ÖTK-Magazin 6/2016

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• Tourenski-entwicklungi • Termine und Berichtei • Der „Hüttenwirt“i

Magazin

Berge erleben

6 | 2016

November | Dezember

Die schönsten Spuren


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei

Vorwort der Präsidenten ........................................................... 3 Spuren im Schnee: Kleiner Loipenatlas Hinter den Kulissen: So entsteht ein Tourenski

.......

.. ....................................

4-7

8-10

Buchtipps .. . . . . . . . . . . . ................................................................................. 11 Spiel und Spaß für Kinder ............................................ 12-13 Berichte aus den Sektionen D’ Höllentaler Holzknecht, Dölsach, Eisenstadt ��������������������������������������������������������������������������������������������������� Hainfeld, Klosterneuburg, Langenlois ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Neunkirchen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Rosalia ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Scheibbs, Triestingtal, Vindobona ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Waldheimat, Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

14 15 16 17 18 19

Berichte aus der Zentrale Vienna Swingers �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Mostviertel am Rad �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

Termine aus den Sektionen D’ Bergwanderer, Kienthaler, D’ Höllentaler Holzknecht, Dresden, Eisenstadt, Graz �������������������� Hainfeld, Klosterneuburg, Langenlois ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Leoben/Niklasdorf, Neunkirchen, Oberdrauburg, Rosalia, Scheibbs ������������������������������������������������������ Ternitz, Vindobona ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Waldheimat, Wr. Neustadt, Wienerwald �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

21 22 23 24 25

Termine aus der Zentrale Vienna Swingers, Schneesport-Referat ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Bergsteigergruppe, Bibliothek ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Nachrichten aus Archiv und Redaktion .. ................... 26 Kolumne: Saisonschluss beim Hüttenwirt . ............ 27

Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 20.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Die Redaktionsschlüsse 2016/17: Jänner/Februar: 22. November 2016 März/April: 31. Jänner 2017 Mai/Juni: 28. März 2017 Juli/August: 30. Mai 2017 September/Oktober: 1. August 2017 November/Dezember: 3. Oktober 2017 Hochauflösende Bilder sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: Franz Zwickl/ARGE Langlauf Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 129. Jahrgang, Heft 6, November/Dezember 2016 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs, DI Franz Lehner; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Martin Grabner, Kurt Bernauer, Gerhard Schirmer Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 6 | 2016


Vorwort

Liebe Klubkameradinnen und Klubkameraden!

Ü

ber den Wolken muss das Wandern wohl grenzenlos sein, alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, blieben darunter verborgen, und dann würde, was uns groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein. So könnte man in Abwandlung eines bekannten Liedtextes von Reinhard Mey das Wandern im Spätherbst sehen. Unsere hoch­ alpinen Hütten sind zwar nach der meist sehr kurzen Sommersaison bereits wieder geschlossen und winterdicht gemacht, aber gerade in Mittelgebirgslagen können noch einige Hütten besucht und vielleicht Nächte mit klaren Sternblicken genossen werden, denn irgendwie sind die Nächte im Herbst klarer, die Sterne scheinen näher. Für manche vielleicht zu nahe, sodass sie danach zu greifen sich beinahe schon ver­ pflichtet fühlen, wenn man an manch ­gigantomanisches Bauprojekt in den Alpen denkt. Man wage nur ja nicht, das kritisch zu hinterfragen, denn ­sofort droht der lautstar­ ke Vorwurf, dass man der ortsansässigen Be­ völkerung keine Geschäfte gönnen würde. Wer kennt nicht den Spruch, dass erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fisch ge­ fangen und der letzte Fluss vergiftet ist, die Menschen feststellen werden, dass Geld nicht essbar ist? Und ob das Heil des künfti­ gen Tourismus in tälerübergreifenden Lift­ anlagen mit im Winter angeblich hunderten Pistenkilometern zu finden ist (die mangels Schnee ohnehin nur zu einem geringen Teil und drei Monate des Jahres befahrbar sind), wird man erst in Zukunft wissen. Wie Beispiele in Italien und Bayern, aber leider nur vereinzelt auch in kleinen Gebieten Österreichs zeigen, wäre dem Tourismus in Österreich mit der Freigabe von Forststra­ ßen zum Radfahren wahrscheinlich mehr geholfen. Der ÖTK jedenfalls tut mit der sehr aufwendigen Erhaltung von Hütten und Wanderwegen sein Möglichstes, um den Urlaubern in Österreich beste Wander­ infrastruktur zu bieten und die Erholung in der Natur angenehm zu gestalten.

Frühe Wintergrüße Unsere diesjährige – ohnehin kurze – Hütten­ sanierungssaison wurde Anfang Oktober durch den Kälteeinbruch mit starkem Schneefall zumindest in der Höhenlage ­unserer betroffenen Hütten abrupt unter­ brochen. Am Bild sehen Sie die neue ­Terrasse der Fischerhütte am Schneeberg ÖTK Magazin 6 | 2016

Franz Zehetmayer, Präsident

Die neue Terrasse der Fischerhütte am Schneeberg, 7. Oktober 2016.

am 7. Oktober. Wir hoffen auf ein paar ­ ärmere Tage, um die Arbeiten auf den w ­heurigen Baustellen noch abschließen zu können. Sehr erfreulich verlief der bereits ­traditionelle „Schnuppertag“ mit Alpin­ flohmarkt und Sonderangeboten im Alpin­ shop in unserer Zentrale am 1. Oktober. Ab 9 Uhr standen die Besucher Schlange, um entweder in der Kletterhalle von ­unserem Führerteam gesichert in luftige Höhen zu steigen oder im wegen des ­Besucherandrangs überfüllten Alpinshop praktische und preisgünstige Outdoor-­ Artikel zu erwerben. Müde Kletterer ­konnten sich im Alpinstüberl unserer Kletterhalle laben. Geht es Ihnen so wie mir, freuen Sie sich auch schon auf den Schnee, auf Ruhe, auf sternklare und bitterkalte Nächte? Wenn es im Herbst nass und kühl wird, ist der Win­ ter nicht mehr weit. Selbst den passionier­ testen Stubenhocker sollte es dann hinaus in die ­trockene kalte Luft treiben, was dank der zivilisatori­ schen Errungenschaften wie zum Beispiel spezieller Kleidung ein erfreuliches Erlebnis darstellt, und erst mit den tiefen Temperatu­ ren und der frühen Dunkel­ heit entfalten Glühwein und Leb­kuchen ihren ei­ gentlichen Reiz. Und wie gut tut nachher ein heißes Vollbad, wenn vorher drau­ ßen in der kühlen Luft die Atemfahnen wehten, nachdem eine Wanderung oder eine rauschende Schiabfahrt den Puls beschleu­ nigt hat! Bis es so weit ist, wünsche ich Ihnen noch viele aktiv gestaltbare Tage mit ­schönen spätherbstlichen Tourenerlebnissen und im Voraus eine besinnliche Adventzeit zum Jahresausklang in Gesundheit und ­innerer Ruhe. Herzlichst Ihr

Ing. Zehetmayer Franz Zehetmayer, Präsident 3


Reportage Langlaufen

Beim Laufen durch den Weinsberger Wald fühlen wir uns ein wenig an Landschaften in Finnland oder Schweden erinnert.

Loipenwandern in Göstling

I Loipenatlas Niederösterreich

Skandinavien ums Eck Man muss nicht allzu weit fahren, um im Osten Österreichs jenem Sport zu frönen, den viele für einen der gesündesten halten: das Langlaufen. Wo aber befinden sich die besten Loipen mit Skandinavien-Feeling? Von Martin Grabner 4

n gleichmäßigen, lang gezogenen Schritten ziehen wir unsere Run­ den in der frisch aufbereiteten Spur rund um den Bauernhof „Ablass“. Hier im Start-Ziel-Bereich des Lang­ laufzentrums „Panoramaloipe Hoch­ reit“ im niederösterreichischen Göst­ ling herrscht an diesem Wochenende Hochbetrieb. Kein Wunder, denn die Schneeverhältnisse sind perfekt, die Sonne lacht vom Himmel, dadurch sind die Temperaturen auch recht an­ genehm und wir haben auf unserer Er­ kundungsreise zu den schönsten Lang­ laufstrecken im Osten Österreichs gleich eine wunderbare erste Station entdeckt. Der Langlaufbauernhof „Ablass“ der Familie Zettel liegt auf 900 Meter See­ höhe auf der Hochfläche zwischen dem Hochkar und dem Dürrenstein. Je nach Schneeverhältnissen gibt es hier ÖTK Magazin 6 | 2016


Die Loipen im Überblick Panoramaloipe Hochreit Bei der Familie Zettel lässt es sich auf der Panoramaloipe Hochreit in 900 Meter Seehöhe nicht nur wunderbar langlaufen; ein mehrtägiger Aufenthalt im Gästehaus neben dem 300 Jahre alten Bauernhaus begeistert mit vielen Naturerlebnissen in einer verzauberten Schneelandschaft und mit regionaler Hausmannskost. Je nach Schneelage sind beim „Ablass“ 29 Kilometer klassisch und 10 Kilometer Skating gespurt. Rund um den Hof gibt es eine 2-km-Loipe mit Flutlichtbeleuchtung, im Start-Ziel-Bereich kann man auch Langlaufski und -schuhe ausborgen. niederoesterreich.at/ablass

© Waldviertel Tourismus/www.ishootpeople.at (2)

Gutenbrunn

bis zu 30 Loipenkilometer in verschie­ densten Schwierigkeitsstufen, groß­ teils für die klassische Technik, aber auch Runden für die Skating-Spezialis­ ten. Damit werden dem gemütlichen Loipenwanderer wie auch dem Lang­ laufprofi alle Wünsche erfüllt. Beson­ ders verwöhnt werden wir in dieser ir­ gendwie verwunschen wirkenden Landschaft aber, als wir uns entschlie­ ßen, unseren Besuch zu verlängern, und so bleiben wir über Nacht am Bau­ ernhof und genießen die urige Atmo­ sphäre in der Stube und die gute Haus­ mannskost der Familie Zettel. Später am Abend setzt sich der Bauer zu uns und erzählt ein wenig über seine Lei­ denschaft, dieses Langlaufzentrum in Schuss zu halten. Einen Ausrüstungs­ verleih hat er eingerichtet, und am Abend ist es nach Voranmeldung sogar möglich, rund um den Bauernhof auf einer zwei Kilometer langen, mit Flut­ licht beleuchteten Runde zu laufen. ÖTK Magazin 6 | 2016

Die Waldviertler Landschaft erinnert mit ihren Teichen und kleinen Seen und dem mächtigen Wald ein wenig an Skandinavien. Bei Minusgraden wird hier ab Mitte November Maschinenschnee erzeugt und dann kann es auf einem Teil der Loipen im Langlaufzentrum Gutenbrunn losgehen. Rund 65 Kilometer umfasst der gespurte Winterspaß insgesamt. Einstiegsstellen gibt es in Gutenbrunn, beim Hanslteich knapp außerhalb des Ortes und beim Restaurant Seewolf. Besonderheiten sind die 4 Kilometer lange Skating-Runde und die Verbindungsloipe ins benachbarte Langlaufzentrum Bärnkopf. gutenbrunn.com

Wechsel-SemmeringPanoramaloipe Die Wechsel-Semmering-Panorama­ loipe bietet auf 100 Kilometern in einer Seehöhe von 1000 bis 1500 Metern nahezu unendlichen Langlaufgenuss. Alle Loipen sind für klassische und Skating-Technik gespurt. Es gibt insgesamt 10 Einstiegsstellen, die markantesten befinden sich in Greis/ Semmering, beim Gasthof Kummerbauerstadl, im Steyersberger Schwaig, am Feistritzsattel und bei den Berg­ stationen von Mariensee und St. Corona am Wechsel. Über die Schneelage informiert man sich über das Loipen­ telefon (0 26 41/373 00) oder loipeninfo.at.

Jogllandloipe Das Hightech-Langlaufzentrum Jogllandloipe im steirischen St. Jakob im Walde spielt alle Stückerln. 40 Kilometer klassische Loipe, 20 Kilometer SkatingStrecke, eine Verbindung zur Hochwechselloipe sind nur die grundsätzlichen Eckdaten. Das Zentrum verfügt daneben über das steirische Loipengütesiegel, es gibt eine Beschneiungsanlage und Dienstag und Donnerstag Flutlicht zum Abendlaufen (18 bis 21 Uhr). Im Nordic Shop direkt neben der Loipe kann man Topausrüstung ausleihen. Außerdem bieten die staatlich geprüfte Langlaufinstruktorin Klaudia Meisterhofer und ihr Team Langlaufkurse an. Am besten, man bleibt ein paar Tage vor Ort und quartiert sich zu diesem Zweck im gemütlichen „Wiaz’Haus“, Gasthof und Pension Orthofer, neben der Loipe ein. Regionale gesunde Küche und WellnessOase inklusive. www.orthofer.at

Wo es sonst noch geht In Niederösterreich gibt es 42 kleinere und größere Langlaufregionen, alle in mehr oder weniger als zwei Stunden von Wien erreichbar. Von der Aktivwelt – Nordwaldloipen – Karlstift/Bad Großpertholz (53 Kilometer Loipen) über Altenmarkt an der Triesting (7 Kilometer Loipen) oder Annaberg (18 Kilometer Loipen) bis Zöbern (21 Kilometer Loipen). Infos über alle Langlaufregionen bieten die Websites von bergfex.at und outdooractive.com.

5


Reportage Langlaufen

Insgesamt ist dieser Ort wirklich gut geeignet, um die Natur und das urtüm­ liche Leben am Bauernhof zu genießen und sich gleichzeitig mit einer der wohl gesündesten Sportarten, dem Langlau­ fen, fit zu halten.

© Bernhard Bergmann

Langlaufmekka Gutenbrunn

© ARGE Langlauf/Franz Zwickl

Jogllandloipe

Wechsel-Semmering-Panoramaloipe

„Wo gibt es das noch?“, fragen wir uns ein paar Tage später auf unserer weite­ ren Reise durch Niederösterreich und werden im Waldviertel fündig. Guten­ brunn-Bärnkopf heißt hier das Lang­ laufmekka, das in gut eineinhalb Stun­ den über Krems von Wien aus erreich­ bar ist. Mehr als 60 Loipenkilometer werden hier geboten, und beim Laufen durch den Weinsberger Wald fühlen wir uns wegen der verschneiten Gra­ nitformationen, zugefrorenen Seen und mächtigen Bäume ein wenig an Landschaften in Finnland oder Schwe­ den erinnert. Quasi „Skandinavien ums Eck“. Gestartet sind wir beim Restaurant Seewolf am Edlesberger See, ein paar Kilometer außerhalb von Gutenbrunn. Hier gibt es auch einen Langlaufskiund -schuhverleih und direkt vor dem Haus eine kurze Verbindungsloipe zum Langlaufzentrum. In Gutenbrunn selbst bieten sich beim Langlaufgast­ hof Marschall-Stuben oder beim Büh­ nenwirtshaus Juster Einstiegsmög­ lichkeiten auf die Loipe und zusätzlich noch gute Einkehrmöglichkeiten. Langlaufen macht schließlich enorm hungrig und durstig. Möchten die Langläufer ein paar Tage hier bleiben, um auch wirklich jeden Loipenkilome­ ter zu befahren, bieten die oben ge­ nannten Gasthäuser auch feine Über­ nachtungsmöglichkeiten.

Panoramaloipe Hochreit

6

© Tourismusverein Göstlinger Alpen

Viel Panorama am Semmering Auf unserer weiteren Entdeckungsrei­ se durch Niederösterreich fragen wir uns, wo man so richtig langlaufen kann, nun mit Betonung auf lang. Wir werden bald fündig. Diesmal geht es auf der Südautobahn Richtung Wech­ sel und Semmering. 100 Kilometer Pa­ noramaloipe soll es dort geben. Bei der Einstiegsstelle in Greis, nahe dem Luft­ kurort Semmering, werden wir voll überzeugt. Hier kann man tatsächlich auf über 1000 Meter Seehöhe bis zum Wechsel, bis St. Corona oder Mariensee hinüberfahren. Die Übersichtskarte zeigt uns 13 verschiedene Loipen-Teil­ stücke, die alle miteinander verbunden ÖTK Magazin 6 | 2016


Stilvoll durchs Joglland Das bringt uns auch zum letzten Punkt, der auf dieser Entdeckungsreise noch fehlt. Wo kann man Langlaufen und vor allem die nicht unbedingt so leich­ te Skating-Technik eigentlich lernen? Zu diesem Zweck verlassen wir Nieder­ Ăśsterreich und besuchen das von der Semmering-Wechsel-Panoramaloipe nicht weit entfernte, am FuĂ&#x;e des Hochwechsels liegende St. Jakob im Walde im steirischen Joglland. Hier gibt es 40 Kilometer klassische Loipe und 20 Kilometer Skating-Strecke. Zu­ erst erkunden wir die Gegend vorsich­

Š Waldviertel Tourismus/www.ishootpeople.at

sind. Einstiegsstellen gibt es Ăźberall entlang der Strecke, beispielsweise beim Gasthof Kummerbauerstadl, der direkt an der Loipe liegt und sich so nebenbei auch hervorragend zum mehrtägigen Aufenthalt und zur damit verbundenen Erforschung des gesam­ ten Loipennetzes eignet. Unser Fazit: Hier kann man tagelang skiwandern und auf den ebenso zahlreichen Ska­ ting-Pisten auch wie ein Profi in der freien Technik dahingleiten. Eine Loipentour verlangt natĂźrlich auch erholsame Jausenpausen mit wärmenden Sonnenstrahlen und heiĂ&#x;em Tee.

tig im klassischen Stil in der Spur auf der sieben Kilometer langen Sportloi­ pe. Neben uns ziehen immer wieder die Skater in nahezu doppelter Geschwin­ digkeit vorbei. Das wollen wir auch ler­ nen! Nach einer ausgiebigen Mittags­ pause im Gasthof Orthofer direkt ne­ ben dem Langlaufzentrum wagen wir uns in den Skiverleih neben der Stre­ cke und fassen die speziellen SkatingSki und -Schuhe aus. Wenig später geht es mit Schlittschuhschritten die ersten

Meter auf der breit ausgewalzten Stre­ cke dahin. Aber sehr lange gelingt uns das nicht, denn beim ersten Mal berg­ auf laufen fehlt uns die richtige Tech­ nik, wir kommen praktisch nicht vom Fleck, auĂ&#x;erdem ist es mĂśrderisch an­ strengend. Die Skating-Ski sind kĂźrzer, die StĂścke länger, und nachdem die Technik ausschlieĂ&#x;lich aufs Gleiten ausgelegt ist, gibt es in der Ski-Mitte keine Haftzonen und wir rutschen bei jedem Schritt bergauf wieder leicht zu­ rĂźck. Nach einer sehr peinlichen, bis an den Rand der ErschĂśpfung fĂźhren­ den Runde geben wir die AusrĂźstung schnell wieder zurĂźck und laufen noch ein bisschen klassisch in der Spur. Das ist ungleich entspannter, aber wir ha­ ben ein Vorhaben fix ins Auge gefasst. Hier im Langlaufzentrum Jogllandloi­ pe kann man nämlich die richtige Technik in professionellen Kursen er­ lernen und das mit einem WohlfĂźhlWochenende im Wellness-Gasthof Ort­ hofer verbinden – eine wirklich schĂśne Aussicht. So wie all jene schĂśnen Aus­ sichten, die wir auf den Loipen Ăźberall während unserer Entdeckungsreise ge­ funden haben. â?™

2x

schnuppern Alles zum Thema

& sparen

SchĂśnste Touren Aktuelle Test & Serviceinfos Fitness & Medizin

Land der Berge Schnupper-Aktion 2 Hefte: 1+1 gratis um â‚Ź 5,– (zzgl. Versand â‚Ź 1,80 | Ausland â‚Ź 3,50) Einfach Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer mit dem Betreff „Land der Berge Schnupper-Aktion“ an office@lwmedia.at oder telefonisch unter 02742/802-1212

|||||||||||||||||

/'% ,QDHUDW [ LQGG

www.landderberge.at


Reportage Skientwicklung

Auf Biegen und Brechen Die Geburt eines neuen Tourenskis. Noch nie basierten Tourenskier auf einem derartig hohen technischen Standard. Aber wie entstehen neue Modelle oder gar ganze Serien? Von Kurt Bernauer

E

in Skifahrer schwingt bergab, rhythmisch und offenbar mühe­ los. Der Hang ist steil, die Tiefe des Pulvers scheint grenzenlos. Doch plötzlich wird das Gleiten des Fahrers abrupt gestoppt, gleichzeitig das Ge­ räusch, das jedem Skiliebhaber das Blut in den Adern gefrieren lässt: Schallschwingungen, die ein Skifah­ rerhirn sofort als grauenhaften Fels­ kontakt interpretiert. Ist der Ski bereit für den Müll? Doch der Pilot scheint sich über die Kollision zu freuen! An­ gelangt auf festerem Untergrund, ins­ piziert er den Schaden. Die Skier sehen eigenartig aus: glänzend weiß, kein Logo, kein Schriftzug, keinerlei Design. Im Belag klafft ein Loch, das gar nicht so schlimm ist, wie es der Ton vermu­ ten hätte lassen. Die Kante ist dran, der Schaden also reparabel. Nun holt der Bruchpilot sein iPhone aus der Ta­ sche, fotografiert den Schaden und tippt dazu ein paar Notizen. Versiche­ rungsfall? Mitnichten: Der Skifahrer ist weniger Bruch- als vielmehr Testpi­ lot, der dabei ist, seinem „Erlkönig“ ge­ hörig auf den Zahn zu fühlen. Schließ­ lich geht es nicht nur darum, dass sich der Newcomer für die nächste Winter­ saison besser fährt als seine Vorgänger, sondern auch, dass er einiges an Miss­ 8

ÖTK Magazin 6 | 2016


DETAILS. Mit Detailansichten lassen sich optische Eindrücke schon ein bisschen besser abschätzen, weil man nun wenigstens annähernd zu einer 1:1-Darstellung kommt.

Ziel der Bemühungen ist es, zu erahnen, was sich die Kunden in ein bis zwei Jahren wünschen werden geschicken seiner zukünftigen Besitzer wegstecken kann. Deshalb sind Vor­ kommnisse wie das eben beschriebene sehr willkommen im harten Praxistest, wo die Skier auch absichtlich zum Überschneiden gebracht werden und einiges mehr. Wir befinden uns mitten in der Entwicklung eines neuen Skimo­ dells: ein langer und arbeitsintensiver Prozess, der in der Regel hinter ver­ schlossenen Türen und unter strengs­ ter Geheimhaltung abläuft, weil sich keine Firma gerne in die Karten schau­ en lässt. Tourenskispezialist Hagan hat eine Ausnahme gemacht. Dreh- und Angelpunkt des Prozes­ ses ist die ISPO in München. Die inter­ nationale Sportartikelmesse, die jedes Jahr (5.–8. Februar 2017) den Treff­ punkt für die globale Sportartikelin­ dustrie bildet, ist für die Branche so etwas wie die Reifeprüfung eines Schü­ lers, nur dass diese jedes Jahr von neu­ em bestanden werden muss. Zu diesem Zeitpunkt muss alles fertig sein und auf Hochglanz poliert: die Kollektion, der Messestand, die Kataloge. Jetzt geht es ans Eingemachte: Werden die neuen Produkte vom Markt angenom­ men? Auf dieser Messe ist man als Ski­ produzent aber nicht nur einer von 2500 Ausstellern aus 51 Ländern, son­ dern auch einer von mehr als 80.000 Besuchern. Diese Messe bietet also die optimale Gelegenheit, seine Späher auszuschicken, um zu sehen, was der Mitbewerb in die Schlacht wirft. Und am boomenden Tourenskimarkt wol­ len nicht nur die Spezialisten wie etwa Hagan, Dynafit, Trab oder Movement teilhaben, auch für die Großproduzen­ ten wie Fischer, Atomic und Co. sind die Tourengeher inzwischen eine be­ gehrte Klientel. Um ein neues Modell auf die Beine zu stellen, muss aber schon viel früher mit der Arbeit begon­ nen werden. Am Beginn steht eine aus­ ÖTK Magazin 6 | 2016

führliche Marktforschung; gestartet wird damit Anfang Dezember. Das Ziel ist es, zu erahnen, was sich die Kunden in einem Jahr beziehungsweise in zwei Jahren wünschen werden. Warum? Als Hersteller muss Hagan zwei Kunden­ gruppen überzeugen: Händler und Ver­ braucher. Bis zur Messe vergeht etwa ein Jahr, bis das Modell beim Händler im Regal steht, dauert es noch einmal neun Monate.

Nackte Zahlen und das Bauchgefühl Die Marktforschung beginnt, und das bedeutet unter anderem das Wälzen unzähliger Katalogseiten. Wohin geht der Trend? Werden die Skier noch brei­ ter, noch leichter? Welche Farben oder Grafiken sind up to date? Das Ergebnis mag wie eine einfache Excel-Tabelle aussehen, aber der Aufwand dafür ist

PROTOTYPEN. Links die schmucklosen weißen Skier, die sich draußen auf Tour und Piste bewähren müssen. Rechts einige Designideen, die erst am fertigen Ski richtig zur Geltung kommen und beurteilt werden können.

groß. Neben dieser Arbeit gehören zur Marktrecherche Umfragen und das Studium von Testergebnissen sowie Gespräche mit Kunden, Testern, Händ­ lern: Geht der Trend Richtung Genuss oder Sport, zu breiten oder schmalen Skiern, aufstiegs- oder abfahrtsorien­ tierten Modellen, rundem oder kanti­ gem Design? Viele Eigenschaften schließen einander aus, bei manchen ist ein Kompromiss zwischen zwei Ex­ tremen erforderlich. Da ein Tourenski nicht nur in jungfräulichem Pulver, sondern auch auf pistenähnlichem, hartem Schnee gut fahrbar sein soll, müssen ein Alpin- und ein TiefschneeSpezialist vermählt werden. Da sich die sehr unterschiedlichen Anforderungen eines Rennläufers und eines Genießers nicht zur Gänze in einem Skityp verei­ nen lassen, umfasst eine Kollektion oft ganze Modellserien, um all den unter­ schiedlichen Spielarten des Tourenski­ laufs Rechnung tragen zu können. Bei Hagan liegt der Schwerpunkt darauf, dass sich die Skier für den Durch­ schnittsfahrer gut und einfach fahren lassen, auch wenn die wenigen Spitzen­ fahrer den Produkten dann eventuell Performanceschwächen bescheinigen. Wenn man von einem Auto Typus, Länge, Höhe und Leistung kennt, kann man sich schon ein recht genaues Bild davon machen. Ähnliches gilt bei Ski­ ern: Hier werden die Eigenschaften maßgeblich vom Flex, von der Taillie­ rung und den Rockern bestimmt. Je­ mand vom Fach kann nun die Eigen­ schaften, die er von einem Ski erwar­ tet, in ein relativ übersichtliches Zahlenwerk gießen. In einem Be­ schlussmeeting, das unmittelbar nach der ISPO stattfindet, wenn alle Mitar­ beiter voller Eindrücke und Ideen sind, wird festgelegt, welche Modelle mit welchen Eigenschaften in die Realisie­ rungsphase gehen sollen. Dann 9


Reportage Skientwicklung

KONTROLLE. Die Prototypen werden genauestens vermessen, schließlich kommt ein wesentlicher Teil der Fahreigenschaften von diesen Maßen und natürlich vom Flex: Hier ist immer noch das menschliche Gespür des Profis gefragt.

Eine Kollektion u ­ mfasst oft ganze Modellserien, um all den unterschiedlichen Spielarten des Tourenskilaufs Rechnung tragen zu können macht sich ein Konstrukteur an die Ar­ beit, um das Zahlenwerk in technische Zeichnungen zu verwandeln. Zu dieser Zeit lassen sich auch schon die Investi­ tions- und Stückkosten abschätzen, was zu einem intensiven Wechselspiel zwischen Techniker und Kaufmann führt. In dieser Phase wird auch der Grafiker mit Instruktionen versehen. Das Briefing wird grob gehalten, um dem Kreativen in seinem Ideenreich­ tum keine zu engen Grenzen zu setzen. Der Grafiker hat unter anderem die Aufgabe des Trendscouts, denn auch die optische Gestaltung der Skier wird längst von der Modewelt beeinflusst. In gewissem Maße hat das Design sogar Einfluss auf das Skiverhalten: Eine matte Deckfolie etwa ist wider­ standsfähiger als eine glänzende, und würden Karbon-Elemente nur zwecks Optik appliziert, würde dies den Flex­ verlauf ungünstig beeinflussen. Aus Kosten- und Zeitgründen fertigt man bei Hagan keine Ski-Prototypen per Hand, sondern baut sofort eine Form. Im April haben die Mitarbeiter bereits den ersten echten Ski in Händen. Die­ ser wird genauestens vermessen und sein Flexverhalten beurteilt. Sind kei­ ne grundsätzlichen Nachjustierungen erforderlich, dient dieser Ski als Basis, um daraus drei bis vier unterschiedli­ che Konstruktionen abzuleiten, die dann in der Praxis, auf Schnee, beur­ 10

teilt werden sollen. Trotz der 3D-Zeich­ nungen lassen sich jetzt erst Design und Anmutung richtig einschätzen. Daher kommt es zu weiteren FeedbackRunden des Projektteams, in denen es um Details der Optik geht.

Auf die Piste Wenn wir Konsumenten im Mai oder Juni gerade die letzten Hochtouren der Saison absolvieren, bekommen die brandneuen Ski-Konstruktionen ers­ ten Schneekontakt. Wer aber nun auf den Gletschern eine Reihe von verka­ belten Skifahrern mit sensorgespick­ ten Skiern erwartet, wird enttäuscht sein. Nur ein Sensor dient der Erfas­ sung und Interpretation der komple­ xen Vorgänge, die sich beim Fahren mit Skiern ergeben: das menschliche Ge­ hirn. Dieses Gehirn muss allerdings entsprechend geschult und mit viel Er­ fahrung gefüttert sein, um jetzt die richtigen Aussagen treffen zu können. Jeder Testfahrer hat diese langjährige Erfahrung und wechselt nun öfter zwi­ schen den neuen Skiern und ihm sehr gut bekannten Skiern hin und her, die ihm als Referenzmodelle dienen. So lassen sich die Einflüsse der Schneebe­ schaffenheit und der Tagesverfassung eliminieren. Am Ende dieser Testfahr­ ten gibt es entweder einen Testsieger, oder es wird beschlossen, einen oder

mehrere weitere Prototypen herzustel­ len, die dann wieder dem Testzyklus unterworfen werden. Das Rad dreht sich nun so oft, bis alle restlos zufrie­ den sind. So wie die Autoindustrie ihre Neu­ wagen an die Wand fahren lässt, wer­ den auch die neuen Skier im Labor bis zum Bruch belastet. Dabei kommt es zu Kräften, die draußen in der Natur eigentlich nie vorkommen. Konkret handelt es sich um einen Aufschlagtest auf die Schaufel, um einen Seitenauf­ schlagtest und Bindungsausreißwerte. Beim Kriechtest wird der Ski sogar ei­ ner Langzeitbelastung unterzogen. Be­ reits im Juli muss die endgültige Kon­ struktion feststehen, um daraus die Musterskier für den Dauertest zu pro­ duzieren. Nun geht es darum, die Skier mit möglichst all den Schneearten und Situationen zu konfrontieren, denen auch das endgültige Modell ausgesetzt sein wird. Das ist auch der Zeitpunkt für den Formenbau der anderen Ski­ längen, wobei jede Skilänge eine eigene Konstruktion erfordert, weil sich mit der Länge auch andere Parameter än­ dern müssen, wie zum Beispiel die Taillierung oder der Flex. Sind die For­ men fertig, müssen auch diese den schon bekannten Testzyklus des Pro­ totyps durchlaufen. Designentwürfe, die auf Anhieb al­ len gefallen, werden einfach abgenickt; andere wiederum bringen den Grafiker an den Rand der Verzweiflung, weil es immer wieder Änderungswünsche gibt. Im Spätherbst werden die Verkaufsun­ terlagen erstellt und die Preise endgül­ tig fixiert. Der Stresspegel aller Betei­ ligten steigt, weil der Termin der Ter­ mine, die ISPO, schon in greifbare Nähe rückt. Ein auserwählter Kreis von Meinungsbildnern und wichtigen Kunden bekommt die neuen Modelle jetzt schon zu sehen – und kann noch einmal beträchtlichen Wirbel verursa­ chen, etwa wenn der Einkauf davon ab­ hängig gemacht wird, dass das Modell eine andere Farbe bekommt. König Kunde kann Berge versetzen. Das De­ sign wird noch einmal geändert, neue Verkaufsunterlagen werden erstellt und neue Musterskier produziert. Auf der ISPO wird die neue Kollektion schließlich dem gesamten Fachpubli­ kum präsentiert. Und anschließend hätte sich die Mannschaft eigentlich eine Verschnaufpause verdient, aber wie es so schön heißt: Nach der ISPO ist vor der ISPO, und auch der nächste ❙ Winter kommt bestimmt. ÖTK Magazin 6 | 2016


Bücher Tipps

Marcus Stöckl: Leichte Wanderungen. Genusstouren im Wald- und Weinviertel. 176 Seiten mit 122 Fotos, 40 Höhenprofilen, 40 Wander­kärtchen sowie zwei Übersichtskarten; Bergverlag Rother, München 2016. Preis: 17,40 Euro

er Wiener Marcus D Stöckl schuf einen Wanderführer, der 40 ab­

wechslungsreiche, jedoch durchwegs leichte Wande­ rungen beinhaltet, die in Gebiete führen, die bisher von den Wanderern eher stiefmütterlich behandelt wurden. Diese 40 Wan­ dermöglichkeiten befin­ den sich durchwegs im nördlichen Niederöster­ reich und führen zu Zie­ len zwischen Blockheide, Wachau, Marchfeld und den Donau-Auen. Da es sich ausschließlich um ge­ mütliche Wegstrecken mit meist geringen Höhenunterschieden han­ delt, bleibt stets genügend Zeit zum Rasten, Schauen, Baden, Spie­ len und für andere Aktivitäten. Sämtliche Routenvorschläge sind auch für Kinder geeignet, meist gibt es auch die Möglichkeit zu ei­ ner Einkehr und darüber hinaus

sind auch die meisten Start- und Zielpunkte dieser Wanderungen recht gut mit öffentli­ chen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Rou­ ten selbst werden in übersichtlicher Form präsentiert, es gibt Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Weg­ verlauf, Streckenprofi­ le und viele wertvolle Hinweise. Die Rand­ zahlen sind verschiedenfärbig (blau – rot – schwarz), sie nehmen auf die unterschiedlichen Anforde­ rungen Bezug, doch auch auf den „schwarzen“ Wegen gibt es keine wirklichen Schwierigkeiten, auch sie sind von „normalen“ Wanderern problemlos zu begehen. Der Autor hat mit diesem Wanderbüchlein je­ denfalls ein Gebiet erschlossen, dessen Schönheiten es erst zu ent­ decken gilt. GS

Gerald Radinger: Nordalpenweg. 50 Etappen von Wien nach Bregenz. 300 Seiten, zahlreiche färbige Abbildungen und Kartenausschnitte mit eingezeichneter Route, Höhenprofile; Kral Verlag, Berndorf 2016. Preis: 19,90 Euro.

iele Wanderer und Berg­ Veinmal steiger träumen davon, im Leben quer

durch Österreich zu mar­ schieren. Der neue Führer für den Nordalpenweg könnte diesen Traum Wirk­ lichkeit werden lassen, man muss die gesamte Strecke ja nicht in einem Zug „erledigen“, man könn­ te die verschiedenen Tages­ etappen ja auch über einen größeren Zeitraum hinweg auftei­ len. Ganz gleichgültig, wie Sie, lie­ ber Leser, zu diesem Thema stehen, der vorliegende Führer bietet eine ganze Reihe hochinteressanter Möglichkeiten, Österreich zu Fuß zu erkunden, wobei es selbstver­ ständlich jedem Einzelnen von uns überlassen bleibt, ob er tatsächlich sämtliche Etappen begehen oder ob er sich vielleicht nur auf die schönsten Teilstücke beschränken möchte. Das vorliegende Werk be­ ÖTK Magazin 6 | 2016

handelt eine Strecke von über tausend Kilometern und teilt diese in 50 Ein­ zelteile. Start ist Perchtoldsdorf bei Wien, von hier geht es über den Peilstein bis zum Semme­ ring und weiter nach Ad­ mont, das nach 15 Etap­ pen erreicht wird. Ähn­ lich geht es weiter über Spital am Pyhrn und Werfen nach Kufstein, wo dann der westliche Abschnitt beginnt, der den Wanderer schließ­ lich Bregenz erreichen lässt. Dass man auf dieser langen Strecke oft­ mals auch ins Hochgebirge kommt, setzt natürlich nicht nur eine gute Kondition, sondern auch ein wenig alpine Erfahrung voraus. Gute Kar­ tenausschnitte mit eingezeichneter Wegführung, hervorragendes Bild­ material und die Höhenprofile er­ gänzen die Beschreibungen der einzelnen Etappen vorzüglich. GS

Bernd Jung, Martin Kriz und Peter Fröhlich: Gratwandern Schweiz.

60 Touren zwischen Genfersee und Bodensee. 200 Seiten mit 100 Fotos

in Farbe, 60 Höhenprofilen, 60 Touren­ kärtchen sowie einer Übersichtskarte; Bergverlag Rother/München 2016. Preis: 27,70 Euro.

ratwanderungen zählen ge­ G wiss zu den schönsten Erleb­ nissen in den Bergen. Sich auf

schmaler Schneide in stetem Auf und Ab von Gipfel zu Gipfel zu bewegen und dabei pracht­ volle Tiefblicke zu genießen, das sind Eindrücke, die man lang in Erinnerung behalten wird. Drei Autoren haben ganze 60 dieser wunderbaren Gratwanderungen in der Schweiz erfasst und im Rahmen der Rother-Selections als reich bebildertes alpines Führerwerk herausgebracht. Da­ mit ist ein „Gratwanderbuch“ entstanden, das in dieser Form eigentlich lange schon „fällig“ war. Sie beschreiben in diesem neuen Buch ganz unterschiedli­ che gratartige Höhenwege: von einfachen, auch für „normale“ Wanderer geeigneten Routen bis hin zu Kämmen und Graten, die alpine Erfahrung, absolute Trittsicherheit und Schwindel­ freiheit sowie eine Portion Aus­ dauer verlangen. Die meisten Touren sind als Tageswanderun­ gen ausgelegt, dennoch werden die am Wege liegenden Unter­ künfte und Hütten gleicher­ maßen beschrieben. Jedem ­Tourenvorschlag wurde ein Wanderkartenausschnitt mit eingezeichnetem Routenverlauf beigegeben, aber auch GPS-­ Daten können auf der Internet­ seite des Verlags herunter­ geladen werden. GS 11


Kinderecke Basteln, spielen und lachen

Du brauchst Folgendes dafür: ➤ verschiedene Zapfen aus dem Wald (man kann sie auch kaufen) ➤ Holz- oder Wattekugeln, Ø ca. 3 cm ➤ rote und grüne Filzreste ➤ einen Textilkleber oder UHU-Alleskleber ➤ Holzleim und einen Borstenpinsel ➤ ein paar Garnfäden und eine ­passende Nadel ➤ ein paar kleine Holzperlen für die Nase ➤ ein paar kleine Holz- oder Plastikperlen, damit der Faden nicht durchrutscht ➤ Watte oder Füllwatte ➤ Topfpflanzvlies ➤ verschiedene kleine Pompons, am ­besten in Weiß ➤ Sternaufkleber in Weiß, Gold, Silber … ➤ eine Schere mit einer Spitze ➤ einen Bleistift ➤ schwarzen Filzstift ➤ Klebeunterlage

Zwei kleine Mäuse­ kinder spielen am Feld neben dem alten Bauernhaus. Plötzlich fliegt eine Fledermaus vorbei. ­Bewundernd sagt das eine Mäusekind zum anderen: „Wenn ich groß bin, ­möchte ich auch Pilot werden!“

Lustige Zapfenwichtel!

• A ls Nächstes kannst du aus Watte

So bastelst du deine Wichtel:

• Zuerst suchst du dir die schönsten

oder Füllwatte die Bärte zupfen, so wie sie dir gefallen. • Wenn die Köpfe gut an den Zapfen halten, kannst du als Nächstes die Bärte und als Nasen die kleinen Holzperlen aufkleben. • Vom Topfvlies schneidest du nun schmale Streifen herunter und klebst sie am unteren Rand auf die Zipfelmützen. • Wenn das geschafft ist, fädelst du ein Stück Garn in deine Nadel, nimmst den Faden doppelt, machst einen Knopf und fädelst eine Perle auf, die du ein paar Mal umnähst, damit der Faden nicht durch die Zipfelmütze durchrutscht. • Jetzt stichst du von innen durch die Zipfelmütze und ziehst den ­Faden durch. Schneide nun bei ­ der Nadel den Faden ab und ver­ knote ihn. • Nun musst du nur noch die Mütz­ chen auf die Köpfe kleben, Augen aufzeichnen und mit den Klebe­ sternen die Mützchen verzieren. • Fertig sind die kleinen Winter­ freunde!

Zapfen aus und klebst mit dem Holzleim die Holz- oder Watteku­ geln als Kopf auf die Zapfen. Die müssen jetzt eine Weile gut trock­ nen. • Nun schneidest du aus den Filzres­ ten kleine Halbkreise aus, das wer­ den die Zipfelmützen. Auch die werden nun mit dem Textilkleber oder Alleskleber zusammengeklebt und zum Trocknen aufgelegt.

Eierlauf einmal anders

Auf einer Wiese oder in der Halle: Du kannst das Spiel zu zweit spielen, viel lustiger ist es aber mit mehreren. Wir haben es heuer mit ganz vielen Kindern am Zeltlager gespielt! So einfach geht es: • Wenn ihr mehrere Kinder seid, dann bildet ihr zuerst einmal Grup­ pen, die dann gegeneinander antre­ ten werden. • Nun macht ihr euch die Hindernis­ se, um die ihr herumlaufen wollt, aus und bereitet sie vor. Wir sind am Zeltlager um das große Fall­ schirmtuch gelaufen. • Nun bekommt jede Staffelmann­ schaft einen Esslöffel, eine Schüssel mit Wasser und einen Becher. • Vorher wird noch eine Markierung in den Bechern eingezeichnet, wie 12

hoch das Wasser eingefüllt werden soll. • Jede Mannschaft hat vor sich am Boden eine Schüssel mit Wasser ste­ hen. Ein Stück entfernt stellt ihr für jede Gruppe einen Sessel auf (damit ist es leichter), auf den ihr den lee­ ren Plastikbecher stellt. • So, nun kann es losgehen.

Lustig wird’s mit 8 bis 10 Kindern. Das braucht Ihr dazu: ➤ 2–4 Esslöffel ➤ 2–4 Schüsseln mit Wasser ➤ 2–4 Plastikbecher ➤ einen wasserfesten Filzstift ➤ Hindernisse, um die du herumlaufen möchtest

• Nach dem Startkommando versucht

jede Gruppe, so schnell wie möglich ihren Becher löffelweise mit Wasser anzufüllen. Damit es nicht so ein­ fach ist, müssen die Hindernisse mit dem wassergefüllten Löffel um­ rundet werden. • Es gewinnt jene Gruppe, die zuerst die Markierung im Becher erreicht!


Apfelrosen mit Zimt

Die kleine Lilly ist im großen Einkaufs­center verloren gegangen. Eine Verkäuferin will ihr helfen und fragt sie: „Na, meine Kleine, wie heißen denn deine Eltern?“ Darauf­ hin überlegt Lilly kurz und sagt dann: „Schatzi und Mausi!“

Mit ein bisschen Hilfe kannst du kleine Apfelrosen erzeugen, die sich hervorragend dazu eignen, um sie auf eine Feier mitzubringen.

Das brauchst du dazu (für 12 Apfelröschen): ➤ 1 Packung Blätterteig ➤ 2 -3 Äpfel ➤ Marillenmarmelade ➤ e in bisschen Wasser ➤ Zimt Was du sonst noch brauchst: ➤ Schürze ➤ Schneidbrett ➤ Messer ➤ Apfelentkerner ➤ eine Hachel (zum ganz dünnen Schneiden der Äpfel) ➤ eine Schüssel ➤ ein kleine Schüssel ➤ einen kleinen Löffel ➤ mittelgroße Muffin-Förmchen ➤ Backpapier ➤ Backblech

Max und Paul trauen sich nicht nach Hause, weil es schon viel zu spät ist. Da meint Max: „Wenn wir jetzt kommen, gibt’s großen Ärger.“ – „Richtig“, überlegt Paul, „warten wir lieber, bis es dunkel ist, dann freuen sie sich, dass sie uns überhaupt wieder­ haben!“

Zwei Skelette fahren auf Urlaub. „Komm, gehen wir in die Therme“, schlägt das eine Skelett vor. Da erwidert das andere: „Lieber nicht! Mit unserer Figur blamieren wir uns bis auf die Knochen!“ ÖTK Magazin 6 | 2016

6

7+8

9

10

So wird es gemacht: 1. Zuerst richtest du deinen Arbeits­ platz her und heizt das Backrohr vor. Wie heiß, steht auf der Verpackung vom Blätterteig, auch wie lange du dann ba­ cken musst. 2. Bevor es jetzt richtig losgeht, bereitest du noch das Back­ blech mit dem Backpapier vor, damit du deine Apfelrös­ chen gleich abstellen kannst. 3. Nun wird der Blätterteig aus der Verpackung genom­ men und aufgerollt. 4. Mit einem scharfen Messer wird der Teig längs in 4 und der Breite nach in 3 Bahnen geteilt (lass dir dabei helfen, damit deine Stücke gleich groß werden). 5. Jetzt sind die Äpfel dran. Zuerst wer­ den sie gewaschen und dann stichst du mit dem Apfelentkerner das Kernhaus heraus. Auch da kannst du dir helfen lassen. 6. Wenn das geschafft ist, wird der Apfel der Länge nach in zwei Hälften geteilt. (siehe Bild) und so über die Hachel gezo­ gen, dass lauter kleine Apfelbögen ent­ stehen. Die gibst du in eine Schüssel und stellst sie für 10–15 Sekunden in die Mi­ krowelle. Dabei werden die Apfelschei­ ben weich und du kannst deine Röschen dann besser rollen. 7. Während die Apfelscheiben ausküh­ len, verrührst du ein paar Löffel Marme­ lade mit ein bisschen Wasser und be­

streichst die Hälfte von jedem der 12 Blätterteigstreifen (siehe Bild). 8. Darauf werden jetzt die Apfelbögen immer ein wenig versetzt aufgelegt. Sie sollen ca. 5–10 mm über den Teigrand hinausschauen (siehe Bild). 9. Bevor du nun das untere Drittel umklappst, streust du noch ein wenig Zimt auf die Äpfel. Jetzt wird jedes Rös­ chen vorsichtig eingerollt und in ein Muffin-Förmchen gesetzt. 10. Wenn du sie alle auf dem mit Backpapier ausgelegten Back­ blech stehen hast, kommt das Blech ins Backrohr. 11. Achte darauf, dass die Apfelränder nicht zu dunkel werden! Viel Spaß beim Backen und gutes Gelingen! Hallo, ihr Lieben! Ich wünsche euch wieder viel Spaß beim Backen und Basteln und natürlich beim Ausprobieren! Bis zum nächsten Mal!

Eure Babsi

Wenn du Ideen hast oder mir etwas schreiben möchtest, schick gern ein Mail an redaktion@oetk.at.

13


Sektionen Berichte

Sektion „D’ Höllentaler Holzknecht“

Helft uns, die Neue Seehütte zu erhalten!

a die Auflagen der Behörde auch vor den Hütten in den D Bergen nicht haltmachen, müssen wir umbauen – vor­ aussichtlicher Kostenumfang: 180.000 Euro! Damit uns das gelingt, sind wir auf DEINE/IHRE Hilfe angewiesen: • extra Raum für die Abwasch, ca. 20.000 Euro • neuer Boden in der Küche, ca. 11.000 Euro • neuer Herd, ca. 17.000 Euro • spezielles Handwaschbecken, ca. 600 Euro • Unterkunft für Personal, ca. 16.000 Euro • Transportkosten, ca. 117.000 Euro Damit wir auch in ­Zukunft die herrli­ chen Speisen und ­Getränke bei Doris und Franz genießen können: Jede Spende hilft uns auf dem Weg, unseren Umbau zu verwirklichen! Spenden bitte an: IBAN AT34 6000 0000 0724 4663 http//holzknecht.oetk.at

Sektion dölsach

Der Lienzer Hauptplatz als prächtige Kulisse.

Dölsacher Spitze beim Free Solo Masters Ende August verwandelt der Verein KIOT Aplatzlljährlich (Klettern in Osttirol) einen sonst unscheinbaren Park­ in ein szenisch, musikalisch und kulinarisch erst­

klassig inszeniertes Boulder-Spektakel. Insgesamt 74 Männer und Frauen, darunter auch Spitzenalpinist Peter Ortner, versuchten sich in vier Runden auf der selbst ge­ bauten, in der Neigung verstellbaren 16-Meter-Wand des KIOT. Perfektes Hochdruckwetter und feine Beats der DJs Jorge & Dominguez umrahmten den kultigen Event. Es galt, die Free-Solo-Wand ohne Hilfsmittel oder Seilab­ sicherung zu bezwingen. Die Qualifikationsrunde begann mit der Schwierigkeit 7a und steigerte sich im Finale bis auf 8a. Um hinunterzukommen, blieb den Teilnehmern nur eine Möglichkeit: der Sprung in die Tiefe in einen rie­ sigen Airbag. Das Finale wurde heuer erstmals nach neuen Regeln ausgetragen. Die vier Finalisten hatten im offenen Modus

14

eine halbe Stunde Zeit, das Top zu errei­ chen, konnten sich da­ bei gegenseitig anfeu­ ern, helfen und so oft wie möglich den Boul­ der probieren. Hun­ derte Zuschauer ge­ nossen die einzigarti­ ge Stimmung. Beleuchtung, Sound und Performance – Erstmals gab es heuer alles passt. eine Osttirol- sowie eine Nachwuchswertung. Bei der Osttirol-Wertung trium­ phierten zwei Dölsacher ÖTK-Mitglieder: Bei den Damen gewann Maria Troger, bei den Osttiroler Herren erbrachte Jakob Troger die beste Kletterleistung.

Jakob und Maria Troger (Text), Stefan Achmüller (Bild)

Sektion Eisenstadt

17. und 18. September: „Fahrt ins Blaue“

unserer jährlichen Fixpunkte ist die „Fahrt ins EKurziner Blaue“, an der diesmal 36 Wanderfreunde teilnahmen. nach der Abfahrt des Busses konnten sie raten und

waren bald auf der richtigen Spur: Salzkammergut und Attersee. Erstes Ziel war der Gahberg in der Nähe von Weyregg, ein schöner Aussichtsberg mit einer Sternwarte. Sie ist eine Privatsternwarte und wurde vom Astronomi­ schen Arbeitskreis Salzkammergut 1980 gegründet. In ei­ ner Sonderführung erfuhren wir Interessantes über die Himmelsobjekte. Beeindruckend sind die Spezialtelesko­ pe, sowohl zur Sonnen-, Mond- und Planetenbeobachtung als auch zur Himmelsfotografie. Schade, dass Regenwet­ ter war – bei Sonnenschein hätten wir Sonnenflecken be­ obachten können. Danach fuhren wir auf die Kreuzing­ alm, wo uns bereits ein ausgezeichnetes Mittagessen er­ wartete. Trotz des regnerischen Wetters entschloss sich ein Großteil der Gruppe, nach Weyregg zu wandern und von dort weiter in unser schönes Hotel in Alexenau. Der Rest fuhr mit dem Bus ein Stück und marschierte dann auf der „Weyregger Wasser Roas“ zum Hotel. Abends lie­ ßen wir den Tag bei Harmonikamusik ausklingen. Am Sonntag begaben wir uns bei Schloss Kammer und auf der Seepromenade auf die Spuren von Gustav Klimt. In den Jahren 1900–1916 verbrachte der Künstler mit sei­ ner Muse Emilie Flöge die Sommerfrische am Attersee und ließ sich von der schönen Gegend zu seinen Land­ schaftsbildern inspirieren. Nach diesem Spaziergang ging es weiter auf die Westseite des Attersees nach Nußdorf. Am Wildholzweg erfuhren wir auf 12 Stationen einiges

Unsere Gruppe in Kammer am Attersee. ÖTK Magazin 6 | 2016


über die Holzindustrie – unter anderem bei einer Schau­ werkstätte und einem Sägewerk aus früherer Zeit –, und wir konnten auch unseren Geruchssinn testen. Oben hat­ ten wir vom Pfarrer-Salettl eine wunderschöne Aussicht auf den See und das Höllengebirge. Mittags fuhren wir zum Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla: ein Hausru­ cker Bauernhof als Freilichtmuseum. Als Besonderheit fand die „Druschwoche“ statt. Im Hof stand eine alte Dampfmaschine, und es wurde vorgeführt, wie mit dieser gedroschen wurde. Im Handwerkerhaus wurde Spinnen, Weben, Schmieden und vieles mehr präsentiert. Eine gro­ ße, neuerbaute achteckige Halle beherbergt das interes­ sante Dreschmaschinenmuseum. Volksmusik und Volks­ tanzen rundeten das Programm ab. Gegen 15 Uhr traten wir die Heimreise an und erreichten mit vielen neuen Ein­ drücken wieder wohlbehalten Forchtenstein.

Brigitte Wiesinger (Text und Bild)

Sektion Hainfeld

Berghüpfen mit den Hainfeldern

ie Wanderrunde des ÖTK Hainfeld mit einigen Gästen D aus anderen Sektionen konnte unter Leitung von Wan­ derführerin Elisabeth Marhold-Wallner ein wunderbares

Wochenende auf der bestens geführten Rottenmanner Hütte verbringen. Der Aufstieg zur Hütte erfolgte am Freitag über den Pilgerweg der Weltreligionen. Bei der Wanderung am Samstag gab es das „2000er-Hüpfen“: von der Hütte auf den Seegupf (2011), Diwaldgupf (2125), ­Moserspitz (2230), auf die Hochhaide (2363), retour über die Singsdorfer Alm und den Hirschriedel. Auf diesem letzten Anstieg dann begleitet – nomen est omen – von röhrenden Hirschen in unmittelbarer Nähe. Ein weiterer gemütlicher Abend auf der Hütte diente nach über 1000 Hö­ henmetern und 6 Stunden Gehzeit der Erholung. Ein strahlender Sonntag lud dann noch zur Besteigung des fünften 2000ers in Hüttennähe – der Stein am Mandl (2043) wurde über den Ostgrat erklom­ men und brachte eine Fernsicht vom Großglockner bis zum Ötscher. Am frühen Nachmittag stiegen wir gemein­ Elisabeth Marhold-Wallner sam fröhlich ab.

Sektion Klosterneuburg

Sommerwoche 2016

urch die Schladminger Tauern auf Teilen des Tauern­ D höhenweges: Wir – Helga, Frank, Jan, Jakob, Michae­ la, Katharina, Lotte und ich – starten am 2. August von

der Ursprungalm zu unserer fünftägigen Tour. Schon die Anfahrt von Schladming zur Ursprungalm mit dem Auto­ bus ist das erste Abenteuer. Nach einer einstündigen Wanderung haben wir unser erstes Ziel, die Ignaz-MattisHütte, erreicht. Der Tag ist noch jung, und so können wir auch noch die Lungauer und die Steirische Kalkspitze be­ ÖTK Magazin 6 | 2016

steigen. Nach einer Nacht im „Seehotel“, einer Dependance der Ignaz-MattisHütte, geht unsere Wanderung weiter zur Keinprechthüt­ te. Wir gehen auf ei­ nem nur durch Steinmännchen markierten Weg ab­ seits des Tauernhöhenweges zur Zinkwand. Hier führt ein Stollen eines lange aufgelassenen Bergwerks direkt durch den Berg. Zum Einstieg in den Stollen geht es über eine klettersteigähnliche Passage. Die Stollengänge sind teil­ weise sehr niedrig; über Leitern kommen wir immer hö­ her. Im oberen Drittel befindet sich dann die sogenannte Knappenstube mit einem herrlichen Tiefblick in das Knappenkar. Nach 25 Minuten kommen wir aus einer en­ gen Öffnung direkt über unserem nächsten Ziel, der Kein­ prechthütte, wieder ans Tageslicht. Bei herrlichem Wetter starten wir am Donnerstag Richtung Trockenbrotschar­ te und weiter über den alpi­ nen Abschnitt des Weges zur Gollingscharte. Im Vorbeige­ hen nehmen einige von uns noch die Samspitze mit. Von der Scharte geht es dann knapp 700 Höhenmeter bergab zur Gollinghütte. Der Freitag beginnt mit Nebel und leichtem Nieseln. Wir entscheiden uns, trotzdem unser nächstes Ziel, die Preintaler Hütte, anzusteuern. Die gedämpften Tempera­ turen erleichtern uns den langen Aufstieg zum Greifen­ bergsattel und weiter über den Greifenberg zu den Klaf­ ferkesseln. Jetzt wird es zunehmend feuchter – es beginnt mehr und mehr zu regnen. Die wunderschöne Seenland­ schaft zeigt sich nur schemenhaft durch dichten Nebel bzw. Regen. Beim Abstieg zur Preintaler Hütte kommt auch noch ein furchterregendes Gewitter dazu. Auf der Hütte sind wir im Trockenen und sicher. Am letzten Tag geht es wieder bei leichtem Regen los. Wir steigen vorbei am Riesachsee und dem beeindrucken­ den Riesachfall ins Tal ab. Der Wanderbus bringt uns sehr komfortabel zurück nach Schladming. So endet eine wun­ Gottfried Linhart derschöne Wanderwoche.

Sektion Langenlois

Kindersommer Hadersdorf

achdem wir in Langenlois im Rahmen des Kindersom­ N mers gemeinsam mit der Sparkasse Langenlois schon einen tollen Kletternachmittag im LBS-Kletterdom ver­

anstaltet hatten, durften wir auch in Hadersdorf 20 Kin­ dern das Kraxeln näherbringen. Dafür hatten wir den Kletterturm der ÖTK-Zentrale organisiert. Nach einer kleinen technischen Panne konnten dann ab 15 Uhr die Kinder den künstlichen Felsklotz am Hauptplatz bezwin­ gen. Mit Ausdauer und Geschick und unserer Anleitung 15


Sektionen Berichte

haben einige Kinder sogar die überhängende Route ge­ schafft – mit Turnschuhen kein leichtes Unterfangen. Herzlichen Dank an unser Betreuerteam (Michi, Rudi, Astrid, Tom), an die Sparkas­ se Langenlois für die Unter­ stützung sowie an unsere Bundesjugendleitung und die Zentrale, welche die Anmie­ tung des Kletterturmes von der Firma Spiderrock ermög­ licht hat.

Einem Gewitterschauer sind wir gerade noch entkommen, und der Piz Buin war an diesem Abend fest in Wolken ge­ hüllt. Umso schöner war der nächste Morgen: Der Piz Buin wurde von der Sonne wachgeküsst. Anfangs ging’s noch über die Grundmoränen der geschrumpften Glet­ scher zur Grünen Kuppe und anschließend über den Och­ sentaler Gletscher – teilweise über Blankeis – zur Buinlü­ cke. Dort wurden die Steigeisen abgelegt und die letzten Höhenmeter bis zum Gipfel überwunden. Nachdem die

Wanderung Rotgschirr

achdem uns der Hochschwab wieder mit schlechtem N Wetter abgewiesen hatte, begrüßte uns das Tote Gebir­ ge am 13. August mit traumhaften Wanderwetter. Zu fünft machten wir uns an diesem Wochenende auf, das Rotgschirr zu besteigen. Vom Almsee aus ging es zuerst gemütlich bis zum Talschluss und dann zügig über den Sepp-Huber-Steig hinauf zum Röllsattel. Anschließend noch ein kurzer Abstieg zur Pühringer Hütte und wir hat­ ten das Ziel des ersten Tages erreicht. Rotgschirr war das Ziel für Sonntag: Anfangs noch im Schatten, war der An­ stieg durch die kahlen Felsen nicht so schweißtreibend.

Bergführergruppen bereits wieder beim Abstieg waren, hatten wir den Gipfel für uns allein. Der Abstieg war dann allerdings – wie so oft – lang und zäh, da wir noch zurück zum Auto mussten, um die Heimreise anzutreten. Piz Buin, wir kommen sicher wieder!

Wanderung Gippel

nsere erste Herbstwanderung U führte uns diesmal in das Voralpengebiet – auf den Gippel.

Am Gipfel hatten wir dann eine fantastische Fernsicht auf den Dachsteingletscher und die umliegende Bergland­ schaft – besser hätte es nicht sein können. Das Rotgschirr ist ein toller Aussichtsgipfel mit abwechslungsreichem Anstieg, der teilweise mit Seilen und Leitern versichert ist. Insgesamt legten wir an diesen zwei Tagen 3700 Hö­ henmeter zurück, die sich gelohnt haben.

Piz Buin

iz Buin – der höchste Gipfel Vorarlbergs – fehlte uns PÖsterreichs. noch in unserer Sammlung der neun höchsten Gipfel Am 15. August, unmittelbar nach unserer Wanderung auf das Rotgschirr, brachen wir Richtung Silvret­ ta-Stausee auf. Per­ fektes Tourenwetter war vorhergesagt. Vom Parkplatz beim Stausee machten wir uns am Nachmittag dann auf den Weg zur Wiesbadener Hütte.

16

Zu sechst waren wir am 10. Sep­ tember unterwegs und rund 1000 Höhenmeter erwarteten uns bis zum Gipfel. Ausgangs­ punkt war Zögernitz. Von dort ging’s stetig ansteigend, aber meistens angenehm im Schatten zum Gippeltörl. Eine kurze Pau­ se, und dann machten wir uns an die letzten Höhenmeter zum Gipfel, wo wir den schönen Aus­ blick ins umliegende Bergland genossen. Beim Abstieg teilten wir die Gruppe. Die einen folgten dem Aufstiegs­ weg, die anderen der Route über die Gippelmäuer mit ein paar zusätzlichen Höhenmetern. Beim Ausgangspunkt in Zögernitz trafen wir wieder zusammen und stärkten uns mit Most und Speckbrot für die Heimreise.

Sektion Neunkirchen

28. Alpkogelkirtag und 110 Jahre ÖTK Neunkirchen Am 15. August fand der traditionelle Kirtag auf der Alp­ kogelhütte im Sonnwendsteingebiet statt. Gleichzeitig fei­ erte der ÖTK Neunkirchen sein 110-jähriges Vereinsjubi­ läum. Die erste Alpkogelhütte wurde bereits 1930 errich­ ÖTK Magazin 6 | 2016


Gerhard Membier, Ehrenobmann Arthur Membier, Anton Bernhard, Rudi Zenz, Franz Eigner, Silvia Schandl, Peter Teix und Bürgermeister Hannes Hennerfeind.

tet und sie ist – mit Ausnahme des 15. August – nur für Mitglieder des ÖTK Neunkirchen zugänglich. Obmann Gerhard Membier konnte zu dieser Feier den Bürgermeis­ ter von Trattenbach Hannes Hennerfeind sowie den Fi­ nanzstadtrat von Neunkirchen Mag. Peter Teix (in Vertre­ tung des Bürgermeisters Herbert Osterbauer), weiters Rudi Zenz, Franz Eigner und Toni Schöggl von den Natur­ freunden Neunkirchen begrüßen. Der am Nachmittag einsetzende Starkregen tat der guten Stimmung keinen Abbruch, hatten doch die vormittäglichen Sonnenstrah­ len alle ausreichend erwärmt. Die Alpkogelmusi um Leo­ pold Koglbauer spielte unverdrossen bis weit in die späten Abendstunden und die zahlreichen Besucher dankten dies mit guter Laune. „Gaudimax“ Horst Membier garnier­ te die Verlosung schöner Preise mit Gustostückerln aus seinem unerschöpflichen Witzereservoir. Gratulation al­ len Gewinnern: Der Hauptpreis (Reisegutschein) ging diesmal an Andre Eigner. Vielen Dank an Silvia Schandl für die Organisation, allen Helfern und Sponsoren sowie der JVA Gerasdorf für das ausgezeichnete Gulasch.

Sektion Rosalia

Aktivwoche am Wolfgangsee mit der Sektion Eisenstadt ereits zum dritten Mal waren wir „Rosalier“ (Brigitte B und Josef) zu Gast bei der von Elisabeth und Gottfried Krasny organisierten Wanderwoche. Inge, Edith, Elisa­

beth, Wilma und Hans waren ebenfalls mit von der Par­ tie. Elisabeth und Gottfried fuhren mit dem Wohnmobil nach Abersee am Wolfgangsee, Wilma und Hans kamen von Bischofshofen angereist und der Rest fuhr mit dem Eisenstädter ÖTK-Bus nach Abersee. Der Campingplatz, auf dem Elisabeth und Gottfried ihr Wohnmobil schön abstellen konnten, war nicht weit von unserem netten Quartier entfernt. Ideal war auch, dass wir nicht weit zur Schiffsüberfuhr nach St. Wolfgang hatten. An dieser Stelle ist der See am engsten und die Überfuhr recht kurz. So unternahmen wir am Nachmittag des Anreisetages einen Ausflug mit der Fähre nach St. Wolfgang, wo wir natürlich auch die Kirche mit dem berühmten Flügelaltar von Michael Pa­ ÖTK Magazin 6 | 2016

cher besichtigten. Wieder zurück in Abersee nutzten eini­ ge den Tag, um im klaren Wolfgangsee zu schwimmen. Am Sonntag begann unser Wanderprogramm und wir fuhren mit dem ÖTK-Bus in die Nähe von Schwarzenbach, von wo der Aufstieg über den Wirersteig begann. Die sehr gut angelegten Metallstiegen boten einen sicheren Tritt und über mehr als 410 Stufen ging es recht steil bergan. Links von uns hatten wir Einblicke in eine Schlucht mit e­ inem Wasserfall. Nach dem Aufstieg erreichten wir bald unser Ziel, den Schwarzensee. Diesen romantischen See umrunde­ ten wir auf einem bequemen Wanderweg. Nach einer Pause mit Stärkung wählten wir für den Abstieg einen schönen Waldweg. Wieder beim Auto angekommen wanderten wir auf einem Panoramaweg, der auf Stegen angelegt ist, um den Felsen des Bürgls den Wolfgangsee entlang nach Strobl. Im­ mer wieder boten sich herrliche ­Fotomotive. Für Montag war die Wetterprognose etwas durchwach­ sen, und so entschied Gottfried, dass wir eine kürzere Tour ins Programm nehmen. Diesmal wanderten wir zur Schiffsanlegestelle Gschwendt und fuhren mit dem Motor­ schiff „Wolfgang Amadeus“ auf die Nordseite des Sees nach Fürberg. Von dort führte uns ein Wanderweg zum Wall­ fahrtskirchlein auf dem Falkenstein. 1626 wurde diese ­K apelle um eine Höhle in der Falkensteinwand erbaut und viele Pilger kamen hierher. Von dem nahe gelegenen Aus­ sichtspunkt „Aberseeblick“ (der Wolfgangsee wird auch Abersee genannt) bot sich ein guter Ausblick auf den See. Dann ging es wieder bergab und weiter nach St. Wolfgang. Kurz nachdem wir ein Gast­ haus erreicht hatten, fing es wie aus Kübeln zu schütten an. Nur wenige Schritte trennten uns vom Puppen­ museum, wo vor allem viele Barbie-Puppen ausgestellt sind. Nach der Besichtigung des Museums hörte es auch wieder zu regnen auf und wir erreichten trocken die Fähre und unser Quartier. Die Postalm, Österreichs größtes Almplateau, stand am Dienstag auf unserem Wanderprogramm. Schon die Auffahrt auf der Mautstraße eröffnete uns immer neue Perspektiven. Vom Parkplatz 3 marschierten wir vorbei an Die Rosalia-Wanderer ver­ urigen Hütten zu einem Aus­ sammeln sich ums Gipfelkreuz. sichtspunkt mit Blick auf den Wolfgangsee. Dann bestiegen wir das markante Wiesler­ horn, leider ohne Ausblick, da zu diesem Zeitpunkt Nebel die Sicht nach Norden verwehrte. Unsere Mittagspause verbrachten wir in der Erlbachhütte und von dort mar­ schierten wir über den Almblumenweg zu einer Käsehüt­ te, wo diese Tour ein Ende hatte. Für Mittwoch war sehr gutes Bergwetter vorhergesagt, deshalb hatten wir bereits am Vortag die Auffahrt mit der Zahnradbahn reserviert. Gleich nach dem Frühstück nahmen wir die bekannte Schiffsüberfuhr nach St. Wolfgang und dann ging es mit „unserer“ Zahnradbahn hinauf zur Mittelstation, der Schafbergalpe. Die Wanderung führte uns über ein Teil­ stück des Purtschellersteiges zum Schafberghotel bzw. 17


Sektionen Berichte

der Schutzhütte Himmels­ pforte. Belohnt wurden wir mit einem traumhaften Rund­ blick: Wie auf einer Landkarte lag die Landschaft ausgebreitet unter uns und das Panorama war überwältigend. Für Donnerstag war eine Radtour geplant, wobei zwei Damen sich für einen Ausflug nach Hallstatt entschieden. Der Rest radelte Richtung Mondsee. Am südöstlichen Ufer gibt es sogar einen gut beleuchteten Tunnel für Rad­ fahrer. Bald wechselten wir zum Nordufer und gelangten zur Ortschaft Mondsee. ­Weiter ging es entlang des In einer Woche lassen sich Südufers. In St. Gilgen ent­ einige Gipfel „sammeln“. schlossen sich einige, die nette Ortschaft noch ausgiebiger zu besichtigen, andere radelten gleich ins Quartier zurück. Insgesamt hatten wir an die sem Tag 55 Kilometer zurückgelegt. Zum Abschluss stand das Zwölferhorn am Programm. Wir wählten nicht die Variante mit der Seilbahn, sondern fuhren mit dem Auto über eine enge und steile Straße zur Illingeralm. Von dort gibt es einen schönen Anstieg zum Zwölferhorn. Nach einer Stärkung in „Franzl’s Hütte“ marschierten wir auf die Pillsteinhöhe, den Illingerberg und weiter über Almgebiet mit weiter Aussicht zurück zur Illingeralm. Wieder ist es Gottfried und Elisabeth gelungen, eine abwechslungsreiche Wochentour zu gestalten. Unsere Gruppe harmonierte bestens, das Wetter war angenehm und wir danken den Veranstaltern für die schöne Woche.

Brigitte Wiesinger

Sektion Scheibbs

Ein Jubiläum, ein Kalender

as Hochkarschutzhaus gibt es seit 1891, und so haben D wir 2016 sein 125-jähriges Bestehen gefeiert. Anläss­ lich dieses Jubiläums haben wir einen Kalender für das

Jahr 2017 mit alten Ansichten des Hauses aus der 125jährigen Geschichte zur Erinnerung angefertigt. Exemplare kön­ nen ab sofort zum Sonderpreis von 10 Euro bei folgen­ den Abgabestellen in Scheibbs bezogen werden: Schutzhaus­ pächter Markus Es­ letzbichler am Hoch­ kar; Hüttenwart Ing. G. Hengstberger (Bauamt Stadtge­ meinde Scheibbs); Fotostudio Brigitte Schwarz und Vorstand-Stellvertreter Peter Frosch. Auch Versand ist möglich, wenn die Ver­ sandkosten übernommen werden. 18

Sektion Triestingtal

Rundwanderung Sonnleitstein ei schönstem Wetter B fuhr die Wandergrup­ pe am 8. Juni nach Nie­

dernasswald, um den Sonnleitstein zu bestei­ gen. Der Aufstieg über den steilen Jonas­steig erwies sich als etwas mühsam, wurde aber am Gipfel mit einer herrli­ Klein und fein: der Sonnleitstein. chen Aussicht auf das Rax-Schneeberg-Gebiet belohnt. Nach einem etwas ge­ mütlicheren Abstieg ließ die Gruppe den Ausflug mit ei­ ner Einkehr im Gasthaus „Raxkönig“ ausklingen.

Wanderwoche in Großarl

ie jährliche ÖTK-Wanderwoche vom 20. bis 25. Juni D verbrachten 20 Teilnehmer heuer in Großarl. In die­ sem „Tal der Almen“, so genannt wegen der vielen bewirt­

schafteten Almen, fühlt man sich in jeder Hütte zu einer gemütlichen Rast mit einer zünftigen Jause eingeladen. Bei sonnigem Wetter besuchte die Gruppe die Loosbühelalm, die Draugsteinalm, die Hallmoosalm, die Ellmaualm und die Karteialm. Das Grundegg wurde be­ stiegen und mit Seil­ bahnunterstützung Ein Panorama zum Niederknien. das Fulaeck, der Kreuzkogel und auch der Gipfel des Schuhflickers erwan­ dert. Herrliche Rundblicke zum Glockner eröffneten sich immer wieder. Im warmen Pool des Hotels Dorfer konnte man die Tage erholsam ausklingen lassen.

Sektion Vindobona

Die Vinschgau-Wanderwoche

ls die Sektionsleitung die Wanderwoche (6. bis 13. Au­ AMitgliedern, gust) im Goldrainerhof ausschrieb, waren unter den die 2008 dabei gewesen waren, die Vorfreude und bei den „Neuen“ die Erwartung groß. Das Val Venosta ist seit Jahrhunderten ein Durchzugsgebiet auf dem Weg nach Rom und bietet neben wunderbaren Bergwande­ rungen viel Kultur für Schlechtwettertage. Also fuhren 23 Sektions­ mitglieder in Fahrgemein­ schaften über den Reschen­ pass, über den schon Kaiser Karl der Große vor mehr als Martelltal, Waalweg. 1200 Jahren zu Fuß gezo­

ÖTK Magazin 6 | 2016


gen war. Unsere Flexibilität erlaubte uns, nicht nur Träume vom Bergwandern im Ortlergebiet, sondern auch vom ­Bummeln in Meran zu verwirklichen. So erlebten wir das Martelltal auf dem Marteller Höhenweg und sahen, wie sich die Zufallspitze (ital. M. Cevedale) im Zufrittsee spiegelte. Am nächsten Tag fuhren wir in das Suldental mit Ortler und Königsspitze und stiegen hoch zum Madritscher Joch. Der Dienstag brachte Sturm und Regen und uns einen Besuch von Meran per Bahn mit Schloss Tirol und den ­berühmten Meraner Laubengängen. Am nächsten Tag noch immer bedeckter Himmel – also zur Churburg mit der größten Sammlung mittelalterlicher Rüstungen. Zur Belohnung schien mittags wieder die Sonne, so wanderten wir nach Matsch und über maleri­ sche Waalwege nach Schluderns. Am Donnerstag erlebten wir das Schnalstal mit Gondelbahn auf die Grawand, die uns mit eisigem Wind bei minus 7 Grad empfing, sodass wir statt Schnee- und Eis­ stapfen eine Wanderung zur La­ zaunhütte machten. Robert unter­ nahm eine Tour auf die Weißkugel. Der letzte Tag wurde individuell Am Gipfel der Weißkugel. genützt: Eine Gruppe ging Rich­ tung Stilfserjoch von Trafoi aus zur Furkelhütte und eine kleine Gruppe war vom Kulturerlebnis Kloster St. Johann Müstair und der kleinsten Stadt mit geschlossener Stadt­ mauer, Glurns, begeistert. So kamen alle zufrieden und glücklich von dem Erlebten nach Wien zurück. Wir freuen uns schon auf die nächste Wanderung!

Sektion Waldheimat

Die Waldheimat im Waldseilklettergarten

as kommt nach den Sommerferien? Richtig, die W Waldheimat im Eichenwald-Kletterhochseilgarten im Weinviertel. Gekommen sind 15, davon zwölf aktive Klet­

terer aller Altersstufen und drei Begleitpersonen. Es gab zur Stärkung Sturm, Trauben und Mannerschnitten, aber die kletterwütigen Jungen waren nach der Pflichtein­ schulung sogleich auf und davon und in den Herbst­ laubwipfeln fast nicht mehr erkennbar; sie gaben sich mit den Anfängerge­ schichten gar nicht mehr zufrieden, lediglich der Der Nachwuchs im Klettergarten. „Fünfer“, der Flying Fox, und als krönender Abschluss der „Sechser“, in luftiger Höhe, mit viel nötiger Armkraft und Balancegeschick. An­ sonsten gab es natürlich das volle Programm, von 0 bis 7, gereiht nach Größe und Schwierigkeit: 0 für die Kleinen, 1 als bodennahe Beginnerstrecke, 2–4 als Themenrouten „Weinviertel“, „Jugend“, „Geschichte“ und dann die „Fort­ geschrittenen“ und „Meisterklasse“. So weit ist der Autor dieser Zeilen nicht gekommen, aber zu erwähnen bleibt Gabriele, die immerhin fünf Parcours bewältigt hat. Schließlich fanden sich alle wieder beim Rastbankerl ein, ein toller Herbsthalbtag mit ausreichend Bewegung, für Dr. Kurt alle, die das wollten und konnten. ÖTK Magazin 6 | 2016

Sektion Wienerwald

Steinerne Bank

ie Bergsteigerrast D wurde im Jahre 1951 zu Ehren von Domprälat

Dr. Alois W ­ ildenauer am Schöpfl in der Nähe der Aussichtswarte errich­ tet. Nun wurde sie von Ferdinand Binder, Rudi Von links: Ferdinand Binder, Willi Parteder und Wilhelm Josef Schmölz, Laurenz Steinmair saniert. Sitz­ Steinmair, Reischl und Dominik Schmölz. fläche und Rückenlehne erhalten noch eine Lärchenbretterauflage, welche von ­Michael Kickinger montiert wird. Wildenauer war Berg­ steiger, Höhlenforscher und Sachbuchautor sowie Präsi­ dent des Österreichischen Touristenklubs.

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at Homepage: www.viennaswingers.at Facebook: www.facebook.com/ SquareVienna Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/Plus im Wechsel

Ausflug in die Donau-Auen

öhepunkt unseres Sommer-Angebots war diesmal kein H Tanz-Event, sondern ein Ausflug in die Donau-Auen. Mit 26 Tänzern und einigen ihrer Angehörigen haben wir

zu Mariä Himmelfahrt bei einem knapp zweistündigen Spaziergang entlang der Donau eine sehr interessante Führung mit einem Nationalpark-Ranger genossen, wobei wir viel über die Vegetation und die dortige Tierwelt er­ fahren haben. Danach ging es weitere rund zwei Stun­ den mit einer Tschaike stromaufwärts. Auch da wurden wir vom Ranger über Donau-Belange aufge­ klärt. Die folgende Einkehr in einem Gasthof hatten wir uns verdient, als Ab­ schluss gab es im Freien Auf der Tschaike in den Donauauf einer Wiese eine Auen gab es vom NationalparkRanger sehr interessante Infos. Square-Dance-Session.

Saison-Auftakt

m Juli und August hatten wir im Zweiwochenrhythmus IHeinz die Chance, bei den Sommerabenden mit Conny und in Schwung zu bleiben. Die Freude auf den Saison-

Auftakt Anfang September war dennoch besonders groß, und wir durften da auch gleich einen Gast-Caller begrü­ ßen. Der in Bayern lebende US-Amerikaner Walt Burr war mit seiner ebenso callenden Frau Juliane zu Gast, hat 19


Zentrale Berichte

den ersten Club- und auch AAbend des Tanzjahres gestaltet. Für Oktober, November und ­Dezember waren noch weitere Gast-Caller angesagt.

Der US-amerikanische Caller Walt Burr.

Auf Österreich-Tour

ach dem von uns zu Pfingsten Mitte Mai veranstalte­ N ten Fidelen Wiener Pfingsttanz mit Gästen anderer Clubs ­haben viele von uns in Folge die Gelegenheit zu

­ egenbesuchen genutzt. Ende Juni gab es dafür beim G Strawberry Dance in Gerasdorf Gelegenheit, Mitte Juli beim Bottle Train Dance in der Weststeiermark, in der zweiten Augusthälfte beim WAM Dance in Salzburg sowie bei der Csaterberg-Woche im Burgenland, Anfang Okto­ ber beim Flower Dance in Mürzhofen in der Steiermark und am vorletzten Oktoberwochenende beim Wackelstein Dance im Waldviertel. Zum Abschluss der Special-Saison haben etliche unserer Mitglieder den Martini Dance am zweiten Novemberwochenende in Wiener Neustadt ein­ geplant. Allen Veranstaltungen gemeinsam war und ist, dass wir beim Tanzen zu guten Callern sehr viel Spaß Thomas Blaschke ­hatten bzw. haben.

Zentrale

Radabfahrt nach Randegg

Der Randegger Panoramahöhenweg – eine Radltour für alle Sinne im wilden Mostviertel s war einmal … So fangen traditionell Geschichten an – Epenbuch auch in Randegg. Karl Lukan berichtet in seinem Voral­ über den Tabor von Randegg. Wir blicken zu dem

mysteriösen Hügel hinauf, von dem in der Bevölkerung er­ zählt wird, dass er hohl und voller Schätze sei. Die jüngsten Meinungen tendieren dahin, dass er wahrscheinlich ein Großgrabbau nach Art der Hallstattzeit sei. Eine umfang­ reiche archäologische Untersuchung ist bisher jedenfalls nicht erfolgt. Bei Traumwetter gleiten wir am Meridianweg rechts am Tabor vorbei. Vor uns liegt eine Panoramastre­ cke, wie es sie kaum noch einmal in dieser Ausprägung in Österreich gibt. Die Hügel rund um Randegg geben Blicke in alle Richtungen frei. Wir strampeln den Kräuterwander­ weg hinauf. Von oben blicken wir weit übers Donautal, das Waldviertel und bis nach Tschechien, über die Bergwelt des Mostviertels, Oberösterreichs und der Steiermark. Die nächste Station ist ein Fixpunkt der Tour, die Skulptur „Weltwegbetrachter“ mit 7 m Höhe am Hochko­ gelberg, die im Rahmen der Landesausstellung Feuer & 20

Erde entstand – zum Panora­ Kunst am Berg mastüberl sind es zu Fuß nur mehr 15 Minuten, mit dem Rad sind wir noch schneller, da ein Bauer gerade eine Fuhre Mist am Feld verteilt und der Geruch uns zur Eile anspornt. Unvergleichlich besser der Duft vom Jung­ schweinsbratl mit Kraut und Knödel, dazu ein zünftiger Most von den Mostgrafen. Vom Panoramastüberl führt ein schöner Wanderweg hin­ auf auf den Hochkogel (30 Minuten Gehzeit). Auf dem Gipfel befindet sich auf einem ehemaligen ÖTK-Grund­ stück eine private Amateurfunkstation. Der Panoramahö­ henweg bildet die Grenze zwischen dem fruchtbaren Land der Mostbauern und der wild-alpinen Bergwelt, wo einst die „Schwarzen Grafen“ ein wichtiges Zentrum des Eisen­ handels und der Schmiedekunst aufbauten. Die Geschich­ te am Panoramahöhenweg war und ist von intensivem Austausch geprägt. Die Bauern aus den Gemeinden am Höhenweg versorgten die Menschen in den eisenverarbei­ tenden Gegenden mit Lebensmitteln, Holz und Wetzstei­ nen. Im Gegenzug erhielten sie beste Eisenwaren und na­ türlich Geld. Bis ins 19. Jahrhundert florierten die Eisen­ verarbeitung und der Handel. Auch heute finden wir auf den Bauernhöfen, die meisten sind bio-zertifiziert, regio­ nale Spezialitäten wie Most, Säfte, Edelbrände, Speck, Wildprodukte und Schafskäse. Weiter geht’s Richtung St. Leonhard, hügelig wie bisher. Wir passieren Almen mit weidenden Kühen, Blumenkräuterwiesen, Biobauernhöfe, kaum ein Auto ist unterwegs. Kurz von St. Leonhard kom­ men wir noch mal kräftig ins Schwitzen und kämpfen uns die steile Straße hinauf. Belohnt werden wir wieder mit einem Traumausblick. Historische Quellen besagen, dass ein wichtiges Kultzentrum der Kelten im heutigen St. Le­ onhard am Wald lag. An der Stelle eines Steinkreises steht heute der Volksaltar der Leonhardkirche. Im Pfarrhof treffen wir auf mehrere Flüchtlingsfamilien, die Kinder spielen auf der Straße. Wir besichtigen den Friedhof mit herrlichem Ausblick auf die Gesäuseberge und die Wall­ fahrtskirche. Unterwegs machen wir Rast an einem alten Kultplatz, hier bewundern wir geschnitzte Bäume und einen Most­ brunnen im Baum. Auf der Strecke befinden sich weitere Picknickplätze, die ebenfalls mit einem „Selbstbedie­ nungs-Mostbrunnen“ ausgestattet sind. Zu Ende der Tour, bereits bei der Ab­ fahrt nach Randegg, machen wir einen Abstecher zum Meri­ dianstein. Hier schneidet sich der 15. Längengrad (mittel­ europäische Zeitzo­ ne) mit dem 48. Brei­ tengrad. Eine Art Greenwich mitten in Österreich. Meridianstein bei Randegg. Andrea Zacherl ÖTK Magazin 6 | 2016


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Josef Wittich, Hauffgasse 25/1/1, 1110 Wien, E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Todesfall Wir, „Die Bergwanderer“ trauern um unseren Freund Eduard Decker, der am 31. August 2016 im 85. Lebensjahr plötzlich und unerwartet von uns ­gegangen ist. Er war ein langjähriges Mitglied der Sektion. Lieber Edi, du wirst uns immer in ­Erinnerung bleiben! Unser aufrichtiges Beileid ergeht an seine Gattin Hedwig.

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler vorstand: Günter schmidt, 2620 Straßhof, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Geburtstage

Sektion „D’ Höllentaler Holzknecht“

Neumitglieder

Obmann: Josef Fuchs, 1180 Wien, Martinstr. 52/8, Tel: +43 (0)1 4066356, http://holzknecht.oetk.at, E-Mail: holzknecht@oetk.at

Wir heißen unsere Neumitglieder Michael Kath, Emilie Zach und Stefan Zuchtriegl herzlich willkommen und wünschen viel Spaß bei den Aktivitäten.

Aktivität

Gratulation

Donnerstag, 8. Dezember 2016:

Wir gratulieren unseren Mitgliedern Marita Monsberger und Ing. Philipp Terdy zur Geburt ihrer Tochter Marie recht herzlich.

Advent­wanderung der Höllentaler

Holzknechte. Nähere Infos bei der ­Sektion unter 01 40 66 356 oder 0664 25 38 266.

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de

Geburtstage Wir gratulieren unserer Wander­ freundin Erika Niproschke ganz herzlich zum 75. Geburtstag und wünschen noch viele schöne Wanderkilometer.

Gerhard Windbichler (50), Andrea Komenda (60), Trude Waitzbauer (60), Ernst Dounik (60)

Aktivitäten

Aktivitäten

nach Königstein, über 3 Steine, linksel­ bisch, 11 km. Treffpunkt: Bhf. Bad

Aktivitäten Jeden Donnerstag: Gymnastik. 18–19 Uhr,

Neue Mittelschule Rosental, Eisen­ stadt

Freitag, 4. November: Gansl-Essen. 13 Uhr im Heurigenrestaurant Pichler-Gold, Baumgarten, Abfahrt: 12 Uhr, Lascho­ berstraße (hinter Penny-Markt), Anmeldung bei Inge Schmirl, 0664/4340385 Montag, 21. November: Jahreshauptver­

sammlung. 19 Uhr, Bildervortrag „Rückblick auf das Vereinsjahr“, Einladung ergeht gesondert!

Sonntag, 6. November: Von Bad Schandau

Dezember: Tagesschifahrten – je nach Schneelage

Konditionstraining, VS Potschach –

Schandau 9.15 Uhr, S1 Hbf. DD ab 8.29 Uhr; Leitung: Erika Niproschke

Wöchentlich am Donnerstag: Wanderung

Sonntag, 6. November: Abgabe der Wandervorschläge für 2017

Freitag, 16. Dezember: Adventfeier ab 17 Uhr im GH Silberfuchs, Fam. Haas, Kalvarienbergplatz 5, Eisenstadt. Anmeldung wegen Buffet (Kosten­ beitrag) bis 10. Dezember bei Inge Schmirl, 0664/4340385

Ab 3. Oktober wöchentlich am Montag:

Fritz Schwarz

der „glatzerten Tiger“ und der „haarigen Wildkatzen“

Freitag bis Sonntag, 11.–13. November: Berg­

sichtenfestival 2016

Vorschau 5. Feber 2017: Stadtschimeisterschaft

Samstag/Sonntag, 5./6. November:

Sonntag, 4. Dezember: Weihnachten mit Marion und Stephan. Leitung: Marion und Stephan Muder

Freitag, 2. Dezember:

Sonntag, 18. Dezember: Wintersonnwende, 10 km. Treffpunkt: Bhf. Wehlen, 10 Uhr; Leitung: Gisela Hetzer

Freitag, 4. November:

Monatsversammlung, Klubhaus Saisonabschluss auf der Kienthaler­ hütte Monatsversammlung, Klubhaus Sonntag, 11. Dezember: Kienthaler

Adventfeier 2016

Samstag, 21. Jänner 2017:

Jahreshauptversammlung

Sektion Eisenstadt

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at

Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at, Post: Silvia Krizsanics, 7000 Eisenstadt, J.-S.-Bach-Gasse 5/4/16

Aktivitäten

Geburtstag

Freitag, 18. November: Hermi-HuberGedenkwanderung. Deutschfeistritz

Marie-Claire Karlovits (65) ÖTK Magazin 6 | 2016

Eisenstadt 2017 in St. Corona am Wechsel (Simas-Lifte), Ausschreibung ergeht gesondert.

Freitag, 4. November: Klubabend. 19 Uhr,

Klublokal

– Gamskogel – Schartnerkogel oder

21


Sektionen Termine

Ulrichsbrunn – Stefanienwarte – Maria Trost. Treffpunkt: Parkplatz Café Brückler, 9 Uhr Sonntag, 20. November: Jugendaktivität: Bouldern in der Halle. Treffpunkt wird

noch bekanntgegeben

Freitag, 18. November: Klubabend. 19 Uhr,

Klublokal

Freitag, 2. Dezember: Adventfeier. 18 Uhr,

Anfragen und Anmeldungen bei Hütten­ wart Grete Edler, 0316/409709, oder bei Ludmilla Exler

Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern, 17–18 Uhr und 18–19 Uhr, Heidi Heinrich

Hüttendienste

Jeden Donnerstag Sportklettern

Info und Anmeldung für Wanderungen:

Sa./So., 5./6. Nov.:

Hüttenwirt Edgar Gritsch und seine Partnerin Petra Schuster beenden ihren Einsatz auf der Hochmölbinghütte. Wir bedanken uns für die lang­ jährige Zusammenarbeit. Hüttenwirt und Pächter für die Hochmölbinghütte gesucht!

Wir suchen für die Sommer­ bewirtschaftung der Hoch­ mölbinghütte (1700 m, Nieder­ hüttenalm in der Warscheneck­ gruppe bei Wörschach) einen neuen Pächter als Hüttenwirt ab 2017. Anfragen bzw. Bewerbungen sind an den ÖTK Graz, Kögler­ weg 33, 8042 Graz zu richten. Weitere Informationen gibt es auf der Website des ÖTK: www.oetk.at. Die Hütte liegt in ­einer besonders reizvollen Land­ schaft mit grünen Almböden und lichten Wäldern. Eröffnet wurde die ehemalige Sennhütte 1924, in den Jahren 1931 und 1954 erfolgten Zubauten. Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gäs­ ten für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Ver­ fügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens ge­ eignet sind. Bei guter Schneelage bie­ tet sich die Möglichkeit des Langlau­ fens. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. 22

Jeden Mittwoch Laufen, 19 Uhr,

Vorstand: Richard Jägersberger, 3170 Hainfeld, Badpromenade 51, Tel. 0664/303 93 93, http://hainfeld.oetk.at, E-Mail: hainfeld@oetk.at

Sa., 29. Okt., bis Di., 1. Nov.:

Hütteninformationen

Helga Bauer Erich Bauer

Sektion Hainfeld

Klublokal

Sophi Schelischansky, 0664/4937538; für die Jugendaktivitäten: Anke Höcher, 0664/5127610

Jeden Mittwoch Nordic Walking, 17 Uhr,

Erwachsene, 19–21 Uhr, A. Treytl

Zeller Florianis

Sa./So., 12./13. Nov.:

Hintermayer

Sa./So., 19./20. Nov.:

Hintermayer

Sa./So., 26./27. Nov.:

Hintermayer

Sa./So., 3./4. Dez.:

Jägersberger/Müllner

Do., 8. Dez.:

Jägersberger/Müllner

Sa./So., 10./11. Dez.:

Wolfgang Sperl

Sa./So., 17./18. Dez.:

Tina Sperl

Sa., 24. Dez., bis So., 8. Jän.:

Zeller

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Neueintritte

Donnerstag, 10. November: Kulturausflug

Kapuzinergruft, Helga Bauer

Freitag, 18. November: Vortrag von Sepp

Puchinger – Erlebnis Donau, 19 Uhr, Festsaal Raiffeisenbank Sonntag, 11. Dezember: Winterhochtour Großglockner (bis 13. Dezember),

Georg Svoboda

Sonntag, 18. Dezember: Skitourenopening

Schneeberg, Ernst Löbl

Details auf unserer Homepage www. oetk-klosterneuburg.at und im aktuellen Sektions-Programmheft. Auch Mit­ glieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Touren­ führer vorname.name@oetk-klosterneuburg.at

Sektion Langenlois

Gabriele Schmied, Familie Paflik. Viel

Spaß bei unseren Aktivitäten!

Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Geburtstage

Aktivitäten

Walter Vitovec, Karl Felbermayer, Josef Hirner, Hermine Schaffer, Hilde Stattin, Leopold Böswarth, Heinz Ockermüller, Karl Schürz, Heinrich Kerth, Reinhold Gabriel, Annemarie Schörg. Herzlichen

Glückwunsch!

Sonntag, 6. November: IVV-Wandertag in

Langenlois

Samstag, 3. Dezember: Nikolausfeier. Treffpunkt: 16.30 Uhr bei der Nikolaus­

kirche in Langenlois

Aktivitäten

Freitag, 30. Dezember: Jahresabschluss

Jeden Dienstag Wander-Jour fixe, Lucia

Treffpunkt: 13.30 Uhr am Parkplatz

bei der Kamptalwarte am Heiligenstein.

Prank, Paul Schabner

Kellergasse Zöbing

Jeden Dienstag Turnen, 19–20 Uhr,

Jeden Donnerstag Klettertreff

Jeden Mittwoch Hey Climber, 17–18.30 Uhr, Walter Vonach

Jeden Samstag Samstagsklettern von

Franz Zehetmayer

Jeden Mittwoch Hey Climber Pro, 18.30–20 Uhr, Walter Vonach

ab 18.30 Uhr im LBS-Kletterdom

9 bis 11.30 Uhr im LBS-Kletterdom Details zu unserem Kursangebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf un­ serer Website www.oetk-langenlois.at bzw. ÖTK Magazin 6 | 2016


in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweili­ gen Tourenführern/Übungsleitern bzw. unter langenlois@oetk.at.

Sektion Leoben/Niklasdorf Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Neubeitritt Gerhard Winkler

Veranstaltungen im ÖTKSchutzhaus auf der Mugel Sonntag, 4. Dezember: Weihnachten am

Berg mit Marion Puntigam

Dienstag, 27. Dezember: Hanstag mit Harmonikaspieler Freitag, 30. Dezember: Bauernsilvester

mit Mugels

Samstag, 31. Dezember: Silvesterfeier

mit DJ Remidem

Webcam beim Mugelschutzhaus:

Neumitglied Emma Fasching

Aktivitäten Freitag, 4. November: Preisschnapsen im

Klubheim. Wie alle Jahre wird auch heuer wieder unser Vereinsmeister bzw. unsere Vereinsmeisterin ermittelt. Beginn: 18 Uhr

Sonntag, 6. November: Wanderung Sonn­ wendstein. Abfahrt: 8.30 Uhr vom Park­

platz Penny-Markt, B 17 Ternitz. Information und Anmeldung: Max Haider, 0664/73428989

Im Dezember werden alle Touren kurz­ fristig je nach Wetterlage über SMS und Telefon bzw. am Freitag im Klub­ heim bekanntgegeben. Anfrage bei Max Haider, 0664/73428989

Senioren Mittwoch, 2. November: Wanderung Puch­ berg. Treffpunkt: 9 Uhr, Neunkirchen,

Linke Bahnzeile 41 (Bernhard). Gehzeit: 2,5–3 Std. Anmeldung: Anton Bernhard, 02635/66579, Otto ­K räftner, 02622/82684

http://www.tourismus-niklasdorf.at/

Jugendaktivitäten

Geburtstage

Samstag, 19. November: Kletterhalle –

Franz Bihusch, Christian Fuchs, Walter Gugatschka, Horst Höller, Johann Knoll, Erhard Lanner, Ida-Rosina Lenker, Bruno Lenz, Hans Dieter Meyer, Melitta Pointner, Martin Polz, Ilse Rohrer, Ehrentraud Schröcker, Michaela Stieg

Wir gratulieren herzlich!

Aktivitäten Montags Stammtisch im Schutzhaus auf der Mugel. Neumitglieder bzw. Inter­ essenten sind herzlich willkommen

Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at , www.oetk-neunkirchen.at

Geburtstage Helmut Turk, Monika Past, Theres Gerst­ hofer, Maria Mandl, Brigitte Farnleitner, Helmut Probst, Leo Hofschuster, Luise Schoof, Julia Million, Bernd Zullus ÖTK Magazin 6 | 2016

Unserem ältesten treuen Mitglied,

Johann Brandstätter sen., dürfen wir

zum 96. Geburtstag am Christtag aufrichtig gratulieren. 80 Jahre hältst du, lieber Hans, dem ÖTK schon die Treue, verbunden mit gro­ ßem Interesse am Geschehen in unse­ rem Klub und rund um deinen Haus­ berg, den Hochstadel! Mögest du dich am Anblick der Natur noch viele Jah­ re so erfreuen, wie sie der Herrgott dir jeden Tag schenkt! Deine Oberdrauburger Berg­ kameraden und Renate Matschnig Die ÖTK-Sektion Oberdrauburg wünscht allen ihren Mitgliedern und Freunden gesegnete Weihnachten und ein erlebnisreiches, unfallfreies Bergjahr 2017!

Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, rosalia@oetk.at

Aktivitäten Samstag, 5. November: Martiniloben, Rust Freitag, 11. November:

Mitgliederversammlung, 19.30 Uhr,

GH Lore Schreiner

Sonntag, 13. November: Herbstwanderung

Kletterzentrum NÖ-Süd. Treffpunkt: 16 Uhr, Kletterhalle. Anmeldung und Information: Markus ­A rtner, 0650/9300770, Thomas Seidl, 0650/66055

Samstag, 26. November: Gedenken beim Marterl am Theresienberg

Samstag, 17. Dezember: Weihnachtsfackel­ wanderung. Treffpunkt: 16 Uhr, Bad­ parkplatz. Information und Anmeldung:

Freitag, 9. Dezember: Fahrt zum Advent­

Markus Artner, 0650/9300770, Thomas Seidl, 0650/6605570

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Stefan Brandstätter, Neu Ötting 36, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus

Geburtstage Wir gratulieren unserer Kameradin Elisabeth Mentil in Simmerlach ganz herzlich zum 50. Geburtstag, den sie am 1. November feiern darf. Gottes Segen, viel Glück und Zufriedenheit sollen dir noch viele Jahrzehnte ­beschieden sein!

Donnerstag, 8. Dezember: Jahreshaupt­ versammlung, GH Lore Schreiner

markt in der Johannesbachklamm

Samstag, 31. Dezember: Silvesterwanderung

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11a, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at

Geburtstage Leopold Feichtegger, Leopoldine Woller (60); Franziska Glinz, Hermann Grubmayr, Rudolf Pflügl, Christiana Potzmader (70); Helmut Fuchs, Johann Linsberger, Walpurga Niebauer, Franz Papsch, Maria Pöchhacker (75); Johann Henikl, Maria Wimmler (80). Herzlichen Glückwunsch! 23


Sektionen Termine

Neumitglieder

Samstag, 19. November:

Katharina Krückl, Helmut Schadenhofer, Leopold Streimelweger, Herbert, Maria, Philipp und Viktoria Schnabl, Theresa Fehringer, Justin und Leonie Braun, Gi­ sela Schroll, Rainer Erich, Jennifer Eder, Tobias Fasching, Leonie und Tobias Danko, Matthias Fahrnberger, Niklas Wiedner und Philipp Wurzenberger.

entführt auf eine spannende Tour in die Alpen, nach Norwegen, Kanada, Indien und Nepal: unter dem Titel „Matterhörner der Welt“. 20 Uhr, Stadthalle Ternitz

Herzlich willkommen beim ÖTKScheibbs und viel Spaß bei unseren Aktivitäten!

Aktivitäten Sonntag, 13. November: Wanderung. Pockau – Weg oberhalb der Bahn – Kartause; Treffpunkt: 12 Uhr, Bahnhof Scheibbs, Gehzeit: 2,5 Std; Anmeldung und Info: Siegfried Gudra, 0664/73852933 Ab Mittwoch, 2. November: Sportkletter­

kurs für Anfänger in der Kletterhalle

Scheibbs; 19 Uhr, Ort: ÖTK-Kletteran­ lage im Turnsaal der Sporthauptschu­ le; Kosten: ÖTK-Mitglieder: 70 Euro (Nichtmitglieder 110 Euro). Anmeldung und Infos: Markus Tutschek, 0699/ 11080405 oder markus.tutschek@oetk.at Ab Mittwoch, 2. November: Kinderkletter­

kurs für Anfänger und leicht Fort­ geschrittene; 17 Uhr. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 14 Jahren, ­welche gerne die Grundkenntnisse des Kletterns spielerisch erlernen bzw. festigen möchten. Teilnehmerzahl: mindestens 4; begrenzte Teilnehmer­ anzahl. Kursort: Peter-Frosch-Kletter­ halle (Turnhalle der Mittelschule Scheibbs); Kosten: 20 Euro. Kurs NUR für ÖTK-Mitglieder, Infos und Anmeldung: Sabrina Tutschek, 0650/9686123

Sektion Ternitz Vorstand: Ing. Alfred Metzner, Franz-DinhoblStraße 61, 2630 Ternitz, http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Aktivitäten Hüttendienst: Am Adolf-Kögler-Haus ist Wintersperre!

Die nächsten Ausschusssitzungen finden am 2. November und am 7. Dezember um 19 Uhr im Café Nové in Ternitz statt. 24

Hans Kammer­lander

Die Sektion Ternitz wünscht euch Zeit zum Glücklichsein, schöne Stunden im Advent, ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr.

Sektion vindobona Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at

Gedanken „Denk – zumindest manchmal – daran: In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, verpasst man 60 glückliche Sekunden.

Geburtstage feiern Ottilie Brunner, Klaus Hackl, Florian Hölbl, Dr. Manuela Koch, Rosel KramerPollai, Kurt Mittermann, Mag. Birgit ­Prüfert, Waltraud Richter, Mag. Karin Rohrwasser, Nina Rohrwasser, Theresia Saxenhammer, Josef Texl, Friederike und Ulrike Wünschek. Herzlichen

Glückwunsch und alles Gute!

Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wie sie es gerne hätten, wünschen wir viel Kraft, Ausdauer und Zuversicht am Weg der Besserung.

Wir trauern Bereits im August hat uns unsere langjährige Klubkameradin Christa Kellner für immer verlassen. Viele schöne Stunden und viele gemein­ same Erlebnisse in der Natur werden jenen, die sie gekannt und wegen ihrer offenen Art geschätzt haben, in positiver Erinnerung bleiben. Wir werden Christa ein ehrendes Gedenken bewahren. Manfred Moravec

Aktivitäten Anfrage und Anmeldungen bitte an Manfred Moravec (0699/12713484) richten. Der Treffpunkt für die jeweilige

Aktivität wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Programm­ änderungen vorbehalten.

Kulturprogramm Dienstag, 8. November: Kulturnachmittag Mittwoch, 23. November: Kulturnachmittag unter der Leitung von Ing. Franz Vrabec Genaues Programm wird kurzfristig erstellt. Mittwoch, 7. Dezember: Kulturtag unter der Leitung von Ing. Franz Vrabec Geplant ist eine Fahrt nach Maissau und ein Besuch im örtlichen Museum. Die Anreise soll mit öffentlichen Ver­ kehrsmitteln erfolgen. Anmeldeschluss: Montag, 5. Dezember

Ausflugsaktivitäten Samstag, 12. November: Wienerwald­ wanderung. Gehzeit: 4–5 Stunden, Führungsbeitrag: 5 Euro, Führung: Manfred Moravec Samstag, 26. November: Adventwanderung Dem Anlass entsprechend ist eine Wanderung im Nahbereich von Wien geplant. Route je nach Wetterlage. Gehzeit: 4–5 Stunden, Führungsbeitrag: 5 Euro, Führung: Manfred Moravec Samstag, 17. Dezember: Jahresabschluss­

wanderung. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig fest­gelegt. Zum Abschluss dieser Wanderung ist aus Anlass des zu Ende gehenden Jahres ein gemütli­ ches Beisammensein geplant. Wegen Platzreservierung wird um Anmeldung bis spätestens 13. Dezember gebeten. Kein Führungsbeitrag. Führung: Manfred Moravec Samstag, 31. Dezember: Silvesterfeier am Hermannskogel, dem höchsten Punkt von Wien. Sollte dieses ­A ngebot Interesse wecken, so treffen wir uns um 22.30 Uhr am Parkplatz beim Grüaß Di a Gott Wirt, Sieveringer Straße 236, und wandern zur Warte (¾ Stunde), wo wir den Jahreswechsel mit entsprechenden Köstlichkeiten gemeinsam feiern wollen. Um rechtzeitige Voranmeldung (bis 17. Dezember) bei Manfred Moravec wird ersucht. Gäste sind auch hier wie ­immer herzlich ­w illkommen. ÖTK Magazin 6 | 2016


Zentrale Termine

Unser Trainingsabend findet jeweils am Donnerstag (sofern dieser kein schul­ freier Tag ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18 bis 19.30 Uhr statt. Duschmög­ lichkeit. Regiebeitrag pro Abend: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1x-gratis-Schnup­ perangebot. Leitung: Manfred Moravec

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, A-2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at

Geburtstage Harald Krumpholz (76); Helmut Buhr, Dr. Gerd Keller (77); Elisabeth Ball (78); Mag. Gabriella Sauer (79); Herbert Hohensinn (81); Johann Franz Schlager (85); Maria Zellner (88); Eva Maria Grillenberger (93); Margarete Protze (95).

Aktivitäten Freitag, 18. November: Hauptversammlung im Restaurant „Hopfen & Malz“, Kaiserebersdorfer Straße 277, 1110 Wien. Beginn: 18.30 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, aktiv an den Entscheidungen für das nächste Jahr mitzuwirken. Mittwoch, 14. Dezember: Vorweihnachtli­

ches Beisammensein in der Buschen­ schank „Friseurmüller“, Hameau­ straße 30–32 in 1190 Wien. Erreich­ bar mit der Buslinie 35A, Endstation Salmannsdorf. Treffpunkt ab 17 Uhr; Beginn: 18 Uhr. Spenden für unsere „Bausteinaktion“ werden gerne entge­ gengenommen. Freitag bis Sonntag, 16.–18. Dezember:

Winteropening der Waldheimat-Jugend.

Information und Anmeldung bei Dr. Martin

Schmölz.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at.

Geburtstage Angela Ringhofer (40); DI Franz Dinhobl (55); Christine Camus (70); Johann Wöhrer (75); Franz Blüml (80). Herzlichen Glückwunsch! ÖTK Magazin 6 | 2016

Aktivitäten Donnerstag, 10. November: Bowling­abend in der Cine Nova, Beginn: 18 Uhr. Samstag, 12. November: Wanderung im

­Nationalpark Neusiedlersee.

Treffpunkt: 10.30 Uhr in Illmitz. Rund­

wanderweg, 8 km, flaches Gelände. Montag, 21. November: Betriebsbesich­ tigung bei Audi Hungaria in Györ.

Busabfahrt um 7.30 Uhr vom Reisebüro wnsks in Wr. Neustadt. Stadtbesichti­ gung, Mittagessen, anschließend Werksbesichtigung. Donnerstag, 8. Dezember (Feiertag):

Adventfahrt nach Rust am Neusiedler­ see. Busabfahrt um 13 Uhr vom Reise­

büro wnsks in Wr. Neustadt. Besuch des Ruster Advents, anschließend im Seerestaurant Katamaran Abendes­ sen mit kurzen Lesungen und musi­ kalischer Umrahmung.

Jahres veranstalten wir erstmals in der Geschichte unserer Gruppe in Form eines verlegten Clubabends eine Silvesterparty. Im WUK im ­neunten Wiener Gemeindebezirk ­haben wir einen dafür gut geeigneten Tanzsaal reserviert, auch Gäste aus dem Ausland haben sich dafür ­angemeldet. Als Caller haben wir den j­ungen Deutschen Steffen Knott gewonnen, was tolle Stimmung ­verspricht.

Zentrale Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Vorschau des Referats Schneesport-Instruktoren Leitung: Ing. Franz Zehetmayer

Montag, 19. Dezember: Fackelwanderung von der Kleinen Kanzel zur Wilhelm-Eichert-Hütte.

Weitere Details auf unserer Homepage, Gäste willkommen! © www.obertauern.at

Fit & vital

Sektion Wienerwald Johann Popelka (Stv.), Hauptstraße 98, 3052 Innermanzing, wienerwald.oetk.at, wienerwald@oetk.at

Todesfall Am 8. August 2016 ist unser lang­jähriges Mitglied Johann ­Marsam im 85. Le­ bensjahr verstor­ ben. Johann Mar­ sam war über 20 Jahre als ä­ ußerst aktiver Wegewart in ­unserer Sektion tätig. Unser Mit­gefühl gilt den Ange­ hörigen.

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen, squarevienna@gmx.at, www.viennaswingers.at, www.facebook.com/ SquareVienna, Twitter: @Squarevienna

Silvesterparty Der Höhepunkt des Tanzjahres ­wartet an Silvester: Am letzten Tag des

Die Koordination der Langlauf-, Skialpin- und Snowboard-Instruktoren findet vom 25. bis 27. November in Obertauern statt. Die Einladungen ergehen per E-Mail an die aktiven Instruktoren und an alle Sektionsleiter. Für Interessenten an der Skiinstrukto­ renausbildung findet am 27. November eine Aufnahmeprüfung statt. Über die Ausbildungswege, Termine und Voraussetzungen informiere ich die Interessenten gerne. Der Verein über­ nimmt einen großen Teil der Ausbil­ dungskosten unserer Instruktoren. ÖTK-Alpinskikurs mit SnowboardGruppe: 4. bis 11. Februar 2017 (Semester­

ferien Wien, NÖ), Kursleitung: Ing. Franz Zehetmayer, staatl. geprüfter Ski-Instruktor, D-Trainer des ÖSV, Skikurs in Ober­tauern/Vindobo­ nahaus (mit Kindergruppen). Kursziel: Spaß, Technikverbesse­

25


Zentrale

Archiv und Redaktion

Termine

In eigener Sache

rung und Ausnutzen der gesamten Region unter fachkundiger Führung. Die nach Können zusammengesetz­ ten Gruppen (max. 9 Personen) ­werden von staatlich geprüften Skibzw. Hilfsinstruktoren betreut. Eine Gruppe wird als Vorbereitungskurs zur Aufnahmsprüfung für die staatli­ che Ausbildung zum Skiinstruktor geführt. Prüfung: 10. Februar 2017 Einladungen werden an alle Teilnehmer aus dem Vorjahr verschickt oder ­können über die Klubkanzlei (Tel. 01/512 38 44) ­angefordert werden. Gymnastik, Stretching, Kraft und Kondition. Ort: Turnsaal der

­ irchlichen Pädagogischen Hoch­ K schule, Wien 21, Mayerweckstraße 1. Zielsetzung: Verbesserung der Beweg­ lichkeit, Aus­dauer und Maximalkraft. Termine: montags 19 bis 20 Uhr. Regiebeitrag: 130 Euro/ Schuljahr (27 Abende); Halbjahr: 8 ­ 0 Euro, Abend: 6 Euro

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

Letzter Vortragender im ­heurigen Jahr ist Manfred Tipp Bielesch. Er wird uns am ­Donnerstag, 17. November, in den „Wienerwald – Klettersteige, Wanderungen, Schneeschuhtouren“ entführen. Wie immer findet der ­Vortrag im Klubhaus Wien 1, Bäcker­ straße 16, 2. Stock, um 19 Uhr statt.

Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at

Unsere Bibliotheksstunden:

Donnerstag (Feiertage ausgenommen) von 16 bis 19 Uhr in unserem Klubhaus,

Wien 1, B ­ äckerstraße 16, 2. Stock. Hier findet auch unser Publikations­ verkauf statt, dessen Erlös aus­ schließlich der Beschaffung neuer Werke dient.

Interessante Neuzugänge: Vom Dokumentationsarchiv des österreichi­ schen Widerstandes haben wir das Jahr­ buch 2016 erhalten, das den Titel „Fanatiker, Pflichterfüller, Widerständige“ trägt. Von besonderem Interesse in diesem Werk ist der Beitrag von Josef Vogl, „Spionage am Pik Stalin. Öster­ reichische Bergsteiger im sowjetischen Exil“. Ein weiteres Buch, das neu in unseren Beständen ist, stammt von Bernhard A. Reismann: „Die Geschichte der Familie Wedl. Von Großreifling in die weite Welt“. – Wir danken den Spen­ dern sehr herzlich.

Wir wünschen unseren Mitgliedern und ihren Angehörigen alles Gute zu den bevorstehenden Weihnachtsfeier­ tagen und zum Jahreswechsel. Wir freuen uns, Sie im kommenden Jahr wieder in unserer Klubbibliothek be­ grüßen zu dürfen.

Publikationsverkauf Folgende Werke können in der Bibliothek an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 19 Uhr erworben werden: Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand ������������������������������������������� 2,50 100 Jahre ÖTK ��������������������������������������������� 10,00 Peter Sova, Alpinismus in Wien �������������������������������� 10,00

Wir laden alle Interessenten herzlich ein, seine prachtvollen Aufnahmen zu sehen. Bringen Sie gern Verwandte, Freunde und Bekannte mit. Sie alle sind uns herzlich willkommen. Die traditionelle Weihnachtsfeier unserer Bergsteigergruppe findet diesmal am Freitag, 16. Dezember, um 19 Uhr im Fest­ saal des Klubhauses im 1. Stock statt. Wir bitten um pünktliches Erscheinen.

26

Preise in Euro

Darüber hinaus verweisen wir auf unseren Dublettenverkauf (ein Ver­ zeichnis liegt in der Bibliothek auf) sowie auf unseren Bücher­ flohmarkt. Der Erlös ist zweckge­ bunden und dient ausschließlich dem Ankauf neuer Werke für un­ sere Klubbibliothek.

Aufruf an alle Sektionen

I

n unserem Klubarchiv ­bewahren wir all jene ­Unterlagen auf, die für die Geschichte unseres Vereins von Interesse sind. Leider sind die aktuellen Bestände sehr lückenhaft, vor allem das Bildmaterial lässt sehr zu wünschen übrig. Wir ersuchen daher alle Mitglieder: Stellen Sie uns Zeichnungen, Abbil­ dungen, Fotos, Pläne u. Ä. von Schutzhütten, Steiganla­ gen aber auch anderer Objek­ te zur Verfügung. Sie können uns das Material per Post oder per E-Mail (Auflösung in 300 dpi, etwa über WeTrans­ fer.com) übermitteln. Wir be­ danken uns im Voraus ganz herzlich für Ihre Bemühun­ gen und werden im Magazin über die von Ihnen zur Verfü­ gung gestellten Unterlagen berichten. Ludwig Fischhuber, Archiv archiv@oetk.at

Nachricht aus der Redaktion ir bedanken uns bei allen W Schriftführern und Autoren für das vorbildliche Einhalten der

Redaktionsschlüsse. Das ­erleichtert unsere Arbeit sehr. Aus Platzgründen können wir leider nicht immer alle Berichte in voller Länge abdrucken und müssen uns Kürzungen vorbehalten. Um zu vermeiden, dass im Einzelfall ­Passagen zum ­Opfer fallen, die den jeweiligen Autoren besonders wichtig sind, ersuchen wir generell, die Berichte von einzelnen Aus­ flügen nicht zu ausführlich zu ge­ stalten und sich auf 2000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) zu beschränken. Das gilt natürlich nicht für ­besondere Ereignisse im Vereins­ geschehen wie Hütten­jubiläen oder außergewöhnliche Projekte. Danke für Ihr/euer Verständnis und weiterhin wunderbare Zusammenarbeit für das Magazin. Die Redaktion ÖTK Magazin 6 | 2016


Hüttenwirt Kolumne

Griaß eich!

Winterputz Das Winterklo (ein klassisches Plumpsklo) wird noch mal geputzt, hergerichtet und mit ausreichend Klopa­ pier bestückt, denn jetzt geht es daran, das Wasser im Haus auszulassen. Das ist nicht so einfach, wie es sich ÖTK Magazin 6 | 2016

anhört, denn wenn auch nur eine kleinste Menge Wasser in einem Rohrknick stehen bleibt, dann wird die Lei­ tung dort im Winter auf­ frieren, und der Start im Frühling beginnt mit einer unfreiwilligen Dusche und einem Installateurnotein­ satz. Wir müssen also alle Leitungen mit einem Kompressor durchblasen und dürfen auch nicht die kleinste Kleinigkeit vergessen. Das alleine dauert mehr als einen halben Tag! Als Nächstes kommt der Winterraum dran. Der wird geputzt, mit Matratzen und Decken versehen, auch Brennholz für den Ofen wird nicht vergessen. Ich habe jedes Jahr Bauchschmerzen bei dieser Arbeit. Wie wird der Winterraum nächsten Frühling wohl aus­ sehen? Zugemüllt und mit Fäkalien verziert (ja wirk­ lich – auch das haben wir schon erlebt), oder werden wir positiv überrascht sein? Ein Winterraum kann Le­ ben retten, wenn das Wetter umschlägt oder man die Zeit oder das eigene Können falsch eingeschätzt hat. Aber vermehrt müssen meine KollegInnen und ich die Erfahrung machen, dass diese so wichtigen Schutzräu­ me einfach als Gratis-Winterurlaubsquartier genutzt werden. Die aufgestellte Kassa für die obligatorischen Nächtigungs- und Brennholztarife bleibt meistens leer, dafür werden uns unappetitliche Souvenirs (siehe oben) dagelassen. Aber wir hoffen das Beste! Wenn endlich alles erledigt ist, kommt der doch im­ mer sehr melancholische Abschied. Ich mache einen letzten Rundgang durch das Haus, versperre die Tür und drehe mich im Weggehen noch einmal um zu mei­ ner Hütte. Etliche Monate war ich heuer wieder hier heroben, und sie hat mir immer Schutz und Behaglich­ keit geboten. Jetzt ist es Zeit, sie zu verlassen. Aber nur für kurze Zeit, denn der nächste Bergsommer kommt bestimmt! Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rück­ sichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle ­einfacher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

A

nfang Oktober ist es jetzt, während ich diese Zeilen schreibe. Der Winter hat uns heuer zum ersten Mal daran erinnert, dass es ihn doch noch gibt. Auf den Bergen hat es ge­ schneit, mitunter sogar ordentli­ che Mengen. Im Westen werden die Hütten sowieso Ende Sep­ tember dichtgemacht, im Osten meistens um Ende Oktober. Wenige von uns halten dann noch länger durch. Wie auch immer: Es ist höchste Zeit, mit der Planung für die heurige Hütteneinwinte­ rung zu beginnen. An vieles muss gedacht wer­ den. Diejenigen von uns, die während der Schitouren­ saison ihre Hütten offen halten, müssen Lebensmittel und Getränke rechtzeitig einlagern. Auch für entspre­ chendes Personal will gesorgt sein! Alle anderen müs­ sen jetzt Abrechnung machen. Wie war die Saison? Hat es sich ausgezahlt oder haben wir wieder einmal nur für „Gottes Lohn“ gearbeitet? Vielleicht war der Sommer ja sogar so gut, dass wir den Winter über ein paar Wochen frei haben und auf Urlaub fahren können, anstatt uns einen Job suchen zu müssen? Ich wünsche es uns allen, denn Erholung haben wir uns verdient. Die durch­ schnittliche Wochenarbeitszeit eines Hüttenwirts oder einer Hüttenwirtin liegt in der Hauptsaison deutlich jenseits der 70-Stunden-Marke. Das geht schon, aber nur, wenn man weiß, dass es auch irgendwann mal ­wieder ruhiger wird. Der Kassasturz ist gemacht, nun geht es ans Ein­ wintern. Zuallererst wird das Personal, das heuer wirklich gut gearbeitet hat, zusammen mit den Nach­ barn und Freunden der Hütte zu einem kleinen ge­ meinsamen Umtrunk eingeladen. Dabei lassen wir die Höhepunkte des Jahres in ungezwungener Atmosphä­ re Revue passieren. Schon tags darauf beginnen wir Holz zu schneiden und zu klieben, denn ein Start im Frühling ohne ausreichend Brennholz wäre nicht mög­ lich! Die ganze Hütte wird vom Keller bis unters Dach ordentlich geputzt, Schäden werden ausgebessert und die Fensterläden fest verschlossen. Alle Nahrungsmit­ tel- und Getränkevorräte, die über den Winter halten sollen, müssen absolut frostsicher und auch maus­ sicher verstaut werden. Im Zweifel lieber ins Tal ­gebracht oder schnell noch ausgetrunken ;-)

Euer Hüttenwirt huettenwirt@oetk.at

27


ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ­ ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.

N ut z e gleich die Vorteile!

www.mitglied.oetk.at

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.