Ihre Bürgerzeitung
Nr. 30, 10. September 2016
Viel Offenheit ist angesagt
www.offenburg.de neustart
Mit neuem Layout und einem Kursangebotrekord startet die VHS ins Wintersemester 762 Veranstaltungen hat die Volkshochschule Offenburg in der Wintersaison 2016/17 zu bieten und damit so viele wie noch nie. „Bildung ist ein Megathema“, erklärt sich Elisabeth M. Asche den Rekord. Ihr Team reagiere auf die steigende Nachfrage, so die VHS-Chefin. Waren es im Vergleichszeitraum 2015/16 noch 591 Angebote, ist die Zahl um rund 170 Lehrgänge, Kurse und Vorträge gestiegen. Gerade im Gesundheitsbereich „können wir gar nicht genug anbieten“, sagt Benjamin Köhler, der fürs Marketing zuständig ist. Auch für Kinder und Jugendliche werde immer mehr ins Programm aufgenommen.
Grundlage der Demokratie Semesterschwerpunkt bildet das Thema „Offenheit“ – für Asche, die seit Anfang des Jahres die Fäden der kommunalen Bildungseinrichtung in der Hand hält, ein ganz persönliches Anliegen. Man sei ihr in Offenburg mit großer Offenheit begegnet. Andererseits lebten wir in einer Zeit, „die nicht unbedingt dazu einlädt, auf so ein Thema zu kommen“. Oft würden kurze Antworten und einfache Lösungen erwartet, womit ein Verlust an Freiheit und Offenheit einhergehe: Offenheit sei aber eine Grundlage der Demokratie, unterSprachen
Einstufungsberatung Kostenfreie Einstufungsberatung gibt es am Mittwoch, 21. September, für Italienisch und Englisch sowie am Donnerstag, 22. September, für Französisch und Spanisch, jeweils von 18 bis 20 Uhr im VHS-Saal 102, Kulturforum.
Am 1. September haben neun junge Frauen und Männer mit ihrer abwechslungsreichen Ausbildung bei der Stadt Offenburg begonnen. ❚ Seite 4 wechsel
Hereinspaziert. Elisabeth M. Asche und Benjamin Köhler mit dem neuen Semesterprogramm der Volkshochschule. Foto: Siefke
streicht Asche und verweist auf ein Grundprinzip der VHS: „Wir sind offen für alle Menschen.“ Gerade im Allgemeinbildungsbereich findet der Schwerpunkt seinen Niederschlag. Zum Teil mit Kooperationspartnern wie dem BUND, dem Weltladen oder dem Kommunalen Kino geht es in den Vorträgen um Vertreibung und Flucht, Familienforschung, Erziehung und Umweltfragen: „Wir wollen den Diskurs zum Thema Offenheit anregen.“ Zum Einstieg empfiehlt Asche den Abend mit dem Sozialwissenschaftler Martin
Offene Gesellschaft Becker: „Offenburg – offene Stadt in einer offenen Gesellschaft!?!“ am 28. September. Köhler hebt besonders die Veranstaltung „Baustelle Heimat“ am 19. Oktober hervor, bei der zehn Gruppen die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat vorstellen. Es gibt Tagesfahrten nach Stuttgart und Straßburg, insgesamt zwölf Filmvorführungen und erstmals einen
Workshop mit traditionellem Tanz aus Westafrika. Den „Tag der Achtsamtkeit“ legen die Programmmacher den potenziellen Besuchern ebenso ans Herz wie „Yoga für Frühaufsteher“ und den „Fondant-Kurs für AnfängerInnen“, in dem Torten auf besondere Weise mit Zuckerguss verziert werden. Die deutsche Gebärdensprache kann ebenso erlernt werden wie Arabisch und Katalanisch. Wer den Hauptschulabschluss nachholen möchte, hat dazu ab kommendem Montag Gelegenheit. Es laufen Lehrgänge zum städtischen Hauswirtschaftler sowie der Kurs „Facebook und der Einzelhandel“. Das alles präsentiert in neuem Gewand: Das 192 Seiten starke Heft besitzt ein Stichwortverzeichnis, großen Wert wird auf Übersichtlichkeit gelegt. Asche: „Wir denken, man kann sich schnell zurechtfinden.“ Information und Anmeldung: VHS Offenburg, i-Punkt auf dem Kulturforum, Weingartenstraße 34 b, 77654 Offenburg, Telefon 07 81/ 93 64 200, Fax 07 81/93 64 212, EMail: anmeldung@vhs-offenburg.de.
Roswitha Mühl folgt im Bildungszentrum der IHK Monika Setzler nach. Ein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von„Industrie 4.0“. ❚ Seite 5 innenstadt In der Beilage von „GO OG“ werden auch diesmal wieder aktuelle Projekte vorgestellt und Menschen porträtiert, die sich aktiv für die Gestaltung der City einsetzen. ❚ Seiten 9 bis 12
Moltkestrasse 2 – Offenburg ℡ � 0781-924290 ÿ www.hasu.de