Österreichische Touristenzeitung ÖTZ
www.oetk.at
• Fahrradsättel im Testi • Berichte und Terminei • Der „Hüttenwirt“i
Magazin
Berge erleben
4 | 2015
Juli | August
Salzburger Nockerln
Inhalt Impressum, Kontakt
Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle.
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................................................... 3 Aufgesattelt: Eine transalpine Tour auf dem Fahrrad . . . ............................................................................... 4-7 Mehr als eine Haltungsfrage: Was ein Fahrradsattel können muss. Der Praxistest .......... 8-10 Buchtipps .. . . . . . . . . . . . ................................................................................. 11 Aus dem Archiv: Drei Große der Alpingeschichte. Innerkofler, Payer und Dülfer. . ................................ 12-13 Kinderecke .. . . . . . . . . ........................................................................ 14-15 Berichte aus den Sektionen Alpine Gesellschaft Kienthaler, Eisenstadt, Hainfeld ���������������������������������������������������������� 16 Langenlois ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Neunkirchen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Rosalia, Scheibbs ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Triestingtal, Waldheimat ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 20
Berichte aus der Zentrale Vienna Swingers, Nachruf Elfriede Richter ���������������������������������������������������������������������������� 21
Termine der Sektionen
Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 20.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.
Alpine Gesellschaft Kienthaler, Dölsach, Dresden, Eisenstadt, Graz ������������������������ 22 Hainfeld, Klosterneuburg, Langenlois ��������������������������������������������������������������������������������������� 23
Die Redaktionsschlüsse 2015:
Neunkirchen, Oberdrauburg, Rosalia, Scheibbs ������������������������������������������������������������������ 24
September/Oktober: 31. Juli November/Dezember: 25. September Jänner/Februar 2016: 20. November
Ternitz, Triestingtal, Vindobona, Waldheimat, Wiener Neustadt
���������������������������������
26
Hüttenwirt-Kolumne ................................................................. 27 Vorteile der Mitgliedschaft .................................................. 28 Foto Titelseite: Thomas Rambauske
Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 128. Jahrgang, Heft 4, Juli/August 2015 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs, Josef Fuchs, DI Franz Lehner; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Eika und Kurt Bernauer, Thomas Rambauske, Gerhard Schirmer Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734
2
Hochauflösende Bilder sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.
Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG, BLZ 14000, Kto.-Nr. 02010607666 IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW
ÖTK Magazin 4 | 2015
Vorwort
Liebe Klubkameradinnen und Klubkameraden!
E
in ähnlicher Konflikt wie jener im Straßenverkehr zwischen Auto- und Radfahrern wird in der Natur manchmal von Wanderern und Mountainbikern ausgetragen. Der eine schimpft über den anderen, und abhängig von der jeweiligen Rolle wechselt man auch schon mal gerne den Standpunkt. Aber ein Rückblick auf die Anfänge des Bergwandertourismus zeigt auch gravierende Konflikte zwischen Wanderern und Grundeigentümern, die die Wanderer meist als Jagd- und Ruhestörer sahen und sie am liebsten ganz aus ihren Jagdgründen vertrieben hätten. Befristete Gebietssperren wegen Jagdzeiten machten vielerorts das freie Wandern sogar auf Wegen unmöglich. Erst eine Novelle des Forstgesetzes im Jahr 1975 erlaubte die freie Benützung der Wälder zu Erholungszwecken. Und dies auch abseits der Wege. Dass die Wegeerhaltung und die Markierungen der alpinen Vereine – also auch des ÖTK – dann das Querfeldein-Wandern erst in Bahnen lenkte und gewissermaßen „kanalisierte“ und auch vor allem durch die meistens lange Zeit der Betreuungstätigkeit der alpinen Vereine für die Allgemeinheit erst ein gewisses „Recht auf Vorhandensein“ der Wege sicherte, wird heute vielfach übersehen. Radfahren spielte damals noch kaum eine Rolle, da auch die entsprechenden „Geräte“, die Mountainbikes, dafür noch nicht geboren waren. Dies hat sich mittlerweile grundlegend geändert: Eine Studie besagt, dass 25 Prozent aller ausländischen Gäste regelmäßig in Österreich Rad fahren – somit hat die Zahl der Radfahrer die der Fußballanhänger längst überholt.
teilweise unakzeptabel kriminalisiert wird, ist eine gesetzliche Öffnung der Forststraßen für das legale Radfahren künftig wohl unabdingbar, wie es übrigens in einigen unserer Nachbarländer längst so geregelt ist. Dabei – wie in manchen Fällen sehr positiv praktiziert – immer auf vertragliche Lösungen mit den Grundeigentümern zu setzen, hat leider vielerorts zu ignoranter Blockade seitens der Waldbesitzer geführt. Gerade Österreich mit seinem großen Netz an Forststraßen und seiner Verantwortung für die Erholung suchenden Bewohner und der Abhängigkeit vom Tourismus könnte hier wieder – wie schon so oft – seine Kompetenz am Sektor „umweltverträgliche Sportausübung“ zeigen. Dass die oft befürchteten Haftungsfälle dies erschweren könnten, ist eher Theorie, denn konkret sind trotz der unzähligen Benützer auch die oftmals angesprochenen Wegehaftungen für die alpinen Vereine – und so auch für den ÖTK – bisher komplett ausgeblieben. Der ÖTK unterstützt den immer lauter geäußerten Wunsch nach gesetzlich geregelter rücksichtsvoller und naturverträglicher Befahrbarkeit der Forststraßen mit Fahrrädern. Dabei muss gelten, dass Wanderer bei Begegnungen mit Radfahrern Vorrang haben, bei Begegnungen zwischen Radfahrern und Wanderern ist das Fahrtempo auf Gehgeschwindigkeit zu reduzieren, Forstarbeiten und dafür erforderliche Fahrzeuge haben Vorrang im Zuge ihrer Arbeitsdurchführung. Und dass mit keinen Regeln der Welt das Rowdytum verhindert werden kann, ist leider Tatsache in wohl allen Bereichen des menschlichen Lebens. Für Ihre hoffentlich vielen unfallfreien Touren in allen Spielarten des Alpinismus, die in unserem umfangreichen Ausbildungsund Tourenprogramm ausführlich dargestellt sind und bei denen Sie hoffentlich auch unsere Hütten besuchen werden, wünsche ich Ihnen einen erholsamen und unbeschwerten Bergsommer.
Das Weg-Ziel: friedliche Koexistenz Immer mehr Menschen wollen – nicht zuletzt auch wegen der von Industrie und Kfz-Verkehr verursachten Luftverschmutzung im städtischen Bereich – weg vom Auto und suchen Erholung beim Radfahren in der Natur. So sollte den seither erfolgten Entwicklungen im naturverträglichen Breitensport und Erholungstourismus Rechnung getragen und die „Hexenjagd“ mancher Grundeigentümer auf Rad fahrende Forststraßenbenützer beendet werden. Da eine Erholung der Menschen naturgemäß kaum auf öffentlichen Landstraßen erfolgen kann, bisher aber ein Befahren der meisten Forststraßen ÖTK Magazin 4 | 2015
Ihr Das vielfältige Ausbildungs programm finden Sie in unserem Jahresprogramm Bergwelt 2015 und tagesaktuelle Neuigkeiten auf Ihrem Smartphone.
Ing. Zehetmayer
Franz Zehetmayer Präsident
3
Reportage TransAlp
Salzburger Nockerln
Neun kleine Wienerlein hatten was Großes vor, quer über die Alpen wollten sie von Salzburg nach Hermagor. Auf und ab in Saus und Braus … so malten sie sich’s aus.
Von Thomas Rambauske (Text und Bilder)
W
eit über 2000 Höhenmeter pro Tag? Bis zu 90 Kilometer am Stück? Über nicht gerade leichte 2000er? Ist das schaffbar? Wie dafür trainieren? Wie die Kraft, die Ausdauer, die Technik dafür aufbauen? Wenn man sich eine Alpentraverse vornimmt, geht einem einiges durch den Kopf. Vor allem, wenn man Wiener ist, dem als Trainingsrevier maximal heiße 800er wie der Lindkogel zur Verfügung stehen. Schon allein aus diesem Grund haben wir uns eine Minimalvariante, eine scheinbare „Anfängerroute“ ausgesucht: Die Transalp „Salzburger Nockerln“ von Golling-Abtenau bei Salzburg quer durch die Dachsteinregion, die Schladminger Tauern, die Hafnergruppe und die Kärntner Nockberge bis Hermagor im Süden Österreichs. Ein relativ einfacher Durchschlupf durch den Alpenhauptkamm, wie es uns schien, nebst zwei ordentlichen Herausforderungen, den Zweitausendern Aineck und Goldeck. „Da sich einige der langen (Schiebe-)Passagen durch leichteres Gelände umfahren lassen, empfiehlt sich die Tour auch für weniger gut Trainierte“, steht es über die Route geschrieben. Na bitte. Da müsste doch ein Wanderer, der sich anschickt, die Bergschuhe mit Radpatschen zu tauschen, auch damit zurechtkommen …
Kulturschock An sich startet die Originalroute in Salzburg, was wir uns ersparen, da es sich um ein für den Prolog zu schwie4
riges Teilstück über die Ladenbergalm und den Hintersee bis auf die Zwieselalm handelt. Wir gehen’s gemächlich an und steigen optimistisch und gut geölt in Golling-Abtenau aus dem Zug. Die ersten Kilometer gibt die Lammer vor, der wir auf einem schönen Flussradweg am Lammersee und an der Lammerklamm vorbei in die Voglau folgen. Noch bleiben wir im Pulk, noch wird geplaudert, gelacht, gescherzt. Bei einer Pferdefarm biegen wir Richtung Edtalm–Zwieselalm ab. Schluss mit lustig. Über 800 Höhenmeter zieht sich nun der Anstieg ins mittlere Stockwerk des Gosaukamms; mit einem Rad unterm Hintern doch etwas anderes als ohne. Die erste Bewährungsprobe also, die ersten Schweißtropfen, erste Absitzer und Flüche – erstmals auch dehnt sich der Tross, aber zerreißt nicht, zerreißt nie. Ottakringer halten eben zusammen. Der Lohn der Mühe ist ein weites Almplateau samt Ausblick ins Tennengebirge und Dachsteinmassiv mit der markanten Bischofsmütze. Durch Wies’ und Wald schaukeln wir nun Richtung Skigebiet Gosau-West. Nach vier Stunden – gerade richtig für den ersten Tag – erreichen wir die Zwieselalm (1430 m) am Gosaukamm. Kulturschock! In der aus dunklem Holz geschnitzten und aus Omas Zeiten stammenden Gasthütte werden auf einem großen Holzherd die Speisen gekocht, echte Hausmannskost, versteht sich. Im Nebengebäude mit unseren Lagern knarrt das alte Holz und duften frühere Zeiten – und Bewohner – nach. Das dritte
Gebäude, ein winziges Waschhaus, bietet fließend kaltes Bergwasser für besonders Hartgesottene. Erstklassig das Service: Nette Mädels schupfen hier mit Begeisterung den Betrieb und lassen den Bier-, Zwetschkenkuchen und Kaiserschmarrnfluss nie verebben.
A zache G’schicht Der Morgensport besteht aus einem kurzen Anstieg und einer rasanten Abfahrt zur Rottenhofalm (Jausenstation) und weiter mit grandiosem Blick auf Gosaukamm und Bischofsmütze ins Rauchenbachtal und in die Astau hinunter. Nun auf und ab nach Neuhaus und über die Möseralm zum Lang eggsattel hoch: Auf jede Kletterei folgt schnell eine Abfahrt, die wiederum durch eine lange Auffahrt bezahlt werden muss. Gemütliche Flanier-Passagen finden sich ebenso selten wie hochalpine Gustostückerl. Ist einmal der Langeggsattel (1314 m) erkämpft, geht es wieder – eh klar – steil bergab nach Reitsteg, wo wir auf der Landstraße Filzmoos (4 Std.) anpeilen. Absitzen! Mittagessen! Denn noch steht uns das schwierigste Stück bevor: die 27 Kilometer und über 1000 Höhenmeter zur ÖTK Magazin 4 | 2015
SCHIKANEN Ob enge Durchlässe oder vom Sturm gefällte Bäume, unterwegs ist immer wieder Geschicklichkeit gefragt. ALMAUFTRIEB Auf dem Weg zur Torscharte geht es über etliche idyllische Almwiesen.
Oberhütte auf 1860 m hinauf! Zuerst aber folgen wir unangestrengt der Warmen Mandling und dem Forstaubach nach Forstau, wo wieder einmal Schluss mit lustig ist. Panoramareich, aber anstrengend bis zum „Dachsteinblick“ hinauf, bald danach über etliche Almen durch das zauberhafte Forstautal bis zur Vögei-Alm (1383 m), wo wir auftanken könnten, es aber nicht tun, da sich hier just an dem Tag die ganze Welt zum Almfest versammelt hat. Zu Polka und Co. sind wir nicht (mehr) aufgelegt. Also weiter. Wer endlich die Oberhütte am Oberhüttensee in den Schladminger Tauern geschafft hat, hat viel geschafft. Kuhgeläut, ein See, ein Bach, Grasberge, wohin das Auge reicht – Almidylle. Also im frostigen Abendkühl die Klamotten runter und reingehüpft. So sind die Spielregeln. Auch wenn man darob die Essen-Sperrstunde in der Hütte verpasst. „Leider nein, warme Speisen nur bis 19 Uhr“, antwortet der Wirt zwanzig nach sieben auf das Knurren unserer Mägen. Wovon sich Ottakringer jedoch nicht die Laune verderben lassen. Mit liebstem Wiener Lächeln erpressen sie doch neun Kaspressknödelsuppen und neun Brettljausen – alles aus eigener ProÖTK Magazin 4 | 2015
duktion, ausgezeichnet! Als sich später die Hüttenwirtin zu uns setzt und wir ihr von unserer Tour erzählen, nickt sie mitleidvoll: „Jaja, a zache G’schicht.“ Sie kennt sich aus.
Freiheit für den Hintern! Rein in die grausliche Radhose mit der ekelhaften Ledereinlage, rein in die Clips, die die Füße an die Pedale fes-
seln, und rauf aufs Rad, dieses moderne Foltergerät. Ohne lange Vorwarnung senkt sich der ruppige Kuhtrampelweg steil nach unten. Sobald wir auf eine Forststraße treffen, beginnt eine acht Kilometer lange Abfahrt durch das Weißpriachtal, landschaftlich einer der schönsten Abschnitte der Tour und eigentlich wieder viel zu schade, im Höllentempo durchbrettert zu werden. Andererseits ist der Wanderer hier froh, 5
Reportage TransAlp
GEWONNEN! Am Aineck liegt das Gröbste hinter uns.
am Rad zu sitzen und nicht einen stundenlangen Forststraßenhatscher erleiden zu müssen; so genießt er den Flow entlang des Weißpriachbaches, genießt das lange Gleitstück von Alm zu Alm, Almhütte zu Almhütte, und sogar die Freaks verlangsamen ihr Tempo, warten immer wieder brav zusammen, denn auch sie wissen: Dieses Stück gehört zelebriert, gefeiert, genossen. Über Mauterndorf geht’s ins Murtal. Innerhalb von zwei Stunden also von der hochalpinen Alm in die Lungauer Tiefebene. Ein kurzes Stück entlang der Mur nach St. Michael. Mittagspause. Während es am Vormittag also durchwegs bergab ging, schaute es am Nachmittag ganz anders aus: 1200 Höhenmeter bergauf, von 1050 auf 2220 m, vom tiefsten Murtal auf den höchsten Punkt der Tour, das Aineck! Wer sich diese Königsetappe nicht antun möchte, umfährt den Berg über
den Katschbergpass (1641 m), wobei er sich rund die Hälfte der Höhenmeter erspart, mit 17 % auf der 6 km langen Auffahrt aber auch einiges zu arbeiten hat. Wir wollen auf den Berg! Der mächtige Wiesenbuckel zwischen St. Margarethen im Osten, St. Michael im Norden und der Katschberghöhe im Unter-
TransAlp Infobox Anfahrt Einfach mit den ÖBB nach Abtenau, Rückkehr ebenfalls mit der Bahn
Etappen
Vorschlag
Tag 1: Abtenau–Zwieselalm; 4 Std., 1500 Hm Tag 2: Zwieselalm–Filzmoos–Ober hütte; 8 Std., 2100 Hm Tag 3: Oberhütte–St. Michael–Aineck– Mühlbach (St. Peter); 8 Std., 1300 Hm Tag 4: Mühlbach–Torscharte–Millstätter Törl–Millstatt; 8 Std., 2100 Hm Tag 5: Millstatt–Goldeck–Weißensee; 6 Std., 1700 Hm Tag 6: Weißensee–Ochsenalm– Hermagor; 4 Std., 750 Hm
GPX-Track via www.bike-gps.com downloadbar
Buchtipp Ulrich Stanciu: Traumtouren TransAlp. Während sich in der ersten Auflage dieses Klassikers auch die Transalp „Salzburger Nockerln“ findet, werden in der 2. Auflage 20 neue Alpenüberquerungen vorgestellt. Mit dabei eine
6
CD, die eine interaktive Tourenplanung ermöglicht. Pflicht lektüre für Alpenbiker! Delius Klasing, ISBN 978-3-7688-3464-3.
Packliste Um bei fahrtechnisch anspruchsvollen Passagen und bei Downhills Spaß zu haben, sollte das Gewicht des Rucksacks (30-35 Liter) nicht über 7 kg liegen (ohne Gepäcktransport!). Der vollgepackte Rucksack darf nicht gegen den Helm drücken. Eine gute Packliste findet sich auf www.transalp. info/packlist.php
Übernachtungsvorschläge Zwieselalm: Tel.: +4361368389 Oberhütte: +436649169728, www.oberhuette.at Mühlbacherhof (Katschberg):
+434734364 Silberhof: +434766 2171, www.silberhof.at Weißensee: viele Möglichkeiten, www.weissensee.at
geschoss ist für Biker eine Attraktion. Gleich vor St. Michael überqueren wir die Mur und beginnen die lange, aber nicht unbedingt schwere Auffahrt über durchaus fahrbare Serpentinen. Wer hier einmal seinen eigenen Rhythmus findet, schafft den Berg – für einen geübten Wanderer ein Klacks. Pause auf der Kösslbacher Alm hoch über dem Murtal, zum Muskelölen ein kleines Bierchen, das haben wir uns verdient. Dann der Schlussanstieg über eine Forststraße bis fast zum Gipfelkreuz. Langsam und stetig schrauben wir uns höher. Über eine Wiese erreichen wir dann den höchsten Punkt der gesamten Tour, das 2220 m hohe Aineck. So einen Zweitausender muss ein Cycloholic einmal in seinem Leben erreicht haben! Die Abfahrt über die Bergstation der Katschbergbahn erfolgt über 19 Prozent steile Skipisten nach Katschberg hinunter. Schikanös die bis zu einem halben Meter tiefen Wasserablaufrinnen, die alle paar hundert Meter die Schotterstraßen quer durchziehen und einen mit Sicherheit aus dem Sattel katapultieren, wenn man nicht radikal abbremst. Da quietschen die Bremsen und johlen die Freaks! Ohne Rücksicht auf Verluste werfen sie sich mit Todesverachtung in den Abgrund … Gelandet wird am Katschbergpass, von wo es auf der Bundesstraße oder standesgemäß nebenher auf Schotterabfahrten nach Mühlbach bei St. Peter im Westen der Nockberge geht.
Die Stunde der Freaks Die Route über die Torscharte in der Hafnergruppe nach Eisentratten schlägt sich mit weiteren 1000 Höhenmetern zu Buche, einen Kilometer ÖTK Magazin 4 | 2015
Am Höhepunkt Gipfelrast einmal anders – mit dem Bike.
Schiebepassage vor dem Übergang inklusive. Auf der Habenseite aber tolle Ausblicke und das Gefühl, ganz weit oben zu stehen. Morgensport zur Zickeralm hinauf, was gerade noch fahrend zu packen ist. Wie Hohn klingt da das Lachen eines Bauern am Weg: „Nur die Harten kommen bis hierher ins Tal!“ Zwar säumen Zirben, Föhren und schöne Aussichtspunkte das Almgelände, ein Traum für einen Wanderer, weniger für einen Wanderer, der ein Rad wieder einmal trägt. Ein Königreich für ein paar Wanderschuhe und einen Deppen, der ihm den Esel abnimmt! Nur unser Oberfreak stemmt sich mit Ironman-Kraft hoch. Der kann’s, der Wahnsinnige. Nach drei Stunden haben wir auch die Torscharte (2106 m) zwischen Stubeck und Reitereck erreicht. Abgesessen und ins Maltatal geschaut. Was folgt, ist eine schier endlose Speedabfahrt Richtung Gmünd. Am Weg die Frido-Kordon-Hütte, wo die Straße nach Eisentratten beginnt. Noch ist der Tag allerdings nicht zu Ende. Im Gegenteil! Nochmals heißt es, den inneren Motor anzulassen und sich quer durch den Nationalpark Nockberge über 1100 Höhenmeter hochzuschrauben zum nächsten Törl. Wer sich das nicht zumuten will, umfährt die Millstätter Alpe auf einer Nebenstraße über Perau, Tangern und Tschierweg. Zurück zu den Freaks: Von Eisentratten geht’s in ein Seitental und entlang des Nöringbaches ewig lang bergauf Richtung Nöringtörl. Hier von Asphalt auf schottrigen Weg wechselnd und in gut fahrbaren Forststraßen-Serpentinen zuerst zum Millstätter Törl (1906 m) zwischen Tschiernock und Millstätter Alpe, dann gemütlich zur Millstätter Hütte auf 1876 m Höhe. ÖTK Magazin 4 | 2015
Hochalpiner Flair, schöner Ausblick über die Nockberge, kurze Einkehr. Die anschließende Abfahrt ist auch für den Wanderer, der sich inzwischen an die Geschwindigkeit gewöhnt hat, ein besonderes Highlight. Auf einladenden Schotterwegen geht’s im GesengteSau-Modus über 1200 Höhenmeter nach Millstatt hinunter, wo uns der Millstätter See anglitzert, allerdings auch Regenwolken aufziehen.
Goldeck Regen, grausliches Wetter. Auch der Wanderer und Autor dieser Zeilen war unter den zwei kleinen Wienerlein, die ob des wenig einladenden Wetters das Weite suchten, deswegen sei das Ende aus zweiter Hand erzählt: Die vier Verbliebenen peilten also noch den Gold eckgipfel an (Umfahrungsmöglichkeit via Goldeckstraße). Zufahrt über Spittal, die Drau übersetzt und auf einem schmalen Schotterweg zügig nach oben. Die Auffahrt ist nur was für wirklich „kernige Eisenwadln“, heißt es in der Führerliteratur. Bis zu 20 Prozent Steigung sind in den engen Serpentinen einer „schiachen Straß’n“ zu bewältigen.
GANZ VERRÜCKT Die gute Laune und Ausgelassenheit sind uns nie vergangen.
Gegenüber dieser Auffahrt sind die weiteren 500 Höhenmeter zum Gipfel wie eine „Lockerungsübung“. Mit dem Gipfelglück auf dem Goldeck (2142 m) ist dann das Schlimmste für diesen Tag – und die letzte Bergwertung der Tour – geschafft. Entspannt darf man die Aussicht zum Dachstein, zu den Hohen Tauern und zu den Nockbergen genießen, über deren Buckel wir uns die vergangenen Tage mehr oder weniger gequält hatten, die uns aber auch viele Glücksmomente bescherten. Dann wieder runter – und zwar 1300 Hm in einem Stück und mit Blick auf die Karnischen Alpen. In Stockerboi endlich wieder sicheren Boden unter den Füßen, auf Landstraße ans Ufer des Weißensees gerollt und dort in einer privaten Bleibe übernachtet.
Finale Genau zwei, unsere Ironman-Freaks, unsere besten und hartnäckigsten Eisenwadln, nehmen auch noch die anschließenden Kilometer unter die Räder. Letzter, gut fahrbarer Anstieg auf die Jadersdorfer Ochsenalm (600 Hm; kurzer Umweg zur Kohlröslhütte), danach sehr steil hinunter nach Jadersdorf, wo sie auf der Straße nach Hermagor rollen. Ziellinie, Jubel! Gewonnen! Applaus, Applaus!
Fazit Auf der Plus-Seite der Transalp „Salzburger Nockerln“ stehen zauberhafte Berglandschaften, Täler und Almen, überwiegend gute Wege, urige Berghütten mit sehr freundlichen Gastgebern und die große Reichweite – schließlich überbrückt man Österreich innerhalb weniger Tage vom Nord- zum Südende. Auf der Minus-Seite sind ein hoher Anteil an Asphalt- und Schotterwegen sowie das ständige und mitunter extreme Auf und Ab (ca. 2000 Höhenmeter pro Tag sind die Regel) anzuführen; längere Gleit- und Verweilstrecken in hochalpinen Regionen fehlen. Die vielen Schotterwege sind allerdings auch ein Vorteil, machen sie die Tour doch genauso für Anfänger bewältigbar, die ihre Bergwelt und einen schönen Teil Österreichs einmal auf dem Sattel eines Rades sitzend (oder dasselbe schiebend ;-) entdecken wollen. ❙ 7
praxistest Fahrradsättel
H
ätte uns der Schöpfer mit einer Betriebsanleitung versehen, hätte er das Fahrradfahren wohl als nicht bestimmungsgemäße Verwendung ausgeschlossen. Welches andere Lebewesen bewegt sich sonst noch auf seinem Allerwertesten sitzend fort? Trotzdem ist es zum besseren Verständnis wichtig, sich mit der menschlichen Anatomie auseinanderzusetzen, um ein schöneres Fahrraderlebnis zu erzielen, denn wer mit Qualen auf dem Fahrrad sitzt, hat keinen Sinn mehr für die Schönheiten ringsum. Sitzen wir aufrecht auf einem ungepolsterten Sessel, dann sind sie deutlich zu spüren: unsere Sitzknochen. Grundsätzlich hat man als Radler die Wahl zwischen drei Sitzhaltungen: der aufrechten, der sportlich vorgeneigten und der Race-Haltung. Das aufrechte Sitzen ist nur für Kurzstrecken geeignet. Obwohl es ungemein bequem erscheint, kommt man damit nicht weit. Da ist zum einen der Fahrt- und Gegenwind, dem man die volle Angriffsfläche bietet, zum anderen kann der Oberkörper nicht mithelfen, Kraft auf die Pedale zu bringen. In dieser Übersicht werden Sättel für die aufrechte, herrschaftliche Fahrweise nicht vorgestellt. Fahrräder dieser Bauart – der typischste Vertreter ist das Hollandrad – eignen sich nur für die Fahrt zum Bäcker ums Eck.
Haltungsfrage Je mehr uns die Fahrradgeometrie zwingt, uns nach vorne zu neigen, desto mehr Gewicht verlagert sich vom Hintern Richtung Arme. Der Rumpf kann immer besser mithelfen, Kraft auf die Pedale zu wuchten. Auf diese Weise werden nun auch Arme und Rumpfmuskulatur gefordert und trainiert. Radfahren ist in viel höherem Maß ein Ganzkörpersport, als so mancher denkt! Richtig gemacht passiert das Vorneigen so, dass der Rücken und das rückwärtige Becken eine Linie bilden. Durch das Vorkippen des Beckens bilden dann nicht mehr die Sitzknochen die Kontaktpunkte, sondern die SitzbeinSchambein-Kufen. Das männliche Becken unterscheidet sich vom weiblichen nicht nur in der Breite, auch die Kufen 8
Schöner sitzen
Wie man sich setzt, so fährt man! Von der richtigen Einstellung des Sattels hängt es ab, wie lange, wie schnell und wie beschwerdefrei man unterwegs ist. Die Wahl des passenden Sattels ist hingegen sehr aufwendig, aber gar nicht so entscheidend. Von Eika und Kurt Bernauer (Text & Bilder) sind anders. Mann kann das Becken um bis zu 45° nach vorne kippen, während frau schon bei 35° ansteht.
Im Renn-Modus Da wir in der Möglichkeit, uns vorzuneigen, begrenzt sind, wenden wir einen Trick an, um mit dem Oberkörper noch tiefer zu kommen: Wir krümmen die Wirbelsäule – Kennzeichen der Race-
Haltung. Ein Race-Sattel unterscheidet sich tatsächlich in seiner Grundform gar nicht so sehr vom sportlichen Sattel, er ist nur mehr auf niedriges Gewicht getrimmt und muss weniger Komfort bieten, weil der durchtrainierte Racer den Sattel eher zur Führung als zum Sitzen braucht. In der extremen Race-Haltung kommen nur noch zehn Prozent des Körpergewichts auf den Sattel. ÖTK Magazin 4 | 2015
12 Fahrradsättel im test Marke
Brooks
BBB
Pro
Terry
Selle Royal
Selle Royal
Modell
B17
Sport Comfort Anatomic
Falcon
Fly
Saba
Suez
Damen/Herren
Herren
Herren
Herren
Herren
unisex
unisex
Polsterung
–
Schaumstoff
EVA
Komfortpolsterung
Flex Foam
Flex Foam
Obermaterial
Leder
Kunstleder
Kunstleder
Kunstleder
Kunstleder
Kunstleder
Basis
–
Kunststoff
carbonverstärkt
Kunststoff
Shock Shell
Kunststoff
Rail
Stahl
CrMo
Edelstahl
Mangan
Secto Rail (hohl)
Magnesium
Länge
280 mm
280 mm
280 mm
280 mm
280 mm
284 mm
Breite
150 mm
150 mm
132 mm bzw. 142 mm
150 mm
144 mm
139 mm
Form längs
flach
flach
flach
flach
Welle
flach ansteigend
Form quer
konvex
flach mit Damm freistellung
flach mit durchgehender Mittenvertiefung
flach
flach
flach
Gewicht
530 g
300 g
205 g
250 g
235 g
260 g
Charakteristik
Diese Form hat Tradition. Sie wird seit 1910 produziert! Legt man den B17 über moderne Sättel, lässt sich feststellen, dass die Form immer noch up to date ist. Der B17 ist lediglich breiter, wobei Brooks auch schmale Ledersättel baut. Wer mit dem Gewicht und dem Pflegeaufwand klarkommt, wird diesen Sattel lieben.
Den Sport Comfort Anatomic gibt es auch als Sport Comfort ohne Dammfreistellung. Trotz des sportlichen Schnitts ist der Sport Comfort Anatomic so gepolstert, dass er ohne gepolsterte Radhose gefahren werden kann.
Rein von der Optik würde man beim Falcon keine Tourenqualitäten vermuten. Er sieht sehr nach Rennsattel aus, hat aber im Sitzhöckerbereich ausreichend Polstermaterial vorzuweisen. Neu macht sich die weiße Farbe super, dauerhaft ist dies bei einem Sattel leider nicht. Wir empfehlen daher die schwarze Ausführung.
Die Polsterung des Fly ist sehr komfortbetont, ein Sitzpolster in der Radhose daher nicht nötig. Der Fly ist für einen Sitzknochenabstand von 10 bis 12 cm gedacht. Für mehr gibt es den Fly Max. Noch mehr Komfort verspricht die Gel-Version des Fly: 10 Euro mehr, die sich lohnen.
Zu den Sitzhöckern hin steigt der Sattel stark an. Selle Royal nennt das „Wellen-Design“. Der Saba ist ein Sattel für sehr sportliche Fahrer, die in tiefer Position fahren und durch pure Muskelkraft das Becken in Schwebe halten können. Wer es gemütlicher haben möchte, greift bei Selle Royal besser zu den Sätteln für aufrechtere Sitzposition.
Der Suez ist ein ausgesprochen flacher Sattel mit sehr kurzer Sitzkuhle. Er ist ein Beispiel dafür, wie umfangreich das Formenangebot bei Selle Royal ist. Die Dammfreistellung wirkt optisch größer, als sie im Vergleich zu anderen Sätteln tatsächlich ist.
Preis
€ 110,–
€ 36,90
€ 89,95
ab € 59,95
€ 69,90
€ 49,90
Info
www.brooksengland.com
www.bbbparts.com
www.pro-bikegear.com
www.terry-comfort.de
www.selleroyal.com
www.selleroyal.com
Marke
SQlab
SQlab
Brooks
BBB
Pro
Terry
Modell
611 active Race
611 active MTB
B17S
Multidensity BSD-13
Falcon Lady
Butterfly
Damen/Herren
unisex
unisex
Damen
Damen
Damen
Damen
Polsterung
Marathonfoam
Marathonfoam
–
2 Härtezonen
EVA
Komfortpolsterung
Obermaterial
K18, B78
K18, Kevlar
Leder
Sutex-Sitzfläche mit Kunstlederverstärkung
Kunstleder
Kunstleder
Basis
Kunststoff
Kunststoff
–
EVA mit Kunststoffrahmen
carbonverstärkt
Kunststoff
Rail
TiTube Alloy
TiTube Alloy
Stahl
CrMo
Edelstahl
Mangan
Länge
270 mm
300 mm
242 mm
250 mm
280 mm
270 mm
Breite
120, 130, 140 und 150 mm
130, 140 und 150 mm
176 mm
170 mm
142 mm bzw. 152 mm
150 mm
Form längs
Stufe
Stufe
flach
flach
flach
flach
Form quer
flach
flach
konvex
flach
flach
flach
Gewicht
230 g (Breite 130 mm)
235 g (Breite 130 mm)
460 g
360 g
220 g
250 g
Charakteristik
Die Stufenform bei SQlab ist gewöhnungsbedürftig, weil nur die hintere Hälfte des Sitzknochens aufliegt. Eine bewusste Kontrolle der Beckenlage ist angebracht. Die Freistellung des Dammbereichs ist aus gesundheitlicher Sicht optimal. Besonders gut haben die Dämpfungselemente gefallen, womit sich der Sattel auf das Fahrergewicht abstimmen lässt.
Der Mountainbikesattel unterscheidet sich vom Racesattel durch die längere Sattelnase, die in steilen Bergaufpassagen und beim Fahren im Stehen mehr Kontrolle über das Bike gibt. Dazu dienen auch die rauen Kevlarverstärkungen an Nase und Flanken, die gleichzeitig einen Sattelschutz abgeben. Allerdings führen sie auch an mancher Hose zu Scheuerstellen.
Der B17S entspricht dem B17, ist allerdings um 4 cm kürzer, was hier, wie meist, das einzige Unterscheidungsmerkmal zwischen Damen- und Herrensattel ist. Dass ein Ledersattel zu Beginn hart ist wie ein Brett und eine Einfahrzeit von rund 300 Kilometern braucht, darf auch Frauen nicht abschrecken.
Der BSD-13 hat ganz schön Speck auf den Rippen, dafür ist er aber auch entsprechend komfortabel. Ihn gibt es auch als Herrenausführung, er heißt dann BSD-12. Die Herrenversion hat die gleiche Form, ist nur etwas länger.
Der Falcon Lady ist ein sehr eleganter, flacher Sattel mit eher schmaler Ausnehmung im Dammbereich. Die Damenvariante des Falcon ist um einiges stärker gepolstert als die Herrenvariante und entsprechend höher und weicher. Die Dammfreistellung sieht nicht anders aus als bei anderen Unisex-Sätteln – daher können ihn auch Männer fahren, die es weicher mögen.
Den Butterfly, der für den Sitzknochenabstand von 10 bis 12 cm konzipiert wurde, gibt es auch in der Max-Ausführung für 12 bis 14 cm. Er ist ein hübscher, femininer Sattel mit großer Ausnehmung im Dammbereich.
Preis
€ 149,95
€ 159,95
€ 110,–
€ 34,90
€ 89,95
€ 59,95
Info
www.sq-lab.com
www.sq-lab.com
www.brooksengland.com
www.bbbparts.com
www.pro-bikegear.com
www.terry-comfort.de
ÖTK Magazin 4 | 2015
9
praxistest Fahrradsättel
Vor allem lange Touren fahren sich sehr viel angenehmer, wenn die Rahmengröße, die Satteljustierung und das Sattelmodell passen.
Gesundheit Im vorigen Jahrzehnt geisterten Horrormeldungen durch die Medien – man konnte glauben, dass das Radfahren zum Aussterben der Menschheit führen würde: „Macht Radfahren impotent?“, wurde so nicht nur in Radlerkreisen diskutiert. Tatsächlich hat das Radfahren physiologische Auswirkungen. Zwischen den Sitzkufen liegt der Dammbereich. Hier verlaufen die Nerven und Blutgefäße, die die Genitalien versorgen. Messungen am Penis haben ergeben, dass dessen Blutversorgung in vorgeneigter Haltung massiv gestört sein kann. Um dem abzuhelfen, gibt es eine einfache Lösung: Man stellt den druckausübenden Bereich am Sattel einfach frei. Die Idee, die damals als große Innovation gefeiert wurde, war jedoch schon über hundert Jahre alt: Der britische Sattelhersteller Brooks erzeugte schon um 1900 Sättel mit Loch im Dammbereich. Heute sind diese Freistellungen bei fast allen Sätteln zu finden, auch wenn diese Bauform durchaus ihre Nachteile hat. Da jegliche Unterstützung im Dammbereich fehlt, erhöht sich zwangsläufig der Druck in anderen Gesäßbereichen, wodurch es nun dort zu Beschwerden kommen kann. Die schmerzfreie Lage ist freilich individuell verschieden, sodass es nicht den einen Sattel gibt, der allen passt. Einen sehr radikalen Ansatz verfolgt SQlab mit dem Stufensattel, bei dem der vordere Teil des Sattels deutlich tiefer liegt als der hintere, wo die Sitzbeinhöcker aufliegen. Der Gedanke dahinter ist, dass man sich an den höheren Druck auf die Sitzknochen gewöhnt, wogegen der Druck im Dammbereich ernsthafte Schäden anrichten kann. Sehr ähnlich aufgebaut sind die Sättel 10
der Waveline von Selle Royal, bei denen der dreieckige Teil des Sattels recht stark nach unten geneigt ist. Aus der Wohnwelt wissen wir: je weicher die Polsterung, umso bequemer ist sie. Aber mit einer weichen Sattelpolsterung verhält es sich ähnlich wie mit einer weichen Matratze: Bei dieser wird das kurzfristige Wohlgefühl mit Kreuzschmerzen und Verspannungen bezahlt, beim Sattel nach langen Fahrten mit wunden Stellen und/oder Taubheitsgefühl. Faustformel: Wer nur kurze Strecken unterwegs ist, darf zur weichen Polsterung greifen, wer länger unterwegs ist, ist mit einem harten Sattel sehr viel besser bedient, auch wenn er sich zu Beginn deutlich weniger komfortabel anfühlt. Gänzlich auf Polsterung verzichten müssen die Fahrer eines Ledersattels. Obwohl sie auch noch nässeempfindlich, teuer, pflegeintensiv und schwer sind, haben sie eine treue Anhängerschaft. Ein Besitzer eines Ledersattels wechselt vielleicht sein Rad, aber den BUCHTIPP Thomas Rambauske: Mountainbiken Rund um Wien – 40 familienfreundliche bis sportliche Rodeos. Der MTB-Führer für Wien ist mehr als eine „Rechts-links-geradeaus“-Aufzählung: Er ist eine liebevoll zusammengestellte, genau recherchierte Sammlung von 40 Tourenschmankerln im Großraum Wien, die mit vielen Infos zu den Besonderheiten am Weg versehen sind. So erfährt der Biker im wahrsten Sinne des Wortes Beethovens und Mark Twains Lieblingsplätze, er lernt die landschaftlichen Kostbarkeiten des Wienerwaldes kennen und er unternimmt Ausflüge zum Neusiedler See, ins nahe Mostviertel und eine 110 km lange „Rad-Expedition“ rund um Wien. € 19,90
Sattel behält er ein Leben lang. Wer viel unterwegs ist, kann den Sattel auch nachspannen, wenn er zu sehr durchgesessen ist – eine tolle Alternative zum durchgesessenen Kunststoffprodukt, das weggeworfen werden muss. Der Brooks B17 etwa wird in seiner jetzigen Form seit 1896 verkauft!
Sättel für spezielle Typen Ob der Sattel von den Herstellern als Race-, Mountainbike- oder Touringsattel bezeichnet wird, ist nicht so entscheidend. Wichtiger ist, dass er für die entsprechende Sitzneigung konstruiert wurde und dass er breit genug ist. Schlimm ist, wenn der Sattel zu schmal ist: Das kann richtig wehtun. Im Extremfall liegen dann Steißbein und Schambeinbogen am Sattel auf. Sind Race-Sättel in ihrem Längsprofil flach geschnitten oder handelt es sich um Stufensättel, dann lassen sie sich auch relativ aufrecht gut fahren und sind wegen ihrer knappen Polsterung recht gute Sättel für lange Touren. Mountainbikesättel unterscheiden sich von ihren Race-Kollegen oft nur durch eine längere Nase, um das Rad auch in steilsten Bergaufpassagen noch gut führen zu können. Der beste Sattel ist ein gut justierter Sattel. Ein Sattel, der Person X gut passt, passt Person Y vielleicht gar nicht, und ein Sattel, der sich auf dem einen Rad toll fährt, fährt sich auf einem anderen vielleicht weniger gut. Eine einzelne Beurteilung empfinden wir daher als unseriös. Trotzdem soll hier eine ausgesprochen werden, und zwar für einen Sattel von SQlab – weil die Idee der gewichtsabhängigen Dämpfungselastomere, die die Wippbewegung der Hüfte beim Pedalieren dämpfen, schlichtweg genial ist. Die Stufe im Sattel ist die Eingewöhnungszeit wert. ❙ ÖTK Magazin 4 | 2015
Bücher Tipps
Eva Gruber, Semmering – Rax – Schneeberg; 22 Wanderungen.
Lutz Kreutzer, Der Grenzgänger (Eddy Zett und der Mörder vom Sternberg). 304 Seiten, Bergverlag Rother. München 2015: 13,90 Euro.
160 Seiten mit 217 färbigen Abbildungen, 3 Übersichtskarten, Bergverlag Rother, München 2015: 29,80 Euro
Auch als E-Book erhältlich: ePub und Kindle: 9,99 Euro
W
A
ir Wiener wissen die landschaftlichen Schönheiten von Semmering, Rax und Schneeberg schon seit Generationen zu lieben und zu schätzen, sind diese Berggebiete doch ideal für Wanderungen, aber auch für Klettereien aller Schwierigkeitsgrade. Bereits vor der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert haben Adel und Bürgertum dieses Gebiet für sich entdeckt; in den Tälern von Puchberg, Reichenau und Mürzzuschlag stehen heute noch ihre herrschaftlichen Villen. Dass hier der ÖTK schon von Anfang an erschließerische Pionierarbeit geleistet hat, ist uns allen bestens bekannt. Zu der bisher bereits zahlreich erschienenen Literatur gesellt sich nun ein neues Werk, das diesen Bergen gewidmet wurde. Die Autorin – sie ist Jahrgang 1963 und stammt aus dem Schwarzatal – arbeitete ursprünglich im Verlagswesen, hat sich aber 2007 selbständig gemacht und konnte bereits drei Text-Bildbände realisieren. Das vorliegende Werk versteht sich einerseits als Bildband, andererseits beschreibt Eva Gruber 22 Wanderungen, die sie mit teilweise recht eindrucksvollen Farbaufnahmen illustriert. Die beschriebenen Routen folgen allesamt gut markierten Wegen, gelegentlich sind aber im Bereich von gesicherten Steiganlagen auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Ein ansprechender Bildband, der darüber hinaus Wandervorschläge beinhaltet, die typisch für diese Gebiete sind. (GS)
bermals ist im Rother-Verlag ein Bergkrimi erschienen, und wieder einmal kann dieser Roman als unterhaltsame Urlaubslektüre empfohlen werden. Die Geschichte spielt in den Kärntner Alpen und in den Dolomiten, wo ein Serienmörder sein Unwesen treibt. Was zunächst noch einigermaßen „harmlos“ mit Tierverstümmelungen beginnt, findet im Tod der Sennerin von der Sternberg-Alm eine dramatische Fortsetzung. Als sich die Untaten bis in die Dolomiten ausweiten, werden Eddy Zett und sein Kletterfreund Fredo von den Italienern als Sonderermittler auf diesen Fall angesetzt. Wer steckt hinter den ritualisierten Tötungen? Und stehen die Ereignisse vielleicht mit der Vergangenheit in Zusammenhang? Eddy und Fredo, die beiden Hauptakteure, sind mit einem Fall konfrontiert, der all ihre Kräfte aufzuzehren droht und Eddys Leben in den Grundfesten erschüttern wird. Lutz Kreutzer ist promovierter Naturwissenschaftler, er klettert und er ist auch Gleitschirmflieger, so kann er seine Liebe zur Natur und zu den Bergen ausleben. Dieser Roman bietet ein spannendes Leseerlebnis, das zu realen Schauplätzen in Kärnten und in den Dolomiten führt. Zur interaktiven Karte geht es über die Autoren-Website oder über dessen QRCode: http://lutz-kreutzer-autorenwebsite.webnode.com/dieromane/bergkrimi-alpinkrimi/. (GS)
2x
schnuppern Alles zum Thema
& sparen
Schönste Touren Aktuelle Test & Serviceinfos Fitness & Medizin
Land der Berge Schnupper-Aktion 2 Hefte: 1+1 gratis um € 5,– (zzgl. Versand € 1,80 | Ausland € 3,50) Einfach Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer mit dem Betreff „Land der Berge Schnupper-Aktion“ an office@lwmedia.at oder telefonisch unter 02742/802-1212
|||||||||||||||||
www.landderberge.at
Alpingeschichte Portraits
Drei Männer, die Geschichte schrieben Hans Dülfer, Sepp Innerkofler und Julius Payer haben sich in der Alpingeschichte verewigt – mit spektakulären Erstbegehungen und dramatischen Expeditionen. Portraits von Gerhard Schirmer
I
m Sommer 2015 jähren sich zum 100. Mal die Todestage von drei Bergsteigern, deren Leben nicht unterschiedlicher hätte verlaufen können: Sepp Innerkofler, Julius Payer und Hans Dülfer. Alpingeschichte haben sie alle drei geschrieben.
Sepp Innerkofler Er wurde am 28. Oktober 1865 im südtirolerischen Sexten geboren. Die Innerkoflers waren eine der bekanntesten Bergführer-Familien. Schon der 1802 geborene Josef galt als exzellenter Kenner der Sextener Dolomiten, sein gleichnamiger Sohn (geb. 1842), aber vor allem der als Gamsjäger tätige Franz (geb. 1834) waren ständige und höchst zuverlässige Begleiter berühmter Bergsteiger. Sepp wuchs in einer Familie auf, in der die Bergführerlaufbahn bereits als Tradition angesehen wurde. Er verfügte über gute Menschenkenntnisse und wusste seine repräsentative Erscheinung und seine ausge-
PATERNKOFEL Der Kampf um diesen Berg besiegelt das Schicksal von Innerkofler. 12
zeichneten Umgangsformen zu seinem Vorteil einzusetzen. Dazu kam, dass er als talentierter Kletterer galt, weshalb sich unter seinen „Kunden“ so prominente Namen wie Biendl, Treptow, Helversen, Douglas oder Witzenmann fanden. Seine Tüchtigkeit brachte Sepp Innerkofler nicht nur hohes Ansehen, er konnte sich auch ein kleines Vermögen erwirtschaften, so dass er schließlich das Hotel „Dolomitenhof“ im Fischleintal erwerben konnte. Zu seinen wichtigsten Neutouren zählen: Paßportenkopf-Normalanstieg (1899), Kleine-Zinne-Nordwand (1890), Langkofel-Nordwand (1894), Paternkofel-Nordwestgrat (eigentlich NNW-Grat, 1894), Große-Zinne-Ostwand (1898), Elterturm-Normalführe (1902), Dreischusterspitze-Südwand (1905), Elfer-Nordanstieg (1905). Tragisch war sein Tod. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Standschütze und wurde als solcher im Zinnengebiet eingesetzt. Wiederholt wiesen er und seine Bergführerkollegen auf die strategische Bedeutung des Paternkofels hin, dessen österreichische Besatzung Ende Juni 1915 abgezogen wurde. Es dauerte auch nicht lange, bis die Italiener auf dessen Gipfel eine Stellung errichteten. Der kurz darauf einsetzende schwere Beschuss machte nun allen klar, welch Fehler die Aufgabe dieses Berges war. Man stellte daher aus Freiwilligen eine sogenannte „fliegende Patrouille“ zusammen, mit deren Leitung Innerkofler betraut wurde. Was genau sich am 4. Juli 1915 auf dem Paternkofel abgespielt hatte, darüber gehen die Meinungen auseinander. Fakt ist, dass Innerkofler diesen Angriff nicht überlebte. Folgt man dem 1931 erschienen Roman „Der Sepp“ von Karl
Springenschmid, dessen heroischer Stil ganz dem damaligen Zeitgeist entspricht, war es eine nicht explodierende Handgranate, durch die die Aufmerksamkeit des italienischen Wachpostens auf Sepp Innerkofler gelenkt wurde. Dieser erlitt einen tödlichen Kopfschuss. Die Rückeroberung des Paternkofels war somit gescheitert.
Julius Payer Julius Payer wurde am 2. September 1843 im böhmischen TeplitzSchönau geboren. Von Beruf war er – wie sein Vater – Offizier. Nach seiner Ausmusterung arbeitete er für das Militärgeographische Institut. Darüber hinaus galt er als begnadeter Zeichner und Maler. Bereits um 1862 unternahm er ausgedehnte Hochgebirgstouren. Und so kam es, dass 1868 er mit der Kartierung der Adamello- und Presanellagruppe betraut wurde, wobei er im Zuge dieser Arbeiten mehr als 30 Erstbesteigungen (darunter auch den Adamello selbst) durchführen konnte. Danach wandte er sich der Ortlergruppe zu, in der ihm gleichfalls rund 20 Erstbesteigungen gelangen. Als er einmal im Zuge einer Vermessungstätigkeit die Punta San Matteo erstieg, stürzte er mit seinem Führer Pinggera durch Wechtenbruch 250 Meter über eine Eiswand ab. Glücklicherweise überlebten beide diesen Sturz unverletzt. 1869/70 konnte er an einer deutschen Grönland-Expedition teilnehmen. Es waren wohl in erster Linie seine alpinen Erfahrungen, dass Payer gemeinsam mit Karl Weyprecht, einem erfahrenen Seemann, die Leitung der ÖTK Magazin 4 | 2015
PAYERHÜTTE Die Hütte in der Ortlergruppe erinnert an den legendären Expeditionsleiter.
Nordpolexpedition 1872–1874 übertragen wurde. Während das Forschungsschiff „Admiral Tegetthoff“ vom Packeis eingeschlossen wurde und – so hoffte man – gegen Norden driftete, erkundete man per Schlitten die Umgebung, wobei am 30. August 1873 eine Inselgruppe entdeckt wurde, die auch heute noch als „Kaiser-Franz-JosephLand“ bekannt ist. Payer schrieb darüber in seinem Tagebuch: „Es war um die Mittagszeit, als plötzlich in Nordwest eine vorüberziehende Dunstwand den Anblick eines strahlenden Alpenlandes enthüllte. Im ersten Augenblick standen wir alle voll Unglauben da; dann brachen wir in den stürmischen Jubelruf aus: Land, endlich Land!“ Im folgenden Winter musste die schweren Eispressungen ausgesetzte „Admiral Tegetthoff“ aufgegeben werden. Zu Fuß, die Rettungsboote auf Kufen im Schlepp, traten die Männer eine entsetzlich anstrengende, wochenlange Fußreise nach Süden an. Behindert durch die Norddrift, Gelände-
NIE ZURÜCK! Mit einem dramatischen Appell führte und rettete Payer die Mannschaft.
hindernisse und Schneestürme kam man nur langsam voran. Beinahe wäre es zu einer Meuterei gekommen, nur Payers kraftvolle Ansprache konnte eine Rückkehr zum Schiff verhindern, die den sicheren Tod bedeutet hätte. Diese dramatische Situation hat Julius Payer später in seinem berühmt gewordenen Gemälde „Nie zurück“ festgehalten. Völlig entkräftet erreichten die ÖTK Magazin 4 | 2015
Expeditionsteilnehmer das offene Meer und wurden schließlich am 15. August 1874 vom russischen Walfänger „Nikolai“ aufgenommen. Payer wurde nach seiner Rückkehr mit Orden überhäuft, finanziell speiste man ihn jedoch mit lächerlichen 44 Gulden ab. Er zog sich in der Folge aus der Öffentlichkeit vollkommen zurück und ist schließlich am 30. August 1915 in Veldes/Bled (Krain) gestorben. – An Julius Payer erinnert auch heute noch die Payerhütte in der Ortlergruppe.
Hans Dülfer Am 21. September 1913 steigen Hans Dülfer und Willi Redwitz in die Westwand des Totenkirchels ein. Sie sind mit zwei 40-Meter-Seilen, 26 Haken und einem Steinbohrer (der jedoch nicht zum Einsatz kam) ausgerüstet. In schwierigstem Fels wird schließlich eine Stelle erreicht, von der es scheinbar nicht mehr weitergeht. Doch der führende Dülfer weiß Rat. Er schlägt einen Haken und seilt sich schräg ab, bis wieder gangbares Gelände erreicht ist. Diese Stelle, heute als „Nasenquergang“ bekannt, bildet den Schlüssel zur Durchsteigung dieser Wand auf Dülfers Spuren. Dülfer zählte ohne Zweifel zu den besten Felskletterern seiner Zeit. Neben dem Klettern liebte er aber auch die Musik, und diese Liebe führte zu einem entsprechenden Studium an der Universität in München. Er trat in der Folge der Sektion Bayerland des DAV bei, wo er seine Seilpartner Werner Schaarschmidt und Willi von Redwitz, aber auch Hans Fiechtl, den Erfinder des gleichnamigen Mauerhakens, kennenlernte. In den wenigen Jahren, die Dülfer von nun an noch zu leben hatte, konnte er vor allem im Wilden Kaiser, aber auch in den Südtiroler Dolomiten zahlreiche Erstbegehungen durchführen, die oftmals nur
durch den von ihm erfundenen Seilquergang möglich waren. Zu Dülfers wichtigsten Neutouren zählen folgende Anstiege: 1911: Mädelegabel-Nordostwand (Allgäuer Alpen); Totenkirchl-Dülferkamin (Kaisergebirge); Guffert-Südkante (Rofangebirge); 1912: Fleischbank-Ostwand (Kaisergebirge); 1913: Große-Zinne-Westwand (Sextener Dolomiten); Riss zwischen Christaturm und Fleischbank, der sogenannte „Dülferriss“; K leine-Halt-Nordwand, Totenkirchl, Direkte Westwand (alle Kaisergebirge); 1914: Kesselkogel-Südwand (Dolomiten, Rosengartengruppe). Dülfer, der am 23. Mai 1892 in Barmen (Deutschland) geboren wurde, meldete sich 1914 freiwillig zum Kriegsdienst, er fiel am 15. Juli 1915, dem dritten Jahrestag seiner Erstdurchsteigung Fleischbank-Ost der Fleischbank- wand Nicht nur im Ostwand, an der Kaisergebirge hat Westfront bei Arras Dülfer seine Spuren (Frankreich). ❙ hinterlassen. Literaturhinweise Sepp Innerkofler
Karl Springenschmid, Der Sepp (1931); Der Bergsteiger 22 (1954/55), S. 335 f.; AV-Jahrbuch 101 (1976), S. 104 ff.; „Land der Berge“, H. 1/1998. Julius Payer
Julius Payer, Die österreichisch-ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872 bis 1874, Wien 1876; Julius Payer, Die westlichen Ortler-Alpen, Gotha 1868; Julius Payer, Die südlichen Ortler-Alpen, Gotha 1869; Der Bergsteiger 10 (1939/40), S. 317 ff.; Der Bergsteiger 22 (1954/55), S. 433 f.; Mitteilungen des ÖAV 1985, H. 5, S. 15; „Land der Berge“, H. 2/1993. Hans Dülfer
Mitteilungen des DuÖAV 1935, S. 275 ff.; Der Bergsteiger 19 (1951/52), S. 162 ff.; Der Bergsteiger 49 (1982), H. 7, S. 30 f.; Der Bergsteiger 53 (1986), H. 4, S. 55 f.; „Land der Berge“, H. 6/2000. Die in den Literaturhinweisen angeführten Publikationen sind selbstverständlich auch Bestandteile unserer Klubbibliothek (geöffnet an jedem Donnerstag – ausgenommen an Feiertagen – zwischen 17 und 19 Uhr). 13
Kinderecke Basteln, spielen und lachen
Obst-Muffins Mit ein bisschen Hilfe kannst du etwas Gutes backen!
Herr Pinguin schaut in der Früh auf das Thermometer und sagt zu seiner Frau: „Schau, heute haben wir minus 40 Grad Celsius!“ Da ruft Frau Pinguin aus dem Zimmer: „Oh, wie schön! Endlich wird es Frühling!“
Hallo, ihr Lieben! Der Sommer ist da – endlich. Begleitet mich diesmal auf einer Schatzsuche, bevor es ans Backen von Obst-Muffins geht. Schreibt mir, wenn ihr Ideen und Anregungen für die Kinderseiten habt. Ich freue mich.
Eure Babsi Wenn du Ideen hast oder mir etwas schreiben möchtest, würde ich mich sehr freuen. Schick das Mail an: redaktion@ oetk.at. Vielleicht ist dann das nächste Mal etwas von dir in der Zeitung! Melden werde ich mich auf jeden Fall bei dir.
Rudi fragt seine Freunde: „Wisst ihr, welche Jahreszeit die gefährlichste ist?“ Seine Freunde schütteln den Kopf. Da meint Rudi: „Na der Frühling! Die Bäume schlagen aus, der Salat schießt und der Rasen wird ge sprengt!“
14
So wird es gemacht (lass dir bitte dabei helfen): 1. Für die Muffins wäschst du als Erstes das Obst, schälst es und schneidest es in kleine Stücke. Diese gibst du in eine Schüssel und beträufelst sie mit Zitronensaft. 2. In der anderen Schüssel verquirlst du mit dem Schneebesen das Ei und mengst den Zucker, den Vanillezucker, das Öl und das Joghurt unter. 3. Als Nächstes rührst du die Obst stücke in die Masse ein. 4. Nun vermischst du das Mehl mit dem Backpulver und rührst es in den Teig ein. 5. Bevor du die Muffinbackform befüllst, musst du den Backofen bei 160 °C Heißluft vorheizen. 6. Jetzt legst du in die Muffinform die Papierformen ein, oder du fettest die Formen aus und bestreust sie mit Semmelbröseln. 7. Wenn du deinen Teig in die Förmchen verteilt hast, kommen sie für ca. 30 Min. bei 160 °C (Heißluft) in den Backofen. Nach dem Backen kannst du deine Muffins auf einen Teller stellen und servieren.
Das brauchst du: ➤ 3 kleine Äpfel oder anderes Obst in unge fähr dieser Menge ➤ 2 EL Zitronensaft ➤ 250 g glattes Mehl ➤ 2 TL Backpulver ➤ 1 Ei ➤ 125 g Zucker ➤ 1 Päckchen Vanille zucker ➤ 80 ml Öl (z. B Sonnen blumenöl) ➤ 250 g Naturjoghurt ausserdem: ➤ Messer ➤ Kochlöffel und Schneebesen ➤ 2 Rührschüsseln ➤ Arbeitsunterlage ➤ Muffinbackform ➤ Papierbackförmchen oder Butter zum Ausfetten und Brösel zum Ausstreuen ➤ Schürze
Spiele für drinnen und draußen Eine Schatzsuche ist immer lustig – draußen im Garten oder aber auch in der Wohnung.
Du brauchst dazu: 2-8 Spieler und einen Spiel leiter (Erwachsener) ➤ 1 verpackter Schatz (z. B. Zuckerl, Schokolade …) ➤ Schatzkarte für jeden Schatzsucher ➤ 10 Hinweise auf den Schatz ➤ 10 Zetteln mit den Angaben, wo der nächste Hinweis versteckt ist. ➤ Stifte ➤ Papier
Die Vorbereitungen: 1. Zuerst versteckt der Spielleiter den Schatz an einem geheimen Ort, z. B. in einer Lade, unter einem Busch … 2. Als Nächstes schreibt der Spielleiter 10 Hinweise auf, wo das Versteck ist, in dem sich der Schatz befindet. Am besten auf kleine Kärtchen. (Der Spielleiter kann die Hinweise so formulieren, als würde der Schatz die Tipps selber sprechen.) Wichtig ist, dass die Hinweise am Beginn sehr allgemein gehalten sind. Je mehr Hinweise gefunden wurden, desto genauer werden die Angaben. 3. Danach überlegt sich der Spielleiter 10 Verstecke für die Hinweise und natürlich auch die passenden Zettel mit z. B.: „Den ÖTK Magazin 4 | 2015
Auflösung: 1) Friedrich Fröbel 2) Marie Curie 3) Hermann Gmeiner 4) Mary Anderson
Das brauchst du dazu: ➤ Blumen ➤K üchenrolle ➤ Bücher zum Pressen der Pflanzen ➤S tanleymesser und Schere ➤ Klebstoff – Holzleim ➤ L ineal ➤ Bleistift ➤K üchenschwamm ➤ f estes weißes Papier ➤ Bastelunterlage
Schöne Blumen zum Trocknen.
Pressen zwischen 2 Büchern.
Grußkarten mit verschiedenen Blumen
Die kleine Laura betet vor dem Schlafengehen: „Müde bin ich Känguru …“ Mama und Papa verbessern sie: „Das heißt doch: Müde bin ich, geh zur Ruh.“ Da schüttelt Laura den Kopf und meint: „Aber was ist das, ein Gehzurruh?“
Mit diesen kleinen Karten könnt ihr jederzeit jemandem ein ganz besonderes Geschenk machen.
So einfach geht es: 1. Zuerst suchst du dir ein paar Blumen oder Gräser aus, die du trocknen und pressen möchtest, z. B. Dotterblumen, Gänseblümchen, Löwenzahn … 2. Nun werden die Blumen auf ein Stück Küchenrolle gelegt und mit einem zweiten zugedeckt. Mit der flachen Hand drückst du jetzt die Blüte flach und legst die Küchenrollenblätter mit der eingelegten Blume zwischen zwei schwere Bücher. 3. Hier bleibt deine Blume jetzt für mindestens eine ganze Woche und kann trocknen. Nach 1 bis 2 Wochen kannst du vorsichtig nachschauen, ob deine Blume schon genug gepresst und getrocknet ist. 4. Mit dem Stanleymesser oder der Schere kürzt du nun den Stängel deiner Blume so weit, dass du die Blume aufkleben kannst. Dazu bereitest du dir zuerst das weiße Papier (oder ein anderes Papier, Blanko
nächsten Hinweis findest du da, wo sich alle etwas Kaltes zu trinken holen!“ 4. Nun werden die Schatz karten vorbereitet (Plan vom Garten, der Wiese, der Wohnung …). Jeder Spieler bekommt eine, damit er für sich einzeichnen kann, was er wo gefunden hat und wie die Hinweise lauten.
karte …) vor – eventuell auch gleich auf die richtige Größe vorfalten. 5. Wenn du dein Papier jetzt auf der Unterlage liegen hast, kannst du vorsichtig beginnen, mit dem Schwämmchen den Leim auf das Papier aufzutupfen (lass dir vielleicht dabei helfen). 6. Jetzt nimmst du deine Blume und legst sie auf das Papier. Kontrolliere, ob sie so liegt, wie du es möchtest, und dann drückst du sie vorsichtig mit den Fingern auf das Papier. Achtung: Nicht zu fest, damit die getrocknete Blume nicht zerbricht. Um deine Blumenkarte haltbarer zu machen, kannst du sie nun noch mit dem Schwämmchen und dem Leim betupfen. Der Leim bildet (wenn er getrocknet ist) eine schützende Schicht über der Blume! Nun brauchst du nur mehr eine gute Gelegenheit, um deine Karte jemandem zu schicken.
Wer war ’ s?
Was glaubst du? Wer hat’s gemacht oder erfunden? Welche der folgenden vier Persönlichkeiten war’s? Marie Curie, Hermann Gmeiner, Mary Anderson oder Friedrich Fröbel?
So geht’s: (für Kinder ab 6/7 Jahren) Wer nach dem 10. Hinweis glaubt zu wissen, wo der Schatz ist, zeichnet ihn in der Schatzkarte rot ein und zeigt die Karte dem Spielleiter. Wer erraten hat, wo der Schatz ist, hat gewonnen – es kann auch mehrere Gewinner geben!
Und hier sind die Fragen: 1. Wer hat den ersten Kindergarten gegründet? 2. Der Nobelpreis ist der wichtigste Preis der Welt. Wer hat ihn in zwei Wissenschaften bekommen, für Physik und Chemie? 3. In SOS-Kinderdörfern leben Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. Wer ist der Gründer der Kinderdörfer? 4. Scheibenwischer auf Autos kennt ihr alle. Wer hat den Scheibenwischer aber erfunden?
Wichtig zu beachten: Man kann für die Schatzsuche auch Teams bilden.
Die Auflösung ist auf dieser Seite versteckt. Viel Spaß!
ÖTK Magazin 4 | 2015
15
Sektionen Berichte
Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler
Firnhänge. Die Schneehöhe war nicht üppig; aber was da war, hat genügt, um uns ein breites Grinsen in die Gesichter zu setzen! Die einzige Nuss, die wir nicht aufbekommen haben, war eine für Ende April geplante Tour im Hochschwabgebiet. Es ist witterungsbedingt beim Plan geblieben, der Punkt geht an Petrus. Ansonsten haben wir uns aber wacker geschlagen, und was das Wichtigste ist: Trotz der kniffligen Verhältnisse sind wir alle gesund geblieben! Da hat wer auf uns herabgeschaut und aufgepasst. (BW)
Sektion eisenstadt Traumhaftes Wetter begleitete die Kienthaler durch die Woche.
Kienthaler Schitourensaison
Von Ost nach West, von Ende Jänner bis Mitte März, von Pfui bis Hui. er liebe Petrus hat uns mit der heurigen SchitourenD saison eine Nuss zu knacken gegeben. Aber wir wären nicht die schneeberggestählten Kienthaler, wenn wir die
Herausforderung nicht angenommen hätten. Wir haben den Nussknacker zuerst im Osten angesetzt. In der Eisenerzer Ramsau haben wir Ende Jänner Kragelschinken, Plöschkogel und Schwarzenstein erklommen, wo wir uns gegen Nebel, Wind und Schneefall durchsetzen mussten. Für unsere Mühen wurden wir dann mit Pulverschnee belohnt. Nicht viel, aber fein. Ein Stück weiter westlich haben wir es danach Mitte Februar in Oppenberg versucht, wo Petrus die Latte für uns ein wenig niedriger gelegt hat. Allerdings auch die Schneehöhe. Zumindest die oberen Regionen von Seitnerzinken und Schüttkogel waren gründlich abgeblasen, „Feindkontakt“ mit dem einen oder anderen Stein unvermeidbar. Weiter unten hingegen war wieder feines Schwingen angesagt, und das sogar bei recht viel Sonnenschein, der uns über den starken Wind hinwegsehen hat lassen. Die Marschrichtung gen Westen haben wir beibehalten und sind als Nächstes in den Radstätter Tauern auf Liebeseck und Schilchegg gewandert. Das Wetter Ende Februar war durchwachsen, aber nie wirklich schlecht. Zwischenzeitlich waren wir auf der Suche: nach nebel freier Sicht, Windschatten, Einsamkeit am Berg. Beim Schnee war diesmal die Quantität besser als die Qualität, aber man kann nicht alles haben. Dieses „Alles“ hatten wir eine Woche später doch noch: in den Kitzbüheler Alpen, dem westlichen Ende unserer „Nussknacker“-Tour. Eine ganze Woche haben wir uns Zeit genommen, um uns von Kelchsau aus am Ende des Brixentals allen Herausforderungen zu stellen. Über Langen und Kurzen Grund waren wir auf Tristkopf, Kastenwendenkopf, Pallspitze, Steinbergstein, Schafsiedel und Schneegrubenspitze, alle zwischen 2200 und 2400 Meter hoch. Ausgenommen ist das Feldalphorn mit knapp 2000 m, das wir am einzigen Schlechtwettertag bewältigt haben. Die meiste Zeit war schönes bis traumhaftes Wetter, der Schnee von ganz wenig Bruchharsch über ein bisschen Papp bis zu gaaanz viel Pulver – und großflächige 16
Fit über den Winter gekommen
om 2. Oktober 2014 bis 26. März 2015 hielten sich 21 Vimmer Bewegungshungrige mit Gymnastik fit. Inge hatte sich wieder neue Übungen überlegt, die wir versuchten
umzusetzen. Nicht immer gelang dies, manches Mal waren die Hände zu kurz oder der Bauch im Weg, es wurde gestöhnt und gejammert, aber wir konnten auch über lustige Kommentare lachen. Spätestens beim anschließenden Heurigenbesuch waren alle Mühen und Plagen vergessen. Beim Schifahren profitierten wir von unserer guten Kondition. Wir hoffen, dass wir uns im Oktober Silvia Krizsanics wieder gesund zum Trainieren sehen.
Sektion Hainfeld
100 Jahre Hainfelder Hütten auf dem Kirchenberg Anlass, der sich lohnt, gefeiert zu werden: 100 Jahre E2015inSchutzhütten auf dem Kirchenberg! Am 15. August wird mit einem Bergfest des historischen Zeitpunk-
tes gedacht, und alle Freunde des Kirchenberges und der Hainfelder Hütte sind dazu herzlich eingeladen. Das besondere Jubiläum ist ein erfreulicher Anlass für einen kurzen Rückblick. Gewandert wurde schon im späten 19. Jahrhundert in dem als Sommerfrische bekannten Markt Hainfeld gerne und oft, sowohl von Einheimischen als auch von Gästen, damals „Sommerfrischler“ genannt. Davon zeugen Berichte über Aussichtswarten, die damals schon auf den Hausbergen Vollberg und Kirchenberg Wanderern zur Verfügung standen. Mitglieder der erst zwei Jahre zuvor gegründeten Sektion Hainfeld des Österreichischen Touris-
1920er Jahre
1970er Jahre
Seit 25. 9. 2005
ÖTK Magazin 4 | 2015
tenklubs waren es, die 1915, mitten im Ersten Weltkrieg, unter der Aussichtswarte auf dem Gipfel des 922 m hohen Kirchenberges eine erste, sehr kleine Schutzhütte errichteten. Sehr bald entwickelte sich ein reger Zustrom zu dem trotz seiner Kleinheit (15 m², 8 Sitzplätze) sehr beliebten Ausflugsziel. Schon kurze Zeit später erwuchs daher der Wunsch nach einem größeren Bauwerk. Unter großen Anstrengungen erfolgte schließlich 1925 der Neubau einer größeren Schutzhütte (65 m²), die den Bergfreunden bis 2005 gute Dienste leistete. Selbstverständlich waren in dieser langen Zeit viele Mitglieder und Freunde im Einsatz, um unmittelbar nach dem Krieg Schäden zu beheben und später Um- und Zubauten auszuführen, die Hütte zu betreuen und Gäste zu bewirten. Sanitäre Probleme und die günstige Gelegenheit, diese mit Anschlüssen an das örtliche Trinkwasser- sowie das Kanalnetz zu beheben, ließen die Idee eines Neubaus reifen. Dieser konnte schließlich mit kräftiger Unterstützung örtlicher und überörtlicher Gönner verwirklicht werden – die neue, vollständig unterkellerte, in Blockbauweise hergestellte Schutzhütte wurde im September 2005 eröffnet. Die in diesen 100 Jahren aufgewendeten Anstrengungen an Arbeit und finanziellen Ressourcen verdienen es, mit einem Fest gewürdigt zu werden: Auf ein Wiedersehen am 15. August!
Sektion Langenlois
Zeitgeschichtliche Wanderung zum Stalag XVII B m Bereich des Flugplatzes Gneixendorf stand im ZweiInesten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager. Es war Teil eigroßen Komplexes, der zudem ein Militärlager, ein
Lazarett, einen Lagerfriedhof und einen Wasserspeicher umfasste. Von diesem steht die Ruine noch heute östlich von Gneixendorf im Rohrendorfer Feld. Am 11. April begaben wir uns auf die Suche nach den Überresten des Gefangenenlagers. Franz Lehner sen. führte uns durch die einzelnen Bereiche des Lagers und schilderte uns das Lagerleben.
Der Warte-Putz
ie Warte musste nach der Winterpause wieder einer D gründlichen Reinigung unterzogen werden, und auch die Plätze rund um die Warte waren zu säubern. Rund 15
fleißige ÖTKler sind daher am 18. April um 8 Uhr zum alljährlichen Warteputz zusammengekommen. Mit Motorsägen, Astscheren, Traktoren und Besen machten wir uns gut ausgerüstet an die Arbeit und hatten bis Mittag alles erledigt. Es wurde auch heuer wieder eine beachtÖTK Magazin 4 | 2015
liche Fläche im Rahmen des Trockenrasenprojektes von Sträuchern befreit, sodass sich mittlerweile eine ganz ansehnliche Weidefläche bei der Kamptalwarte entwickelt hat. Und der Erfolg der letztjährigen Trockenrasenaktion stellte sich ebenfalls bereits ein – die ersten Kuhschellen konnten schon entdeckt werden und die Schafe können kommen. Vielen Dank an alle Helfer!
Was darf’s sein? Michi und Franz schenken aus.
In geselliger Runde bei einem guten Tropfen.
Frühlingsfest
m 2. Mai wurde nicht nur der Frühling 2015 und der A Beginn der Wandersaison begrüßt, sondern auch der Abschluss der Renovierungsarbeiten bei der Kamptalwar-
te gefeiert. Der Frühling hatte sich leider an diesem Tag etwas zurückgezogen. Nichtsdestotrotz waren viele zur Warte gekommen, um mit uns dort ein paar gesellige Stunden zu verbringen. Mit der Erneuerung des Daches und dem Austausch von Teilen der Holzkonstruktion ist uns ein Meilenstein in der 117-jährigen Geschichte der Warte gelungen. Besonderer Dank gebührt in diesem Zusammenhang der Stadtgemeinde Langenlois, dem Dorferneuerungsverein Zöbing und dem Tourismusfonds des Landes Niederösterreich, welche dieses Projekt mit Fördergeldern Die Kamptalwarte 117 Jahre und unterstützt haben. Ohne noch immer in Schuss. diese finanzielle Hilfe hätten wir bei der Gesamtinvestitionssumme von 50.000 Euro dieses Projekt gar nicht in Angriff nehmen können. Vielen Dank auch an die ausführenden Firmen (Flash – Baugerüst, Hauer Holztechnik – Zimmermannsarbeiten, Völker GmbH – Spenglerarbeiten, IUP ZT-GmbH – Baustellenkoordination) für die professionelle Durchführung der Arbeiten. Viele, viele unentgeltliche Arbeitsstunden wurden auch von unseren Mitgliedern beim Streichen der Holzkonstruktion, Ausbessern der Gesimse, Reinigung der Warte nach den Bauarbeiten etc. geleistet. Weiters wurde von unserem Gerhard Gschwandtner die Wartebeleuchtung mit der Montage eines Solarpaneels komplettiert und beleuchtet nun jeden Tag unsere Kamptalwarte. Vielen Dank an alle freiwilligen Helfer! 17
Sektionen Berichte
Unsere Kamptalwarte ist nicht nur ein wichtiger gemeinsamer Punkt im Vereinsleben des ÖTK Langenlois, bei dem sich unsere Mitglieder über die Altersgrenzen hinweg treffen, sie ist auch das Wahrzeichen der Ortschaft Zöbing und für die Besucher der Region eines der schönsten Ausflugsziele. Aufgrund der nun erfolgreich abgeschlossenen Renovierung wird unsere Kamptalwarte noch lange vom Heiligenstein in die umliegenden Weinberge blicken.
Sektion Neunkirchen
Fischerhütte Pächterwechsel nach unglaublichen drei Jahrzehnten.
Eine Ära geht zu Ende er ÖTK Neunkirchen hat im Jahr 1972 die Betreuung D der höchstgelegenen Schutzhütte in NÖ, der 2049 m hoch gelegenen Fischerhütte am Schneeberg, von der Zen-
trale Wien des ÖTK übernommen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Hütte in einem katastrophalen Zustand, und nur mehr wenige Besucher statteten ihr einen Besuch ab. Seit dieser Zeit hat sich allerdings sehr viel geändert und es wurden enorme Investitionen vom ÖTK Neunkirchen getätigt. Darunter Zubau eines Pächterzimmers, Elektrifizierung, Errichtung einer Straße zur Fischerhütte ab Bahnhof Hochschneeberg, neue Niro-Küche, neue Möbel in den beiden Gastzimmern, Erneuerung des Lagers und vieles mehr. Vor einigen Jahren wurde die Fischer hütte an den Wasser- und Abwasserkanal Hochschneeberg angeschlossen und eine Dusche in der Hütte errichtet. Dies war allerdings nur mehr mit öffentlichen Förderungen und finanzieller Unterstützung durch die Zentrale Wien des ÖTK möglich. Ganz besonderer Dank gebührt an dieser Stelle aber Gerhard Grillmayer und Franz Jeitler, die seit unvorstellbaren 30 Jahren (!) als Hüttenwarte tätig waren. In dieser Zeit haben sie tausende Arbeits stunden zum Wohl der Hütte – egal ob im Sommer oder mit Schiern im Winter, ob bei Sonne, Regen, Nebel oder Schneesturm – ehrenamtlich geleistet. Sie waren nicht nur Verbindungsglied zwischen Vereinsleitung und Hüttenpächter, sondern haben mit ihrem handwerklichen Geschick und nicht in Worte zu fassendem Engagement für das Wohl der Hütte und deren Gäste gesorgt (immer wieder wurden auch Arbeiten während der Nacht geleistet, um den Hüttenbetrieb tagsüber nicht zu stören!!) und dem Verein dadurch viele Kosten erspart. Ein herzliches Dankeschön vom ÖTK Neunkirchen im Namen der vielen Besucher sei an dieser Stelle ausgesprochen. Mit Saisonbeginn 2015 wird die Fischerhütte wieder von der Zentrale Wien des ÖTK verwaltet, und damit endet die 18
jahrzehntelange Ära der Hüttenwarte Grillmayer und Jeitler. Die Hütte befindet sich heute in einem sehr guten baulichen und sanitären Zustand, nicht vergleichbar mit der Übernahme vor mehr als 30 Jahren, aber enorme bevorstehende Investitionen (so muss das gesamte Hüttendach erneuert werden) können von einer Sektion in der Größe des ÖTK Neunkirchen seriös nicht aufgebracht werden, gibt es doch keine nennenswerten Förderungen der öffentlichen Hand mehr. Die Einkünfte aus der Pacht der kommenden 20 Jahre müssten allein für die Dachreparatur herangezogen werden (Auf- und Abtransport des Baumaterials mit Hubschrauber etc.). Be- Hüttenwarte hebung von Sturmschäden (Sturmschaseit 30 Jahren: denversicherung lagebedingt nicht wirk- Gerhard Grillmayer lich leistbar) oder sonstige unbedingt er- und Franz Jeitler. forderliche Investitionen wären sowieso unmöglich. Die behördlichen Vorschriften machen heute keinen nennenswerten Unterschied mehr zwischen einer Gaststätte im Tal und einer Schutzhütte auf einem Berg. Was bleibt, sind allerdings wunderbare Erinnerungen an vergangene Zeiten, Herausforderungen und (stürmische) Erlebnisse am wunderschönen Schneeberg. Josef Greger und Pepi Trimmel des ÖTK Neunkirchen werden künftig in eingeschränkter Form die Zentrale Wien des ÖTK bzw. den Hüttenpächter Michael Scheffer bei der Betreuung der Fischerhütte unterstützen. Viel Glück und Erfolg dabei!
Ehrenzeichen für Obmann Gerhard Membier m 12. Mai ehrte die A Stadtgemeinde Neunkirchen in einer
Feierstunde, an der auch der deutsche Botschafter in Österreich mit Gattin teilnahm, die Leistungen von Von links: Martin Fasan, Gerhard Membier, Herbert Osterbauer. Bürgern. Gerhard Membier erhielt für seine langjährige Tätigkeit als Obmann des ÖTK Neunkirchen die Silberne Ehrennadel der Stadt, die ihm von Bürgermeister KR Herbert Osterbauer und Vizebürgermeister Martin Fasan – übrigens beide seit vielen Jahren auch Mitglieder des ÖTK Neunkirchen – überreicht wurde. „Motor dieses Vereins ist Gerhard Membier“, sagte der Bürgermeister in seiner Laudatio und forderte auch andere Bürger auf, aktiv das Leben in der Stadt zu gestalten – mögen seine Worte nicht ungehört verhallen.
Nepalhilfe des ÖTK Neunkirchen
ine Abordnung des ÖTK (Max Haider, Dieter Ernst und E22.Grete Steiner, Bild unten) besuchte am Freitag, dem Mai 2015 die von der Nepalhilfe Beilngries – Lichtenegg organisierte Charity-Veranstaltung von und mit Hans
ÖTK Magazin 4 | 2015
oger im DieselG kino in Oberwart, das bis zum letzten Platz gefüllt war. Der ÖTK Neunkirchen, der schon mehrere Trekkingtouren in Nepal durchgeführt hat, übergab als Erdbebenhilfe e inen Spendenscheck seiner Vereinsmitglieder in der Höhe von 1.370 Euro. In Summe wurden 10.000 Euro für die Bebenopfer gespendet. Namasté!
Sektion Rosalia
Nachruf
it großer Betroffenheit hat uns die M Botschaft vom Ableben unseres Klubmitgliedes Walter Gebhardt erreicht. Un-
ser Obmann Josef Herzog sprach am Grab folgende Worte: „Als Gott sah, dass der Weg für Walter zu lang, die Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurden, legte er den Arm um ihn und sagte: ,Komm heim!‘“ Walter Gebhardt gehörte seit 1983 der ÖTK-Sektion Rosalia an. Es wurde ihm verwehrt, im nächsten Jahr am 40. Gründungsjubiläum teilzunehmen. Walter war es immer ein Anliegen, der Jugend eine sinnvolle Freizeit zu gestalten und nebenbei auch sportlich tätig zu sein. Zahlreiche Touren gingen wir zusammen und verbrachten schöne Stunden auf Gottes Erdboden. Nun kam es anders; über Nacht ging er uns voraus und hat den Gipfel seines Lebens erreicht. Ich darf dir, Walter, an dieser Stelle für alles danken und dir im Namen aller Mitglieder die letzten Grüße überbringen. Berg frei, ruhe in Frieden!
Kirschblütenradweg
F
ür unsere erste gemeinsame Radtour wählten wir heuer den Kirschblütenradweg aus. Der Termin 19. April erwies sich als optimal, da die vielen Kirschbäume entlang des Radweges in voller Blüte standen, allerdings war es noch recht kühl. Die sieben Teilnehmer waren daher mit warmen Jacken und Handschuhen unterwegs. Wir begannen in Schützen am Gebirge und erreichten bald Donnerskirchen mit der bekannten Bergkirche. Durch die leicht erhöhte Lage des Radweges hatten wir immer wieder schöne Ausblicke auf den Neusiedler See. Bemerkenswert waren auch die stimmungsvollen Kellergassen in Purbach. Weiter radelten wir nach Breitenbrunn, Winden und Jois. Nach einer Stärkung ging Auf Tour Die Kirschblüte gab die perfekte Kulisse ab. ÖTK Magazin 4 | 2015
es nun auf dem Neusiedlerseeradweg zurück nach Schützen am Gebirge, das wir nach etwa 55 Kilometern wieder Foto: Josef Wiesinger erreichten.
Neusiedlerseeradweg
unserer Radtour am 1. Mai fanden sich vier Herren Ztenuein. Bei angenehmem Radfahrwetter ohne Wind legunsere Radler 82 Kilometer zurück.
Start war in Mörbisch, und es ging über die Südroute auf der ungarischen Seite des Neusiedler Sees nach Fertőrákos, Balf und Fertőd mit dem schönen Rokokoschloss Esterházy. Kurz vor Pamhagen, wieder in Österreich, ging es nach einem Auf der Fähre Die Rosalia-Radler gehen Abstecher zu den auch schon einmal über das Wasser. Steppenrindern in Apetlon weiter nach Illmitz, wo eine Rast angesagt war. Da alle noch gut in Form waren, wurde bis Podersdorf geradelt und von dort eine Fähre über den Neusiedler See nach Rust genommen. Von Rust waren es dann nur mehr wenige Kilometer bis zum Ausgangspunkt Mörbisch. Besonders beeindruckend war diesmal die Natur im Nationalpark Neusiedler See mit den vielen Lacken, die randvoll wie selten waren; gesehen haben wir Graugansfamilien, weitere Wasservögel, Frösche und Rinderherden. Foto: Josef Herzog
Wanderungen
ei unserer alljährlichen Osterwanderung, die auch der B Saisonauftakt ist, ging es vom Sportplatz aus etwa 25 Kilometer rund um die Gemeindegrenzen von Forch-
tenstein. Wie immer war es eine abwechslungsreiche Wanderung, bei der etliche Höhenmeter zu überwinden waren. Unsere Pfingstwanderung von Tragöß am Grünen See zur Sonnschienalm im Hochschwabgebiet musste leider aufgrund von Schlechtwetter abgesagt werden.
Texte: Brigitte Wiesinger
Sektion Scheibbs
Jahreshauptversammlung: scheidender Obmann m 28. März fand unsere Jahreshauptversammlung im A Saal des kultur.portals in Scheibbs statt. Da diesmal auch der Vorstandswechsel und Neuwahlen anstanden,
war der Saal besonders gut gefüllt. Peter Frosch konnte außer vielen Mitgliedern und Freunden der Sektion auch eine Abordnung der Zentrale und Frau Bürgermeisterin Christine Dünwald sowie Mitglieder des Gemeinderates begrüßen. Es folgte ein Tätigkeitsbericht über das abgelaufene aktive Vereinsjahr, dann die Neuwahl, wobei alle Vorschläge akzeptiert wurden. Außerdem wurden
19
Versteinert Weit ist er beim Bauen nicht gekommen, der Teufel.
Sektionen Berichte
nsere langjähriu gen Klubmitglieder geehrt. Und dann war es so weit: Peter Frosch übergab nach 29 Jahren als Vorstand diese Tätigkeit an seinen jüngeren Ende einer Ära Peter Frosch (2.v.r.) übergibt Nachfolger Marnach fast drei Jahrzehnten die Obmannschaft. kus Tutschek – mit symbolischer Überreichung eines Pickels. Wir freuen uns sehr über den neuen, sportlich aktiven Sektionsvorstand! Und sind auch froh, dass Peter Frosch weiterhin seine Erfahrung als Stellvertreter zur Verfügung stellen wird. Hans Erndl und Hans Stirbl schieden auf eigenen Wunsch als Sektionsvorstandstellvertreter aus, ebenso die langjährigen Kassaprüfer Fritz Pieber und Alois Brandl. Frau Bürgermeister Christine Dünwald hatte auch eine Überraschung: Die Kletterhalle in Scheibbs wird künftig „Peter-Frosch-Kletterhalle“ heißen. Und dann spielte noch die Stadtkapelle ein Ständchen für den scheidenden „Sektionschef“. Nach der Pause folgte der interessante Bildervortrag „Der(Schnee)Berg“ von Karl Tisch. Beim gemütlichen Zusammensein klang der Abend aus.
Sektion Triestingtal
Rundwanderung Perchtoldsdorfer Heide eun Teilnehmer l ießen sich am 29. März vom trüben N Wetter nicht abhalten und starteten bei leichtem Regen die geplante Tour. Vom Parkplatz Wassergspreng
bei Mödling führte der steile Weg zum „Hohen G“. Auf dem Pfad durch den Bärlauchwald erfreuten sogar einige kurze sonnige Abschnitte und besonders die Blumen auf der Perchtoldsdorfer Heide das Gemüt. Bei der Mittagsrast in der Franz-FerdinandHütte wurden alle Wanderer mit Bärlauchgerichten verwöhnt, bevor sie wieder den Rückweg antraten.
Rundwanderung Planetenweg
m 26. April ging es auf den Planetenweg – dort sind A gleichsam alle Planeten unserer Sonne im Maßstab 1 : 1,4 Millionen zu erwandern. Vor der Kirche in König
stetten startet man bei der Sonne. Über den Saturn gelangt man zur Figl-Aussichtswarte, die einen schönen Ausblick über das Tullnerfeld bietet. Vorbei an den anderen Planeten führte dann unser Weg zurück nach Königstetten, wo die Teilnehmer den schönen Tag bei einem guten Heurigen ausklingen ließen. 20
Rundwanderung Roseggers Waldheimat ine schöne achtstündige Wanderung führte am Efelstein. 17. Mai von Alpl in Roseggers Waldheimat zum TeuDer Sage nach soll der Granitblock von der
Veitsch stammen und vom Teufel verwendet worden sein, um einen Turm in den Himmel zu bauen, woran er allerdings kläglich gescheitert ist. So kann man aber die Reste bis heute bewundern und „ersteigen“.
Sektion Waldheimat
Bogenschießen bei der Waldheimat
rrrr-tock. So ähnlich hört es sich an, wenn man es S schon kann, allerdings auch, wenn man es noch gar nicht kann, das Bogenschießen. Um unseren Jugendli-
chen einmal ein alternatives Angebot zu machen, haben wir auf Initiative und mit Unterstützung unseres Mitgliedes Alois Schneider beim Bogensportclub BSV Rußbachtal in der Nähe von Wolkersdorf einen „Schnupperhalbtag“ im Sportbogenschießen angeboten. Das Aprilwetter war uns am 12. April gnädig – sonnig frühlingshaft. So trafen dann acht Jugendliche, vier aktive Erwachsene und drei Zuschauer ein, aber nicht immer ins Ziel. Übungsleiter und Trainer Gerhard war guter Dinge und hat uns gut und richtig hinstellen lassen, Kommandos beigebracht, Handhaltung, Zielpunkt und Schulterstreckung erklärt und eine Weile Trockentraining praktiziert: Stand, Blick zum Ziel, Pfeil „einnocken“, Vorbereitung, Ankern, Zielen, Schuss, Nachhalten. Wo sonst ist es etwa o. k., den Zeigefinger in den Mundwinkel zu hängen? Dann, endlich, der „scharfe Schuss“, in Zweiergruppen, mit Steigerung: auf leere Zielscheibe, farbige Ringscheibe, Gruppenbewerb, Luftballonschießen und zum Abschluss, die Jagdversion, auf Schaumstoff-Tiernachbildungen. Abschluss mit Würstelgrillen, für und mit allen, die noch da waren. Vielleicht gibt es wieder einmal so etwas, mit dem wohlgemeinten Zuruf: „Alle ins Gold!“
Erkundungsmarkierungstour
m Pfingstwochenende wäre es wieder so weit gewesen, A die Frühlingsmarkierungstour in der Region, rund um die Hauereckhütte. Aber verschiedene Umstände verhinÖTK Magazin 4 | 2015
Sektionen | Zentrale Berichte
derten das heuer, da ist einerseits die Zufahrtsbehinderung durch den Almbauer („Schrankenstörung“), aber auch ein Regenwochenende, das die Bäche zum Überlaufen brachte und infolge zahlreicher Windbrüche in den Tagen zuvor zu manchen (befristeten) forstlichen Weg sperren führte. Zumindest drei ließen es sich dennoch nicht nehmen, die Befahrbarkeit der neuen Forststraße von der Almbauersäge, auf der Krieglacher Seite, bis knapp vor die Hütte zu erkunden; dieser einen Besuch abzustatten, beim nun von Freitag bis Montag saisonal wiedereröffneten Hauereckschutzhaus der Familie Lehofer zünftig einzukehren und die angeblichen Markierungsprobleme rund um das Modertörl zu besichtigen. In dieser Reihenfolge: Für den Zustieg zur Forststraße, die sich in sehr gutem Zustand befindet, musste erst eine Furt mit Steg gebaut werden, dabei leistete der Tiguan für den Mannschaftstransport wertvolle Dienste, allen gelang das glückliche Überqueren der Furt. Die Hütte fanden wir so wie vor zwei Monaten vor, den metallenen Holzschneidbock haben wir in den Holzraum hineingestellt. Lediglich die Wasserleitung im Bach war trocken, der Schlauch lag 40 Meter oberhalb zusammengerollt im Bachbett, es war nicht ersichtlich, ob aufgrund von Naturgewalten oder Menschenhand. Dann gab es für alle Suppe, Schnitzel, Bier, Enzian, Arnika und Nussstrudel, aber nicht für alle in derselben Menge. Der Weg führte uns von der Almbauernsäge, „die Grüne“ entlang, zum Schutzhaus, von dort zum Roten Kreuz, 728 zum Modertörl, wo wir alles perfekt beschildert und markiert vorfanden, über den 735 zurück zum Ausgangspunkt Almbauernsäge, mit 1,5 Stunden angegeben, aber wir waren in flotten 30 Minuten dort. Per Auto dann auch noch zum Höllkögerl, auch dort bei der Wegkreuzung alles gut markiert und durch zusätzliche gelbe Tafeln (Aufdruck „Steiermark“, also wohl nicht von uns errichtet) wirklich sehr gut beschildert. Somit eiDr. Kurt gentlich – fast – alles gut.
SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Puppi Mach Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at, Website: www.viennaswingers.at, Facebook: www.facebook.com/ SquareVienna, Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18.00 bis 19.00 Uhr Plus, 19.00 bis 20.30 Uhr Mainstream, 20.30 bis 21.30 Uhr Mainstream/Plus im Wechsel
Das Dutzend ist voll
Z
um zwölften Mal haben wir zu unserem Pfingst-Tanzfest Ferris Wheel Party geladen, zum achten Mal in Folge im Bundessport- und Freizeitzentrum Südstadt in Maria Enzersdorf. Das schwedische Caller-Duo Hanna Te-
nenbaum und Anders Blom hat am vorletzten Mai-Wochenende gute Stimmung gemacht, von unseren ClubCallern Heinz und Jirka wurde es bestens ergänzt. Als Jirka am Pfingstsonntag krankheitsbedingt passen musste, haben die anderen drei sowie ein als Tänzer anwesender deutscher Caller seinen Part unkompliziert aufgeteilt und uns so aus einer Notsituation geholfen. 146 Tänzer waren zu diesem Special-Dance gekommen.
Clubabend einmal anders
nsere Tanzabende finden fast immer im Großen FestU saal der ÖTK-Zentrale statt. Am Pfingstmontag war eine Ausnahme, sind wir doch anschließend an die Ferris
Wheel Party dafür gleich im BSFZ Südstadt geblieben. Der für 10 Uhr angesetzte Tanz-Termin war gut besucht, der bayrische Club Bavarian Stompers hat zudem sein Banner zurückgeholt. Der Abend war tanzfrei und damit für einen Besuch des Schweizerhauses und einen Prater-Rundgang reserviert. Viele Gäste, insgesamt rund 30 Personen, ließen sich das nicht entgehen. Der Mai begann mit einem „Full house“. Ein weiterer Höhepunkt des Frühlings war der Clubabend am 4. Mai. Wir hatten zwei Squares – also rund 16 Tänzer – von den Little Indians aus Dresden und einen Square von den Running Turtles aus Augsburg bei uns. Beide luchsten uns ein Banner ab. Fast wäre sich das für die Dancing Strawberries auch ausgegangen. Außerdem komplettierten einige weitere Gäste das „Full House“. Sie waren am Wochenende davor beim Special-Dance der Karolina in Bratislava, wo auch die Vienna Swingers gut vertreten waren. Die dortige Star-Callerin Sandie Bryant aus den USA hatte für uns Ende April einen A-Abend gecallt, war am US-Top-Callerin 4. Mai auch anwesend und gab da nebst anSandie Bryant. deren Gastcallern einen Tip zum Besten.
Auch im Sommer wird getanzt
it Ende Juni ging unsere Tanzsaison zu Ende, die neue M startet Anfang September. Für Juli und August haben sich jedoch Heinz und Conny Klingen wieder für die Som-
merabende zur Verfügung gestellt, montags von 18.30 bis 20.30 Uhr callen sie in Mainstream und Plus. Eine Ausnahme gibt es am 13. Juli, wenn wir mit Tomas Hedberg einen schwedischen Caller zu Gast haben. Für diesen Anlass wird die Tanzzeit um eine Stunde auf 18 bis 21 Uhr ausgedehnt.
Zentrale
Nachruf auf Elfriede Richter
ir trauern um Elfriede Richter, ÖTK-Mitglied seit W 1952, friedlich entschlafen am 9. April 2015 im 81. Lebensjahr. Elfi, Mutter unseres Vorstandsmitgliedes
Jirka, Anders Blom, Hanna Tenenbaum und Heinz (v. l.) haben die zwölfte Ferris Wheel Party zu einem Erfolg gemacht.
Dipl.-Ing. Michael Richter, half uns viele Jahre lang regelmäßig und selbstlos bei allen möglichen Veranstaltungen wie Messen, Kletterschnuppertagen im Freien und bei Versammlungen im ÖTK-Klubhaus mit ihrer ruhigen und mütterlichen Art und war Ruhepol bei der Materialaus gabe, Bewirtung und Interessentenberatung. (HR) Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.
ÖTK Magazin 4 | 2015
21
Sektionen Termine
Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Gerhard Komenda, 2620 Neunkirchen, Vogelweg 11; Mail: office@kienthaler.at, Web: www.kienthaler.at
Sektion Dresden obmann: forstamtmann hartmut Schippers, geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/03529/523375, dresden@oetk.de
Geburtstage
Aktivitäten
Mario Zottl (30), Magdalena Fritz (70), Sylvia Patsch (50).
Donnerstag, 2. Juli: Hohwald, Rugiswalde,
Aktivitäten Freitag, 3. Juli: Monatsversammlung. Samstag/Sonntag, 4./5. Juli: Holzpartie –
Kienthalerhütte.
Dienstag, 14. Juli: Radausflug mit Franz.
CZ-Grenze, Neudörfel, 13 km
Treffpunkt: 9 Uhr, DD Wallotstraße 18, mit Pkw; Leitung: Walter Luft. Donnerstag, 9 Juli: Von Hänichen nach
Freital-Hainsberg West, 13 km,
Treffpunkt: 9 Uhr, Hänichen – Pulver-
weg (Bus Linie 360), ab DD unter den Brücken 8.40 Uhr; Leitung: Erika Niproschke.
Franz Stangl.
Samstag, 25. Juli: Steinigtwolmsdorf,
Freitag, 7. August: Monatsversammlung.
Treffpunkt: 9 Uhr, DD Wallotstraße 18, mit Pkw; Leitung: Walter Luft.
Dienstag, 18. August: Radausflug mit Franz. Franz Stangl.
Nordkap, Wesenitztal, 14 km
Donnerstag, 30. Juli: Kühle Schluchten, weite Sichten, 13 km
Aktivitäten Jeden Donnerstag radfahren, Treffpunkt: 17 Uhr, Penny-Markt
tagesradfahrten werden kurzfristig
festgelegt. Auskunft und Info: Franz Kalaschek, Tel. 02682/65139 oder f.kalaschek@aon.at
1. bis 8. August: bundeszeltlager in Bretstein/Stmk. Auskunft: Ralph
Krasny, Tel. 02682/63893 und unter http://jugend.camp
8. bis 15. August: Wandern im nationalpark zittauer gebirge. Auskunft:
Fam. Krasny, Tel. 0664/5103446 oder elisabeth.krasny@gmx.at
markierwanderungen werden kurzfristig bekannt gegeben. Treffpunkt: 9 Uhr bei Wilfling.
Sektion Graz
Kienthaler Aktivwoche –
Treffpunkt: 9 Uhr, Bhf. Wehlen, ab DD – Hbf 8.30 Uhr; Leitung: Marion Muder.
vorstand: gerd Sitzenfrey, 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@otk.at
Freitag, 4. September:
Sonntag, 16. August: Babisnauer Pappel, Theisewitz, Kreischa, Borthen, 15 km
Todesfall
Samstag bis Samstag, 22.–29. August:
Salzkammergut.
Monatsversammlung. Samstag/Sonntag, 11./12. September:
Zweiter Auftransport Kienthalerhütte.
Treffpunkt: 7.54 Uhr, Goppeln, Endhal-
testelle Bus Linie 75, ab DD Pirnaischer Platz 7.31 Uhr; Leitung: Dietmar Knebel.
Sonntag, 13. September: 56. Bergmesse bei Samstag, 29. August: Auf dem Köglerder Kienthalerhütte. Sektion Dölsach Naturlehrpfad um den Wolfsberg, 13 km Treffpunkt: 8 Uhr, DD Hbf, 9.19 Uhr Bad Schandau, 9.43 Uhr Sebnitz; L eitung: Gudrun Böhme. Sektion Dölsach Obmann: DI Peter Weingartner, 9991 Dölsach 3 http://doelsach.oetk.at E-Mail: doelsach@oetk.at
Aktivitäten Sonntag, 26. Juli: Anna-Sonntag auf dem
Ederplan. Gipfelmesse (12 Uhr) und anschließender Kirchtag.
Ab Montag, 27. Juli: Kletterwoche auf der
Karlsbader Hütte. Von Anfängern bis
hin zu den Stärksten wird wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Kursbeitrag: 120 Euro. Samstag, 1. August: Leichter Klettersteig
mit Obmann-Stellvertreter Oliver Winkler. 22
Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at Web: www.oetk-eisenstadt.at, Post: Silvia Krizsanics, 7000 Eisenstadt, J.-S.-Bach-Gasse 5/4/16
Geburtstage Gertrude Michalitsch (75), Eva Windisch (50)
Neumitglieder Wir heißen unsere Neumitglieder Ingrid Fuhrmann und Herbert Wagner herzlich willkommen und wünschen viel Spaß bei den Aktivitäten.
Frau Elfriede Kospach war 39 Jahre Mitglied der Sektion Graz.
Aktivitäten Freitag, 10. Juli: Klubabend. 19 Uhr,
K lublokal.
Samstag, 11. Juli: Strawanzen in Gössendorf. 18 Uhr, Freiwillige
Feuerwehr Gössendorf.
Montag bis Mittwoch, 13.–15. Juli: Nockalm. (2 x Nächtigung); Treffpunkt: 7 Uhr, Café Brückler. Montag bis Mittwoch, 10.–12. August:
Sölktäler. (2 x Nächtigung);
Treffpunkt: 7 Uhr, Café Brückler Info und Anmeldung: Sophi Schelischansky, 0664/4937538.
Mitteilung für Freunde des Gleinalmschutzhauses a die ÖTK-Sektion Graz größtenD teils für die Wegebetreuung des Gleinalmgebietes verantwortlich ist,
möchten wir Sie informieren, dass an ÖTK Magazin 4 | 2015
bestimmten Tagen des Jahres 2015 die Zufahrt zum Gleinalmschutzhaus mit dem Auto möglich ist, da an diesen Tagen der Schranken geöffnet bleibt: Am ersten Wochenende in den Monaten Juli, August, September. Weiters zu den Terminen der heiligen Messen in der Kirche „Maria Schnee“ auf der Gleinalm: 2. Juli (Mariä Heimsuchung), 25. Juli (Jakobi), 5. August (Maria Schnee), 24. August (Bartholomäus).
Hütteninformationen Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten Gebirge. Sie ist in den Monaten Juni bis September durchgehend bewirtschaftet. Fragen und Informationen:
Edgar Gritsch & Petra Schuster, Tel. 0043/(0)676/9003909 oder 0043/(0)680/1269521 bzw. www.hochmoelbinghuette.at, info@hochmoelbinghuette.at. Die Reinischkogelhütte ist eine Selbst-
versorgerhütte. Sie steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete E dler, 0316/409709, oder Ludmilla Exler.
Sektion Hainfeld Vorstand: Richard Jägersberger, 3170 Hainfeld, Badpromenade 51, Tel. 0664 303 93 93, http://hainfeld.oetk.at E-Mail: hainfeld@oetk.at.
Hüttendienste Hainfelderhütte (Juli/August 2015) Sa./So., 4./5. Juli:
noch offen Sa./So., 12./13. Juli: noch offen Sa./So., 18./19. Juli: Koupilek Sa./So., 25./26. Juli: Richard Jägersberger und Koupilek Sa./So., 1./2. August: Karl Jägersberger und Helmut Schnierer ÖTK Magazin 4 | 2015
Sa./So., 9./10. August: Muhr Sa./So., 15./16. August: 100 Jahre Hainfelder Hütte – Gemeinschaftsdienst Sa./So., 22./23. August: noch offen Sa./So., 29./30. August: noch offen
Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 15, Tel./Fax: 02243/32269 www.oetk-klosterneuburg.at E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at
Eintritte Patrick und Daniel Blaim, Familie Leder. Viel Spaß bei unseren Aktivitäten!
Geburtstage
Sonntag, 23. August: Erste Hilfe am Berg, Rax, Waxriegelhaus, Albert Treytl Montag, 24. August: Alt-Eisen-Partie: Salz
kammergut (bis 27. August), Erich Bauer.
Samstag, 29. August: Wanderung Rohr
bachklamm, Helga Bauer.
Details auf unserer Homepage www.oetk-klosterneuburg.at und im aktuellen Sektions-Programmheft. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@ oetk-klosterneuburg.at.
Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at
Christine Prem, Helmut Bliem, Ing. Alois Zezelits, Heinrike Zillek, DI Robert Zillek, Arch. Richard Hübschmann, Charlotte Müller. Herzlichen Glückwunsch!
Aktivitäten
Aktivitäten
Anmeldung bitte unbedingt bis 7. Juli.
Jeden Dienstag: Wander-Jour fixe, Paul
Samstag/Sonntag, 22./23. August: Schnee berg über die Weichtalklamm. Anmeldung
Schabner, Lucia Prank.
Jeden Mittwoch: Nordic Walking, Helga
Bauer.
Jeden Mittwoch: Laufen, Erich Bauer. Jeden Donnerstag: Mountainbiken, Bernd
Schittenkopf.
Donnerstag, 2. Juli: Wanderwoche im Alpbachtal (bis 9. Juli), Helga und
Erich Bauer.
Freitag, 10. Juli: Hochalpine Basisaus
bildung – Eis (bis 12. Juli), Michael Rathmair. Dienstag, 14. Juli: Familienbergwander
woche (bis 19. Juli), Walter Vonach. Samstag, 18. Juli: Wanderwoche in Sulden (bis 25. Juli), Wilhelm Valissik. Samstag, 25. Juli: Steinwandklamm und Türkenloch, Helga Bauer. Sonntag, 26. Juli: Alt-Eisen-Partie: Groß
glockner (bis 30. Juli), Erich Bauer, Ernst Löbl.
Samstag/Sonntag, 11./12. Juli: Totes Gebirge – Schermberg. Anstieg über
den Normalweg oder den Klettersteig.
bitte unbedingt bis 15. August.
Samstag/Sonntag, 12./13. September:
Kinderkletterwochenende outdoor. lettern im Klettergarten Siegen K dorfer Platte, Rodaun oder Dürnstein – bei Schlechtwetter im LBS-Kletterdom in Langenlois oder in der Kletterhalle Weinburg; Anmeldung bitte bis 5. September. Samstag, 19. September: Wanderung Ruine
Senftenberg. Treffpunkt: 9 Uhr am Holzplatz, Anreise mit Fahrgemeinschaften.
Kletterkurse Da es zu weiteren baulichen Verzögerungen gekommen ist, starten die Kletterkurse erst im Herbst – leider. Genauere Infos dazu folgen noch in einer gesonderten Aussendung bzw. findet ihr auch auf unserer Homepage. Details und alle weiteren Aktivitäten sind auf unserer Website www.oetklangenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. 23
Sektionen Termine
Anmeldungen zu unseren Veran
staltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/Übungsleitern bzw. unter langenlois@oetk.at.
Sektion Neunkirchen vorstand: gerhard membier, 2620 Neunkirchen, Brabetzgasse 8, Mail: neunkirchen@oetk.at, Web: www.oetkneunkirchen.at
Geburtstage Erwin Blauensteiner, Veronika Gürtelbauer, Gerhard Stickler, Josef Katzgraber, Gerhard Koder, Christine Hoffmann, Edith Haider, Gabi Gubacska, Peter Lalak, Tina Schwarz, Andrea Dienbauer, und Sabine Simek.
Neumitglieder Eveline Paroubek, Michael Reis, Sandra und Melina Gersthofer.
Aktivitäten Ab Montag, 13. Juli: ÖTK-Tourenwoche – Die Hochalmrunde: in 5 Tagen um die „Tauernkönigin“. Osnabrücker Hütte – Neues Hannoverhaus – Arthur-von-Schmid-Haus – Gießener Hütte. Abfahrt: 7 Uhr Parkplatz PennyMarkt, B 17 Ternitz. Information und Anmeldung: Max Haider, 0664/7342898 Donnerstag, 15. August: Alpkogelkirtag. Ab 10 Uhr findet er bei jeder Witterung statt. Plus: tolle Verlosung.
Herzliche Glückwünsche an unsere Geburtstagskinder im Sommer, die beide den 60er feiern: Pauline Unterwainig (im Juli) und Helene Walker (Anfang August). Im Juli begeht Jugendleiter Siegfried Hecher seinen 55er. Allen anderen bitte nachträglich alles Gute. Allen Mitgliedern vielen Dank für ihre Treue zu unserem ÖTK und ein kräftiges Berg Heil! Renate Matschnig Wir freuen uns, dass unser 1. Vorstand, Stefan Brandstätter, am 1. März 2015 mit großer Mehrheit zum neuen Bürgermeister unserer Marktgemeinde Oberdrauburg gewählt wurde. Wir wünschen ihm viel Kraft und Gottes Segen für diese verantwortungsvolle Aufgabe! Bleibe dem ÖTK treu – wir wünschen dir gute Erholung in deinen geliebten Bergen!
Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13
Geburtstage Erwin Hofer, Rudolf Wutzlhofer (50). Herzliche Glückwünsche!
Aktivitäten Samstag, 27. Juni: Ersatztermin Sonnwendfeuer bzw. Grillabend. Freitag, 10. Juli: Mitgliederversammlung, GH Lore Schreiner, 19.30 Uhr
Jugendaktivitäten
Freitag, 17. Juli: Hochkönig.
Samstag, 1., bis Sonntag, 8. August:
Samstag, 18. Juli: Hochkönig.
Es folgt eine eigene Ausschreibung! Infos und Anmeldungen: M. Artner, 0650/9300770, und Th. Seidl, 0650/6605570.
Sonntag, 19. Juli: Hochkönig.
ÖTK-Bundesjugendzeltlager
Sektion Oberdrauburg Vorstand: Stefan Brandstätter, Neu Ötting 36, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, www.hochstadel.at
Unseren Mitgliedern, welche bis dato
einen besonderen Geburtstag feiern konnten, bitte ich namens der Sektion um ihre wohlwollende Entschuldigung und wünsche nachträglich allen alles Gute, viel Glück und Gesundheit! 24
Wilhelm Pflügl (60), Gottfried Resel (60), Michael Zarl (60), Anna Heigl (70), Elfriede Stübler (70), Johann Brandtner (75), Josef Pitzl (75), Klaus Sprenger (75), Franz Kastenberger (80).
Herzliche Glückwünsche!
Neumitglieder Viktoria Karl, Julius Krenn und Julian Deixelberger, Petra Maurer und Martin Kolmbauer. Herzlich willkommen
beim ÖTK Scheibbs!
Aktivitäten im Juli Zweitägige Klettertour: Großer Buchstein – Westgrat. Am Vor-
tag Aufstieg auf das Buchsteinhaus (Gehzeit 2,5 Std.). Nächtigung am Buchsteinhaus. Von der Hütte am nächsten Tag 1 Std. Gehzeit zum Einstieg. Kletterzeit im Westgrat 2 Std. Schwierigkeitsgrad: 3 (Variante 3+) nach UIAA. Begrenzte Teilnehmerzahl mit Terminvereinbarung. Anmeldung und Infos: Hans Hörhan, Tel. 07483/7462 Samstag, 4. Juli: Familienbergwanderung
für Jung und Alt. Annaberg (973 m) – Tirolerkogel (1377 m), 1 ½ Std.; Rast im Annaberger Haus – Österleinbrunn – Karnerhofspitze – Eiblhütte (1007 m) am Türnitzer Eibl, 2 ½ Std. Türnitz (515 m Rodelbahn), ¾ Std.; Gesamtgehzeit gemütlich 4 bis 5 Std. Abfahrt (Busfahrt): 7 Uhr bei Allwetterbad in Scheibbs. Fahrpreis: 10 Euro. Anmeldung und Info bei Peter und Veronika Frosch, Tel. 07482/45592 oder 0664/73900771 Samstag, 11. Juli: Wanderung: Ötscher
Samstag, 29. August: Fahrt ins Blaue.
bergtour über den Rauhen Kamm, für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Abfahrt: 7.30 Uhr, Allwetterbadparkplatz in Scheibbs, Rückkehr: 16 Uhr. Anmeldung bis 6. Juli. Anmeldung und Info: Hans Kurz, Tel. 0664/1423440
Sonntag, 30. August: Fahrt ins Blaue.
Sonntag, 12. Juli: Wanderung – Armschlag
Freitag, 14. August: Mitgliederversammlung, GH Lore Schreiner, 19.30 Uhr.
Sektion Scheibbs Sektionsvorstand: Markus Tutschek, 3270 Scheibbs, Am Burgerhof 11, Web: www.oetk-scheibbs.at, Mail: scheibbs@oetk.at
Geburtstage im Juli und August: Franz Eder (60),
Mohnblüte. Gehzeit: 2,5 Std. Treffpunkt: 13 Uhr, Bahnhof Scheibbs Anmeldung und Info: Siegfried Gudra, Tel. 07489/30184 oder 0664/73852933. Montag, 13. Juli: Kinderwagenwanderung
in Ardagger Markt. Das Motto lautet: „Mit dem Kinderwagen raus in die Natur“. Dieses Angebot richtet sich an alle Eltern, die noch mit dem KinÖTK Magazin 4 | 2015
derwagen unterwegs und gerne in der Natur sind. Dabei können sie in einer zwanglosen Atmosphäre ihre Erfahrungen untereinander austauschen und neue Kontakte knüpfen. Geschwisterkinder sind herzlich eingeladen mitzuwandern. Treffpunkt: 9 Uhr am Parkplatz im Donauwellenpark Ardagger Markt. Tour: Ausgangspunkt ist der Donauwellenpark (genügend Parkplätze vorhanden). Über den Donauradweg bis zur Voggenau, dann über den Wanderweg Nr. 455 bis zur Donau, anschließend am Donau-Treppelweg wieder retour. Wir sind auf Asphaltstraßen und Feldwegen unterwegs. Am Ende dieser Tour wartet auf größere Kinder ein wunderbarer Outdoor-Spielplatz. Also genügend Jause und Getränke einpacken! Gehzeit: 2 ¾ Stunden – 9,1 km Kosten: ÖTK-Mitglieder kostenlos; Nicht-Mitglieder: 5 Euro
jahr. Der Spaß an der Kletterbewegung steht im Vordergrund. Interessierte Eltern mit ihren Kindern können innerhalb dieser Zeit zum Kletterfelsen kommen. Aktive Mitwirkung der Eltern ist erwünscht. Anmeldung nicht erforderlich. Eltern sind außerhalb des aktiven Kletterns für ihre Kinder verantwortlich. Uhrzeit: von 14 bis 18 Uhr im Lueggraben, Scheibbs. Keine Kosten. Mitzubringendes Material: Proviant, Trinkwasser, Turnschuhe; Kletterschuhe, wenn vorhanden. Nähere Infos: Markus Tutschek, Tel. 0699/11080405 oder markus. tutschek@oetk.at.
Aktivitäten im August
August 2015: Klettertour höllentalKombi
FINDET NUR BEI SCHÖNWETTER STATT! Anmeldung und Infos: Sabrina Maurer, Tel. 0650/9686123 oder maurer.sa@ gmx.at.
nationsweg – großofen. Zustieg zur Wand: 45 min, Kletterzeit: 3 Std. Schwierigkeitsgrad: 4– nach UIAA. Begrenzte Teilnehmerzahl mit Terminvereinbarung. Anmeldung und Infos: Hans Hörhan, Tel. 07483/7462.
Freitag/Samstag, 17./18. Juli: Geführter
Samstag bis Samstag, 1. bis 8. August:
Klettersteig: Tassilo-Klettersteig.
Schwierigkeit: C; Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Mindestalter 16 Jahre. Am Freitag um 16 Uhr erfolgt der Aufstieg zur Welser Hütte (3,5 Std.), um dort zu übernachten. Am nächsten Morgen wird der Gipfel des Schermbergs über den Tassilo-Klettersteig (3 Std.) erklommen und danach ins Tal abgestiegen. Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz beim Allwetterbad Scheibbs. Keine Kosten. Anreise: in Fahrgemeinschaften. Ausrüstung: Helm, Hüftgurt, Klettersteig-Sicherungsset, 1 Bandschlinge (60 cm), 1 Schraubkarabiner. Diese Ausrüstungsgegenstände können auch beim ÖTK Scheibbs ausgeliehen werden (Leihgebühr: 2 Euro/Gegenstand). Festes Schuhwerk und Handschuhe werden ebenfalls benötigt, Rucksack mit Verpflegung und genügend zu trinken! Auf der Hütte: Hüttenschlafsack, Wechselgewand, Taschenlampe, Hygieneartikel mit Handtuch und Bargeld! Anmeldung und Infos: Markus Tutschek, Tel. 0699/11080405 oder markus. tutschek@oetk.at Freitag, 24. Juli: Gesichertes Klettern für
Kinder ab dem vollendeten 6. LebensÖTK Magazin 4 | 2015
bundesjugendzeltlager in Pölstal (Steiermark). Gesonderte Ausschreibung folgt! Infos: Werner Butter, Tel. 0664/5420837 oder werner.butter@ oetk.at. Sonntag, 2. August: traditionelle gipfel
messe am Ötschergipfel. Beginn: 11 Uhr. Gemütlicher Nachmittag beim Ötscherschutzhaus. Nähere Info bei Schutzhauswirtin Karin Müller, Tel. 07480/5249 oder www.oetscher.schutzhaus
Freitag, 7. August: Kinderwagenwanderung
in randegg. Motto: Siehe 13. Juli. Treffpunkt: 9 Uhr am Badparkplatz Randegg bei der großen Wandertafel. Tour: Ausgangspunkt ist der Badparkplatz, dann gehen wir teilweise den Taborweg entlang. Wir sind auf Asphalt und Forst-/Waldwegen unterwegs. Große Räder beim Kinderwagen von Vorteil. Gehzeit: 1,5 Stunden – 4,5 km. Keine Kosten. FINDET NUR BEI SCHÖNWETTER STATT! Anmeldung und Infos: Sabrina Maurer, Tel. 0650/9686123 oder maurer.sa@ gmx.at.
Freitag, 14. August: Gesichertes Klettern für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr. Motto siehe 24. Juli.
Zeitraum: 14–18 Uhr im Lueggraben. Keine Kosten. Mitzubringendes Material: Proviant, Trinkwasser, Turnschuhe; Kletterschuhe, wenn vorhanden. Nähere Infos: Markus Tutschek, Tel. 0699/11080405 oder markus.tutschek@oetk.at. Sonntag, 16. August: Familienklettern. Gesichertes Klettern für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr mit ihren Eltern. Wie oben. Ort: Sauzahn, Gemeinde 4461 Laussa Treffpunkt: 8 Uhr, Allwetterbadparkplatz Scheibbs. Anreise: in Fahrgemeinschaften bzw. private Anreise. Keine Kosten. Mitzubringendes Material: Proviant, Trinkwasser, Turnschuhe; Kletterschuhe, wenn vorhanden. Anmeldung und Fragen: Markus Tutschek, Tel. 0699/11080405 oder markus. tutschek@oetk.at. Freitag/Samstag, 21./22. August: Berg-Bike-
Kombi. Am 21. August von Tragöß mit dem Bike 700 Hm auf einer Forst straße, vorbei am Grünen See, zur Sonnschienhütte. Fahrzeit: 2 Std. Nächtigung. Am nächsten Tag Wanderung auf den Ebenstein (2123 m), danach Abstieg zur Hütte und mit dem Bike ins Tal zurück nach Tragöß. Abfahrt: 13 Uhr, Allwetterbadparkplatz in Scheibbs. Anmeldung für Übernachtung und zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften bis 10. August. Anmeldung und Info: Hans Kurz, Tel. 0664/1423440 Samstag, 22. August: Geführter Kletter
steig: Kaiser-Franz-Joseph-Klettersteig in Eisenerz. Schwierigkeit: D, sehr
ausgesetzt, Kraft und Kondition ötig. Genaueres siehe Internet bzw. n telefonische Auskunft. Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Mindestalter 16 Jahre Treffpunkt: 6 Uhr, Allwetterbadparkplatz Scheibbs Anreise: in Fahrgemeinschaften. Keine Kosten. Ausrüstung: siehe Juli-Termin (17./18. Juli). Anmeldung und Info: Markus Tutschek, Tel. 0699/11080405 oder markus.tutschek@oetk.at. Sonntag, 23. August: Wanderung: Wiener
bruck – Lassingfall – Erlaufboden. Gehzeit: 4 Stunden (Jause und Getränke mitnehmen!) Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Scheibbs Anmeldung und Info: Siegfried Gudra, Tel. 07489/30184 oder 0664/73852933. 25
Sektionen Termine
Sektion Ternitz
Sektion vindobona
Vorstand: Ing. Alfred Metzner Franz-Dinhobl-Straße 61, 2630 Ternitz http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at
Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus 4./5. Juli:
Alfred Metzner
11./12. Juli:
Markus Böhm
18./19. Juli:
Hans Eibl
25./26. Juli:
Florian Seelhofer
1./2. August:
Elke Metzner
8./9. August:
Margit Steiner
15./16. August:
Georg Buchinger
22./23. August:
Gerhard Hainfellner
29./30. August:
Werner Halbauer
5./6. September:
Martin Langegger
Die nächste Ausschusssitzung findet
am 2. September um 19 Uhr im Herrenhaus Ternitz statt.
Sektion Triestingtal Vorstand: Wolfgang Lang, 2560 Berndorf, Hauptstraße 57/3/9, Tel: +43 (0)676 7827837, http://triestingtal.oetk.at E-Mail: triestingtal@oetk.at
Jahreshauptversammlung 2015. Zur 132. JHV am Sonntag, 28. Juni 2015, um 16 Uhr im Gasthof „Furtherwirt“, Furth/Tr., Maierhof 13 sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Gäste und Interessierte willkommen. Schutzhaus Hocheck. Das HocheckSchutzhaus ist leider derzeit vorübergehend wieder geschlossen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Obmann Wolfgang Lang.
Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at.
fit & vital = xund: Semesterbeginn.
Gedanken Denk, wenn es deine Zeit erlaubt, an den Spruch von Mark Twain: „Mit Kummer kann man allein fertig werden, aber um sich aus vollem Herzen freuen zu können, muss man die Freude teilen.“ Wie wahr! Ein Grund mehr, öfters daran zu denken und es auch zu tun.
Geburtstage feiern Julia Freese, Ing. Franz Jöchlinger, Christine Juran, Christa Kellner, Melanie Konz-Klingsbögel, Renate Reischitz, Monika Riebenbauer, Franz Schwing hammer und Clemens Wünschek.
Herzliche Gratulation!
Genesungswünsche an all jene, die sich derzeit emsig emühen, wieder ganz fit und xund b zu werden. Alles Gute – und nicht nachlassen!
Aktivitäten Anfragen und Anmeldungen zu unseren
Sektionsaktivitäten richten Sie bitte an Vorstand Manfred Moravec, 0699/12713484. Der Treffpunkt für die jeweilige Aktivität wird bei der Anmeldung bekannt gegeben, Programmänderungen vorbehalten. Donnerstag, 2. Juli, 18.30 Uhr:
Vorbesprechung zur Sektionswander woche, danach (ab 19.30 Uhr): gemüt-
Veranstaltungsvorschau Herbst 2015
liches Treffen zum Semesterende von Fit & vital = xund. Ort: Bastei Beisl, Stubenbastei 10, 1010 Wien. Gäste herzlich willkommen. Zwecks Platzreservierung wird um Info (0699/12713484) ersucht.
Sonntag, 13. September: Kreuzschober.
Samstag, 11. Juli: Wanderung auf die
Rundwanderung Gebiet Mürz zuschlag/Kreuzschober.
Sonntag, 25. Oktober: Große Krems. Rundwanderung Gebiet Albrechtsberg am Kremszwickl – Wotanfelsen Nähere Auskünfte und Anmeldung für alle Veranstaltungen bei Fam. Lang, Tel. 02672/84070. Gäste willkommen. 26
in Maria Alm (Salzburger Land). Bitte beachten: Vorbesprechung zur Wanderwoche am 2. Juli, 18.30 Uhr.
Schneealpe (gedacht als letzter Test vor unserer Sektionswanderwoche) Gehzeit: 6–7 Stunden. FB.: 4 Euro. Mitfahrgelegenheit gegen Fahrkostenbeitrag. Führung: Manfred Moravec und Werner Zemann. Samstag, 1., bis Samstag, 8. August:
Sektionswanderwoche. Standquartier
Donnerstag, 3. September, 18 Uhr.
Ort: Turnsaal im Bundesrealgymnasium Stubenbastei 6–8, 1010 Wien. Regiebeitrag pro Abend: 6 Euro, Leitung: Manfred Moravec Die Sektionsleitung wünscht allen einen erholsamen und unfallfreien Bergsommer!
Sektion waldheimat vorstand: Dr. Kurt marhardt, Bahnstraße 9, A-2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at
Geburtstage Heinz Kahlesz (88), Anny Matula (89), Gertraud Weber (95), Brigitte Barfuss (75), Leo Eibel (75), Margarete Satlokal (75), Vally Schmölz (75), Martha Weider (75).
Neumitglieder Julia-Viktoria Niklas; Ulrike und Martin Tarnawski; Paul Gruenbart; Abdel Hakim Hadi. Willkommen in der Sektion
Waldheimat!
Aktivitäten Die Termine für die Sommerheim abende der Sektion Waldheimat wurden wie folgt festgelegt: Freitag, 10. Juli: Sommerheimabend in Simmering. Treffpunkt: 17 Uhr im Restaurant Hopfen & Malz, KaiserEbersdorfer Straße 277, 1110 Wien (Endstation Straßenbahn-Linie 6). Freitag, 13. August: Sommerheimabend im Prater. Treffpunkt: 17 Uhr beim Riesenrad, Beginn: 18 Uhr im Restaurant zur Luftburg.
Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at.
Geburtstage Andreas Dirnberger (55), Elfriede May (65), Britta Stocker (70), Anneliese Puchwald-Aichinger (75), Heribert Gehbauer (90), Karl Rhabek (95). ÖTK Magazin 4 | 2015
Hüttenwirt Kolumne
Griaß eich!
Dazu muss ich ein wenig weiter ausholen … In meinen frühen Jahren habe ich eine urige Hütte in mittlerer Höhenlage bewirtschaftet. In der Nebensaison hatte ich damals wöchentlich einen oder mehrere Ruhetage (so genau kann ich mich nicht mehr erinnern, man verzeihe mir). Wie auch immer, vor der Hütte war ein Brunntrog, versorgt mit frischem Quellwasser. An den Ruhetagen, oder wenn ich nicht auf der Hütte sein konnte, wurde dieser Brunntrog von mir mit etlichen Flaschen Bier, Radler und Kracherl bestückt. Davor war eine K assa mit Münzeinwurf montiert, und ein Schild informierte die durstigen Wanderer, dass die Getränke zur Entnahme da seien, lediglich ein kleiner Obolus von ein paar Schilling war erbeten. Auch damals war es schon so, dass bedauerlicherweise nicht alle Leute ehrliche Gesellen waren. Die allermeisten der Vorbeikommenden waren gern bereit, die Getränkegebühr zu begleichen, doch beim Kassasturz musste ich leider auch immer wieder feststellen, dass die Versuchung, ein Gratisgetränk zu konsumieren, doch für viele einfach zu groß war. Nie war es ein g roßer Fehlbetrag, aber doch jedes Mal ein zumindest kleines Ärgernis. Trotzdem habe ich nie aufgehört, die Getränke dort einzukühlen, weil ich mir immer gedacht habe: „Was können die Ehrlichen dafür, wenn es ein paar wenige gibt, die es nicht so genau nehmen mit dem Bezahlen?“ Im Herbst letzten Jahres bin ich eines schönen Abends in der Gaststube der Hütte, die ich jetzt bewirtschafte, lange mit einem Gast zusammengesessen. Der Mann hatte viel zu erzählen, hatte er doch ein wirklich nicht alltägliches Leben hinter sich. Er erzählte von seiner großen Liebe, einer Tänzerin, die leider vor einem knappen Jahr verstorben war. Die hatte er bei einer Bergwanderung in seinen 20ern kennengelernt und ihretwegen – sie hatte einen Vertrag dort bekommen – war er zusammen mit ihr bald darauf nach New York ausgewandert. Ihr Erfolg dort war beachtlich, nur in den Schatten gestellt von seinem eigenen. Es war die klassische Vom-Tellerwäscher-zum-MillionärGeschichte, von der man eigentlich meint, sie wäre eine Erfindung der kapitalistischen Propaganda. ÖTK Magazin 4 | 2015
Der Abend war sehr unterhaltsam, wir tranken ein paar Achterl und sprachen angeregt über Gott und die Welt. Irgendwann einmal erzählte er mir davon, dass er hauptsächlich nach Österreich zurückgekommen war, um noch einmal die Hütte zu besuchen, wo er einst seine Frau kennengelernt hatte. Er konnte sie mir detailliert beschreiben, und ich erkannte bald jene Hütte, die ich damals bewirtschaftet hatte. Mittlerweile gibt es diese Hütte leider nicht mehr. Wir waren beide amüsiert über diesen Zufall und haben noch ein wenig weiter palavert, aber schließlich musste ich noch ins Tal absteigen, um den Einkauf für die nächsten Tage zu erledigen, außerdem hatte sich seit der Erwähnung meiner ehemaligen Hütte ein leichter Schatten über das Antlitz meines Gesprächspartners gelegt; ich dachte, die Erinnerung an seine geliebte Frau mache ihn traurig. Als ich tags darauf am Abend zu Hütte zurückkehrte, war der nette Gast schon lange aufgebrochen. Doch mein Koch überreichte mir ein Kuvert, das der Mann für mich zurückgelassen hatte. Darin befand sich ein 100-Euro-Schein und ein kurzer Brief mit dem Text: „Lieber Hüttenwirt! Als ich damals an Deiner Hütte gerastet habe, habe ich ein köstliches Bier aus Deinem Brunntrog konsumiert. Ich hatte leider kein Geld dabei, hatte aber fest vor, bei meiner nächsten Wanderung den Betrag zu begleichen. Dann ist mir Amerika dazwischengekommen. Mittlerweile sind viele Jahre vergangen, aber immer wieder hat das schlechte Gewissen an mir genagt. Ich freue mich, dass ich Dir den Betrag mit Zinsen nun doch noch bezahlen kann. Danke für das schöne Gespräch gestern Abend und für das beste Bier, das ich je getrunken habe!“ Es sind Erlebnisse wie dieses, die das Leben als Hüttenwirt lebenswert machen. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle einfacher und schöner wäre!
Zeichnung: Jakob Kirchmayr
W
as lange währt, wird endlich gut“, sagt der Volksmund. Ich möchte euch heute eine Geschichte zum Schmunzeln näherbringen, die diesen Spruch bestätigt.
Euer Hüttenwirt
Zuschriften wie immer gerne an: Der-Huettenwirt@gmx.at 27
ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at
ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteilspartnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Bergerlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehrenamtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.
Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.
N ut z e gleich die Vorteile!
www.mitglied.oetk.at
deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.
www.oetk.at