Nr. 15, 29. April 2017
Ihre Bürgerzeitung
www.offenburg.de
ende skal g n u lt Mai nsta bis 14. Vera il r p A . 29
Provence zu Gast in Baden
r
VERBRECHEN
Die Badische Weinmesse präsentiert über 1000 Weine, Winzersekte und Spirituosen
In Sachen schwere Kriminalität gibt es laut Peter Dieterle, Leiter des Polizeireviers Offenburg, keinen Anstieg, aber auch keine Entwarnung. ❚ Seite 3 FREIHEIT
Vor der Stadtkirche hat die Plakatkampagne der evangelischen Landeskirche Baden zum Reformationsjubiläum begonnen. ❚ Seite 5 FRIEDHOF
Großer Andrang. Die Messe-Verantwortlichen erwarten über 5000 Besucher/innen.
Die Badische Weinmesse gilt als Offenburger Traditionsveranstaltung, deren Wurzeln ins Jahr 1872 reichen. Sie will Wein-Interessierte am Wochenende 6./7. Mai wieder auf das Messegelände locken. Neu dabei sind die „Baden Spirits“. Unter diesem Slogan präsentieren sich Spirituosenhersteller, Kleinbrenner und innovative Destillerien. Das Weinanbaugebiet Baden ist mit einer Rebfläche von rund 15 000 Hektar drittgrößtes Anbaugebiet in Deutschland. Rund 18 000 Betriebe bewirtschaften die Fläche, häufig im Zu- und Nebenerwerb. Das Weinland Baden erstreckt sich auf einer Länge von 450 Kilometern von Tauberfranken über die Badische Weinstraße, den Kraichgau und die Ortenau, den Breisgau, über das Markgräflerland und den Bodensee bis zum Tuniberg und zum Kaiserstuhl.
Magdalena Malin aus Meersburg, derzeit Badische Weinkönigin, bereist dieses Gebiet seit Juni 2016 und hat dabei die Erfahrung gemacht: „Ich werde überall mit offenen Armen empfangen.“ Sie konnte das je eigene Sortenprofil der Anbaugebiete aus eigener Anschauung kennenlernen. Auch die Besucher/innen der Weinmesse haben die Möglichkei, den neuen Jahrgang 2016 zu verkosten. Sandra Kircher, Messe-GeschäftsfühSTICHWORT
Eintrittskarten Im Vorverkauf und ermäßigt kostet ein Ticket 15 Euro, darin enthalten ist ein Gutschein über 5 Euro, der beim Kauf angerechnet wird. An der Tageskasse kostet der Eintritt 18 Euro. Weitere Infos unter www. badische-weinmesse.de.
Foto: Braxmaier
rerin, rät anlässlich einer Pressekonferenz jedoch zu einer Vorauswahl im Internet. Gastregion ist die Provence – sieben französische Betriebe zeigen die Bandbreite der Weine zwischen Rhône und Alpen. Hier machen die Rosé-Weine 80 Prozent der Produktion aus, so Peter Wohlfarth, Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbands. Präsident Kilian Schneider erläuterte, dass zwei bis drei Frostnächte zu massiven Rebschäden auf 25 Prozent der badischen Rebflächen führten. „Wir warten jetzt auf den zweiten Austrieb. Natürlich liegen die Nerven teilweise blank. Aber es ist noch zu früh im Jahr, um sich über die Qualität Gedanken zu machen.“ Christina Lauber, Geschäftsführerin der Badischer Wein GmbH, ist der Überzeugung: „Wein muss für die Verbraucher erlebbarer werden.“
80 unterschiedliche Bestattungsarten gibt es im Angebot – vom Erdgrab bis zum Reihengrab. Besonders beliebt bei den Angehörigen sind die gärtnergepflegten Anlagen. ❚ Seite 6