ÖTK-Magazin 3-2017

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• wienerwald-downhillsi • Termine und Berichtei • Der „Hüttenwirt“i

Magazin

Berge erleben

3 | 2017

Mai | Juni

Genusswandern


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei

Vorwort des Präsidenten ........................................................... 3 Besuch im Wanderparadies Maria Alm

........

4–7

Alpingeschichte: Rax-Führer In(n)thaler im Porträt .. . . . . . . . . . . .............................................................................. 8–9 Radwanderungen auf den neuen Wiener Trails ................................................................. 10–11 Die Kinderseite ................................................................................ 12 Berichte aus den Sektionen Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Alp. Ges. Kienthaler, Dölsach, Eisenstadt ���������������������������������������������������� 13 Klosterneuburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Langenlois ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Neunkirchen, Rosalia, Scheibbs ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Ternitz, Waldheimat ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17–18 Wienerwald �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19

Berichte aus der Zentrale Vienna Swingers ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

Termine aus den Sektionen Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Alp. Ges. Kienthaler, Dresden, Eisenstadt, Graz ������������������������������������� 21 Klosterneuburg, Langenlois ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Leoben, Neunkirchen, Oberdrauburg, Rosalia ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 23 Scheibbs, Ternitz ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Triestingtal, Vindobona, Waldheimat �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Wiener Neustadt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Termine aus der Zentrale ....................................................... 26 Vortragstermine Bibliothek ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Hüttenwirtskolumne ................................................................. 27

Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Die Redaktionsschlüsse 2017: Juli/August: 30. Mai 2017 September/Oktober: 1. August 2017 November/Dezember: 3. Oktober 2017 Hochauflösende Bilder sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: Thomas Rambauske Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 130. Jahrgang, Heft 3, Mai/Juni 2017 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs, DI Franz Lehner; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Gerhard Schirmer, Thomas Rambauske Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 3 | 2017


Vorwort

Liebe Klubkameradinnen und Klubkameraden!

W

as war das noch für eine Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als von der k. u. k. Hofjagdleitung Gmunden an ­einen Bergsteiger über die damalige ÖTK-Sektion Gmunden in „großzügiger“ Weise eine Erlaubniskarte zur Besteigung des Traunsteins ausgestellt wurde, mit der aber auch die markierten Wege nicht verlassen werden durften. Große Teile der Alpen waren damals den Bergsteigern verschlossen. Vielleicht sollten wir daran denken, wenn wir uns bei einem wegen Holzschlägerungen kurzzeitig gesperrten Weg über den Verlust der früheren Freiheit in den Bergen beklagen, die ja eigentlich erst 1976 mit der Forstgesetznovelle begann und das Begehen der Wälder auch ohne markierte Wege freigab. Dass wir ­inzwischen gefordert sind, das Wegerecht auf unseren markierten Wegen zu verteidigen, ist wieder eine andere Sache. Meine Bitte an Sie: Melden Sie uns Wegsperren! Nur so können wir alsbaldig mit den Grundeigentümern darüber sprechen und sie durch Nachweis eines jahrzehntelangen Wegebestandes mittels alter Landkarten von ungerechtfertigten Sperren oftmals auch ohne Rechtsverfahren wieder ­abbringen.

Franz Zehetmayer, Präsident

Ein Gfrett mit den Winterräumen Nach altem Brauch bieten wir in den meisten unserer Schutzhütten während der Zeit der Nichtbewirtschaftung (meistens im Winter) einen offenen Notraum an. Und jedes Jahr nach der Wintersaison kommt für unsere Hüttenbewirtschafter der Augenblick, an dem sie leider viel zu oft diesen Raum völlig devastiert vorfinden. Eingetretene Türen, mutwillig zerstörte Türschlösser, Räume voller Schneewechten wegen offen gelassener Türen, zu Müllräumen verkommene Zimmer, aufgebrochene Kassen usw. Wenn nicht mit dem Angebot der Winterräume oft genug aus Umweltschutzgründen auch Trockentoiletten verbunden wären, wäre die Sperre der Winterräume wohl der nächste Schritt. Immer noch stehen wir aber auf dem Standpunkt: Warum soll die große Masse der Bergsteiger wegen der Einzeltäter leiden? Wir wollen weiterhin an die Rücksicht gegenüber dem nächsten Ankömmling im Notraum appellieren, dass man den Notraum in einem solchem Zustand verlassen möge, wie man ihn selbst gerne vorfinden möchte. „Alternative Tatsachen“. Manche erinnern sich wohl noch an die „alternative facts“ um die Teilnehmerzahlen anlässlich der Amtseinführung von Donald Trump. Bald darauf gab’s ÖTK Magazin 3 | 2017

„fake news“, also „Schwindelnachrichten“ über alles und nichts. Nennt man das jetzt Realitätsverweigerung oder Meinungsfreiheit, wird sich hieraus eine neue Lebensphilosophie entwickeln, bei der jedem – je nach Sichtweise – seine eigene Wahrheit oder gar Wirklichkeit zugebilligt wird? Der Gedanke beginnt sich in meinem Kopf zu drehen, mir wird ein bisschen schwindlig. Tatsache ist jedenfalls, dass unsere Gletscher schneller abschmelzen als Schnee nachkommt. Der Schibetrieb war Ende März in Hintertux noch in vollem Gange; es war allerdings so, dass die Talabfahrt auf den letzten 300 Höhenmetern bis hinunter auf 1500 m bereits auf einem weißen Band inmitten grüner Wiese erfolgte. Für die Realitätsverweigerer lag die Station, von der weitere Bahnen nach mehreren Seiten bis auf über 3000 m hinaufführen, noch im tiefsten Winter. Tatsächlich aber werden Pistenflächen, auf denen noch vor wenigen Jahren Gletschereis vorherrschte, inzwischen beschneit. Findet Klimawandel nun statt, oder erhöht sich bloß die Durchschnittstemperatur? Hüttenurlaub – die neue Lebensart? Die Wandersaison verlängert sich, Aufenthalt und Nächtigung in Hütten wird wieder salonreif, man genießt die kühlere Luft, der Horizont verschiebt sich weiter nach allen Seiten, man hat Abstand zu den Problemen im Tal. Wir sind mit unseren hohen Hütteninvestitionen, die von der Politik während der letzten Jahre stark gefördert wurden, auf gutem Weg. Das „wanderbare Österreich“ gewinnt nicht zuletzt durch den aufopferungs­vollen Einsatz unserer ehrenamtlichen Wege­instandhalter wieder an Boden. Zu hoffen wäre, dass die in Form teils skurriler behördlicher Vorschriften bestehenden bürokratischen Barrieren bei der Hüttenerhaltung wieder abgebaut beziehungsweise in vernünftigen Schranken gehalten werden. Aktuell wird immer stärker zu überlegen sein, inwieweit wir als alpiner Verein „alpine Spielwiesen“ in Form von Klettersteigen kostenaufwendig erhalten müssen. Doch dazu ein anderes Mal. Einen aktiven Bergfrühling und einen ­schönen Sommerbeginn wünscht Ihnen herzlichst Ihr Franz Zehetmayer, Präsident

Bergwelt 2017: Inspiration für Kurse und Veranstaltungen und Aktivitäten bei jedem Wetter.

3


Reportage Pinzgau

Auf der Marbachhöhe ist der lange GratMarathon fast geschafft – nun heißt es absteigen nach Hintermoos.

&

Mädesüß Hoagmaora

Wanderungen um Maria Alm 4

ÖTK Magazin 3 | 2017


S

ich von Einheimischen durch die Gegend führen zu lassen, verleiht einer Wanderung einen unschätzbaren Mehrwert. Nicht nur, dass man erklärt bekommt, zu welchen Wundern Mädesüß, Frauenkraut & Co. fähig sind, man verwächst auch schneller mit Land und Leuten.

Die Kräuterexpertin Wir schließen uns Susi an, ihres Zeichens Kräuterexpertin und Junior-Chefin des Wanderhotels Schafhuber in Hinterthal bei Maria Alm. Wanderhotels haben sich ganz den Wünschen und Bedürfnissen von Naturfreunden verschrieben. Susi und ihr Vater sind auch Wanderführer und leiten ihre Gäste mehrmals pro Woche zu besonderen Naturorten, um ihnen Land und Leute und Fauna und Flora zu erklären. Zum Beispiel: Direkt vom Hotel zieht Weg 35 zur Hochmaisalm hinauf und weiter zur Aueralm. Schon nach wenigen Schritten deutet Susi auf ein unscheinbares Kraut: Mädesüß. „Mädesüß ist eine besondere Heilpflanze mit schmerzstillender Wirkung, natürliches Aspirin sozusagen, das man als Tee, Sirup oder Tinktur einnimmt und das wunderbar hilft, etwa wenn man grippig ist!“, erklärt uns die Kräuterex- 2 pertin. Und: „Wir würden nicht so viel Chemie benötigen, wenn wir uns auf die Heilkraft der Kräuter besinnen würden“, erklärt Susi das Prinzip der Kräutermedizin. Augentrost etwa hilft bei Problemen mit den Augen, Frauenmantel bei Frauenleiden, Brennnesseln lindern Gelenkschmerzen und fördern die Durchblutung. Wir betreten also eine riesige natürliche Apotheke, in der Mutter Natur für jedes noch so kleine Wehwehchen ein Kraut wachsen lässt.

Im breiten Tal zwischen den Bergen des Hochkönigs, des Steinernen Meeres und der Dientener Berge sind es drei Elemente, die immer wiederkehren: kräuterreiche Wiesen, altweise Menschen und weite Bergkämme. Eine Kräuter­ expertin und zwei Wirte weihen uns in die Geheimnisse der Gegend ein. Thomas Rambauske (Text und Bilder) ÖTK Magazin 3 | 2017

Langsam schrauben wir uns den Hang hinauf, unter uns Maria Alm und Hinterthal. Am Weg Eierschwammerln, Murmeltiere, die trotz der vielen Wanderer und Skifahrer hier ein Zuhause gefunden haben. Wieder bleiben wir stehen: Spitzwegerich sei ein vorzügliches und natürliches Erste-Hilfe-Pflaster und helfe gegen Juckreiz, klärt uns Susi auf. „Einfach z’wuzzeln, bis er saftig ist, dann auf einen Insektenstich auflegen und wirken lassen. Das wirkt Wunder!“ Ein anderes unscheinbares, aber sehr wirkungsvolles Mittel ist Farn. „Farn tut ma sich einfach in d’ Schuach eini zwischen Fuaß und Sohle, das kühlt und hilft wunderbar gegen müde Füß’!“ 1

1 Wanderführerin und Kräuter­ expertin Susi erklärt uns die Apotheke Natur, ... 2 ... der Salamander hört zu und erfährt, ...

3

3 ... dass Mädesüß selbst gegen grippale Erkrankungen hilft. 5


Reportage Pinzgau

Die alte Hütte „Dienten wird wie ‚Kärnten‘ gesprochen, also ‚Därnten‘“, klärt uns Werner, der Seniorchef des Wanderhotels, auf, während wir von „Därnten“ mit der Seilbahn zur Bürglalm hochfahren. Die Einheimischen legen viel Wert auf die richtige Sprechweise, muss man wissen. Der 74-jährige Wanderführer hält sich mit E-Bike-Touren und Gartenarbeit fit. „Wichtig ist, jeden Tag Bewegung zu machen“, erklärt er das Geheimnis seines Jung-Seins und schreitet rüstig voraus. Auf einer Forststraße marschieren wir durch Wald, dann über freie Wiesen mit Blick zur „Kräuteralm“ beim Zachhof hinunter. Der Himmel „tuat sich schwer mit dem Aufmach’n“, kommentiert Werner das regengraue Firmament. Auf der Wastlhöhe ist mit 1737 m der höchste Punkt des heutigen Tages erreicht. Auf einem schönen Almweg geht’s weiter, dann wird’s „romantisch“, wie Werner den Zustand des schmalen Pfades 60A bezeichnet. Auf matschigem, manchmal sogar sumpfig durchtränktem Waldboden geht oder besser: stolpert es sich dahin. Große Farne hängen über den engen Weg, flanierende Salamander mahnen zur Trittvorsicht, unter dicken Moospölstern verbergen sich Felsbrocken. Auf den baumfreien Weiden des Sulzbühels kurz vor der Huberalm weiht uns 6

Pinzgauer Wandertipps Kräuterwanderung Aueralm (Wanderung, leicht) 3 Stunden, 380 Hm, 7 km

Hinterthal

Aueralm

Weg 60A – Huberalm (1422 m) – Weg 61 – Schoberalm – Hirscheggalm (1276 m) – Lengthalalm – Dienten Einkehrmöglichkeit: Bürglalm, Huberalm

Schwalbenwand – Hundstein (Wanderung, schwer) 10 Std., 1700 Hm, 28 km

Alm

Hochmaisalm

Maria Alm

am Steinernen Meer

Ma ria

Je höher wir kommen und uns der Hochmaisalm nähern, desto mehr rückt die Aueralm, unser Ziel, in den Blick. Noch ist es aber nicht so weit. Gut so, denn eine „Lehrwanderung“ wie diese darf ruhig etwas länger dauern. Huflattich hilft gegen Husten, Schafgarbe gegen Unterleibsbeschwerden. Während wir auf einer Forststraße durch Wald wandern, sehen wir zwischen den Baumwipfeln die Felsformation der sogenannten „Schlafenden Jungfrau“: Mit ein wenig Phantasie lassen sich durchaus weibliche Konturen erkennen. Ein Waldweg führt uns an Heidelbeerfeldern vorbei zu einem Bach und alten Bäumen hinunter. „Auch Baumharz gehört zu den Wundermitteln der Natur“, schwärmt Susi, „das zu einer Salbe zubereitete Pech eignet sich vorzüglich als Wundsalbe oder bei Sonnenbrand.“ Ein kurzes Waldstück noch, eine Weide, und wir erreichen die Aueralm, eine Bio- und Panorama-Alm wie aus dem Bilderbuch. Übrigens tut auch Hopfensaft gut.

Dienten

Unterberg

Oberstegalm

Gabühel Charakter: leichte Wanderung Ausgangspunkt: Hinterthal Route: Hinterthal (1016 m) –

Hochmais­alm (1310 m) – Weg 34 bzw. 34A – Aueralm – Hinterthal Einkehrmöglichkeit: Aueralm

Huberalm 4 Std., 270 Hm auf, 870 ab, 13 km

h

lbac

Müh

Dienten

820

886

H

Hinterjetzbachhtt. Schwalbenwand

Eggeralm Klingspitz

1.994

Schönwieskopf

Mühllehen Hintermoos Marbachhöhe 1.814

1.988

2.117

Hochegg/ Hundsteinsee Hochkasern Hundstein Statzerhaus

Charakter: sehr lange Wanderung mit

(Wanderung, leicht) Maria Alm

2.011

H

1.071

Wastlhöhe 1.737 Bürglalm Lengthalalm Schoberalm 1.581

Hirscheggalm Huberalm Bruck St. Johann Charakter: leichte Wanderung Ausgangspunkt: Dienten (Seilbahn-

Talstation) Route: Dienten (1071 m) – Bürglalm (1581 m) – Wastlhöhe (1737 m) –

Werner in die Benimmregeln der uralten Almhütte ein, die wir gleich betreten werden: Stöcke ja nicht auf die Wiese vor dem Haus mitnehmen, keine Löcher in den heiligen Rasen machen, alles ruhig und gelassen nehmen, andernfalls wird der Wirt richtig sauer. Es hört sich an, als würden wir eine Kirche betreten und einem Mönch begegnen. Irgendwie stimmt dieser Vergleich. Die Huberalm gilt hier als die ursprünglichste und

großem Höhenunterschied, aber ohne technische Schwierigkeiten Ausgangspunkt: Unterberg Route: Unterberg – Mitterstegalm (1144 m) – Brunnkopf – Schwalbenwand (2011 m) – Schönwieskopf (1994 m) – Hundstein (Statzerhaus, 2117 m) – Hundsteinsee – Hochegg (Hochkasern, 2017 m) – Klingspitz (1988 m) – Marbachhöhe (1814 m) – Eggeralm (1199 m) – Hintermoos (979 m, von hier per Bus nach Unterberg zurück) Einkehrmöglichkeit: Statzerhaus Karte: freytag & berndt WK 103, 1:50 000 Einkehrtipp: Land- und Wanderhotel Schafhuber in Maria Alm-Hinterthal (www.landhotel-schafhuber.at) Infos: www.hochkoenig.at

schönste aller Almhütten, weil sie ganz auf echt gehalten ist. Und wirklich: Die Hütte sieht so alt aus, wie sie ist: 300 Jahre. Alles pipifein gepflegt und hergerichtet; was renoviert oder dazugebaut wurde, hat der Huberwirt, ein pensionierter, überaus geschickter Naturbursche, selbst im alten Stil nachgebaut – wie die geschnitzten Dachschindeln, eine 16 m lange (!), aus EINEM (!) Stamm herausgehackte Dachrinne, die stilgeÖTK Magazin 3 | 2017


Der Huberwirt (Mitte) in seinem Reich: der 300 Jahre alten Hütte auf der Huberalm.

rechte Dekoration der Fenster. Im schummrigen rußgeschwärzten Innenraum der Hütte befindet sich eine original erhaltene Rauchkuchl, die nach würzigem Speck riecht, der reihenweise über dem Herd hängt. Apropos: Angeboten wird nur selbst Hergestelltes – Wurst, Speck, Käse, Butter, lediglich die Gurkerl sind importiert. Eifrig helfen auch seine drei Söhne mit, der mit 14 Jahren Jüngste bedient uns mit einer Freude und Routine, als hätte er das schon seit Windeltagen gemacht. Es ist ein schönes Fleckchen Erde hier heroben und ein erfülltes Leben. Dem Wirt geht es dabei gar nicht ums Geschäft, er liebt die Stille und Abgeschiedenheit auf der Alm. „Das, was wir haben, genügt uns vollkommen“, sagt der Huberwirt, „alles drüber hinaus brauchen wir nicht.“ Angesichts dieses Lebensmottos ist der an sich schöne, aber „romantische“ Weiterweg Nebensache: auf Weg 61 Richtung Schober- und Hirscheggalm, danach über die Lengthalalm nach „Därnten“ retour.

Der weite Grat Diesmal sind wir auf eigene Faust unterwegs und begehen die Eau Rouge, die „ideale Linie“ der Dientner Berge: von Unterberg über die Schwalbenwand, den Hundstein, das Hochegg, den Klingspitz und über die Marbachhöhe und Eggeralm hinunter nach Hintermoos. Eine traumhafte Gratwanderung für Konditionsstarke, die 1700 Höhenmeter und 10 Stunden Gehzeit packen! Die mehr als 1000 Höhenmeter zur Schwalbenwand hinauf sind ÖTK Magazin 3 | 2017

das Anstrengendste an dieser Wandertour. Wer den Gratbogen aber einmal erreicht hat, hat’s geschafft und darf sich auf eine Panorama-Promenade der Sonderklasse freuen. Je höher wir kommen, desto sauberer wird der Himmel und gibt Gipfel um Gipfel preis.

Rings um uns nichts als Panorama und der Tanz der Wolken – ein Feinschmecker-Festival für Genusswanderer. Auf der Oberstegalm durchstoßen wir endgültig das Nebelmeer: rechts der Hundstein, über uns die Schwalbenwand, um uns leicht gewelltes Weideland, dazwischen gestreut kleine Almhütten, Tümpel, Dolinen und felsige Steilstufen, die wir überwinden müssen. Zu unseren Füßen Kräuter, die wir dank Susis Lehrwanderung nun leichter zuordnen können. Immer wieder sind die Warnpfiffe von Murmeltieren zu vernehmen. Was gibt es Schöneres für Weitenwanderer!? Durch einen Felsdurchschlupf und einen kurzen steilen Aufschwung gelangen wir auf den Gipfel der Schwalbenwand. Das schwerste Teilstück der heutigen Tour liegt hinter uns, von nun an heißt es nur mehr schauen, flanieren und das Bergleben genießen. Den Weiterweg gibt nun bis zur Marbachhöhe der formschöne, nie schwierige Grat vor. Der fungiert auch als Wetterscheide. Traumhaft schön geht es über den Wiesenkamm.

Nach einer halben Stunde stehen wir am Schönwieskopf, dem zweiten Gipfel heute. Rings um uns nichts als Panorama und der Tanz der Wolken – ein Feinschmecker-Festival für Genusswanderer! Nach dem Ochsenkopf geht es auf die Zielgerade. Ein Joch noch, ein steilerer Hang, und wir stehen auf dem höchsten Gipfel des Tages, dem Hundstein (2117 m). Der höchste Grasberg Europas wartet mit einer großen Hütte, dem Statzerhaus, und einem unvergleichlichem Panorama auf: Von den Niederen und Hohen Tauern (Hochalmspitze bis Großvenediger), dem Dachstein, dem Hochkönig, dem Steinernen Meer bis zum Wilden Kaiser reicht der Blick. Bekannt ist das Statzerhaus auch wegen des berühmten „HundstoaRanggelns“, das alle Jahre im Sommer stattfindet und dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Vor Hunderten Zusehern wird um die Fahne des „Hoagmoara“ geranggelt, wobei jeweils zwei Kontrahenten versuchen, sich zu Boden zu ringen. Um diesen Titel dürfen allerdings nur Salzburger kämpfen. Das ist Tradition. Einmal „Hagmoar“ (= „Meister einer Siedlung“) sein ist der Traum jedes Salzburger Rangglers. Wir selbst hingegen ranggeln mit unserer Kondition, die noch drei Stunden halten muss: Am Arnoweg steigen wir zum Hundsteinsee hinunter und über Wiesengrate aufs Hochegg (auch Hochkasern, 2017 m) und die Klingspitze. Auf der Marbachhöhe endet nach fast 5 Stunden der Gratmarathon und beginnt der lange Abstieg zur Eggeralm hinun ❙ ter und weiter nach Hintermoos. 7


Alpingeschichte Porträt

Der berühmteste aller Rax-Führer Daniel In(n)thaler zum 170. Geburtstag. Von Gerhard Schirmer

1847

wurden Gottlieb Ellmer den. Innthaler ist in seinem Leben und Maria Innthaler im auch in andere Berggebiete gekommen, damals weltabgeschiedenen Nasswald doch außer dem Innthalerkamin in der Nordwand der Planspitze (1885) sind Zwillinge geboren, die auf die Namen Daniel und Ignaz getauft wurden. Spävon ihm keine weiteren Ersttouren beter nahm Daniel den Familienkannt geworden. namen seiner Mutter an und Eine recht kuriose Genannte sich fortan Daniel schichte erzählt man sich Innthaler – wobei der Faüber einen Touristen, den milienname oft auch nur Innthaler über die Luckemit einem „n“ geschriete Wand führte. Dieser wollte einen Anstieg beben wurde. Die beiden gangen haben, an dem Buben wuchsen in außerordentlich ärmlichen nach ihm alle Kletterer Verhältnissen auf. Als scheitern sollten, wesDaniel alt genug war, verhalb er an der Schlüsseldingte er sich als Knappe stelle den „entscheidenim Bergbau zu Altenberg. den“ Griff absprengte. VieAm Weg zu seinem Arbeitsle Jahre wagte sich danach Daniel In(n)thaler platz, der über den Nasstatsächlich kein Bergsteiger * 20. Juli 1847 – kamm hinweg führte, hatte † 26. Dezember 1923 an diesen Steig, bis 1921 der junge Mann stets die geDr. Alois Wildenauer kam waltigen Kahlmäuer vor sich, an denen und die Route problemlos meisterte. sein Blick immer wieder hängen blieb. „Wie man sieht, ist Bergsteigen eine so großartige Sache, dass ihm auch PsyDamals gab es auf der Hochfläche der Rax zahlreiche Almen, die Innthaler in chopathen nichts anhaben können“, seiner kargen Freizeit gerne aufsuchte, schreibt dazu Karl Lukan in seinem und weil er sich in diesem Gebiet bald sehr gut zurechtfand, wurde er immer wieder bei Jagdveranstaltungen als Führer eingesetzt. Bereits 1878 erkundete er einen Durchstieg durch den zentralen Teil dieser Felswände, über den er kurz darauf die damals berühmten Bergsteiger Otto und Emil Zsigmondy und Dr. August von Böhm führen durfte und der bald „Zerbenriegelsteig“ genannt wurde. 1880 wurde Daniel Innthaler als Bergführer autorisiert und noch im gleichen Jahr führte er den Wiener Dr. Eduard Suchanek über einen neuen Anstieg in den Kahlmäuern, der später die Bezeichnung „Danielsteig“ erhielt. In den Folgejahren sind Innthaler weitere Erstbegehungen zwischen Kaisersteig und Gamseck gelungen, wie etwa der Anstieg über die Luckete Wand, die Rote Schlurze (beide 1881) sowie das Innthalerband (1896). Er galt somit als Erschließer der Kahlmäuer, die damals als „Wiege des WieInnthalerband ner Bergsteigertums“ bezeichnet wur8

Buch „Schneeberg und Rax“, das 1978 erschienen ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts machte der Steinbrucharbeiter Konrad Kain durch sein großes Geschick beim Felsklettern auf sich aufmerksam. Daniel Innthaler, damals bereits im fortgeschrittenen Alter, bemühte sich väterlich um den jungen Mann und war maßgeblich daran beteiligt, dass Kain 1906 als Bergführer autorisiert wurde. Wenig später erhielt Kain über einen Gönner eine Einladung des „Alpine Club of Canada“, für den er ab 1909 als Bergführer arbeitete. Innthalers Schüler erlangte in der Neuen Welt bald einen hohen Bekanntheitsgrad, in seiner österreichischen Heimat geriet er bald in Vergessenheit. Heute erinnern nur mehr eine Gedenktafel im Bereich der Reißtalklamm sowie der „Kainschritt“ am Wiener Neustädter Steig an Innthalers jungen Bergführerkollegen.

Mittellos im Alter Innthaler, dessen Einkünfte stets außerordentlich bescheiden waren, übte seinen Beruf bis ins hohe Alter aus, doch schließlich zwangen ihn verschiedene Krankheiten in den Ruhestand. Seines Einkommens verlustig, war er fortan auf Almosen angewiesen. 1923 kam er wegen eines Magenleidens ins Wiener Allgemeine Krankenhaus. Kurz vor Weihnachten kehrte er in sein Heimatdorf zurück, wo er dann am 26. De-

Daniel-Innthaler-Denkmal ÖTK Magazin 3 | 2017


Die KahlmaĚˆuer vom Scheibwald.

Innthalers BergfuĚˆhrerabzeichen.

zember gestorben ist. „Wir gĂśnnen Dir die letzte groĂ&#x;e Rast auf Deiner Erdenwanderung, alter wackerer Daniel Innthaler, Du treuer Pionier unserer geliebten Berge“, schrieb damals ein anonym gebliebener Chronist (aus: Gottfried Brandstätter, Nasswald und

seine Pioniere, Ternitz-Pottschach 1998). An Daniel Innthaler, den einst berĂźhmtesten aller Rax-FĂźhrer, erinnern heute eine Gedenktafel in der ReiĂ&#x;talklamm und ein beim Habsburghaus errichteter Gedenkstein, gestiftet vom

Ă–sterreichischen Gebirgsverein, der Ăźbrigens auch den Grabstein am Nasswalder Ortsfriedhof gespendet hat. Um die Kahlmäuer ist es heute ruhig geworden, und seit es das BinderWirtshaus nicht mehr gibt und die ZufahrtsstraĂ&#x;e ab Hinternasswald fĂźr den Ăśffentlichen Verkehr gesperrt wurde, werden diese imposanten, doch leider teilweise auch recht brĂźchigen Felswände nur mehr selten besucht. Damit sind aber auch die meisten von Innthalers Neutouren in Vergessenheit geraten, lediglich das prachtvolle Innthalerband, das – ausnahmsweise – Ăźber festen Fels verfĂźgt, wird gelegentlich noch begangen. â?™

2x

schnuppern Alles zum Thema

& sparen

SchĂśnste Touren Aktuelle Test & Serviceinfos Fitness & Medizin

Land der Berge Schnupper-Aktion 2 Hefte: 1+1 gratis um â‚Ź 5,– (zzgl. Versand â‚Ź 1,80 | Ausland â‚Ź 3,50) Einfach Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer mit dem Betreff „Land der Berge Schnupper-Aktion“ an office@lwmedia.at oder telefonisch unter 02742/802-1212

|||||||||||||||||

/'% ,QDHUDW [ LQGG

www.landderberge.at


Reportage Rund um Wien Auf den Shared Trails lautet die erste Regel: Rücksichtnahme! Das gilt vor allem auf dem sehr schweren Schönstatt-Trail.

Wienerwald-

Downhills

Seit 2016 bietet das Wiener Mountainbike-Netz neue beschilderte Abfahrten, die großteils auf Wanderwegen angelegt wurden: sogenannte „Shared Trails“. Zwei Kostproben wollen wir vorstellen: einen herausfordernden Waldparcours und eine ultraschwere Abfahrt am Kahlenberg. Von Thomas Rambauske (Text und Bilder)

Z

Dank der neuen Trails lernt man den Wienerwald aus einer ganz anderen Perspektive kennen.

Die Abfahrt erinnert in vielem an die Kitzbüheler Streif: Steilhänge, Schuss-Strecken, Kurven, Gleitpassagen, etliche Bodenwellen und Sprungschanzen stehen auf dem Programm. Der Wurzel-Trail ist auch von halbwegs geschickten Anfängern zu packen. 10

u verdanken sind die WaldDownhills dem MTB-Verein „Wiener WaldTrails“, dem Biosphärenpark Wienerwald Management, den Österreichischen Bundesforsten, dem Stift Klosterneuburg, dem Forstamt der Stadt Wien und dem Wienerwald Tourismus. Das neue Streckennetz versteht sich als Start eines Vorzeigemodells in Sachen Interessenausgleich, bei dem sich alle Beteiligten zu einer gemeinsamen Sache zusammengefunden haben, um den Mountainbike-Sport im Wienerwald mit einem zeitgemäßen Angebot an Trails noch attraktiver zu gestalten. Die neuen Wege sind großteils als sogenannte Shared Trails geführt, was bedeutet, dass Wanderer und Mountainbiker diese Wege gleichberechtigt benutzen. Erwartet wird deswegen von allen Wegbenutzern Voraussicht, Vorsicht und Rücksicht!

Wurzel-Trail Der Name „Wurzel-Trail“ ist bei der Abfahrt vom Hameau in den Weidlingbachgraben absolutes Programm: Über unzählige Wurzeln, aber auch Steine und steil abfallende, glatte Geländestufen führt dieser Parcours zu Flowund Downhill-Seligkeit. Zum Startpunkt gelangt man von Neuwaldegg durch den Schwarzenbergpark bis zur Lichtung des Hameaus hinauf. Hier senken wir den Sattel, lösen die Federung, checken den Helm und folgen den gelben, dreieckigen Schildchen mit dem Trail-Emblem in nördliche Richtung. Wir überqueren einen ÖTK Magazin 3 | 2017


ÖTK Magazin 3 | 2017

40 familienfreundliche bis sportliche Rodeos Band 1 Thomas Rambauske

EXTRA KARTE N

t te

we

Zu einer anderen Kategorie gehört der Schönstatt-Trail – nämlich zur Kategorie „fast unmöglich“. Kein anderer Trail im Wienerwald verlangt so viel Mut, Technik und Kondition wie jener über den Nordabhang des Kahlenberges. Die Abfahrt erinnert in vielem an die Kitzbüheler Streif: Steilhänge, SchussStrecken, Kurven, Gleitpassagen, etliche Bodenwellen, ja sogar kurze Bergauf-Passagen und Sprungschanzen ste-

est

Schönstatt-Trail

hen auf dieser herausfordernden Shared Trails im Wienerwald Strecke auf dem Programm. Das Einzige, worin sich die Strecken unterscheiWurzel-Trail den: Unser Bike-Trail ist großteils eng, 200 Hm, 1,6 km sehr eng, und weist weder Sturzräume Hauptfahrrichtung: S–N, noch Fangnetze auf! Aufgesessen wird Schwierigkeit: mittelschwer auf dem großen Parkplatz am KahlenAusgangspunkt: Neuwaldegg berg. Von hier rollen wir über das his(Endstation der Straßenbahnlinie 43) torische Pflaster der Höhenstraße am Bildungshaus Schönstatt vorbei bis Route: Neuwaldegg, 248 m – Schwarzenbergpark (280 m) – Hameau (464 m) zum Startpunkt am Vogelsangberg. – Wurzeltrail – Weidlingbach (270 m) – Hier stellen wir den Sattel tief, rüDambachgraben – Exelberg (516 m) – cken Helm und Rucksack zurecht und Schwarzenbergpark – Neuwaldegg stürzen uns, wenn nicht mit TodesverSchwierigkeiten: Bei Nässe und achtung, so aber doch mit Neugier und gefrorenem Untergrund vervielfacht sich Vorfreude, in den Siedersgraben. die Schwierigkeit. Der sandige und wurzelige Prolog ist Einkehrmöglichkeiten: Alleebeisl im weder schwierig noch steil. Nach dem Schwarzenbergpark, Gasthaus Klee am Übersetzen einer Forststraße folgt das Hanslteich, Chalet Moeller (Schottenhof) erste Kriterium, die „Mausefalle“, eine zwei Meter kurze Rampe in das erste Schönstatt-Trail wirklich enge, steile und steinige Teilstück des Downhills. Stürzen verbo240 Hm, 2,5 km ten! Denn wer fällt, landet unweigerHauptfahrrichtung: NW lich im Gebüsch oder weit hangabSchwierigkeit: schwer wärts. Verboten sind auch blockierende Ausgangspunkt: Parkplatz am Bremsen, da dadurch der Waldboden Kahlenberg Schaden nehmen könnte. Dieses erste Route: Kahlenberg (460 m) – BildungsSteilstück ist nur von Könnern probhaus Schönstatt – Schönstatt-Trail – lemlos zu meistern, Normalverbrau­Siedersgraben – Kirchmayergasse – cher werden absteigen und das Rad Feldergasse – Weidlinger Straße; zurück brav ablassen. Dann erstmals bergauf über Kollersteig – Höhenstraße – Hütte einen steilen Hang traversiert und weiam Weg (Josefinenhütte) – Kahlenberg, ter flowig und facettenreich die Hänge 1 Std. des Siedersgrabens gequert. AbwechSchwierigkeiten: Der Trail ist an zwei selnd geht es tunnelartig durch junges Stellen sehr schwierig, noch schwieriger Gehölz, dann über wild wachsende wird’s bei Nässe. Bitte unbedingt Wurzeln oder durch tiefe matschige blockierende Hinterreifen und damit Feuchtstellen. Erosion vermeiden. Das eigentliche Kriterium folgt am Einkehrmöglichkeiten: Restaurant am Ende mit der „Hausbergkante“ und dem Kahlenberg, Café-Bistro Schönstatt, steilen „Zielschuss“, um zum Vergleich Josefinenhütte mit der Steif zurückzukehren: Nach eiGPX-Tracks: www.bergnews.com ner markanten Wegkreuzung und einer Linkskurve verengt sich der Weg auf einen ultraschmalen, steilen Steig, den es BUCHTIPP vorsichtig auszubalancieren gilt. In eiThomas Rambauske: nem engen Baumslalom geht es hier Mountainbiken rund um Wien steinig, wurzelig und steil zur Sache. (Neuauflage) Nahe einer Straße (Meisenweg) endet Kral Verlag (www.kral-verlag.at), dieser Steilhang, nicht aber der Trail. ISBN 978-3-99024-624-5 Wir durchqueren nach einer weiten Rechtskurve einen Bach und bleiben auf In dieser rundum aktualisierten einem engen, nicht mehr allzu steilen Neuauflage des beliebten MTBPfad. Auf ­einer asphaltierten Führers werden nebst allen Straße im Siedersgraben von anderen MTB-Strecken nahe Mountainbiken rund um Weidling ist das Ziel des SchönWien sämtliche neuen Shared Wien statt-Trails erreicht. Puls runTrails und die Downhills im ter, Sattel rauf, Schaltung auf neuen Trailpark Weidlingbach 40 Straßenmodus. Zurück gelangenau beschrieben. Plus: gen wir am einfach­sten über wetter- und reißfeste den Kollersteig und die HöExtrakarten für die henstraße. ❙ Lenkertasche! iß f

Wanderweg und orientieren uns dann am gelb markierten Waldpfad zwischen Simonsberg und Norwegerwiese. Ohne Verzug geht es zur Sache: Steil, aber auch „geil“ (Zitat meiner jungen Begleiterin) rollen wir abwärts, pendeln über Wurzeln, traversieren manchen Sandhang und freuen uns die „Hax’n“ aus, weil wir im Wienerwald selten so einen pfundigen Downhill erleben. Auf diesem Downhill ist die ideale Trailposition gefragt, stets bremsbereit, jede Wurzel, jeden Stein abfedernd, immer vorausschauend und die Balance zwischen Sturzrisiko und Fahrspaß haltend. Wem es zu viel oder zu steil ist, der steigt ab und schiebt ein Stück, um auf weniger steilem Terrain wieder aufzusteigen – Gelegenheit dazu gibt es am Wurzeltrail genug. Nach dem ersten Steilhang folgt ein waagrechtes Stück zur Entspannung, etwa nach der Hälfte des Trails überqueren wir eine Forststraße und müssen ein paar Meter bergauf, um dann über einen waagrechten Waldgrat weiterzufahren. Der Trail ist anstrengend, stellt hohe Ansprüche an Fahrtechnik und Kondition, verlangt gutes Timing und Balancegefühl. Wer es richtig macht, gerät in einen Flow, wie man ihn auf den Forststraßen-Trails des Wienerwaldes selten erlebt. Eine weitere Chance dieser Abfahrt ist auch, dass man unbekanntes Terrain für sich entdeckt – wer kennt denn schon die Waldgegend rund um den Simonsberg? Nach einer weiteren Steilstufe gelangen wir im Talgrund zu einer Brücke und einer Bank, die das Ende des Trails markieren. Auf einem engen Pfad steuern wir der Steinrieglstraße zu und folgen ihr nach links bis zum Eingang in den Dambachgraben (Hameau-Strecke). Zurück geht es auf einer Forststraße durch den Dambachgraben zum Exelberg hinauf und via Hameau durch den Schwarzenbergpark nach Neuwaldegg zurück.

r fest u n d re

11


Der Sohn fragt seinen Vater: „Papa, wo liegen eigentlich die Bermudas?“ Da antwortet der Vater: „Da musst du deine ­Mutter fragen, die räumt doch immer alles auf!“

Kinderecke Basteln, spielen und lachen

Spiele für drinnen und draußen Baumstatuen (es sollte nicht regnen!) Spielanleitung: Es können so viele Kinder mitmachen wie möchten. Immer 2–3 Kinder bilden ein Team. Regeln: • Es dürfen nur Materialien verwendet werden, die ihr im Wald findet. Dem Baum darf nicht „wehgetan“ werden. • Die Baumstatuen dürfen keine Gefahr für Wanderer oder ­Tiere werden! So nun kann es losgehen!

Zuerst müssen einmal alle wissen, was eine Statue ist, wenn das geklärt ist, könnt ihr anfangen, mit den ­Materialien, die ihr im Wald findet, aus einem Baum eine Baumstatue zu gestalten. Äste, Rindenstücke, Zapfen – alles lässt sich gut verwenden. Bitte die Dinge vorsichtig mit Naturgarn/Spagat am Baum befestigen! Wenn alle Künstler fertig sind, könnt ihr noch ein Erinnerungsfoto machen. Viel Spaß! Du brauchst dazu Folgendes: ➤ Bäume, am besten in einem ­kleinen Wald. ➤ Naturgarn oder dünner Spagat ➤ Schere ➤ Fotoapparat

Du brauchst dazu: ➤ mindestens 4–6 Kinder ➤ alte, gleich große Zeitungen (mindestens 2 Doppelseiten pro Kind) ➤ 2 Körbe mit je gleich vielen Wäschekluppen ➤ 2 Wäscheständer oder 2 gespannte Schnüre oder 2 Wäscheleinen draußen

Die große Wäsche (das könnt ihr drinnen oder draußen spielen) Spielanleitung:

• Als Erstes werden zwei Teams

gewählt (am besten gleich groß, sonst muss halt in einer Mannschaft einer doppelt laufen) • Für jede Mannschaft ist eine Wäscheleine gespannt, das Körbchen mit den Kluppen steht daneben. • Die Kinder stellen sich nun hintereinander hinter ihrem Zeitungsstapel auf. Die Teams sollten einige Meter von der Wäscheleine entfernt aufgestellt sein! • Auf das Startkommando läuft nun jeweils das erste Kind mit einer Zeitungsseite in der Hand los. Bei der Wäscheleine angekommen, muss die Zeitung mit

2 Kluppen aufgehängt werden. Wenn das Kind zu seinem Team zurückkommt, wird abgeklatscht und das nächste Kind startet. Gewonnen hat die Mannschaft, die alle ihre „Wäschestücke“ aufgehängt hat oder deren Wäscheleine voll ist! Viel Spaß!

Muttertags-Herzkarte So wird es gemacht (lass dir dabei helfen): • Zeichne deine Herzschablone in der Größe, die du möchtest, vor. Sie sollte auf ein gefaltetes A4 Blatt passen! • Dann bereitest du deine Karte vor. Falte das A4-Blatt in der Hälfte, damit du eine A5-Klappkarte bekommst. • Nimm die Herzschablone und male den Rand mit roter Wachsmalkreide ca. 1 cm breit ganz dick und fest an (unbedingt auf eine Unterlage legen). • Jetzt das Herz auf die Vorderseite deiner Karte legen – gerade oder nach einer Seite gedreht, wie es dir gefällt. Dann b ­ eginnst du mit deinem

12

­ eigefinger (von innen nach Z außen) die Farbe von der Schablone auf die Karte zu streichen. Die Schablone musst du mit der anderen Hand gut festhalten, damit sie nicht wegrutscht! • Wenn du die Farbe heruntergestrichen hast, kannst du die Schablone wegnehmen. Es ist ein richtiges Strahlenherz entstanden. • Nun kannst du in das Herz noch ein kleines Gedicht oder ­einen Spruch schreiben oder ein Bild aufkleben. Innen in der Karte kannst du der Mutti noch etwas Liebes hineinschreiben. Gutes Gelingen!

Wenn Ihr Ideen habt oder mir etwas schreiben möchtet, schickt gern ein Mail an redaktion@oetk.at. Eure Babsi

Du brauchst dazu Folgendes: ➤ Fotokarton ➤ 1 Zeichenblatt A4 ➤ Wachsmalstifte/Ölkreiden Was du sonst noch brauchst: ➤ Unterlage /Zeitungspapier ➤ Malschürze ➤ Schere ➤ Klebstoff ➤ Lineal

ÖTK Magazin 3 | 2017


Sektionen Berichte

ein zu bedanken. Bei der Feier in fröhlicher Runde wurde ein Geschenkkorb überreicht. Wir gratulieren nochmals recht herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und noch viele erfüllte Jahre in den Bergen.

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“

Generalversammlung

ie Generalversammlung für das Jahr 2016 fand am D 9. März 2017 im neuen Vereinslokal Gasthaus „Servus Grüß Dich“ statt. Obmann Wittich begrüßte alle Vereins-

mitglieder. Danach folgte eine Gedenkminute für unsere Verstorbenen, Herr Decker und Herr Cerny. Der Obmann brachte einen ausführlichen Bericht über die Leistungen im vergangenen Jahr und dankte allen Mitgliedern für deren Tätigkeiten. Leider scheidet die Familie Postl als Bewirtschafter aus; der Obmann dankte Herrn Postl mit einer Urkunde für seinen Einsatz bei der Gauermannhütte. Danach gaben die Schriftführerin, der Kassier und der Hüttenwart die jeweiligen Berichte bekannt. Es war nur Positives zu hören. Herr Fronek verlas den Bericht der Kontrolle und bat um Entlastung des Vereines. Frau Decker brachte die Wahlvorschläge für 2017 zur Abstimmung. Diese wurden einstimmig angenommen – mit folgendem Ergebnis: Obmann: Josef Wittich Obmann-Stellvertreterin: Maria Ebner Kassier: Günter Müller Kassier-Stellvertreterin: Franziska Kirchmayer Schriftführerin: Inge Fischer Schriftführerin-Stellvertreterin: Ursula Pitzer Kontrolle: Sieglinde Baumgartner und Peter Fronek Hüttenwart: Günter Müller Hüttenwart-Stellvertreterin: Gabi Wöhrer

Der wiedergewählte Obmann Josef Wittich bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder. Danach wurde Familie Rutal für ihre 60-jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde geehrt. Nach Gratulationen zu diversen Geburtstagen beendete der Obmann die Generalversammlung und es folgte ein gemütlicher Abend.

Todesfall

ir trauern um Herrn Günter Cerny, der am 8. Februar 2017 W im ­78. Lebensjahr plötzlich und

unerwartet verstorben ist. Er war lange Jahre Bewirtschafter auf der Gauermannhütte. Unser Beileid geht an seine Gattin und Familie. Die Bergwanderer werden ihn weiterhin in guter Erinnerung behalten.

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Gratulation zum 80er

nlässlich des 80. Geburtstages von Gertrude Wallner, A den sie am 25. Februar 2017 beging, machten sich Günter, Elfi und Hans – wenn auch ein paar Wochen spä-

ter – auf, um zu gratulieren und sich für die jahrelange und hoffentlich noch lange andauernde Mitarbeit im VerÖTK Magazin 3 | 2017

Sektion dölsach

Zackig zum neuen Ausschuss

ut gefüllt war das Klubheim zur JahreshauptverG sammlung 2017 am 25. Februar. Obmann Peter ­Weingartner eröffnete den Abend mit der Mitgliederbilanz:

36 waren 2016 neu zur Sektion gestoßen, die aktuell 518 Mitglieder zählt. Über den Neuzugang Peter Ortner (Kletterpartner von David Lama) freut sich Dölsach besonders: Neben Mario Walder ist nun das zweite Osttiroler Aushängeschild in der Extremszene beim ÖTK. Aktiv waren die Dölsacher ÖTKler 2016 aber in allen Altersklassen und Regionen: vom Elbrus über den Ortler bis Norwegen und Grönland. Jakob Troger und sein Team bemühten sich sehr engagiert um die Jugend (Kletterwoche & Co.), Peter Mair und Hanni Oehy um die Senioren-Klubabende und Ausflüge. Den ganzen ehrenamtlichen Helfern, die sich um Hütte, Klubheim und Wege kümmern, kann nicht genug gedankt werden, fand der Obmann und betonte das wieder ausdrücklich und besonders herzlich. Nach dem Kassasturz und der Entlastung des Kassiers ging man direkt zur Wahl des Ausschusses für die Periode 2017–2020 über. Die aufgestellten Kandidaten wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an: Peter Weingartner (Obmann), Oliver Winkler (Stv.); Barbara Steininger (Schriftführerin), Maria Troger (Stv.); Peter Thaler (Kassier), Sonja Huber (Stv.); Paul Jungmann und Toni Pompenig (Kassaprüfer); Peter Mair (Hüttenwart) und Heinz Weis (Wegwart); Mario Walder (Zeugwart); ­Jakob Troger, Mario Walder (Jugendbetreuer); Martin Glanzl (Alpinwart). Ein kurzer Ausblick auf das Programm für 2017 rundete die zackig-flotte Versammlung ab. Die Multimediaschau fiel diesmal flach, denn an diesem Faschingssamstag entfaltete der Tirolerhof mit seinem Faschingsgschnas magnetische Wirkung, der sich natürlich kaum ein Dölsacher entziehen wollte. (BS)

Sektion Eisenstadt

Winterspaß auf Sohlen und Brettln

igentlich war der 16. Februar 2017 kurzfristig als SchiEanders. tag in St. Corona am Wechsel angesagt, doch es kam Silvia und Ilse nahmen sich die geplante Halbta-

geskarte und genossen den schönen Schnee und die fast leeren Pisten. Inge und Sissi beschlossen, durch den Schnee zum Herrgottschnitzerhaus zu stapfen, und legten so einen eineinhalbstündigen Aufstieg zurück. Brigitte, Andrea und Hund erkundeten inzwischen die Umgebung der gastfreundlichen Simashütte, die auch als „Stützpunkt“ bei den zehn Tage zuvor ausgetragenen

13


Sektionen Berichte

„Stadtschimeister“, die am nächsten der Durchschnittszeit lagen. Dabei am besten gerechnet hatten wohl Silvia Krizsanics und Karl Krizsanits. Sie wurden mit dem begehrten Titel ausgezeichnet. Auch die Schnellsten des Rennens gingen nicht leer aus: Als Tagesschnellste holte Brigitte Krizsanits den Pokal, bei den Herren konnte Heinz Manninger das Rennen für sich entscheiden. Und weil ein Schitag auch mit Après-Ski ausklingen sollte, machten die Pokale anschließend mit Getränken in der Eisenstädter Cocktailbar „Cebu“ die Runde. Text: Brigitte Krizsanits, Fotos: Johann Windisch

Sektion Klosterneuburg

Hauptversammlung 2017 Schi- bzw. Wanderfahrt, 16. Februar 2017, St. Corona.

Eisenstädter Stadtschimeisterschaften fungiert hatte. So kam jeder auf seine Rechnung bei diesem spontanen, sonnigen Wintersporttag. Text: Inge Schmirl, Foto: Silvia Krizsanics

Eisenstädter Stadtschimeisterschaft

er ÖTK Eisenstadt hat als Organisator der EisenstädD ter Stadtschimeisterschaften eine lange Tradition. Nachdem der Bewerb rund 20 Jahre „geruht“ hatte, wur-

de letztes Jahr ein Revival versucht, das in diesem Jahr Fortsetzung fand. Knapp über 30 Starter und ebenso viele Fans machten sich am 5. Februar 2017 von Eisenstadt aus mit Autos und Bus auf nach St. Corona am Wechsel, um bei herrlichen Wetter- und Pistenbedingungen das vom USC St. Corona bestens vorbereitete Rennen zu bestreiten. Die Spannung am Start wurde im Ziel mit dem einen oder anderen Getränk zur Erleichterung wieder gelöst; bei der Siegerehrung, die der Eisenstädter Bürgermeister Mag. Thomas Steiner vornahm, gab es schließlich viele lachende Gesichter – und auch große Überraschungen. Während in den Kinder- bis Jugend-Klassen die jeweils Schnellsten gewannen, wurden bei den Erwachsenen jene Läufer nsere diesjährige Hauptversammlung am 28. Jänner U 2017 war wieder gut besucht und füllte den Veranstaltungssaal des Gasthauses Trat. Als Ehrengäste durften

Stadtschimeisterschaft 2017

14

wir herzlichst Stadtrat Martin Czerny, Präsident Franz Zehetmayer und den 3. Präsidenten Otto Kropf begrüßen. Da wir 2016 93 Touren und 9 wöchentliche Kurse durchgeführt haben, mussten wir im Tätigkeitsbericht Schwerpunkte setzen und wählten dazu die Umweltbaustelle der Jugend sowie die Wegebetreuung: In einer ­Doppelconférence haben Walter Vonach und ich die ­Säuberung des Klettergartens am Blassenstein, die eine Gemeinschaftsaktion der Sektionen Scheibbs und Klosterneuburg war, vorgestellt. Farkas und Waldbrunn hätten ihre Freude gehabt – hoffen wir zumindest. Der folgende Markierungsbericht von Herbert Steiner führte uns dann die großen Aufwände für die Wegeerhaltung und -markierung anschaulich vor Augen. 85,8 km nachund neu markierte Wege, 88 neu montierte Wegtafeln nach Schweizer System (gelbe Tafeln), 21 neue Stangen, eine neu angeschaffte Sitz-Tisch-Kombination, Beseitigung von Vandalismusschäden an Tafeln und Stehern, ÖTK Magazin 3 | 2017


6,3 km gerodete „Macchia“, die Wege verschwinden ließ, 69,3 km teils per Hand von hereinwachsenden Ästen befreite Wege, Entfernung von 57 umgestürzten und gefährlichen Bäumen, vollständige Dokumentation des Markierungsgebietes Hadersfeld-Kritzendorf und 5 km Wanderwege, die unsere Jugend mit Akkuheckenschere und Motorsäge wieder zu einem attraktiven Wanderweg gemacht hat, sowie die Begleitung des Projektes Shared Trails für eine positive Koexistenz von Mountainbikern und Wanderern sind eine gewaltige Leistung des Wegeteams. Herzlichen Dank für die 478 Arbeitsstunden und sicherlich einige mehr, die da hineingeflossen sind. Die formalen Punkte Budget, Mitgliedsbeiträge, Entlastung des Vorstandes sind alle positiv bearbeitet worden. Den Abschluss bildete die Ehrung der langjährigen Mitglieder – für mich immer ein Highlight mit vielen interessanten Geschichten und Persönlichkeiten. Abschließend möchte ich noch der Stadtgemeinde Klosterneuburg für die Förderung im Jugendbereich und für die Wegearbeiten, der Zentrale für die Unterstützung im Rahmen der Bundesjugend und des Wegereferats sowie allen unseren Spendern danken, die einen wichtigen Beitrag Obmann Albert Treytl für unsere Aktivitäten stellen.

Schneebeschaffenheit und Stabilität des Hanges. Die Übungstour führte uns dann fast selbstverständlich dorthin, wo es den feinsten Schnee zum Abfahren gab :-)

Skitouren, Skifahren, Schneeschuhgehen

Schwarzwaldeck

und teilweise auch Absagen erfordert hatten, scheint es diese Probleme dieses Jahr nicht zu geben. Wahllos aus unseren Touren herausgegriffen ein paar Impressionen:

höhe aus in hügeliger Landschaft ohne steile Anstiege ein herrliches Wandern in einsamer Natur. Von der Schwarzwaldeckhütte gingen wir auf anderem Weg zurück auf die Kiensteineröde. Herrliche Blicke immer wieder auf den Hochstaff, die Reisalpe, den Schneeberg, auch einmal zum Ötscher hinüber. Ein Hase zeigte uns dann den Weg auf die Kiensteineröde, als er in diese Richtung davonlief. Beim Abstieg wärmte uns noch einmal die bereits tief stehende Nachmittagssonne.

in Wahnsinnswinter! Seit langem wieder ein TourenEletzten winter, so wie man ihn sich vorstellt. Während die Winter Improvisationstalent, Ausweichtouren

Risikomanagement Lawine

Skitouren-Ausbildungswochenende auf der Mörsbachalm. Am verlängerten Wochenende 17. bis 19. Februar 2017 hat uns Bergführer Peter Gebetsberger in sehr anschaulicher und praxisgerechter Art und Weise die komplexen Zusammenhänge rund um das Thema Sicherheit auf Skitour nähergebracht. Der ganze Samstag stand unter dem Themenschwerpunkt „Gelände“. Ausgehend vom Lawinenlagebericht und anhand der Karte planten wir sichere Aufstiegs- und „lohnendste“ Abfahrtsrouten. Diese Planung haben wir selbstverständlich erfolgreich im Rahmen einer Übungstour Richtung Großes Bärneck in die Praxis übergeführt, wobei der Abfahrtsgenuss keinesfalls zu kurz kam. Unser zweiter Tag folgte dem Praxis-Themenschwerpunkt „Schnee“. Schneeprofil und Säulentest (Rutschblock) gaben uns einen kleinen Einblick für die ÖTK Magazin 3 | 2017

Genussschneeschuhtour auf das Schwarzwaldeck. Neben weiteren sieben Touren, die den ausgezeichneten Verhältnissen in diesem Winter zu verdanken waren, organisierte und leitete Erich Bauer am 26. Jänner 2017 auch diese Genusstour auf das Schwarzwaldeck. Von der Ebenwald-

Begeisterung springt über am Kampstein. Die Einsteigerskitour von Bernd Schittenkopf führte 12 Teilnehmer und 4 Begleiter ins Wechselgebiet, eine ideale Landschaft, um den Funken der Begeisterung für das Skitourengehen zu säen. Nach einfachen Geh- und Gleitübungen erfolgte der weitere Aufstieg über einen romantischen Wald, ein perfektes Übungsgelände für das Skitourengehen. Spitzkehre bzw. Kickkehre durften dabei nicht fehlen. Im Bereich des Gipfels wurden die Teilnehmer dann bei prächtigem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen in die Lawinenverschütteten-Suche inklusive Sondieren eingeführt. Nach einer kurzen Abfahrt über einen recht schmalen Weg wurden wir schon auf der Hergottsschnitzerhütte erwartet und perfekt verköstigt. Nebenbei für die Chronisten: Dieser 29. Jänner 2017 war ein sonniger und prächtiObmann Albert Treytl ger Wintertag.

Sektion Langenlois

Klettern in Langenlois

er Langenloiser Kletterdom ist in die Frühjahrssaison D gestartet. Michi und Franz haben im Februar einen zweitägigen Routensetzerkurs besucht. Die ersten Boulder und Routen sind schon verbessert worden und neue entstanden. Unsere Kinder- und Jugendkletterkurse,

15


Sektionen Berichte

zu den monatlichen Wanderungen. Diesmal führte unsere Tour von Lanzenkirchen über „Heini’s Ruh“ auf der Rosalia zurück nach Lanzenkirchen, wo beim „Michlhof“ der kulinarische Ausklang stattfand. Der neu gewählte Seniorenwanderwart Dieter Ernst hatte sich leider am Vortag beim Schifahren schwer verletzt und wurde bei der ersten Wanderung der Saison von seiner Gattin Eva vertreten. Wir wünschen ihm auf diesem Weg baldige Genesung und Hubschrauberrundflüge der anderen Art. Gerhard Membier

Sektion Rosalia Kinderklettern in Langenlois: immer großer Andrang.

die von Astrid, Michi, Tom und Franz betreut werden, haben wieder begonnen und viele der Kinder aus den Kursen 2015/2016 sind wieder mit dabei, was uns sehr freut. In unserer Kinderklettergruppe der 6- bis 10-Jährigen wuseln alle zwei Wochen 15 Kinder herum und versuchen sich an den Kletterwänden. Bei den Jugendlichen sind es sogar 17 Mädchen und Burschen. Neben dem Klettern am Seil sorgen Bewegungs- und Kletterspiele für Spaß und Spannung. Im Frühjahr werden wir mit unseren Kindern und Jugendlichen die wichtigsten Kletterbewegungen wie den „Schulterzug“ oder den „Eindreher“ noch weiter vertiefen und die Klettertechnik verfeinern. Unsere Kinder werden im Frühjahr das selbständige Sichern mit dem Grigri erlernen. Auch Kletterkurse für Erwachsene gibt es in unserer Sektion. Diese werden von Rudi betreut. Neben zwei Indoor-Kursen läuft derzeit auch ein Outdoor-Kurs, in dem bereits die ersten spannenden Schritte an den Dürnsteiner Felsen gemacht werden konnten. Außerhalb der Kurszeiten ist der LBS-Kletterdom Donnerstagabend und am Samstag am Vormittag für unsere Mitglieder zum freien Klettern geöffnet. Teilweise kann es dann schon mal eng werden an den Seilkletterrouten im Kletterdom. Herzlichen Dank in diesem Zusammenhang an unsere Hallendienstler, die sich am Samstag Zeit nehmen und die Kletterhalle betreuen.

Wandersaison eröffnet nsere Wandersaison U wurde mit einer Wanderung zum Most-

heurigen nach Schwarzenbach eröffnet. Einige Wetterfeste fanden sich trotz des nassen Wetters im „Paradies“ in der Nähe des Badestausees ein. Auf schönen Wegen ging es nach Schwarzenbach und nach einer Stärkung beim Mostheurigen marschierten unsere Wanderfreunde wieder zurück zum Ausgangspunkt. Brigitte Wiesinger, Foto: Maria Stöger

Sektion scheibbs

Sportlerehrung 2017

Sektion Neunkirchen

Senioren starten in den Frühling

ach der Winterpause trafen sich 24 wanderfreudige N Senioren des ÖTK Neunkirchen am 15. März wieder Medaillenregen für die Scheibbser Klettertalente. Bild von links: Bernhard Jäch, Michael Meyer, Vizebürgermeister Franz Aigner, Moritz Trichtl, Gemeinderat Patrick Gassner, Armin Bruckner, Stadtrat Johannes Hofmarcher, Klemens Butter und Simon Thomasberger.

m heurigen Jahr wurden in Scheibbs wieder erfolgreiIeinmal che Sportler geehrt. Vom ÖTK Scheibbs waren wieder unsere erfolgreichen Kletterer dabei. Geehrte Per-

Früher Start in den Frühling: Neunkirchner Senioren. 16

sonen: Klemens Butter, Michael Wetchy, Robin Willmann, Armin Bruckner, Simon Thomasberger, Moritz Trichtl, Michael Meyer, Bernhard Jäch, Georg Teufel, Ralph Prauchner, Evelyn Meyer. Wir gratulieren sehr herzlich! ÖTK Magazin 3 | 2017


Verabschiedung eines langjährigen ­Vorstandsmitgliedes it dem abgelaufenen M Jahr 2016 verabschiedete sich Hermann

Ziervogl aus unserem Vorstand. Er war eine große Unterstützung und wir ließen ihn mit Wehmut gehen. Er bleibt uns jedoch als Markierungswart erhalten und hilft somit weiterhin in unserem Verein mit. Danke, Hermann, für deine langjährige Tätigkeit im Vorstand!

Sektion Ternitz

130 Jahre ÖTK Ternitz und Gfiederwarte 80 Jahre Adolf-Kögler-Haus – ein traditionsreicher Verein feiert 2017

Vorstand 2017 (v. l. n. r.): Gerhard Hainfellner, Ing. Alfred Metzner, Edwin Hecher, Gerhard Dellamea, Ferdinand Faustmann, Lisa Langegger, Hans Karner jun., Dietmar Schandl, Vizebürgermeister Mag. Christian Samwald, Obmann Ing. Christian Karner, 3. ÖTKPräsident Otto Kropf und Markus Böhm.

m 25. März 2017 fand im Restaurant Lambrechter die A 130. Jahreshauptversammlung der Sektion Ternitz statt. Obmann Ing. Alfred Metzner konnte dazu Vizebür-

germeister Mag. Christian Samwald als Vertreter der Stadtgemeinde Ternitz sowie den 3. Präsidenten des ÖTK Otto Kropf herzlich begrüßen. Die Sektion feiert in diesem Jahr ihr 130-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde sie im Jahr 1887, 1. Vorstand der Sektion war Johann Kugler. Im selben Jahr wurde auch die Gfiederwarte eröffnet, ein Wahrzeichen der Stadt sowie des gesamten Schwarzatals. Die Warte wurde letztmalig im Jahr 2004 neu errichtet und ist nach wie vor ein beliebtes Ausflugsziel für die gesamte Region. Einer der Höhepunkte des Vereinsjahres 2016 war der Vortrag von Hans Kammerlander in der Stadthalle in Ternitz. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Halle erzählte er über die „Matterhörner der Welt“. Im Jahr 2016 haben 132 Mitglieder sowie 126 Gäste am Adolf-KöglerHaus genächtigt. Es wurden einige Bäume gefällt sowie neue gesetzt. Die Aufforstung wird 2017 weitergeführt. Ein besonderer Dank gilt allen Freunden und Gönnern der Sektion: der Stadtgemeinde Ternitz, die uns alljährlich mit einer Subvention unterstützt und bei größeren ÖTK Magazin 3 | 2017

Anschaffungen immer wieder noch zusätzlich finanziell oder materiell unter die Arme greift, sowie den vielen Ehrenmitgliedern, die alljährlich eine Spende an die Sektion überweisen. Hans Karner sen. und Ing. Christian Karner haben die Website aktualisiert und neu angepasst: Schauen Sie rein unter www.ternitz.oetk.at. Die aktuelle MailAdresse des Vereins lautet ternitz@oetk.at. Obmann für ein Vierteljahrhundert. Vorstand Metzner hielt einen Rückblick auf 25 Jahre Obmannschaft mit einem sehr selektiven Multimedia-Vortrag. Die Kassa wurde geprüft und dem Vereinsvorstand die Entlastung ausgesprochen. Zum Abschluss der Tagesordnung teilte er mit, dass er nicht mehr als Obmann zu Verfügung steht. So wurde neu gewählt: Zum neuen Obmann wurde einstimmig Ing. Christian Karner sowie als Stellvertreter Ferdinand Faustmann gewählt. Als Schriftführer wurden Dietmar Schandl sowie Lisa Langegger gewählt. Das Finanzressort bleibt weiterhin bei Edwin Hecher. Als zweiter Kassier stellt sich Gerhard Hainfellner zu Verfügung. Als Hüttenwarte wurden Hans Karner jun. sowie Markus Böhm gewählt. Die unzähligen Wanderwege werden in Zukunft vom scheidenden Obmann sowie von Gerhard Dellamea betreut. Letzterem gilt der Dank für unzählige Kilometer, die er für die Sektion unterwegs ist. Als eine seiner ersten Tätigkeiten stellte Christian Karner den Antrag an die Hauptversammlung, dass Alfred Metzner zum Ehrenobmann der Sektion ernannt wird. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Abend endete mit geselligem Beisammensein und netten Plaudereien mit Alt- und Jungmitgliedern. Am Sonntag, dem 17. September wird gefeiert. An diesem Tag wird ein Frühschoppen mit dem 1. Pottschacher Musikverein durchgeführt. Ort der Veranstaltung ist natürlich das Hochplateau bei der Gfiederwarte.

Sektion Waldheimat

Hallenklettern der Waldheimat

as machen die Jugend und die Junggebliebenen am W Ende des Winters, wenn die Schisaison zu Ende geht? Richtig, Hallenklettern in der Nordwandhalle. Luca (7),

Sophie (8), Sebastian (9), Alina, Niklas und Daniel (alle 10), Celina (11), Katharina (15), Michelle und Paul (beide 16), Christof und David (beide 17) stellten sich am 25. Februar der Herausforderung und wurden stark motiviert von unserer Kletterinstruktorin Simone, die das ganze Programm anbot: Aufwärmen in der Gruppe und zu zweit, Geschicklichkeits- und Geschwindigkeitsspiele auf der Boulderwand und dann, unterbrochen von der Trink- und Mannerschnitten-Pause, „ab auf die Wand“. Zuvor noch ein Sicherheitscheck, ob denn alle mit der Handhabung von Gurt, Karabiner und der Gerätschaft vertraut sind. Schnell bildeten sich Interessen- und Leistungsgruppen, die Großen verschwanden bald in einem Kamin und sicherten sich selbst, die Kleineren versuchten sich auf 17


Sektionen Berichte

Mit Sponge Bob und Shrek: Hallenklettern macht Spaß.

den 3er- und 4er-Routen, speziell „Sponge Bob“ und „Shrek“ waren beliebt. Hinauf wie eine Gazelle oder eine Gämse, hinunter wie ein Frosch – so hat es Robert vorgegeben. Nach 2,5 Stunden waren alle müde, aber den Kleineren hat es dann erst so richtig Spaß gemacht. Zum Abschluss das Wettklettern auf Zeit, alle Griffe erlaubt, rauf zur Hallendecke; Stress vor allem für den Sichernden Kurt. Die schnellste Zeit der Kleinen war 29 Sekunden, die Vorgabe, das in weniger als der Hälfte zu schaffen, wurde von Paul knapp erreicht; kein Wunder, ist er doch auch mindestens doppelt so lang. Für manche eine Auffrischung, für ein paar ein Erstversuch; gefallen hat es dann wohl allen, auch denen, die anfangs keinen Sitzplatz zum Dr. Kurti Zuschauen gefunden hatten.

Die Baufläche der Hütte samt Einfriedung mit Geländer betrug 250 m², sie war auf gemauerten Sockeln aus Holz gezimmert, mit Buchenschindeln gedeckt und von außen verkleidet. Das Innere enthielt einen Vorraum mit tragbarem Herd und das Zimmer eine Schlafgelegenheit für acht Personen. Anfangs als Selbstversorgerhütte geführt, diente die Hütte als Stützpunkt für Wanderungen in die Umgebung: Speiereck, Schareck, Zederhaustal. Der Bau fiel in eine Zeit, in der das Wandern und Bergsteigen besonders unter den Stadtbewohnern immer mehr Verbreitung fand. Das touristische Interesse am schwer erreichbaren Lungau wurde mit der Eröffnung der Murtalbahn 1894 sehr gefördert, ab 1921 öffnete der Postbusverkehr den Lungau auch nach Norden. Aus dem Hüttenbuch. Am 22. Juli 1924 wird Folgendes eingetragen: „30 Jahre Hüttenwirt dieser Hütte gewesen, Ernst Mayer, Postwirt in Mauterndorf. D.Ö. Alpenverein und ÖTC Wien.“ Die Sektion „Wiener Straßenbahn“ des Österreichischen Touristenklubs (die 1930 in Sektion „Vindobona“ umbenannt wurde), hat die Speiereckhütte in schlechtem Bauzustand erworben; im Sommer konnte man aber bereits wieder in der Hütte übernachten, und ab der zweiten Jahreshälfte 1925 wurde eine einfache Sommerbewirtschaftung eingeführt.

Abschied von der Speiereckhütte

m 23. März 2017 war es so weit: Die Sektion, vertreten A durch Dr. Martin Schmölz (Kassier und Obmann-Stv.) und Dr. Kurt Marhardt (Obmann), nahm bei der Unter-

zeichnung des Schenkungsvertrages zugunsten der Zentrale des ÖTK offiziell Abschied von der Speiereckhütte. Viele Mitglieder haben dort unzählige Stunden mit Wintersport und Hüttengaudium verbracht, aber auch endlos viele Arbeitsstunden geleistet; in den letzten Jahren besonders Robert Schmölz, der als Hüttenwart tausende Kilometer zurückgelegt hat, um mit Pächtern zu sprechen, Neue zu suchen, Geräte zur Reparatur zu bringen, Behördenkontakte wahrzunehmen, Handwerkern die Aufträge zu erteilen, die Raika zu besuchen – organisieren, organisieren, organisieren. Dafür hier ganz herzlichen Dank! Wie alles begann ... Die Hütte steht am Großeck, einem Vorberg des Speierecks oberhalb von Mauterndorf, und bietet einen prachtvollen Rundblick über den Lungau und die angrenzende Bergwelt. Die Eröffnung fand vor mehr als hundertzwanzig Jahren am 17. Juli 1890 statt, es gibt also eine langjährige Verbundenheit zwischen Mauterndorf und Wien. 1885 war von einigen dem neuen Gedanken des Alpinismus aufgeschlossenen Lungauern die Sektion Lungau des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins mit dem Sitz in Tamsweg gegründet worden. Zwei Jahre darauf beschloss man auf Betreiben des Obmanns die Errichtung der Hütte: 1888 wurde begonnen, im Herbst 1889 war sie fertig. 762,33 Gulden mussten aufgebracht werden und viele Arbeits- und Transportstunden freiwilliger Helfer flossen ein. 18

Bei guter Schneelage ein beliebtes Ziel. Der Besucherstrom stieg stetig. Waren es 1924 nur 104 Bergsteiger, zählte man 1932 bereits 438 Personen. Von 1924 bis 1941 hatten sich rund 5600 Besucher ins Buch eingetragen. 1942 musste sie zwangsweise an die deutsche Luftwaffe verkauft werden, die einen Flakbeobachtungsstand einrichtete. Mit Kriegsende wurde sie von der amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und am 9. Juni 1950 von den Amerikanern der Sektion „Waldheimat“ zugesprochen. Die Hütte war vollkommen verwahrlost, das Inventar geplündert. Unter der Leitung von Karl Leberbauer – Gründungsmitglied und geschäftsführender Obmann der Sektion – und mit tatkräftiger Hilfe von Vorstands- und Sektionsmitgliedern sowie Hans Macheiner aus Mauterndorf wurde sie rasch instand gesetzt. Sie erhielt noch 1950 eine südseitige Veranda. 1960 nahm das Ehepaar Hilde und Sepp Einödmeier während der Sommermonate eine geregelte Bewirtschaftung auf. Es gelang, den Hüttengrund um 620 m² zu erweitern, ab 1961 wurde die Hütte ganzjährig bewirtschaftet. Das brachte eine Steigerung der Besucherzahl auf 2285. 1962 wurde der Hütte ostseitig eine neue Veranda („große VeÖTK Magazin 3 | 2017


randa“) angebaut. Durch die Eröffnung des Sesselliftes von Mauterndorf auf das Großeck erhöhte sich die Gästezahl in diesem Jahr auf über 5000. Damit ergab sich die zwingende Notwendigkeit eines großzügigen Hüttenausbaus. Im Winter 1966/67 erfolgte erstmalig die Benützung eines Raumes im Zubau. Das Ausmaß der Sanitäranlagen wurde auf die steigende Besucherzahl abgestimmt und den behördlichen Vorgaben entsprechend eine Kläranlage gebaut. Anlässlich der Errichtung der ORF-Sendeanlage in Hüttennähe konnte ein entsprechender Anschluss ans Stromnetz geschaffen werden. Am 4. Dezember 1977 fand die offizielle Inbetriebnahme des Hüttenzubaues statt. Durch den Liftbetrieb Mauterndorf–Großeck wurde das Skigebiet besonders wegen der ausgezeichneten Schneeverhältnisse zu einem Anziehungspunkt für Skifahrer. 1961 wurde der erste Riesentorlauf der Sektion „Waldheimat“ und 1970 der Heini-Roiß-Gedenklauf durchgeführt. Diese Entwicklung führte dazu, dass die Speiereckhütte in den Wintermonaten eine weitaus größere Auslastung aufwies als im Sommer. Die Besucherzahlen lagen in den 1980er Jahren bei guten Schneeverhältnissen bei 13.000 bis 15.000 Personen. Wasser marsch. Ursprünglich war die Hütte auf das Sammeln von Regen- und Schmelzwasser angewiesen. Der Bedarf an Trink-, Wasch-, und Wirtschaftswasser stieg mit dem Anwachsen der Besucherzahlen. Vor Eindeckung des Kellers im Neubau wurde ein zylinderförmiger Wassertank mit 12 m³ Volumen mit einem Raupenschlepper und unter Assistenz von zehn mit Haltestangen bewehrten Mitgliedern mühsam von Mauterndorf hochgebracht und im Keller installiert. Der auch für andere Interessenten (Büffetbetrieb Mittelstation, Sonnenalm, Bergstation St. Michaeler Lift) problematische Wassermangel führte zur Gründung der Wassergenossenschaft Großeck-Speiereck, in der unsere Sektion noch immer vertreten ist. Das Wasserbauwerk wurde Mitte Juli 1986 begonnen und Ende Juni 1987 fertiggestellt. Gesamtlänge aller Leitungen: ca. 4300 m, Baukosten: etwa 5,9 Millionen Schilling. Das Ende der „wasserlosen“ Zeit wurde im September 1987 auf der Hütte gebührend gefeiert, die offizielle Eröffnung fand am 26. Jänner 1988 im Beisein zahlreicher geladener Gäste statt. Die für Hüttenbau und Wasserversorgung erforderlichen finanziellen Aufwendungen waren mit rund 2 Millionen Schilling außerordentlich hoch und konnten nicht durch Mitgliedsbeiträge, Bauspenden, Pachterlös und großzügige Subventionen der Zentrale gedeckt werden; rund 1,3 Millionen Schilling mussten durch Kredite aufgebracht werden. Der Geldwert der vielen für die Hütte geleisteten freiwilligen Arbeitsstunden lässt sich nicht abschätzen. In den Jahren danach war die Errichtung einer mächtigen Stützmauer notwendig, weitere Kosten mussten bewältigt werden, Verbindlichkeiten mit Brauereien belasteten unser Budget zusätzlich. Die Jahre danach waren von einem ständigen Pächterwechsel und sinkenden, da unregelmäßigen Pachtzahlungen gekennzeichnet, wie auch einem stagnierenden Interesse der Wintergäste durch ein gesteigertes kulinarisches Angebot am Berg. Es gibt eine Zukunft. Möglicherweise durch den Klimawandel bedingt, war die Schneesicherheit in den letzten Wintersaisonen nicht mehr zur Gänze gegeben, was die Zahlungsmoral der Pächter weiter verschlechterte. Die steigenden Erhaltungs- und Sanierungskosten belasteten die Sektion zunehmend, auch schwindende Unterstützung ÖTK Magazin 3 | 2017

durch die Sektionsmitglieder – wegen Überalterung, geänderten Freizeitinteressen, sinkender Lust an unentgeltlicher Arbeit in der Freizeit und wohl auch einem gesteigerten Bequemlichkeitsbedürfnis – führte zu einer Situation, die uns schließlich zur Aufgabe der Hütte bewog. Ein Mauterndorfer Jungunternehmer wird die Hütte nun im Auftrag der Zentrale übernehmen und weiterführen. Sie steht weiterhin allen Gästen zur Verfügung. Wir wünschen dem neuen Pächter viel Erfolg.

Sektion wienerwald

Wahl eines neuen Vorstandes und Ausblick

Die Verabschiedung der bisherigen Vorstandsmitglieder.

ie Sektion Wienerwald hat am 13. Jänner 2017 einen D neuen Vorstand gewählt. Mit dem Tod des langjährigen Obmanns des ÖTKs Wienerwald Johann Kassler war

diese Wahl notwendig geworden. Der neue Obmann ist Friedrich Hackl, der neu gewählte Kassier Gerhard Schabschneider, als Schriftführerin wurde Eva Szerencsics gewählt. Friedrich Hackl würdigte die Leistungen des scheidenden Vorstandes und bedankte sich für die mit großem Engagement erbrachten Leistungen. Hubert Hochgerner war mehr als 20 Jahre Kassier. Johann Popelka hat als stellvertretender Obmann nach dem Tod von Johann Kassler interimistisch den Verein geführt. Josef Schmölz legte sein Amt als Schriftführer zurück. Er hatte diese Funktion jahrelang mit großem Einsatz inne, auch ihm gilt ein besonderer Dank. Friedrich Hackl dankte auch dem Wegewart Herwig Baumgartner und dem Hüttenwart Ferdinand Binder für ihre Arbeit. Herwig Baumgartner berichtete, dass das Wanderwegenetz Wienerwald 400 km beträgt und von ihm und seinem Team betreut wird. Der Hüttenwart Ferdinand Binder wies auf den einwandfreien Zustand der Schöpflhütte hin,

Die Mitglieder des neu gewählten Vorstands. 19


Sektionen Berichte

die von den ebenfalls anwesenden Wirtsleuten Isabela und Andreas Brader bestens geführt wird. Sie freuen sich über zahlreichen Besuch in der kommenden Wandersaison. Ein besonderes Anliegen des neu gewählten Obmanns ist es, die schöne Schöpflhütte für die Wanderer im Wienerwald als Ausflugsziel zu erhalten bzw. sie als Ausflugsziel bekannt zu machen. Vor allem sollen der Wienerwald und das gut geführte Haus auf der höchsten Erhebung auch von der ansässigen Bevölkerung als Naherholungsgebiet wieder verstärkt genutzt werden. Der neugewählte Vorstand freut sich, ein durch Jahre zur Tradition gewordenes Fest, die Bergmesse am Schöpfl, wieder aufleben zu lassen. Am Pfingstmontag, dem 5. Juni 2017, findet um 15 Uhr eine Messfeier mit anschließendem Mitgliederstammtisch statt. Ein weiterer Mitgliederstammtisch ist für den 1. Samstag im Oktober, der heuer auf den 7. Oktober fällt, geplant. Es ist zu wünschen, dass auch dieses Treffen zukünftig jedes Jahr begangen wird.

Friedenswanderung mit der Neuen Mittelschule Laabental ie NMS Laabental D führte mit den Schülern der 4. Klassen ein

Projekt zum Thema Krieg und Frieden durch. Die Schüler haben Friedensbotschaften auf Deutsch und Englisch formuliert. Von Forsthof bis zum Schöpflhaus wurden kleine Säckchen mit den Botschaften an den Bäumen aufgehängt und die Wanderer aufgefordert, sich das eine oder andere mitzunehmen. Die Schüler hoffen, damit einen kleinen Beitrag zu einem friedlichen Miteinander geleistet zu haben.

n der Woche ab 26. Februar fand in Stadl/Mur die 24. Iösterreichischen Skiweek der Vienna Swingers statt. 25 Teilnehmer aus und deutschen Clubs kurvten bei ausge-

zeichneten Schnee- und Wetterverhältnissen auf den Pisten von Kreischberg, Katschberg, Turrach und Speiereck zu Tal und tanzten täglich drei Stunden in Square und Round. Caller Mickey Braithwaite sorgte mit seinen interessanten Figuren-Kombinationen für beste Stimmung. Er erfand sogar eine neue Square-Dance-Figur, den „Murtal-Swing“. Cuerin Ilse Bress ließ die Herzen der Round-Tänzer im Walzer-, Cha-Cha-, und Rum- Unsere frühere Präsidenten Puppi (rechts) fühlte sich im Schnee ba-Rhythmus höher schla- ebenso wohl wie auf dem gen. Ein Faschingsfest Tanzparkett. und ein bunter Abend rundeten das Programm ab. Auch die Nicht-Skifahrer kamen mit Winterwanderungen und Ausflügen zum Prebersee, zur Turrach und zur Schnapsverkostung auf ihre Rechnung. Natürlich wurde auch die derzeit nicht bewirtschaftete Speiereckhütte besucht, die heuer von der ÖTK-Zentrale übernommen wurde. Nächstes Jahr soll bei der 25. Auflage der Skiweek der „Murtal-Swing“ auf der Terrasse der neu renovierten Hütte getanzt werden. m Rosenmontag ging es bei uns wieder besonders bunt A und lustig zu. Zahlreich und vielfältig auch diesmal die Verkleidungen, groß der Spaß. Präsidentin Conny hat

sich ein paar Tänze abseits vom Square einfallen lassen, um die Szenerie noch mehr aufzulockern. Das gelang ihr auch bestens.

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen, Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at Homepage: www.squarevienna.at Facebook: www.facebook.com/SquareVienna, Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/Plus im Wechsel

Neue Führung, Ski-Woche und FerrisWheel-Party m 30. Jänner hatten wir im ÖTK-Festsaal unsere A ­heurige Hauptversammlung, u. a. mit Wahl der neuen Führung unserer Gruppe. Wiedergewählt wurden Cornelia

Klingen (Präsidentin), Doris Steininger (Vizepräsidentin), Johann Mayerhofer (Kassier), Heinz Klingen (KassierStellvertreter) und Gertrude Mayerhofer (Schriftführerin). Neu im Team ist Sylvia Serloth (Schriftführer-Stellvertreterin), sie war im vergangenen Oktober neu graduiert worden. Zudem sind für ein weiteres Jahr unverändert für die Website Wolfgang Steininger und für PR sowie ­Soziale Medien Thomas Blaschke zuständig. 20

Tolle Verkleidungen im Festsaal der ÖTK-Zentrale.

Vormerken!

ach einjähriger Pause steigt heuer zu Pfingsten unser N über Österreichs Grenzen hinaus gut bekanntes ­Tanzfest. Mit dem Schweden Jack Borgström haben wir

für 3./4. Juni einen ausgezeichneten Caller gewonnen, unterstützt wird er durch unser Clubcaller-Duo Heinz Klingen und Jirka Scobak. Schauplatz des Geschehens ist das Franz-Fürst-Freizeitzentrum in Wiener Neudorf. ­Gäste bzw. andere ÖTK-Mitglieder sind herzlich ­w illkommen, um sich anzusehen, wie schwungvoll es beim Square Dance zugeht. Getanzt wird an beiden Thomas Blaschke Tagen ab 10.30 Uhr. ÖTK Magazin 3 | 2017


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Josef Wittich, Hauffgasse 25/1/1, 1110 Wien, E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Hüttendienste

Sa./So., 13./14. Mai: Sa./So., 20./21. Mai: Do. bis So., 25.–28. Mai (Christi Himmelfahrt): Sa. bis Mo. 3.–5. Juni (Pfingsten): Sa./So., 10./11. Juni: Do. bis So., 15.–18. Juni (Fronleichnam): Sa./So., 24./25. Juni:

Fam. Prenner Fam. Fischer Fam. Müller Fam. Wöhrer Fam. Prenner Fam. Prenner Fam. Fischer Fam. Wöhrer

Aktivitäten Mittwoch, 10. Mai: Vereinsabend um 17 Uhr im Vereinslokal Gasthaus „Servus Grüß Dich“, Geiselbergstraße 38–42, 1110 Wien. Samstag, 24. Juni: Sonnwendfeier auf der Dürren Wand – Gauermannhütte! Anmeldungen erbeten bei Fam. Wöhrer, 0664/807233146

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Wartmannstetten, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Geburtstage Birgit Janotta, Gudrun Schwingersbauer, Wolfgang Weltermann (50); Matthias Wallisch (20).

Aktivitäten Wöchentlich am Montag: Konditionstraining, VS Potschach – Fritz Schwarz Wöchentlich am Donnerstag: Wanderung

der „glatzerten Tiger“ und der „haari­ gen Wildkatzen“ Freitag, 5. Mai: Monatsversammlung,

Mostheuriger zur Linde, Haselbacher Dienstag, 9. Mai: Radausflug mit Franz Stangl, Treffpunkt: Klubhaus

ÖTK Magazin 3 | 2017

Freitag, 2. Juni: Monatsversammlung,

Klubhaus

Treffpunkt: 7.44 Uhr, Buslinie 360 ab DD Hbf.; Leitung: Walter Luft

Sektion Eisenstadt

Freitag bis Sonntag, 9.–11. Juni: Arbeits­

Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at. Post: Silvia Krizsanics, 7000 Eisenstadt, J.-S.-Bach-Gasse 5/4/16

Dienstag, 13. Juni: Radausflug mit Franz Stangl, Treffpunkt: Klubhaus

Geburtstage

partie Kienthalerhütte

Sa. bis Mo., 29. April bis 1. Mai (Staatsfeiertag): Fam. Fischer Sa./So., 6./7. Mai:

Freitag bis Sonntag, 19.–21. Mai: Auswintern

Alpenrosehütte

Samstag/Sonntag, 24./25. Juni: Holzpartie

Gottfried Krasny (70), Anna Wilfling (85)

Kienthalerhütte

Aktivitäten

Samstag/Sonntag, 24./25. Juni: Sonnwend­

Jeden Donnerstag: Radfahren. Treffpunkt: 15 Uhr, Penny-Markt, Auskunft und Info: Eva Lattner, 0677/62129864 oder

feier Alpenrosehütte

Samstag, 1. Juli: Radtour mit Markus

­Janisch

Freitag, 7. Juli: Monatsversammlung,

Klubhaus

Dienstag, 11. Juli: Radausflug mit Franz Stangl, Treffpunkt: Klubhaus

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de

Geburtstage Unserem Wanderfreund Rainer zum 70. Geburtstag die besten Wünsche für das neue Lebensjahr. Wir freuen uns auf schöne gemeinsame Wanderungen.

Aktivitäten Samstag, 13. Mai: Durch das Seifersdorfer Tal, 12 km. Treffpunkt: 8 Uhr, DD Hbf.,

Zug 8.08 Uhr nach Radeberg; ­ Leitung: Walter Luft

Donnerstag, 18. Mai: Eichhörnchengrund

und Saubachtal, 10 km.

Treffpunkt: 9 Uhr, Bhf. Coswig; Leitung: Gisela Hetzer 2. bis 7. Juni: Pfingstfahrt 2017 nach

­Masserberg. Wanderung auf dem Rennsteig, Leitung: Gudrun Böhme Freitag, 9. Juni: Sommersonnwende in Gommern. Treffpunkt: 17 Uhr, Heidenau,

Sporbitzer Straße 33; Leitung: Gabriele Schippers Samstag, 17. Juni: Aufstieg nach Scheller­

hau, Stephanshöhe, 15 km.

eisenstadt@oetk.at

Samstag, 13. Mai: Wanderung zwischen

Schützen und Oggau. Vom Schützener „Goldberg“ (224 m) zum AV-Gipfelkreuz am Oggauer „Seeberg“ (203 m). Es stehen drei Routen je nach Wanderlust zur Auswahl, 45 Min. oder 2 Std. Bei gutem Wetter machen wir nach der Wanderung ein Picknick, Ess- und Trinkbares bitte selbst mitbringen. ­Abfahrt: 13.30 Uhr, Penny-Markt, ­Anmeldung bis 6. 5. bei Silvia Krizsanics, 0699/11353095, oder ­eisenstadt@oetk.at Juni: (Termin wird noch bekanntgegeben) Wande­ rung Mirafälle, 2–3 Std. Anmeldung und Info bei Inge Schmirl, 0664/4340385

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at

Aktivitäten Sonntag, 1. Mai: „Edler-Sepp-Gedenk­ wanderung“ Rote Wand – Tyrnauer

Alm. TP.: 8 Uhr, Café Brückler

Freitag, 5. Mai: Klubabend. 19 Uhr, Klub-

lokal.

Freitag, 19. Mai: Gamskogel – Schartner­ kogel. TP.: 8 Uhr, Café Brückler Freitag, 19. Mai: Klubabend. 19 Uhr,

Klub­lokal.

Freitag, 2. Juni: Klubabend. 19 Uhr, Klub­

lokal.

Montag, 5. Juni: Waisenegg, „Weg der ­Labyrinthe“ (Rundweg). TP.: 8 Uhr,

Grete Edler, Fuchsenfeldweg 18

21


Sektionen Termine

Freitag, 16. Juni: Klubabend. 19 Uhr,

Klub­lokal.

Neueintritte

Samstag, 3. Juni: Alt-Eisen-Partie –

­Ötscher, Erich Bauer

Klub­lokal.

Franz Schuster; Wolfgang, Daniela, Amelie und Raul Sattler.

Viel Spaß bei unseren Aktivitäten!

Samstag, 10. Juni: Jugendklettern

Info und Anmeldung: Sophi Schelischansky, 0664/4937538

Geburtstage

Donnerstag, 22. Juni: Wanderung „Wege zum Wein“, Helga Bauer

Freitag, 30. Juni: Klubabend. 19 Uhr,

Mitteilung für Freunde des Gleinalmschutzhauses! Da die ÖTK-Sektion Graz größtenteils für die Wegebetreuung des Gleinalmgebietes verantwortlich ist, möchten wir Sie wieder informieren, dass an bestimmten Tagen des Jahres 2017 die Zufahrt zum Gleinalmschutzhaus mit dem Auto möglich ist, da an diesen ­Tagen der Schranken geöffnet bleibt. Und zwar am ersten Wochenende in den Monaten Juni, Juli, August und September. Weiters zu den Terminen der heiligen Messe in der Kirche Maria Schnee auf der Gleinalm: 24. Juni (Johannes der Täufer), 2. Juli (Mariä Heimsuchung), 25. Juli (Jakobi), 5. August (Maria Schnee), 24. August (Bartholomäus)

Hütteninformationen Wir haben einen neuen Pächter und Hüttenwirt für die Hochmölbinghütte. Armin Mitteregger und seine Gattin Sonja werden ab Anfang Juni die Wanderer und die Gäste des Schutzhauses verwöhnen. Web: www.hochmoelbing. schutz.haus, E-Mail: hochmoelbinghuette@ oetk.at, Tel. +43 676 9003909 Reinischkogelhütte (Selbstversorger).

Die Hütte steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der ­Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern eignet sich die Hütte hervorragend. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, Tel. 0316/409709, oder Ludmilla Exler

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus­ platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

22

Franz Szöke und Herta Bastl. ­ erzlichen Glückwunsch! H

Todesfall Leopold Kalchgruber. Unsere

­A nteilnahme gilt den Angehörigen.

­Riegersburg, Walter Vonach

Donnerstag, 22. Juni: Mountainbiken am Anninger, Tom Zwölfer Freitag, 23. Juni: Bergwandern im Sölktal (bis 26. 6.), Wilhelm Valissik Samstag, 24. Juni: Alt-Eisen-Partie – Rax/

Aktivitäten

Höllental, Erich Bauer

Jeden Dienstag Wander-Jour fixe,

Sonntag, 25. Juni: Familien- und Jugend­

Lucia Prank, Paul Schabner

Jeden Dienstag Turnen, 19–20 Uhr,

Franz Zehetmayer

Jeden Mittwoch Nordic Walking, 17 Uhr,

Helga Bauer

Jeden Mittwoch Laufen, 19 Uhr,

Erich Bauer

Jeden Donnerstag Mountainbiken, 17 Uhr,

Michael Prehsler

Jeden Donnerstag Sportklettern

­Erwachsene, 19–21 Uhr, A. Treytl

Sonntag, 7. Mai: Green Ways Radtour,

Irmi Forkert

Samstag, 13. Mai: Anklettern Climbers

Outdoor, Walter Vonach

Sonntag, 14. Mai: Mountainbiken Pinken­

wanderung Ötschergräben, Nadja Bergmann Details auf www.oetk-klosterneuburg.at und im aktuellen Programmheft der Sektion. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen ­bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetk-klosterneuburg.at

Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Neue Mitglieder Simon Schäfer, Dr. Klaus Gerstbrein, Mag. Susanne Meergraf, Kilian Meergraf, Elias Meergraf, Mathilda Badr, Dr. Jür­ gen Kattner, Mag. Katharina Baumgart­ ner, Anna Karina Haindl. Herzlich will-

kogel/Semmering, Helmut Feichtner

kommen beim ÖTK Langenlois!

Samstag, 20. Mai: Alt-Eisen-Partie –

Aktivitäten

Spielmäuer, Erich Bauer

Samstag, 6. Mai: Frühlingsfest am Heili­

Samstag, 20. Mai: Orientierungslauf,

­Michaela Gigon

genstein bei unserer Kamptalwarte. Beginn ist um 14 Uhr

Sonntag, 21. Mai: Mountainbiken am Wechsel, Michael Prehsler

Samstag, 20. Mai: Wanderung Stillenstein­ klamm. Treffpunkt: 10 Uhr am Holz-

Sonntag, 21. Mai: Wanderung Nexinger

Schweiz, Helga Bauer

Sonntag, 21. Mai: Familienkanuwandern in

der Hainburger Au, Irmi Forkert

Freitag, 2. Juni: Kulturausflug zu den ­Angergärten, Helga Bauer

platz, Anreise mit Fahrgemeinschaften Samstag, 17. Juni: Sonnwendfeuer am ­Heiligenstein, Treffpunkt: 19 Uhr am

Parkplatz in der Kellergasse und gemeinsamer Aufstieg zu unserer Kamptalwarte Samstag/Sonntag, 24./25. Juni: Jugend­

kletterwochenende für Jugendliche ab ÖTK Magazin 3 | 2017


11 Jahren im Weichtalhaus (Höllental), detaillierte Ausschreibung wird im Rahmen unseres Jugendkletterkurses noch verteilt. Treffpunkt: 8 Uhr am Holzplatz. Anmeldung bis 2. Juni, begrenzte Teilnehmerzahl (max. 15) Samstag/Sonntag, 15./16. Juli: Wanderung Schneealpe, Treffpunkt: 8 Uhr am Holzplatz, Anmeldung bis 4. Juli

Mittwoch, 31. Mai: Wanderung auf den

Seniorenaktivitäten

Mittwoch, 14. Juni: Wanderung auf den

Ernst, 0676/4532980

Donnerstag, 15. Juni: Mugel-Berglauf

Jugendaktivitäten

­Eisenerzer Reichenstein

Hämmerkogel in den Seckauer Alpen

Samstag, 24. Juni: Sonnwendfeier beim

ÖTK-Mugelschutzhaus

Jeden Samstag von 9 bis 11.30 Uhr:

Mittwoch, 28. Juni: Wanderung zur Enns­ taler Hütte im Gesäuse

Jeden Donnerstag ab 18.30 Uhr: Klettertreff

Für Mittwoch-Wanderungen telefonische Anmeldung beim Obmann erforderlich.

S ­ amstagsklettern im LBS-Kletterdom

im LBS-Kletterdom

Die genauen Termine zu den Kletterveranstaltungen findest du auf unserer Website. Details zu unserem Kursangebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/Übungsleitern bzw. unter langenlois@oetk.at.

Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at, www.oetk-neunkirchen.at

Besondere Geburtstage

Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Margarete Chladek, Helmut Peinsipp, Andreas Zelenka, Gerhard Grillmayer, Manuela Wally, Franz Tobler, Erwin ­Sammer, Gerald Scherz, Ing. Elisabeth Altermann, Andrea Schlagin, Reinhard Berlosnig, Monika Perzinger, Elfriede Stickler, Heinz Oszwald, Alois Schöchl, Leo Samwald, Hildegard Gerether, ­Therese Baumgartner, Friedl Samwald, Ulrike Baumgartner

Besondere Geburtstage

Neumitglieder

Werner Etschmaier, Wolfgang Fritz, L­ eopold Oberer, Hans Prettenhofer, ­Emiko Schröcker. Wir gratulieren

Barbara, Tobias, Sarah und David Höfer; Petra Olesko; Helene und Elias Haiden; Lena Elder; Karl Reischl

Sektion Leoben/Niklasdorf

herzlich!

Ehrung für langjährige Mitgliedschaft Ludwig Schaffer (70 Jahre), Martin Polz (10 Jahre)

Aktivitäten Jeden Montag Wanderung zum ÖTK-Schutz­

haus auf der Mugel und Zusammen­ treffen am Stammtisch der Sektion

Aktivitäten Sonntag, 21. Mai: Josersee – Häuselalm Abfahrt mit privaten Pkw, 8 Uhr, Park-

platz Penny-Markt, B17 Ternitz Information und Anmeldung: Max Haider, 0664/73428989

Samstag, 27. Mai: Mountainbiketour – Raum Kreuzberg. Treffpunkt 9 Uhr, Parkplatz Penny-Markt, B17 Ternitz, Info und An­ anisch, 0664/5868321 meldung: Alfred J Samstag, 10. Juni: Vereinsausflug mit

Mittwoch, 10. Mai: Wanderung zum Karl-

dem Bus (eigene Ausschreibung)

Samstag, 20. Mai: Anwandern zum ÖTK-

Sonntag, 25. Juni: Veitsch – Graf-MeranHaus. Abfahrt mit privaten Pkw, 8 Uhr,

Ludwig-Haus auf der Rax

Mugelschutzhaus mit Harry Prünster und den Mugls

ÖTK Magazin 3 | 2017

Parkplatz Penny-Markt, B17 Ternitz Information und Anmeldung: Max Haider, 0664/73428989

Information und Anmeldungen: Dieter

Samstag, 20. Mai: Klettergarten Kloster­ neuburg. Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Freibad Neunkirchen. Anmeldung und Information: Markus Artner,

0650/9300770, und Thomas Seidl, 0650/6605570

Samstag, 10. Juni: Wechsel – SchwaigenReigen. Treffpunkt: 8 Uhr, Parkplatz Freibad Neunkirchen. Anmeldung und Information: Markus Artner,

0650/9300770, und Thomas Seidl, 0650/6605570

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Stefan Brandstätter, Neu Ötting 36, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus

Geburtstage Wir gratulieren Christa Brandstätter ganz herzlich zu ihrem 60. Geburtstag, den sie im Kreise ihrer ­Familie und Freunde am 5. Juni feiern darf. Möge unsere außergewöhnlich begabte Christa den Betrachtern ihrer tollen Kunstwerke noch lange Freude ­bereiten! Unser Mitglied in Paluzza/Italien, Herrn Pep­ pino Puntel, erreichen unsere herzlichen Glückwünsche zu seinem 50. Geburtstag am 16. Juni – ebenfalls mit einem kräftigen „Berg Heil!“. Renate Matschnig

Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, rosalia@oetk.at

Geburtstage Zum 70. Geburtstag gratulieren wir Elfriede Huber und Kurt Gebhardt herzlichst.

Aktivitäten Samstag, 6. Mai: Ausflug zum Plattensee Freitag, 12. Mai: Mitgliederversammlung, 19.30 Uhr, Gasthaus Lore Schreiner Sonntag, 21. Mai: Radtour Neusiedlersee Donnerstag, 25. Mai: Wanderung Veitsch 23


Sektionen Termine

Sa./So., 3./4. Juni: Wanderung Weiz

Juni 2017: Klettern für Jung und Alt am

Freitag, 9. Juni: Mitgliederversammlung,

45 Minuten, Termin im Juni wird nach Anmeldung festgelegt. Anmeldung und Info: Hans Hörhan, 07483/7462

19.30 Uhr, Gasthaus Lore Schreiner Donnerstag, 15. Juni: Puszta-Radtour Samstag, 24. Juni: Sonnwendfeuer

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11a, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at

Geburtstage Franz Hochauer, Werner Resch, Franz Eßletzbichler, Adeline Gutleder, Marianne Eßletzbichler, Leopold Hofecker, Elfriede Ondrusek, Heinrich Seis, Leopold Vogler, Alois Fallmann, August Gruber und Erich Hofreiter. Herzliche Glückwünsche! Erratum: In der März/April-Ausgabe

wurde den 60-jährigen Geburtstagskindern versehentlich zum 70er gratuliert. Die Redaktion entschuldigt sich und

wünscht noch einmal ganz herzlich alles Gute.

Neumitglieder Dominik und Thomas Gudra, Rene Leichtfried, Irmi Sonnleitner, Sebastian Hinterhofer, Leni Scharner, Nadja Hudler und Walter Windpassinger

Aktivitäten Samstag/Sonntag, 20./21. Mai: Sport­

kletterkurs outdoor für leicht Fortge­ schrittene. Samstag: 14–18 Uhr im

­ ueggraben, Treffpunkt: 13.45 Uhr, L Parkplatz bei Abfahrt Scheibbs-Süd; Sonntag: 10–16 Uhr im Lueggraben, Treffpunkt: 9.45 Uhr, Parkplatz bei Abfahrt Scheibbs-Süd. Kosten: ÖTK-Mitglieder: 40 Euro. ­Anmeldung und Info bei Markus Tutschek, markus.tutschek@oetk.at oder 699/11080405 Sonntag, 21. Mai: Wanderung Gaflenz – Heiligenstein – Weyer. Treffpunkt: 10 Uhr,

Bahnhof Scheibbs, Gehzeit: 4 Stunden, wetterbedingte Tourenänderungen sind möglich. Anmeldung und Info bei Siegfried Gudra, 07489/30184 oder 0664/73852933 Jeden 1. Samstag im Monat: MountainbikeAusfahrt. Treffpunkt: 9 Uhr, Abfahrt All-

wetterbad Scheibbs, Dauer: 3 Stunden, Info: Hans Kurz, 0664/1423440 24

Hohen Stein in der Wachau. Zustieg ca.

Samstag/Sonntag, 10./11. Juni: Geführte Klettersteige. Samstag: Laserer Alpin-

Klettersteig (Schwierigkeit C). Treffpunkt: um 13 Uhr auf dem All­ wetterbadparkplatz Scheibbs. Sonntag: Post­a lmklamm-Kettersteig (Schwierigkeit D). Treffpunkt: um 10 Uhr beim Parkplatz Einstieg ­Postalmklettersteig. Kosten: keine. Es fallen am zweiten Tag Pkw-MautKosten an. Weiters sind die Kosten für die Nächtigung in der Nähe der beiden Klettersteige selbst zu decken. Anmeldung und Info: Markus Tutschek, markus.tutschek@oetk.at oder 0699/11080405

Samstag, 24. Juni: Sonnwendfeuer am

Blassenstein, ab 19 Uhr. Für das leibliche Wohl wird wie gewohnt gesorgt.

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus Sa./So., 6./7. Mai:

Markus Böhm

Sa./So., 13./14. Mai:

Gertrude Knarr

Sa./So., 20./21. Mai: (Hüttenreinigung!)

Florian Seelhofer

Sa./So., 27./28. Mai:

Fritz Eibl

Sa./So., 3./4. Juni: (Pfingsten!)

Anneliese Schmid

Samstag, 17. Juni: Familienbergwande­

Sa./So., 10./11. Juni: Ferdinand Faustmann

Pyhrnpass – Auffahrt mit der Standseilbahn auf die Wurzeralm (1427 m). Wanderung auf Weg 218 über die Filzmoosalm und den Hals (1595 m, höchster Punkt der Wanderung) zur Dümlerhütte (1495 m) am Nordostrand des Warschenecks, ca. 2 Std. Danach Abstieg nach Roßleiten, 2 Std. Abfahrt (Busfahrt) um 7 Uhr beim Allwetterbad in Scheibbs. Fahrpreis: 25 Euro (inkl. Standseilbahngebühr). Kinder nur Seilbahngebühr, Fahrt gratis! Anmeldung und Info: Peter und ­Veronika Frosch, 07482/45592 oder 0664/73900771

Sa./So., 17./18. Juni:

rung für Jung und Alt. Busfahrt auf den

Sonntag, 18. Juni: Mountainbiketour

­Mariazellerland. Mariazell – Köcken-

sattel – Tribein – Gußwerk – Mooshuben – Unteres Halltal – Rechen­ graben (Walster) – Schwarzwalster – Schindelgraben – Schottenreith – Mitterbach – Erlaufsee – Mariazell; Treffpunkt: 8.30 Uhr, Bahnhof Mariazell; Fahrzeit: 8 Stunden; Anmeldeschluss: 9. Mai; Anmeldung und Info: Michael Woller, 0680/1347711 oder michael.woller@oetk.at

Samstag, 24. Juni: Abseilerlebnis beim

ÖTK-Sonnwendfeuer am Blassenstein. Gesichert mit dem Kletterseil geht es senkrecht den Blassensteinfelsen runter. Treffpunkt: 18 Uhr bei der ­Blassensteinwarte; Anmeldung und Info: Werner Butter, 0664/5420837 oder werner.butter@oetk.at

Margit Steiner Herbert Eibl

Sa./So., 24./25. Juni: Sa./So., 1./2. Juli:

Florian Seelhofer

Am 20. und 21. Mai ist Hüttenreinigung

und Holzpartie! Alle Mitglieder sind zum Mitmachen dazu recht herzlich eingeladen.

Die nächsten Ausschusssitzungen finden am 3. Mai und am 7. Juni jeweils um 19 Uhr im Café Nové in Ternitz statt.

Dank für langjährige Treue 75 Jahre: Hans Braunseis, Frieda Püribauer 65 Jahre: Rosa Eibl 60 Jahre: Gertrude Hainfellner, Günter

Lutz, Anneliese Schmid, Walter Stückler, Johann Wagner 40 Jahre: Georg Kremnitzer 25 Jahre: Elke Metzner, Michael Seelhofer, Andreas Seelhofer, Christoph Seelhofer

Neuanmeldungen Traude Konrath, Thomas Karner, Silvia Karner, Ing. Michael Schechl, Sophia Schechl, Evangelia Schechl, Thomas Schechl, Lisa Klambauer, Hans Flieger, Wolfgang Million, Iris Reiterer-Million, Lukas Million, Katrin Million, Patricia Rosner, Dietmar Schandl, Mag. Christian Samwald, Peter Knöbelreiter, Evelin ­Traar. Herzlich willkommen beim

ÖTK Ternitz!

ÖTK Magazin 3 | 2017


Sektion Triestingtal Vorstand: Wolfgang Lang, 2560 Berndorf, Hauptstraße 57/3/9, Tel: +43 (0)676 7827837, http://triestingtal.oetk.at, triestingtal@oetk.at

Aktivitäten Mittwoch, 17. Mai: Sand und Simperlburg.

Gemütliche ebene Rundwanderung zum Thema „Weiden und Wein“ im Schutzgebiet bei Drösing a. d. March (am Weg befindet sich leider keine Raststätte!). Gehzeit: 3–4 Std. Sonntag, 11. Juni: Gauermannhütte. Von

Miesenbach zur Tablerhöhle, auf den Plattenstein und zur Gauermannhütte.

Gehzeit: 3–4 Std.

Dienstag bis Samstag, 27. Juni bis 1. Juli:

Wandertage in der Steiermark. Stand-

quartier: Gasthof-Pension Mooswirt in Mooslandl. Badesee. Gesamtpreis pro Pers. für 4x HP: 239,60 Euro, EZ-Zuschlag: 20 Euro. Programm: Anreise über Semmering, Präbichl und Hieflau nach Mooslandl. Besuch Beilstein-Eishöhle (27. 6.), Wanderung zur Hesshütte (28. 6.), Wanderung zur Haindlkarhütte (29. 6.), Rundwanderung entlang der Salza zum Geodorf Gams (30. 6.), Rückreise mit Abstecher auf die Aussichtsplattform des Hochkars (1. 7.). Programmänderungen je nach Wetterlage und Teilnehmerwünschen möglich. Fahrt mit Privatautos, Mitfahrgelegenheiten gegen Kostenbeteiligung. Nähere Auskünfte und Anmeldung (für JuniWandertage wegen Quartierbestellung bis spätestens 30. April) bei Frau Lang, 02672/84070

Sektion vindobona Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at

Gedanken Über die Worte von Franz Kafka lohnt es sich, zumindest einmal kurz nachzudenken: „Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt ­werden.“

Geburtstage feiern Brigitte Dietrich, DI. Jan-Martin Freese, Monika Grassl, Margarete Grünauer, R ­ obert und Wilma Köttl, Hans-Peter Reeg, Michael Rohrwasser, Heinz Schindl, ÖTK Magazin 3 | 2017

Christine Schlossarek und unser Ehrenmitglied Alfred Weis. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!

Genesungswünsche an alle, denen es derzeit gesundheitlich nicht nach Wunsch geht. Wir alle wünschen viel Kraft und Zuversicht.

Wanderungen Samstag, 6. Mai: Großer Sonnleitstein, 1639 m. Rundwanderung von Hinternaßwald. Gehzeit: 5 Std. FB: 7 Euro, Anreise mit Pkws (Fahrgemeinschaften), Leitung: Manfred Moravec Samstag, 3. Juni: Obersberg, 1467 m

Rundwanderung von Schwarzau im Gebirge. Gehzeit: 6 Std. Führungsbeitrag: 7 Euro, Anreise mit Pkws (Fahrgemeinschaften), Leitung: Manfred Moravec. Kurzfristige Änderungen bei Wanderungen vorbehalten. Die Sektionsleitung plant neben den hier angeführten Wanderungen weitere, kurzfristig angesetzte Aktivitäten. Die Infos darüber erhalten Mitglieder kurzfristig und unverbindlich per SMS.

Kulturprogramm Mittwoch, 17. Mai und 21. Juni Leitung: Ing. Franz Vrabec

Das Programm für diese beiden ­Termine wird kurzfristig erstellt. ­Vorschläge,

­sowohl für Kulturveranstaltungen als auch für gewünschte Wanderziele, werden dankend angenommen. Anmeldungen, Anfragen und Vorschläge

­bitte an unseren Kulturreferenten Ing. Franz Vrabec (0664/5439185)

Fit & vital = xund Unser Trainingsabend findet jeweils am Donnerstag (sofern dieser kein schulfreier Tag ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18 bis 19.30 Uhr statt. Duschmöglichkeit. Regiebeitrag pro Abend: 6 Euro. Leitung: Manfred Moravec. Letzter Trainingsabend vor der Sommerpause ist Donnerstag, der 29. Juni 2017.

Mitgliederversammlung Unsere diesjährige Mitgliederver­ sammlung findet am Mittwoch, 10. Mai um 18 Uhr im Klubhaus Bäckerstraße 16, 1010 Wien, 2. Stock statt. Die Sektionsleitung hofft auf regen Besuch!

Vorschau auf die Sektionswanderwoche,

5. bis 12. August. Standquartier in ­ isenerz/Stmk. Interessierte mögen E das Detailprogramm für diese Veranstaltung anfordern (0699/12713484). Es sind Tageswanderungen im Gebiet der Eisenerzer Alpen und des südlichen Hochschwabgebiets geplant. Anforderung: Trittsicherheit. Gehzeit pro Tag, je nach Tour: 4–7 Stunden. Leitung: Werner Zemann und Manfred Moravec. Erste Vorbesprechung am Mittwoch, 24. Mai um 18 Uhr im Klubhaus.

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, A-2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at

Geburtstage Robert Wimmer (77), Helmut Bauer (77), Peter Luffi (78), Helene Ackerl (96)

Todesfall Wir betrauern das Ableben unseres lieben langjährigen Mitgliedes Herrn KommR. Oswald Heimhilcher, der plötzlich und unerwartet am 2. Februar im 86. Lebensjahr von uns gegangen ist. Bei unserem letzten WaldheimatTreffen im Oktober durften wir ihm noch die Ehrennadel zu seinem 60. Mitglieder-Jubiläum überreichen. Wir möchten seinen Angehörigen auf diesem Wege unser aufrichtiges Beileid aussprechen.

Aktivitäten Die Termine für die Ausschuss­ sitzungen standen bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest und werden in den Mitteilungen der ­Sektion bekannt gegeben. Mittwoch, 10. Mai: Seniorenspaziergang zu den Ehrengräbern am Zentralfriedhof.

Treffpunkt: 14 Uhr beim 2. Tor. Infos und Anmeldungen bei Liesl Ball,

0664/479 00 27. Bei Schlechtwetter Ersatztermin am 17. Mai. Freitag bis Sonntag, 16.–18. Juni:

Sonnwendfeier beim Stausee Ottenstein.

Zelten, Lagerfeuer und Grillabend. Infos und Anmeldung bei Dr. Kurt Marhardt: waldheimat@oetk.at.

25


Sektionen

zentrale

Termine

Termine

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at

Geburtstage Wolfgang Benesch (50); Martin Preineder, Roland Weber (55); Ruth Holzer (60); Johann Rädler (65); Johannes Kalten­ böck (70); Hertha Kopetzky, Herbert Schöberl (80). Herzlichen Glückwunsch!

Aktivitäten Jeden Dienstag ab 17 Uhr: Klettertreff,

auch für Anfänger, Familien, Senioren!

Einstieg jederzeit möglich. Ort: je nach Witterung indoor (Area 51 Neunkirchen) oder outdoor (variabel). Kontakt: johannes.kropf@oetk.at Mittwoch, 3. Mai: Leichte Wanderung von Payerbach nach Reichenau/Rax.

Treffpunkt: 10.15 Uhr, Hauptbahnhof

Wr. Neustadt, oder um 11.08 Uhr am Bahnhof Payerbach/Reichenau. Route: Bahnhof – Sonnenpromenadeweg – Reichenau (ca. 2 Std.) – Mittagessen im GH Reichenauer Hof – Rückweg entlang der Schwarza nach Payerbach – Rückfahrt mit dem Zug um 15.25 Uhr oder um 15.55 Uhr. Anmeldung unter 0676/4166606 oder wiener.neustadt@oetk.at. Freitag, 12. Mai: Geselliges Stockschießen auf Asphaltbahn. Leitung: Robert Strobl. Anmeldung: josef.zwickl@oetk.at oder 0676/409 5005. Treffpunkt: 18 Uhr,

Stockschießbahn in Puchberg/ Schneeberg (hinter dem Bahnhof).

Sonntag, 14. Mai: Leichte Wanderung im Höllental. Treffpunkt: 10.30 Uhr,

Hirschwang, Parkplatz 1. Wiener ­ asserleitungsweg (kurz vor der W ­R axbahn). Öffentlicher Verkehr: Bus Raxseilbahn. Route: Hirschwang – 1. Wiener Wasserleitungsweg – Kaiserbrunn – Naturlehrpfadrunde – (fakultativ: Wasserleitungsmuseum) – Mittagessen im Landgasthaus ­K aiserbrunn – 1. Wiener Wasserleitungsweg – Hirsch­wang. Bis 16 Uhr. Anmeldungen bei Gerhard Vrabetz, wiener.neustadt@oetk.at. Montag, 22. Mai: Betriebsbesichtigung VOEST-ALPINE Donawitz. Im Rahmen

der Werksführung in Leoben sieht man den Hochofen, das LD-Stahlwerk und die Schienenerzeugung. Nach der Führung ist ein Mittagessen 26

im Gösser Bräuhaus geplant. Buskosten: 25 Euro. Abfahrt: 7.45 Uhr bei der ­Garage der WNSKS, Neunkirchner Straße. Mindestens 30 Teilnehmer. Anmeldungen: josef.zwickl@oetk.at oder 0676/4095005. Samstag, 10. Juni: Wanderung von Marien­ see auf den Hochwechsel. Leitung: Josef Zwickl, Treffpunkt: 10 Uhr in Marien-

see. Route: Mariensee – Marienseer Schwaig – Hochwechsel und retour. Länge: 8 km, 817 Höhenmeter. Gehzeit: 6 Std.

Vorschau 17. bis 20. Juli: Mehrtagesfahrt auf die Seiseralm. Leitung: Josef Zwickl.

­ andern, Kultur, Wellness. W Weitere Details auf unserer Website.

Zentrale Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Für die Nachtwanderer geht’s wieder los! Erstmals am Mittwoch, 10. Mai: Treffpunkt um 18.50 Uhr, dann starten wir um 19 Uhr und gehen rund um den Wilden Berg bei Mauer. FB: 5 Euro. Am Donnerstag, 22. Juni geht’s um 19 Uhr

zu unserer traditionellen Sommerbe­ grüßungstour auf den höchsten Punkt Wiens am Hermannskogel zu unserer Habsburgwarte, mit kleinem Umtrunk (Sekt bzw. Saft) auf der Plattform. FB: 8 Euro inkl. Umtrunk und ­Warteneintritt. Tagsüber wandern wir wieder am Sonntag, 13. Mai, und zwar auf die Hohe Veitsch im Mürztal zu unserem GrafMeran-Haus. FB: 20 Euro. Am Samstag, 27. Mai überschreiten wir

den Hohen Göller ab Kernhof und kehren auch dorthin zurück. FB: 20 Euro. In den Naturpark Grebenzen führt uns unsere Wandertour vom 10./11. Juni. Vom Talort Zeutschach im Bezirk ­Murau aus werden wir Wälder, Schluchten und Gebirgskämme erwandern. Zur Quartierreservierung bitte um eheste Anmeldung! FB: 35 Euro (ohne Quartier) Die nächste Wochenendtour vom

15./16. Juli führt uns auf die Mugel bei

Niklasdorf ob Leoben, zu unserem

prächtigen Mugelschutzhaus am ­ ipfel. Wir gehen ab Leoben in 4–5 G Stunden mit Pausen hinauf, und am nächsten Tag auf einer der vielen anderen Routen hinunter. Zwecks ­Quartierreservierung bitte um eheste Anmeldung! FB: 35 Euro (ohne Quartier). Die Radler kommen auch wieder auf ihre Rechnung! Wir starten am Samstag, 6. Mai um 10 Uhr zu einer rund 40 km langen Radltour durchs grünbunte Marchfeld. FB: 8 Euro. Dann geht’s am Samstag, 3. Juni zu Wein und Geschichte. Ab 9.50 Uhr fahren wir ab Treffpunkt beim Planetarium durch den Prater 50 km nach Carnun­ tum durch eine der wohl größten ­archäologischen Landschaften. ­Zurück nach Wien geht es per Bahn. FB: 8 Euro. Die nächste Tour führt uns am Samstag, 1. Juli ins Weinviertel bei Königs­ brunn auf einer teils atemberaubenden Panoramatour mit rund 40 km auf den Terrassen des Wagram über der Donau. FB: 8 Euro. Die angegebenen Führungsbeiträge verstehen sich ohne Fahrt, Verpflegung und Quartier. Für alle Touren bitten wir um eheste Anmeldung ­unter zentrale@oetk.at bzw. mittels ­A nmeldung auf unserer Homepage www.oetk.at unter Kurse und Touren. Da gibt’s auch die Details zu allen Touren und noch mehr!

Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at Telefon: (01) 512 38 44-80 (Durchwahl)

Für Donnerstag, 18. Mai 2017, Tipp in unserem Klubhaus Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock dürfen wir einen ganz besonders ­interessanten Lichtbildervortrag ­ankündigen. An diesem Tag spricht Fritzi Lukan zum Thema „Kleine Frau auf großen Bergen“. Sie wird uns in zahlreichen Farbbildern ihre Berg­ abenteuer schildern, die sie gemeinsam mit ihrem verstorbenen Gatten Karl („Charly“) Lukan bestanden hat. Wir dürfen in diesem Zusammenhang auf die Neuauflage des einstigen Bestsellers von Karl Lukan „Kleiner Mensch auf großen Bergen“ ver­ weisen, für den Fritzi ergänzende Beiträge verfasst hat. ÖTK Magazin 3 | 2017


Hüttenwirt Kolumne

Griaß eich!

Wenn die Praktikantin ... Seit einigen Jahren bewirtschafte ich eine relativ große Hütte. Das bedeutet unter anderem auch, dass ich ­einiges an Personal benötige, um die anfallenden Arbeiten zu erledigen. Denn Essen kochen und Getränke servieren sind nur ein kleiner Teil der Tätigkeiten, die auf einer Hütte verrichtet werden müssen. Anders als in einem Gastronomiebetrieb im Tal gilt es auch die Wasserver- und entsorgungsanlagen, die Stromversorgung, die Materialseilbahn oder den Zufahrtsweg, die Hausinstallationen etc. zu warten und im Fall des F­a lles zu reparieren. Man ist also idealerweise nicht nur Gastronom, sondern auch Elektriker, Tischler, Schlosser, Installateur, Zimmerer, Maler, Schweißer und Kfz-Mechaniker. Wenn man sich nicht zu helfen weiß auf einer Hütte, ist man verloren beziehungs­ weise muss man viel Geld für Professionisten bezahlen, denn oft ist mit Aufstieg zur und Abstieg von der ­Hütte schon ein ganzer Arbeitstag draufgegangen, ohne dass noch irgendetwas repariert worden wäre! ÖTK Magazin 3 | 2017

Ich habe das riesengroße Glück, ein Stammteam zu ­haben. Das ist eine Handvoll von engagierten und hochkompetenten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die mir Saison für Saison die Treue halten und irgendwie schon zu Freunden geworden sind. Hey Leute, wenn ihr das lest: Danke für eure Loyalität, und ich freu mich schon wieder auf den Sommer mit euch am Berg! Rund um dieses Stammteam brauchen wir noch weitere Unterstützung. Wir suchen also jedes Jahr hauptsächlich für die Urlaubszeit und die Herbstwochenenden (da ist in der Regel halt am meisten los am Berg) Aushilfen. Und da braucht es wirklich Fingerspitzen­ gefühl. Denn es ist ja nicht nur so, dass wir alle zusammen (manchmal unter großem Stress) arbeiten müssen, wir leben ja auch alle unter einem Dach. Wir sind also quasi eine große Wohngemeinschaft, in der alle auch denselben Arbeitsplatz haben. 24 Stunden am Tag und das nahezu jeden Tag zusammen zu verbringen ist schon eine gewisse Herausforderung. Wenn die Leute da nicht gut zusammenpassen, sind Konflikte vorprogrammiert. Manchmal funktioniert das gut, manchmal nicht ganz so gut und manchmal ist es eine wahre Katastrophe. Wenn sich zum Beispiel die junge Praktikantin aus Deutschland gleichzeitig in den Kellner und den Koch verliebt und beiden schöne Augen macht, ist das – hmmm – gelinde gesagt suboptimal. Auch wenn aus einem Anhimmeln mehr wird und sich ein Pärchen findet, ist das nicht so einfach. Die Wände in einer alten Berghütte sind dünn, und so hört jeder alles. Während eines Hüttenjahres passiert so einiges. Leute verlieben sich, Leute trennen sich, Leute, die sich vor einer Woche noch umarmt haben, können sich plötzlich nicht mehr in die Augen schauen. Manchmal fühle ich mich wie der Vater einer riesigen Familie oder wie der Kapitän auf einem Ozeankreuzer. Wir sind auf Gedeih und Verderb einander ausgeliefert und müssen das Beste draus machen. Manchmal ist es traurig, oft ist es lustig – und fad ist es sicher nie! Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle ein­ facher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

W

er seine Schweißtropfen zählt, wird nie sein Geld zählen. So sprach der deutsche Dichter Christian Friedrich Hebbel. Eine große Wahrheit, gelassen ausgesprochen. Wir, die wir als alpine Dienstleister auf den Berghütten unserer Arbeit nachgehen, werden selten reich dabei. Und wenn ich meinen Gästen auf ihre Frage „… und wos mochst eigentlich im Winta?“ antworte: „Es Göd vum Summa zöhn!“, dann ist das ein Spaß und hat leider noch nie gestimmt. Oft ist unsere Arbeit eher brotlos. Auch wenn es für den Gast meistens anders aussieht. Der denkt sich sicher öfter mal, was das für ein unglaubliches Geschäft sein muss, strahlender Sonnenschein, die Hütte bis zum Bersten mit Leuten gefüllt, auch der Gastgarten voll, alle Schlafplätze belegt. Ja, lieber Gast, freilich: Es gibt diese Tage, aber was du nicht siehst, sind die Tage oder manchmal auch Wochen, wo es regnet und schneit und sich kein Gast auf die Hütte verirrt. Auch für diese Tage will der Verein seine Pacht und das Personal seinen Lohn. Ich habe schon vor Jahren aufgehört, mir meinen Stundenlohn auszurechnen. Das ist einfach zu frustrierend. Aber wisst ihr was? Es ist trotzdem ganz oft der tollste Arbeitsplatz der Welt. Wenn mich die Sonne in der Früh weckt und ich als Erster eine kleine Wanderung rund um meine Hütte unternehme, dann weiß ich ganz genau, warum ich hier bin und warum ich es in Kauf nehme, deutlich weniger zu verdienen, als ich es woanders könnte.

Euer Hüttenwirt huettenwirt@oetk.at

27


ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ­ ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.

N ut z e gleich die Vorteile!

www.mitglied.oetk.at

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.