Screen offenblatt 30

Page 1

Nr. 30, 14. September 2013

ihre bürgerzeitung

Mehr Wein – weniger CO2

www.offenburg.de gegen betrüger

Ortenauer Weinfest 2013 mit großem Festumzug / Krönung der Deutschen Weinkönigin Das 56. Ortenauer Weinfest in der Offenburger Innenstadt findet in diesem Jahr zwei Wochen früher statt. Der Grund, warum das Fest schon Mitte September über die Bühne geht: die Wahl der Deutschen Weinkönigin in der Oberrheinhalle anlässlich des 100. Geburtstags des Badischen Weinbauverbands. Die frisch gekürte Deutsche Weinkönigin wird sich am morgigen Sonntag beim Festumzug durch Offenburgs Hauptstraße den Besuchern präsentieren. Über 60 Gruppen, Vereine und Erzeugergemeinschaften zeigen zwischen Unionbrücke und Rathaus auf rund 20 Motivwagen alle Facetten rund um den Wein. Beginn ist um 14 Uhr, der Eintritt ist frei.

des Landes. Der Weinjahrgang 2013 lässt eine quantitativ gute Menge erwarten, allerdings wird die Hauptweinlese wohl erst Ende September beginnen – der nasskalte Mai hatte das Wachstum der Reben gehemmt, es kam zu einer späteren Blüte. Hauptsponsor Badenova engagiert sich auch deshalb in Offenburg, weil die Stadt ein möglichst klimaneutrales Fest organisieren möchte. So wird zum Beispiel ausschließlich Ökostrom verwendet. Mit dem Einsatz von Sonderbussen soll die Anzahl der Autofahrer reduziert werden. Auf Einwegverpackungen wird weitgehend verzichtet, Energiesparlampen sorgen abends für Licht. Außerdem wird traditionell in Gläsern ausge-

Festumzug

Öko-Bilanz

Am Freitag startete das Fest, doch die offizielle Eröffnung ist am heutigen Samstagabend um 18.30 Uhr. 26 Weinbaubetriebe schenken über 200 Weine und Sekte aus, auf den Bühnen in der Hauptstraße und auf dem Marktplatz spielen an den vier Tagen insgesamt 23 Musikgruppen. Anwesend sind die Badische Weinkönigin Aurelia Warther, die beiden Prinzessinnen Vanessa Wolff und Marie-Luise Wolf sowie die amtierende Weinprinzessin Stefanie König. Die sechs renommierten Offenburger Weinbaubetriebe, darunter das kommunale Weingut Schloss Ortenberg, sind auf dem Weinfest vertreten. Dies sind außerdem: die Winzergenossenschaften Fessenbach, Rammersweier und Zeller Abtsberg, das Weingut von und zu Franckenstein sowie die Ortenauer Weinkellerei der Edeka. Mit 250 Hektar Rebfläche ist das wirtschaftsstarke Oberzentrum eine der größten Weinbaugemeinden

schenkt. Den trotz aller Anstrengungen vorhandenen CO2-Fußabdruck, der zu rund 60 Prozent durch den Anreiseverkehr entsteht, gleicht Badenova durch den Ankauf von CO2-Emissions-Minderungszertifikaten aus – unterstützt werden hierbei vom WWF zertifizierte Projekte. Die Festbesucher haben also viel Einfluss darauf, wie stark Klima und Umwelt durch das Weinfest belastet werden: durch die Bildung von Fahrgemeinschaften, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder das Nutzen des Fahrrads. Regelmäßig besuchen zwischen 40 000 und 50 000 Gäste das Offenburger Traditionsfest. Es ist eine Plattform, auf der die hiesigen Weinbaubetriebe auf sich aufmerksam machen können. Und es ist nicht nur ein Treffpunkt der Generationen, sondern auch eine Gelegenheit für viele auswärtige Offenburger, einmal wieder die Heimat zu besuchen.

Weinfestimpressionen.

Fotos: Bode

Stadt Offenburg und Polizeirevier machen mit Senioren eine simulierte Kaffeefahrt, um sie über Trickbetrüger aufzuklären. ❚ Seite 5 Für Schlauberger

Rekord: Exakt 773 Kurse plant die Volkshochschule Offenburg in ihrem neuen Herbstprogramm. Das sind so viele wie noch nie zuvor. ❚ Seite 7 in Familien Das Landratsamt sucht Familien, die Menschen mit psychischen Erkrankungen aufnehmen. Im sozialen Umfeld sollen die Betroffenen so viel Normalität wie möglich erfahren. ❚ Seite 9

bulthaup

Die Zeit ist reif – für Ihre erste bulthaup!

Moltkestraße 2 77654 Offenburg Tel. 0781 92429-0 www.hasu.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Screen offenblatt 30 by Offenburg Offenblatt - Issuu