ÖTK-Magazin 4-2017

Page 1

• radhelme im Testi • Termine und Berichtei • Der „Hüttenwirt“i

Magazin

Berge erleben

4 | 2017

Juli | August

Zeigt her eure Füße!


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei

Vorwort des Präsidenten ........................................................... 3 Wege spüren: Reportage vom Barfußwanderweg ........................................................... 4-7 Nicht auf den Kopf gefallen: Helme im Test ................................................................... 8-11 Alpingeschichte: Porträt von August Čepl .............. 12 Rezensionen .. . . . . ................................................................................. 13 Kinderseiten . . . . . ........................................................................ 14-15 Berichte aus den Sektionen Alp.Ges. D’Bergwanderer, Dölsach, Graz, Klosterneuburg ����������������������������������������������������������������������������� 16 Langenlois ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Maria Alm, Rosalia ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Scheibbs, Ternitz, Triestingtal ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Waldheimat, Wiener Neustadt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

Berichte aus der Zentrale . ..................................................... 21 Neues von den Vienna Swingers ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21

Termine aus den Sektionen

Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv Donnerstag (außer Feiertage) 16.00 bis 19.00 (im Sommer bis 18.00) Uhr. Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Alp.Ges. D’Bergwanderer, Alp.Ges. Kienthaler, Dresden, Graz, Klosterneuburg ������������������������������ 22 Langenlois, Leoben/Niklasdorf, Neunkirchen, Oberdrauburg, Rosalia ��������������������������������������������������� 23 Scheibbs, Ternitz, Triestingtal ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Vindobona, Waldheimat, Wiener Neustadt �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

Termine aus der Zentrale ....................................................... 26 Archiv, Bergsteigergruppe und Bibliothek ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Die Kolumne: Was ein Wirt können sollte .. ............. 27

Die Redaktionsschlüsse 2017: September/Oktober: 1. August 2017 November/Dezember: 3. Oktober 2017 Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: Thomas Bruckner Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 130. Jahrgang, Heft 4, Juli/August 2017 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs, DI Franz Lehner; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Gerhard Schirmer, Oskar Pavelka, Thomas Bruckner Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 4 | 2017


Vorwort

Liebe Klubkameradinnen und Klubkameraden!

D

ass die Kompassnadel nördlich des Äquators nicht zum geografischen Nordpol zeigt, sondern zu jenem Punkt auf der nördlichen Erdhälfte, bei dem die Magnetstrahlen, die am magnetischen Südpol aus der Erde austreten, senkrecht wieder in den Boden eintreten, könnte ja schon aus der Schulzeit bekannt sein. Dass sich dieser Punkt aber stetig verändert, zuletzt angeblich sogar um rund 50 km pro Jahr, war jedenfalls mir nicht bewusst. Ausgehend von einer bereits jetzt akuten extremen Abschwächung des Magnetfeldes über einem riesigen Gebiet des südlichen Atlantiks bis Südamerika nehmen Wissenschaftler an, dass uns womöglich in absehbarer Zeit gar eine Umkehr der Polarität ins Haus stehen könnte, mit all den wahrscheinlich sehr negativen Folgen hinsichtlich des Schutzes vor der kosmischen Strahlung. Das soll nun keine Ängste erzeugen, sondern nur ein Hinweis auf die in manchen Regionen erhebliche Abweichung der Kompassnadel von der Nordrichtung sein, die bei guten Kompassen auch einstellbar ist. Jetzt könnte man einwenden, unsere weltweite Orientierung wäre ja ohnehin durch stationäre Satelliten gewährleistet. Aber jeder, der schon einmal in einer tiefen Schlucht nach einem GPS-Signal gesucht hat, kennt die Erfahrung, entweder keines zu finden oder nur ein schwaches Signal mit höchst ungenauer Positionsermittlung zu empfangen.

Franz Zehetmayer, Präsident

Geförderte Infrastruktur am Berg Unsere Schutzhütten gewinnen dabei als Stützpunkte merkbar an Bedeutung. Um sie zu erhalten und ihre Qualität auszubauen stehen künftig wieder einige Großprojekte bei der Hüttensanierung auf dem Plan, wobei heuer mehr die verbesserte Wasserversorgung im Mittelpunkt steht. Ein Hüttengeneralsanierungsprojekt im Zillertal nimmt auch langsam Formen an. In einer groß angelegten Evaluierungsstudie über die Hüttensanierungen der letzten Jahre, die mit dem BMWFW und einem externen Betriebsberatungsunternehmen durchgeführt wurde, kam deutlich gerade für den ÖTK zum Ausdruck, dass umfangreiche und bedeutende Sanierungen ohne die seit drei Jahren erhöhte Bundesförderung seitens des auch für den Tourismus zuständigen Wirtschaftsministeriums nicht möglich gewesen wären und daher der Bergsteigergemeinschaft wohl bereits die eine oder andere Hütte als alpiner Stützpunkt nicht mehr zur Verfügung stehen würde. Beim merkbaren Trend hin zum alpinen Wandern wäre aber gerade das sicher ein falsches Signal an die große Gruppe der Bergwanderer, besonders auch jener, die Österreich gerade der Naturerlebnisse wegen besuchen. Abschließend wünsche ich Ihnen einen schönen und erlebnisreichen aktiven Sommer, in dem Sie unsere Hütten auf den von uns aufwendig erhaltenen Wegen als Wanderer, Kletterer oder – wo möglich und erlaubt – als Bergradler besuchen mögen, und vor allem, dass die Bewegung in der frischen Luft Ihre Gesundheit stärken möge!

Positionsbestimmung ist noch keine Orientierung Positionsbestimmung und Orientierung sind Themen, die gerade beim Wandern eine große Rolle spielen. Bergungen wegen Verirrens nehmen zu, dazu kommen noch gefährliche Situationen wegen verfehlter Routenwahl. So gelangte erst kürzlich ein „Normalbergsteiger“ ohne entsprechende Ausrüstung auf einer gewollt alternativen Abstiegsroute in einen langen, für ihn letztlich zu schwierigen Klettersteig. Die Folge war eine Hubschrauberbergung, die überhaupt erst nach einem aufwendigen Abseilen durch die Bergrettung möglich war. Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und mangelnde Tourenplanung sind beim Bergwandern häufige Unfallursachen. Ausrüstung, das Beobachten der Wetterentwicklung usw. stehen beim Wandern aber ebenso im Mittelpunkt. In der Praxis ist dabei oft ein Zuviel da und ein Zuwenig dort erkennbar, man packt ja nicht täglich seinen Rucksack, und schließlich handelt es sich dabei ja um „Urlaub“ und keinen generalstabsÖTK Magazin 4 | 2017

mäßigen Angriff auf einen Berg. Dazu kommt, dass die richtige Einschätzung der individuellen Leistungsfähigkeit alles andere als einfach ist, wenn man eher selten auf den Berg geht. Allein zu wandern kann erbaulich sein, erlebnisreicher und sicherer ist es als Gruppenerlebnis. Wir bieten zu diesem Thema etliche Möglichkeiten, abends während der Woche genauso wie ein- bis zweitägige Touren am Wochenende. Dabei steht das geruhsame Wandern als Möglichkeit zur Beruhigung der Seele im Vordergrund, weniger als Leistungssport.

Ihr Franz Zehetmayer, Präsident Bergwelt 2017: Inspiration für Kurse und Veranstaltungen und Aktivitäten bei jedem Wetter. 3


Reportage Barfußwandern

Bloßfüßig Österreichs längster Barfußwanderweg liegt in der Steiermark. Wer bloßfüßig unterwegs ist, lernt Achtsamkeit und den „Moonwalk“. Zudem erfährt man den Waldboden als Masseur und eine Bewusstseins­ änderung der besonderen Art. Von Thomas Bruckner (Text und Bilder)

4

ÖTK Magazin 4 | 2017


Der Barfuß-Meister und sein Hund. Gemeinsamkeit: Beide sind bloßfüßig unterwegs.

die meisten in seinen Bann. Mit Kindern albert er rum, Frauen sind Komplimenten ausgesetzt und freuen sich auch sichtlich darüber, und Männer, ja, auch bei Männern findet er den richtigen Ton. Und was macht Karl beruflich? „Versicherungen“, sagt er, „auch da bin ich oft schuhlos unterwegs.“

Der längste Barfußwanderweg

W

ir staunen nicht schlecht, als ein etwa 50-jähriger, schlanker, braun gebrannter Mann in Lederhose, blau-weiß kariertem Hemd, darüber ein fesches Wildledertrachtenjopperl, auf uns zukommt. Auf dem Kopf trägt er einen Strohhut. Das Wesentliche aber: Seine Füße, die sind nackt. Das muss Karl Wenzel, der Initiator von Österreichs längstem Barfußwanderweg, sein. Er wird mir das Bloßfüßiggehen beibringen. Angeblich läuft Karl seit Jahren fast immer und nahezu überall barfuß herum, außer im Winter, wenn Schnee liegt, da zwängt auch er seine Füße „in kleine Gefängnisse“, wie er mir erzählt. Nach dem traditionellen Begrüßungsritual mit Handküsschen für meine Freundin und festem Händedruck samt strengem Blick bei mir kommt Karl gleich zur Sache. „Den gesamten Weg kannst du als Neuling nicht barfuß gehen, lauf anfangs einmal neben mir her, fühle dich hinein in die Thematik – und wenn du glaubst, dass du so weit bist, ziehst du deine Schuhe aus“, rät uns unser Barfuß-­ Guide, während er, ganz so, als ob es das Normalste der Welt wäre, barfuß über den doch recht steinigen Schotterweg stakst. Für die zahlreichen verblüfften Gesichter hat er von Beginn weg einen lockeren Spruch auf den Lippen, und seine umgängliche Art zieht ÖTK Magazin 4 | 2017

Österreichs längster Barfußwanderweg liegt durchgehend auf über 1000 m Seehöhe und im Herzen der Steiermark. Die Veitsch liegt in Sichtweite, die Eisenerzer Alpen, die Zöberer Höhe. In der Ferne thront der Hochschwab, daneben die Bürgeralm, die die 2000-m-Marke knapp nicht überragt. Zum Streckenprofil. Länge: 10 km, Höhenmeter: 300, Wegzeit: 3,5 Stunden, Bodenbeschaffenheit: Schotter, Waldboden, Wiese, Asphalt. Dazwischen gibt es kurze Fußfühl­ pfade – ein Schlammabschnitt, eis­ kalte Quellwasserbecken und Nadelpfade –, auf denen man unterschied­ liche Sinneseindrücke erleben kann. Einkehrmöglichkeiten bei angenehm ursprünglich gebliebenen Bauernhöfen, die vorwiegend Regionalkost zu fairen Preisen anbieten, finden sich ebenso. Worin aber der Unterschied zwischen einem normalem und diesem speziellen Barfußwanderweg bestehen soll, bleibt mir ein Rätsel. „Der ist auch gering“, sagt Karl wie selbstverständlich, „unser Barfußwanderweg wird ja schon seit 15 Jahren als ‚Romantischer Bründlweg rund um den Pogusch‘ beworben.“ 99 % der Wanderer sind somit nach wie vor mit Schuhen unterwegs, wissen oft gar nicht, dass sie sich auch auf Österreichs längstem Barfußwanderweg befinden. Trotzdem macht die Doppelstrategie Sinn. Man will möglichst viele Menschen mit der Idee des Barfußgehens „infizieren“, und am besten funktioniert das dort, wo sich ohnehin schon viele Wanderer tummeln. „Wir wollen die Welt verbessern“, sagt Karl, „barfuß geht man achtsamer, das Bewusstsein verändert sich dadurch zwangsläufig.“ Mistkübel gibt es 5


Reportage Barfußwandern

Jeder Schritt ist ein kleines Abenteuer mit ungeahntem Ausgang. Schritt für Schritt arbeite ich mich voran. All meine Sinne im Hier und Jetzt. ­ brigens auch keine auf der Strecke. ü Die Idee dahinter? Bewusstsein schaffen. Offensichtlich klappt die Strategie, außer ein Mülldienst erledigt geheim die Drecksarbeit.

Raus aus de Schuach! Genug der Worte. Wir sind bereits 20 Minuten unterwegs und der vor uns liegende Abschnitt zwingt mich förmlich aus den Schuhen. Ein schmaler Pfad, mitten im Wald. Weicher, tiefschwarzer Waldboden, stellenweise breiten sich zentimeterdick abgefallene stumpfe Nadeln wie kleine Pfützen vor uns aus. Kräftige braune Wurzeln winden sich über der feuchtkalten Erde. „Raus aus de Schuach!“, unterstützt Karl mein Vorhaben wortstark. Sekunden später stehe ich mit nackten Füßen im Wald. Und wie fühle ich mich jetzt? Verletzlich. Der Natur mehr ausgeliefert, als mir lieb ist. Die ersten

Der persönliche Tipp Wer seine Fußsohlen schonen und trotzdem Barfußfeeling spüren oder sich schrittweise an das Barfußgehen herantasten will, kann auf folgende Hilfsmittel setzen: Fivefingers. Füße und Zehen fühlen sich bei diesen Fünfzehenschuhen aus Neopren und einer dünnen Vibramsohle nahezu frei. 80%iges Barfußfeeling, die dünne Sohle ist rutschsicher und man spürt den Boden noch recht intensiv, wenn auch etwas abgeschwächt durch. www.fivefingers.at

Swiss Protection Sock: Die „Swiss Protection Sock“ ist einmalig auf der Welt, weil es zum ersten Mal eine „Fünfzehensocke“ gibt, mit Barfußgefühl ohne Sohle und mit Schnittschutz. 95%iges Barfußfeeling, man spürt nahezu jedes Steinchen durch, ein spezielles Strickgarn schützt vor Schnittverletzungen. www.barefootcompany.ch

6

Schritte – viel zu steif, viel zu hart. Und grob und unkoordiniert. Der Untergrund ist kälter als erwartet, dafür weicher. Trotzdem ist jeder Schritt ein kleines Abenteuer mit ungeahntem Ausgang. Schritt für Schritt arbeite ich mich voran. All meine Sinne im Hier und Jetzt. Hin und wieder steige ich auf etwas Spitzes, dann jagen meine Schmerzrezeptoren Blitze durch mein Hirn, bis an die Schädeldecke. Angst vor genau diesem Schmerz läuft anfangs ständig mit. „Du musst Vertrauen in dich haben“, höre ich Karl sagen wie aus einer anderen Welt, so konzentriert bin ich. „Versuch weniger mit der Ferse und mehr mit dem Vorfuß aufzutreten“, korrigiert er mich und läuft demonstrativ genau so vor mir her. „Mach kleinere Schritte, in den Knien mehr federn“, meint er weiter. Und trotz meiner dilettantischen Versuche beginne ich schon nach wenigen Minuten die neue Bewegung zu lieben. Die Natur fließt in mich, das Erlebnis ist ein anderes als mit Schuhen, die Wahrnehmung erweitert. Wissenschaftlich ist die „Propriozeption“, wie all das genannt wird, erklärbar. Um Halt und Gleichgewicht im Raum zu finden, sind für unser Gehirn die Informationen, die es über spezielle Rezeptoren im Fußbereich bezieht, genauso wichtig wie jene, die über die Augen ankommen. Keine anderen Körperteile sind so sensibel und dabei so starken Belastungen ausgesetzt wie unsere Füße. Sie tragen unser komplettes Körpergewicht, federn Erschütterungen ab, gleichen Unebenheiten des Bodens aus, halten uns in Balance und nehmen so die unmittelbare Umwelt wahr. Und dann reißt mich einer dieser Sager, die einem zwangsläufig im Gedächtnis bleiben, ob man will oder nicht, aus meinem Paradies. „Ich sag’s Ihnen, so gut geschissen, wie seitdem ich barfuß gehe, habe ich früher nie“, erzählt Karl gerade zwei älteren interessierten Damen. Aber Karl sagt selbst das so, dass man von seinem Charme hingerissen ist, zumindest die beiden älteren Damen sind das, fragen nach, die üblichen Fragen, die jeder stellt, der sich mit Barfußwandern noch nicht beschäftigt hat. „Nein, Hornhaut habe

ich keine. Schwielen? Ach wo. Und einschmieren brauche ich meine Füße auch nicht.“ Tatsächlich bildet sich durch häufiges Barfußgehen lediglich eine kräftige Lederhaut, die die Fußsohle etwas resistenter und schmerzunempfindlicher macht. „Spitze Steine schmerzen mich aber genauso wie Anfänger. Barfußgehen bleibt etwas Echtes, egal wie häufig man es tut“, erzählt Karl Interessierten, zigmal alleine an diesem Tag.

Masseur Waldboden Selbst lese ich den Untergrund noch eher schlecht. Etwa alle 20 Schritte gehe ich ruckartig vor Schmerzen in die Knie. Teils übersehe ich spitze oder harte Gegenstände, passe meinen Fuß ÖTK Magazin 4 | 2017


Der „Romantische Bründlweg“ führt um den Pogusch.

nicht richtig an den Boden an. Karl sieht das, fordert mich auf, stehen zu bleiben, und jetzt gibt er mir den entscheidenden Tipp. „Gehe am Stand und beobachte genau, wie du den Fuß auf den Boden aufsetzt. Genau so solltest du das auch beim Vorangehen tun“, sagt er. Und wenn man das versucht, versteht man, worum es geht. Vom Vorfuß weg rolle ich den Fuß ab. Die Ferse bleibt weitgehend unbelastet. Wie Michael Jackson beim Moonwalk, nur vorwärts oder so ähnlich. Langsam verändert sich mein Bewegungsmuster in die richtige Richtung. Fehlbelastungen aufgrund verkümmerter Fußmuskulatur waren der Grund für Karl, mehr barfuß zu gehen. Die Ärzte verordneten Schonung, Bandagen, hohe Schuhe. Operationen wurÖTK Magazin 4 | 2017

den bereits angedacht. Karl aber beschließt, barfuß zu gehen. Anfangs nur zu Hause, bald auch draußen, bei Schönwetter zumindest, irgendwann dann immer, wenn möglich. Und siehe da: seine Knöchel-, Kreuz- und Kniebeschwerden verschwanden langsam. 7 Jahre ist das her. Jetzt ist Karl 53 und fitter denn je. Viermal die Woche absolviert er Waldläufe, oft ohne Schuhe. Voriges Jahr hat er den Eisenerzer Marathon bewältigt. Bloßfüßig, versteht sich. „Niemand ist interessiert am Barfußgehen, weil sich kein Geld damit verdienen lässt“, hadert Karl mit dem System. „Der Waldboden massiert die Fußreflexzonen optimal und gratis. Das kann der beste Masseur nicht bieten“, setzt er fort. Als ich dann wieder einmal einen spitzen Gegenstand über-

sehe und kurz in die Knie gehe, fordert er mich zum Reflektieren über die heilsame Wirkung des Barfußgehens auch für die Psyche auf. Tatsächlich kommt mir da einiges in den Sinn. Auf jeden Schritt folgt unmittelbar eine Konsequenz, und Fehler schmerzen, da hilft weder Diskutieren noch Hadern. Lediglich die erhöhte Achtsamkeit erleichtert den Weg. „Richtig“, sagt Karl. Und so marschieren wir den 10 Kilometer langen Bründlweg entlang, genießen tolle Ausblicke und ursprüngliches Essen und kehren auch unsere Innenwelt nach außen. Stets geht es aber auch sowohl um den eigenen sicheren Tritt, um sich den Fuß nicht zu verletzen, als auch um das, was von unseren Füßen zertreten werden könnte. Wie heilsam wäre solch ein Umgang für die Welt! ❙ 7


Praxistest Radhelme

A

Stoßfeste Eierschalen

Der sicherheitstechnisch wichtigste Ausrüstungsteil für das Mountainbiken ist wohl der Radhelm. Er muss den Kopf schützen, kühlende Belüftung zulassen und leicht sein. Zehn verschiedene Modelle haben wir getestet, darunter einen Allrounder, der sich auch fürs Klettern eignet. Von Oskar Pavelka

cht Modelle sind für das klassische Mountainbiken geeignet, das Modell Corsa light der ­Firma Ekoi ist eher dem Rennradsport zuzuordnen, und mit dem Hi-Tek der italienischen Marke Kong haben wir einen absoluten Allrounder, der mehrfache Zertifizierungen, unter anderem auch für Radfahren, Klettern und den Wassersport, besitzt. Mountainbikehelme sind meistens mit einem Visier ausgerüstet und decken den Hinterkopf sehr weit nach hinten ab. Rennradhelme hingegen bestechen durch ihr geringes Gewicht und die ausgezeichnete Belüftung; auf ein Visier wird verzichtet, da dieses in gebeugter Haltung das Sichtfeld beeinträchtigen kann. Hybridhelme wie das Modell von Kong sind für mehrere Sportarten wie Radfahren, Klettern oder Reiten gedacht, sind etwas schwerer und belüftungstechnisch etwas schwächer ausgeführt, da der obere Kopfteil auch gegen Steinschlag von oben schützen soll. Als große Unterstützung beim Praxistest fungierte die „Bikegruppe“ (www.bike-gruppe.at), ein Spezialist für weltweite Mountainbike-Abenteuer.

10 radhelme im test

8

Marke

Alpina

Modell

Mythos 3.0 L.E.

Bell Super 3R MIPS

Zertifizierung

EN 1078

EN 1078, CPSC 1203

Zubehör

Helmkamerahalterung, Schutzbeutel

Besonderheit

integrierte Fliegennetze an der Front

inkludierter abnehmbarer Kinnschutz, MIPS-Schutz

Einsatzbereich

MTB

MTB, Enduro, Trail

Garantie

2 Jahre

3 Jahre, Crash Replacement: 50 % bei Neukauf

Gewicht mit Visier

330 Gramm

430 Gramm (ohne Kinnschutz)

Beschreibung

Das Modell Mythos 3.0 L.E. der deutschen Firma Alpina besticht durch ausgezeichnete Belüftung und einfachstes Handling. Dank „Custom Fit“ lässt sich der Helm bestens an jede Kopfform anpassen, sehr vorteilhaft dabei ist auch die Möglichkeit, den Nackenbügel am Hinterkopf in mehreren Stufen neigen zu können. Dank des bewährten Ergomatic-Systems ist der Kinnverschluss mit einer Hand bedienbar, der Riemen lässt sich mit einer Hand straffen oder lockern. Die Innenschale besteht aus mikroskopisch kleinen Luftkammern, welche trotz dünner Wandstärke optimalen Schutz bieten. Die vorderen Lüftungsöffnungen sind mit einem Netzgitter versehen, das schmerzhafte Insektenstiche verhindern soll.

Das nagelneue Modell Super 3R MIPS der amerikanischen Firma Bell vereint quasi zwei Helme in einem. Dank des ohne Werkzeug abnehmbaren Kinnbügels lässt sich der Helm blitzschnell von einem Allmountain-Enduro-Helm in einen herkömmlichen Mountainbikehelm verwandeln. Der Kinnschutz ist so klein und leicht, dass er leicht im Rucksack verstaut werden kann. Das Overbrow-Belüftungssystem leitet kühle Luft in den Frontbereich und soll eine Überhitzung des Kopfes verhindern. Bell bietet 50 % Preisnachlass auf einen neuen Helm im Falle eines Sturzes, bei dem der Helm beschädigt werden sollte, innerhalb der ersten 3 Jahre. Die inkludierte Kamerahalterung lässt sich direkt am Helm mittels Klettverschlüssen befestigen.

Praxistest

Der günstigste Helm im Test glänzt durch ein ausgezeichnetes Preis-LeistungsVerhältnis mit einer Topausstattung. Im Praxistest kam die größere Helmform L/ XL gerade bei Personen mit langem, aber schmalem Kopf sehr gut an. Die Kinnriemenfixierung über Ratschensystem mit Druckknopf ist einfachst auch mit nur einer Hand zu bedienen, problematisch kann es nur bei der Verwendung mit dicken Handschuhen im Winter werden. Dank der zwei Klemmverschlüsse der Riemen im Ohrenbereich lässt sich der Helm auch schnell und perfekt anpassen. Die vordere Helmpolsterung mittels Klettverschluss kann sich zeitweise lösen.

Der schwerste und teuerste Helm überzeugte alle extremeren Trail- und Downhillfahrer. Er ist sicherlich kein Helm für Leichtgewichtsfetischisten, aber ein absoluter Tipp für diejenigen, die schwierigste und ausgesetztere Trails befahren und ein Optimum an Schutz für den Kopf haben wollen. Im Praxistest überzeugte vor allem die schnelle und einfache Auf- und Abnahme des Kinnbügels. Die seitlichen großen Polsterungen an der Innenseite im Wangenbereich sorgen für besten Sitz und sind abnehmbar, daher auch leicht zu reinigen. Das Visier ist relativ simpel nach hinten verstellbar.

Preis

€ 99,90

€ 249,90

Info

www.alpina-sports.com

www.bellhelmets.com

ÖTK Magazin 4 | 2017


Ihre Mitglieder prüften und testeten die Helme bei widrigsten Verhältnissen und im Rahmen gnadenloser Testfahrten. Auf ihr Urteil darf Verlass sein.

styrol, das eine stoßdämpfende Wirkung besitzt. Dank der Leichtigkeit und der einfachen Anpassbarkeit mittels Hitze hat sich dieser Stoff im Radhelmsegment durchgesetzt. Als Helmschale wird meistens ein härterer Kunststoff verwendet, um das weiche Innenmaterial zu schützen. Beim Bau von hochwertigen Rad- und Skihelmen wird das sogenannte „In-Mold-Verfahren“ angewandt. Bei diesem Verfahren wird die Schale unter starkem Druck bei hoher Hitze mit dem Hartschaum verschweißt. Das Ergebnis ist eine extrem kompakte Verbindung bei gleichzeitig sehr geringem Gewicht, was eine hohe Sicherheit bei mechanischer Einwirkung wie beispielsweise einem Sturz auf einen spitzen Gegenstand garantiert. Außerdem ergibt sich daraus eine wesentlich höhere Lebensdauer.

Die Helmarten Am gebräuchlichsten heutzutage ist der Mikroschalenhelm. Dieser Helm besticht durch geringes Gewicht und ausgezeichnete Belüftung, ein dünner Kunststoffüberzug soll das verletzliche Material vor Beschädigung schützen. Hartschalenhelme bestehen aus einem festen Schaumstoffmaterial und sind mit einer harten Kunststoffschicht überzogen. Wegen des schweren Kunststoffmaterials ist das Gewicht bei diesen Modellen dementsprechend größer. Diese Helme werden aufgrund ihres erhöhten Schutzfaktors für Enduro- und Downhillfahrer empfohlen. Weichschalen­ helme oder sogenannte „Softshellhelme“ bestehen durchgehend aus hartem Schaumstoff. Diese Art war als Kinderhelm sehr verbreitet, wird allerdings heute fast nicht mehr angeboten.

MIPS (Multi-directional Impact Protec-

tion System) ist eine relativ neuartige Konstruktion, die vor Einschlägen aus unterschiedlichen Bewegungsrichtungen schützen soll. Helme mit MIPS sollen sowohl statische als auch rotierende Kräfte absorbieren. Das System funktioniert ähnlich wie bei der Kon-

Das Material. Die

meisten Radhelme bestehen aus Hartschaumstoff wie Poly-

struktion des menschlichen Gehirns, indem in der Außenschale eine zweite bewegliche Schale eingebaut ist, die die Rotationskräfte durch die Beweglichkeit zwischen den zwei Schalen abbaut, statt diese auf den Kopf zu übertragen. Noch fehlt ein wissenschaftlicher Nachweis eines unabhängigen Instituts, der die tatsächliche Wirkung der MIPS-Konstruktion bestätigt. Es gibt aber immer mehr Firmen, die entsprechende Modelle anbieten. Das erwartete Sicherheitsplus schlägt sich im höheren Preis nieder, zudem sind Helme mit besagtem System um ca. 100 Gramm schwerer. Verstellmöglichkeiten. Die meisten Model-

le im Test werden über ein Drehrad am Hinterkopf an die Kopfform angepasst, bei vielen hochwertigen Modellen ist auch eine Verstellung der Neigung möglich. Der Kinnverschluss ist bei den diversen Helmen recht unterschiedlich, die Variationen reichen vom normalen Steckschnallenverschluss bis zum Druckknopf. Wichtig ist, dass der Verschluss leicht bedienbar ist, im Falle eines Sturzes aber trotzdem hält.

Ekoi

Kong

Mavic

Corsa light

Hi-Tek

Crossmax Pro

EN 1078

EN 12492, EN 1078, EN 1385

EN 1078

Schutzbeutel

zusätzliche Helmpads

geeignet für Berg- und Wassersport

integriertes Insektengitter im Frontbereich

MTB, Rennrad

MTB, Klettern, Wassersport

MTB, Enduro, Trail

2 Jahre

2 Jahre

2 Jahre, Cash Replacement: 40 % Rabatt bei Neukauf

190 Gramm

250 Gramm

330 Gramm

Der leichteste Helm, der sowohl für den Straßeneinsatz als auch für das Mountainbiken geeignet ist, kommt von der französischen Firma Ekoi. Dank der 24 großen Lüftungsschlitze gehört der Helm wohl zu den „luftigsten“ in diesem Test. Mittels extrafeiner Drehrädchen am Hinterkopf lässt sich die Helmgröße absolut exakt an den jeweiligen Kopf anpassen. Der magnetische Helmverschluss sorgt für einfachste Bedienung und sicheren Halt. Ein extra erhältliches Helmcover sorgt für eine verbesserte Aerodynamik und Schutz bei widrigen Verhältnissen wie Regen oder Schnee. Ein zusätzliches Feature ist die Möglichkeit, sich seinen eigenen Helm online auf der Webseite designen zu lassen. Mit 109,90 Euro besticht der Corsa light auch durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Allroundhelm schlechthin, auch bekannt unter dem Namen „Scarab“, kommt von der italienischen Firma Kong. Der Helm erfüllt sämtliche Zertifizierungen für Bergsteigen, Radfahren und den Wassersport. Dank des Drehrads sowie der Neigungsmöglichkeit am Hinterkopf ist eine perfekte Anpassung gewährleistet. Der Kinnriemen ist mit einem weichen Meshmaterial ummantelt, das Druckstellen verhindern soll und auswechselbar ist. Da der Helm ja in erster Linie für den Bergsport konzipiert ist, darf auch die Stirnlampenhalterung nicht fehlen. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, ein extra erhältliches Sonnenschutz-Visier anzubringen.

Die französische Firma Mavic ist mit dem Modell Crossmax Pro vertreten, das vor allem durch seine hohe Robustheit und die effiziente Hinterkopfabdeckung punktet. Das Mückengitter im Frontbereich sorgt für Schutz vor lästigen Insekten. Das extrabreite Schaumstoffband im Frontbereich aus flexiblem Schaumstoffmaterial passt sich blitzschnell an die jeweilige Kopfform an und sorgt für eine gute Passform. Das Ergo-Hold-SL-Haltesystem lässt sich einhändig problemlos auch während der Fahrt einstellen. Die spezielle Polsterung im Inneren des Helms absorbiert die Wärme und nimmt den Schweiß schnell und effizient auf. Bei Registrierung auf www.mavic.com/de-de/care erhält man zusätzlich 12 Monate Garantie und 24 Monate Crash-Replacement-Garantie (40 % Preisnachlass beim Neukauf)

Der Corsa light ist die Empfehlung für alle Rennradfahrer, die den Helm auch schon mal für gemütliche Mountainbikeausfahrten verwenden wollen. Vom Schnitt her fällt der Helm etwas kleiner aus, ist also auch eher für kleinere Kopfformen geeignet. Der seitliche Magnetverschluss des Kinnriemens ist anfangs etwas ungewohnt, funktionierte aber in der Praxis tadellos. Ähnlich wie beim Scott-Modell kam der Helm bei den extremeren Mountainbikern aufgrund der geringen Hinterkopfabdeckung nicht so gut an. Rennradfahrer, die größten Wert auf Leichtgewicht und beste Belüftung legen, waren vom Corsa light begeistert.

Das Modell von Kong richtet sich sicherlich nicht an die Hardcorebiker, ist aber eine echte Empfehlung für Gelegenheitsfahrer, die einen hochwertigen Schutzhelm für verschiedenste Sportarten suchen. Mit dem zusätzlich erhältlichen Visier eignet sich der Helm auch zum Eisklettern. Dank der hohen Verstellbarkeit und der Einstellmöglichkeit der Neigung deckt der Helm auch einen großen Bereich im Bergsport ab. Negativ fiel im Praxistest nur das etwas fummelig wirkende Einstellrädchen am Hinterkopf auf.

Der Crossmax Pro punktet mit einer ausgezeichneten Passform. Eine zusätzliche dünne Schaumstoffeinlage zwischen abnehmbaren Helmpads und Schale minimiert sämtliche Druckstellen im Frontbereich. Das kleine, aber sehr leichtgängige Drehrädchen am Hinterkopf lässt sich bestens verstellen. Die zwei Klemmschnallen im seitlichen Riemenbereich sorgen für einfachste Anpassung. Die weit nach unten gezogene Helmschale kam auch bei den extremeren Trailfahrern sehr gut an. Das Insektenschutznetz ist in den Helmpads integriert, kann daher auch leicht gereinigt bzw. getauscht werden.

€ 109,90

€ 148,–

€ 159,90

www.ekoi.com

www.kong.it

www.mavic.com

ÖTK Magazin 4 | 2017

9


Praxistest Radhelme

den Besuchen Sie des ÖTK op Alpinsport-Sh Helme stellen Die getesteten eines r eine Auswahl naturgemäß nu dar. Einige ents am Markt großen Sortim ­günstigen gibt es auch zu in Modelle davon lpinspor t-Shop Preisen im ÖTK-A er Hi ße in Wien. der Bäckerstra e ch fachkundig au er war tet Sie s un freuen Beratung. Wir such! Be n re Ih f au Die Mitglieder der Bikegruppe: Sie waren auch bei wesentlich widrigeren Verhältnissen im Testeinsatz.

Die mit dem Prüfzeichen 1078 versehenen Fahrradhelme wurden gemäß der DIN-Norm EN 1078 überprüft. Dabei werden die Helme verschiedenen Härtetests unterzogen. Radhelme, die in der EU angeboten werden, müssen diesen Sicherheitsstandard erfüllen. CPSC 1203 ist das amerikanische Prüfzeichen, einige Firmen verzichten auf dieses Prüfsiegel, da deren Produkte nicht in den USA vertrieben werden; generell stellt die amerikanische Norm etwas härtere Anforderungen. Prüfzeichen, Zertifizierung.

Es gilt: Je mehr Belüftungsöffnungen der Helm aufweist, desto effektiver ist die Luftzirkulation, allerdings spielen auch jene von außen nicht sichtbaren Lüftungskanäle, die die Luft von vorne nach hinten leiten, eine sehr große Rolle. Einige Modelle sind im Frontbereich mit einem Netz ausgestattet, dies soll vor lästigen Insekten schützen. Ein Großteil der getesteten Helme verfügt über ein abnehmbares beziehungsweise wegklappbares Visier, das bei heftigen Belüftung und Visier.

Downhills vor Schmutz, aufgewirbelten Steinen oder herabhängenden Ästen schützen soll.

Zubehörteile und Kamera­ halterung Einige Modelle sind mit zusätzlichen Schaumstoffpads ausgerüstet, diese müssen nach einiger Zeit getauscht werden und sind leider nicht immer so einfach zu bekommen. Modelle wie jene von Bell und Uvex sind mit einer

10 radhelme im test

10

Marke

Poc

Modell

Trabec

Scott Centric Plus

Zertifizierung

EN 1078, CPSC 1203

EN 1078, CPSC 1203

Zubehör

inklusive Helmpads, Schutzsack

Schutzsack

Besonderheit

MIPS-Schutz

Einsatzbereich

MTB, Enduro, Trail

MTB, Rennrad

Garantie

1 Jahr

2 Jahre

Gewicht mit Visier

350 Gramm

310 Gramm

Beschreibung

Der schwedische Hersteller Poc ist schon seit Jahren durch seine Rad- und Wintersporthelme bekannt. Beim Verstellsystem verzichtet Poc auf den gängigen Drehradmechanismus, stattdessen wird der Helm über zwei Schieberiegel angepasst. Dies ermöglicht eine perfekte Anpassung an die jeweilige Kopfform und deckt den Kopf dabei seitlich besonders gut ab. Die Konstruktion ist der menschlichen Knochenstruktur nachempfunden, dadurch ergibt sich eine ausgezeichnete Widerstands- und Strapazierfähigkeit. Eine zusätzliche Aramid-Membran schützt das Helmmaterial vor spitzen Gegenständen. Das einstellbare Visier schützt die Augen vor Steinen, Schlamm und Nässe. Der um 40 Euro teurere Trabec Race ist zusätzlich noch mit dem MIPS-Schutzsystem ausgestattet.

Der nagelneue Centric-Plus-Helm von der amerikanischen Firma Scott spricht dank seines Schutzfaktors und der ausgezeichneten Belüftung Rennradfahrer wie Mountainbiker an. Das neue Modell von Scott gilt als einer der aerodynamischsten Helme am Markt und besticht vor allem durch seine effektive Belüftung und die ausgezeichnete Größenanpassung dank des Scott-eigenen Halo-Fit-Systems. Der Helm ist mit einem weiterentwickelten MIPS-Schutz ausgestattet, das bei einem Aufprall die einwirkenden Rotationskräfte reduzieren soll. Die Helmpolster sind mit Silberfäden durchzogen und vermindern so unangenehme Gerüche. Es handelt sich um eines der wenigen Modelle im Test, welches ohne Visier angeboten wird.

Praxistest

Das Modell Trabec ist wohl der stylishste Helm in diesem Test, kam jedoch aufgrund seiner gleichmäßigen, aber etwas fummeligen Verstellmöglichkeit unterschiedlich gut bei den Testern an. Im Gegensatz zu Helmen mit Verstellradsystem sind beim Trabec beide Hände notwendig, um den Helm an den Kopf anzupassen. Der Helm ist etwas länglicher geschnitten, womit er ein Tipp für größere Köpfe ist. Die Helmschale zieht sich weit nach hinten in den Nackenbereich, trotz des weiten Spoilers wird das Gesichtsfeld nicht eingeschränkt. Die Innenfutterpolsterung besteht aus einem Stück, ist daher auch relativ einfach zu reinigen.

Der Centric Plus war der Passformsieger in diesem Test. Bei längeren Ausfahrten mit schweißtreibenden Aufstiegen überzeugte die effektive Belüftung. Das Drehrädchen am Hinterkopf hat genau die richtige Größe und sorgt für eine extrafeine Anpassung an den jeweiligen Kopf. Das Modell kam gerade bei den Rennradfahrern und Genussmountainbikern besonders gut an. Die eingefleischten Mountainbiker kritisierten die etwas geringe Hinterkopfabdeckung und das fehlende Visier.

Preis

€ 159,90

€ 199,90

Info

www.pocsports.com

www.scott-sports.com

ÖTK Magazin 4 | 2017


Wasser und einem milden ReiThe Oskar goes to ... nigungsmittel abgewaschen Der Enduro/Trail-Tipp geht an werden. Aggressive Putzmittel das Modell Super 3R MIPS von können das Kunststoffmaterial angreifen und sollten daher Bell, und zwar trotz des hohen nicht verwendet werden. Die Preises. Es überzeugten der abnehmbaren Schaumstoffkomplette Kopf- und Kinnschutz polster können nach oftmaliund vor allem die blitzschnelle Oskar Pavelka ger Verwendung einen unangeMontage des Helmunterteils. nehmen Geruch annehmen, sie sollten mit mildem Seifenwasser oder stark Der Sieg in der Kategorie „Leichtge­ verdünntem Feinwaschmittel gereinigt wicht“ geht an das Modell Ekoi Corsa werden. light, das überdies auch mit einem Sollte es zu einem direkten Sturz auf ausgezeichneten Preis-Leistungsdie Helmschale kommen, wird empVerhältnis punktet. fohlen, den Helm zu tauschen, da kleine Haarrisse von außen oft nicht erPreis-Leistungs-Sieger ist das Modell kennbar sind. Die empfohlene VerMythos 3.0 von Alpina. Für knapp wendbarkeit eines Helms beträgt unter 100 Euro erhält man einen top ähnlich wie bei Kletterhelmen ca. 5 bis ausgeführten Mountainbikehelm, made 10 Jahre, je nach Häufigkeit der Verin Germany! wendung.

Kamerahalterung ausgestattet, die auch relativ einfach am Helm zu montieren ist.

Richtige Passform Das wohl wichtigste Kriterium beim Helm ist die Passform. Um den Radhelm an die Kopfform optimal anzupassen, sollte man folgendermaßen vorgehen: Der Helm soll so am Kopf aufliegen, dass Hinterkopf und Stirn komplett abgedeckt sind. Danach sollte der Verstellmechanismus (meistens ein Drehrad) am Hinterkopf so fixiert werden, dass die Schale gerade nicht drückt. Bei den zwei seitlichen Gurtbändern sollten diese so eingestellt werden, dass sie ein Dreieck um das Ohr bilden. Der Kinnverschluss sollte so fest eingestellt werden, dass er eng anliegt und gerade ein Finger zwischen Verschluss und Kinn passt.

Pflege und Lebensdauer

Gewährleistung und Crash-Replacement-Garantie

Schmutz, Staub und Schweiß können sich an der Außenschale des Helms anlegen, daher sollte diese zeitweise mit

Die meisten Firmen bieten eine Gewährleistung von 2 Jahren an, Firmen wie Bell, Mavic oder Specialized offe-

rieren zudem eine sogenannte CrashReplacement-Garantie, bei der im Falle einer irreparablen Beschädigung nach einem Sturz ein gleichwertiger Helm zu einem stark vergünstigten Preis angeboten wird. ❙

Specialized

Sweet Protection

Uvex

Ambush

Bushwhacker II

Quatro Pro

EN 1078, CPSC 1203

EN 1078, CPSC 1203

EN 1078

2., etwas stärkeres Polsterset

Helmpads, Schutzsack

Kamerahalterung

MTB, Enduro, Trail

MTB, Enduro, Trail

MTB, Enduro, Trail

2 Jahre, Crash Replacement: 50 % bei Neukauf

2 Jahre

2 Jahre

310 Gramm

340 Gramm

340 Gramm

Vom amerikanischen Bike-Hersteller Specialized kommt das Modell Ambush. Dank der weit nach hinten und nach unten gezogenen Schale bietet der Helm optimalen Schutz und wird daher auch für extreme Enduro- und Trailfahrer empfohlen. Ein Aramidkäfig, bestehend aus vier Formteilen, soll die Kräfte bei einem Einschlag besser verteilen und damit den Kopf vor schweren Verletzungen schützen, außerdem soll die Konstruktion bei einem Unfall auch ein Auseinanderbrechen verhindern. Die Kopfgröße wird über ein direkt in die Helmschale integriertes Drehrad eingestellt. Die Aussparungen am Helmmaterial innen ermöglichen ein sehr komfortables Tragen einer Brille. Das höhenverstellbare Visier lässt sich einfach verstellen und bestens fixieren.

Der norwegische Hersteller Sweetprotection ist schon seit Jahren für seine hochwertigen Ski- und Radhelme bekannt. Der Helm besteht aus fünf Schalenelementen, an den besonders verletzbaren Stellen des Kopfes ist die Helmschale dementsprechend verstärkt. Eine EPS-Schicht (Expanded Polystyrene), bestehend aus diversen Kanalstrukturen, soll den Schutz vor Stößen verbessern. Das Modell Bushwhacker II ist im Nackenbereich tief hinuntergezogen, wodurch es den Hinterkopf bei Stürzen besser schützen soll. Das einfach abnehmbare Visier soll den Luftstrom optimieren und vor Steinen, Schmutz und herabhängenden Ästen schützen. Das Modell ist auch in einer robusteren MIPS-Version und einer noch teureren Carbon-Variante mit MIPS-Schutz erhältlich.

Die deutsche Firma Uvex steht für qualitativ hochwertige Sporthelme und Sportbrillen. Die Crossblende lässt sich dem Neigungswinkel des Trails leicht anpassen, was für freie Sicht in unterschiedlichem Gefälle sorgt, dazu kann man, wenn entbehrlich, das Visier komplett nach hinten klappen. Das in den vorderen Lüftungsschlitzen im Frontbereich integrierte Schutznetz kann schmerzhafte Insektenstiche verhindern. Der Komfortverschluss „uvex monomatic“ lässt sich einfachst mit einer Hand bedienen. Die integrierte Kamerahalterung ermöglicht die Befestigung diverser Actioncams. Der aerodynamische Spoiler macht den Helm zu einem echten Hingucker.

Das schon fast legendäre Ambush-Modell kam gerade bei den extremeren Mountainbikern sehr gut an. Durch die weit runtergezogene Schale fühlt man sich einfach noch etwas sicherer. Negativ fiel nur das etwas mühsam zu bedienende Drehrädchen in der Helmschale auf. Das Visier ist höhenverstellbar und hält in der jeweiligen Höheneinstellung bombenfest dank des Ratschenhaltersystems des Visiers. Der Ambush ist eines der wenigen Modelle, die bis Kopfgröße 63 erhältlich sind, daher ein Tipp für „Großkopferte“.

Der Bushwhacker II ist mit einem recht kleinen Einstellrädchen ausgestattet, daher kann die Verstellung mit dicken Handschuhen etwas mühsam sein. Ein großes Plus ist dafür die extrafeine Einstellung auf den jeweiligen Kopf. Das Visier ist recht einfach nach hinten zu stülpen und kann auch komplett abgenommen werden. Die seitliche Gummieinlage statt der Polsterung im Inneren des Helms sorgt für rutschfesten Sitz, kann bei weniger behaarten Köpfen aber etwas unangenehm sein.

Obwohl das Modell nur in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich ist, verfügt der Helm über eine sehr gute Passform. Vom Verstellsystem ähnelt das Modell dem von Alpina. Die Kinnriemenfixierung über Ratschensystem mit Druckknopf ist einfachst und kann auch mit nur einer Hand bedient werden. Probleme können sich mit dicken Handschuhen ergeben. Das Visier ist problemlos nach hinten klappbar, kann im Bedarfsfall auch komplett abgenommen werden. Dank der zwei Klemmverschlüsse der Riemen im Ohrenbereich lässt sich der Helm auch schnell und perfekt anpassen. Der hintere Spoiler bringt keinen wirklich spürbaren Vorteil.

€ 159,90

€ 199,–

€ 139,90

www.specialized.com

www.sweetprotection.com

www.uvex-sports.com

ÖTK Magazin 4 | 2017

11


Alpingeschichte

Alpenvereinssteig

Hans-von-Haid-Steig

Alpenvereinssteig

Auf den Eisenspuren eines Kunstschlossers

Ein Porträt von August Čepl zum 100. Todestag. Von Gerhard Schirmer

I

rgendwann einmal sind fast alle Bergsteiger, die im Rax-Schneeberg-Gebiet unterwegs waren, mit der „eisernen“ Verlassenschaft des Wiener Kunstschlossers August Čepl in Berührung gekommen, sei es auf dem Alpenvereinssteig in der Loswand oder auf dem Hans-von-Haid-Steig in der Preiner Wand. Beide Steiganlagen gehören zu außerordentlich beliebten und lohnenden Anstiegen, die bis heute vom Fleiß und von der Kunstfertigkeit dieses Handwerkers berichten. Čepl verbrachte seine gesamte Freizeit auf der Rax, um hier in den Felswänden mit Hilfe seiner Erfindung, dem sogenannten „Kletterapparat“, an allen möglichen und unmöglichen Stellen Halterungen für Drahtseile, Leitern und dergleichen anzubringen. Wenn dann vor allem an den Wochenenden laute Arbeitsgeräusche zu hören waren, hieß es stets: „Der narrische Čepl ist wieder unterwegs.“ Camillo Kronich, der damals als Pächter das Ottohaus bewirtschaftete, wurde gleichfalls auf den seltsamen Schlossermeister aufmerksam. Er spannte ihn für seine Zwecke ein. Gemeinsam mit dem Alpenmaler Gustav Jahn, der als künstlerischer Berater zur Verfügung stand, schlug er Čepl verschiedene Möglichkeiten vor, seinen „Kletterapparat“ einzusetzen. Auf diese Weise entstanden 1906 der kühne Königschusswandsteig, 1910 der Alpenvereinssteig und 1913 der Hansvon-Haid-Steig. Damit war August Čepl aber noch immer nicht gänzlich 12

zufrieden, er befestigte in Eigenregie auch auf dem Hartbergerriss und auf dem Blechmauerngrat Stifte und Drahtseile, was unter den damaligen Bergsteigern heftige Proteste auslöste, sodass er diese beiden Anstiege bald wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzen musste.

Erfinderischer Kletterer Čepls „Kletterapparat“, der aus einer Art Seilklemme bestand und der vermutlich vor allem für Arbeiten an Häuserfassaden gedacht war, soll einmal bei einem Alleingang versagt haben, weshalb sein Erfinder gezwungen war, einen halben Tag, eine ganze Nacht und noch einen weiteren halben Tag in luftiger Höhe zu verbringen. Doch im Großen und Ganzen dürfte das Gerät gut

Hartbergerriss

funktioniert haben. Dass der Schlossermeister trotz mehrerer Inserate in den Tageszeitungen wahrscheinlich nicht einmal die Gestehungskosten hereingebracht hat, ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf den 1914 ausgebrochenen Krieg zurückzuführen, dessen Ende der Erfinder des „Kletterapparats“ nicht mehr erleben sollte. Čepls Steiganlagen sind richtige Kunstwerke, wie es sie sonst im gesamten Alpenraum kein zweites Mal gibt. Jeder Begeher des Alpenvereinssteiges benützt gleich zu Beginn eine Leiternfolge, die eine Wand (die sogenannte „Čeplwand“) von gut 60 m Höhe mühelos in leichtem Zickzack überwinden lässt. Diese Leitern weisen bequeme breite Sprossen mit seitlichem Geländer auf und an jeder Umkehrstelle befindet sich eine kleine eiserne Plattform, die gleichfalls mit einem Geländer ausgestattet wurde. Weitere Besonderheiten findet man am Hans-von-Haid-Steig in der Preiner Wand in Form von zwei massiven eisernen Steigbäumen, wie man sie auch vom Pittentaler Steig am Türkensturz kennt, der jedoch erst 1926 errichtet wurde. August Čepl war zwar selbständig, dürfte aber stets in sehr bescheidenen Verhältnissen gelebt haben. Während seiner Arbeiten auf der Rax kehrte er nur höchst selten in einem Schutzhaus ein, meist lebte er hier nur von Brot, Käse und Wasser. Auch Kronichs Unterstützung bezog sich wahrscheinlich vor allem auf die kostenlose Unterkunft im Ottohaus. Ob Čepl beim Erwerb des eisernen Materials, das er in den Felsen verankerte, unterstützt wurde, ist nicht bekannt. Lebensdaten: August Čepl, geb. am 11. 8.

Abbildung in einem Zeitungsinserat für  ˇ Cepls Kletterapparat.

1858 in Přibislav (Böhmen), gest. am 8. 1. 1917 in Wien. Zuletzt wohnte er ❙ in Wien 10, Muhrengasse 60.

ÖTK Magazin 4 | 2017

Fotos: Schirmer, Sammlung Fischhuber

Porträt


Bücher Tipps

Helmut Lang, Alexandra Kimmer und Gerhard Baumhackl: Nockberge. Biosphärenpark – Gurktaler Alpen – Maltatal. 160 Seiten mit 98 Fotos, 51 Höhenprofilen, 51 Wanderkärtchen sowie zwei Übersichtskarten, Bergverlag Rother, 5. Auflage, München 2017: 15,40 Euro

Wanderführer stelIgemlenzurvorliegenden die Autoren 51 RoutenvorschläAuswahl, die in einem Gebiet

beheimatet sind, das im Osten Österreichs nicht allzu bekannt sein dürfte. Dabei gibt es hier sehr viel zu entdecken. Für die Wanderrouten selbst werden im Allgemeinen keine allzu großen alpinen Anforderungen nötig sein: Bei den Nockbergen handelt es sich meist um gerundete Urgesteinsbuckel, die nur selten schroffere Formen haben. Auch die Höhenunterschiede sind in der Regel nicht allzu

bedeutend, sodass die meisten Touren als Tageswanderungen gelten dürfen. Blühende Almböden, duftende Lärchen- und Zirbenwälder, plätschernde Bergbäche und klare Seen bilden die Hauptbestandteile dieser einzigartigen Landschaft. Was ihre Seehöhen anlangt, so ist dieses Berggebiet durchaus dem Hochgebirge zuzurechnen, denn die Gipfelhöhen liegen meist weit über der Zweitausend-Meter-Grenze. Darüber

hinaus werden auch zwei „echte“ Dreitausender (Schneewinkelspitze und Hafner) vorgestellt, die gleichfalls lohnende, kaum schwierige Ziele bilden. Gute Wegbeschreibungen, detaillierte Kartenausschnitte, aussagekräftige Höhenprofile, GPS-Daten zum Herunterladen und sehr gute Farbfotos vervollständigen das kleine Büchlein, das uns ein wunderschönes Wandergebiet GS näherbringt.

Tatjana Gregoritsch und Gustl Kreuzberger: Südkärntenwanderungen. 50 Touren für jede Jahreszeit. Mit Farbfotos und Karte, 192 Seiten, Styria-Verlag, 2017: 16,99 Euro

Angela Jursitzka und Helmut Pawelka:

ach den Büchern zum Wörthersee N und zum Rosental erkundet das wandernde Ehepaar – als vagabundie-

und SW-Fotos, Tyrolia-Verlag, 2017: 27,95 Euro

rende Kulturwissenschafter im Sinne Roland Girtlers – in seinem dritten Buch nun die vielseitige Kunst und Kultur des Kärntner Seentals, des Jauntals. Es locken reizvolle Wanderungen und Spazierwege in der bezaubernden Landschaft rund um den Klopeinersee, zwischen Hoch­ obir und Lavamünd, Saualpe, Griffen, Eisenkappel/ Železna Kapla, Bleiburg/Pliberk und Petzen an der Grenze zu Slowenien, den Begriff Jauntal etwas weiter ge-

fasst über die Grutschen ins Lavanttal oder ins Seeland/Jezersko zu allen Jahreszeiten zu Kunst und Kultur. Die wissensreichen wie humorvollen Wegbeschreibungen machen Lust auf mehr: felsige Karawanken-Höhen von Topitza oder Storschitz, wildromantische Klammen wie die Trögerner und abenteuerliche Höhlen im Obir oder Petzen, die geschichtsreichen Stifte von Eberndorf und Griffen, die Sonnegger Burg, moderne Kunst am Weg sowie die zahlreichen einladenden Gasthöfe. Die Touren von zwei bis drei Stunden sind so gewählt, dass sie für alle Generationen angenehm zu gehen sind, viele auch für Radfahrer und Läufer attraktiv. Detaillierte Wegbeschreibungen und Fotos in gewohnt reicher Ausstattung mit vielen weiteren Hinweisen vervollständigen den HR Band.

Ulrike Schmitzer: Die Stille der Gletscher. 144 Seiten, Edition Atelier, Wien 2017: 18 Euro

ei diesem Roman empfiehlt es sich durchaus, mit B dem Glossar zu beginnen, um sich mit der Welt der Glaziologen und Klimaforscher etwas vertraut zu ma-

chen, bevor man der Protagonistin, einer Fotografin, beim Sichten historischer Gletscheraufnahmen über die Schulter schaut und im weiteren Verlauf nicht nur mit sterbenden Eismassen, sondern auch mit einem Mord samt Medienkritik konfrontiert ist. Der berufliche Hintergrund der Autorin als Ö1-Wissenschafts­ redakteurin kommt stark durch und macht den ­eigentlichen Reiz des Buches aus. BS ÖTK Magazin 4 | 2017

Carl von Etzel. Ein Leben für die Eisenbahn. 272 Seiten mit Farb-

er eine „Carl“ (Ritter von GheD ga) ist in Österreich sicher der bekanntere Eisenbahningenieur,

was wohl auch am einstigen 20Schilling-Schein gelegen haben mag. Mindestens so beeindruckende Eisenspuren hinterlassen hat aber auch der andere „Carl“, an den der Tiroler Verlag mit gutem Grund erinnert. Der Sohn einer Stuttgarter Baumeisterdynastie hat schließlich die Brennerbahn geplant; gefeiert wird das heuer mit einem 150-JahrJubiläum. Der ­Bogen spannt sich von seinen Pariser Lehrjahren über seine Wiener Spuren (u. a. eine spektakuläre Winterschwimmhalle für das Dianabad), zentral natürlich seine Tunnelarbeiten in der Schweiz, die Projekte und Brücken auf der Südbahn bis zum genialen Sieben-Jahres-Plan für die Brennerbahn. Sehr detailreich, aber niemals langweilig wird hier Carl von Etzels private und durchaus tragische „Lebensstrecke“ mit den wichtigen Infrastrukturprojekten der damaligen Zeit verbunden. Eine wunderbare Zuglektüre für den nächsten Wanderausflug mit BS der Bahn. 13


Kinderecke Basteln, spielen und lachen

Spiele und Spaß für draußen! Baumkronenwanderung

Wir hüpfen natürlich nicht wirklich von Baumkrone zu Baumkrone, aber ihr könnt auch vom Boden aus die Welt der Baumkronen erforschen! ➤ Für jedes Waldkronenwan­ derpaar brauchst du einen Handspiegel von ca. 10 x 20 cm. ➤ Wenn die Sonne scheint, sind Sonnenbrillen wichtig, da das Sonnenlicht den Augen wehtut.

Ihr müsst eine gerade Anzahl an Mitwanderern sein, da immer zwei miteinander unterwegs sind. Anleitung: • Ihr macht euch zuerst aus, wer von euch anfängt und wer als Zweiter drankommt.

• Nun kann es losgehen! • Einer von euch hält den Handspiegel so in der Hand, dass er beim Hineinschauen – über den Spiegel – in die Baum­ wipfel blicken kann. • Der andere von euch beiden muss auf den „Baumwipfelwanderer“ achtgeben und ihn gut führen, damit er nicht stolpert. • Wenn ihr langsam geht und leise seid, könnt ihr eine ganze Menge da oben in den Baumkronen entdecken und sehen! • Nach einer Weile tauscht ihr dann, sodass jeder drankommt. Viel Spaß dabei!

Malen mit der Natur

Wenn das Wetter schön ist, könnt ihr mit verschiedenen Naturmaterialien malen und zeichnen.

Hier können so viele mitmachen wie Lust haben, du kannst auch ­a llein malen gehen!

Anleitung: • Zuerst richtest du die Unterlage und das Zeichenblatt her, befestigst es gut mit den Wäscheklammern, und dann kann es losgehen. • J etzt machst du dich auf die Suche nach den verschiedensten Blüten, Blättern, verschiedenfarbiger Erde, Holzstücken, Moosen ... •W enn du gefunden hast, was du möchtest, kannst du dich auf die Wiese, einen großen Stein oder 14

Ähnliches hinsetzen und mit dem Malen beginnen. •U nd so geht’s: Wenn man Blüten fest zwischen den Fingerspitzen hält und über das Papier reibt, hinterlassen sie ihre Farbe, und so kannst du damit malen. •M it erdigen Holzstäbchen kannst du dir vorzeichnen, was du nachher ausmalen möchtest. •M it Erde kannst du z. B. braune Flächen anmalen, mit Blättern grüne, rote Blüten färben rot, blaue Blüten blau und so weiter. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. •W enn dein Bild fertig ist, lässt du es gut trocknen und kannst es anschließend noch ein wenig unter einem Buch glattpressen (lege aber über das Bild ein Stück Papier, damit nichts auf das Buch abfärbt). Ich wünsche dir viel Spaß beim Naturmaterialienmalen! Du kannst dein Bild auch fotografieren und mir schicken, dann können wir es abdrucken und den anderen zeigen!

Du brauchst dazu Folgendes: ➤ Zeichenpapier A5 oder A4 (alles andere ist zu groß und lässt sich nicht gut im Freien verwenden) ➤ eine stumpfe Schere zum Pflanzenab­ schneiden ➤ Pflanzen , Blüten, Steine, Erde ... ➤ ein Stück Karton oder eine Platte in der Größe deines Zeichenblattes ➤ ein paar Kluppen , damit dir das Zei­ chenblatt nicht wegfliegen kann ➤ ein Körbchen, eine Plastikschüssel oder ein anderes Gefäß, in dem du deine „Naturmalfarben“ sammeln kannst ➤ eine Plastikflasche mit Wasser und ein altes Stofftuch zum Fingerwaschen

ÖTK Magazin 4 | 2017


Das brauchst du dazu (für eine mittelgroße Gugelhupfform): ➤ 1 5 dag Wasser ➤ 1 kl. Stamperl Rum oder Rumessenz ➤ Schale einer halben Zi­ trone ➤ 1 Packung Vanillezucker ➤ 30 dag Feinkristallzucker ➤ 6 Dotter ➤ 37 dag Mehl ➤ 1 Packung Backpulver ➤ 6 Eiklar ➤ 2–3 EL Kakao Was du sonst noch brauchst: ➤ Mixer oder Küchenmaschine ➤ Schürze ➤ 2 Rührschüsseln ➤ Kochlöffel ➤ Schneebesen ➤ Esslöffel ➤ Stäbchen oder Gabel ➤ Gugelhupfform

Paul zerbricht in der Wohnung seines Onkels eine sehr große Vase. Als der Onkel das sieht, wird er ganz blass und stammelt: „Die Vase war aus dem 17. Jahrhundert!“ Darauf ruft Paul erleichtert: „Gott sei Dank, ich dachte schon, sie sei neu!“

Ölgugelhupf nach Kirchberger Art Eine süße Überraschung für die nächste Party: leicht selbst gemacht.

So wird es gemacht (lass dir bitte dabei helfen): 1. Nimm deine große Rührschüssel und gib folgende Zutaten hinein: Öl, Wasser, Rumessenz, Zitronenschale, Vanillezucker, Feinkristallzucker und die 6 Dotter. Das alles muss jetzt 30 Min. auf mittlerer bis schneller Geschwindigkeit gerührt werden, bis eine cremige Masse entsteht. 2. Während der eine Teil gerührt wird, richtest du dir deine Gugelhupfform her. Du streichst sie zuerst mit Pflanzenöl aus und anschließend schüttest du ein wenig Semmelbrösel in die Form, die du durch Herumbewegen gut verteilst, bis alles mit einer feinen Schicht Brösel bedeckt ist. Je besser alles bebröselt ist, desto besser geht nachher dein Gugelhupf aus der Form heraus. 3. Bevor du weitermachst, stellst du das Backrohr auf 180 °C und heizt es vor. 4. Die 6 Eiklar musst du nun zu Schnee schlagen, achte darauf, dass du wirk-

lich bis zum Boden der Rührschüssel alles zu Schnee schlägst. 5. Wenn dein Teig nach 30 Min. fertig gerührt ist, rührst du jetzt abwechselnd mit einem Schneebesen das mit dem Backpulver vermengte Mehl und den Schnee unter. Nicht zu schnell rühren! 6. N un kannst du deinen Teig in die Gugelhupfform eingießen. 7. W enn du möchtest, kannst du ungefähr ein Viertel des Teiges in der Schüssel lassen und 2–3 Esslöffel Kakao einrühren. Den Teig gießt du dann vorsichtig rundherum oben auf den schon eingefüllten. Mit einem Stäbchen oder einer Gabel kannst du mit einer Schraubenbewegung den Kakaoteig ein wenig einrühren. Wenn der Gugelhupf fertig ist, hat er dann ein Marmormuster. 8. Jetzt kommt dein Gugelhupf auf der mittleren Schiene für ca. 50–60 Min. in das Backrohr! Viel Spaß und gutes Gelingen!

Hi, liebe Kids! Hallo ihr Lieben! Hurra, die Ferien kommen! Ich habe wieder einiges für eure Sommerferien herausge­ sucht. Viel Spaß dabei!!!

Eure Babsi

Wenn ihr Ideen habt oder mir etwas schreiben möchtet, freue ich mich sehr darüber. Schickt das Mail an: redaktion@oetk.at. Vielleicht ist dann das nächste Mal etwas von euch in der Zeitung! Melden werde ich mich auf jeden Fall bei euch.

ÖTK Magazin 4 | 2017

Ein Pfarrer hat einen Garten mit vielen Apfelbäumen, die voll mit Äpfeln sind. Jeden Tag ver­ schwinden ein paar Äpfel. Da schreibt der Pfarrer ein Schild, auf dem steht: „Gott sieht ­alles.“ Am nächsten Tag steht darunter: „Ja schon, aber er petzt nicht.“ 15


Sektionen Berichte

Neunkirchen ist sauber

chon fast eine Tradition ist für die Kienthaler eine S Teilnahme bei der jährlichen Flurreinigung in Neunkirchen. Heuer fand sie am 31. März statt, und wir haben

mit sieben Erwachsenen und mit Daniel als Aufsichtsperson teilgenommen. Es ist jedes Mal wieder erstaunlich, welche Schweindln die Menschen sind, und so waren am Ende einige Müllsäcke voll angefüllt.

Flurreinigung Neunkirchen – die fleißigen Helfer.

Sektion dölsach

Zwei starke Frauen sind gegangen ie Sektion Dölsach hat im Früh­ D sommer zwei langjährige Mitglieder ging das Leben verloren: Am 7. Mai 2017

von Lore Stotter im 91. Lebensjahr zu Ende. Dass sich an die Lore gleich mehrere Generationen von Bergsteigern erinnern, ist keine Übertreibung, schließlich war sie 30 Jahre lang legendäre Hüttenwirtin auf der Karlsbader Hütte. Wenige Wochen davor erlag am 20. April 2017 Klara Pondorfer im 75. Lebensjahr ihrem Krebsleiden. Die Sektion wird die liebevolle Großmutter der Dölsacher Jugendführer Jakob und Maria Troger in dankbarer und ehrenvoller Erinnerung behalten, denn die Klara brachte bei der großen AnnahüttenRenovierung in der Umgestaltung und Planung der Küche viele gute Ideen und eine Menge Tatkraft ein.

Sektion graz

Todesfall

m ist unser langjähriges A Mitglied Otto Straub im 77. Lebensjahr nach kurzer, schwerer Krankheit verstor9. April 2017

ben. Otto war mehr als 35 Jahre Mitglied unserer Sektion und arbeitete viele Jahre als Kassier im Sektionsvorstand. Er hat auch viele Jahre die sehr beliebte Maria-

16

zeller Wallfahrtswanderung organisiert. Vielen Dank für alles, was du, lieber Otto, für unsere Sektion geleistet hast. Unsere aufrichtige Anteilnahme zum schweren Verlust gilt auch seiner gesamten Familie.

Sektion Klosterneuburg

Nachruf auf Kurt Fickl-Schauer (1922–2017)

nser Ehrenmitglied Kurt Fickl-Schauer U hat seine letzte und wohl schwerste beendet. Als junger LehTour am 4. Mai 2017

rer in der Hermannschule in Klosterneuburg begann Kurt Anfang der 1950er-Jahre seine Bergbegeisterung auf seine Schüler zu übertragen. Schon damals organisierte er Schüler-Skikurse, die im Schulbetrieb seinerzeit noch eine Ausnahme waren. Im ÖTK Klosterneuburg startete er 1953 mit dem Aufbau einer Jugendgruppe. Kurse und Führungen für Bergsteigen, Klettern, Eisgehen, Skifahren und Skitouren erhielten – gestützt vom Vertrauen der Eltern – regen Zuspruch. Die beliebten Weihnachts- und Osterskikurse, aber auch hochalpine Bergfahrten in den Ost- und Westalpen brachten viele Jugendliche zu unserer Sektion. 20 Jahre führte er die Jugendgruppe. Nach dieser Zeit leitete er Touren und Urlaubsführungen für die „erwachsenen Jugendlichen“ weiter und widmete sich in immer stärkerem Maße der Markierungstätigkeit im Wienerwald.

Auf seinen Wegen 1979 übernahm er die Leitung des Wegereferates, das er 17 Jahre lang führte. Seine Leistungen auf diesem Gebiet wurden 1985 von der NÖ Landesregierung mit dem JosefSchöffel-Preis gewürdigt. Noch vor wenigen Jahren machte er Wartendienst am Hermannskogel. Wenn ihm zuletzt auch nur mehr die Wanderwege im Wienerwald geblieben sind, war er doch immer mit Herz und Verstand der Natur verbunden. Der ÖTK Klosterneuburg hat Kurt und seinem Wirken viel zu verdanken. Ganze Generationen von ehemaligen Jugendgruppenteilnehmern aus seiner Zeit sind dem Verein treu geblieben, und viele von ihnen haben bis heute Verantwortung und Mitarbeit übernommen. Mit seiner menschlichen FühKurt Fickl in den 60ern rungsqualität hat er uns zu Begeisim Wallis, im Hinterterten für die alpine Natur geformt. grund das Matterhorn. Wir werden ihn in aufrichtiger Dankbarkeit und ehrlicher Liebe in Erinnerung behalten, denn man trägt das Vergangene und Schöne wie ein kostbares Erich Bauer Geschenk in sich.

Alpiner Kick-off

um Start, um unser Wissen aufzufrischen und uns wieZbergbegeisterten der an den Fels zu gewöhnen, sind wir als Gruppe von Kletterern in der Sektion am Palmwochenende 2017 zwei Klassiker gegangen. Am Samstag waren wir am Don-Bosco-Grat in der Wachau. Der Wetterbericht hatte Nordwind und Regen für die Nacht vorhergesagt, und so sind wir erst spät aufgebrochen und um 12

ÖTK Magazin 4 | 2017

Foto: Herbert Prank

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“


Ein Vergnügen, die Kletterei in der Wachau.

Uhr in den Don-Bosco-Grat eingestiegen. Windstill und warm begrüßte uns das Kummertal, und gleich der erste Kamin, obwohl technisch nicht schwer, forderte unsere Moral, bis wir auf dem ersten Turm waren. Von da ging es sehr kommod durch die Seillängen mit toll rauem Granit, Felsnadeln, Sprüngen, Umfallern und einem fantastischen Ausblick auf die Donau. Mit drei Seilschaften ergaben sich auch genug Wartezeiten, um das Erlebnis intensiv zu genießen und zwischendurch eine kurze Jause einzulegen. Einzig auf die George-Harrison-Nadel sind wir nicht gestiegen, obwohl diese ein Foto wert gewesen wäre. Hohe Wand am Sonntag Sonntags sind wir dann auf die Hohe Wand gefahren und aufgeteilt in drei Seilschaften den Wiener- bzw. Fredsteig gegangen. „Lässig“ mit Bergschuhen, die aber zumindest meinem Kopf mehr abverlangten, als ich dachte, weil es sich halt so „anders“ anfühlt als mit den Kletterpatschen. Trotzdem sind wir flott vorangekommen, und im Schrofengelände waren die Bergschuhe die bessere Wahl. Gottfried hat dann auch noch beeindruckt, indem er im Übergang vom 4. in den 6. Grad (da sind sie vom Fredsteig abgewichen) einfach in der Wand die Schuhe gewechselt hat. Rasten, sammeln und besprechen Auch wenn der Schwie- das muss sein. rigkeitsgrad des Kletterns nicht hoch war, hat die Tour uns ermöglicht, ein Gespür zu entwickeln, wo man sichern muss und wo es besser ist, seilfrei weiterzukommen. Auf der Eichert-Hütte gab es dann noch Topfenstrudel und Buchteln auf Powidlspiegel mit Vanillesauce. Abstieg danach über das zahme Pechersteiglein mit einem netten Tunnelchen, das uns ans Lied unseres Kinderkurses erinnert hat: „Hörst du die Regenwürmer husten, wenn sie durchs dunkle Erdreich ziehen, wie sie sich winden, um zu verschwinden, auf Nimmer-, Nimmerwiedersehen?“ Die Gedanken waren kurz darauf jedoch schon bei den nächsten, höheren Zielen, aber dazu ein andermal. Hoffentlich wieder mit Martin, Gottfried, Albert Treytl Ernst, Walter, Wolfgang und Erich.

Sektion Langenlois

Frühlingsfest – 120 Jahre Kamptalwarte

ebenfalls eingefunden. Hubert Meisl, Bürgermeister der Stadtgemeinde Langenlois, der dritte Präsident des ÖTK Otto Kropf, der Ortsvorsteher von Zöbing Rudolf Hoffmann waren zur Warte aufgestiegen, um zum 120-jährigen Bestandsjubiläum zu gratulieren. Weiters durften wir auch die Nachfahren des Baumeisters Kargl, welcher bei der Errichtung der Warte mit den Entwürfen, Bauplänen und der Durchführung der ArGesellige Runde. beiten maßgeblich beteiligt war, in unserer Mitte begrüßen. Warte mit wechsel­voller Geschichte Das Ensemble „Kamp­ talblech“ spielte zünftig auf und nach einem kurzweiligen Rückblick von Die Ehrengäste. Franz Lehner sen. auf die wechselhafte Geschichte der Warte und den Ansprachen unserer Ehrengäste wurde noch eine Gedenktafel, die an die Namen der an der Errichtung beteiligten Firmen erinnert (die Baufirma Johann Kargl und die Zimmerei Höfinger) enthüllt und im Eingangsbereich angebracht. Gestiftet wurde sie vom Enkel des Baumeisters Kargl, Herrn Dr. Leopold – herzlichen Dank dafür! Anschließend wurde natürlich noch bis in die Abendstunden ausgiebig gefeiert. Vielen Dank an unsere Helfer hinter der Ausschank und an alle, die mit Kuchen und Aufstrichen zum Frühlingsfest beigetragen haben – ohne euch wäre ein solches Fest nicht möglich!

Stillensteinklamm

m 20. Mai stand eine FamiliA enwanderung auf dem Programm. Das Ziel: die Stillen-

steinklamm im Strudengau. Zu neunt machten wir uns bei perfektem Wanderwetter auf den Weg. Kein Wind, nur das Rauschen des Baches begleitete uns durch die Klamm. Entlang des Weges gab es neben Blindschleiche und Forelle viele tolle Felsformationen wie die Steinerne Stillensteinklamm. Sitzbadewanne zu entdecken, die von der unwiderstehlichen Kraft des Wassers zeugen. Über gemütliche Wege, Treppen und Stege ging’s durch die Klamm bis zum Gasthof Aumühle, wo wir uns stärken und ausruhen konnten. Zurück nahmen wir dann den gleichen Weg; es war eine abwechslungsreiche und nicht zu anstrengende Wanderung.

Das Herzerlhaus bei der Kamptalwarte

m 6. Mai fand unser traditionelles Frühlingsfest bei der ei der Kamptalwarte gibt es auch ein mobiles WC, desA B Kamptalwarte statt. Es war aber kein gewöhnliches sen Holzverkleidung in die Jahre gekommen war. DaFrühlingsfest, denn zahlreiche Ehrengäste hatten sich her haben wir beschlossen, diese zu erneuern und das ÖTK Magazin 4 | 2017

17


Sektionen Berichte

WC im Zuge dieser Arbeiten zu versetzen. Am 28. Mai war es so weit. Nach Abschluss der Arbeiten an der Holzverschalung konnten die vormontierten Wände und das Dach zur Warte transportiert werden. Dank der professionell vormontierten Bauteile Das neue Herzerlhaus. und ein paar helfenden Händen war das Aufstellen dann eine leichte Übung – außerdem hatten wir mit Gerhard und Ernst zwei Montageprofis vor Ort. Im Zuge dieses Arbeitseinsatzes wurde auch einer der Unterkästen im Eingangsbereich der Warte erneuert und mäusesicher gemacht. Vielen Dank an alle freiwilligen Helfer und besonderer Dank an Ernst Steininger für seine vielen unentgeltlichen Arbeitsstunden für die Herstellung der WC-Verkleidung und des Kastens für unsere Kamptalwarte!

konnte eine Landesmeister-Medaille mit nach Hause nehmen. Martin Herzog bekam Gold (Lead) und Silber (Speed), Lea Ehrschwendtner Gold im Speed und Katharina Herzog Bronze im Leadbewerb. Wir gratulieren all unseren Kletterkids herzlich, ihr seid spitze und wir sind sehr stolz auf unseren Nachwuchs!

Sektion Rosalia

Ausflug zum Plattensee

nser Autobus war am 6. Mai bis auf den letzten Platz U belegt: 49 Teilnehmer waren mit von der Partie – ein neuer Rekord! Nach einer kräftigen Jause erreichten wir

Herend, wo sich die älteste und größte Porzellanmanufaktur Ungarns befindet. Ein eindrucksvoller 3D-Film

Sektion Maria Alm

Gemeinsamer Kletterwettbewerb des ÖTK Maria Alm und des AV Saalfelden n Zusammenarbeit mit dem AV Saalfelden haben wir im IVorbereitungen März den 5. Bewerb zum Salzburg-Cup organisiert. Die liefen sehr gut, und am Bewerbstag haben

uns dankenswerterweise viele freiwillige Helfer unterstützt. So konnten wir den Wettkampf zügig abwickeln und lange Wartezeiten vermeiden. Die vielen netten positiven Rückmeldungen haben uns bestätigt, dass es für Zuseher und Kletterer ein sehr schöner, unterhaltsamer Tag in der Kletterhalle Saalfelden war, der in bester Erinnerung bleiben wird. Mit acht Startern hatten wir so viele Kletterer des ÖTK Maria Alm im Starterfeld wie schon lange nicht mehr. Für mehr als die Hälfte von ihnen war es der erste Wettbewerb, an dem sie teilnahmen. Die Nervosität war spürbar, die gezeigten Leistungen wirklich beeindruckend. Alle Starter hatten zwei Qualifikationsrouten zu klettern, daraus wurden die Teilnehmer für das Finale ermittelt. Gleich vier unserer Kletterer konnten sich für das Finale qualifizieren.

Die Ergebnisse der Tageswertung im Detail Mini weiblich: Daniela Imlauer (3. Platz), Verena Staudacher (4. Platz), Lisa Schwaiger (5. Platz), Verena Seidl (6. Platz) Mini männlich: Simon Herzog (5. Platz) Kinder weiblich: Marlene Widauer (7. Platz) Kinder männlich: Martin Herzog (1. Platz) Schüler weiblich: Katharina Herzog (4. Platz) Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, sowie an die Zentrale des ÖTK in Wien für das zur Verfügung gestellte Werbematerial! Anfang Mai wurden dann die Landesmeisterschaften im Lead und Speed in Salzburg ausgetragen. Hier waren drei Kletterer des ÖTK Maria Alm am Start. Auch diesmal kletterten die Maria Almer aufs Podest, jeder von ihnen 18

Unsere Gruppe in Herend.

stimmte uns auf die kostbaren Werke aus Porzellan ein. Bei einer Führung durch die Minimanufaktur erfuhren wir Interessantes über die Herstellung, das Brennen und Bemalen der Gegenstände. Das Museum beherbergt besonders wertvolle und ausgefallene Exponate. Im Restaurant wurde uns das ausgezeichnete Essen stilvoll serviert: nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch eine Augenweide. Dann ging es weiter zum Plattensee und wir machten Halt in Tihany, das auf einer Halbinsel liegt. Ein kurzer Fußweg führte uns zur Wallfahrtskirche, und von einer Aussichtsterrasse bot sich ein schöner Blick auf den Plattensee. Der Balaton ist fast doppelt so groß wie der Neusiedlersee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas. Als letzter Programmpunkt stand Keszthely auf dem Programm, wo wir durch die Altstadt spazierten. Gegen 20 Uhr erreichten wir mit vielen neuen Eindrücken Brigitte Wiesinger wieder wohlbehalten Forchtenstein.

Überschreitung der Veitsch

nser Ziel war die Hohe Veitsch mit ihrer ÖTK-Hütte, U dem Graf-Meran-Haus. Teilnehmer waren zwölf Personen. Der zwei Stunden dauernde Anstieg war sehr steil,

dazu kamen noch Sturmböen und leichter Schneefall. So waren wir trotz des Wetters verschwitzt und froh, als wir die Schutzhütte erreichten. Verdunstete Wassermengen wurden ersetzt und auch Kleinigkeiten gegessen. Gut gelaunt wagten wir uns wieder in den Wind, der wenige SpurAm Ziel: vor dem Graf-Meran-Haus.

ÖTK Magazin 4 | 2017


schnee begann zu schmelzen. Unser Nachmittagsziel war die Kleine Veitsch, welche wir aber nicht erreichten, sondern über den Goaßsteig zur Brunnalm abstiegen. Überrascht waren wir über die vielen Blüten von Enzian und Petergstamm, die Fotografen kamen auf ihre Rechnung. Mit einem Topfenstrudel und Vanillesoße schlossen wir den schönen Tag ab. Sepp Herzog

Sektion scheibbs

Gottfried Kastenberger neu im Ausschuss. Im Anschluss wurden unsere langjährigen Mitglieder geehrt. Besonders beeindruckend: Gustav Putz ist 80 Jahre dabei! Nach der Pause hielt Kurt Tisch einen interessanten Vortrag über das „Wandern im Riesengebirge“, ein für uns relativ unbekanntes Gebiet. Mit Erfahrungs- und Meinungsaustausch beendeten wir unsere Versammlung. Brigitte Schwarz

Sektion Ternitz

Jahreshauptversammlung

m 1. April 2017 fand unsere Hauptversammlung im A Veranstaltungssaal Portal in Scheibbs statt. Im voll besetzten Saal konnte Sektionsvorstand Markus Tutschek er-

freulicherweise viele Ehrengäste, Freunde der Sektion und Mitglieder begrüßen, u. a. den ÖTK-Präsidenten Ing. Franz Zehetmayer, den 3. Präsidenten Otto Kropf sowie den Bundesjugendleiter Markus Artner. Bürgermeisterin Christine Dünwald war ebenso da wie einige Stadt- und Gemeinderäte. Nach dem Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder gab Tutschek einen Überblick zu den Vereinsaktivitäten, wobei viel Jugendarbeit im Vordergrund stand. Sehr erfreulich waren 2016 die Erfolge unserer Klettermannschaft in allen Altersklassen gewesen. Auch unsere Kletterhalle war gut besucht, das Kinderklettern ist ein großer Erfolg. Außerdem gibt es laufend Veranstaltungen wie Mountainbike- und Klettertouren, Schneeschuhwanderungen und die sehr beliebten monatlichen Wanderungen.

Fleißig wurden die Hinterlassenschaften von „Abfallsündern“ eingesammelt.

Flurreinigung am Hausberg

m 1. April wurde der Ternitzer Hausberg gesäubert. Im A Zuge der diesjährigen Flurreinigung, die von der Stadtgemeinde Ternitz organisiert wurde, brachen 18 Mitglie-

der der Sektion auf, um diverse Abfälle aus den Wäldern des Gfieders zu räumen. Ziel war die vereinseigene Aussichtswarte, deren 130-jähriges Bestehen wir in diesem Jahr feiern können. Die Jubiläumsfeier wird am Sonntag, den 17. September stattfinden. Hierfür wurden kürzlich das Plateau des Gfieders geebnet und Grassamen für einen neuen Rasen ausgesät. Herzlichen Dank an die FF Ternitz – St. Johann für die tägliche Bewässerung der Fläche!

80 Jahre Adolf-Kögler-Haus

m 14. April versammelten A sich acht Mitglieder der Sektion am Adolf-Kögler-Haus. Die

Ehrung der Jubilare bei der Jahreshauptversammlung.

Rekordverdächtiges Jubiläum Peter Frosch, der 2. Vorstand-Stellvertreter, berichtete über den erfreulichen Mitgliederstand, der erstmals die 1200erMarke überstieg. Außerdem konnte er von erfolgreichen Markierungsarbeiten berichten, und er hat für alle von uns betreuten Wanderwege sogenannte „Wegpaten“ ausfindig gemacht. Diese werden die Wege regelmäßig begehen und überprüfen. Danach folgte der Kassenbericht von Andrea Thomasberger mit genauen Zahlen unserer Einnahmen und Ausgaben. Für unser Hochkarschutzhaus sind heuer Investitionen von rund 50.000 Euro geplant. Nach dem altersbedingten Ausscheiden einiger Ausschussmitglieder begrüßten wir Sabrina Tutschek und Peter Frosch, Gustav Putz (80) und unser ÖTK-Präsident. ÖTK Magazin 4 | 2017

Bäume, die im Spätherbst 2016 hatten gefällt werden müssen, wurden in mühevoller Arbeit zerkleinert und im Bereich der Hütte gelagert. Weitere Arbeiten wurden im Zuge der jährlichen Hüttenreinigung am 20. Mai durchgeführt: Das Geländer vor dem Haus wurde erneuert, die Fenster wurden geputzt und die Brunnenstube ist nun wieder mit Getränken gefüllt.

Sektion Triestingtal

Sand-und-Simperlburg-Wanderung

ine größere Wandergruppe mit 17 Personen unterEchen,nahm am 17. Mai bei bestem Wetter einen gemütliebenen Rundgang durch die March-Auen bei

­ rösing. Da sich keine Gaststätte auf dem Weg befindet, D wurde die Veranstaltung zu einem Picknick im Grünen umfunktioniert. Alle Teilnehmer genossen den herrlichen Anblick der blühenden Felder und der noch gelsenfreien, frischen Aulandschaft. 19


Sektionen Berichte

Sektion Waldheimat

Helden der Arbeit Reparatur- und Putztag auf der ­Hauereckhütte ally und Josef sowie Paul, Gabriele und Kurt haben sich am 6. Mai vereinbarungsgemäß um 10 Uhr getroffen, glücklicherweise war der Schranken bei der Zufahrt über St. Kathrein geöffnet, da auch der Hüttenwirt des Hauereckschutzhauses gerade einen Putztag vor der Saisoneröffnung angesetzt hatte. Wir hatten aber nur ein Zeitfenster von 10 bis 15 Uhr, somit haben wir alle sofort kräftig losgelegt, um möglichst alles Vorgenommene zu erledigen: Es wurde mitgebrachtes Brennholz angeliefert und geschlichtet, die Hütte vollständig durchgelüftet, es wurden Fenster geputzt, Spinnweben entfernt, eine Kontrolle auf defekte Einrichtungsgegenstände fand statt und es wurde so manch „Entsorgungswertes“ entdeckt, dann aber auch mühevoll von Paul „nach oben“ abtransportiert und nach erfolgter Mülltrennung (Kurt) daheim entsorgt. Ausschütteln aller Decken, Aufkehren und Aufwaschen der Böden, Reinigung der Küchenkästen, komplette Sichtkontrolle von Dach, Dachrinnen, Rauchfang, den beiden Brücken und ihren Geländern auf Sturm- und Frostschäden, ein Ersatz eines morschen Brettes auf der „Veranda“ beim Grillplatz, die Wiederinbetriebnahme der Wasserzufuhr zum Waschtrog erledigt und die Ritzen der großen Brücke über den Bach gekehrt, um ein Vermorschen zu vermeiden. Es gibt auch wieder ausreichend WC-Papier, Glühbirnen und Zündhölzer. Um 12.30 Uhr dann eine gemeinsame Mittagspause mit Gulaschsuppe und köstlicher Speck-Eierspeis und natürlich Getränken aller Art, oben beim Schutzhaus. Bereits um 15 Uhr war Arbeitsende, aber in den 20 unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden haben wir ordentlich was weitergebracht, die Hütte ist zusammengeräumt und gesäubert und bereit, viele Gäste von der Waldheimat oder auch extern zu empfangen. Die nächste Gruppe, Kinder und Jugend mit Begleitung der Sektion Wiener Neustadt, kommt bereits zu Pfingsten. Liebe Grüße von den „Helden des Putztages“ – es war anstrenDr. Kurti gend, hat aber echt Spaß gemacht.

V

Sektion wiener neustadt

Wanderung durch den Nationalpark Neusiedlersee schlechtes Wetter vorhergesagt und der HimTgerotzdem mel grau bedeckt war, folgten am 22. April zwölf mutiWanderer der Einladung zu einem Rundgang durch den Nationalpark Neusiedlersee. Ausgangspunkt war ein Parkplatz an der Zicklacke, die am südwestlichen Ortsausgang von Illmitz liegt. Die Anwesenheit zahlreicher professioneller Fotografinnen und Fotografen ließ erahnen, dass der Zeitpunkt für den Besuch dieser Gegend gut ausgewählt war, denn es konnten viele Jungvögel beob20

Die Nationalparkwanderer, von links: Silvia Pfeiffer, Johann Pfeiffer, Ingrid Zach, Maria Ernst, Brigitta Stocker, Sieglinde Zwickl, Friedrich Käfer, Erich Schirmbrand, Horst Simmlinger, Johann Stocker (nicht im Bild: Martina Holczer und Josef Zwickl).

achtet werden. Die Fotografen waren offensichtlich auf eine längere Verweilzeit eingerichtet, denn es standen Zelte, und warme Verpflegung war bereitgestellt. Natürlich nicht für unsere Gruppe, denn wir wollten ja eine Wanderung machen. Wir passierten Lacken, die noch Wasser enthielten. Mehrere Gansfamilien kreuzten dabei unseren Weg wohlgeordnet, um ihre Kleinen zum nächstgelegenen Gewässer zu führen. Imposant waren auch die großen Silberreiher und beeindruckend der Artenreichtum der Schwimmvögel, die wir während unserer Wanderung sehen konnten. Berühmte Pferde Wir konnten auch erkennen, dass in diesem Gebiet des Nationalparks eine extensive landwirtschaftliche Nutzung möglich ist. Einer der Höhepunkte Przewalski-Herde. unserer Tour war sicher jener, als wir die wild lebenden Przewalski-Pferde erblickten: die letzten Vertreter des östlichen Wildpferdes! Längst wäre diese schöne Pferderasse, deren einstiger Lebensraum die ausgedehnten östlichen Steppengebiete waren, ausgestorben, wenn sie nicht durch Privatinitiative weiter gezüchtet worden wäre. Bei Illmitz kann man sie in freier Wildbahn am Rand des Neusiedlersees beobachten und damit einen Blick in eine lang vergangene Zeit machen. Das Wetter hielt zwar durch, wurde aber zunehmend instabil, sodass wir den Weg etwas abkürzten und daher nicht mehr am Forschungszentrum der Universität Wien vorbeikamen. Nach beendeter Wanderung stärkten wir uns im Restaurant „Carlo“ im nahen Illmitz.

Von Payerbach nach Reichenau

3. Mai hatten Anneliese EiFlichürbensteiner und Gerhard Jakobzu einer Rundtour im Voralpen-

gebiet eingeladen. Vom Bahnhof ­ ayerbach ging’s über den SonnenP promenadenweg nach Reichenau und nach dem Mittagessen entlang der Schwarza wieder zurück nach Payerbach. Wir waren eine kleinere Gruppe, die aber viel Spaß bei der gemütlichen Wanderung hatte.

Besichtigung voestalpine Donawitz

einem eindrucksvollen Erlebnis wurde unsere Busreise Zderuamvoestalpine 22. Mai nach Leoben mit der Werksführung im Werk Stahl Donawitz. Nach der Begrüßung im Werk und einer filmischen Information über die Produktionsanlagen wurden wir gut ausgerüstet mit Warnjacke, Si-

ÖTK Magazin 4 | 2017


Zentrale Berichte

cherheitshelm, Schutzbrille, Audiogerät und Kopfhörern. Beim Rundgang konnten wir den laufenden Abstich beim Hochofen 1 beobachten. Bei Rauch, Hitze und teilweise ohrenbetäubendem Lärm überwachen die Arbeiter den Abfluss des flüssigen Stahls. Besser haben es da Unsere Gruppe mit 32 Teilnehdie Techniker im klimatimerinnen und Teilnehmern mit sierten Kontrollraum, sie Hochöfen 1 und 4 im Hintergrund. überwachen auf Bildschirmen den Prozess und greifen, wenn nötig, in die Steuerung ein. Anschließend besichtigten wir das Schienenwalzwerk. Bis zu einhundert Meter lange Schienen werden dort in mehreren Arbeitsvorgängen gewalzt. Die hohe Qualität der Produkte ermöglicht auch den Export der Schienen in zahlreiche Länder Europas und nach Übersee. Zum Abschluss der Führung konnten wir noch die Stranggießanlage im Stahlwerk sehen. Der Zugang zu dieser Anlage führt über zahlreiche steile Stufen, eine sportliche Herausforderung, wie es sich für einen Alpinverein gehört. Beim anschließenden Essen und der Verkostung der Hopfenprodukte im Gösser Brauhaus waren alle bestens gelaunt und zufrieden Karl Szigethy mit der gelungenen Veranstaltung.

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen, Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: www.squarevienna.at Facebook: www.facebook.com/SquareVienna, Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/Plus im Wechsel

Erstmals Gäste aus Taiwan

egelmäßig werden unsere Club- und A-Abende von GäsR ten aus anderen Clubs besucht, auch aus dem Ausland. Kommen da die meisten aus den Nachbarländern, hatten wir am 8. Mai sogar erstmals eine Gruppe aus Taiwan bei uns. Die fünf Tänzerinnen waren auf einer mit einem serbischen Paar gemeinsam durchgeführten großen Europa-Rundreise und ließen sich den Abstecher in die ÖTK-Zentrale natürlich nicht entgehen. Zudem hat sich an diesem Tag auch noch ein deutsches Paar in unser Gästebuch eingetragen (Gruppenfoto). Die Asiatinnen haben uns letztlich auch einen Wimpel ihres Clubs geschenkt. Tolle Stimmung mit den Gästen aus Taiwan, Serbien und Deutschland.

Unsere Gastcaller im Frühling

m Frühling durften wir erneut Gastcaller begrüßen. IfurtMitte Mai hat Martin Laufer aus dem Großraum Frankschon zum zweiten Mal für uns zum Mikrofon ge-

griffen. Von seinen Ideen, Variationen und technischen Ansätzen waren wir sowohl beim Club- als auch beim AAbend besonders angetan. Außerdem war Michi Unterberger heuer erstmals für den Clubabend am 24. April bei ÖTK Magazin 4 | 2017

uns. Es ist immer eine Freude, die rasante Entwicklung der Steirerin als Callerin mitzuverfolgen. Toll daher, dass sich Michi für 12. Juni erneut angesagt hatte, also eine Woche nach unserer 14. Ferris Wheel Party mit dem Schweden Jack Borgström.

Banner-Rückholung

as „Banner Stealing“ ist sehr beD liebt im Square Dance. Schon etliche Male haben sich auch bei uns

andere Clubs mit zumindest einem Square bzw. acht Tänzern eines unserer Banner geholt. Das gilt es Bei der Banner-Rück­ dann wieder zurückzuholen. Am 11. Mai ging es daher nach Bad Sau- gabe durch RosaliaPräsidentin Traude. erbrunn zu den Rosalia Square Dancers, um nach dem dortigen Clubabend das wertvolle Stück wieder mit auf die Heimreise zu nehmen (Foto oben). Am wichtigsten war aber, dass wir in netter Runde sehr viel Spaß beim Tanzen gehabt haben.

Unsere Homepage

nsere Homepage ist bereits seit einiger Zeit unter U www.squarevienna.at zu erreichen. Am 14. April durften wir uns über einen kleinen Meilenstein freuen, hatten

wir doch unseren 10.000. Klick zu verzeichnen. Das motiviert, unsere Website auch weiter informativ und aktuell Thomas Blaschke zu halten. Klick doch mal rein!

Zentrale

Mountainbike-Orientierungslauf

ie ersten Rennen im „Austria-Cup 2017“, bei dem unD sere Teammitglieder hervorragende Platzierungen vom 2. bis 5. Platz erreichten, wobei diesmal vor allem unsere ungarischen Mitglieder Miklos Mets und Peter Vajda hervorstachen, verliefen schon recht vielversprechend. Dazu organisierte unsere Lavinia Török mit unseren ungarischen Freunden von 31. März bis 2. April ein gemeinsames Trainingslager für alle Altersgruppen am Plattensee, das alle Teilnehmer begeisterte, zudem

herrschte herrliches Wetter. Ergänzt wurde das Trainingslager am Sonntag noch von einem MTB-OLRennen, zu dem weitere Teilnehmer aus Österreich und Ungarn anreisten. Einhelliger Wunsch aller Teilnehmer war eine Wiederholung im nächsten Jahr 2018. Es folgen nun noch einige Rennen im „Austriacup“, bei denen wieder gute Platzierungen am Podest erhofft werden, sodass unser ÖTK-Team wohl auch in der Teamwertung 2017 sehr gut abschneiden könnte. 21


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Josef Wittich, Hauffgasse 25/1/1, 1110 Wien, E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Hüttendienste Sa./So., 1./2. Juli: Sa./So., 8./9. Juli: Sa./So., 15./16. Juli: Sa./So., 22./23. Juli: Sa./So., 29./30. Juli: Sa./So., 5./6. August: Sa.–Di., 12.–15. August (Mariä Himmelfahrt): Sa./So., 19./20. August: Sa./So., 26./27. August:

Fam. Müller Fam. Prenner Fam. Prenner Fam. Wöhrer Fam. Müller Fam. Fischer Fam. Fischer Fam. Müller Fam. Wöhrer

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Wartmannstetten, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Geburtstage Alexander Miller (60), Ilse Stangl (70)

Aktivitäten jeden Montag: Konditionstraining, VS Potschach – Fritz Schwarz jeden Donnerstag: Wanderung der

„glatzerten Tiger“ und der „haarigen Wildkatzen“ Samstag, 1. Juli: Radtour – Markus Janisch Freitag, 7. Juli: Monatsversammlung,

Klubhaus

Dienstag, 11. Juli: Radausflug mit Franz Stangl; Treffpunkt: Klubhaus Freitag, 4. August: Monatsversammlung,

Klubhaus

Dienstag, 8. August: Radausflug mit Franz Stangl; Treffpunkt: Klubhaus Donnerstag bis Sonntag, 24.–27. August:

Klettersteigwochenende am Dachstein – Wojtek Mroczkowski; Anmeldung bis spätestens 27. Juli Freitag, 1. September: Monatsversammlung, Mostheuriger zur Linde 22

Freitag, 8. September: 2. Auftransport

Kienthalerhütte, Info folgt noch

Samstag/Sonntag, 9./10. September:

Kienthalerausflug in die Südsteiermark.

Samstag bis Samstag, 29. Juli bis 5. August:

Bundesjugendzeltlager am Turnersee (Kärnten)

Freitag, 18. August: Bösenstein; TP: 7 Uhr,

Anmeldung bis spätestens 25. August

Café Brückler

Dienstag, 12. September: Radausflug mit Franz Stangl; Treffpunkt: Klubhaus

0664/4937538

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de

Aktivitäten Sonntag, 2. Juli: Übern Zeisigstein, 15 km Treffunkt: Pirna, 8.10 Uhr, Bus nach Hellendorf; Leitung: Rainer Strohbach Sonntag, 23. Juli: Auf dem Kögler-

Naturlehrpfad Teil 2, 14 km.

Treffpunkt: ­Panský, 10.18 Uhr; DD Hbf.

ab 8.29 Uhr, S1 bis Bad Schandau, umsteigen, weiter bis Mikulášovice dolny, umsteigen, weiter bis Panský; Leitung: Gudrun Böhme

Samstag, 5. August: Schrammsteine, Gratweg, 11 km. Treffpunkt: Schmilka, rechtselbige Seite, 9.20 Uhr, S1 ab DD Hbf. 8.29 Uhr; Leitung: Erika ­Niproschke

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at

Info und Anmeldung: Sophi Schelischansky,

Hütteninformationen Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten ­Gebirge. Sie ist in den Monaten Juni bis Oktober durchgehend bewirtschaftet. 14.–16. Juli: Bergsteigersommer mit ­traditionellen Almgerichten! Fragen und Informationen: Armin und Sonja Mitter­

egger, Tel. 0676/9003909 (oder 0676/9754486 außerhalb der Öffnungszeiten) bzw. info@hochmoelbinghuette.at, www.hochmoelbinghuette.at

Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, 0316/409709, oder Ludmilla Exler

Sektion Klosterneuburg Wir möchten Sie informieren, dass an bestimmten Tagen des Jahres 2017 die Zufahrt zum Gleinalmschutzhaus mit dem Auto möglich ist, da an diesen Tagen der Schranken geöffnet bleibt: am ersten Wochenende in den Monaten Juli, August, September, weiters zu den Ter-

minen der heiligen Messen in der Kirche „Maria Schnee“ auf der Gleinalm:

2. Juli (Mariä Heimsuchung), 25. Juli (Jakobi), 5. August (Maria Schnee), 24. August (Bartholomäus).

Aktivitäten Freitag, 14. Juli: Klubabend, 19 Uhr,

Klublokal

Donnerstag bis Samstag, 13.–15. Juli: Gams bei Hieflau (2x Nächtigung); TP: 7 Uhr,

Café Brückler

Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus­ platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Neueintritt Claudia Akimesko. Viel Spaß!

Geburtstage Mag. Michael Prehsler, Ing. Anton ­Kutscherer, Reinhart Fux, Friedrich ­Hlawatczek, Alfred Luef. Herzlichen

Glückwunsch!

Aktivitäten Jeden Dienstag Wander-Jour fixe, Lucia

Prank, Paul Schabner

ÖTK Magazin 4 | 2017


Jeden Mittwoch Nordic Walking, 18 Uhr,

Helga Bauer

Jeden Mittwoch Laufen, 19 Uhr, E. Bauer Jeden Donnerstag Mountainbiken, 17 Uhr,

Michael Prehsler

Montag, 3. Juli: Ferienspiel Klettern, Anmeldung: 02243/444/222 Montag, 10. Juli: Familiensommerbergwo­

che auf der Adamekhütte (bis 15. Juli), Walter Vonach

Freitag, 4. August: Alpinwochenende Totes Gebirge (bis 6. August), Albert Treytl

Oktober geht’s dann wieder los mit dem Klettern in der Halle. Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß beim Outdoorklettern. Das Kletterteam

Aktivitäten

Die genauen Termine zu den Kletterveran­ staltungen und Details zu unserem Kurs­

lenhaus – Winnebachseehütte – Schweinfurter Hütte –Dortmunder Hütte. Abfahrt mit privaten Pkw um 8 Uhr vom Parkplatz Penny-Markt, B 17 Ternitz. Information und Anmeldung: Max Haider, 0664/7342898

angebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bei den j­eweiligen Tourenführern/Übungs­leitern bzw. unter langenlois@oetk.at

Sektion Leoben/Niklasdorf

Klettersteige Dachsteingebiet (bis 30.

Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Details auf www.oetk-klosterneuburg.at.

Besondere Geburtstage

Sonntag, 27. August: Alt-Eisen-Partie –

August), Erich Bauer

Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetk-klosterneuburg.at

Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Neuanmeldungen Maximilian Schreiner, Karin, Andreas, Hannes und Manuel Rathbauer. Herzlich

willkommen beim ÖTK Langenlois!

Aktivitäten Donnerstag/Freitag, 15./16. Juni: Wande­ rung Schneealpe, Treffpunkt um 8 Uhr

am Holzplatz, Anmeldung bis 4. Juli Samstag bis Montag, 12.–14. August:

Hochkönig – von der Mitterfeldalm ­hinauf zum Matras-Haus, Treffpunkt um 6 Uhr

am Holzplatz, Anmeldung bis 1. August

Samstag, 2. September: Floßbauen am Kamp, Treffpunkt um 13 Uhr beim Kampbad, Anmeldung bitte bis 28. August Samstag, 16. September: Wanderung Treff­ lingfall, Hochbärneck, Treffpunkt um

9 Uhr am Holzplatz, Anreise mit Fahrgemeinschaften

LBS-Kletterdom: Unsere Kletterhalle

geht in die Sommerpause, die Routen werden bzw. wurden neu gesetzt. Im ÖTK Magazin 4 | 2017

Wir gratulieren unserer langjährigen Funktionärin Helene Kölbl zu ihrem halbrunden Geburtstag sehr herzlich und bedanken uns für ihr Engagement in unserer ÖTK-Sektion.

Aktivitäten Jeden Montag Wanderung zum ÖTK-Schutz­

haus auf der Mugel und Zusammen­ treffen am Stammtisch der Sektion

Mittwoch, 5. Juli: Wanderung zur Hess-

Hütte im Gesäuse

Mittwoch, 26. Juli: Wanderung auf den

Reichenstein

Mittwoch, 30. August: Wanderung zum Graf-Meran-Haus, Hohe Veitsch Jeden Mittwoch: Wanderungen der ÖTKSektion Leoben/Niklasdorf. Auskünfte beim

Obmann telefonisch oder per E-Mail.

Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at, www.oetk-neunkirchen.at

Besondere Geburtstage Renate Strebinger, Helmut Eder, Herbert Feingruber, Horst Glatz, Christian ­Wiesbauer, Monika Dutter

Neumitglieder

Ab Montag, 10. Juli: Jubiläumstour Sell­

rainer Hufeisen in den Stubaier Alpen

Anreise: Praxmar oder Lüsens, Westfa-

Dienstag, 15. August: Alpkogelkirtag Ab 10 Uhr. Findet bei jeder Witterung statt. Plus „Verlosung“

Jugendaktivitäten Samstag bis Samstag, 29. Juli bis 5. August:

ÖTK-Bundesjugendzeltlager Es folgt eine eigene Ausschreibung! Infos und Anmeldungen: Markus Artner, 0650/9300770, und Thomas Seidl, 0650/6605570 Dienstag, 15. August: Alpkogelkirtag –

Betreuung Dosenschießstand

Treffpunkt: 6 Uhr, Parkplatz Freibad Neunkirchen. Infos und Anmeldungen:

Markus Artner, 0650/9300770, und Thomas Seidl, 0650/6605570

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Stefan Brandstätter, Neu Ötting 36, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus

Das ÖTK-Hochstadel-Schutzhaus ist seit 20. Juni wieder geöffnet; offiziell bis zum 30. September, auch an witterungsmäßig schönen Wochenenden im Oktober, jeweils von Freitag bis Sonntag. Sie sind herzlich willkommen! Anfragen unter ÖTK-Hochstadelhaus, Tel. 04710/2778, oder privat: Udo Fröschl vulgo Binter, Tel. 04710/3036 Die heurige Hochstadel-Gipfelmesse findet am Sonntag, dem 30. Juli 2017 statt, im Gedenken an die Gefallenen beider Weltkriege und für alle, welche von ihren Bergen nicht mehr heimgekommen sind. Den genauen Zeitpunkt wissen unsere Hüttenwirts­ leute Heidi und Udo Fröschl.

Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, rosalia@oetk.at

Claudia und Marcus Tauchner 23


Sektionen Termine

Geburtstage Unsere besten Geburtstagswünsche ergehen zum 60. Geburtstag an Matthias Reismüller und zum 70. Geburtstag an Gisela Wutzlhofer. Alles Liebe und Gute!

Neumitglieder Wir begrüßen Michael Strodl auf das herzlichste bei unserer Sektion.

Aktivitäten Samstag, 1. Juli: Ersatztermin für das

Sonnwendfeuer

Samstag/Sonntag, 8./9. Juli: Wanderung

auf die Hesshütte

Freitag, 14. Juli: Mitgliederversammlung Freitag, 11. August: Mitgliederversammlung Samstag, 12. August: Wanderung Schneeberg

und Karl Waldinger. 65 Jahre: Hans Neme­ cek und Karl Punz. 70 Jahre: Josef Köck. 75 Jahre: Josef Bruckner und Erich Kalteis. 80 Jahre: Gustav Putz

schek, 0699/11080405 oder markus.

Aktivitäten

St. Anton/Arlberg. Wir werden einen Klettersteig gehen und danach unser Quartier beziehen. Samstag: Begehung des Arlberger Klettersteiges. Sonntag: Heimfahrt und ein kurzer Klettersteig. Kosten: ÖTK-Mitglieder: frei (NichtMitglieder: 100 Euro). Zusätzlich fallen Kosten für Lifte und Nächtigung an, die selbst zu bezahlen sind. Anmeldung und Info: Markus Tutschek, markus.tutschek@ oetk.at oder 0699/11080405

Samstag, 1. Juli: Biken-Klettern-FlussAbenteuertag im Nationalpark Kalkalpen.

Für Kinder ab 8 Jahre. Anmeldung und Info: Günther Kührer, guenther. kuehrer@oetk.at oder 0650/8372859

Sonntag, 16. Juli: Wanderung. Niederalpl – Weißalm – Ochsenboden – Niederalpl, Anmeldung und Info: Siegfried Gudra, 0664/73852933 Donnerstag, 20. Juli: Gesichertes Klettern für Kinder ab dem vollendeten 6. Le-

bensjahr. Von 15 bis 18 Uhr im Lueggraben, Scheibbs. Info: Markus Tutschek, 0699/11080405 oder markus. tutschek@oetk.at

Samstag bis Samstag, 29. Juli bis 5. August: Samstag/Sonntag, 26./27. August: der Klassiker: unsere Wanderung ins Blaue!

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at

Geburtstage Karl Fussthaler, Josef Gutlederer, DI Werner Hackenberg, Andrea Schlögl, Engelbert Esletzbichler, Hermine Rinner, Dir. Gerhard Danner, Helga Heidinger, Franz Mayr, August Höllmüller.

Wir gratulieren herzlich!

Neumitglieder Gerhard Hahn, Stefanie Meier, Linda Schnirzer, Ania Wilkans und Josef Woller.

Jubilare 2017 25 Jahre: Dr. Magdalena Freunberger, Andrea

Kemetmüller, Gerald Ottmann, Dagmar Plo­ derer, Johann Riemer, Andrea, Dr. Barbara, DI Georg, Magdalena und Martin Schlögl, Jutta und Martin Schumacher, Paula Stirbl und Daniela Wieseneder. 40 Jahre: Dr. Georg Bissinger, Franz Brandl, Mathilde Fröhlinger, Elfriede, Johann und Ing. Johann Ondrusek, Florian Scharner, Christine Stadler und Karl Zaiser. 50 Jahre: Maria Allmer, Christine und Peter Frosch, Annemarie Grubmayr, Josef und Maria Grubner, Christine Piber 24

ÖTK-Bundesjugendzeltlager am Turner­ see in Kärnten. Anmeldung und Info:

Werner Butter, 0664/5420837 oder werner.butter@oetk.at

Freitag bis Sonntag, 4.–6. August: Einfüh­

rung in das Mehrseillängenklettern.

Treffpunkt: 18 Uhr, Kletterhalle ÖTK

Scheibbs, Orte: Peter-Frosch-Kletterhalle in Scheibbs, Klettergärten in der Umgebung von Scheibbs. Voraussetzungen: richtiges Sichern, Einbinden, Partnercheck und „Kletterkönnen“ UIAA 4+ im Klettergarten. Kosten: ÖTK-Mitglieder: 50 Euro (Nicht-Mitglieder 90 Euro), Anmeldung und Info: Moritz Trichtl, moritz.trichtl@oetk.at oder 0664/8854382 Sonntag, 13. August: Bergmesse auf dem

Blassenstein bei der Urlingerwarte (bei

Schlechtwetter beim „Leitenbauer“). Musikalische Begleitung durch eine Gruppe der Stadtkapelle Scheibbs. Anschließend gemütlicher Frühschoppen beim „Leitenbauer“.

Sonntag, 13. August: Wanderung. Sollböck – Blassenstein (Bergmesse um 10.30 Uhr) – Leitenbauer (Einkehr) – Hochgrub – Sollböck. Anmeldung und Info: Siegfried Gudra, 0664/73852933 Donnerstag, 17. August: Gesichertes Klet­ tern für Kinder ab dem vollendeten 6.

Lebensjahr. Von 15 bis 18 Uhr im Lueggraben, Scheibbs. Info: Markus Tut-

tutschek@oetk.at

Fr.–So., 25.–27. August: Mehrere geführte Klettersteigtage. Freitag: Anfahrt nach

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Hüttendienst Adolf-Kögler-Haus jeweils von Sa., 17 Uhr bis So., 15 Uhr

Florian Seelhofer Elke Metzner Sa./So., 15./16. Juli: Hans Eibl Sa./So., 22./23. Juli: Herbert Zumpf Sa./So., 29./30. Juli: Christoph Metzner Sa./So., 5./6. August: Margit Steiner Sa./So., 12./13. August: Georg Buchinger Sa./So., 19./20. August: Gerhard Hainfellner Sa./So., 1./2. Juli:

Sa./So., 8./9. Juli:

Neumitglieder Matthias, Agnes Martha, Mathis, Matteo und Maximilian Madler. Herzlich willkommen bei der Sektion Ternitz!

Aktivitäten Sonntag, 17. September: 130 Jahre Gfieder­

warte in Ternitz. Frühschoppen mit dem 1. Pottschacher Musikverein, Feldmesse ab 9 Uhr bei der Warte

Die nächsten Ausschusssitzungen finden am 7. Juni, 5. Juli und am 2. August jeweils um 19 Uhr im Cafe Nové statt.

Sektion Triestingtal Vorstand: Wolfgang Lang, 2560 Berndorf, Hauptstraße 57/3/9, Tel: +43 (0)676 7827837, http://triestingtal.oetk.at, triestingtal@oetk.at

Aktivitäten Sonntag, 20. August: Radtour. Gemütliche Radtour von Berndorf nach TattenÖTK Magazin 4 | 2017


dorf mit Heurigenbesuch und zurück nach Berndorf über den Thermenradweg. Fahrzeit: 4 Std. Mittwoch, 23. August: Wachau

Mit Hans Hirschhofer eine Wanderung durch die Wachau mit HeurigenAbschluss. Gehzeit: 3–4 Std. Mittwoch, 6. September: Wechselgebiet Rundwanderung von St. Corona am Wechsel zum Herrgottschnitzerhaus, Kampstein, Feistritzer Schwaig und zurück nach St. Corona. Gehzeit: 3–5 Std. (je nach gewählter Route) Sonntag, 8. Oktober: Prochenberg Rundtour von Ybbsitz auf den Prochenberg, 1123 m, mit Aussichtswarte und Hütte. Von der Warte hat man über dem Herbstnebel eine schöne Fernsicht zu Ötscher, Dürnstein, Gesäuse und Alpenvorland. Gehzeit: 3–4 Std. Anreisen: in Fahrgemeinschaften mit Privatautos. Auskünfte und Anmeldung für alle Veranstaltungen bei W. Lang, Tel. 02672/84070 oder 0676/7827837

Sektion vindobona Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at

Gedanken „Jedesmal, wenn ein Mensch lacht, fügt er seinem Leben ein paar Tage hinzu.“ Sich öfters an die Worte von Erich Suckert erinnern würde sich ­sicherlich lohnen. Oder?

Geburtstage feiern Julia Freese, Dagmar Haag, Ing. Franz Jöchlinger, Christine Juran, Melanie Konz-Klingsbögel, Rudolf Richter, Moni­ ka ­Riebenbauer, Franz Schwinghammer und Clemens Wünschek. Unseren herz-

lichsten Glückwunsch und alles Gute!

Genesungswünsche all jenen, die hoffentlich schon am Wege der Besserung sind. Wir wünschen all den Betroffenen viel Kraft, Zuversicht und eine große Portion Optimismus.

am 6. Juli besprochen und festgelegt. Bitte Vorschläge vorbereiten und mitbringen! Gehzeit: 5 Std. FB: 7 Euro, Anreise mit Pkws (Fahrgemeinschaften), Leitung: Manfred Moravec Samstag bis Samstag, 5. bis 12. August:

Sektionswanderwoche im Gebiet um Eisenerz. Standquartier in Eisenerz/ Stmk. Anmeldeschluss und Vorbesprechung war bereits. Leitung: Manfred Moravec Samstag, 26. August: Großer Ötscher, 1893 m. Gehzeit: gesamt 6 Std. HU: 1080 m. FB: 7 Euro, Anreise mit Pkws (Fahrgemeinschaften), Leitung: Manfred Moravec

Das Kulturprogramm beginnt nach der Sommerpause ­ ieder im September. Vorschläge, Wünw

sche, Hinweise auf interessante einschlägige Veranstaltungen bitte an unseren Kul-

turreferenten Ing. Franz Vrabec 0664/5439185. Danke im Voraus.

Fit & vital = xund Donnerstag, 6. Juli: Fit-&-vital-Semester­ abschlussfeier. Wir feiern im gemütli-

Todesfall Wir betrauern das Ableben einer lieben Bergkameradin, der Witwe unseres langjährigen Ausflugsleiters Gerhard Sauer, Frau Mag. Gabriella Sauer, die am 30. März 2017 nach einem erfüllten Leben und langer Krankheit im 80. Lebensjahr von uns gegangen ist. Die Ausflüge mit den beiden waren eine große Bereicherung für unsere Sektion, auch seine Vorträge. Gerhard war ein profunder Niederösterreich-Kenner – er hat auch mehrere Bücher mit Gaby herausgegeben, die ausgezeichnete Ausflugsunterlagen sind –, und beide haben uns Berge, Natur und Kultur nahegebracht. Es waren schöne Wanderjahre mit den beiden. Gabriella hat gemeinsam mit ihrem Mann alle Ausflüge vorbereitet und auch beim Versand unserer Mitteilungen aktiv mitgearbeitet. Ihre sanfte, liebenswürdige Art werden wir vermissen. Ihrem Sohn und der Schwiegertochter wollen wir auch auf diesem Wege unsere aufrichtige Anteilnahme aussprechen.

chen Rahmen den Semesterabschluss ab 18 Uhr im Restaurant Bastei Beisl, Stubenbastei 10, 1010 Wien. Gäste sind herzlich willkommen.

Aktivitäten

Unser Herbstsemester beginnt am Donnerstag, 7. September 2017 (von 18 bis 19.30 Uhr) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien. In weiterer Folge jeden Donnerstag, sofern dieser kein schulfreier Tag ist. Dusch­ möglichkeit. Regiebeitrag pro Abend: 6 Euro. Leitung: Manfred Moravec

­Restaurant „Hopfen & Malz“, KaiserEbersdorfer Straße 277, 1110 Wien (Endstation Straßenbahnlinie 6). Freitag, 18. August: Sommertreffen im Prater, Treffpunkt: 17 Uhr beim Riesenrad, Beginn: 18 Uhr im Restaurant zur Luftburg.

Die Sektionsleitung wünscht allen Mitgliedern und befreundeten Bergkameraden einen erholsamen und vor allem unfallfreien Bergsommer und freut sich auf ein xundes Wiedersehen und viele gemeinsame „Tourln“ im Herbst.

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, A-2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at

Freitag, 28. Juli: Sommertreffen in ­Simmering. Treffpunkt: 17 Uhr im

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at

Geburtstage Irene Schindler (65); Manfred Wöhrer (70); Maria May (80); Max Fanto (90) Herzlichen Glückwunsch!

Aktivitäten Jeden Dienstag ab 17 Uhr: Klettertreff.

Wanderungen

Geburtstage

Samstag, 15. Juli: Das Tourenziel wird im Rahmen der Abschlussfeier Fit & vital

Brigitte Barfuß (77), Leo Eibel (77), Margarete Satlokal (77), Vally Schmölz

ÖTK Magazin 4 | 2017

(77), Martha Wieder (77), Anni Matula (91), Gertraud Weber (97)

Auch für Anfänger, Familien, Senioren! Einstieg jederzeit möglich. Ort: je nach Witterung indoor (Area 51 Neunkirchen) oder outdoor (variabel). 25


Zentrale Termine

Montag bis Donnerstag, 17.–20. Juli: Mehrta­ gesfahrt auf die Seiseralm. Wandern,

Kultur, Wellness. Leitung: Josef Zwickl

Zentrale Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Aktivitäten Abendwanderungen für die „Nachteulen“, ideal zum Tagesausklang Am Donnerstag, 27. Juli geht’s um 19 Uhr mit tollen Ausblicken auf Wien über den Schafberg in den Neuwaldegger Teil des Wienerwaldes. Dauer: 1,5 Stunden, danach je nach Lust und Laune gemeinsamer Ausklang in einer Gastwirtschaft. FB: 5 Euro, F: Andrea Zacherl. Treffpunkt: 18.50 Uhr bei der Endstelle der Straßenbahnlinie 43 in Neuwaldegg ab U2-Schottentor. Am Montag, 28. August, um 19 Uhr geht’s vom Kahlenbergerdorf auf den Leopoldsberg mit Paradeausblick auf Wien, weiter promenieren wir auf den Spuren der ersten Siedler Wiens in weitem Bogen über den Höhenrücken zurück nach Kahlenbergerdorf, wo wir uns nach 1,5 Stunden Gehzeit bei einem Heurigen laben werden. FB: 5 Euro, F: Andrea Zacherl. Treffpunkt: 18.50 Uhr beim Parkplatz Bloschgasse in Kahlenbergerdorf (Buslinie 239 in Richtung Maria ­Gugging ab U4-Heiligenstadt, Haltestelle Kahlenbergerdorf). Bei den Abendtouren leichte Wanderschuhe, Regenschutz, Taschen- oder Stirnlampe zur Sicherheit nicht vergessen!!

Tagsüber wandern wir wieder am 15./16. Juli 2017 auf die Mugel bei Niklas­ dorf bei Leoben, zu unserem prächtigen Mugelschutzhaus auf dem Gipfel. Wir gehen ab Leoben in 4 bis 5 Stunden mit Pausen hinauf und am nächsten Tag wieder auf einer der vielen anderen Routen hinunter. Zwecks Quartierreservierung bitte um eheste Anmeldung! FB: 35 Euro (ohne Quartier). Treffpunkt: 10.45 Uhr, Leoben, am Parkplatz gegenüber Gösserstraße 17 unterhalb der Maßenburg. Anreise per Bahn: Abfahrt Wien-Meidling um 8.30 Uhr, RJ 531 nach Lienz, Ankunft 10.25 Uhr Leoben, du kannst nach vorheriger Vereinbarung vom Bahnhof abgeholt werden! Auto: S6, Abfahrt Leoben-Ost, Fahrzeit: 2 Std. 26

Die Radler kommen auch wieder auf ihre Rechnung (bitte unbedingt mit straßentauglichem Rad und Helm!) Am Samstag, den 1. Juli geht es ins Weinviertel bei Königsbrunn auf einer teils atemberaubenden Panoramatour mit rund 40 km auf den Terrassen des Wagrams über der Donau. F: Andrea Zacherl, FB: 8 Euro. Treffpunkt: 11.05 Uhr, Bahnhof ­ Absdorf bei Tulln, Zug vom Franz-­ Josefs-Bahnhof 10.09 Uhr oder S4 vom Praterstern 10.09 Uhr, Ankunft 11 Uhr). Jause und Getränk nicht vergessen!

Am Samstag, 5. August 2017, geht’s von der historischen Römerstadt Traismauer durch sonnige Weingärten, idyllische Kellergassen und vorbei an tollen Aussichtsplätzen 45 km durch eine uralte Kulturlandschaft, die malerisch in Lössterrassen und Weingärten eingebettet ist. F: Andrea Zacherl, FB: 8 Euro. Treffpunkt: 9.50 Uhr am Bahnhof Traismauer – Parkplatz.

Jause und Getränk nicht vergessen!

Am Samstag, 2. September 2017, geht’s ins Burgenland, unter dem Titel „Festivals überall – entlang burgenländi­ scher Kulturstätten“. Diese 50 km ­lange Tour kombiniert Geschichte, Kultur, Kulinarik und Wein rund um Mörbisch und St. Margarethen. F: Andrea Zacherl, FB: 8 Euro. Treffpunkt: Genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben, 10.30 Uhr in Mörbisch. Jause und Getränk nicht vergessen!

Alle angegebenen Führungsbeiträge verstehen sich ohne Fahrt, Verpflegung und Quartier. Für alle Wanderund Radtouren bitten wir um eheste Anmeldung unter zentrale@oetk.at bzw. mittels Anmeldung auf unserer Homepage www.oetk.at unter „Kurse und Touren“. Da gibt’s auch die Details zu allen Touren und noch mehr über alle unsere Ausbildungskurse!

Zentrale Archiv

uns Herr Alfred Stitz (Semmering) einige wertvolle alte Ansichtskarten übermittelt, die beispielsweise das Karl-Ludwig-Haus, die ehemalige Seehütte (beide Rax), Kletterer auf dem Kanzelgrat (Hohe Wand), die Fleischerhütte (Hochschwab) und vieles mehr zeigen. Auch eine Farbfotografie eines an „Eisenmangel leidenden“ Baumes (sein Stamm umwächst allmählich eine Orientierungstafel des ÖTK) hat er uns gesandt, jedenfalls eine originelle Ansicht. Für diese Unterlagen danken wir Herrn Stitz sehr herzlich.

Unser Aufruf an ALLE SEKTIONEN UND ALLE ÖTK-MITGLIEDER,

uns historische Unterlagen zur Klubgeschichte, wie Zeichnungen, Fotos, Abbildungen, Pläne u. dgl. von Schutzhäusern, Steiganlagen und sonstigen Objekten zur Verfügung zu stellen, dürfen wir an dieser Stelle wiederholen. Sie können uns diese per Post oder E-Mail übermitteln. Bei Berichterstattungen, Aufsätzen, Nachrufen u. Ä. in unserem ÖTK-Magazin bitten wir um möglichst genaue Angaben (exaktes Datum eines genannten Ereignisses bzw. exakte Lebensdaten von in diesen Berichten genannten Personen).

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

In den Sommermonaten Juli und August

finden keine Vorträge statt. Wir wün-

schen allen Lesern und Freunden unserer Veranstaltungen einen wunderschönen Sommer und freuen uns, Sie am 7. September bei einem Vortrag von Kurt Tisch zum Thema „Eine Runde im östlichen Verwall“ begrüßen zu dürfen. Näheres dazu in der kommenden Ausgabe.

Zentrale Bibliothek

Leitung: Ludwig Fischhuber, E-Mail: archiv@oetk.at

Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at Telefon: (01) 512 38 44-80 (Durchwahl)

Aufgrund unserer dringenden Bitte an alle Sektionen und alle Mitglieder unse­ res Klubs, uns Unterlagen, die für die Geschichte des ÖTK von Interesse sind, zur Verfügung zu stellen, hat

Über die Sommermonate ist unsere Klub­ bibliothek an allen Donnerstagen

(Feiertage ausgenommen) ausnahmsweise nur von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Wir bitten um Verständnis. ÖTK Magazin 4 | 2017


Hüttenwirt Kolumne

Griaß eich!

Wenn du… … im September schon weißt, wie im Oktober das Wetter sein wird, … auf den Meter genau weißt, wo morgen ein Gewitter niedergeht und wie lange es dauern wird, … es manchmal tagelang allein auf einer Hütte aushalten kannst, bei stärkstem Schneesturm, sodass es fast unmöglich ist, deinen Hund hinauszulassen, … dich über unwissende Funktionäre ärgern willst und über nette freuen kannst, … bei Minusgraden und Sturm einen rauchenden Ofen bändigen kannst, … ein störrisches Stromaggregat warten und reparieren kannst, … eine Photovoltaik- oder Solaranlage verstehen, warten und reparieren kannst, … eine biologische Kläranlage verstehen und warten willst, … jede Art von Elektrogeräten (Geschirrspüler, Waschmaschine, Wasserpumpe, Mixer, Würstelwärmer, Boiler etc.) mit Hüttenmitteln reparieren kannst (der Weg ins Tal ist weit), … mit einem Pferd oder Spezialfahrzeug (Traktor, Muli, Quad, Jeep etc.) mehrmals in der Saison Brennmaterial, Getränke, Lebensmittel auf engen, beschwerlichen Pfaden zur Hütte auftransportieren und dann tonnenschwere Fäkalienfässer ins Tal hinunterfahren willst, … kiloschwere Rucksäcke mit Lebensmitteln etc. zur Hütte hinaufschleppen willst, … die Versorgungslogistik bewerkstelligen kannst (nicht zu viel und nicht zu wenig), … dich als Hüttenwirt(in) bei der Bergrettung verpflichten lassen willst, … in der freien Zeit die komplette Ausbildung mitmachen willst, … als Ersthelfer beim Verletzten sicher auftreten kannst, ÖTK Magazin 4 | 2017

… einen Rettungshubschrauber einweisen kannst, … dich nach der Bergung darum kümmern willst, dein Erste-Hilfe-Material wiederzubekommen, … alle gängigen Berg­ lieder auswendig kennst, mindestens ein Instrument spielen kannst und mindestens eine Stunde Witze erzählen willst, … immer und zu jeder Zeit lustig und gut aufgelegt sein kannst, … eine total verdreckte Klosettmuschel reinigen und reparieren willst, … dich gern mit irgendwelchen Behörden und Ämtern herumschlägst, … dich gerne mit Betrunkenen herumärgern willst, … jederzeit und gerne Ratschläge von selbsternannten Gastronomie-Spezialisten annehmen willst, … du auch mit wenig Trinkgeld dein Auslangen finden kannst, … in psychologischer Betreuung sehr gut bist, … gerne und unbedankt Pflaster, Klebebänder, Verbandsmaterial gratis an deine Gäste abgibst, … sogar im Winter bei geschlossener Hütte immer mit den Gedanken am Berg sein willst („Hoffentlich passiert nichts!“), … gern als Single durchs Leben gehst oder das unwahrscheinliche Glück hast, eine(n) Partner(in) zu haben, der/die das alles mitmachen möchte, … dann bewirb dich als Hüttenwirt oder Hüttenwirtin beim alpinen Verein deines Vertrauens - für einen der schönsten Berufe am Berg! Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle einfacher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

E

in geschätzter Kollege hat mir vor einiger Zeit einen Text zukommen lassen, den er vor Jahren geschrieben hat. Ich habe mir erlaubt, ein paar Dinge zu ergänzen, aber im Großen und Ganzen sind seine Worte noch genauso aktuell wie damals. Danke, Wolfgang (ehem. Wirt der Fischerhütte am Schneeberg in NÖ)!

Euer Hüttenwirt huettenwirt@oetk.at

27


ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ­ ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.

N ut z e gleich die Vorteile!

www.mitglied.oetk.at

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.