sterbedaten, Daten von Ehrungen usw.) zu nennen. Bitte kürzen Sie auch Vornamen nicht ab und nennen Sie Hüttenbewirtschafter stets mit deren vollen Namen. Herzlichen Dank für Ihre Mühen!
Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler
Im ersten Halbjahr 2018 fanden bereits
vier Vorträge statt, unter denen sich
Geburtstage Karl Sagmüller (65), Heimo Steinberger (50) Heidemarie und Erich Badstöber, Gerhard Halbwachs, Elisabeth Kult, Ka rin und Anton Mayr, Josef Pieschel, Ger hard Schabschneider, Stephan und Her bert Schmölz, Andrea und Oswald Steinberger, Daniel Kosak, Franz Purgstaller, Wolfgang Schibich, Inge Zink. Wir gratulieren herzlich!
Neumitglieder Christa Krautwurm sowie Irmgard, Wolfgang, Patrick und Nicole Schibich.
Herzlich willkommen bei der Sektion Wienerwald!
Zentrale Archiv Leitung: Ludwig Fischhuber, E-Mail: archiv@ oetk.at, Telefon: (01) 512 38 44/80 Durchwahl
Wir danken Frau Dkfm. Eva Seefranz für die Überlassung einer färbigen Ansichtskarte des Ottohauses auf der Rax aus dem Jahr 1925 mit der Unterschrift des damaligen Pächters Camillo Kronich. Nach wie vor gilt die dringende Bitte an alle Sektionen, ebenso auch an alle ÖTKMitglieder und sämtliche Freunde unse res Klubs: Stellen Sie uns Unterlagen
zur Geschichte unseres Vereins wie beispielsweise Fotos (Innen- und Außenansichten von Schutzhütten, von Gedenktafeln, Persönlichkeiten, Steig30
auch die Präsentation eines Wienerwald-Wanderführers befand. Von Juni bis August gibt es keine Vortragstätigkeit. Weiter geht es erst im Herbst.
Bitte merken Sie sich folgende Termine vor: 13. September (Bielesch, „Totes Gebirge“), 11. Oktober (Tisch, „Karnischer Höhenweg“, 1. Teil) und 8. November (Tisch, „Karnischer Hö
henweg“, 2. Teil). Wir wün-
Tipp
schen einen schönen Bergsommer und ein Wiedersehen im Herbst.
Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at Telefon: (01) 512 38 44-80 (Durchwahl)
Selbstverständlich sind wir auch in den Sommermonaten an jedem Donnerstag (ausgenommen sind Feiertage) für Sie zwischen 16 und 19 Uhr da. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen auch Literatur für Ihre Urlaubsplanung zur Verfügung.
Nachruf auf Peter Sova Mit großem Bedauern mussten wir erfahren, dass am 16. April 2018 in Wien Peter Sova – Mitglied des ÖTK seit 1975 – gestorben ist. Sova wurde am 15. Juni 1939 in Wien geboren, von Beruf war er Bürokaufmann. Als Bergsteiger, der mit Fritz Moravec befreundet war, nahm er 1974 an einer Expedition in den Lahul-Himalaya teil und konnte bei dieser Gelegenheit erstmals den 5170 m hohen Sanak-
denkh Rige Peak ersteigen. Peter Sova war seit 1977 Präsident der Österreichischen Himalaya-Gesellschaft, in dieser Zeit konnte er die Lhotse-Expedition (1979), die Österreichische Grönland-Exploration (1982), die Erste Österreichische Antarktis-Expedition nach Heard Island zum Big Ben (1983) und die Südpolar- Expedition zum Mt. Minto (1986), bei der das Expeditionsschiff „Southern Quest“ gesunken ist, organisieren. Ihm wurde 1995 das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen, darüber hinaus war er Träger der Goldenen Himalaya-Nadel. Sein Werk „Alpinismus in Wien“, das 1999 erschienen ist, findet sich in vielen österreichischen Bibliotheken. Gerhard Schirmer
Publikationsverkauf Folgende Broschüren können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 19 Uhr erworben werden: Aussichtswarten im südlichen Waldviertel ������������������� 2,00 Aussichtswarten im Industrieviertel ������������������������������� 3,00 Semmeringbahn – UNESCO-Welterbe �������������������������� 2,50 Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand ����������������������������� 2,50 Klammen und Schluchten in Niederösterreich ���������������������������� 3,00 Sova, Alpinismus in Wien ����������� 10,00 Preise in Euro
Darüber hinaus verweisen wir auf unseren Dublettenverkauf sowie auf unseren Bücherflohmarkt. Der Erlös ist zweckgebunden und dient ausschließlich dem Ankauf neuer Werke für unsere Klubbibliothek.
ÖTK Magazin 4 | 2018
Hüttenwirt Kolumne
Griaß eich! er viel braucht, hat immer zu wenig. Wer wenig braucht, ist reich. Zum Luxus wird das Wenige, wenn es vom Besten ist. Ein – wie ich finde – sehr viel Wahrheit enthaltendes Zitat der österreichischen Schriftstellerin Friederun Pleterski. In den letzten Jahren müssen wir immer mehr feststellen, dass unser Angebot nicht ausreichend für viele unserer Gäste zu sein scheint. Immer mehr wird gefordert von uns Hüttenwirten. Und ich rede jetzt nicht von denjenigen unter uns, die eine „Talhütte“ betreiben, also eine Hütte direkt neben oder in der Nähe einer Straße mit Kanal, Strom, Wasser etc. Ich rede von echten alpinen Schutzhütten der Kategorie 1. Was ich selbst diesbezüglich erlebe, und auch was mir meine Kollegen berichten, das klingt manchmal schon fast unglaublich. Aber leider sind alle Beispiele, von denen ich hier berichte, entweder selbst erlebt, oder von Freunden, deren Glaubwürdigkeit außer Zweifel steht, aus erster Hand berichtet.
Eine Steckdose? Skandal! Da gab es zum Beispiel die lustigen Wanderer, die sich bei der Hüttenwirtin beschwerten, dass sich im Zimmer nur eine Steckdose befände. Skandal! Geht ja gar nicht! Wie sollen denn vier Personen an einer Steckdose gleichzeitig ihr Handy aufladen? Die Antwort meiner Kollegin, dass es auf Hütten durchaus üblich sei, gar keine Steckdose am Zimmer zu haben, drang nicht wirklich zu den Hipster-Bart-Trägern durch. Eine Dusche am Gang wurde bei einem anderen Kollegen schon mehrmals bemängelt. Da habe man ja gar keine Privatsphäre! Auch hier verhallte die Anmerkung des Kollegen, es sei ein besonderer Luxus, überhaupt eine Dusche auf einem hohen Berg vorzufinden, ohne einsichtändernde Wirkung. Wovon wir alle berichten können, ist die Unverschämtheit vieler selbsternannter Naturliebhaber, ihren Müll einfach liegen zu lassen. Darauf hingewiesen, bekommen wir standardmäßig die Antwort: „Wir haben ja wohl eh etwas konsumiert!“ oder „Na, das wird ja wohl kein Problem sein!“ Doch, liebe Mülldalasser oder -verstecker! Zu uns kommt keine Müllabfuhr. Wir müssen den anfallenden Müll (ja, auch deinen) mit Seilbahn oder Hubschrauber wieder ins Tal bringen. Ich habe in der Schule und im Elternhaus noch gelernt, dass wir alles, was wir auf den Berg tragen, auch wieder hinuntertragen müssen. Was ist denn dabei, eine leere Plastikflasche (beim Hinauftragen war sie voll und um ein Vielfaches schwerer) in den Rucksack zu stecken und daheim zu entsorgen? ÖTK Magazin 4 | 2018
Ich kann ja nur schwer verstehen, warum man am Berg WLAN braucht. Aber viele Hütten bieten dies schon an. Wie man es aber schaffen kann, sich beim Wirt darüber zu beschweren, dass das WLAN nicht schnell genug ist, entzieht sich vollständig meiner Vorstellungskraft. Keine Chicken-Nuggets und Pommes auf der Speisekarte einer Hütte auf knapp 2000 m können dann auch schon mal dazu führen, dass die Wirtin mit der Frage konfrontiert wird: „Da ist ja wirklich gar nichts für die Kinder auf der Karte! Was sollen die denn essen?“ Die angebotenen Knödel mit Saft, Würstel mit Senf (kein Ketchup? Skandal!), Nudelsuppe und noch einiges mehr wurden von den Eltern als nicht kindertauglich empfunden, und es folgte ein Facebook-Shitstorm, weil man auf dieser Hütte „die Kinder verhungern lassen“ wollte. Dass sich Leute über die Hüttenruhe beschweren, ist ja eh schon Standard. In einer Gesellschaft, wo sich jeder selbst der Nächste ist, wird es von vielen einfach nicht akzeptiert, dass die eigenen Wünsche manchmal mit den Bedürfnissen anderer Gäste konkurrieren. Deswegen gibt es auch für alle Hütten eine Hüttenordnung. Die soll das Zusammensein in einer Bergsteigerunterkunft (ja, richtig: Eine Hütte ist noch immer eine Bergsteigerunterkunft und kein Hotel) regeln. Neben dem bergaffinen Partyvolk gibt es eben auch noch „echte“ Bergsteiger, die wegen der Ruhe und Natur das alpine Umfeld suchen. Und die haben ein Recht auf ungestörten Schlaf. Dass sich eine Gruppe aber dann noch beschwert, dass sie das Lager nicht für sich alleine haben kann, war sogar mir neu. Und auch wenn es wirklich unglaublich klingen mag, einmal musste ich eine Beschwerde wegen eines fehlenden TV-Geräts am Zimmer entgegennehmen. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle einfacher und schöner wäre!
Zeichnung: Jakob Kirchmayr
W
PS: Wie denkt ihr darüber? Ich freue mich auf Zuschriften unter: huettenwirt@oetk.at
Euer Hüttenwirt
31
ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at
ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteilspartnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Bergerlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehrenamtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.
Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.
N ut z e gleich die Vorteile!
www.mitglied.oetk.at
deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.
www.oetk.at