XXXXXXXX 3
Lachend in die Kreissäge
03 -19 offguide . de
Mit dem Gaga-Song »Katzeklo« wurde Helge Schneider vor über 20 Jahren berühmt, heute gehört das Multitalent aus Mülheim an der Ruhr zu den beliebtesten Komikern der Deutschen. Unlängst wurde der 62-Jährige mit dem Paul-LinckeRing der Stadt Goslar für seine besonderen Dienste für die deutschsprachige Unterhaltungsmusik gewürdigt. Seine Konzertreihe unter dem Motto »Ene Mene Mopel« verspricht eine Mixtur aus intelligenter Unterhaltung und Nonsens. Wo andere Künstler seines Alters gerne parfümierte Klänge erzeugen, stürzt er sich mit heiligem Ernst in die psychedelischen Sounds der 70er Jahre. Wir sprachen mit Helge Schneider über Politik, alte und neue Nazis und seinen ungebrochenen Optimismus. Helge, unter dem Bandnamen The Thunderspotniks arbeitest du gerade an einer Platte mit Randy Hansen. Eure Musik nennet ihr »Psychoblues«. Der Amerikaner gilt weltweit als einer der besten Jimi-Hendrix-Interpreten. Hat er dir ein paar Tricks gezeigt? Nein. Er spielt den ganzen Tag vor sich hin und entwickelt Sachen. Das ist ganz interessant. Aber man muss sich Zeit
nehmen. Wir müssen noch einmal hier ins Studio und dann kann man davon vielleicht eine Schallplatte machen. Ich Essen kann Randy nicht mit auf Tour nehmen, ich muss das trennen. In meiner Show bin ich Komiker, aber mein Herz schlägt für die Musik. Hier bin ich gerne Sideman. Hast du noch immer Spaß am Leben auf Tour? Ja, weil ich die richtige Kapelle zusammengestellt habe. Mit Peter Thoms am Schlagzeug kann eigentlich nichts schief gehen, weil da alles schief geht. Carlos und Sergej Gleithmann habe ich als Chor abgestellt. Und Rudi Olbrich ist auch wieder dabei. Er ist mittlerweile 85. Man muss so lange mit ihm spielen, so lange er noch zupfen kann. Wenn er 104 ist, bin ich erst 80. Für die letzten 20 Jahre muss ich mir noch einen anderen Bassisten suchen. Aber dann will ich mal junge Leute nehmen. Welcher Song hat dich zur Musik bekehrt? »Serenade To A Cuckoo« von Roland Kirk. Ich fand auch Miles Davis und Archie Shepp gut. Ich bin damals in Plattenläden gegangen und habe mir immer alle möglichen LPs über Kopfhörer angehört, aber sie nie gekauft.
Banking ist einfach. Wenn man seine Finanzen immer und ßberall im Blick hat. Mit der Sparkassen-App – Deutschlands meistgenutzte Banking-App.
sparkasse-essen.de
S Sparkasse Essen
XXXXXXXX 3
Die Absolventen des Wintersemesters 2018/19 der fadbk | HBK Essen präsentieren ihre Abschlussarbeiten
VERNISSAGE 22.03.2019 | 19 Uhr
WWW.HBK-ESSEN.DE WWW.FADBK.DE
Grundidee: Gyeongmin Chun
AUSSTELLUNG 23.- 27.03.2019 | 10-19 Uhr
4 Editorial
Frühlingserwachen Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und die Sonne lockt nach draußen – Der Frühling ist da! Am 2. März feiert das Theaterstück »Cash – Und ewig rauschen die Gelder« Premiere im Grillo-Theater. In der turbulenten Boulevardkomödie jagt eine Lüge die andere bis es zum Happy End kommt. Nach zwölf Jahren richtet sich die contemporary art ruhr (C.A.R.) neu aus. Vom 8. bis zum 10. März setzt die C.A.R. Photo/Media Art Fair mit Fotografie einen neuen Schwerpunkt.
Whistleblower vor und lädt zum Mitmachen ein. Die neue Filiale der »Suppen-Fabrik« im Einkaufszentrum Limbecker Platz lockt mit frischen Eintöpfen und natürlich Suppe. Quasi im Schatten des Einkaufszentrums bietet die neue Schwarzlicht 3D Minigolfbahn ein ungewöhnliches Freizeitvergnügen für Groß und Klein an. Und beim Neuzugang Yomaro, am Rüttenscheider Stern, können Freunde des Frozen Yogurt ab dem 9. März ihre Favoriten zusammenstellen lassen.
In diesem Sinne … »Alles nur geklaut?« fragt ab 23. März die interaktive Sonderausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern. Auf 1.000 Quadratmetern zeigt die Ausstellung die abenteuerlichen Wege des Wissens durch die Jahrhunderte bis heute. Sie stellt Erfinder, Spione und
euer Team vom offguide
XXXXXXXX 5
G r u g a h a ll e
01 | 03 | 2019 44. EKV - Essener Volkskarneval 24 | 03 | 2019 Mädchen Klamotte 28 | 03 | 2019 Martin Rütter 30 | 03 | 2019 Suberg‘s Ü-30 Party 07 | 06 | 2019 08 | 06 | 2019 The Illusionists 12 | 07 | 2019 21 | 07 | 2019 Sommerfest 26 | 08 | 2019 Sascha Grammel 31 | 08 | 2019 ABI Zukunft 01 | 09 | 2019 Schlager.de-Tanztee 28 | 09 | 2019 29 | 09 | 2019 19 | 10 | 2019 26 | 10 | 2019 02 | 11 | 2019
5. Jobmesse Essen Eckhart Tolle Sixx Paxx Peter Kraus 80
Große Kostüm- und Galasitzung Der Mädels-Flohmarkt „Freispruch!“ Mehr als eine Party Die Broadwayshow an der Grugahalle „Fast fertig!“ Die Informationsmesse für die Zeit nach dem Abitur mit den Amigos, Fantasy, Olaf dem Flipper u.a. Attraktive Karrierechancen Tour 2019 - Jetzt Oder Nie „#followme“ „Rock‘n‘Roll Forever“
Terminstand: Februar 2019 . Änderungen vorbehalten . info@grugahalle.de . www.grugahalle.de
MESSE ESSEN GmbH Grugahalle Messeplatz 2 45131 Essen
www.grugahalle de Telefon: +49.(0)201.7244.0 Telefax: +49.(0)201.7244.500 info@grugahalle.de
design: com.formedia . Ute Glebe . www.comformedia.de
EINE FÜR ALLE!
6 Inhalt Service 08 Alles nur geklaut? – Interaktive Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
08 Alles nur geklaut?
Gastronomie 12 Suppen-Fabrik 14 Yomaro Frozen Yogurt
Entertainment 16 Schwarzlicht Minigolf Essen
14 Yomaro Frozen Yogurt
Special 20 contemporary art ruhr (C.A.R.) 2019 – Photo/Media Art Fair 26 Fotografie/Medien studieren an der HBK Essen 28 Baustelle Schaustelle Kunstpreis 2019: Fotografie in Bewegung 30 Künstlergalerie »dieseART«
Interview 10 Hermann Welp 18 Carola Hannusch (Grillo-Theater)
32 Termine im März 38 Impressum 18 Cash - Und ewig rauschen die Gelder
XXXXXXXX 7
8 Service
Alles nur geklaut? Interaktive Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund »Alles nur geklaut?« fragt ab März die neue Sonderausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. Die interaktive Ausstellung zeigt an Beispielen aus Geschichte und Gegenwart, wie Wissen geschaffen, geteilt und geschützt wird. Sie veranschaulicht damit die Entstehung der modernen Wissensund Informationsgesellschaft. Wir werden täglich von Informationen überflutet. Was ist wichtig, was wahr? Was gebe ich weiter, was behalte ich für mich? Der Umgang mit Wissen greift tief in die Gestaltung unserer Lebenswelt ein und spielt eine immer größere gesellschaftliche Rolle. Diebstahl, Spionage, Plagiat Die Wege des Wissens sind oft abenteuerlich und nicht immer legal. Friedrich Harkort kupferte in England Technik für seine Dampfmaschinen ab. Mit Plagiaten ahmen Firmen Markenprodukte für mehr Profit nach. Auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche lernen Besucherinnen und Besucher Erfinder, Spioninnen und Whistleblower kennen. 3D-Hologramme erwecken historische Personen zum Le-
Service 9 Eine diebische Elster, zusammengesetzt aus vielen Einzelmotiven, ist das Titelbild der Ausstellung »Alles nur geklaut?« Bilder unten: »Steve Dobs präsentiert das erste Smartphone«. Gemälde: Ommo Wille Verschlüsselungswalzen der »Enigma«. Tänzerin Mata Hari gilt als bekannteste Spionin aller Zeiten.
ben. Das Spektrum der Exponate reicht vom 4.000 Jahre alten Scheibenrad über Objekte wie eine BH-Minikamera und die Verschlüsselungsmaschine Enigma bis hin zur elektronischen Fußfessel. Geheime Kammern des Wissens Ein besonderes Erlebnis versprechen sechs in die Ausstellung integrierte Escape-Rooms. In kleinen Gruppen müssen Aufgaben gelöst werden. Ist der Code geknackt, öffnet sich die Tür zur nächsten »geheimen Kammer des Wissens«. Auch im Sachverständigenlabor für Original und Nachahmung ist Mitmachen gefragt. Und wer will, kann Selfies in eine Cloud schicken, die über den Köpfen der Gäste schwebt. Objekte zum Anfassen, Hörstationen und ein barrierefreier Zugang machen die Schau für alle Menschen zum Erlebnis. red
Alles nur geklaut?
ge des Wissens
Die abenteuerlichen We
er 2019 23. März bis 13. Oktob Zeche Zollern m seu mu trie dus L-In LW rtmund Do 88 443 Grubenweg 5, n eite gsz nun Öff ende: 17:30 Di - So 10 - 18:00 | Einlass o Eur 8 e sen ach Erw t: trit Ein JugendEintritt frei für Kinder und Schüler ie sow ren Jah 17 bis e lich g allesnurgeklaut.lwl.or
10 Interview Ich habe in meinem Leben bisher sehr viel Glück gehabt mit meinen Backwaren. Nun möchte ich etwas davon der Gesellschaft zurückgeben. Die Essener Chancen habe ich mir ausgesucht, weil dort benachteiligte Jugendliche gefördert werden. Bildung ist meiner Meinung nach der Schlüssel zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten. Dafür nutze ich gerne mein Gebäck.
Wer singt das Steigerlied noch häufiger als der Ruhrkohle-Chor im Jahr? Genau der Marktchor in Essen-Rüttenscheid. Organisator Hermann Welp hatte die Aktion vor gut zwei Jahren zur Belebung des Wochenmarkts in Rüttenscheid angestoßen und kann nun jeden Samstag Singfreunde an der Klarastraße begrüßen. An seinem dortigen Stand verkauft der Bäckermeister seit Ende 2018 auch eine besondere Delikatesse: die »#Herzenswünsche«. Glück auf, Herr Welp. Sie helfen dem Essener Chancen e.V. mit einem Gebäck, Spendengelder für ihre Kinder- und Jugend-Initiativen zu sammeln. Was bedeutet Charity für Sie?
Die Idee war schon lange in meinem Kopf. Der Kontakt zu Tani Capitain, Geschäftsführer der Essener Chancen, brachte den Durchbruch. Mein Ziel ist es, das Gebäck in den VIP-Räumen von Rot-Weiss Essen anzubieten. Ich werde am Ball bleiben. Samstags gibts nicht nur die Boxen für die »#Herzenswünsche«, sondern auch Marktsingen in Rüttenscheid. Mittlerweile wird die Chor-Aktion von bekannten Essenern unterstützt. Wer war schon alles da? Tatsächlich hat sich das Marktsingen als Dauerbrenner etabliert. Zu Beginn haben
Foto: Lisa M. Engel
Genussvoll Gutes tun!
Zwei Euro jeder verkauften Packung des 100 Gramm starken Gebäckmix aus unter anderem Mandeln, Walnuss, Kaffee und Berberitze gehen an die rot-weisse Sozialinitiative. Wie entstand die Idee hierzu?
Interview 11 wir damit gar nicht gerechnet. Neben OB Kufen, Stoppok, Ben van Couwdenberg und Christian Stratmann, Otto Rehagel, Prof. Dr. Hans-Peter Noll haben mittlerweile viele Prominente den Weg zum Rü Markt gefunden. Für die Zukunft zugesagt haben bereits die Essener Lichtburg-Chefin Marianne Menze, der Schauspieler Martin Lindow, Minister Stephan Holthoff-Pförtner und Frau Prof. Dr. Dr. Gather – die Vorsitzende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Was steht als Nächstes auf dem Programm? Das neue »Marktsingen auf Tour« fand bereits am 17. Februar im WTZ der Uni-Klinik statt. Die Patienten konnten das Marktsingen nicht besuchen, also kam das Marktsingen zu ihnen. Eine schöne Idee meiner Frau, die ehrenamtlich im Hospiz tätig ist. Daneben ist die Märchenstunde am Marktbrunnen ein fester Bestandteil seit 1,5 Jahren beim Rü Markt. Acht Lesepaten wechseln sich ab und bieten den kleinen Marktbesuchern wöchentlich Märchen und Kurzgeschichten. Das Format erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Auf welche weiteren Formate dürfen sich Marktbesucher künftig, neben
»Marktsingen auf Tour«, außerdem freuen? Im Mai findet zum ersten Mal »Der Markt kocht« statt. Patrick Jabs von der Kochschule Lecker Werden wird ein Gericht mit Zutaten vom Markt komponieren. Im Anschluss wird die Anleitung zum Nachkochen unter den Marktbesuchern verteilt. Am 5. Mai findet dann der zweite Liederspaziergang in der Gruga statt. Unter Leitung von Melanie Ihlenfeld, der neuen Chefin von Grün und Gruga, wandern wir durch den Grugapark u.a. zum Bienenstand, wo uns »Dr.Biene« Bernhard Warmeling einen kleinen Vortrag über Sorgen und Nöte der Bienen halten wird. Das wär‘s fürs Erste. Interview: Christiane Mihoci
rkt Rüttenscheider Ma rn Ste er eid ch ns Am Rütte 0 Essen (Klarastraße), 4513 :00 Mittwoch 8:00 - 13 :00 Samstag 8:00 - 14 enprogramm Samstags mit Rahm e nd 11:30 Märchenstu n ne un br am Markt vor Welpino 12:00 Marktsingen
12 Gastronomie
Suppen-Fabrik Shopping-Adresse Nr. 1 in Essen – Limbecker Platz Winter oder Frühling. Kalt oder warm. Gemüse, Nudeln, Fleisch, oder Fisch – Suppen sind ein Dauerbrenner. Nicht nur in Essen-Rüttenscheid, sondern auch im Einkaufszentrum Limbecker Platz gibt es was auf die Löffel. Seit November lockt die »Suppen-Fabrik« hier mit frischen Eintöpfen und natürlich Suppe. Ob als Vorbereitung für die ausgedehnte Shoppingtour oder als kleine Stärkung für zwischendurch: Suppen sind lecker, nahrhaft und geben Kraft. Und wer was auf die Gabel mag, dem bietet die »Suppen-Fabrik« wöchentlich wechselnde Tellergerichte um Pasta, Reis & Co. Desserts für den süßen Hunger dürfen ebenfalls nicht fehlen. Frisch und gesund werden die saisonalen Speisen zubereitet – ohne Konservierungsstoffe, Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker. Die Dürr-Brüder und ihr Team verarbeiten vielmehr regionale Zutaten zu hausgemachten Suppen und Eintöpfe, die sowohl vor Ort ausgelöffelt als auch zum Mitnehmen bestellt werden können. In ihrem Suppenbar-Konzept setzen Pascal und Martin Dürr auf eine wöchentlich
Nicht nur in Essen-Rüttenscheid, sondern auch im Essener Einkaufszentrum Limbecker Platz gibt es in der Suppen-Fabrik was auf die Löffel. Frisch und gesund werden die saisonalen Speisen zubereitet – ohne Konservierungsstoffe, Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker.
Gastronomie 13 wechselnde Auswahl mit Speisen aus traditionellen und modernen Rezepturen. Dabei gibt es immer Abwechslung: von klassisch bis exotisch, von reichhaltig bis kalorienarm. Drei Suppen und Eintöpfe sind stets vegetarisch und es findet sich immer auch eine vegane Variante im Angebot. Trotz aller Unterschiede – jedes Gericht wird mit Liebe und Sorgfalt gekocht. Allerdings nicht im Laden vor Ort, sondern in der hauseigenen Küche in Dortmund. Alle zwei Tage werden die Filialen der »Suppen-Fabrik« dann mit frischer Suppe, Eintopf & Co beliefert.
Fotos: Suppen-Fabrik
Den Sprung in die Selbstständigkeit wagte Pascal Dürr, der gelernte Stadtplaner, vor acht Jahren. Seit rund sechs Jahren verstärkt sein Bruder Martin, studierter Statistiker, das Team. In Dortmund, Bochum, Münster und Essen-Rüttenscheid betreiben die Dürr-Brüder mittlerweile sechs Restaurants für eine treue Stammkundschaft. Mit dem Neuzugang im Essener Einkaufszentrum Limbecker Platz wurde das erfolgreiche Konzept der »Suppen-Fabrik« erweitert. lme
Suppen-Fabrik Rüttenscheider Straße 38, 45128 Essen Limbecker Platz 1a, 45127 Essen Weitere Infos: suppen-fabrik.de
14 Gastronomie
Yomaro – Frozen Yogurt Es wird Frühling und was gibt es da Besseres als einen leckeren Frozen Yogurt? Mit Erdbeeren, Ananas und Trauben? Oder darf es lieber ein Frozen Yogurt mit Oreos und Schokoladenstücken als Topping sein? Egal, wie die Wünsche aussehen, beim Neuzugang Yomaro in Essen auf der Rü 66 können Freunde des Frozen Yogurt ab dem 9. März ihre Favoriten zusammenstellen lassen.
Jeder Frozen Yogurt wird aus entrahmter Milch und Jogurt aus biologischer Herstellung in der hauseigenen Küche produziert. Der zur Verarbeitung verwendete
Fotos: Yomaro
Die Erfolgsgeschichte von Yomaro begann 2012 in Düsseldorf und ist mittlerweile an 17 Standorten in ganz Deutschland und Luxemburg vertreten. Diesen Monat feiert das Franchise Konzept dann die Eröffnung des ersten Shops in Essen, genauer, im trendigen Rüttenscheid. Geschäftsführer und Betreiber Sergio Vitez und Martin Siedlaczek und Team verführen die Geschmacksnerven mit zahlreichen Variationen. Abseits des Toppings können Kunden sich auch für einen veganen Frozen Yogurt entscheiden. Ran an die Löffel und genießen!
Gastronomie 15 Jogurt enthält einen hohen Anteil an lebenden probiotischen Joghurtkulturen, viel Kalzium, Eiweiß sowie Vitamin B2. Auch die Toppings, zum Beispiel Früchte, Fruchtpürees, Müslis, Soßen oder Schokolade, werden täglich frisch zubereitet. Inspiriert wurde das Geschäftskonzept von Yomaro von der Frozen Yogurt-Kultur Asiens. Im Unterschied zu vielen knallig-bunten Frozen Yogurt-Shops dort wird das Genusserlebnis mit einem minimalistischen Design kombiniert. cm Yomaro Rüttenscheider Straße 66, 45130 Essen Weitere Infos: yomaro.de
16 Entertainment
Schwarzlicht Minigolf Essen Minigolf im Schwarzlicht mit 3D-Effekten und Holographie Technik Wer kennt es nicht? Das Spiel, bei dem der Ball mit einem Schläger auf abgegrenzten Bahnen oder Spielfeldern mit verschiedenen Hindernissen durch möglichst wenig Schläge ins Zielloch geschlagen werden muss? Seit Mitte Februar wird der Klassiker Minigolf in neues (Neon-)Licht gerückt. Im Schatten des Einkaufszentrums Limbecker Platz bietet die Schwarzlicht 3D Minigolfbahn »Schwarzlicht Semester« ein neues und ungewöhnliches Freizeitvergnügen für Groß und Klein an. Besucher tauchen ein in eine Welt voll leuchtender Farben, bunter Figuren und Illusionen. Zur Ausrüstung mit Schläger und Ball gehört auch eine 3D-Brille. Diese lassen die auf Wände und den Boden gemalten Objekte hervortreten. Es sind keine normalen 3D-Brillen. Wie sie mit einem roten und einem blauen bzw. grünen Glas als Farbfilter aus dem Kino bekannt sind. Die mit farblosen Gläsern versehenen ChromaDepth-Brillen ziehen rot und orange nach vorne und schieben blau und grün nach hinten. So heben sich entsprechend farbige Objekte von
Entertainment 17
Fotos: Schwarzlicht Semester
ihrer Umgebung ab. Durch die Schwarzlichteffekte in Kombination mit 3D-Brille erwachen die Räume zum Leben und laden zur Reise durch eine einzigartige Spiellandschaft. Der Minigolfball und die neonfarbenen Objekte auf dem Boden und an den Wänden scheinen zu schweben und in den Raum hineinzuragen. An die Wände werden bewegte 4D Hologramme mittels Beamer projiziert. Riesige Bäume strecken ihre Äste aus, Planeten schweben durch das Weltall, wilde Tiere und Drachen lauern an der Mauer. Das Schwarzlicht sorgt dafür, dass die 18 Bahnen mit ihren Hindernissen trotzdem gut zu erkennen sind. Davon abgesehen sind die Regeln die gleichen wie beim klassischen Minigolf. Je nach Geschick und Größe der Gruppe dauert eine Runde circa 90 Minuten. Um unterwegs Hunger und Durst vorzubeugen, steht eine Auswahl an Getränken und Snacks bereit. Damit beide Hände freibleiben, werden die Spieler von einem rollenden Speisewagen begleitet. Minigolf macht Spaß. Minigolf im Schwarzlicht mit 3D-Effekten und Holographie Technik macht mehr Spaß. lme
Schwarzlicht Semester Gerswidastraße 4, 45127 Essen Weitere Infos: schwarzlicht-semester.de
Im Geldrausch Am 2. März feiert das Stück »Cash – Und ewig rauschen die Gelder« Premiere im Essener Grillo-Theater. Im Stück findet der arbeitslose Eric Swan seine Berufung im Kassieren von Sozialleistungen für nicht vorhandene Untermieter. Die Ämter spielen mit, bis er eines Tages aufzufliegen droht. Nun wird es turbulent und eine Lüge jagt die andere bis Eric beim Happy End doch als Sieger hervorgeht. Für die Dramaturgie hat Carola Hannusch gesorgt. Wir haben ihr ein paar Fragen zum Theaterstück gestellt. Können Sie in einem Satz beschreiben, was eine Dramaturgin macht – für all jene, die keine Ahnung haben?
In einem Satz ist das schwer zu beantworten, denn der Job ist sehr vielseitig. Vieles spielt sich eher im Hintergrund ab, z. B. den Spielplan gestalten, die Regie bei den Proben begleiten und beraten, Stücke lesen und recherchieren. Was ist für Sie das Spannendste in Ihrem Beruf? Seine Vielfältigkeit! Der künstlerische Prozess, die Beschäftigung mit Literatur, die Kommunikation sowohl innerhalb des Theaters als auch zum Publikum und vieles mehr sorgen dafür, dass dieser Job zwar stressig, aber nie langweilig wird. Was war bei »Cash« die absolute Herausforderung? Die absolute Herausforderung für Regisseur Tobias Materna und das Schauspiel-
Fotos: Carola Hannusch © A.Fouché - Grillo-Theater © B. Grimmenstein - Stückmotiv zu Cash © P. Lethen
18 Interview
Interview 19
Nur Bares ist Wahres: Komödie »Cash – Und ewig rauschen die Gelder« im Grillo-Theater
ensemble ist sicher das enorme Tempo des Stücks. Hier sind exaktes Timing, virtuoses Spiel, komisches Talent, Pointensicherheit, große Wachheit und jede Menge Präzision gefragt. Nur dann wird es wirklich komisch. Warum sollten sich die Leute »Cash« ansehen? Weil es sehr lustig und unterhaltsam wird und das tolle Ensemble sein komisches Talent unter Beweis stellt. In der Farce nimmt Autor Michael Cooney nicht nur eine grassierende Selbstbedienungsmentalität in unserer Gesellschaft aufs Korn, sondern auch die Auswüchse eines Sozialsystems, das mit Ungerechtigkeiten und Gesetzeslücken die eigene Ausnutz-
ung geradezu provoziert. Ist es also keine Boulevardkomödie? Doch, es ist eine Boulevardkomödie mit allen Zutaten, die dazugehören. Da Komik am besten funktioniert, wenn die betroffenen Personen von einer echten Not getrieben sind, ist »Cash« geradezu idealtypisch: Denn hier liegt der Auslöser für alle Verwechslungen und Pointen in der sozialen Misere der Hauptperson. Die Arbeitslosigkeit von Eric Swan treibt ihn ganz humorlos dazu, das Sozialamt zu hintergehen – die Auswirkungen und der Versuch, aus der Nummer wieder rauszukommen, sind dann hochkomödiantisch. Interview: Christiane Mihoci
02.03.2019 | 19:30 - Grillo-Theater Weitere Infos: theater-essen.de
Foto: C.A.R., J. Tack, Stiftung Zollverein
20 Special
Special 21
contemporary art ruhr (C.A.R.) 2019 Photo/Media Art Fair 08.03. bis 10.03.2019 Samstag und Sonntag 11:00 - 19:00 Eröffnung: Freitag 20:00 Welterbe Zollverein Areal A [Schacht XII], Halle A2, A5, A6, A12 Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen Tickets Freitag bis Sonntag: je 10 Euro, erm. 8 Euro
22 Special
Photo / Media Art Fair contemporary art ruhr auf Zollverein zeigt Fotografie, Virtual Reality VRKunst, Installation und mehr Nach zwölf Jahren richtet sich die Messe contemporary art ruhr (C.A.R.) im Frühjahr neu aus: Als C.A.R. Photo/Media Art Fair setzt sie Anfang März 2019 mit Fotografie einen neuen Schwerpunkt. Vom 8. bis zum 10. März zeigen Galerien für zeitgenössische Kunst, renommierte Kunst-Projekte & ausgewählte Institutionen, Verlage und C.A.R. Talente in vier Hallen des Welterbes Zollverein Arbeiten und Kunstprojekte. Die Frühjahrsausgabe der C.A.R. stellte als erste Medienkunstmesse Deutschlands die spannendsten Arbeiten und Kunstprojekte mit einem eigenen Veranstaltungsformat aus. Mit ihrem Ausstellungskonzept des open space, mit den sich den Besuchern und der Industriearchitektur weit öffnenden Ständen, steht die C.A.R. für offenen Austausch zwischen Besuchern, Künstlern und Ausstellern. Ab 2019 heißt das Format Photo/Media Art Fair. Schwerpunkte der Neuausrichtung sind Fotografie, Virtual Reality VR-Kunst, Installation, Licht- und Videokunst sowie Kunst-Apps.
Weithorn Galerie: Eberhard Kranemann, Execution/2018
Weithorn Galerie: Benedict Fernandez, Dr. Martin Luther King, Jr., At the United Nation, April 15/1967
Special 23 Das Programm Die Galerie Klose aus Essen präsentiert sechs Fotografen aus ihrem Galerie-Programm. Die Kölner Galerie Luzia Sassen stellt unter anderem Fotoarbeiten aus. Weithorn Galerie aus Düsseldorf zeigt Medienkunst und Fotografie, unter anderem von Multimediakünstlern Eberhard Kranemann sowie von Benedict Fernandez, der Mitte der sechziger Jahre in New York fotografierte und zu einem der bedeutendsten Straßenfotografen seiner Zeit wurde. Die kraftvollen Fotografien des letzten Lebensjahres von Dr. King mit dem Titel »Countdown to Eternity« fanden Eingang in die Sammlungen vieler internationaler Museen.
Galerie Sander Sohn: Fotografien von Armin Rhode Galerie Sander Sohn: Fotografien von Armin Rhode
Galerie Sander Sohn aus Düsseldorf präsentiert handsignierte Fotoarbeiten von Schauspieler Armin Rhode: Das Licht am Filmset nutzt Rhode für seine ganz persönliche Sicht auf die Dinge. Hier inszeniert er Selfies und viele seiner Kollegen und die Menschen am Set. Bei seiner Reise durch die Filmwelt, entstehen besondere Momente ›behind the scene‹. Parallel zu den Arbeiten in der Ausstellung, die sich auf vier Hallen 2, 5, 6 und 12 verteilen, finden Sonderausstellungen sowie die C.A.R. Video-Lounge statt. Directors Lounge, Film-und Medienkunst-Plattform aus Berlin, stellt auch
24 Special in diesem Jahr ein exquisites Video-Programm vor. Die Initiatoren von »Places _ Festival für Virtual Reality« bieten mittels 3D-Software die Möglichkeit in die virtuelle Welt einzutauchen und sogar selbst kreativ zu werden. Mit dem Programm Google Tilt Brush ist die Leinwand nicht länger zweidimensional - ein ganzer Raum wartet darauf gestaltet zu werden. Ein besonderer Programmpunkt ist auch die Sonderausstellung »DeutschlandZeigtGesicht«. Die Foto-Initiative gegen Kindesmisshandlung des Deutschen Kindervereins zeigt bekannte Persönlichkeiten aus Film, Sport und Medien. Kontrastreich vor schwarzem Hintergrund vom Fotografen Carsten Sander inszeniert, sollen ernste Gesichter auf ein ernstes Thema aufmerksam machen.
Places_VR Festivals: Google Tilt Brush/Peter Chan
Von Film über VR Kunst bis hin zu Medienkunst und Installationen stellt die Muthesius Kunsthochschule Kiel eine große Präsentation vor, u.a. mit einstündigem Programm von »Freie Klasse Film«. Eintritt je Veranstaltungstag (von Freitag bis Sonntag): je 10 Euro, erm. 8 Euro. cm
08. - 10.03.2019 - Zeche Zollverein Veranstalter: galerie/agentur 162 Weitere Infos: contemporaryartruhr.de
#DeutschlandZeigtGesicht Fotograf: Carsten Sander
Special 25
Sebastian Mölleken, aus einer Serie über die Rheinenergie Kraftwerke in Köln, 2011
C.A.R., J. Tack, Stiftung Zollverein
26 Interview
Fotograf ie /Medien studieren an der HBK Essen
Frau Rohrbach, was erwartet Studierende an der HBK Essen im Studiengang Fotografie/Medien? Fotografie, Film und neue Medien haben ihren festen Platz in der aktuellen Kunst. Im Bachelorstudiengang »Fotografie/ Medien« steht neben der Auseinandersetzung mit der klassischen Fotografie der Umgang mit zeitbasierten Medien und raumbezogenen multimedialen Konzepten im Fokus. Die Studierenden erlernen im Rahmen des Studiengangs also neben der klassischen Fotografie auch raumbezogenes Arbeiten und die Inszenierung multimedialer Installationen. Interdisziplinarität spielt im Studiengang eine große Rolle, denn gerade im Spannungsfeld von Malerei, Grafik und
Digitalisierung ergeben sich zahlreiche künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten. Um einen Studienplatz zu erhalten, müssen sich Studieninteressierte zunächst mit einer künstlerischen Mappe bewerben. Worauf kommt es dabei an? Inhaltlich gibt es unendlich viele Wege eine überzeugende Mappe aufzubereiten. Für den Studiengang Fotografie/ Medien an der HBK Essen ist es generell wichtig, fotografische Serien zu erstellen, die über bloße Abbildungen hinaus gehen. Uns interessieren künstlerische Auseinandersetzungen. Wenn Sie anhand des Mediums Fotografie oder Bewegtbild darstellen können, wie Sie die Welt wahrnehmen, was Sie persönlich bewegt, ist schon einmal viel gewonnen. Zur Inspiration empfehle ich unseren Mappen-Workshop. Einmal im Monat in-
Foto: HBK Essen
Es gibt viele Wege für einen beruflichen Werdegang im Bereich Fotografie. Ein möglicher Einstieg führt über das Studium. Im Interview verrät uns Anna Rohrbach von der Studienberatung der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, was der Studiengang Fotografie/ Medien mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts bietet.
formieren wir über alle wichtigen Grundlagen, Aufbau und mögliche Leitfäden. Interessierte können erfolgreiche Bewerbungsmappen sichten und Feedback zu mitgebrachten Arbeiten erhalten. Welche Möglichkeiten haben Studieninteressierte an der HBK Essen sich zu orientieren und den für sie passenden Studiengang zu finden? An der HBK Essen unterstützen wir Studieninteressierte so gut es geht in der Entscheidungsfindung. Für viele ist es wichtig, einen praktischen Einblick ins Studium zu erhalten. Aus diesem Grund öffnen wir einmal im Monat unsere Atelierräume und das Fotostudio für Studieninteressierte. Teilnehmer*innen können sich künstlerisch ausprobieren und haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Studierenden auszutauschen. Darüber hinaus bieten wir ein zweiwöchiges Schnupperstudium an, in dem auch neben der Schule oder dem Beruf Kurse und Seminare besucht werden können. Intensive Betreuung in der Mappenerstellung erhalten Bewerber*innen in unseren Mappenvorbereitungskursen mit der Spezialisierung auf Fotografie/ Medien oder über die Belegung eines Vorbereitungssemesters. Interview: Christiane Mihoci
Studium an der HBK Essen Die HBK Essen ermöglicht den Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) in Voll- oder Teilzeit in den Fachgebieten Malerei/Grafik, Fotografie/Medien und Bildhauerei/Plastik. Zum Wintersemester 2019/20 ist außerdem der Start der Designstudiengänge Digital Media Design (B.A.), Game Art and Design (B.A.) und Produktdesign (B.A.) geplant. Service und Beratung Anna Rohrbach unterstützt Bewerber*innen auch bei der Studienwahlorientierung, zeigt Karrierewege auf und berät zu Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten. Termine für die persönliche Beratung können telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Kontakt Anna Rohrbach Direktwahl: 0201 545 61 09 anna.rohrbach@hbk-essen.de Nächster Mappen-Workshop Dienstag 26.03. / 15:30 - 18:30 Die Teilnahme ist kostenfrei. HBK Essen Prinz-Friedrich-Str. 28 A, 45257 Essen Weitere Infos zur Bewerbung sowie aktuellen Projekten, Ausstellungen und Workshops unter: hbk-essen.de
28 Special
Baustelle Schaustelle – Kunstpreis 2019 Fotografie in Bewegung »Fotografie in Bewegung« – unter diesem Motto startet die »Baustelle Schaustelle« den Kunstpreis 2019 und lädt junge KünstlerInnen zur Teilnahme ein.
Brigitte Krieger und ihr Team der BauSchau freuen sich, dass Thomas Seelig, Leiter der fotografischen Sammlung im Museum Folkwang, das Thema zum diesjährigen Kunstpreis vorschlug. »Fotografie in Bewegung« eröffnet den Künstlern die Möglichkeit ihre eigene Sicht auf das Medium Fotografie vorzustellen. Denn die Fotografie nimmt nicht nur einen Ausschnitt aus dem Raum, sondern
Die unabhängige »Baustelle Schaustelle« in Essen ist ein Projektraum für junge Kunst und hat zum 10. Mal einen mit 1.000 Euro dotierten Kunstpreis ausgeschrieben.
auch aus der Zeit. Zwar kommt es uns immer so vor, als wäre es lediglich ein Moment - ein denkbar kurzer Ausschnitt der Zeit - aber tatsächlich ist dieser Moment mehr oder weniger ausgedehnt. Ob sich die Teilnehmer mit der Zeitlichkeit in der Fotografie auseinandersetzen oder mit ihrer medialen Aktualität, überlässt das Team der BauSchau jedem selbst. Die zehnte Ausschreibung des Kunstpreises der »Baustelle Schaustelle« lädt im Jahr 2019 junge Künstler ein, Arbeiten zum Thema »Fotografie in Bewegung« einzureichen. Eine unabhängige Fachjury entscheidet über den Preisträger, dessen Projektvorhaben im September 2019 in
Fotos: Josephine Scheuer
Die »Baustelle Schaustelle« in Essen-Rüttenscheid ist ein Projektraum für junge Kunst. Der nicht kommerziell geführte Raum zeigt regelmäßig Arbeiten regionaler wie auch internationaler Positionen. Das Team mit Initiatorin Brigitte Krieger bietet jungen Künstlern eine Plattform zu meist ersten Einzelausstellungen. Erweitert wird die Arbeit der BauSchau um den seit 2010 jährlich ausgeschriebenen Kunstpreis, der vor allem zur Entdeckung junger KünstlerInnen beiträgt.
Special 29 der Brigittastraße 9 in einer Einzelausstellung realisiert wird. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro. Außerdem wird der Gewinner seine Arbeit in Form eines Vortrags oder Gesprächs im Rahmen der Reihe »Zu Gast« in der »Baustelle Schaustelle« Düsseldorf vorstellen. ar Die Bewerbung zum Wettbewerb erfolgt postalisch bis zum 24. März 2019.
Baustelle Schaustelle Raum für junge Kunst Brigittastraße 9, 45130 Essen Weitere Infos: baustelle-schaustelle.de
DieserART – Die Künstlergalerie Malerei, Objekt-Schmuck, Fotokunst & Skulptur Längst hat es sich herumgesprochen, dass sich im Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010 in Essen-Rüttenscheid eine Produzentengalerie gegründet hat. Wer sich fragt, was die beteiligten Künstler unter dem Namen »DieserART« zusammen auf die Beine stellen, kann sich auf der Südpromenade des Girardethauses selbst
ein Bild machen. In der Künstlergalerie demonstrieren Eugen Bednarek, Günay Bilir, Beata Binczyk, Gabriele Hüsgen, Wanda Korfanty- Bednarek, Marita Linke und Gastkünstler live ihre Fähigkeiten in ihrer Schmiede und im Ateliersbereich. Die Mischung aus Atelier und Galerie ermöglicht Besuchern dem Arbeits- und Entstehungsprozess unverwechselbarer Unikate beizuwohnen und somit Einblicke in unterschiedlichste Techniken zu erhalten. Für Kunstinteressierte bietet die Künstlergalerie »DieserART« eine
Fotos: Eugen Bednarek
30 Special
Werke v.l.n.r.: © Günay Bilir - © Wanda Korfanty- Bednarek - © Beata Binczyk - © Marita Linke - © Eugen Bednarek - © Gabriele Hüsgen
Special 31
große Auswahl an Kunstwerken an und kombiniert Kunst in Malerei, Fotografie, Skulptur und Objekt-Schmuck mit Lesungen und Musikabenden sowie Dienstleistungen, welche es erlauben, das passende Kunstwerk nicht nur käuflich zu erwerben sondern auch zu mieten oder einfach zu leasen. cm
Künstlergalerie dieserART Girardetstr. 8, 45131 Essen Weitere Infos: dieserart.de
32 Termine
Parkleuchten
Bis 10.03.2019 Bei Einbruch der Dunkelheit Grugapark Essen Weitere Infos: grugapark.de
80er Party
02.03.2019 | ab 21:00 Eintritt frei Soul Hellcafe Friederikenstraße 49, 45130 Essen
Kaum wird es dunkel in Essen, da leuchtet es im Grugapark. Ein Lichterrausch legt sich über den Park. Außergewöhnliche Lichtobjekte lassen die Besucher in eine geheimnisvolle Welt eintauchen.
DJ Coco und DJ Wolliwod bitten zum Tanz im Soul Hellcafe. Von Pop und Rock bis hin zum Elektro und HipHop … und das auf Vinyl.
Termine 33
Essen on Ice
1. innogy ICE-DAY 10.03.2019 Essen Innenstadt Weitere Infos: visitessen.de
Stiller Kamerad
Filmabend mit Regisseur Leonhard Hollmann zu Gast 12.03.2019 | 20:15 Astra Theater
Auf dem Kennedyplatz steigt der innogy Familientag. In der restlichen City, reicht das Angebot von einem Street Food Markt über Winter-Walking-Acts bis hin zu Kopfhörer-Klangexpeditionen.
Der Dokumentarfilm begleitet eine Soldatin und zwei Soldaten der Bundeswehr, wie sie versuchen, mit Hilfe einer von Pferden gestützten Traumatherapie einen Weg zurück ins Leben zu finden.
34 Termine
explore19
16.03.2019 | 10:00 - 17:00 Zeche Zollverein, Sanaa-Gebäude Gelsenkirchener Str. 209, 45309 Essen Weitere Infos: explore-essen.de
Im Vordergrund steht der Austausch mit den ausstellenden Hochschulen und Gap-Year-Anbietern. Im Rahmenprogramm heißt es für die Besucher eintauchen in verschiedene Themenwelten.
Dein Event für Studium & Gap Year Essen, 16. März Zeche Zollverein / SANAA-Gebäude explore-essen.de
Klangsphäre
DJ & SPACE: Dr. Motte 16.03.2019 | Einlass: 20:30 Planetarium Bochum Weitere Infos: planetarium-bochum.de
explore19 Eintritt frei!
Unter dem Sternenhimmel verlässt die Berliner Techno-Legende Dr. Motte zwei mal 60 Minuten ein Stück weit das Technogenre und begibt sich stattdessen in ruhigere Galaxien.
Termine 35
Degree Show 2019
23.03. - 27.03.2019 | 10:00 - 19:00 Vernissage: 22.03.2019 | Beginn 19:00 fadbk | HBK Essen, Prinz-Friedrichstr. 28A, 45257 Essen
Frühlingsfest
Tanz | Performance | Musik | Für Kinder 22.03. - 24.03.2019 PACT Zollverein Weitere Infos: pact-zollverein.de
Die 22 Absolventen präsentieren ihre Abschlussarbeiten aus Bildhauerei/Plastik, Fotografie/Medien und Malerei/Grafik. Neben Malerei werden Fotografien sowie experimentelle Fotokunst gezeigt.
So sicher wie der Frühling kommt das Frühlingsfest bei PACT. An drei Tagen gibt es Performances, Konzerte und kulinarische Genüsse zu entdecken. Mit Xavier Le Roy, Claire Croizé / ECCE & De Spiegel.
36 Termine
Die TUP-Festtage 2019 22.03. - 31.03.2019 Aalto-Musiktheater | Essener Philharmoniker | Aalto Ballett | Philharmonie Schauspiel Essen
Alles nur geklaut?
Die abenteuerlichen Wege des Wissens 23.03. - 13.10.2019 LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Weitere Infos: allesnurgeklaut.lwl.org
Die TUP-Festtage betrachten unter dem Motto »Rien ne va plus« aufs Spiel gesetzte Schicksale dort, wo das Spiel der Wahrheit so nahe kommt, wie nirgendwo sonst: auf der Bühne.
Auf 1.000 Quadratmetern zeigt die Ausstellung die Wege des Wissens durch die Jahrhunderte bis heute. Sie stellt Erfinder, Spione und Whistleblower vor und lädt zum Mitmachen ein.
Termine 37
Die Kirschblüte
Farberlebnis im Frühjahr Zwei Kilometer lang, entlang der Rüttenscheider Straße Essen-Rüttenscheid
19. Rüttenscheider Musiknacht
Eine Nacht, Bands, After-Show-Partys 30.03.2019 ab 20:00 Essen Rüttenscheid
Die etwa 180 japanischen Kirschen hüllen die Rü in ein Farberlebnis, das sehenswert ist. Damit erwacht die Rü mit dem Öffnen der Straßencafés und Biergärten zu einer quirligen Flaniermeile.
Livemusik auf und um die Rü. Die Rü Musiknacht bietet einen Mix aus allen musikalischen Stilrichtungen – Von Singer-Songwriter, Jazz oder Funk über Rock und Pop bis hin zu Partymusik.
38 Impressum offguide Essen Rüttenscheider Straße 138, 45131 Essen T 0201 749240 - 18 F 0201 749240 - 19 hallo@offguide.de
US L H
HERAUSGEBER Christiane Mihoci, Lisa M. Engel ANZEIGEN / REDAKTION Christiane Mihoci · christiane.mihoci@offguide.de 0177 3028590 - USt-IdNr. DE272672098 Lisa M. Engel· lisa.engel@offguide.de 01515 4731835
TITEL contemporary art ruhr © galerie/agentur 162 FOTOS DIESER AUSGABE Fotos ohne Bildunterschrift sind von den Veranstaltern zur Verfügung gestellte Pressefotos.
S US HL SC 9 EN 01 IG 3.2 ZE 14.0
SATZ · LAYOUT offguide
SC 9 S 1 N IO 3.20 T K .0 DA 14
AN
MITARBEITER DIESER AUSGABE Lisa M. Engel (lme), Christiane Mihoci (cm), Pressemitteilungen verändert (red)
RE
TERMINE & ONLINE REDAKTION termine@offguide.de VERTEILUNG Eigenvertrieb in Essen und Umgebung, sowie Direktverteilung durch Partner und Teammitglieder aktuell an 200 Auslegestellen. DRUCK druckpartner Druck- und Medienhaus GmbH Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen erfolgt ohne Gewähr. Die Urheberrechte für Anzeigen, Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag. Nachdruck, Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung in elektronischen und nichtelektronischen Medien - vollständig oder auszugsweise - nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, CDs etc. übernehmen wir keine Haftung. Bei allen Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
S
B GA
S AU 19 TE .20 S H 8.03 C 2 NÄ
E
XXXXXXXX XXXXXXXX 39 11
...wenn es brillant werden soll!
www.druckpartner.de Tel.: 0201/5929-110 Dirk Behrendt
C A S H – U N D E W IG R AU S C H E N DIE G E L D E R E I N E FA R C E V O N M I C H A E L C O O N E Y
Premiere 2. März 2019 Vorstellungen 9., 10., 22. März 2019, Grillo-Theater
Fotos: xxxxxxxxxxxxxx
Tickets T 02 01 81 22-200 www.theater-essen.de