ÖTK-Magazin 1-2017

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• Spaziergang im Schneei • Termine und Berichtei • Der „Hüttenwirt“i

Magazin

Berge erleben

1 | 2017

Jänner | Februar

Auf geht’s!

2017


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei

Vorwort des Präsidenten ........................................................... 3 Gehen im Schnee

...............................................................

4-7

Rezensionen .. . . . . .................................................................................... 8 Alpingeschichte: Hanns-Richter-Porträt . .................. 9 Nachruf auf Günter Gabitzer ..................................... 10-11 Reportage: Zwei Sektionen, ein Projekt .......... 12-13 Kinderseiten: Back- und Bastelspaß ................... 14-15 Berichte aus den Sektionen Alp. Gesellschaft Kienthaler, Dölsach, Eisenstadt ���������������������������������������������������������������������������������������������� Klosterneuburg ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Langenlois, Leoben/Niklasdorf, Neunkirchen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Rosalia, Triestingtal, Waldheimat ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

16 17 18 19

Berichte aus der Zentrale Vienna Swingers, MTBO-Gruppe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Ehrung langjähriger Mitglieder �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21

Termine aus den Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Dresden, Eisenstadt, Graz, Klosterneuburg ������������������������������������������������������������� Langenlois, Leoben/Niklasdorf, Neunkirchen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Oberdrauburg, Ternitz, Triestingtal, Vindobona, Waldheimat ���������������������������������������������������������������������� Wiener Neustadt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

22 23 24 25

Termine aus der Zentrale Bergsteigergruppe, Bibliothek, Archiv ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

Hüttenpächter gesucht . ........................................................... 26 Kolumne: Der Hüttenwirt und die Rettung ........... 27

Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Die Redaktionsschlüsse 2017: März/April: 31. Jänner 2017 Mai/Juni: 28. März 2017 Juli/August: 30. Mai 2017 September/Oktober: 1. August 2017 November/Dezember: 3. Oktober 2017 Hochauflösende Bilder sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: Thomas Rambauske Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 130. Jahrgang, Heft 1, Jänner/Februar 2017 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs, DI Franz Lehner; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Thomas Rambauske, Manfred Moravec, Gerhard Schirmer, Albert Treytl Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 1 | 2017


Vorwort

Liebe Klubkameradinnen und Klubkameraden!

W

enn der österreichische Bergrettungs­ dienst kürzlich die Bergungen im Jahr 2016 als neuen Allzeitrekord betitelte (siehe unsere Hüttenwirtskolumne), so können wir das für die Bergungen von ÖTK-Mitgliedern zum Glück nicht bestätigen. Denn gerade im abgelaufenen Bergjahr 2016 konnten wir im Rahmen unserer Versiche­ rung einen deutlichen Rückgang an gemel­ deten Bergungen verzeichnen. Den Grund dafür dürfen wir einerseits in der Qualität unserer umfangreichen Aus­ bildungskurse verorten, deren Anzahl und auch deren Teilnehmerzahlen wesentlich gestiegen sind. Wir freuen uns anderseits über die wachsende Bereitschaft unserer Mitglieder, an diesen Kursen teilzunehmen, was jeden Einzelnen sensibler im Umgang mit den objektiven und subjektiven Gefah­ ren der Bergwelt macht, wodurch es im Um­ kehrschluss zum entspannteren Tourener­ lebnis kommt. Interessant dabei ist, dass es zunehmend Bergungen wegen Verirrens im Gelände gibt. Und das trotz angeblich all­ seits vorhandenem GPS, entweder als Extra­ gerät oder in Mobiltelefonen als Zusatz­ programm verpackt. Die stark rückläufige Nachfrage nach Landkarten, mangelnde ­Fähigkeiten bei der Orientierung im Um­ gang mit Karte und Kompass, aber auch fehlende Kenntnisse über die heutigen Mög­ lichkeiten einer GPS-geführten Tourenpla­ nung werden wohl die Ursachen dafür sein, dass zunehmend mehr unausgebildete Frei­ zeitsportler ihren Weg so verlieren, dass sie Hilfe brauchen. Übrigens veranstaltet unsere ­Orientierungsgruppe der Mountain­ biker Ende März 2017 ein Trainings­ lager für alle Altersgruppen mit ­unseren ungarischen Freunden in der Nähe des Plattensees. Orientierung im Gelände mit speziellen Landkarten steht am Programm.

Franz Zehetmayer, Präsident

Thema Forststraßen Bewegung in der Natur findet in Kürze hof­ fentlich wieder auf Schnee statt. Aber sehen wir das Ganze doch auch von einer anderen Seite: Wandern und Radfahren im Winter bei Schneelosigkeit hat auch seinen Erho­ lungswert. Bei dieser Gelegenheit möchte ich wieder darauf hinweisen, dass wir nach wie vor eine Freigabe von Forststraßen für die Radfahrer anstreben. Bei unserer General­ versammlung am 20. November 2016 infor­ mierte uns der Vertreter des Slowenischen Alpenvereins PZS, Franc Ekar, über die Fer­ tigstellung eines Mountainbike-Rundweges auf Forststraßen und Wegen in Slowenien, der sich in 41 Etappen auf 1800 km über 50.000 Höhenmeter durch Slowenien und seine malerischen Landschaften schlängelt und sicher viele Radler anlocken wird. Der Winter wird Einkehr halten und damit auch die Bretter, die für die österreichische Wirtschaft noch die Welt bedeuten, zum Ein­ satz bringen und mit der wohl wichtigsten österreichischen sportlichen Kernkompe­ tenz – Skifahren – Argumente für den Ein­ satz der hohen Finanzmittel liefern helfen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen pulverschneeberauschenden Winter und nach einem erholsamen und friedlichen Weihnachtsfest und Jahreswechsel ein ­gesundes und an schönen Erlebnissen ­reiches Jahr 2017!

Umwegrentabilitäten Der Besuch unserer Schutzhütten ist ­während der letzten beiden Jahre insgesamt angestiegen, dies wiederum schreiben wir dem zunehmenden Wandertourismus zu. Das Sanierungsprogramm unserer alpinen Schutzhütten, ausgelöst durch die seit zwei Jahren laufenden, aber leider nur bis 2017 erhöhten Förderungen des Wirtschafts­ ÖTK Magazin 1 | 2017

ministeriums, zeigt offenbar erste Wirkung. Die Politik des nächsten Jahres wird diesen Schatz der alpinen Infrastruktur sinnvoller­ weise nicht aufs Spiel setzen und hoffentlich bald eine neuerliche Förderperiode beschlie­ ßen. Indem eine solche Maßnahme natür­ lich auch erhöhte zweckgebundene Mittel unseres ÖTK erfordert, werden der österrei­ chischen Bauwirtschaft insgesamt erhebli­ che Summen zugeführt, die auf diesem Um­ weg in hohem Maße auch der Sicherung von Arbeitsplätzen dienen.

Herzlichst Ihr

Die Bergwelt 2017 ist da: Größerer Umfang, neue Kurse, 300 Veranstaltungen, 50 Freizeitsportaktivitäten für jedes Wetter.

Franz Zehetmayer Präsident 3


Reportage Chiemgauer Alpen

Geh K

ein Schnee weit und breit, Wien, Linz, Salzburg, keine Schnee­ flocke, dann die Grenze – und wenige Minuten vor Kössen: Schnee! Echter, weißer, frischer Schnee! Schnee vom Himmel und nicht aus Düsen. Das nennt man Schneesicher­ heit! Dazu kommt noch, dass sich die Region Kaiserwinkl in den Chiemgau­ er Alpen mit ihren weiten, sanft ge­ neigten Almflächen, ihren Wäldern und nicht allzu schwierigen Gipfel­

zielen famos fürs Schneeschuhwan­ dern eignet. Also gehen wir, so weit uns der Schnee zu tragen vermag ...

Edernalm – Ottenalm Gut fürs erste Einfühlen in die Schnee­ landschaft ist das ehemalige Liftgebiet Staffenberg westlich von Kössen. Die lawinensichere Tour führt über freie, sonnige Flächen und bietet mit der Edern- und der Ottenalm zwei gemüt­

Es ist wunderbar, in dieser Welt aus Weiß und Weite zu ­stehen und nichts anderes als sich selbst und einen Hauch von Freiheit zu fühlen. 4

so weit

liche Einkehrmöglichkeiten. Von ei­ nem der beiden kleinen Parkplätze im Ortsteil Staffen marschieren wir über die Brücke und entlang der Zufahrts­ straße zum Gasthof Staffnerhof. Lärm und Disney-Feeling. Eine Art „winter­ licher Badewaschl“ kommandiert über einen Lautsprecher den Liftbetrieb ei­ nes Snowtubing-Betriebes, rügt Fehl­ verhalten und droht mit der Roten Karte, sollte sich jemand auf seinem Schneereifen falsch verhalten. Wir ÖTK Magazin 1 | 2017


Wenn nirgendwo anders Schnee liegt, im Kaiserwinkl findet man ihn. Wir haben aber noch mehr gefunden: einen Hauch von Freiheit und noch mehr Lebenslust. Denn wir dürfen gehen, so weit der Schnee uns trägt – und das ist weit, sehr weit!

hen, Von Thomas Rambauske (Text und Bilder)

der Schnee uns trägt kehren dem Trubel schnell den Rücken und stapfen über die stillgelegte Piste Richtung Westen hinauf. Nach dem ersten Aufschwung kom­ men wir am ehemaligen Liftgebäude des Staffenberglifts vorbei und queren auch den breiten Winterwanderweg (Weg 24). Ein rauschender Bach ver­ schluckt endgültig die Stimme des Snowtubing-Waschls und kündigt jene Stille an, die wir hier suchen. Es lohnt sich immer wieder, sich umzudrehen, ÖTK Magazin 1 | 2017

um nach Kössen hinunterzublicken. Nach einer Stunde erreichen wir die bewirtschaftete Edernalm. Von hier zieht ein breiter, leicht ansteigender Winterwanderweg Richtung Südwes­ ten und schließlich über freie Flächen zum Harausattel, von wo wir nach we­ nigen Minuten die Ottenalm erreichen. Kein Mensch weit und breit, kein Laut zu hören im Abenddämmern. Ja, es ist wunderbar, in dieser Welt aus Weiß und Weite zu stehen und nichts ande­

res als sich selbst und einen Hauch von Freiheit zu fühlen. Zurück gelangen wir über die Aufstiegsroute oder ab der Edernalm entlang des breiten Winter­ wanderweges.

Taubenseehütte Mit der Trapperware am Rucksack starten wir direkt bei der Kirche in Kössen und folgen dem Winterwander­ weg 21 auf den Mühlberg. 5


Pause mit Aussicht am zugefrorenen Taubensee.

Der kleine, glasige Taubensee an der deutsch-­ österreichischen Grenze wird auch als „Auge des Chiemgaus“ bezeichnet. Nach 30 Minuten biegen wir von der Straße auf einen engen Waldweg Rich­ tung Franken- und Rinderbrachalm ab. Achtung: Im sehr steilen Waldgelände können bei ungünstigen Verhältnissen Schneebretter abgehen. Sobald wir den Wald verlassen, betreten wir die Mühl­ bergalm. Nun trennen wir uns vom Winterwanderweg und nehmen den 21A Richtung Rinderbrach- und Fran­ kenalm. In einer Senke überqueren wir eine schmale Brücke und traversieren dann einen steileren Hang zur Hirzin­ gerhütte. Hierher müssen wir beim ­Abstieg wieder zurück. Ein steiler, lan­ ger Waldweg führt dann in weiteren 25 Minuten zur Taubenseehütte, die seit 2007 von Annemaria Fahringer bewirtschaftet wird. Sie mache das im Winter eher als „Beschäftigungsthera­ pie“, meint sie, da sich kaum jemand zur Hütte verirre. Von der Terrasse er­ öffnet sich ein prächtiger Blick über Kössen bis hin zu den Hohen Tauern. Zum Taubensee unterhalb der Rauhen Nadel selbst benötigen wir weitere 10 Minuten. Der kleine, glasige Berg­ see, genau an der deutsch-österreichi­ schen Grenze, wird auch als „Auge des Chiemgaus“ bezeichnet. Der Name selbst stammt nicht etwa von Tauben, wie man meinen möchte, sondern von dort lebenden Krebsen, früher „Daup­ pen“ bzw. „Daupn“ genannt. Von Kreb­ sen allerdings keine Spur, da wir den See zugefroren vorfinden. Nun zur Hirzingerhütte retour, wo wir nicht den Aufstiegsweg nehmen, sondern den Winterwanderweg Nr. 21 über die Ast- und Moosenhütten. Nach einer Stunde treffen wir am Mühlberg 6

wieder auf den Aufstiegsweg und fol­ gen diesem mit Traumausblick aufs Kaisergebirge zum Ortszentrum von Kössen zurück.

Heuberg Die Königsetappe für Schneeschuhge­ her im Kaiserwinkl! Die durchaus alpi­ ne und abwechslungsreiche Wande­ rung auf den exponierten Gipfel des Heubergs führt über wunderschönes Almgelände mit urigen Almhütten. Der leichte Prolog: Vom Tourengeher-Park­ platz Hochberg etwa 300 m oberhalb des Parkplatzes der Lippenalm (Orts­ teil Öd) stapfen wir auf einer Forst­ straße Richtung Südosten durch idyl­ lischen Wald bis zu einer beschilderten Wegverzweigung im Erzbachgraben. Während es geradeaus zum Strip­ senjoch weiterginge, wenden wir uns nach rechts und steigen über einen steilen Waldweg (Weg 89) zu den frei­

en Wiesen der Gwichtalm. Hier sehen wir rechts vor uns unser Ziel, den Gip­ fel des Heubergs, und unter uns den Walchsee. Weiter die Gwichtalm auf­ wärts zum oberen Waldrand, dann über eine Forststraße und in gleichblei­ bender Richtung durch Wald zu einer weiteren großen Alm (Bank). Danach verschwinden wir abermals im Wald und steigen bis zum breiten, aussichts­ reichen Rücken oberhalb der Wolfin­ geralm hinauf. Auch hier ein schöner Mix aus Almen und Waldpassagen, al­ lerdings geht es ausnahmslos bergauf. Nun traversieren wir fast eben einen steileren Wiesenhang Richtung Süden und durchqueren ein Waldstück, bis wir zu den freien Wiesen östlich unter­ halb der Hageralm gelangen. Hier heißt es wirklich Schluss mit lustig, müssen wir doch steil hinauf bis zur Almhütte der Hageralm (1371 m). Beeindruckend die Kulisse in die­ sem Felskessel: links die Ausläufer des Wilden Kaisers, rechts der Heuberg – und vor uns weitere 250 Höhenmeter. Wer auf einen imposanten Tiefblick nach Walchsee hinunter verzichten kann, versäumt nichts, wenn er’s mit der Hageralpe bewenden lässt. Gipfel­ jäger müssen sich allerdings durch die weite Mulde sehr steil auf den Heu­ bergsattel (Jöchl) hinaufkämpfen und von dort ebenfalls steil – und meist schneelos – über den Südrücken auf den Gipfel (1603 m). Der Lohn: Tief­ blicke auf den Walchsee und Richtung Süden zu den markanten Felsforma­ tionen des Wilden Kaisers. ❙

Auf der Sonnenterrasse der Taubenseehütte gibt es nicht nur Gespräche mit dem Koch, sondern auch herrliche Ausblicke bis zu den Hohen Tauern. ÖTK Magazin 1 | 2017


Reportage Chiemgauer Alpen

TaubenseehĂźtte

Rudersburg

1.165

AsthĂźtten Staffen

Edernalm Riedlberg

Staffnerhof

MĂźhlberg

KĂśssen

an n

589

St. J oh

e Walchse

Hochberg

Lippenalm

800

Gwichtalm i. Tir ol

Ottenalm

KĂśssen

607

Edernalm – Ottenalm

Wi nk el

960

x

Walchsee

HirzingerhĂźtte Frankenalm Rinderbrachalm

Heuberg 1.603 JĂśchl x Hageralm

Re it i m

Welzenalm

Walchsee

Taubensee

Taubensee

Wolfingeralm

Heuberg

411 Hm, 6 km, 3 Std.

700 Hm, 11 km, 5 ½ Std.

830 Hm, 9 km, 5 Std.

Talort: KĂśssen (589 m) Ausgangspunkt: Wanderparkplatz (Parkplatz Edernalm) im Ortsteil Staffen, 607 m Route: Staffen – Edernalm (903 m) – Harausattel (965 m) – Ottenalm (960 m) Lawinengefahr: kaum lawinengefährdet EinkehrmĂśglichkeit: Gasthof Staffnerhof, Berggasthof Edernalm (www.edernalm.at), Ottenalm (www.ottenalm.at)

Ausgangspunkt: KÜssen (589 m) Route: KÜssen – Hirzingerhßtte – Taubenseehßtte (1165 m) – Taubensee – Hirzingerhßtte – Asthßtten – KÜssen Lawinengefahr: Schneebrettgefahr im Waldabschnitt vor der Mßhlbergalm EinkehrmÜglichkeit: Taubenseehßtte www.taubensee.at (nur Freitag bis Sonntag)

Ausgangspunkt: Beim Tourengeher-Parkplatz Hochberg (ca. 800 m) – etwas oberhalb vom Parkplatz der Lippenalm (Ă–d) Route: Hochberg – Wolfingeralm – ­Hageralm – Heuberg Lawinengefahr: Achtung bei der Querung des steilen Wiesenhanges nach der Wolfingeralm und im Bereich vom Heubergsattel EinkehrmĂśglichkeit: keine

Karte fĂźr alle Touren: Freytag & Berndt WK 301. Hoteltipp: Hotel Sonneck der Familie Thaler in AuĂ&#x;erkapelle 2, 6345 KĂśssen/Tirol, www.hotel-sonneck.at

2x

schnuppern Alles zum Thema

& sparen

SchĂśnste Touren Aktuelle Test & Serviceinfos Fitness & Medizin

Land der Berge Schnupper-Aktion 2 Hefte: 1+1 gratis um â‚Ź 5,– (zzgl. Versand â‚Ź 1,80 | Ausland â‚Ź 3,50) Einfach Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer mit dem Betreff „Land der Berge Schnupper-Aktion“ an office@lwmedia.at oder telefonisch unter 02742/802-1212

|||||||||||||||||

/'% ,QDHUDW [ LQGG

www.landderberge.at


Bücher Tipps

Karl Gabl: Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen. Die Berge, das Wetter, mein Leben. 240 Seiten mit 65 färbigen und 20 Abbildungen in SW, Tyrolia-Verlag, Innsbruck/Wien 2016: 24,95 Euro.

in Buch voller Geschichten zum Schmun­ Einnerungen zeln und Schaudern, das sind die Lebenser­ des ­Meteorologen Karl Gabl, be­

kannt auch als „Wetterflüsterer“, „Schönwetter­ guru“ oder „Sturmprophet“. Gabl ist einer der renommiertesten Expeditionsmeteorologen, auf ihn verlassen sich weltweit viele Bergsteiger. Im Buch erzählt er auf hintergründige, doch humorvolle Weise aus seinem Leben, in dem er beinahe fünfzig Gipfel mit über 5000 Meter Seehöhe bestiegen hat. Gabl erinnert sich aber auch an die Nachkriegszeit, die er als Kind im Arlbergge­ biet verbracht hat, er erzählt über seine jugendlichen Strei­

Die Höhle – Zeitschrift für Karstund Höhlenkunde. Heft 1–4/2016 (67. Jg.) – 176 Seiten, Format A4, hrsg. vom Verband Österreichischer Höhlenforscher, zahlreiche Abbildungen in Farbe und SW, Jahresbezugspreis: 9 Euro (exkl. Porto), Wien 2016.

in Jahr neigt sich dem Ende Eresheft zu, und wieder ist ein Jah­ der Zeitschrift „Die

Höhle“ erschienen. Auch dies­ mal enthält es eine Reihe pa­ ckender Beiträge, wobei der Ver­ fasser dieser Zeilen die Berichte über die Höhlen inmitten der Dachstein-Südwand besonders faszinierend findet. Doch auch in außereuropäischen Gebieten gibt es bemerkenswerte Karst­ erscheinungen. So etwa lesen wir von For­ schungen in den Höhlengebieten von Myanmar, die durch ein­ drucksvolle ­Fotos ergänzt werden. Selbst­ verständlich wurden auch alle anderen Beiträge durch ­qualitativ hochwertige Fotos ­illustriert. Lesenswert sind aber sicher auch die Jahresberichte der einzelnen Teilvereine aus den Bundesländern. Jedenfalls birgt dieses Heft wieder zahl­ reiche Artikel, die nicht nur für den wissenschaftlich orientier­ ten Höhlenforscher von GS ­Interesse sind. 8

che, doch auch über so manche Lawinenkata­ strophe, die ihm den Respekt vor der Natur hautnah beigebracht hat. Selbstverständlich erfahren wir ebenso Interessantes von seiner Arbeit als Meteorologe und von seinen Bemü­ hungen, immer neue Maßnahmen für die Si­ cherheit in den Bergen zu entwickeln. Beiträge von Extrembergsteigern wie Gerlinde Kalten­ brunner, Simone Moro, den „Huber-Buam“, Ines Papert bzw. Hansjörg Auer runden die Er­ zählungen des Autors ab, der 1946 in St. Anton am Arlberg geboren wurde und der über drei Jahrzehnte lang die Wetterdienststelle Innsbruck geleitet hat. Seit 2004 ist der geprüfte Berg- und Skiführer Gabl Präsident des Österreichischen Kuratoriums für alpine Sicherheit, und seit 1977 unterrichtet er die österreichischen Berg­ führeraspiranten in alpiner Meteorologie. GS

Alpenvereins­ jahrbuch BERG 2017.

Carinthia II, Teil 1 und 2 – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. 584 Seiten mit zahlreichen Abbildun-

Zeitschrift Band 141, Herausgeber: Deutscher Alpenverein München, Österreichischer Alpenverein Innsbruck und Alpenverein Südtirol ­Bozen, 256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und SW sowie einigen Kartenausschnitten und einer Kartenbeilage, Redaktion: Anette Köhler, ­Tyrolia-Verlag, Innsbruck – Wien 2016, 18,90 Euro. Auch als E-Book erhältlich.

gen in SW und Farbe, Tabellen, Planskizzen ­u. v. m., Format 15,5 x 23 cm, Klagenfurt 2016.

as neue Alpenvereinsjahrbuch D ­bildet wieder eine durchaus ­lesenswerte Publikation, die sich

­diesmal vor allem dem alpinen Thema „Wege und Steige“ verschrieben hat. Hier geht es etwa um die Frage, wie Wege im Gebirge entstehen, aber auch um das Wegerecht und vieles mehr. Das Werk, an dem zahlreiche promi­ nente Autoren mitgewirkt haben, ­gliedert sich wieder in verschiedene Themenbereiche, die in einer großen Spannweite behandelt werden. Im ­Abschnitt „BergKultur“ geht es etwa um die Fotografie, aber auch um die Vielfalt von Bergmotiven in der popu­ lären Musik. In „BergWelten Sellrain“ geht es sowohl ums Klettern in den Kalkkögeln als auch um ein Interview mit Lukas Ruetz sowie das Wasser­ kraftwerk Sellrain-Silz. Exzellente ­Fotos illustrieren das jeweilige Thema. Jedenfalls reiht sich der vorliegende Band nahtlos in die Reihe seiner GS ­Vorgänger ein.

ie Fachpublikation „Carinthia“ gibt D es in unserer Bibliothek bereits seit Längerem. Sie beschäftigt sich vor

­a llem mit dem Bundesland Kärnten und vermittelt uns spannende Ein­ blicke in die verschiedensten Wissens­ gebiete. Immer wieder gibt es geologi­ sche, mineralogische, zoologische oder botani­ sche Beiträge, die stets durch ausgezeichnete Illustrationen ergänzt werden. Soeben haben wir einen neuen, in zwei Teile gegliederten Band dieser Schrif­ tenreihe erhalten. Unter der Schrift­ leitung von Werner Petutschnig und Susanne Aigner konnten wieder zahlreiche in Fach­ kreisen bekannte Autoren zur Mitarbeit gewonnen wer­ den. Insgesamt sind auf diese Weise 26 Fachbeiträge veröffentlicht worden, die sich u. a. mit der Untersuchung von Ameisenhaufen oder mit der Biotop­ ausstattung des Kärntner Zentral­ raums und vielen weiteren Themen be­ schäftigen. Wie bereits in früheren Jahrgängen werden auch diesmal wie­ der die Texte durch zahlreiche Illustra­ tionen in Form von Fotos, Tabellen, Karten und Grafiken in vorbildlicher GS Weise ergänzt. ÖTK Magazin 1 | 2017


Alpingeschichte Kletterpionier

Karl Hanns Richter zum 130. Geburtstag

Wer hat dem Richterweg in der Stadelwand den Namen gegeben? Ein Geologe, Apotheker und Alpinpionier. Von Gerhard Schirmer

D

ie meisten von uns Kletterern kennen und schätzen den Rich­ terweg in der Stadelwand, zeichnet sich dieser doch durch sehr gute Felsqualität, eine elegante Linien­ führung, den verhältnismäßig kurzen Zustieg und einen Höhenunterschied (inklusive Stadelwandgrat) von rund 460 Metern aus. Mehrere markante Felsstellen finden sich in seinem Ver­ lauf: noch im unteren Teil die „Kleine Richterplatte“, dann die markante Ver­ schneidung im Mittelteil (die bei man­ chen Bergsteigern als schwierigste Stelle empfunden wird) und als letzte heikle Stelle die eigentliche „Richter­ platte“. Die maximale Schwierigkeit dieses Anstiegs geht kaum über den vierten Grad hinaus, ist dann aber der Stadelwandgrat erreicht, den man zwar nicht unbedingt mehr ersteigen muss, der aber einen wunderschönen Schluss­ akkord bildet, legen viele Kletterer das Sicherungsseil ab und bummeln über diesen gemütlich zum Ausstieg auf der „Märchenwiese“ hinauf. Schon Walter Pause, dessen Bildbände in den Sech­ ziger- bzw. Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts außerordentlich populär waren, schwärmte in seinem Buch „Im schweren Fels. 100 Genussklettereien in den Alpen“: „Die sonnige Stadelwand bietet mit der Kombination Richter­ führe – Stadelwandgrat die schönste

Die Stadelwand mit dem ­legendären Richterweg. ÖTK Magazin 1 | 2017

Lebensdaten: Karl Hanns Richter geb. 2. Juli 1886 in Wien gest. 29. Jänner 1975 in Wien Beruf: Geologe und Apotheker

Genusskletterei in diesem Revier. […] Der Einstieg ist bequem zu erreichen, die Anstiegsrichtung kaum zu verfeh­ len und der steile Grataufbau bietet durchwegs gutes, festes Kalkgestein und dabei Kletterstellen von ausge­ sprochener Eleganz.“ Wer kennt aber heute noch Karl Hanns Richter, den Erstbegeher dieses Anstiegs, der diesen am 28. Juni 1914 entdeckt hat? Richter wurde am 2. Juli 1886 (im Vorjahr sind seither 130 Jah­

Richterplatte am Richterweg in der Stadelwand.

re vergangen) in Wien geboren. Schon in jungen Jahren zog es ihn in die Ber­ ge, und bald hatte er sich zu einem au­ ßerordentlich fähigen Kletterer entwi­ ckelt. Unmittelbar nach der Erstbege­ hung seines „Richterweges“ musste er einrücken. Er wurde an die Dolomiten­ front abkommandiert und kehrte 1918 nach Wien zurück. Als Mitglied bei der Alpenvereinssektion „Austria“ stellte sich Richter gegen Eduard Pichl, über dessen Initiative 1921 der berüchtigte Arierparagraf eingeführt wurde. Rich­ ter wandte sich in der Folge der Sektion „Donauland“ zu, die 1924 aus dem Al­ penverein ausgeschlossen wurde. 1938 lösten die Nationalsozialisten den mittlerweile selbständigen Verein Do­ nauland auf, Richter wurde verhaftet und gleichzeitig wurde seine Frau in ein Konzentrationslager gebracht; er hat sie nie wieder gesehen. Richter wurde in der Folge zur Deut­ schen Wehrmacht einberufen. Er hatte das große Glück, auch diesen Krieg zu überleben. 1945 konnte er nach Wien zurückkehren, wo er beim Wiederauf­ bau des Alpenvereins Donauland kräf­ tig mitwirkte, der jedoch nie wieder seine einstige Bedeutung erlangte. Richter war aber auch maßgeblich an der Gründung des Verbands alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) beteiligt. Bergsteigerisch war Karl Hanns Rich­ ter bis ins hohe Alter aktiv tätig, so etwa beging er mit 75 noch einmal „seinen“ Richterweg in der Stadelwand und mit 77 erstieg er den Großglockner, wobei er als Abstieg den Stüdlgrat wählte. Karl Hanns Richter starb am 29. Jän­ ner 1975. Seinen Namen hinterließ er einem herrlichen Felsgang, der sich bis heute großer Beliebtheit erfreut und der weit über das Rax-Schneeberg-Gebiet hinaus bekannt geworden ist. ❙

Die Verschneidung am Richterweg in der Stadelwand.

Kleine Richterplatte. (Foto J. G. Wolf, 1969) 9


Zentrale Nachruf

Lebendig gebliebene Erinnerungen

Ein Abschiedsbrief an meinen Bergkameraden Günter Gabitzer. Von Manfred Moravec

W

ürde ich dir heute noch die Frage stellen können, wo ich diese meine Gedanken über unsere lange Freundschaft niederge­ schrieben habe, ich glaube, du würdest keine Sekunde zögern und diese Frage ganz sicher richtig beantworte n. Ge­ nau dort, wo wir uns seit sehr langer Zeit oft auf einen oder zwei Cappucci­ nos, natürlich mit Schlag, getroffen und dabei meistens über unseren ÖTK, vergangene Zeiten und über Zukunfts­ pläne geplaudert haben. Manches Mal verliefen diese Gespräche heißer, als der Kaffee war. Heute habe ich nur einen Kaffee bestellt. Bestürzung, auch beim Personal. Zwei Tage vor dem traurigen Tag hatten wir uns noch zu einem alpi­ nen Plauscherl getroffen. Wer von uns hätte sich da gedacht, dass es unser letztes Treffen sein sollte. So schnell kann’s manchmal gehen.

Auf Touren Viele gemeinsame Erlebnisse tauchen in meiner Erinnerung auf, wenn ich an

Günter war extrem engagiert, nicht nur beim Wege­ markieren.

unsere zusammen verbrachte Zeit zu­ rückdenke. Ob es die Schulzeit war oder die Zeit, in der du, lange vor mir, das Motorrad für uns als hilfreiches Transportmittel in die Berge, entdeckt hast. Wir trotztem jedem Wetter, wie­ wohl nicht jede Fahrt auf den damali­ gen Sandstraßen, besonders bei Regen, sturzfrei verlief. Etwas später begann die komfortable Zeit des Autos. Da fällt mir wieder ein, wie wir eine Zeit lang fast wöchentlich, immer zu viert und mit entsprechenden Rucksäcken, in deinem Puch 500er zum Glockner un­ terwegs waren. Auch vor diesen Fahr­ ten war uns der Wetterbericht mehr als gleichgültig – wenn ich mich richtig daran erinnere. Hauptsache war uns, wir konnten wieder einen Besteigungs­ versuch unternehmen. Erst ein sehr tragischer Schicksalsschlag an diesem Berg bremste unseren Tatendrang – lei­ der viel zu spät. Solche Erfahrungen und der gemeinsame Beschluss, die Bergsteigerschule des ÖTK zu besu­ chen, um unseren geliebten Sport zu erlernen, bewahrten uns in Folge vor alpinem Leichtsinn und ließen uns, mit einem Quäntchen Glück dazu, ge­ meinsam alt werden. Ich erinnere mich an unzählige ge­ meinsame Erlebnisse sowohl im Som­ mer am Berg, als im Winter im Schnee mit unseren geliebten Bretteln. Du als ausübender Schilehrer hast mir auf diesem Gebiet vieles vorausgehabt. Wieder ist mein Kopf voll mit lebendi­ gen Erinnerungen an die zusammen verbrachten Zeiten.

Funktionär mit Herz Mit Freude hatte ich deine vor vielen Jahren getroffene Entscheidung, als Funktionär im ÖTK mitzuarbeiten, 10

ÖTK Magazin 1 | 2017


aufgenommen. Deine Bereitschaft, im Bauausschuss mitzuarbeiten, kam sehr gelegen. Als Hüttenwart warst du bis zuletzt für das Unterbergschutzhaus und für das Reisalpenschutzhaus zu­ ständig.

Die Reisalpe Ein beeindruckender Beweis für die Zusammenarbeit mit dir und „deiner“ Hüttenwirtin vom Reisalpenhaus und „deinem“ Pächterehepaar Weis vom Un­ terberghaus war, dass alle „deine“ Hüt­ tenwirte kamen, um sich von dir zu verabschieden. Bis vor einem Jahr warst du auch noch als Hüttenwart für das Vindobo­ nahaus tätig. Oft legtest du selbst Hand an, wenn auf einer „deiner“ Hütten etwas hand­ werklich zu machen war. Strom- und Installationsarbeiten hatten es dir da­ bei besonders angetan. Ich erinnere mich auch noch an die von dir organi­ sierten „Streichorgien“ am Reisalpen­ haus. Zahlreiche Klubkameraden folg­ ten deinem Aufruf und halfen mit beim Streichen des Hauses. Dass du da­ bei in den Pausen mit deiner Gitarre für gute Laune gesorgt hast, machte diesen Arbeitseinsatz zum unterhalt­ samen Bergerlebnis. Zum Thema Pinsel und Farbe erinnere ich mich noch, wie du mir einmal in der Schule geholfen hast, für mich Herzeig­

bares mit Wasserfarben herzustellen. Leider hat der Lehrer dein Talent und mein zeichnerisches Untalent an dem von mir signierten Bild, das du für mich angefertigt hattest, auf den ersten Blick erkannt. Auf die Folgen brauch ich hier nicht näher einzugehen, du warst ja Be­ teiligter in diesem Fall. Dass wir beide so vieles gemeinsam gut überstanden haben, grenzt für mich heute beinahe an ein Wunder. Eine über 70 Jahre dauernde Freund­ schaft, ich kann es immer noch nicht fassen, ist von einem Moment auf den anderen zu Ende gegangen. Natürlich sucht man in so einem Moment nach einer Erklärung, warum und schon jetzt. Ich glaube, diese Frage bleibt im­ mer unbeantwortet. Wenn ich jetzt zu­ rückdenke, war der Abschied aber so, wie du stets gelebt hast. Du warst im­ mer einer, bei dem alles gleich und so­ fort erledigt werden musste. Langes Zaudern bei Entscheidungen und bei deren Umsetzung, wenn diese einmal getroffen waren, war dir, solange ich mich erinnern kann, immer zutiefst zu­ wider. Und wenn es einmal etwas länger dauerte, bis etwas erledigt wurde, konn­ test du, auch gemütlich beim Cappucci­ no sitzend, ganz schön grantig werden. Zu diesem Kapitel fallen mir auch Epi­ soden ein, die nur uns beide etwas an­ gingen. Heute sehe ich deine Ungeduld ein wenig einsichtiger, wenn diese Ein­ sicht auch leider zu spät kommt. Trotz­

aus der Redaktion

Erratum zum ÖTKMagazin 6/2016: wei Ausflugsberichte waren den falschen Sektionen zuge­ Zordnet bzw. vertauscht: „Die Fahrt ins Blaue“ (Seite 14) war von der Sektion Rosalia organi­ siert worden, „Die Aktivwoche am Wolfgangsee“ (Seite 17) von der Sektion Eisenstadt. Wir entschuldigen uns für diese Fehler.

dem danke ich dir für deine oftmals er­ wiesene Geduld mit mir. Zwei weitere Schwerpunkte in dei­ ner Freizeitgestaltung, die dir sehr am Herzen lagen, waren Segeln und Ten­ nis. Beim Segeln konntest du mit Chris­ tine sehr viele gemeinsame Stunden verbringen. Wenn ich so nachdenke, gäbe es noch jede Menge aus meinem Erinnerungs­ schatz zu berichten. Aber sprunghaft wie du mich kennst, fallen mir in die­ sem Moment Textzeilen eines Wiener­ liedes ein, die mir am Ende meiner Ge­ danken passend erscheinen:

Sag beim Abschied leise „Servus“, nicht „Lebwohl“ und nicht „Adieu“, diese Worte tun nur weh. Doch das kleine Wörterl „Servus“ ist ein lieber letzter Gruß, wenn man Abschied nehmen muss.

Von links nach rechts: Christine (Gattin von Günter), Manfred Moravec und Günter Gabitzer. ÖTK Magazin 1 | 2017

In diesem Sinn ein inniges Danke an dich und ein letztes Servus von allen ÖTKlern, die dich gekannt und ge­ schätzt haben, vom Vereinspräsidium, deinen ZA-Kameraden sowie von dei­ nem langjährigen Berg- und Schikame­ raden und Freund. Sei mir bitte nicht böse, wenn ich das eine oder andere Nennenswerte vergessen habe zu erwähnen, aber dir ist ja meine Unzulänglichkeit bekannt, glaube ich zumindest. ❙ 11


Sektionen Reportage

Zwei Sektionen, eine Mission

Über das Aufräumen im Fels, den engagierten Nachwuchs und die vorbildliche Zusammenarbeit zweier Sektionen – Scheibbs und Klosterneuburg erobern den Blassenstein.

Von Albert Treytl, Obmann Sektion Klosterneuburg

D

ie Anforderungen klangen fast wie die Beschreibung von ei­ nem Überraschungsei: neu, spannend und so süß wie Schokolade zum Naschen. Mit dem Ziel, bei einem unserer Ausflüge neben dem Erlebnis auch etwas für die Allgemeinheit zu tun, haben wir bei der „Konkurrenz“, dem Alpenverein, einmal kurz eine An­ leihe genommen und eine gemeinsame „Umweltbaustelle“ der Sektionen Scheibbs und Klosterneuburg organi­ siert. Nachdem die Idee am Sektionen­ tag in einen Plan umgewandelt war, brauchte es nur drei E-Mail-Konversa­ tionen, um alles zu fixieren. So haben wir am 24. September 2016 diesmal unsere Klettersachen für einen ganz speziellen Anlass gepackt und mit Drahtbürste, Brecheisen und Gartenschere auch eher ungewöhnli­ che Sachen mitgenommen. Wir wollten gemeinsam mit der Sektion Scheibbs den Klettergarten am Blassenstein von losem Gestein und der wuchernden Ve­ getation befreien.

Das „Baustellen“-Team bestand aus den vier Mitgliedern unserer Leis­ tungsgruppe Johanna, Caro, Johanna und Karo sowie Walter, unserem Ju­ gendleiter, und mir. Schon die gemein­ same Hinfahrt in einem Kleinbus war sehr lustig und wir kamen pünktlich um 10 Uhr in Scheibbs am „letzten Parkplatz“ vor der Urlingerwarte am Blassenstein an, wo wir auf Markus, Sabrina, Michael, Severin, Moritz, Ge­ rald und Hans aus Scheibbs trafen.

Erwünschter Steinschlag Erste schöne Überraschung: Wir muss­ ten kein Material und Werkzeug tra­ gen, sondern konnten dieses im Auto von Markus deponieren und leicht und beschwingt zur Warte und zum direkt darunterliegenden Klettergarten auf­ steigen. Das Besondere an dem Kletter­ garten ist, dass man sich, zumindest bis heute – aber davon später – von oben zum Wandfuß abseilen muss. Dies hatte auch den Vorteil, dass die

Gut gesichert räumte die Jugend loses Material ab. 12

„Baustelle“ leicht abzusichern war. Nach einem kurzen Rundgang haben sich dann alle auf die verschiedenen Sektoren aufgeteilt und von oben nach unten den Fels geputzt. Sicherheit wur­ de hier, wie bei allen Tätigkeiten in un­ serem Verein, großgeschrieben. So wurden die vier Mädels noch einmal in die verschiedensten Abseiltechniken eingeschult, bevor die zwei JohannaKaro-Seilschaften auf den Routen „Bruder Baum“ und „Goldrausch“ un­ terwegs waren. Walter und ich hatten uns den Weg Alte Zeiten bzw. Kanzel­ wandriss vorgenommen. Abseilend in stetigen Ein-Meter-Schritten ging es mit Grasrupfen, Dornen zurückschnei­ den und ab und zu einen größeren Stein hinunterwerfen vom Top die 40 Meter hinunter. Wenn wir nur besser klettern könnten, dann hätten wir si­ cherlich auch eine schwerere Route ge­ nommen, da in einem Vierer bei allem Bemühen, den Dreck weit und zur Sei­ te weg zu werfen, wir ihn spätestens am nächsten Standplatz nochmals ent­ fernen durften. Der Vormittag war von einem stetigen Klacken, Picken und dem Wummern der am Wandfuß auf­ schlagenden Steine geprägt. Diese sat­ ten Aufschläge waren sicherlich das be­ eindruckendste Geräusch, das ich beim ÖTK Magazin 1 | 2017


Klettern am Blassenstein Zufahrt und Zustieg: Von Scheibbs aus fährt man mit dem Pkw auf den Blassenstein. Immer der Straße entlang, bis diese an einem Parkplatz endet. Dort das Auto abstellen und den markierten Weg bis zur Urlingerwarte 10 Minuten zusteigen. Einstieg: Am besten seilt man sich von den zwei eingerichteten Abseilstellen ab und geht entlang der Wand bis zu den jeweiligen Routen. Routen: Insgesamt gibt es rund 45 Routen, die meisten im 5a- und 5b-Bereich. Ausrichtung: W bis NW – traumhafter Ausblick ins Mostviertel! Verpflegung: Nach einem schönen Klettertag kann man sich bei der Familie Fischer („Leitnbau“, großes landwirtschaftliches Gebäude auf der Zufahrt direkt oben am Blassenstein nach einer 90-Grad-Kurve, vorletztes Bauernhaus), stärken.

Klettern normalerweise nicht hören möchte. Daneben hallte der Kletter­ garten auch von stets lustiger Unter­ haltung insbesondere von unseren Klettermädls wider. Nach zwei Stunden Arbeit dann der Ruf von oben: Essen! Während unsere Kletterinnen hurtig aufprusikten und nur der neu gelernte Bachmannknoten mit Karabiner deren Aufstieg verzöger­ te, haben Walter und ich den Hinweis „Luftikus“, der eigentlich den Ausstieg über ein Band zur zweiten Abseil-/Auf­ stiegsstelle markieren sollte, nach Topo für eine Kletterroute gehalten und uns auch über die zweite Wandstu­ fe abgeseilt. Dies war die Geburtsstun­ de des „Klosterneuburger Ausstieges“, der entlang der gesamten Wand und noch etwas weiter rechts zu einer be­ gehbaren, aber zugewachsenen Ver­ schneidung quert und durch dichtes Buschwerk wieder zur Warte führte. Überraschung bei den Scheibbsern, ein kleines liebevolles Wortscharmützel, und alle waren glücklich bei gegrillten Würsteln und Gemüselaibchen. Am Nachmittag war dann an sich Klettern geplant, aber alle waren so be­ geistert vom Putzen, dass nochmals neue Routen gesäubert wurden und an einer Route die Sicherungshaken er­ ÖTK Magazin 1 | 2017

gänzt wurden. Zum Klettern sind wir dann aber doch noch gekommen. Jeder in seinem Schwierigkeitsgrad und gleichzeitig mit der Gartenschere neue Dornen beseitigend. Walter und ich ha­ ben dabei die schöne Kombination aus Kanzelwandriss und Alte Zeiten ge­ klettert. Die Klettermädels waren et­ was schwerer und länger unterwegs, wobei es selten still wurde. Eine ju­ gendliche Schaukelpartie am Seil hat dabei für zusätzlichen Spaß gesorgt,

Glücklich nach getaner Arbeit.

ebenso wie das Auffinden besonders großer lockerer Brocken, die man in die Tiefe befördern konnte. Die Er­ wachsenen haben in der Zwischenzeit die fast noch sommerliche Nachmit­ tagssonne an der warmen Hausmauer der Urlingerwarte genossen und über die nächsten Kurse, Kletterferien in Arco und Cortina geplaudert und den Tag genossen. Auch mein Schnupfen wurde durch die Scheibbser Kletter­ wandheilerde kuriert. Genauso wie die Kletterwand sich jetzt auf den nächsten Regenguss freut, war auch für uns das nächste Wasch­ becken eine wohltuende Befreiung von der sich überall abgesetzten Erde. Bei einer Brettljausn, die ob der Menge und Qualität eher die Bezeichnung Brettldinner verdient hätte, haben wir den wunderschönen Tag bei der Fami­ lie Fischer alias „Leitnbau“ ausklingen lassen. Nach kurzweiliger, aber wie im­ mer gefühlt längerer Rückfahrt, bei der wir unser Wissen über Sternbilder auf­ gefrischt haben, sind wir dann um 22 Uhr daheim angekommen. Danke nochmals an Markus und Sabrina für die super Organisation und Betreuung. Der Tag hat sicherlich einen der vorde­ ren Plätze in den Top Ten des Jahres 2016 und darüber hinaus. ❙ 13


Kinderecke Basteln, spielen und lachen

Bananen-Kokos-Kuchen

Mit ein bisschen Hilfe kannst du diesen Kuchen ganz leicht backen. So wird es gemacht: • Backform vorbereiten: Backform ­ausfetten und bebröseln. • Backrohr auf 180°C vorheizen. • In einer der beiden Rührschüsseln ­werden die Bananen mit der Gabel ­zerdrückt. • Butter, Zucker und Vanillezucker musst du in der anderen Rühr­schüssel schaumig rühren. •D ann werden nach und nach die Eier dazugegeben. • Das Bananenmus und die Kokosmilch langsam zufügen und einrühren. •M ehl und Backpulver vermischen und abwechselnd mit den Kokos­raspeln ­unterheben. •N un die Masse in die vorbereitete

­ ackform geben und bei Umluft B (160°C) ca. 55 min. backen. •W er will, kann den warmen Kuchen mit der zerlassenen Kuvertüre be­streichen und eventuell noch mit K ­ okosraspeln bestreuen. Viel Spaß beim Backen und gutes ­Gelingen! “Susan, you never get anything right”, the teacher complains. “What kind of job do you think you’ll get when you leave the school?” – “Oh, well, I want to be the weather girl on TV.”

Hi, liebe Kids! Hallo, ihr Lieben! Langsam kommt die Winterzeit. Hier findet ihr wieder einiges zum Spielen, Backen, Basteln und Ausprobieren. Viel Spaß dabei!!!

Eure Babsi

Wenn ihr Ideen habt oder mir etwas schreiben möchtet, freue ich mich sehr darüber. Schickt das Mail an: redaktion@oetk.at. Vielleicht ist dann das nächste Mal etwas von euch in der Zeitung! Melden werde ich mich auf jeden Fall bei euch.

Pustekönig

Spielregeln: • A lle Kinder stehen rund um den Tisch. • Auf dem Tisch werden nun alle Kor­ ken gleichmäßig verteilt aufgestellt. •D as älteste Kind beginnt und legt den Tischtennisball vor sich auf den Tisch. •N un soll es den Tischtennisball nur durch Pusten zwischen den Korken zu einem anderen Kind, dessen ­Namen es vorher angeben muss, hinbewegen. •F ällt beim Pusten allerdings ein Du brauchst Folgendes dafür: ➤ einen Tisch ➤ einen Tischtennisball ➤ 5 –10 Korken

14

Das brauchst du (für eine mittelgroße Tortenform): ➤ 2 reife Bananen ➤ 150 g weiche Butter ➤ ¾ Becher Zucker ➤ 2 Päckchen Vanillezucker ➤ 3 Eier ➤ ¾ Becher Kokosmilch ➤ 2 Becher glattes Mehl ➤ 3 TL Backpulver ➤ 1½ Becher Kokosraspeln ➤ (150 g weiße Kuvertüre) AUSSERDEM: ➤ Schürze ➤ Torten- oder Kuchenform ➤ 2 Rührschüsseln ➤ Küchenwaage ➤ 1–3 leere Joghurtbecher ➤ Mixer ➤ Schneebesen ➤ Teigkarte

Nach dem Fußball­ match sagt der ­Trainer zu seiner Mann­ schaft: „Burschen, warum spielt ihr immer so lang­ sam?“ Darauf meinen seine Spieler: „Das kommt da­ von, weil du uns immer zur Schnecke machst!“

In der Geschichte­ stunde lernen die ­Kinder gerade etwas über das alte Ägypten. Da fragt der Lehrer seine Schüler: „Wer weiß, was eine Mumie ist?“ Peter zeigt auf und antwortet: „Das ist ein eingemachter König!“

Spiel und Spaß im Fasching

Die beiden Spiele kannst du ab 4 Mitspielern spielen und sie dauern nicht viel länger als 5 Minuten!

Korken um, so scheidet das Kind aus und das Kind links neben dem Pustekind kommt an die Reihe. Die Korken werden aufgestellt und es geht in die nächste Runde. • Gelingt es dem Kind, den Tisch­ tennisball zum genannten Kind ­hinzupusten, dann ist dieses Kind an der Reihe zum Weiterspielen und es geht in die nächste Runde. • Wer bis zum Schluss durchhält, ohne etwas umzuschmeißen, wird PUSTEKÖNIG! Ich wünsche euch viel Spaß!

RATZFATZ

Spielregeln: • A lle Kinder sitzen auf den Sesseln rund um den Tisch – die Sessel soll­ ten nicht zu nahe am Tisch stehen. • Das älteste Kind beginnt mit dem Satz: „Ratzfatz, alle Kinder mit lan­ gen Haaren tauschen den Platz, und zwar RATZFATZ!“ • Auf dieses Kommando suchen sich alle Kinder mit langen Haaren einen neuen Platz. Damit es aber nicht zu einfach ist, müssen sie alle unter dem Tisch durchkriechen, bevor sie einen neuen Platz wählen. ÖTK Magazin 1 | 2017


Das brauchst du für Deine Maske: ➤ Fotokarton (oder festes Papier) in verschiedenen ­Farben ➤ Filz- und Stoff­reste in verschiedenen Farben ➤ Zeichenkreide in Weiß, Schwarz, Rot, Orange, Hell- und Dunkelgrün ➤ Bast- oder Woll­reste in verschiedenen Farben ➤ Federn in verschie­ denen Farben

➤ Bastelfolie in Gold ➤ goldenen Glitzerstift oder kleine Gold­ sterne ➤ Hutgummi in Schwarz, für jede Maske ca. 45 cm ➤ Alleskleber ➤ Stanleymesser ➤ Schere ➤ Schneidunterlage ➤ Klebeunterlage ➤ Bleistift

Faschingsmasken zum Selbermachen

Du suchst nach einem Faschingskostüm? Kein Problem! Mit diesen Masken kannst Du dich als Pirat, Kobold, Phantasievogel oder Froschkönig verkleiden.

Du brauchst ­ Folgendes dafür: ➤ e inen Tisch ➤ f ür jedes Kind e­ inen Sessel

• Wer als Erster einen neuen Platz ­erobert hat, darf das nächste ­Kommando geben! Zum Beispiel: Alle Kinder mit kurzen Haaren. Alle Kinder, die ein Kleid tragen. Alle Kinder, die blaue Augen haben. Alle Kinder, die Geschwister haben. Alle Kinder, die gerne Spaghetti essen.

So einfach geht es: 1. Zuerst die Vorlagen so vergrößern, dass sie gut auf dein Gesicht passen. 2. Dann kannst du die einzelnen Schablonen zum Vorzeichnen her­ richten. 3. Jetzt schneidest du die Teile, die du für deine Maske benötigst, aus den verschiedenen Materialien aus und bereitest sie vor. 4. Wenn du alles beisammen hast, schau dir das Bild deiner Maske ge­ nau an, damit du die Teile gut zusam­ menkleben kannst. (Du kannst dir auch von einem Erwachsenen helfen lassen.) 5. Damit die Nase so schön gebogen ist, kannst du sie ein paarmal über die Tischkante ziehen, damit sie sich leicht wölbt. 6. Wenn du alles zusammengebastelt hast, musst du nur noch den Hut­ gummi abmessen und an der Rücksei­ te deiner Maske festkleben, oder du machst zwei Löcher, fädelst durch und machst einen Knoten. 7. Fertig ist deine Faschingsmaske! Viel Spaß dabei!

Die kleine Franziska kommt von oben bis unten dreckig nach Hause. Ihre Eltern schimpfen: „Du siehst aus wie ein Ferkel!“ Franziska schaut mit großen ­Augen, da fragt der Papa: „Weißt du überhaupt, was ein Ferkel ist?“ – „Ja“, antwortet sie, „das ist das Kind von Schweinen!“

Ich wünsche euch viel Spaß! ÖTK Magazin 1 | 2017

15


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Neuer Küchenofen auf der Kienthalerhütte nser in die Jahre gekommener Küchenofen auf der U Kienthalerhütte hatte nach der Hüttensaison 2016 schon 25 Jahre auf dem Buckel. Er war nicht mehr wirklich

sparsam im Holzverbrauch, und auch der Ofenplatte war das Alter anzusehen. Höchste Zeit also, den alten Ofen in Pension zu schicken und einen neuen anzuschaffen. Da es zur Kienthalerhüt­ te keine Zufahrtsstraße gibt, durfte der neue Ofen mit dem Hubschrauber flie­ gen. Auf einem eigens dafür gebauten Podest vor dem Eingang wurde er abgesetzt und in die Hütte gebracht. Der alte Ofen wurde ausge­ flogen und zugleich wurde noch ein kleiner, 30 Jahre alter Ofen getauscht. Nach drei Flügen waren alle Transporte erledigt und das Spektakel vorbei. Der neue Ofen wurde Der neue Ofen, frisch angeliefert. noch am selben Tag in Be­ trieb genommen, ausgiebig getestet und für gut befunden. Danke an die fleißigen Helfer, die dabei waren und so den Austausch überhaupt erst ermöglicht haben.

Sektion dölsach Bei der Sektion Dölsach wurden in der November/Dezember-Ausgabe des ÖTK-Magazins irrtümlicherweise zwei Kletterbewerbe – das Free Solo Masters und der Bouldercup – zu einem Event zusammengefasst, hier die richtigen Berichte:

Bouldercup

lljährlich Ende August A verwandelt der Verein KIOT (Klettern in Osttirol)

einen sonst unscheinbaren Parkplatz in ein szenisch, musikalisch und kulinarisch erstklassig inszeniertes Boulder-Spektakel. Insge­ samt 75 Männer und Frauen aus nah und fern, darunter auch Spitzenalpinist Peter Ortner, versuchten sich in 4 Runden auf der selbst gebau­ ten, in der Neigung verstell­ baren Wand des KIOT. Per­ fektes Hochdruckwetter Das Publikum war begeistert ob und feine Beats von den DJs der gezeigten Leistungen. Jorge & Dominguez um­ rahmten den kultigen Event. Das Finale wurde heuer erst­ mals in einem neuartigen Modus ausgetragen. Die 4 Fina­ listen hatten im offenen Modus eine halbe Stunde Zeit, 16

das Top zu erreichen, konnten sich dabei ge­ genseitig anfeuern, helfen und auf diese Weise so oft wie mög­ lich den Boulder pro­ bieren. Hunderte Zu­ schauer genossen die einzigartige Stim­ mung beim Finale. Beleuchtung, Sound und Performance – Paul Jungmann vom alles passt. ÖTK Dölsach konnte sich vor Jakob Troger (ÖTK Dölsach) und Peter Mühlbur­ ger (Matreier Geckos) durchsetzen. Bei den Frauen siegte Mattea Pötzi vor Tamy Moritz und Katja Plasounig (alle ÖAV Villach).

Free Solo Masters

Der Lienzer Hauptplatz als prächtige Kulisse.

usgedacht und umgesetzt von dem Osttiroler Alpinis­ A ten Peter Ortner, brachte der am 15. August 2016 ab­ gehaltene spektakuläre Kletterbewerb „Free Solo Masters“

Jung und Alt zum Staunen. Bereits zum dritten Mal ging der Bewerb am Lienzer Hauptplatz über die Bühne: Es galt die 16 Meter hohe Free-Solo-Wand ohne Hilfsmittel oder Seilabsicherung zu bezwingen. Die Qualifikations­ runde begann mit der Schwierigkeit 7a und steigerte sich im Finale bis auf 8a. Um hinunterzukommen blieb den 74 Teilnehmern, darunter starke einheimische Kletterer so­ wie zahlreiche internationale Wettkampfteilnehmer, nur eine Möglichkeit: der Sprung in die Tiefe in einen riesigen luftgefüllten Airbag. Erstmals gab es heuer eine Osttirolsowie eine Nachwuchswertung. Bei der Osttirolwertung triumphierten zwei Dölsacher ÖTK-Mitglieder. Bei den Damen gewann Maria Troger, bei den Osttiroler Herren erbrachte Jakob Troger die beste Kletterleistung. Die Masters-Wertung gewann der Franzose Alban Levier bei den Herren, und Karoline Sinnhuber aus Salzburg konnte sich den Sieg bei den Damen sichern.

Sektion Eisenstadt

Wanderwoche Wolfgangsee

ieben Tage Wolfgangsee/Abersee vom 27. August bis S 3. September mit Familie Krasny als „Reise- und Wander­leiter“. Diesmal zeigten sie uns die Gegend um ÖTK Magazin 1 | 2017


Norbert Matzka und Otto Kropf. Die Wanderwochen-Gruppe war ob der Temperaturen doch gut gefordert.

den Wolfgangsee. Die von uns erklommenen Gipfel waren zwar alle unter 2000 m, die Touren aber aufgrund der sommerlichen Temperaturen, der Höhenunterschiede und der Gehzeiten (bis zu 5 Stunden) sehr schweißtreibend. Wir bestiegen das Wieslerhorn auf der Postalm, den Schafberg ab der Mittelstation über einen schmalen Steig, und wir besuchten den malerisch gelegenen Schwarzen­ see. Als Belohnung wartete am Abend der Wolfgangsee mit seinem angenehm temperierten Wasser. Die Wander­ teilnehmer Sissi, Edith, Inge, Wilma und Hans, Sepp und Brigitte danken für die schönen kameradschaftlichen Text: Inge Schmirl, Foto: Elisabeth Krasny Tage.

JHV-Ehrungen: Franz Kalaschek, Silvia Krizsanics, Hannelore Kalaschek, Otto Kropf.

Jahreshauptversammlung ei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am B 21. November wurden langjährige Mitglieder geehrt: Hannelore und Franz Kalaschek für 25 Jahre, Silvia

­ ri­zsanics für 50 Jahre Mitgliedschaft. Norbert Matzka K legte seine Funktion als Wanderführer nach 34 Jahren zu­ rück. Vorstand Otto Kropf dankte im Namen der Sektion für die langjährige Tätigkeit. Text und Fotos: Silvia Krizsanics

Sektion Klosterneuburg

Herbstliches Leithagebirge

wei Herbstwanderungen für Familien führten den Zdirekt ÖTK Eisenstadt mit Mitgliedern und Freunden in das vor der Tür gelegene Leithagebirge. Rund 20 Perso­

nen – vom Enkerl bis zur Oma – wanderten am 25. Sep­ tember von der Gloriette zur Kürschnergrube und bewun­ derten dort nicht nur die eindrucksvolle künstliche Höhle und den sich daneben befindenden Stein­ bruch, sondern auch die mysteriösen Fels­ spalten dahinter. Auch bei der tradi­ tionellen Wanderung am 26. Oktober wur­ den diese wieder – auf Wunsch der Mitwan­ dernden – besucht. Ziel dieser Tour war wie jedes Jahr die Die Wandergruppe vom 25. September. Johannes­grotte, bei der bereits ein Feuer brannte. Aufgrund unserer Improvisati­ onsgabe musste auch niemand hungrig nach Hause gehen. Denn die Veranstal­ tung war medial zwar gut beworben, doch hatten die Medien Am 26. Oktober gab’s ein Lagerfeuer. den Hinweis „Verpfle­ gung selbst mitbringen“ weggelassen. Kurzerhand wur­ den noch Würstel von der Tankstelle geholt und gegen eine freie Spende angeboten.

Text: Brigitte Krizsanits, Fotos: Brigitte Krizsanits, Silvia Krizsanics

ÖTK Magazin 1 | 2017

Viele fleißige Hände machen beim Markieren mit: Blau-weiß, das ist heiß!

Markierungswanderung der Jugend ei den jetzigen Frosttemperaturen kaum vorstellbar, B dass wir Mitte September bei Sonnenschein und blau­ em Himmel teilweise in kurzen Leiberln von Gugging auf­

gebrochen sind, um die blaue Markierung Richtung Schneiderzipf und Hadersfeld freizuschneiden. Zu zehnt, zwischen 6 und 60 Jahren jung, haben wir uns mit Scheren, Sägen etc. und vor allem dem neuen Ak­ ku-Werkzeug aufgemacht und sind schon nach wenigen Metern auf die ersten Fußangeln getroffen, die zu beseiti­ gen waren. Unvergesslich bleibt mir der begeisterte Schrei vom 6-jährigen Jan mit weit aufgerissenen Augen: „Da liegt ein großer Baum, den müssen wir wegschneiden!!!“ So haben wir uns mit dem Heckenscheren, Abzwi­

17


Sektionen Berichte

cken, Umschneiden und Wegschleifen der Bäume und Äste im­ mer wieder abgewech­ selt. Es war diesmal alles dabei, vom Gras über Brombeeren und Büsche bis zum Wind­ bruch von ordentli­ chen Bäumen, die Beim Pausieren und Besprechen. verkeilt über dem Weg hingen. Das neue Akku-Werkzeug (Heckenschere und Säge) hat dabei beste Dienste geleistet. In dieser Art ging es zwei bis drei Stunden dahin, bis wir die für die Rast geplante Lichtung erreichten – leider zu spät, die Sonne war hier schon weg. Also sind wir noch etwas weiter gewandert, haben an einem sonnigen Weg­ rand gerastet und dort den berüchtigten Hofer-Sack Kek­ se verspeist, bevor wir in einem Bogen über die Lourdes­ grotte wieder zurück nach Gugging gekommen sind und dabei noch ein paar Markierungen erneuert haben. Im Nachhinein fällt auf, dass wir nur Fotos vom Mar­ kieren und Pausieren haben und keines von der echten Arbeit. Tja, wer jetzt ins Zweifeln kommt, kann ja die Blaue von Gugging nach Hadersfeld gehen und selbst Walter Vonach nachschauen.

Sektion Langenlois

Unsere Kamptalwarte

Jahr 2014 wurde das Dach der Warte am Heiligen­ Itemstein generalsaniert, sodass unsere Kamptalwarte heu­ mit neuem Dach in einem baulich perfekten Zustand

ist – und das bei einem Alter von fast 120 Jahren. Nach­ dem 2015 der LBS-Kletterdom der zentrale Punkt unserer Vereinstätigkeit war, wurde im Jahr 2016 wieder einiges rund um die Warte renoviert und verbessert. So wurde der Mistkübel neben dem Unterstand mit ei­ ner neuen Holzverklei­ dung versehen und die unterste Ebene unserer Warte mit einer LED-Be­ leuchtung samt Bewe­ gungsmelder versehen, was dem Wartedienst das Leben deutlich er­ leichtert. Weiters wur­ Kleine Runde in der Kamptalwarte. den am runden Tisch vor der Warte einige durchgemorschte Sitzbretter ge­ tauscht. Der Unterstand neben der Warte hat eine neue Dachrinne erhalten. Danke an unseren Richard Maglock für die fachmännische Renovierung der Bank und an un­ seren Warteelektriker Gerhard Gschwandter für seinen unermüdlichen Einsatz zur Beleuchtung der Warte. Vor den Vorhang zu holen ist auch unser Wartedienst, welcher heuer fast zu 100 % von Franz und Herma Lehner gemacht wurde. Danke für den unermüdlichen Einsatz, der unserem Verein dann wieder jene Einnahmen beschert, die uns die Instandhaltung der Kamptalwarte ermöglichen. 2017 werden wir uns der Holzverkleidung des mobilen WCs und den Fußgestellen unserer Bänke bei der Warte 18

widmen. Auch möchten wir im Rahmen unseres Warte­ putzes die Entbuschung des Waldstückes bei der Warte weiter vorantreiben. Danke an alle, die sich beim ÖTK Langenlois ehrenamtlich engagieren und damit die Kamptalwarte als eine der schönsten Aussichtswarten Niederösterreichs erhalten helfen.

Über den Toten Berg zur Ferdinandswarte

Langenloiser Wanderer am Weg zur Ferdinandswarte.

en Pemexel wollten wir am 22. Oktober erwandern D und dann noch bei der Ferdinandswarte die Aussicht genießen – es sollte anders kommen. Kurz nachdem wir in

Rossatzbach wegmarschiert waren, versperrte uns ein Schild „Jagdliches Sperrgebiet“ den Weg. Wir mussten aus­ weichen, und nach kurzen Kartenstudium hatten wir auch schon ein Ausweichziel gefunden – den Toten Berg. Der laut Karte befürchtete steile Anstieg blieb aus, denn der Pfad zum Toten Berg schlängelte sich in angenehm ange­ legten Serpentinen den steilen Hang hinauf. Am Gipfel an­ gelangt genossen wir die herbstliche Sonne und hielten eine ausgiebige Mittagsrast. Vom Toten Berg ging’s dann wie geplant in Richtung Ferdinandswarte. Der Stick­ lessteig war zwar ein etwas anstrengenderes Wegstück, aber dann ging’s gemütlich, leicht bergab, zur Ferdinands­ warte. Von der Ferdinandswarte dann steil die Donauleitn hinab – und schon waren wir wieder am Ufer der Donau angelangt. Schön war’s wieder im Dunkelsteinerwald.

Sektion Leoben/Niklasdorf

Todesfall

nser langjähriger Funktionär Hubert Schröcker hat uns U nach längerer Erkrankung im 83. Lebensjahr verlas­ sen. Er ist im Jahr 1955 unserer Sektion beigetreten und

war viele Jahre Schriftführer und Hüttenwart. Wir dan­ ken ihm für seine außerordentlich sorgfältige Schriftfüh­ rung und seine langjährige treue Mitgliedschaft. Unser aufrichtiges Beileid ergeht an seine Gattin und alle Hans Mocharitsch Familienmitglieder.

Sektion Neunkirchen

Bratwürstel und ein gutes Blatt

eim diesjährigen Bratwürstelschnapsen des ÖTK B Neunkirchen konnte Obmann Gerhard Membier Bür­ germeister KR Herbert Osterbauer und dessen Sohn Tho­

mas, Nationalrat Hans Hechtl, Finanzstadtrat Mag. Peter ÖTK Magazin 1 | 2017


Neunkirchner Tradition: das Schnapsen.

Teix und Gemeinde­ rat DI Christian Humhal sowie eine Abordnung der Kienthaler mit ­Günter Schmid, Elfi Bauer und Gerhard Komenda, weiters Rudi Zenz und Karl Auer von den Naturfreunden Neun­ kirchen sowie Ehrenobmann Arthur Membier, Gastronom Christian Schicker, Franz Füby und Mario Mosinzer von der Exekutive Neunkirchen und einige mehr recht herzlich begrüßen. Schmackhafte Bratwürstel von der Fleischerei Erich Birnbauer winkten dem Sieger jeder Partie und auch Durst musste keiner der Spieler leiden. Vielen Dank ­A ndrea und Andreas Stangl für die Organisation.

Sektion Rosalia

Nachruf

nser Kamerad Franz Sinawehl ist viel U zu früh von uns gegangen. Franz war seit 1999 Mitglied bei unserer Sektion

und bei unseren Aktivitäten stets eine verlässliche Stütze. Wir werden ihn immer in ehrender Erinnerung behalten.

Aus der Herbstwanderung wurde eine Winterwanderung ur Herbstwan­ ZKamm derung über den des Rosali­

engebirges nach Neudörfl waren am 13. November nur wenige gekommen, nachdem Wind, Kälte und Schnee Überraschungsauftritt des Winters. überraschend im Burgenland Einzug gehalten hatten. Eine kleine Gruppe von zehn Personen fand sich trotzdem. Der Weg über den Heuberg war zwar sehr windig, im Wald angekommen be­ ruhigte sich alles. Der knirschende Schnee, die Ruhe und die ersten Sonnenstrahlen munterten uns richtig auf. Nach vierstündiger Gehzeit erreichten wir unser Ziel Neu­ dörfl. In der warmen Stube des Heurigenrestaurants Witt­ mann erwarteten uns Martinigans und manch andere Schmankerl. Alle die nicht mit waren, werden diesen wun­ derschönen Tag schlecht nachholen können. Sepp Herzog

Martiniloben in Rust

uch heuer fanden sich genug Interessierte, damit wir A am 5. November mit einem Autobus zum Martinilo­ ben nach Rust fahren konnten. Zu Ehren des heiligen

Martin, dem Schutzpatron des Burgenlandes, wurde in Rust ein abwechslungsreiches Programm für Kulturfreun­ ÖTK Magazin 1 | 2017

de und Feinschmecker geboten. Höhepunkt war die Seg­ nung des jungen Weines. Zahlreiche Weinbauern öffneten zur Verkostung ihre Keller und boten auch kulinarische Brigitte Wiesinger Schmankerl an.

Sektion Triestingtal

Rund um den Dürnstein

Wanderfreudige stiegen am 11. September bei herrli­ 14 chem, ziemlich heißem Sommerwetter von Dürnstein aus über den Vogelbergsteig zur Kanzel und zur Fessel­

hütte auf. Die erholsame Mittagsrast wurde von allen sehr genossen. Weiter führte die Route zur Starhem­ berg-Warte. Der Abstieg erfolgte dann an der Ruine Dürnstein vorbei wieder hinunter bis zur Donau. Ein Besuch bei einem schattigen Heurigen in Un­ terloiben war der passende Ausklang für diesen wun­ Wunderschöner Blick auf die Donau. derschönen Wandertag.

Sektion Waldheimat

Wegsperre am Alpl, am 735?

nfang Oktober erhielten wir vom Tourismusverband A Waldheimat – Steirischer Semmering aus Krieglach die nächste Hiobsbotschaft einer Wegsperre in unserem

Markierungsgebiet. Das Problem der von Herrn Faist (vulgo „Almbauer“) ver­ hängten Durchfahrtsperre am letzten Wegstück zur Hauer­ eckhütte ist noch nicht gelöst, und jetzt auch noch so was: Ein Grundbesitzer hätte den im Allgemeinen gut durchmar­ kierten und in allen Karten eingezeichneten Wanderweg 735 zwischen ehemaligem Waldheimathof Bruggraber und dem Modertörl mit einem Seil abgesperrt und mit Tafeln versehen, dass das Grundstück/der Wanderweg nun nicht mehr betre­ ten werden darf. Obmann und interimistischer Markierungs­ wart Kurt hat dann Anfang der Woche mit Herrn Klammer von den Naturfreunden Ratten gesprochen, er hat seine Wahrnehmung, die er zuvor dem Tourismusverband gemel­ det hatte, am Telefon bestätigt. So haben wir dann am 26. Oktober, dem Nationalfeiertag, bei schönem Herbstwetter den Weg 735 am Alpl vom ehemaligen Gasthof Bruggraber über das Modertörl bis zum Roten Kreuz begangen, konnten aber keine Sperre, Behinderung oder Beeinträchtigung fest­ stellen; es gab lediglich einen Kuhzaun, zwei Mal einen Schranken und mehrere Tafeln; man könnte das eventuell als Privatweg-Wegsperre missinterpretiert haben, aber das steht nicht so drauf. Somit scheint alles in Ordnung und keine wei­ tere Maßnahme erforderlich zu sein. Zumindest hier gab es ein einfaches „Ende gut – alles gut“; so manche Missverständ­ nisse ließen sich durch Nachschau oder Gespräch und Ver­ ständnis lösen, wenn denn die Beteiligten es wollen. Dr. Kurti

Die 71. Hauptversammlung

m 18. November 2016 fand die 71. HV der Sektion A Waldheimat statt. Heuer waren neun Mitglieder 19


Zenrale Berichte

­anwesend, um die umfangreichen Berichte und Informa­ tionen zum Vereinsgeschehen aus erster Hand zu erfah­ ren. U ­ nser Obmann Dr. Kurt Marhardt hat in seiner allge­ meinen Übersicht die Arbeit der Sektion dargelegt. Tradi­ tionell bringen die beiden Hütten die meisten Aufgaben für die leider immer weniger werdenden Funktionäre. Aber auch die Arbeit mit und für unsere Jugend nimmt ei­ nen wichtigen Stellenwert ein. Leider bringt dieses Enga­ gement nicht immer den gewünschten Zulauf an neuen ­Mitgliedern. Weiters lobte Dr. Marhardt die gute Zusammenarbeit im Ausschuss und bedankte sich bei allen aktiven Unter­ stützern für die unzähligen geleisteten Arbeitsstunden und die rege Spendentätigkeit, welche bedeutend zur sta­ bilen finanziellen Situation der Sektion beiträgt. Eine personelle Nachbesetzung wurde durch das Aus­ scheiden von Martin Hollitsch notwendig, die Neuwahl des 1. Kassiers erfolgte einstimmig. Der Ausschuss der Sektion Waldheimat setzt sich nun wie folgt zusammen: Obmann: Dr. Kurt Marhardt; Obmann-Stellvertreter: Dr. Martin Schmölz; 1. Kassier: Dr. Martin Schmölz; 2. Kassier: Elisabeth Ball; 1. Schriftführer: Robert Schmölz; 2. Schriftführer: Valerie Schmölz; Beisitzer: Karin Marschick, Josef Zetl, Lukas Schmölz Die Mitglieder des Ausschusses der Sektion Waldhei­ mat wünschen auf diesem Wege allen Mitgliedern und Freunden des ÖTK ein gutes neues Jahr. (R. S.)

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at Homepage: www.squarevienna.at Facebook: www.facebook.com/ SquareVienna Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/Plus im Wechsel

Sechs neu graduierte Tänzer

eit 17. Oktober haben wir sechs neu graduierte Tänzer. Sausgiebig Das Sextett hatte die Figuren in Basic und Mainstream und geduldig erlernt, ist auch über den Sommer

fleißig geblieben und absolvierte die „Prüfung“ dadurch auch mit Bravour. Im fachlichen Teil hatten unsere Caller Heinz und Jirka nichts auszusetzen, im lustigen Teil hat­ ten alle ihren Spaß. Zu den sechs neuen Mitgliedern unserer Gruppe gesellte sich auch eine neu gra­ duierte Tänzerin Die graduierten Tänzer mit Caller Heinz. im Plus-Level.

Viel Abwechslung auf der Bühne

ur eine Woche nach der Graduation hatten wir unse­ N ren Auslandscaller Reine Hjärtström zu Gast, tags da­ rauf hat der Schwede auch einen A-Abend gecallt. Wieder eine Woche danach stand Michi Unterberger aus der Stei­

20

ermark im Festsaal hinter dem Mikrofon. Gegen Ende November begeisterte uns Paddy Böhnke aus dem Raum Ulm und dem nicht genug, war für die zweite Adventwoche mit Thomas Samu­ elsson noch ein weiterer Schwede angesagt. Damit war reichlich für Gast-Caller Paddy Böhnke. Abwechslung gesorgt.

Planung für das neue Jahr

ie Planungen für 2017 laufen bereits seit Langem. D Nach dem Auftakt mit unserer Silvesterparty callt der Deutsche Steffen Knott am 2. Jänner zusätzlich einen A-

Abend. Die regulären A-Abende haben wir für das neue Jahr auf die Dienstage in den geraden Wochen gelegt, der Auftakt erfolgt also am 12. Jänner. Und nicht zu verges­ sen natürlich unsere Ferris Wheel Party in Wiener Neu­ dorf – wieder zu Pfingsten, also am 3./4. Juni.

Thomas Blaschke

Zentrale

Mountainbike-Orientierungslauf-Gruppe: Saisonabschluss und große Pläne m 19. November fand heu­ A er mit ÖTK-Beteiligung das bereits traditionelle Sai­

sonabschlussfest der MTBOSektion des ungarischen Ori­ entierungslaufverbandes statt. Nach einem dreistündigen Score-MTBO-Wettkampf in Sóly (in der Nähe von Vesz­ prém) wurden neben den drei ungarischen Seniorenwelt­ meistern aus Kaunas (Veroni­ In dieser Disziplin ist nicht nur ka Cseh, Anna und Anton viel Geschicklichkeit gefragt. Füzi) die heurigen Saisonsie­ ger des Ungarncups vom Sek­ tionsleiter Miklós Mets (eben­ falls ÖTK-Mitglied) geehrt. In der Klasse W40 hat heuer un­ sere Lavinia Török gewonnen. Die ungarischen MTB-Ori­ entierer haben sich vorgenom­ men, zum nächsten Saisonbe­ ginn (31. März–2. April) einen ersten Ungarncup, kombiniert mit einem Trainingslager für Neulinge, in Kooperation mit dem ÖTK zu organisieren. Die Vorbereitungen sind be­ reits im Gange, um alle notwendigen Genehmigungen für die Fahrten im Wald einzuholen und die Unterbringung der zu erwartenden Teilnehmer zu gewährleisten. Diese Veranstaltung sollte nicht nur neue Begeisterte für diese Sportart gewinnen, sondern auch den multikulturellen Zusammenhalt der MTBO-Szene fördern. Interessierte melden sich bitte ehestens beim ÖTK in der Zentrale an: zentrale@oetk.at. ÖTK Magazin 1 | 2017


Zentrale Mitgliederehrung

70 Jahre Mitgliedschaft.

40 Jahre Mitgliedschaft.

65 Jahre Mitgliedschaft.

60 Jahre Mitgliedschaft.

25 Jahre Mitgliedschaft.

Das Landstraßer Mandolinenorchster-Ensemble mit der Conférencieuse.

Würdigung langjähriger Mitgliedschaften

Traditionell ehren wir Anfang Dezember unsere Jubilare: Am Abend des 1. Dezember war es wieder so weit. ÖTK-Präsident Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer begrüßte die zahlreich erschienenen ­Mitglieder mit ihren Begleitungen, oftmals selbst langjährige Mitglieder, und überreichte die Urkunden und Jubiläumsabzeichen.

F

rau Ing. Andrea Zacherl führte durch den Abend und erzählte in­ teressante Begebenheiten aus den jeweiligen Beitrittsjahren sowohl zur Weltgeschichte als auch aus dem ÖTK-Klubleben vergangener Tage. Ihre Erläuterungen zu den begleitenden Musikstücken, die vom Ensemble des Landstraßer Mandolinenorchesters im Musikstil passend zu den jeweiligen Beitrittsjahren vorgetragen wurden, rundeten den festlichen Teil des Abends ab, und bei einem kleinen Im­ biss danach konnten so manche „alte“ Bekanntschaften von damals wieder aufgefrischt werden. Präsident Zehetmayer dankte für die langjährige Treue – oft genug durch schwierige Zeiten – und verband die Wünsche für die bevorstehenden Fest­ tage mit der Bitte um weitere Unter­ stützung des ÖTK bei den wachsenden Aufgaben in der Sanierung der Hütten und Wege, aber auch mit dem Hinweis auf die vielfältigen Angebote an Akti­ vitäten für alle Altersstufen unserer Mitglieder. ÖTK Magazin 1 | 2017

50 Jahre Mitgliedschaft.

Geehrt wurden heuer für ­langjährige Mitgliedschaft: 25 Jahre – Beitrittsjahr 1991: Adolf Bernhard, Dr. Peter Biowski, D ­ r. Ilse Biowski-Fasching, Peter A. ­Borgel, Mag­ dalena Edl, Isolde Fencl, J­ ohann Findeis, Ulrike Fischl, Olga Fleischhacker, Dr. Jo­ sef Freudenthaler, Mag. Brigitte Gillinger, Dr. med. Ingrid Hobusch, Peter Keck, Her­ mann Kittel, Leopoldine Kreibich, Otto Kreibich, E­ gbert Latzenberger, Christian Leb, Mag. DI Paul Lentsch, Christa Lö­ scher, Johann Matis, Dr. Gerhart Mizner, Mag. Margarethe Peter, Karl Rohr, Roswi­ tha Rohr, Eva Schwameis, Horst Spreitz­ hofer, Susanne Valenta, DI Alfred Weber, Helga Wolff, Wilhelm Zechner 40 Jahre – Beitrittsjahr 1976: Ing. Franz Aichinger, Remigius Chizzola, Lotte Griensteidl, Herbert Kalteis, Gerhard Kogler, Romana Kosa, Margarethe Lachner, Bernhard Litschauer-Hofer, H ­ elmut Münt­ zer, Josef Parz, S ­ ylvia Reichel, Dkfm. Eva Seefranz, Ilse Vesely, Maria Wicke, ­Helmut Wolff, DI Gerald Zeynard, Erna Zivny

50 Jahre – Beitrittsjahr 1966: Christiane Brandstetter, Lore Foraschik, Stephanie Gruber, Mag. Ursula Herbeck, Walter Hollmann, Elfriede Kosa, Helmut Lorenz, Johannes Pollhammer, Walter Schodl, Charlotte Schrom, Dr. Gertrude Werner, Peter Zivny 60 Jahre – Beitrittsjahr 1956: Helmut Chorvat, Georg Glück, Gerhard Göbl, Werner Kubesch, Hilde Kutilek, Dkfm. Helga Podesva-Breinöhsl, Peter Puehringer, Leopoldine Raninger, Elfriede Schmied, Herbert Täuber, Anton Tröscher, Dr. Gerhilde Zehetmayer 65 Jahre – Beitrittsjahr 1951: Dr. Erich Draxler, Rudolf Gloger, DI Dr. ­Herbert Jericha, Gustav König, Karin ­Koperek, Mag. Robert Lillie, Doris Mayr, Hedwig Millian, Mag. Monika Schierer, Univ.-Prof. Dr. Erich Thenius, Dr. Helmuth Urbantke, Evelyne Vacek 70 Jahre – Beitrittsjahr 1946: Rudolf Aichholzer, Prof. Dr. Albert ­Arbeiter, Prof. Dr. Gerhard Czeika, ­Elisabeth Deinl, Dr. Wilfried Hausmann, Paul Laa, Franz Petrak, Helene Sokol, Dr. Richard ­Tenschert, Franz Winkler 75 Jahre – Beitrittsjahr 1941: Gertraude Spiesshoefer 80 Jahre – Beitrittsjahr 1936: Medizinalrat Dr. Walter König 95 Jahre – Beitrittsjahr 1921: Fa. Freytag & Berndt

❙ 21


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Wartmannstetten, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Geburtstage Marco Spielbichler (10), Gertrude ­Wallner (80)

Aktivitäten wöchentlich am Montag: Konditions­training

VS Potschach – Fritz Schwarz

wöchentlich am Donnerstag: Wanderung der „glatzerten Tiger“ und der ­„haarigen Wildkatzen“ Samstag, 21. Jänner: Jahreshaupt­

versammlung

Samstag/Sonntag, 28.–29. Jänner: Schitour Organisation: Gerhard Komenda – Anmeldung bis Ende Dezember. Freitag, 3. Februar: Monatsversammlung,

Klubhaus

Samstag/Sonntag, 11.–12. Februar: Schitour Organisation: Bernhard Wallisch – Anmeldung bis 21. Jänner. Samstag/Sonntag, 25.–26. Februar: Schitour Organisation: Wojtek Mroczkowski – Anmeldung bis 31. Jänner. Freitag, 3. März: Hüttendiensteinteilung, Ort wird noch bekannt gegeben Samstag bis Samstag, 18.–25. März: Schi­ tourenwoche, Ziel je nach Schneelage,

Organisation: Wojtek Mroczkowski Anmeldung bis 31. Jänner.

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de

Aktivitäten

Sektion Eisenstadt

Freitag, 10. Februar: 135. Jahreshaupt­ versammlung der ÖTK-Sektion Graz;

Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at, Post: Silvia Krizsanics, 7000 Eisenstadt, J.-S.-Bach-Gasse 5/4/16

19 Uhr. Die Einladung mit den ­Tagesordnungspunkten erfolgt mit eigenem Schreiben.

Geburtstage

Klublokal

Peter Breyer (50), Martina Holczer (65), Gerda Franz (70)

Hütteninformationen

Freitag, 17. Februar: Klubabend; 19 Uhr,

Aktivitäten Jeden Donnerstag bis 30. März Gymnastik, 18–19 Uhr, Neue Mittelschule Rosen­ tal, Eisenstadt

Tagesschifahrten für Senioren werden

bei der wöchentlichen Schigymnastik besprochen und festgelegt.

Schneeschuhwanderungen werden je nach Schneelage von Fam. Krasny veranstaltet, Tel. 02682/63893 oder elisabeth.krasny@gmx.at (eigene Schnee­ schuhe erforderlich) Samstag bis Samstag, 21.–28. Jänner: Schi­ tage Bad Hofgastein, Wasserhotel

Völser­hof, Anmeldung bei Inge Schmirl, Tel. 0664/4340385 Sonntag, 5. Feber: Stadtschimeisterschaft in St. Corona/W., Simaslifte, Näheres ­unter www.oetk-eisenstadt.at, Ausschrei­

bung ergeht gesondert.

Freitag, 10. Feber: Geselliges Beisammen­

sein im Fasching, GH Silberfuchs, Fam. Haas, Kalvarienbergplatz 5, 18 Uhr. Anmeldung bis 3. 2. 2017 bei Silvia Krizsanics, Tel. 0699/11353095, e­ isenstadt@oetk.at

Vorschau Sonntag bis Donnerstag, 12.–16. März:

­„Ski-Ending“ Schladming, Auskunft und Anmeldung bei Silvia Krizsanics, Tel. 0699/11353095 od. eisenstadt@oetk.at

Sektion graz

Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten ­Gebirge. Hüttenwirt Edgar Gritsch und seine Partnerin Petra Schuster haben ihren Einsatz auf der Hochmölbing­ hütte beendet. Wir bedanken uns für die langjährige Zusammenarbeit. www.hochmoelbinghuette.oetk.at; hochmoelbinghuette@oetk.at

Reinischkogelhütte (Selbstversorger): Die Hütte steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Auf­ enthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wander­ möglichkeiten, die auch für Klein­ kinder bestens geeignet sind. Bei guter Schneelage bietet sich die Möglichkeit des Langlaufens. Auch zur Durchführung diverser ­Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hütten­ wart Grete Edler, 0316/409709, oder bei Ludmilla Exler

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Neueintritte Ursula Huber-Fauland, Ilva Bank, Sebas­ tian Mayer; Marion, Oskar, Emil und Pauline Kogler; Martin Körber, Ricarda Bremstaller. Viel Spaß bei unseren Ak­

Vorstand: Gerd Sitzenfrey, 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at

tivitäten!

Erika Niproschke

Aktivitäten

Geburtstage

Sonntag, 12. Februar: Vom „Grauen Storch“

Klublokal

Freitag, 13. Jänner: Klubabend; 19 Uhr,

Treffpunkt: 9.55 Uhr Bhf Pirna, Bahn­ hofsvorplatz; Leitung: Stephan Muder

Klublokal

Herta Engelmaier-Wörfel, Mag. Regine Koch, Johann Wruß, Robert Schubbauer, Hilde Winter. Herzlichen Glück­

Sonntag, 8. Januar: Von der Südhöhe bis ­Prohlis, 14 km. Treffunkt: 8.55 Uhr Süd­ höhe BusHst Linie 63 und 66; Leitung:

zur „Weißen Taube“, 12 km.

22

Freitag, 27. Jänner: Klubabend; 19 Uhr,

wunsch!

ÖTK Magazin 1 | 2017


Aktivitäten Jeden Dienstag Wander-Jour fixe, Lucia

Prank, Paul Schabner

Jeden Dienstag Turnen, 19–20 Uhr,

Franz Zehetmayer

Freitag, 17. Februar: Skifahren am Semme­

ring, Christina Zessner-Spitzenberg

Samstag, 18. Februar: Risikomanagement

Lawine II (bis 19. 2.), Bernd Schitten­ kopf Freitag, 24. Februar: Skifahren am Sem­

Jeden Mittwoch Hey Climber,

17–18.30 Uhr, Walter Vonach

mering, Christina Zessner-Spitzen­ berg

Jeden Mittwoch Hey Climber Pro,

Samstag, 25. Februar: Skitourenwochen­

18.30–20 Uhr, Walter Vonach Jeden Mittwoch Nordic Walking, 17 Uhr,

Helga Bauer

Jeden Mittwoch Laufen, 19 Uhr, Erich

Bauer

Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern,

17–18 Uhr, 18–19 Uhr, Heidi Hein­ rich Jeden Donnerstag Sportklettern Erwach­

sene, 19–21 Uhr, A. Treytl

Sonntag, 1. Jänner: Neujahrswanderung,

Helga Bauer

ende Schneealpe/Mürztal (bis 26. 2.),

Ernst Löbl

Sonntag, 26. Februar: Kulturausflug –

­Objekte der Erinnerung, Helga Bauer Details auf unserer Homepage www. oetk-klosterneuburg.at und im aktuellen

Sektionsprogrammheft. Auch Mitglie­ der anderer Sektionen sind bei unse­ ren Touren herzlich willkommen. ­Anmeldungen bitte jeweils beim Touren­ führer vorname.name@oetk-klosterneuburg.at

Sektion Langenlois

Freitag, 6. Jänner: Einsteiger-Skitour,

Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Freitag, 13. Jänner: Vollmondspaziergang

Neuanmeldungen

Ernst Löbl

für jedes Alter, Walter Vonach

Freitag, 13. Jänner: Skifahren am Semme­

ring, Christina Zessner-Spitzenberg

Freitag, 20. Jänner: Skifahren am Semme­

ring, Christina Zessner-Spitzenberg

Freitag, 20. Jänner: Kulturausflug –

­Führung im Belvedere, Anna Stanka

Samstag, 21. Jänner: Schneeschuhtour in

den Voralpen, Erich Bauer

Gilbert Weisbier, Helma Klinglhuber, Thomas Kerzan, Karin Kerzan, Sebastian Kerzan, Maximilian Kerzan, Herbert Hackl, Christine Hackl, Julian Hackl, Christoph Hackl, Johannes Wolf, ­Laurenz Strom, Bernt Dittinger, Marion Halm, Josef Hirsch, Jonas Kneissl, Alina Strom, Julia Riedlmayer, Michael Riedlmayer – herzlich willkommen

Neubeitritte Hans Höller, Marcus Theuermann

Besondere Geburtstage feiern im Jahr 2017 Wilhelm Donau, Gert Gerold, Moritz Hell­ mayr, Alexandra Huber, Erwin Kainer, Ulrike Kainer, DI Peter Leitgeb, Alexandra Lexer, DI Reinhard Matuschka, Dieter Alexander Meyer, Mag. Thomas Mocharitsch, Gabriele Münzer, Günther Münzer, Reinhard Pankratz, Marc Poschacher, Eduard Schachner, ­Rosalinde Schachner, Mag. Christian Schmallegger, Werner Schmalzmaier, H ­ elmut Schmölzer, Christian Schögl, Dr. Theo Schröcker, Günther Sorko, Hans Stein­ bach, Mag. Alexander Sumnitsch, Friedrich Wippel – wir wünschen alles Gute!

Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at, www.oetk-neunkirchen.at

Aktivitäten

Anna Karner, Mag. Helmut Artner, Horst Membier, Gertrude Aigner, Mag. Felizitas Auer, Heribert Hofer, Wolfgang ­Samwald, Franz Haberl, Dr. Michael ­Fasan, Ilse Posch

Sonntag, 29. Jänner: Skitour Rax/Kessel­

Samstag, 18. März: Markierungs­ wanderung. Treffpunkt um 9 Uhr

grabenabfahrt, Ernst Löbl

beim Kampbad Langenlois

Sonntag, 29. Jänner: Einsteigerskitour Un­

Samstagsklettern jeden Samstag von 9 bis

terberg, Bernd Schittenkopf

11.30 Uhr im LBS-Kletterdom

Montag, 30. Jänner: Sportklettern –

Klettertreff jeden Donnerstag ab 18.30 Uhr im LBS-Kletterdom

Montag, 6. Februar: Ferienspiel Klettern, Anmeldung: 02243/444/222

Die genauen Termine zu den Kletterver­ anstaltungen findest du auf unserer Homepage.

ÖTK Magazin 1 | 2017

Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Geburtstage

Freitag, 17. Februar: Jahreshaupt­ versammlung. Beginn: 18 Uhr

­Boulder Basic, Benjamin Brantner

Sektion Leoben/Niklasdorf

beim ÖTK Langenlois!

Samstag, 28. Jänner: Hauptversammlung,

Gasthaus Trat, 16 Uhr

Details zu unserem Kursangebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf ­unserer Website www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/Übungslei­ tern bzw. unter langenlois@oetk.at.

Aktivitäten Dienstag bis Donnerstag, 3.–5. Jänner:

Schi-Snowboard-Carving-Tage für ­Anfänger und Fortgeschrittene am ­Hirschenkogel/Semmering. Jeweils von

8.30 Uhr bis 14 Uhr, Treffpunkt: Talstation der Gondelbahn. Kosten für gesamten Lehrgang: 25 Euro/Person. Anmeldung: Jürgen Haider, 0660/7675785; Lukas Prenner, 0650/5534400; Gerhard Handler, 0664/2155496

23


Sektionen Termine

Sonntag, 22. Jänner: Schitour. Je nach Schnee- und Wetterlage. Information: Max Haider, 0664/73428989 Samstag, 4. Februar: Jahreshaupt­ versammlung, Hotel-Restaurant

Sektion Ternitz Vorstand: Ing. Alfred Metzner, Franz-DinhoblStraße 61, 2630 Ternitz, http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

uns auf neue Herausforderungen, die auf uns warten. Es braucht dazu nicht viel, nur etwas Willenskraft, und schon ist dieser Vorsatz umgesetzt. In diesem Sinn alles Gute für 2017!

­Osterbauer, ab 18 Uhr.

Aktivitäten

Geburtstage feiern

Samstag, 11. Februar: Schibus –

Am Adolf-Kögler-Haus ist Wintersperre!

Sonntag, 19. Februar: Schitour. Je nach

Die nächsten Ausschusssitzungen fin­ den am 11. Jänner und am 1. Februar um 19 Uhr im Café Nové in Ternitz statt.

Roswitha Bergmann, Maria Jöchlinger, Inge Kormann, Patrik Michel, Elisabeth Moldaschl, Anna Rada, Erich Rieben­bauer, Tanja Rohrwasser, Raphael Saxenhammer und Maximilian Wünschek. Herzlichen

Krischberg (Tagesfahrt)

Schnee- und Wetterlage.

Abfahrt mit privaten Pkw um 8 Uhr

vom Parkplatz Penny-Markt, B 17 Ternitz. Information: Max Haider, 0664/73428989

um 18 Uhr im Gasthaus Lambrechter in 2630 Putzmannsdorf statt.

Jugend Samstag, 21. Jänner: Rodelpartie Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Freibad Neunkirchen. Anmeldung und Information: Markus Artner,

0650/9300770; ­Thomas Seidl, 0650/6605 570

Samstag, 25. Februar: Schitag Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Freibad Neunkirchen. Anmeldung und Information:

Markus Artner, 0650/9300 770; ­Thomas Seidl, 0650/6605 570

Die Fahrt zum Schnee wird am 26. März veranstaltet. Es geht auf den Kreisch­ berg, Abfahrt um 7 Uhr bei der Mehr­ zweckhalle in Ternitz. Anmeldung bis 23. März bei Ing. Alfred Metzner unter 0664/213 99 52 oder 02630/368 24. Nähere Informationen fin­ den Sie auch im Schaukasten Ternitz, im Internet http://www.oetk-­ternitz.at.tf/ oder auf Facebook.

Sektion Triestingtal Vorstand: Wolfgang Lang, 2560 Berndorf, Hauptstraße 57/3/9, Tel: +43 (0)676 7827837, http://triestingtal.oetk.at, triestingtal@oetk.at

Seniorenwanderungen Anmeldung und Information: Gerhard Membier, 0676/9437361

Jubilare

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Stefan Brandstätter, Neu Ötting 36, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus

Geburtstag Seinen 70. Geburtstag feiert unser treues Mitglied Günther Dirr im Febru­ ar 2017. Wir vom ÖTK wünschen dir, lieber Günther, das Allerbeste! Ein großer Dank gilt dir für die ständige Obsorge für den Wasserbereich rund ums Hochstadelhaus!

Jubiläum

Anlässlich der Jahreshauptversamm­ lung am 9. Oktober in Furth/Tr. wur­ den folgende Jubilare für ihre jahrzehn­ telange ÖTK-Mitgliedschaft geehrt: 75 Jahre: Ing. Richard Steiner 65 Jahre: Johanna Hönigsberger, Fried­ rich Baumgartner 60 Jahre: Trude Wladasch

R. M.

Glückwunsch und alles Gute!

Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer am Weg der Besserung.

Aktivitäten Anfragen und Anmeldungen bitte an Man­ fred Moravec (0699/12713484) richten. Der Treffpunkt für die ­jeweilige Aktivität wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Programmänderungen vorbehalten.

Kulturprogramm Mittwoch, 11. Jänner: Kulturnachmittag Mittwoch, 1. Februar: Kulturnachmittag unter Leitung von Ing. Franz Vrabec. Genaues Programm wird kurzfristig erstellt.

Ausflugsaktivitäten Samstag, 21. Jänner und 18. Februar:

Schifahren oder Wandern stehen je nach Schneelage und Übereinkunft zur Auswahl. Führungsbeitrag: 6 Euro; Leitung: Manfred Moravec

Gute Wünsche

Fit & vital = xund

Die Sektionsleitung dankt allen ­Mitgliedern und Gönnern herzlich für ihre Treue und wünscht ihnen und allen Klubkameraden ein gutes und unfallfreies Jahr 2017.

Unser Trainingsabend findet jeweils am Donnerstag (sofern dieser kein schul­ freier Tag ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18 bis 19.30 Uhr statt. Duschmöglich­ keit. Regiebeitrag pro Abend: 6 Euro. Nutzt das 1x-gratis-Schnupperange­ bot! Leitung: Manfred Moravec

Sektion vindobona

Frau Ingrid Piber ist schon 40 Jahre Mitglied unserer Sektion. Wir danken dir, Ingrid, ganz herzlich für deine Treue zum ÖTK und deine Mithilfe, wenn wir dich brauchen! Alles Gute auch zum Geburtstag am 6. Feber!

24

25. März: Die Hauptversammlung findet

Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at

Vorsatz zum neuen Jahr Mit Schwung und Kraft wollen wir das neue Jahr beginnen. Wir freuen

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, A-2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at

ÖTK Magazin 1 | 2017


Zentrale Termine

Geburtstage Helga Luffi (76); Mag. Jutta Puschmann, Werner Fritz (77); Alois Pichler, Erika ­Haertl (78); Wolfdietrich Haertl (80); Dr. Hans Lesigang (81); Ernestine Neiger, ­Oswald Heimhilcher (85); Elfriede Katten­ burg-Brunner (86); Dr. Hannes Zeller (89)

Neumitglieder Fam. Wolfgang Gappmayer mit seiner Gattin Anna und Tochter Paula Philippa; Fam. Daniela Stampf mit Tochter ­Denise und Sohn Niclas

Todesfall Dir. Erich Zelenka (90)

Aktivitäten Die Termine für die Ausschusssitzungen im Jänner und Februar standen bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest, werden aber in den Mitteilungen nachgereicht. Skitag am Unterberg. Anmeldung über Robert Schmölz, E-Mail: robert. schmoelz@oetk.at. Bei Schneemangel verlegen wir diesen Skitag aufs Stuhleck.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at

Geburtstage Roman Hamaria, Birgit Gangl (50); Martina Holczer, Gertrude Hrassak (65); Hildegard Blümel, Johann Machowetz, Irmgard Witti (70); Monika Konlechner (75); Karoline Horvath, Erwin Aichinger (80); Elfriede Frisch (85). Herzlichen Glückwunsch!

Nachruf Im Oktober 2016 mussten wir von unserem langjährigen Vorstands­ mitglied und Ehrenmitglied Herbert Cubert für immer Abschied nehmen. Herbert wird uns in Erinnerung blei­ ben als einer, der immer zur Stelle war, wenn Helfer gesucht wurden, sei es bei manueller Mitarbeit auf der Wilhelm-Eichert-Hütte, bei organisa­ torischen Vereinstätigkeiten und vie­ len anderen Aktivitäten. Neben dem ehrenden Andenken gilt unser Mitgefühl seiner Familie. ÖTK Magazin 1 | 2017

Zentrale Archiv Leitung: Ludwig Fischhuber, E-Mail: archiv@oetk.at

Mit dem folgenden Aufruf an

unsere Sektionen und alle ÖTK-Mitglieder wollen wir auf die lückenhaften Bestände unseres Klubarchivs aufmerksam machen. Wir bewahren hier all jene Unterlagen auf, die für die Geschichte unseres Vereins von Interesse sind. Leider sind die derzeitigen Bestände nur sehr lückenhaft erhalten, vor allem das vorhandene Bildmaterial lässt sehr zu wünschen übrig.

Wir ersuchen daher alle Klubmitglieder: Stellen Sie uns Zeichnungen, ­ bbildungen, Fotos, Pläne und dergleichen von Schutzhütten, Steiganlagen, A aber auch anderer Objekte aus Ihrem Bereich zur Verfügung. Sie können uns das Material per Post oder aber auch eingescannt per E-Mail übermitteln. Darüber hinaus bitten wir Sie: Machen Sie bei Berichterstattungen und Aufsätzen in unserer Klubzeitschrift genaue Angaben zu Wahlen, Ehrungen oder Todesfällen (exaktes Datum des jeweiligen Ereignisses bzw. genaue Lebensdaten der genannten Personen). Wir bedanken uns schon im Vor­ aus ganz herzlich für Ihre Bemühungen und werden selbstverständlich in unserem Magazin über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Unterlagen berichten.

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

Auch heuer wieder hat sich Manfred Bielesch bereit er­ Tipp klärt, uns im Rahmen seiner Vortragstätigkeit mit seinen schönen Aufnahmen zu begeistern. Am Donnerstag, 16. Februar, 19 Uhr, im Kleinen Saal (Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock) wird er uns – unterstützt von zahlreichen Farbbildern – über „Wanderungen und Klettersteige in den Wiener Hausbergen“ erzählen. Bitte bringen Sie zu dieser interessanten Veranstaltung auch Ihre Freunde, Be­ kannten und Verwandten mit.

Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at Telefon: (01) 512 38 44-80 (Durchwahl)

Wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gekommen sind, und würden uns freuen, Sie wieder in unserer Klubbib­ liothek begrüßen zu dürfen. Wir ver­ weisen in diesem Zusammenhang auf unseren Bücherflohmarkt und unsere klubeigenen Publikationen. Nach wie vor sind wir zu den Bibliotheksstunden an allen Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) zwischen 16 und 19 Uhr für Sie da.

Wir danken an dieser Stelle all jenen Damen und Herren, die unsere Biblio­ theksbestände mit ihren Buchspen­ den bereichert haben. Bitte beachten Sie auch die Rubrik „Rezensionen“ an anderer Stelle unserer Zeitschrift; die dort besprochenen Neuerscheinun­ gen sind gleichfalls für unsere Biblio­ thek vorgesehen.

Publikationsverkauf Folgende Werke können in der Bibliothek an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feier­tagen) zwischen 16 und 19 Uhr erworben werden: Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand ������������������������������������������� 2,50 100 Jahre ÖTK ��������������������������������������������� 10,00 Peter Sova:

Alpinismus in Wien �������������������������������� 10,00 Preise in Euro

Darüber hinaus verweisen wir auf unseren Dublettenverkauf (ein Ver­ zeichnis liegt in der ­Bibliothek auf) sowie auf ­unseren Bücher­ flohmarkt. Der Erlös ist zweckge­ bunden und dient ausschließlich dem Ankauf neuer Werke für un­ sere Klubbibliothek. 25


Sektion Graz Ausschreibung

Hüttenwirt und Pächter für die Hochmölbinghütte gesucht! Wir suchen für die Sommerbewirtschaftung der Hochmölbinghütte (1700 m, Nieder­hüttenalm in der Warschen­eckgruppe, bei Wörschach) einen Pächter als Hüttenwirt.

H

ochmölbinghütte, ÖTK Graz, Steiermark (Auszug aus dem Hüttenfolder): „Wer dem Salz­ steigweg auf alten Wegen durch das Tote Gebirge folgt, kommt bei der ­idyllisch gelegenen Hochmölbing­hütte vorbei. Sie liegt in einer besonders reizvollen Landschaft mit grünen Almböden und lichten Wäldern. Traumhafte Fernsichten begleiten ­dabei die Wanderer auf ihrer Tour. Für die nötige Erholung und „Auszeit“ gibt es bodenständige kulinarische Köstlichkeiten und erfrischende ­Getränke bei den gemütlichen Hüttenwirten.“ Anfragen bzw. Bewerbungen sind an den Österreichischen Touristenklub Graz, Köglerweg 33, 8042 Graz zu richten.

Kurzchronik der Hochmölbinghütte Feierliche Eröffnung einer ehemaligen

Öffnungszeiten: von Mitte Juni bis Mitte

Sennhütte am 8. 9. 1924, Zubauten in den Jahren 1931 und 1954.

Oktober. Bei größeren Gruppen ist nach Voranmeldung auch ein Termin ab Anfang Juni möglich. Für Schitourengeher: von Mitte März bis Mitte April, je nach Witterungsbedingungen. Gegen Voranmeldung können Schneeschuhe verliehen und verschiedene Schneeschuhtouren gebucht werden. Bitte wegen der verschiedenen Termine und allfälliger Schneeschuhwanderungen beim Hüttenwirt rückfragen.

Hüttenadresse: 8942 Wörschach, ­Niederhütten 104

Hüttentelefon: +43 (0)676/9003909 GPS-Koordinaten: N 47°36’14,8”Breite, E 14°08’49,4”Länge

Typograf. Karten: 435888,7 m Ost 5272653,5 m Nord (UTM 33)

Website: www.hochmoelbinghuette.oetk.at E-Mail: hochmoelbinghuette@oetk.at Betreuung: Österr. Touristenklub – Sektion Graz Die elektrische Energieversorgung erfolgt durch eine Photovoltaikanlage bzw. ein Stromaggregat, die Abwasser­entsorgung über eine biologische Kläranlage.

26

Schlafstellen: Betten und Matratzenlager Winterraum: Nicht vorhanden! Anfahrt: Bahnstation Wörschach-Schwefelbad (Fpl.-Nr. 250)

Zustiege: vom Parkplatz Schönmoos 2–2½ Stunden, von Wörschach 4–5 Stunden (je nach Route), von Weißenbach 3½ Stunden. Gipfel im Umkreis: Kleinmölbing (2160 m) 1½ Stunden, Mittermölbing (2318 m) 2 Stunden, Hochmölbing (2336 m) 2½ Stunden, Kreuzspitze (2327 m) 2½ Stunden, Schrocken (2281 m) 3½ Stunden, Raidling (1909 m) ½ Stunde.

Übergänge (umliegende Hütten): Wurzer­ alm 5½ Stunden, Tauplitz 4½ Stunden, Schafferreith 3 Stunden, Hutterer Höß 5 Stunden, Spechtensee-Hütte 2 Stunden. Sportmöglichkeiten: Klettersteig (B/C)

Busstation Wörschach, Weißenbach

Hochtausing, Schneeschuhwandern, Tourenskilauf

Kfz-Zufahrt von Wörschach bis zu einem Schranken bei Schönmoos (Parkmöglichkeit)

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des ÖTK www.oetk.at.

ÖTK Magazin 1 | 2017


Hüttenwirt Kolumne

K

ein Problem, wenn ich nicht mehr „ weiterkann, ruf ich die Bergrettung. Ich hab eh das Handy da­ bei!“ So oder so ähnlich scheinen viele Bergtou­ risten zu denken, zu­ mindest haben wir Hüttenwirte solche oder ähnliche Aussagen schon oft genug gehört. Dass das leider nicht immer gut ausgeht, kann man dann in der Zeitung nachlesen. Meistens jedoch – und das ist nur den freiwilligen Einsatzkräften der Bergrettung zu verdanken – können diese Leute geret­ tet werden. Das Jahr 2016 wird in die Geschichte der Bergret­ tung eingehen als eines der einsatzreichsten. Knapp 8000 Einsätze haben die Kollegen heuer absolviert! Wahnsinn – vor allem, wenn man daran denkt, wie viele dieser Einsätze leicht vermeidbar gewesen wären. Es ist wirklich großartig, dass es immer noch Freiwilli­ ge gibt, die ihre Freizeit und ihr Geld opfern (ja, auch das, denn es fehlt die finanzielle Unterstützung an al­ len Ecken und Enden). Im Extremfall setzen diese Leu­ te auch ihr Leben aufs Spiel, um anderen Menschen zu helfen. Am Berg kann immer etwas passieren. Ein klei­ ner Ausrutscher kann schon schlimme Folgen haben; gut, wenn dann die Rettungskette funktioniert. Aber sollte man als Bergsportler nicht alles tun, um Unfälle zu vermeiden bzw. Bergrettungseinsätze zu minimie­ ren? „Selbstverständlich“ werden die meisten denken, leider schaut die Realität ganz anders aus.

Helden Die Alpen sind ein Freizeitpark geworden und der Berg ein Spiel- und Sportgerät. Selbst schwierigste Unter­ nehmungen werden zu jeder Jahreszeit durchgeführt, und eine schlechte Wetterprognose gilt nur für alle an­ deren. Es ist gut, wenn sich die Menschen aktiv in der Natur bewegen, aber immer weniger wird Rücksicht auf die Erfordernisse einer alpinen Tour genommen. Liegt es an den Videos auf YouTube, die Extremsportler bei schwierigsten Steilwandabfahrten zeigen, oder gehört es heutzutage einfach „zum guten Ton“, sein Leben zu riskieren? Ich weiß es nicht. Wenn jemand auf diese Art und Weise Verletzungen oder sogar seinen Tod in Kauf nimmt, stört mich daran vor allem, dass er damit auch das Leben anderer (eben der Retter) aufs Spiel setzt. Denn wenn’s eng wird, ist es ganz schnell aus mit der „Spaßgesellschaft“, und wenn aus einer supercoolen Ex­ tremtour plötzlich ein alpinistisches Fiasko wird, ist der Griff zum Mobiltelefon schnell gemacht. Die selbst­ ÖTK Magazin 1 | 2017 2017

ernannten Helden der Berge sind dann ganz schnell gar nicht mehr so heldenhaft. Es wäre verhältnismäßig leicht, unnötige Bergret­ tungseinsätze zu vermeiden. Die folgenden Emp­ fehlungen von Bergrettung und Hüttenwirten könnten dabei helfen. Unbedingt absagen: Wenn du einen Platz auf einer alpinen Schutzhütte reserviert hast, und – aus welchen Gründen auch immer – nicht kommen kannst, dann gib Bescheid! Eintrag ins Hüttenbuch: Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist das Hütten­ buch kein Poesiealbum für oft eher bescheidene Weisheiten oder Pseudolustigkeiten, sondern ein wichtiges Hilfsmittel zur Vermisstensuche. Selbsteinschätzung: Bist du den Anforderungen der Tour wirklich gewachsen? Ausrüstung: Hast du eine vollständige und funktio­ nierende Ausrüstung für die jeweilige Tour dabei und wichtig: Kannst du auch damit umgehen? Tourenplanung: Kartenstudium, Telefonnummern von Hütten, Notrufnummern, Wetterprognose. In den Alpen kann man weder von der Dämmerung noch vom Schlechtwetter (bis auf ganz wenige Ausnahmen) überrascht werden! Geh- bzw. Kletterzeiten im Auge behalten: Wenn die tatsächlichen Zeiten deutlich von den geplanten Zei­ ten abweichen, sollte man rechtzeitig einen Abbruch/ Rückzug ins Auge fassen! Wetter beobachten: Große Fronten kündigt die Wet­ terprognose sehr zuverlässig an, kleinräumige Gewit­ terzellen sind praktisch nicht vorherzusagen. Bei Ge­ witterneigung früh am Tag unterwegs sein, unbedingt den Himmel beobachten und rechtzeitig Schutz su­ chen. Dies gilt gerade und vor allem auf Klettersteigen, denn wie Pit Schubert einmal gesagt hat: „Würde man einen Berg mit einem Blitzableiter versehen wollen, würde er ziemlich genau wie ein Klettersteig aussehen.“ Bescheid geben: Es sollte immer jemand wissen, wo man unterwegs ist und wann man am Ziel sein will. Wann soll die Rettungskette in Gang gesetzt werden? Höre auf die Hüttenwirte: Sie haben in der Regel eine sehr gute Gebiets- und Wetterkenntnis. Wenn dir auf der Hütte gesagt wird, dein Vorhaben sei keine gute Idee, dann solltest du eine Alternative überlegen. In diesem Sinne wünsche ich allen einen erfolgrei­ chen und vor allem unfallfreien Tourenwinter und viel Spaß auf den Bergen. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksicht­ nahme und etwas weniger Egoismus für uns alle einfa­ cher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

Griaß eich!

Euer Hüttenwirt huettenwirt@oetk.at

27


ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ­ ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.

N ut z e gleich die Vorteile!

www.mitglied.oetk.at

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.