
1 minute read
Sicherheit und Denkmalschutz
Mitte Juni starten die 29. Kreuzgangkonzerte. Bei Regen wird in die benachbarte St. Mattiaskirche ausgewichen.
❚ Seite 11
Advertisement
Anfang Juni wird der Zwingerpark für die Öffentlichkeit wieder zugänglich/Rasen soll vorerst nicht betreten werden
Der Dank galt insbesondere Thomas Simon von der gleichnamigen Hohberger Firma, die „mit viel Herzblut“ die Pläne umsetzte. Es wurden 21 Sitzbänke und fünf Liegen aufgestellt, die historische Fußgängerbrücke am Teich saniert, acht Großbäume gepflanzt, 500 Sträucher und 11 000 Stauden. Verlegt wurden 1235 Quadratmeter wassergebundene Wegedecken und 25 Quadratmeter Natursteinplatten. Appelliert wird an die Besucher*innen, die Rasenflächen zu schonen – und empfohlen, den Park bei Dunkelheit aufzusuchen, um das Beleuchtungskonzept zu würdigen.
Der letzte Baustein im Sanierungsgebiet Mühlbach ist nahezu fertig: Anfang Juni wird der komplette Zwingerpark wieder zugänglich. 1,6 Millionen Euro hat die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts gekostet, bei der auch funktionale Mängel behoben wurden.
Seit 2007 wird das gesamte Mühlbachareal umgestaltet und aus dem einstigen Firmenareal ein Wohngebiet mit Aufenthaltsqualität. Der Zwingerpark als Bindeglied zur Innenstadt wurde als Landschaftspark in gemisch- tem Stil aufgehübscht und den aktuellen Bedürfnissen behutsam angepasst. Dabei ging es vor allem um die Beleuchtung, um deren Modernisierung sich Lichtplaner Stefan Lotze kümmerte. Sicherheit und Naturschutz mussten berücksichtigt werden, beleuchtet ist jetzt vorzugsweise der Hauptweg, neun Mastleuchter mit Strahler wurden installiert.
Wie Philip Denkinger, Abteilungsleiter Grünflächen und Umweltschutz, beim Pressegespräch ausführte, ging es darum, dem historischen Gartendenkmal ge- recht zu werden und zugleich eine dezente Neuinterpretation vorzunehmen. Grundsätzlich habe man eine Harmonisierung vorgenommen und unruhig wirkende Passagen entfernt.
Der beauftragte Landschaftsarchitekt Stefan Helleckes ging auf die Geschichte des Zwingerparks ein, der als „Ausdruck von Bürgerstolz“ in den 1880er Jahren angelegt wurde und in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine weitere intensive Phase erlebte. Damals wurden Fächerahorn und Magnolienbäume gepflanzt.
Alles Gute zum Geburtstag
In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeister Marco
Steffens folgender Jubilarin: Leonore Fey feiert am Samstag,
3. Juni, ihren 90. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Sonntags- und Nachtdienst der Apotheken
27.5. Stadtapotheke Hauptstraße 43
28.5. Bartholomäus-Apothke (Hauptstraße 61, Ortenberg)
29.5. Schwarzwaldapotheke Hauptstraße 19
30.5. Staufenbergapotheke (Kirchplatz 2, Durbach)
31.5. Sonnenapotheke Caunes Marlener Straße 11
1.6. Apotheke am Ebertplatz
2.6. Hildaapotheke Hildastraße 69
3.6. Delta-Apotheke Heimburgstraße 1
4.6. Löwen-Apotheke Wilhelmstraße 9
DRK-Mitglieder versammeln sich
Die Mitgliederversammlung 2022 des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Offenburg, findet am Montag, 12. Juni, um 19 Uhr in den Lehrsälen des Kreisverbandes Ortenau, Rammersweierstraße 3, statt. Es stehen auch Wahlen an. Alle aktiven Mitglieder, die fördernden Mitglieder sowie alle an der Rotkreuzarbeit Interessierten sind hierzu eingeladen.