Screen offenblatt 12

Page 1

Nr. 12, 1. April 2017

Ihre Bürgerzeitung

Erinnerung einmal anders

www.offenburg.de NEUE PREISE

Förderkreis Historischer Waldbachfriedhof veröffentlicht besonderes Geschichtsbuch „Wer liegt denn da? Persönlichkeiten auf dem Offenburger Waldbachfriedhof“ heißt ein handliches Buch, das soeben vom Förderkreis Historischer Waldbachfriedhof herausgegeben worden ist. Nun können Interessierte mit den darin enthaltenen 46 Porträts eigene Streifzüge über den Friedhof unternehmen. Cornelia Kalt-Jopen, Vorsitzende des Förderkreises, hat zusammen mit dem Offenburger Historiker Martin Ruch die auf dem Waldbachfriedhof beerdigten Persönlichkeiten aus Kultur, Handel, Kunst und Politik ausgewählt und porträtiert. „Der Plan zu diesem Buch existiert bereits einige Jahre,

Über die Preisstruktur des neuen Freizeitbads Stegermatt haben die Mitglieder des Gemeinderats am Montag diskutiert. ❚ Seite 5 ALTES ANGEBOT

Die offene Ganztagsschule an der Theodor-Heuss-Realschule besteht seit zehn Jahren. Über 1100 Schüler/ innen haben das Angebot genutzt. ❚ Seite 7

Persönlichkeiten denn immer wieder haben Teilnehmer der Friedhofsführungen nachgefragt, ob es die Informationen zu den bestatteten Persönlichkeiten nicht auch zum Nachlesen gibt“, schreibt die Autorin im Vorwort. Eine kurze Geschichte der Offenburger Friedhöfe dient als Einleitung. Danach werden bekannte Offenburger/innen vorgestellt: Franz Burda etwa, an den in der Steinstraße eine Skulptur erinnert, Großvater von Hubert Burda; oder Gretel Haas-Gerber, die große Offenburger Malerin; oder Adolf Geck, ehemals Landesvorsitzender der badischen Sozialdemokraten; oder Karl Heinrich Schaible, Mitbegründer des Offenburger Turnvereins, aktiv in der Demokratiebewegung 1848 und später hoch geachteter Wissenschaftler; oder Franz Volk, ebenfalls verfolgter Revolutionär, später Bürgermeister Offenburgs und Arzt sowie Historiker. Auch Silvia Cohn erhielt hier auf dem Waldbach-

VIELE TIPPS In unserer vorösterlichen Serie „Klimafasten“ geht es diesmal um die Möglichkeiten zur Geldanlage in den Bereichen erneuerbare Energien und soziale Projekte. ❚ Seite 9

bulthaup Blick auf Kreuz und Kapelle.

friedhof ihre letzte Ruhestätte. Sie war am 30. September 1942 in Auschwitz umgebracht worden. Die Führungen auf dem Friedhof stoßen regelmäßig auf großes Interesse. Das Gelände ist 1871 eingesegnet worden und wurde lange als städtischer Friedhof genutzt, bevor 1946 der Stadtfriedhof Weingarten angelegt wurde. Dennoch finden auch heute noch Bestattungen auf dem Alten Friedhof statt. Der Förderkreis Historischer Waldbachfriedhof setzt sich für den Fortbe-

Foto: Reinbold

stand dieses mittlerweile denkmalgeschützten Ensembles ein. Es soll als Bestattungsort, Park und stadtgeschichtliches Kulturdenkmal bewahrt werden. Viele Grabkreuze und -steine sind als besonders erhaltenswert eingestuft. Immer mehr Paten kümmern sich um die Pflege eines von ihnen gewählten Grabs, für das es keine Angehörigen mehr gibt. Das Buch kann im Museum und in den Buchhandlungen für 12,80 Euro erworben werden.

Die Zeit ist reif – für Ihre erste bulthaup!

Moltkestraße 2 77654 Offenburg Tel. 0781 92429-0 www.hasu.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.