ÖTK Magazin 1-2018

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

Magazin

Berge erleben

1 | 2018

Jänner | Februar

Zwischen Himmel und Erd’ • Skitouren in Osttirol • Termine und Berichte • Der „Hüttenwirt“


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei

Vorwort des Präsidenten ........................................................... 3 Reportage: Skitouren für Feinspitze in Osttirol .................................................................................... 4 Innovation im Sport: Neue Produkte . ............................ 8 Ogre: Mario Walder und ein Huber-Bua .. .................. 10 Gesund am Berg: Neues Angebot für Mitglieder .. ................................................................................. 11 Spiel und Spaß auf den Kinderseiten . ......................... 12 Bergliteratur und Wanderführer: die Rezensionen .............................................................................. 14 Berichte aus den Sektionen Eisenstadt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Klosterneuburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Langenlois, Scheibbs ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 17 Ternitz, Triestingtal, Wiener Neustadt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

Berichte aus der Zentrale Square-Dance-Gruppe, MTBO-Gruppe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Ehrung langjähriger Mitglieder ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

Termine aus den Sektionen Dresden, Eisenstadt, Graz, Klosterneuburg ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Langenlois, Leoben, Neunkirchen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Oberdrauburg, Rosalia, Scheibbs ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Ternitz, Triestingtal, Vindobona, Wiener Neustadt, Wienerwald ����������������������������������������������������������������� 25

Termine aus der Zentrale Archiv, Bergsteigergruppe, Bibliothek ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Die Kolumne: Was macht der Hüttenwirt im Winter? .. . . . . . . . . ................................................................................. 27

Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Die Redaktionsschlüsse 2018: März/April 2018: 30. Jänner 2018 Mai/Juni 2018: 27. März 2018 Juli/August 2018: 29. Mai 2018 September/Oktober 2018: 31. Juli 2018 November/Dezember 2018: 25. Sept. 2018 Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: © Tirol Werbung | Hans Herbig Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 131. Jahrgang, Heft 1, Jänner/Februar 2018 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Gerhard Schirmer, Uwe Grinzinger, Michael Platzer Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 1 | 2018


Vorwort

Liebe Mitglieder und Freunde des ÖTK!

D

ie wichtigsten Aufgaben des Österreichischen Touristenklubs in seiner Eigenschaft als Bergsteigerverein liegen in der Förderung und Ausübung bergsportlicher Tätigkeiten wie Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren und vieler anderer benachbarter Trendsportarten und der dazu notwendigen Ausbildung unserer Mitglieder aller Altersgruppen sowie Ausbildung von Kursleitern, um die steigende Anzahl von Ausbildungskursen aller Art auch mit qualifizierten Kursleitern durchführen zu können. Und natürlich zählt die Erhaltung der alpinen Infrastruktur in Form unserer Schutzhütten, Aussichtswarten, Wanderwege und Klettersteige zu unseren wichtigsten Aufgaben. Bei unserer Generalversammlung am 19. November 2017 konnte ich wieder vom umfangreichen Alpingeschehen im ÖTK und seinen Sektionen berichten, vom quer durch alle Spielarten des Alpinismus reichenden breiten Ausbildungs- und Tourenangebot, das ja in unserer „Bergwelt“, dem Jahresprogramm, umfassend dargestellt ist und das sich ebenso bei unseren aktivsten Sektionen findet. Darüber hinaus berichtete unser Leiter des Hüttenreferats, Roland Ladik, in Wort und Bild von den umfangreichen wie kostspieligen Erhaltungsmaßnahmen unserer Schutzhütten. So war einer unserer Schwerpunkte 2017 das Schiestlhaus, wo die Wasserspeicher erheblich vergrößert wurden. Roland Ladik stellte auch unser nächstes Großprojekt vor: die notwendige Generalsanierung und wegen des im Sommer steigenden Bedarfs an Schlafplätzen erforderliche Erweiterung unseres Tuxerjochhauses im Zillertal. Schon im Frühling 2017 war dafür ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben worden, nach einer intensiven Planungsphase sollen die Bauarbeiten im Sommer 2018 erfolgen. Die Projektvorstellung fand großen Anklang. Mehr darüber in einer der nächsten Ausgaben.

Franz Zehetmayer, Präsident

Touren für jeden Geschmack

Sichere Wege und Steige Dass auch die überaus wichtige und recht aufwendige Erhaltung der Wanderwege und Klettersteige einen oberen Platz in der Prioritätenliste findet, zeigte Helmut Müntzer mit eindrucksvollen Bildern und launigen Worten. Die einzelnen Leistungen unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter gerade bei der Instandhaltung der ÖTK Magazin 1 | 2018

Wege und Steige können nicht hoch genug geschätzt werden. Zur Abrundung bewies ein Bericht der Bundesjugendleitung von Babsi Fuchs, dass auch den Kindern und Jugendlichen im ÖTK das Treiben im Winter und im Sommer in den Bergen und am Lagerfeuer gut gefällt. Eine größere Gruppe polnischer Bergsteiger will sich dem ÖTK anschließen, dafür wurden ebenfalls die Weichen gestellt; wir freuen uns auf gute Kameradschaft und werden künftig wohl noch einiges von ihnen hören.

Hoffentlich bereits in Ihrem Briefkasten gelegen: die neue „Bergwelt“. Abrufbar sind alle Kurse auch am Smartphone.

Dieser Winter begann ja endlich wieder einmal schon zeitig und wie gewünscht mit niederen Temperaturen und ausreichend Schnee sowohl für mich als Leiter der traditionellen Fortbildung unserer Schi-Instruktoren Anfang Dezember als auch für die Schitourengeher für erste Touren im alpinen Gelände. Vor kurzem ist unsere „Bergwelt 2018“ erschienen. Sie finden außerdem das gesamte Programm und noch viel mehr über den ÖTK natürlich auch im Internet unter www.oetk.at. Neben den individuellen Ausbildungsaktivitäten in unseren Sektionen stellt dies ein sehr umfassendes Ausbildungs- und Tourenprogramm dar. Und natürlich werden auch gerne zusätzliche Kurse und Touren organisiert. Es sollte wohl für jeden im ÖTK etwas dabei sein, natürlich ungeachtet der Sektionszugehörigkeit. Nehmen Sie teil und animieren Sie auch Ihre Bekannten und Freunde zu einer ÖTKMitgliedschaft mit den vielen Vorteilen, wovon die Haftpflicht- und Bergungskostenversicherungen nur einige Argumente darstellen. Mögen auch unsere bereits jetzt gut gebuchten Winterkurse tunlichst zur Vermeidung von Lawinenopfern beitragen und auch dazu, dass uns der Schnee bei sicheren, unfallfreien Touren in den Bergen wieder so richtig um die Ohren staubt. All das, und nach den hoffentlich ­friedlich und erholsam verbrachten Feiertagen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018 wünscht Ihnen herzlichst Ihr Franz Zehetmayer Präsident

3


Reportage Osttirol

Festmahl für Skitouren-Feinspitze O

ha! Jetzt wird’s mühsam. Hoch über dem Matreier Tauernhaus stampfe ich bei jedem Schritt ins Leere. Fast als würde ich durch Schlagobers pflügen, nicht durch frischen Pulverschnee. Der liegt hier, am Weg zum Sillingkopf (2858 m), reichlich. Und ziemlich grundlos. Mein Puls hämmert wie Techno-Beats, der Atem fliegt im hechelnden Stakkato. Was für eine Schinderei! Bei allem Spaß, den ich beim Skitourengehen habe: Auf manche Begleiterscheinungen könnte ich getrost verzichten. Gerade im Moment zum Beispiel auf die Skitouren-Heimsuchung Nr. 1: die Plagerei. Oder auf Kälte, Bruchharsch, Bettflucht und tückische Schwerkraft. Zusammen ergeben sie die Top Five der Skitouren-Geißeln. Ihnen allen werde ich in den nächsten Tagen begegnen.

Sillingkopf: Schinderei Keuchend lege ich eine Pause ein. Dabei schaut mir, wie bei fast allen Ski4

Rund ums Matreier Tauernhaus in Osttirol befindet sich ein Skitouren-Eldorado für Konditionsstarke. Drinnen wie draußen wartet vorzügliche Kost für Skitouren-Feinspitze.

Von Uwe Grinzinger (Text und Bilder)

touren hier auf der Tauern-Südabdachung, der Großvenediger über die Schulter. Das klassische Osttiroler Kalendermotiv, schon hundertfach gesehen – und trotzdem zum Niederknien schön, wenn man es dann live vor Augen hat. Aber auch die anderen Gipfel ringsum sind durch die Bank Hochkaräter. Sie schicken riesige, weite Flanken ins Tal, in die schöne Kare, Terrassen und Hochtäler eingebettet sind. Aus diesen Landschaftszutaten wird ein Festmahl für Skitouren-Feinspitze angerichtet. Aber am Silbertablett werden die Tourenschmankerl nicht serviert. Die Kondition muss nämlich schon passen. Denn nach einem Skitourenwochenende rund ums Matreier Tauernhaus ist man mit Höhenmetern und Kilometern unweigerlich auf Du und Du.

Fast alle Touren weisen außerdem steile, manchmal heikle Abschnitte auf. An sie wagt man sich besser nur bei stabilen Bedingungen heran, etwa im Frühjahr bei Firn.

Hochgasser: Kälte & Bruchharsch Endlich Wärme! Tags darauf hocke ich in der gemütlichen Stube des Matreier Tauernhauses, über einen Teller mit dampfender Suppe gebeugt. In die tauben Finger kehrt langsam wieder Leben ein. Kurz zuvor hat ihnen noch klirrende Kälte zugesetzt, die Skitouren-Heimsuchung Nr. 2. Am Hochgasser (2922 m), der vermutlich beliebtesten Skitour ums Matreier Tauernhaus. Und der Pulver war heute schon wieder Schnee von gestern. ÖTK Magazin 1 | 2018


Schlüsselstelle: Die aussichtsreiche Querung zum Dabersee ist die Eintrittskarte zum Sillingkopf.

Unberührt: Am Weg zum Sillingkopf nimmt der Neuschnee rasch zu. Der famose Venediger-Blick macht das Spuren erträglicher.

Nach einem Skitourenwochenende rund ums Matreier Tauernhaus ist man mit Höhenmetern und Kilometern unweigerlich auf Du und Du.

Winter-Wonderland: Vom Hochgasser schweift der Blick übers Tourenrevier am Felbertauern.

ÖTK Magazin 1 | 2018

5


Reportage Osttirol

Winterschlaf: Wer Innergschlöß in Stille erleben möchte, kommt im Winter.

Eisig peitschender Wind verhinderte das Auffirnen, auf das ich eigentlich spekuliert hatte. Schließlich ist die Hochgasser-Gipfelflanke südseitig ausgerichtet, so wie viele Skitouren ums Matreier Tauernhaus. Heute hat es aber nur für ein krosses Bruchharschkrusterl gereicht, Marke „lehrreich bis unfahrbar“ – die Skitouren-Heimsuchung Nr. 3. Meine Abfahrtsperformance daher: unbeholfen bis komödiantisch. Die Lösung: auch abwärts in Spitzkehren. Das Ergebnis: eine Abfahrtsspur, die Haken schlug wie ein bedenkliches Kardiogramm. Das altehrwürdige Matreier Tauernhaus vermittelt seit über 800 Jahren Geborgenheit. Schon vor vielen Jahrhunderten wurden die Alpen regelmäßig überquert, auf Handelsrouten für Salz, Wein und Gewürze. Mancherorts entschärften „Tauernhäuser“ die beschwerlichen und oft auch gefährlichen Übergänge etwas. Diese Stützpunkte boten Händlern, Säumern und Lasttieren Zuflucht und Verpflegung. So auch hier auf der Osttiroler Südseite des Felber Tauerns. Der Skialpinismus steckte damals noch nicht einmal in den Kinderbergschuhen. Heute jedoch haben Skitourengeher das Matreier Tauernhaus als ideales Basecamp entdeckt. Und aufpäppeln lassen sie sich genauso gerne wie die Säumer anno dazumal. Darauf verstehen sich Andreas und Anneli Brugger, Wirtsleute seit 2001, hervorragend. Aus ihrer „Genusskuchl“ kommen traditionelle Osttiroler Spezialitäten auf den Tisch, hergestellt aus regionalen Produkten: Schlipfkrapfen, Tauernhaus-Kasnocken, die legendären Tauernhaus-Forellen oder gebackene Apflkiachln. 6

Rote Saile: Bettflucht ...zefix no amoi! Im morgendlichen Zwielicht haben sich die Skispitzen schon wieder im Unterholz verhakt. Ärgerlich. Prinzipiell gibt es am Berg ja nur zwei Wege: den richtigen und den falschen. Und manchmal auch den falschen, der aussieht wie der richtige. Genau den habe ich heute offenbar genommen – und somit jenen Ziehweg verpasst, der vom Almdorf Inner­ gschlöß durch den steilen Gebüschgürtel hinaufführt. Nach einigem GehölzHerumgestochere finde ich den Karrenweg doch noch. Gott sei Dank. Denn an seinem Ende tut sich das ultimative Skitouren-Schlaraffenland auf: steile, weitläufige und hindernislose Südhänge, die in einem Rutsch hinaufziehen bis zur Roten Saile (2993 m; auch: Rote Säule), rund 1000 Höhenmeter lang! Und die sind heute perfekt angerichtet: morgens ein tragfähiger

Harschdeckel für den flotten Aufstieg, mittags dann schmierender Butterfirn für begeisterndes Runterschwingen, bis die Oberschenkel jaulen. Allerdings: Für solch ideale Bedingungen musste ich heute skandalös früh aus den Federn – die Skitouren-Heimsuchung Nr. 4. Zumal ja auch der Anmarsch beträchtlich ist. Der eineinhalbstündige Talhatscher nach Innergschlöß zieht sich wie ein Strudelteig und ist so flach, dass man am Rückweg nicht ohne Skaten und Anschieben davonkommt. Auf den höchsten Punkt der Roten Saile verzichte ich übrigens – wie die meisten Besucher im Winter. Zwischen Vor- und Hauptgipfel verläuft nämlich ein sehr, sehr schmaler Grat. Links und rechts pfeifen schaurige Plattenwände nach unten. Wer hier fällt, fällt tief. Solche Drahtseilakte überlasse ich Besseren und Mutigeren. Fazit: Meine bisher eindrucksvollste Skitour ums Matreier Tauernhaus, in großartiger Szenerie. Man meint, fast zum Großvenediger hinübergreifen zu können.

Weißeneckscharte: Schwerkraft Aaaaaahhh! Ich stehe im Dichtenbach, umklammere mein Knie und brülle den Schmerz hinaus. Sekundenbruchteile zuvor hatte ich im vereisten Bachbett sehenswert abgehoben und einen imposanten Luftstand erreicht, ehe Schwerpunkt und Schwerkraft das Kommando übernahmen. Ersterer war ziemlich ungünstig, dank der Skier am Rucksack. Zweitere ließ mich mit ordentlichem Rumms auf einem Felsblock einschlagen. „Der Schisport hat immer mit dem Fall zu tun, und zwar

Warmes Nest: Seit gut 800 Jahren sorgt das Matreier Tauernhaus für Geborgenheit.

ÖTK Magazin 1 | 2018


r-Ta ue

Felb e

Felb e

r-Ta ue

Felb e

r-Ta ue

Felb er-T aue rn-T rn-T unn unn el el

rn-T unn el

rn-T unn el

2.922 Hochgasser Dichtenscharte x Dichtenkogel 2.724 Dichtensee 2.724 2.922 Hochgasser Abretterx Weißeneckscharte 2.724 x Dichtenkogel 2.922 Hochgasser Dichtenkogel Dichtenscharte Rote Saile AbretterDichtenscharte x Dichtensee kopf 2.993 2.979 Dichtensee a 2.637 x kopf 2.979 Rote Saile x Weißeneckscharte Weißeneckscharte Weißeneck Rote Saile 2.993 a 2.637a 2.993 Grauer See2.637 Weißeneck 2.724 2.922 Hochgasser Dichtenkogel AbretterWeißeneck Dichtenscharte x Grauer See in jedem Fall“, bemerkte der kopf österreiDichtensee 2.979 SchwarzerGrauer See See x Weißeneckscharte Rote Saile chische Autor Reinhard P. Gruber 2.993 a 2.637 Riegelkopf 2.920 Schwarzer Schwarzer See See Innergschlöss- Bislang hatte Weißeneck Grüner See schon vor Jahrzehnten. Riegelkopf 2.920 Grauer See Ochsenalm Riegelkopf Innergschlöß- b Amertaler Höhe 2.920 InnergschlössGrünseehütte Außergschlöss Grüner See Innergschlössich das aber eher auf die Abfahrt bezoGrüner See 2.841 b Ochsenalm Außergschlöß b Amertaler Höhe Grünseehütte Außergschlöss b Schwarzer See Amertaler Höhe b a Grünseehütte Außergschlöss gen. Seit heute weiß ich: DieOchsenalm Schwer2.841 2.841 b Dabersee Riegelkopf a össbach 2.920 2.858 Innergschlöss a kraft kann auch im Gschl Aufstieg zuschlaInnergschlössGrüner See Dabersee Gschlössba Sillingkopf Dabersee 2.858 Innergschlöß b Ochsenalm Gschl össbach Tauernhaus Amertaler2.858 Höhe Grünseehütte Matreier gen. Und dadurch zur Skitouren-HeimInnergschlöss Außergschlöss ch Innergschlöss Sillingkopf 1.511 2.841 b Sillingkopf suchung Nr. 5 werden. a Matreier Tauernhaus Matreier Tauernhaus1.511 1.511 Dabersee Gschlössbach Warum ich die Skier am Rucksack 2.858 Innergschlöss Sillingkopf habe, nicht an den Füßen? Weil seit Matreier Tauernhaus Lienz 1.511 meinem letzten Besuch am Matreier Lienz Lienz

Abretterkopf 2.979

Dabe

Dabe

rkees

rkees

Dabe

rkees

Dabe

rkees

Tauernhaus drei Wochen vergangen sind. In denen hat die Frühlingssonne den Schnee ordentlich weggeknabbert. Nun, Anfang April, riecht es schön langsam nach Saisonende. Bald muss man wohl die Skier auf Talhatschern und Südhängen unverhältnismäßig lange tragen. Heute hält sich die Schlepperei aber noch einigermaßen im Rahmen: Gleich jenseits des Dichtenbaches beginnt der Schnee. Ich rapple mich also aus dem Bachbett hoch, steige in die Skibindung und schlurfe mit dumpf pochendem, lilafarbenem Knie Richtung Weißeneckscharte (2637 m) hinauf. Sie ist die kleine, stille Touren-Schwester der Roten Saile: nicht ganz so lang, nicht ganz so steil, aber ebenfalls mit wundervollen Südhängen. Und auch hier werde ich bei der Abfahrt noch einmal famosen Firn erwischen. Sogar der nicht alltägliche Abstecher von der Weißeneckscharte auf den Dichtenkogel (2724 m) wird mir glücken. Dieser Gipfel befindet sich übrigens nordöstlich der Weißeneckscharte, auch wenn manche Landkarte Gegenteiliges behauptet. Als ich die Skier unten an der Schneegrenze wieder abschnalle, rebelliert das Knie dann doch beträchtlich. An manchen Tagen ist das Bergsteigen eben am schönsten, wenn es vorbei ist. Vorbei ist nun wohl auch mein Tourenwinter rund ums Matreier Tauernhaus. Nicht so sehr wegen des malträtierten Knies (das wird schon wieder), sondern weil die Schneedecke rapide schrumpft. Aber nächste Saison werde ich wiederkommen. Das steht jetzt schon fest. Denn unterm Strich bleibt ein eindeutig positiver Saldo, was die Erlebnisse in diesem Tourenrevier betrifft. Und für die üblichen Skitouren-Unannehmlichkeiten – Plagerei, Kälte, Bruchharsch, Bettflucht, Stürze – können das Tauernhaus und die Touren rundum nun wirklich nichts. Uwe Grinzinger wird im Rahmen des 5. AustriaSkitourenfestivals (25.–28. Jänner) in Osttirol einen Vortrag zur „Faszination Winterfotografie“ und einen halbtägigen Outdoor-Workshop halten.

ÖTK Magazin 1 | 2018

Skitouren ums Matreier Tauernhaus Lienz Für alle Touren: Ausgangspunkt: Matreier Tauernhaus (1511 m) Anreise: mit dem Pkw von Matrei in Osttirol bis ca. 2,5 km vors Felbertauerntunnel-Südportal. Links abzweigen (Tafel „Tauernhaus“) und 1,3 km zum Tauernhaus. Zur Abzweigung auch von Mittersill durch den Tunnel (Maut). Mit Öffis: Schnellbus Lienz–Kitzbühel (Postbus Nr. 950X) bis Matrei. Weiter per Taxi (www. bstieler.at). Einkehr: www.matreier-tauernhaus.com Karte: AV-Karten Nr. 36 („Venedigergruppe“) und Nr. 39 („Granatspitzgruppe“) Literatur: Thomas Mariacher, Schitouren in Osttirol, Bd. 1; 2. Auflage, 2012; Zloebl-Verlag, ISBN 978-3-9503142-4-3 Skitourenfolder: www.matreier-tauernhaus. com > Sport & Bewegung Winter Weitere Infos: www.osttirol.com, maps. osttirol.com

Rote Saile (2993 m) Venedigergruppe ca. 1500 Hm, ca. 5 Std. (Aufstieg; inkl. Abfahrt: ca. 7,5 Std.) Anforderungen: Sehr lange, hochalpine und teilweise steile Skitour. Ausgezeichnete Kondition, Orientierungssinn und stabile Schneeverhältnisse nötig (ideal: Firn). Früh starten, früh zurückkehren! Übergang vom Vor- zum Hauptgipfel sehr ausgesetzt und gefährlich, im Winter nicht zu empfehlen! Route: Außergschlöß – Innergschlöß – Ziehweg zur Ochsenalm – Südflanke – westlich um Südwestgrat herum – Nordwestrücken – Vorgipfel. Variante: Abretterkopf (2979 m): vom Verbindungskamm zur Roten Saile zu Fuß über den Südostgrat (alpin, sehr steil, anspruchsvoll). Details: www.outdooractive.com www.youtube.com/watch?v=Pg3MKCgiqA8

Sillingkopf (2858 m) Granatspitzgruppe ca. 1350 Hm, ca. 4,5 Std. (Aufstieg; inkl. Abfahrt: ca. 6,5 Std.) Anforderungen: Lange und hochalpine, aber

nicht allzu schwierige Skitour. Sehr gute Kondition, Orientierungssinn und stabile Schneeverhältnisse nötig. Route: Richtung Grünseehütte (bis ca. 2150 m) – Dabersee – Daberkees – Sillingkopf. Varianten: a) Amertaler Höhe (2841 m): vom Sillingkopf übers Daberkees oder vom Dabersee über die Westflanke. Gipfelanstieg (zu Fuß) sehr steil und anspruchsvoll. b) Riegelkopf (2920 m): vom Dabersee über Südflanke und Südwestrücken. Details: www.outdooractive.com

Hochgasser (2922 m) Granatspitzgruppe ca. 1410 Hm, ca. 4,5 Std. (Aufstieg; inkl. Abfahrt: ca. 6,5 Std.) Anforderungen: Lange und hochalpine, aber nicht allzu schwierige Skitour. Häufig besucht, sehr gute Kondition nötig. Route: Grünseehütte – Schwarzer See – Grauer See – Südwestrücken und Westflanke. Varianten: a) vom Grauen See über die Südflanke (steiler, stabile Schneeverhältnisse nötig). b) Abfahrt vom Schwarzen See über MesselingSüdhänge (nur bei Firn!). Details: www.outdooractive.com

WeiSSeneckscharte (2637 m) Venedigergruppe ca. 1130 Hm, ca. 3 Std. 45 Min. (Aufstieg; inkl. Abfahrt: ca. 5,5 Std.) Anforderungen: Eher einfache Skitour, wenig besucht. Gute Kondition, Orientierungssinn und stabile Schneeverhältnisse nötig. Route: Außergschlöß – Forststraße nach Nordosten – östlich des Dichtenbaches nach Norden – Dichtensee – Weißeneckscharte (oder auf den Kamm nordöstlich über ihr). Variante: zu Fuß am Grat (teilweise schmal, oft überwechtet, Absturzgefahr!) über die Dichtenscharte (2629 m) auf den Dichtenkogel (2724 m). Details: www.tourenfex.at

7


Die Crossblades sind mit 89 cm nicht gerade klein, aber mit Soft- oder Hardboot-Bindung erhältlich.

Innovationen im Sport:

Was gibt es Neues? D

ie Bergausrüstung wird immer intelligenter, die Digitalisierung hat längst auch den Sport erfasst. Ende Jänner 2018 zeigen über 2700 Aussteller auf der weltgrößten Sportmesse in München (leider nur für Fachbesucher), was es Neues gibt und welche sportlichen Trends bewegen. Auf der Messe werden immer wieder innovative Ideen und Unternehmen ausgezeichnet („ISPO Brandnew“), die zeigen, dass selbst auf ausgetretenen Pfaden bisweilen neue Abzweigungen zu entdecken sind. Die schwedische Firma Boardie (www.boardie.se) etwa hat sich auf ein Produkt konzentriert, das seit Jahrzehnten und Generationen von Schifahrern in genau dieser Form genutzt wird: den Schleppliftbügel. Die Neuinterpretation der Schweden ist bequemer, breiter und ergonomischer. 8

Zwei österreichische Unternehmen werden im Jänner in München ebenfalls ausgezeichnet. Beide sind im derzeit stark boomenden Radgeschäft kreativ. MyEsel fertigt Fahrräder aus österreichischem Holz und passt sie den Proportionen des Fahrers optimal und individuell an (www.my-esel.com). Tubolito hat einen Fahrradschlauch entwickelt, der robuster ist als herkömmliche und dazu zwei Drittel leichter, er kann auf Mountainbikes und Rennrädern aufgezogen werden (www.tubolito.com). Ein Tüftler ist auch der Optiker Christoph Rauter, der sich auf die Sportoptik, also die Fehlsichtkorrektur im Action-Modus, konzentriert hat und dabei nicht nur Radfahrer, Golfer und andere Athleten

mit Brillen ausstattet. Er hat für Sportarten, die meist mit Schutz­ brillen ausgeführt werden – B ­ iken, Schifahren – eine Spezialbrille ent­ wickelt, in die die herkömmliche Alltagsbrille nicht einfach nur reingehängt wird, sondern die optischen Gläser in die Doppelgläser eingearbeitet werden. Das patentierte System kann neuerdings auch in Qualitätsbrillen von Adidas, Atomic und Sziols eingearbeitet werden, allerdings nur beim Optiker (die Seh­ stärke muss schon passen). www.sk-x.eu Die optischen Gläser sind integriert, das Sichtfeld ist größer als bei klassischen Lösungen und die SK-X beschlägt weniger. ÖTK Magazin 1 | 2018


Produkte Innovationen

Lange an einem Konzept gefeilt hat auch der Schweizer Ulo Gertsch, der mit den Crossblades eine Mischung aus Schneeschuh und Kurzschi kreiert und patentiert hat: Beim Aufsteigen erleichert die schmale Lauffläche das Aufsetzen der Crossblades gut auch bei Hartschneelage, und bei Tiefschnee wird die Auflagefläche durch ein überstehendes Oberdeck verbreitert und gibt beim Abfahren genug Auftrieb. Die Wendeplatte – eine Seite Steigfell, andere Seite Schi – wird mit wenigen Handgriffen umgeschoben und wieder eingerastet. Benutzbar sind die Teile mit Alpin- oder Schitourenschuhen oder auch mit Wander-, Snowboard- oder Bergschuhen (es gibt zwei Bindungsvarianten). Für blutige Anfänger sind die Crossblades allerdings nicht zu empfehlen. Schifahrerisches Können braucht es durchaus, um damit gut abzufahren. Es sollte eben auch der Benutzer in beiden Welten (Wandern und Schifahren) zu Hause sein, damit es Spaß BS macht. www.crossblades.ch

Das Magazin für Aufsteiger! eue n e i D be Ausga

IS T A R G sen! le

Kostenloses ProbeExemplar anfordern:

+43 2732 82000-10 | Fax DW-82 office@lwmedia.at


Reportage Extremklettern

Ogre – ein Versuch 18 Jahre nachdem ich mit Thomas, Toni Gutsch und Jan Mersch einen erfolglosen Versuch am Südpfeiler unter­nommen hatte, kehrte ich wieder zurück. Dieses Mal zum Ostpfeiler, einer der ­schönen, noch ungelösten Herausforderungen an diesem Berg. Mit dabei in diesem Jahr: Mario Walder (ÖTK), Christian Zenz aus Osttirol und Dani Arnold aus der Schweiz. Von Alexander Huber (Text)

D

er Sommer im Karakorum hatte nicht gerade gute Bedingungen für diese Berge. Nachdem wir unser Basislager am Rande des Choktoi-Gletschers etabliert hatten, kamen ziemlich bald die problematischen Bedingungen auf uns zu: wenig Altschnee vom Winter und viel Neuschnee vom Frühsommer im Schneedeckenaufbau, dazu die generell hohen Temperaturen. Macht in der Summe jede Menge Faulschnee. Dieser war zwar nachts auf einer dünne Kruste begehbar, aber letztlich immer nur zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang um fünf Uhr morgens. Das Wetter zeigte sich ebenfalls grundsätzlich eher von der schlechten Seite. Bei den drei Aufstiegen bis hin zur Scharte zwischen Ogre I und Ogre II hatten wir viel Energie aufzuwenden, die objektiven Risiken beherrschbar zu halten. Séracs, kollabierende Wechten, Stein- und Nassschneelawinen, die ersten schon um sechs Uhr morgens, ließen uns wenig Spielraum: Jede Aktivität hatte zwischen 24 Uhr und 5 Uhr stattzufinden, dann hieß es im Zelt 19 10

Stunden bis zum nächsten Einsatz in der folgenden Nacht warten. Am Ende erreichten wir zwar den Einstieg zum Ostpfeiler, aber mit einem maximalen Einsatz. Weit weg von der Möglichkeit, unter diesen Bedingungen auch nur in die Nähe des Gipfels zu kommen. Wir sind bereit, sehr viel für einen Berg zu geben: Energie, Motivation, Leidensbereitschaft, Herzblut und Risiko. Wenn es aber hoffnungslos ist,

reift schnell die Erkenntnis, dass es Zeit ist, „Nein“ zu sagen. Wir hatten bis zu diesem Zeitpunkt alles getan, das Risiko beherrschbar zu halten, wir waren uns aber gleichzeitig bewusst, wie nahe wir jeweils am Limit waren. Dennoch eine durchaus schwierige Entscheidung, es hier schon gut sein zu lassen. Aber ich denke, dass wir verstanden haben, was der Berg uns mitteilen wollte. Und es gibt ihn ja noch länger, den Berg! ❙ ÖTK Magazin 1 | 2018


Service Gesundheit

In Höhen von mehr als 1500 m über dem Meeresspiegel kommt es bereits zu höhenbedingten körperlichen Auswirkungen. Jeder Mensch reagiert anders. Ein individueller Höhenverträglichkeitstest gibt jetzt Aufschluss.

Atemberaubend

tungsfähigkeit im Bergsport dar. Doch er sagt nichts über die persönliche Höhenverträglichkeit aus! Der zunehmende Sauerstoffmangel mit ansteigender Höhe bedingt einen kontinuierPräventivmedizin ist ab jetzt fixer Bestandteil eines neuen lichen Leistungsabfall (~10 % pro 1000 Gesundheitsangebotes des ÖTK. Von Michael Platzer (ÖTK-Zentrale) Hm). Hypoxie bleibt jedoch häufig von Betroffenen unbemerkt. Der Grund dafür liegt darin, dass leichter Sauerstoffs war ein herrlicher Wintertag, det. Nach den Schweizern die erste ihden wir zum Skifahren nutzten. mangel kaum wahrnehmbare Veränderer Art, die angehende Alpinisten und rungen hervorruft und oft mit einem Die Seilbahn brachte uns in nur Bergsteiger in Fels und Eis schulte. Sie 20 Minuten von 900 auf 3029 m, zur Erschöpfungszustand gleichgesetzt bildete das Fundament für das heute wird. Länger anhaltender Sauerstoffhöchsten Skipiste im Land Salzburg. wohl umfassendste Kursangebot im Nach einer Gletscherrunde legten wir Alpinsport. 1956 wurde in Bozen die mangel wirkt sogar euphorisierend in einer Berghütte eine Pause ein, um Internationale Kommission für Alpiund einschläfernd. Viele berichten, nes Rettungswesen, kurz ICAR, gedass sie bei einem Aufenthalt in den uns zu stärken. Am Tisch klagte EberBergen besser und tiefer schlafen als hard über Schwindel und Übelkeit. Er gründet, um die Erfahrungen grenzging vor die Türe, um frische Luft zu überschreitend auszutauschen. zu Hause. Die Hauptgefahr des geringen Luftschnappen – und kam nicht wieder. Vor Verträglichkeit ist individuell druckes besteht in Flüssigkeitsansammder Hütte sackte er zusammen und verEs war das Bergrettungswesen, aus starb an einem Hirnödem. Er hatte die lungen (Ödem) in der Lunge und in andem sich die Disziplin der alpinen Symptome einer Höhenkrankheit falsch deren Körpergeweben (zum Beispiel gedeutet und wollte durchbeißen. dem Gehirn). Sie entstehen infolge einer Notfallmedizin entwickelte, und die Erhöhung des Blutdrucks. HöhenaufÜber Jahrtausende hinweg empfand Erstbesteigung des Mount Everest, enthalte mit Vorerkrankungen der Mensch Furcht vor den Bergen. die die Höhenmedizin ermögDante, der größte Dichter des Mittel(etwa arterieller Hypertonie) lichte. Es gilt heute als unbealters, versetzte in seiner „Göttlichen sind möglich. Doch muss gestritten, dass der Gipfelerfolg -MITGLIED klärt werden, welchen EinflüsKomödie“ die Hölle auf einen Berg, von Edmund Hillary und TenÖTK sen man beim Höhenaufenthalt denn dort sei „Schrecken auf Schrezing Norgay am 29. Mai 1953 ausgesetzt ist. Raucher, aufgecken gehäuft, und die Abgründe brüllweitgehend den Erkenntnisten einander Entsetzen zu“. Dem Bergpasst: Nach 4–5 Zigaretten könsen des Walliser Physiologen steiger drohte im Gebirge jedenfalls nen die Symptome der HöhenGriffith Pugh zu verdanken krankheit bereits in mittleren nichts Gutes; der Legende nach lauerist, der bei einer Expedition ten Drachen und finstere Wesen auf Höhen (ab 1500 m) auftreten. ein Jahr zuvor die GeburtsJeder Mensch hat ein eigeden Mutigen. stunde der modernen Höhennes Muster von Symptomen bei In der zweiten Hälfte des 18. Jahrmedizin einläutete. Am Hypoxie. Deine individuelle Aushunderts brach eine neue Ära in der 8. Mai 1978 bestiegen Reinhold Beziehung zwischen Mensch und Geprägung und deinen Fitnessgrad kannst Messner und Peter Habeler den höchsdu jetzt von einem Alpin- und Höhenbirge an. 1896 wurde anlässlich eines ten Gipfel erstmals ohne zusätzlichen mediziner austesten lassen. Als ÖTKLawinenunfalls in Schneebergdörfl an Sauerstoff. Elf Jahre später wurde die der Rax die erste alpine RettungstrupMitglied profitierst du von einem speziÖsterreichische Gesellschaft für Alpe der Ostalpen gegründet. Noch vor ell auf den Bergsport ausgerichteten pin- und Höhenmedizin (ÖGAHM) geder Jahrhundertwende erschien das medizinischen Angebot, auf das du gründet, die damals erste nationale 15 % Rabatt erhältst. Eine Vorsorgeunerste Lehrbuch über Unfallverhütung Fachgesellschaft der Welt. tersuchung pro Jahr ist kostenlos. Mehr und Notfallmanagement. 1926 wurde Der individuelle Fitnessgrad stellt die Bergsteigerschule des ÖTK gegrüneine entscheidende Grenze der Leisauf http://gesund.oetk.at. ❙

E

ÖTK Magazin 1 | 2018

11


Kinderecke Basteln, spielen und lachen

Hi, liebe Kids! Hallo ihr Lieben! Zu Beginn eine ehrliche Entschuldigung für ein ­kleines Malheur, das uns in der letzten Ausgabe passiert ist. Die Mikrowellen-Zeit beim Zimt­ schnecken-Rezept ist 1,5 Minuten und nicht 15 Minuten. Entschuldi­ gung für die Patzerei, die wir in einigen Backstuben/Mikrowellen damit angerichtet haben. Die Mikro­ welle brauchen wir diesmal nicht ;-)

Eure Babsi Wenn ihr Ideen habt oder mir etwas schreiben möchtet, freue ich mich sehr darüber. Schickt das Mail an: redaktion@oetk.at. Vielleicht ist dann das nächste Mal etwas von euch in der Zeitung! Melden werde ich mich auf jeden Fall bei euch.

Einfache Spiele, Wir haben uns als Kinder einige Spiele selbst gebastelt selber gebastelt, zwei davon möchte ich euch heute zeigen.

Du brauchst Folgendes dafür: ➤ einige weiße Zeichenblätter A4, A3 oder Packpapier ➤ Spielwürfel ➤ Schere ➤ Alleskleber ➤ Buntstifte oder Filzstifte ➤ evtl. Malfarben, Becher und Pinsel ➤ Bleistifte ➤ Arbeitsunterlage

Hustentee, selbst gemacht

Gerade im Winter, wenn überall alle verkühlt sind, kannst du dir ganz leicht einen Hustentee selber machen.

Das brauchst du dazu (die Angaben sind für 1 Häferl): ➤ 1 Ingwerwurzel ➤H onig Was du sonst noch brauchst: ➤ Schürze ➤ Messer ➤ Schneidunterlage ➤ 1 Teelöffel ➤ 1 Häferl ➤W asserkocher oder Teekessel

12

So wird es gemacht: 1. Die Ingwerwurzel bekommst du im Supermarkt oder am Markt beim Gemüsestand. 2. Den Honig kannst du ebenfalls im Supermarkt oder am Markt kaufen. 3. R ichte dir ein Häferl her und spüle es mit warmem Wasser einmal aus. 4. Dann nimmst du ein Stück Ingwer­ wurzel, schälst einen Zentimeter ab und schneidest 4–5 dünne Scheiben herunter, die du in dein Häferl gibst. 5. In der Zwischenzeit kannst du schon im Wasserkocher oder im Teekessel Wasser zum Kochen bringen. Sobald das Wasser heiß ist, gießt du es in dein Häferl und lässt die Ingwerwurzelscheiben gut ziehen. Wenn der Tee trinkwarm ist, kannst du noch einen Teelöffel Honig ein­r ühren. Gutes Gelingen!

Schneckenwettrennen Und so bastelst du dein Schneckenwettrennspiel: • Zuerst richtest du dir das Spielfeld her. Du nimmst so viele Zeichenblätter wie du möchtest und klebst sie zu einem großen Rechteck zusammen, z. B. zwei A4-Blätter oder vier A4Blätter oder zwei A3-Blätter. • Nun zeichnest du mit Bleistift in eine Ecke ein Startfeld und in die gegenüberliegende Ecke das Zielfeld.

Der Bauer hat seinen Rasenmäher auf der Weide stehen lassen. Das neugierige Lamm sieht ihn, geht vorsich­ tig hin und sagt: „Määh!!!“ Darauf der Rasenmäher entrüstet: „Du hast mir gar nichts zu befehlen!“

Das Eisbärbaby fragt seine Mama: „Mama, bist du sicher, dass unsere Ahnen alle Eis­ bären waren?“ – „Ja, natür­ lich.“ – „Dein Papi?“ – „Ja, mein Kind.“ – „Und dessen Papi auch?“ – „Ja, der auch.“ – „Das hilft mir nichts, ich friere!“

ÖTK Magazin 1 | 2018


Dazwischen zeichnest du einen Spielweg mit vielen Feldern hintereinander ein. Am besten lässt du den Weg sich über das ganze Papier schlängeln. • Wenn du alle Felder vorgezeichnet hast, kannst du sie mit Filzstiften oder Buntstiften nachzeichnen, anmalen und eine Landschaft rund um

deinen Weg gestalten. • Du kannst dir auch zu einzelnen Feldern Aufgaben einfallen lassen, z. B.: „Oje, 4 Felder zurück“ oder „Eine Maus nimmt dich mit, 3 Felder vor“. Mein Bruder und ich haben uns das Spielfeld immer geteilt und jeder durfte seine Landschaft gestalten

Im großen Ozean schwimmt ganz ge­ mütlich ein kleiner Fisch. Von Weitem sieht er einen Freund, der ihm mit der Flosse zuwinkt. Als der Freund näher­ kommt, ruft er laut: „Hi!“ Der kleine Fisch erschrickt und stammelt ganz entsetzt: „Wo? Wo?“

Das Buntstiftrennen – wer ist zuerst im Ziel?

Illus: designed by brgfx / Freepik (2); ddraw / Freepik

Das ist das zweite Spiel, das ich euch zeigen möchte! So einfach geht es: 1. Als Erstes richtest du dir wieder das Spielfeld her. Du nimmst das A3Zeichenblatt oder klebst zwei A4Blätter zu einem großen Rechteck zusammen. 2. Nun verwendest du wieder zuerst den Bleistift und zeichnest in eine Ecke ein Startfeld und an einer anderen Stelle das Zielfeld ein. Dazwischen zeichnest du eine schmale Spielstraße. Am besten lässt du den Weg sich über das ganze Papier schlängeln. 3. Wenn du alles vorgezeichnet hast, kannst du den Weg mit einem färbigen Filzstift nachziehen und natürlich auch hier eine Landschaft dazumalen. 4. Jetzt sucht sich jeder Mitspieler einen Buntstift aus und malt einen färbigen Punkt in das Startfeld. 5. Los geht’s! Du setzt die Buntstiftspitze auf deinen Startpunkt, hältst den Stift mit einer Hand oben fest und schnippst den Stift unten nun in Richtung Straße los. Wo dein ÖTK Magazin 1 | 2018

und seine Felder mit Aufgaben beschriften und färben. • Wenn dein Spielfeld fertig ist, braucht jeder seine Rennschnecke. • Dazu schneidest du ca. 1,5–2 cm breite Streifen aus A4-Papier – du kannst die Längsseite oder die Breite nehmen, je nachdem wie groß deine Schnecke werden soll. • An einem Ende zeichnest du zwei Stielaugen auf und schneidest den Rest um die Augen weg. • Nun kannst du den Streifen auf beiden Seiten bunt färben. • Wenn du damit fertig bist, nimmst du einen Bleistift und beginnst den Streifen vom Ende ganz eng um den Bleistift zu wickeln, so lange, bis du beim Kopf angekommen bist. • Jetzt ziehst du den Bleistift vorsichtig heraus, und fertig ist deine bunte kleine Schnecke. • So, und nun kann das Rennen eurer Rennschnecken beginnen. Viel Spaß dabei!

Du brauchst dazu: ➤ zwei A4-Zeichenblätter oder ein A3-Zeichenblatt ➤ Buntstifte (oder Filzstifte) ➤ Bleistifte ➤ evtl. Malfarben, ­Becher und Pinsel ➤ Unterlage

Farbstrich die Straßenwand berührt, ist dann in der nächsten Runde dein weiterer „Abschusspunkt“.

6. Das Ganze spielt ihr so lange, bis einer durchs Ziel geschossen hat. Viel Spaß dabei! 13


Bücher Tipps

Peter Hiess, Helmuth A. W. Singer: Wandern im Wiener­ wald. Die 30 schönsten Wanderungen rund um Wien. 256 Seiten mit zahlreichen Farb­bildern, Höhenprofilen und Wanderkarten-Ausschnitten sowie einer Übersichtskarte, Falter Verlag, Wien 2017: 22,90 Euro.

ieses handliche Büchlein stellt uns 30 sehr D schöne Wanderungen vor, die sich teilweise auch auf dem Wiener Stadtgebiet befinden. Tech-

nische Schwierigkeiten sind auf diesen Routen keine zu erwarten, dass diese Wandervorschläge aber in die interessantesten Gebiete des Wienerwalds führen, wird bereits bei einem ersten flüchtigen Durchblättern deutlich. Die ausführlichen Routenbeschreibungen werden durch gutes, informatives Bildmaterial,

aber auch durch Wanderkarten-Ausschnitte mit eingezeichnetem Wegverlauf ergänzt. Darüber hinaus finden sich zahlreiche Hinweise auf die verschiedenen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, aber auch auf Einkehrmöglichkeiten. Wertvolle Tipps zur An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind ganz besonders für all jene von Interesse, die ihren fahrbaren Untersatz zu Hause lassen wollen. Alles in allem handelt es sich hier um ein recht ordentlich ­gestaltetes Führerwerk, in dem auch so manche historische Besonderheit ihren Niederschlag ­gefunden hat. In diesem Zusammenhang sei auch auf die Buchprä-

sentation am Donnerstag, 8. März, 19 Uhr in unserem Klubhaus Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, verwiesen. GS

Alpenvereinsjahrbuch Berg 2018 (Zeitschrift Band 142). Herausgeber: Deutscher Alpenverein München, Österreichischer Alpenverein Innsbruck, Alpenverein Südtirol Bozen, 233 Seiten, Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2017.

as neue AlpenverD einsjahrbuch stellt sich wieder als reich

ausgestatteter Band mit zahlreichen interessanten und aktuellen Beiträgen dar, die von namhaften Autoren stammen. Der Inhalt dieses Bandes gliedert sich in insgesamt sechs Abschnitte, wobei der erste unter dem Begriff „BergWelten“ dem Großglockner gewidmet wurde. Unter „BergFokus“ wird Bergsport und Gesundheit behandelt, geologische Einblicke bietet

das Kapitel „BergWissen“, und „BergKultur“ beschäftigt sich mit bergsteigenden Grenzbeamten und der politischen Auseinandersetzung um die Schutzhütten in Südtirol. In diesem Zusammenhang soll auch noch auf die ausgezeichneten Illustrationen verwiesen werden, die zum Teil aus großformatigem Bildmaterial bestehen. Als Beilage wurde diesmal die Alpenvereinskarte 40 (GlocknergrupGS pe) beigegeben.

Johanna Stöckl, Rosemarie Pexa: Leichte Wanderungen. Genusstouren im Wienerwald und in den Wiener Alpen. 176 Seiten mit 141 Fotos, 40 Höhenprofilen, 40 Wanderkärtchen sowie zwei Übersichtskarten, Bergverlag Rother, München 2018: 17,40 Euro.

er Wienerwald und seine engere D Umgebung bieten eine sehr große Anzahl an Wandermöglichkeiten,

wie sie außer Wien kaum eine andere Großstadt aufweisen kann. Die beiden Autorinnen konnten hier wahrlich aus dem Vollen schöpfen. Ganze 40 Wanderrouten stellen sie dem Leser zur Verfügung, die alle dem Attribut „leicht“ entsprechen. Wandern – schauen 14

– genießen, das alles lässt sich bei gemütlichen Wegzeiten, geringen Höhenunterschieden und stets einfachen, auch für Kinder leicht machbaren Strecken einfach unter einen Hut bringen. Auch wenn es in diesem Führerwerk die drei verschiedenfärbigen Randzahlen (blau, rot und schwarz) gibt, so sind doch auch bei der Farbe Schwarz keine technischen Schwierigkeiten zu erwarten, es sind hier bloß holprige, steilere Wege gemeint. Zum Downloaden stehen GPS-Daten zur Verfügung. In diesem Zusammenhang sei auch auf die guten Farbfotos sowie auf die Wanderkarten-Ausschnitte und die Höhenprofile verwiesen. GS

Gertrude Reinisch und Christine Eberl:

Grenzgänge. 3.800 km, 143 Tage, 8 Länder rund um Österreich.

336 Seiten mit etwa 300 Farbfotos in speziellem Bilderdruck, Schall-Verlag GmbH, Alland 2017: 35 Euro.

ie erfahrenen ExpeditionsbergD steigerinnen Gertrude Reinisch und Christine Eberl haben 2014/15

Österreich aus eigener Kraft umrundet. Sie waren zu Fuß und mit dem Mountainbike von Grenzstein zu Grenzstein unterwegs. Dieses Abenteuer schildern sie im vorliegenden Buch. Rund 3800 Kilometer haben sie dabei zurückgelegt, 143 Tage hat das gedauert. Acht Grenzländer sind es gewesen, über 120 Gipfel aller Gebirgsgruppen entlang der Grenze und 154.000 Höhenmeter waren zu bewältigen. Schon bei einem ersten flüchtigen Durchblättern fällt auf, wie vielfältig unser Land eigentlich ist und welch großartige Naturlandschaften bei uns zu finden sind. Sehr gutes, zum Teil großformatiges Bildmaterial ergänzt die flüssig geschriebenen Texte, die detaillierte Angaben für Wiederholer und GPSTracks zum Herunterladen enthalten. Viele der in diesem Werk beschriebenen Sehenswürdigkeiten sind aber auch bequem mit dem GS Auto zu erreichen. ÖTK Magazin 1 | 2018


Sektionen Berichte

Werner Kandolf und Michael Mayrhofer: Bergsport Trainingslehre. 302 Seiten mit zahlreichen färbigen Abbildungen, hrsg. vom Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ), Wien: 33 Euro.

ieses Büchlein versteht sich als ein LeitD faden für eine moderne, zielorientierte konditionelle und koordinative Vorberei-

tung auf alpine Unternehmungen. Tipps zur praktischen Gestaltung des Trainings sowohl im präventiven Sinn als auch zur Entwicklung eines stabilen Fundaments an Fähigkeiten. Die Autoren sehen die konditionelle Vorbereitung auch als Maßnahme im Risikomanagement des Alpinismus an. Die Verfasser der einzelnen Beiträge sind ausgezeichnete Fachleute, die diese Broschüre zu einem wichtigen Begleiter auf dem Weg zu konditiGS onsstarkem Bergsteigen gemacht haben.

Die Höhle – Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde. Heft 1–4/2017 (68. Jg.). 184 Seiten mit zahlreichen färbigen und SWAbbildungen, Höhlenplänen, Diagrammen, Zeichnungen u. v. m., hrsg. vom Verband Österreichischer Höhlenforscher, Wien 2017: Jahresbezugspreis (exkl. Porto): 12 Euro.

bermals ist ein reich ausgestattetes A Jahresheft der Fachzeitschrift „Die Höhle“ erschienen, und wieder sind es her-

vorragende Beiträge, die ihren Inhalt so bemerkenswert machen. Unter den Forschungsberichten finden wir etwa einen Bericht zum Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem auf dem Hochschwab, aber auch einen Aufsatz zu Neuforschungen im Schneckenloch, der längsten Höhle im Bregenzer Wald. Wissenschaftliche Abhandlungen haben beispielsweise das Karstsystem am Obstanser See in Osttirol oder ehemalige Höhlenburgen in Nordtirol zum Thema. Ein Beitrag ist dem berühmten HöhGS lenforscher und Fotografen Gustave Abel gewidmet.

Carinthia II, Teil 2. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 388 Seiten (insgesamt 760 Seiten), mit zahlreichen, meist färbigen Abbildungen, Grafiken, Tabellen usw., Klagenfurt 2017.

nter der Schriftleitung von Andreas Kleewein ist nun U Teil 2 dieser Schriftenreihe erschienen, der abermals eine Reihe von interessanten Beiträgen beinhaltet. So

etwa beschäftigt sich Gernot Friebes mit mykologischen Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach, Johannes M. Bouchal, Claudia Dojen und Thomas Denk berichten über eine Neubearbeitung der fossilen Flora von Leše/Liescha, und Helene Riegler-Hager widmet sich Puccinia terrieri, einem bemerkenswerten Vertreter der Rostpilze in Kärnten. Insgesamt gibt es in dieser Ausgabe 20 verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, die dem Leser zur Verfügung stehen. Auch auf die ausgezeichneten Farbfotos soll in diesem Zusammenhang verwiesen werden. GS ÖTK Magazin 1 | 2018

Sektion eisenstadt

Wegebeschilderung im Leithagebirge

er ÖTK Eisenstadt betreut die Wanderwege im westliD chen Leithagebirge zwischen Hornstein und Donnerskirchen. Neue Hinweistafeln werden die Orientierung er-

leichtern. Wer in der letzten Zeit im westlichen Leithagebirge unterwegs war, hat sicherlich eine Veränderung festgestellt: Erst wurden zunächst neue Steher aufgestellt, mittlerweile sind viele von ihnen bereits mit gelben Wandertafeln versehen. „Wir haben uns 2015 dazu entschlossen, die Wegweiser im Leithagebirge auf das international gängige System mit den gelben Tafeln umzustellen“, sagt Dr. Peter Hajek, zuständiger Funktionär für Wegemarkierung und Projektleiter des neuen Wanderleitsystems ÖTK Eisenstadt. „Die Tafeln werden an markanten Wegkreuzungen in Abstimmung mit den Waldbesitzern aufgestellt, Markierungen bleiben dort erhalten, wo sie notwendig sind“, fügt Vorstand Otto Kropf hinzu und ergänzt, dass das Wandern dennoch Aufmerksamkeit der Sportler erfordere: „Es ist nicht unser Ziel, jeden Baum im Wald zu markieren, eine gewisse Verantwortung liegt auch bei DI Matthias Grün und Mag. Thomas den Wanderern.“ Steiner begutachteten im Wald gemeinsam mit Dr. Peter Hajek,

Mag. Brigitte Krizsanits und Otto Naherholungsgebiet (Vorstandsmitglieder ÖTK Einen Beitrag zur Umsetzung Kropf Eisenstadt) die Wegebeschilderung des Projekts durch den Verim westlichen Leithagebirge. ein leisten die umliegenden Gemeinden, der Forstbetrieb Esterhazy sowie das Land Burgenland. „Die Wanderwege sind ein wichtiges Freizeitangebot in Eisenstadt und verbinden uns auch mit unseren Nachbargemeinden. Die Pflege und Wartung dieser Wege sind uns als Stadt ein Anliegen, daher unterstützen wir den ÖTK bei seiner Tätigkeit“, sagt Eisenstadts Bürgermeister Mag. Thomas Steiner. Auch DI Matthias Grün, Geschäftsführer der Esterhazy Betriebe GmbH, streicht die Notwendigkeit des Wegeleitsystems hervor: „Die gezielte Lenkung über gut gewartete Wanderwerge ermöglicht dem Besucher besseres Wahrnehmen des Waldes als Erholungsgebiet, und Störungen der vielfach sensiblen Tierund Pflanzenwelt werden so deutlich minimiert.“ Er appelliert an die Wanderer, den Wald in all seinen Funktionen, also von der Holznutzung über die Erholung bis hin zum Lebensraum zu respektieren und daher bewusst auf den gekennzeichneten Wegen zu bleiben. Foto: Esterhazy Betriebe

Wanderung am Nationalfeiertag ie Wanderung des ÖTK Eisenstadt am Nationalfeiertag D ist mittlerweile eine Tradition, und nicht nur Vereinsmitglieder nehmen an ihr teil. Die Wanderung für „Jung

und Alt“, wie sie betitelt wird, zeigt, dass die gemeinsame Freude an der Bewegung keine Altersgrenze kennt – und so wandern die Großeltern mit ihren Enkelkindern, und

15


Sektionen Berichte

dazwischen gehen die mittlerweile erwachsenen, früheren ÖTK-Kinder. Die „Highlights“ der Wanderung sind meist die gleichen: Nach dem Anstieg zum „Gscheidkreuz“ und einer kurzen Rast dort geht es zur Kürschnergrube und den dahinterliegenden geheimnisvollen Schlitzen, danach erfolgt der „Abstieg“ zur Johannesgrotte, wo der zweite Teil der Wandergruppe schon ein Feuer vorbereitet hat, die Würstel ausgepackt werden und die Wanderung gemütlich ausklingt. Rund 45 Personen waren auch diesmal wieder dabei und hatten Spaß am Wandern wie auch danach beim Brigitte Krizsanits gemütlichen Zusammensein.

Sektion Klosterneuburg

Jahreshauptversammlung:

Ehrungen und Abschiede

m 6. November 2017 hielt die Sektion Eisenstadt ihre A Jahreshauptversammlung ab. Dabei wurde ein Rückblick auf das abwechslungsreiche Programm der Sektion

– von Radfahren und Wandern über Schigymnastik und Schikurse bis zu kulturellen Ausflügen – gegeben. Die anwesenden Mitglieder wurden dabei auch über den aktuellen Stand des Projekts „Wegemarkierungen und Hinweistafeln“ informiert. Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurden die Vereinsstatuten geändert, sodass der Vorstand nunmehr aus vier ständigen Mitgliedern besteht: „Es wird zunehmend schwerer, Personen zu finden, die Funktionen in Vereinen übernehmen möchten“, begründete Vorstand Otto Kropf diesen Schritt. Bei der anschließenden Neuwahl des Vereinsvorstandes standen zwei langjährige Funktionärinnen nicht mehr zur Verfügung: Silvia Krizsanics legte ihre Funktion als Schriftführerin zurück, mit dem Ausscheiden von Elisabeth Krasny wurde das Amt der Kassierin vakant. Vorstand Otto Kropf dankte beiden mit einem Blumenstrauß für ihr über Jahrzehnte dauerndes Engagement für die Sektion (Bild links). Zu ihren Nachfolgern wurden Eva Lattner (Schriftführerin) und Dr. Peter Hajek (Kassier) bestimmt. Im Anschluss an die Wahl des Vorstands wurden langjährige Mitglieder geehrt: 25 Jahre Mitglied: Mariann Rappelsberger 40 Jahre Mitglied: Ralph Krasny, Norbert Lattner, Liselotte Matzka,

Norbert Matzka, Mag. Carla Schmirl, Rosemarie Schöfbeck

Für ihre Verdienste um den Verein wurde Norbert Matzka, Wanderwart 1982–2016, sowie DI Hans Gerd Schmirl, für seinen Einsatz bei der Errichtung der Buchkogelwarte, die Fotos: Krizsanits Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Die Geehrten: ­Mariann Rappelsberger, Hans Gerd Schmirl, Vorstand Otto Kropf, Lieselotte Matzka, Norbert Lattner, Norbert Matzka, Ralph Krasny, Rosemarie Schöfbeck, Carla Schmirl (v. l.). 16

Überschreitung von der Mittel- zur Südspitze.

Salzburg, Watzmann, Königssee: drei Tage Klettern pur om 7. bis zum 9. September 2017 haben Heidi, Ernst und Vbeiich die Watzmannüberschreitung unternommen. Schon der Anreise nach Salzburg haben wir uns am Autobahn-

rastplatz bei der Kletterspinne aufgewärmt. In Salzburg steuerten wir die Garage in der Linzer Gasse an, wo sich gleich neben dem Garagenausgang der Zugang zum CityWall-Klettersteig am Kapuzinerberg befindet. Ernst nahm die Variante im SG E in Angriff, während Heidi und ich die leichtere C-Variante kletterten. Zurück ging es durch einen Teil der Altstadt zur Garage. Nachher wechselten wir hinüber ins Berchtesgadener Land und stiegen nachmittags zur Watzmannhütte auf. Der zweite Tag war wohl der schönste Tag der Woche. Die Watzmannüberschreitung ist eine sehr lange und anspruchsvolle Bergtour. Zwölf Stunden waren wir an diesem stabilen Schönwettertag unterwegs. Nach den vorangegangenen Schlechtwettertagen gab es noch vereinzelt Schnee und vereiste Stellen. Trotzdem hatten wir eine wunderschöne Gratkletterei vom ersten Gipfel – dem Hocheck – über die Mittelspitze zur Südspitze. Von dieser steigt man ins Wimbachtal ab, und dieses endlos lange Tal geht es hinaus zum Ausgangspunkt bei der Wimbachbrücke, immerhin 2100 Hm im Abstieg mit sehr vielen Kletterstellen im SG I–II. Isidor-Klettersteig, Stelle E-Variante. Nach einer geruhsamen Hotelnacht fuhren wir zum Königssee, wo wir über den Isidor-Klettersteig auf den Grünstein stiegen. Ernst vergnügte sich wieder in den E-Varianten, während Heidi und ich auf der Normalroute im SG C unser Auslangen fanden. Da es Samstag war und der Sonntag als Schlechtwettertag angekündigt wurde, war natürlich viel los. Beim Abstieg schauÖTK Magazin 1 | 2018


ten wir uns noch die Kunsteisbahn an, jedes Jahr Schauplatz von Weltcuprennen der Bobfahrer. Nach der Tour kauften wir Süßigkeiten ein, um uns in der Bauerschen Familien-Außenstelle in Bad Vigaun bei einer Kaffeejause Kraft und Ausdauer für die Heimfahrt zu holen. Erich Bauer, Fotos: Heidi, Ernst und Erich

Sektion Langenlois

Jungweinverkostung

m 26. Oktober fand sich der ZöbinA ger Weinbauverein mit den ersten jungen Weinen des Jahres 2017 bei der

Kamptalwarte ein, um diese zu verkosten. Dank sagenhaft schönem Herbst-

Begeisterte Kletterer, fesch im ÖTK-Leiberl.

Moritz Trichtl vor Georg Teufel durch, und die beiden errangen somit einen Doppelsieg für den ÖTK Scheibbs. Bernhard Jäch, Michael Meyer und Richard Längauer komplettierten mit den Rängen 9, 13 und 20 eine mannschaftlich starke Leistung. Bei den Landesmeisterschaften in der Kletterhalle Südstadt schafften es ebenfalls Moritz Trichtl, Georg Teufel und Richard Längauer im Vorstiegsbewerb auf die Ränge 1, 3 und 5, im Speed-Bewerb auf die Ränge 1, 2 und 5.

Blick von der Warte auf die Weinverkoster.

wetter fanden sich zahlreiche Besucher bei der Warte ein, um ein Glaserl und die Sonne am Heiligenstein zu genießen. Guido Rossbory spielte mit seiner Ziehharmonika auf. Die Vertreter der Gemeinde, Bürgermeister Hubert Meisl und der Zöbinger Ortsvorsteher Rudolf Hoffmann, gratulierten im Rahmen dieser Veranstaltung nochmals zum 120. Bestandsjubiläum der Kamptalwarte. Es war ein wunderbarer Nachmittag auf der Kamptalwarte. Vielen Dank an unsere Kuchenbäckerinnen und die fleißigen Helfer hinter der Ausschank.

Sektion scheibbs

Rückblick der Scheibbser Wettkampfkletterer

as Sportkletterteam des ÖTK Scheibbs kann auf eine D erfolgreiche Saison 2016/17 zurückblicken: Bei sechs Bewerben konnten sich die Athleten neun Podestplätze

sichern. Im AKYoung-Niederösterreich-Cup, bestehend aus zwei Vorstiegs- und zwei Boulderbewerben, setzte sich in der Gesamtwertung Der erfolgreiche Boulder-Nachwuchs mit den Urkunden. ÖTK Magazin 1 | 2018

Beeindruckende Bühne beim „Rock in the City“.

Highlight der Saison war aber mit Sicherheit das Rockin-the-City-Event in Waidhofen/Ybbs. In einem international stark besetzten Starterfeld ging es um die Qualifikation für den Adidas-Rockstar-Bewerb. 23 Boulder, die von niemand Geringeren als Fabi Buhl und Mélissa Le Nevé geschraubt wurden, mussten in zwei Stunden bewältigt werden. Mit einem tollen Rahmenprogramm – DJs, Livebands, Publikumsklettern am sechs Meter hohen Kletterturm und einer After-Show-Party – war der Zuseherandrang besonders groß, was für eine weltcupähnliche Stimmung sorgte. Für einen Podestplatz reichte es für die Kletterer des ÖTK Scheibbs hier leider nicht, dennoch konnten sich die Athleten über die Plätze 5, 20, 38, 42 und 43 freuen. Auch der Nachwuchs leistete tolle Arbeit und feierte einige Erfolge. Mit hartem Training und vor allem viel Spaß hoffen wir weiterhin tolle Wettkampfkletterer aus dem ÖTK Scheibbs hervorzubringen. 17


Sektionen Berichte

Die Trisselwand ein Seilgefährte Thomas ist vom Kirschbaum geM stürzt. Als er von der Reha zurückkam, lud er mich zu einer Klettertour ein. Es sollte die 600 m hohe Trissel-

wand bei Bad Aussee sein. Eigentlich habe ich aus Altersgründen mit hohen Wänden schon abgeschlossen, aber die mir noch unbekannte Trisselwand reizte mich dann doch. Bei der Anreise saßen wir in Bad Ischl vor einem Kaffeehaus, und plötzlich gab es lautes Geknatter: eine Schaufahrt von uralten Motorrädern. Vor uns hielt eine Beiwagenmaschine, und der Fahrer bot an, dass jemand mitfahren könne. Ich wollte in den Seitenwagen einsteigen, aber er meinte, dass ich zu alt sei – zwei Kinder durften mitfahren. Am nächsten Morgen, beim Zustieg zur Wand, hatte ich ein flaues Gefühl im Magen. Aber dann gab es herrliche Kletterei mit tollem Tiefblick auf den Altausseer See. Hoch oben in der Trisselwand ist das auffällige Trisselbergloch, eine Halbhöhle. Der Sage nach wohnten dort früher die Wildfrauen. Heute sollen in der Höhle die Miglon (Krampusse) hausen. Oben am Gipfel hatte sich ein Basejumper für den Sprung in die Tiefe bereitgemacht. Mir stockte der Atem, als er sich neben uns mit dem Kopf voran die Trisselwand hinabstürzte. Er ist in steilem Sinkflug über den See hinausgeflogen und dann per Fallschirm gelandet. Anni und Sonja sind am Normalweg hinaufgekommen. Wir genossen das herrliche Panorama mit erstklassiger Fernsicht und den Blick hinunter zum Altausseer und Grundlsee. Es war ein schönes Wochenende, der 14. und 15. Oktober.

Sektion Ternitz

Stadt Ternitz ehrt Alfred Metzner

it einem würdigen Festakt beging die Stadtgemeinde M Ternitz den Nationalfeiertag 2017. Die zahlreichen Besucher der Stadthalle Ternitz erlebten ein großartiges

Konzert der Erik Schuster Big Band mit Werken aus der goldenen Big-Band-Ära. Personen, die sich in besonderem Maße für unsere Gesellschaft eingesetzt haben, bat der Ternitzer Bürgermeister LAbg. Rupert Dworak in diesem würdigen Rahmen vor den Vorhang. Bei dieser Gelegenheit überreichte er gemeinsam mit Vizebürgermeister und ÖTK-Ternitz-Mitglied Mag. Christian Samwald das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold der Stadt Ternitz an Ing. Alfred Metzner. Ehrenobmann Ing. Alfred Metzner mit Ing. Alfred Metzseiner Tochter Elke. ner war von 1992 bis Frühjahr 2017 Obmann des Österreichischen Touristenklubs, Sektion Ternitz. Während dieser Zeit erfolgten unter anderem die Elektrifizierung und der Kanalanschluss des Adolf-Kögler-Hauses am Schneeberg, 2003/04 der Neubau der vierten Gfiederwarte sowie 2011 die 125Jahr-Feier der Gfiederwarte. 18

Sektion Triestingtal

Rundwanderung Rudolf-ProkschHütte

ie letzte Wanderung D des heurigen Jahres führte uns am 8. Oktober

von Einöde zur ProkschHütte, auf den Pfaffstättner Kogel, zum Wetterkreuz, zum Roten Kreuz bei Gumpoldskirchen und entlang der Weingärten wieder zurück. Der Einöd-Höhle oberhalb von Einöde wurde ebenfalls ein Besuch abgestattet. Dann beendeten wir die gemütliche Drei-Stunden-Wanderung mit einem gemütlichen Heurigenbesuch zum Saisonausklang.

Sektion wiener neustadt

Erfolgreicher Kletternachwuchs

ährend das vergangene Jahr 2017 langsam seinen W Ausklang fand, konnten die Kinder der Sportklettergruppe nach intensiver Vorbereitung die Früchte ihres

Trainings ernten. Das Jahr war für unsere Kinder klettertechnisch wieder sehr spannend und herausfordernd gewesen. Neben dem laufenden regulären Training (mindestens zweimal pro Woche in der Boulderzone AREA 51 in Neunkirchen) fanden zum Jahresende hin im Oktober und November noch wichtige Bewerbe statt: Alle Kids U14 w: 3. Platz Lena Lackner (l.) haben sich toll geund 4. Platz Lena Pürzl (r.). schlagen und auch wieder mehrere Medaillenplätze für die Trainer, den ÖTK Wiener Neustadt, vor allem aber für sich selbst errungen – herzliche Gratulation an dieser Stelle an alle Kinder! Damit haben die Kids 2017 folgende Platzierungen, sogar einen Landesmeistertitel, geholt: • NÖ Landesmeisterschaften in Speed 2017 U12 männlich 1. Maxim-Samuel Kadas, 3. Erik Leitner; U14 weiblich 2. Lena Lackner und U16 weiblich 3. Julia Kadas • NÖ Landesmeisterschaften in Lead 2017 U12 männlich 2. Maxim-Samuel Kadas, 3. U16 w: 3. Platz Julia Kadas (1. vorne li.) Moritz Janko ÖTK Magazin 1 | 2018


•G esamtwertung AK Young Kids Cup & Young Cup 2017 U12 weiblich 3. Tatjana Vrabetz; U12 männlich 2. Erik Leitner, 3. Moritz Janko; U14 weiblich 3. Lena Lackner und U16 weiblich 3. Julia Kadas Zum Abschluss des erfolgreichen Jahres fand im November noch ein besonderes, vom Kletterverband NÖ organisiertes Kadertraining für die Kinder in Wien statt. Die Niederösterreicher Kilian Fischuber und Georg Parma, zwei Kletterstars von Weltrang, bescherten den Kids einen spannenden und interessanten Tag. Sollte damit die Neugier mancher „ÖTK-Magazin“-Leser auf unsere Kletterkinder oder den Klettersport geweckt sein, so laden wir euch herzlich ein: Schaut einfach bei einem unserer Trainings oder einem Bewerb vorbei. Näheres unter www.oetkneustadt.at, www. boulderhalle-area-51.com oder U10 mini w: 4. Platz Laurena Nicolini (Mitte). www.klettern-niederoesterreich.at.

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen, Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: www.squarevienna.at Facebook: www.facebook.com/SquareVienna, Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/Plus im Wechsel

Ferris Wheel Party mit neuem Tanzplatz

V

orschau: Nun sind alle Details für unsere 15. Ferris Wheel Party fixiert. Getanzt wird wie immer am Pfingst-Wochenende, mit dem Engländer James Wyatt war der Haupt-Caller schon seit längerem fix. Mit dem Tanzplatz sind wir innerhalb Wiener Neudorfs gewechselt, nun geht es im dortigen Volksheim zur Sache. Wir freuen uns, am 19. und 20. Mai wieder viele Tänzer aus nah und fern bei unserem großen Tanzfest begrüßen zu dürfen. nsere Skiweek in der Steiermark erlebt vom 3. bis 10. U März ihre 25. Auflage und damit ein Jubiläum. Schauplatz ist wieder Stadl an der Mur, Michael Braithwaite er-

neut der Caller. Selbstverständlich wird auch diesmal Round Dance geboten. Nicht zu vergessen das Skivergnügen auf den umliegenden Hängen am Kreisch- und Katschberg, Speiereck, in Obertauern und auf der Turracher Höhe.

Ende November haben wir uns über Besuch aus dem hohen Norden gefreut – ein Paar aus Norwegen hat mit uns getanzt.

A1 und A2. Am 6. November griff mit Dave Preskitt ein US-Amerikaner mit ebenfalls mehr als einem halben Jahrhundert an Erfahrung als Caller zum Mikrofon. Wir haben es genossen.

Herbstzeit ist Reisezeit

icht gedrängt sind die Tanz-Events anderer österreiD chischer Square-Dance-Gruppen besonders im Herbst. Einige Vienna Swingers begeben sich dafür immer wieder auf Reisen. Im Oktober ging es zum Flower Dance in die Steiermark und zum Wackelstein-Dance ins Waldviertel, im November stand der Martini-Dance in Wiener Neustadt auf dem Programm. Die nächsten größeren Veranstaltungen warten im Frühjahr auf uns. Thomas Blaschke

Zentrale

MTBO-Team in Feierstimmung

Feier unseres österreichischen Meisters in der KlasZderurseOrientierungslaufsaison „Männlich 21 Kurz“, Peter Vajda, und zum Abschluss reiste ein Teil unseres Teams

am 25. November zur jährlichen ÖFOL-Gala in die Steiermark. Der ÖFOL (Österreichischer Fachverband für Orientierungslauf) veranstaltete diesen Festabend im Schloss Seggau bei Leibnitz. Lange saßen wir beisammen und schmiedeten Pläne für das Jahr 2018, in dem wir auch in anderen Klassen vorderste Plätze belegen wollen; schließlich verließen wir als letztes Team die Halle – nachdem wir unseren Tischwimpel mit dem ÖTK-Wappen Hannes Resch „eingeholt hatten“.

er vergangene Herbst hat uns weitgereiste Gäste geD bracht: Am 27. November durften wir ein Paar aus Norwegen begrüßen, begleitet von unseren ehemaligen

Mitgliedern Robert und Ingeborg (Foto). Zwei Wochen davor hatten wir sogar Besuch eines Tänzers aus den USA. Unsere Tanzabende sind bei ausländischen, in Wien urlaubenden oder arbeitenden Square-Tänzern stets eine beliebter Anlaufpunkt. 2017 hatten wir drei Termine mit Gastcallern. Am 16. und 17. Oktober war Brian Hotchkies gleich zweimal zur Stelle. Wie immer bestach der Australier mit seinen speziellen Calls – sowohl in Mainstream und Plus als auch in ÖTK Magazin 1 | 2018

Alle Gruppensieger 2017 des Austria-Cups 2017 im MTBO. 4. v. r.: Peter Vajda, ÖTK. 19


Zentrale Mitgliederehrung

Ensemble des Mandolinen­orchesters Tuma.

1

Zentrale Wien:

Ehrung langjähriger Mitglieder Auch 2017 pflegten wir die Tradition in der Ehrung unserer langjährigen Mitglieder für deren Treue zum ÖTK mit einer Feier am 5. Dezember.

P

räsident Franz Zehetmayer begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder mit ihren Begleitungen, oftmals selbst langjährige Mitglieder, und überreichte die Urkunden und Jubiläumsabzeichen. Andrea Zacherl 2 führte durch den Abend und erzählte interessante Begebenheiten aus den jeweiligen Beitrittsjahren sowohl zur Weltgeschichte als auch aus dem ÖTK-Klubleben vergangener Tage. Ihre Erläuterungen, die vom Ensemble des Landstraßer Mandolinenorchesters im Musikstil passend zu den jeweiligen Beitrittsjahren vorgetra-

3

1 Präsident Franz Zehet­ mayer begrüßt die ÖTKJubilare und Gäste. 2 Moderatorin Andrea Zacherl führte durchs Programm. 3 HR Dr. Herbert Crammer (65 Jahre ÖTKMitglied) erzählt über alpine Erlebnisse. 20

gen wurden, rundeten den festlichen Teil des Abends ab, und bei einem kleinen Imbiss danach konnten so manche „alte“ Bekanntschaften von damals wieder aufgefrischt werden. Unser rüstiges Ehrenmitglied Dipl.Ing. Franz Hippmann (92) dankte im Namen aller Anwesenden der derzeitigen Klubleitung für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des ÖTK. Sehr berührende Worte sprach dann noch ein 65-Jahre-Jubilar, HR Dr. Herbert Crammer (95), der kurzentschlossen das Mikrofon ergriff und sagte, er verdanke dem ÖTK seine überaus aktive alpine Vergangenheit, und von längst vergangenen schwierigen Bergtouren, unter anderem von einer Überquerung der Meije in den Westalpen, erzählte. Präsident Zehetmayer dankte für die langjährige Treue – oft genug durch schwierige Zeiten – und verband die Wünsche für die bevorstehenden Festtage sowohl mit der Bitte um weitere Unterstützung des ÖTK bei den wachsenden Aufgaben der Sanierung der Hütten und Wege als auch mit dem Hinweis auf die vielfältigen Angebote an Aktivitäten für alle Altersstufen unserer Mitglieder. ❙ ÖTK Magazin 1 | 2018


25 Jahre

40 Jahre

50 Jahre

65 Jahre

Geehrt wurden heuer für langjährige Mitgliedschaften:

60 Jahre

70 Jahre

Vodacek, Dipl.-Päd. Rosemarie Zehetmayer, Karl Anton Zimmermann, Erwin Zmeskal

25 Jahre – Beitrittsjahr 1992:

Gerhard Aichinger, Hannes Beck, Bettina Braun, Ing. Konrad Brunnhofer, Dr. Wolfgang Eichler, Alfred Feldmann, Ludwig Fischhuber, Wilfried Frenzel, Judith Gasché, Helga Grafeneder, Adalbert Gratzer, Ingrid Grund, Raimund Hanke, Ing. Johann Hiller, Ing. Herbert Hotwagner, Rudolf Hroudny, Wolfgang JakeschGasche, Sissy Karger, Birgit Keusch, Georg Kienberger, Manfred Kolmanz, Dr. Margot König, Dieter Konrad, Hedwig Kot, DI Georg Kotsis, Franz Kreczy, Wolfgang Kremser, Monika Kropatschek, Magdalena Lentsch, Mag. Maria Lentsch, Johann Minichshofer, Brigitte Mizner, Horst Neschkudla, Leopoldine Pierce, Alfred Pinter, Karin Pohler, Hannelore Posch, Ing. Josef Posch, Mag. Barbara Prossinagg, Raphaela Psihoda, Dipl.-Ing. Stephan Psihoda, JUDr. Mojmir Putna, Friedrich Reichl, Peter Schramek, Ing. Gerhard Sporrer, Silvana Tüchler, Hildegard ÖTK Magazin 1 | 2018

40 Jahre – Beitrittsjahr 1977:

Luzia Demel, Kurt Fellner, Anton Gutenthaler, Gerlinde Gutenthaler, Helga Kinzl, Dr. Veronika Kuderna, Roland Ladik, Susanne Laschitz, Theresia Raab, Marianne Schilling, Mag. Ph. Christine Soti, Gerhard Stricko, Walter Wenzel, Karl-Werner Zemann 50 Jahre – Beitrittsjahr 1967:

Mag. Gerhard Biber, Dkfm. Manfred Fabjani, Dr. Edeltraud Hartmann, DI Franz Hippmann, Reg.-Rat Herbert Holzeis, Gertrud Krimmel, Hans Mersich, Dkfm. Hermann Mersich, DI Johannes Pfleger, Mag. Margit Rohdmann, Mag. Paul Schilling, Gertraud Steiner, Lieselotte Tamandl, Else Thurner, Erika Vidowitsch 60 Jahre – Beitrittsjahr 1957:

Ingeborg Ferstl, Waltraud Göbl, Dkfm. Eberhard Gröbner, Dkfm. Sigrid Gröbner,

75 Jahre

Peter Hertl, Helga Jandl, Leopold Krockner, Mag. Pharm. Claudia Lappe, Dr. Heinz Maise, DI Helmut Mastal, Günter Patzka, Dr. Helga Rassl, Franz Schattauer, Eduard Schneider, DI Albert Vogl 65 Jahre – Beitrittsjahr 1952:

Dkfm. Harald Bollmann, HR Dr. Herbert Crammer, Ingeborg Jung, Elfriede Krügler, Dr. Walter Reidinger, Hans Dieter Schleiß, Hans Stohl, Herbert Stopfer, Edith Täuber, Gertraud Tomaschek 70 Jahre – Beitrittsjahr 1947:

Elisabeth Bartak, Steffi Hollmann, Dkfm. Erwin Kostal, DI Karl Nähr, Hedwig Schillberg, Alfred Schmid, Max Voggenberger, Gerhard Völker, Dkfm. Dr. Helmut Wirth

75 Jahre – Beitrittsjahr 1942:

Anna Maria Bugl, Dipl.-Dolm. Dr. Walter Hietsch, Dr. Hans Schabel, Franziska Schmid 21


Sektionen Termine

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de

Aktivitäten Sonntag, 7. Jänner: Von Welschhufe durch das Poisental über den Lerchenberg (Mittag) nach Possendorf, 10 km; Treffpunkt: Bannewitz/Welschhufe 8.57 Uhr, Buslinie 360 ab Hbf. DD 8.42 Uhr Richtung Altenberg/Zinnwald; Leitung: Erika Niproschke

Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at.

Geburtstage Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu besonderen Geburtstagen: Johann Windisch (55), Liselotte Matzka (75), Ing. Franz Bauer (60), Eva-Maria Henne­ berg (80), Renate Pfluger (75), Mag. Martin Kalaschek (55)

Ein Dankeschön! Im Zuge der Jahreshauptversammlung legten Silvia Krizsanics und E­ lisabeth Krasny ihre Funktionen im Vorstand zurück. Wir danken für euer langjähriges Engagement im Dienste unserer Sektion und des ÖTK!

Programm Samstag bis Samstag, 27. Jänner bis 3. Feber:

Wintersportwoche Bad Hofgastein,

Wasserhotel Völserhof, Anmeldung bei Inge Schmirl, Tel. 0664/4340385 Jeden Donnerstag bis 22. März: Gymnastik,

18–19 Uhr, Neue Mittelschule Rosental, Eisenstadt Tagesschifahrten für Senioren werden

bei der wöchentlichen Schigymnastik besprochen und festgelegt.

Ausflüge und Wanderungen werden kurzfristig per Mail oder auf der Website bekannt gegeben.

Vorschau Sonntag, 25. Feber: Stadtschimeister­

schaft Eisenstadt 2018 in St. Corona am Wechsel, Simas-Lifte. 22

Details: www.oetk-eisenstadt.at

Neueintritte

Sonntag bis Donnerstag, 11.–15. März:

Ida Bösch, Valentin Schwarz-Herda, ­Caroline Eppenschwandtner, Lukas ­Davies Poitner, Emma Leonie Breiten­ brunner, Tanja Breitenbrunner. Viel

Wintersporttage Schladming. Auskunft

und Anmeldung bei Silvia Krizsanics, Tel. 0699/11353095.

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at

Aktivitäten Freitag, 19. Jänner: Klubabend; 19 Uhr,

Spaß bei unseren Aktivitäten!

Geburtstage Alfred Katlein, Eva Jonas, Prälat HW Bernhard Backovsky, Ernest Brunner, Dr. Werner Kitlitschka. Herzlichen Glück-

wunsch!

Klublokal

Aktivitäten

Freitag, 2. Februar: 135. Jahreshaupt­ versammlung der ÖTK-Sektion Graz;

Jeden Dienstag Wander-Jour fixe, Lucia

Prank, Paul Schabner

19 Uhr. Die Einladung mit den Tagesordnungspunkten erfolgt mit eigenem Schreiben.

Jeden Dienstag Turnen, 19 Uhr, Franz

Freitag, 16. Februar: Klubabend; 19 Uhr,

Jeden Mittwoch Hey Climber, W. Vonach

Klublokal

Freitag, 2. März: Klubabend; 19 Uhr,

­K lublokal

Zehetmayer

Jeden Mittwoch Nordic Walking, 17 Uhr,

Helga Bauer

Jeden Mittwoch Laufen, 19 Uhr, Erich

Hütteninformationen

Bauer

Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten Gebirge. Fragen und Informationen: Armin und Sonja Mitteregger, Tel. 0043 (0)676 9754486, info@hochmoelbinghuette.at,

Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern, Tanja Breitenbrunner

www.hochmoelbinghuette.at

Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Bei guter Schneelage bietet sich die Möglichkeit des Langlaufens. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, 0316/409709, oder bei Ludmilla Exler

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneu­ burg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Jeden Donnerstag Sportklettern Erwach­

sene, Albert Treytl

Schneeschuhtouren je nach Schneeund Wetterlage mit Erich Bauer. Bei Interesse Anmeldung erbeten. Montag, 1. Jänner: Neujahrswanderung,

Helga Bauer

Samstag, 6. Jänner: Skitour Türnitz/Anna­

berg, Ernst Löbl

Samstag, 13. Jänner: Nachtskifahren am

Semmering, Christina Zessner-Spitzenberg

Freitag, 19. Jänner: Skitour Schneeberg,

Ernst Löbl

Samstag, 20. Jänner: Nachtskifahren am

Semmering, Christina Zessner-Spitzenberg

Samstag, 20. Jänner: 122. Hauptversamm­

lung, 16 Uhr, Gasthaus Trat

Sonntag, 21. Jänner: Skitour Schneealpe,

Ernst Löbl

ÖTK Magazin 1 | 2018


Freitag, 26. Jänner: Skitourenkoordination Edelweißhütte/Schneehütte (bis 28. 1.),

Bernd Schittenkopf

Freitag, 26. Jänner: Mondscheinwande­

rung für jedes Alter, Walter Vonach

Sonntag, 28. Jänner: Familienwanderung Annaberg, Tirolerkogel, Nadja Berg-

mann

Montag, 5. Februar: Ferienspiel Klettern, Anmeldung: 02243/444/222 Donnerstag, 8. Februar: Kulturausflug ­Wiener Kriminalmuseum, Helga Bauer Samstag, 17. Februar: Skitour Reisalpe,

Ernst Löbl

Sonntag, 18. Februar: Eltern-Kind-Skifah­

ren am Annaberg, Christina ZessnerSpitzenberg Details auf www.oetk-klosterneuburg.at

und im aktuellen Sektionsprogrammheft. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetkklosterneuburg.at

Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Neuanmeldungen Kora Haidvogel, Edith Haidvogel, Yvonne Mathais, Martina Wögrath, Stefanie Wie­ singer, Wolf-Dieter Seeau, Manuel Wie­ singer, Gerhard Wiesinger, Anja Gitten­ berger, Cornelia Schachamayr, Ing. Christoph Prager, Kathrin Prager, Vikto­ ria Prager, Sophie Prager, Sebastian Oth, Jonas Kittenberger, Christina Fürstl, Si­ mon Dunst, Charlotte Kneissl, Sophie Stattin, Jutta Möseneder, Stephan Kut­ rovatz, Maren Möseneder, Monika Rau­ scher, Alexander Rauscher, Larissa Wögrath, Luis Brunner, Emma Brunner, DI Daniel Leitl, Barbara Leitl-Krauskopf, Sarah Leitl, David Leitl, Erik Moritz Neu­ mayr. Herzlich willkommen beim

ÖTK Langenlois!

Aktivitäten Freitag, 23. Februar: Jahreshauptver­

sammlung, Gasthaus Hartl, Beginn um 18 Uhr ÖTK Magazin 1 | 2018

LBS-Kletterdom: Unsere Kletterhalle ist seit Oktober wieder für euch zu den gewohnten Zeiten am Donnerstag und am Samstag geöffnet. Let’s climb! Die genauen Termine zu den Kletterveranstaltungen findest du auf unserer Website. Details zu unserem Kursangebot und

alle weiteren Aktivitäten sind auf www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/Übungsleitern bzw. unter langenlois@oetk.at.

Sektion Leoben/Niklasdorf Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Neue Mitglieder Gottfried Kröll, Christian Ruschek

Besondere Geburtstage Wilhelm Donau, Gert Gerold, Alexandra Huber, Alexandra Lexer, Reinhard Pankraz, Mark Poschacher, Eduard Schachner, Christian Schögl, Günther Sorko. Wir gratulieren herzlich!

Gratulation und Dank Unser Wegewart und Fotochronist Helmut Breidler hat bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe das ÖTKMugelschutzhaus im Jahr 2017 bereits über 100 Mal besucht. Knapp dahinter rangiert unser aus Korneuburg stammender Polizeioffizier Franz Matzka. Wir bedanken uns sehr herzlich für ihre Treue. Das Schutzhaus am Gipfel der Mugel (1632 m) ist von Leoben, Niklasdorf und Bruck über verschiedene Wanderwege in einem Zeitraum von 2 bis 4 Stunden erreichbar.

Aktivitäten Die Mittwochwanderungen der Sektion werden auch im Jahr 2018 fortgesetzt. Jeden Montag findet ein Zusammentreffen der Sektionsmitglieder am Stammtisch im Mugelschutzhaus statt. Informationen erteilt persönlich entweder telefonisch oder schriftlich bzw. via E-Mail der Obmann. Eine Reihe von Veranstaltungen im Jahr 2018 im Mugelschutzhaus wird wie-

der gemeinsam mit dem Pächter Hans Harger organisiert. Auskünfte, auch betreffend Übernachtungsmöglichkeiten im Schutzhaus, erteilt auch der Hüttenwirt, Tel. 0650 6828798.

Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at, www.oetk-neunkirchen.at

Geburtstage Ing. Josef Stickler, Ute Hansl, Karl Sam­ wald, Werner Heiling, Wolfgang Preuhs, Gerhard Heinz, Harald Schiessl, Barbara Weghofer, Johannes Weghofer, Karl Zul­ lus, Horst Brenner, Helmut Waldhardt, Manfred Schönthaler

Aktivitäten Mittwoch bis Freitag, 3.–5. Jänner: Schi-

Snowboard-Carving-Tage. Für Anfänger und Fortgeschrittene am Hirschenkogel – Semmering, jeweils von 8.30 bis 14 Uhr, Treffpunkt: Talstation Gondelbahn. Kosten für gesamten Lehrgang pro Person: 25 Euro, Anmeldungen: Jürgen Haider, 0660/7675785; Lukas Prenner, 0650/5534400 Sonntag, 21. Jänner: Schitour (je nach Schnee- und Wetterlage), Abfahrt mit Privat-Pkw um 8 Uhr vom Parkplatz Penny-Markt B 17 Ternitz, Information und Anmeldung: Max Haider, 0664/73428989 Samstag, 3. Februar: Jahreshauptver­

sammlung im Hotel-Restaurant ­ sterbauer, ab 18 Uhr. O

Samstag, 10. Februar: Schibus – Kreisch­ berg (Tagesfahrt). Information und Anmeldung: G. Membier, 0676/9437361 Sonntag, 18. Februar: Schitour (je nach Schnee- und Wetterlage), Abfahrt mit Privat-Pkw um 8 Uhr vom Parkplatz Penny-Markt B 17 Ternitz, Information und Anmeldung: Max Haider, 0664/73428989

Jugend Sonntag, 14. Jänner: Rodelpartie (nach Schneelage), Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz Freibad Neunkirchen, Anmeldung und Information: Markus Artner, 0650/9300770, Thomas Seidl 0650/6605570 23


Sektionen Termine

Freitag bis Sonntag, 23.–25. Februar:

Bundesjugendskiwochenende – Hochkar.

Treffpunkt nach Absprache, Anmeldung und Information: Markus Artner,

0650/9300770, Thomas Seidl, 0650/6605570

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Wilfried Manhart, Im Hoffeld 1, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus

Geburtstage 2018 Wir gratulieren mit einem kräftigen „BERG HEIL“ unseren treuen Mitgliedern: Martina Oberbichler in Debant/ Osttirol zum 65. Geburtstag, welchen sie am 25. Jänner feiern darf; und ihren 50. begeht unsere Franziska Fritsch in Graz am 17. Februar. Dazu die besten Glückwünsche! Viel Freude in unseren Bergen!

Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, rosalia@oetk.at

Geburtstage Unsere besten Geburtstagswünsche ergehen an Kornelia Herzog, Brigitte Stricker und Klaus Degwerth zum 50er, an Rosa Schäffer und Maria Wiesinger zum 60er, an Josefine Herzog zum 70er und an Emma Leitner zu ihrem 80er. Alles Liebe und Gute! Bei unserer Jahreshauptversammlung am 8. Dezember 2017, bei der auch unserer 3. Präsident Otto Kropf anwesend war, wurde unser Vereinsvorstand einstimmig neu gewählt: Josef Herzog (Vorstand), Josef Wiesinger (2. Vorstand), ­Patrizia Sauerzapf ­(Kassier), Elfriede Sauerzapf (Stellvertreterin); Brigitte Wie­ singer (Schriftführerin), Rainer Wutzlho­ fer (Stellvertreter); Anton Spuller (Jugendleiter), Christina Spuller (Stellvertreterin); J­ osef Gemeiner (Markierungswart), Josef Schaller (Stellvertreter); Josef Wiesinger (Wanderwart), Georg Müller (Stellvertreter); Franz Geisendorfer (Organisationsreferent); Maria Stöger und Emilie Gemeiner (Kassenprüfer).

Termine Freitag, 12. Jänner: Mitgliederversammlung Sonntag, 21. Jänner: Schneeschuh­ 24

wanderung (wetterbedingte Änderung möglich)

Günther Kührer, 0650/8372859 oder

Freitag, 9. Februar: Mitgliederversammlung

Samstag, 13. Jänner: Schneeschuhwande­

Sonntag, 18. Februar: Schneeschuh­

wanderung (wetterbedingte Änderung möglich)

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at

Geburtstage Robert Kunz, Brigitte Pflügl, Engelbert Wiesenhofer, Robert Zvonik, Maria Grub­ ner, Wilhelm Mayer, Theresia Karl, Anna Riedl. Herzlichen Glückwunsch!

Neumitglieder Joachim Oismüller, Theresa und Heide­ marie Bendinger, Lukas Riegler, Moritz Kastenberger, Lukas Hudler, Florian Schaufler, Katharina Mellmer, Gregor Bergmann, Sarah Schagerl, Bernhard Krahofer, Franziska und Elisabeth Steffl, Jasmin Wagner, Valentina Steiner, Bern­ hard Laaber, Mag. Margit Haider, Silvia Vanotti, Verena Stabauer, Markus, Doris, Franziska und Alexander Sturmer, An­ nalena Kail, Christa, Theresa und Jo­ hannes Ressl, Claudia Brandhofer und Johannes Achleitner. Herzlich willkom-

men bei der Sektion Scheibbs und viel Spaß bei unseren Aktivitäten! Mit derzeit 1233 Klubmitgliedern verzeichnen wir neuen Mitgliederrekord.

Aktivitäten Dienstag, 2. Jänner: Snowboardunterricht für Anfänger; Ort: voraussichtlich

­ ackenhof, Info und Anmeldung: Irene L Zerkhold, 0664/4053537, oder Pia Zerkhold, 0676/7273368 Donnerstag bis Samstag, 4.–6. Jänner:

Anfängerkinderschikurs für Kinder ab

4 Jahren am Turmkogel; Betreuung jeweils 10 bis 15 Uhr (Mittagspause ca. 12–13 Uhr), Info und Anmeldung: Irene Zerkhold, 0664/4053537 Samstag, 13. Jänner: Abenteuertag im

Schnee; Bobfahren, Sprungschanzen bauen, Schneebiwak bauen, LawinenPieps suchen und einfach im Schnee herumtollen. Lawinenschaufel! Für Kinder ab 6 Jahre. Info und Anmeldung:

guenther.kuehrer@oetk.at

rung, je nach Schneelage; Gehzeit: 2–2½ Stunden, Info und Anmeldung: Peter und Veronika Frosch, 07482/45592 oder 0664/73900771

Sonntag, 14. Jänner: Wanderung; Buch – Schönegg – Köchling – Buch, Gehzeit: 2 Stunden, Info und Anmeldung: Siegfried Gudra, 0664/73852933 Sonntag, 21. Jänner: Familienschifahrt nach Haus im Ennstal, Abfahrt um

5.30 Uhr beim Allwetterbad Scheibbs, Info und Anmeldung: Michael Zarl, 0664/73674464 Samstag, 27. Jänner: Hans-Erndl-Gedenk­ tour; Schneeschuhwanderung bzw.

Schitour auf den Tirolerkogel, Gehzeit: 2–2½ Stunden, Info und Anmeldung für Schneeschuhwanderung: Peter und Veronika Frosch, 07482/45592 oder 0664/73900771, Info und Anmeldung für Schitourengeher: Reinhard Pitzl, 07482/43859 Samstag bis Samstag, 3.–10. Februar:

Familienschiwoche in den Semesterferien in Zauchensee; Kosten für Quartier mit Vollpension (ohne Liftkarte): Kinder bis 3 Jahre frei; Kinder bis 6 Jahre: 160 Euro; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 260 Euro; Erwachsene ab 17 Jahre: 350 Euro; Info und Anmeldung: Irene Zerkhold, 0664/4053537, oder Hans Kurz, 0664/1423440 Sonntag, 4. Februar: Wanderung; Steingrub (Texing) – Hochsteinberg – Kirnberg, Gehzeit: 2 Stunden, Info und Anmeldung: Siegfried Gudra, 0664/73852933 Samstag, 17. Februar: Schneeschuh­ wanderung – Hochbärneck, Gehzeit: 2–2½ Stunden, Info und Anmeldung: ­Peter und Veronika Frosch, 07482/45592 oder 0664/73900771 Samstag, 17. Februar: Kinder- und Jugend­

klettern in Gaflenz. Mitzubringen: Geld für den Halleneintritt, Getränk, Jause, Kletterschuhe, Klettergurt. Info und Anmeldung: Martin Resel, 0680/3188023 Sonntag, 18. Februar: Schitour – Veitsch-

Überschreitung; Aufstieg durch das Bärental zum Gipfel; Gehzeit:

ÖTK Magazin 1 | 2018


3–4 Stunden, Info und Anmeldung: Reinhard Pitzl, 07482/43859 Freitag bis Sonntag, 23.–25. Februar:

Bundesjugend-Wintersportwochenende am Hochkar. Dieses Angebot richtet

sich ausschließlich an fortgeschrittene Schifahrer und Boarder, die sicher rote Pisten befahren können. Weitere Informationen über Abfahrt und Kosten auf http://www.oetk-scheibbs. at/kinderjugendl/, Anmeldeschluss war bereits. Info: Werner Butter, 0664/5420837 oder werner.butter@oetk.at

Samstag, 24. Februar: Langlaufen für Jung

und Alt; gemeinsames Langlaufen in Puchenstuben/Turmkogel mit gemütlichem Ausklang, Info und Anmeldung: Hans Kurz, 0664/1423440

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Zurzeit kein Hüttendienst am AdolfKögler-Haus! Schlüssel sind werktags bei der Firma Langegger abzuholen. Erster Hüttendienst Ende April 2018 – jeweils von Samstag, 17 Uhr bis Sonntag, 15 Uhr

Alfred Metzner 5./6. Mai: Franz Haiden 12./13. Mai: Gertrude Knarr 20./21. Mai (Pfingsten): Anneliese Schmid 26./27. Mai: Hans Flieger und (Hüttenreinigung) Matthias Madler 28./29. April:

Neumitglieder Renate Götzinger, Simon Schiefer, S ­ tefan Hinterleitner und KommR. Peter Spicker. Herzlich willkommen bei der

Sektion Ternitz!

Aktivitäten Mittwoch, 7. Februar und Mittwoch, 7. März:

Ausschusssitzung, jeweils um 19 Uhr

im Schmankerleck, Putzmannsdorf Sonntag, 18. Februar: Fahrt zum Schnee auf die Turracher Höhe. Abfahrt um

7 Uhr bei der Mehrzwecksporthalle Ternitz. Mindestteilnehmerzahl: 30, Kosten: 50 € (Kinder 25 €, Jugend 35 €). Verbindliche Anmeldung bis 31. Jänner unter ternitz@oetk.at oder bei Christian Karner, 0699 12108584

ÖTK Magazin 1 | 2018

Samstag, 24. März: Jahreshauptversamm­

lung 2018. 18 Uhr, Gasthaus Lamb-

rechter, Putzmannsdorf

Sektion Triestingtal Vorstand: Wolfgang Lang, 2560 Berndorf, Hauptstraße 57/3/9, Tel: +43 (0)676 7827837, http://triestingtal.oetk.at, triestingtal@oetk.at

Anlässlich der 134. Jahreshauptver­ sammlung wurde die jahrzehntelange treue Mitgliedschaft unserer Jubilare gewürdigt: 75 Jahre: Johanna Knöbl 70 Jahre: Egon Jarosik und Dr. Walter Rieck 65 Jahre: Wilhelm Adler, Friederike Gru­ ber und Ing. Roland Hofbauer 60 Jahre: Edeltraud Benczur-Juris und Hermann Rath 40 Jahre: Andreas Golja und Cornelia Obermaier Wir gratulieren nochmals herzlich. Die Sektionsleitung wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2018!

Sektion vindobona Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at

Ich wünsche allen Mitgliedern der Sektion Vindobona ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Bergsteigerjahr 2018. Mit den Gedanken sind wir zu Weihnachten bei unserem Kameraden.

Roland Ladik, Leitung Bau- und Hüttenreferat

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at

Geburtstage Hubert Wöhrer (50), Claudia Wimmer (55), Friedrich Käfer (60), Mag. Werner Orthofer (65), Maria Slanz (70), Ernst Schwendenwein (75), Edeltraud Wöhrer (75), Johann Kornfeld (85) und Edith Täuber (85). Herzlichen Glückwunsch!

Aktivitäten Freitag, 26. Jänner 2018: Jahreshaupt­ versammlung, Details auf unserer

Website wiener.neustadt@oetk.at.

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Hauptstraße 55, E-Mail: wienerwald@oetk.at.

Werte Klubkameraden und Kameradinnen!

Schöpflhütte wird neu verpachtet

Leider habe ich für euch eine schlechte Nachricht: Unser Obmann Manfred Moravec befindet sich derzeit im Spital und wird voraussichtlich für längere Zeit der Sektion Vindobona nicht zur Verfügung stehen. Wir werden in seinem Sinne die diversen Veranstaltungen bis auf weiteres für ihn übernehmen. Robert Köttl wird die Wanderungen für 2018 weiterführen und die Sektionsnachrichten für das ÖTK-Magazin verfassen. Franz Vrabec wird weiterhin die Kulturveranstaltungen durchführen und Roland Ladik wird die Gymnastik übernehmen. So wollen wir das Klubleben aufrechterhalten, bis unser Kamerad Manfred Moravec wieder gesund der Sektion zur Verfügung steht. Wir wünschen ihm auf diesem Weg baldige Genesung und freuen uns schon, ihn wieder in alter Frische bei der Sektion begrüßen zu dürfen.

Die Schöpflhütte, im Eigentum des Österreichischen Touristenklubs, wird ab 1. April 2018 neu verpachtet. Jeder, der Interesse hat, kann sich bei der Sektionsleitung Wienerwald bei Herrn Fritz Hackl unter Tel. 0676 671 99 25 oder f­ riedrichhackl@gmail.com bis 20. Jänner bewerben.

Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern Norbert Alker (75), Mag. Wolfgang ­Aumann (65), Waltraud Steinmair (50), Paul Mayr (15), weiters Monika Gith, Edith Wienskovski, Johann Popelka, ­Isabella Ritzengruber, Christian, Sonja und Andreas Steinmair, Waltraud und Ludwig Schilling, Anneliese Mayer, H ­ erbert Eigner, Wolfgang Aringer, Rena­ te Meitner, Kurt Lameraner, Monika Dick, DI Georg Parrer und Eva Szerencsics. Herzliche Glückwünsche! 25


Zentrale Termine

Nachruf Unser langjähriges Mitglied (40 Jahre) Michael Mörth, ehemaliger Bürgermeister von Brand-Laaben, ist am 4. September 2017 im 93. Lebensjahr im Kreise seiner Familie in den ewigen Frieden heimgegangen. Unser besonderer Dank gilt seinen stetigen Bemühungen für unsere Sektion. Wir wollen auf diesem Wege seiner Familie unser herzliches Beileid aussprechen.

Zentrale Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

An dieser Stelle weisen wir wieder auf unser umfangreiches Kurs- und Tou­ renprogramm im Winter hin. Sie finden es im kürzlich erschienenen Jahres­ programm „Bergwelt 2018“ sowie natürlich im Internet unter www.oetk.at – Kurse und Touren – Wintersport. Es gibt Schitouren, Schneeschuhwanderungen und Schilanglauf. Und natürlich bieten wir unter www.kletterhalle.at eine Vielzahl an Indoor-Kletterkursen für alle Altersstufen. In unserem Alpin­ shop finden Sie die beste Ausrüstung zu günstigen Preisen. Kommen Sie zu uns in die Bäckerstraße 16 im 1. Bezirk in Wien. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

Zentrale Archiv Leitung: Ludwig Fischhuber, E-Mail: archiv@oetk.at, Telefon: (01) 512 38 44/80 Durchwahl

Unser Aufruf an alle Sektionen und alle ÖTK-Mitglieder Auch im neuen Jahr richten wir an alle Sektionen des ÖTK und alle ÖTK-Mitglieder die Bitte, uns auf der Suche nach Unterlagen zur Geschichte unseres Klubs zu unterstützen. Wir sammeln Fotos, Zeich­ nungen, Ansichtskarten und Ähnliches, die mit der Klubgeschichte in Zu­ sammenhang stehen. Am besten ist es, uns dieses Material per EMail zu übermitteln. Eine weitere Bitte geht an die Verfasser von personenbezogenen Beiträgen, wie Jubiläen und Nachrufen. Bitte geben Sie Geburts- und Sterbedaten, Daten von Ehrungen der erwähnten Personen konkret an, kürzen Sie keine Vornamen ab und nennen Sie auch Hüttenbewirtschafter mit vollem Namen. Für Ihre Mühen danken wir Ihnen schon im Voraus recht herzlich.

te. Selbstverständlich werden wir auch die berühmte antike Hauptstadt Persepolis mit den Königsgräbern und vieles mehr anhand von prachtvollen Bildern kennenlernen.

Vorschau Am 8. März werden die beiden Autoren

Helmuth Singer und Peter Hiess ihren neuen Wanderführer „Wandern im Wie­ nerwald“ präsentieren. Genaueres erfahren Sie in der nächsten Ausgabe unseres Klubmagazins.

Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at Telefon: (01) 512 38 44-80 (Durchwahl)

Den ersten Lichtbildervortrag im ­neuen Jahr wird Tipp Gerhard Schirmer am ­Donnerstag, 8. Februar, um 19 Uhr unter dem Titel „Wunderland Persien“ halten. Er wird uns von einer Reise durch den Iran berichten, die von Teheran über Schiras nach Isfahan führ26

Wir möchten uns ganz herzlich bei Mag. Thomas Rambauske, dem Chefredakteur der Zeitschrift „Land der Berge“, für eine umfangreiche Bücherspende bedanken. Es handelt sich dabei größtenteils um hochaktuelle Werke, zu denen unter anderen der neue AV-Führer Berchtesgadener Alpen, ein ebenfalls neuer Führer über die Loferer und Leoganger Steinberge, das Buch von Iris Hadbawnik „Mythos Mount Everest“ und das Werk von Eva Maria Bachinger „Die besten Bergsteigerinnen der Welt“ ­gehören.

Publikationsverkauf Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in der B ­ äckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an ­Feiertagen) zwischen 16 und 19 Uhr erworben werden: Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand ������������������������������������������������� 2,50 100 Jahre ÖTK ������������������������������� 10,00 Peter Sova: Alpinismus in Wien �� 10,00 Klammen und Schluchten in Niederösterreich ���������������������������� 3,00 Aussichtswarten im südlichen Waldviertel �������������������������������������� 2,00 Aussichtswarten im Wienerwald ������������������������������������� 2,50 Aussichtswarten im Industrieviertel ������������������������������� 2,50 Semmeringbahn – UNESCO-Welterbe �������������������������� 3,00 Preise in Euro

Darüber hinaus verweisen wir auf unseren Dublettenverkauf sowie auf unseren Bücherflohmarkt. Der Erlös ist zweckgebunden und dient ausschließlich dem Ankauf neuer Werke für unsere Klubbibliothek.

ÖTK Magazin 1 | 2018


Hüttenwirt Kolumne

Griaß eich!

Die große Frage Was macht ein Hüttenwirt oder eine Hüttenwirtin nun wirklich im Winter? Prinzipiell muss man da zwei große Gruppen von Hütten unterscheiden. Die mit und die ohne Wintersaison. Diejenigen, die zur Schitourenzeit aufsperren, sind in der Regel eher höher gelegen und haben deswegen eine kürzere Sommersaison. Diejenigen, die den Winter über geschlossen haben, haben meist aufgrund ihrer Lage eine längere Sommersaison zwischen vier und sechs Monaten. Eines ist allerdings allen gemeinsam: Ich kenne keinen einzigen Kollegen, der im Herbst den Schlüssel umdreht, ins Tal absteigt und sechs Monate Urlaub macht. Und – das sei allen Neidern ins Stammbuch geschrieben – selbst wenn es so wäre, hätte der Hüttenwirt mit ziemlicher Sicherheit mindestens so viele Stunden aufs Jahr gerechnet gearbeitet wie jeder andere. Ich zum Beispiel komme in der Sommersaison locker auf 80 Wochenarbeitsstunden, und ich weiß, dass ich da keine Ausnahme bin. Und gerade deswegen ist es auch irgendwann einmal Zeit, sich freizunehmen. Alle Hüttenwirte, die ich kenne, machen ihren Job aus Leidenschaft. Wir alle freuen uns über unsere Gäste, und gerne bewirten wir sie, zumindest die allerallermeisten. Wir helfen aus mit Informationen und Blasenpflastern, wir haben oft Spaß zusammen und wir sind mit Freude bei der ArÖTK Magazin 1 | 2018

beit. Aber irgendwann brauchen auch wir eine Auszeit. Müssen die Batterien aufladen. Wollen selbst einmal in den Bergen unterwegs sein. Bei unseren Familien und Freunden im Tal sein und – ja, ich gebe es zu – auch einmal die Annehmlichkeiten der Zivilisation genießen.

In Gedanken bei ihr In der Winterzeit mache ich mir oft Gedanken über die ­Hütte. Wie hat sie den letzten Sturm überstanden? Wie hoch liegt der Schnee? Ist das Dach dicht geblieben? Fenster o. k.? Entstehen gerade Frostschäden? Mehrmals im Winter steige ich auf und halte Nachschau. Irgendetwas ist immer zu tun. Ich entferne den Müll aus dem Winterraum (ja, ein leidiges Thema – ich fürchte, das wird sich nie ändern) und sehe überall nach dem Rechten. Immer wieder muss ich die Sitzbänke und Decken vom Winterraum rund um die Hütte einsammeln. Lustige Bergsteigerkollegen haben sie vermutlich bei Schönwetter vors Haus geschleppt, um gemütlich in der Sonne zu sitzen, haben dann aber leider „vergessen“, sie wieder zurückzubringen. Leider bleibt auch immer wieder mal die Tür offen, und ich oder andere (es gibt ja glücklicherweise auch genug Bergsteiger mit Verantwortungsbewusstsein) müssen wieder einmal einen halben Kubikmeter Schnee aus dem Winterraum schaufeln und Vereisungen mühsam wegpickeln. Erst wenn ich alles kontrolliert habe und alles, was dringend zu erledigen ist, gerichtet ist, erst dann kann ich beruhigt wieder absteigen. Aber auch wenn ich wieder unten bin, sind meine Gedanken oft bei der alten Dame in der Höh’, denn eines ist gewiss: Auf den Winter folgt der Frühling, und je näher der kommt, umso mehr freue ich mich schon wieder auf eine neue Saison. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle ­einfacher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

S

ommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. Das schrieb Mark Twain. Für uns Hüttenwirte könnte man das umwandeln in Im Sommer ist einfach zu viel zu tun, um das zu erledigen, wozu wir im Winter keine Zeit (oder Lust) gehabt ­haben! Viele Menschen fragen mich: „Was tust du eigentlich im Winter? Da hast du ja monatelang frei.“ Wenn ich gerade zu Scherzen aufgelegt bin, antworte ich gerne mit: „Hast du eine Ahnung. Im Winter muss ich das viele Geld zählen, das ich im Sommer verdient habe, da bleibt keine Zeit für Urlaub!“ Wieder andere wünschen mir (was eh lieb gemeint ist) eine schöne Zeit in der Karibik. Es gibt aber selbstverständlich auch welche, die sich beschweren, dass die Hütte nicht mindestens 365 Tage im Jahr für sie geöffnet ist. Wir wären nicht im Land der Nörgler und Besserwisser, wenn es anders wäre.

Euer Hüttenwirt huettenwirt@oetk.at

27


ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ­ ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.

N ut z e gleich die Vorteile!

www.mitglied.oetk.at

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.