ÖTK Magazin 6-2018

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

Magazin

Berge erleben

6 | 2018

www.oetk.at

• Alpinporträti • Termine und Berichtei • Der „Hüttenwirt“i

November | Dezember

Hoch hinaus! Die Gelmerbahn im Haslital nördlich des Grimselpasses (CH). 106 % Steigung machen sie zur steilsten offenen Standseilbahn Europas.


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle.

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................................................... 3 Im Schwebezustand: Eine Alpenüberquerung mit der Gondel .............................. 4-7 Alpinporträt: Paul Grohmann, vom Barometer zum Börsenkrach ............................... 8-9 Buchtipps .. . . . . . . . . . . . ................................................................................. 10 Eine Allerheiligen-Tour im Friedhof . .................. 10-11 Kinderseite .. . . . . . . . ................................................................................. 12 Berichte aus den Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Dölsach, Eisenstadt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Hainfeld, Langenlois �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Neunkirchen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Rosalia ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 16 Scheibbs, Ternitz ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Vindobona, Waldheimat ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18 Wiener Neustadt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Square-Dance-Gruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

Berichte aus der Zentrale . ..................................................... 20

Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Termine aus den Sektionen Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Dresden, Eisenstadt, Graz ����������������������������������������������������������������������������������� 22 Klosterneuburg, Langenlois, Leoben-Niklasdorf ������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Neunkirchen, Oberdrauburg, Rosalia, Scheibbs, Ternitz ��������������������������������������������������������������������������������� 24 Vindobona, Waldheimat ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Wiener Neustadt, Wienerwald ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Termine der Zentrale ................................................. 9 und 26 Archiv, Bergsteigergruppe und Bibliothek ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Der Hüttenwirt verabschiedet sich ............................... 27 Foto Titelseite: Rolf Majcen

Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 131. Jahrgang, Heft 6, November/Dezember 2018 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Gerhard Schirmer, Rolf Majcen Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Die Redaktionsschlüsse 2018/2019: Jänner/Februar 2019: 27. November 2018 März/April 2019: 29. Jänner 2019 Mai/Juni 2019: 26. März 2019 Juli/August 2019: 28. Mai 2019 September/Oktober 2019: 30. Juli 2019 Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 6 | 2018


Vorwort

Liebe Freundinnen und Freunde des ÖTK, liebe Mitglieder! „In den Bestrebungen, die zwischen Jagd und Touristik bisher bestandenen Gegensätze auszugleichen und im gegenseitigen Einvernehmen ein gedeihliches Zusammenarbeiten der alpinen und Jagdvereine zu erzielen, ist nunmehr ein erfreulicher Fortschritt zu verzeichnen. In einer am 25. Juni 1918 stattgefundenen Besprechung zwischen Vertretern der alpinen Vereine und der großen Jagdschutzvereinigungen wurden zur Herstellung des von beiden Seiten als zweckdienlich erkannten und angestrebten freundschaftlichen Verhältnisses zwischen Jagd und Touristik einstimmige Beschlüsse gefasst.“ Unter anderem „Beschränkung von Wegabsperrungen in räumlicher und zeitlicher Hinsicht auf das unbedingt nötige Maß, möglichst weitgehende Freigabe des Ödlandes, Unterlassung aller Versuche, Wege, die infolge langjähriger Begehung als öffentliche betrachtet werden, ihrer üblichen Benützung zu entziehen“ (Zitate aus der ÖTZ 1918). Mit dieser Vereinbarung schaffte man beidseitig Toleranz – und das im Katastrophenjahr 1918, wenige Monate vor dem Ende des Ersten Weltkrieges. Diese Richtlinien wurden dann 1975 in einer Novelle des Forstgesetzes auf gesetzliche Basis gestellt und „die Benützung des Waldes zu Erholungszwecken“ für alle gestattet. Inzwischen ist auch der Bestand der meisten markierten Wege durch „Ersitzung“ gesichert. Allerdings müssen wir in den letzten Jahren leider – oftmals durch Besitzwechsel von Liegenschaften – eine Zunahme von willkürlichen Wegabsperrungen verzeichnen. Wir sind naturgemäß um gütliche Einigung bemüht, manchmal sind jedoch auch rechtliche Entscheidungsfindungen erforderlich. Sollten Ihnen Wegabsperrungen auffallen, bitten wir um Übermittlung eines Fotos und Beschreibung des Wegstückes, um rechtzeitig aktiv werden zu können.

Franz Zehetmayer, Präsident

Spürbarer Klimawandel Aktiv sind wir in vielen Belangen: Wieder geht ein arbeitsreiches Klubjahr zu Ende, in dem viele Ausbildungskurse vom Hallenklettern bis zum Bewegen in der hochalpinen vergletscherten Region unfallfrei unter der Leitung unserer erfahrenen Kursleiter sowie Bergund Skiführer absolviert wurden. Dabei haben wir, zwar nicht überrascht, aber doch erschrocken den weiterhin dramatischen Rückgang der Gletscher festgestellt. Der Rückgang der Gletscher und das partielle Verschwinden der ständigen Firnschneebecken beeinflusst auch ganz massiv die autarke Trinkwasser- und Energieversorgung unserer Schutzhütten in solchen GeÖTK Magazin 6 | 2018

Demnächst in Ihrem Briefkasten: die Bergwelt 2019.

bieten: wenn Quellfassungen plötzlich trockenfallen, wie z. B. heuer im Ötztal bei unserer Frischmannhütte. Dementsprechend verstärken wir unsere Bemühungen, die Trinkwasserspeicher in unseren Schutzhütten zu erhöhen. Apropos: Waren Sie schon am Hocheck im Triestingtal? Seit heuer ist ja die Mautstraße zu unserem Schutzhaus wieder geöffnet, das ­praktisch am Gipfel gelegene Haus wird von Donnerstag bis Sonntag bewirtschaftet. Liegestühle am Gipfelplateau mit unglaublicher Rundsicht laden zum Verweilen, die 360-GradPanorama-Rundsicht von der Aussichtswarte vermittelt ein Bild, als ob die ganze Welt aus unendlichen Wäldern und Bergen bestünde. Eine Nacht oben mit Betrachtung des unendlichen Sternenhimmels vermittelt das Gefühl, sich auf einem starken Kraftplatz zu befinden, und er ist in nur einer Fahrtstunde vom Zentrum Wiens zu erreichen. Unser neuer Hüttenpächter freut sich über Gäste, denn letztlich sichern nur genügend Gäste den begründeten Bestand unserer Schutzhütten. Auch baulich wurde heuer wieder viel getan: Die umfangreichsten Arbeiten wurden – abgesehen vom Zubau beim Vindobonahaus in Obertauern – beim Schiestlhaus getätigt. Hier wurde ein neuer Lagerbereich unterhalb der Terrasse geschaffen. Neue Eingangsbereiche wurden beim Unterbergschutzhaus und zum Winterraum beim Karl-Ludwig-Haus errichtet. Zuletzt konnte unsere Wolfgang-DirnbacherHütte auf der Rax aufsehenerregend erneuert werden, siehe Seite 20. Nun steht 2019 vor der Tür, das Jahr, in dem der ÖTK sein 150-jähriges Bestehen feiern wird. Dazu wird sich übers ganze Jahr ein Projekt mit dem wichtigen Thema „Jugend und Gesundheit“ befassen, das wir einerseits mit Partnerschulen, andererseits mit Organisationen für Jugendliche mit Behinderung durchführen wollen. Mehr dazu in den kommenden Ausgaben. Abschließend wünscht die Klubleitung allen Mitgliedern, Funktionären und Mitarbeitern ein erholsames Weihnachtsfest und ein friedvolles und glückliches Jahr 2019 bei bestmöglicher Gesundheit! Mögen Sie bei all Ihren Unternehmungen und Touren Ihr Ziel erreichen und gesund zurückkehren! Herzlichst, Ihr Franz Zehetmayer, Präsident

3


Reportage Alpenbahnen

Einmal über die Alpen schweben Vom Dachstein-Massiv bis zum Mont Blanc in acht Tagen. Eine ungewöhnliche Reise durch die Alpen – mit der Seilbahn. Von Rolf Majcen (Text und Bilder)

Z

ugegeben, die Idee ist ungewöhnlich. Meine aus China stammende Lebensgefährtin Jin Lan kennt die Alpen nicht. Wie also zeigt man jemandem in wenigen Tagen die ganze Vielfalt an Gletschern, ­Blumenwiesen, Felswänden und 360Grad-Panoramen? Das geht eigentlich nur mithilfe der Seilbahn. Am 26. Juli 2018, meinem Geburtstag, geht es um 5 Uhr los. Schon um 8.30 Uhr mussten wir bei der Türlwandhütte in der Ramsau sein, um die Auffahrt zum Dachstein zu erwischen. Wir kamen rechtzeitig an. Dann ging es in sechs Minuten hinauf auf 2700 Meter. Unter uns die Südwandhütte, Schneereste, wilde Felsen, und eindrucksvoll: das Dachsteinmassiv. Monumental! Bei unserer Alpentour, die uns bis nach Frankreich führen sollte, wollten wir die Schönheit der Berge aus anderer Perspektive betrachten, zumindest kurzzeitig das Gefühl haben, wie ein Vogel zu schweben. Von der Steiermark ging es nach Bad Reichenhall zur 90-jährigen ­„Grande Dame der Alpen“, der Predigtstuhlbahn. Sie ist die älteste original erhaltene, ganzjährig verkehrende Großkabinenseilbahn der Welt. Am Predigtstuhl (1613 m) waren wir entzückt vom Tiefblick auf die Kurstadt, 4

den Thumsee und das prächtige Panorama der Chiemgauer und Berchtes­ gadener Alpen. Das Kitzsteinhorn war das nächste Ziel. Mehrere Gondeln brachten uns bis auf 3029 Meter hinauf. Grüne Wiesen lagen unter uns, dann das Schmiedingerkees, die Alpen als natürlicher Architekt. Oben ließen wir uns Zeit, erfreuten uns an der glanzvollen Aussicht, ließen die Eindrücke wirken, bevor es mit der Gipfelbahn über ihre 113 Meter hohe Stütze atemberaubend talwärts ging. Auch am Tag eins nach dem Geburtstag gab es Geschenke: packende

Jin Lan erkundet die Alpen.

Aussichten! Zuerst die fesselnde Auffahrt von der Innsbrucker Altstadt zum Hafelekar. Am „Berg in der Stadt“ jauchzten wir, denn das Karwendel war glanzvoll, tief unten das Inntal und im Süden die Hohen Tauern, von denen die höchsten Gipfel stolz die weißen Spitzen präsentierten. Nach der alpinurbanen Verbindung von Bergwelt und Stadtleben wechselten wir zum malerischen Eibsee bei Berchtesgaden, denn wir wollten auf die Zugspitze. Beim Anblick der gigantischen Seilbahn, die einen Höhenunterschied von 1945 Metern in einer einzigen Sektion überwindet, dazu über die weltweit höchste Stütze (127 m) führt und das weltweit längste freie Spannfeld mit 3213 Metern für sich beansprucht, kamen wir aus dem Staunen kaum heraus. Demütig erstanden wir am Ticketschalter die Fahrkarten, betraten dann das Meisterwerk und schwebten damit in die imponierende Bergwelt hinauf. „Top of Germany“ folgte „Top of Austria“: Die Pitztaler Wildspitzbahn brachte uns auf den Brunnenkogel (3445 m), mit atemberaubender Sicht zur Wildspitze (3768 m) und Dutzende Dreitausender, Silvretta, Ortler, Stubaier Alpen. Es war ein bewegendes Gefühl, auf den übermächtigen TaÖTK Magazin 6 | 2018


Frankreich: Blick von der Aiguille du Midi (3842 m) zum Col des Courtes, zwischen Aiguille de Triolet (3870 m, rechts) und Les Courtes (3856 m, links).

Die Seilbahn Zugspitze bei Garmisch (D). Sie überwindet vom Eibsee zum Gipfel einen Höhenunterschied von 1945 Metern in einer einzigen Sektion über die weltweit höchste Stütze (127 m).

schachferner hinabzublicken, auf dem ich vor vielen Jahren im Zuge des Heeres-Bergführer-Eiskurses geübt hatte.

100 Kilometer Gipfelketten Die nächsten Tage verbrachten wir in der Schweiz. Von Brülisau schwebten wir, hingerissen vom saftigen Grün der Appenzeller Wiesen, auf den Hohen Kasten (1794 m). Am Gipfel staunten wir über die exzellente Aussicht: Alpsteinmassiv mit dem stattlichen Säntis, überragende Tiefblicke ins St. Galler Rheintal und das liebliche Appenzellerland. Der Säntis (2502 m) war das nächste Vorhaben. Imposant war bereits die Auffahrt über Felsbänder zur 1123 Meter höher gelegenen Bergstation. Und dort oben: eine unbeschreiblich schöne Aussicht über das Appenzellerland und das Alpsteingebirge zum Bodensee, nach Vorarlberg, ÖTK Magazin 6 | 2018

Bündner Alpen bis zur Bernina, auffällig die Churfirsten, weiter hinten Tödi, Finsteraarhorn, Pilatus und Rigi. Was für ein Hochgenuss! Das Wetter war perfekt, also Weiterfahrt nach Engelberg und rauf auf den Titlis! Die weltweit erste Drehseilbahn „Rotair“ brachte uns rotierend zur schneebedeckten Gipfelstation und bot die perfekte Rundumsicht: Finsteraarhorn, Wetterhorn, Schreckhorn, Mönch und Eiger, Sustenhorn, Dammastock und, und, und. Wir versuchten all diese Momente in uns aufzusaugen, dann fuhren wir Richtung Luzern. Am offenen Oberdeck der doppelstöckigen Pendelbahn CabriO stehend schwebten wir dem Stanserhorn (1896 m) entgegen. Und die Aussicht? 100 Kilometer Alpenkette und zehn Schweizer Seen! „Gletscher der Superlative“ war das Motto des nächsten Tages: Von Grin-

Die Rotair-Seilbahn auf den Titlis bei Engelberg (CH): Die weltweit erste Drehseilbahn führt hinauf zur Gipfelstation auf 3020 Meter. Während der fünfminütigen Fahrzeit dreht sich die Gondel um 360 Grad. Das bietet die perfekte Rundumsicht auf steile Felswände, tiefe Gletscherspalten und schneebedeckte Berggipfel in der Ferne.

Stanserhorn „CabriO“ bei Luzern (CH). Die Cabrio-Bahn ist die weltweit erste Seilbahn mit einem offenen Oberdeck. Der komfortable „Doppeldecker“ ist eine absolute Neuheit in der Seilbahntechnik. Sie führt auf das aussichts­ reiche Stanserhorn. 5


Reportage Alpenbahnen

Die Stoos-Bahn von Schwyz nach Stoos (CH) ist mit 110 % die steilste Standseilbahn der Welt.

delwald kletterte die Jungfrau-Zahnradbahn an der Eiger-Nordwand vorbei zum Jungfraujoch (3454 m). Dort lag uns die bizarre Wunderwelt aus Eis, Schnee und Fels zu Füßen und mittendrin der Aletschgletscher, der mächtigste Gletscher der Alpen. Wir hatten noch Zeit für einen Nervenkitzel, den die Gelmerbahn im Haslital bietet. 106 % Steigung machen sie zur steilsten offenen Standseilbahn Europas. Das Wunderwerk der Technik in der Fast-Senkrechten transportierte uns zum türkisfarbenen Gelmersee, der an der Nordseite des Grimselpasses in großartiger Lage thront. Zwei weitere Superlative folgten: Die weltweit steilste Zahnradbahn brachte uns von Alpnachstad auf den Pilatus, die steilste Standseilbahn der Welt dann von Schwyz nach Stoos. Eindringliches Bergerlebnis: Die PilatusBahn, kühn angelegt durch sagenhafte Felstunnels, schaffte uns auf den Luzerner Hausberg mit seinem weitreichenden Gipfelpanorama. Von Stoos ging es nach der Steilauffahrt mit 110 % per Sessellift auf den Fronalpstock (1920 m): gigantische Tiefblicke auf den Vierwaldstättersee. Und famose Blicke zu Tödi, Pilatus und den Vogesen –märchenhaft! Die Wetterprognose war weiterhin gut. Darum: Auf nach Chamonix! Ein heftiges Gewitter, dem unser Zelt nicht standgehalten hatte, zwang uns zur Nacht im Auto. Am nächsten Morgen war es wolkenlos. Aufgeregt bestiegen 6

wir die Téléphérique auf die Aiguille du Midi und schwebten dem Himmel entgegen. Intensive Glücksgefühle, dem Mont Blanc näher zu kommen, immer mehr vom Ausmaß seiner Schönheit zu sehen, Chamonix immer tiefer unter uns zu lassen. Die Fahrt endete auf der 3842 Meter hohen Felsnadel, und ein kolossales Bergpanorama tat sich auf.

Fulminanter Blickfang Der Mont Blanc im weißen Sommerkleid. Und auch die von Nebelfetzen gezierte Silhouette zwischen Grandes Jorasses und Aiguille du Dru hätte sich im Licht der aufgehenden Sonne kaum schöner präsentieren können. Wir schauten und schauten. Und schauten! Schweren Herzens fuhren wir ins Tal. Doch kurz danach durften

wir noch einmal in diese Wunderwelt, standen glückselig auf der Punta Helbronner (3462 m), weil uns die rotierende „SkyWay Monte Bianco“ von Courmayeur heraufgebracht hatte. Phänomenal: Peutereygrat, Wunderwerk der Natur. Und natürlich der Mont Blanc! Nach glanzvollen Eindrücken steuerten wir Zermatt an. Denn auf unserer Alpentour durften Gornergrat und Klein Matterhorn nicht fehlen. Was uns dort geboten wurde, war die Fortsetzung grandioser Erlebnisse: endlose Matterhorn-Impressionen bei der Auffahrt zum Gornergrat und dann die Eisriesen der Monte-Rosa-Gruppe und ihr Gornergletscher. Wenig später durften wir erneut jubeln, als wir von Zermatt zum Klein Matterhorn (3883 m) schwebten – mit Tiefblick auf eine un-

Blick vom Fronalpstock (1920 m) auf den Vierwaldstättersee (CH). Zum Gipfel gelangt man mit der Stoos-Bahn und anschließendem Sessellift. Die Stoos-Bahn von Schwyz nach Stoos ist mit 110 % die steilste Standseilbahn der Welt. ÖTK Magazin 6 | 2018


Frankreich: Blick von der Aiguille du Midi (3842 m) im Mont-Blanc-Gebiet über die Aiguille de Triolet (3870 m, links) auf die Bergsilhouette im Wallis.

Die Téléphérique de l’Aiguille du Midi im MontBlanc-Gebiet ist die zweithöchste Seilbahn Europas.

geheuer eindrucksvolle Welt aus Schnee und Eis, zwischen Matterhorn und Breithorn. Am letzten Reisetag hielten wir in Saas-Fee. Mit der Metro Alpin ging es unterirdisch bis auf 3445 Meter hinauf. Genauer gesagt, Jin Lan fuhr hinauf, denn ich durfte mit Spezialerlaubnis die 2400 Stufen der Notstiege im Stollen hinauflaufen und so der Gletscherwelt um den Dom (4545 m) den „höchstgelegenen Treppenlauf von Europa“ widmen! Auf der Heimfahrt nach Österreich nahmen wir noch das Eggishorn (2896 m) mit, um Aletschgletscher und Jungfraujoch von Süden zu bestaunen –großartig! Und am Lago Maggiore hielten wir in Stresa, um den viel gepriesenen Panoramablick vom Monte Mottarone (1492 m) wahrzunehmen, denn der Berg, dessen wörtliche Übersetzung „zwischen den zwei Seen“ lautet, ragt über alle anderen Erhebungen hinaus. ÖTK Magazin 6 | 2018

Italien: Blick von der Punta Helbronner (3462 m) im Mont-Blanc-Gebiet zum Rifugio Torino und weiter ins Tal von Courmayeur. Im Bild: die 360 Grad rotierende Seilbahn „Skyway Monte Bianco“.

Zum Autor Rolf Majcen ist Kapitalmarktjurist, mehrfacher Buchautor und begeisterter Naturliebhaber. Absolvierte 153 Wettkampftreppen­läufe in mehr als 30 Ländern und fünf Kontinenten und zahlreiche Wettkampf-Skitouren in den Alpen, der Hohen Tatra und in Griechenland sowie Bergläufe in den Rocky Mountains, auf den Mount Fuji, den Elbrus und im Mont-­Blanc-Gebiet.

CH: Vom Eggishorn im Wallis oberhalb von Fiesch. Blick auf den Großen Aletschgletscher in seiner ganzen Länge.

Jin Lan bückte sich, gab mir eine Blume, umarmte mich und flüsterte mir ein „Ich danke dir sehr“ entgegen. Sie, die junge, introvertierte Frau aus dem gebirgigen Guizhou im Südwesten von China, die auch schon in Tibet war, war sichtlich bewegt von der Schönheit der Landschaft und der Vielfalt der Eindrü-

cke und Emotionen auf unserer Reise durch die Wunderwelt der Alpen. Für ein paar Tage waren wir in eine andere Welt eingetaucht, kehrten demütig und überwältigt von diesen majestätischen Naturformationen heim. Zu Hause angekommen, mussten wir stillsitzen und beginnen, das Erlebte zu verarbeiten. ❙ 7


Alpingeschichte Porträt

Vom Barometer zum Börsenkrach Ein Porträt zum 140. Geburtstag von Paul Grohmann. Von Gerhard Schirmer

V

or 140 Jahren wurde in Wien der aus einer Salzburger Familie stammende Paul Grohmann geboren. Ohne Zweifel gehört er zu den ganz Großen, die Alpingeschichte geschrieben haben. Er zählt aber auch zu den drei Gründungsmitgliedern des Österreichischen Alpenvereins, der am 19. November 1862 in Wien aus der Taufe gehoben wurde. Grohmann hat sich in erster Linie für die Dolomiten interessiert, die damals noch kaum bekannt waren. Nur die wenigsten Gipfel waren bereits bestiegen worden, auch deren topographische bzw. kartographische Erfassung war längst noch nicht abgeschlossen, selbst die genauen Seehöhen aller Hauptgipfel waren unbekannt. Bezeichnend für diesen Umstand ist folgende Begebenheit: Als anlässlich der Erstersteigung der Tofana di Mezzo am 29. August 1863 zwei anscheinend

gleich hohe Gipfel sichtbar wurden, wollte Grohmanns Führer, den dieser zuvor in Cortina angeheuert hatte, wissen, welchen der beiden der Herr denn zu besteigen wünsche. „Ich erklärte, auf die höchste Spitze zu wollen, und die kleine Schwierigkeit war nur die, dass keiner von uns wusste, wo der Culminationspunkt sich befand“, merkte Grohmann in einem späteren Bericht an.

Instrument am Seil Am 18. Juli 1869 gelang Paul Grohmann, dem Jäger Steinmetz und dessen Sohn sowie dem Bergführer Josef Innerkofler die erste Besteigung der Dreischusterspitze. Um die Seehöhe dieses Berges ermitteln zu können,

schleppten die vier Männer ein Quecksilber-Barometer mit sich. Dieses große, äußerst unhandliche und noch dazu recht zerbrechliche Instrument verkeilte sich beim Aufseilen immer wieder, so dass man nur langsam an Höhe gewinnen konnte. Auch waren einige Kletterschwierigkeiten zu überwinden, wobei die Schlüsselstelle heute noch als ein echter „Dreier“ gilt. Die Ersteigung dieses Berges war vom Tal aus beobachtet worden. Als die Kletterer nach vielen Mühen, die ihnen vor allem das sperrige Barometer auch während des Abstiegs bereitete, endlich wieder in Innichen angelangt waren, wurde ihnen ein herzlicher Empfang bereitet. „Es wurde spät, längst erfüllte Mondschein das prächtige Sextnerthal und noch immer saßen wir im Grünen, angesichts des bezwungenen Riesen und noch immer ließen die wackeren Sextner ihre Tiroler Lieder in schönem Chor erschallen. Gab es einen schöneren Schluß des schönen Tages?“, schrieb Grohmann später über den Ausklang dieses denkwürdigen Ereignisses. Der Börsenkrach von 1873, der zur Zeit der Wiener Weltausstellung über

Werke: Karte der Dolomiten-Alpen von SextenAuronzo (1875); Wanderungen in den Dolomiten (1877).

8

ÖTK Magazin 6 | 2018


Lebensdaten: Paul Grohmann geb. 12. 6. 1838 in Wien gest. 29. 7. 1908 in Wien Beruf: Kaufmann

Unten: Grohmann­ spitze 1928.

die Wirtschaft hereinbrach, kostete Grohmann das gesamte Vermögen. Er musste daher seine Bergsteigerlaufbahn beenden, allein der karge Erlös aus seinen schriftstellerischen Arbeiten und gelegentliche finanzielle Zuwendungen von privater Seite ermöglichten ihm eine bescheidene Existenz. An Paul Grohmann erinnern heute vor allem die bereits 1875 nach ihm benannte Grohmannspitze, 1895 errich-

tete man ihm ein Denkmal bei St. Ulrich im Grödental und 1984 wurde nach ihm im 22. Wiener Gemeindebezirk die Grohmannstraße benannt. Wichtige Erstbesteigungen: Monte Antelao (1863), Marmolada (1864), Hochfeiler (1865), Monte Cristallo (1866), Reichenspitze (1867), Olperer (1868), Kellerwand (1869), Dreischusterspitze, Langkofel und Große Zinne ❙ (alle 1869).

Kursangebot der zentrale November/Dezember 2018

Alle Termine tagesaktuell am Smartphone. www.oetk.at

Sportart

Beitrag

Bouldern

Event

Beschreibung

Kursnummer

Beginn

Ende

8BKG07

19.11.18

17.12.18

Kurs

Bouldern Indoor, Grundkurs

98

Kurs

Zwergerl-Kletterkurs (4–6 Jahre) Modul 1/2

95

Kurs

Kinder-Kletterkurs (7–10 Jahre) Modul 1/2

95

Kurs

Jugend-Kletterkurs (15–18 Jahre) Modul 1/2

95

Kurs

Schulkinder (11–14 Jahre) Modul 1/2

95

Kurs

Kletterhalle-Basiskurs am Mo, Di, Mi, Do oder Fr

€ 125

Kurs

Kletterhalle-Wochenendkurs – Anfänger

85

Kurs

Kletterhalle-Wochenendkurs - leicht Fortg.

85

Kurs

Technik, Taktik, Training

115

Kurs

Schnupperklettern 55+ inkl. Leihausrüstung

25

Kurs

Übungsleiter Sportklettern Indoor

€ 250

8IAU03

10.11.18

18.11.18

Kurs

Übungsleiter Sportklettern Indoor

€ 325

8IAU04

16.11.18

25.11.18

NACHTWANDERN

Tour

Marchfeldkanal + Ganslessen

5

8NTE07

07.11.18

WANDERN

Tour

Silvesterwanderung

-

8WTA07

31.12.18

INDOORKLETTERN

AUSBILDUNG

Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer BERGWELT. ÖTK Magazin 6 | 2018

Termine siehe www.kletterhalle.at

Anmeldung erforderlich! 9


Bücher Tipps

Carinthia II, Teil 1. Schriftleitung Werner Petutschnig und Susanne Aigner, 344 Seiten mit zahlreichen Abbildungen in SW und Farbe. Grafiken, Tabellen u. Ä., Format 15,5 x 23 cm, hrsg. vom Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt 2018.

iermit liegt ein neues Heft aus dieser inH teressanten Schriftenreihe vor, das sich – wie bisher – vor allem dem Bundesland

Kärnten widmet. Wie stets haben sich auch diesmal wieder zahlreiche wissenschaftliche Autoren den verschiedenen Themen gewidmet, wie beispielsweise Roland K. Eberwein, der sich mit dem Thema „Holz – eine neue Sammlung im Kärntner Landesherbar“ oder Christian Komposch mit „Die Weberknechte Kärntens – Aufruf zur Mitarbeit“ auseinandersetzt. Weiters geht es in diesem Heft um „Die hydrologische Bilanz 2017 von Kärnten“ und vieles mehr. Alle Beiträge wurden durch instruktive Aufnahmen, durch Grafiken und Tabellen sehr gut illustriert. Interessenten werden auch in dieser Publikation wieder lesenswerte Beiträge zu den verschiedensten Themenbereichen finden. GS Hartmut Eberlein und Ralf Gantzhorn: Hochtouren Westalpen. 101 Fels- und Eistouren zwischen

Grab der Karoline Traunwieser auf dem Kahlenberg bei Wien.

­Monviso und Mont Blanc, 342 Seiten mit 350 Fotos, 30 Tourenkarten, 22 Topos, Rother Selection, Bergverlag Rother, 1. Auflage, München 2018: 35,90 Euro.

n der Reihe der „Rother Selection“ liegt Izweiwieder ein ausgezeichnetes Werk vor, das Autoren geschaffen haben, die zu den

besten Gebietskennern zählen. Helmut Eberlein, Jahrgang 1952, kennt die meisten der schwierigsten Routen, während sein Partner Ralf Gantzhorn als Bergfotograf tätig war. Dieses neue Führerwerk wendet sich vor allem an jene Bergsteiger, die das kombinierte Gelände lieben und die sowohl im Fels wie auch im Eis zu Hause sind. Die hier vorgestellten Routen beginnen im Süden mit dem Monviso und führen uns bis ins Herz der Mont-Blanc-Gruppe. Die Bandbreite reicht von der klassischen Überschreitung des Mont Blanc über die Meije bis zu eher wenig bekannten Touren in der Vanoise und schließlich zu den modernen alpinen Sportklettereien an den Envers de Aiguilles oder an den Aiguilles Dorees. In diesem Band finden sich Tourenvorschläge für Höhenbergsteiger aller Richtungen. Ein interessantes Buch, das in alpinen Kreisen sicher allen Ansprüchen gerecht werden kann. GS 10

Friedhof St. Marx, Wien: Basilio Calafati, Praterunternehmer.

Friedhof St. Marx, Wien: Mozart-Gedenkstätte.


Reportage Allerheiligen

Johnsbach, Grab von Fritz Schmid.

Johnsbacher Friedhof.

Besinnliche Touren von Gerhard Schirmer

J

e älter man wird, desto öfter beschäftigt man sich mit dem Tod. Dieser ist unausweichlich, er gehört zum Leben, doch solange man dieses weitgehend noch vor sich hat, schiebt man den Gedanken an ein Ende immer wieder weit von sich. Zu Allerheiligen ist es jedoch Zeit, sich ein wenig zu besinnen. Friedhofsbesuche sind dafür selbstverständlich gut geeignet, aber auch Gedenksteine, Wegkreuze, Erinnerungstafeln und dergleichen können uns innehalten lassen. Da wäre beispielsweise der idyllische Waldfriedhof auf dem Kahlenberg, der sich nur ein paar Minuten unterhalb der Kirche an der in Richtung Nussberg führenden Forststraße befindet. Hier gibt es das Grab der Karoline Traunwieser. Sie, die einst als eines der schönsten Mädchen von ganz Wien galt, verliebte sich in einen französischen Offizier, der jedoch 1811 ums Leben kam. Sie wurde schwermütig und starb am 8. März 1815; sie war nicht einmal 21 Jahre alt geworden. ÖTK Magazin 6 | 2018

Ganz anders stellt sich der St. Marxer Friedhof dar, auf dem schon längst keine Beisetzungen mehr stattfinden. Auf den Grabsteinen kann man viele bekannte Namen erkennen, doch die meisten Besucher zieht es zu jenem Grabdenkmal, das an Wolfgang Amadeus Mozart erinnert. Später hat man ihm auch auf dem Wiener Zentralfriedhof ein Ehrengrab gewidmet. Und da gibt es noch den Ortsfriedhof im steirischen Johnsbach. Neben den Einheimischen wurden hier auch zahlreiche Bergsteiger begraben, die in den umliegenden Bergen zu Tode gekommen sind. So findet man etwa das Grab von Fritz Schmid, dessen Grabstein an einen Berggipfel mit Kreuz erinnert und in den ein Kletterbild des Verstorbenen eingefügt wurde. Auch eine kleine Schutzhütte (die alte Haindlkarhütte) ist hier zu sehen. Schmid – er war Mitglied beim Österreichischen Touristenklub – ist am 2. Juni 1936 am Hochtor-Ödstein-Grat bei einem katastrophalen Wettersturz ums Leben gekommen.

Nahe der Seehütte auf der Rax erinnert das Schröckhenfux-Kreuz an eine Tragödie, die sich hier am 3. September 1856 abgespielt hat. Hier starb der Wiener Kaufmann August Schröckhenfux „im tobenden Schneesturme“. Damals gab es auf unseren Bergen noch keine Schutzhütten, aber auch keine Wegmarkierungen, die dem Wanderer vielleicht das Leben gerettet hätten. Das Kreuz, dessen leuchtend blau emaillierte Inschriftenplatte sich bis in die Gegenwart erstaunlich gut erhalten hat, erinnert uns auch heute noch daran, wie unberechenbar die Natur sein kann. ❙

Rax, Gedenkkreuz für August Schröckhenfux. 11


Kinderecke Basteln, spielen und lachen

Kleiner Tannenbaum Du brauchst Dafür: ➤ Holzperlen, grün und rot (Menge hängt von der Baumgröße ab) ➤ e vtl. kleine Perlen ➤ kleine Knöpfe, grün und rot ➤ roten und grünen Faden ➤ gold- oder silberfarbenen Faden ➤ gold- oder silberfarbene Pfeifen­ reiniger ➤ gold- oder silberfarbenen Moos­ gummi zur Herstellung von Sternen ➤ Heißklebepistole ➤ bunte Bänder in Rot und Grün ➤ Nadel ➤ kleine Schüssel ➤ Schere ➤ Bastelunterlage ➤ Bleistift

So bastelst du dein Bäumchen: • A ls Erstes fädelst du einen grünen oder roten Faden ein und machst einen Knopf am Ende des Fadens. • Dann richtest du dir in einem Schüsserl die roten und grünen Perlen und einen roten Knopf her. • Nun fädelst du den roten Knopf auf und stichst ein paar Mal durch die Knopflöcher, damit der Knopf gut hält.

• Jetzt stichst du durch das eine Ende deines Bandes und beginnst deinen Baum zu basteln. • Bevor du wieder durch das Band stichst, fädelst du eine Perle auf. • Dann stichst du durch das Band (die Baumschlingen machst du so groß, wie du sie möchtest).

• Das Ganze wiederholst du mit immer kleineren Schlingen so lange, bis du an der Spitze deines Baumes angekommen bist.

• Nun verknotest du den Faden gut und schneidest ihn ab. • A ls Nächstes überlegst du, wie dein Stern aussehen und aus welchem Material er sein soll – aus Moosgummi oder aus Pfeifenreiniger –, und bastelst deinen Stern. • Den Stern und ein Stück Silberoder Goldfaden zum Aufhängen klebst du nun mit der Heißklebepistole oben an deinen Baum. Fertig! – Viel Spaß dabei!

Weihnachtlicher Kinderpunsch Mit ein bisschen Hilfe schaffst du das leicht.

So wird es gemacht (lass dir bitte dabei helfen): 1. Zuerst füllst du den großen Topf mit ca. 7–8 Liter Wasser und stellst ihn auf den Herd. 2. Jetzt halbierst du die Zitronen und Orangen, presst sie aus und sammelst den Saft in einem Krug. 3. Auch die Teebeutel und die Gewürze kannst du schon herrichten. 4. Wenn das Wasser kocht, kommen die Teebeutel, die Zimtrinde, die Gewürznelken, der Saft der ausgepressten Zitronen und Orangen und die Zitronen- und Orangenschalen in den Topf. 5. Jetzt musst du alles gut 5 Minuten ziehen lassen, dann nimmst du die Teebeutel heraus. Den Rest kannst du im Topf drinnen lassen oder noch eine Weile ziehen lassen und dann herausfischen.

6. Jetzt füllst du deinen Punsch mit dem Schöpfer in die Häferl (wenn du ihn durch das kleine Sieb eingießt, schwimmen keine „Zutaten“ im Tee herum. Viel Spaß beim Punschkochen und gutes Gelingen!

Wenn du Ideen hast oder mir etwas schreiben möchtest, würde ich mich sehr freuen. Schick das Mail an: redaktion@oetk.at. Vielleicht ist dann das nächste Mal etwas von dir in der Zeitung! Melden werde ich mich auf jeden Fall bei dir. Deine Babsi

12

Du brauchst dazu (für 7 ½ Liter): ➤ ca. 7–8 Liter Wasser ➤ 8 Teebeutel Russischen Tee (Schwarztee) ➤ 1 großes Stück Zimtrinde ➤ ca. 5 Stück Gewürz­ nelken ➤ 4 Zitronen und 4 Orangen mit ­unbehandelter Schale ➤ Zucker nach Geschmack ausserdem: ➤ großen Kochtopf (10 Liter) ➤ Schneidunterlage ➤ Messer ➤ Zitronenpresse ➤ Krug ➤ Teelöffel zum Kosten ➤ Kochlöffel ➤ kleines Sieb ➤ Schöpflöffel ➤ Schürze ➤ Häferl

ÖTK Magazin 6 | 2018


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Nachruf

Sektion eisenstadt

Naturparadies Leitha

ärtnermeister, Schwimmwart u einem Bildervortrag über das Naturparadies Leitha G Z und Berglegende Günter „Iwan“ lud die Sektion Eisenstadt am 10. September. Franz Winkler ging am 14. September Bauer, der die Leitha in ihren vielen Facetten zu Fuß, mit

nach kurzem Leiden seinen letzten Weg. Er war beliebt, stets positiv gestimmt und hatte das sprichwörtliche Lächeln auf seinen Lippen. Wer ihn kannte, war angesteckt von seiner Energie. Er liebte die Berge, die Natur, aber vor allem natürlich seine Familie.

Sektion Dölsach

Zwei Abschiede: vom Loipen-Charly ...

m Sommer musste sich die Sektion Dölsach gleich von I20. August zwei langjährigen Mitgliedern verabschieden: Am verstarb Karl-Heinz Egger im 78. Lebensjahr

überraschend nach einer geglückten Herz-OP. Besser bekannt war er in Osttirol und weit darüber hinaus aber vor allem unter seinem Spitznamen „Loipen-Charly“, den er als engagierter Mitorganisator des Dolomitenlaufs vor Jahrzehnten bekommen hatte. Sein Herz hing aber nicht nur am Langlauf, sein Herz gehörte auch der Jugend, u. a. bei der Wasserrettung. Der Charly war ein echtes Original, ein überall gern gesehenes. Seine darstellerischen Qualitäten durfte er in einigen Filmproduktionen und als Nachtwächter am Lienzer Adventmarkt in Szene setzen. Der Charly war auch der Dölsacher ÖTK-Sektion seit der Gründung verbunden, Mitglied seit 1998, und er leistete bei den freiwilligen Arbeitstagen beim Anna-Schutzhaus ungezählte Stunden – auf den Charly war immer Verlass. Unvergesslich ist auch sein Auftritt 1997 zum 60. Geburtstag vom Blasl Sepp am Anna-Schutzhaus: Charly begrüßte Reinhold Messner als verkleideter Yeti. Messner scherzte: „Bis jetzt bin ich dem Yeti nachgelaufen, jetzt folgt er mir.“ Ebenso unvergesslich wird all jenen Dölsacher ÖTK-Mitgliedern jener von Charly organisierte Kulturausflug auf den Schneeberg sein, bei dem sich die Ausflügler angesichts des dichten Schneetreibens verloren am Berg fühlten. Dank der ortskundigen ÖTK-Freunde aus Neunkirchen fanden wir in diesem Schneesturm das nahegelegene Damböck-Schutzhaus.

.. und vom Nannele

A

m 16. September mussten wir uns von Anna Oberbichler verabschieden, die im 86. Lebensjahr unsere Welt verlassen hat: Das „Nannele“ – wie sie überall genannt wurde – war seit 2000 Mitglied der Sektion. Sie war bei der Renovierung des Anna-Schutzhauses eine helfende Hand, und das oft und gern. Im höheren ­A lter genoss sie die Kulturausflüge sehr. ÖTK Magazin 6 | 2018

dem Rad und auch dem Kanu bewandert und befahren und darüber auch ein Buch geschrieben hat, gab dabei Einblicke in ein Naturkleinod vor unserer Haustüre und machte Lust darauf, den Grenzfluss zwischen Niederösterreich und dem Burgenland demnächst zu erkunden. Wir danken für den interessanten Vortrag!

Radtour ins Rabnitz- und Zöberntal

m 18. August stand eine Radtour am Zöberntal-RabA nitztal-Radweg auf dem Programm. Pünktlich um 7.30 Uhr fanden sich 11 Radler auf der Osterwiese in Eisenstadt ein, um den schon von unserem Fahrer Peter Illy vorbereiteten ÖTK-Bus mit Radanhänger vom Schiklub Eisenstadt mit den Rädern zu beladen. Die neuen „Packen“ für die Räder sind zwar breiter, erforderten aber trotzdem viel Kraft und Geschick, um die Räder richtig einzufädeln. Zum Glück hatten wir vier starke Männer und Sissi, die fleißig anpackten. Um 8 Uhr ging es los in Richtung Kleinmutschen zum Abladen und von dort radelten wir zuerst nach Steinberg zur Stärkung mit Kaffee und Buttersemmerl. Dann über Dörfl nach Piringsdorf und das schöne idyllische Rabnitztal hinauf, vorbei an Obstgärten bis Karl. Für kurze Zeit habe ich das „gelbe Trikot“ abgegeben und die Gruppe hatte sich schon verloren, fand sich dann aber zum Glück wieder. Der Anstieg von Karl bis knapp vor Kirchschlag war für die beiden „nicht Motorisierten“, Sissi und Robert, etwas beschwerlich – immerhin waren Robert als gebürtigem Karler diese Steigungen nicht unbekannt. Das Mittagessen in Kirchschlag im Hotel Post ließen wir uns schmecken, denn danach hatten wir nur mehr 16 km das Zöberntal hinunter bis Lockenhaus zu bewältigen. Noch

ÖTK Eisenstadt unterwegs am Zöberntal-Rabnitztal-Radweg.

ein kleiner Anstieg bei Langeck, und schon waren wir im Eissalon. Dort holte uns anschließend Peter mit dem Bus und dem Anhänger ab – aber wir hatten drei Personen, die mit ihrem Pkw in Kleinmutschen standen, zu viel. Auch dafür fand sich eine Lösung, und nach einer Runde Marillenbrand ging es über Kleinmutschen wieder der Heimat zu. Die gefahrenen 55 km haben Annelie, Jutta, Inge, Sissi, Renate, Roland, Sepp, Gerhard, Robert und Uli locker bewältigt, und wir haben wieder eine schöne Gegend unserer Evi Lattner Heimat Burgenland kennengelernt. 13


Sektionen Berichte

Sektion Hainfeld

Gipfelmesse am Kirchenberg m Sonntag, 16. SepA tember, fand die bereits traditionelle Berg-

messe auf dem Kirchenberg statt. Eine große Schar von Wanderern aus Hainfeld und Umgebung war gekommen, um der von Provisor Marián Vrchovský gelesenen Messe beizuwohnen. Musikalisch von einer Bläsergruppe der Stadtkapelle Hainfeld bestens umrahmt, konnte auch der gemütliche Teil der Veranstaltung nur gelingen. Für die Organisation verantwortlich zeichnete Sabine Reischer, die mit ihrem Team die Gäste vorbildlich umsorgte.

Sektion Langenlois

Wanderung Hoher Sonnblick ür unsere Sommertour haben wir uns heuer einen Fmittag 3000er ausgesucht – den Sonnblick. Am frühen Nachdes 17. August brachen wir mit einer Gruppe von

neun Personen Richtung Hohe Tauern auf. In Kolm-Saigurn angekommen, verbrachten wir die Nacht im Naturfreundehaus. Da die Wettervorhersage für den kommenden Tag am Nachmittag Regen in Aussicht stellte, brachen wir bereits um 7.30 Uhr nach einem ausgiebigen Frühstück auf. Rasch waren die ersten 600 Höhenmeter bis zur ersten Hütte, „Neuhaus“, zurückgelegt. Weiter ging’s dann immer steiler werdend zu Rojacher Hütte. Dort gönnten wir uns noch eine kleine Pause, stärkten uns bei Kaffee und Kuchen und genossen den fantastischen Blick auf die vor uns liegenden Gipfel und Gletscher. Ab der Rojacher Hütte wurde es dann richtig hochalpin. Ein steiler Grat mit ein paar einfachen Kletterpassagen erwartete uns. Es war richtig viel los am Grat, aber alle sind ohne Probleme über die steilen Passagen gekommen, und für Christa war’s der erste 3000er-Gipfel. Wolken behinderten teilweise die Sicht – nur manchmal zeigte sich

Kindersommer

ie jedes Jahr leistete die Sektion auch heuer wieder W ihren Beitrag zum „Kindersommer“ der Stadtgemeinde. Ein Nachmittag im Kletterdom erwartete 20 Kinder

im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Als zusätzliche Attraktion hatten wir auch den mobilen Kletterturm im Einsatz, der uns von der Bundesjugend für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt wurde. Um 14 Uhr ging’s los. Nachdem Gurte und Kletterschuhe angezogen waren, wurde den Kids im Boulderbereich das richtige Steigen mit verschiedenen Kletterspielen nähergebracht. Anschließend konnten dann topropegesichert die neuen Kletterrouten erkundet werden, und es wurde an den Kletterwänden und am vor der Halle stehenden Kletterturm in die Höhe gekraxelt – so weit es eben ging. Zum Abschluss gab es dann noch ein Kletterspiel, „Katz und Maus“, welches wir wahrscheinlich heute noch spielen würden, wären nicht die Kinder von den Eltern abgeholt worden. Es war ein begeisternder Kletternachmittag. Vielen Dank an alle Helfer, die beim Sichern und beim Aufund Abbau mitgeholDer Kletterturm war ein Besuchermagnet. fen haben. 14

Die Sommertour führte auf den Hohen Sonnblick.

der Großglockner. Im Zittelhaus, am Gipfel des Hohen Sonnblicks, schlugen wir dann unser Nachtlager auf. Da wir auf die Mitnahme von Steigeisen verzichtet hatten, nahmen wir am nächsten Tag den gleichen Weg zurück – das war vernünftiger, da am Gletscher aufgrund des warmen Sommers über weite Teile bereits das blanke Eis zu sehen war. Insgesamt war es eine beeindruckende Bergtour, die wir gemeinsam erleben durften – und diesmal hat auch das Wetter mitgespielt.

Mitgliedsbeiträge 2019

Mitglieder! Mit eurem Mitgliedsbeitrag könnt ihr Ldesiebe bei den verschiedenen Veranstaltungen und Kursen ÖTK teilnehmen, habt die Möglichkeit, den Kletter-

dom zu nützen, genießt bei den Hütten der alpinen Vereine durch das Gegenrecht entsprechende Ermäßigungen und seid bei Unfällen entsprechend versichert. Der Beitrag ist aber auch ein sehr wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Wege und Hütten. Insgesamt betreut der ÖTK mit seinen verschiedenen Sektionen 20.000 Kilometer Wege und ÖTK Magazin 6 | 2018


Steige, 54 Hütten und 30 Warten. Die Sektion Langenlois betreut im Bereich Kamptal und Manhartsberg 50 Kilometer Wanderwege und ist seit 120 Jahren Eigentümer und Erhalter der Kamptalwarte. Wie wir in der letzten Jahreshauptversammlung beschlossen haben, werden ab 2019 die Mitgliedsbeiträge der Sektion Langenlois über unsere Zentrale eingehoben. Bitte beachtet daher bei der Einzahlung für 2019 die geänderte Kontonummer am Zahlschein, welchen ihr dann mit dem Mitgliedsausweis für das Jahr 2019 erhalten werdet. Falls beim Online-Banking eine Vorlage für die Überweisung des Mitgliedsbeitrages oder einen Dauerauftrag eingerichtet wurde – nicht vergessen, diese entsprechend zu ändern! Bei einer Abmeldung der Mitgliedschaft beachtet bitte, dass diese bis spätestens zum 20. November des jeweiligen Jahres erfolgen muss. Ein formloses ­E-Mail an unsere Vereinsadresse langenlois@oetk.at ist ausFranz Lehner, Obmann reichend.

Sektion Neunkirchen

Der Jubiläumskirtag

m 15. August fand der bereits 30. Alpkogelkirtag des A ÖTK Neunkirchen statt. Die im Jahr 1988 von Gerhard Grillmayer und Franz Jeitler ins Leben gerufene

Veranstaltung ist nicht mehr wegzudenken und hat zahlreiche Besucher aus nah und fern. Wenn auch in den letzten Jahren der Wettergott nicht immer gnädig war, zum 30er zeigte er sich von seiner besten Seite. Am Vortag hatte es zwar noch in Strömen geregnet, die freiwilligen Helfer waren dennoch guter Dinge und eifrig an der Arbeit. Vielen Dank an dieser Stelle an Helmut Peinsipp sen. und seinem Bruder Herbert, die seit Jahrzehnten beim Aufbauen und Wegräumen der Stände und Zelte mithelfen. Der Alpkogelkirtag findet ja nicht in der Hütte, sondern rings um die Hütte statt. Rechtzeitig vor der heurigen Veranstaltung waren eine neue Schank und ein neues Musikzelt angeschafft worden. Vom Kummerbauerstadel bzw. von Trattenbach aus machten sich viele Wanderer auf den Weg, um mit dem ÖTK Neunkirchen dieses Kirtagsjubiläum zu feiern. Obmann Gerhard Membier konnte viele treue Gäste begrüßen: aus Trattenbach Bürgermeister Hannes Hennerfeind, Spar-Kaufmann Harti

Gerhard und Inge Membier mit den glücklichen Gewinnern der Tombola: Elfi Rath, Lilly Membier, Carmen Füllenhals, Gaudimax Horst Membier, Franz Teix, Silvia Heinz und Glücksengerl Ina Lohwasser.

Stang und Hans „Muchl“ Schabauer; den Neunkirchner Bürgermeister KommR Herbert Osterbauer mit Gattin Ingrid und Vizebgm. Mag. Martin Fasan; Ehrenobmann Arthur Membier und die Ehrenmitglieder und früheren Hüttenwarte der Alpkogelhütte Hermann Wallner und Toni Bernhard; die Vertreter der anderen alpinen Vereine Neunkirchens (Naturfreunde, Kienthaler, ÖGV und Krumbachstoana); Josef Fuchs von den Höllentaler Holzknechten; Dr. Edith Söllner; eine Abordnung der Exekutive aus dem Bezirk Neunkirchen mit Hannes Luef, Franz Zumpf, Silvia Weiser und Roland Hofer; sowie „Gaudimax“ Horst Membier, der wie alle Jahre die Verlosung sehr kurzweilig mit seinen Witzen gestaltete, und nicht zu vergessen die „neue Alpkogelmusik“ unter der Leitung von Leopold Kogelbauer aus Kirchberg am Wechsel. Da die Hütte über keinen Stromanschluss verfügt, ist auch die Musik eine traditionelle. Die Veranstaltung endete wie immer mit vielen zufriedenen Gästen, die versprachen, auch nächstes Jahr wieder zu kommen. Vielen Dank Silvia Heinz für die Organisation, allen Helfern, insbesondere der ÖTK-Jugend um Thomas Seidl für die Betreuung des Dosenschießstandes, den Küchen- und Servicemitarbeitern und den Sponsoren.

70 Jahre Gipfelkreuz am Schneeberg

m Sonntag, dem 19. August fand am Gipfel des A Schneebergs, dem Klosterwappen auf 2076 Metern, eine Bergmesse und Gedenkfeier anlässlich 70 Jahre Gip-

Obmann Gerhard Membier, Bgm. Herbert Osterbauer, Rudi Zenz, Franz Eigner, Hermann Wallner, Hüttenwart Pepi Trimmel, Obmann-Stv. des ÖTK Neunkirchen Andreas Schandel-Stangl, Martin Fasan, Günther Schmied, Erich Weninger, Arthur Membier, Toni Bernhard, Silvia Heinz und Josef Fuchs. ÖTK Magazin 6 | 2018

felkreuz statt. Organisator dieser Feier auf Niederösterreichs höchstem Berg war Karl Tisch, Obmann des Vereines „Der [Schnee] Berg“ aus Puchberg. Die Bergmesse wurde vom Puchberger Pfarrer Mag. Wolfgang Berger und seinem langjährigen Vorgänger Pfarrer i. R. Josef Spreitzhofer, umrahmt vom Puchberger Sängerquartett, gemeinsam zelebriert. Bei bestem Bergwetter folgten zahlreiche Besucher der Einladung zu dieser Feier unweit der Fischerhütte, darunter Neunkirchens Bezirkshauptfrau Mag. Alexandra Fritz-Grabner, der Puchberger Bürgermeister Ing. Florian Diertl, Vertreter der Bergrettung und der umliegenden alpinen Vereine. Nach der Veranstaltung lud Karl Tisch die Besucher zu einem kleinen Imbiss, bestehend aus Speck, Brot und einem Stamperl Selbstgebranntem ein. 15


Sektionen Berichte

chen Tages musste zuvor eine 50 cm dicke Eisschicht abgeschlagen werden, um mit den Arbeiten beginnen zu können. 1971 errichtete das Bundesheer neben dem Gipfelkreuz eine Funkstation, und das BMfLV stellte den Antrag, das Kreuz abzubauen bzw. zu versetzen. Der damalige Pfarrer Josef Spreitzhofer wusste dies allerdings zu verhindern und das Kreuz blieb an der ursprünglichen Stelle von 1948 stehen.

Quelle: Festschrift 70 Jahre Gipfelkreuz am Schneeberg, Herausgeber: Karl Tisch, 2734 Puchberg, Schneebergstraße 220, kontakt@derschneeberg.at Gerhard Membier, ÖTK Neunkirchen

Sektion Rosalia

Fahrt ins Blaue

ie Wettervorhersage für unsere „Fahrt ins Blaue“ am 1. D und 2. September prophezeite ein verregnetes Wochenende. So waren wir froh, dass wir beim Einsteigen in

Stimmungsvolle Gipfelmesse bei schönstem Wetter.

Woher kommt der Name Klosterwappen? Der Name Klosterwappen rührt vom Wappen der geistlichen Herren von Reichenau her, das im Gipfelfelsen eingeschlagen war. Vorher wurde der Gipfel „Hoher Schneeberg“ oder „Alpengipfel“ genannt. Hier stand ein Wegkreuz und wies dem Wanderer den Weg. Erst im September 1948 wurde von der Jugendbewegung Sektion Puchberg (der heutigen Volkstanzgruppe) ein Lärchenkreuz als Zeichen des „Dankes für Frieden und Freiheit in unserer Heimat“ errichtet. Das Kreuz wurde im Tal gezimmert und danach in Einzelstücken auf den Berg transportiert. Nach Errichtung einer Grundfeste mit Schneebergsteinen wurde das Kreuz mit eingemauert und mit Stahlseilen abgespannt. Natürlich durfte auch ein Blitzschutz nicht fehlen. 1956 wurde der Blitzschutz von unbekannten Personen entwendet, und prompt schlug in das Kreuz ein Blitz ein, welcher den Querbalken zerstörte. 1960 wurde infolge einer persönlichen Intervention des damaligen Bundeskanzlers Ing. Leopold Figl mit Mitteln der öffentlichen Hand und vieler spendenfreudiger Privatpersonen und Firmen ein Aluminiumkreuz von den Ranshofen-Berndorfer Metallwerken um damals 30.000 Schilling angekauft; dieser Betrag entsprach damals dem durchschnittlichen Jahreseinkommen eines Arbeiters. Viele Freiwillige arbeiten am Kreuz Für den neuen Sockel sprengte man 1961 ein ein Meter tiefes Loch in den felsigen Boden. Bei der Errichtung des Fundamentes und des Sockels wurden viele freiwillige Arbeitsstunden investiert und die Hilfseinrichtungen für den Neubau der Fischerhütte genutzt. (Die Fischerhütte war 1945 bis auf die Grundmauern abgebrannt, und für den Neubau war vom Ochsenboden eine Materialseilbahn zur Hütte errichtet worden.) Von der Hütte bis zum Gipfelkreuz mussten Sand und Zement in Jutesäcken getragen werden. Das heutige Kreuz besteht aus zwei Teilen, welche mit Nieten verbunden sind. Die originalen Nieten hielten Eis und Schnee fast 30 Jahre lang stand, mussten aber am 6. Oktober 1989 durch neue und stärkere 150 Stahlnieten ersetzt werden. Trotz des damaligen herrli16

den Bus trockenes Wetter hatten. Wie üblich, wurde das Programm für die nächsten zwei Tage erst im Bus verraten: die 39 Teilnehmer erfuhren, dass wir diesmal in den Nationalpark Kalkalpen und nach Steyr fahren würden. Über dem Semmering regnete es in Strömen, doch bei der Raststelle Gaishorn hatten wir Wetterglück, konnten unsere mitgebrachten Köstlichkeiten auspacken und eine zünftige Jause genießen. Spital am Pyhrn war unsere nächste Station und wir warfen einen Blick in die barocke Stiftskirche. Bei einer Führung im Museum „Zwischen Himmel und Erde – Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er“ hörten wir viel Interessantes über die Geschichte des Alpinismus und das Höhenbergsteigen. Nun ging es weiter zum Gleinkersee, der von Bergen, Wiesen und Wäldern umrahmt ist. Doch leider konnten wir von der schönen Landschaft nicht viel sehen, da es wieder kräftig regnete. Im Seerestaurant hatten wir ein nettes Mittagessen, und es wäre geplant gewesen, nach dem Essen zum Pießling-Ursprung und zur größten Sense der Welt zu wandern. Dieser Programmpunkt musste auf-

Unsere Gruppe vor dem Koglerhof.

grund des Regenwetters entfallen und wir besuchten das Wilderermuseum in St. Pankraz, das die geschichtlichen und sozialen Hintergründe der Wilderei dokumentiert. Beim Steyrdurchbruch gräbt sich der Fluss tief in den Untergrund ein und ein Kraftwerk im Jugendstil liefert den Strom für einige umliegende Gemeinden. Später wechselten wir vom Steyrtal ins Tal der Enns, und am späten ÖTK Magazin 6 | 2018


Nachmittag erreichten wir unser Quartier hoch über Ternberg, den Koglerhof. Bei gutem Abendessen und Musikunterhaltung ließen wir den Tag gemütlich ausklingen. Am nächsten Tag zeigte sich das Wetter etwas freundlicher und ein Großteil unserer Gruppe wanderte in zwei Stunden vom Koglerhof ins Tal nach Ternberg, wo der Bus wartete. Im Tal der Feitelmacher hat die Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung eine über 500-jährige Tradition und wir sahen den größten Taschenfeitel der Welt. Nach einer Stärkung in einem netten Landgasthaus fuhren wir nach Steyr, wo man den Zusammenfluss der beiden Flüsse Enns und Steyr sieht. In Steyr lachte sogar die Sonne und wir konnten unbeschwert die unzähligen historischen Bauten und den schönen Stadtplatz besichtigen. Auf der Heimfahrt gab es das traditionelle „Restlessen“ unserer mitgeführten Jause und gegen Abend erreichten wir mit vielen neuen Eindrücken wieder Forchtenstein. Trotz der schlechten Wetterprognose hatten wir unser Programm größtenteils verwirklichen können.

Brigitte Wiesinger

Sektion scheibbs

Weltkrieges. Das Wetter war uns gewogen, und bis auf einen kurzen Nieselregen blieben wir trocken. Es war zwar nebelig und bewölkt, und die Drei Zinnen waren vom Gipfel des Paternkofel nur einen kurzen Moment sichtbar, aber dennoch hatten wir einen großartigen Tag. Der Samstag und der Sonntag waren leider sehr ver- Im Messner Mountain Museum. regnet. Deshalb beschlossen wir am Samstag, das Messner Mountain Museum Ripa in Bruneck zu besuchen und anschließend zur Kletterhalle nach Toblach zu fahren. Beides war sehr beeindruckend und machte Spaß. Es waren trotz Regen vier tolle und erMarkus Tutschek innerungswürdige Tage!

Sektion Ternitz

5. MTB-Gfieder-Bergsprint 2018

m Samstag, den 18. August starteten um 17 Uhr bei A herrlichem Sommerwetter die Athleten zum 5. Gfieder-Bergsprint, einem MTB-Rennen von St. Johann bis

zur Gfiederwarte. Gesamtsieger und zugleich Vereinsmeister wurde Mario Zwurtschek mit einer Zeit von 17:52. Die vom ARBÖ Ternitz sowie vom ÖTK Ternitz organisierte Veranstaltung fand ihren gelungenen Ausklang mit der am Fuße der Gfiederwarte stattfindenden Siegerehrung und einem anschließenden geselligen Beisammensein.

Beeindruckender Blick hinunter in die Schlucht.

Klettersteigtage in den Dolomiten

war es so weit, 13 Klettersteigbegeisterte trafen Evomndlich sich in der Nähe von Cortina d’Ampezzo (Italien), um 30. August bis 2. September ein paar Klettersteige zu

begehen. Als wir gegen 13 Uhr im Quartier ankamen, regnete es jedoch stark, und es war keine Besserung in Cortina d’Ampezzo in Aussicht. So fuhren wir noch eine Stunde in Richtung Süden in die Vajontschlucht. Die 261 m hohe Vajont-Staumauer wurde ab 1956 zur Aufstauung des Flusses Vajont errichtet. Sie ist durch die „Katastrophe von Longarone“ am 9. Oktober 1963 bekannt geworden: Das Aufstauen des Flusses hatte zu einem Bergrutsch vom Monte Toc in den See geführt und die dadurch verursachte riesige Flutwelle das Städtchen Longarone vollständig zerstört. Etwa 2000 Menschen kamen ums Leben. Der Klettersteig führt vom Tal bis über den Staudamm hinaus und bietet eine großartige, aber auch bedrückende Sicht auf den Stausee, in die Schlucht und nach Longarone. Er ist ein toller Sportklettersteig (Schwierigkeit: D) und sehr empfehlenswert. Am nächsten Tag stand der Klettersteig auf den Paternkofel (Schwierigkeit: B, 1–) mit einer Umrundung der Drei Zinnen an. Wir bestiegen den Paternkofel und sahen dabei auch die Stellungen und Tunnelsysteme des Ersten ÖTK Magazin 6 | 2018

2. Mitgliedertreffen bei der Gfiederwarte m 4. August wurde das zweite Mitgliedertreffen bei A der Gfiederwarte veranstaltet. Bei schönstem Sommerwetter versammelten sich an die 20 Personen im Be-

reich der Warte. Bei kalten Getränken und kleinen Snacks wurde über das noch kommende Halbjahr geplaudert und diskutiert.

Telefon & WLAN fürs Adolf-Kögler-Haus er Betreiber des Lichtwellenleiters (LWL) am SchneeD berg hat dem Verein angeboten, das Adolf-KöglerHaus an das LWL-Netz anzuschließen. Nach ausführli-

cher Diskussion im Ausschuss wurde beschlossen, dieses Angebot anzunehmen. Daher wird ab 2019 das AdolfKögler-Haus in Besitz eines Telefonanschlusses sein.

17


Sektionen Berichte

Dieser soll vor allem bei ­medizinischen Notfällen, aber auch zur Kommunikation zwischen den Hüttendiensten dienen. Da für ­diese Leitung ein Router notwendig ist, besteht auch die Möglichkeit, in Zukunft ein passwortgeschütztes WLAN zu nutzen.

Sektion vindobona

Die Pinzgau-Wanderwoche

4. bis 11. August war die Wanderwoche der Sektion Fbei–ürZell mit Quartier im Gästehaus Klawunn in Piesendorf am See – ausgeschrieben. Dem Ruf der Berge folg-

ten 19 Mitglieder: Gipfelstürmer, Fußmarode und Individualisten mit Spezialwünschen (mit einem Altersdurchschnitt von 65 Lenzen und zwei Jungverheirateten, die diesen kräftig senkten). Der Nationalpark Hohe Tauern informiert mit detaillierten Prospekten über Wanderungen und Spaziergänge mit den notwendigen Rastmöglichkeiten in Berghütten, die manchmal jedem Luxushotel Konkurrenz machen könnten. Die Nationalpark-Sommercard inkludiert neben vielen anderen Vergünstigungen auch die Verkehrsmittel. Bei herrlichem Wetter erfolgte die Anfahrt ins Salzburgische in Fahrgemeinschaften – dieses Sommerwetter blieb uns bis Freitag erhalten. Wir wanderten in den Seitentälern der Salzach bis in die Glet-

Schmittenhöhe, Rauriser Urwald im Angesicht des Sonnblicks, zu den Hochgebirgsstauseen im Kaprunertal und im Stubachtal zur Rudolfshütte mit dem Weißsee.

schergebiete im Süden und auf die grünen Höhen der Kitzbüheler Berge im Norden: Unsere Gastgeber verwöhnten uns mit Köstlichkeiten und Wohlfühlangeboten, sodass wir gerne wiederkommen. Und das Wichtigste: unsere Wanderführer Robert und Wickerl. Sie hatten es mit dem „bunten Haufen“ nicht einfach, machten Vorschläge für alle, organisierten großartig, und wir kamen dankbar mit wunderbaren Erlebnissen in die heiße Großstadt zurück. Es gibt noch so viel zu erleben!

Sektion Waldheimat

Der lange Weg zurück zum Weg

ie Hauereckhütte besteht seit ca. 120 Jahren, die VorD gängerorganisation des ÖTK hat sie 1943 erworben, und um 1960 gingen der Besitz und das Nutzungsrecht

der Hütte an die Sektion Waldheimat, die schließlich auch der Weggenossenschaft Traibachgraben beitrat. Unsere Sektionsmitglieder verbindet mit der Hütte eine jahrzehntelange Tradition an Arbeitswochenenden, Markierungstouren, Jugendtreffen, Jugendleitersitzungen, zu-

18

mindest eine „Almgeburtstagsfeier“, viele romantische Stunden beim Lagerfeuer, so manch kalte Nacht und vieles mehr. Und wir fuhren immer, wie scheinbar selbstverständlich, von der Schwöbing, entlang des Traibaches zur Jausen-Station „Almbauer“ von Fam. Faist (mit oder ohne Einkehr) und nach Bezahlung der Wegegebühr am Schranken vorbei, zum Parkplatz bei der Hütte. Im August 2014 kam es dann nach einem kurzen Kontrollbesuch bei der Hütte zum Holzbestand, mit Verbrauchsschätzung und Kontrolle der Lagerfeuerplätze, bei einem anschließenden Gespräch mit Herrn Faist unerwartet zu Vorwürfen bezüglich „verschiedener Probleme“. Das Gespräch verlief in eher lauter und aufgebrachter Art, die vorgebrachten Vorwürfe waren mir – und der Sektion – bis dahin nicht bekannt. Dieses Vorkommnis berichtete ich den Ausschussmitgliedern der Sektion. Kurze Zeit später ließ man uns wissen, dass die Mitglieder der Waldheimat das Wegstück zur Hütte nicht mehr benützen dürfen. Ein Treffen Anfang Dezember 2014 mit einigen Mitgliedern der Sektion zur Klärung und gegebenenfalls Entschuldigung verlief in frostiger, unfreundlicher Stimmung; weitere Versuche um ein persönliches Gespräch durch verschiedene Endlich ist wieder Materialtransport Mitglieder, um ein Ein- möglich. lenken und Einverständnis zu erreichen, blieben sowohl im September 2016 wie auch im Frühling 2018 leider erfolglos. Durch die verhängte „Schrankensperre“ zur Verhinderung der Hüttenzufahrt gab es folgende Auswirkungen: Ältere, betagte Mitglieder konnten nicht mehr zur Hütte kommen und bedauerten das sehr. Manche Mitgliederfamilien sind deswegen auch enttäuscht ausgetreten. Das Sanieren von Kamin und Öfen zur Erfüllung der behördlichen Vorgaben erfolgte unter erschwerten Bedingungen. Leidende Bausubstanz Es hat seitdem kaum eine weitere reguläre, mehrtägige Markierungstour stattgefunden, davon wurden schließlich wegen regelmäßiger Anfragen und Beschwerden alle umliegenden Gemeinden, die Behörden im Bezirk sowie Wandervereine und Tourismusorganisationen informiert. Die finanziellen Auswirkungen auf die Sektion blieben hingegen gering, die Hütte hatte zuvor in den letzten Jahre trotz häufiger Wochenendvermietung immer höhere Ausgaben als Einnahmen verzeichnet, durch die fortdauernde Schließung erwuchs der Sektion kein Nachteil, allerdings litt die Bausubstanz durch die Nichtbenützung (kein Lüften, kein Heizen). Da sich auch über das Bemühen eines Vermittlungsversuches durch die Bürgermeister kein Erfolg abzeichnete, wurde schließlich eine Klage zur Wegerechtsbenutzung gemäß Forstgesetz vorbereitet. Am 8. August fand dann vor Ort eine behördliche Verhandlung statt, bei der sich die Beteiligten auf eine Vereinbarung einigen konnten. Dieses Gespräch verlief glücklicherweise in sehr sachlicher und in konstruktiver Stimmung. Am 21. September war es dann so weit, wir durften die Forststraße bis zur Hütte wieder ÖTK Magazin 6 | 2018


benutzen und haben umfangreiche Verbrauchsgüter jeder Art mitgebracht, sofort mit dringend anstehenden Instandsetzungsarbeiten begonnen, bis in die Abendstunden am „Badezimmer“ am Bach gearbeitet und am nächsten Tag zahlreiche alte Gegenstände aus dem Vorraum ­entsorgt. Wegen Regens gab es dann keine Markierungsarbeiten, außer dem Einschlagen eines Pflockes auf einer Waldlichtung Nähe Höllkögerl. Weiter geht es heuer noch mit einem Markierungstag Alpl–Stanglalm, und dann planen wir wieder ein gemeinsames Putz- und Markierungswochenende rund um Pfingsten 2019, zu der Mitarbeiter für „drinnen und draußen“ gerne eingeladen sind. Die Waldheimat ist für uns jedenfalls immer viel mehr als eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit auf der Hauereckhütte gewesen, und die Sektion Waldheimat ist auch mehr als eine Hütte in der Waldheimat! Schön, dass wir jetzt unseren Verpflichtungen zum Hütten- und Weg­ erhalt, wenngleich etwas eingeschränkt, dennoch in ­vollem Umfang wieder nachgehen können, um die Hütte, den Platz und die Landschaft ähnlich schön so unseren Kindern und Enkeln zu überlassen, wie wir sie von unseren Vorfahren anvertraut bekommen haben.

Dr. Kurt Marhardt, Obmann der ÖTK Sektion Waldheimat, im Namen des Vorstandes und aller Mitglieder

Sektion Wiener neustadt

fühlten sich sichtlich wohl. Das geplante Lager­ feuer konnte zwar aufgrund der leider vorangegangenen Dürreperiode – wegen Hitze und Trocken­heit absolutes Feuerverbot! – nicht stattfinden. Wolfgang hat den Programmpunkt dann aber noch gerettet und extra einen Gas­ Spaß im Wald. griller aufgestellt – die Kinder konnten also doch Würstel mit Brot grillen, und die Stimmung war super! Ausgeschlafen, nach einer ruhigen Nacht auf der Hütte, ging es am Sonntag zum Naturparkstüberl, von wo alle die Heimreise angetreten haben – rechtzeitig vor den angekündigten Gewittern, auch hier hat die Wetterfee geholfen! Der Verein ÖTK Wiener Neustadt hofft, dass der Ausflug den Kindern Spaß gemacht hat und sie ein paar bleibende Erinnerungen mitnehmen und als Gruppe von der gemeinsamen Erfahrung profitieren konnten. Informationen: Aktuell besteht der Sportkletterkader des ÖTK WN aus 17 Kindern, wobei 3 davon auch im Jugendkader des Niederösterreichischen Wettkletterverbandes sind. Die Kinder trainieren dreimal in der Woche im HeimTrainingsstützpunkt „Boulderzone AREA 51“ in Neunkirchen und sind mittlerweile wettkampfmäßig in ganz Österreich unterwegs! Sollte das Interesse mancher Leser auf den Klettersport oder andere Aktivitäten des ÖTK Wiener Neustadt geweckt sein, sind sie herzlich eingeladen, bei einem Training oder Wettkampf dabei zu sein. Näheres unter www.oetkneustadt.at, www.boulderhalle-area-51.com oder www.klettern-niederoesterreich.at.

Am Sportfest der Stadt Aufgereiht wie die Vögel.

Die Kletterjugend in Wiener Neustadt

N

ach einer trainings- und wettkampftechnisch herausfordernden und erfolgreichen ersten Jahreshälfte 2018 folgten die Kinder der Jugend-Sportklettergruppe des ÖTK Wiener Neustadt der Einladung des Vereins und waren Anfang August auf der Hohen Wand zur WilhelmEichert-Hütte unterwegs. Die Wetterfee war uns wohlgesonnen, und so konnten die acht Kinder und deren Betreuer den Ausflug in vollen Zügen genießen. Nachdem die Hohe Wand als quasi „Hausberg“ keine große Unbekannte ist, war die Wanderung als Schatzsuche mit einigen Gruppenaufgaben und Spielen, bei denen alle Kids motiviert und engagiert mitgemacht haben, angelegt. Egal ob beim Navigieren, Tauziehen gegen die Erwachsenen, Hangeln, Fragenbeantworten etc. oder am Abend im Dunkeln bei der Mutprobe – jeder hat einen Beitrag geleistet. Es ist ein anstrengender und spannender Samstag geworden, der seinen wohlverdienten Ausklang im Vereinshaus des ÖTK Wiener Neustadt, der Wilhelm-Eichert-Hütte, gefunden hat. Hüttenwirt Wolfgang Teubl hat die Wanderer herzlich empfangen und bestens umsorgt. Alles hat wunderbar gepasst, und die Kinder, obwohl müde von den Strapazen, ÖTK Magazin 6 | 2018

ie Sektion Wiener Neustadt war am 8. September zum D zweiten Mal auf dem Wiener Neustädter Stadtfest vertreten. Weder der Alpenverein noch die Naturfreunde,

die bislang bei Festen dieser Art das Erscheinungsbild prägten, sondern der ÖTK wurde vom Magistrat der Stadt eingeladen, direkt vor dem Rathaus seine Kletterkünste zu zeigen bzw. Stadtfestbesucherinnen und -besucher zum Klettern zu animieren. Dank der perfekten Organisation von „Spider rocks“ konnte der von der ÖTKJugend gesponserte Kletterturm trotz regen Trubels auf dem Hauptplatz der „Allzeit Getreuen“ aufgestellt werden. Das Wetter spielte perfekt mit, und so wurde das Klettern im Stadtzentrum zu einer riesigen At- Begeisterter Kletterer ohne Höhenangst. traktion. Kinder, die die Spitze des Turmes erreichten, erhielten natürlich ein kleines Geschenk, das neben der Ehre ein weiterer Antrieb für viele war. Aufgrund des riesigen Interesses verlängerten wir auf Wunsch der Veranstaltungsleitung unsere Aufenthaltsdauer sogar. 19


Sektionen | Zentrale Berichte

(V. l.:) SR Franz Dinhobl, BM Klaus Schneeberger, GR Philipp Gruber, Obmann Josef Zwickl, Hüttenwart Hans Peter Fritz und Sportkletter­referent Radim Kadas.

Besonderer Dank sei an dieser Stelle vor allem Radim Kadas, der das Sicherungsteam organisierte, sowie allen Vorstandsmitgliedern, die beim Stadtfest ihre Arbeitskraft einbrachten, ausgesprochen. Wir alle sind davon überzeugt, dass Veranstaltungen wie diese absolut unentbehrlich sind, um den Bekanntheitsgrad des ÖTK zu steigern. Wir möchten uns ganz herzlich bei der Gärtnerei Denk aus Wöllersdorf für die Bereitstellung von Blumenschmuck für die Wilhelm-Eichert-Hütte bedanken! Josef Zwickl

Gastcaller aus den USA und Schweden. Neben unseren Club-Callern Heinz und Jirka genießen wir im Herbst die Besuche zweier Gastcaller. Am 18. September und 1. Oktober war der US-Amerikaner Doren McBroom für Club- und A-Abend zu Gast, am 26. November folgt noch ein Gastspiel des Schweden Thomas Samuelsson. Unser letzter A-Abend im Jahr 2018 ist für 11. Dezember angesetzt, am Clubabend des 17. Dezember wird die Weihnachtsfeier stattfinden. Thomas Blaschke

Zentrale

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen, Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: www.squarevienna.at Facebook: www.facebook.com/SquareVienna, Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/Plus im Wechsel

Clubausflug nser heuriger Clubausflug hat uns am 15. August entU lang des Wiener Wasserleitungswanderwegs von Mödling nach Gumpoldskirchen geführt. Nach der individuel-

len Anfahrt zum Ausgangspunkt ging es mit Taxis zum Aquädukt, wo wir eine halbstündige Besichtigung absolviert haben (Foto). Unsere Gruppenleiterin Conny hat den Ausflug nicht nur organisiert, sondern uns auf unserer Wanderung in einer herrlichen Gegend auch mit zahlreichen interessanten Informationen versorgt. Belohnt wurden wir alle mit schönem Wetter, zuletzt sind wir in Gumpoldskirchen noch eingekehrt.

Clubausflug zum bzw. auf dem Wasserleitungswanderweg. Mainstream-Graduation. Über den Sommer haben unsere Students recht fleißig geübt, deswegen wurde schon nach nur einigen Wochen im neuen Tanzjahr für den 22. Oktober die feierliche Graduation angesetzt. Damit freuen wir uns nun über feinen Zuwachs unter den Mainstream-Tänzern. Herbstliche Tanzausflüge. Abseits unserer Montag- und Diens-

tag-Tanzabende hat es uns im Herbst zu den traditionellen österreichischen Wochenend-Tanzevents gezogen. Im September waren wir beim Blättertanz in Pinkafeld vertreten, beim ersten dortigen Event seit langer Zeit. Im Oktober ging es in die Steiermark zum Flower Dance sowie ins Waldviertel zum Wackelstein Dance. Am zweiten November-Wochenende steht noch der Martini Dance in Wiener Neustadt an. 20

(V. l.) Elisabeth Dirnbacher, Roland Ladik und Peter Speil.

Wolfgang-Dirnbacher-Hütte uf der Rax ist es vollbracht: Wie geplant konnten die ArA beiten zum Neubau der W.-Dirnbacher-Hütte auf der Rax nach geradezu generalstabsmäßiger Planung durch das Bau-

unternehmen Geischläger innerhalb von zwei Tagen am 19. und 20. September durchgeführt und abgeschlossen werden. Dazu wurden am 19. mittels kleinem Bagger die Bodenvorbereitung durchgeführt und die Fundamentarbeiten erledigt, am 20. per Hubschrauber die zwei vorgefertigten Teile hinaufgeflogen und fachgerecht versetzt. Unser unermüdlicher Hüttenreferent Roland Ladik und Baumeister Peter Speil als Prokurist der Geischläger GmbH Wien packten selbst kräftig mit an, um den Bau möglichst kostengünstig über die Runden zu bringen. Vorangegangen war die Planung durch Frau Architektin DI Elisabeth Dirnbacher, die Fertigung hatte die Holzbaufirma Meiberger aus Lofer übernommen. Entscheidend für die extrem kurze Durchführungszeit waren die Fachkenntnisse von Baumeister Speil, vor allem für die gewählte spezielle Art der Fundamente. Zugleich mit dem Neubau wurde parallel die alte Hütte abgetragen. Sie wird sicher uns allen in guter Erinnerung bleiben, haben doch so manche unserer „extremen Mitglieder“ trotz der Einfachheit des alten Hüttchens dort Nächte vor und nach Klettertouren in den Lechnermauern verbracht, und die Hütte hat nicht nur im letzten Winter Verirrten ihr Leben gerettet. Möge die neue Unterstandshütte auch künftigen Generationen als gemütlicher Rastpunkt in der herrlichen Umgebung des Raxplateaus und in Notfällen als rettender Hannes Resch Zufluchtsort dienen.

Hirschwandsteig in der Wachau

n den alpin anmutenden IÖTK ­Felsen der Wachau, wo der zu beiden Seiten der Do-

nau fast alle markierten Wege und auch versicherten Steige bis hinauf zu den Felskämmen betreut, konnte noch vor Sommerbeginn die Seilsicherung des „Hirschwandsteiges“ ÖTK Magazin 6 | 2018


(SG A–B, 30 Höhenmeter) von DI Josef Mayer und seinem Team vollständig erneuert werden. Der empfehlenswerte, auch für geübte Kinder eventuell mit Sicherung geeignete kurze Klettersteig kann im Zuge einer Wanderung mit Ausgangspunkt Rossatz in der Wachau erstiegen werden und belohnt die Bezwinger mit einer unglaublichen Rundsicht über die Wachau hinaus nach Norden und Süden, tief unHR ten fließt unbeeindruckt weiterhin die Donau.

Gipfelkreuz auf der Hohen Veitsch

eben meiner Tätigkeit mit der Markierung habe ich mich N auch viele Jahre um das Gipfelkreuz gekümmert. Das Kreuz wurde 1954 von Lehrlingen der Veitscher Magnesit-

werke unter der Führung ihres Meisters im Werk vorgefertigt und dann am Gipfel aufgestellt. Zur feierlichen Einweihung kamen der Veitscher Pfarrer und eine Gruppe der Werksmusik hinauf. Leider herrschte an diesem Oktobertag ganz schlechtes Wetter mit viel Schnee, sodass man die Feier etwas hinunterverlegen musste, in die Nähe des Graf-MeranHauses. 1968 wurde das Kreuz, wieder von Lehrlingen, überholt und renoviert. 1994 feierte man das 40-jährige Jubiläum. Da war schon unser derzeitiger Pfarrer im Amt. Und auch er ließ es sich nicht nehmen und feierte mit vielen Bergfreunden eine Messe. Danach kümmerte sich niemand mehr ums Kreuz, sodass ich begann, darauf Acht zu geben. Mal waren die Verankerungen aus dem Boden oder die Ketten abgerissen. Damals konnte ich von einer Angestellten, die in der Kettenfabrik in Thörl arbeitete, Ketten bekommen und die Arbeiten mit den Kameraden der Bergrettung bewerkstelligen. Heuer war es wieder so weit und eine Reparatur nötig, schon vorigen Winteranfang waren zwei Verankerungen aus dem Boden herausgerissen, die zwei Ketten waren gerissen. Ich besprach mich mit Georg, dem Hüttenwirt unseres Graf-Meran-Hauses, aber er wusste leider auch niemanden, der helfen konnte. Unser derzeitiger Ortsstellenleiter war Angestellter in der Firma, und so fragte er den derzeitigen Werksleiter Thomas Harm, ob nicht die Lehrlinge wieder helfen könnten. Er sagte sofort zu, über den Sommer wurde alles vorbearbeitet, und am 6. September renovierten wir mit 14 Lehrlingen samt Meister sowie mit fünf Bergrettern das Kreuz. Es war eine große Freude, bei dieser Arbeit zu sehen, wie alle mit Eifer und Freude dabei waren. Das ErgebHerbert Podbressnik nis kann sich sehen lassen!

Neues von den Wanderwegen um Warth ie Erneuerung der Warther Wanderwege ist im Gange. D Die ursprünglich von einer Arbeitsgruppe des DEV Kirchau im Markierungsgebiet des ÖTK angelegten acht Rundwanderwege (nun vier) werden neu beschildert und ÖTK Magazin 6 | 2018

verbessert. In Kooperation mit dem Österreichischen Touristenklub (ÖTK) und der Marktgemeinde Warth konnten die Markierungen und Beschilderungen des ehemaligen „Buchberger Weges“ und des „Gretel-Weges“ am 21. August nahezu abgeschlossen werden. Der neue Rundwanderweg verläuft von Warth nach Petersbaumgarten über Bernreith und Kienegg nach Kaltenberg. Der Rückweg führt über Windhoh und Gretel nach Warth. Er kann natürlich auch in umgekehrter Richtung begangen werden. Die Runde hat eine Länge von 16,3 km und 587 Höhenmeter. Die Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ und ein Gasthaus in Kaltenberg bieten sich als Ziel an. Die Aussicht auf Rax, Schneeberg, Wechsel, Kulmriegel und Pittental ist hervorragend. Als nächster Weg soll der „Ödenkirchner Weg“ in Haßbach beschildert werden. Ein besonderes Dankeschön geht an Hannes Resch, den GF der Zentrale in Wien, für seine Unterstützung. Der Warther Umweltgemeinderat Josef Kerschbaumer, DEV-Mitarbeiter Alois Fally und Gemeindearbeiter Hannes Ungerhofer erneuerten Markierungen und montierten Schilder bzw. befestigten Rohrsteher. Das Projekt „Warther Wanderwege“ soll 2019 UGR Josef Kerschbaumer abgeschlossen werden.

Neues Gipfelkreuz am Zirbitzkogel

eil das Gipfelkreuz am Zirbitzkogel schon sehr desolat W war und niemand die Verantwortung dafür übernehmen wollte, entschlossen wir uns auf Initiative und Anfrage

von Werner Grillitsch, Hüttenpächter unseres „Helmut-ErdSchutzhauses“ knapp unterhalb des Gipfels, dazu, die wesentlichen Kosten zu tragen, und zur Übernahme in unser Eigentum. So konnte am 8. September die feierliche Einweihung durch die Pfarrer der Gemeinden Obdach und Pöls, unter Mitwirkung der Bläsergruppe aus Reichenfels, stattfinden. Unser Präsident Franz Zehetmayer war mit seiner Gattin anwesend und konnte bei nebelig-schönem Wetter zusammen mit vielen Wanderern das neue Gipfelzeichen seiner HR Bestimmung übergeben. Links: Unser langjähriger Hüttenwirt Werner Grillitsch.

Schnuppertag und alpiner Flohmarkt

m 29. September fand unser Schnuppertag und der A ­alpine Flohmarkt in der Kletterhalle und im gesamten Erdgeschoss des Klubhauses statt. Unzählige Kinder und

­Erwachsene tummelten sich ab 9 Uhr in den Räumen und wurden von unseren Kursleitern in den ersten Kletterschritten unter­ wiesen und die Wände hinauf gesichert. Im Alpinstüberl gab’s Labung wie im ­Basecamp, so manches Ausrüstungsschmankerl wanderte über den Laden­ tisch unseres Shops. Es war wieder ein spannendes Erlebnis für alle! Buntes Treiben in der Kletterhalle.

21


Tipp

Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Günter Müller, Thomas-MünzerGasse 38, 1100 Wien, Tel. 0664/8417355, E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Hüttendienst Do.–So., 1.–4. November: (Allerheiligen)

Fam. Müller

Danach hat unsere Gauermannhütte Wintersperre, voraussichtlich bis Ostern 2019. Die Bewirtschafter danken allen Besuchern unserer Gauermannhütte!

Sektion dresden Mario Walder

Aus den Bergen – in die Berge Multivisionsvortrag des ÖTK Klosterneuburg

Der Osttiroler Mario Walder zählt zu den Topalpinisten unserer Zeit. Mario ist in seinem Sport vielseitig und sehr erfolgreich unterwegs. Patagonien, Grönland und Baffin Island zählen zu den Stationen seiner Erstbegehungen in der weiten Welt. Er ist dabei mit anderen Topkletterern wie den HuberBuam unterwegs. Hier war er zum Beispiel an deren Rotpunktbegehung „Eternal Flame“ am Nameless Tower in Pakistan beteiligt. Aber auch in den heimischen Bergen in Osttirol und den Dolomiten ist Mario aktiv und kann auch hier auf extreme Routen in Fels und Eis verweisen. Dabei ist in diesen hohen Schwierigkeitsgraden fast irrelevant, ob als Erstbegeher oder als einer der wenigen, seltenen Wiederholer. In diesem Vortrag berichtet Mario von seinen Routen und Erstbegehungen in den Bergen Österreichs und der ganzen Welt. Der Bogen spannt sich weit von Mixed und Eiskletterei über extreme Felsrouten bis zum Expeditionsbergsteigen im Himalaya und der Arktis. Samstag, 24. November im Kultursaal

Nikolsdorf, 19 Uhr. Freitag, 30. November in der Babenbergerhalle Klosterneuburg 19 Uhr.

22

Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de

Aktivitäten Sonntag, 4. November: Von Dürrröhrsdorf-

Dittersbach nach Malschendorf, 13 km,

Treffpunkt: Bahnhof DürrröhrsdorfDittersbach, 9.28 Uhr; Leitung: Rainer

Strohbach

Sonntag, 4. November: Abgabe der Wandervorschläge für 2019 Sonntag, 9. Dezember: Weihnachten mit Marion und Stephan. Treffpunkt: noch ­offen; Leitung: Marion und Stephan

Muder

Sonntag, 23. Dezember: WintersonnwendeWanderung, 10 km, Treffpunkt: Bahnhof Wehlen, 10 Uhr; Leitung: Gisela Hetzer

Freitag, 16. November: Basilika Loretto und Ganslessen. Abfahrt: 10 Uhr, Penny-

Markt, 10.45 Uhr Führung Basilika Loretto, 12 Uhr Ganslessen in der Unteren Edelmühle. Anmeldung erforderlich! Bitte bis 9. November an Inge Schmirl, Tel. 0664/4340385 Montag, 19. November: Jahreshaupt­ versammlung im Clublokal GH Silber-

fuchs mit Bildervortrag „Rückblick auf das Vereinsjahr“. 19 Uhr, Einladung ergeht gesondert. Mittwoch, 12. Dezember: Kleine Winter­ wanderung. Treffpunkt: 14 Uhr am

Schlossplatz, Dauer: 1,5 Stunden Anmeldungen: Inge Schmirl, Tel. 0664/4340385

Weitere Wanderungen werden kurzfristig bekannt gegeben. Bei Interesse bitte unter eisenstadt@oetk.at melden, um in den E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden.

Vorschau 2019 27. Jänner bis 2. Februar 2019: Wintertage

in Gastein. Schifahren, Langlaufen, Schneeschuhwandern, Therme. Anmeldungen bei Inge Schmirl, Tel. 0664/4340385 24. Februar 2019: Stadtschimeister­

schaften in St. Corona am Wechsel

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at

Aktivitäten Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at.

Geburtstage Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu ihrem besonderen Geburtstag: Eva Lattner (75), Elisabeth Tinhof (90), Franz Karlovits (70), Rega Hager (55)

Aktivitäten Jeden Donnerstag Gymnastik, 18 bis 19

Uhr, Neue Mittelschule Rosental. Information: Inge Schmirl, Tel. 0664/4340385

Freitag, 2. November: Klubabend, 19 Uhr

im Klublokal.

Dienstag, 6. November: Hermi-Huber-­ Gedenkwanderung, Fernitz, Josef-

Krainer-Weg. Treffpunkt: Veranstaltungszentrum VAZ Fernitz, 9.30 Uhr Sonntag, 11. November: Jugend-Wande­

rung auf den Schöckl (1445 m).

Treffpunkt wird von Anke Höcher noch

bekannt gegeben

Freitag, 16. November: Klubabend, 19 Uhr

im Klublokal.

Freitag, 30. November: Klubabend, 19 Uhr

im Klublokal.

ÖTK Magazin 6 | 2018


Donnerstag, 13. Dezember: Adventfeier,

18 Uhr im Klublokal.

Info und Anmeldung: Sophi Schelischansky,

0664/4937538 bzw. für die Jugendwanderung: Anke Höcher, 0664/5127610

Hütteninformationen Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten ­Gebirge. Fragen und Informationen: Armin und Sonja Mitteregger, Tel. 0676/ 9754486 hochmoelbinghuette@oetk.at, http://hochmoelbing.schutz.haus

Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Bei guter Schneelage bietet sich die Möglichkeit des Langlaufens. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, 0316/409709, oder bei Ludmilla Exler

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Neueintritt Christian Hassler. Viel Spaß bei unseren Aktivitäten!

Geburtstage Erich Bauer, Alfred Hager, Eduard ­Hohensasser, Jaco Vokoun, Oliver ­Jakisch, Joseph Strobl, Clara Amon, V ­ alerie Gmoser, Juliane Stanka und J­ oseph Plessl. Herzlichen Glück-

wunsch!

Aktivitäten Jeden Dienstag Wander-Jour fixe, Lucia

Prank, Paul Schabner

Jeden Dienstag Turnen, 19 Uhr, Franz

Zehetmayer

Jeden Mittwoch Hey Climber, Walter

­Vonach

Jeden Mittwoch Nordic Walking, 17 Uhr,

Helga Bauer

Jeden Mittwoch Laufen, Erich Bauer Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern, Tanja Breitenbrunner Jeden Donnerstag Sportklettern

Erwachsene, Albert Treytl

Jeden Donnerstag Mountainbiken, 17 Uhr, Th. Zwölfer/H. Feichtinger

Programm Freitag, 2. November: Filmabend „Urgestein“ Gasthaus Trat, Albert Treytl Donnerstag, 15. November: Leopoldi­ wanderung Merkenstein, Helga Bauer Freitag, 30. November: Multivisionsvortrag

„Aus den Bergen – in die Berge“ von

Samstag, 24. November: Nachteulenwan­ derung, Treffpunkt um 17 Uhr am obe-

ren Parkplatz in der Kellergasse in Zöbing, dort, wo der Anstieg zur Kamptalwarte beginnt.

Sonntag, 30. Dezember: Jahresabschluss bei der Kamptalwarte am Heiligenstein, Treffpunkt um 14 Uhr bei unserer Kamptalwarte.

LBS-Kletterdom: Unsere Kletterhalle ist nun für euch zu den gewohnten Zeiten am Donnerstag und am Samstag geöffnet! Im Terminkalender unserer Homepage findet ihr alle Klettertermine. Details zu unserem Kursangebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf unserer Website www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/ Übungsleitern bzw. unter langenlois@ oetk.at.

Sektion LEOBEN-NIKLASDORF Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Mario Walder

Sonntag, 16. Dezember: Skitourenopening

Schneeberg, Ernst Löbl

Details auf unserer Homepage www.oetkklosterneuburg.at und im aktuellen Sekti-

onsprogrammheft. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname. name@oetk-klosterneuburg.at

Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Neuanmeldung Alexander Schindl – herzlich willkom-

Todesfälle

men beim ÖTK Langenlois!

Gerhild Traxler und Franz Steinkogler. Unsere Anteilnahme gilt den ­A ngehörigen!

Aktivitäten

ÖTK Magazin 6 | 2018

zum Festsaal der Gartenbauschule Langenlois.

Sonntag, 11. November: IVV-Wandertag, Treffpunkt um 8.30 Uhr beim Eingang

Aktivitäten Jeden Montag Wanderung auf die Mugel

über die verschiedenen Wanderwege von Leoben, Niklasdorf, Oberaich und Bruck an der Mur. Treffpunkt am Stammtisch der Sektion zwischen 11 und 12 Uhr. Mittwochwanderungen mit Fahrgelegenheiten werden jeweils am Stammtisch fixiert.

Besondere Geburtstage Günther Anzenberger, Walter Gugatsch­ ka, Claudia Juza, Brigitte Neugebauer, Gerlinde Oslinger, Martin Polz, Stefan Ressenig, Johann Rohrer, Dr. Hubert Schröcker – wir gratulieren herzlich.

Hütteninformation Das Mugelschutzhaus ist ganzjährig geöffnet. Ruhetag ist am Dienstag – der Winterraum ist geöffnet und Getränke sind ausreichend vorhanden. Zum Jahresabschluss findet am 30. Dezember die Bauernsilvesterfeier mit 23


Sektionen Termine

den bekannten Musikern „Mugls und Alexandra Lexer“ statt. Am 31. Dezember Silvesterfeier mit Musik und bei entsprechender Wetterlage Aussicht auf die Feuerwerke in der Mur-MürzFurche. Auskünfte betreffend Übernachtung erteilt Hans Harger, Pächter des Mugelschutzhauses: Tel. 0650 6828798

Sonstiges Der Mugel Biker Day musste zwei Mal wegen extrem schlechten Wetters abgesagt werden und konnte heuer nicht mehr durchgeführt werden. Ein neuerlicher Termin im Frühsommer 2019 ist geplant. Die Bergmesse mit dem Leobener Stadtpfarrer Monsignore Dr. Markus Plöbst fand bei schönem Wetter am 16. September mit zahl­ reichen Besuchern beim Gipfelkreuz auf der Mugel statt.

Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at, www.oetk-neunkirchen.at

Geburtstage Zu den besonderen Geburtstagen unserer Mitglieder gratulieren wir herzlich: Elisabeth Tauchner, Herta Haider, Brigitte Singer, Maria Schnabl, Marianne Reis, Ing. Erich Bauer, Rudolf Schlögl, Sandra Mihalits, Herbert Alber, Susanne Spitzer

Neumitglieder Patrick, Anja und Fabian Holzer

Aktivitäten Freitag, 2. November: Preisschnapsen im Klubheim. Wie alle Jahre wird auch heuer wieder unsere Vereinsmeisterin bzw. unser Vereinsmeister ermittelt, Beginn: 18 Uhr Sonntag, 11. November: Wanderung Amundsenhöhe – Roseggerhaus

Senioren Mittwoch, 14. November: Höllental – Wasserleitungsweg. Treffpunkt: 9 Uhr,

Bahnhof Neunkirchen. Gehzeit: 3 Std., Anmeldung und Information: Dieter Ernst, 0676/4532980 Freitag, 14. Dezember: Weihnachtsfeier im Klubheim, ab 17 Uhr. Anmeldung und Information: Dieter Ernst, 0676/4532980

Jugend Samstag, 10. November: Bouldern – Klet-

terzentrum NÖ-Süd (Naturfreunde) Treffpunkt: 16 Uhr, Badparkplatz Anmeldung und Information: Markus Artner, 0650/9300770, und Thomas Seidl, 0650/6605570 Samstag, 29. Dezember: „Nachtrodelpartie“ – Hengsthütte. Treffpunkt: 13 Uhr,

Parkplatz Freibad Neunkirchen Anmeldung und Information: Markus Artner, 0650/9300770, und Thomas Seidl, 0650/6605570

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Wilfried Manhart, Im Hoffeld 1, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus

Wir gratulieren folgenden unserer treuen Mitglieder: Renate Matschnig zum 75., den sie am 13. November feiert, und Johann Brand­ stätter senior zum 98. Geburtstag, den er am 25. Dezember begehen wird. Wir wünschen gute Gesundheit und Zufriedenheit mit Gottes Segen sowie noch viele gute Jahre! Allen Mitgliedern frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr mit er­ bauenden Bergerlebnissen 2019!

Sektion rosalia

Abfahrt: 8 Uhr, Parkplatz Penny-Markt, B 17 Ternitz. Anmeldung und Information:

Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, rosalia@oetk.at

Im Dezember werden alle Touren kurz-

Geburtstage

Max Haider, 0664/73428989

fristig je nach Wetterlage über SMS und Telefon bzw. am Freitag im Klubheim bekannt gegeben. Anfragen bei Max Haider, 0664/73428989 24

Die besten Wünsche unserer Sektion zum runden Geburtstag ergehen an Maria Reismüller, Johann Wutzlhofer und Johann Koller.

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at

Geburtstage Ernst Ekker, Johannes Hofmarcher, Emmi Woller, Felix Deckelmann, Franz Feichtegger, Veronika Schnetzinger, Christine Hammerer, Erich Nitsche, Paula Stirbl, Franz Stübler, Gunter Ernst, Elisa­ beth Teufl, Franz Karner, Maria Allmer.

Herzliche Glückwünsche Ihnen allen!

Neumitglied Irmgard Deuretzbacher. Herzlich willkommen bei der Sektion Scheibbs!

Aktivitäten Sonntag, 18. November: Wanderung

Pockau – Weg oberhalb Bahntrasse – Klamm – Kartause; Treffpunkt: 12 Uhr,

Bahnhof Scheibbs; Gehzeit: 2,5 Stunden; Info und Anmeldung: Siegfried ­Gudra, 0664/73852933

Sonntag, 15. Dezember: Wanderung Brunn­

bauer – Hefenbauer – Ursprung – Neu­ stift; Treffpunkt: 12 Uhr, Bahnhof

Scheibbs; Gehzeit: 2 Stunden; Info und Anmeldung: Siegfried Gudra, 0664/73852933

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus Die Schlüssel sind werktags bei der Firma Langegger abzuholen! Hüttendienst jeweils von Samstag, 17 Uhr, bis Sonntag, 15 Uhr. Über die Weihnachtsfeiertage ist das Hüttenbuch bei Christian Karner abzuholen! 13./14. Oktober:

Edwin Hecher

20./21. Oktober:

Werner Halbauer

27./28. Oktober: (letzter Dienst 2018)

Anneliese Schmid

Wir ersuchen euch, eure Hüttendienstwünsche für 2019 rechtzeitig bekannt zu geben!

ÖTK Magazin 6 | 2018


Aussichtswarte am Gfieder Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen Franz Haiden

Oktober: November:

Gerhard Dellamea

Dezember:

Michael Schechl

Donnerstag, 8. November: Ausschuss­

sitzung um 19 Uhr (Schmankerleck Putzmannsdorf)

Aktivitäten Freitag, 26. Oktober, Nationalfeiertag:

Wandertag, veranstaltet vom Verein

Naturpark Sierningtal – Flatzer Wand und dem ÖTK Ternitz. Rundwanderwege mit Start und Ziel im Naturpark Sieding, Start zwischen 8 und 10 Uhr. Es werden zwei verschiedene Strecken angeboten: Kleine Runde: Naturpark Sieding – 4-Brüder-Bäume – Gfiederwarte – ­Naturparkzentrum (11 km) Große Runde: Naturpark Sieding – ­Naturfreundehaus Flatzer Wand – Naturpark (14 km). Mehrere Labestationen (u. a. bei der Gfiederwarte) sorgen für die Stärkung der Wanderer. Jede(r) Teilnehmer(in) erhält eine Medaille in Gold bzw. Silber. Sonntag, 2. Dezember: 1. Adventsonntag (Illuminierung Gfiederwarte), Details

werden noch bekannt gegeben.

Montag, 31. Dezember: Silvester am Gfieder.

Auch in diesem Jahr wollen wir auf der Gfiederwarte in Zusammenarbeit mit der FF Ternitz-St. Johann bei Lagerfeuer und heißen Getränken das Jahr 2019 begrüßen! Details werden wir noch bekannt geben.

Sektion vindobona Ansprechperson: Ing. Robert Koettl, 1140 Wien, Mauerbachstraße 56/1, vindobona@oetk.at

In tiefer Trauer müssen wir mitteilen, dass unser sehr geschätzter Vorstand Manfred Moravec am 24. September im 79. Lebensjahr verstorben ist. Einen Nachruf bringen wir in der nächsten Ausgabe des Magazins.

Geburtstage feiern Ottilie Brunner, Nina Rohrwasser, Florian Hölbl, Dr. Christiane Koch, Rosel KramerÖTK Magazin 6 | 2018

Pollai, Kurt Mittermann, Mag. Birgit ­Prüfert, Waltraud Richter, Mag. Karin Rohrwasser, Theresia Saxenhammer, Josef Texl, Friederike Wünschek, Ulrike Wünschek. Herzlichen Glückwunsch,

alles Gute und vor allem Xundheit!

Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer auf dem Weg der Besserung.

Aktivitäten Anfragen und Anmeldungen bitte an Ing.

Robert Koettl (0664/73113440) richten. Der Treffpunkt für die jeweilige Aktivität wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Programmänderungen vorbehalten. Dienstag, 11. Dezember: Jahreshauptver­ sammlung, 18 Uhr. Ort: Bäckerstraße

16, 2. Stock, Kl. Sitzungssaal. Bitte um zahlreiches Erscheinen.

Unsere Weihnachtsfeier findet heuer am Donnerstag, 13. Dezember ab 19.30 Uhr statt; Ort: Stubenbastei, BasteiBeisl.

Kulturprogramm Dienstag, 13. November: Kulturnachmittag Dienstag, 4. Dezember: Kulturnachmittag Genaues Programm wird noch bekannt gegeben.

Wanderprogramm Samstag, 17. November: Wanderung in den Wiener Hausbergen, Gehzeiten: 4 bis 5

Stunden; Führungsbeitrag je Wanderung: 7 Euro, Führung bei beiden Wanderungen: Ludwig Schindler und Ing. Robert Koettl. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen.

Fit & vital Unser Trainingsabend findet jeweils am Donnerstag (sofern dieser nicht schulfrei ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18 bis 19.30 Uhr statt. Duschmöglichkeit. Regiebeitrag: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1x-gratis-Schnupperangebot. Leitung: Roland Ladik.

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, 2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at

Geburtstage Gerhard Kuhn (76), Harald Krumpholz (78), Helmut Buhr (79), Dr. Gerd Keller (79), Elisabeth Ball (80), Herbert Hohen­ sinn (82), Johann Franz Schlager (87), Maria Zellner (90)

Todesfälle Wie wir erst nach dem letzten Redaktionsschluss erfahren haben, ist Mitte Mai unser liebes, langjähriges Mitglied Karoline Thill im Alter von 93 Jahren im Pensionisten-Wohnhaus Jedlersdorf verstorben. Frau Thill war Mitglied der Sektion Waldheimat seit 1943, also seit 75 Jahren, und wir hätten sie gerne als Jubilarin geehrt. Und wir trauern um noch ein langjähriges Mitglied: Eva Maria Grilnber­ ger, die am 23. Juli im 95. Lebensjahr ihren Erdenweg beendet hat. Eva Maria Grilnberger war 70 Jahre Mitglied der Sektion Waldheimat, und wir hätten sie beim heurigen WaldheimatTreffen am 7. Oktober für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren wollen. Wir möchten ihren Familien auch auf diesem Wege unsere aufrichtige Anteilnahme aussprechen.

Aktivitäten Freitag, 2. November: Hauptversammlung der Sektion Waldheimat in der ­Buschenschank „Friseurmüller“, Hameaustraße 30–32, 1190 Wien. ­Beginn: 18.30 Uhr. Alle Mitglieder der Sektion sind herzlich eingeladen, ­aktiv an den Entscheidungen für das nächste Jahr mitzuwirken. Sonntag, 16. Dezember: Ausschusssitzung in der Buschenschank „Friseur­ müller“, Hameaustraße 30–32, 1190 Wien. Beginn: 16.30 Uhr. Sonntag, 16. Dezember: Vorweihnacht­

liches Beisammensein in der Buschenschank „Friseurmüller“, Hameaustraße 30–32, 1190 Wien. Erreichbar mit der Buslinie 35A, Endstation Salmannsdorf. Beginn: 18 Uhr. Spenden für unsere „Bausteinaktion“ werden gerne entgegengenommen.

25


Sektionen | Zentrale Termine

Fr.–So., 7.–9. Dezember: Winteropening der Waldheimat-Jugend. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind bei Lukas

Schmölz erhältlich.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at

Besondere Geburtstage Tetiana Kropf, Andrea Weinberger, ­Ruthilde Mömken, Mag. Ernst Schatzer, Johann Pfeiffer, Otto Benesch, Gertrude Woltran. Herzlichen Glückwunsch!

Termine Sonntag, 2. Dezember: Bowlingabend in der Cine Nova, Leitung: Johannes Kropf, Beginn: 16 Uhr. Diese Veranstaltung ist für alle Altersgruppen (Kinder und ­Erwachsene) geeignet. Für die sieg­ reichen Kids gibt es auch Preise. Nach dem Sport ist eine gemütliche „Nachbesprechung“ angedacht. Zuseher sind ebenfalls herzlich willkommen. Anmeldung: johannes.kropf@oetk.at

Samstag, 8. Dezember (Feiertag): Advent­

fahrt nach Graz. Unsere jährliche

­ dventfahrt führt uns heuer nach A Graz. Der Advent gilt in der steirischen Hauptstadt als 5. Jahreszeit und bietet wunderschöne Christkindlmärkte mit einzigartigem Flair und Schmankerln an allen Ecken und Enden. Leitung: Anneliese Eibensteiner und Karl Szigethy Freitag, 25. Jänner 2019: Jahreshaupt­

versammlung.

Nähere Infos zu den Veranstaltungen

auf unserer Homepage.

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Hauptstraße 55, E-Mail: wienerwald@oetk.at.

Geburtstag feiern Florian Steinberger (30), Heidemarie Parrer (65), Knud Jörgen (75); Franz und Maria Dick, Rosa Göttinger, Erika Langthaler, Dr. Alois Schweighofer, ­Dieter Zink, Ferdinand Binder Kienberg, Andreas Döller, Alois Goiser, Andreas Ritzengruber, Josef Sauer, David Rohr­ böck und Hannah Nitzbon. Herzlichen

Glückwunsch! 26

Zentrale Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Donnerstag, 8. November: Unsere letzte

Tour der Saison ist wieder unsere ­beliebte Ganslwanderung. Treffpunkt um 18.50 Uhr in Wien 21, Brünnerstraße 241, Haltestelle Stb Endstelle 30/31 Stammersdorf. Von Stammersdorf spazieren wir entlang des March­ feldkanals bis Strebersdorf. Im ­A nschluss genießen wir unser vor­ bestelltes Gansl bei einem Heurigen – bitte Anmeldeschluss beachten! Sollte jemand nur zum Ganslessen kommen, bitte bei der Anmeldung ­bekanntgeben (Tel. 01-5121657, ­zentrale@oetk.at). Leitung: Andrea ­Zacherl, Dauer: 1½–2 Stunden, anschließend Abendausklang bei einem Heurigen in Stammersdorf mit Ganslessen, FB: 5 Euro. Das Gansl (18 Euro) muss vorbestellt werden, daher bitte um verlässliche Anmeldung bis 5. Nov., Gansl ist natürlich kein „Muss“. Immer montags 19–20 Uhr (bis Pfingsten 2019): Gymnastik, Stretching, Kraft und Kondition. Ort: Turnsaal der Kirchlichen

Pädagogischen Hochschule in Wien, 21, Mayerweckstraße 1. Zielsetzung: Verbesserung der Beweglichkeit, Ausdauer und Maximalkraft. Regiebeitrag: 150 Euro pro Schuljahr (27 Abende); Halbjahr: 80 Euro; pro Abend 6 Euro 2.–9. Februar 2019 (Semesterferien W, NÖ): ÖTK-Alpinskikurs. Neue Kursleitung:

Andreas Tuma, Monika Riebenbauer und Christian Netrwal (Didi). Skikurs in Obertauern/Vindobonahaus (mit Kindergruppen). Details im nächsten ÖTK-Magazin bzw. demnächst auf unserer Homepage unter https:// www.oetk. at/kurse- touren/wintersport/. Unser sons­ tiges Programm und Ausbildungs- und Kursangebot siehe demnächst in der Bergwelt 2019 sowie unter www.oetk.at unter „Touren und Kurse“.

Zentrale Archiv Leitung: Ludwig Fischhuber, E-Mail: archiv@ oetk.at, Telefon: (01) 512 38 44/80 Durchwahl

Nach wie vor gilt die dringende Bitte an alle Sektionen, ebenso auch an alle ÖTKMitglieder und sämtliche Freunde unse­ res Klubs: Stellen Sie uns Unterlagen

zur Geschichte unseres Vereins wie beispielsweise Fotos (Innen- und Außen­

ansichten von Schutzhütten, von Gedenk­ tafeln, Persönlichkeiten, Steiganlagen u. Ä.), Zeichnungen, Urkunden, Ansichts­ karten, Pläne u. dgl. zur Verfügung! Sie

bewirken damit, dass Lücken in der Klubgeschichte geschlossen werden können. Wenn Sie die Originale behalten möchten, bitten wir Sie, diese ausleihen zu dürfen; Sie können sie aber auch als Kopien oder per E-Mail übermitteln. Bei personenbezogenen Beiträgen in unserem Magazin wäre es wichtig, exakte Personendaten (Geburts- und Sterbedaten, Daten von Ehrungen usw.) zu nennen. Bitte kürzen Sie auch Vornamen nicht ab und nennen Sie Hüttenbewirtschafter stets mit deren vollen Namen. Recht herzlichen Dank für Ihre Mühen!

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

Den letzten Vortrag in diesem Jahr gestaltet auf Basis einer Tipp Multimedia-Show unser Freund Kurt Tisch von den Währinger Naturfreunden. Am Donnerstag, 8. November, in unserem Klubhaus Bäckerstraße 16, 2. Stock, 19 Uhr, zeigt uns Kurt den zweiten Teil seiner Wanderung über den Karnischen Höhen­ weg. Abermals wird er uns diese wunderschöne Landschaft im Süden Österreichs anhand zahlreicher herrlicher Farbaufnahmen näherbringen.

Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at Telefon: (01) 512 38 44-80 (Durchwahl)

Unsere Klubbibliothek konnte wieder eine ganze Reihe neuer Werke an Alpinliteratur vereinnahmen, darunter befinden sich folgende Werke: „Klettern in Arco“ und „Portugal – Klettern und Bouldern am südwestlichen Ende Europas“ (beide Führer wurden vom Verlag Versante Sud, Mailand, herausgegeben). Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe an neuen Schiführern wie beispielsweise aus dem Rother Verlag „58 Touren in Südtirol-West“ oder aus dem Schall Verlag den „Skiführer Schneeberg“. Ein großartiges zweibändiges Werk aus dem Panico Alpinverlag titelt sich mit „moderne zeiten, 100 legendäre Freiklet­ terrouten in den Alpen“. Besuchen Sie doch unsere Klubbibliothek, die für jeden Geschmack ein alpinliterarisches Werk zur Verfügung stellen kann. ÖTK Magazin 6 | 2018


Hüttenwirt Kolumne

Pfiat eich!

Liebe Leserin, lieber Leser! Acht Jahre lang haben meine Beobachtungen und Gedanken zum menschlichen Treiben im alpinen Umfeld einen festen Platz in der Mitgliederzeitschrift des ÖTK eingenommen. Acht Jahre, in denen ich – selbst aktiver Hüttenwirt – meine Erfahrungen mit euch teilen durfte. Ich bin über 25 Jahre Hüttenwirt gewesen. Die meiste Zeit davon sehr gern und mit viel Freude. Aber irgendwann ist es an der Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen. Und wenn ich schon meine Hüttenpacht zurücklege, dann ist es nur schlüssig, wenn auch meine geliebte Kolumne hier und jetzt ein Ende findet. Aufhören soll man ja bekanntlich dann, wenn es am schönsten ist, oder zumindest dann, wenn es noch Spaß macht. Wenn ich meine „schriftstellerische“ Zeit Revue passieren lasse, dann waren es wenige Themen, die für zumindest ein wenig Aufregung gesorgt haben. Kinder und ihr Verhalten (bzw. die mitunter sehr speziellen Erziehungsansätze ihrer Eltern) wurden eher kontrovers behandelt und diskutiert. Ähnliches gilt interessanterweise für des Menschen besten Freund, den Hund. Meine Kolumne über einen recht agilen Damenbeglücker hat immerhin eine Familie zum Austritt aus dem ÖTK bewegt. Tja, nicht alle Menschen ertragen Berichte aus dem echten Leben. Was mich allerdings doch immer noch erstaunt, ist, dass die größte Diskussion meine Erfahrungen mit dem Stammtisch ausgelöst haben. Irgendwie scheint dieses Thema großes polarisierendes Potential zu besitzen. Themen, die behandelnswert wären, gäbe es genug. Einen Leserbrief, der mich vor Kurzem erreicht hat, möchte ich euch nicht vorenthalten: Griaß di, Hüttenwirt! Zuallererst ein großes Dankeschön für eure Mühe, uns ein schönes Erlebnis in den Bergen zu ermöglichen. Dass es nicht immer lustig-freundlich dabei abgeht, durften wir vor ein paar Wochen erleben, als ein „Gast“ meinte, nach 22 Uhr die Zimmertür voller Wut zuknallen zu müssen, weil er keinen Alkohol mehr bekam. Meine Frage – ,Geht’s nu?‘ – wurde mit einem ,I hau di Tür zu, wann i wü, und dir ane in di Goschn‘ erwidert. Echt leiwand. Das war jetzt natürlich extrem, aber dass Gäste mal nach der Hüttenruhe im Dusel ihre Schlafstatt nicht ÖTK Magazin 6 | 2018

mehr finden, haben wir halt auch schon erlebt. Also, Grundproblem Alkohol – zu viel an Alkohol –, vielleicht auch mal einen Gedanken wert. Lieben Gruß Peter Da muss ich dir leider recht geben, Peter. Das Wandern liegt im Trend. Und immer öfter werden alpine Schutzhütten mit Ballermann-Party-Etablissements verwechselt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, da ist nicht immer der Hüttenwirt schuld. Ich zum Beispiel habe in letzter Zeit keine Polterabende oder Geburtstagsrunden mehr bei mir aufgenommen. Allzu oft ist es vorgekommen, dass die Mitglieder dieser „lustigen“ Veranstaltungen schon im Vollrausch bei uns angekommen sind, dann eh fast nichts mehr konsumiert, dafür aber andere Gäste belästigt haben und – wenn’s ganz schlimm war – auch schon mal alles vollgekotzt oder ihre Notdurft in der Dusche verrichtet haben. So, und weil es nicht oft angesprochen wird, deswegen aber trotzdem nicht weniger oft passiert, eines noch: Mindestens genauso schlimm kann es sein, wenn eine Horde selbsterziehender Kinder (so nennen wir die Opfer der modernen Erziehungsmethoden) über eine Hütte herfallen. Die allgemeine Meinung der Erzeuger ist offenbar, es wäre wichtig für die Entwicklung der Kleinen, dass sie alles (und ich meine wirklich alles) dürfen. Dass dabei die Grenzen anderer Menschen permanent überschritten werden, ist egal. Hauptsache, das eigene Kind kann sich „entfalten“ und man selbst muss sich nicht mit ihr oder ihm beschäftigen. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass diese Art der Erziehung einer positiven Entwicklung zuträglich ist, aber das ist nur meine bescheidene Meinung. Ganz sicher ist sie dem Wohlbefinden anderer Gäste nicht zuträglich! Geschätzte Leserschaft, ich verabschiede mich mit einem lachenden und einem weinenden Auge von meiner Hütte und von euch. Vielleicht begegnen wir einander ja einmal bei einer Hüttenrast. Geschichten zu erzählen gäbe es noch genug. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle ­einfacher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

„Der Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit ist immer mehr traurig als erfreulich.“ Dieser Satz stammt von Friedrich Schiller, und ich finde ihn durchaus passend, um mit ihm meine letzte Kolumne einzuleiten.

Euer Hüttenwirt huettenwirt@oetk.at

27


ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ­ ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.

N ut z e gleich die Vorteile!

www.mitglied.oetk.at

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.