ÖTK-Magazin 2-2017

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• Ultraleichtzelte im Testi • Termine und Berichtei • Der „Hüttenwirt“i

Magazin

Berge erleben

2 | 2017

März | April

Malerische Linien


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei

Vorwort des Präsidenten ........................................................... 3

Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle.

Alpingeschichte: Porträt von Alois Wildenauer ......................................................................... 8-9

Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr.

Im Test: Dach über dem Kopf ............................................. 10-13 mit Ultraleichtzelten

Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen).

Die Kinderseiten: Spaß für die Kleinsten für Drinnen und Draußen .................. 14-15

Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr.

Auf Michelangelos Spuren: Klettern .. ................................. 4-7 im toskanischen Hinterland

Neue Buchtipps ........................................................................ 16-17 Berichte aus den Sektionen Triestingtal, Eisenstadt, Graz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Langenlois, Neunkirchen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Oberdrauburg, Rosalia, Scheibbs, Waldheimat ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Wiener Neustadt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21

Berichte aus der Zentrale Aufruf zur Mitarbeit und für Wegesanierer ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 21

Termine der Sektionen Alpine Gesellschaft D‘Bergwanderer, Dresden, Eisenstadt, Graz �������������������������������������������������������������� 22 Klosterneuburg, Langenlois, Leoben/Niklasdorf ������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Neunkirchen, Rosalia, Scheibbs ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Ternitz, Vindobona, Waldheimat, Wiener Neustadt �������������������������������������������������������������������������������������������� 25

Termine der Zentrale Winter- und Nachtwanderer �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Archiv, Bergsteigergruppe, Bibliothek ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Kolumne: Der Wirt hat sein Herz verloren . ........... 27

Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Die Redaktionsschlüsse 2017: Mai/Juni: 28. März 2017 Juli/August: 30. Mai 2017 September/Oktober: 1. August 2017 November/Dezember: 3. Oktober 2017 Hochauflösende Bilder sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: „Die Apuanischen Berge“ von Andreas Strauß Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 130. Jahrgang, Heft 2, März/April 2017 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs, DI Franz Lehner; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Gerhard Schirmer, Andrea und Andreas Strauß, Oskar Pavelka Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 2 | 2017


Vorwort

Liebe Klubkameradinnen und Klubkameraden!

W

as für eine Überraschung: pünktlich zu Jahresbeginn Tiefsttemperaturen und dann auch noch Schneemassen – wenigstens gebietsweise! Gerade hatte man sich an die grünen Wiesen und die weißen Bänder vom Gipfel bis ins Tal zu gewöhnen begonnen, wurden wir mitten im Winter von Schnee und wochenlang andauernder Kälte überrascht. Na ja, ein wenig Sarkasmus darf sein. Und immerhin folgte dem kurzen und heftigen Wintereinbruch gleich wieder eine wochenlange Trockenperiode mit makellosem Schönwetter: ständig Pulverschnee im Gelände, rauschende Skiabfahrten, leuchtende Tage! Was beim alpinen Skilauf derzeit möglich ist, verdeutlichen beispielsweise die rasenden Steilwandabfahrten des jungen Schweizers Jérémie Heitz, der voriges Jahr etliche der großen Steilwände der 4000er in den ­A lpen mit wenigen großen Schwüngen und Geschwindigkeiten über 100 km/h hinabbrauste. Bei Interesse schauen Sie sich seinen Film im Internet unter www.laliste-film.com an. Ich kann selbst als aktiver Skirennläufer dazu nur ­sagen: atemberaubend! Seinen Körper ständig fit zu halten ist dazu natürlich oberstes Gebot. Für das körperliche Wohlbefinden ist die extreme Form des Trainings natürlich nicht nötig. Sogar das manchmal propagierte tägliche Training ist nicht erforderlich und laut einer kürzlich veröffentlichten Studie in Bezug auf körperliche Fitness jedenfalls auch durch Wochenendsport ersetzbar. Sollte aus irgendeinem Grund einmal keine Zeit oder keine Lust zum Bewegen in der Natur vorhanden sein, so bleibt natürlich immer noch, statt eines Berggipfels wenigstens eine Kletterwand zu erklimmen. So haben auch wir unsere ersten Kletterräumlichkeiten im Jahr 1995 hauptsächlich als Klettertrainingsüberbrückung für die kalte Jahreszeit vorgesehen. In den vergangenen Jahren sind Kletterhallen weltweit gleichsam wie Pilze aus dem Boden geschossen. Sie tragen wesentlich dazu bei, das Klettern in einen Massensport umzuwandeln und damit wohl weiter zu verändern. Denn nicht zuletzt wird dadurch eine neue Zielgruppe erreicht. Sie ist jung, fitnessorientiert und klettert „indoor“. Sie ist es auch, die die Grenzen des Machbaren in der Schwierigkeitsskala aufgrund der besseren Trainingsbedingungen immer ÖTK Magazin 2 | 2017

­ eiter nach oben treibt. Klettern wird w außer­dem immer mehr zum Schulsport; die positiven Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele sind schon bewiesen. Wir sehen das deutlich in unseren Kletter­hallen, und zwar bei allen Altersgruppen.

Klettern für Medaillen Franz Zehetmayer, Präsident

Meine Energietankstelle!

Das moderne Schlagwort „Kernkompetenz“ sollte sich gerade bei den Kletterbewerben der Olympischen Spiele 2020 positiv für Österreich auswirken. Doch dürfen wir dabei nicht vergessen, dass wir als Bergsteigerverein Kernkompetenzen auf mehreren Sektoren besitzen. So gilt es beispielsweise, die Ausbildung unserer Mitglieder weiter zu forcieren. Weiters werden wir einerseits die alpinistischen Ziele unserer jüngeren Mitglieder fördern – so zum Beispiel, wenn unser Mario Walder aus Dölsach heuer wieder mit Alex Huber zu neuen Extremzielen im Himalaya aufbricht –, andererseits haben wir eine gewichtige Rolle bei der Erhaltung der alpinen Infrastruktur wie Schutzhütten, Wege und Klettersteige in Österreich wahrzunehmen. Lediglich auf die Bedeutung steigender Besucherzahlen in Österreichs Berglandschaften hinzuweisen, ohne eine Mitverantwortung zur Erhaltung der dafür nötigen Infrastruktur zu übernehmen, wie es zur Zeit in Niederösterreich geschieht, wird auf Dauer kaum funktionieren. Die touristische Anziehungskraft erleidet Einbußen, wenn beispielsweise Wanderwege mangels Unterstützung nicht mehr markiert und wichtige Klettersteige nicht mehr instand gesetzt werden. Dass da andere Interessen dahinterstecken, wollen wir ja doch nicht annehmen. Man kann es besser machen, das sieht man in anderen Regionen Österreichs. So wünsche ich Ihnen zum Winterausklang noch schöne Touren und einen aktiven Start ins alpine Frühjahr! Herzlichst Ihr

Franz Zehetmayer Präsident 3


Reportage Toskana

D

er junge Mann hat Migrationshintergrund. Aus dem Palästinensergebiet soll er kommen, aber so genau weiß man das nicht. Papiere kann er keine vorweisen, er gibt sich als David aus. Im Internet kursieren unzählige Bilder von ihm mit trotzig-arrogantem Gesichtsausdruck und teils bewaffnet. Kein Geld für Klamotten, aber für Waffen! Auf manchen Bildern hat er seinen Fuß auf den abgeschlagenen Kopf eines Gegners gestellt. Das Schlimmste aber ist, dass man ihn in Italien in einem Palazzo hofiert und sich Rom und Florenz sogar darum streiten, wer ihn als Ehrenbürger beanspruchen darf. Leben wir nicht in einer verrückten Welt?

Antona mit seinem typischen, griffigen Fels. So steil wie hier ist es aber nicht immer.

Im Michelangelo-Land Jetzt stehen auch wir vor der DavidSkulptur in Florenz. Als zwei von 1.500.000 Menschen, die jährlich nach Florenz pilgern, um den nackten David mit seiner Steinschleuder zu bewundern. Dreimal gibt es ihn in gut fünf Meter Größe: das Original aus weißem, durchscheinendem Carrara-Marmor von Michelangelo in der Accademia, das Duplikat auf der Piazza della Signoria und eine Bronze auf der Piazzale Michelangelo am Hochufer des Arno. Michelangelos Werk gilt als die berühmteste Skulptur überhaupt. Es ist eines seiner Meisterwerke, drei Jahre hat er daran gearbeitet. Ein perfekter Körper, eine neue, spannende Darstellung der Davidfigur, ausgeführt in bestem Gestein. Viele seiner Marmorblöcke soll Michelangelo selbst in den Steinbrüchen in der nördlichen Toskana ausgesucht und geholt haben. Nur beim David war die Situation anders, jahrzehntelang lag der Block schon in Florenz. Als wir tags darauf am Ausstieg der Kletterfelsen von Antona sitzen, sehen wir hinüber zur Heimat des David. Nein, nicht ins alttestamentarische Palästina, sondern zum Monte Altissimo in den Apuanischen Alpen. Nur ein Tal liegt zwischen unserem Klettergebiet und den Steinbrüchen über Seravezza, wo der wertvollste Marmor gebrochen wird und von wo auch der David-Block kommt. Ja, zugegeben, die ersten Male fanden wir die Wunden, die den Bergen hier seit zwei Jahrtausenden zugefügt werden, verstörend. Weiße, schwärende Wunden, mit Abraum wie Eitergeschwüre. Und an manchen Tagen möchte man auf den schmalen Berg4

straßen schier verzweifeln, weil die großen, mit Marmorblöcken beladenen Laster wie mittelalterliche Rammböcke auf einen zuschießen. Aber an die Steinbrüche in der Ferne haben wir uns gewöhnt, gearbeitet wird wohl nur noch in wenigen, und von den großen Transportern ist uns die letzten Male kein einziger mehr begegnet. Die einzigen Geräusche sind das gelegentliche Krächzen eines Hähers und nachmittags ab fünf das Knattern der Vespas, wenn die Dorfjugend die auffrisierten Zweiroller den Pass hinaufjagt, um oben am Denkmal des Bischofs zwischen Altpapiercontainern und Gartenstuhlleichen abzuhängen und ein heimliches Zigarett-

chen zu rauchen. Die Kletterrouten jedenfalls gehören uns ganz allein. Während sich im 100 Kilometer entfernten Florenz die Touristen aus aller Welt um den schönen Jüngling gruppieren, bleibt es im Hinterland der Toskana ruhig. Vor allem im Frühjahr und Herbst können wir nicht nur einzelne Routen wählen, dann gehören uns oft ganze Klettergebiete. Nach drei Seillängen der Route Bleccoruait (4c, 3c, 4b) genießen wir die Sonne und den Blick hinunter aufs Mittelmeer. Abseits der weißgeputzten Griffe und Tritte überziehen schwarze Flechten den Fels – Bleccoruait/Black or White eben – und sorgen für Abstrahlung. Ein paar Meter weiter ÖTK Magazin 2 | 2017


Michelangelos Kletterfelsen

Während sich in Florenz die ­Touristen aus aller Welt um ­Michelangelos David drängen, bleibt es im Hinterland der ­Toskana ruhig. Vor allem im Herbst können wir nicht nur ­einzelne Routen wählen, dann gehören uns oft ganze Kletter­gebiete. Von Andrea (Text) und Andreas Strauß (Bilder)

Klettern und Ausspannen in den alten Städten der Toskana ist die perfekte Urlaubs­ mischung. Wenn die Finger durchge­ klettert sind, besucht man einfach Siena mit der bekannten Piazza del Campo. Toskana-Marmor ist nicht nur zum Klettern geeignet, sondern war auch das kostbare Baumaterial für den Dom in Siena.

5


Perfekter Kalk unweit des Rifugio Rossi im Landesinneren.

wärmt sich eine Eidechse auf den dunklen Platten. Bei ihr gibt es Fliegen zum Abendessen, wir träumen vom Eis unten in der Eisdiele in Massa. Obwohl ein leichtes Lüftchen vom Meer heraufweht – ein Eis geht immer. Die geneigte Bleccoruait war unsere letzte Route heute. Ein schöner Plattenschleicher über Gneis mit teils faustgroßen Feldspat- und Quarzkristallen, gut abgesichert, drei Seillängen. Auch die anderen 13 Routen von Antona sind vergleichbar: Schwierigkeiten zwischen 4b und 6b, teils etwas steiler, teils mäßig geneigt, aber fast immer der charakteristische „Antona-Fels“: Platten mit wilden Knubbeln, Löchern und kleinen eingebackenen Würfeln. Das alles für fünfzehn Minuten Zustieg.

Nah am Meer, hoch in den Bergen­ Der Wind von gestern hat sich gelegt. Schon morgens verspricht der Tag warm zu werden. Die perfekten Verhältnisse für die Falesia degli Uncini, die Hakenwand. Sie liegt nur wenige Autominuten oberhalb von Antona, am Fuß des Monte Altissimo. Nach einer halben Stunde bergauf durch lichten Laubwald stehen wir vor einer steilen Kalkwand. Erst einmal ist Orientieren angesagt. Welche Hakenreihe gehört zu welcher Route im Topo? Der „Blümchenweg“, die Via Fiore, ist unsere erste Wahl. 5a, 5a, 5c. Die leichteste Route hier. An der stellenweise fast senkrechten Mauer wird einem da schnell warm. Später lasse ich mich zur „Nome della cosa“ überreden, einer 5c-Route in der Hauptwand. Letztes Jahr im November hingen hier die Eiszapfen an den Vorsprüngen und ich hatte das Gefühl, auch an meinen Händen würden nicht Finger wachsen, sondern Stalagmiten

aus Eis. Schnell waren wir damals aus den Apuanischen Bergen geflüchtet. Gut, dass die Toskana noch so viel mehr zu bieten hat. Monsummano hieß das Zauberwort. 200 Routen, fast auf Meereshöhe, südseitig ausgerichtet. „Riparata dal freddo/sheltered from the cold“, versprach der zweisprachige Kletterführer Toskana. Und so war es auch. Fünf Sektoren eines alten, aufgelassenen Steinbruchs in der Nähe von Lucca dienen seit einigen Jahrzehnten als Klettergebiet. Zwischen 3c und 8a findet man in jeder Schwierigkeit etwas, auch wenn immer wieder kleine Wandteile gesperrt sind, weil hier der Fels brüchig geworden ist. „Schau ma noch schnell beim Leo vorbei?“ Gut zehn Kilometer liegt das Klettergebiet Monsummano vom Geburtsort eines anderen wohlbekannten Künstlers aus der Toskana entfernt. Sowohl das Geburtshaus Leonardo da Vincis lässt sich besichtigen wie auch ein Museum im Zentrum Vincis, das dem bekanntesten Bürger des Orts ge-

widmet ist. Auch wenn Mona Lisa gerade auf Urlaub in Paris ist, lohnt sich der Besuch doch. Wer sich am rätselhaften Lächeln Mona Lisas und am Waschbrettbauch Davids sattgesehen hat, findet in Vecchiano ein weiteres Klettergebiet für kältere Tage. Um die 250 Routen in allen Schwierigkeiten, ebenfalls südseitig und fast auf Meereshöhe gelegen. Hat man dann nach einem Klettertag wieder Lust auf Carrara-Marmor, gibt es drei Möglichkeiten: zurück nach Florenz zum David, zehn Kilometer nach Süden nach Pisa – dort wurden allein im Schiefen Turm über 14.000 Tonnen Carrara verbaut – oder zurück zum Ursprung, zurück in die Apuanischen Berge. Vierzig Klettergebiete ­listet der neue Kletterführer auf dem toskanischen Festland auf, 34 davon im Bergland nördlich der Verbindung Viareggio – Florenz.

Kletterkater Erst hatten wir es gar nicht bemerkt, dass wir verfolgt werden. Ein schmaler Fußweg führt von den Häusern von Zato durch Kastanienwald bergauf. Dicke Baumstämme und hoher Adlerfarn bieten hier immer wieder Deckung. Unser Verfolger ist außerdem sehr geschickt, lautlos, ortskundig. Ein Jäger aus tiefster Seele. Eine gute Viertelstunde gehen wir bereits hinauf zum Kletterfelsen Penna di Lucchio, eine weitere halbe Stunde haben wir noch vor uns. Ob wir unseren Verfolger bis dahin abgehängt haben?

Aus reichlich weißem Carrara-Marmor ist auch Pisas Wahrzeichen, der Schiefe Turm. 6

ÖTK Magazin 2 | 2017


Reportage Toskana

„Ich seh ihn nicht mehr. Ich glaub, er hat aufgegeben“, sage ich zu Andi ein paar Minuten vor dem Wandfuß. Aber da täusche ich mich. Kaum haben wir die Seile aus dem Rucksack geholt und uns hingesetzt, um noch ein Stück Käsebrot zu essen, da sehe ich durch den Farn eine hocherhobene, orangefarbene Schwanzspitze auf uns zukommen. Der rote Kater aus Zato. Eine knappe Stunde ist er uns gefolgt. Wir danken mit langen, intensiven Streicheleinheiten. Erst als wir in die erste Route einsteigen und zweifeln, ob wir nicht doch irgendwo einen Stein lostreten, scheuchen wir ihn zurück ins Dorf. In Lucchio besteht Suchtgefahr! Kleine, schwarze Hornsteinleisten sind in den hellen Kalk eingebettet. Manchmal kann man sie als bequeme Tritte nutzen, dann wieder sind sie der letzte Rettungsanker in dem steilen Fels. Je nach Schwierigkeit und Kletterkönnen eben. Bei 4c beginnen die Routen, bei 6c ist die Obergrenze erreicht. Als wir am nächsten Morgen wieder auf dem Weg zur Penna di Lucchio sind, vermuten wir hinter jedem Haus­ eck von Zato unseren neuen vierbeinigen Freund. Aber der lässt sich leider nicht blicken! Dabei hab ich heimlich statt der Käseauflage heute Schinken eingepackt … Nur noch die Hausdächer von Zato sind zu sehen, da entdecke ich zwischen den braunen Farnen eine hin und her peitschende Schwanzspitze! Mr. Zato! Wieder begleitet uns der rote Kater die knappe Stunde zum Einstieg. Für Streicheleinheiten und Schinken. Nach Lucchio und Uncini, die um die 1000 Meter hoch liegen, könnten wir noch höher wandern. Die Toskana bietet so viel! Richtig alpin wird es etwa im Gebiet Pizzo d’Uccello auf fast 1800 Metern mit bis zu 14 Seillängen. Oder wir könnten an einem richtigen Marmorblock klettern am Monte Pesaro. Oder die eineinviertel Stunden zum Rifugio Rossi aufsteigen, um im spektakulär zerfressenen Kalk in Hüttennähe zu klettern …

Im Friedensnationalpark Stattdessen landen wir in den Vorbergen, nur wenig südlich der CarraraSteinbrüche von Seravezza. Als wir vor ein paar Jahren das erste Mal die einspurige Straße nach Sant’Anna gefahren waren, da glaubten wir uns am Ende der Welt. Steile Bergflanken, ein kurviges Sträßchen, alte KastanienÖTK Magazin 2 | 2017

bäume, die ihre knorrigen Äste über die Straße hängen ließen. Kilometerweit ging es in die Berge hinauf. Oben sollte ein Dorf sein, dahinter ginge es auf einem Muliweg zu Almen hinauf und zu zwei Kletterfelsen im Buchenwald. Paradiesisch hörte sich das an, hier schien die Welt noch in Ordnung. Als wir eine letzte Rampe hinaufgefahren waren, standen wir auf einem großen Parkplatz bei einer Kapelle, die Häuser des Dorfs dagegen waren kaum zu sehen. Eine ganz untypische Dorfszene. So viele Parkplätze, wo die in der Toskana doch immer Mangelware sind. Und die Kapelle am Ortsrand statt mittendrin im Leben! Dazu ein Schild: „Parco Nazionale della Pace“. Als wir dieses Mal wiederkommen, ist noch alles wie bisher. Wir gehen zu den Felsen hinauf. Fantastischer Kalk, durchzogen von nadelspitzen Erosionsrillen! Es ist Sonntag, ein italienischer Kletterkurs ist heroben. Die einfacheren Routen im vierten und fünften Grad sind somit belegt, wir lassen uns Zeit und versuchen uns an den schwierigeren Nachbartouren. Erst als der Kurs die Seile schon abgezogen hat, kommt es zu einer kurzen Unterhaltung. „Tedeschi? Deutsche?“ „Si.“ Erstaunt zieht der Kursleiter die Augenbrauen hoch, nickt dann anerkennend und meint: „Bene. Bene.“ Epilog. Die warme Sonne der Toskana ist nur noch Erinnerung, auch die durchgekletterten Fingerkuppen sind längst abgeheilt, als ich zu Hause den „Friedensnationalpark“ nachschlage. Nach und nach verstehen wir, dass Sant’Anna zwar das Ende der Welt sein mag, die Welt dort aber längst nicht in Ordnung sein muss. Sant’Anna di Stazzema ist in Italien das Sinnbild für die Kriegsgräuel zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Im August 1944 hatte die Waffen-SS ein Massaker unter den Einwohnern und hunderten Flüchtlingen angerichtet, bei dem 400 bis 560 Personen umkamen, darunter viele Kinder. Wäre das nicht schon schlimm genug, wurden die Verbrechen nie gesühnt, da zunächst das italienische Militär die Akten 50 Jahre unter Verschluss hielt, dann ein Jahrzehnt brauchte, um die zehn Hauptverantwortlichen in Abwesenheit zu „lebenslänglich“ zu verurteilen und anschließend die deutschen Gerichte ein weiteres Jahrzehnt vergehen ließen, bis auch der letzte Kriegsverbrecher zu alt war, um noch verhandlungsfähig zu sein. ❙

Toskana-Touren Antona (600 m) 200 Hm, 2–3 Std., bis 3 SL, Zustieg ¼ Std. Charakter/Anforderungen: Schöne, gut abgesicherte Sportklettereien von 4b bis 6b in interessantem Gneis. Ca. 40 Routen. Exposition: SO Talort: Massa Ausgangspunkt: Passstraße des Passo del Vestito von San Carlo Terme über Antona, nach der 3. Kehre. Anfahrt mit Öffis: Zugverbindung über Florenz und Pisa nach Massa, Bus von Massa nach Antona (L66). Zustieg/Abstieg: Zwischen der 3. Kehre und einem Platz mit Denkmal zweigt links ein Fußweg zu den Felsen ab. (Rechts Steinmauer mit Marmorkreuz.) Einkehr: Bar beim Denkmal Karten: Toskana-Wanderkarte, Apuanische Alpen, Massa, Carrara, Blatt 534, 1 : 25.000, Edition Multigraphic Literaturtipp: Mauro Franceschini, „Toskana und Elba: Klettergärten und moderne Routen“, Edizioni Versante Sud 2016.

Monsummano (75 m) 60 Hm, 1 Std. 1–2 SL, Zustieg 10 Min. Charakter/Anforderungen: Sport­ klettereien von 3c bis 8a in einem alten, aufgelassenen Steinbruch. „Peilstein“ der Toskana, einer der Klassiker der Klettergärten. Ca. 200 Routen. Exposition: S Talort: Monsummano zwischen Lucca und Pistoia Ausgangspunkt: Via Cava Rossa bei Grotta Giusti östlich von Monsummano. Anfahrt mit Öffis: Zugverbindung über Bologna nach Montecatini Terme-Monsummano, Bus von Montecatini nach Grotta Giusti (Linea A, U806). Zustieg/Abstieg: Forststraße vom Straßenende zu den ersten Routen, 10 Min. Einkehr: – Karten: Kompass-Wanderkarte Appennino Tosco Emiliano – Firenze – Pistóia – Prato – Parco Regionale dell’Alto Appennino Modenese WK 2452, 1 : 50.000 Literaturtipp: Mauro Franceschini, „Toskana und Elba: Klettergärten und moderne Routen“, Edizioni Versante Sud 2016.

7


Alpingeschichte Porträt

Ein trittsicherer Theologe Zum Gedenken an Dr. Alois Wildenauer. Von Gerhard Schirmer

G

leich zwei Jubiläen bilden den Anlass, sich in diesem Jahr mit Dr. Alois Wildenauer, der vor allem als Erschließer der Hohen Wand bekannt geworden ist, zu beschäftigen: Im April wäre er 140 Jahre alt geworden, und im Juli jährt sich zum 50. Mal sein Todestag. Wildenauer studierte in Wien Theologie und wurde 1900 zum Priester geweiht. Um diese Zeit machte er in Tirol erstmals Bekanntschaft mit den Bergen. Schließlich wurde er 1911 Pfarrer in Grünbach am Schneeberg, und da waren es die Felsen der Hohen Wand, die ihn in ihren Bann zogen. Kaum mehr als zwei Dutzend Kletterrouten gab es damals in diesem Gebiet, doch das sollte sich sehr rasch ändern. In der Folge gelangen Wildenauer hier Dr. Alois Wildenauer geb. 29. April 1877 in Wien gest. 27. Juli 1967 in Wien

rund hundert (!) Erstbegehungen, die er teils mit Gefährten, teils aber auch im Alleingang meisterte. Unter diesen Anstiegen finden sich Routen, die auch heute noch gerne begangen werden, wie beispielsweise Wiener Steig, Fredsteig, Grafenbergsteig, Freundschaftssteig, Tiroler Steig und viele mehr. Wildenauer pflegte diese Anstiege so rasch es ging auch selbst zu markieren, wobei es sich kaum vermeiden Hohe Wand, Draschgrat (o.). Die Hohe Wand vom Kienberg (u.).

8

ließ, dass er – manchmal sogar ziemlich intensiv – mit der roten Farbe in Berührung kam. Wie er in seinen Lebenserinnerungen schrieb, waren seine Hände oft „wie in Blut getaucht“. Vor allem im Bereich der Fingernägel ließ sich die Farbe nur schwer entfernen, sodass er bei seinen Amtsfahrten nach Wiener Neustadt oder Neunkirchen befürchten musste, „als Mörder verhaftet“ zu werden. Wildenauer härtete seinen Körper bei jeder sich bietenden Gelegenheit ab, so etwa pflegte er in der Natur – auch während des Winters – oft ohne Hemd unterwegs zu sein. Auch starke Schmerzen konnte er mühelos ertragen. Er berichtet in diesem Zusammenhang von einem Alleingang auf der Hohen Wand, bei der er am Quergang des Hochwandlersteiges abstürzte und sich dabei im Rückenbereich tiefe Rissquetschwunden zuzog. Kurz danach musste er sich im Wiener Elisabethspital einer Bruchoperation unterziehen. Hier wunderten sich Ärzte und Pflegepersonal über die zahlreichen großen „Löcher“ in seinem Rücken, die er bei seiner Aufnahme nicht einmal erwähnt hatte. Die Operation selbst musste über seinen ausdrücklichen Wunsch ohne Narkose erfolgen. „Ich unterhielt mich dabei mit den Ärzten, doch duldeten sie es nicht, dass ich den Kopf erhob, um ihnen bei der Arbeit zuzusehen“, schrieb Wildenauer später. 1921 war Wildenauers Zeit in Grünbach zu Ende. Nach einem kurzen Intermezzo in Wiener Neustadt (hier kam er über Franz Mühlhofer mit der Höhlenforschung in Berührung) wurde er 1929 Propst an der Wiener Votivkirche. 1946 schließlich berief man Wildenauer nach St. Stephan, wo er Prälat bzw. Domkustos wurde. Er war Träger zahlreicher Auszeichnungen (u. a. Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich), Präsident bzw. Ehrenpräsident des ÖTK, Ehrenmitglied beim Österreichischen Alpenklub und Mitglied beim Alpenverein und bei den Naturfreunden. ÖTK Magazin 2 | 2017


Im Rahmen des Vereins für Höhlenkunde initiierte er 1924 erstmals eine Höhlenweihnachtsfeier, eine Tradition, die bis heute gepflogen wird.

Alpines Plauderbuch

Hochwandlersteig (o. l.), Wildenauer-Kletterei (o. r.). Teufelsgrat (u.).

ÖTK Magazin 2 | 2017

Seine Kenntnisse von der Hohen Wand waren die Grundlage für die Herausgabe eines Kletterführers, der erstmals 1919 veröffentlicht wurde. Weitere Ausgaben erschienen 1922 und (unter Mitarbeit von Dr. Leopold Hintsteiner) 1929. Dieser Führer zählt zu den eigenartigsten Führerpublikationen, er wurde oft auch als „alpines Plauderbuch“ bezeichnet. In der Beschreibung zum Wiener Steig findet sich folgender Passus: „Schöner und eines Felsenkönigs würdiger ist es jedoch, diesen Thron […] auf dem Wege eines senkrechten, idealen Rißchens zu ersteigen. Da uns noch höhere Throne winken, erklettern wir mutig die dahinter aufragende Wand, die der Absäger der Föhre, die einstmals hier herunter wuchs, durch seinen Bosheitsakt nur noch reizvoller gestaltet hat.“ (Diese Kletterstelle ist übrigens auch heute noch unter den Kletterern als „Bosheitswandl“ bekannt.) Und in der Einleitung zum Tiroler Steig heißt es: „Welcher Wandbesucher hätte nicht den guten alten Tiroler neben ,Postl‘ gekannt, dem das Alter wohl Sehkraft und Gehör, nicht aber seine gute Laune geraubt hatte. Noch sehe ich den Neunzigjährigen am Herdfeuer sitzen und höre ihn vergnügt in sich hineinbrummen, da ihm sein Pfeifchen so gut schmeckt. Nach seinem Tod führt noch die Tirolerin das Haus, und mancher müde Kletterer kehrt bei ihr ein, um sich an der herrlichen Milch, die man dort erhält, zu laben“. In alten Führerwerken zu lesen kann oft zu interessanten Ergebnissen führen, wer jedoch Wildenauers Führer für die Hohe Wand aufschlägt, wird ein Werk in der Hand haben, das auf amüsante Art und Weise einen Blick in eine Zeit gewährt, in der die Felsen der Hohen Wand fürs Klettern erst entdeckt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte Wildenauer um 1948 sein Buch „Der Ruf der Berge – Lebensgeschichte eines österreichischen Bergsteigers“ heraus, das selbstverständlich auch in den Beständen unserer Klubbibliothek aufliegt. ❙ 9


Praxistest Ultraleichtzelte

Das Testteam im Toten Gebirge, einem idealen Terrain für Hobby-Biwakierer.

D

ie vorgestellten Zeltmodelle wurden von 15 Testpersonen monatelang in den verschiedensten Regionen durchgetestet. Von der stürmischen Küste Islands bis zu den verschneiten Hochflächen des Toten Gebirges reichte das Einsatzgebiet. Dabei wurde vor allem Wert auf Aufbaukomfort, Sturmstabilität, Belüftung und Stauraum gelegt.

Konstruktionen Bei Einmannzelten gibt es verschiedenste Konstruktionsarten, eine davon ist die sog. 1-Bogen-Bauweise, wie sie Hilleberg, Nigor und Nordisk anwenden. Dabei wird meistens in der Mitte des Zeltes ein Gestänge eingeschoben und seitlich mit Heringen abgespannt. Der Vorteil liegt im geringen Gewicht und in der Höhe des Zeltes, die ein aufrechtes Sitzen ermöglicht. Diese Art von Zelten ist nicht selbststehend und muss immer mit Zeltheringen abgespannt werden. Einige Modelle wie die von Marmot oder MSR bestehen aus

Rucksackhütten Zu den wichtigsten Utensilien für Nächtigungstouren in den Bergen zählt ein gutes, wetterbeständiges und robustes Zelt. Mittlerweile sind erstklassige 1-Personen-Zelte nicht mehr viel schwerer als so manch hochwertiger Biwaksack. Einige der leichtesten und hochwertigsten Einmannzelte stellen wir in diesem Test vor. Von Oskar Pavelka (Text und Bilder)

8 Leichtzelte im test

10

Marke Modell

Ferrino Lightent 1

Hilleberg Enan

Konstruktion

2-Bogen-Tunnel-Konstruktion

1-Bogen-Konstruktion

Maße Innenzelt

220 x 80 x 80 cm

215 x 95 x 93 cm

Packmaß

33 x 14 cm

58 x 17 cm

Gesamtgewicht

1370 Gramm

1200 Gramm

Wassersäule Außenzelt

3000 mm

2000 mm (US-ähnliche Angabe)

Wassersäule Boden

3000 mm

5000 mm (US-ähnliche Angabe)

Material innen

Moskitonetz

10-Denier-Ripstop-Nylon

Material außen

Polyester Ripstop 210T 70D

Kerlon 1000

Abspannpunkte

10

8

Belüftung

1x vorne, 1x hinten

1x vorne, 1x hinten

Gestänge

Aluminium 7001-T6

9-mm-DAC-NSL

Reparatur

nein

ja

Garantie

2 Jahre

2 Jahre Gewährl., 5 Jahre Material

Freistehend

nein

nein

Besonderheit

gekoppeltes Innen-/Außenzelt

Farben

oliv, rot

grün, rot

Produktionsort

China

Estland

Praxistest

Für groß gewachsene Personen ab 1,95 Meter ist das Zelt etwas kurz, die etwas geringe Höhe verhindert ein aufrechtes Sitzen im Zelt. Die aluminisierte PU-Beschichtung sorgt für eine verbesserte Wärmeisolierung, das luftige Moskito-Meshmaterial des Innenzeltes für ein sehr angenehmes Raumklima. Das 1400 g schwere Ferrino punktet mit einem sehr günstigen Preis bei einer guten Ausstattung wie Alugestänge, Belüftung etc.

Den Spruch „My tent is my castle“ bestätigt das Enan mit Bravour. Für ein Einmannzelt bietet das neueste Modell von Hilleberg erstaunlich viel Platz. Die große Apsis bietet viel Stauraum für Gepäck und ermöglicht auch Kochen bei Schlechtwetter. Die beiden Belüftungshutzen können bei sehr starkem Regen mit einer integrierten ausrollbaren Nylonhaut abgedeckt werden. Für den extremeren Einsatz im Winter ist nach wie vor das schwerere, aber stabilere „Akto“ zu empfehlen. Für den separaten Aufbau des Innenzeltes werden die extra erhältlichen Gestängefüße benötigt.

Info

www.oetk.at

www.oetk.at

ÖTK Magazin 2 | 2017


mehreren gekreuzten Gestängebögen, die die Stabilität der Konstruktion erhöhen und durch die selbsttragende Konstruktion auch einen Aufbau ohne Heringe ermöglichen, was auf sehr hartem Boden von Vorteil sein kann.

tung anfälliger gegen UV-Einstrahlung. Zelte mit Silikonbeschichtung sind widerstandsfähiger gegen UV-Einstrahlung und daher auch langlebiger.

Gekoppeltes Innen-/Außenzelt

Für das Gestänge wird meist Aluminium verwendet. Einige Hersteller bieten ihre Ultraleichtzelte mit noch leichteren Carbonsegmenten an, allerdings sind diese auch weniger belastbar. Bricht eine Aluminium-Stange, kann man sie mittels Reparaturhülse und Gewebeband kurzfristig reparieren. Kommt es hingegen bei einem Carbongestänge zu einer Beschädigung, kann es leicht splittern und ist quasi irreparabel.

Ein großer Vorteil von kombinierten Innen-/Außen-Zelten ist der rasche Aufund Abbau, speziell bei Regen. Mühsamer kann es allerdings sein, das Innenzelt separat aufzubauen, was gerade in wärmeren Gefilden von Vorteil ist.

Zeltmaterial Polyamid (Nylon) ist stabiler, dehnt sich bei Nässe allerdings stärker als Polyester. Häufig wird Ripstop-Nylon im Außenzelt benutzt, da es durch die Fadenverstärkung eine höhere Reiß- wie Weiterreißfestigkeit aufweist. Polyester verfügt über eine bessere UV-Resistenz als Nylon, dies wird allerdings durch Silikonbeschichtung ins Gegenteil verkehrt. PU-beschichtete Zelte sind meistens gut regendicht (hohe Wassersäule), dafür ist die Beschich-

Gestängematerial

Erklärung zu unterschiedlichen Angaben der Wassersäule Die Wasserdichte der Zelthaut wird in Millimeter Wassersäule angegeben, ab 1500 Millimeter Wassersäule gilt ein Zelt als wasserdicht nach DIN-Norm. Für den Zeltboden wird meistens ein Material mit größerem Wassersäulewert verwendet, damit es auch bei einer höheren punktuellen Belastung, z. B.

Vaude Lizard GUL 1P

MSR Hubba 1 NX

2/3-Bogen-Konstruktion

Swivel-Hub-Bogen-Konstruktion

210 x 60 x 85 cm

216 x 76 x 91 cm

39 x 10 cm

46 x 15 cm

730 Gramm

1100 Gramm

3000 mm

1200 mm (US-Angabe)

10 000 mm

3000 mm (US-Angabe)

10-Denier-Micro-Ripstop-Nylon

15-Denier-Ripstop-Nylon

10-Denier-Ripstop-Nylon

20-Denier-Ripstop-Nylon

8

10

1 Belüftung

1 Belüftung

Carbon 9,2/7,3 mm

DAC Featherlite NFL

ja

Reparaturservice in Irland

2 Jahre

2 Jahre

durch Knie oder Ellbogen beim Liegen, wasserdicht ist. Ein weltweit standardisiertes Verfahren zur Bestimmung der Wassersäule gibt es leider noch immer nicht. Während europäische Hersteller Wassersäulen am neuwertigen Zeltmaterial angeben, sind die US-Firmen an amerikanische Standards gebunden und müssen die Wassersäulen nach einer simulierten fünfjährigen Nutzung angeben. Daher auch die großen Unterschiede in der Angabe der Wassersäule bei den diversen Herstellern. Einige Produzenten wie die schwedische Firma Hilleberg geben eine reduzierte Wassersäule an, unter Berücksichtigung von Abrieb und Verwitterung.

Besuchen Sie den Alpinsport-S hop des ÖTK Die getesteten Zelte stellen naturgemäß nu r eine Auswahl eines großen Sortim ents am Markt dar. Einige Modelle davon gibt es auch zu ­günstigen Preisen im ÖTK-A lpinspor t-Shop in der Bäckerstra ße in Wien. Hier er war tet Sie au ch fachkundig e Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Besu ch!

nein

ja

gekoppeltes Innen-/ Außenzelt

grün

grün, rot

China

Taiwan

Auf weichem Wiesenboden funktioniert der Aufbau problemlos, auf hartem, steinigem Untergrund kann er mitunter recht mühsam sein, da die Spitze des Gestängebogens in den Boden gesteckt werden muss. Das Innenzelt ist für breitschultrige Personen relativ eng, allerdings verhindert die wasserabweisende Beschichtung des Innenzeltes ein allzu großes Problem mit Kondenswasser. Die kleine Apsis ermöglicht ein Verstauen von Schuhen und kleinem Rucksack. Alles in allem ein Zelt für absolute Leichtgewichtsfetischisten.

Die selbststehende und leicht aufzubauende Konstruktion fiel gerade im felsigen Gelände sehr angenehm auf. Dank der Swivel-Hub-Konstruktion, bei der an beiden Enden des langen Gestängebogens 2 kurze Seitenstangen in den Abspannösen des Innenzeltes fixiert werden, ergibt sich eine sehr stabile selbststehende Konstruktion. Aufgrund des seitlich durchgehenden Moskitomaterials am Innenzelt eignet sich das Zelt auch sehr gut für wärmere Gegenden.

www.oetk.at

www.oetk.at

ÖTK Magazin 2 | 2017

11


Praxistest Ultraleichtzelte

8 Leichtzelte im test Marke Modell

Exped Mira 1 HL

Nigor PioPio Solo

Konstruktion

1 Bogen mit 2 kurzen Querbögen

1-Bogen-Konstruktion

Maße Innenzelt

217 x 70 x 105 cm

260 x 110 x 105 cm

Packmaß

42 x 12 cm

48 x 12 cm

Gesamtgewicht

1210 Gramm

1020 Gramm

Wassersäule Außenzelt

1500 mm

3000 mm

Wassersäule Boden

1500 mm

10 000 mm

Material innen

15-Denier-Ripstop-Nylon

15-Denier-Ripstop-Nylon

Material außen

20-Denier-Ripstop-Nylon

Gorny 10 Ultra Lite 10D

Abspannpunkte

8

8

Belüftung

1 Belüftung

2 kleine Belüftungen

Gestänge

DAC Featherlite NSL 8,5 mm TH72M

DAC Featherlite NSL 8,5 mm

Reparatur

ja

eigener Reparaturservice

Garantie

2 Jahre

2 Jahre

Freistehend

ja

nein

Besonderheit

zusätzlicher Stauraum in zweiter Apsis

Farben

grün

orange, grün

Produktionsort

China

Estland

Praxistest

Für größere Personen kann es etwas eng werden im schmalen Innenzelt. Gelungen ist der zusätzliche Innenraum auf der gegenüberliegenden Seite des Eingangs, der mittels kurzem Reißverschluss zugänglich wird. Damit ist mehr Stauraum und Schutz vor Langfingern gegeben. Um das Außenzelt separat aufzubauen, wird der Original-Zeltboden benötigt. Der luftige Moskitotüll des Innenzeltes fiel bei feuchtschwülem Wetter angenehm auf.

Mit 3 Heringen steht das Innenzelt innerhalb kürzester Zeit. Mühsam kann es sein, bei starkem Wind die Abstandhalter des Innenzeltes in die Laschen des Außenzeltes zu stülpen. Etwas negativ fiel der geringe Abstand zwischen Innenund Außenzelt auf, was bei starkem Regen zu Feuchtigkeit im Innenzelt führen kann. Dank des ultraleichten und stark wasserabweisenden Materials des Außenzeltes trocknet das Zelt dafür sehr rasch. Die Zeltheringe halten auch sehr gut auf steinigem Boden.

www.oetk.at

www.oetk.at

Preis in € Info

Zubehör, Unterlage, Zeltheringe Absolut empfehlenswertes Zubehör für jedes Zelt, ob Einmann- oder Mehrpersonenzelt, ist die passende Zeltunterlage, da der Boden der am meisten belastete Teil eines Zeltes ist. Bei vielen Modellen lässt sich der Zeltboden direkt ins Zelt einhängen, sodass alles auf einmal aufgebaut werden kann. Wer es günstiger haben will, kann sich auch aus einer Bauplane eine Unterlage zurechtschneiden. Bei den Zeltheringen sparen fast alle Herstellerfirmen am Gewicht; für normalen Wiesenboden mögen kurze Erdnägel ausreichend sein, für steinigen, felsigen Boden empfehlen sich die wesentlich stabileren, aber auch deutlich schwereren Zeltbodennägel. Eine Gestängereparatur-Hülse sollte bei jeder Tour dabei sein, um im Falle eines Bruches das Segment notdürftig reparieren zu können.

bzw. rauszuschütteln. Das Zelt muss zudem immer wieder ordentlich getrocknet werden, sonst kann es im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung kommen. Jahrelanges Lagern bei warmen Temperaturen kann die Beschichtung auflösen

The Oskar goes to ...

Hilleberg Enan: Selten waren sich die Tester so einig wie in diesem Fall. Konstruktion, Verarbeitung, Material sind absolut top, dazu kommen eine große Apsis, flexible Belüftung und die Möglichkeit, das Zelt blitzschnell aufzubauen. Mit dem Enan ist Hilleberg ein würdiger sommerlicher Nachfolger zum schon legendären Akto gelungen. Nordisk Telemark 1 LW: Als eines der leichtesten Zelte im Test hat sich das Modell Telemark 1 LW auch dank Stabilität und Platzangebot als Sieger Pflege in Sachen Gewicht und Raumangebot erwiesen. Es empfiehlt sich auf jeden Fall imFerrino Lightent 1: Für mer, das Zelt vor dem Abbau zu säuknapp 200 Euro ist es eine bern. Sand im Innenzelt etwa kann sehr günstige Alternative für die Beschichtung beschädigen, ihn preisbewusste Outdoorund anderen Schmutz gilt’s vor dem freunde. Zusammenpacken herauszukehren Oskar Pavelka 12

und manchmal sogar das Zeltmaterial zusammenkleben lassen. Empfehlenswert ist es, Innen- und Außenzelt getrennt von Gestänge und den Zeltheringen zu verpacken, am besten in einem Kompressionssack verstaut.

Zelten in Österreich Das Zelten im Wald ist österreichweit per Gesetz verboten. Zwar sichert § 33 des Forstgesetzes jedermann die freie Betretbarkeit des Waldes zu, das „Lagern bei Dunkelheit, Zelten, ...“ ist aber klar davon ausgenommen. Es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Zustimmung des Grundeigentümers vor. Oberhalb der Baumgrenze beginnt die Zone des alpinen Ödlands. Für das Zelten in diesem Bereich sind die Regelungen von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. Die Zustimmung des Grundeigentümers ist in jedem Fall auch hier ratsam. Übergreifend erlaubt wird das „alpine Biwakieren“, also zum Beispiel das ungeplante Notbiwak, zu dem Einzelpersonen im Falle einer Verletzung, eines Schlechtwettereinbruchs oder bei Dunkelheit gezwungen sind. Immer heißt es aber: Leise verhalten und vor allem keinen Abfall hinterlassen! ❙ ÖTK Magazin 2 | 2017


Nordisk Telemark 1 LW

Marmot Force 1 P

1-Bogen-Konstruktion

1 Bogen mit 2 kurzen QuerbĂśgen

220 x 70 x 96 cm

216 x 102 x 91 cm

41 x 12 cm

50 x 20 cm

830 Gramm

1290 Gramm

2000 mm

1800 mm (US-Angabe)

8000 mm

2000 mm (US-Angabe)

10-Denier-Ripstop-Nylon

15d No-See-Um Mesh

10-Denier-Ripstop-Nylon

30-Denier-Ripstop-Nylon, Silicon/PU

8

8

1 BelĂźftung

1 BelĂźftung

Carbon

DAC NFL 8.7 mm

ja

ja

2 Jahre

2 Jahre

nein

ja

gekoppeltes Innen-/ AuĂ&#x;enzelt

 –

grĂźn, rot

green-lime

China

Vietnam

Mithilfe von 4 Heringen steht das Zelt; um aber eine bessere Sturmstabilität zu gewährleisten, ist immer die Fixierung aller 8 Abspannpunkte zu empfehlen. Die im Innenzelt integrierte Packtasche, die zugleich als Tasche fĂźr Utensilien dient, spart Gewicht und PackmaĂ&#x;. Etwas mĂźhsam ist es dann beim Einpacken, da das komplette Zelt umgestĂźlpt werden muss. Die groĂ&#x;e Apsis bietet ausreichend Stauraum fĂźr Rucksack, Schuhe und andere Utensilien, es ist auch mĂśglich, im Apsisbereich mit Gas zu kochen.

Im Einsatz machte das Marmot-Modell einen recht stabilen Eindruck. Zwei zusätzliche Abspannpunkte seitlich am Innenzelt wĂźrden den Innenraum noch wesentlich attraktiver machen, ein zusätzlicher Klettverschluss an der Ă–ffnung wäre auch angebracht. Die grĂźn-gelbe Farbe des AuĂ&#x;enzeltes zieht die Insekten geradezu an, wirkt im Gelände aber auch sehr auffällig. Die steilen Seitenwände des Zeltes und die Gestängefixierungen ermĂśglichen eine optimale RaumausnĂźtzung.

www.oetk.at

www.oetk.at

2x

schnuppern Alles zum Thema

& sparen

SchĂśnste Touren Aktuelle Test & Serviceinfos Fitness & Medizin

Land der Berge Schnupper-Aktion 2 Hefte: 1+1 gratis um â‚Ź 5,– (zzgl. Versand â‚Ź 1,80 | Ausland â‚Ź 3,50) Einfach Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer mit dem Betreff „Land der Berge Schnupper-Aktion“ an office@lwmedia.at oder telefonisch unter 02742/802-1212

|||||||||||||||||

/'% ,QDHUDW [ LQGG

www.landderberge.at


Kinderecke Basteln, spielen und lachen

Spiele für drinnen und draußen Der Letzte gewinnt (wenn es draußen noch nicht so schön ist) Du brauchst dazu Folgendes: ➤ eine gerade Anzahl an Mitspielern oder zwei Gruppen ➤ Schreibzeug ➤ Papier

Waldkugelbahn (wenn die ersten Sonnenstrahlen wärmen) Spielanleitung:

• Als Erstes befestigt ihr das eine

Spielanleitung: Immer zwei Spieler (oder Gruppen) treten gegeneinander an. • Zuerst wird ein beliebiger Teil des Alphabetes ausgewählt, z. B. E F G H I J K L M N, und die Buchstabenfolge aufgeschrieben. • Nun dürfen die beiden Spieler abwechselnd ein Wort sagen, in dem von den ausgewählten Buchstaben mindestens einer vorkommt. • Dieser Buchstabe oder (wenn es mehrere sind) diese Buchstaben – werden durchgestrichen; z. B. „hallo“ – H und L werden gestrichen. Es wird so lange hin und her gespielt, bis einer der beiden Spieler den letzten Buchstaben streichen kann und damit gewonnen hat!

Für ca. 4 Gläser ➤ Beim Einkaufen wählst du von drei bis vier Obstsorten, die du magst, jeweils zwei oder drei Stück, z. B. 3 Bananen, 3 Kiwis, 3 Äpfel etc. ➤ Schneidbrett ➤ Messer ➤ einen Mixer zum Zerkleinern ➤ Unterlage ➤ Schürze ➤ Gläser

14

Ende des Schlauches z. B. an einem Baum. Aber nur so hoch oben, dass ihr die Öffnung alle gut erreichen könnt. • Jetzt wickelt ihr euren Schlauch um den Baum herum und bindet das untere Ende ebenfalls gut fest. • Unter die Öffnung des unteren Endes legt ihn nun das Moos oder den weichen Stoff – so können eure Murmeln nicht so leicht davonspringen und ihr könnt sie leichter aufsammeln. • Nun kann es losgehen und ihr könnt eure Murmeln auf die Reise schicken. Wenn ihr mehrere Bahnen gebaut habt (geht auch auf ein und demselben Baum) könnt ihr ja schauen, welche schneller war! Ihr könnt auch kleine runde Beeren, kleine runde Steine oder Ähnliches durch den Schlauch auf die Reise schicken.

Papi bringt seinen Sohn ins Bett. Nach einer Weile öffnet die Mutter ganz vorsichtig, nur einen kleinen Spalt weit, die Tür und fragt leise: „Und, ist er schon eingeschlafen?“ Antwortet der Kleine: „Ja, und er schnarcht!“

Du brauchst dazu: ➤ 2–3 Kinder für jede Kugelbahn ➤ bunte Murmeln ➤ jede Gruppe braucht einen ca. 3 m langen durchsichtigen Schlauch (aufpassen: deine Murmeln sollen durchkullern können!) ➤ Spagat, Wolle oder eine ­andere Schnur zum Festbinden des Schlauches ➤ einen Baum, eine Regentonne – ­irgendetwas, wo ihr den Schlauch herumlegen könnt ➤ etwas Moos oder ein Stück ­weichen Stoff

Der Überraschungssmoothie So wird es gemacht (lass dir bitte dabei helfen): • Zuerst schälst beziehungsweise entkernst du deine Früchte, wenn nötig, und schneidest sie in kleine Stücke. • Jetzt kommt alles in den Mixer und wird zerkleinert. • Nun sind die Gläser dran, gieß deine Smoothies ein und lass die anderen raten, was du alles hineingemixt hast! Viel Spaß beim Raten!


Der Fleischhauer fragt den kleinen ­Buben, der ihn seit einer Weile verlegen mustert: „Warum starrst du mich denn so an, was brauchst du denn?“ Antwortet der Kleine: „Meine Mutti will wissen, ob Sie ­einen Kalbskopf oder Schweinsohren ­haben.“

Du brauchst folgendes: ➤ Tonkarton im A4-Format in ­verschiedenen Farben ➤ 2 alte Zeitungen ➤ eine große und eine mittelgroße Schüssel ➤W asser ➤ Lebensmittelfarbe ➤ e in altes Geschirrtuch (Achtung: Es bekommt Farbflecken!) ➤ Teelöffel ➤ Nudelholz ➤ Frischhaltefolie ➤ Blumensamen von Pflanzen deiner Wahl ➤ Pfeifenputzer in verschiedenen Grün- und Brauntönen ➤ Filzstücke in verschiedenen Farben ➤ Moosgummistücke in verschiedenen Farben ➤ Buntstifte Was du sonst noch brauchst: ➤ Unterlage ➤ Wegwerfgummihandschuhe ➤ Malschürze ➤ Bleistift ➤ Klebstoff ➤ Heißkleber ➤ Schere ➤ Lineal

Lara braust schwung­ voll mit dem Fahrrad daher – und wumms, liegt sie auch schon auf der Nase. Eine Spazier­gängerin hat’s ­gesehen und fragt voller ­Mitgefühl: „Bist du gestürzt?“ Knurrt Lara zurück: „Nein, ich steige immer so ab!“ ÖTK Magazin 2 | 2017

Grußkarten

für den Frühling und für Ostern

So wird es gemacht (lass dir bitte dabei helfen):

• Zuerst schnipselst du eine der

­ eitungen in ganz winzig kleine TeilZ chen – sie müssen wirklich ganz klein sein – und gibst sie in die große Schüssel. • Nun schüttest du gerade so viel Wasser dazu, dass die Schnipsel bedeckt sind. Jetzt verrührst du den Zeitungsbrei und lässt ihn etwas stehen. • In der Zwischenzeit richtest du dir deinen weiteren Arbeitsplatz her: Leg die zweite Zeitung auf den Tisch und ca. die Hälfte vom alten Geschirrtuch darauf, den Rest lässt du hinunterhängen. • Nun gibst du einen Teil von deinem Zeitungsbrei in die mittlere Schüssel und färbst ihn mit Lebensmittelfarbe ein (vergiss die Gummihandschuhe nicht, sonst bekommst du bunte Finger). Zum Schluss rührst du noch ein paar Samen in den Farbbrei. • Mit dem Teelöffel machst du jetzt kleine Breibatzen auf das Geschirrtuch und drückst sie mit der Löffelrückseite flach. Das machst du so oft,

bis du alle Farben, die du später brauchst, verwendet hast. • Nun klappst du das herunterhängende Geschirrtuch nach oben und legst es über die flachgedrückten bunten Papierbatzen. • Jetzt kommt das Nudelholz dran: Wenn du eine Frischhaltefolie über das Nudelholz gibst, wird es nicht schmutzig und bekommt auch keine Farbflecken! Vorsichtig walkst du damit alles ganz flach. • Heb jetzt vorsichtig das Geschirrtuch in die Höhe und lass es wieder herunterhängen. Deine Papierbatzen müssen 1–2 Tage trocknen, bevor du weitermachen kannst. • In der Zwischenzeit kannst du deine Karten vorbereiten, also auf die richtige Größe zuschneiden oder falten. Auch die Pfeifenputzerstängel kannst du schon aufkleben. Aus dem Filz und Moosgummi kannst du Blätter, Käfer, Osterhasen vorbereiten (außer du magst alles mit den Papierbatzen gestalten). • Wenn deine Papierbatzen fertig sind, kann es losgehen und du kannst deinen Ideen freien Lauf lassen. Hinweis: Wenn du deine Karten verschickst, sag den anderen, dass du Samen darin versteckt hast. Sie können die Papierbatzen vorsichtig von der Karte herunterlösen und in einen Blumentopf geben. – Vielleicht gehen deine Samen dort nach einiger Zeit auf, und so bekommt dein Empfänger sogar echte Blumen von dir! Gutes Gelingen!

Hi, liebe Kids! Hallo, ihr Lieben! Langsam wird es wärmer und Ostern steht bald vor der Tür. Ich habe wieder einiges für euch herausgesucht. Viel Spaß dabei!

Eure Babsi

Wenn du Ideen hast oder mir etwas schreiben möchtest, schick gern ein Mail an redaktion@oetk.at.

15


Bücher Tipps

Gebhard Bendler: Wilder Kaiser. Von

Sommerfrischen, Kletter­legenden, Skipionieren und dem Bergdoktor.

200 Jahre Alpingeschichte und Reise­ kultur. 256 Seiten, 256 färbige und 341 SW-Abbildungen, Tyrolia-Verlag, Innsbruck – Wien 2016: 39,95 Euro.

as Kaisergebirge in Tirol zählt D wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Berggruppen in den

gesamten Alpen. Schon früh wurden die Menschen auf diesen Gebirgszug aufmerksam. Die nunmehr erschienene Monographie beschäftigt sich mit der Geschichte dieser Region, wobei sich der Bogen von der ersten Alpenbegeisterung im 19. Jahrhundert bis heute spannt. Der Autor widmet sich der zunächst höchst wissenschaftlichen Entdeckung des Kaisergebirges, er erzählt uns von historischen Persönlichkeiten wie Carl Thurwieser und Mathäus Hörfarter,

er gibt packende Klettergeschichten zum Besten, er vergisst aber auch nicht die Pioniere des Skisports. Wir erfahren Wissens­ wertes von Sommerfrischlern, Bergvagabunden, Hüttenwirten, Bergführern und vielen anderen Menschen, deren Tätigkeiten prägend für diese Landschaft waren. Der Autor – er wurde 1983 in Wörgl geboren – hat an der Universität Innsbruck Geschichte, Germanistik und Romanistik studiert. Er ist staatlich ­geprüfter Berg- und Skiführer und wirkte an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten mit, die sich unter ­a nderem mit der Tourismusgeschichte der Region Wilder Kaiser beschäftigten. Auf diese Weise ist ein überaus interessantes Werk entstanden, das auch verwöhnte Leser GS zufriedenstellen wird.

Fritzi und Karl Lukan: Kleiner Mensch auf Großen Bergen. Ein fröhliches Berg-Abenteuer. 216 Seiten mit zahlreichen Bildern in SW und Farbe, Kral-Verlag, Berndorf 2016: 24,90 Euro.

as erste Buch von Karl Lukan mit obigem Titel erblickte in den D Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhunderts „das Licht der Welt“. Der letzte Krieg war noch nicht allzu lange vorbei und viele Men-

Hans Goger: Ein Leben für das Abenteuer – Alaska & Lappland. 304 Seiten mit 250 Farbfotos im speziellen Bilddruck, Schall-Verlag, Alland 2016: 35 Euro.

ans Goger, 1965 im südlichen Burgenland H geboren, ist beruflich als medizinischer Masseur tätig, aus Passion ist er aber Bergstei-

ger, Abenteurer und Buchautor. Sein Erstlingswerk „Einsame Wildnis – eisige Gipfel“ ist beim Publikum gut angekommen, und nun kann er sein zweites Buch der Öffentlichkeit präsentieren. In diesem erzählt er von einer nur mit viel Glück überlebten Solodurchquerung Alaskas, von einer Wintertour an der Eismeerküste, aber auch von einer Schneeschuhwanderung im Norden des Denali-Nationalparks. In mehreren Kapiteln führt er uns in die Tundren am Arktischen Ozean und zu den Hochflächen Lapplands. Tolle, oft großformatige Farbfotos ergänzen die Textpassagen vorzüglich. Damit ist ein Bildband entstanden, der nicht nur optisch viel zu bieten hat. Er wartet auch mit viel Interessantem und Wissenswertem aus den jeweils bereisten Gebieten auf und erlaubt überdies dem aufmerksamen Leser zuweilen einen tiefen Blick in das Seelenleben des Autors, der teilhaben lässt an desGS sen Leben für das Abenteuer. 16

schen hatten damals an dessen Folgen schwer zu tragen. Da kam Lukans Buch gerade rechtzeitig – seine lebendig gestalteten Geschichten nahmen die Leser mit auf seine Bergabenteuer, inspirierten sie, es ihm gleichzutun und in der Natur, in den Bergen einen Ausgleich zum oft noch tristen Alltag zu finden. Heute gilt dieses Buch als Zeitdokument, das die (alpine) Aufbruchstimmung nach dem Krieg verdeutlicht und die Leser durch den positiven Ton seiner Erzählungen die schlimme Vergangenheit vergessen machen möchte. Fritzi Lukan, seine Frau und zugleich seine unzertrennliche Bergkameradin, hat in dieser Neuauflage als „Kleine Frau auf großen Bergen“ ihre eigenen Gedanken zu diesem Thema eingebracht. Sie ist übrigens die Fotografin aller GS „Lukan-Bücher“. Markus Sämmer: The Great Outdoors – 120 Geniale Rauszeit-Rezepte. Umschau-Verlag, Jänner 2017: 34 Euro. Zu bestellen u.a. über die Website www.the-great-outdoors.de

ochen im Gelände ist eine Kunst für sich, K­Markus wenn man sie zu zelebrieren weiß. Sämmer macht mit seinem praktischen Bildband richtig Lust auf gute Kost an der frischen Luft. Feine Rezepte, garniert mit großartigen Fotostrecken von seinen Touren und abgerundet mit Checklisten und Tipps für die Vorratshaltung. Sämmer ist gelernter Koch und so etwas BS wie ein Jamie Oliver der Berge.

ÖTK Magazin 2 | 2017


GRIFFIG – Edi Koblmüller. Alpingeschichte: seine besten Kolumnen aus dem Magazin LAND DER BERGE. 287 Seiten mit zahlreichen färbigen Abbildungen, LW Werbe- und Verlags GmbH 2015: 19,90 Euro (LdB-Abonnenten 15,90 Euro).

ast 25 Jahre lang hat Edi Koblmüller in der AlF pin-Zeitschrift „Land der Berge“ die Kolumne „Griffig“ betreut. In dieser setzte er sich scharf-

züngig, ironisch und witzig mit den Strömungen und Trends, aber auch mit (Fehl-)Entwicklungen im Alpinismus auseinander. Wenn man diese Beiträge aneinanderreiht, so entsteht eine komplette Chronik des Alpinismus der letzten Jahrzehnte. Nach Koblmüllers Tod am 16. April 2015 am Kasbeck (Georgien), entschloss sich der Verlag, diese Chronik zu realisieren. Unter der Mitarbeit von Chefredakteur Thomas Rambauske und Helmut Friesenbichler (seinem Vorgänger) und vielen anderen ist das vorliegende Werk entstanden, das dem Wirken von Edi Koblmüller gewidmet wurde. Die verschiedenen Beiträge werden durch eine Reihe sehr instruktiver Farbbilder ergänzt, die Koblmüllers Leben für die Berge anschaulich dokumentieren. Auf diese Weise hat man dem Verstorbenen ein literarisches Denkmal GS gesetzt, das dessen Leben und Wirken der Nachwelt erhält.

John Porter: Besser Tiger als Schaf. Alex MacIntyre und die ­Geburt des Alpinstils im Himalaya, ins Deutsche übersetzt und ­bearbeitet von Jochen Hemmleb. 84 Seiten, 67 färbige und 10 SWAbbildungen, Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck 2016: 27,95 Euro (E-Book: 22,99 Euro)

esser Tiger als Schaf“ ist die deutschsprachige „B ­Lizenzausgabe des mehrfach ausgezeichneten englischen Titels „One Day as a Tiger, Alex McIntyre

and the Birth of Light and Fast Alpinism“), in dem John Porter seinen Seilpartner und Freund sowie den Zeitgeist der Siebzigerjahre lebendig werden lässt. McIntyre ist im Herbst 1982 durch einen einzelnen faustgroßen Stein in der Annapurna-Südwand im ­A lter von 28 Jahren ums Leben gekommen. Das vorliegende Werk zeigt ihn als eine Art Punk: nonkonformistisch, selbstbewusst und frech. Er galt als einer der bedeutendsten Bergsteiger seiner Zeit, der auf extremste Erstbegehungen in den Anden, in den Alpen, aber auch im Himalaya zurückblicken konnte. ­Hervorragende Abbildungen ergänzen die spannend gehaltenen Textpassagen, in denen sich sein Seilpartner an gemeinsame Unternehmungen erinnert. Ein GS interessantes Buch, das in keiner alpinen Fachbibliothek fehlen sollte.

Publikationsverkauf

Thomas Rambauske: Mountainbiken im Wiener Umland. 40 Galoppaden ­zwischen Rax und Anninger (Band 2). 183 Seiten mit zahlreichen färbigen ­Abbildungen und Wanderkarten-Ausschnitten, Kral-Verlag, Berndorf 2016: 19,90 Euro

homas Rambauske ist nicht nur T„Land Chefredakteur der Zeitschrift der Berge“, er ist auch Berg-

steiger und ein begeisterter Mountainbiker – das beweisen seine diesbezüglichen Führerpublikationen. Nun ist der zweite Band zum Thema „Wiener Umland“ erschienen, und auch dieser Führer bietet 40 Radtouren in Wort und Bild an. Der Autor führt uns vom Wienerwald über das Mostviertel, die Wiener Alpen, das Weinviertel bis hin zu Waldviertel und Wachau, doch auch im benachbarten Burgenland beschreibt er einige Routen. Den eigentlichen Beschreibungen sind stets ausgezeichnete Fotos, ein Höhenprofil, aber auch stichwortartige Angaben beigefügt. Aus Letzteren gehen bereits auf den ersten Blick Zeitangaben, Höhenunterschiede, Streckenlänge und Schwierigkeit, aber auch Einkehrmöglichkeiten und sogenannte „Attraktionen“ hervor. In diesem Zusammenhang soll auf die Wanderkarten-Ausschnitte hingewiesen werden, die auch als Einzelblätter beigefügt wurden, sodass sie einzeln auf die Tour mitgenommen werden können. Ein sehr empfehlenswerter GS Radwanderführer.

Mountainbiken im

Wiener Umland 40 Galoppaden zwischen Rax und Anninger Thomas Rambauske

Folgende Broschüren können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, ­ eiertagen) ­Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an F zwischen 16 und 19 Uhr erworben werden: Aussichtswarten im südlichen Waldviertel ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 2,– Aussichtswarten im Industrieviertel �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3,– Semmeringbahn – UNESCO-Welterbe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2,50 Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand ������������������������������������������������������������������������������������������������� 2,50 Klammen und Schluchten in Niederösterreich ������������������������������������������������������������������������������������������ 3,– Österr. Himalaya-Gesellschaft 1953–2011 ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 20,– Preise in Euro

ÖTK Magazin 2 | 2017

17


Aus der Sektion Triestingtal

Sektionen Berichte

Sektion Eisenstadt

ÖTK-Kinderschikurs 2017 Planneralm

euer fand der Kinderschikurs des ÖTK Eisenstadt von H 2. bis 5. Jänner auf der Planneralm statt. Gemeinsam mit dem jungen Team der drei Skiinstruktoren Tim Kala-

Hüttenwirt und Pächter fürs Hocheckschutzhaus gesucht

anzjährig bewirtschaftetes Schutzhaus der G ÖTK-Sektion Triestingtal am Hocheck (1030 m), im Triestingtal, Gemeinde Furth, er-

reichbar für den Pächter über eine asphaltierte Forststraße. Gastraum, Veranda, Terrasse für den Sommer, alles vollständig möbliert mit Platz für 100 Personen. Die Küche ist verfliest, ausgestattet in Nirosta, mit vierflammigem Gasherd (GasTank zur Befüllung vorhanden), Geschirrspüler, Zusatzherd für Holzheizung, Geschirr, Besteck und Gläsern. Ein Schankraum bietet zusätzlich eine Sitzgelegenheit und eine Stehbar. Die Wasserversorgung erfolgt über Regenwasserzisternen mit neu installierter UV-Entkeimungsanlage. Für die Stromversorgung gibt es eine noch kleine Photovoltaikanlage, eine Erweiterung ist vorbereitet. Ansonsten steht ein dieselbetriebenes 35-kVa-Stromaggregat zur Verfügung. Übernachtungen sind in Zimmern und Lagern für 50 Personen möglich, zusätzlich gibt es zwei Räume für den privaten Gebrauch. Es gibt zwei Duschen und in jeder Etage zwei getrennte Toilettenanlagen. Eine Aussichtswarte am Gipfel bietet einen wunderbaren Rundblick. Erreichbar ist der Pächter durch ein eigenes Hüttentelefon. Gesucht werden Wirtsleute, die Gäste herzlich willkommen heißen und die mit schmackhaften Hüttengerichten und dem einen oder anderen Schmankerl die Hütte zum gerne besuchten Ausflugs- und Wanderziel machen. Allgemeine Infos siehe www.oetk.at unter „Hütten“ – Hocheckschutzhaus. Anfragen und Bewerbungen bitte ehestens per E-Mail an triestingtal@oetk.at; tele­ fonische Infos erhalten Sie unter 02672/84070 (Wolfgang Lang) bzw. 0676/7827837.

Blick von der Warte.

18

schek, Doris und Ulrike Windisch wagten sich 14 Kinder auf die Pisten. Gemeinsam hatten sie und ihre Lehrer viel Freude am Schifahren und am Schnee. Nicht nur die Großen begeisterten mit ihren Fahrkünsten, auch die kleineren Kursteilnehmer fuhren mit dem Schlepplift und sausten die Piste hinunter. Zur Seite standen den jungen Schilehrern die fleißigen Papas und Mamas, die beim Liftfahren und beim Wiederaufstehen nach Stürzen tatkräftig halfen. Die vier Tage vergingen wie im Flug, und zum Abschluss gab es als Belohnung für die Schikids eine kleine ÜberraUlrike Windisch (Text und Foto) schung und eine Urkunde.

Sektion Graz

ÖTK-Gemeinschaftswanderung: Weststeirische Schilcherregion schlechter Wetterprognose und krankheitsbedingTdenterrotzSektionen Absagen trafen sich am 9. Oktober 42 ÖTKler von Eisenstadt, Rosalia, Triestingtal, Wiener

Neustadt und – zum ersten Mal – der Sektion Eisenwurzen sowie des Veranstalters Graz in Bad Gams bei Stainz. Beginnend beim Treffpunkt in Bad Gams ging es direkt am östlichen Waldrand vorbei über einen steilen Weinberg zur Weingartenwarte. Leider war die Aussicht durch den Hochnebel nur begrenzt möglich. Sichtbar waren jedoch die Frostschäden an der Frucht der Blauen Wildbacherrebe (Schilchertraube); sie war fast zur Gänze abgefroren. Beim Weinbauern Peter warteten bereits unsere Frauen bei gedeckten Tischen, um uns zu verwöhnen. Nach einer üppigen Jause führte uns der Weinbauer durch seinen alten Keller mit alter Presse und Fässern vorbei in sein neues Lager, das wegen des Spätfrosts heuer wohl leer bleiben wird. Anschließend ging es neben einer alten Mühle und der Fitnessmeile vorbei zur Genzenberg-Kapelle, wo wir ein wenig innehielten. Weiter wanderten wir dann auf den Lethkogel (608 m) zur Stainzer Warte: Die noch im Originalzustand erhaltene, 26 Meter hohe Holzwarte ist 1902 vom Österreichischen Touristenklub der Sektion Stainz erbaut worden und steht unter Denkmalgeschutz. Ab 1926 wurde sie vom Steirischen Gebirgsverein und später vom Alpenverein betreut. ÖTK Magazin 2 | 2017


1980 erfolgte eine Sanierung durch die Gemeinde und den Fremdenverkehrsverein Stainz. Wir können nur ­hoffen, dass diese Aussichtswarte mit ÖTK-Wurzeln Besuchern noch lange erhalten bleibt. Von der Aussichtsplattform in 17 m Höhe erwartete uns eine wunderbare Fernsicht auf Stainz und Umgebung. Weiter ging es dann am Engelweingarten vorbei zur ­Buschenschank Jud, bei der wir einkehrten und uns mit Jause, Wein und den mitgebrachten Mehlspeisen von ­unseren Frauen stärkten, denen wir auch mit kräftigem Applaus herzlich dankten. Abschließend ging es dann querfeldein über saftige Wiesen und durch Wälder zurück zu unseren abgestellten Fahrzeugen, wo wir uns zufrieden und glücklich von dem Erlebten verabschiedeten und die Heimreise antraten.

Jahreshauptversammlung des ÖTK Neunkirchen

595 Personen angestiegen, obwohl keine aktive Mitgliederwerbung betrieben wird. 31 Berg- bzw. Schitouren, Jugendaktivitäten in den beiden Kletterhallen, Jugendzeltlager, Tagesschibus auf den Kreischberg, Seniorenwanderungen, ein Vereinsausflug mit Wanderung auf den Zirbitzkogel, eine Wanderwoche von Hütte zu Hütte im „Salzburger Almental“ Großarl, 9 Vorstandssitzungen, Teilnahme an den Veranstaltungen der anderen alpinen Vereine Neunkirchens, Betreuung und Instandhaltung von 150 km Wanderwegen im Pittental und am Hochschneeberg, Alpkogelkirtag im August und zahlreiche weitere Veranstaltungen wurden im abgelaufenen Vereinsjahr angeboten und waren stets sehr gut besucht. Weiters wurden für den erkrankten ehemaligen Hüttenwart der Alpkogelhütte, Gerhard Schreiböck, im vergangenen Jahr Benefizveranstaltungen durchgeführt. Unsere Alpkogelhütte präsentiert sich ihren Besuchern in bestem Zu- Anton Bernhard mit stand – die Funktionäre konnten Obmann Gerhard die erschienenen Mitglieder mit ih- Membier. ren Berichten in Staunen versetzen. Die Kassa wurde geprüft und dem Vereinsvorstand die Entlastung ausgesprochen. Infolge Fristablauf stand aufgrund der Statuten die Obmannwahl auf dem Programm und Gerhard Membier wurde von der JHV erneut für weitere 3 Jahre einstimmig als Obmann gewählt – er ist bereits seit 15 Jahren in dieser Funktion. Der Seniorenwanderwart (auch langjähriges Vorstandsmitglied) Anton BERNHARD, der mit Ende 2016 seine Funktion zurückgelegt hatte, wurde von Obmann Membier für seine Verdienste besonders geehrt und erhielt ein Erinnerungsgeschenk. Dieter ERNST wurde als neuer Seniorenwanderwart gewählt, die anderen 18 Vorstandsmitglieder wurden in ihren Funktionen bestätigt. Im Anschluss an die JHV berichtete DI Lukas Prenner, Snowboardlehrer im Verein, in einem Multimediavortrag über seine 40-tägige Österreich-Durchquerung mit MTB, Zelt und Wanderschuhen. Die Zuhörer folgten seinen Ausführungen gespannt. Unter den Besuchern der JHV waren Ehrenobmann Arthur Membier, die Ehrenmitglieder ­Helmut Peinsipp, Hermann Wallner, Hans Schiessl, Ewald Kalchgruber und Anton Bernhard, Vizebgm. a. D. Alois Schöchl mit Gattin Helga, Obmann a. D. des ÖTK Klosterneuburg Ing. Erich Bauer mit Gattin Helga sowie Franz ­Eigner, langjähriger Vorsitzender a. D. der Naturfreunde Neunkirchen, und viele mehr. Der Abend endete mit geselligem Beisammensein und netten Plaudereien unter Freunden mit und über Wein sowie über zurückliegende und kommende Bergerlebnisse.

m 4. Februar fand im Hotel-Restaurant Osterbauer in A Neunkirchen die Jahreshauptversammlung der Sektion Neunkirchen statt. Obmann Gerhard Membier konnte dazu

Folgende Mitglieder wurden für ihre Mitgliedschaft geehrt:

Gerd Sitzenfrey, Fotos: Johann Fragner

Sektion Langenlois

Nikolausfeier

m 3. Dezember trafen wir uns wie jedes Jahr bei der A Nikolauskirche in Langenlois zu unserer traditionellen Feier. Nach einer kleinen Wanderung durch die Weinber-

ge zum Kuckucksberg kamen wir in der durch Kerzenlicht erhellten Kirche zusammen und hielten inne. Gertrud las eine Geschichte und gemeinsam sangen wir Adventlieder. Ausgeklungen ist die stimmungsvolle Nikolausfeier gemütlich beim Heurigen.

Jahresabschluss

m 30. Dezember trafen wir A uns zum traditionellen Jahresabschluss bei unserer

Kamptalwarte, die heuer ihr 120jähriges Bestehen feiert. Sonne, tolle Fernsicht und ein Glaserl Glühwein belohnte alle, die den Weg hinauf gefunden hatten. Es waren wieder ein paar gemütliche gemeinsame Stunden am schönsten Aussichtspunkt des Kamptales. Wir wünschen allen ein erlebnisreiches und unfallfreies Bergjahr 2017.

Sektion Neunkirchen

Vizebürgermeister Mag. Martin Fasan und Finanzstadtrat Mag. Peter Teix als Vertreter der Stadtgemeinde Neunkirchen recht herzlich begrüßen. Der 3. Präsident des ÖTK, Otto Kropf, musste leider kurzfristig wegen eines grippalen Infektes absagen und übermittelte seine Grüße an die JHV. Der Saal im Hotel Osterbauer platzte förmlich aus allen Nähten, so viele Mitglieder nahmen an der Sitzung teil, und das, obwohl viele infolge Erkrankung fernbleiben mussten. Der Mitgliederstand ist im abgelaufenen Vereinsjahr 2016 auf ÖTK Magazin 2 | 2017

10 Jahre: Erich und Helga Bauer, Dorothea Höller, Herbert Krana­

wetter, Monika Past, Margareta Steiner, Viktoria und Martin Turner, Erika Veitschegger. 25 Jahre: Josef Aigner, Markus ­Gmeiner, Inge und Oliver Membier, Katharina Pohl, Andrea und Thomas Stickler, Christian Wanzenböck, Alfred Zelenka. 40 Jahre: Herbert Hauck, Friedrich Höfer, Anton Morgenbesser, Hildegard Odwody, Wolfgang Samwald. 50 Jahre: Alfred Kaliwoda, Paul Maier. 60 Jahre: Hans Buhrow, Ewald Kalchgruber

19


Sektionen Berichte

Sektion Oberdrauburg

80 Jahre beim ÖTK

nser ältestes Mitglied, Johann Brandstätter sen., feierte U am 25. Dezember in Oberdrauburg im Kreise seiner Familie seinen 96. Geburtstag – und das in erfreulich gu-

ter Verfassung. Zu dem Anlass kamen der 1. Vorstand und Bürgermeister Stefan Brandstätter und 2. Vorstand Wilfried Manhart als Gratulanten und überreichten dem Jubilar das Ehrenabzeichen mit Urkunde für unglaubliche 80 Jahre Treue zum ÖTK. Brandstätter und Wilfried Unser „Hons“ war sichtlich Stefan Manhart flankieren den Jubilar. überrascht und höchst erfreut. Er war schon als 16-Jähriger unserer ÖTK-Sektion beigetreten und hatte sogleich wichtige Aufgaben übernommen, wovon er noch immer begeistert erzählt, wie auch von seinen Berg-und Klettererlebnissen. Möge ihm der Herrgott noch etliche gute Jahre im Anblick seines geliebten Hochstadels schenken! Renate Matschnig (Text und Foto)

Sektion Rosalia

Hineingewandert ins neue Jahr er Start für die Silvesterwanderung 2016 war diesmal die D Burg Forchtenstein. 38 Teilnehmer fanden sich bei unserem Treffpunkt ein. Zuerst marschierten wir durch den win-

terlichen Wald auf die Rosalia. Es war zwar kalt, aber windstill, und bei einer kleinen Labestation wurden wir mit Tee und Glühwein überrascht. Später erlebten wir eine traumhafte Abendstimmung mit Abendrot und den Beginn der Nacht mit vielen Sternen und der Mondsichel. Unser Ziel Hochwolkersdorf erreichten wir nach zweieinhalb Stunden Gehzeit. Im Gasthaus wurden wir bestens bewirtet und danach brachte uns ein Bus wieder zurück nach Forchtenstein.

Sektion scheibbs

Abschied von Ehrenmitglied Hans Erndl ls uns kurz vor Weihnachten – wenn auch nicht unerA wartet – unser langjähriges Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied, unser Bergkamerad und guter Freund Hans

Erndl nach langjährigem schwerem Leiden für immer verlassen hat, ist ein enormer Teil Vereinsgeschichte der ÖTK-Sektion Scheibbs zu Ende gegangen.Neben seiner geliebten Familie, neben seiner Arbeit bei der Brau Union und neben seinen Motorradfreunden gehörte seine übrige Freizeit zu einem Großteil dem ÖTK.

20

Er war immer zur Stelle, wenn Helfer gebraucht und gesucht wurden, sei es bei aktiver Mitarbeit oder bei organisatorischen Vereinstätigkeiten. Schon während unserer gemeinsamen Lehrzeit bei der Firma Griessler unternahmen wir unsere ersten Bergtouren, unter anderem auch mit dem damaligen Jugendwart Bertl Prenninger, der Hans Erndl schon in jungen Jahren in den Sektionsausschuss (unter dem damaligen Sektionsvorstand Ernst Madner) holte. So begann seine Funktionärskarriere sehr früh: als Jugendwart, später als Schiwart, nach erfolgreicher Ausbildung zum staatlich geprüften Schitourenwart auch als Schitourenwart. Und schon bald wurde Hans bei meinem Vorgänger als Sektionsvorstand – Altbürgermeister Herok – Stellvertreter. Diese Funktion übte er auch während meiner fast 30-jährigen Vorstandstätigkeit weiter aus. Und so haben wir beide gemeinsam ein halbes Jahrhundert Vereinsgeschichte der ÖTK-Sektion Scheibbs mitgeschrieben. Beim Generationswechsel vor zwei Jahren, wo wir beide unsere Führungstätigkeit in jüngere Hände legten, wurde Hans Erndl für seine unermüdliche Tätigkeit und großen Verdienste um die Sektion Scheibbs die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Er war einfach überall, wo Not am Mann war, dabei, bei unzähligen Bundesjugendzeltlagern, bei der Organisation und Durchführung vieler Schirennen und Schitouren und bei den Renovierungen an der Blassensteinwarte, er versäumte keinen Arbeitseinsatz auf unserem Hochkarschutzhaus, war schon in jungen Jahren beim Wasserleitungsbau am Hochkar sowie bei vielen Markierungseinsätzen dabei, eine große Stütze beim Kinderklettern und betreute mit einem Spezialteam in den letzten zehn Jahren auch noch für die Zentrale Wien das Ötscherschutzhaus, wo er –aufgrund seiner guten Hauskenntnisse und seiner großen handwerklichen Geschicklichkeit – unser heimlicher Hausmeister war. Es würde zu weit führen, noch näher auf all seine Leistungen für den ÖTK einzugehen, aber es gäbe noch viel zu erzählen, denn er verlor trotz seiner schon seit Jahren dauernden Krankheit nicht den Lebensmut und war, solange er konnte, im Einsatz. Bei den vielen gemeinsamen Bergtouren mit all seinen Bergkameraden stand die Pflege der Kameradschaft immer im Vordergrund. Die Lücke, die unser allseits beliebter Hans hinterlässt, ist für uns nur sehr schwer zu füllen. Er war ein wirklich großartiger Mensch und wird uns allen sehr fehlen. Wir können nur mehr Danke sagen, namens der ­Vereinsführung für seine unermüdliche aufopfernde ­ehrenamtliche Tätigkeit und Danke namens der vielen Bergkameraden für die zahlreichen schönen Stunden und Bergerlebnisse, die wir mit ihm verbringen durften, sowie Danke für die unverwechselbare menschliche Art und großartige Hilfsbereitschaft. Berge und Erinnerungen bleiben – an dem wollen auch wir festhalten und Hans Erndl ihn bleibender Erinnerung behalten und ihm stets Peter Frosch ein ehrendes Gedenken bewahren.

Sektion Waldheimat

Traum-Tag wurde Wirklichkeit

m 22. Jänner fand heuer unser traditioneller Skitag A der Sektion Waldheimat am Unterberg statt. Bei traumhaften Bedingungen, Sonnenschein, ausreichend

Schnee und „knackig kalten“ Temperaturen fanden sich in ÖTK Magazin 2 | 2017


Zentrale Berichte

Summe 12 Skisport- und Winterwanderbegeisterte ein, um dann umgehend vom Parkplatz am Talschluss mit dem Ski-Bus nach oben gebracht zu werden. Sechs Erwachsene, darunter unser neuer Jugendleiter Lukas, vier Jugendliche und zwei Kinder waren vor Ort; manche vorwiegend auf der Piste, ein paar am Gipfel, aber schlussendlich alle bei der Mittagspause mit zünftiger Einkehr. Alle genossen die fast menschenleeren Pisten, aber ein wenig anstellen musste man sich dann doch manchmal. Der Text kommt euch bekannt vor? Ja, der wurde auch bereits vor einem Jahr geschrieben, aber diesmal hat auch wirklich alles wie beschrieben gepasst. Seht selbst! Schade, wenn du nicht mit dabei warst! Dr. Kurti

Frühe Weihnacht

ie Weihnachtsfeier wird von uns „Vorweihnachtliches D Beisammensein“ genannt. Dieses Jahr kamen immerhin 18 Mitglieder zur Buschenschank Friseurmüller nach

Neustift am Walde. Kulinarisch bestens versorgt konnten wir den Jahresrückblick unseres Obmannes Dr. Kurt Marhardt in Bild und Ton verfolgen. Sicherlich eines der Highlights des Jahres. Durch den besinnlichen Teil des Abends führte, gekonnt wie immer, Liesel Ball. Dank der zahlreichen Tombola-Spenden konnten wir bei der Bausteinaktion wieder einen namhaften Betrag für unsere Sektionsarbeit einnehmen. Aber auch zahlreiche Namenspakete wurden vom Christkind gebracht und natürlich an die Anwesenden verteilt. Allen, die dazu beigetragen haben, diesen großartigen Abend zu ermöglichen, nochmals ein R. S. herzliches Dankeschön!

Sektion wiener neustadt

Jahreshauptversammlung 2017

wieder Ende Jänner fand die JahresTstadtraditionellerweise hauptversammlung 2017 der ÖTK-Sektion Wiener Neustatt. Im Hotel Corvinus konnte Obmann Mag. Josef

Zwickl eine stattliche Anzahl von Mitgliedern und Gästen, unter ihnen auch den 3. Präsidenten des ÖTK, Otto Kropf, begrüßen. Beim Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder erinnerte der Obmann an die besonderen Verdienste von Vorstand und Ehrenvorstand Ing. Hans Horvath. Ihm zu Ehren wurde auch das neu ­adaptierte Stüberl auf der Wilhelm-Eichert-Hütte auf der Hohen Wand in Hans-Horvath-Stüberl umbenannt. Anschließend gab es eine Rückschau mit Bildern und Filmen über die Aktivitäten der Sektion im abgelaufenen Vereinsjahr. Neben einer Anzahl von Wanderungen, der Sommerfahrt auf die Teichalm, Bowling­ abenden, einer Betriebsbesichtigung (V.l.:) Otto Kropf, Heidemarie Fanto, Margarethe und der Adventfahrt nach Rust Scheibenreif, Otto Benesch, Rudolf Kuderna, Wolfgang Benesch, Obmann Mag. Josef Zwickl. gab es auch ErfreuÖTK Magazin 2 | 2017

liches von den Kletter- und Boulder-Aktivitäten zu berichten. Die gut aufgestellte Jugendgruppe hat im abgelaufenen Jahr bei diversen Sportkletter-Wettkämpfen beachtliche Ergebnisse erzielt. Danach präsentierte Kassier-Stv. Dr. Johannes Kropf den Finanzbericht. Nach dem positiven Bescheid von Kassaprüfer Mag. Wolfgang Ferstl wurde das Kassier-Team einstimmig entlastet. Eine besondere Freude bereitete dem Vorstand wieder die Ehrung von Mitgliedern anlässlich ihrer langjährigen Mitgliedschaft. Hervorgehoben werden soll hier das Jubiläum von Dkfm. Rudolf Kuderna: Er bekam das Ehrenzeichen für 80-jährige Mitgliedschaft, eine auch bundesweit sehr seltene Auszeichnung. Abschließend gaben einige Mitglieder noch ihre Stellungnahmen ab. Leopold Scheibenreif erinnerte wie schon zuvor der Obmann an die Wichtigkeit der Wegeerhaltung und machte Vorschläge, wie das Markierungsteam zu unterstützen wäre. Bei guter Stimmung in geselliger Runde ließen die Anwesenden den Karl Szigethy Abend ausklingen.

Zentrale

Mitarbeiter für Wegesanierungen 2017 gesucht nser Wegenetz erstreckt sich U über ganz Österreich, und zur Markierung und Betafelung, zum

Ausschneiden der Wege und auch zur Instandhaltung der versicherten Steige suchen wir gerade heuer wieder ÖTK-Mitglieder, die zur Betreuung der fürs „wanderbare Österreich“ wichtigsten Infrastruktur ehrenamtlich beitragen wollen. Interessenten mögen sich bitte in der Zentrale, am besten per E-Mail an zentrale@oetk.at, anmelden. Wir werden Sie kontaktieren und zu einem Informationsgespräch einladen.Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Meldung und auf gemeinsame Wegeinstandhaltungstouren, sei es in der Wachau, im Wienerwald oder in den Tiroler Hochalpen.

GESUCHT!

ch suche für mein Team rüstige (Wanderer)-PensiIturonisten, die Lust auf körperliche Arbeit in der Nahaben und Fitness aufweisen, um mich bei der

Sanierung von Wanderwegen für den Österreichischen Touristenklub (ausgenommen Hochgebirge) zu unterstützen. Es ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit, die viel Bewegung im Freien verschafft – eine Mitgliedschaft beim ÖTK ist aus versicherungstechnischen Gründen vorteilhaft. Ich freue mich auf zahlreiche zielführende Anfragen unter 0664/1738357 (tagsüber), Johann Müllecker.

21


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Josef Wittich, Hauffgasse 25/1/1, 1110 Wien, E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Aktivitäten Sonntag, 5. März: Auf nach Freital, 12 km Treffpunkt: 10 Uhr, Possendorf, BusHst. Linie 360; Leitung: Rainer Stroh-

bach

Hüttennachricht Nach der Wintersperre ist die ­Gauermannhütte ab Ostern, 15. April, bis 5. November 2017 zu den Wochenenden und Feiertagen geöffnet. Bei den Terminen in den Monaten April und November 2017 unbedingt anfragen, ob die Hütte geöffnet ist. Dies ist abhängig von der Wetterlage vor Ort! Auskunft und Anmeldung bei ­Hüttenwart Herrn Müller unter 0664/841 73 55.

Hüttendienste Sa. bis Mo., 15. bis 17. April (Ostern): Sa./So., 22./23. April: Sa. bis Mo., 29. April bis 1. Mai (Staatsfeiertag):

Fam. Fischer Fam. Müller Fam. Fischer

Danke Ein herzliches Danke an die Familie Postl, die lange Jahre mit uns die G ­ auermannhütte bewirtschaftet hat.

Aktivitäten Donnerstag, 9. März: Generalversammlung

Sonntag, 26. März: Bergtest bei Wehlen, zwischen 17 und 30 km. Treffpunkt: 8 Uhr, Bhf. Wehlen; Leitung: Gabriele Schippers Sonntag, 9. April: Durch den Tharandter Wald nach Tharandt, 14 km

Treffpunkt: 8.56 Uhr, Mohorn –

Abzw. Grund, Bus-Hst. Linie 333; Leitung: Erika Niproschke Sonntag, 23. April: Hinauf zum Quaderberg, 14 km. Treffpunkt: 7.59 Uhr, S1 ab DD Hbf., bzw. 8.50 Uhr, U28 ab Bad Schandau nach Děčín, Ticketabsprache erforderlich; Leitung: Dietmar Knebel

Sektion Eisenstadt

Geburtstage

Aktivitäten Freitag, 10. März: Klubabend. 19 Uhr,

Klublokal

Freitag, 17. März: Bärlauchwanderung in den Murauen, TP.: 9.30 Uhr, Mureck

bei der Schiffsmühle

Freitag, 24. März: Klubabend. 19 Uhr,

Klublokal

Freitag, 7. April: Klubabend. 19 Uhr,

Elisabeth Krasny (70), Ilse Buchhart (75)

Reinischkogelhütte

Aktivitäten

­K lublokal

Samstag, 1. April: Kräuterwanderung

rund um die Gloriette mit Silvia Penias, 2½ – 3 Stunden mit einem kleinen Picknick, Kosten: 18 Euro (ab 10 Pers. 15 Euro), beinhalten eine Pflanzen­ beschreibung, eine kleine Jause und einen Kräuteressig bzw. ein Kräuteröl, gemeinsam angesetzt mit den gesammelten Kräutern. Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz Auffangbecken, Anmeldung bis 22. März bei Silvia Krizsanics, Tel. 0699/11353095 oder eisenstadt@ oetk.at

Samstag, 8. April: Anradln, Treffpunkt: 10 Uhr, Penny-Markt 22

Vorstand: Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at

Donnerstag, 20. April: SIE-und-ER-Wande­ rung am Reinischkogel, TP.: 9.30 Uhr,

Sonntag bis Donnerstag, 12.–16. März: „SkiEnding“, Schladming. Auskunft und Anmeldung bei Silvia Krizsanics, Tel. 0699/11353095 oder eisenstadt@oetk.at

Unsere Wanderfreundin Nora hatte am 20. Januar ihren 80. Geburtstag, nachträglich die besten Wünsche für das neue Lebensjahr und schöne gemeinsame Stunden!

Sektion graz

Geburtstage

Mittwoch, 12. April: Vereinsabend um

Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de

Weingärten: 3 Stunden. Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz oberhalb des Joseph-Haydn-Konservatoriums

­K lublokal

Jeden Donnerstag bis 30. März: Gymnastik, 18–19 Uhr, Neue Mittelschule Rosental, Eisenstadt

Sektion dresden

Sonntag, 23. April: Wanderung Gloriette– Großhöflein und zurück durch die

Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at, Post: Silvia Krizsanics, 7000 Eisenstadt, J.-S.-Bach-Gasse 5/4/16

um 17 Uhr im neuen Vereinslokal: Gasthaus „Servus Grüß Dich“, Geiselbergstraße 38–42, 1110 Wien. 17 Uhr im Vereinslokal: Gasthaus „Servus Grüß Dich“, Geiselbergstraße 38–42, 1110 Wien.

Ab 13. April jeden Donnerstag: Radfahren. Treffpunkt: 15 Uhr, Penny-Markt Anmeldung und Info: Eva Lattner, Tel. 0677/62129864 oder elattner@aon.at

Freitag, 21. April: Klubabend. 19 Uhr,

Info und Anmeldung: Sophi Schelischansky,

0664/4937538

Hütteninformationen Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten ­Gebirge. www.hochmoelbinghuette.at Reinischkogelhütte (Selbstversorger): Die Hütte steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte ausgezeichnet geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, 0316/409709, oder bei Ludmilla Exler

ÖTK Magazin 2 | 2017


Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Neueintritte Fam. Mag. Amon, Wolfram Seyfried, S ­ ophie Eppengschwandtner, Marlies ­Fagerer, Stefan Vesely. Viel Spaß bei

unseren Aktivitäten!

Geburtstage Wolfgang Schröter, Walter Diwald, Chris­ tian Dotti, Mag. Margit Reiermann, Peter Stattin, Ing. Günther Wutzelhofer.

Herzlichen Glückwunsch!

Aktivitäten Jeden Dienstag Wander-Jour fixe,

Lucia Prank, Paul Schabner

Jeden Dienstag Turnen, 19–20 Uhr,

Franz Zehetmayer

Jeden Mittwoch Hey Climber, 17–18.30 Uhr, Walter Vonach Jeden Mittwoch Hey Climber Pro,

18.30–20, Walter Vonach

Jeden Mittwoch Nordic Walking,

17 Uhr, Helga Bauer

Samstag, 1. April: Skitour Schneeberg/

Breite Ries, Ernst Löbl

Donnerstag, 6. April: Kulturausflug „Kirche,

Kloster, Kaiserin“, Helga Bauer

Freitag, 7. April: Variantenskifahren im

­Engadin (bis 16. April), Herbert Steiner

Samstag, 8. April: Alpines Klettern –

Kennenlerntour (bis 9. April), Albert Treytl, Walter Vonach Donnerstag, 20. April: Wanderung Schuster­lucke und Teufelsrast,

Helga Bauer

Samstag, 22. April: Alt-Eisen-Partie:

Rax/Höllental, Erich Bauer

Sonntag, 23. April: Familien- und Jugend­

wanderung Flatzerwand, Nadja Bergmann Samstag, 29. April: Mountainbiken-

Fahrtechniktraining, Michael Prehsler

Details auf www.oetk-klosterneuburg.at und im aktuellen Sektions-Programm­ heft. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetk-

Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Erich Bauer

Neuanmeldungen

Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern,

Marion Halm, Edina Halm, Josef Bogner, Kamila Marecki, Marius Marecki, Mag­ dalena Voborny, Alexandra Fuchsberger, Helga Kajcsovics, Mag. Elke Flux, Dr. Christoph Flux, Laura Flux, Jakob Flux, Roman Zöchlinger, Kathleen Klee, Viktor Klee, Linus Klee, Reinhard Pam­ mer, Mag. Karl Hallbauer, Mathias Redl­ berger. Herzlich willkommen beim

Jeden Donnerstag (ab 20. 4.) Mountainbiken, 17 Uhr, Michael Prehsler Jeden Donnerstag Sportklettern

Erwachsene, 19–21 Uhr, Albert Treytl

Freitag, 17. März: Skitourentage Niedere

ÖTK Langenlois!

Tauern (bis 19. März), Ernst Löbl

Aktivitäten

Helga Bauer

Donnerstag, 23. März: Silberne Birn,

Samstag, 8. April: Warteputz. Treffpunkt ist um 8 Uhr bei unserer Kamptalwarte

Samstag, 25. März: Sicher am Klettersteig,

Samstag, 29. April: Wanderung von Horn

Gumpoldskirchen, Erich Bauer, Walter Vonach

ÖTK Magazin 2 | 2017

serer Kamptalwarte

Samstagsklettern: jeden Samstag von 9 bis 11.30 Uhr im LBS-Kletterdom Klettertreff: jeden Donnerstag ab 18.30 Uhr im LBS-Kletterdom

Die genauen Termine zu den Kletterveranstaltungen findest du auf unserer Homepage. Details zu unserem Kursangebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf unserer Website www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/Übungs­ leitern bzw. unter langenlois@oetk.at.

Sektion Leoben/Niklasdorf Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Neubeitritte Karlheinz Kohlhofer, Thomas Gerold, Klement Trieb

klosterneuburg.at

Jeden Mittwoch Laufen, 19 Uhr,

17–18 Uhr, 18–19 Uhr, Heidi Heinrich

Samstag, 6. Mai: Frühlingsfest am Heili­ genstein. Beginn ist um 14 Uhr bei un-

nach Rosenburg durchs Taffatal,

Treffpunkt um 11 Uhr beim Bahnhof

Langenlois

Besondere Geburtstage Evelyn Naleka, Moritz Hellmayr

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft 55 Jahre: Rosalinde Schachner; 30 Jahre: Dr. Hans-Peter Schröcker,

Dr. Hubert Schröcker, Mag. Maria-Luise Schröcker; 25 Jahre: Ida-Rosina Lenker; 20 Jahre: Fritz Waxenegger, Erich Will­ huber; 10 Jahre: Peter Leitgeb

Aktivitäten Jeden Montag Wanderung zum ÖTK-

Schutzhaus auf der Mugel und Zusammentreffen am Stammtisch der Sektion

Sonstiges Wir danken unserem Foto-Chronisten und Vereinsmitglied Helmut Breidler für 99 Besuche des ÖTK-Mugelschutzhauses im Jahr 2016. In Facebook ­können die Fotos aufgerufen werden. 23


Sektionen Termine

Weiters danken wir unserem Wanderführer Franz Matzka für 96 Besuche im selben Jahr und für die Organisation und Leitung zahlreicher Wanderungen.

Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at, www.oetk-neunkirchen.at

Besondere Geburtstage Elfriede Ebruster, Herbert Scherleithner, Gerd Grillmayer, Dr. Rudolf Posch, Sylvia Membier, Erwin Maier, Josef Morgenbesser, Franziska Baci, Waltraud Golobinjek, Dr. Friedrich Lechner, Christian Witasek, Johann Tisch, Anette Jung, Felix Ungerböck

Neumitglieder Monika Kotsch, Barbara Pitzinger, Petra Olesko, Elena Haiden, Elias Haiden, Elena Elder

Aktivitäten Dachsteinüberschreitung (Schi-Über-

querung), nur bei Schönwetter. Bei Interesse bitte anmelden, Info folgt per SMS oder E-Mail. Abfahrt mit ­privaten Pkw um 6 Uhr vom Parkplatz Penny-Markt, B 17, Ternitz. ­Information und Anmeldungen bei Max Haider, 0664/73428989 Sonntag, 9. April: Ganzalm – Amundsen­ höhe – Roseggerhaus. Abfahrt mit

­ rivaten Pkw um 9 Uhr vom Parkp platz Penny-Markt, B 17, Ternitz. ­Information und Anmeldungen bei Max Haider, 0664/73428989

Jugend Samstag, 18. März: Kletterhalle Area 51 Treffpunkt: 15.30 Uhr, Parkplatz Frei-

bad Neunkirchen

Flurreinigung Neunkirchen (genauer

­Termin folgt). Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz

Friedhof

Samstag, 29. April: Geocaching. Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Freibad

Neunkirchen

Anmeldung und Information für alle Jugend­aktivitäten bei Markus Artner (Tel. 0650/9300770) oder Thomas Seidl (Tel. 0650/6605570) 24

Senioren

Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, rosalia@oetk.at

­ ophie König, Martin, Romana und ­ S Felix Wurzenberger, Lena Kastenberger, Christoph Putzenlechner, Gerhard und Christine Schafhuber, Johanna Wimmer, Christina Köstner-Pemsel, Theodor und Nikolaus Pemsel sowie Engelbert ­Wiesenhofer. Herzlich willkommen beim ÖTK-Scheibbs und viel Spaß bei unseren Aktivitäten!

Geburtstage

Neuer Mitgliederrekord!

Zum 50. Geburtstag gratulieren wir herzlichst Rainer Wutzlhofer.

Mit den neuen Klubmitgliedern haben wir die für die Sektion Scheibbs noch nie dagewesene Mitgliederrekordmarke von 1.200 Klubmitgliedern überschritten.

Information und Anmeldungen: Dieter Ernst (Tel. 0676/4532980)

Sektion rosalia

Neumitglieder Wir begrüßen bei der Sektion Rosalia: Rosa und Paul Schäffer.

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11a, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at

Geburtstage Jänner und Februar: Elisabeth Rinner,

J­ osefa Schagerl, Margarete Schagerl, Josef Hofmarcher (70); Alois Brandl, ­Josef Hofegger, Dr. Berthold Panzenböck, Johann Stirbl (75); Alois Haselmaier, Alois Hochauer, Josef Höller, Johann ­Ondrusek, Franz Schweiger (80); Leo­ poldine Moser (85); Mathilde Fröhlinger, Julius Mark (90); Gustav Putz (95). März und April: Herbert Eder, Dr. Ekkehard

Heil, Eva Irxenmayer, Michael Krammer, Franz Dorninger, Elfriede Ellegast, Anton Lechner, Anna Schilling (70); Leopold Berger, Roswitha Panzenböck, Rudolf Traunfellner, Johann Wiedner (75); A ­ nton Grassberger, Karl Lienbacher (80); Engelbert Piber (85). Herzlichen

Aktivitäten Samstag, 4. März: Schneeschuhwanderung;

Eisenstein – Julius-Seitner-Hütte.

Abfahrt um 9 Uhr vom Allwetterbad Scheibbs in Pkws. Anmeldung und Info

bei Peter und Veronika Frosch, 07482/45592 oder 0664/73900771 Samstag/Sonntag, 11./12. März: Skitouren­

wochenende am Dachstein und Übernachtung in der Simonyhütte. Abfahrt mit Pkw-Fahrgemeinschaften um 6 Uhr, Allwetterbad Scheibbs. Anmeldung und Infos bei Reinhard Pitzl, 07482/43859

Sonntag, 19. März: Wanderung; Tiefenbach – Brandstetterkogelhütte – Hößgang – Tiefenbach. Treffpunkt: 10 Uhr, Bahnhof

Scheibbs. Anmeldung und Infos bei S­ iegfried Gudra, 0664/73852933

Samstag, 25. März: Kinder- und Jugend­ klettern in Gaflenz. Abfahrt: 9 Uhr vor der ÖTK-Kletterhalle. Anmeldung und Infos bei Martin Resel, 0680/3188023

Glückwunsch!

Sonntag, 26. März: Wintermountain­

Neumitglieder

Abfahrt: 9 Uhr, Allwetterbad Scheibbs. Anmeldung und Infos bei Michael Woller,

Franz, Christine, Johannes und Samuel Überlacker, Tobias Fürrutter, Hans ­Jürgen Waser, Sonja und Kevin ­Stamminger, Juliana Schaufler, Aleyna Köberl, Judith und Christian MöserKapfenbauer, Lena Eder, Michael ­Zellhofer, Samuel Krempl, Clemens Schafhuber, Nicole Radinger-Hain, Erna Ptazek, Alois, Gerlinde und Tanja Wippl, Franz Punz, Robert, Karin und Simon Resel, Peter Dünwald, Melanie, Paul und Nora Schweiger, Robert und Gerda ­Masek, Reinhard, Sonja, Lukas und

biketour; Ziel: Yspertal – Altenmarkt.

0680/1347711

Samstag, 1. April: Jahreshauptversammlung des ÖTK Scheibbs im kultur.portal Scheibbs Montag bis Sonntag, 17.–23. April:

Firnschneewoche in St. Anton/Arlberg. Es wird ein Hotel mit Halbpension und Schikarte gebucht. Anmeldung und Infos bei Michael Zarl, 0664/73674464

ÖTK Magazin 2 | 2017


Donnerstag bis Sonntag, 20.–23. April: Schi­ tour; Hochalpinschitour Stubaital, FranzSenn-Hütte (2149 m). Anmeldung und Infos

bei Reinhard Pitzl, 07482/43859

Samstag, 22. April: Wanderung; St. Leon­

hard/Wald – Wiesberg – Schobersberg – Windhag – Stritzlöd – St. Leonhard/ Wald. Treffpunkt: 10 Uhr, Bahnhof

Scheibbs. Anmeldung und Info bei ­Siegfried Gudra 07489/30184 oder 0664/73852933

Sektion Ternitz Vorstand: Ing. Alfred Metzner, Franz-DinhoblStraße 61, 2630 Ternitz, http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus Sa./So., 29./30. April:

Ing. Alfred Metzner

Sa./So., 6./7. Mai: Sa./So., 13./14. Mai:

Markus Böhm Gertrude Knarr

Aktivitäten

Geburtstage feiern Barbara Böck, Markus Freese, Franz Gallei, Egon Hölbl, Erika Kienast, Brigitte Plach, DI Dr. Ulrike Prüfert-Freese, M ­ artha Reeg-Braun, Carola Riebenbauer, Ing. Bernd Wünschek und Cornelia ­Wünschek. Herzlichen Glückwunsch

und alles Gute!

Genesungswünsche Mögen Geduld, Kraft und Zuversicht all jenen, denen es derzeit nicht nach Wunsch geht, stets ausreichend zur Verfügung stehen.

Aktivitäten Anfragen zu unseren Kulturaktivitäten

bitte an unseren Kulturreferenten Ing. Franz Vrabec (0664/5439185) richten.

Anfragen zu allen anderen Aktivitäten und ­Anmeldungen bitte an Manfred Moravec (0699/12713484). Der Treffpunkt für

die jeweilige Aktivität wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. ­Programmänderungen vorbehalten.

Die Hauptversammlung findet am 25. März um 18 Uhr im Gasthaus Lambrechter in 2630 Putzmannsdorf statt.

Kulturprogramm

Die Fahrt zum Schnee wird am 26. März veranstaltet. Es geht auf den Kreischberg. Abfahrt um 7 Uhr bei der Mehrzweckhalle in Ternitz. Anmeldung bis 23. März 2017 bei Ing. Alfred Metzner unter Tel. 0664/213 99 52 oder 02630/368 24. Nähere Informationen finden Sie auch im Schaukasten Ternitz und im Internet.

Das Kulturprogramm wird kurz­ fristig erstellt.

Am 20. und 21. Mai ist Hüttenreinigung und Holzpartie! Alle Mitglieder sind zum Mitmachen dazu herzlichst ­eingeladen. Die nächsten Ausschusssitzungen ­finden am 1. März, am 5. April und am 3. Mai 2017 jeweils um 19 Uhr im Café Nové in Ternitz statt.

Sektion vindobona

Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at

Gedanken „Was du genießt von Tag zu Tag, das ist DEIN Reichtum.“ ÖTK Magazin 2 | 2017

Mittwoch, 8. März und 19. April: Kultur­ nachmittag. Leitung: Ing. Franz Vrabec.

Aktivitäten Samstag, 18. März und 8. April: Schifahren

oder Wandern stehen je nach Schneelage und Übereinkunft zur Auswahl. Führungsbeitrag: 6 Euro Leitung: Manfred Moravec

Fit & vital = xund Unser Trainingsabend findet jeweils am Donnerstag (sofern dieser kein schulfreier Tag ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18 bis 19.30 Uhr statt. Duschmöglichkeit. Regiebeitrag pro Abend: 6 Euro. Nutzt das 1x-gratis-Schnupper­ angebot! Leitung: Manfred Moravec

Mitgliederversammlung Am Mittwoch, 3. Mai um 18 Uhr findet ­unsere jährliche Mitgliederversamm­ lung statt, zu der der gesamte Vorstand herzlich einlädt. Ort: Klubhaus Bäckerstraße 16, 1010 Wien, 2. Stock.

Die Sektionsleitung hofft auf regen ­Besuch! Sektionswanderwoche 5. bis 12. August. Standquartier in Eisenerz/Stmk. Interessierte fordern das Detail­ programm für diese Veranstaltung an (Tel. 0699/712713484). Es sind ­Tageswanderungen im Gebiet der ­Eisenerzer Alpen und des südlichen Hochschwabgebiets geplant. Anforderung: Trittsicherheit. Gehzeiten pro Tag, je nach Tour: 4–7 Stunden. Anmeldeschluss: 27. April. Leitung: Werner Zemann und Manfred Moravec

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, A-2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at

Geburtstage Waltraud Mochal (76); DI Annemarie Schlager (85); Antonia Ista (91); K ­ aroline Thill (92)

Aktivitäten Samstag, 25. Februar: Jugend-Nordwand­

klettern in der Kletterhalle Wolkersdorf. Treffpunkt: 14.30 Uhr. Anmeldung über Dr. Kurt Marhardt: waldheimat@ oetk.at

Mittwoch, 8. März: Ausschusssitzung beim Friseurmüller, Hameau­ straße 30–32, 1190 Wien. Beginn: 18 Uhr.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at

Geburtstage Heidemarie Fanto (55); Helmut Wimmer, DI Dr. Karl Kaiser (60); Silvia Pfeiffer, Helli Platzkammer (65); Johann Stocker, Elfriede Szopory (75); Herbert Schwen­ denwein (80); Trude Rodler, Leopold Scheibenreif (85)

Herzlichen Glückwunsch!

Aktivitäten Samstag, 22. April: Wanderung im Natio­ nalpark Neusiedlersee. Treffpunkt um

10.30 Uhr in Illmitz (Burgenland). Rundwanderung von Illmitz durch

25


zentrale Termine

den Nationalpark, Länge: 8 km, ­ aches Gelände. Anmeldungen bei fl Mag. Josef Zwickl, 0676/409 50 05

Zentrale Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Der März ist noch eine gute Zeit für Winterwanderer Samstag, 4. März: Ziel je nach Wetter und Schneelage im Bereich der NÖ Voralpen oder dem Oberen Mürztal. FB: 20 Euro. Samstag/Sonntag, 11./12. März: Zirbitzkogel.

FB: 45 Euro.

Und als Vorschau für Nachtwanderer: Mittwoch, 10. Mai: Ab 19 Uhr gehen wir

rund um den Wilden Berg. FB: 5 Euro.

Hoffentlich ohne Schnee gehen wir heuer erstmals wieder ab 29. April Wandern, und zwar aufs Hennesteck. FB: 20 Euro. Die Radler kommen auch wieder auf

ihre Rechnung! Wir starten am ­Samstag, 6. Mai, um 10 Uhr zu einer rund 40 km langen Radltour durchs grün-bunte Marchfeld. Samstag/Sonntag, 1./2. April: Mountain­

bike-Orientierungskurs und Trainings­ camp am Plattensee. Mit unseren

­ ngarischen Mitgliedern der Mountainu bike-OL-Gruppe des ÖTK veranstalten wir für jeden Interessierten ein ­Trainingswochenende in der herrlichen Landschaft um Veszprém, nördlich vom Plattensee (2 Sunden von Wien entfernt). Das Faszinierende am ­Orientierungslauf ist das selbständige Planen und Finden der schnellsten Route zwischen den Posten, das ­Erfolgserlebnis beim Auffinden eines Postens, und nicht zuletzt die sportliche Betätigung in freier Natur. Kein Lauf gleicht dem anderen, die Koordination von Geist und Körper wird mit jedem Mal besser. Orientierungslauf ist ein Sport für die ganze Familie und wird in verschiedenen Altersklassen und Schwierigkeitsgraden ­angeboten. Es gibt für jeden die Möglichkeit – unabhängig von seiner kör26

perlicher Fitness –, MTBO auszuüben. Programm: Handhabung der speziellen OL-Karten, Kartenlesen für ­A nfänger und Fortgeschrittene, Orientierungstechniken mit dem Rad, Routenplanung und selbständiges Auffinden der Posten. Welche Route nehme ich? Welchem Weg folge ich? Voraussetzung: Das Mountainbike sollte beherrscht werden, Interesse am ­Orientieren im Gelände, Erfahrung im Orientierungslauf ist vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung. Alter: 14–90+ Jahre (unter 14-Jährige nur in Begleitung eines Erwachsenen) Leitung: Lavinia Török, Miklos Mets. Unkostenbeitrag für Erwachsene 50 Euro, Jugendliche und Kinder 20 Euro (nicht inkludiert: Anreise, Unterbringung, Verpflegung. Wir ­vermitteln gerne eine preisgünstige Unterbringung bzw. Campingmöglichkeit in Veszprém).Voraussichtlich eine Woche zuvor wird es einen Einführungstag geben.

die von Ihnen zur Verfügung gestellten Unterlagen berichten.

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

Kurt Tisch, unser Freund von den Währinger NaturTipp freunden, hat sich bereit erklärt, seinen mit großartigen Bildern unterstützten Vortrag „Wandern im Riesengebirge“ am ­Donnerstag, 9. März, bei uns im Kleinen Saal (Bäckerstraße 16, 2. Stock) zu wiederholen. Beginn ist wie immer um 19 Uhr. Bringen Sie auch diesmal wieder Ihre Freunde, Familienangehörigen und Bekannten mit, sie alle sind uns herzlich willkommen.

Für alle Touren bitten wir um eheste Anmeldung unter zentrale@oetk.at bzw. mittels unserer Homepage www.oetk.at. Da gibt’s auch die Details zu allen ­Touren und noch mehr!

Zentrale Archiv Leitung: Ludwig Fischhuber, E-Mail: archiv@ oetk.at

Aufruf an alle Sektionen und Mitglieder! Bitte helfen Sie uns beim Füllen lücken­ hafter Bestände im Klubarchiv – vor

­a llem das Bildarchiv lässt sehr zu wünschen übrig. Wir ersuchen daher alle Klubmitglieder: Stellen Sie uns Zeichnungen, Abbildungen, Fotos, Pläne und dergleichen von Schutz­ hütten, Steiganlagen, aber auch anderer Objekte zur Verfügung. Sie können uns das Material per Post oder aber auch eingescannt per E-Mail übermitteln. Darüber hinaus bitten wir Sie, machen Sie bei Berichterstattungen und Aufsätzen in unserer Klubzeitschrift genaue Angaben zu Wahlen, Ehrungen oder Todesfällen (exaktes Datum des jeweiligen Ereignisses bzw. genaue Lebensdaten der genannten Personen). Wir bedanken uns schon im Voraus ganz herzlich für Ihre ­Bemühungen und werden selbstverständlich in unserem Magazin über

Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at Telefon: (01) 512 38 44-80 (Durchwahl)

Wir danken ganz herzlich Thomas Rambauske, dem Chefredakteur der Zeitschrift „Land der Berge“ für eine großzügige Bücherspende, die eine ganze Reihe moderner Führerwerke beinhaltet. Im abgelaufenen Jahr wurden an unsere Vereinsbibliothek – oftmals auch per E-Mail – mehrere Anfragen herangetragen. Einer der Anfragesteller beschäftigte sich beispielsweise mit Josef Heßler, der in der Zwischenkriegszeit Mitglied bei der Sektion Triestingtal war und nach dem der Josef-Heßler-Steig auf der Hohen Wand benannt wurde. Mehrfach wurden uns auch Statuetten (beispielsweise als Ballspenden), Plaketten und Medaillen angeboten. Weil bei uns die meisten dieser Gegenstände ohnehin vorhanden sind, mussten diese in der Regel abgelehnt werden. Die Bibliothek, aber auch das Archiv tritt immer wieder als Leihgeber für verschiedene Ausstellungen in Erscheinung. ÖTK Magazin 2 | 2017


Hüttenwirt Kolumne

Griaß eich!

Hütte weg, Freundin weg In der Zeit nach der ersten Saison haben wir wieder zueinandergefunden und uns versprochen, es das nächste Jahr besser zu machen. Leider ist uns das nicht gelungen, der Druck, der auf uns gelastet hat, ÖTK Magazin 2 | 2017

war einfach zu groß. So habe ich in diesem zweiten Jahr beides verloren: meine geliebte Freundin und meine Hütte. Ich kenne leider viele Kolleginnen und Kollegen, denen es gleich oder ähnlich ergangen ist. Vielleicht kennt ihr als Gäste unserer Hütten solche Fälle ja auch, ich bin mir fast sicher. Ich für mich habe damals beschlossen, nicht mehr zu versuchen, den wirklich stressigen Beruf des Hüttenwirts zusammen mit einer Partnerin ausführen zu wollen. Andererseits ist es alles andere als leicht, eine Beziehung mit einer Frau zu führen, die einen „normalen“ Job hat, wenn man in der Hauptsaison Arbeitswochen von 70 Stunden plus am Berg zu absolvieren hat. Noch dazu ist man genau dann am meisten „eingespannt“, wenn alle anderen frei haben: am Wochenende, an den Feiertagen und in den Ferienzeiten. Für mich hatte das zur Folge, dass ich etliche Jahre ohne Partnerin verbringen musste. Gerade darum bin ich so dankbar, dass ich meine jetzige Freundin kennenlernen durfte. Nicht viele Frauen würden es auf sich nehmen, jede Woche einen mehrstündigen Fußmarsch auf sich zu nehmen, um den Liebsten am Berg zu besuchen. Nicht viele Frauen würden es akzeptieren, fast immer ohne den Partner auf Hochzeiten, Geburtstagsfeiern etc. erscheinen zu müssen, weil der arbeiten muss. Nicht viele Frauen würden es aushalten, sich geduldig die großen und kleinen Probleme eines Hüttenwirts anzuhören. Und nicht viele Frauen wären so flexibel, sich immer dann Zeit für ihren Partner zu nehmen, wenn der wegen Schlechtwetter gerade mal spontan vom Berg hinunter kann. Für all das liebe ich dich, mein Schatz! Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle einfacher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

A

mor vincit omnia“, sagt der ­Lateiner. „Die Liebe besiegt alles.“ Aber wie ist „ es, wenn sich der Hüttenwirt verliebt? Viele Kollegen bewirtschaften ihre Hütten quasi partnerschaftlich, also zusammen mit ihrer Frau oder Lebensabschnittspartnerin, wie man das heutzutage wohl zutreffender formuliert. Auch ich habe das einmal versucht. Damals bin ich noch jung gewesen und schon einige Zeit mit einer sehr lieben Frau zusammen. Wir waren wie Pech und Schwefel, und so haben wir nicht lange überlegt, als sich die Gelegenheit ergab, gemeinsam eine Hütte zu pachten. Das war damals meine erste Hütte, und ich hatte noch sehr wenig Erfahrung. Mit jugendlichem Elan sind wir das Projekt angegangen und schon recht bald haben sich erste Konflikte aufgetan. Die unterschiedlichen Meinungen haben bei der Auswahl der Speisen für die Karte begonnen und bei der Farbe für die Vorhänge geendet. Das war alles noch lange kein großes Hindernis für uns, denn unsere Liebe war stärker, und so haben wir immer einen Kompromiss gefunden. Was uns damals immer „gewurmt“ hat, war, dass es uns unser verpachtender Verein nicht gestattet hat, zumindest einen Ruhetag in der Woche einzuführen. Das hat zur Folge gehabt, dass wir beide nie gemeinsam frei haben konnten. Ein Ausflug zusammen, eine gemeinsame Bergtour oder schlicht und einfach einmal gemeinsam einkaufen zu gehen war somit unmöglich. Als dann in den Sommermonaten der Gästeandrang immer stärker geworden ist, hat keiner von uns mehr einen freien Tag nehmen können, das heißt, wir haben jeden Tag zusammen Seite an Seite gearbeitet, oft war es sehr stressig, und nach einem 14-Stunden-Tag sind wir dann müde ins Bett gefallen und haben nichts Besseres zu tun gehabt, als über die Arbeit zu reden. Es war praktisch kein Platz mehr in unseren Leben für ein Thema abseits der Hütte. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, dass das ein perfekter Keimboden für Konflikte, Frustrationen und Streit ist. Und so ist es dann auch bei uns gewesen – vor lauter Stress und Frust haben wir unser Ziel komplett aus den Augen verloren: unseren Traum vom Leben in den Bergen gemeinsam zu leben.

Euer Hüttenwirt huettenwirt@oetk.at

27


ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ­ ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.

N ut z e gleich die Vorteile!

www.mitglied.oetk.at

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.