Offenblatt 13/2025

Page 1


Kreuzgangkonzerte 2025: Seite 12

Die Stadt in Bewegung

29. Badenova Lauftag am Sonntag, 4. Mai/Vier Wettbewerbe geplant

SPORT sni Ob Anfänger*in oder Laufprofi, Einzelläufer*in oder Teamplayer, Erwachsene oder Kind: Beim Badenova Lauftag am Sonntag, 4. Mai, ist für alle etwas dabei. Vier spannende Wettbewerbe bringen die Stadt in Bewegung.

Rund 600 Teilnehmende laufen in verschiedenen Klassen entlang eines zwei Kilometer langen Rundkurses durch die Offenburger Innenstadt. Die Laufstreckenbeläge bestehen aus Kopfsteinpflaster, Asphalt und befestigten Parkwegen – eine anspruchsvolle Angelegenheit. Start und Ziel des Laufs wird wieder der riesige blaue Bogen vor dem Historischen Rathaus sein. Leoni Udri, Sachgebietsleitung Sport, hofft auf gutes Wetter: „Bei sonnigem Wetter macht das Ganze einfach noch mehr Spaß.“ Anmeldungen per Post sind bis Mittwoch, 30. April, möglich. Kurzentschlossene können sich bis 1,5 Stunden vor Start anmelden, zuzüglich 2 Euro zu den Startgebühren. Diese liegen

beim Stadtlauf bei 14 Euro und bei der 3 x 1 km Staffel bei 19 Euro. Der Bambinilauf und der Lauf der Offenburger Schulen sind kostenlos. Zu letzterem können sich die Schüler*innen bis kurz vor Start am Infostand anmelden. Wer frühzeitig planen will, meldet sich an der jeweiligen Schule für den Lauf an. Start für den Lauf der Offenburger Schulen ist um 15.15 Uhr. Danach starten die Schülerinnen und Schüler etwa alle zehn Minuten. Die Einteilung erfolgt in Jahrgangsstufen und Mädchen/Jungen. Für alle Kinder, die im Ziel ankommen, gibt es eine Medaille; die ersten sechs erhalten jeweils einen Pokal. Die Siegprämien für den Stadtlauf der Männer und Frauen sind: 1. Platz – 200 Euro, 2. Platz – 100 Euro und 3. Platz – 50 Euro.

Weitere Informationen gibt es unter: www.offenburg.de/lauftag

Tagesprogramm:

13 Uhr: Stadtlauf 6 km 14 Uhr: 3 x 1 km Staffellauf für Firmen, Behörden, Schulen, Familien, Nicht-Leichtathletik-Vereine (ausschließlich Mitarbeitende, keine „Leihläufer*innen“)

Siegerehrung Staffellauf & Stadtlauf jeweils rund 30 Minuten nach dem letzten Zieleinlauf 15 Uhr: Bambini Lauf (Jahrgänge ab 2019 & jünger) Die Bambinis starten, wie alle Läufer*innen, unter dem Start-/Zielbogen. Keine Startnummer oder Anmeldung nötig. 15.15 Uhr: Lauf der Offenburger Schulen (Jahrgänge 2013 – 2018) Rund 1 km, getrennte Jahrgänge, Jahrgangswertung. Zuerst starten die Jüngeren (2018).

Siegerehrung Lauf der Offenburger Schulen direkt nach den einzelnen Läufen vor dem Bürgerbüro.

+++ Der erste Bauabschnitt in der Steinstraße ist beendet: Seite 2 +++ Nachbarschaftshilfe gibt es jetzt in der Nordweststadt: Seite 4 +++ Ums Radfahren dreht sich alles auf der Seite 5 +++ Die „Forst Live“ beginnt am 10. April: Seite 10 +++

Verkaufsoffen

EINZELHANDEL Am heutigen Sonntag, 6. April, lädt Offenburg von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag in die Innenstadt ein. Nach Herzenslust Bummeln ist angesagt. Unter dem Motto „Großer Offenburger Autosalon“ präsentieren neun regionale Autohäuser in Kooperation mit den City Partnern ihre neuesten Modelle an verschiedenen Standorten der Innenstadt. Neben den Autos locken die Offenburger Geschäfte und Gastronomen mit aktueller Frühlingsmode sowie einem vielseitigen kulinarischen Angebot. Ein Kinderkarussell und Luftballonverkäufer sorgen für Spaß bei den kleinen Besucherinnen und Besuchern. Achim Kirsche, Geschäftsführer City Partner Offenburg e.V.: „Das wird der perfekte Bummel- und Einkaufstag für die ganze Familie.“

Auch die jüngeren Jahrgänge starten hoch motiviert. Foto: Stadt Offenburg
Vision für den Stadteingang im Norden: Seite 3

Eine Punktlandung

Erster Bauabschnitt in der Steinstraße beendet/Alle Geschäfte sind auch weiter erreichbar

Der erste Bauabschnitt für die Sanierung der Steinstraße wurde Ende März erfolgreich beendet. Ab der Einmündung Lange Straße bis zum Haus Nr. 19 sind neue Gas- und Wasserleitungen sowie eine Brunnenleitung durch badenovaNETZE GmbH und die Offenburger Wasserversorgung verlegt. Die geplante nahtlose Versorgung der umliegenden Gebäude ist damit sichergestellt.

Ein Kanalanschluss wurde vom Abwasserzweckverband „Raum Offenburg“ saniert. Anschließend verlegte die Wärmeversorgung Offenburg rund 50 Meter Fernwärmeleitungen bis zu den jeweiligen Hausanschlüssen. Das Überlandwerk Mittelbaden verlegte neue Stromkabel zur Erneuerung von Hausanschlüssen, gefolgt von Arbeiten der Deutschen Telekom, die Glasfaser bis zum Hausanschluss verlegte.

Lukas Gehring, Projektleiter Wärmeversorgung Offenburg, fasst zusammen: „Wir sind als Bauteam gut zusammengewachsen, die Abstimmungen untereinander funktionieren. Es kann im zweiten Bauabschnitt weitergehen.“ „Erfreulich ist, dass während der Bauphase sechs weitere Gebäude an die Fernwärme angeschlossen werden konnten“, freut sich Christian Linz, Technischer Geschäftsführer Wärmeversorgung Offenburg, und weist darauf hin: „Kunden, die sich jetzt noch für einen Fernwärmeanschluss entscheiden

Notdienste

• 6.4. Delta-Apotheke Heimburgstraße 1

• 7.4. Hirsch-Apotheke Fischmarkt 3

• 8.4. Weingarten-Apotheke Moltkestraße 50

• 9.4. Ortenau-Apotheke Ortenauer Straße 33 77767 Appenweier

• 10.4. Stadt-Apotheke Hauptstraße 21 77723 Gengenbach

• 11.4. Ried-Apotheke Kehler Str. 48, 77743 Neuried-Altenheim

• 12.4. Apotheke im E-Center Wilhelm-Röntgen-Str. 1

• 13.4. Weingarten-Apotheke Moltkestraße 50

Sitzungsplan

7.4. Gemeinderat 17 Uhr, Salmen

9.4. Kulturausschuss 18 Uhr, Salmen

Download unter ratsinfo.offenburg.de/buergerinfo/infobi.php. Tagesordnungen auf Seite 13.

Zähringerbrücke

Am Donnerstag und Freitag, 10. und 11. April, führen die Technischen Betriebe Offenburg (TBO) auf der Zähringerbrücke Markierungsarbeiten auf der Fahrbahn durch. Zusätzlich werden feste Warnbaken installiert. Mit kurzfristigen Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Die Maßnahme dient der Nachbesserung der seit Anfang 2024 geltenden neuen Verkehrsführung. Diese sah auf der Brücke eine geänderte Spuranordnung vor: eine kombinierte Rechtsabbiege- und Geradeausspur sowie eine separate Linksabbiegespur. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Neuregelung nicht immer eindeutig erkannt wird. Vermehrt kommt es zu Missverständnissen zwischen Verkehrsteilnehmer*innen und dadurch zu teils gefährlichen Situationen im Kreuzungsbereich. In Kombination mit den Warnbaken sollen die Markierungen die neue Spurführung besser kenntlich machen und dadurch die Verkehrssicherheit erhöhen.

umfangreichen Baustellenmarketing. Roman Wunsch, zuständig für den Kontakt mit den Gewerbetreibenden, ist zufrieden mit den Fortschritten in der Steinstraße: „Wir stehen in ständigem Kontakt mit den anliegenden Geschäften und können so direkt auf auftretende Probleme reagieren. Und unser Maskottchen Steini kommt bei den Besuchern der Steinstraße sehr gut an. Ein Besuch in den Geschäften vor Ort lohnt sich immer – und zu Ostern planen wir eine Geschenkaktion in Zusammenarbeit mit den Einzelhändlern.“

möchten, können das gerne tun, da wir während dieser Baumaßnahme die ‚kostenfreie Vorverlegung‘ für potenzielle Kunden anbieten.“ Kostenfreie Vorverlegung bedeutet, dass der Hausanschluss erst nach Vertragsabschluss und Aufnahme der Fernwärmelieferung bezahlt werden muss.

Die Stadt Offenburg unterstützt das Projekt mit einem

Impressum

Herausgeberin: Stadt Offenburg

Verantwortlich: Fabian Fallert

Jetzt beginnen die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt. Die Bauarbeiten erstrecken sich von der Steinstraße 19 bis zur Steinstraße 11 und beinhalten eine Kanalsanierung in der Bäckergasse. Alle Geschäfte sind zu erreichen.

Informationen im STADTRAUM, Steinstraße 18. Jeden Mittwoch zwischen 10.30 und 13 Uhr beantworten die Stadt Offenburg und die Wärmeversorgung Offenburg Fragen rund um die Baustelle und zum Fernwärmeausbau.

Redaktion: Gertrude Siefke (Leitung, ges), Telefon 0781/82-2572

Anja Walz (stv. Leitung, aw), Telefon 0781/82-2666

Marie-Christine Gabriel (mcg), Telefon 0781/82-2333

Mark Gregotsch (gr), Telefon 0781/82-2102

Christoph Lötsch (cl), Telefon 0781/82-2200

Simone Niedick (sni), Telefon 0781/82-2636

E-Mail: offenblatt@offenburg.de Organisationseinheit Marketing und Kommunikation

Hauptstraße 90, 77652 Offenburg

Veranstaltungskalender: offenblatt@offenburg.de

Austräger-Reklamation: Telefon 0781/9340-925

E-Mail: zustellung.offenblatt@der-guller.de www.offenblatt-zustellung.de

Verantwortlich für Anzeigen u. Beilagen: Christian Kaufeisen

Ansprechpartnerin: Maritta Herrmann, Telefon 0781/9340-162

E-Mail: werbung.offenblatt@der-guller.de

Mediadaten: www.der-guller.de/mediadaten-offenblatt

Herstellung: STADTANZEIGER Verlags-GmbH & Co. KG, Scheffelstraße 21, 77654 Offenburg

Vertrieb: STAZ + GULLER Vertriebsgesellschaft mbH, Luisenstraße 22, 7764 Offenburg

Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg

Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr

Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils sonntags, kostenlose Verteilung in alle Haushalte

Anzeigenschluss: Dienstag, 17 Uhr

Auflage: 30 500 www.offenblatt.de

Nahtlose Versorgung wird sichergestellt.
Foto: E-Werk

Hoch hinaus soll's gehen

Im Norden ist ein neues Entrée geplant/Burda-Turm dient als Vorbild

Ein stimmungsvoller Stadteingang, auch wenn kein Schnee liegt.

STADTPLANUNG ges Nicht zu kleinteilig und nicht zu wuchtig: Wer künftig vom Norden in die Innenstadt kommt, soll von einer „Doppelspitze“ begrüßt werden: Zwei Hochhäuser mit einer voraussichtlichen Länge von 56 und 46 Metern sind vorgesehen. Als Orientierung dient den Planern um Jens Wittfoht vom Stuttgarter Architekturbüro das Burda-Hochhaus, das mit einer Höhe von 67 Metern unangefochtener Spitzenreiter bei den weltlichen Gebäuden

der Stadt bleibt. „Der ganze Bereich wird urbaner“, kommentierte Baubürgermeister Oliver Martini die Entwürfe, die in der jüngsten Sitzung des Planungsund Umweltausschusses vorgestellt wurden. Vorgesehen ist eine modulare Bauweise, das heißt, es sind mehrere Bauabschnitte geplant. In der Fraktionsrunde wurde u.a. die Nutzungsstruktur hinterfragt – bestehe ein so großer Bedarf an Bürofläche? Martini betonte, dass man hier noch

Informationen zur Bekämpfung

Auch im Ortenaukreis, hat sich die Asiatische Tigermücke ausgebreitet. Da diese schnell zu einer Plage werden und Krankheiten übertragen kann, sollten rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um ihre Populationsdichte möglichst niedrig zu halten. Auf Initiative des MRE-Netzwerks Ortenau lädt das Gesundheitsamt Ortenaukreis in Kooperation mit der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) zu einer Veranstaltung ein. Dort ist zu erfahren, wie man die Tigermücke erkennt, warum die Tigermücke eine Gefahr darstellt und wie jeder durch kleine Veränderungen im Garten, auf dem Balkon oder dem Fensterbrett

aktiv zur Bekämpfung beitragen kann. Referentinnen sind Nina Löbs (KABS e.V.) und Sina Bader (Infektionsprävention und Hygieneüberwachung, Gesundheitsamt Ortenaukreis).

Die Veranstaltung am Dienstag, 15. April, im großen Sitzungssaal des Landratsamts Ortenaukreis (Badstraße 20, Offenburg) beginnt um 17.30 Uhr, Einlass ist ab 17.15 Uhr. Eine Teilnahme per Videokonferenz ist ebenfalls möglich. Um Anmeldung per formloser E-Mail an mre-netzwerk@ortenaukreis.de wird gebeten (bitte angeben, ob Link zur Videokonferenz gewünscht).

Die Stadt Offenburg informiert ausführlich über die Tigermücke unter www.offenburg/ tigermuecke (siehe auch den

Baumschutzsatzung

Mit 13 zu 13 Stimmen wurde der SPD-Antrag an die Verwaltung, „eine diskussionsfähige Grundlage für eine neue Baumschutzverordnung“ vorzubereiten, vom Planungs- und Umweltausschuss abgelehnt (ein Patt gilt als Ablehnung). Letztes Wort hat der Gemeinderat in seiner kommenden Sitzung am Montag, 7. April. Knackpunkt ist die Frage, ob die Baumschutzverordnung auch für die Ortsteile gelten soll. Eine Verordnung ausschließlich für die Kernstadt hat der Gemeinderat 2018 abgelehnt und damit auch die bestandene Satzung aufgehoben. Ob Personalkosten in Höhe von 90.000 Euro notwendig seien, wurde seitens der Fraktionen u.a. gefragt. Für Wolfram Reinhard, bei der Stadt für den Baumschutz zuständig, steht fest: „Wenn wir eine neue Satzung beschließen, dann wollen wir es richtig machen.“ Mit dem Geld soll eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.

nicht festgelegt sei. Zunächst stehe die städtebauliche Frage im Vordergrund. Erst danach werde das Nutzungskonzept aufgelegt. Jens Wittfoht ergänzte: „Ich zeige mal, wie es sein könnte.“ Es gehe derzeit um eine „architektonische Haltung“, die möglichst zeitlos sein soll. Die konkrete Gestaltung sei erst in einem nächsten Schritt vorgesehen. „Sehr ernst“ werde das Thema Beschattung genommen. Auch sollen die Dächer möglichst begrünt werden.

der Tigermücke

QR-Code). Beim Team Gewerbe, Sicherheit und Ordnung können zudem kostenfrei sogenannte B.t.i.-Tabletten abgeholt werden. Diese werden nicht präventiv, sondern zur direkten Bekämpfung der Asiatischen Tigermücke eingesetzt.

Gestaltungsbeirat

Der Gestaltungsbeirat wird neu besetzt. Bärbel Hoffmann und Jochen Körber scheiden mit Abschluss von zwei Sitzungsperioden aus. Künftig sollen Ulrike Fischer, selbstständige Architektin in Karlsruhe, und Landschaftsarchitekt Andy Schönholzer dem Gremium beiwohnen. Kai Bierich bleibt Mitglied, Dea Ecker soll den Vorsitz übernehmen.

Flohmarkt-Saison

Die Offenburger KulturFlo#Markt-Saison auf dem Kulturforum beginnt am Samstag, 17. Mai, von 11 bis 15 Uhr zwischen Reithalle und Stadtbibliothek. Ab sofort sind Standbuchungen möglich. Gebucht werden kann online über www. flo-markt.de, im Bürgerbüro Offenburg, Fischmarkt 2, Telefon 0781/82 28 00, oder über www.reservix.de.

Neben dem Flo#Markt-Angebot können sich Besuchende auf ein abwechslunsgreiches Kulturangebot freuen. Auf dem Programm stehen Live-Musik, Kunst sowie Kinder- und Familienangebote. Es gibt Leckereien und Getränke. Weitere Kultur-Flo#Markt-Termine: 28.6. und 20.9.

Info: www.flo-markt.de.

Visualisierung: Wittfoht

Großer Gewinn fürs Miteinander

Die Nachbarschaftshilfe „Netz Nordwest“ wurde gegründet: Hilfe in schwierigen Situationen

EHRENAMT ges Die Nachbarschaftshilfe „Netz Nordwest“ ist gegründet: Ziel der Gruppe ist es, Bewohner*innen des Stadtteils Nordwest in schwierigen Situationen auszuhelfen. Derzeit machen 17 Personen mit. Weitere Helferinnen und Helfer sind willkommen.

Am 20. März war es soweit: 17 Menschen aus Nordwest haben sich zusammengefunden, um das „Netz Nordwest“ zu gründen. Die Zusammensetzung der aktiven Helferinnen und Helfer spiegelt auch die Internationalität des Stadtteils wider – Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern sind in der Initiative vertreten, um sich um ihre Nächsten zu kümmern.

Keine Einbahnstraße

Für Lydia Schindler, Leiterin Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Offenburg, war es ein erfreulicher Termin: „Ich finde es toll, dass so viele Menschen unterschiedlichster Herkunft in der Nachbarschaftshilfe aktiv sein möchten. Ihr Engagement ist ein großer Gewinn für das Miteinander in der Nordweststadt.“

Während es in vielen Ortsteilen bereits Nachbarschaftshilfen

gibt, war dieses Angebot in der Kernstadt bislang lediglich in der Oststadt vorhanden. Jetzt können auch die Bewohnerinnen und Bewohner im Nordwesten von der Idee profitieren, sich gegenseitig unter die Arme zu greifen: Bis ins hohe Alter sei es Menschen wichtig, sich als Teil von sozialen Beziehungen zu begreifen und in sogenannten „Sorgestrukturen“ integriert zu sein, sagte Andreas Kruse vom Institut für Gerontologie in Heidelberg erst kürzlich im Deutschlandradio Kultur. Die

Betroffenen wollen umsorgt sein und sich zugleich um andere kümmern. Sorgestruktur ist keine Einbahnstraße, sondern ein Geben und Nehmen.

Die Gründung der neuen Nachbarschaftshilfe wurde monatelang intensiv von der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung in Person von Lydia Schindler und dem Stadtteil– und Familienzentrum am Mühlbach, vertreten durch Andreas Bilek, begleitet. Alle Helfer*innen haben eine Verschwiegenheitserklärung

Crashkurs Mathematik. Die Volkshochschule Offenburg bietet für Abiturient*innen einen Last-Minute-Mathe-Crashkurs an. Der Kurs dient der Auffrischung und Festigung der prüfungsrelevanten Inhalte der Oberstufe wie zum Beispiel Algebra, Analysis und Stochastik. Es wird in einer kleinen Gruppe geübt und auf das schriftliche Abitur vorbereitet. Termine sind am 11. und 14. April in der VHS Offenburg, es sind noch wenige Plätze frei. Informationen und Anmeldung unter Telefon 0781/9364200 oder anmeldung@ vhs-offenburg.de.

unterschrieben und ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt. Die Arbeit in der neuen Initiative erfolgt rein ehrenamtlich. Der Aufbau von Nachbarschaftshilfen ist eine der Maßnahmen, die in dem Prozess „Älterwerden in Offenburg“ definiert wurden.

Kontakt: E-Mail: netz.nordwest@nachbarschaftshilfenoffenburg.de, Telefon 0175 8106760 (Mo. + Do., 18-19 Uhr), www.nachbarschaftshilfen-offenburg.de.

Ferienkurse. In den Osterferien bietet die VHS Offenburg für Schüler*innen Kurse rund um den Computer an. Im Kurs „Gameprogrammierung“ ab 12. April werden Grundlagen vermittelt und die ersten eigenen Spiele programmiert. Beim „Computerschreiben“ ab 14. April lernen die Schüler*innen spielerisch das Schreiben im Zehn-Finger-System auf der Computertastatur. Bei „Robotik“ und „Programmieren in der Grundschule“ ab 22. April werden mit Fischertechnik kleine Maschinen oder Fahrzeuge gebaut und den Modellen durch eigene Programmierung Leben eingehaucht. Nähere Informationen telefonisch (0781/9364-200 oder -214) oder über die Website der VHS Offenburg www.vhs-offenburg.de.

Spieleabend. In der Tagespflege am Marienhaus, Prädikaturstraße 3, gibt es einmal im Monat mittwochs einen Spieleabend. Termine sind am 9. April, 21. Mai und 25. Juni, Beginn jeweils um 18 Uhr. Das eigene Lieblingsspiel kann mitgebracht werden. Weitere Informationen: Telefon 0781/9283-2010.

Das „Netz Nordwest“ ist gegründet.
Foto: Stadt Offenburg

Mitradelnde gesucht

Stadtradeln vom 1. bis 21. Mai/Aktion läuft bereits zum sechsten Mal

Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnisses. Das Ziel: in Teams möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln. Bürgermeister Oliver Martini ist jedes Jahr dabei und ist überzeugt: „Das Stadtradeln im Frühling motiviert sicher viele Leute dazu, (öfter mal) das Fahrrad zu nehmen, um von A nach B zu kommen.“

Mitradeln lohnt sich auch in diesem Jahr gleich mehrfach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont

dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein –Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Preise gibt es für die besten Radler*innen und die besten Teams. Mit der kostenfreien App können die geradelten Strecken via GPS getrackt und direkt dem Team und der Kommune gutschreiben werden. Ergebnisübersicht und Team-Chat motivieren die Teilnehmenden zusätzlich. Die App bietet darüber

hinaus einen weiteren Vorteil: Die erhobenen Radverkehrsdaten werden, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Offenburger Verkehrsplanung Informationen über wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radelnde unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Infos: Martin Maldener unter Telefon 0781/82-2598 oder radverkehr@offenburg.de , unter www.stadtradeln.de/offenburg und www.radkultur-bw.de

Kurz informiert

3. Kinzig Rad Tag. Der Start der Radsaison auf dem KinzigtalRadweg wird am 27. April eingeläutet und groß gefeiert. Auf den rund 95 Kilometern von Freudenstadt bis Offenburg präsentieren die anliegenden Gemeinden ein ganz besonderes Rahmenprogramm. Weitere Informationen zur Veranstaltung, dem Gewinnspiel und das genaue Rahmenprogramm gibt es unter www.kinzigtalradweg.de.

Radcheck. Am Dienstag, 29. April, findet von 11.30 bis 17.30 Uhr auf dem Marktplatz der Radcheck vor dem Stadtradeln statt. Dort untersuchen fachkundige Mechaniker die Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit. Lichtanlage und Reflektoren werden geprüft, die Bremsen kontrolliert und nach der Luft in den Reifen geschaut. Im Einsatz ist auch das RadKultur-Rad (siehe Foto links). Das Karl-Drais-Theater „Die Laufmaschine“ rundet das Programm ab.

Mit dem Titel „Klimaheld 2024“ wurde das Mobilitätsnetzwerk Ortenau ausgezeichnet – als bundesweit erstes interkommunales Netzwerk, das innovative Lösungen für nachhaltige Mobilität entwickelt und umsetzt. Durch gezielte Maßnahmen fördert das Netzwerk klimafreundliche Mobilitätsalternativen und trägt aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.

Fit für die Mobilität von morgen

Pilot-Lehrgang zur Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit/Martin Maldener für Offenburg dabei

Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) und die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) initiierten den berufsbegleitenden Lehrgang zum zertifizierten Rad- und Fußverkehrsplaner*in. 25 Absolvent*innen aus 17 Kommunen und den vier Regierungspräsidien Baden-Württembergs wurden jetzt ausgezeichnet. Verkehrsminister Winfried Hermann gratulierte persönlich.

Für die Stadt Offenburg nahm Martin Maldener teil. Er ist bereits als Mobilitätsmanager Radverkehr in der Verkehrsplanung

tätig, wollte aber seine Kompetenzen in der Rad- und Fußverkehrsplanung gezielt erweitern. Dass ihm das auch voll und ganz gelungen ist, stellt Maldener als Fazit fest. In insgesamt vier Modulen lernte er berufsbegleitend und mit hohem Praxisbezug Regelwerke und technisches Wissen, Planungsmethodik und Umsetzungsstrategien. Dabei konnte er bei Exkursionen Einblicke in die praktische Umsetzung in anderen Kommunen gewinnen, erarbeitete aber als Abschluss des Studiums eine eigene Planungsarbeit in Bezug auf Offenburg. Diese greift mit der „Rad- und Fußverkehrsfreundlichen Anpassung der Kreisverkehre in Offenburg“, eine Maßnahme auf, die auch

im Masterplan Verkehr vorgesehen ist. Er geht davon aus, dass seine Abschlussarbeit eine gute Grundlage dafür sein kann, die im Masterplan formulierten Ziele – fußverkehrsfreundliche Querungen und einheitlich sowie intuitiv begreifbare Radverkehrsführung an den Kreisverkehren – zu erreichen. Winfried Hermann betonte die Rolle der Absolvent*innen für eine zukunftsfähige Mobilität: „Die Fortbildungen der Planerinnen und Planer für Rad- und Fußverkehr schaffen die notwendige Kompetenz auf dem Weg zu nachhaltiger und gesunder Mobilität. Nur durch attraktive Fortbildungsmaßnahmen, die Mut auch zu neuen Konzepten machen, können wir

die Mobilität von morgen besser machen – für unser Klima und lebenswerte Orte im Land.“

V.l.: Winfried Herrmann, Martin Maldener und Christoph Hupfer, BWIM. Foto: BWIM

Bürgermeister Oliver Martini (links) und Martin Maldener mit dem XXL-Fahrrad.
Foto: Sester

Solidarischer Gemüseanbau

Der Verein SoLaVie e.V. baut seit über zehn Jahren in Altenheim ökologisches Gemüse an und versorgt 185 Haushalte ganzjährig damit. Ein besonderes Kennzeichen ist, dass solidarisch in vielerlei Hinsicht gearbeitet wird. Am Donnerstag, 10. April, gibt es von 19.30 bis 21 Uhr in der Volkshochschule auf dem Kulturforum, Saal 102, darüber

einen Vortrag. Landwirtschaft, die nicht nur pfleglich mit Natur und Boden umgeht, sondern auch die Angestellten bedarfsorientiert und fair bezahlt, außerdem Bildungsarbeit leistet und trotzdem für alle bezahlbares Gemüse produziert? Wie das geht und warum das keine Widersprüche sind, soll an diesem Abend erklärt werden.

Kreativ werden im Wald

Am Samstag, 12. April, und Sonntag, 13. April, lädt die Städtische Galerie Offenburg zum Land Art Workshop für Erwachsene ein. Land Art ist eine Kunstrichtung, in der die Landschaft zum wesentlichen Bestandteil des Kunstwerks wird. Die Skulpturen entstehen mit der Landschaft, aus Naturmaterialien, die natürlich im Wald vorhanden sind. Durch das genaue Schauen

und Arbeiten in der Natur entsteht eine erhöhte Sensibilität für unsere Umgebung. Die Natur wird ganz bewusst erfahren. Am Samstag gibt es von 18 bis 20.30 Uhr eine Einführung. Am Sonntag geht es von 14 bis 17 Uhr in den Wald, um eigene Kunstwerke zu schaffen. Eine Anmeldung ist unter 0781/82-2040 oder per E-Mail an galerie@offenburg.de erforderlich.

BÜRGERWORKSHOP

KOPERNIKUSPLATZ & ZÄHRINGERSTRAßE

08. April um 18 Uhr im Gemeindesaal St. Martin Zukunft der Südstadt

Im Rahmen des Sanierungsgebietes Südstadt findet im Gemeindesaal Sankt Martin am Dienstag, 8. April, ab 18 Uhr ein Bürgerworkshop zur Erneuerung der Zähringerstraße und Kopernikusplatz statt. Hier werden erste Überlegungen der Planung in Form von Skizzen gezeigt und der Zeitplan vorgestellt. Die Bürger*innen sind eingeladen ihre Ideen, Anregungen und Vorschläge für die Neugestaltung einzubringen. Die Stadt freut sich auf eine konstruktive Diskussion. Plakat: Stadt Offenburg

Pflegestützpunkt unterwegs

Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg, bietet von 9 bis 12 Uhr Außensprechstunden an. Interessierte können in dieser Zeit am jeweiligen Außenstandort ohne Anmeldung vorbeikommen.

Die Außensprechstunden finden in der kommenden Woche an folgenden Terminen statt: Am Montag, 7. April, in der Ortsverwaltung Griesheim, Griesheimer Straße 46; am Dienstag, 8. April, im Stadtteil- und Familienzentrum Buntes Haus, Moltkestraße 10; am Mittwoch, 9. April, im Stadtteilbüro Nordwest des Stadtteil- und Familienzentrums am Mühlbach,

Franz-Volk-Straße 22, und am Donnerstag, 10. April, in der Ortsverwaltung Bohlsbach , Okenstraße 3. Der Pflegestützpunkt ist eine neutrale und kostenlose Beratungsstelle. Die Mitarbeiterinnen beraten und informieren Menschen mit einem Pflegebedarf und/oder deren Angehörige sowie alle Interessierten rund um die Themen Pflege und Versorgung. Bei Fragen: Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg, Telefon 0781 82-2337, -2531 oder -2593; psp-ortenaukreis@ offenburg.de oder www.pflegestuetzpunkt-ortenaukreis.de.

Alpen- und Mauersegler

Einen Vortrag zu Alpen- und Mauerseglern bietet der Naturschutzbund Offenburg (NABU) am Dienstag, 8. April, 18.30 Uhr, im SFZ am Mühlbach, Vogesenstraße 14, an. Zu sehen und zu hören sind diese beiden Vogelarten auch im Sommer in Offenburg. Beide Vogelarten leben außerhalb der Brutzeit praktisch ausschließlich in der Luft. Fressen, trinken, aber auch schlafen, sich paaren, Nistmaterial sammeln, putzen und sich mausern, alles wird fliegend erledigt. Mauersegler sind in Deutschland weit verbreitete Brutvögel;

die Alpensegler hingegen sind in unserer Region eine Besonderheit, denn sie brüten eigentlich überwiegend in Südeuropa. In Baden-Württemberg befinden sich ihre nördlichsten Vorkommen weltweit. Die DiplomBiologin Andrea Schwarz wird Spannendes über die Biologie dieser Sommergäste zu berichten haben, aber auch über Gefährdungsursachen und Möglichkeiten des Schutzes sprechen. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Offenburger Netzwerks für Nachhaltigkeit (ONN) angeboten.

Aktualisierter Ratgeber

Hilfestellungen rund um den Klimaschutz

Klimaschutz in Offenburg auf 32 Seiten. Foto: Stadt Offenburg

KLIMASCHUTZ Der aktualisierte Klimaschutzwegweiser ist kostenlos in den Bürgerbüros der Stadt erhältlich. Auf insgesamt 32 Seiten informiert er über Ansprechpartner*innen, Dienstleistungen, Fördermittel und Initiativen rund um den Klimaschutz in Offenburg.

Der Ratgeber ist in drei große Themenbereiche gegliedert. Unter der Überschrift Energie im Haushalt finden Bürger*innen Informationen dazu, an wen sie sich wenden können, wenn sie Energie sparen und wenn sie auf erneuerbare Energien umsteigen wollen. Im zweiten Teil, unter Mobilität und Reisen, finden sie Informationen dazu, wie nachhaltige Mobilität mit Bus und Bahn, dem eigenen Fahrrad oder einem der

Sharing-Angebote an den Offenburger Mobilitätsstationen geht. Der dritte Teil, Konsum und Ernährung, widmet sich Initiativen, die im weitesten Sinn das Motto „reduce, reuse, recycle“ sowie Artenschutz und Biodiversität leben. „Viele wissen gar nicht, dass es in Offenburg viele tolle Gruppen und Initiativen gibt“, stellt Klimaschutzmanagerin Bernadette Kurte fest. „Wer sich engagieren will, findet im Klimaschutzwegweiser Hilfestellung und Ansprechpartner*innen für ein nachhaltiges Leben.“

Der Klimaschutzwegweiser ist im Bürgerbüro am Fischmarkt sowie im Bürgerbüro Bauen im Technischen Rathaus erhältlich. Digitale Version unter www.klimaschutz-offenburg.de

Filmdoku über Demenz

„Es waren mit die intensivsten und schönsten Jahre unseres Lebens!“ Die Filmdoku „Diagnose Demenz – ein Schrecken ohne Gespenst“ zeigt in eindrucksvoller Weise, wie sich aus einer anfänglich dramatischen Schockdiagnose eine wunderbare Geschichte entwickeln konnte und man als Familie rückblickend zu so einer scheinbar ungewöhnlichen Aussage kommen kann. Ein Film, der die Chance bietet, das echte Leben, also den Verlauf der Krankheit über sieben Jahre, mit allem, was dazu gehört, zu erleben. Die Filmemacher wollen nichts beschönigen, sondern all denen, die sich auf dieses Krankheitsbild einlassen, zeigen, welches

Vortrag: Umgang mit Stress

Die ehrenamtliche Stadtteilbewohnerin Renate Theobald und das Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt laden zu einem kostenlosen Vortrag über „Umgang mit Stress“ am Mittwoch, 9. April, um 18.30 Uhr ins SFZ Oststadt Grimmelshausenstraße 30 ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Gesundheitsförderung in einer sorgenden Gemeinschaft (Caring Community)“ statt. Ein sinnvoller Schritt, krankmachenden Stress zu vermeiden, um ein Leben in Balance zu führen, ist der kompetente Umgang mit dem Phänomen Stress. Der Vortrag thematisiert krankmachende Stressoren und die unterschiedlichen Reaktionen darauf. Inhaltlich befassen sich die Teilnehmenden mit ihrem vegetativen Nervensystem, genauer mit dem Sympathikus und Parasympathikus und dem Vagus

Geschenk es sein kann, einem Menschen beizustehen. Ein „Mutmachfilm“ für Jung und Alt. Der Film mit anschließender Diskussion wird am Donnerstag, 10. April, ab 18.30 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30, 77654 Offenburg gezeigt. Die Vorführung findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung statt. Die Teilnehmerzahl im SFZ ist begrenzt. Eine Anmeldung über den Link https://seniorenbuero-offenburg.de/aktuell/veranstaltungen/, unter Telefon 0781/822222 oder per E-Mail an: va. engagement@offenburg.de ist daher erwünscht. Der Eintritt ist frei.

Nerv, als Schaltzentrale der Selbstheilung. Für einen Perspektivwechsel sorgt die Auseinandersetzung mit der eigenen Widerstandsfähigkeit, der Resilienz. Zum Abschluss wird Renate Theobald eine angeleitete Traumreise durchführen. Das Projekt „Gesundheitsförderung in einer sorgenden Gemeinschaft (Caring Community)“ wird finanziert über das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Das Förderprogramm ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten“ und wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag BadenWürttemberg beschlossen hat. Kontakt: Sekretariat, Martina Wetzel, unter Telefon 0781/9329211 oder per E-Mail sfz. oststadt@offenburg.de

39,42 € im Monat

Mit dem D-Ticket JugendBW für nur 39,42 € im Monat im gesamten Nahverkehr mit Bus und Bahn bundesweit mobil sein! Und wer möchte bekommt seine Fahrkarte bequem per App auf sein Smartphone. Informiere dich jetzt unter: www.ortenaulinie.de/jugendbw

Mehr Infos

VERANSTALTUNGEN

6. bis 20. April 2025

KOSTENLOSE STADTFÜHRUNGEN

Donnerstag, 10. April 2025

Stadtteilspaziergang: Spuren jüdischen Lebens zwischen Oken- und Gaswerkstraße, 18 Uhr, Treffpunkt: Vor der Seestraße 1

Samstag, 12. April 2025

Kulturforum: ehemaliges Kasernengelände in Offenburg, 10.30 Uhr, Treffpunkt: Kulturforum, Borofsky-Skulptur,

Samstag, 19 April 2025

Kleindenkmale: 10.30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Museum im Ritterhaus, Gerichtsparkplatz, diese Führung ist barrierefrei

MUSEUM

bis 28. September 2025

Why Not?: 150+ Jahre Vibratoren, Sex & Tabus. Eine Ausstellung über Lust, Mythen, Falten und Kaninchen, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10

Mittwoch, 9. April 2025

Kulturpause – 15-minütige Kurzführung in der Mittagspause zur Sonderausstellung „Why not?“ – Eine Frau voller Widersprüche? Beate Uhse und der Feminismus, 12.30 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10

Freitag, 11. April 2025

MuseumOnTour: Der Wald - eine vielfältige Kulturlandschaft: Wald-Naturführung mit dem Schwarzwaldguide Wilfried Enderle, 14 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz „Nächstenbach“ in Offenburg-Zunsweier

Sonntag, 13. April 2025

Why Not? – Führung durch die Sonderausstellung, 11 Uhr, Museum im Ritterhaus

KONZERT

Sonntag, 6. April 2025

Ortenau Orchester - Frühlingskonzert, 19 Uhr, Reithalle, Moltkestraße 31

Mittwoch, 9. April 2025

Kick im KiK - die Musikschule Offenburg jammt: Die jungen Bands der Musikfabrik im Alter von 10-18 Jahren zeigen ihr musikalisches Können: Klassischer Jazz, Pop oder Rock finden bei ihren Konzerten ebenso Beachtung wie groovige Sounds oder Balladen. Auch Blasinstrumente sind im Einsatz., 19.30 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c

Donnerstag, 10. April 2025

Jazzclub 57: mit Osian Roberts (Saxophon), Thilo Wagner (Klavier), Jean-Philippe Wadle (Kontrabass), Daniel Schay (Schlagzeug), 20 Uhr, Reithalle, Moltkestraße 31

Freitag, 11. April 2025

Niklas Bastian Band: Freiburger Pop/RockBand – bestehend aus den Musiker*innen Mönke Degkwitz an der E-Gitarre, Nadine Traoré am Bass und Robin Gerstel an den Drums, 21 Uhr, KiK, Kultur in der Kaserne, Weingartenstraße 34c

Samstag, 12. April 2025

Cosmic Mints / Support Lunatic Loop: Psychedelic Fuzz & Roll Rock + Art Rock, 20.30 Uhr, 361 Grad e.V., Spitalkeller

SALMEN

bis 13. April 2025

Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“: Bildwände erzählen von Anne Franks Leben und ihrer Zeit, aber auch ein Blick auf unser Leben heute wird geworfen und die Frage gestellt „Was kann ich heute bewirken?“, Salmen, Lange Straße 52

Sonntag, 6 April 2025, 17 Uhr Montag, 7. April 2025, 18 + 20.30 Uhr

Filmkunst: „Die treibende Kraft“ – von Regisseur Klaus Peter Karger, der Dokumentarfilm behandelt das Leben und Werk der Offenburger Künstlerin Angelika Nain, mit Publikumsgespräch im Anschluss des Films, Forum Kino, Hauptstraße 111

Donnerstag, 10 April 2025

Seniorenkino: „Der Buchspazierer“, 16 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 Filmdoku: „Diagnose Demenz – ein Schrecken ohne Gespenst“, der Film zeigt den Krankheitsverlauf über sieben Jahre, Zusammenspiel aus privaten Aufnahmen, 18.30 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30

Donnerstag, 10. April 2025, 18 Uhr Sonntag, 13. April 2025, 18 Uhr Mittwoch, 16. April 2025, 18 Uhr

Filmkunst: „Der Brutalist“, Forum Kino

Samstag, 12. April 2025

Kommunales Kino: „Ein Triumph“, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c

KULTUR

Freitag, 11. April 2025

Gedenkveranstaltung zu 80 Jahren Kriegsende: Vortrag: „Wie ein Mensch zur Nummer wird und schließlich verschwindet - Albert Van Vooren“ und Aufführung des Musikstücks „Ich bin ein Stern“, 17 Uhr, Saal der Freien Waldorfschule, Moltkestraße 3

WOCHENMARKT

dienstags, 7.30 bis 13 Uhr samstags, 7.30 bis 13 Uhr

Foto: Figurentheater Köln, Andreas Blaschke

LESUNG

Dienstag, 8. April 2025

WortSpiel – Die vorletzte Frau: die Geschichte einer großen Liebe mit Schriftstellerinnenbiographie, Buch von und Lesung mit Katja Oskamp, 20 Uhr, Stadtbibliothek

Donnerstag, 10. April 2025

Seid nett aufeinander: Lesung mit Autorin Charly von Feyerabend zum abenteuerlichen Leben der Beate Uhse, 19 Uhr, Museum im Ritterhaus WortSpiel – Wir waren Kometen: Lesung und Gespräch mit Daniel Gräfe, 20 Uhr, Buchhandlung Roth, Hauptstraße 45

TANZ

Samstag, 12. April 2025

Tanzbar mit DJ Flow, 22.30 Uhr, 361 Grad e.V., Spitalkeller, Spitalstraße 1a

Samstag, 19. April 2025

Kakadu Goes Spitalkeller Vol. 2: Abtanzen mit DJ Cespo, 21 Uhr, Spitalkeller

KINDER

Dienstag, 8. April 2025, 10 + 15 Uhr Mittwoch, 9. April 2025, 10 + 15 Uhr

Pippi Langstrumpf: Puppenspiel für Kinder ab 4 Jahren, Reithalle siehe Foto

Samstag, 12. April 2025

Auf leisen Pfoten: Führung für Familien mit Kindern von 7 - 10 Jahren in der Naturkundeabteilung, Katzen gibt es überall auf der Welt - aber was sind die Unterschiede? 15 – 16.30 Uhr, Museum im Ritterhaus

Montag, 14. April 2025

O(H) Wald – Land Art Workshop für Kinder von 5 bis 7 Jahren, 9.30 – 12.30 Uhr, Treffpunkt: Waldparkplatz an der Wolfsgrube

Dienstag, 15. April 2025

O(H) Wald – Land Art Workshop für Kinder von 8 bis 10 Jahren, 9.30 – 12.30 Uhr, Treffpunkt: Waldparkplatz an der Wolfsgrube

Am Anfang war das Ei: Museumspädagogischer Kurs für Kinder ab 5 Jahren, 10 –11.30 Uhr, Museum im Ritterhaus

Mittwoch, 16. April 2025

Geh' du den Frühling suchen: Kurs für Kinder von 5 - 10 Jahren in der Naturkundeabteilung, 15 – 16.30 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10

KUNST

bis 27. April 2025

O(H) WALD: Ausstellung mit zwölf künstlerischen Positionen, die sich mit der ambivalenten Beziehung der Menschen zum Wald auseinandersetzen, Städtische Galerie

SPRACHE

Dienstag, 8. + 15. April 2025

Internationales Sprachcafé: Deutsch sprechen und Leute treffen, 16.30 Uhr, TiP, Treff im Park, Stegermattstraße 22

Donnerstag, 10. + 17. April 2025

We Speak English: Deutsch-EnglischStammtisch, 18.30 Uhr, Zeus Palast, Lange-Straße 43. Come directly or contact: hilda49@t-online.de

SONSTIGES

Freitag, 11. April 2025

Gedenkgottesdienst der Palliativstation: Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen der Palliativstation, Der Gottesdienst steht unter dem Motto „Lebensstufen“, 18 Uhr, Kapelle des Ortenau Klinikums, Betriebsstelle St. Josefsklinik, Weingartenstr. 70

Samstag, 12. April 2025, 18 Uhr Sonntag, 13. April 2025, 14 Uhr

O(H) Wald – zweitägiger Land Art Workshop, Land Art ist eine Kunstrichtung, in der die Landschaft zum wesentlichen Bestandteil des Kunstwerks wird, Samstag: Kurzführung durch die Städtische Galerie und Sonntag selber kreativ werden: Treffpunkt Waldparkplatz an der Wolfsgrube

RATHAUS-GLOCKENSPIEL

Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt.

Im April ertönen folgende Lieder:

täglich, 11.50 Uhr Alle Vögel sind schon da Auf, du junger Wandersmann

täglich, 17.50 Uhr Kuckuck, Kuckuck Jetzt fängt das schöne Frühjahr an

samstags, 9.50 Uhr Kein schöner Land Leise zieht durch mein Gemüt

Weitere Informationen: www.offenburg.de/glockenspiel

Weitere Informationen & Kartenvorverkauf: BürgerBüro, Am Fischmarkt 2, Tel. 0781-82 2000, buergerbuero@offenburg.de Anmeldungen direkt bei den Veranstaltern

Ritterstraße 10, 77652 Offenburg Telefon 0781 82-2577, Di bis So 10 bis 17 Uhr 1. Do im Monat 10 bis 22 Uhr www.museum-offenburg.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 9364-300, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.kunstschuleoffenburg.de

Amand-Goegg-Str. 2, 77654 Offenburg

Telefon 0781 822 040, Mi bis Fr 14 bis 18 Uhr, Sa, So 11 bis 17 Uhr (Mo, Di geschlossen) www.galerie-offenburg.de

Weingartenstraße 32/34, 77654 Offenburg Telefon 0781 82-27 11, Di bis Fr 11 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr (montags geschlossen) www.stadtbibliothek.offenburg.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 93 64-100, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.musikschule-offenburg-ortenau.de

Lange Straße 52, 77652 Offenburg Telefon 0781 82-2701; Di, Do, Fr 14 bis 20 Uhr, Sa, So 11 bis 17 Uhr (Mo, Mi geschlossen) www.der-salmen.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 93 64-200, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.vhs-offenburg.de

Schutterwälder Straße 3, 77656 Offenburg 0781 9226-0 www.messe-offenburg.de

Redaktionsschluss nächster Veranstaltungskalender: Freitag, 11. April 2025

Gilt für den Zeitraum 20. April – 4. Mai 2025

Redaktion OFFENBLATT, Telefon 0781 82-23 33

E-Mail: offenblatt@offenburg.de

Vom 11. bis 13. April: 25 Jahre Forst live mit vielen

Zum 25. Jubiläum der Forst live vom 11. bis 13. April werden rund 360 Ausstellende aus 19 Nationen auf dem Offenburger Messegelände erwartet. Besuchende können die neuesten Technologien rund um die Forsttechnik live in Aktion erleben – von modernen Forst-Spezialmaschinen und Holzbearbeitungstechniken bis hin zu nachhaltigen Energielösungen und daneben einem breiten Angebot an Ausrüstung und moderner Technik im Jagdbereich. Erstmals werden auch zwei Exkursionen zu den Themen „Herausforderung Klimaanpassung – aktive Gestaltung im Bereich Waldbau und Wasserhaushalt“ und „25 Jahre Orkan Lothar – ein Wald erwacht“ am Samstag, 12. April, angeboten; eine frühzeitige Buchung der Tickets über https://www.forst-live. de wird empfohlen. Neu in diesem Jahr ist die dreitägige Fachausstellung des Arbeitskreises Klimapositive

Highlights

Waldwirtschaft, die unter dem Titel „Wald-Dialog-Zukunft“ die Notwendigkeit der Holznutzung im Zeichen des Klimawandels aufzeigt. Ein weiteres Highlight ist der 1. Landes-Stadtjägertag am Samstag, 12. April, mit den Themen Wildtiermanagement im Siedlungsraum und Wildtier-Mensch-Konflikten im urbanen Raum im Fokus. Vorfreude auf die Jubiläumsveranstaltung zeigen (v.l.) Samuel Golter, Bereichsleiter Landesjagdverband, Marek A. Meder, Vorsitzender des Landesund Bundesstadtjagdverbands, Georg Schilli, Kreisjägermeister der Jägerschaft Offenburg, Frank Thieme, Geschäftsführer Messe Offenburg-Ortenau GmbH, Volker Matern, Projektleiter Messe Offenburg-Ortenau GmbH, sowie Sabine Köllner, Redakteurin der Badischen Bauernzeitung, und Kurt Weber, Geschäftsführer Waldservice Ortenau. Foto: Messe

KOSTENLOSES WEBINAR FÜR DICH !

0.04.20 25, 18:30 UHR

Anmeldung unter: e-werk-mittelbaden.de/ veranstaltungen

Schach für Senioren. Freundinnen und Freunde des königlichen Spiels treffen sich jeden Freitag von 13 bis 17 Uhr in der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Am Marktplatz 5, 4. OG. Projektleiter Werner Hoffmann und Stellvertreter Alexander Dietrich freuen sich über neue Teilnehmende, denen der Denksport am Herzen liegt. Anmeldung vor Ort. Schachbretter stehen zur Verfügung.

Schutz vor Einbruch. Polizeioberkommissarin Tamara Mild informiert am Dienstag, 15. April, 18 Uhr, im Gemeindezentrum St. Martin, Zähringerstraße 38, über Schutzmaßnahmen vor Einbrechenden. Der Vortrag dauert 60 Minuten.

Kirgisisch-Deutscher Verein. Das Frühlingsfest Nooruz wird erstmals im Bürgerpark gefeiert: Am Samstag, 12. April, soll die Vielfalt der kirgisischen Kultur vorgestellt werden. Es gibt ein buntes Programm mit Musik, Tanz, kulinarischen Spezialitäten und interkulturellem Austausch.

Jahreskonzert. Der Kartenvorkauf für das Jahreskonzert der Stadtkapelle Offenburg am Samstag, 17. Mai, um 20 Uhr in der Reithalle hat begonnen. Karten gibt es u.a. im Bürgerbüro sowie unter www.reservix.de.

Gedenkgottesdienst. Die Ökumenische Klinikseelsorge und das Team der Palliativstation am Ortenau Klinikum laden am Freitag, 11. April, um 18 Uhr zu einem Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen der Palliativstation in die Kapelle der St. Josefsklinik ein. Der Gottesdienst steht unter dem Motto „Lebensstufen“. Anhand des Stufengedichts von Hermann Hesse wird der Frage nachgegangen, was auf dem Trauerweg helfen und unterstützen kann.

Leichte Sprache. Am Donnerstag, 24. April, veranstaltet das Café international eine Stadtführung in leichter Sprache zu Stolpersteinen in Offenburg, unter der Leitung von Jenny Haas. Teilweise werden die Erklärungen übersetzt. So können auch Menschen teilnehmen, denen die deutsche Sprache noch nicht so vertraut ist. Die StolpersteinFührung beginnt um 16.45 Uhr an der Poststraße 16. Um Anmeldung unter ci.offenburg@gmail. com wird gebeten. Kurz notiert

Turnusgemäßer Wechsel

Im „Zweckverband Weingut Schloss Ortenberg“ gibt es einen Wechsel an der Spitze. Landrat Thorsten Erny (Mitte) übernimmt ab 1. Mai 2025 turnusgemäß den Vorsitz von Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens (r.), der seit Mai 2023 Vorsitzender war. Steffens wird Stellvertreter. Das wurde während der Verbandsversammlung des Zweckverbands Ende März auf dem Weingut Schloss Ortenberg einstimmig beschlossen. Nach der Satzung des Zweckverbands wechselt die Führungsrolle alle zwei Jahre zwischen dem Ortenauer Landrat und dem Oberbürgermeister der Stadt Offenburg. „Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit dem Zweckverband den erfolgreichen Kurs unseres traditionsreichen Weinguts fortzuführen und weiterzuentwickeln“, so Landrat Erny.

Das Weingut Schloss Ortenberg mit seinem Geschäftsführer Matthias Wolf (l.) gilt als Aushängeschild der Region und verkörpert höchste Weinqualität sowie gelebte Weinbautradition. Seit das Weingut am 1. Mai 2021 an Thomas Althoff, einem der erfolgreichsten deutschen Hoteliers im Fünf-Sterne-Segment, verpachtet wurde, konnte das bereits sehr hohe Qualitätsniveau nochmals gesteigert werden. Dies belegen die sehr guten Bewertungen in namhaften nationalen und internationalen Weinführern. Die stetig wachsende Bekanntheit des Weinguts Schloss Ortenberg trägt zudem maßgeblich dazu bei, die gesamte Weinbauregion Ortenau verstärkt in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit zu rücken. Foto: Weingut

Konzerttreff in Albersbösch

Die Frage danach, wie lebenswert ein Stadtteil vor allem für die ältere Generation ist, stellt sich immer wieder. In Albersbösch wird dies im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration aufgegriffen. Es ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten“ und wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Der neu gegründete Arbeitskreis lädt herzlich diese Generation ein zu einem Konzertreff am Freitag, 11. April, 17 bis 19 Uhr, in den barrierefreien Saal der Gemeinde Heilig Geist. Gäste dürfen gerne mitgebracht

werden. Die durch die Familienkonzerte bekannte und beliebte Musikgruppe nimmt alle auf eine Reise durch die 20er Jahre mit. Umrahmt wird das Konzert von einem Sektempfang und einem Imbiss in der Pause. Ein Busfahrplan hängt aus, befindet sich auf der Homepage des Stadtteil- und Familienzentrums Albersbösch oder ist dort unter der Nummer 953511 zu erfragen. Der Eintritt und die Bewirtung sind für alle kostenfrei. Die Projektkoordinatorin der Quartiersimpulse „Zum Glück Albersbösch“, Vera Strohsal, ist ebenfalls anwesend und kommt gerne mit allen ins Gespräch, um zu erfahren, wodurch der Stadtteil für die ältere Generation attraktiv ist oder werden kann.

Auf die Qualität ist Verlass

Die 31. Kreuzgangkonzerte finden vom 22. Juni bis 20. Juli statt/Vorverkauf jetzt schon nutzen

KULTUR ges Die 31. Auflage der Offenburger Kreuzgangkonzerte findet vom 22. Juni bis 20. Juli statt. Beginn ist sonntags um 19 Uhr. Um Getränke kümmert sich das Team des Cafés Kakadu. Bei schlechtem Wetter wird in der Mattiaskirche gespielt. Es wird empfohlen, den Vorverkauf bereits zu nutzen.

Während sich die Stadt um die Logistik kümmert, laufen beim Offenburger Streichtrio die Fäden der inhaltlichen Gestaltung zusammen. „Dass es seit 31 Jahren so erfolgreich läuft, macht uns stolz“, versichert Frank Schilli, der mit seinem Bruder Rolf und dem Cellisten Martin Merker das Programm arrangiert. „Wir laden Musiker ein, die die gleiche Sprache sprechen“, lautet ein Erfolgsrezept. Die fünf Abende lassen sich mit einem „Gütesiegel“ versehen, davon ist Antje Haury überzeugt. Die Chefin des Kulturbüros weiß aus vielen Gesprächen: „Man vertraut euch.“ Das Publikum könne sich auf die Qualität verlassen. Hinzu kommt der Kreuzgang des ehemaligen Kapuzinerklosters: „ein einzigartiger Ort“, kommt Rolf Schilli ins Schwärmen – mit einer „sehr, sehr guten Akustik“. Haury ergänzt: „Einen schöneren Ort kann man sich kaum vorstellen.“

So. 22. Juni, 19 Uhr

Strasbourg Brass Quintet Mit Pierre Wenisch (Trompete), Marc Hegenhauser (Trompete), Jean-Claude Eglin (Tenor-Posaune), Winder Arteaga (Horn), Francis Baur (Bass-Posaune) Das Strasbourg Brass Quintet ist ein französisches Kammermusik-Ensemble, das aus fünf Berufsmusikern besteht. Lange Freundschaft und gemeinsame Ansichten in Fragen der Musikästhetik und Interpretation verbindet. Das Ensemble hat die sonst in dieser Besetzung übliche Tuba durch die Bassposaune ersetzt, was dem Klang eine größere Durchsichtigkeit und Feinheit verleiht.

Auf dem Programm stehen Werke von Georg Friedrich Händel (Suite aus der Wassermusik), Kurt Weill „Die Morität von Meckie Messer“ aus der Dreigroschenoper sowie George Gershwin „Summertime“ aus „Porgy und Bess“.

So. 29. Juni, 19 Uhr

Auf den Spuren der ersten Hornvirtuosen

Christian Lampert Horn, Jesse Groenewald Viola, Offenburger Streichtrio mit Frank Schilli Violine, Rolf Schilli Viola und Martin Merker Violoncello

Einer der ersten Waldhorn-Virtuosen war der 1763 geborene Johann Amon. Auf seinen Reisen nach Frankreich entstanden seine Kammermusikwerke, unter anderem die Quartette op. 109. Im Frühwerk Ludwig van Beethovens nehmen die Streichtrios einen prominenten Platz ein. Das Streichtrio in G-Dur op.9 Nr.1 wurde schon zu seinen Lebzeiten oft aufgeführt. Ein wichtiger Wegbereiter der klassischen StreichtrioBesetzung war Paul Wranitzky Ideenreichtum und Virtuosität prägen die Werke, die zwischen 1790 und 1792 entstanden sind. Wolfgang Amadeus Mozart schrieb mit seinem Horn-Quintett (KV 407) ein einzigartiges Kammermusikstück. Der Hornist Christian Lampert stammt aus Offenburg. Von hier aus startete er seine außergewöhnliche Karriere als Hornist. Er war Solo-Hornist an der Frankfurter Oper, im hessischen Rundfunk sowie im Orchester der Bayreuther Festspiele. 1992 wurde er ARD Preisträger mit dem Avalon- Quintett. Lampert ist Professor für Horn in Basel.

So. 13. Juli, 19 Uhr „Serenata italiana, ein Konzert der großen Meister“ Christoph Soldan, Rezitation und Klavier Italien übte auf Künstler spätestens seit Goethes Reisetagebuch einen unwiderstehlichen Reiz aus und ließ weite Teile der aufkommenden bürgerlichen Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts sehnsüchtig werden nach dem Land, „in dem die Zitronen blühen“. Im Offenburger Kreuzgangkonzert präsentiert der Pianist und Rezitator Christoph Soldan eine musikalische Reise nach Italien, die in Neapel beginnt und über Heidelberg wieder nach Rom, Mailand und Tivoli führt. Soldan wird seinem Publikum die Werkauswahl erläutern

So. 20. Juli, 19 Uhr

So. 6. Juli, 19 Uhr

Mit der Gitarre von Europa nach Südamerika Luciano Pompilio, Gitarre Luciano Pompilio studierte klassische Gitarre am „U. Giordano“- Konservatorium für Musik in Foggia und Bologna (Italien). Pompilio gewann zahlreiche erste Preise bei internationalen Gitarrenwettbewerben. Seine Duo-Arbeit mit Giuseppe Caputo wurde mit dem ersten Preis beim „Montelimar-Wettbewerb“ in Frankreich ausgezeichnet, der als der renommierteste Duo-Gitarrenwettbewerb der Welt gilt. Bei seinem jüngsten Besuch in Paraguay wurde Pompilio mit dem „Premio Republica“ ausgezeichnet, einer der renommiertesten zivilen Auszeichnungen Lateinamerikas. Er gilt als einer der besten Interpreten der Musik des legendären paraguayischen Komponisten Agustín Pio Barrios Mangoré. In seinem Offenburger Programm wird Pompilio neben Werken von bekannten Komponisten wie J.S. Bach und Niccolo Paganini auch Werke des paraguayischen Komponisten A. Barrios Mangorè und des amerikanischen Gitarristen und Komponisten Dusan Bogdanovic zu Gehör bringen. Letzterer verbindet in seinen Kompositionen Jazz, Klassik und Balkanmusik.

Wien im Wandel der Zeit Vol. III Frank Schilli (Violine), Anke Melik (Violine), Michel Willi (Viola), Rolf Schilli (Viola), Andrej Melik (Violoncello) und Anne SchmidtHeinrich (Violoncello) Im Mittelpunkt des diesjährigen Abschlusskonzertes steht das erste Streichsextett op.18 von Johannes Brahms. Neben dem „Deutschen Requiem“ waren es die beiden Streichsextette, die dem jungen Brahms zu internationalem Durchbruch verhalfen. Bis zum heutigen Tag faszinieren sie durch ihren unwiderstehlichen Klangreiz. Nach der umjubelten Uraufführung der Oper „Figaros Hochzeit“ in Prag 1787 und während der Arbeit am „Don Giovanni“, beschäftigte sich Mozart nach 1773 wieder mit der Gattung Steichquintett. Das Quintett K.V. 515 zählt zu den bedeutendsten dieser Werke der Quintettliteratur, das allerdings erst nach dem Tod von Mozart veröffentlicht wurde. Das sogenannte Vogelquartett von Haydn ist eines der „russischen Quartette“. Kaiser Franz Joseph war auf dem Weg eine Allianz einzugehen mit der russischen Zarin. Zum Festakt, am zweiten Weihnachtsfeiertag 1780, erklang sein Streichquartett C-Dur Opus 33 Nr.3.

Der Vorverkauf hat begonnen. KartengibtesimBürgerbüroam Fischmarkt, Telefon 0781/822800, www.ortenaukultur.de, www.reservix.de.

V.l.: Rolf Schilli, Antje Haury und Frank Schilli. Foto: Siefke

Kleidertauschbörse an der Hochschule mit „visible mending“

KLEIDERTAUSCH Eine Kleidertauschbörse findet am Donnerstag, 10. April, an der Hochschule statt. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich zu beteiligen. Mehrere Institutionen wirken daran mit und wollen damit ein Zeichen gegen den Überkonsum und die Wegwerf-Mentalität unserer Zeit setzen. Als besonderes Highlight wird es eine Reparaturwerkstatt für Kleidungsstücke geben. Das teilt der Caritasverband Vordere Ortenau mit. Die Kleidertauschbörse wird veranstaltet von youngcaritas Vordere Ortenau und der Katholischen

Hochschulgemeinde Offenburg – Kehl – Gengenbach. Der Allgemeine Studierendenausschuss der Hochschule und Engagierte aus dem Repair Café des BUND Ortenau unterstützen die Veranstaltung. Die Kleidertauschbörse findet von 15 bis 17.30 Uhr an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien in Offenburg im Foyer von Gebäude B statt. Die Adresse ist Badstraße 24. Pro Person können im Vorfeld bis zu fünf gepflegte und gewaschene Kleidungsstücke abgegeben werden. Angenommen werden auch Abendmode, Handtaschen und Schmuck.

Nicht angenommen werden Kinderkleidung, Schuhe und Unterwäsche. Die Annahme der Kleiderspenden findet vom 7. bis 10. April, jeweils von 9 bis 12.30 Uhr, am i-Punkt der Hochschule in Gebäude B, Räume 026/027, statt. Auch wer vorab keine Kleidung abgibt, ist bei der Kleidertauschbörse am 10. April willkommen. Die Teilnahme soll dazu anregen, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen, Ressourcen zu schonen und zum Umweltschutz beizutragen. Außerdem findet die eine oder der andere ganz nebenbei ein neues Lieblingskleidungsstück.

AMTLICHER TEIL

Erstmals wird während der Kleidertauschbörse eine Reparaturwerkstatt angeboten. Kleine Schönheitsfehler an Kleidungsstücken wie zum Beispiel Löcher oder Flecken können vor Ort unter Anleitung mit später sichtbaren Stichen ausgebessert werden. Die Methode heißt auf Englisch „Visible Mending“ und liegt im Trend. Kleidung wird dabei nicht nur geflickt, sondern auch aufgewertet und individuell gestaltet.

Kontakt: Heike Huber und Isabella Eichner von youngcaritas Vordere Ortenau. Kontakt: yc@ caritasvorort.de.

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND AUSSCHREIBUNGEN

Einladung

Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Stadt Offenburg findet am Montag, 7. April, um 17 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt.

Tagesordnung

Beratung:

1. Fragestunde

2. Schulen Zell-Weierbach – Beschlussfassung Umsetzungsvarianten

3. Sportpark Süd – 1. Bauabschnitt – Entwurfsplanung mit Kostenberechnung

4. Änderung bei der Besetzung von Ausschüssen

5. Verfahrensbeschluss für die Aufstellung einer Baumschutzordnung

6. Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse gemäß § 35 Abs. 1 GemO

Aufruf:

7. Erlass einer «Satzung über das besondere Vorkaufsrecht (Vorkaufsrechtssatzung) für den Geltungsbereich des künftigen Bebauungsplans «Östlich der B33» in OG-Bühl»

8. Namensrecht für einen Brunnen in Burkina Faso

9. Bebauungsplan Nr. 181 «Bahnhofsquartier West» –Aufstellungsbeschluss

10. Gestaltungsbeirat Neubesetzung

11. «Stadteingang Nord» – Ergebnisse des Planungswettbewerbs und der Workshops

12. Neubau Mobilitätszentrum CANVAS+, Auslobung Mehrfachbeauftragung

13. Umsetzung des Rahmenplans Bahnhofsquartier – Bericht zum Sachstand und zum weiteren Vorgehen

14. Flächennutzungsplan der Verwaltungsgem. OG – 4. Änderung, Erneuter Offenlagebeschluss (LGS und Sportpark Süd)

15. Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab dem Schuljahr 2026/2027

16. Förderung der Frühförderung im Ortenaukreis

17. Entwicklung langfristiger Angebots- und Versorgungsstrukturen im Rahmen der Kreispflegeplanung – mündlicher Bericht von Frau Professorin Dr. C. Kricheldorff

18. Änderung der «Satzung der Stadt Offenburg über Schulkinderbetreuung» und Anpassung der Gebühren

19. Sportentwicklungsplanung für die Stadt Offenburg –Abschlussbericht und Starterprojekte

Einladung

Die nächste Sitzung des Kulturausschusses der Stadt Offenburg findet am Mittwoch, 9. April, um 18 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt.

Tagesordnung

1. Förderung der Kulturvereine

2. Kulturpreise der Stadt Offenburg

3. Stadtmauer und Mühlbach – Projekt für einen historischen Rundgang

4. Mündlicher Bericht aus dem Stadtarchiv

5. Mündlicher Bericht – Sentobib-Studie zur Publikumsforschung in öffentliche Bibliotheken – Ergebnisse der Stadtbibliothek Offenburg

6. Geschäftsberichte des Fachbereich Kultur 2024

Einladung

Die Mitgliederversammlung des Sportkreises Offenburg (SKO) findet am

Dienstag, 13.5.2025, um 19 Uhr im großen Saal des Alpenvereins Offenburg, Rammersweierstraße 9, 77654 Offenburg,

statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Bericht durch den 1. Vorsitzenden Fritz Scheuer und Berichte weiterer Vorstandsmitglieder

2. Kassenbericht/Kassenprüfungsbericht

3. Entlastung des Vorstandes

4. Verschiedenes

Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung sind bis zum 11.5.2025 an fritz@vco.de einzureichen.

Fritz Scheuer

1. Vorsitzender SKO

DU MACHST DEN UNTERSCHIED!

Alles, was wir als Mitarbeitende der Stadt Offenburg tun, hinterlässt Spuren bei den 62.000 Bürger*innen, für die wir arbeiten. Damit wir dies auch weiterhin tun können, suchen wir Menschen, die bereit sind, mit uns als Arbeitgeberin zusammen Spuren zu hinterlassen. Denn es macht für die Menschen, die hier leben, einen Unterschied, ob wir unseren Job machen – oder eben nicht.

JETZT BEWERBEN: karriere.offenburg.de

WERDE AUCH DU SPURENHINTERLASSER (M/W/D)!

 ALS HOCHBAUTECHNIKER*IN IM FACHBEREICH HOCHBAU, GRÜNFLÄCHEN UND UMWELTSCHUTZ

 ALS PROJEKT- UND BUDGETKOORDINATOR*IN IM BÜRGERSERVICE (QUEREINSTIEG MÖGLICH) ...

 ALS SACHBEARBEITER*IN GRUNDSTÜCKSVERWALTUNG IM FACHBEREICH BAUSERVICE …

 ALS ABTEILUNGSLEITER*IN BILDUNG UND SPORT IM FACHBEREICH FAMILIEN, SCHULEN UND SOZIALES

 ALS ABTEILUNGSLEITER*IN BILDUNG – KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND SOZIALPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE AN SCHULEN IM FACHBEREICH FAMILIEN, SCHULEN UND SOZIALES …

 ALS PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE FÜR DIE GANZTAGSBETREUUNG IN DEN STADTTEILUND FAMILIENZENTREN STEGERMATT UND AM MÜHLBACH

 ALS MITARBEITER*IN FÜR DIE POSTSTELLE IM FACHBEREICH ZENTRALE STEUERUNG UND RECHT

... MACHST DU DEN UNTERSCHIED FÜR DIE OFFENBURGERINNEN UND OFFENBURGER.

MACH JETZT DEN UNTERSCHIED FÜR DIE BÜRGER*INNEN IN OFFENBURG! BEWIRB DICH JETZT: karriere.offenburg.de

Spieleabend

unterhaltsam und spannend in der Tagespflege am Marienhaus

Mittwoch, 09. April

Mittwoch, 21. Mai

Mittwoch, 25. Juni

wann: 18:00 Uhr wo: Prädikaturstr. 3, 77652 Offenburg

Für Informationen zum Spieleabend Tel. 0781 9283-2010 Wir freuen uns auf Sie!

Das Team der Tagespflege

OFFENBURGER BAUGENOSSENSCHAFT EG

Rammersweierstraße 66, 77654 Offenburg Tel. 07 81 / 12 03 03 -10; Fax 07 81 / 12 03 03 -19 info@baugenossenschaft-og.de, www.baugenossenschaft-og.de zu vermieten:

2-Zi.-Wohnung, 48,10 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Balkon, Keller, Fernwärme, Fahrstuhl, EA-B: 54,1 kWh/ (m²a), Energieeffizienzklasse B, Bj. 2024, Wohnberechtigungsschein erforderlich Rheinstraße 10, 1. OG Mitte

2-Zi.-Wohnung, 56,86 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Balkon, Keller, Fernwärme, EA-B: 83,1 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse C, Bj. 1953 Gotter-Nes-Weg 2, EG Mitte

2-Zi.-Wohnung, 59,63 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Balkon, Keller, Fernwärme, Fahrstuhl, EA-B: 54,1 kWh/ (m²a), Energieeffizienzklasse B, Bj. 2024, Rheinstraße 10, DG rechts

3-Zi.-Wohnung, 62,82 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Loggia, Keller, Fernwärme, EA-V: 127,9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Bj. 1953 Erstbezug nach Modernisierung Schaiblestraße 13, 3. OG rechts

3-Zi.-Wohnung, 67,75 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Keller, Fernwärme, EA-V: 118,3 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Bj. 1951 Witschstraße 8. 2. OG rechts

Garage, Walnußallee

Garage, Schaiblestraße 2-10

Abstellplatz, Josef-Kohler-Straße 30

Carport, Rheinstraße 10

Abgabeschluss: Donnerstag, 10.04.2025

Frühjahrsaktion2025 vom20.04.-30.5.2025

Holzpellets zum Frühjahrspreis

Bis16.05.2025 bestellen undgewinnen: 1x Jahreslieferung Pellets oder BioBriketts 2x 500 Euro-Gutschein 10x 100 Euro-Gutschein

Bestellservice: 0800 9645927 wohlundwarm.de/kehl

Werksverkauf: Georges-Imbert-Str.1 77955 Ettenheim

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.