01/2020

Page 1

XXXXXXXX 3

Lachend in die Kreissäge

01  -  20 offguide  .  de

Mit dem Gaga-Song »Katzeklo« wurde Präsentiert Helge Schneider vor über 20 Jahren bevon rühmt, heute gehört das Multitalent aus Mülheim an der Ruhr zu den beliebtesten Komikern der Deutschen. Unlängst wurde der 62-Jährige mit dem Paul-LinckeRing der Stadt Goslar für seine besonderen Dienste für die deutschsprachige Unterhaltungsmusik gewürdigt. Seine Konzertreihe unter dem Motto Winterzauber auf»Ene dem Kennedyplatz Mene Mopel« verspricht 17. Januar biseine 08.Mixtur März 2020 aus intelligenter Unterhaltung und Nonsens. Wo andere Künstler seines Alters gerne parfümierte Klänge erzeugen, stürzt er sich mit heiligem Ernst in die psychedelischen Sounds der 70er Jahre. Wir sprachen mit Helge Schneider über Politik, alte und neue Nazis und seinen ungebrochenen Optimismus.

20 JAHRE

ESSEN ON ICE

Helge, unter dem Bandnamen The Thunderspotniks arbeitest du gerade an einer Platte mit Randy Hansen. Eure Musik nennet ihr »Psychoblues«. Der Amerikaner gilt weltweit als einer der besten Jimi-Hendrix-Interpreten. Hat er dir ein paar Tricks gezeigt? Nein. Er spielt den ganzen Tag vor sich hin und entwickelt Sachen. Das ist ganz interessant. Aber man muss sich Zeit

Essen


Zahlen ist einfach. Weil man dafür nichts weiter als das Handy braucht. Jetzt App* „Mobiles Bezahlen“ runterladen. * Für Android™ und bei teilnehmenden Sparkassen verfügbar. Android ist eine Marke von Google LLC

sparkasse-essen.de


XXXXXXXX ÜBER 100 AUSSTELLER AUS DER REGION

3

DIE MESSE MIT BERATUNG UND VERKAUF 4. UND 5. JANUAR 2020 | MESSE ESSEN MESSE ESSEN Eingang Süd Halle 1 45131 Essen

www.hochzeitsmesse-essen.de Telefon (0201) 2 20 00 15 info@hochzeitsmesse-essen.de


4 Editorial

2020 Willkommen im neuen Jahrzehnt Mit dem Jahr 2020 beginnt ein neues Jahrzehnt und somit ein ganz besonderes Jahr. Nicht nur die bemerkenswerte Zahlenfolge 2020 macht das Jahr so aufregend, sondern auch die vielfältigen Veranstaltungen, welche es mit sich bringt. Ein Schritt in die gemeinsame Zukunft: Zusammen durch die Welt zu gehen ist schöner, als allein zu stehen. Am 4. und 5. Januar dreht sich bei der Hochzeitsmesse Essen in der Messe alles rund ums Thema Heiraten und Feiern. Ein Jahrzehnt ist es her, dass auf Zollverein die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und das Ruhr Museum eröffnet wurden. Unter dem Motto »Zehn nach Zehn« startet am 10. Januar auf dem UNESCO-Welterbe eine große Jubiläumsfeier mit Museumsfest. Aller guten Dinge sind 20. Bereits zum 20. Mal wird 2020 »Essen on Ice« die Essener Innenstadt in ein Winter-Wun-

derland verwandeln. Vom 17. Januar bis 8. März heißt es »Kufen, Rodeln, Eisstock und Hüttenzauber« auf der und rund um die Eisbahn auf dem Kennedyplatz. Doch bevor es soweit ist, können Kufenkünstler und alle, die es werden wollen, noch bis 5. Januar auf der ZollvereinEisbahn Pirouetten drehen. Außerdem gefreut werden darf sich auf die neue GOP Show »Station 7«, das 1 LIVE Podcastfestival mit Live-Veranstaltungen sowie auf Newcomer und Stars beim JOE Festival.

In diesem Sinne … ein frohes neues Jahr!

euer Team vom offguide


XXXXXXXX 5


6 Inhalt Zehn nach Zehn 08 Interview: Melanie Kemner und Ralph Kindel, Projektteam »Zehn nach Zehn« 10 Jubiläumsfeier mit Museumsfest 14 Salon 2030

08 Zehn nach Zehn

Location 16 Gapp‘s Food.Bar.Events

Essen On Ice 20 Winterliches Vergnügen in Essen

16 Gapp‘s Food.Bar.Events

Stadt 24 Der kleine Prinz auf Station 7 im GOP 26 Sven Pistor live in der Weststadthalle 27 One Vision of Queen in der Grugahalle 28 24. JOE Festival in der Zeche Carl 29 Lammel-Lauer-Bornstein im Bürgermeisterhaus Werden

31 Termine im Januar 38 Impressum

29 Lammel-Lauel-Bornstein


XXXXXXXX 7

G r u g a h a ll e

15 | 01 | 2020 One Vision of Queen feat. Marc Martel 19 | 01 | 2020 Carolin Kebekus „PussyNation“ 24 | 01 | 2020 Hollywoods Great. Hits „The Very Best of John Williams & Hans Zimmer“ 25 | 01 | 2020 Dieter Nuhr „Kein Scherz“ 01 | 02 | 2020 Mandela singOut Projekt 02 | 02 | 2020 Mädchen Klamotte Der Mädels-Flohmarkt „Männer sind faul, 08 | 02 | 2020 Mario Barth sagen die Frauen“ „Die Wiederkehr des 14 | 02 | 2020 Helge Schneider blaugrünen Smaragdkäfers“ 19 | 02 | 2020 Gökhan Türkmen Live 2020 21 | 02 | 2020 46. Essener Große KostümVolkskarneval und Gala-Sitzung 22 | 02 | 2020 1. Essener Darts Open Phil Taylor, Simon Whitlock u.v.m. 01 | 03 | 2020 Mädchen Klamotte Der Mädels-Flohmarkt 06 | 03 | 2020 Atze Schröder „Echte Gefühle“ 07 | 03 | 2020 Essener Hallengaudi mit Pietro Lombardi, Mia Julia, Oli P., Lorenz Büffel u.a. 01 | 04 | 2020 Servus Peter – Eine Hommage Das Konzert an Peter Alexander Terminstand: Dezember 2019 . Änderungen vorbehalten . info@grugahalle.de . www.grugahalle.de

MESSE ESSEN GmbH Grugahalle Messeplatz 2 45131 Essen

www.grugahalle.de Telefon: +49.(0)201.7244.0 Telefax: +49.(0)201.7244.500 info@grugahalle.de

design: com.formedia . Ute Glebe . www.comformedia.de

EINE FÜR ALLE!


8 Interview offguide hat mit Melanie Kemner und Ralph Kindel, vom Projektteam »Zehn nach Zehn« gesprochen. Was war Ihr persönliches Highlight von RUHR.2010? RK: Die Abschlussfeier, da konnte man nochmal staunend und stolz auf das ereignisreiche Jahr zurückblicken.

Zehn nach Zehn - unter diesem Motto startet am 10. Januar 2020 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eine große Jubiläumsfeier. An dem Ort, der symbolisch wie kein anderer für den Wandel des Ruhrgebiets steht, eröffneten im Januar 2010 bei Eis und Schnee die Kulturhauptstadt Europas und das Ruhr Museum. Zehn Jahre nach dem Start in das ereignisreiche Jahr, das Millionen Besucher verzauberte, tausende begeisterte Freiwillige mobilisierte und auf allen Feldern der regionalen Kultur neue und nachhaltige Entwicklungen angestoßen hat, ist nun die Zeit für Rückschau, Bestandsaufnahme und Blick in die Zukunft.

Welche positiven Entwicklungen wurden durch das Kulturhauptstadtjahr angestoßen? Die Kulturakteure arbeiten zusammen, die Netzwerke sind wohl der größte Verdienst. RUHR ist auch auf der touristischen Landkarte kein Geheimtipp mehr. Stolz und ein neues Selbstbewusstsein durch ein Bekenntnis zu der Kulturmetropole Ruhr waren 2010 spürbar, sind aber leider verblasst. Ohne Kulturhauptstadt wäre Essen vielleicht auch nicht Grüne Hauptstadt geworden und auch die Internationale Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 steht in dieser Tradition.

Foto: Jochen Tack

10 Jahre Kulturhauptstadt und Ruhr Museum auf Zollverein

MK: Da gab es nicht nur eins, sondern sehr viele. Neben den großen Veranstaltungen haben mich die TWINS-Projekte mit vielen Aktionen der freien Kulturszenen Europas sehr begeistert.


Interview 9 Kultur durch Wandel scheint aufgegangen zu sein, aber wie steht es mit dem Wandel durch Kultur? Wir wünschen uns natürlich, dass die Kultur auch bei den großen urbanen Aufgaben eine bedeutende Rolle spielt und zwar nicht nur als Begleitprogramm. Künstler können wichtige Impulse auch bei den Themen Digitalisierung, Stadtplanung und ganz allgemein bei der Lebensqualität setzen und zwar für die Politik ebenso wie für die Bevölkerung. Wie wird das Jubiläum gefeiert? Vom 10. bis zum 25. Januar 2020 feiern wir auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Dort, wo RUHR.2010 vor zehn Jahren an einem eisigen Tag im Januar startete, feiern wir ein großes Bürgerfest mit viel Programm. Zwei Wochen lang erstrahlt die Kulturhauptstadt Europas von neuem in großflächigen Projektionen, Licht- und Klanginstallationen. Da ist zum Beispiel die Architekturprojektion und das Videomapping »Alle Bilder sind noch da«, bei der die Bilder des Jahres 2010 in einer virtuosen Mediamix-Projektion auf der Architekturkulisse Zollverein in die Gegenwart zurückkehren. Außerdem wird der Industriewald unter dem Titel

»Zollverein – Licht bei der Nacht« durch eine Licht- und Klanginszenierung in Szene gesetzt. In der Architekturprojektion »Zitier-Bar« zeigen wir Erinnerungen, Wünschen, Schlagzeilen und Zitaten zur Kulturmetropole Ruhr von »gestern, heute und morgen«. Seinen ersten »runden« Geburtstag feiert das Ruhr Museum mit einem großen Museumsfest mit freiem Eintritt und kostenlosen Veranstaltungen. Am Samstag, 11. Januar startet ab 18 Uhr das umfangreiche Abendprogramm mit Torte und Party. Der Sonntag wird ein großes Familienfest von 10 bis 18 Uhr. Hexe Kleinlaut, Ritter Rost und die »Maus« gratulieren. RUHR.2010 war gestern. Wohin gehen wir morgen, und wo wollen wir 2030 stehen? Auch um diese Fragen geht es bei dem Programm Zehn nach Zehn vom 10. bis 25. Januar auf Zollverein. Im Salon 2030 diskutieren prominente Vertreter über diese Fragen. Wir laden ein mitzureden und bei der Beantwortung der Fragen mitzugestalten und mitzumachen. Interview: Christiane Mihoci

Mehr Infos: zollverein.de/zehnnachzehn


10 Stadt

Jubiläumsfeier mit Museumsfest Architekturprojektionen und Video­ mapping sowie der Salon 2030 zur Kulturmetropole Ruhr gestern, heute, morgen vom 10. bis 25. Januar auf Zollverein.

Millionen Menschen begegneten sich beim Still-Leben auf der A40, Hunderte gelbe Luftballons erinnerten als »SchachtZeichen« an die alten Zechenstandorte, Aufführungen, Ausstellungen, Festivals und Projekte erweckten die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 zum Leben. Gleichzeitig bekam die Metropole Ruhr ihr großes Regionalmuseum: das Ruhr Museum eröffnet auf Zollverein. Für die regionale Kultur wurden neue und nachhaltige Entwicklungen sowie Netzwerke angestoßen. Urbane Künste Ruhr, die Kulturnetzwerke der RuhrBühnen und RuhrKunstMuseen sowie der

Architekturprojektionen und Videomapping im Rahmen des Jubiläums »Zehn nach Zehn« vom 10. bis 25.01.2020 auf Zollverein.

Fotos: Stiftung Zollverein, Frank Vinken

Es ist Zehn nach Zehn – ein Jahrzehnt ist es her, dass auf dem Welterbe Zollverein die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und das Ruhr Museum eröffnet wurden. Zeit, sich zu erinnern, das Jubiläum zu feiern und die Zukunft der Kulturmetropole Ruhr in den Blick zu nehmen.


Stadt 11 rungenschaften hinzugewonnen haben und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft werfen«. So zeigt das VideomappingProjekt »Alle Bilder sind noch da« die spektakulärsten Szenen des Jahres 2010 in einer Mediamix-Inszenierung auf den imposanten Zechengebäuden. Das Ruhr Museum wird zehn

Emscherkunstweg sind nur einige Beispiele dafür, dass sich die Profilierung der Kulturmetropole Ruhr fortsetzt. Vor zehn Jahren war die Stadt Essen Bannerträger der Kulturhauptstadt. Deshalb ist es für Oberbürgermeister Thomas Kufen ein ganz besonderer Anlass, das Jubiläum auf dem Zollverein-Gelände und gemeinsam mit dem Ruhr Museum zu feiern, eine Bestandsaufnahme zu machen und in die Zukunft zu blicken: »10 Jahre europäische Kulturhauptstadt - das ist ein guter Grund zu feiern«, so Thomas Kufen. »Wir wollen vom 10. bis 25. Januar auf das zurückblicken, was wir seit 2010 an wichtigen kulturellen Er-

Bei freiem Eintritt und kostenlosen Veranstaltungen lädt das Ruhr Museum am 11. und 12. Januar mit großem Museumsfest zum ersten »runden« Geburtstag. Tagsüber können alle drei Ausstellungen mit Audioguides und Quizzen kostenfrei besucht werden. Museumsdirektor Prof. Heinrich Theodor Grütter: »Mit dem Ruhr Museum bekam die Metropole Ruhr endlich ein Museum ihrer eigenen Geschichte. Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets hat seitdem mehr als 30 Sonderausstellungen gezeigt und 2,5 Millionen Besucher begrüßt und ist damit in die Liga der internationalen Geschichtsmuseen vorgestoßen«. Die Geburtstagsparty startet im Ruhr Museum Am 11. Januar um 18 Uhr startet das große Museumsfest und erwacht die Dauerausstellung zum Leben. An zehn Stationen schaffen die szenischen Inter-


12 Stadt ventionen der Künstlergruppe Chapeau Club ein magisches Spektakel. Spontan eröffnet das Improvisationstheater Emscherblut in der Dauerausstellung einen »Speakers’ Corner«. Daneben präsentieren die Kurator*innen des Hauses in den eigens für das Fest neu konzipierten Top-10-Kuratorenführungen ihre zehn Lieblingsexponate. Im Rundeindicker zeigt der Dokumentationsfilm »Umzug in die Kohlenwäsche« die Entstehung des Ruhr Museums. Am 11. Januar um 21 Uhr startet die Geburtstagsparty mit Clubsounds und Cocktails auf dem schönsten Dach des Ruhrgebiets - im Erich-Brost-Pavillon.

Am Sonntag feiert das Ruhr Museum gleich an drei Orten ein großes Familienfest. Mit Theater und Musik verzaubern Ritter Rost, die Hexe Kleinlaut und Krümelmucke mit ihren Stücken Familien mit Kindern ab 5 Jahren in der Halle 5 von 11 bis 15 Uhr. Als Ehrengast kommt die »Maus« vom WDR vorbei und gratuliert. Den ganzen Tag gibt es im Kokskohlenbunker eine Steinzeit-Werkstatt und im Museum sorgen der Chapeau Club und Mitmachstationen für ein magisches Spektakel. An beiden Tagen sind auch

Fotos: Ruhrfestspiele, Frank Vinken

Familienfest mit Torte, Theater und der Maus


Stadt 13 auf dem Außengelände von Zollverein ab 17 Uhr die Architekturprojektionen und Illuminationen zu sehen und beim Sonntagstalk #halbzwölf mit Peter Großmann am 12. Januar in Halle 12 bekommen Besucher*innen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen von RUHR.2010 zu werfen. Salon 2030 »Zehn nach Zehn« wird mit dem »Salon 2030« vom 10. bis 25. Januar in Halle 5 auf Zollverein zu Debatten und Dialogen einladen, bei denen die Kulturmetropole Ruhr in die Zukunft gedacht werden soll. Neben Diskussionsrunden finden auch Konzerte und Partys statt. Die Architekturprojektionen und Illuminationen sind vom 10. bis zum 25. Januar 2020 auf Zollverein zu sehen. Der »Salon 2030« ist ebenfalls an jedem Tag geöffnet, auch hier gibt es Projektionen. Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein: »Wir wollen ›Zehn nach Zehn‹ als großes Bürgerfest gestalten, das die Erinnerung an die Kulturhauptstadt wachruft und zugleich in die Zukunft blickt«. cm

10.01. - 25.01.2020 | Welterbe Zollverein Mehr Infos: zollverein.de/zehnnachzehn


14 Stadt

Salon 2030

Das Kulturprogramm im »Salon 2030« feiert »Zehn nach Zehn« mit Partys und Bands, Konzerten und Projektionen, Raum für Begegnungen und gastronomischen Angeboten.

Abends steht die Diskussionsrunde »War da was? RUHR.2010 und die Folgen«. Am Freitag, 17. Januar, 18 bis 20 Uhr, startet das Panel »Kulturelle Allianzen. Die Kulturnetzwerke Ruhr«. Es geht um die regionale Vernetzung der kulturellen Akteure und Institutionen, wie sie im Jahr der Kulturhauptstadt ihren Anfang genommen hat und die als einer der großen und nachhaltigen Erfolge gilt. Grooves zwischen nonchalanten Kopfnicker-Beats und jazziger Verspieltheit, zeichnen den Sound der internationalen Formation METROMARA aus, die den Abend eröffnen werden.

Pop und entspannt-jazzige Musik übernehmen den Auftakt beim Konzert der Band »Wir hatten was mit Björn« am Donnerstag, 16. Januar. Im Mittelpunkt des

Im Rahmen der »Langen Nacht der Projekte« am Samstag, 18. Januar findet die Premiere einer Gesamtschau der durch RUHR.2010 angeregten und seit 2011

RUHR.2010 war gestern. Wohin gehen wir morgen, und wo wollen wir 2030 stehen? Welche Perspektiven, Visionen und Utopien gibt es für eine Region, deren große Erzählung des Wandels nach IBA (Internationale Bauausstellung Emscher Park, 1989 -1999, Anm. d. Red.) und RUHR.2010 (2006 - 2010) ein neues Kapitel aufschlägt?

Foto: VJ Anastasija Delidova © Philipp Danz

Blick zurück nach vorn »Zehn nach Zehn« lädt Alle ein mitzureden, mitzugestalten, mitzumachen. Der »Salon 2030« in Halle 5 auf Zollverein wird vom 10. bis 25. Januar zum Treffpunkt und zur Dialogwerkstatt, zum Veranstaltungsraum und Club. Einfach vorbeikommen und mitfeiern! Alle sind eingeladen, mit den Podiumsgästen zu diskutieren.


Stadt 15 Am Donnerstag, 23. Januar starten Singer-Songwriter Nils-Christopher und Bassist Johannes Nebel ab 17:30 Uhr den musikalischen Prolog mit Konzert. Von 18 bis 20 Uhr widmet sich ein Panel der Kulturmetropole Ruhr in Europa.

Lange Nacht der Projekte am 18.01. präsentiert die Ausstellung »more than Images 2010 - 2020«, Gesprächsrunden, Party und Performances in Club-Atmosphäre.

durchgeführten Projekte statt: »more than Images 2010 - 2020« ist also eine absolute Premiere und präsentiert sich als Bilderwelt, die durch informative Gesprächsrunden mit spannenden Gästen und künstlerischen Performances in der Club-Atmosphäre vom »Salon 2030« ergänzt wird. Wie Raum, Bewegung, Bild, Musik und Bedeutung ineinandergreifen und einander beeinflussen, können die Zuschauer bei ›folkwang werkstatt tanz‹ ab 21:30 Uhr live miterleben. Im Anschluss wird eine Mischung aus Funk, und Deephouse serviert. Dazu gibt’s Licht- und Video-Kunst. »JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen«, das kulturelle Bildungsprogramm des Landes NRW, ist zu Gast am Sonntag, 19. Januar ab 11:30 Uhr.

Jazz und Pop verbindet »Marie Mokati« am Freitag, 24. Januar. Die Zukunft der Industriekultur wird im Anschluss mittels Geschichte und Erinnerung diskutiert. Am Samstag, 25. Januar zeigen die vier Musiker des Ensembles Repercussion, was mit Schlagzeug alles möglich ist – von Bach bis Dubstep. Von 18 bis 20 Uhr geht es um »Ruhr.2030. Die kommende Dekade«. Für die Gestaltung des »Salon 2030« hat die Künstlerin Ursula Meyer eine 10 mal 12 Meter große Installation entworfen. Ein wogendes Geflecht aus Stoffbahnen, das über den Köpfen der Besucher*innen schwebt, steht symbolisch für die vielfältige Kulturmetropole Ruhr mit ihren städteübergreifenden Verbindungslinien. Der Salon ist jeden Abend geöffnet. Sonntag bis Mittwoch von 17 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 17 bis 23 Uhr. Der Eintritt ist frei. cm 10.01. - 25.01.2020 Halle 5 [A5], Welterbe Zollverein


16 Location

Events mit Herz & Verstand Gapp‘s Food Bar Events Die Gapp’s … Der Gapp … der Gapp ist Christopher Gapp. Ab 2020 übernimmt er mit Herz und Verstand den Fa­mi­li­en­ be­trieb Gapp‘s Event Location in EssenBergerhausen. Den Ort, an dem man in den vergangenen zehn Jahren einkehrte, um Events und Party zu zelebrieren, sich in der Slotcarracing-Bar zu verlustieren oder sich zu Hochzeiten, privaten und Firmen-Events oder Geburtstagen zu treffen, gibt es nach wie vor, allerdings präsentiert sich die fröhliche Eventtruppe um Christopher Gapp nun als Herz- und Verstand-Beauftragte in Sachen Emotionen. Gapp’s Mitarbeiter sind Hochleister im Können, das für sie wichtiger ist als Wissen. »Grundsätzlich unterscheiden wir uns in Nichts von allen anderen Eventanbietern, speziell aber in vielerlei Hinsicht durch die Kombination aus Kunst, Prozess-Painting, Teambildung und psychischer Sinnfindung«, so Christopher Gapp. »Hierfür haben wir ein Joint Venture geschaffen zwischen Gapp’s Eventlocation und dem Thinius/Partner Institut für Zukunfts-


Location 17 forschung und angewandte Kreativität, das eng mit Prozess-Paintingkünstlern zusammen arbeitet«. Are you ready for Gapp‘s Event Location? Beyonce, Lady Gaga und Jay-Z waren noch nicht Gäste, hätten aber laut Gapp das Zeug dazu. Und weil Gapp‘s »the place to be« sein möchte, kann die Location dafür nicht hoch genug sein. Gapp’s Grand Hall erfüllt alle Wünsche und bietet den passenden Rahmen, mit allem was dazu gehört. Eine Halle im ungewöhnlichen Industrie-Stil, mit Fokussierung auf das Ruhrgebiet. Durch ein erdig, cooles Ambiente, das den Bergbau als Revival feiert. Spielerisches Teambuilding Gapp’s bester Event-Berater ist Albert Einstein, dank dessen Relativitätstheorie neuartige Events mit mc2-Faktor in Lichtgeschwindigkeit realisiert werden sollen, sozusagen eine Art Gamification als die wahre Event-Ware mit IQ. Rund ums Thema Teambuilding hat Gapp‘s demzufolge mehr als nur ein paar Vorschläge für Firmen parat: Nämlich Agil, Scrum und Kanban sowie einige weitere Methoden für Prozesse und Spiele im Motivations- und Teambuilding.


18 Location »Die Events sind hochinspirativ, geschärft, inhaltsreich und alles außer gewöhnlich«, verspricht Jochen Thinius vom Institut für Zukunftsforschung und angewandte Kreativität. Mal ganz förmlich und feierlich für den Chef ausgedrückt: Gamif ication mit semi-rationalem Hintergrund. Hier machen die ersten Denkmuster vielleicht schon »Peng«? Aber, es geht noch weiter mit jeder Menge Simulationen, in denen sich agiles Arbeiten erleben, feiern mit Extase aufladen soll. Die Ansätze sind spielerischer Art, die sich zum Teil auf Scrum fokussieren, aber auch Kanban, Flow oder simples iteratives Arbeiten.

Es gibt Firmenevents, die unterhalten oder die einfach nur Spaß machen. Laut Gapp’s sollen Firmenevents ab sofort

Fotos: Gapp‘s Food Bar Events

Hey, schon mal gehört von Scrum-Cooking, Ballpoint Game oder dem als äußerst inspirativ geltenden Pizza-FlowGame? Mit Marshmellow Game oder dem ubongo Flow Game setzt Gapp’s noch eins drauf. Die aus der IT-kommenden Prozessspiele können in Teams und Gruppen von drei bis zehn Leuten gespielt werden. Bei mehr Mitarbeitern eben in der entsprechenden Gruppenzahl. 150 Teilnehmer packt Gapp’s Industrial Hall locker.

Gapp‘s Food Bar Events Schürmannstraße 20, 45136 Essen-Bergerhausen Mehr Infos: gapps-event.de


Location 19 auch Sinn ergeben. Mit Herz, Bauch und Verstand schöpft Gapp’s hierfür aus dem hauseigenen Repertoire und bietet Firmenevents für alle Sinne, inklusive mentalen Überraschungen, die das Zeug haben sollen träge Gehirne gegen den Strich zu bürsten. »Was Firmen jetzt brauchen sind teambildende Inputs und Maßnahmen, die alle mitnehmen und begeistern« ist sich Christopher Gapp sicher, der hierfür ein umfangreiches Paket schnürt: Neben Agil, Scrum, Kanban und Proactive-Power-Painting wird das Angebot abgerundet durch Klassiker, wie die Slotcar-Racing-Bahn im 50s American-Diner-Style, das Business-Theater, Kochen im Team und vieles mehr. Wer eigene Konzepte im Kopf oder auf dem Papier hat, sollte Christopher Gapp einfach an der Schürmannstraße 20 besuchen und in Zusammenarbeit könnte vor Ort eine grandiose Veranstaltung entstehen. »Unsere strategische und funktionale Leitlinie heißt dabei immer mit Herz und Verstand für Feiern, die, wenn ihr wirklich wollt, den Rahmen der üblichen Erlebnisse sprengen« so Christopher Gapp, der mit neuartigen Events einen gut programmierten Stapellauf von neuen Geschäftsideen für seine Gäste ermöglichen möchte. lme


20 Stadt

20. Essen On Ice Winterliches Vergnügen in Essen Aller guten Dinge sind 20. Bereits zum 20. Mal wird 2020 »Essen on Ice« die Essener Innenstadt in ein Winter-Wunderland verwandeln. Vom 17. Januar bis 8. März heißt es »Kufen, Rodeln, Eisstock und Hüttenzauber« auf der und rund um die Eisbahn auf dem Kennedyplatz. Eisdisco, Polarsoccer-WM, ESC Wohnbau Moskitos Showtrainingseinheiten bilden, neben dem innogy Familientag mit Geburtstagsgala am 19. Januar, weitere Highlights bei »Essen on Ice«.

»Essen on Ice« wird 20. Das wird gefeiert und zwar am 19. Januar 2020. Ab 12 Uhr laden die EMG - Essen Marketing GmbH und innogy SE zum großen innogy Familientag in die Innenstadt Essen ein. Auf dem Programm stehen unter anderem spannende Spiele, das innogy Backmobil und Kinderschminken. Um 14 Uhr beginnt auf dem Willy-Brandt-Platz eine Geburtstagsparade mit Stadt-Maskottchen und weiteren kostümierten Figuren.

Zur Feier des Tages darf auch ein ausgiebiger Sonntags-Bummel nicht fehlen. Von 13 bis 18 Uhr sind die Geschäfte der City verkaufsoffen. Um 18 Uhr steigt dann auf dem Kennedyplatz unter der strahlenden Lichtkrone die Geburtstagsgala mit jungen Talenten des EJE (Essener Jugend-Eiskunstlauf Verein e.V.) und Grußworten von Oberbürgermeister Thomas Kufen und Katherina Reiche, CEO der innogy Westenergie GmbH. Im Anschluss sind alle Besucher*innen herzlich geladen, zu Disco-Musik über das Eis zu tanzen. Die

Foto: Philipp Eisermann - EMG

Geburtstagsgala und verkaufsoffener Sonntag am 19. Januar


Stadt 21 dieses Vergnügen durch das Stadtwerke Essen-Maskottchen Karlo. Großer Spaß ist da vorprogrammiert! Beim »Allbau Classic on Ice« kommen die Klassik- und Opernfans jeden Sonntag um 16 Uhr dank Walzer- und Musicalmelodien auf ihre Kosten. Da gelingen die Pirouetten doppelt so gut. Weltmeisterschaft im Polarsoccer und ESC Wohnbau Moskitos Showtrainingseinheiten

Zum 20. Mal wird »Essen on Ice« die Innenstadt vom 17.01. bis 08.03.2020 in ein Winter-Wunderland verwandeln.

riesige 1.000 Quadratmeter große Eisfläche bietet winterlichen Schlittschuhspaß für Jung und Alt. Hier können sich Fortgeschrittene auf dem zentralen Platz in der Essener Innenstadt austoben und die Kleinsten ihre ersten Schritte mit Lauflern-Pinguinen auf dem Eis wagen. Bei der »Disco on Ice« tanzen die Jugend und die Junggebliebenen jeden Samstag ab 18 Uhr zu aktueller Chartmusik. Sonntags ist dann die Zeit für die Kleinen: Bei »Kids on Ice« gehen die Kurzen, selbstverständlich unter  fachlich versierter Betreuung, ab 14 Uhr auf‘s Eis. Aufgepeppt wird

Auch in 2020 kämpfen wieder rund 52 sechs-Mann-starke-Teams um den Weltmeisterpokal im Polarsoccer. Bei der rutschigen Fun-Sportart gehen die Spieler in robuster Eishockeymontur und Straßenschuhen auf‘s Eis. Am Freitag, 7. und Samstag, 8. Februar finden die Vorrunden statt. Am Wochenende darauf treten die Finalisten gegeneinander an, um zu entscheiden, wer den Pokal mit nach Hause nimmt. Von Eishockey-Profis lernen können kleine und große Zuschauer*innen am 20. Januar, 3. und 17. Februar, wenn die jungen Spieler der ESC Wohnbau Moskitos Essen ihr Showtraining absolvieren. Von 18 bis 19:30 Uhr dürfen die Fans gemeinsam mit den Spielern ein paar Runden auf dem Eis drehen oder sich im Puckschießen versuchen. Während der


22 Stadt Trainingseinheiten stehen den übrigen Kufenflitzern weiterhin Zweidrittel der 1.000 Quadratmeter großen Eisfläche zur Verfügung. Die längste mobile Rodelbahn Europas

Spaß, Sport und Teamgeist beim Eisstockschießen Alle, die Spaß und Sport mögen, sind beim Eisstockschießen richtig. Der Kultsport fordert und fördert den Teamgeist und macht auch ohne Vorkenntnisse Spaß. Erstmalig stehen vier Bahnen für das Vergnügen zur Verfügung, die im Vorfeld reserviert werden können. Neu in diesem Jahr ist ein Gruppen-Special. Am 12. Februar gibt es wieder den Eisstock-Schnuppertag bei »Essen on Ice«. Mitglieder des ESE (Eisstockschützen Essen e.V. 1972) führen die Besucher in die populäre Sportart ein, geben Tipps und stellen das Equipment bereit. Wer dabei sein möchte, kann spontan vorbeikom-

»Disco on Ice« lädt jeden Samstag ab 18 Uhr zu aktueller Chartmusik. Wintersportvergnügen auf Europas längster mobilen Rodelbahn.

Fotos: Ian Siepmann - EMG, Philipp Eisermann - EMG

Wer sich auf den Kufen so gar nicht wohlfühlt, kann ganz einfach Platz nehmen auf Europas längster mobilen Rodelbahn: Mit einer 70 Meter Rampe und 14 Meter Höhenunterschied erleben Rodelfreunde das innerstädtische Wintersportvergnügen.


Stadt 23 men oder vorab für maximal eine Stunde eine Bahn reservieren. Beides ist an diesem Tag kostenlos. Österreichisches Flair und Hüttenzauber in den Schmankerl Hüttn

Auch in 2020 kämpfen wieder rund 52 sechs-Mann-starke-Teams um den Weltmeisterpokal im Polarsoccer. Spaß, Sport und generationsübergreifender Teamgeist beim Eisstockschießen auf vier Bahnen.

Bei »Essen on Ice« kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Dafür sorgt neben den umliegenden Gastronomieständen inbesondere die original österreichische Schmankerl Hüttn. Hier treffen alpenländisches Flair mit landestypischen Speisen und Getränken auf flotte Alpenhits. Zudem steht jeden Montagabend »Gays on Ice« auf dem Programm, mit viel Musik, Travestie und Unterhaltung. Die Außenwände der Hütte sind aus über 180 Jahre altem Holz. Im Inneren sorgen ein rund 90 Jahre alter Ofen mit handbemalten Kacheln, alte bäuerliche Werkzeuge, Skier und Skischuhe sowie urige Deko für gemütliche Geselligkeit und Gastlichkeit. Die Schmankerl Hüttn bietet Platz für 200 Personen. Reservierungen werden online auf www.bergmannevent.de entgegengenommen. cm

17.01. - 08.03.2020 | Innenstadt Essen Mehr Infos: visitessen.de/essenonice


24 Stadt

Der kleine Prinz auf Station 7 Außergewöhnliches VarietéVergnügen für alle Generationen Wer kennt nicht den Roman »Der kleine Prinz« des französischen Piloten Antoine de Saint Exupéry!? Die neue GOP Show, »Station 7«, basiert auf dem Lieblingsbuch von Millionen Menschen weltweit und feiert am Donnerstag, 9. Januar Premiere im GOP Varieté-Theater. Varieté-Autor Markus Pabst und der Berliner Regisseur Pierre Caesar werden nicht nur die Geschichte auf die Theaterbühne bringen, sondern in ein Kinder-Hospiz verlegen: Moritz, ein schwer erkrankter, dem Tode geweihter Junge, ist der kleine Prinz von Station 7 - die Show ist noch bis 1. März 2020 an der Rottstraße 30 im GOP Varieté Theater zu erleben.

Dem »Kleinen Prinzen« gelingt es mit Mut und der Hilfe seiner Freunde, das Krankenhaus in einen Ort der Freude und Lebenslust zu verwandeln. »Der kleine Prinz auf Station 7« soll ein Plädoyer für das Leben sein, gegossen in eine poetische Geschichte nach dem gleich-

Fotos: GOP Varieté-Theater

»Man sieht nur mit dem Herzen gut!«


Stadt 25

Tickets ab 34 Euro Tickethotline: 0201 247 93 93

namigen Roman von Markus Pabst, der demnächst erscheint. Spektakuläre artistische Bilder sowie die komponierte Musik von Pianist Jack Woodhead (»Kawumm«) und Schlagzeuger Lukas Thielecke machen die neue GOP Show zu einem außergewöhnlichen VarietéVergnügen für alle Generationen. Die Show feiert das Leben und präsentiert sich als eine Geschichte mit Geschichte, eine phantastische Reise in die Welt der Poesie und der Artistik sowie eine Verneigung vor der Arbeit von Dr. Eckart von Hirschhausen und seiner Stiftung »Humor hilft Heilen«, die das GOP seit Jahren unterstützt. Showtime ist mittwochs und donnerstags um 20 Uhr. Am Freitag und Samstag finden Vorstellungen um 18 und 21:15 Uhr statt. Sonntag lockt die zweistündige Show um 14 sowie 18 Uhr ins GOP. lme 09.01. - 01.03.2020 | GOP Varieté Theater Mehr Infos: variete.de


26 Stadt

Sven Pistor live in der Weststadthalle Vollpfosten Reloaded Pistors Fußballschule öffnet wieder ihr Klassenzimmer: am 15. Januar präsentiert der Fußballexperte sein neues Bühnenprogramm »Vollpfosten Reloaded!!!« in der Weststadthalle.

15.01.2020 Weststadthalle

Foto: Jörg Dicke

Sven Pistor möchte der Bruce Lee des Fußballs sein. Nach »Alles Vollpfosten!« meldet er sich furios und kampfeslustig mit neuem Bühnenprogramm zurück – und es gibt wieder voll auf die Zwölf. »Es muss sein, anders ist Fußball nicht mehr auszuhalten«, sagt Pistor, der jetzt schon mit seinem fünften Programm auf den Theaterbühnen unterwegs ist, bei dem er als Chronist des Wahnsinns glänzt. Frei nach Schalkes Klaus Täuber ist es nun an der Zeit, »Köpfe mit Nägeln« zu machen. Pistors Bühnenshow ist eine wilde Fußballreise in Wort und Bild, zwischen Poesie und Fankultur. Gespielt wird übrigens auch. Der Hörfunkmoderator fordert das Publikum heraus, denn was wäre schon ein Fußballabend ohne ein echtes KlugscheißerQuiz? lme


Stadt 27 Egal ob tanzbare Hits, große Hymnen, tiefgehende Liebeslieder, musikalische Meisterwerke – Queen hatte sie alle und mit Marc Martel lässt sich an diesem Abend das Original-Queenfeeling spürbar nacherleben.

One Vision of Queen Tribute Show feat. Marc Martel in der Grugahalle Kaum ein Sänger hat die Musikgeschichte so geprägt wie Freddie Mercury. Von Natur aus ein Bariton, konnte er die verschiedenen Register seiner Stimme in vielfältiger Weise abschattieren. Marc Martel, der kanadische Rocksänger, bringt Ausnahmekünstler Freddie Mercury gesanglich zurück auf die Bühne. Am 15. Januar kommt »One Vision of Queen - feat. Marc Martel« nach Deutschland, genauer gesagt in die Grugahalle Essen.

Seit Freddie Mercurys Tod im Jahre 1991 wird ihm und seinem künstlerischen Schaffen Tribut gezollt. Eines schien jedoch lange klar: Eine Stimme wie die Freddie Mercurys wird es nie wieder geben. Daher staunte die ganze Welt nicht schlecht, als vor acht Jahren das Video des kanadischen Musikers Marc Martel die Runde machte. Ein Video mit dem er sich für die von den Queen-Gitarrist Brian May und Drummer Roger Taylor konzipierte Queen-Show »Queen Extravaganza« als Sänger bewarb. Und wer den »Somebody To Love«-Clip einmal gesehen hat, versteht, wieso May und Taylor keine Sekunde zögerten, ihn zu verpflichten. Auch im Oscar-prämierten Queen-Kinofilm »Bohemian Rhapsody« hatte Martel eine prominente, wenn auch unsichtbare Rolle. Die Gesangsstimme im Film stammt bei vielen Liedern von Martel. lme

15.01.2020 | Grugahalle Mehr Infos: grugahalle.de


28 Stadt

24. JOE Festival

16.01. - 18.01.2020 | Zeche Carl Mehr Infos: jazz-offensive-essen.de

John-Dennis Renken

Elektro Guzzi

Tom Rainy Trio

Azkadenya

Fotos: Helmut Berns, Klaus Pichler, JazzOffensiveEssen, Anna Lerheim Ask

Das Wort »Jazz« steht zwar im Namen des JOE Vereins, wird jedoch von Patrick Hengst, dem aktuellen Vorsitzenden, wie gewohnt, für das JOE Festival 2020 breit ausgelegt: Newcomer, Stars der internationalen Szene und handgemachter Live-Techno sind somit im Programm zu finden! Gebucht wird, worauf der Vorstand Lust hat. Der rote Faden für die kommende Ausgabe: Die besten und kreativsten Ideen der zeitgenössischen Szene. Nicht das Idiom Jazz steht im Vordergrund, sondern die Musik selbst - als emotional inspirierende Kraft. Zusammen mit dem Publikum will versucht werden, die Idee dieser Musik weiterzudenken und in das »Jetzt« zu katapultieren. Die Grenzen dehnen sich aus, der Startpunkt bleibt der Gleiche. Für das Kinderkonzert zeigt die Vokalistin Hanna Schörken was man mit dem Instrument Stimme so alles machen kann. Gemeinsam wird geschnalzt, geschmatzt und Kaugummi gekaut. Das aktuelle Bühnenprogramm, nur eben für kleine Ohren – und sowieso das »geilste Programm in der Vereinsgeschichte«, so Patrick Hengst. sl


Stadt 29

Lammel-Lauer-Bornstein

Foto: David Pinzer

Andreas Lammel, René Bornstein und Florian Lauer. Die FAZ schreibt über dieses Klavier-Trio, das sich kurz LLB nennt, sie wüssten wirklich, wie man ein Publikum bei Laune hält. Rechtzeitig zum zehnjährigen Jubiläum erschien im Oktober das Album Field beim renommierten Label Traumton. Hier loten die drei die Spanne zwischen lyrischen Balladen und ansonsten kraftvollen Stücken aus. Eine harmonische Vielfalt, ansteckende Grooves und traumverlorene Klänge. Ein vielversprechender musikalischer Auftakt ins neue Jahr. Die Entschlossenheit, eigene Vorstellungen durchzusetzen, zeichnet LLB in vieler, natürlich auch musikalischer Hinsicht aus. Ihr atmosphärischer bis energiegeladener, bei aller stilistischen Vielfalt klar definierter Klaviertrio-Sound spricht ein vielfältiges, in diversen Genres beheimatetes Publikum an. Es gehört

zu den Grundprinzipien des Kollektivs, erst dann ein neues Album einzuspielen, wenn die Kompositionen und deren spezifischer Klang in Konzerten ausgearbeitet wurden. Auch in anderer Hinsicht gibt es direkte Verbindungen zwischen Bühne und Studio. Live lässt das Trio gerne mehrere Stücke ineinander übergehen, vermeidet zugunsten von Intensität und Spannungsbögen Pausen zum Klatschen. Konsequent kann auch das neue Album Field ohne Pausen zwischen den einzelnen Titeln gehört werden. An Samstag, 18. Januar, sind Andreas Lammel, Piano, Rene Bornstein, Bass und Florian Lauer an den Drums im Bürgermeisterhaus an der Heckstrasse 105 zu Gast. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. red

18.01.2020 | Schmitz Buch Mehr Infos: heartbeatandsoul.com


WAS INTERESSIERT DICH?

OFFGUIDE.DE


Termine 31

Zollverein-Eisbahn bis 05.01.2020 Eisdisco am 04.01.2020 Kokereiallee 71, 45141 Essen Mehr Infos: zollverein.de

Trommler und Fische Ausstellung bis 09.02.2020 Kunstverein Ruhr e.V. Kopstadtplatz 12, 45127 Essen

Die Zollverein-Eisbahn bietet auf dem UNESCO-Welterbe Eislaufvergnügen für Groß und Klein. Schlittschuh- und Discofans lädt die Eisdisco am Samstag den 4. Januar zum Tanz auf dem Eis.

Der Essener Künstler Carl Emanuel Wolff kombiniert im Schaufensterraum mehrere seiner Plastiken zu einer von außen einsehbaren und innen begehbaren Installation um Trommler und Fische.


32 Termine

WWM2020

Weihnachtsbaum-Weitwurf 12.01.2020 | 12:00 - 18:00 Uhr Rüttenscheider Markt Mehr Infos: wwm-essen.de

Marx Bros. & Co.

CineScience 14.01.2020 | Beginn: 18:00 Uhr Filmstudio Glückauf Mehr Infos: kulturwissenschaften.de

Mit Anlauf für den guten Zweck! Unbestechliche Jury, tolle Gewinne für die »Erst-, Zweit- und Drittplatzierten« in jeder Kategorie, Snacks und Getränken sowie Bastelzelt für die Kurzen.

Als der Film sprechen konnte, lernte die Filmsprache lachen. Der Schriftsteller Jan Wilm spricht über die sprachlichen Besonderheiten und vergleicht die US-amerikanischen Formen der Sprachkomik.


Termine 33

One World Is Not Enough

Live-Katastrophenfilm-Performance 17.01. - 21.01.2020 Maschinenhaus Essen

Sneaky Finders

Detective Day in Essen 18.01.2020 Start ab 10:00 Uhr | Essen-City Mehr Infos: cluedupp.com

Ist die Welt, in der wir leben, noch zu retten? Mit der Live-KatastrophenfilmPerformance »One World Is Not Enough« versucht das Theater-Kollektiv Armada diese Frage zu beantworten.

Am 18.01. ist »Detective Day« in Essen – dazu wird die City in ein riesiges Spielbrett à la »Cluedo« verwandelt. KrimiFans erleben hautnah, wie sich das KultDetektivspiel im echten Leben anfühlt.


34 Termine

Die Grosse Heinz-Erhardt-Show 19.01.2020 | Beginn: 19:00 Uhr Colosseum Theater Mehr Infos: colosseumtheater.de

1LIVE Podcastfestival

Köln und Essen 20.01. - 28.01.2020 | Beginn: 20:00 Uhr Weststadthalle und Zeche Carl Mehr Infos: podcastfestival.de

Blödeleien und Wortspiele waren typisch für Heinz Erhardt. Die Lebensgeschichte des großen deutschen Komikers kommt als Musical mit humorvollen Texten auf die Theaterbühnen bundesweit.

Neun Tage, fünf Locations und 12 der erfolgreichsten Podcasts in Deutschland live auf der Bühne. In Essen sind »Bratwurst und Baklava«, »Fuck Forward« und »Plauschangriff« live zu erleben.


Termine 35

Survivors. Faces of Life after the Holocaust Ausstellung | 22.01. - 26.04.2020 Mischanlage | Kokerei Zollverein

Hollywood‘s Greatest Hits

Best of John Williams & Hans Zimmer 24.01.2020 | Beginn: 20:00 Uhr Grugahalle

75 Holocaust-Überlebende hat der international renommierte Fotograf Martin Schoeller in Israel besucht und porträtiert. Diese letzten Augenzeugen sind erstmals auf Zollverein zu betrachten.

Großes Klang- und Konzertereignis nicht nur für Freunde der Filmmusik. Legendäre Soundtracks werden vom New Vision Symphony Orchestra gespielt. Moderation: Bill Mockridge.


36 Termine

Klangsphäre

DJ & Space | Klaus Fiehe 25.01.2020 | Beginn: 21:00 Uhr Planetarium Bochum Mehr Infos: klangsphaere-festival.de

Zwischen den Zeilen – Kabarett 5.0 31.01.2020 | Beginn: 19:30 Uhr Theater im Rathaus Mehr Infos: theater-im-rathaus.de

Klaus Fiehe taucht ein in kosmische Weiten und verspricht eine musikalische Reise durch Raum und Zeit: von Ambient, Chill Out, Trip Hop und Dub bis zu aktuellen atmosphärischen Club Sounds.

Das neue Programm des Kabarettisten Stefan Verhasselt ist gesellschaftskritisch und stellenweise richtig schräg, aber immer empathisch, mit einem großen Herz für menschliche Absurditäten.


Termine 37

Philharmonischer Ball Benefizveranstaltung 01.02.2020 | Beginn: 20:00 Uhr Philharmonie Essen Mehr Infos: theater-essen.de

Design Gipfel

Markt für Design und Handgemachtes 18.04. - 19.04.2020 | 12:00 - 18:00 Uhr Zeche Zollverein Mehr Infos: design-gipfel.de

Nach einer neunjährigen Pause kehrt der Philharmonische Ball 2020 zurück. Die Benefizveranstaltung verspricht eine große musikalische Bandbreite mit mehreren Ensembles und Interpreten.

2020 ist der Design Gipfel wieder am Start auf Zollverein. Mit Energie, frischen Ideen und neuem Programm feiert der Markt für Design und Handgemachtes seine Rückkehr in die Ruhrmetropole.


38 Impressum offguide Essen Rüttenscheider Straße 138, 45131 Essen T 0201 749240 - 18 F 0201 749240 - 19 hallo@offguide.de

US L H

HERAUSGEBER Christiane Mihoci, Lisa M. Engel ANZEIGEN / REDAKTION Christiane Mihoci · christiane.mihoci@offguide.de 0177 3028590 - DE272672098 Lisa M. Engel· lisa.engel@offguide.de 01515 4731835

TITEL Essen on Ice © EMG - Essen Marketing GmbH FOTOS DIESER AUSGABE Fotos ohne Bildunterschrift sind von den Veranstaltern zur Verfügung gestellte Pressefotos.

S US HL SC 0 EN 02 IG 1.2 ZE 15.0

SATZ · LAYOUT offguide

SC 0 S 2 N IO 1.20 T K .0 DA 15

AN

MITARBEITER DIESER AUSGABE Lisa M. Engel (lme), Christiane Mihoci (cm), Pressemitteilungen verändert (red)

RE

TERMINE & ONLINE REDAKTION termine@offguide.de VERTEILUNG Eigenvertrieb in Essen und Umgebung, sowie Direktverteilung durch Partner und Teammitglieder aktuell an 200 Auslegestellen. DRUCK druckpartner Druck- und Medienhaus GmbH Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen erfolgt ohne Gewähr. Die Urheberrechte für Anzeigen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag. Nachdruck, Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung in elektronischen und nichtelektronischen Medien - vollständig oder auszugsweise - nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, CDs etc. übernehmen wir keine Haftung. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

S

B GA

S AU 20 TE .20 S H 0.01 C 3 NÄ

E


XXXXXXXX 11

MONDBERGE DIE WELT UND WIR

MONDBERGEMAGAZIN abonnieren & Wunschprämie sichern!

Das große Magazin für Umwelt-, Naturund Artenschutz Reisen · Fotografie · Abenteuer · Trends

www.mondberge-magazin.de


© Foto: Frank Vinken

BE E LT E R C O -W U N E S E R E IN V ZO L L

Zehn ehn Z h c a n ahre Kulturhauptstadt 10 J seum u M r h und Ru 1. 20 20 0 . 5 2 10. – ereination, v l l o Z auf apping, Illuminfest s m us e u m V id e o 0 3 0, M 2 n lo Sa uf sic ht a

ehn er nac hz mmüb e /zehn Progra rein.d e v ll o w w w.z

Förderer

Veranstalter Netzwerk Kulturelles Erbe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.