ÖTK Magazin 5/2015

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• allroundschuhe im Testi • Berichte und Terminei • Der „Hüttenwirt“i

Magazin

Berge erleben

5 | 2015

September | Oktober

Inntaler Höhenweg


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei

Vorwort des Präsidenten ........................................................... 3 Entspannung pur: Fünf Tage am Inntaler Höhenweg ...................................................... 4-7 Notiz in eigener Sache .. ................................................................ 7 Aufregung pur: Drei Tage durch das Hochland Guatemalas . ........................................................... 8-9 Gibt es den perfekten Allrounder? Spannende Ergebnisse beim Schuhtest ............................ 10-12 Buchtipps: Kletterführer, Wanderführer und ein Krimi .. . ................................................................................. 13 Berichte aus den Sektionen Alpine Gesellschaft Kienthaler, Dölsach, Dresden ������������������������������������������������������������������ Eisenstadt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Eschenau, Graz, Hainfeld ������������������������������������������������������������������������������������������������������ Klosterneuburg, Langenlois ��������������������������������������������������������������������������������������������������� Maria Alm, Neunkirchen �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Oberdrauburg, Triestingtal ����������������������������������������������������������������������������������������������������� Rosalia, Vindobona, Waldheimat ������������������������������������������������������������������������������������������� Wiener Neustadt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

14 15 16 17 18 19 20 21

Berichte aus der Zentrale

Markierungsreferat sucht Heinzelmännchen ������������������������������������������������������������������������� 21

Termine der Sektionen Alpine Gesellschaft Kienthaler, Dresden, Eisenstadt ��������������������������������������������������� Graz ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hainfeld, Klosterneuburg, Langenlois ��������������������������������������������������������������������� Neunkirchen ���������������������������������������������������������������������������������������������������� Oberdrauburg, Rosalia, Scheibbs �������������������������������������������������������������������������� Ternitz, Vindobona, Waldheimat ���������������������������������������������������������������������������� Wiener Neustadt �����������������������������������������������������������������������������������������������

22 23 24 25 26 27 28

Termine aus der Zentrale Mountainbiketouren und Wanderungen ���������������������������������������������������������������������������� 28-29 Vorträge der Bergsteigergruppe �������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Informationen der Bibliothek ������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Kunst- und Kulturtermine ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30 Hauptversammlung und Generalversammlung ���������������������������������������������������������������������� 30

Der Hüttenwirt über den Hausverstand .. ................. 31

Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 20.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Die Redaktionsschlüsse 2015: November/Dezember: 25. September Jänner/Februar 2016: 20. November Hochauflösende Bilder sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: Carola Schreiner-Walter Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 128. Jahrgang, Heft 5, September/Oktober 2015 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs, DI Franz Lehner; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Eika und Kurt Bernauer, Carina Eckl, Thomas Rambauske, Gerhard Schirmer Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG, BLZ 14000, Kto.-Nr. 02010607666 IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 5 | 2015


Vorwort

Liebe Bergfreunde, liebe Mitglieder!

B

ei der kürzlichen Eröffnung seines 6. und nunmehr letzten „Mountain Museums“ am Kronplatzl in Südtirol meinte Reinhold Messner unter anderem, dass auf den Bergen weder Freiheit noch Glück zu finden wären, sondern nur die Erkenntnis, dass sich ein Gipfel an den nächsten reiht. So wie im Leben auch. Das extreme Bergsteigen hätte darum keinen Nutzen. Es ist allein die Herausforderung, das Bemühen um das Ziel und nicht das Ziel an sich, worauf es ankommt. Das Museum selbst und die Ausstellung sind der Entschleunigung des Lebens gewidmet. Ein Gemäldezyklus von zehn Bildern mit Bergen, denen allesamt die Spitzen fehlen, symbolisiert im Rahmen der Ausstellung auch die Meinung eines bekannten Altmeisters des extremen Bergsteigens, Reinhard Karl, der einmal sagte, dass der wahre Gipfel nie zu erreichen sei. Dieser Satz ist gleichwohl nicht nur für Reinhold Messner gültig, sondern beispielsweise für jene extremen Menschen, die höher und weiter laufen als andere, und doch bis heute nirgendwo anzukommen scheinen, aber doch ständig Herausforderungen entgegentreten, die sie sich selbst schaffen, die aber trotzdem letztlich immer durch die vielfältigen Landschaften unseres Planeten angeboten werden.

Landstriche seit Jahren keinen Regen mehr abbekamen und immer schneller von Verwüstung bedroht sind. Boden ist heutzutage eine nicht erneuerbare Ressource für unsere Ökosysteme. Wir kommen künftig nicht mehr daran vorbei, Flächenversiegelung durch zunehmende Verbauung, durch mangelnden Regen fortschreitende Verwüstung und Versalzung unseres Bodens als lebensbedrohendes Szenario in unseren Lebensgewohnheiten zu berücksichtigen. Im Umfeld der Bergsteigerei sieht man immer stärker die wachsenden Schotterfelder mit immer weiter herunterreichenden Zungen, die durch fortschreitende Erosion entstanden sind und weitere Erosion bewirken. Wir haben zum Teil durch Wegabschneider zu diesen Bodenerosionen beigetragen, durch großflächige Bodenverdichtung von Feldern, durch oftmaliges Befahren und ungezügelten Straßen- und Siedlungsbau. Klimatische Veränderungen mit den hohen Temperaturen könnten sich auch auf das alpine Unfallgeschehen auswirken. Tatsache dabei ist, dass sonnseitige längere Touren fast schon unerträglich sind und Permafrostböden immer mehr zur Gefährdung durch plötzlichen Steinschlag und vermehrt zu Bergstürzen neigen. Zurückkommend auf die anfängliche Erwähnung im Hinweis auf das Messner-Museum möchte ich künftig der wohl nicht zu unterschätzenden Bedeutung der Entschleunigung unseres Lebens einen gebührenden Stellenwert einräumen. Erleben können Sie diese im Speziellen bei unseren Tages- und wochentäglichen Abendwanderungen sowie dazu auch in unseren Ausbildungskursen, die Sie in unserem Jahresprogramm „Bergwelt 2015“ oder im Internet unter www.oetk.at unter „Kurse und Touren“ angekündigt finden, um mit dem notwendigen Können auch schwierigere Touren mit ruhigem Gewissen angehen zu können. Einen erlebnisreichen und unfallfreien Bergherbst wünscht Ihnen

Der Boden, ein heikles Terrain Wie ein menschliches Antlitz stellt sich unser Planet dar, mit Faltungen, Erhebungen und Niederungen. Wir als Wanderer und Bergsteiger durchwandern diese Landschaften – die Natur und das innere Ich – in all ihren Formationen. Das dynamische Veränderungssystem der Erde lässt sich ähnlich dem menschlichen Körper erklären, an dem erst im Laufe der Zeit oberflächliche Änderungen, die im Laufe des Alterungsprozesses aus dem Inneren kommen, sichtbar werden und den Boden, die Haut der Erde, gestalten und für uns nutzbar machen. 2015 wurde von der UNO zum Jahr des Bodens erklärt. Vielleicht fragen Sie sich – so wie ich mich – anfangs, was den Erdboden gerade jetzt ins Rampenlicht rückt? Was den Boden für uns Menschen so bedeutungsvoll macht, ist allein die Tatsache, dass er uns ernährt und am Leben erhält. Es fallen mir Berichte über plötzliche Unwetter mit alles zerstörenden Murenabgängen ein, wo Felder durch Wegschwemmungen ihrer Humusschicht beraubt werden, andererseits riesige ÖTK Magazin 5 | 2015

herzlichst Ihr Das vielfältige Ausbildungs­ programm finden Sie in unserem Jahresprogramm Bergwelt 2015 und tagesaktuelle Neuigkeiten auf Ihrem Smartphone.

Ing. Zehetmayer

Franz Zehetmayer, Präsident 3


Reportage Inntaler Höhenweg

Der „Inntåler“

Ein Sechs-Tage-Trek führt durch die erfrischend stille ­Berglandschaft der Tuxer – eine ­Traumtour für Schwärmer und Romantiker, die sich den besonderen „Tuxer Way of Walk“ aneignen wollen. Von Thomas Rambauske (Text) und Carola Schreiner-Walter (Bilder)

S

ie ist auch zwischen Mensch und Landschaft möglich: Liebe auf den ersten Blick. Was die anmutigen und stillen Tuxer Berge angeht, werden sich solche, die sie offenen Herzens durchwandern, dieser Liebe kaum entziehen können. Zwischen uns und den Tuxern hat es jedenfalls sofort gefunkt. Vor allem meine Wegbegleiterin verfiel der Lieblichkeit der Landschaft auf Anhieb. Denn der Inntaler Höhenweg passt perfekt zu ihr, der Genießerin, der Langsamgeherin, der Blumenund Landschaftsliebhaberin, der Schwärmerin und Romantikerin, dem absolutem Neuling auf dem Gebiet des mehrtägigen Hüttenwanderns. Der „Inntåler“ zieht fünf bis sechs Tage lang in einer Höhe zwischen 1800 und 2800 m durch die einsame Bel­ etage der Tuxer vom Patscherkofel über den Glungezer und den Rastkogel zum Kellerjoch – oder umgekehrt. Wir wählten umgekehrt – also von Nordost nach Südwest, da dann die langen und vergleichsweise schweren Etappen erst am Ende auf uns warteten, weil wir die besten Panoramen vor uns hatten und wir die wenigen Klettermeter im Aufstieg bewältigen konnten und nicht im schwierigen Abstieg. 16 Tuxer Gipfel (oder mehr, je nachdem, was man unter Gipfel versteht), acht Joche, fünf Hütten und jede Menge wundervoller Naturkostbarkeiten liegen am Weg – so die Eckdaten dieser ganz besonderen Himmelsbrücke, wo man vor allem eines lernt: den bedächtigen, schlendernden, auskostenden „Tuxer Way of Walk“. Als wir mit der Kellerjochbahn zur Bergstation hochschaukeln, kommt es uns vor, als schwebten wir mitten in die Loge eines Theatersaals, wo uns allerdings ein Vorhang aus Regenwolken den Blick auf die Bühne verwehrt. Und wie im Theater kribbelt es im Magen vor Neugierde und Spannung, was da auf der Bühne zu sehen sein würde. Als wir von der Bergstation am Kellerjochweg bergaufsteigen, nieselt es, schieben 4

BODENSCHÄTZE. Nur einige der floralen Schätze der Tuxer (von oben nach unten): Punktierter Enzian, Gletscherhahnenfuß, Gletscher-Petersbart, Wollgras ... das Murmeli allerdings pfeift auf alles.

sich Wolkenwalzen über graue Bergschemen, zerreißen und bleiben als Wattebäusche zwischen den Bergen hängen. Manchmal umhüllt uns selbst eine Dunstwand, sodass die mit ihr verschwimmende Umgebung wie ein leeres monochromes „Nirgendwoland“ aussieht, wie meine Wegbegleiterin feststellt. Keine Menschenseele ringsum, Stille, Unbewegtheit, kein Oben, kein Unten, nichts. Die erste Tuxer Szene dann in der Kellerjochhütte, eine kleine Liebesgeschichte im Nirgendwoland. Die ersten Protagonisten: Günther und Veronika, das Wirtspaar. „Vor 19 Jahren haben wir uns hier getroffen und auf Anhieb ineinander und in die Hütte verliebt“, erzählen sie uns. Dieses „Kleinod“, wie sie die Hütte nennen, führen sie nun seit neun Jahren und freuen sich jeden Tag aufs Neue, hier zu sein. Das spürt man in der einst beliebtesten Hütte Tirols, wo alles mit Liebe und Freude getan wird.

Vorstellungsbeginn Als wir am nächsten Morgen von der Hütte zur kleinen Kapelle am Kellerjoch hinaufsteigen, verwehren uns tief liegende Wolken noch immer den Ausblick aufs Inntal und das Karwendelgebirge. Ungeduld. Drei Schafe bewachen teilnahmslos die um 1500 erstmals errichtete Kapelle, die allzu oft Blitz und Sturm zum Opfer fiel. Zurück bei der Hütte zweigen wir Richtung Süden auf den Adlerweg oder Weg 316 ab und nähern uns dem Kuhmesser. Auf dem Weg zum Loassattel hinunter passiert’s: Der Vorhang öffnet sich, langsam schieben sich die Wolken beiseite, aus dem Grau wird Farbe, aus den Schemen wird Kontur, aus dem Nirgendwoland wird Allesland: Gipfel um Gipfel, Berg um Berg kommen zum Vorschein, bis sich die ganze, traumhafte Kulisse der Tuxer vor uns ausbreitet. Welch ein Auftakt! Ja, die Natur ist sich selbst der beste Regisseur und vermag sich wundervoll und jeden ÖTK Magazin 5 | 2015


Zwischen uns und den Tuxern hat es sofort ­gefunkt, wir verfielen der Lieblichkeit der Landschaft auf Anhieb. Tag aufs Neue und anders zu inszenieren. Der Weg führt nun den Fuß des Sonntagsköpfels entlang und über Hochfügen hinweg zum PfundsalmNiederleger und weiter zum Mittelleger. Die einzige Bergwertung des Tages verläuft über einen steilen Wiesenhang zum Sidanjoch hinauf, wo links schon die Rastkogelhütte zu sehen ist. Noch aber hält uns das Besondere am Weg auf: kleine Wasseraugen mit Molchen und anderem Wassergetier. Solche Tümpel sind kleine Nebenschauplätze, wo recht quirlige Akrobaten einen besonderen Zirkus veranstalten. Zu guter Letzt setzt die Abendsonne noch zu einem imposanten Himmelsfeuerwerk an und begleitet uns auf den letzten Metern zur Hütte. Wir werden auch die nächsten Hütten immer um 18 Uhr erreichen, egal wie lange die Gehzeiten bemessen sind. Denn was wir nicht gehen, das rasten, bestaunen, genießen und verharren wir im Augenblick – das ist der wahre Tuxer Way of Walk!

Märchenwege Märchenwege an diesem Tag! Bevor wir überhaupt richtig in Schwung kommen, halten uns wieder diese Wasseraugen im Gewies des Sidanjochs auf und die Blumen und die Bergkulisse. Eine Stunde brauchen wir für die ersten Gehminuten, und das wird den ganzen Tag so weitergehen. Vor allem die schwärmerische Wegbegleiterin kommt nicht vom Fleck, eine seltene Blume da, ein nettes Plätzchen dort – sie und die Landschaft lehren mich, mein Tempo gehörig zu verlangsamen und die schönen Augenblicke mit offenen Augen auszukosten. Schließlich folgen wir Weg 318 unterm Rosskopf hindurch in eine Bucht der Sidanalm, wo kleine Bäche mehrere Seen speisen. Blumenpölster voller Enziane und Wollgras, kleine Grasinseln, zu denen Steinbrücken aus Kindeshand führen, ringsum die felsigen Abhänge von Rastkogel und Grindlspitze, von deÖTK Magazin 5 | 2015

5


Reportage Inntaler Höhenweg

nen glitzernde Rinnsale herabsprudeln und sich in die Seen wellen – wir wollen nicht mehr fort aus diesem „Märchenland“, wie es meine Wegbegleiterin nennt. Wir müssen aber. Der Weg strebt nun steiler dem Gipfel des Rastkogels entgegen, auch über den müssen wir, ob wir wollen oder nicht. Auf steilem, steinigem Weg, der den Tuxer Schlenderschritt etwas stört, hanteln wir uns mühsam hoch bis zum „aussichtsreichen Paradegipfel“ mit „herrlicher Rundumsicht“, wie es heißt. „Ich schenk ihn dir, den Paradegipfel“, sagt meine Wegbegleiterin und steigt auf der anderen Seite schon wieder ab. Mich wundert’s, wie wenig gipfelgeil man sein kann, und steige ihr nach. Die Kamm-Promenade hinüber zum Nurpens- und Nafingjoch mit ihrer Rundherum-Sicht gehört aber wieder in die Rubrik „märchenhaft“. Hier darf wieder geschlendert, getrödelt, gelustwandert werden. Ein Foto da, ein „Jö, schau!“ dort, ein „Setz di auf diesen Stein“, ein „Ich leg mich hin“ auf jenem hübschen Wieserl. Vom Nafingjoch unterhalb der Halslspitze geht’s – das Karwendel stets vor uns – über die Nafingalm nach Norden zur ebenfalls

WASSERWOLKEN. Auf der Sidanalm spiegelt sich der Himmel in manchen Wasseraugen – ein Fest für die Schwärmerin.

ausgezeichnet geführten Weidener Hütte hinunter. Ankunft und Ende der Vorstellung: 18 Uhr, wie gehabt. Ein Tagesauftakt wie aus dem Bilderbuch: Durch uralten, nach Harz riechenden Zirbenwald queren wir auf dem Zentralalpenweg 02 den Nordrücken der Hubertusspitze zur Grafennsalm hinunter, wo vorerst leider Schluss mit lustig ist. „Steil bergauf“, nennt sich die Szene. Aber es wären

Inntaler Höhenweg 1. Tag: Grafenast (Parkplatz) – per

Kellerjochbahn bis zur Bergstation – Kellerjochweg – Kellerjochhütte (2237 m), 1–2 Std., 350 Hm, www.kellerjoch.at 2. Tag: Route: Kellerjochhütte – (Kapel-

le am Kellerjoch, 2344 m, + 1 Std.) – Loassattel (1675 m) – Maschentalalm – Pfundsalm – Sidanjoch – Rastkogelhütte (2124 m); 700 Hm, 6,5–7 Std.; www.alpenverein-oberkochen.de/ rastkogelhuette.html 3. Tag: Route: Rastkogelhütte – Sidan­ alm – Rastkogel (2762 m) – Nurpsenjoch – Nafingjoch – Nafingalm – Weidener Hütte (1799 m), 6 Std., 650 Hm; www.dav-weiden.de/index.php/ weidener-huette 4. Tag: Weidener Hütte – Grafennsalm

(1743 m) – Krovenzjoch (2450 m) – Wattener Lizum – Lizumer Hütte (2019 m), 700 Hm, 6–7 Std., www.lizumerhuette.at 5. Tag: Lizumer Hütte – Klammjoch –

Mölsjoch – (möglich: Naviser Sonnen-

6

spitze, 2619 m) – Naviser Jöchl – ­Grafmartspitze (2720 m) – Grünbergspitze (2790 m) – Rosenjoch (2796 m) – Kreuzspitze (2746 m) – Gamslahnerspitze (2681 m) – Glungezer (2677 m) – Glungezerhütte (2610 m), 9 Std., 1400 Hm; www.glungezer.at 6. Tag: Glungezer Hütte – Zirbenweg –

Boscheben – Patscherkofelhaus (1970 m), 3 Std. (von hier aus entweder per Seilbahn oder zu Fuß über „Heiligwasser“ nach Innsbruck-Igls)

Informationen www.inntaler-hoehenweg.at www.tuxeralpen.at www.glungezerbahn.at www.kellerjochbahn.at www.patscherkofelbahnen.at

Auskunft über Schießzeiten und die Benützbarkeit der Wanderwege durch den Truppenübungsplatz Lizum/ Walchen: Tel.: 050201/6442010. Karte Kompass WK 34, „Tuxer Alpen“, 1 : 50 000

nicht die Tuxer, wenn anstrengende Passagen nicht durch unterhaltsame Kleinkunst gewürzt wären: prächtige Flora zu unseren Füßen, Rinnsale, die über den Hang heruntergurgeln, und romantische Rastplätze in kleinen, von Bächen durchzogenen Felsbuchten. Ja, es ist eine Lebenslandschaft hier in den Tuxern, in der das Glück findet, wer sich ihr öffnet, und wo lustwandelt, wer mit Lust wandert. Am Krovenzjoch (oder Grafennsjoch) erreichen wir den höchsten Punkt des Tages, von wo wir abwärts schlendern, lange zwar, aber abwechslungsreich, tuxerlike eben. Unterhalb von Eiskarspitze und Torspitze führt der 02er in die Wattener Lizum hinunter, ein Militär- und beliebter Alpinübungsplatz. Die letzten Meter folgen wir dem „Zirmweg“, wo die Zirben selbst aus Felsen herauszuwachsen scheinen. Ankunft bei der Lizumer Hütte: 18 Uhr, logisch. Noch kein Ende der Vorstellung aber, denn die Hütte liegt wunderschön an einem See, den zu umrunden eine kleine Zugabe bedeutet.

Tux und Tollerei Vorweg: Die 15 km lange „Glungezer&-Geier-Route“ über die „seven Tuxer summits“ hat uns etwas die Laune verdorben. Der Weg anfangs allerdings noch mehr „Tux“ als „Tollerei“: Durch den farbenprächtigen „Almrosengürtel“ steigen wir durch das Wattentalhinauf, wo uns ein vergnügtes Murmeltier-Volk erwartet. Von den gar nicht scheuen Wachhabenden werden wir nur selten ausgepfiffen. Auch der Weg zum Klammjoch mit seinem Klammsee ist noch durchaus annehmbar. Ein hübsches Fleckchen, wo allerdings heute allzu ausbreitendes Rasten verboten ÖTK Magazin 5 | 2015


In eigener sache ist; die neun (!) veranschlagten NettoGehstunden lassen leider keine ausgiebigen Pausen zu. Protest von Seiten der Rastkünstlerin. Sorry, aber Trödeln verboten heute. Weiter zum Mölsjoch, wo wir ein letztes Mal über harmlose Almböden flanieren. Dann allerdings vollkommener Szenen- und Kulissenwechsel: Statt weichem Wiesenboden harter Stein, statt ebener Erd’ grausliches Blockwerk. Ewig lange fünf Stunden hanteln wir uns zwar markiert, aber steiglos über Block und Stein und müssen an einigen leichten, teils mit Stahlseil versicherten Blöcken sogar Hand anlegen – nichts für Verfechterinnen des langsamen, schönen Gehens. Scharfer Protest, Streik, Meuterei! „Das ist was für Bergziegen und nichts für uns Almkühe!“, motzt die vertuxerte Almfee. Sie hat recht: Nun ist es kein Tux mehr, sondern vielmehr Tollerei. Aus dem Tuxer Way of Walk ist ein mühevolles Steigen, Stolpern und Hanteln geworden. Wie auch immer, wir müssen weiter, so leid es mir tut. Mit Mühe locke ich sie weiter mit der Aussicht auf einen netten Hüttenabend. Keine Sorge, die Geschichte ist keineswegs gefährlich und auch trittsicheren Anfängern durchaus zuzutrauen. Auf jeden Fall beweist sich hier die Richtigkeit unserer Gehrichtung, da wir so die schwierigen Stellen im Aufstieg zu bewältigen haben – was sich leichter und sicherer gestaltet als im Abstieg. Eine Umgehung ist leider nur weiträumig über die rund 1000 m tiefer liegende Vorbergalm und die Franz-PitscheiderHütte (bzw. den Gwannsteig über die Gwannschafalm) möglich, oder aber man steigt vom Klammjoch über die Klammalm nach Navis ab und lässt

den Inntaler Inntaler sein. Womit einem allerdings die ausgezeichnet geführte Glungezerhütte und der finale Zirbenweg zum Patscherkofel entgehen. Nach gefühlten „twenty Tuxer summits“ – weil etliche Erhebungen nicht als „Summits“ zu erkennen waren und wir kurzerhand jeden Steinhaufen zum „Summit“ erklärten – erreichten wir mit dem klar bekreuzten Glungezer den letzten „Tuxer summit“. Gleich darunter die Glungezerhütte, wo uns ein selten engagierter Hüttenvater empfing, der sich rührend um jeden seiner Gäste persönlich kümmert und auf ein Zirbenschnapserl einlädt. Der Hüttenabend im freundschaftlichen Ambiente entschädigte uns tatsächlich für die Mühen des Tages – und meine Almfee war besänftigt.

Alles Zirbe Berühmt, beliebt, bevölkert – der Zirbenweg über den Glungezer-Höhenweg zur Bergstation des Patscherkofels gehört nicht nur uns. Was soll’s, die Finaletappe des „Inntålers“ ist zwar erlebenswert, führt aber auch unweigerlich zurück vom Alles- ins Nichtsland des Großstadtlebens. Ein kurzes Bergab-Stück lenkt uns in zauberhaften Zirbenwald, der uns bis zum Patscherkofel begleiten wird. Fast am Weg die Viggarspitze, auf deren Gipfel gerne gepfiffen wird, zumal wir uns gestern völlig ausgegipfelt haben. Fast eben verläuft der Zirben-Skywalk nun entlang der Waldgrenze 2000 m hoch über dem Inntal und stets mit Blick auf den Talboden des Inntales und zur Karwendelkette hinüber. Ab der Boschebenhütte kommt uns immer mehr

Liebe ÖTK-Mitglieder! as Titelbild der letzten AusD gabe – mit den Mountain­ bikern am Gipfel – hat einige

Leserzuschriften provoziert. Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback! Die Wahl fiel aus ­optischen Gründen auf das Bild, Magazin weil es der Freude, die man in der Natur ­haben kann, einen schönen Ausdruck Salzburger Nockerln verleiht. Wir wollten keinesfalls rücksichts­ loses Verhalten von Radfahrern am Berg propagieren. Die Natur zu schützen und sorgsam zu ­behandeln, sollte unser aller Ziel sein. Respekt zwischen Bergbegeisterten aller Art und der Schutz der Natur ist unsere oberste Prämisse. In diesem Sinne entschuldigen wir uns für die unglückliche Bildauswahl. Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

Berge erleben

4 | 2015

Juli | August

Die Redaktion Fußvolk entgegen, was wir nach fünf Tagen fernab der Zivilisation naturgemäß als störend empfinden. Die vielen Stimmen, der knapp werdende Platz auf den Wegen, die aufkommende Unruhe, der Alltag hat uns wieder. Schade. Spätestens im Patscherkofelhaus wissen wir: Die stillen Tuxer liegen endgültig hinter uns, die Erinnerung an sie aber tief in uns. Und auch den Tuxer Way of Walk haben wir bis heu ❙ te beibehalten.

DIE KUNST DES RASTENS. Nur Rastkünstler wie wir verstehen es, aus jeder Pause ein Fest zu machen – die Tuxer bieten dafür die ideale Umgebung. ÖTK Magazin 5 | 2015

www.oetk.at

t FAHRRADSÄTTEL IM TESTI t BERICHTE UND TERMINEI t DER „HÜTTENWIRT“I

7


Drei Tage durch das Hochland Guatemalas Von Vulkanen, Seen und Kaffeeplantagen Eine Reportage von Carina Eckl

S

weets! Sweets! Will noch jemand etwas Süßes?“ Da stehe ich also. Mitten im Aufstieg, mit schweißnassem Rücken, und versuche mit Zuckerln die Wanderer rund um mich zu motivieren. Einige von ihnen sehen doch etwas erschöpft aus. Wir sind auf der beliebtesten Wanderung im Hochland Guatemalas. Die dreitägige Trekking-Tour führt von Quetzaltenango (kurz Xela) zum Lago Atitlán, oft als schönster See der Welt bezeichnet. Ich arbeite ehrenamtlich als Wanderführerin für die Trekkingorganisation Quetzaltrekkers, deren gesamter Gewinn in die Schule „EDELAC“ und das Wohnheim „Hogar Abierto“ fließt (siehe Kasten). Zusammen mit einem zweiten Guide, Yoshi aus den Niederlanden, führe ich neun abenteuerlustige Wanderer aus aller Welt über Berge, durch Täler und vorbei an Vulkanen. Für alle, die sich fragen, was eine Ös8

terreicherin in das Hochland Guatemalas verschlägt. Ganz einfach: der pure Zufall. Vor einigen Monaten war ich selbst noch als Touristin unterwegs. Auf einer durch Quetzaltrekkers organisierten Wanderung lernte ich die Organisation und das Hochland kennen und lieben. Zurück zur Wanderung: Wir steigen weiter auf. Bei der nächsten Rast fragt Peter, ein Teilnehmer aus den USA, nach dem Namen des Vulkanes, den wir sehen. Kollege Yoshi erklärt das Panorama. Santa Maria, der „Hausvulkan“ Xelas, liegt vor uns. 1902 brach er unerwartet aus und führte zu einer der größten Katastrophen in der Region. Im Zuge dieses Ausbruches wurde der Nebenvulkan Santiaguito geformt, der heute zu den aktivsten der Welt zählt und alle 30 Minuten ausbricht. Durch diesen ständigen „Druckausgleich“ kann Santa Maria derzeit ohne Gefahr

bestiegen werden. Weit hinten am Horizont sehen wir auch den höchsten Vulkan Zentralamerikas: Tajumulco. Der 4220 m hohe, erloschene Vulkan liegt im Nordwesten Guatemalas nahe der mexikanischen Grenze. Yoshi hatte am Wochenende zuvor eine Gruppe auf den Vulkan Tajumulco geführt und schwärmt vom beeindruckendsten Sonnenaufgang seines Lebens. Auf der nun folgenden Hochebene durchqueren wir einige Dörfer. Bald darauf geht ein bewunderndes „Ahhhhh“ und „Ohhhh“ durch unsere Gruppe. Die Aussicht ist einfach überwältigend. Die drei Vulkane des Lago Atitlán, San Pedro, Atitlán und Toliman, beeindrucken besonders. Nach einer kurzen Fotopause steigen wir durch einen Nebelwald ab und machen hier unsere Mittagsrast, danach geht es weiter abwärts. Erschöpft erreichen wir unser Tagesziel, das Dorf Santa Catarina. Hier schlafen wir in Faustinas Gästehaus, das unsere Gastgeberin im Laufe der Jahre durch die Übernachtungsgebühren der Wanderer erbauen konnte. Das Highlight hier ist aber das Temascal: Die „Dusche der Guatemalteken“ kann am ehesten als kleine Wellblechhütte beschrieben werden, in der man zwar aufrecht sitzen, aber nicht stehen kann. Die Hütte wird durch eine ÖTK Magazin 5 | 2015


Rundreise Guatemala

INFORMATIONEN Die Wanderung von Xela zum Lago Atitlán wird von Quetzaltrekkers zweimal wöchentlich angeboten. Die dreitägige Wanderung kostet 750 Quetzales (rund 85 Euro) und ist einer der Höhepunkte der Benefiz-WanderRundreise durch Guatemala. Quetzaltrekkers Quetzaltrekkers ist eine zu 100 % von Freiwilligen geführte Trekkingorganisation in Quetzaltenango, Guatemala. Gemäß dem Slogan „Hike and Help“, werden geführte Wanderungen im Hochland Guatemalas für Touristen angeboten. Da alle Mitarbeiter von Quetzaltrekkers ehrenamtlich tätig sind, fließen die gesamten Erträge direkt und ausschließlich in die beiden Projekte EDELAC (Escuela de la Calle, zu Deutsch Schule der Straße) und in das Wohnheim „Hogar Abierto“ (offenes Zuhause). Ziel ist es, benachteiligten Kindern ein sicheres und behagliches Zuhause zu geben und ihnen durch eine gute Schulausbildung eine aussichtsreiche Zukunft zu ermöglichen. Es werden immer wieder Freiwillige gesucht! Für mehr Informationen rund um Reise und Buchung besuche bitte die Website

www.quetzaltrekkers.com/xela/treks/roundtrip

Feuerstelle warm aufgeheizt. Es steht auch heißes Wasser bereit, mit dem sich die Wanderer den Schmutz und Schweiß des Tages vom Körper waschen können. Später sitzen wir auf der Terrasse unserer Unterkunft. Es gibt Pasta mit hausgemachter Tomatensauce zum perfekten Sonnenuntergang.

Alles am Fluss Nach einem guatemaltekischem Frühstück (Reis, Bohnen, Eier, ein bisschen Gemüse und Maistortillas) bei der liebenswürdigen Maria verlassen wir Santa Catarina. Wir wandern weiter durch Felder, die gerade von eifrigen Guatemalteken abgeerntet werden, und steigen hinab zu meiner Lieblingsstrecke: Vor uns liegt ein saftig grünes Tal mit verschiedensten Blumenarten am Wegesrand. Durch das Tal schlängelt sich der Fluss Payatza, den wir neunmal durchqueren. Daniel aus Israel fragt ängstlich, ob es ein Problem ist, dass er nicht gut schwimmen kann. Ich beruhige ihn, höher als bis zur Wade reicht das Wasser nicht. Unser heutiger Schlafplatz ist in Sichtweite: Das Haus von Don Pedro und seiner Familie. Dank der herzlichen Begrüßung fühlen wir uns gleich wie zu Hause und genießen das liebeÖTK Magazin 5 | 2015

voll von seiner Frau zubereitete Abendessen. Am Lagerfeuer Marshmellows röstend, klingt unser zweiter Wandertag gemütlich aus. Tagwache: Am nächsten Morgen um 5 Uhr liegen, nach einer kurzen Wanderung, neun Touristen warm eingepackt in ihren Schlafsäcken am Aussichtpunkte des Lago Atitlán. Genüsslich schlürfen sie ihren Kaffee oder Kakao und knabbern Kekse. Während sich der Nebel über dem Vulkansee lichtet und die Sonne hervorkommt, breitet sich eine ganz eigene, glückliche Stille aus. Das ist mein Lieblingsmoment der Wanderung, auf den ich mich ganz besonders freue. In der Ferne sehen wir eine Eruption von Fuego, einem der aktiven Antigua-Vulkane. Wir steigen durch Kaffeeplantagen zum Lago Atitlán ab und genießen frisch gebrühten Kaffee in einer Kaffee-Kooperative in San Juan, einem Dorf am See. Am Ufer des Lago Atitlán ist unsere Tour zu Ende. Yoshi und ich verabschieden uns von den Wanderern und fahren zurück nach Xela. Abends kochen wir für die Kinder des Wohnheimes „Hogar Abierto“, um dann mit ihnen gemeinsam zu essen. Am nächsten Tag starten dann auch schon die Vorbereitungen für die nächste Wanderung. ❙

Die nächsten Rundreisetermine: Rundreise 1 14 Tage: 3.–16. November 2015 21 Tage: 3.–23. November 2015 Rundreise 2 14 Tage: 12.–25. Januar 2016 21 Tage: 12. Januar–1. Februar 2016

Quelle: www.ginkgomaps.com, eigene Darstellung

Zur Autorin Carina Eckl arbeitet seit ihrer Kindheit auf der ÖTK-Schutzhütte Schiestlhaus mit. Die begeisterte Wanderin reiste 2014 nach Guatemala und war 6 Monate als Bergführerin bei Quetzaltrekkers tätig. Derzeit organisiert sie ehrenamtlich die erste Benefiz-Wanderrundreise „Travel, Hike and Help“ der Organisation.

9


Praxistest Allroundschuhe

Alleskönner

S

icher haben Sie schon mal im Schuhkatalog eines namhaften Herstellers geblättert und den Überblick verloren angesichts der Angebotsfülle. Als Tester sind wir diesmal den umgekehrten Weg gegangen: Nicht wir haben uns durch den Dschungel gearbeitet, sondern es den Unternehmen überlassen, welches Modell sie für den besten Allrounder halten. Als Testtour haben wir die Watzmann-Überschreitung gewählt. Diese herrliche Rundroute lässt sich von jedem ambitionierten Normalsterblichen bewältigen und hat alles zu bieten, was das Schuhwerk fordert. Die Ansichten, was ein guter Allrounder ist, waren durchaus unterschiedlich: Die Spanne an Schuhtypen reicht vom sehr sportlichen Merrell Capra Sport, den wir der Kategorie Speedhiker zuordnen würden, bis zum Meindl Air Revolution 4.1, der auch als Hochtourenschuh herhalten kann (siehe Tabelle). Es ist noch gar nicht so lange her, da war der Halbschuhtourist das Syno-

Die Berge halten vielfältige Untergründe bereit. Ideal also wären Schuhe, die alles können: Straße, Forstweg, Pfad, Fels, Geröll und vielleicht sogar Eis und Schnee. Gibt es solche Alleskönner? Von Kurt und Eika Bernauer nym für den schlecht ausgerüsteten Bergsteiger. Heute ist fast das Gegenteil der Fall. Wer Schuhe wie den Hanwag Approach oder den Garmont Dragontail im Vergleich zu Schuhen mit hohem Schaft ausprobiert hat, ist von der Bewegungsfreiheit schlichtweg begeistert. Ein sehr guter Kompromiss findet sich bei den Mid-Cut-Schuhen, wie zum Beispiel der Approach Hyper Mid von La Sportiva einer ist. Eine interessante Zwitterlösung zwischen hohem und niederem Schaft bietet der Salomon S-LAB X Alp Carbon. Von der

Grundstruktur her ist er ein Low-CutModell, das mit einer Neoprenmanschette gekoppelt ist. Unserer Ansicht nach ist der größte Vorteil des hohen Schafts der, dass die Manschette den Fuß bei steilen Abstiegen daran hindert, in Richtung Zehenkappe zu rutschen. Beim Low-Cut lastet die ganze Last alleine auf dem Rist, der sollte also sehr stabil sein und gut passen, damit es zu keinen Druckstellen kommt. Die Kandidaten von Hanwag und Garmont meistern diese Aufgabe sehr gut.

13 allroundschuhe im test Marke

10

ARC’TERYX

Garmont

Haglöfs

Hanwag

Lackner

La Sportiva

Modell

Bora 2 Mid

Dragontail LT

Astral GT

Approach II GTX

Canyon STX

Approach Hyper Mid

Obermaterial

Laminat aus 4 textilen Lagen

1,8 mm Suedeleder

2,2 bis 2,4 mm Nubukleder

Suedeleder und Cordura

Veloursleder mit Mesh

Sämischleder + Zugschleife

Innenfutter

Textil

Textil

Textil (Memory-Foam im Knöchelbereich)

Textil

Textil

Textil

Profiltiefe

5 mm

3,5 mm

6 mm

5 mm

6 mm

3 mm

Schnürung

Zweizonenschnürung. Am Rist gestanzte Löcher, Tiefzughaken, Metallhaken

weit nach vorne in den Zehenbereich, Metallösen

waagrecht liegende Metallschlaufen am Rist, Riststopper und Haken am Schaft

Textilschlaufen und Metallösen asymmetrisch, weit nach vorne reichend

Lederschlaufen und ins Leder gestanzte Löcher, keine Zweizonenschnürung

direkt ins Leder gestanzte Löcher, die mit Verstärkungen versehen sind. Schnürung reicht weit in den Zehenbereich

Schutz

rundum

rundum

Zehenkappe

rundum

rundum

Zehenkappe

Charakteristik

Arc’teryx, ein Newcomer unter den Schuhherstellern, macht gleich eine ganze Reihe anders als die anderen. Die zwei­schalige Konstruktion macht den Schuh sehr bequem, ohne ihn in der Performance zu beeinträchtigen. Das Laminat bietet eine sehr gute Kraftübertragung auf die Sohle. In manchen Konstellationen können sich Falten im Schaft bilden.

Schönheit war kein Kriterium, aber der Dragontail kann sogar in der Stadt getragen werden. Gerade in felsigem Gelände ist der schlanke, extrem gut sitzende Schuh ein Traum. Die Gummimischung trägt einiges zur Trittsicherheit bei. Weiches, erdiges Terrain ist nicht ganz sein Ding, da fehlt es der Sohle an Profiltiefe.

Der Astral GT ist äußerst hochwertig verarbeitet: mit wenigen Nähten, keine in der Zehenbeuge. An den besonders beanspruchten Stellen kommt Kevlar zum Einsatz. Mit der Schnürung lässt sich der Schuh sehr gut anpassen. Durch die markante Laufsohle geht er sich trotz der steifen Konstruktion sehr bequem.

Obwohl Hanwag zig hohe Schuhe hätte, werfen die Bayern einen Low-Cut ins Rennen. Von der Steifigkeit der Sohle ist dies berechtigt. Das Profil ist mit seiner imposanten Tiefe von 5 mm auf Fels als auch weichem Untergrund gut zu Hause. Der Schaft, oben dick gepolstert, bietet dem Knöchel Schutz. Das stärkste Argument ist die Wiederbesohlbarkeit.

Obwohl der Canyon einen hohen Schaft hat und äußerst gute seitliche Antrittseigenschaften aufweist, ist der Schuh sehr leicht und sehr gut in der Ebene unterwegs. Fein ist zudem das tiefe, griffige Profil. Das einzige, was ihm zum Top-Allrounder fehlt, ist eine Zweizonenschnürung.

Im Hyper Mid GTX fühlt man sich wie in einem Sportschuh: Locker und lässig geht es zur Sache. Climbing Zone und sehr rutschfeste Sohle auch bei nassen Bedingungen machen ihn zu DEM Schuh für Felsuntergrund. In harten Firnfeldern fehlt es ihm aber dann doch an Steifigkeit und Profiltiefe.

Gewicht

1240 g

960 g

1320 g

1060 g

1160 g

910 g

Info

ÖTK Alpinshop | Bäckerstrasse 16, 1010 Wien, bequem mit der U1, U3 und U4 zu erreichen.

ÖTK Magazin 5 | 2015


Ob man mehr dem Komfort oder der Trittsicherheit den Vorzug gibt, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Manchmal aber finden sich Schuhe, in denen kaum ein Kompromiss nötig ist.

Lateralsteifigkeit

TIPP:

Im ÖTK-Alpinsport-Shop in der Bäckerstraße haben Sie eine große Auswahl an Schuhen für alle Anwendungsgebiete. Dazu gibt es fachkundige Beratung. Besuchen Sie auch unseren Shop im Internet: http://shop.oetk.at Wir freuen uns auf Sie!

Die Steifigkeit des Schuhs um seine Längsachse – also die Lateralsteifigkeit – ist ein Maß für die Trittsicherheit. Und da gibt sich keiner unserer Kandidaten eine Blöße. Von der weicheren Sorte, aber noch im grünen Bereich, sind die Schuhe von Merrell und La Sportiva. Ihre Stärke spielen die steifen Böcke im weichen Untergrund bei Eis und Schnee aus. Da beißen sie sich richtig rein, weil sie sich quasi ihre eigene Stufe graben. Auch für Steigeisen mit Kipphebelbindung ist eine steife Konstruktion Voraussetzung. Da diese Schuhe im Zehenbereich nicht abknicken, sind sie im Vorfußbereich hochgezogen, um eine Abrollbewegung zu ermöglichen. Das funktioniert so gut, dass man im

Lowa

Mammut

Meindl

Merrell

Salewa

Salomon

Scarpa

Vantage GTX Mid

Alto High GTX (He) Ridge High GTX (Da)

Air Revolution 4.1

Capra Sport GTX

Mountain Trainer

S-LAB X Alp Carbon GTX

R-Evo(lution) GTX

Cordura Mesh

Nubukleder und Textil

Veloursleder und Mesh

Kunstleder und Mesh

1,6 mm Veloursleder

Synthetik und Textil

Suede, Textil

Textil

Textil

Textil

Mesh mit M-SelectFRESH-Behandlung

Textil

Textil

Textil

5 mm

5 mm

6 mm

3,5 mm

7,5 mm

4,5 mm

5,5 mm

Metallösen am Rist, Riststopper, Metallhaken am Schaft, X-Lacing an der Zunge

Lederschlaufen, Riststopper, Metallhaken

Rollenschlaufen, Metallhaken

direkt ins Material gestanzte Löcher

2-Zonen-Schnürung, weit nach vorne, Lederschlaufen, Tiefzughaken, Metallhaken

Quick Lace

Zweizonen, Metallösen unten, Metallhaken oben

Zehen- und Fersenkappe

rundum

rundum

niedriger Rundumschutz

rundum

rundum, besonders an Zehenkappe

Zehenkappe

Der Vantage ist ein hervorragender Allrounder im klassischen Look, wo Längs- und Quersteifigkeit gut aufeinander abgestimmt sind. Selbst lange Märsche auf ebenen Wegen werden durch die ausgeprägte Laufsohle gut unterstützt. Wem dieser Schuh von der Fußform her passt, wird mit ihm seine helle Freude haben.

Der Alto High umschließt auch schmale Füße wie eine zweite Haut, was viel Sicherheit beim Steigen vermittelt. In der Hand wirkt er sehr steif, geht sich aber auch im Flachen hervorragend. Eine kleine Neoprengamasche schützt vor Steinchen. Die Konstruktion ist ausgerichtet, ein Umknicken zu verhindern. Sehr empfehlenswert!

Meindl schickt einen seiner schweren Vertreter aus der Air-RevolutionReihe. Seine Steigeisentauglichkeit macht jedes Schnee- und Firnfeld bezwingbar. Auf flachen Passagen ist man natürlich nicht mehr so leichtfüßig unterwegs. Für seinen Sektor ein hervorragender Schuh, wenn wir auch eine Zweizonenschnürung vermissen.

Der Name ist Programm. Der Capra Sport ist mit seinem geringen Gewicht typischer Vertreter der Speed-Fraktion. Die Mega-Grip-Sohle von Vibram gibt auf feuchtem Fels deutlich mehr Halt als andere. Für seitliches Antreten und lange Abstiege ist das Chassis etwas weich. Problemzone kann die Zunge werden, die ans Fußgelenk stoßen kann.

Salewa spielt immer in der vorderen Liga mit. Herausragender Vorteil ist das Multifit-Fußbett, mit dem sich der Schuh sehr gut an unterschiedliche Fußvolumina anpassen lässt. Auch sonst ist der Mountain Trainer ein sehr guter Vertreter der Riege mit hohem Schaft.

Der S-LAB sprengt alle bisherigen Schuhkonstruktionen. Auch wenn er nicht so aussieht, ist er in Wahrheit ein Halbschuh, auf dem eine Gamasche sitzt, die über den Knöchel reicht. Wer nur hin und wieder auf Schnee und Eis unterwegs ist, hat mit ihm einen super bequemen Allrounder.

Der R-Evo ist ein wunderbarer Allrounder mit sehr guten Lauf- und Steigeigenschaften, mit denen man überall gut zu Hause ist. Er ist sehr bequem, ohne dass dabei ein sicheres Bewegen im schwierigen Gelände beeinträchtigt wird.

1380 g

1420 g

1680 g

860 g

1260 g

1010 g

1300 g

ÖTK Alpinshop | Bäckerstrasse 16, 1010 Wien, bequem mit der U1, U3 und U4 zu erreichen.

ÖTK Magazin 5 | 2015

11


Praxistest Allroundschuhe

Geschäft bei der Anprobe meint, mit diesen Schuhen alles machen zu können, auch lange flache Passagen. In der Praxis wird man aber in der Regel eines anderen belehrt. Herausragend ist hier wiederum der Schuh von Salomon. Bei ihm ist die Zwischensohle mit einer Carboneinlage mit Querschlitzen verstärkt. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Einlage in Längsrichtung wie ein Blatt Papier zu verbiegen, während sie quer dazu steifer ist als eine Stahlplatte. Ein spezielles Steigeisen kann die Bewegungen der Sohle mitmachen.

Der Schaft In Sachen Bequemlichkeit gelangt man auch mit dem Arc’teryx Bora durchaus in neue Dimensionen. Ursache ist ein zweischaliger Aufbau. Der Fuß wird direkt von einem Schaumstoffbootie umhüllt. Derartig umschmeichelt ergibt das wirklich eine Komfortsteigerung. Wer sich für diese Zweier-Variante des Bora entscheidet, erspart sich die Hüttenschuhe. Und auch beim Außenmaterial geht Arc’teryx neue Wege: Laminate statt Leder. Da hier die formgebende Funktion des Leders fehlt, werden die Schuhe mit Zehen- und Fersenkappen aus Kunststoff ausgestattet. Damit entfällt beim Arc’teryx jeglicher Pflegeaufwand. Inwieweit die Kunststoffkonstruktion aber Jahrzehnte überdauern kann wie ein gut gepflegter Lederschuh, kann nur die längere Praxis zeigen. Generell gilt: Je weniger Nähte, umso hochwertiger ist der Schaft. Da hier auch das Leder mitspielen muss und der Herstellungsprozess aufwendiger ist, verteuert das den Schuh. Der Schaft spielt eine wesentliche Rolle bei der Längs- und Quersteifigkeit. Parameter sind Materialstärke, die Kombination aus Leder und Textil und ganz einflussreich die Anordnung der einzelnen Komponenten. Sehr schön zu sehen ist dieses Prinzip beim Meindl Air Revolution 4.1, wo das Leder fingerförmig zu den Schnürösen geleitet wird. Damit kann der Schaft in Längsrichtung flexen, ohne viel an Querstabilität zu verlieren.

Schnürung Die ausgefeilteste Abstimmung aus Steifigkeit und Flex funktioniert nicht, 12

Der beste Schuh ist der, der optimal zu den ­eigenen Füßen passt und dessen Konstruktion den Anforderungen auf Tour gerecht wird. wenn der Fuß keine Kräfte auf die Sohle übertragen kann. Daher ist die Suche nach der richtigen Passform das A und O beim Schuhkauf und die Leisten-Palette das wahre Kapital jedes Schuhproduzenten. Ein Schuh von der Stange ist immer ein Spiel rund um den Durchschnittsfuß, gewiefte Schnürung kann helfen. Bei der Schnürung am Rist kann man Löcher auslassen, zwischendurch einen Knoten machen. Im Internet findet sich eine Reihe von Anregungen, die es wert sind, ausprobiert zu werden. Besonders gut kann man das mit Modellen machen, deren Schnürung weit nach vorne bis in den Zehenbereich reicht. Schuhzungen müssen so gebaut sein, dass sie den Druck der Bänder gleichmäßig auf den Rist verteilen. Eine gute Druckverteilung ist vor allem bei den Low-Cuts gefragt. Je weicher hier das Schaftmaterial ist, umso größer ist die Gefahr von Druckschmerzen.

Fußbett, Dämpfung und Sohle Eine recht kostengünstige Möglichkeit, seinen Schuh zu tunen, ist das Fußbett. Salewa bietet die Möglichkeit, die Mountain Trainer mit Einlegesohlen zu verwenden. Die lassen sich ganz gezielt an die individuelle Fußsohlen-

form anpassen. Die Firma Superfeet formt sie per Vakuum an den individuellen Fuß. Damit ist die komplette Fußsohle unterstützt. Komfort und Leistungsvermögen stehen sich auch bei der Dämpfung diametral gegenüber. Wer einen guten Stand und sicheren Tritt benötigt, kann mit einem schwammigen Auftrittsverhalten nichts anfangen. Da wir aus dem Lauf­ sport wissen, dass eine übermäßige Dämpfung den Gelenken mehr schadet als nützt, lässt sich auf Komfort zugunsten von Trittsicherheit leicht verzichten. Auch von der Sohlenform geht man bei den Bergschuhen wieder mehr Richtung natürliches Abrollverhalten. Die Zeit der übermäßig aufgebogenen Schuhspitzen und -fersen ist bei den allermeisten Modellen vorbei. Je tiefer die Sohle, umso besser eignet sie sich für erdiges oder schlammiges Terrain. Wenn der Anteil an tiefen Zonen – man spricht auch vom Negativanteil – recht groß ist, dann bietet sich hier ein sehr guter Selbstreinigungseffekt, das heißt, auch beim nächsten Schritt können sich die Stollen, ähnlich wie Steigeisenzacken, wieder ins Erdreich bohren und man geht nicht auf einem rutschigen Schlammpolster spazieren. Je höher die Sohle für felsiges Terrain ausgelegt ist, umso niedriger ist das Profil und umso höher ist auch der Positivanteil, damit möglichst viel Kontaktfläche zum glatten Fels aufgebracht wird. Das geht bis zur völlig glatten Fläche unter den Zehen, der Climbing Zone. Eine weiche Gummimischung hält auf dem Fels viel besser als eine harte. Deshalb hält die neue Sohle von Vibram, die Megagrip, auch auf wasserüberlaufenem, moosigem Fels bombig. Das Resümee: Wir hätten uns nie gedacht, dass man einen Schuh bauen kann, der derart viele unterschiedliche Bereiche bravourös meistern kann wie der Salomon S-LAB X Alp GTX. Und das alles in einer sensationellen Gewichtsklasse. Mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis wartet Garmont mit dem Dragontail LT auf. Und wer auf einen hohen Schaft nicht verzichten mag, bekommt mit dem Canyon STX von Lackner einen guten Schuh zum günstigen Preis. ❙ ÖTK Magazin 5 | 2015


Bücher Tipps

Eva Gruber: Semmering – Rax – Schneeberg. 22 Wanderungen. 160 Seiten mit 217 Farbfotos und 3 Übersichtskarten, Bergverlag Rother, 1. Auflage, München 2015: 29,80 Euro.

W

ir Wiener wissen die landschaftlichen Schönheiten von Semmering, Rax und Schneeberg schon seit Generationen zu lieben und zu schätzen, sind diese Berggebiete doch ideal für Wanderungen, aber auch für Klettereien aller Schwierigkeitsgrade. Bereits vor der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert haben Adel und Bürgertum dieses Gebiet für sich entdeckt, in den Tälern von Puchberg, Reichenau und Mürzzuschlag stehen heute noch ihre herrschaftlichen Villen. Dass hier der ÖTK von Anfang an erschließerische Pionierarbeit geleistet hat, ist uns allen bestens bekannt. Zu der bisher bereits zahlreich

Irmgard Braun: Mutig aber tot. ­Melodram am Grödner Joch.

erschienenen Literatur gesellt sich nun ein neues Werk. Die Autorin – Jahrgang 1963, aus dem Schwarzatal stammend – konnte bereits drei Text-Bildbände realisieren. Das vorliegende Werk versteht sich einerseits als Bildband, andererseits beschreibt Gruber 22 Wanderungen, die sie mit teilweise recht eindrucksvollen Farbaufnahmen illustriert. Die beschriebenen Routen folgen allesamt gut markierten Wegen, gelegentlich sind aber im Bereich von gesicherten Steiganlagen auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Ein ansprechender Bildband, der auch als Wanderführer funktioniert. GS

Ulrich Metzner: Naturjuwel Riesengebirge. Geschichte und Geschichten eines sagen­umwobenen Höhenzugs. Von Bergen, Tälern und der Sagenfigur Rübezahl. 144 Seiten mit ­zahlreichen farbigen Abbildungen, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2015: 25 Euro.

as Riesengebirge mit der D Schneekoppe, die mit 1602 m Seehöhe die höchste

Erhebung Mitteleuropas nördlich der Alpen bildet, ist der Quellberg der Elbe, eines der bedeutendsten Flusssysteme unseres Kontinents. Der Herr dieses Berggebiets ist der mythische Berggeist Rübezahl, der sowohl auf der schlesisch-polnischen wie auch auf der böhmisch-tschechischen Seite seit jeher die Fantasie der Menschen beschäftigt. Das Buch führt den Leser in eine Landschaft, die den

Menschen seit Jahrhunderten fasziniert, erzählt aber auch die Geschichte der Bewohner dieses Gebiets und berichtet von Gerhart Hauptmann, der als „Poet aus dem Riesengebirge“ bezeichnet wird. Metzners Werk führt in das „Böhmische Paradies“, in dem auch Kletterer auf ihre Rechnung kommen. Sehr schöne und durchwegs farbige Abbildungen runden die einfühlsamen Texte wohltuend ab. Dem Autor ist mit diesem Band eine überaus empfehlenswerGS te Publikation gelungen.

Diego Filippi und Matteo Bertolotti: Pietra di Bismantova. 304 Seiten, Verlag Versante Sud, Milano 2015: 28 Euro.

ieser Kletterführer – er liegt uns vorerst nur in D italienischer Sprache vor – beschreibt alle Routen auf der Pietra di Bismantova, ein Juwel des Emiliani-

schen Apennin. In gewissenhafter Arbeit haben die beiden Autoren Multipich-Routen und Klettergärten aufgeführt, auf den neuesten Stand gebracht und mit eindeutigen Zeichnungen und traumhaften Fotos der einzelnen Abschnitte versehen, die auch geeignet sind, jene, die nicht Italienisch sprechen bzw. lesen können, mit den verschiedenen Kletterrouten verGS traut zu machen. ÖTK Magazin 5 | 2015

208 Seiten, Bergverlag ­Rother, 2015: 13,30 Euro.

nd wieder ist ein „Bergkrimi“ U erschienen. Diesmal geht es um Untreue, Eifersucht und ei-

nen tödlichen allergischen Schock während einer Klettertour. Acht Mitglieder einer Alpenvereinsgruppe fahren in die Dolomiten. Einer von ihnen stirbt während einer Klettertour. Wer hat den berühmten Erstbegeher auf dem Gewissen? Mit viel Mut und scharfem Verstand verfolgt Clara, die Frau des Opfers, die Spur des Mörders und setzt dabei auch ihr eigenes Leben aufs Spiel. Die Autorin ist eine ausgezeichnete Bergsteigerin, klettert seit 30 Jahren, vor allem in den Dolomiten. Leser des ALPIN-Magazins werden bereits einige ihrer Beiträge kennen, darüber hinaus ist sie Autorin des Sachbuchs „Klettern – aber sicher“. Als Urlaubslektüre für regnerische Tage bietet der Krimi spannende Unterhaltung. Übrigens: Der gleichfalls von Irmgard Braun stammende Bergkrimi „Nie wieder tot“ wurde von uns bereits im ÖTK-Magazin 5/2014 vorgestellt. GS

Andrea Pavan: Mello Boulder. Blocchi in Val ­Masino, Val di Mello, Valle dei Bagni und ­Piana del Remenno. 448 Seiten, Verlag ­­Versante Sud, Milano 2015: 33 Euro.

ieser neue Führer aus dem rührigen D Verlag Versante Sud beinhaltet sämtliche Bouldermöglichkeiten in vier ver-

schiedenen Gebieten. Prachtvolle Farbfotos und Lageskizzen fallen bereits bei einem ersten Durchblättern positiv auf. Die Publikation wurde dreisprachig (italienisch, englisch und deutsch) abgefasst, so dass es kaum zu Orientierungsproblemen kommen kann. Wer also zum Bouldern in dieses Gebiet fahren möchte, wird wohl auf diesen Führer zurückgreifen müssen. Über das Gebiet „Sasso Remenno“ ist auch eine „Climbing Map“ erschienen, die elf Euro kostet, mit sämtlichen GS Anstiegsrouten in Form von Skizzen und Fotos. 13


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Kienthaler Radfahrer Von Bisons und Bikes

D

er heurige Radtag der Kienthaler fand am 27. Juni statt und führte unsere Gruppe von Leobersdorf über den Triestingtal-Radweg bis zum Gerichtsberg, also mit Ausnahme der Ortschaften, die etwas abseits vom Fluss liegen, immer der malerisch gelegenen Triesting entlang. In Thenneberg haben wir uns mit Bison-Kraftsuppe und Bison-Burger für den letzten Anstieg auf den Gerichtsberg gestärkt. Oben angekommen genossen Kein bisschen müde: Die Kienthaler wir den herrlichen radelten 77 Kilometer weit. Ausblick in die hügelige Landschaft von Triesting- und Gölsental. Nach der Kehrtwende sind wir dieselbe Strecke retourgeradelt. In Leobersdorf wurde dann der Hunger beim Heurigen gestillt. Da uns der Wettergott gnädig gestimmt war, fand der ganze Ausflug ohne Wasserkontakt von oben statt. Die schöne Bilanz: 77 Kilometer. Danke für die Teilnahme JM und bis zum nächsten Mal!

Sektion Dölsach

führte über den Katschberg nach Hause. Ein gelungener, schöner Ausflug, wieder einmal. Vielen Dank für die tolle Organisation an Obmann Peter Weingartner, Peter Mair und Rosa. m 26. Juli fand bei PrachtA wetter der Anna-Kirchtag beim Schutzhaus am Ederplan

statt. Nach der Bergmesse gab es ausgezeichnetes Essen von Wirt Noty, tolle Musik und viel gute Laune. Tags darauf brachen die jüngsten ÖTK-Dölsach-Mitglieder zur alljährlichen Kletterwoche bei der Der alljährliche Besuch am Karlsbader Hütte auf. Unter ÖTK-Felsen. kundiger Anleitung der Jugend- und Bergführer wurden die Jungkletterer eingewiesen in die hohe Kunst. Tags darauf brachen 15 Kinder mit vier Bergführern/Betreuern zur traditionellen Kletterwoche in den Lienzer Dolomiten auf. Das Wetter spielte mit und so konnten wir die W-Schlucht und den Ellerturm beklettern. Abends wurde der Flying Fox über den Karlsbader See aktiviert. Dann schlug das Wetter um und so wurde auf ein Schlechtwetterprogramm in und um die Hütte umgestellt. Mit Bergführerausbilder Gery Unterassinger hatten die Kids einen Vollprofi zur Hand. Am letzten Tag starteten wir alle zusammen bei 3 Grad Frühtemperatur zum Roten Turm: wie immer eine Super-Woche.

Berichte: Hanni Oehy und Jakob Troger

Sektion Dresden

Die Dresdner im Westallgäu

it dem Zug wollten wir, sieben Wanderfreunde aus M Sachsen, über die Pfingsttage ins Allgäu reisen. Die Deutsche Bahn streikte, und wir mussten unsere Fahrzeu-

Wunderschöne Kulisse beim Anna-Kirchtag am Ederplan.

Der Osttiroler Sommer

Reisen, klettern und feiern beim ÖTK Dölsach er Sommer begann mit der traditionellen mehrtägiD gen Kulturreise, die die Senioren diesmal ins wunderschöne Mühlviertel – ins Stift Schlägl, Haslach an der

Mühl und nach Passau führte: Am 5. Juni ging es für 36 Mitglieder los. Der erste Stopp führte zum Gastag-Wirt in Eugendorf. Im Stift Schlägl folgte dann die erste Nacht. Bei der Auffahrt zum Ulrichsberg begeisterte der Ausund Rundblick vom Aussichtsturm. Tags darauf ging es nach Haslach an der Mühl, zu einer Führung im Textilund Webereimuseum und einer alten Ölmühle plus Verkostung. Am Nachmittag stand die Besichtigung des Stift Schlägl am Programm. Sonntags ging es nach Passau: zum Dom. Die Heimfahrt, mit Kaffeepause am Mondsee, 14

ge aus der Garage holen. Uwe kam von Konstanz sowieso mit dem Auto. Im Allgäu angekommen, war das Ziel, kein Ziel zu verfolgen, sondern sich zu vertiefen in Sagen und die Hügel – und die Täler, Seen und Moore zu durchstreifen, die die vor 20 000 Jahren weichenden Gletscher hinterlassen haben. Während der 68er-Bewegung war das Allgäu Gestaltungsraum für Alternativkultur, soziale und ökonomische Experimente, für neue Formen des Lebens, Arbeitens und Wohnens, für alternative Formen des Wirtschaftens. Wir besuchten das Gebiet der „Wasserläufer“ auf dem Sulzbergrücken. Unser Standquartier war in Oberreute. Von da haben wir in kleinen oder großen Runden in jede Himmelsrichtung die Umgebung erkundet. Wir bewunderten die üppig blühenden KräuterWie die Dresdner wissen, hat das Westwiesen. Im „artemis Allgäu eine „junge“ Geschichte, die mit dem 68er-Jahr zu tun hat. Allgäuer Kräutergar-

ÖTK Magazin 5 | 2015


ten“ hat uns die Pflanzenvielfalt beeindruckt, und im gleichen Ort, in Stiefenhofen, haben wir in der Käserei Rasch den ausgezeichneten Heumilchkäse probiert. Auch konnten wir viele Allgäuer Biersorten verkosten, da jedes Wirtshaus ein anderes Bier ausschenkt. Eines unserer Ziele war der „Erratische Block“, mit 4000 Kubikmeter der größte Findling Europas. Der Rheingletscher brachte ihn während der Würmeiszeit aus dem Dreischwesternmassiv in Liechtenstein nach Weiler. Am Regentag waren wir in Friedrichshafen, vom dortigen Aussichtsturm am Bodensee kann man auch bis ins Rätikon sehen. Wir erinnerten uns an unseren Ausflug 2009 zur Schesaplana (2969 m). Der höchste Punkt des Sulzbergrückens ist der Hochsträß (1041 m). Man läuft auf dem Grenzerpfad und findet ein altes Grenzerhäuschen. Weiter geht der Panoramaweg nach Sulzberg: Ein fantastischer Blick über die Berge der Schweiz, Vorarlbergs und des Allgäus erwartete uns. Es waren für uns alle erquickende Tage im Allgäu.

Todesfall

ir nehmen Abschied von unserer Wanderfreundin W Hannelore Hütter, die am 7. Juli verstorben ist. Seit Wiedergründung unserer Sektion im Jahre 1991 war sie

Mitglied und viele gemeinsame Wanderungen haben uns verbunden. Ich erinnere mich noch gern an unsere erste gemeinsame Hüttentour im Toten Gebirge, Loser Hütte – Albert-AppelHaus – Pühringerhütte – Welser Hütte – Prielschutzhaus – HochmölbinghütMit Wanderung gedachte Dresden der lieben te. Diese Tour haFreundin Hannelore Hütter (vorne links). ben wir vor Kurzem nachempfunden. Ein Bild samt Bericht von der Hochmölbinghütte im ÖTK-Magazin 4/2014 hatte uns dazu inspiriert. Es waren schöne Tage mit dem Hüttenwirt der Hochmölbinghütte und der alten Sennerin auf dem Weg ins Tal nach Liezen, trotz Regen. Wir werden Hannelore stets in liebevoller Erinnerung behalten. Gabriele Schippers

Sektion eisenstadt

Ein Tag mit Anton Lehmden Reise ins Blaufränkischland

ir Burgenländer haben das Glück, dort zu wohnen, W wo andere Urlaub machen. Und dennoch nützen wir diesen Vorteil viel zu selten. Ein eintägiger Ausflug nach

Deutschkreutz, organisiert von Eva Lattner, zeigte uns wieder einmal, was für großartige Schätze wir direkt vor der Haustüre haben. Gemeinsam fuhren am 18. Juni 23 Personen mit dem Zug von Eisenstadt mitten ins Blaufränkischland nach Deutschkreutz, wo wir zuerst die Pfarrkirche besichtigten. Freilich, eine barocke Pfarrkirche ist in unseren Gefilden ÖTK Magazin 5 | 2015

Die Eisenstädter wandelten auf den Spuren von Anton Lehmden in der Kirche zu Deutschkreutz und trafen den großen Meister dann auch höchstpersönlich.

nichts Besonderes – und doch hat diese etwas, was sie von den vielen anderen in der Umgebung unterscheidet: Die Kirche schmücken – außen und innen – insgesamt 35 Kunstwerke des berühmten Malers Anton Lehmden. Nach einem ersten Kontakt mit den Werken des Künstlers verdienten wir uns mit einer kleinen Wanderung erst einmal das Mittagessen und marschierten aus dem Ort hinaus zum „Schaflerhof“. Auch ein Weingut ist hier nichts Besonderes. Dieses wiederum schon. Einmal mehr der Name Lehmden. Der Künstler hatte das ehemalige Wirtschaftsgebäude 2004 an die Weinbauernfamilie Igler verkauft. Und die hat es großartig renoviert und zu einem herrlichen Weingut umgestaltet, das von der Anlage und Architektur her Seinesgleichen sucht. Nach einer kleinen Weinverkostung unter dem historischen und in Österreich einzigartigen Dach und einem Mittagessen in der „Sommerkuchl“ sollten wir schließlich den Mann treffen, der uns eigentlich schon den ganzen Tag begleitete: Der nächste Programmpunkt führte direkt zu ihm selbst. Der Künstler war 1966 in Deutschkreutz zum Schlossherrn geworden. Er hatte ein desolates Renaissanceschloss gekauft und mit viel Liebe und Einsatz hergerichtet. An die 100 Fenster ließ er einbauen, 10 000 Quadratmeter Dach decken und auch sonst steckte er jede Menge Geld, Zeit und Arbeit in den Bau. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. So wie auch seine Werke. Diesen hat er im ersten Stock des Schlosses eine umfassende Galerie eingerichtet, die einen Querschnitt von seinen Anfängen als Mitgestalter des Phantastischen Realismus bis in die Jetztzeit zeigen. Besonderes Highlight der Führung war der Künstler selbst, der den ersten Teil selbst vornahm und sich in zahlreichen Geschichten und „Histörchen“ verlor. Nach diesem einzigartigen Erlebnis machten wir uns wieder auf den Weg. Der führte nun zum Heurigen, schließlich waren wir von so vielen neuen Eindrücken neuerlich hungrig. Gestärkt mit einem herzhaften Nachtmahl und dem einen oder anderen Glas Rotwein traten wir dann mit dem Zug die Heimreise an. Wie gesagt: Wir haben das Glück, dort zu leben, wo andere Urlaub machen. Und das sollten wir eigentlich viel öfter ausnützen! Danke an Eva für die tolle Organisation! Text: Brigitte Krizsanits, Fotos: Silvia Krizsanics

15


Sektionen Berichte

Sektion eschenau

Jahreshauptversammlung auf der Hütte m 9. Juli fand die A jährliche Jahreshauptversammlung

der Sektion Eschenau-St. Pölten auf dem Kaiserkogel in der Schutzhütte statt. Die neue Pächterin Bärbel Riegler hat an dem Tag die Schutzhütte mit Vollbetrieb eröffnet, so nutzten wir diesen Termin gleich mit der Jahreshauptversammlung. Obmann Mag. Wolfgang Haidinger freute sich, ÖTK-Vizepräsidenten Otto Kropf, Bgm. Alois Kaiser und Vbgm. Ilse Zeller begrüßen zu dürfen. Die Vorstände berichteten über die wichtigsten Aktivitäten wie die Instandhaltungsarbeiten an und rund um die Hütte, Markierungsarbeiten auf den Wegen, die Teilnahme am Bundesjugendzeltlager und das Ferienspiel der Gemeinde Eschenau („Felsenklettern und Flying Fox“) sowie die Gedenkmesse und Neuverpachtung der Hütte. Thema waren auch die für das restliche Jahr 2015 geplanten Aktivitäten. Vizepräsident Otto Kropf übermittelte den Mitgliedern der Sektion Eschenau-St. Pölten die Grüße aus der Zentrale Wien. Bgm. Alois Kaiser bedankte sich abschließend über die gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem Verein. u unserer neuen Pächterin: Barbara Riegler Zkannt. (Bild) ist vielen Eschenauern bereits beSie hat ihre Ausbildung im Gasthaus

Pils gemacht und war immer im Gastgewerbe tätig. Zuletzt hat sie auf der Ochsenburger Hütte in Wilhelmsburg gearbeitet und konnte so auch bereits viel Erfahrung im Betrieb einer Schutzhütte sammeln. Frau Riegler freut sich sehr, ihre Gäste verwöhnen zu können, und hofft auf zahl­ reichen Besuch.

Familienausflug in die Wachau

ür 11. Juli organisierten die Familien Klug und WallFProgrammpunkt ner einen Familienausflug in die Wachau. Der erste war eine Besichtigung in der Sandgrube

13. Anschaulich wurden der Weinbau und die Weinzubereitung vorgestellt. Nach dem Mittagessen in Loiben wan-

derten die Familien auf der 1. Etappe des Welterbesteiges von Dürnstein nach Krems. Aufgrund der hohen Temperaturen beendeten wir die Etappe in Krems-Stein, und es ging wieder retour mit dem Bus zu den Autos. Zum Abschluss verbrachten wir dann noch gemütliche Stunden bei einem Heurigen im Traisental.

Sektion Graz

Von Dachstühlen und Glasbläsern Der Grazer Sektionsausflug nser heuriger Sektionsausflug führte uns am 16. Juni U ins seinerzeitige kaiserliche Jagdgebiet nach Neuberg an der Mürz. Mit 30 Mitgliedern im Bus fuhren wir direkt

zur Marktgemeinde Neuberg, um das aufgelassene Zisterzienserkloster zu besichtigen. Unsere erste Station war die Glasmanufaktur „Kaiserhof“, wo uns die Glasbläserei nähergebracht wurde und Objekte für zu Hause erstanden werden konnten. Nach der Hitze in der Glashütte erfrischten wir uns auf der Terrasse der Klostertaverne. Anschließend besuchte die Jugendgruppe das im Stift befindliche Naturmuseum mit Exponaten heimischer und internationaler Tierwelt. Die kunst- und kulturinteressierten Mitglieder nahmen an der sehr interessanten Führung durch das Neuberger Münster teil, wo uns die Entstehung und Entwicklung dieses imposanten Bauwerkes nähergebracht wurde. Das Kloster war im Jahr 1327 vom Habsburger Herzog Otto dem Fröhlichen aus Anlass der Geburt seines Sohnes Friedrich gegründet worden. Baubeginn war 1330, vollendet wurde das Bauwerk erst unter Kaiser Friedrich dem Dritten 1496. Eine eindrucksvolle Besonderheit im Kirchenschiff ist der Dachstuhl aus 1100 m³ Lärchenholz: der größte erhaltene Holzdachstuhl im deutschen Sprachraum. Unter den Kunstschätzen im Inneren ist die „Neuberger Madonna“ hervorzuheben: eine lebensgroße Sandsteinstatue. Nach wechselvoller Geschichte wurde das Kloster 1786 von Kaiser Joseph dem Zweiten aufgehoben. Die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche von Neuberg. 1850 wurde die Stiftanlage in ein Jagdschloss für Kaiser Franz Josef umgebaut. Nach den beiden Führungen ging es zum Mittagessen in die Falkensteiner Hütte. Leider begann es bald zu regnen, wir mussten auf die vorgesehene RoßlochklammWanderung verzichten und brachen nach Hause auf. In Graz angekommen, endete der erlebnisreiche Ausflug jedoch mit Sonnenschein. Gerd Sitzenfrey

Sektion Hainfeld

Steinböcke am Hochschwab Sektionswanderung nfang Juni war es wieder so weit, die MonatswandeA rung der Sektion Hainfeld fand statt: Die Wahl war auf den Hochschwab gefallen, auf den Gipfel der Hoch-

weichsel (2006 m). Das Interesse war groß, 15 Teilnehmer ­fanden sich zusammen. Eine leichte, nur anfangs anstrengende Wanderung vom Seebergsattel (1253 m) über die Seeleiten auf die Aflenzer Staritzen, dann auf einer wunderbaren Hochebene – die Hochschwab-Kenner wissen 16

ÖTK Magazin 5 | 2015


das – weiter zum Aufstieg auf die Hochweichsel. Aus nächster Nähe konnten wir eine Gruppe von Steinböcken beobachten, die Murmeltiere pfiffen laut „Alarm“, als sie den uns begleitenden Hund bemerkten. Eine herrliche Sicht und Verhältnisse, die eine Sektionenwanderung auf der Hoch­ lange und gemütliche schwab, Steinbock- und MurmeltierG ­ ipfelrast erlaubten, Sichtung inklusive. entschädigten für alle Mühen. Ein kurzes Stück nahmen wir denselben Weg zurück, dann ging es in einer Variante weiter über den Prinzensteig auf die Graualm ab (1502 m): eine einfache Jausenstation, aber in unserer Gruppe sehr gemütlich! Abstieg zum Schloss Brandhof. Reine Gehzeit sechs Stunden. Fotos: M. Koupilek

Sektion Klosterneuburg

Am Steinerweg durch die DachsteinSüdwand

A

m 26. Juli starteten wir nach einer verregneten Nacht von der Südwand-­ Hütte unseren Zustieg zum Stei­nerweg. Am letzten Stück mussten wir trotz hoher Temperaturen ein hartes Schneefeld mit Steigeisen durchqueren. Die anhaltende Südströ- Großes Wetter- und Gipfelglück am Dachstein. mung drückt immer wieder Wolken an die Südwand, somit machte wiederkehrend aufsteigender Nebel die Orientierung schwierig. Wenige Bergsteiger also! Nur eine weitere Seilschaft befand sich auch in der Tour. Nach 27 Seillängen, sechseinhalb Stunden, unerwartet trockenem Fels, Klemmen in Rissen und anderem erreichten wir zufrieden den Ausstieg. Der Abstieg erfolgte, nach kurzem Aufstieg über den Westgrat zum Gipfel, über den Klettersteig und den Dachstein-Gletscher zur Seilbahnstation. Unten angekommen bot sich erstmals an diesem Tag freie Sicht auf die SüdMartina Prehsler und Bernd Schittenkopf wand. Schön war’s.

getroffen. Die Hütte war übervoll, sodass wir im Winterquartier einziehen mussten, was aber aufgrund des Platzangebotes und der perfekten Ausstattung kein Nachteil war. Der Sonntag war dann ein Bilderbuchtag. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging’s los. Zuerst führte uns der Weg hinein in den Talschluss zum Mitterkarferner, wo das Mitterkarjoch uns erwartete. Leichter Wind und fester Firn machten den Anstieg zum Mitterkarjoch zum Genuss. Der Klettersteig, wo das Fixseil noch teilweise eingeschneit war, war schnell überwunden. Oben am Taschachferner erwartete uns eine traumhaft weiße Schneelandschaft, die nur durch die Spuren der Bergsteiger unterbrochen war. Langenloiser am Wildspitz-Gipfel, zum In gemütlichem Tempo Abschied gab es Sonnenbrand. wanderten wir als Seilschaft dem Gipfel zu – schön langsam machte sich auch die Höhe bemerkbar. Ein fantastischer Rundblick in die umliegenden Gipfellandschaften belohnte uns dann ganz oben auf 3768 m für die Mühen. Ein perfekter Tag am Berg, bis auf den massiven Sonnenbrand im Gesicht.

Jugendklettern Hohe Wand

as Wochenende 13./14. Juni stand ganz im Zeichen der D Jugend. Zu elft fuhren wir zur Hohen Wand, um den dortigen Kalkwänden unsere Aufwartung zu machen. Am

Samstagvormittag richteten wir 3 Routen im ÖTK-Klettergarten ein, welche abwechselnd von den Jugendlichen beklettert wurden. Da es sehr heiß war, stiegen wir am frühen Nachmittag zur Frauenluke ab. Franz installierte ein Fixseil, an welchem wir mit Micro Trax und Tiblocs gesichert durch die Höhle kletterten. Kaum der Höhle entstiegen, erwischte uns ein kräftiges Gewitter. Also schnell zurück zu den Autos und weiter zur Wilhelm-Eichert-Hütte.

Sektion Langenlois

Am wüdn Spitz

D

rei Tage in Tirol – der „wüde Spitz“ (die Wildspitze), der zweithöchste Berg Österreichs, erwartete uns. Die Wetterprognose war wirklich einladend, und so stand einer tollen Bergtour nichts im Weg. Eine Vierergruppe – aus Langenlois Michi und Franz, aus Wien Andrea und Hary – machte sich daher am 26. Juli auf den Weg. Nach dem Aufstieg von Vent zur Breslauer Hütte sind wir zusammenÖTK Magazin 5 | 2015

Der Langenloiser Kletternachwuchs ist sehr aktiv.

Am Sonntag stiegen wir über den Wagnersteig ab, um durch den Wald an Fixseilen zur Hammerlwand zu gelangen. Die 1. Seillänge von Peternsteig und Übungsfahrt konnten wir bezwingen, bevor ein heranziehendes Gewitter eine 120-Meter-Abseilaktion und den Abstieg zum Seiser Toni notwendig machte. Sara, Tom und Michi 17


Sektionen Berichte

kletterten zur Eicherthütte hinauf, um mit den Autos die anderen beim Toni zu treffen, von wo die Heimreise angetreten wurde.

Sektion Maria alm

Sonnwendfeuer 2015

napp vor einer Absage stand unser Sonnwendfeuer am K 20. Juni, da um 17 Uhr ein heftiges Gewitter über Langenlois niederging. Wir haben es trotzdem riskiert. Bei

kühlem, aber doch einigermaßen schönem Wetter und guter Aussicht auf die umliegenden Feuer haben viele Mitglieder und auch einige Gäste den Weg zur Warte am Heiligenstein gefunden. Junge und alte LangenloisÖTKler verbrachten gemeinsam ein paar sehr schöne Stunden. Dank und Anerkennung gebührt jedoch wieder ganz besonders den Freiwilligen der Zöbinger Feuerwehr, die uns jedes Jahr als Feuerwache unentgeltlich zur Verfügung steht.

Schermberg-Klettersteig

chermberg und der Tassilo-Klettersteig waren geplant, S und heuer spielte auch das Wetter mit. 5 Bergfexe aus Langenlois und Umgebung machten sich am 11. Juli auf

zu einem Wochenende am Berg. Nach einem Hoppala bei der Anreise war dann schließlich bei der Raststation in Strengberg unsere Gruppe komplett. Vom Almtalerhaus machten wir uns auf den Weg zur Welser Hütte, wo wir dank Rudis Charme und ein wenig Glück doch noch einen Schlafplatz ergattern konnten. Zähe 1200 Höhenmeter in der Nachmittagssonne erwarteten uns. Anfangs ging’s noch gemütlich durch das idyllische Almtal, aber dann auf dem bestens angelegten Weg steil und schweißtreibend bergauf. Die mächtigen Felswände des Schermberges, des Großen Priel und des Almtaler Köpfl begrüßten uns. Nach einer leicht „verschnarchten“ Nacht brannten wir am zweiten Tag schon alle auf die Begehung des Klettersteiges auf dem Schermberg. Nach einem gemütlichen Frühstück zogen wir los. Der Einsteig war schnell erreicht. Der Tassilo-Klettersteig wird als toller, nicht zu schwieriger Klettersteig mit einer fantastischen Aussicht beschrieben – und so war es auch. Am Gipfel des Schermberges klare Fernsicht bis zum Dachstein und kein Wind – perfektes Gipfelwetter. Ein wunderschönes Wochenende am Berg in einer lustigen Runde; und wenn das Navi nicht komplett falsch gemessen hat, haben wir an den zwei Tagen beachtliche 4200 Höhenmeter im Auf- und AbDie Langenloiser hatten viel Spaß am Tassilo-Klettersteig. stieg zurückgelegt. 18

Medaillen sind nur einen Griff entfernt Almer Kletterkids gut in Form it dem Schuljahr ging auch das Kletterjahr ins Finale. M Die Kinder der Trainingsgruppe 1+2 der Sektion Maria Alm gingen mit den Ferien in die wohlverdiente Som-

merpause, während die Kaderkletterer das Training nur kurz unterbrechen, um sich dann für den letzten Bewerb des laufenden Salzburg-Cups – Mitte September auf der Rudolfshütte – vorzubereiten. Die bisherige Cup-Saison verlief äußerst zufriedenstellend. Derzeit treten aus der Kadergruppe fünf Mädels und ein Bursch bei den Bewerben des Salzburg-Cups an. Die erreichten Platzierungen können sich sehen lassen: In sechs ausgetragenen Bewerben gab es 5-mal Gold, 3-mal Silber und 7-mal Bronze sowie 16 weitere Platzierungen in den ersten sieben Rängen. Die damit erreichten Zwischenränge in der Gesamtwertung werden unsere Kletterer beim letzten Bewerb hartnäckig verteidigen und somit hoffentlich auch für die Gesamtwertung die eine oder andere Medaille mit nach Hause nehmen. Ab der Starterklasse „Kinder“ haben die Kletterer auch die Chance, bei entsprechenden Platzierungen in der Gesamtwertung vom Salzburger Kletterverband zur Staatsmeisterschaft nominiert zu werden. Und so haben es auch dieses Jahr wieder drei unserer Mädels geschafft: Sie vertreten Salzburg bei den Meisterschaften im „Vorstieg“ und „Speed“ in Mitterdorf (Stmk.) sowie in der Disziplin „Boulder“ im Tiroler Ötztal. Wir wünschen Lea Ehrschwendtner und Katharina Herzog (Klasse Kinder weiblich) sowie Julia Widauer (Klasse Schüler weiblich) alles Gute und viel Erfolg bei diesen sportlichen Events!

Sektion Neunkirchen

Nacht in Neunkirchen Der traditionelle Dämmerschoppen eim ÖTK-Dämmerschoppen in Neunkirchen mit dem B 1. Neunkirchner Musikverein konnte Obmann Gerhard Membier Neunkirchens Bürgermeister KommR Herbert Osterbauer, NR Hans Hechtl, Stadtrat Mag. Peter

ÖTK Magazin 5 | 2015


Teix, die Gemeinderäte Barbara Kunesch und Christian Gruber, Brauhauswirt Hans Bauer, Karl und Annemarie Dvorak, Franz Eigner, Manfred und Claudia Maier sowie viele mehr aus Breitenau begrüßen. Der 1. Neunkirchner Musikverein unter Kapellmeister Hannes Barta war in Höchstform und verwöhnte die Gäste mit vielen Ohrwürmern. Der Wettergott war auf der Seite der Veranstalter, da erst gegen 21 Uhr ein heftiger Regenguss die Gäste an die Weinkost transferierte.

Gute Stimmung beim Dämmer­ schoppen: Ob­ mann Gerhard Membier mit Bürgermeister Herbert Oster­ bauer (re.).

Volle Konzentration erforderte das Durchschreiten der Dr.-Vogel­ sang-Klamm.

ÖTK-Wandertage in Vorderstoder vom 22. bis 26. Juni nter den 15 Teilnehmern konnten auch vier Mitglieder U der Sektion Eisenstadt begrüßt werden. Vom Standquartier in Vorderstoder wurden Wanderungen auf den

Sektion oberdrauburg

Nachruf

m 31. Mai nahm Helena Ernst, ein A langjähriges Mitglied des ÖTK, im gesegneten Alter von 94 Jahren still und

friedlich Abschied von dieser Welt. Schon 1947 war sie der Oberdrauburger Sektion beigetreten. Von Beruf Hebamme und Friseurmeisterin, interessierte sie sich stets auch für die Belange des Vereins. Wir behalten sie in guter (R. M.) und liebevoller Erinnerung.

Sektion Triestingtal

Wanderung Zellerhut vom 14. Juni Bei der Rund­ wanderung gab es viel zu entdecken, auch das Wild war gar nicht scheu.

cht Teilnehmer brachen A von Mariazell-Grünau aus zu einer Rundwande-

rung auf. Durch den Seewirtgraben und über den „Jagamichl“ wurde der ­Zellerhut überschritten. Über Feldhüttl und durch den Rehgraben erfolgte der ­Abstieg. Zum Gelingen trug nicht nur das schöne Wetter bei, sondern auch die beeindruckende Kulisse sowie Flora und Fauna begeisterten die Wanderer. ÖTK Magazin 5 | 2015

Hutterer Höss und über den Geolehrpfad auf die Wurzer­ alm unternommen. Auch der Ursprung der Steyr und das Quellgebiet der Pießling sowie der verträumte Schafferteich wurden besucht. Ein Höhepunkt war die Begehung der Dr.-Vogelsang-Klamm mit anschließender Wanderung zum Rohrauer Schutzhaus und über die Flanke des Pyhrgas und die Hofalm zurück nach Spital am Pyhrn. Dass nicht immer optimales Wetter herrschte, tat der guten Stimmung der Gruppe keinen Abbruch. So konnten an Schlechtwettertagen eine Imkerei und das Alpinmuseum Hinterstoder besichtigt werden. Vor der Heimreise standen auch noch der Schiederweiher und die Polsterlucke im Talschluss am Fuße des Großen Priel auf dem Programm.

Jahreshauptversammlung 2015

m Rahmen der 132. Jahreshauptversammlung am 28. Inützige Juni 2015 wurden für ihre jahrzehntelange, uneigenTreue zum ÖTK nachstehende Mitglieder geehrt:

die Marktgemeinde Altenmarkt für 110 Jahre. Dazu die Mitglieder Maria Binder, Johann Deimbacher, Margarete Jarosik und Wolfgang Lang für 60 Jahre sowie Waltraud Kulb und Othmar Kassanits für 50 Jahre Dabeisein. Den anwesenden Jubilaren wurden Ehrenabzeichen mit Dank und Anerkennung überreicht. Begrüßt werden konnten auch Otto Kopf, 3. ÖTK-Präsident, sowie der Bürgermeister von Furth Alois Riegler. Durch die ausführliche Besprechung der mannigfaltigen Schwierigkeiten bei der Bewirtschaftung und Erhaltung von Schutzhütten konnte Einblick in die Probleme der Sektion vermittelt werden.

Schutzhaus Hocheck

eider konnte noch immer kein geeigneter Pächter geLres funden werden, sodass das Schutzhaus bis auf Weitegeschlossen bleiben muss. Gegenwärtig wird die Zeit für Reparaturen und Sanierungsarbeiten genützt. Auskünfte erteilt Obmann Wolfgang Lang unter der Tel.-Nr. 02672/84070.

19


Sektionen Berichte

Neuwahl Kassier

Sektion rosalia

Hochkönig, 17.–19. 7. 2015

m 17. Juli fuhren zwölf Wanderfreudige mit zwei MiA nivans zum Arthurhaus. Von dort wanderten wir zur Mitterfeldalm und nutzten den Rest des Tages für eine Ein-

gehtour Richtung Hochkönig bis zum Ausblick auf die imposante Torsäule. Zwei Kletterer waren bereits am Donnerstag angereist und durchstiegen am Freitag den GrandlspitzKlettersteig. Abends versammelten sich alle auf der Mitterfeldalm. Am Samstag ging es zeitig los, da sich ein heißer Tag ankündigte. Der Aufstieg führte durch baumloses Gelände und die Sonne brannte auf unsere Rücken. Beim Fuß der Torsäule hatten wir etwa die Hälfte des AnstieDer Rosalia-Gruppe bot sich ein herrli­ ges bewältigt und cher Panoramablick am Hochkönig. machten Rast. Einige kehrten hier um, da sie nicht ganz auf den Gipfel wollten. Weiter wanderten wir über Felsbänder und Scharten zur Übergossenen Alm, wo sich Steine und Schneefelder abwechselten. Zum Gipfelaufbau ging es über Leitern und wir erreichten bald das Matrashaus und wenige Meter weiter das Gipfelkreuz. Eine herrliche Rundumsicht entschädigte uns für die Mühen des Aufstieges. Der Hüttenwirt freute sich über die große Gruppe von ÖTK-Mitgliedern, reservierte uns ein ganzes Lager und wir genossen die hochalpine Umgebung. Ganz speziell freuten wir uns für Inge, die mit 76 Jahren den Hochkönig bezwang. Am Sonntag folgte der Abstieg auf dem gleichen Weg. Leider rutschte Pepi dabei aus und verletzte sich am Knöchel. Ihm wurde der Rucksack getragen und tapfer ging er weiter und erreichte aus eigener Kraft wieder die Mitterfeldalm und dann das Arthurhaus. Unsere Gruppe hat sich vorbildlich verhalten, alle blieben eisern zusammen und niemand wollte schneller sein. Für die mustergültige Bergkameradschaft ein großer Dank an alle Teilnehmer. Gemeinsam traten wir Sonntagnachmittag wieder die Heimreise an. Pepi fuhr im Burgenland ins Krankenhaus, wo ein Bänderriss bzw. eine Zerrung Brigitte Wiesinger, Foto: Josef Wiesinger festgestellt wurde.

Sonnwendfeuer

er Höhepunkt unseres VerD einslebens ist jährlich das Entzünden des Sonnwendfeuers

auf der Rosalia, unserem schönen Aussichtsberg. Auch heuer war es ein stimmungsvolles Fest, dank unserer vielen freiwilligen Helfer. Allerdings war leider heuer die Publikumsbeteiligung geringer, da das Wetter recht kühl war. Foto: Brigitte Wiesinger

20

nna Schwarz hat ihr Amt als Kassier aus persönlichen A Gründen zurückgelegt. Es wurde daher von unserem 1. Vorstand zu der letzten Mitgliederversammlung im Juli der gesamte Vorstand eingeladen. Für die Neuwahl des Kassiers war der Vorstand in ausreichender Zahl anwesend und Patrizia Sauerzapf wurde einstimmig zum neuen Kassier bestimmt.

Sektion vindobona

Eine traurige Nachricht m 3. Juli ist unser Berg­ A kamerad, Sektionsmitglied und Sektionsfunktio-

när Felix Kopetzky von einer Bergtour auf „seine“ Hohe Wand, die er, wie schon so oft, alleine unternommen hat, nicht mehr heimgekehrt. F ­ elix, wir von der Sektion und alle, die dich gekannt haben, ­werden dir ein ehrendes Gedenken bewahren. Im Namen der Sektion Vindobona, Vorstand Manfred Moravec

Sektion waldheimat

Schöne Gelegenheiten für SeniorenWanderer warten ein Angebot, eine Wanderung im Lainzer Tiergarten, M war – wohl auch wetterbedingt – nur von einem Mitglied angenommen worden. Ilse und ich spazierten bei

leichtem Regen durch den Park, in dem Restaurant der Hermes-Villa haben wir uns gestärkt und – siehe da – die Sonne hatte sich doch entschlossen, uns einen schönen, angenehmen und warmen Nachmittag zu bescheren. Schade, dass so viele unserer Senioren meine Angebote nicht annehmen. Es sind doch Spaziergänge, die auch für „nicht so gut bei Fuß“ Seiende leicht zu bewältigen wären. Ab und zu ein bisschen Bewegung wäre doch nicht schlecht. Im September möchte ich gerne „unseren“ Silbersee besuchen und sehen, wie unser alter Badeplatz heute aussieht. Und erinnern Sie sich noch an das Gasthaus Offmüller, wo wir oft auf ein gepflegtes Bierchen eingekehrt sind? Der Wirt soll jetzt wegen seiner hausgemachten Bratwürste berühmt sein. Na, wäre das nicht ein Anreiz? Wir würden von Heiligenstadt mit der S-Bahn nach Kritzendorf fahren, gemütlich den Durchstich entlanggehen und später den Treppelweg weiter bis Höflein und von dort die S-Bahn wieder retour nehmen (eine VOR-Zone ab Stadtgrenze). Sollten wir aber Lust verspüren, noch ein wenig weiter zu gehen, wie wäre es dann bis Greifenstein? Ich würde mich freuen, euch zu treffen und mit mir ein wenig in „Nostalgie“ zu verweilen. Liesel Ball ÖTK Magazin 5 | 2015


ZENTRALE Berichte

Die Berg- und Sportgruppe der Sektion Waldheimat on Tour

Zentrale Immer viel tun haben die unermüdlichen „Wegbereiter“: Gerhard Menzel (li.) und Hans Müllecker (u.) in Aktion.

s war wieder einmal so weit: Die Radbegeisterten der EumSektion, immerhin sechs an der Zahl, trafen einander, den Traisentalradweg in Angriff zu nehmen. Aus-

gangspunkt war St. Pölten, wo wir die idyllische Mariazellerbahn bestiegen. Angekommen im gleichnamigen Wallfahrtsort lockten schon Cappuccino und Espresso. Dann ging es anfangs recht steil bergab, doch schon nach kurzer Fahrt schwenkte der Weg Richtung Norden. Vorbei am malerisch gelegenen Hubertussee bot uns die Buchtelwirtin Schutz, um das aufziehende Gewitter im Trockenen zu überstehen. Frisch gestärkt setzten wir die Tour fort. Leider wurde der Regen immer intensiver und die aufgeheizte Luft hatte sich auf 13 Grad abgekühlt, sodass wir ziemlich durchnässt und ausgefroren am abendlichen Etappenziel in St. Aegyd am Neuwalde ankamen. Der nächste Tag bot jedoch perfektes Radwetter, und so kamen wir zügig entlang der Traisen voran. Tolle Rastplätze in Lilienfeld und am Ratzersdorfer See machten die Fahrt neben dem Fluss zum reinen Vergnügen. Bei Traismauer mündet der Radweg in den Donauradweg ein. Bequem gelangten wir so zum nachmittäglichen Endpunkt unserer Tour, zum in Tulln gelegenen Gastgarten mit Donaublick.

Wer war das Heinzelmännchen?

Aus dem Markierungsreferat achdem der „SchnellerN wagsteig“, ein landschaftlich schöner Steig am nord-

Teilnehmergruppe vor der Kirche von Pürgg – im Hintergrund der Grimming.

westlichen Rand des Kuhschneeberges, bereits seit einiger Zeit markierungsmäßig ziemlich unterversorgt und deswegen auch schon gesperrt war und die Aufgabe des Weges im Gespräch war, erfolgten zuletzt Erkundungsbegehungen, und bei einer ersten geplanten Arbeitstour konnte überraschenderweise die offenbar kürzlich erledigte Markierung vom „Fleischersteig“ hinunter bis ins Schwarzatal bei der „Singerin“ festgestellt werden. Da wir immer Helfer für Wegemarkierungsarbeiten suchen und uns natürlich auch bedanken wollen, suchen wir das „Heinzelmännchen“, das heuer im Frühjahr den bis dahin gesperrten „Schnellerwagsteig“ vom Schwarzatal in Richtung Kuhschneeberg W/Bl/W (weiß-blau-weiß) neu markiert hat. Mit einem herzlichen Dankeschön für die Hilfe und der dringenden Bitte um Meldung bei unserem Hans Müllecker (0664/173 83 57) oder an die Zentrale per E-Mail an zentrale@oetk.at. Anzumerken ist, dass Hans für uns mit großem Einsatz kostengünstig Tafeln selbst repariert und mit einigen unermüdlichen Helfern die Arbeit auf sich nimmt, Tafelsteher im Gelände zu versetzen, Tafeln zu montieren, Wege vom Bewuchs zu befreien und zu markieren. Hans und sein kleines Team sind geradezu als Markierungsfeuerwehr vom Wienerwald bis in die Bucklige Welt aktiv. Dasselbe gilt natürlich auch für Herwig Baumgartner, der sein selbst gewähltes Betätigungsfeld seit Jahrzehnten eher in den Niederösterreichischen Voralpen von der südlichen Wachau bis zum Wienerwald und auf den Weitwander­ wegen hat. Vielen Dank auch an Robert Kermer, der unser Markierungs- und Wegeinstandhaltungsmann hauptsächlich in der nördlichen Wachau ist. Fast jede freie Minute ist er unterwegs, um Wege auszuschneiden und neu zu markieren. Und für sie alle und die anderen Wegeinstandhalter gilt, dass sie die zeitaufwendige und mühselige Arbeit für den ÖTK ehrenamtlich erledigen. Sollten Sie Lust und Zeit haben, uns manchmal bei den für die vielen Wanderer so wichtigen Markierungsarbeiten zu unterstützen, so bitten wir sehr herzlich um Ihre Meldung unter zentrale@ oetk.at oder telefonisch unter 01/512 38 44.

ÖTK Magazin 5 | 2015

21

Martin Schmölz

Sektion Wiener Neustadt

Die Sommerfahrt Wiener Neustadt im Ausseer Land ie diesjährige Sommerfahrt fand vom 20. bis 23. Juli D statt und führte ins Ausseer Land: Baden im Ausseer, im Grundl- oder im Toplitzsee war bei ungewöhnlich ho-

hen Wassertemperaturen ebenso am Programm wie das Fahren mit einer Plätte (typisches Holzboot des Ausseerlandes), eine Almwanderung, Besichtigung der Stadt Hallstatt oder eine zünftige Bergtour. Es war für möglichst alle Interessen gesorgt und es fanden sich für alle vorgeschlagenen Programmpunkte genug Teilnehmer, die begeistert mitmachten: vom Besuch einer Lebzelterei bis zu schönen Wanderungen und Schiffsausflügen. Als Überraschung lud der ÖTK Wiener Neustadt alle Teilnehmer zu einem Stahel-Schießen auf der Blaa-Alm ein. Dabei wird ein Metallbolzen (Stahel oder Stachel) mit einer Armbrust auf eine Zielscheibe – oder eben daneben – geschossen. Vorschläge für die nächstjährige Sommerfahrt werden bereits jetzt gerne entgegengenommen.


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Eisenstadt feiert Treffpunkt: 8.30 Uhr, DD Hbf.; Leitung: Gisela Hetzer

Vorstand: Gerhard Komenda, 2620 Neunkirchen, Vogelweg 11; Mail: office@kienthaler.at, Web: www.kienthaler.at

Sonntag, 27. September: Übern Zeisigstein. 15 km. Treffpunkt: 8.07 Uhr, Pirna, Bus nach Hellendorf; Leitung: Rainer Strohbach

Geburtstage

Sonntag, 4. Oktober: Zum Weinfest nach Hoflößnitz. 15 km. Treffpunkt: 10 Uhr, Bhf. Radebeul Zitzschewig; Leitung:

Stefan Eichinger (10), Konstantin Mayer (30), Andreas Pfalzer (50)

Aktivitäten Freitag, 4. September: Monatsversammlung Samstag/Sonntag, 11/12. September:

2. Auftransport Kienthalerhütte

Sonntag, 13. September: 56. Bergmesse bei

der Kienthalerhütte

Dienstag, 15. September: Radausflug mit

Franz Stangl

Samstag/Sonntag, 19./20. September:

K ­ lettersteige – Wojtek Mroczkowski

Auch Burgen­ länder wollen hoch hinaus.

Gabriele Schippers

Sonntag, 18. Oktober: Breiter Grund, Kurort Hartha, Ascherhübel. 15 km. Treffpunkt:

8.54 Uhr, Bhf. Tharandt, ab DD Hbf. 8.37 Uhr; Leitung: Dietmar Knebel

Samstag, 29. Oktober: Über den Czorneboh ins Cunewalder Tal. 12 km. Treffpunkt:

9.37 Uhr, DD Hbf., 10.37 Uhr Bautzen; Leitung: Gudrun Böhme

Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, E-Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at, Post: Silvia Krizsanics, 7000 Eisenstadt, J.-S.-Bach-Gasse 5/4/16

Schi- und Wanderfahrt zum Dachstein, 1973.

Freitag, 2. Oktober: Monatsversammlung Montag, 5. Oktober, wöchentlich:

Konditionstraining – Fritz Schwarz

Dienstag, 13. Oktober: Radausflug mit

Geburtstage Mag. Beate Kapai (65), Bernhard Rauchbauer (50).

Franz Stangl

Neumitglieder

Samstag, 17. Oktober: Kienthalerausflug

Wir heißen unser Neumitglied B ­ ernhard Rauchbauer herzlich willkommen und wünschen viel Spaß bei den Aktivitäten.

Samstag/Sonntag, 24./25. Oktober:

Arbeitspartie Alpenrosehütte

Freitag, 6. November: Monatsversammlung

Aktivitäten

Samstag/Sonntag, 7./8. November:

Radfahren bis 24. September jeden Donnerstag, Treffpunkt: 17 Uhr, PennyMarkt.

­Hütten­abschluss Kienthalerhütte

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, eschippers@gmx.de

Tagesradfahrten werden kurzfristig

festgelegt. Auskunft und Info: Franz ­ alaschek, Tel. 02682/65139, oder K f.kalaschek@aon.at. Sonntag, 13. September: Wanderung

Aktivitäten: Sonntag, 6 September: Hinauf nach Alten­

berg. Leitung: Rainer Strohbach;

Achtung: Wanderung entfällt

Donnerstag, 17. September: Panorama­

blicke auf die Schrammsteine. 15 km.

22

­Stanzer Sonnenweg (bei Kindberg). Romantische Wanderung über 8,5 km mit einigen interessanten ­Stationen und Einkehrmöglichkeiten, 3 Stunden, Abfahrt: 8.30 Uhr, ­Laschoberstraße (hinter Penny), Anmeldung bis 10. Sept. bei Norbert Matzka, Tel. 02682/66234.

Bundesjugendzeltlager 2008.

80 Jahren, am 16. Dezember Veineor1935, formierte sich in Eisenstadt Gruppe Wander- und Bergfreudiger und gründete die eigenständige Gruppe Eisenstadt des Österreichischen Touristenklubs. Daher steht der Herbst der Sektion Eisenstadt ganz im Zeichen dieses Jubiläums. Am 27. September 2015 findet eine Jubiläums-Sektionenwanderung statt. Sie führt vom Eisenstädter Ortsteil St. Georgen (Treffpunkt beim Friedhof in Eisenstadt/St. Georgen um 8.30 Uhr) hinauf in das Leithagebirge zur Buchkogelwarte (443 m), von wo aus sich bei guter Sicht ein herrli-

ÖTK Magazin 5 | 2015


80 Jahre: Jubiläumswanderung und Festakt Sonntag, 27. September: 80 Jahre ÖTK

Neugründung der Sektion ­Eisenstadt im ­Gasthof Eder, 1954.

­Eisenstadt. Sektionenwanderung ins Leithagebirge. St. Georgen – Buch­kogelwarte – Kürschnergrube (Labestelle) – Kleinhöflein (Fam. ­Hebenstreit), 13 km. Treffpunkt: 8.30 Uhr beim Friedhof St. Georgen, Anmeldung bis 20. Sept. bei Fam. Krasny, ­elisabeth.krasny@gmx.at od. 0664/5103446. Jeden Donnerstag ab 8. Oktober Gymnastik, 18–19 Uhr, Neue Mittelschule Rosental, Eisenstadt. Sonntag, 11. Oktober: Rundwanderung. Flatz – Neunkirchner Haus – Gösing (Raum Ternitz), HU 500 m, 3 Std., A ­ bfahrt: 8.30 Uhr, Laschoberstraße (hinter Penny), Anmeldung bis 8. Okt. bei Norbert Matzka, Tel. 02682/66234. Freitag, 16. Oktober: 80 Jahre ÖTK Eisen­

Neuerrichtung der Buchkogelwarte 1993. Aussichts­ warte auf dem Buch­ kogel, 1958.

stadt – Festveranstaltung. 18 Uhr im GH Haydnbräu, Pfarrgasse 22, Eisenstadt, Einladung ergeht gesondert! Um 16 Uhr Stadtführung mit Brigitte Krizsanits, Treffpunkt: Schloss Esterhazy. Montag, 26. Oktober (Nationalfeiertag):

W ­ anderung für „Jung und Alt“ ins

Leithagebirge (Johannesgrotte) mit „Speckbraten“ – Grillgut selbst mitbringen. Es werden zwei Routen angeboten, eine längere und eine kürzere. Treffpunkt: 9.30 Uhr (längere Route), 11 Uhr (kürzere Route), ORF-Parkplatz.

Ausflug in den Hoch­seilgarten Lutzmanns­ burg.

Sektion graz Einladung zur Faschings­feier, 1938.

Vorstand: Gerd Sitzenfrey, 8042 Graz, Köglerweg 33

Aktivitäten ches 360°-Panorama von Bratislava über den Neusiedler See bis zum Schneeberg und bis Wien bietet. Weiter geht es zur Kürschnergube, einem ehemaligen Steinbruch mit Höhle, wo Labung angeboten wird. Nach 3,5 Stunden und 12 Kilometern wird das Ziel, der Eisenstädter Ortsteil Kleinhöflein, erreicht. Dort wartet Weinbauer Arnold Hebenstreit mit Kostproben aus seinem Keller. Für den Rücktransport zum Ausgangsort ist gesorgt. Anmeldung bis 20. September bei Familie Krasny: elisabeth.krasny@ gmx.at oder Tel. 0664/5103446 erbeten.

ÖTK Magazin 5 | 2015

Die offizielle Feier „80 Jahre Sektion Eisenstadt“ findet am 16. Oktober statt. Um 16 Uhr lädt Brigitte Krizsanits, Autorin eines aktuellen Bildbandes anlässlich 90 Jahre ­Eisenstadt Landeshauptstadt, zu einer Stadtführung ein. Treffpunkt ist auf dem Schlossplatz. Der Festakt beginnt um 18 Uhr im Restaurant Haydnbräu. Alle Mitglieder und Freunde der Sektion sind dazu herzlich eingeladen. Im Rahmen der Feier wird auch eine Broschüre zur Vereinsgeschichte präsentiert, ein Bildervortrag gibt einen Rückblick auf das rege Vereinsleben. Brigitte Krizsanits

Freitag/Samstag, 11./12. September: Göller (1x Nächtigung). TP: 7 Uhr, Café Brückler Freitag, 18. September: Klubabend. 19 Uhr,

Klublokal

Sonntag, 27. September: Gemeinsame Wanderung der Sektionen. Veranstalter: Sektion Eisenstadt (12 km, 3,5 Stunden) TP: 8.30 Uhr, Eisenstadt, vor dem Friedhof St. Georgen Freitag, 2. Oktober: Klubabend. 19 Uhr,

Klublokal

Freitag, 16. Oktober: Vier-Hütten-Wanderung auf der Pack. TP: 10 Uhr, Packsattel 23


Sektionen Termine

Freitag, 16. Oktober: Klubabend. 19 Uhr,

Klublokal

3./4. Oktober: 10./11. Oktober:

Sonntag, 20. Oktober: Jugend-Wanderung

zum Hochlantsch. NaturfreundeKlettersteig oder Normalweg. TP: Wird von Anke Höcher noch ­bekanntgegeben Sonntag, 25. Oktober:

17./18. Oktober:

Koupilek/Mayr Florianis noch nicht vergeben

Nationalfeiertag, 24./25./26. Oktober:

Schmalzbauer Allerheiligen, 31. Okt./1. Nov.: Bilek/Brendt

Sektion Klosterneuburg

Kastanienwanderung zur Reinischkogelhütte. TP: 9 Uhr, Graz-Ostbahnhof, bzw. 9.30 Uhr Ligist

Klublokal

Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25, Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Info und Anmeldung: Sophi Schelischansky, Tel. 0664/4937538

Geburtstage

Freitag, 30. Oktober: Klubabend. 19 Uhr,

Hütteninformationen Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten Gebirge. Sie ist von Juni bis Oktober durchgehend bewirtschaftet. Fragen und Informationen: Edgar Gritsch & ­Petra Schuster, Tel. 0676/9003909 bzw. www.hochmoelbing huette.at, info@hochmoelbinghuette.at. Die Reinischkogelhütte ist eine Selbstversorgerhütte. Sie steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler (Tel. 0316/409709) oder Ludmilla Exler

Vorstand: Richard Jägersberger, 3170 Hainfeld, Badpromenade 51, Tel. 0664 303 93 93, http://hainfeld.oetk.at E-Mail: hainfeld@oetk.at.

Hüttendienste 5./6. September: 12./13. September: 19./20. September: 26./27. September:

24

Hintermayer Hintermayer Bergmesse Schmalzbauer

Klettersteig, Walter Vonach

Sonntag, 20. September: Sternwanderung

Hadersfeld, Albert Treytl

Donnerstag, 24. September: Kulturausflug Kirche und Friedhof Weidling, Helga Bauer Samstag, 26. September: Alt-Eisen-Partie:

Hohe Wand, Erich Bauer

Sonntag, 27. September:

Sektionenwandertag, Helga Bauer

Sonntag, 27. September:

Klettern und ­Sichern im Vorstieg, Christoph Habersam Samstag, 3. Oktober: Klettersteigschulung

Christiane Biegelmeier, Thomas Kehrer, Eveline Mittermann, Mag. Regina Riepl, Ingeborg Schabner, Dkfm. Karl Wieder­ mann, Helmuth Wurm, Johann Filka, HHR Dr. Walter Simek, M ­ ag. Irmgard Fritze. Herzlichen Glückwunsch!

Hohe Wand (bis 4. Okt.), Bernd Schittenkopf

Aktivitäten

Klammen“, 19 Uhr, Redlinger Hütte, Albert Treytl

Jeden Dienstag Wander-Jour fixe, Paul

Schabner, Lucia Prank

Jeden Dienstag Turnen, Franz Zehetmayer Jeden Mittwoch Hey Climber,

(ab 7. Okt.), 17–18.30 Uhr, Walter Vonach Jeden Mittwoch Hey Climber Pro,

Donnerstag, 8. Oktober: Wanderung Ther­

malalpen und Freigut, Helga Bauer

Freitag, 9. Oktober: Film „Schluchten und

Samstag, 10. Oktober: Markierungs­

wanderung, Walter Vonach

Sonntag, 11. Oktober: Mountainbike-­

Fahrtechniktraining, Thomas Zwölfer

Mittwoch, 21. Oktober: „Sicher sichern“, Irmi Forkert, Walter Vonach

(ab 7. Okt.), 18.30–20 Uhr, Walter Vonach

Donnerstag, 29. Oktober: Kulturausflug Wiener Staatsoper, Helga Bauer

Jeden Mittwoch Nordic Walking, Helga

Details auf unserer Website www.oetkklosterneuburg.at und im Sektions-Programmheft. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetk-klosterneuburg.at.

Bauer

Jeden Mittwoch Laufen, Erich Bauer Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern

Sektion Hainfeld

Samstag, 19. September: Gebirgsvereins-

(ab 8. Okt.), Heidi Heinrich

Jeden Donnerstag Sportklettern

Erwachsene (ab 8. Okt.), Albert Treytl Jeden Donnerstag Mountainbiken, Bernd Schittenkopf Samstag, 5. September: Climbers Outdoor

Seilklettern, Walter Vonach

Sonntag, 13. September: „Dirndlgwand­

sonntag“ – Wanderung zur Kamptalwarte, Helga Bauer

Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Neuanmeldungen Mag. Bettina Scheuch, Dr. Mag. Martin Scheuch, Florentin Scheuch und Kilian Scheuch – herzlich willkommen beim

ÖTK Langenlois!

ÖTK Magazin 5 | 2015


Aktivitäten 3. September: Klettertreff – Kletter­ garten Dürnstein. Treffpunkt: 17 Uhr

am Parkplatz vor dem Tunnel.

12. September: Kinderklettern Outdoor.

Ziel: Siegendorfer Platte, Rodaun oder Klettergarten Dürnstein – OutdoorKlettertag speziell für Kinder von 6 bis 10 Jahren (Anm.: Teilnahme der Eltern oder eines Elternteiles ist e­r forderlich). Treffpunkt ist 9 Uhr am Holzplatz – Anreise mit Fahr­ gemeinschaften. Anmeldung bitte bis spätestens 5. September. 3. September: Klettertreff – Kletter­ garten Dürnstein. Treffpunkt: 17 Uhr

am Parkplatz vor dem Tunnel.

19. September: Wanderung zur Ruine

Senftenberg – Schaun wir mal, ob wir auch mittels GPS-Gerät den einen oder anderen „Schatz“ finden. Treffpunkt ist 9 Uhr am Holzplatz – ­A nreise mit Fahrgemeinschaften. 3. September: Klettertreff – Kletter­ garten Dürnstein. Treffpunkt: 17 Uhr am Parkplatz vor dem Tunnel.

1. Oktober: Klettertreff – LBS-Kletterdom Langenlois. Treffpunkt: 18 Uhr in

der Kletterhalle.

15. Oktober: Klettertreff – LBS-Kletterdom Langenlois. Treffpunkt: 18 Uhr in

der Kletterhalle.

17. Oktober: Wanderung Welterbesteig zur Weiglwarte. Treffpunkt ist 9 Uhr

am Holzplatz – Anreise mit Fahr­ gemeinschaften.

26. Oktober: Jungweinverkostung

des Weinbauvereins Zöbing. Beginn: 14 Uhr bei der Warte am ­Heiligenstein 29. Oktober: Klettertreff – LBS-Kletterdom Langenlois. Treffpunkt: 18 Uhr in

der Kletterhalle.

7. November: Klettern in der ÖTK-Zentrale Bäckerstraße von 10.30 bis 14 Uhr. Treffpunkt: 9 Uhr Bahnhof Hadersdorf. Bitte bis zum 1. November anmelden! Ab dem 24. September beginnen unsere

Kletterkurse für Kinder und Jugend­

liche. Wir bieten auch Kletterkurse für

Erwachsene an. Details zu unserem Kursangebot und alle weiteren ­Aktivitäten sind auf unserer Website www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen bitte bei den jeweiligen Touren­führern/Übungs­leitern bzw. ­unter langenlois@oetk.at.

Sektion Neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, Mail: neunkirchen@oetk.at

Geburtstage Paul Maier, Josef Aigner, Gerhard Berner, Gerhard Membier, Karin Schandel, Maria Windbacher, Elisabeth Hofer, Johann Baumgartner, Herbert Baumgartner, ­Anton Riess, Birgit Nagl

Neumitglieder Richard und Silvia Nossian, Jürgen Maier

Aktivitäten Sonntag, 20. September: Auf alten Wegen zur Gloggnitzerhütte. Treffpunkt: 8 Uhr,

2x

schnuppern Alles zum Thema

& sparen

Schönste Touren Aktuelle Test & Serviceinfos Fitness & Medizin

Land der Berge Schnupper-Aktion 2 Hefte: 1+1 gratis um € 5,– (zzgl. Versand € 1,80 | Ausland € 3,50) Einfach Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer mit dem Betreff „Land der Berge Schnupper-Aktion“ an office@lwmedia.at oder telefonisch unter 02742/802-1212

|||||||||||||||||

www.landderberge.at


Sektionen Termine

Parkplatz Freibad Neunkirchen. Infos und Anmeldungen: A. Janisch, Tel. 0664/586 83 21 Sonntag, 4. Oktober: Veitsch, Graf-­ Meran-Haus. Abfahrt mit privaten Pkw

Wir wünschen den Geburtstags­ kindern alles erdenklich Gute.

Neumitglieder Daniela Moser-Prix sowie Christoph, M ­ ichael und Matthias Prix.

um 8.30 Uhr vom Parkplatz PennyMarkt B17 Ternitz, Anmeldungen: Max Haider, Tel. 0664/73428989

Herzlich willkommen in unserer Sektion!

Seniorenaktivitäten

Aktivitäten

Mittwoch, 9. September: Wanderung ­Tenneberg. Treffpunkt: 9 Uhr, Nk., Linke

Freitag, 11. September: 19.30 Uhr,

Bahnzeile 41 (Bernhard), Jause mitnehmen. Gehzeit: 3,5 Stunden.

Mitgliederversammlung, GH Lore Schreiner

Infos und Anmeldungen:

Samstag, 12. September:

A. Bernhard, Tel. 02635/66579, oder Kräftner, Tel. 02627/82684 Mittwoch, 7. Oktober: Wechsel-Vorberge. Treffpunkt: 9 Uhr, Nk., Linke Bahnzeile 41 (Bernhard). Gehzeit: 3,5 Std.

Sonntag, 13. September:

Infos und Anmeldungen:

Buchstein/Gesäuse

Buchstein/Gesäuse

für die Rax-Wanderung bei Markus Artner, Tel. 0650/9300770, oder ­Thomas Seidl, Tel. 0650/6605570.

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Stefan Brandstätter, Neu Ötting 36, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, www.hochstadel.at

Geburtstage Herzliche Glückwünsche übermitteln wir für September und Oktober ­unseren treuen Mitgliedern Christa ­Manhart (65) und Gerhard Aichholzer (70). Möge euch Gesundheit und G ­ ottes Segen beschieden sein!

Renate Matschnig

Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochriegelgasse 13

Sonntag, 27. September: Wanderung

Freitag, 9. Oktober: 19.30 Uhr,

Sonntag, 25. Oktober: Reisalpe

Sektion Scheibbs Sektionsvorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11, 3270 Scheibbs, Tel. 0699/11080405, markus.tutschek@oetk.at, scheibbs@oetk.at, www.oetk-scheibbs.at

Geburtstage Rainer Hackenberg und Johann Hollaus (60), Anna Pitzl, Gerhard Hammerer und Klaus Maderthaner (75), Johann Weich­ berger (85). Herzliche Glückwünsche!

Neumitglieder Martin Kolmbauer, Petra Maurer, J­ ohannes Mayer, Bernhard und Anja ­Deckelmann, Theresa Teufl, Richard ­Lueger, Hermine Prauchner, Sebastian und Julian Berger. Herzlich will­

kommen beim ÖTK Scheibbs!

Aktivitäten Samstag/Sonntag, 5./6. September:

Veitschplateau-Überschreitung.

Geburtstage Ingrid Feurer und Georg Wiesinger (60). 26

Samstag, 26. September: Mountainbiken

Samstag, 24. Oktober: Reisalpe

Jugendaktivitäten

Mitgliederversammlung,

Samstag/Sonntag, 17./18. Oktober: Alp­ kogelhütte. Info und Anmeldung wie auch

(Allwetterbad Scheibbs); für jene ­gedacht, die sich nicht so extrem ­fordern wollen. Fahrzeit 3–4 Stunden, 400–500 Hm; anschließend Stärkung bei Heurigen. Anmeldung und Infos bis 5. September bei Friedrich Woller, Tel. 0664/8311167

GH Lore Schreiner

Sektionenwandertag

Freibad Neunkirchen.

Samstag, 12. September: Mountainbiketour in der Wachau. Abfahrt um 7.30 Uhr

auf dem Ginselberg. Für Kinder ab 8 Jahre; danach gemeinsames Grillen am Ginselberg und Abfahrt zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: 9 Uhr (Allwetterbad Scheibbs). Anmeldung und Infos: Martin Resel, Tel. 0680/3188023

Sonntag, 27. September:

A. Bernhard, Tel. 02635/66579, oder Kräftner, Tel. 02627/82684

Samstag, 19. September: Wanderung auf die Rax. Treffpunkt: 8 Uhr, Parkplatz

almen (1451 m) – dann Aufstieg aufs Veitschplateau und weiter zum Veitsch­gipfel (1981 m). Abstieg zum Graf-Meran-Haus (1836 m); 2. Tag: Abstieg zum Nikolokreuz (1429 m) und zur Rotsohlalm. ­A nschließend Abstieg durch den Rotsohlgraben bis Gehöft „Sommerauer“ (900 m). Anmeldung und Infos bei Hans Erndl, Tel. 07482/42191

Abfahrt: 6 Uhr (Allwetterbad Scheibbs); 1. Tag: Anfahrt nach Mürzsteg – Lanau

(775 m) Aufstieg zu den Veitsch­

­Opponitz – Schluchtenhütte, Schluchten­ weg; Gehzeit: 2 Std.; Treffpunkt: 13 Uhr, Bahnhof Scheibbs; Anmeldung und Infos: Siegfried Gudra, Tel. 07489/30184 oder 0664/73852933 Samstag, 17. Oktober: Kinder- und Jugend­

klettern in Dürnstein in der Wachau.

Treffpunkt: Allwetterbad Scheibbs;

­ bfahrtszeit wird bei Anmeldung beA kannt gegeben; Infos: Martin Resel, Tel. 0680/3188023 oder martin.resel@ oetk.at

Sonntag, 18. Oktober: Wanderung. Krustetten – Wetterkreuzkirche – Krustetten. Gehzeit: 2,5 Std.; Treffpunkt: 13 Uhr, Bahnhof Scheibbs; Anmeldung und Infos: Siegfried Gudra, Tel. 07489/30184 oder 0664/73852933 Ab Mittwoch, 28. Oktober: Sportkletterkurs

für Anfänger in der Kletterhalle Scheibbs. Kursinhalt: Materialkunde, Hand-Technik, Fuß-Technik, Körperschwerpunkt, Standardbewegung, Klassischer Eindreher, Klassischer Schulterzug, Taktik, Sicherungstechnik, Knoten, Toprope-Klettern, Ganzkörperspannungsübungen, Gleichgewichtsübungen; Termine: an jeweils sechs Mittwochabenden von 19 bis 21 Uhr; Ort: ÖTK-Kletteranlage im ÖTK Magazin 5 | 2015


Turnsaal der Sporthauptschule Scheibbs. Voraussetzung: vollendetes 16. Lebensjahr; Kosten: 60 Euro. Anmeldung und Infos: Markus Tutschek, markus. tutschek@oetk.at

Sektion Ternitz Vorstand: Ing. Alfred Metzner Franz-Dinhobl-Straße 61, 2630 Ternitz http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus 5./6. September:

Martin Langegger

12./13. September:

Florian Seelhofer

19./20. September: ( Vereinsausflug!)

Thomas Perz

26./27. September:

Hans Karner jun.

(Schneeberglauf!) 3./4. Oktober:

Markus Böhm

10./11. Oktober:

Alfred Mezner

17./18. Oktober:

Edwin Hecher

(Hüttenreinigung!)

Anneliese Schmid (Familienwanderung 26. Oktober) 24./25. Oktober:

Aktivitäten Der Vereinsausflug findet heuer entweder am 20. oder am 27. September statt. Die Informationen sind im Schaukasten, im Internet http://www.oetkternitz.at.tf und auf Facebook ersichtlich. Am 10./11. Oktober ist Hüttenreinigung und

Holzpartie. Alle Mitglieder sind zum Mitmachen herzlichst eingeladen.

Am 26. Oktober findet die Familienwan­ derung statt. Die Informationen für

­diesen Wandertag werden ebenfalls im Schaukasten sowie im Internet ­ersichtlich sein. Die nächsten Ausschusssitzungen ­finden am 2. September, am 7. Oktober und am 4. November um 19 Uhr im Herrenhaus Ternitz statt.

Sektion vindobona Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at.

Gedanken „Monde und Jahre vergehen, aber ein ÖTK Magazin 5 | 2015

schöner Moment leuchtet das ganze ­ eben hindurch.“ An diese Worte von L Franz Grillparzer sollten wir uns in manchen Situationen des Alltags erinnern. Und schon ginge es uns um vieles besser. Probieren wir’s einmal!

Geburtstag feiern Mag. Heidi Freese, Michael Grand, ­ Dkfm. Artur Klausberger, Sandra Koettl, Franz Kormann, Silvia und Thomas ­Michel, Huberta und Kurt Prüfert, Purgl Pum, Christa Steinmetz und Otto Vacek.

Herzliche Gratulation!

Vermählung Michael Grand und Sandra Koettl haben den Bund fürs Leben geschlossen. Wir wünschen dem jungen Brautpaar viel Glück auf ihrem nun gemeinsamen Weg durchs Leben und weiterhin viele, viele erlebnisreiche Bergfahrten. Alles Gute!

Genesungswünsche an jene Kameradinnen und Kameraden, die unsere Wünsche derzeit gut brauchen können. Unsere Bitte: Nicht verzagen und hoffnungsfroh und ­geduldig in die Zukunft blicken, es kommen auch für euch wieder ­schönere und bessere Zeiten.

Aktivitäten Anfragen und Anmeldungen zu unseren

Sektionsaktivitäten richten Sie bitte an Vorstand Manfred Moravec, Tel. 0699/12713484. Der Treffpunkt für die jeweilige Aktivität wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. ­Programmänderungen vorbehalten. Samstag, 19. September: Schneeberg­

wanderung. Route: Weichtalhaus (P) – Weichtalklamm – Kienthaler Hütte (M) – südl. Grafensteig – Stadelwandgraben – Weichtalhaus (P). Gehzeit: 5–6 Stunden. FB.: 4 Euro. Mitfahrgelegenheit gegen Fahrkostenbeitrag. Sonntag, 27. September: Sektionswander­ tag. Veranstalter: Sektion Eisenstadt.

Treffpunkt: 8.30 Uhr in Eisenstadt am Parkplatz vor dem Friedhof St. Georgen. Streckenlänge der Wanderung: 12 km, Gehzeit: 3,5 Stunden. Für den Rücktransport zum Ausgangspunkt wird gesorgt. Kein Führungsbeitrag! Anmeldeschluss: 17. September.

Samstag, 10. Oktober: Tageswanderung. Das Ziel wird je nach Wetterlage festgelegt. Entweder es geht sich noch ein „Tourl“ in den Wiener Hausbergen aus, oder wir unternehmen eine Wanderung am Rundumadum-Stadtwanderweg. Gehzeit: jeweils 5–6 Stunden. FB.: 4 Euro. Mitfahrgelegenheit gegen Fahrkostenbeitrag.

Fit & vital = xund Das Herbstsemester beginnt am

10. September und nicht wie im vorigen

ÖTK-Magazin irrtümlich angekündigt, am 3. September. Ort: Turnsaal im BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien. Regiebeitrag pro Abend: 6 Euro. Leitung: Manfred Moravec

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, A-2213 Bockfließ, E-Mail: waldheimat@oetk.at, Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, E-Mail: robert.schmoelz@chello.at

Geburtstage Robert Slezak (75), Liselotte Schinner (76), Charlotte Seliansky (76), Dr. Hans­ peter Puschmann (77), Oskar Dampf (83), Max Pechinger (84)

Ehrungen Unsere Jubilare im Jahr 2015 sind: Stefan Götzelmann und Martina Schmölz (25 Jahre); Günter Lüftenegger (40 Jahre); Michael Kalmar, Elfriede Kattenburg-Brunner, Torsten Kattenburg und Mag. Jutta Puschmann (50 Jahre); Erwin Kilian (60 Jahre); Johann Franz Schlager und Erich Zelenka (70 Jahre). Wir würden uns sehr freuen, möglichst alle Mitglieder, die heuer geehrt werden, persönlich begrüßen zu dürfen. Die Einladungen für das Treffen im Oktober ergehen natürlich auch noch persönlich.

Aktivitäten Donnerstag, 10. September: Wanderung zum Silbersee. Treffpunkt: 9.30 Uhr,

Bahnhof Heiligenstadt beim Blumenladen. Abfahrt S-Bahn 10.08 Uhr bis Kritzendorf, an 10.23 Uhr. Führung Liesl Ball, Tel. 0664/4790027. Ich freue mich schon auf euch! Mittwoch, 16. September: Ausschuss­

sitzung im Café Wild, Linke Wien­ zeile 60, Beginn: 19 Uhr. 27


Sektionen | Zentrale Termine

Sonntag, 27. September: Gemeinsame

Sektionenwanderung mit der Sektion

Eisenstadt (80 Jahre Sektion Eisenstadt). Dieser Termin ist für uns auch die „Tageswanderung“ anlässlich des Gründungstreffens der WH. Sonntag, 4. Oktober: Waldheimattreffen

2015. Wir treffen uns um 17 Uhr im

Restaurant „Hopfen & Malz“, KaiserEbersdorfer Straße 277, 1110 Wien (Endstation Straßenbahnlinie 6). Wir wollen in gemütlicher Atmo­ sphäre unsere Jubilare ehren und den Geburtstag unserer Sektion feiern.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at.

Geburtstage Elfi Benesch (50), Franz Hatvan und Sylvia Lachner (55), Heinz Albert und Josef Hößl (65), Ilse Gschiegl (70), Margarte Krutt (75), Gertrude Mollay (80), Norbert Hofmann (85).

Aktivitäten Samstag, 5. September: Rundwanderung

im Leithagebirge. Wir wandern von Donnerskirchen über den Steinerweg durch den schönen Mischwald des Leithagebirges zur Kaisereiche – Franz-Josef-Warte. Diese Warte steht auf dem höchsten Punkt des Leithagebirges und wurde 1889 eröffnet. Von hier hat man bei klarem Wetter einen wunderschönen Ausblick über Wiener Becken und Neusiedler See bis nach Ungarn. Nach einer Rast geht es über den Teufelsgraben zurück nach Donnerskirchen, wo wir den Tag bei einem Heurigen ausklingen lassen. Gehzeit für diese leichte Wanderung: 3 Stunden inkl. Rast. Treffpunkt Autofahrer: 10 Uhr, Donnerskirchen, Kirchenplatz. Öffentlich: Abfahrt von Wr. Neustadt, Hauptplatz, Bussteig 1, Bus 563: 8.46 Uhr. Von hier mit dem Auto Weiterfahrt nach Donnerskirchen. Anmeldung bei Martina Holczer, Tel. 0699/18282386 oder martina.holczer@gmail.com

Zentrale Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at.

Alljährlich am dritten Sonntag im September – heuer am 20. – findet beim Mugel28

schutzhaus auf der Mugel bei Leoben die von unserer Sektion Leoben-Niklas­ dorf organisierte Bergmesse statt. Beginn: 11 Uhr. Die Zufahrt auf die Mugel ist an diesem Tag bis zum ORF-Sender möglich.

Aktivitäten und Ausbildungskurse der Zentrale Das vielfältige Angebot – etwa unsere Kletterhallenkurse für alle Altersgruppen – entnehmen Sie bitte unserer Website www.oetk.at unter „Kurse und Touren“ bzw. www.kletterhalle.at oder der ­gedruckten Ausgabe unseres Jahresprogramms: „Bergwelt 2015“. Sollten Sie es noch nicht haben, ­fordern Sie es bitte einfach entweder per E-Mail an zentrale@oetk.at an oder telefonisch unter 01/5123844. Bei all unseren Touren und Kursen bitten wir um ehestmögliche und rechtzeitige Anmeldung!

Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass es im Herbst auch wieder mit den „Nachteulentouren“ (gemütliche Abendwanderungen während der ­Woche) weitergeht, und auch die Fahrräder können vor dem Winterschlaf ordentlich benutzt werden.

Gemütliche Mountainbiketouren Samstag, 26. September: Mit dem MTB

nach Baden und ins Helenental

Tour: Am Weingartenradweg nach

­ aden und ins Helenental erleben wir B eine „stürmische“ Tour. Entlang ­vieler touristischer Sehenswürdig­keiten genießen wir die wunderschöne Landschaft. Über Hinterbrühl großteils auf Asphaltstraßen geht’s durchs Rosental und durchs Helenental nach Baden. Romantische Weinorte wie Gumpoldskirchen und Pfaffstätten liegen an der Strecke des Weingartenradwegs, Heurige laden unterwegs zu einer gemütlichen Rast ... Mit 36 km Streckenlänge und 640 Hm handelt es sich um eine kürzere, doch „wadlbeißerische“ Tour. Treffpunkt: 9.50 Uhr, Schnellbahnstation Mödling, Leitung: Andrea Zacherl, Wegbeschaffenheit: Asphalt- und Schotterstraßen, Ausrüstung: Radhelmpflicht, Trinkflasche(n) empfehlenswert, Führungsbeitrag: 12 Euro.

Sonntag, 27. September: Der historische Michelberg. Tour: Eine Tour mit mittle-

rem Schwierigkeitsgrad, hier solltest du schon geübter sein und im Sommer Kondition getankt haben. Der Michelberg ist die höchste Erhebung im Rohrwald und hat eine lange Vergangenheit als Kultstätte. Am Fuße eine nette Einkehrmöglichkeit, danach geht’s über den Waschberg retour zum Bahnhof. Streckenlänge: 40 km, 550 Hm, Wegbeschaffenheit: Asphalt- und Schotterstraßen, einfache Single Trails. Voraussetzung: Auch für MTB-Anfänger und Genussradler, Grundkondition erforderlich. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel. Ausrüstung: Mountainbike, Helm, Getränke, Teilnehmer: zwischen 5 und 20 Personen, Führungsbeitrag: 12 Euro. Treffpunkt: 9.50 Uhr, Bahnhof Stockerau.

Wanderungen Samstag/Sonntag, 19./20. September:

Kitzbüheler Alpen. Großer Rettenstein und Wildseeloder Ziel: Der Große Rettenstein ist der markanteste Berg der Kitzbüheler ­A lpen. Er ragt mit seinen spitzen ­Gipfeln wie ein Zahn aus dem umliegenden Panorama. Östlich des Wildseeloders befindet sich in einer Karmulde der Wildsee, an dessen nördlichem Ufer das Wildseeloderhaus steht. Tourenverlauf: 1 Tag: Hinter­ bachalm – Schöntalalm – Großer Rettenstein (2362 m) – Hinterbachalm; ca. 6 Std., 1200 Höhenmeter. Ausgangspunkt: Aschau im Spertental. 2. Tag: Lärchfilzhochalm – Wildalm – Wildseeloderhaus – Wildseeloder (2117 m) – Seenieder – Lärchfilzhochalm; 5,5 Std., 950 Höhenmeter. Ausgangspunkt: Fieberbrunn, Lärchfilzhochalm. Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition für 5–6 Stunden täglich Ausrüstung: feste Bergschuhe, windund wetterfeste Bekleidung Leitung: Christa Eckart Talort: Kirchberg in Tirol, Ortsteil Aschau, Nächtigung: Oberlandhütte. Führungsbeitrag: 45 Euro ohne Nächtigung und Verpflegung, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Samstag/Sonntag, 3./4. Oktober: Großer

­Bösenstein. Zwei-Tages-Tour in der Steiermark – Niedere Tauern Tourenverlauf: 1. Tag: Franzlbauerhütte – Triebener Törl – Großer Grießstein – Franzlbauerhütte. Sehr stille Tour aus ÖTK Magazin 5 | 2015


dem schönen Bärntal; unschwierig bis zum Triebener Törl. 2. Tag: Edelrautehütte (Nächtigung) – Großer Bösenstein – Kleiner Bösenstein – Edelrautehütte. Gehzeit: ca. 4–5 Std., Höhenunterschied: 800 bis 900 m, Leitung: Christa Eckart, Wegbeschaffenheit: Bergwege, schrofig, Blockwerk. Voraussetzung: Trittsicherheit und Ausdauer. Führungsbeitrag: 25 Euro

Nachteulentouren – Wanderungen in abendlicher Stimmung Unsere Nachteulentouren unter der Leitung von Andrea Zacherl beleben die Sinne, bieten gleichzeitig aber auch die Möglichkeit, die Natur noch intensiver wahrzunehmen. In der Dunkelheit lassen sich andere Tiere beobachten, sodass eine Nachtwanderung auch für Kinder sehr interessant sein kann. Sie erleben im Wald, am Wasser oder aber am Feldrand viel Neues, das für lange Zeit prägt. Außerdem bieten sie die totale Entspannung nach einem arbeitsreichen Tag. Bitte Taschen- oder Stirnlampe mit­ nehmen!! Unbedingt rechtzeitig anmelden!!

Dienstag, 29. September: Weinberg­ wanderung.* Über die steile Nase

geht’s hinauf auf den Leopoldsberg, an mehreren Aussichtsterrassen können wir bereits die dunkler werdende Stadt bewundern. Vorbei geht’s am Baumklettergarten wieder hinunter, beleuchtet von immer wieder durchblitzenden Stadtlichtern, den Waldbachsteig entlang ins Kahlenbergerdorf, wo wir den Abend gemütlich beim Heurigen beschließen. Treffpunkt: 18.45 Uhr Kahlenbergerdorf, Haltestelle Bus 239 (von Heiligenstadt), Parken an der Donaulände möglich, falls der Nasenparkplatz belegt ist. Montag, 12. Oktober: Romantische

­Bacherltour.* Durch den Bürgerspitalwald entlang des romantisch plätschernden Wurzbaches umrunden wir den Hühnersteigberg, beim Grünen Jäger vorbei, um dann bergab entlang des Mauerbaches rechterhand von Schloss Laudon wieder nach Hadersdorf zu gelangen. Hier befindet sich auch die Hohe-Wand-Wiese und das barocke Wasserschloss Laudon, auch Schloss Hadersdorf genannt. Gemütlicher Ausklang des Abends in einem Gasthof der Umgebung. ÖTK Magazin 5 | 2015

Treffpunkt: 18.45 Uhr, Bahnhof Weid-

lingau S50, Parkplätze Herzmanskystraße Mittwoch, 11. November: Wanderung mit

Ganslessen.* Über den Hochberg mit Wienblick durch den Schirgengraben moderat ansteigend geht’s zur Rast beim Bioheurigen Mohrenberger. Auch hier haben wir einen herrlichen Ausblick auf Wien (es ist zwar unter der Woche geschlossen, jedoch kann man Wein gegen geringes Entgelt verkosten). Hinunter geht’s durch den Begrischpark retour zur mittelalterlichen Burg. Im Anschluss genießen wir unser vorbestelltes Gansl bei einem Heurigen: Bitte Anmeldeschluss beachten! Sollte jemand nur zum Ganslessen kommen, bitte bei der Anmeldung bekannt geben. Treffpunkt: 18.45 Uhr, Marktplatz Perchtoldsdorf (vor dem Osmanenmuseum)

*Leitung: Andrea Zacherl Dauer: 1,5–2 Stunden, anschließend Abendausklang mit Besuch eines Heurigen oder einer Gastwirtschaft, je nach Ziel, Wetter oder Laune Teilnehmerzahl: zwischen 6 und 15 Führungsbeitrag: 5 Euro

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

Am Donnerstag, dem 10. September um 19 Uhr hält Manfred Bielesch einen Vortrag mit dem Titel „Auf’n Schwobn“. Er zeigt uns Bekanntes und Unbekanntes aus dem Hochschwab-Gebiet, das wir zwar alle recht gut kennen, doch einen schönen Bilderabend aus dieser Region haben wir schon lange nicht mehr erlebt. Wir freuen uns auf diesen Abend. Am Donnerstag, dem 8. Oktober um 19 Uhr entführt uns Kurt Tisch von den Naturfreunden, Ortsgruppe Währing, auf den Balkan. Unter dem Titel „Rundreise Kroatien“ zeigt er uns sicher neben Altbekanntem auch viel Unbekanntes. Damit wird er Erinnerungen wachrufen und Anregungen für neue Kroatien-Entdeckungen bringen. Wir hoffen auf zahlreichen Besuch in der Bäckerstraße zu diesen beiden

Veranstaltungen. Nehmen Sie gerne Bekannte und Freunde mit!

Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, bibliothek@oetk.at

Unsere Klubbibliothek ist wie immer an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) in der Zeit von 16 bis 19 Uhr geöffnet.

Publikumsverkauf Folgende Broschüren können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock erworben werden: Aussichtswarten im südlichen Waldviertel ........................................................ 2,– Aussichtswarten im Industrieviertel ............................................. 3,– Semmeringbahn – UNESCO-Welterbe ................................. 2,50 Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand . .............................................. 2,50 Klammen und Schluchten in Niederösterreich ......................................... 3,– 100 Jahre ÖTK ............................................. 10,– Peter Sova, Alpinismus in Wien ............................................................... 10,– Preise in Euro

Darüber hinaus verweisen wir auf unseren Dublettenverkauf (ein Verzeichnis liegt in der Bibliothek auf) sowie auf unseren Bücherflohmarkt. Der Erlös ist zweckgebunden und dient ausschließlich dem Ankauf neuer Werke für unsere Klubbibliothek. An Neuzugängen haben wir folgende Sportkletterführer erhalten, erschienen im Verlag „Versante Sud“: Arrampicate sportive fra Lecco e Como (Sportklettern in den Gebieten von Lecco und Como), 2005; Fabrizio Manoni, Maurizio Pellizo und Paolo Stoppini: Ossola Rock, 2014; Matteo Della Bordella und Davide ­ azzucchelli: Varese e Canton Ticino, M

2006;

Davide Borelli und Nicola Degasparis:

Valesia Rock, 2015;

29


Zentrale Termine

Oreste Bottiglieri, Malopasso – Klettern in

Kampanien (in deutscher Sprache), 2015;

Mauro Franceschini und Fabrizio Recchia,

Toscana e Isola d’Elba, 2008;

Stefano Montanari: Daone Boulder, 2009.

Die hier genannten Führerwerke sind in italienischer Sprache erschienen. Bei den meisten gibt es neben ausgezeichneten Fotos und Routenskizzen auch einen englisch- bzw. deutschsprachigen Textteil. Wir sind stets bereit, unsere Besucher gut zu beraten, und freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Klubbibliothek.

Zentrale Kunst und Kultur zentrale@oetk.at

Wir bitten um Verständnis, dass eine Teilnahme ausnahmslos nur nach zeitgerechter Voranmeldung in der ÖTK-Zentrale, Tel. 01/5123844, E-Mail:zentrale@oetk.at, möglich ist.

Die Hauptversammlung 2015 der Zentrale Wien des Ö ­ sterreichischen ­ ouristenklubs findet am Mittwoch, dem 11. November 2015, um 18 Uhr im T ­großen Festsaal ­unseres Klubhauses, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, 1. Stock, statt. Ist die Hauptversammlung um 18 Uhr wegen zu ­geringer Zahl der ­ nwesenden nicht ­beschlussfähig, findet gemäß § 35 Abs. 4 der Statuten A sofort eine ­weitere Hauptversammlung mit derselben Tages­ordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig ist. Tagesordnung:

1. B esprechung des Rechnungsabschlusses 2014 mit Entlastung der ­Leitung der ­Zentrale Wien, 2. Besprechung des Tätigkeitsberichtes 2015, 3. Vorschlag an die Generalversammlung für die ­Mitgliedsbeiträge 2017, 4. Besprechung des Finanzvoranschlages 2016, 5. Wahl der Delegierten der Zentrale Wien für die ­Generalversammlung 2015 des ÖTK, 6. Wahlen (Zentralausschuss und Beschluss­fassung über den Vorschlag zur Wahl dieser Mitglieder in den Erweiterten Zentralausschuss an die Generalversammlung, Wahlvorschläge für die organ­schaftlichen ­Vertreter an die Generalversammlung, Rechnungsprüfer), 7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig ­eingelangte Anträge.

Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, Präsident

Samstag, 5. September: DER RING.

Pionierjahre einer Prachtstraße Leitung: Mag. Elke Wikidal, Begleitung: Elke Doppler-Wagner Treffpunkt: 10.30 Uhr, Kassa Wien Museum. Danach geselliger Ausklang im Salettl am Karlsplatz. Nebenkosten: 18 Euro Eintritt und Führung. Sonntag, 4. Oktober: Klimt und die Ring­

straße. Mit Führung durch die Ausstellung. Begleitung: Elke DopplerWagner. Treffpunkt: 10.45 Uhr, Kassa ­Unteres Belvedere. Anschließend ­geselliger Ausklang im Salmbräu. ­Nebenkosten: 20 Euro Eintritt und ­Führung. Samstag, 7. November: Exkursion in die

Zuckerfabrik Tulln. Was haben Zucker-

rüben mit Napoleon zu tun? Und wie entsteht unser Feinkristallzucker? Leitung: Elke Doppler-Wagner Treffpunkt: 14 Uhr Haupteinfahrt Zucker­fabrik Tulln, Josef-ReitherStraße 21–23. Mitfahrgelegenheit bitte unter 01/5123844 anfragen! Anschließend gemütlicher Ausklang bei einem Heurigen in Neustift am Walde (eigene Konsumation). Nebenkosten: 10 Euro Werksbesichtigung und Einladung zu Kaffee und Kuchen, Zuckerfabrik Tulln. 30

Die Generalversammlung 2015 des Österreichischen Touristenklubs findet am Sonntag, dem 22. November 2015, um 9.30 Uhr im großen Festsaal unseres Klubhauses, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, 1. Stock, statt. Ist die Generalversammlung um 9.30 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden nicht beschlussfähig, findet gemäß § 25 Abs. 5 der Statuten eine Viertelstunde später eine weitere Generalversammlung mit ­derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der ­A nwesenden beschlussfähig ist. Stimmberechtigt sind die Vertreter der Sektionen s­owie die Delegierten der Zentrale. Tagesordnung:

1. B ericht und Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss 2014, 2. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Vereinsleitung, 3. Vortrag und Genehmigung des Tätigkeitsberichtes 2015, 4. Mitgliedsbeiträge und Abfuhrbeiträge an die Zentrale 2017, 5. Vortrag und Beschlussfassung über den Finanzvoranschlag 2016, 6. Wahlen (Mitglieder des Erweiterten Zentralausschusses, organschaftliche Vertreter, Rechnungsprüfer), 7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig gestellte Anträge, 8. A llfälliges.

Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, Präsident

ÖTK Magazin 5 | 2015


Hüttenwirt Kolumne

Griaß eich!

ÖTK Magazin 5 | 2015

bin einfach mit einem Seil zu Hilfe gekommen, was aber recht unwirsch abgelehnt wurde.

Heiße Jacken Was gerade in der Übergangszeit immer wieder ­passiert: verkohlte Hightechjacken am Stubenofen. Es dürfte sich noch nicht überall herumgesprochen ­haben, dass sich große Hitze und Plastik nicht gut vertragen. In unseren Gasträumen ­stehen zwei große Schwedenöfen. Beide mit großem Sichtfenster. Man kann also gut erkennen, dass da drinnen die Flammen züngeln und der Ofen in Betrieb ist. Nichtsdestotrotz erleben wir an jedem Wochenende, wie gut moderne Materialen zwar vor Nässe und Kälte schützen, wie schlecht sie jedoch im Gegensatz mit Hitze umgehen können. Die logische Folge diverser Trocknungsversuche sind ein verklebter Ofen, uner­ träglicher Gestank und eine sündteure Jacke, die plötzlich nur mehr ein Drittel ihrer ursprünglichen Größe hat, dafür aber mit neuen Ventilationsöffnungen aufwarten kann. Nicht unerwähnt möge an dieser Stelle bleiben, dass man uns schon mit Schadenersatzklagen gedroht hat, weil der Ofen ja viel zu heiß sei. Und zum Abschluss noch eine Geschichte zum Schmunzeln. Vielleicht hab ich sie euch schon einmal erzählt, aber die ist so gut, dass man sie auch zweimal lesen kann. Man stelle sich eine Almhütte vor. Ein eingezäunter Gastgarten und ringsherum viele Kühe, die friedlich vor sich hin grasen. Eine junge Frau kommt zu mir und fragt interessiert: „Guten Tag! Sagen Sie, der Schafkäse, den Sie auf der Karte haben, ist der von den Kühen hier?“ Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle ­einfacher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

S

eit der Hausverstand beim Billa arbeitet, ist es noch schlimmer geworden!“, hat unlängst ein von mir sehr geschätzter Kollege gescherzt. Im ersten Moment hab ich gelacht, guter Spruch! Da steckt allerdings (wie bei wirklich guten Sprüchen oft) viel Wahrheit drinnen. Das Ausschalten des Hirns, das Verlassen auf andere, das Beharren auf Eingeübtem („Des hob i scho imma so g’mocht!“), das sture Befolgen von sinnlosen Anweisungen kann im Tal schon wirklich negative Folgen haben, auf den Bergen kann solches Tun ganz schnell zu lebensgefährlichen Situationen führen. Die Natur hat uns ein Organ mitgegeben, das – ausreichende Sauerstoffversorgung vorausgesetzt – durchaus in der Lage ist, Gefahr von uns und anderen abzuwenden bzw. es gar nicht erst zu gefährlichen Situationen kommen zu lassen. Dieses Organ ist äußerst leistungsfähig und vielschichtig – das Hirn. Nur: Bitte nicht vergessen, es einzuschalten! Der nächste Winter kommt bestimmt. Zur Standardausrüstung jedes Tourengehers gehört unter anderem ein LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät). Dass es gar keinen Sinn macht, das mitzunehmen, ohne es einzuschalten, klingt selbstverständlich. Sollte es auch sein, ist es aber nicht. Immer wieder sterben Menschen, weil sie das LVS zwar mit, aber nicht eingeschaltet haben. Letzten Sommer selbst erlebt: Der ambitionierte Vater mit seinem Nachwuchs (maximal 6 Monate alt) in der Rückentrage. Auf einem Klettersteig mit brüchigem Fels. Der Vater hatte alle Sicherungsgeräte dabei und konnte auch damit umgehen. Auch an einen Helm hatte er gedacht – für sich, nicht fürs Kleinkind am Rücken. Und noch einmal die Familien: ein steiles Altschneefeld Ende Mai. Die sind oft echt tückisch, und wenn sie im Schatten liegen, sind sie oft knüppelhart und ein Ausrutschen kann verheerende Folgen haben – oft sind unterhalb des Altschneefeldes Felsen oder gar ein Steilabbruch. Auch die „Abfahrt“ selbst ist nicht unbedingt lustig. Gänzlich fatal ausgegangen wäre ein Sturz für die (ich glaube) ungarische Familie, die ich im Abstieg überholt habe. Man mag mich übervorsichtig nennen, aber ich hatte mir meine Steigeisen angezogen. Besagte Familie jedoch hat gemeint, die kurzen Hosen und Turnschuhe wären eine adäquate Ausrüstung. Ich habe mir eine Belehrung erspart und

Euer Hüttenwirt

Zuschriften wie immer gerne an: Der-Huettenwirt@gmx.at 31


Fotos: ÖTK

Sa., 26.09.2015

ÖTK-Magazin September ⁄ Oktober 2015 Termin vormerken! Scanne den Code mit deinem Smartphone.

P.b.b. Österreichischer Touristenklub 1010 Wien, Bäckerstraße 16, DVR 0486281 Erscheinungsort Wien Verlagspostamt 1010 Wien Z.-Nr.: GZ 02Z030129 S Sponsoring Post


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.