Screen offenblatt 23

Page 1

Nr. 23, 24. Juni 2017

Ihre Bürgerzeitung

www.offenburg.de

ende skal g n u lt nsta . Juli Vera i bis 9 J . 24 un

Die Gesamtstadt im Blick

r

ENGAGEMENT

Großes Potenzial: Siedlungs- und Innenentwicklungsmodell Offenburg (SIO) vorgestellt

Die Bürgerstiftung St. Andreas kämpft gegen rückläufige Rendite aufgrund des niedrigen Zinsniveaus. Gesucht werden Paten. ❚ Seite 3 DUFTMARKEN

Platz für Neues. Auch das Grundstück der alten Herdfabrik in der Nordweststadt bietet Freifläche. Foto: Stadt Offenburg

Die Entwicklung von Wohnbauland soll künftig im Rahmen des Siedlungs- und Innenentwicklungsmodells Offenburg (SIO) erfolgen. „Wir haben dabei die Gesamtstadt im Blick“, unterstrich OB Edith Schreiner bei der Vorstellung des ambitionierten Projekts am Dienstag. Rund 1325 Wohneinheiten wurden von 2010 bis 2015 auf Basis der Baulandentwicklung geplant bzw. bereits umgesetzt. Weitere 910 Einheiten kamen hinzu, die nicht im Baulandbericht erfasst waren – zum Beispiel das Dreikönigareal oder das Kronenquartier im Zuge des Wegzugs der Brauerei. „Es wurde nicht am Bedarf vorbeientwickelt“, stellte Baubürgermeister Oliver Martini fest. Gut sei, dass frühzeitig mit der Bautätigkeit begonnen wurde. Während früher der Blick vorzugsweise auf unberührtes Bauland geworfen wurde, gehe es inzwischen um die Frage, wo es innerstädtische Baulücken gebe, umriss die Rathauschefin den An-

satz von SIO. Kriterien für die Bewertung von Flächenpotenzialen sind die Siedlungsentwicklung, die ökologische Verträglichkeit und die Wohnraumversorgung. Auf der Basis eines differenzierten Punktesystems wurde eine Rangordnung festgelegt. Ob die Priorisierung der Verwaltung mehrheitsfähig ist, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Für den Herbst ist der Gemeinderatsbeschluss zum Siedlungs- und Wohnraumprogramm bis 2025 vorgesehen. Insgesamt wurden über 400 Baulücken ausgemacht, davon liegen drei Viertel in den Ortsteilen. SIO

Zeitplan Nach der Vorberatung in den Ortsteilen Vorberatung im Planungsausschuss am 10.7. Offenlage vom 11. bis 31. Juli. Bürgerinformation am 27.7. Gemeinderatsbeschluss zum Siedlungsprogramm 2017 – 2025 im Herbst 2017.

Bei der künftigen Planung soll Wert darauf gelegt werden, gerade auch außerhalb des Stadtkerns für eine gute Durchmischung des Angebots zu sorgen, unterschiedliche Wohnformen zu berücksichtigen und sowohl Eigentums- als auch Mietwohnungen anzubieten. „Auf eine sozialverträgliche Ausrichtung legen wir Wert“, betonte Oberbürgermeisterin Schreiner. Entscheidend sei zudem, das Vorgehen nachvollziehbar zu gestalten: „Ein transparenter Prozess ist uns wichtig“, unterstrich Martini. Für die nächsten acht Jahre ist unter anderem vorgesehen, in der Nordoststadt auf dem ehemaligen Firmengelände Kirsch 70 Wohneinheiten zu schaffen, 240 im Dreieck Kolping-, Burda- und Senefelderstraße sowie in Bohlsbach, Windschläg, Zunsweier und Bühl unterm Strich 340. Pro Jahr sollen maximal zwei Gebiete entwickelt werden. Der Wohnungsmarkt soll kontinuierlich beobachtet und gegebenenfalls ein neuer Schwerpunkt gesetzt werden.

Die Neupflanzung des Rosengartens an der Grabenallee ist abgeschlossen. OB Edith Schreiner wird jetzt den dritten Bauabschnitt freigeben. ❚ Seite 5 GEBURTSTAG Der Offenburger Ortsteil Bühl feiert an diesem Wochenende sein Dorfjubiläum: Vor 775 Jahren wurde der Ort erstmals namentlich erwähnt. „Park, Musik. Genuss“ ist das Motto. ❚ Seite 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.