Screen offenblatt 33

Page 1

Nr. 33, 2. Oktober 2015

Ihre Bürgerzeitung

www.offenburg.de

nd kale ungs t l a t ns ber Vera 7. Okto 3. bis 1

Altenburger Perspektiven

er

FREIZEITBAD

Ehemalige Residenz- und heutige Kreisstadt punktet mit Kultur und S-Bahn

Die Gesamtkosten beim Bau des neuen Freizeitbads liegen im Rahmen, während die Arbeiten drei Wochen im Hintertreffen sind. ❚ Seite 5 FEIERLAUNE

Am vergangenen Wochenende war in Offenburgs Innenstadt und auf dem Messegelände viel los: Weinfest und Oberrhein Messe lockten. ❚ Seite 3 KLIMASCHUTZ

Überblick aus der Luft. Das Schloss mit Park thront über der Stadt.

Deutschland ist seit 25 Jahren vereint, Offenburgs Städtepartnerschaft mit Altenburg in Thüringen besteht seit 27 Jahren. Auf Einladung des Altenburger Oberbürgermeisters Michael Wolf reist an diesem Wochenende eine Offenburger Delegation mit OB Edith Schreiner und Bürgermeister Oliver Martini an der Spitze in die Skatstadt. Offenburg und Altenburg schlossen 1988 eine deutsch-deutsche Städtepartnerschaft ab – ein kompliziertes Unterfangen, denn das DDR-Regime fürchtete diese Art offener Kontakte. Nach der Wende konnte die Partnerschaft für Hilfsaktionen genutzt werden. Heute bestehen private Beziehungen und Kontakte auf Vereinsebene – u.a. zwischen Volleyballern, Bürgervereinen und Fasnachts-Freunden. 2008 begingen 120 Altenburger in Offenburg und 130 Offenburger in

Altenburg den 20. Partnerschaftsgeburtstag. Im September 2010 hatten Schüler/innen des Spalatinund des Schiller-Gymnasiums Gelegenheit, einem der Architekten des Einheitsvertrags, Wolfgang Schäuble, im Salmen Fragen zu stellen. Wie geht es Altenburg heute? Die Stadt der Spielkarten und Wiege des Skatspiels besitzt mit den „Roten Spitzen“, einem Doppelturm der einstigen Marienkirche der STICHWORT

Besuchsprogramm Stadträte aller Fraktionen, Verwaltungsmitarbeiter und Mitglieder des Partnerschaftsvereins „Die Brücke“ bilden die Offenburger Delegation. Ziel des Besuchs: neue Kontakte knüpfen. Die „Roten Spitzen“ stehen auf dem Programm.

Foto: Stadt Altenburg

Augustiner-Chorherren (das Kloster war 1165 gegründet worden), ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und von hohem touristischen Interesse. Der Stauferkaiser Friedrich I. Barbarossa hatte diesen wohl ersten Backsteinbau nach italienischer Handwerkskunst nördlich der Alpen bauen lassen. Altenburg hat derzeit zirka 34 000 Einwohner und profitiert von der neuen S-Bahn-Verbindung nach Leipzig. Damit könnte die ehemalige Residenzstadt am Leipziger Boom und dem damit verbundenen dynamischen Bevölkerungszuwachs teilhaben – nach dem Motto: günstig und ruhig wohnen in Altenburg, arbeiten oder studieren in Leipzig. Pressereferent Christian Bettels spricht jedenfalls im Zusammenhang mit dem S-Bahn-Anschluss von einem „Meilenstein für die Entwicklung“ der Stadt.

Olaf Schulze ist passionierter Radfahrer. Ein Auto besitzt er nicht. Für längere Strecken nimmt er Bus oder Zug. Beim Einkaufen greift er am liebsten zu regionalen Produkten. ❚ Seite 6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.