Oly
mp e
Ve
rla
2. KLASSE
g
GEOGRAFIE FÃœR ALLE
Herndl, Schreiner
g rla Ve mp e Oly
www.olympe.at
SBN: 160.330
9 783902 779137 ISBN: 978-3-902779-13-7
g rla
GEOGRAFIE FÃœR ALLE
Ve
2. KLASSE
Oly
mp e
Karin Herndl, Eva Schreiner
g
Dieses Buch ist laut Bescheid des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur vom 26. Juni 2012 (GZ BMUKK-5.000/0030-B/8/2011) gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86 und gemäß den geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch in Hauptschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen für die 2. Klasse im Unterrichtsgegenstand Geografie und Wirtschaftskunde geeignet erklärt.
rla
Schwierige und neue Wörter sind im Text orange hervorgehoben und werden in der Spalte daneben erklärt.
Wichtige Begriffe sind im Text dick hervorgehoben, du siehst also mit einem Blick, was in jedem Kapitel besonders wichtig ist.
Ve
Aufgaben und Arbeitsaufträge, die du während des Unterrichts – alleine oder mit der ganzen Klasse – lösen kannst, sind in der seitlichen Spalte angegeben.
An vielen Stellen im Buch findest du interessante Zusatzinformationen zu verschiedenen Themen.
Am Ende jedes Kapitels sind die wichtigsten Punkte in einem kurzen Text zusammengefasst. Du kannst also noch einmal wiederholen, was in diesem Kapitel vorgekommen ist.
mp e
Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe! Unter diesem Motto findest du an vielen Stellen in diesem Buch Arbeitsblätter, die du ausfüllen kannst. Du wiederholst damit das, was du zuvor gelernt hast. Die Aufgaben sind mit Sternchen gekennzeichnet. Je mehr Sternchen du findest, desto schwieriger ist die Aufgabe. Du kannst diese Arbeitsblätter auch heraustrennen und in deiner Portfolio-Mappe sammeln.
Nach den Hauptkapiteln des Buches haben wir für dich spannende Geschichten zum jeweiligen Thema, das du zuvor kennen gelernt hast, zusammengestellt. In Form einer Zeitung erzählen wir dir interessante Geschichten. Wenn dich dieses Thema besonders interessiert, dann kannst du darüber mehr in den Büchern erfahren, die wir dir dort vorschlagen.
photos.com / noel moore Eva Schreiner (2x) Karin Herndl
Oly
Umschlagbilder:
Schulbuchnummer: 160.330
© Olympe Verlag GmbH, Wien, 2012 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung jeder Art gesetzlich verboten
Kopierverbot: Dieses Werk ist für den Einsatz im Schulunterricht bestimmt. Laut Urheberrecht in der Fassung der Urheberrechtsgesetz-Novelle 2003 (§ 43 (6)) darf es weder ganz noch in Teilen auch für den Einsatz im Schulunterricht nicht kopiert oder vervielfältigt werden.
4. Auflage (2018)
Lektorat: Mag. Krista Satzke, Wien
Umschlaggestaltung, Satz, Layout: Raoul Krischanitz, Wien, transmitterdesign.com Grafik: Raoul Krischanitz, transmitterdesign.com Druck, Bindung: Druckerei Berger, Horn ISBN: 978-3-902779-13-7
INHALT
5 9 13 17
rla
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE 1. Das Gradnetz der Erde als Orientierungshilfe 2. Die Zeitzonen der Erde 3. Wir orientieren uns mit Hilfe von Plänen AM SCHAUPLATZ: Orientierung
g
InhaltsverzeIchnIs
mp e
Ve
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN 4. Leben in der Stadt – Leben im Dorf 5. Wien – Eine Millionenstadt im Zentrum Europas 6. Eine nordamerikanische Stadt – New York 7. Damaskus – Eine der ältesten Städte der Welt 8. Kalkutta – Eine indische Stadt 9. Megacities 10. Gunst- und Ungunsträume AM SCHAUPLATZ: Ballungsräume
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE 11. Ein Tischlereibetrieb 12. Möbelproduktion in Osteuropa 13. Produktion von Gütern in Niedriglohnländern 14. Autoproduktion made in Austria AM SCHAUPLATZ: Güter
Oly
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN 15. Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse 16. Das Zahlungsmittel Geld und die Aufgaben einer Bank 17. Mit dem Einkommen auskommen 18. Der Supermarkt 19. Ein Tag in einer Shopping City 20. Soziale Berufe – Der Mensch steht im Mittelpunkt der Arbeit 21. Erleben, erholen und besichtigen – Dienstleistungen für unser Wohlbefinden 22. Wasser und Müll – Versorgung und Entsorgung AM SCHAUPLATZ: Dienstleistungen
19 25 31 37 43 49 53 57
59 63 67 71 75
77 83 89 91 95 99 103 107 111
3
INHALT
113 117 121 125 129
rla
TRANSPORT UND VERKEHR 23. Stau auf der Autobahn – Österreichs Autobahnen 24. Rund um den Flughafen Wien Schwechat 25. Schiffe befördern Güter 26. Unterwegs mit der Bahn AM SCHAUPLATZ: Transport und Verkehr
g
4
Oly
mp e
Ve
Schnappschüsse – Wo die Menschen leben und wirtschaften Register Bildquellen
140 142 144
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE
g
1. Das GraDnetz Der erDe als OrIentIerUnGshIlFe Längen- und Breitenkreise
rla
Schon aus der 1. Klasse weißt du, dass der Globus ein verkleinertes Modell unserer Erde ist. Mit Hilfe eines Globus ist es möglich, die genaue Lage der Kontinente und der Ozeane auf der Erde abzubilden. Es ist allerdings nicht einfach, auf einem Globus oder auf einer Landkarte die Lage eines bestimmten Ortes zu finden. Für die genaue Bestimmung deines Aufenthaltsortes auf der Erde sind zwei Richtungen wichtig:
•
die Nord-Süd-Richtung
die Ost-West-Richtung
Ve
•
mp e
Um Punkte auf der Erde eindeutig zu bestimmen, verwendet man das Gradnetz. Mithilfe des Gradnetzes kann jeder Ort auf der Erde genau bestimmt werden, d.h. von jedem Ort der Erde ist es möglich, die geografische Lage zu definieren. Das ist für Schiffe und Flugzeuge eine große Hilfe. Im Notfall können sie genau sagen, wo sie sich befinden und somit schneller gefunden und gerettet werden.
Gradnetz der erde
Das Gradnetz ähnelt einem Ballnetz, das den Fußball, in diesem Fall die Erde, umgibt. Es besteht aus Breitenkreisen und Längenkreisen, die zusammen das Gradnetz bilden.
Der größte Breitenkreis, der die Erde in eine Nordhalbkugel und eine Südhalbkugel teilt, ist dir bestimmt in Erinnerung: der Äquator. Alle weiteren Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator.
Oly
2 Liegen sie nördlich des Äquators, nennt man sie nördliche Breitenkreise. 2 Liegen sie südlich des Äquators, spricht man von südlichen Breitenkreisen. Vom Äquator aus zählt man 90 nördliche Breitenkreise und 90 südliche Breitenkreise. Der Abstand zwischen zwei Breitenkreisen ist immer gleich und beträgt ca. 111 km. Die Breitenkreise geben die geografische Breite an. Besondere Breitenkreise sind der nördliche und südliche Wendekreis und der nördliche und südliche Polarkreis.
nördlicher Polarkreis
nördlicher Wendekreis
Äquator südlicher Wendekreis
südlicher Polarkreis
Breitenkreise
Globus
Weißt du noch? Wie viele Kontinente gibt es? Wie heißen sie? Gradnetz: Gitternetz, das aus Längen- und Breitenkreisen besteht. Es hilft bei der Lagebestimmung eines Ortes. definieren: genau bestimmen
ACHTUNG: Die Linien des Gradnetzes sind jedoch nur gedachte Linien!
5
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE Die Meridiane verlaufen von Pol zu Pol und stehen senkrecht zum Äquator. Sie Cambridge sind alle gleich lang. Ein Meridian ist ein Oxford London halber Längenkreis. Der Nullmeridian Greenwich Brighton verläuft durch die Sternwarte im Londoner Vorort Greenwich (Vereinigtes KönigStraße von Dover reich). Norwich
westliche Länge
östliche Länge
rla
exakt: genau Koordinaten: n. B.: nördliche Breite ö. L.: östliche Länge s. B.: südliche Breite w. L.: westliche Länge
Vom Nullmeridian aus zählt man 180 Meridiane nach Osten und 180 Meridiane nach Westen.
Nullmeridian
Vom Suchen und Finden
Damit man die Lage eines Ortes oder einer bestimmten Position exakt bestimmen kann, bedarf es der Angabe des Breitenkreises und des Längenkreises dieses Ortes oder dieser Position. Diese Angabe bezeichnet man als geografische Koordinaten.
Ve
Der nullmeridian verläuft durch Greenwich.
g
Nullmeridian
6
Die geografische Breite gibt jenen Breitenkreis an, auf dem der Punkt, in diesem Fall der Ort, liegt. Die geografische Länge bezeichnet den Meridian, auf dem sich der Punkt befindet.
mp e
Nicht immer liegt ein Punkt genau auf einem Breitenkreis und einem Längenkreis. Daher werden die Grade weiter in Gradminuten unterteilt. Die Koordinaten der österreichischen Hauptstadt Wien sind daher: 48°12‘ n. B. und 16°22‘ ö. L. Die Koordinaten der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro lauten: 22°54‘ s. B. und 43°12‘ w. L.
nördliche Breite
südliche Breite
Oly
Am Globus erkennt man die genaue Lage der Kontinente und Ozeane zueinander. Den Globus umgibt ein Netz von „gedachten“ Linien. Die Breitenkreise und die Längenkreise bilden zusammen das Gradnetz der Erde. Das Gradnetz hilft uns bei der Angabe der geografischen Lage eines Ortes.
erdkugel mit Gradnetz und einteilung der Grade
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE
7
1) Hast du dir alles gemerkt? Beschrifte diese skizze! %%
g
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Oly
mp e
Ve
rla
Nordpol © Nullmeridian © Breitenkreis © Längenkreis © Äquator © Südpol © Nordhalbkugel © Südhalbkugel
2) Fr. Professor Schlau hat versehentlich ihre Notizen gelöscht! hilf ihr, diese wieder zu vervollständigen! %%%
Um Punkte auf der Erde eindeutig zu bestimmen, verwendet man das
Dieses besteht aus
fi
Der Nullmeridian verläuft durch den Londoner Vorort
.
und
.
.
8
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Ve
rla
g
3) schlag in deinem atlas die seite mit der politischen Weltkarte auf! Welche staaten liegen auf 60 ° W? %%
mp e
4) notiere nun alle staaten, die auf 20 ° n liegen! %%%
5) Du planst eine Weltreise! Allerdings sind dir nur die Koordinaten der Städte, die du besichtigen möchtest, bekannt! Um welche städte handelt es sich? %%%%% ACHTUNG: Alle Städte sind in der „Politischen Weltkarte“ in deinem Atlas zu finden. Die Koordinaten musst du aber schätzen! 48 ° 52´ N, 2 ° 20´ O
40 ° 52´ N, 3 ° 20´ W
40 ° 45´ N, 74 ° 00´ W
Oly
34 ° 03´ N, 118 ° 14´ W 22 ° 54´ S, 43° 14´ W
33 ° 55´ S, 18 ° 27´ O
41 ° 28´ S, 174 ° 51´ O
35 ° 42´ N, 139 ° 46´ O 18 ° 58´ N, 72° 50´ O
41 ° 01´ N, 28 ° 58´ O
48 ° 12´ N, 16 ° 22´ O
fi
55 ° 45´ N, 37 ° 35´ O
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE
9
2. DIe zeItzOnen Der erDe
g
Ein Anruf nach Sydney
rla
Professor Schlaumeier sitzt um 14 Uhr in seinem Büro in Wien und muss ein dringendes Telefonat mit seinem Kollegen Steven McJones in Sydney, Australien, führen. Wieder und wieder wählt er die Telefonnummer, jedoch meldet sich nur der Anrufbeantworter, der ihm sagt, dass er außerhalb der Bürozeiten anruft.
Fr. Professor Schlau sitzt am Schreibtisch gegenüber und beobachtet amüsiert die Telefonversuche ihres Kollegen. Schließlich meint sie lächelnd: „Herr Professor, es ist doch logisch, dass um 22 Uhr niemand mehr im Büro ist und das Telefon abhebt.“ Verdutzt legt der Professor den Hörer auf. Erst jetzt merkt er, welchen fatalen Fehler er gerade begangen hat.
fatal: verhängnisvoll
8
7
6
5
4
3
2
1
0
1
2
3
4
5
6
mp e
9
Ve
Unsere Erde wird in verschiedene Zeitzonen eingeteilt 11 10
amüsieren: sich unterhalten, sich erheitern
7
8
9
10 11 12
halbstündige Zeitzonen
Oly
Unsere Erde ist in 24 Zeitzonen eingeteilt, die sich an den Längengraden der Erde orientieren. Am Nullmeridian in Greenwich ist der Ausgangspunkt der Zeitzonen. Diese Zeitzone wird als UTC oder WEZ bezeichnet. Sie dient als Grundlage zur Berechnung der jeweiligen Tageszeit in anderen Ländern der Welt. Beim Übergang in eine benachbarte Zone springt die Zeit um eine Stunde. Bewegt man sich nach Osten, springt die Zeit um eine Stunde nach vor. Bewegt man sich nach Westen, springt die Zeit um eine Stunde zurück.
Von Ost nach West halt’s Datum fest, von West nach Ost lass’ Datum los.
Österreich liegt in der Mitteleuropäischen Zeitzone, kurz MEZ genannt. Wenn es bei uns 12 Uhr mittags ist, ist es in London erst 11 Uhr.
Die zeitzonen der erde UTC: Universal Time Coordinated – koordinierte Weltzeit WEZ: Westeuropäische Zeitzone
Für die einzelnen Zeitzonen wurden Namen festgelegt. In China gibt es beispielsweise die Peking Zeit. In den Rocky Mountains in den USA heißt die Zeitzone „Mountain Standard Time“.
10
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE Warum gibt es Zeitzonen?
rla
g
Die Sonne beleuchtet immer nur eine Hälfte der Erde. Auf der beleuchteten Hälfte ist Tag. Auf der unbeleuchteten Hälfte ist Nacht. Die Erde benötigt für die Drehung um die eigene Achse 24 Stunden. Sie legt daher scheinbar 360 Längengrade zurück. In einer Stunde sind das daher 15 Längengrade. Das heißt, jede Zeitzone deckt etwa einen Streifen von 15 Längengraden ab. Der Zeitunterschied zweier benachbarter Zeitzonen beträgt also eine Stunde.
Aber auch innerhalb einer Zeitzone ergeben sich durch die Drehung der Erde unterschiedliche Zeiten. In Wirklichkeit gibt es auch in so einem kleinen Land wie Österreich zwischen dem Burgenland und Vorarlberg einen Zeitunterschied von 29 Minuten.
Ve
tag-nacht-Grenze
mp e
Damit du nicht ständig die Uhr umstellen musst, wenn du von Wien nach Bregenz fährst, wurde die Erde in Zeitzonen eingeteilt. In einer Zeitzone ist es überall gleich spät, unabhängig davon, wann genau die Sonne am höchsten steht.
Bregenz
Weltzeituhr in Berlin
Innsbruck
Salzburg
Linz
Wien
tatsächliche Uhrzeit in österreichischen städten, wenn es in salzburg 12 Uhr ist
Am 180. Längengrad ist die Datumsgrenze. Das heißt, beginnt am 180. Längengrad ein neuer Tag, ist es entlang des Nullmeridians gerade Mittag. Besonders gut kann man den Datumswechsel am Silvesterabend verfolgen. Während in Australien schon der Jahreswechsel gefeiert wird, bereiten wir in Österreich erst die Feier vor. Die Nord-Süd-Linien verlaufen aber meist nur über den Ozeanen im genauen 15° Abstand. An Land verlaufen sie sehr unregelmäßig, meist entlang von Staatsgrenzen. In großen Staaten gibt es mehrere Zeitzonen, in den USA sind es z. B. 9.
Oly
Unsere Erde ist in 24 Zeitzonen eingeteilt. Von Zeitzone zu Zeitzone ist jeweils eine Stunde Unterschied. Jede Zeitzone bedeckt einen Streifen von rund 15 Längengraden. Auf dem Festland berücksichtigt die tatsächliche Abgrenzung Staatsgrenzen und Siedlungsräume. Österreich liegt in der Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ).
Bei der Betrachtung und Berechnung von Zeitzonen muss man beachten, dass in einigen Ländern der Erde während der Sommermonate die Sommerzeit gilt. Die Uhren werden dann eine Stunde nach vor gestellt. Zeitzonenkarten und Atlanten beachten die Sommerzeit nicht. Die Datumsgrenze auf taveuni (Fidschi-Inseln)
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE 11
fi
Oly
mp e
senkrecht: 1. abkürzung für Universal time coordinated 3. hier verlaufen die zeitzonen genau im 15° abstand. 4. zeitzone in Österreich 5. Wir unterscheiden 24 … 6. Der ausgangspunkt der zeitzonen ist der … 7. Daran orientieren sich die zeitzonen an land. 8. Daran orientieren sich die zeitzonen.
Ve
rla
1) Zeitzonen für Spezialisten – löse dieses rätsel! %%%%
g
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
waagrecht: 2. In einigen ländern der erde gilt im sommer die … 6. anzahl der zeitzonen in den Usa 9. reist man nach Osten springt die zeit um eine stunde … 10. name einer zeitzone in china 11. Westeuropäische zeitzone 12. am 180. längengrad verläuft die …
12 ORIENTIERUNG AUF DER ERDE
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
rla
g
2) Wie spät ist es? arbeite mit der zeitzonenkarte in deinem atlas! %%%
In Österreich ist es 9 Uhr vormittags! Wie spät ist es in: Buenos Aires
Madrid
Tokio
Peking
Kapstadt
Ve
Los Angeles
London
Canberra
In Moskau ist es 17 Uhr! Wie spät ist es in: Los Angeles
Buenos Aires
Madrid
Tokio
Peking
Kapstadt
Canberra
mp e
London
3) Vor oder zurück? trage ein, wie du die Uhr stellen musst! %% Tipp: Ergänze zuerst den Merkspruch!
Von Ost nach von
halt´s Datum
nach Ost lass`Datum
.
,
Wenn du von Wien nach New York reist
Oly
Wenn du von Tokio nach Paris reist
Wenn du von London nach Moskau reist
Wenn du von Athen nach Madrid reist
fi
Wenn du von Stockholm nach Belgrad reist
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE
13
3. WIr OrIentIeren Uns MIt hIlFe vOn PlÄnen
g
Stadterkundung mit dem Stadtplan
rla
Viele Touristen und Touristinnen kommen in den Sommermonaten in die Stadt Wien, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der österreichischen Hauptstadt zu bewundern. Meist sind die Touristen und Touristinnen leicht zu erkennen, tragen sie doch beinahe alle einen Stadtplan mit sich, damit sie sich in der Stadt besser zurechtfinden können. Ein Stadtplan hilft, bestimmte Orte, Straßen, Gassen, Sehenswürdigkeiten sowie öffentliche Gebäude möglichst schnell zu finden. Stadtpläne sind alle ähnlich gestaltet, ihre grafische Darstellung ist sehr vereinfacht. Einige Punkte kommen hingegen in allen Stadtplänen vor:
Kind mit stadtplan
Oly
B
2
Maßstabsangabe öffentliche Verkehrsmittel
3
Weißt du noch? Wo hast du diese Begriffe bereits kennen gelernt? grafisch: zeichnerisch, darstellerisch
4
mp e
1
A
• •
Namensregister Suchgitter Legende
Ve
• • •
C
stadtplan der Wiener Innenstadt
bebaute Flächen öffentliche Gebäude Grünflächen Wasserflächen Gassen, Plätze U-Bahn-Linien U-Bahn-Station
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE Alle wichtigen Straßen, Gassen, Plätze, Parks, öffentlichen Gebäude sowie Sehenswürdigkeiten sind in dem Namensregister alphabetisch geordnet. Im Anschluss an die Namen stehen meist Buchstaben und Zahlen. Sie geben an, in welchem Gitterfeld das Gesuchte zu finden ist. Der obere und der untere Kartenrand sind mit einer Buchstabenleiste versehen. Links und rechts am Rand der Karte stehen Zahlen. Buchstabenleiste und Zahlenleiste ergeben zusammen das Suchgitter.
g
Ausschnitt aus dem Namensregister Augartenbrücke A/3 Berggasse A/1-2 Burgtheater B-C/1-2 Freyung B/2 Heldenplatz C/3 Hollandstraße A/4 Parlament C/1 Roßauer Kaserne A/2 Schiffamtsgasse A/3 Stephansdom C/3 Universität Wien B/1 Wollzeile B-C/3-4
rla
Die Legende ist meist am Rand der Karte zu finden. Sie wird auch Zeichenerklärung genannt und ist eine Beschreibung der verwendeten Symbole und Farben, welche auf dem Plan oder der Karte verwendet werden. Meist findet man auch am Ende der Legende die Maßstabsangabe. Diese gibt an, in welchem Maßstab die Karte gezeichnet ist. Sie hilft dadurch dem Betrachter und der Betrachterin, Entfernungen auf dem Plan genau einschätzen oder bestimmen zu können. In vielen Stadtplänen sind auch die öffentlichen Verkehrsmittel samt ihren Haltestationen eingezeichnet. Insbesondere in großen Städten, in denen es zahlreiche öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahnen und Busse gibt, stehen sowohl den Bewohnern und Bewohnerinnen als auch den Touristen und Touristinnen eigene U-Bahn-Pläne zur Verfügung.
Symbole: Zeichen
Ve
14
Heiligenstadt U4
e
ße
au
Welche linien kannst du benutzen, wenn du zum stephansplatz willst?
el itt
Nußdorfer Straße
Sp
Währinger Straße
tra
g
s er
Jä
l te
H
g.
U4
ig we ch
ns
au Br
Schweglerstraße ng
Roßauer Lände Praterstern
Zieglerg. Neubaug.
zi et Hi Längenfeldgasse nn
u br
ön
h Sc
e ing aß idl tstr e M aup H
Gumpendorfer Str.
Stephansplatz Rochusg.
Margaretengürtel
Pilgramg. Kettenbrückeng. Niederhofstraße
Karlsplatz Taubstummengasse Südtiroler Platz Keplerplatz Reumannplatz Troststraße Altes Landgut Alaudagasse
Philadelphiabrücke
Oly
Am Schöpfwerk Alterlaa
Erlaaer Straße
Perfektastraße
U6
MuseumsQuartier
Neulaa
ße tra ord s d l el n N ita usf per p a us H As
Donauinsel Vorgartenstraße Messe-Prater
U2
Tscherttegasse
Ein Stadtplan dient der Orientierung in unbekannten Städten oder Orten. Stadtpläne sind meist ähnlich aufgebaut. Sie enthalten ein Suchgitter, ein Namensregister, eine Maßstabsangabe und eine Legende.
Kagran Alte Donau
Kaisermühlen
mp e Johnstraße
üt
Kagraner Platz
Schottenring Taborstraße Josefstädter Straße Nestroyplatz Schottentor Thaliastraße r e e Schwedenplatz t ss r Rathaus ea a to th eng Burggasse s en k err b l u Landstraße Westbahnhof Vo H St
Hütteldorfer Str.
t t ei ei . V St. V t r S ter be O Un
Rennbahnweg
Neue Donau
Handelskai
Alser Straße
Ottakring U3 Kendlerstraße
f
e
dn
es Dr
Leopoldau
Großfeldsiedlung Aderklaaer Straße
U6 Floridsdorf
Friedensbrücke Michelbeuern
r do
ß tra rS
U1
Stadtpark
Oberlaa U1
Hardeggasse
Krieau
na
Do
U2 Seestadt Aspernstraße
Stadlau Donaubrücke
Stadion
Donaumarina Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Erdberg Gasometer Zippererstraße Enkplatz Simmering U3
Wiener U-Bahn-Plan
Siebenhirten
Ortspläne
Was für Städte gilt, ist natürlich auch für Dörfer gültig. Auch hier kann man sich mit einem Plan besser orientieren und gesuchte Straßen, Plätze, Sehenswürdigkeiten sowie öffentliche Gebäude schneller finden. Ortspläne liegen meist am Gemeindeamt oder im Tourismusbüro auf.
ORIENTIERUNG AUF DER ERDE 15
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
E
g
1) arbeite mit dem stadtplan von salzburg!
G
rla
F
Ve
6
8
mp e
7
a) suche mithilfe des suchgitters die folgenden Punkte im stadtplan und markiere diese! %% Basteigasse G/7
Brucklreuthstraße E/8
Auerspergstraße E-G/5-6
Festspielhaus F/7
Dom F/7
Schloss Mirabell F/6
Bürgerspital E/7
Oly
Müllnersteg E/6
b) In welchem suchfeld liegen folgende Orte? %%
fi
Herrengasse __________
Rudolfsplatz
__________
Glockengasse __________
Festung Hohensalzburg
Kranzlmarkt __________
Franziskanergasse
Linzer Gasse __________
Kapitelgasse
__________
__________
__________
Rudolfskai __________ Schrannengasse _______ Makartsteg __________ Getreidegasse ________
16 ORIENTIERUNG AUF DER ERDE
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
rla
g
2) Stadtplan-Ralley – Ein Tourist fragt dich bei der U-Bahn Station Schottentor/Universität nach dem kürzesten Weg zum Stephansplatz. Um ihm zu helfen, schreibst du ihm die Wegbeschreibung auf. verwende dazu den Wien-Plan von s. 13! %%%
mp e
Ve
Sie
3) erkläre die folgenden Begriffe mit eigenen Worten! %%
Wort
Legende
Erklärung
Oly
Maßstabsleiste Suchgitter
Namensregister Gitterfeld
fi
4) Welche U-Bahn-linien kannst du benützen, um von der thaliastraße zur Donauinsel zu kommen? %
17
AM SCHAUPLATZ: Orientierung
Die Teilung der Erde
rla Imaginäre Lin
Ve
Der griechische Wissenschaftler Claudius Ptolemäus legte um ca. 150 n. Chr. die Kanarische Insel Ferro als Bezugspunkt fest. Er wählte Ferro, weil es das westliche Ende der damals bekannten Welt war. Im Mittelalter verloren Meridiane aber ihre Bedeutung. Erst im 14. Jh. legte man die Kanareninsel Ferro wieder als Nullmeridian fest. 1634 bestätigten alle seefahrenden Nationen den Nullmeridian von Ferro. Erst 1884 wurde er durch den Nullmeridian von Greenwich ersetzt.
g
Der Meridian von Ferro
mp e
portugiesische Hälfte
spanische Hälfte
Ab der Entdeckung Amerikas (1492) gewann das Gradnetz immer mehr an politischer Bedeutung. 1494 wurde im Vertrag von Tordesillas die Erde in eine spanische und eine portugiesische Hälfte eingeteilt.
ien
Wenn ich in sp ielerischer Lau ne bin, mache ich mir aus den Länge n- und Breitengraden ein Netz und fa nge mir im Atlantischen Ozean Wale. Mark Twain – Le ben auf dem Mis sissippi
Mess-Stele des Südens
Oly
Der Meridian von Paris war von 1718 bis 1884 neben dem Ferro-Meridian der bedeutendste. Viele bekannte Gebäude in Paris haben ihre Mittelachse nach diesem Meridian ausgerichtet. Die bekanntesten sind der Jardin du Luxembourg, das Palais du Luxembourg und der Louvre. Diese Mess-Stele – ein hoher freistehender Pfleiler – markiert den Meridian von Paris.
eridian m l l u N r e D Einigung: nwich! e e r G h c r u verläuft d Washington 1884: Die Internationale MeridianKonferenz, an der 25 Nationen teilnahmen, legte den durch Greenwich verlaufenden Meridian als Basis des internationalen Koordinatensystems
Wie kamen die Breitenkreise und Längenkreise zu ihrem Namen? Die moderne Seefahrt und damit auch die Navigation begannen im Mittelmeer. Von diesem Meer stammen auch ursprünglich die Begriffe Länge und Breite. Betrachtet man das Mittelmeer auf einem Globus, erkennt man sofort, dass die Länge des Mittelmeers in Ost-WestRichtung verläuft, während die Breite in Süd-Nord-Richtung läuft.
18
AM SCHAUPLATZ: Orientierung Das Problem der Datumsgrenze
rla
g
Der Portugiese Ferdinand Magellan umsegelte als Erster mit seiner Mannschaft in den Jahren 1519 bis 1522 die Welt. 1522 kehrten nur wenige Überlebende von dieser Weltumsegelung nach Spanien zurück. Magellan selbst war auf den Philippinen gestorben. Die Verwirrung unter den zurückgekehrten Seefahrern war groß. Obwohl sie die Tage, die sie unterwegs waren, sorgfältig im Logbuch eingetragen hatten, wich ihr Datum um einen Tag von dem der Daheimgebliebenen ab. Später wurden die Logbücher Kopernikus übergeben, dem es gelang, dieses Rätsel zu lösen.
Die Wette des Phileas Fogg oder eine Reise um die Erde in 80 Tagen
Ve
Der englische Gentleman Phileas Fogg wettet mit den Mitgliedern seines Clubs, dass es ihm gelingen würde, in 80 Tagen um die Erde zu reisen. Noch am gleichen Abend bricht er mit seinem soeben eingestellten Diener Passepartout auf. Da zur gleichen Zeit in London ein Bankraub stattgefunden hat, macht sich Fogg mit seiner überstürzten Abreise verdächtig. Ein Detektiv folgt ihm. Während ihrer Reise mit Schiffen, Eisenbahnen, Gasballons und Elefanten erleben Fogg und sein Diener viele Abenteuer. Bei seiner Rückkehr nach Liverpool wird Fogg von dem mitgereisten Detektiv verhaftet. Seine Unschuld stellt sich recht rasch heraus, doch er scheint die Wette verloren zu haben. Erst sein Diener Passepartout findet heraus, dass es nicht Sonntag, sondern erst Samstag ist. Da Fogg Richtung Osten gereist ist, kam es zur Überschreitung der Datumsgrenze. So gewinnt Fogg einen ganzen Tag. Er eilt in den Club und gewinnt seine Wette. Roman von Jules Vernes, 1873
London
mp e
New York
Suez
San Franzisco
Jokohama Kalkutta Hong Kong Bombay
Der älteste Stadtplan der Welt!
Oly
1889: Einer Expedition der Universität von Pennsylvania gelingt ein Sensationsfund. In einem Terrakottakrug findet sich dieser Stadtplan der sumerischen Stadt Nippur. Die ca. 3 500 Jahre alte Tontafel ist 21 x 18 cm groß. Auf dieser Tontafel ist eine maßstabsgetreue Darstellung der Stadt abgebildet. Zu erkennen sind der Tempel, ein Stadtpark, die Stadtmauer mit Toren, ein Kanal und der Fluss Euphrat. Beschriftet ist der Stadtplan in sumerischer Keilschrift!
Buchtipps
Dava Sobel: Längengrad. Die wahre Geschiche eines einsamen Genies, welches das größte
wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste (Berlin Verlag).
Jules Vernes: In 80 Tagen um die Welt (dtv).
Anke M. Leitzgen und Lisa Rienermann: Entdecke deine Stadt. Stadtsafari für Kinder (Beltz).
Unglaubliche Tatsachen! • Bereits der griechische Astronom und Mathematiker Hipparchos teilte die Erde in 360° ein. Er lebte ungefähr von 190 bis 120 v. Chr. • Ein Phänomen der letzten hundert Jahre ist der sogenannte Jetlag. Bei einem Flug über mehrere Zeitzonen wird der biologische Rhythmus deutlich durcheinander gebracht. • 1714 schrieb das britische Parlament mehrere Millionen Dollar Preisgeld für denjenigen aus, der eine praktikable und nützliche Methode zur Bestimmung der geografischen Länge fand.
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
19
4. leBen In Der staDt – leBen IM DOrF
g
Unterschiede zwischen Stadt und Land Ferien auf dem Land
rla
Die großen Ferien haben begonnen und die Brüder Marvin und Marius dürfen zum ersten Mal zwei Wochen bei Onkel Hans, Tante Lisi und ihrer gleichaltrigen Cousine Melanie in Klettendorf, einem kleinen Ort in der Oststeiermark, verbringen. Marvin und Marius freuen sich sehr darauf, schließlich wohnen sie in Wien und die Ferien auf dem Land zu verbringen, war schon immer besonders spannend. Ihre Eindrücke von ihrem Urlaub schreiben sie ihren Eltern schließlich per Mail:
Ve
Marvin und Marius
Oly
mp e
Liebe Mama und lieber Papa! Hier gefällt es uns! Jeden Tag unternehmen wir etwas. Die meiste Zeit verbringen wir mit Melanie. Wir erkunden die Umgebung oder spielen im Wald neben dem Haus. An den Vormittagen dürfen wir jeden Tag dem benachbarten Bauern helfen. Er hat fünf Pferde. Wir helfen ihm beim Ausmisten des Stalles, striegeln die Pferde und helfen bei der Fütterung. Wenn wir dann zurückkommen, wartet Tante Lisi schon mit dem Mittagessen. Immer gibt es frisches Gemüse oder Salat aus ihrem eigenen Garten. Stellt euch vor, sie fahren nur einmal in der Woche zum Einkaufen. Tante Lisi sagt, der nächste Supermarkt ist 13 km entfernt und es zahlt sich nicht aus, jeden Tag so weit zu fahren. Im 3 km entfernten Dorf gibt es schon ein kleines Geschäft. Da fahren wir manchmal mit den Fahrrädern hin und kaufen Süßigkeiten. Im Ort gibt es auch einen Bäcker, der Eis selbst herstellt. Meist schlafen wir lange am Morgen. Melanie sagt, dass sie froh ist, dass sie jetzt ausschlafen kann. In der Schulzeit muss sie bereits um 6 Uhr aufstehen. Mit dem Schulbus fährt sie jeden Tag zur Hauptschule nach Puch bei Weiz. Um 6:35 Uhr muß sie schon bei der Haltestelle sein, denn um 7:45 Uhr beginnt schon der Unterricht! Wir schicken euch morgen noch ein Mail! Marvin und Marius
Liebe Mama und lieber Papa! Gestern sind wir zu Fuß in den Ort Puch bei Weiz spaziert, haben die Kirche und das neue Gemeindeamt besichtigt. Schließlich haben wir in der Konditorei noch eine Torte gegessen, bevor wir uns auf den Rückweg gemacht haben. Jedenfalls ist es hier super! Aber trotzdem vermissen wir euch schon ein bisschen. Vielleicht kann uns Melanie ja auch einmal in den Ferien besuchen kommen? Dann können wir ihr Wien zeigen. Sie sagt, sie war noch nie da. Onkel Hans fährt nicht gerne Auto, sagt sie, weil er sowieso jeden Tag mit dem Auto in die Arbeit fahren muss. Sie sagt, er ist ein Pendler. Wir dachten, er arbeitet in einem Büro. Aber egal! Viele Bussis, Marvin und Marius
STEIERMARK Klettendorf
Klettendorf in der Oststeiermark
Ortseinfahrt Klettendorf erkunden: erforschen striegeln: kämmen und bürsten Pendler: Berufstätiger, der regelmäßig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz hin- und zurückfährt
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
5D-Film: 3D-Film, bei dem Rüttelsitze eingesetzt werden, die die gezeigten Szenen spürbar machen, also ein 4DFilm. Wird der 4D-Film durch den Einsatz von Düften, Wind und Wasser erweitert, spricht man von 5D.
Ein verlängertes Wochenende in der Stadt Marius und Marvin haben ihre Cousine Melanie auf ein Wochenende in Wien in der Vorweihnachtszeit eigeladen. Sie möchten mit Melanie einen Stadtbummel unternehmen, shoppen gehen und am Abend einen Film im Kino anschauen.
g
Stoßzeit: Zeit, in der der Straßenverkehr am stärksten ist
rla
20
Ve
Öffis: Öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahn, Straßenbahn, Bus usw.
Blick über Wien
Melanie hält ihre Eindrücke in ihrem Tagebuch fest:
wir auf den wunderschön beleuchteten Christkindlmarkt vor dem Rathaus gegangen. Das war so beeindruckend. Ich habe beinah vergessen, meinen Kinderpunsch zu trinken, weil ich mir alles ganz genau anschauen wollte. Morgen werden wir ins Haus des Meeres gehen und am Abend ins Kino. Die Buben sagen, dass wir uns einen 5DFilm im Kino eines Einkaufszentrums anschauen werden. Ich bin schon so gespannt!
mp e
Donnerstag, 8. 12. Bin am Nachmittag in Wien angekommen. Habe meine Cousins mit Tante Erna vom Gymnasium abgeholt. Mit der Straßenbahn sind es nur zwei Stationen bis zu ihrer Wohnung. Anschließend waren wir Sushi essen. Igitt – roher Fisch. Dann bin ich mit Marvin und Marius zum Judotraining gegangen und habe zugeschaut. Von dort sind wir mit der U-Bahn nach Hause gefahren. Ich dachte, ich ersticke in der U-Bahn, so viele Menschen waren im Waggon. Tante Erna sagt, das ist die Stoßzeit, da fahren immer so viele Menschen.
Oly
Freitag, 9. 12. Nach dem Frühstück sind wir in die City gefahren. So nennen sie hier das Stadtzentrum. Wir waren in vielen Geschäften shoppen. Von dem Geld, das Mama mir mitgegeben hat, habe ich mir Stiefel, zwei Pullis und eine schöne Halskette gekauft. Anschließend besichtigten wir ein paar Sehenswürdigkeiten: den Stephansdom, die Staatsoper, das Natur- und das Kunsthistorische Museum. Die Zeit ist blitzschnell vergangen und weil es schon Abend war, sind
Samstag, 10. 12. Hier muss man sich nie beeilen, um mit den Öffis zu fahren. Versäumt man eine U-Bahn, kommt in ein paar Minuten die nächste. Wenn mir das zu Hause passieren würde, müsste ich ein paar Stunden auf den nächsten Bus warten! Die heutige Nacht war ziemlich unruhig. Im Haus, in dem Marvin und Marius wohnen, gibt es 32 andere Wohnungen. Und in der Wohnung über uns wurde eine Party mit lauter Musik gefeiert. Auch hört man den Autolärm von der Straße ziemlich laut. Hier fahren die Autos Tag und Nacht. Das Haus des Meeres war beeindruckend. Und auch das Kino gefiel mir. Schade, dass ich morgen schon wieder fahren muss.
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN stephansdom
21
rla
g
staatsoper
Wiener U-Bahn
mp e
Vergleich Stadt – Land
Ve
Krokipark im haus des Meeres
wenige Einwohner
viele Arbeitsplätze
wenige Arbeitsplätze
gute Infrastruktur
wenig Infrastruktur
viele Bildungsmöglichkeiten – Höhere Schulen und Universitäten
geringe Bildungsmöglichkeiten – meist nur Pflichtschulen
gute ärztliche Versorgung
meist nur ein praktischer Arzt
Industrie
Landwirtschaft
Öffentliche Verkehrsmittel gut ausgebaut
Öffentlicher Verkehr meist schlecht ausgebaut – mehr Individualverkehr
viele Freizeitangebote
wenige Freizeitangebote
zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten
wenige Einkaufsmöglichkeiten
Oly
viele Einwohner
Wenn du in einer stadt lebst, berichte von einem ausflug aufs land! Wenn du in einem Dorf lebst, berichte von einem ausflug in die nächste stadt! sammelt zeitungsausschnitte und Bilder zum thema „leben auf dem land – leben in der stadt“ und gestaltet eine collage!
Infrastruktur: Grundeinrichtungen eines Staates oder einer Stadt wie Straßen, Brücken, Wasserleitungen, Kanalisation oder private Einrichtungen wie Privatschulen, private Krankenhäuser usw.
Individualverkehr: privater Autoverkehr
22
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN Stadt und Umland
Schulen
g
gun sor
olu
ngs
r eve i g ner
geb
iet
E
Arbeit
Wohnen
ngs
u ahr
it N
m ung
org
Kul Fre tur- u ize nd itan geb
ote
Einkaufen Stadt und Umland wachsen zusammen – Ein Ballungsraum entsteht Ballungsräume entstehen, wenn eine Stadt mit den vielen Gemeinden des Umlandes zusammenwächst. Es bildet sich ein großes, geschlossenes Siedlungsgebiet. Zu einem Ballungsraum gehören jeweils eine Kernstadt und das dicht besiedelte Umland. Das Umland schließt außerhalb an die Stadtgrenze an.
mp e
Informiere dich im Internet über die einwohnerzahl und die Größe deiner heimatgemeinde! Dann berechne die Bevölkerungsdichte!
Stadt
Ve
ln
te mit
stadt und Umland
rla
Erh
s Ver
g
Die ländlichen Gebiete rund um die großen Städte nennt man Umland. Die Beziehungen zwischen einer Stadt und ihrem Umland sind vielfältig. In der Stadt gibt es mehr Ärzte, höhere Bildungsmöglichkeiten sowie mehr Arbeitsplätze.
Viele Menschen zieht es vom Land in die Stadt. Gründe dafür sind einerseits die gute Infrastruktur und die Vielfalt an Arbeitsplätzen, andererseits locken die zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten sowie die abwechslungsreichen Kultur- und Freizeitangebote.
Bevölkerungsdichte
Die Bevölkerungsdichte ist der Wert, der angibt, wie viele Menschen auf einem Quadratkilometer leben. In einer Stadt leben mehr Menschen – daher ist die Bevölkerungsdichte hoch. In ländlichen Gebieten leben weniger Menschen – hier ist die Bevölkerungsdichte niedriger. Berechnet wird die Bevölkerungsdichte, indem die Einwohnerzahl durch die Fläche eines Landes oder einer Region dividiert wird.
Oly
Die Lebensbedingungen zwischen Stadt und Land sind unterschiedlich. Unterschiede in der Infrastruktur, bei Kulturund Freizeitangeboten sowie die Anzahl von Arbeitsplätzen sind ausschlaggebend für die Wahl des Wohnortes. Ein Ballungsraum entsteht, wenn eine Stadt mit ihrem Umland zusammenwächst. Die Bevölkerungsdichte ist ein Maß dafür, wie viele Menschen auf einem km² leben.
=
km2
km2 km2 km2
3km2/12 Einwohner
12 : 3 = 4 Einwohner pro Quadratkilometer (EW/km2)
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN 23
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
1) Aus Versehen hat Fr. Professor Schlau die Notizen auf ihrem Computer gelöscht. hilf ihr, ihre aufstellung wieder in Ordnung zu bringen! %%
Oly
mp e
Ve
rla
Land © Stadt © wenig Infrastruktur © viele Arbeitsplätze © viele Bildungsmöglichkeiten © geringere Freizeitangebote © Industrie © gute Infrastruktur © wenige Einwohner © wenige Arbeitsplätze © viele Einwohner © Landwirtschaft © geringe Bildungsmöglichkeiten © viele Freizeitangebote
2) Schattenbild – Welches Bild unterscheidet sich von den anderen? %
fi
24 LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
3) Bei dieser Grafik fehlt einiges – vervollständige diese Grafik, indem du die nummern richtig einsetzt! %%
Ve
rla
1. Arbeit © 2. Versorgung mit Lebensmitteln © 3. Energieversorgung © 4. Schulen © 5. Kulturund Freizeitangebote © 6. Einkaufen © 7. Erholungsgebiet © 8. Wohnen
mp e
Stadt
Oly
4) Beschreibe nun mit eigenen Worten die Beziehungen zwischen stadt und Umland! %%%%
100 km2/2 000 Einwohner = _____________
40 km2/4 000 Einwohner = ____________
20 km2/1 200 Einwohner = _____________
18 km2/ 3 600 Einwohner = ____________
1200 km2/54 000 Einwohner = _____________
900 km2/81 000 Einwohner = ____________
fi
5) Rechenquiz – Berechne für die folgenden Beispiele die Bevölkerungsdichte! %%%%
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
25
g
5. WIen – eIne MIllIOnenstaDt IM zentrUM eUrOPas Die Geschichte Wiens im Überblick
rla
Unsere heutige Bundeshauptstadt Wien hat eine lange Geschichte. Sie beginnt vor rund 4 000 Jahren, also in der Steinzeit.
Wien
Römer: Bewohner des Römischen Reiches
Ve
Ca. 2 000 Jahre später besiedelten die Römer unser Land. Sie errichteten das Militärlager Vindobona, welches ungefähr dort angesiedelt war, wo heute der 1. Wiener Gemeindebezirk liegt.
Wien
Im Mittelalter wurde Wien zu einer wichtigen Handelsstadt. Im Jahr 1221 wurde ihr das Stadtrecht verliehen.
römische ausgrabungen am hohen Markt
Oly
mp e
Später war Wien jahrhundertelang Kaiserstadt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt durch Bombenangriffe schwer beschädigt. Nach 1945 begann der Wiederaufbau Wiens, der sich in den folgenden 20 Jahren immer rascher beschleunigte. Das heutige Wien präsentiert sich als pulsierende Metropole in Zentraleuropa.
Blick auf Wien
rudolf Iv., der „stifter“ rudolf Iv.
Wer war Rudolf IV.? Rudolf IV. war ein Habsburger und trug den Beinamen „der Stifter“. Unter seiner Herrschaft wurde mit dem gotischen Ausbau des Stephansdoms begonnen. Er gründete aber auch die Wiener Universität.
pulsierend: lebhaft
26
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN Die 23 Wiener Gemeindebezirke
21.
19.
20.
22.
18.
17. 14.
9.
8. 7. 15. 6.
1.
4.
3.
5.
13.
12.
11.
10.
23.
Die 23 Wiener Gemeindebezirke
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Innere Stadt Leopoldstadt Landstraße Wieden Margareten Mariahilf Neubau Josefstadt Alsergrund Favoriten Simmering Meidling
Oly
In jedem Bundesland gibt es sogenannte Bezirke! erkundige dich (Internet, Bücher), wie viele Bezirke es in deinem Bundesland gibt und wie sie heißen!
2.
Ve
16.
mp e
Die Wiener Bezirke Bis 1850 gehörte nur der 1. Bezirk zu Wien. Erst dann wurden die Vorstädte eingemeindet und in die Bezirke 2 – 8 eingeteilt. 1858 wurde die Stadtmauer niedergerissen. Es kam zu einer neuen Einteilung, so entstanden 10 Bezirke. 1892 kamen dann auch die Vororte als Bezirke 11 – 19 zu Wien. In der Zeit zwischen 1938 und 1956 gab es insgesamt 26 Bezirke, unter anderem gehörten in dieser Zeit auch Klosterneuburg und Schwechat zu Wien.
rla
g
Mit ca. 1,7 Millionen Einwohnern ist Wien die fünfzehntgrößte Stadt Europas. Die Bewohner und Bewohnerinnen leben in den 23 Wiener Gemeindebezirken.
13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23.
Hietzing Penzing Rudolfsheim-Fünfhaus Ottakring Hernals Währing Döbling Brigittenau Floridsdorf Donaustadt Liesing
Wien – eine typisch europäische Stadt
Die Bundeshauptstadt Wien ist ihrer Gliederung zufolge eine typisch europäische Stadt. Im Zentrum befindet sich der Altstadtkern, die City. Dieser Stadtteil ist sehr dicht verbaut. Die Anzahl der Bewohner wird in der City jedoch immer geringer, da die Mietpreise sehr hoch sind.
Grundriss einer europäischen stadt
Die meisten Häuser werden als Büros oder Geschäfte genutzt. Parkplätze sind schwer zu finden, daher steigen viele Menschen, die täglich in die City zur Arbeit strömen, auf öffentliche Verkehrsmittel um. Die City ist heute zu einem Geschäfts-, Verwaltungsund Kulturzentrum geworden.
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
27
rla
g
Die Wiener Altstadt beherbergt auch viele Sehenswürdigkeiten. Tausende Touristen besichtigen täglich den Stephansdom, die Museen, die Hofburg und viele andere Baudenkmäler der Stadt. Aber auch außerhalb der Altstadt befinden sich viele Sehenswürdigkeiten wie das Belvedere und Schloss Schönbrunn. In der City herrscht tagsüber meist hektisches Treiben. Ruhig wird es erst, wenn die Restaurants und Bars am späteren Abend schließen.
Ve
Die Wiener City endet an der Ringstraße. Hier schließen sich ältere Wohn- und Geschäftsviertel an, die bis zum Gürtel reichten. Ein Belvedere überwiegender Teil aller noch bestehenden Wohnhäuser in diesem Bereich stammt aus der Gründerzeit. Dies war jene Zeit, in der viele neue Industriebetriebe entstanden. Da die Menschen, die in diesen Industriebetrieben arbeiteten, auch Wohnmöglichkeiten benötigten, begann eine enorme Bautätigkeit.
Gründerzeithaus
Gürtel: mehrspurige Straße zwischen den Innen- und den Außenbezirken Gründerzeit: Zeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der viel gebaut wurde
mp e
Auch außerhalb des Gürtels entstanden Mietshäuser mit kleinen Wohnungen. Anfänglich hatte keine der Wohnungen Fließwasser. Auf dem Gang befand sich eine Wasserentnahmestelle, die Bassena, von der jeder Wasser zum Kochen und Waschen in die Wohnung holen musste. Auch die WCs befanden sich auf dem Gang und wurden von allen in der Etage lebenden Personen benutzt. Erst in den 1980er Jahren wurde in den Wohnungen Wasser eingeleitet.
Einige Randbezirke Wiens werden als „Nobelviertel“ bezeichnet. Hier entstanden über die Jahre zahlreiche Villen und moderne Apartments, deren Miete oder Kaufpreis sehr hoch ist.
Wien und der Verkehr
Täglich stellen sich viele Bewohner und Bewohnerinnen von Wien die Frage: Mit dem Auto, mit dem Rad, mit dem Bus, mit der U-Bahn, mit der Straßenbahn oder doch besser zu Fuß? Eine gute Frage, hat man doch in Wien verschiedene Möglichkeiten.
Oly
Das öffentliche Verkehrsnetz in Wien wurde über die Jahre stark erweitert. So sind täglich 5 U-Bahnlinien, 28 Straßenbahnlinien sowie 42 Tagbuslinien und 27 Nightlines der Wiener Linien unterwegs. Die Schnellbahnen, kurz S-Bahnen genannt, werden von den Österreichischen Bundesbahnen betrieben und ermöglichen zusätzlich ein schnelles Vorankommen innerhalb der Stadt sowie im Umland von Wien.
Wiener Südosttangente
Autofahren wird in Wien immer schwieriger, vor allem einen Parkplatz zu finden, ist fast unmöglich. In den Bezirken innerhalb des Gürtels werden deshalb seit einigen Jahren Parkgebühren eingehoben. Damit viele Transitreisende nicht mehr durch die Stadt müssen, wurde in den 1970er Jahren die Südosttangente gebaut, heute eine der meist befahrenen Stadtautobahnen.
Bassena Etage: Stockwerk Apartment: luxuriöse Kleinwohnung
straßenbahnen Transit: Durchfuhr oder Durchreise von Gütern oder Personen
28
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN Wasserversorgung und Müllentsorgung in Wien
St. Pölten
1. Wiener Hochquellenleitung
WIEN
g
Quelle Schutzgebiet
Mödling
Scheibbs
rla
Quellschutzgebiet Das Quellschutzgebiet, aus dem das Wiener Wasser kommt, ist fast 32 500 Hektar groß. Das ist fast so groß wie Wien selbst.
Baden
NIEDERÖSTERREICH
2. Wiener Hochquellenleitung
Lunz
Wr. Neustadt
Mariazell
Neunkirchen
aus welcher Quelle stammt das Wasser in deinem heimatort? Informiere dich im Internet oder am Gemeindeamt!
Mürzzuschlag
Ve
STEIERMARK
Der Weg des Wassers von der Quelle bis nach Wien
Dreht man in Wien einen Wasserhahn auf, hat das Wasser bereits einen weiten Weg hinter sich. Das Wiener Wasser, das eine hervorragende Qualität hat, kommt aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen. Zwei Quellgebiete versorgen die Wiener und Wienerinnen mit frischem und sauberem Quellwasser. Ohne Pumpen, nur durch das natürliche Gefälle, gelangt das Wasser in die Stadt. Lediglich in Zeiten mit extrem hohem Wasserverbrauch oder während Arbeiten an den Hochquellleitungen wird zusätzliches Wasser aus zwei Wasserwerken in und um Wien eingeleitet. Ist das Wasser am Ende der beiden Hochquellleitungen angelangt, wird es über Hochbehälter in kleinere Rohrleitungen geleitet und gelangt so in die Wohnungen und Häuser.
mp e
MA: Magistratsabteilung
Die Wiener Müllentsorgung übernimmt die MA 48. Sie ist dafür zuständig, dass die Abfallwirtschaft gut funktioniert. Mülltrennung ist ein wesentlicher Bestandteil, um zur Sauberkeit einer Stadt und zum Klimaschutz allgemein beizutragen. Wiener Müllabfuhr
Wiener Highlights
Wien hat eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen der Stephansdom, das Belvedere, Schloss Schönbrunn, viele Denkmäler, Theater, Brunnen und noch vieles mehr.
Oly
Mülltrennung
Aus der ehemaligen Römersiedlung Vindobona entwickelte sich die Hauptstadt Österreichs – Wien. Heute ist Wien eine Großstadt im Zentrum Europas. Sie gliedert sich in 23 Bezirke.
Kirche am steinhof
Wiener rathaus votivkirche
riesenrad
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN 29
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
1) Bilderquiz – Auf diesen Bildern ist immer nur ein Ausschnitt zu sehen! Kannst du diese sehenswürdigkeiten Wiens trotzdem erkennen? Ordne richtig zu! %%% ACHTUNG: Einige Gebäude hast du schon in Kapitel 4 kennen gelernt!
fi
Oly
mp e
Ve
rla
Staatsoper © Wiener Rathaus © Belvedere © Kirche am Steinhof © Römische Ausgrabungen © Stephansdom © Riesenrad © Gründerzeithaus
30 LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Ve
rla
g
2) Beschreibe nun mit eigenen Worten die entwicklung Wiens vom römischen Militärlager bis zur Millionenstadt! %%%%
Ottak rin g
Wieden
Alsergrund
Meidling
Innere Stadt
9.
Oly
1.
Marg arete n
2. 3.
Landstraße
Neubau
Brigittenau
Leopoldstadt
Don austadt
17. Hernals
10. Favoriten
18. Währing
11. Simmering
19. Döbling
4.
12.
20.
5.
13. Hietzing
21. Floridsdorf
14. Penzing
22.
6.
Mariahilf
15. Rudolfsheim-Fünfhaus 23. Liesing
7. 8.
Josefstadt
16.
fi
mp e
3) Bezirke–Quiz: Hier ist einiges verloren gegangen! setze die fehlenden Bezirksnamen richtig ein! %%
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
31
6. eIne nOrDaMerIKanIsche staDt – neW YOrK
rla
g
The „Big Apple“
New York
Blick auf new York
Ve
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
mp e
New York ist die größte und einwohnerreichste Stadt der USA. Die Stadt wurde 1624 von niederländischen Kaufleuten gegründet. Damals hieß New York noch Neu Amsterdam. Schließlich wurde die Stadt 1664 von den Briten erobert und erhielt dann den heutigen Namen New York.
new York
Zum Vergleich In ganz Österreich leben 8,7 Millionen Menschen.
Die Stadt wuchs in den folgenden Jahren rasch an. Heute leben in der Kernstadt rund 8,2 Millionen Menschen. Der Ballungsraum New York umfasst 18,9 Millionen Einwohner. Bronx
Manhattan Queens Brooklyn The Bronx Staten Island
Oly
• • • • •
Manhattan bildet das Zentrum von New York. Der Spitzname New Yorks lautet „Big Apple“, wobei es keine gültige Erklärung über die Entstehung dieses Spitznamens gibt.
Manhattan
Die Stadt ist in fünf Gemeinden, sogenannte Boroughs, geteilt:
Queens
Brooklyn
Staten Island
Ein Wochenende in New York
Professor Schlaumeier hat sich entschieden, einen Wochenendtrip in die nordamerikanische Stadt New York zu unternehmen. Er möchte dort Fotos für sein neues Buch „Große Städte unserer Erde“ machen. Der Professor wohnt in einem hübschen kleinen Hotel in Manhattan Downtown, also im Zentrum der Stadt. In amerikanischen Städten bezeichnet man die City als Downtown.
stadtteile new Yorks
32
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
Ve
rla
g
Die Orientierung in der Stadt fällt ihm sehr leicht, schließlich verlaufen die Straßen stets von West nach Ost und von Nord nach Süd. Die Längsstraßen heißen Avenues und die Querstraßen werden Streets genannt.
mp e
West end avenue, Manhattan, new York
stadtplan von Manhattan
Grundriss einer amerikanischen stadt prägen: formen
Professor Schlaumeier ist beeindruckt von den vielen Wolkenkratzern in Manhattan. Sie prägen die typische Skyline von New York. Manhattan ist Sitz vieler Geschäfts-, Wirtschafts- und Finanzunternehmen.
Oly
Skyline: Teilansicht einer Stadt vor dem Horizont
Professor Schlaumeier erinnert das an ein Schachbrett und genauso ist es auch. Die Straßen ergeben ein Schachbrettmuster und sind nummeriert.
Wolkenkratzer
skyline von new York
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
33
g
Teure Geschäftshäuser reihen sich aneinander. Glaubt man jedoch, dass die Menschen nur zum Arbeiten oder Einkaufen nach Manhattan kommen, täuscht man sich. Zwar sind die Wohnungen sehr teuer, aber einige reiche New Yorker und New Yorkerinnen gönnen sich den Luxus, in einem der Wolkenkratzer eine Wohnung zu beziehen. Die meisten Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt leben jedoch in anderen Stadtteilen oder in den Vororten. Sie pendeln täglich zur Arbeit nach Downtown.
Ve
rla
Ein künstlich geschaffener Park
mp e
central Park
Mitten in Downtown Manhattan liegt der 1873 fertig gestellte Central Park. Auf einer Fläche von 3,5 km2 bietet er der New Yorker Bevölkerung eine einzigartige Freizeit- und Erholungsmöglichkeit. Im Central Park gibt es mehrere Seen. Bei „The Reservoir“, dem größten dieser Seen, nimmt Professor Schlaumeier auf einer der insgesamt 9 000 Parkbänke Platz, um sich kurz zu erholen.
Die Freiheitsstaute Sie ist das berühmteste Gebäude der USA. Sie steht auf Liberty Island im Hafen von New York. 1886 war sie ein Geschenk des französischen Volkes an die USA. In der rechten Hand hält sie eine vergoldete Fackel, in der linken eine Tafel mit dem Datum der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung.
Nach seiner kurzen Ruhepause verlässt er den Park Richtung Osten und besucht das Metropolitan Museum of Art, eines der weltweit größten eingangshalle des Metropolitan Kunstmuseen.
Oly
Verkehr in der City
Museum of art
Da Professor Schlaumeier schon etwas müde vom Laufen ist, möchte er gerne seine Wege mit einem Taxi fortsetzen. In New York gibt es ungefähr 13 000 Taxis, die aufgrund ihrer gelben Lackierung als „Yellow Cab“ bezeichnet werden. Doch ist es sehr schwer, eines davon zu bekommen. Minutenlag steht der Professor am Straßenrand, wartet und pfeift nach einem Taxi. Hunderte rollen im Schritttempo vorbei, begleitet von einem Hupkonzert, doch alle sind besetzt. Also entschließt sich der Professor, doch auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen.
Das beste und schnellste Verkehrsmittel in der Stadt ist die Subway, die New Yorker UBahn. Das Netz ist gut ausgebaut, in der rush-hour fahren alle 2 bis 4 min. U-Bahnen. Auch die Fahrscheine sind günstig. So kann der Professor gemütlich und ohne Stau seine Tour durch die Stadt fortsetzen.
Yellow cab rush-hour: Stoßzeit
34
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN Unterschiedliche Stadtviertel
rla
g
Sein nächstes Ziel sind Chinatown und Little Italy, nicht weit vom Finanzviertel entfernt. In New York leben viele Menschen aus anderen Ländern der Erde. Schon ihre Vorfahren sind in die USA eingewandert und haben sich an bestimmten Orten angesiedelt. So entstanden im Laufe der Zeit die Stadtviertel Chinatown, in dem viele Chinesen und Chinesinnen wohnen, und Little Italy, in dem viele Nachkommen italienischer Einwanderer und Einwanderinnen leben.
chinesisches Brettspiel
renovieren: erneuern, herrichten reduzieren: vermindern
Terror: Schrecken
In den Vororten der Stadt geht es beschaulicher zu. In den Suburbs, wie die Vororte von New York genannt werden, reiht sich ein Einfamilienhaus an das andere. Alle Häuser haben eine eigene Garage und einen kleinen Garten um das Haus. Meist handelt es sich um Fertigteilhäuser, die einander sehr ähnlich sind. Hier zu leben, ist billiger als in der Stadt. Die suburbs Menschen, die in den Suburbs leben, müssen nicht in die Stadt fahren, um ihre Einkäufe erledigen zu können. Am Stadtrand haben sich zahlreiche große Shoppingcenter angesiedelt, in denen man alle Waren des täglichen Bedarfs sowie alle Luxus- und Freizeitgüter erwerben kann.
mp e
beschaulich: ruhig
Ve
harlem
Wie in vielen anderen Städten der Welt gibt es auch in New York die Schattenseiten einer Stadt. Neben den glänzenden Einkaufsstraßen, den beeindruckenden Wolkenkratzen, den schnelllebigen, modernen Menschen kommt auch Armut, Kriminalität und Drogenhandel vor. Im china town Stadtteil Harlem im Norden von Manhattan gibt es noch zahlreiche Wohnhäuser, die in einem äußerst schlechten Zustand sind. Zwar bemüht sich die Stadtverwaltung, diese Wohnblocks zu renovieren und die Kriminalität zu reduzieren, jedoch wird es noch Jahre dauern, diese Missstände in den Griff zu bekommen.
Informiere dich im Internet über die hintergründe des terroranschlages vom 11. september 2001!
Oly
New York ist die größte Stadt der USA. Die Bevölkerungsanzahl in der Kernstadt New York entspricht in etwa der Bevölkerung ganz Österreichs. New York gliedert sich in 5 Boroughs. Die Streets und Avenues sind schachbrettartig angelegt. Viele Kulturen, die in eigenen Stadtvierteln zusammen leben, treffen in New York aufeinander.
Am letzten Tag seiner Reise unternimmt Professor Schlaumeier einen Ausflug an einen Ort, der am 11. September 2001 zu einem traurigen Kapitel der Stadtgeschichte wurde: Er fährt zum Ground Zero. Am 11. 9. 2001 steuerten zwei Flugzeuge in die beiden Türme des World Trade Center, das bis dahin höchste Gebäude der Stadt. Innerhalb von Minuten standen die Türme in Flammen und stürzten kurze Zeit später in sich zusammen. Dieser Terroranschlag kostete ca. 3 000 Menschen das Leben. anschlag auf das Wtc (new York) am 11. 9. 2001
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN 35
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp e
Ve
rla
g
1) Fehlerbild – Das hier abgebildete Empire State Building wurde zwischen 1930 und 1931errichtet. Mit einer Höhe von 381 m war es bis 1972 das höchste Gebäude der Welt. Seit der Zerstörung des World Trade Centers im Jahre 2001 ist es nun wieder das höchste Gebäude New Yorks. Auf dem rechten Foto des Empire State Buildings haben sich 10 Fehler eingeschlichen. suche diese und markiere sie! %%
Oly
2) Der Broadway in New York ist das Theaterviertel. Du möchtest dir ein Musical ansehen, kannst dich aber nicht gleich entscheiden, welches du sehen möchtest. Deshalb schlenderst du ein wenig herum und liest die Informationstexte. Am Ende deines Spazierganges hast du die Hinweise richtig gedeutet und weißt nun, was du dir ansehen wirst. Wie heißt das Musical? %%% 3 1
6 2
4
Name des Musicals:
fi
5
__________________________________________
36 LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
rla
g
3) Silbenrätsel – Wenn du die silben, die sich in der skyline von new York versteckt haben, richtig zusammensetzt, findest du die gesuchten Begriffe! trage diese auf der tafel ein! %%
-tzer -ken-
-heitsKern-
Wol-
-staHar-lem
Sky-
Ve
-way
-stadt
-kra-
-line
Frei-
mp e
-tue
Sub-
4) New York, New York – Bei diesen kurzen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten New Yorks hat ein Virus die Überschriften gelöscht. Finde die passenden Bezeichnungen! %%%%
Er hat eine Fläche von 34 915 km2 und wurde künstlich angelegt.
An diesem Ort standen bis zum 11. 9. 2001 die Zwillingstürme des World Trade Centers.
So werden die Vororte von New York genannt.
In diesem Stadtviertel leben vorwiegend Menschen, die ihr Essen gerne mit Stäbchen verzehren.
Sie steht auf Liberty Island und ist ein Geschenk des französischen Volkes.
fi
Oly
Es liegt östlich des Central Parks und beherbergt eine der größten Kunstsammlungen der Welt.
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
g
7. DaMasKUs – eIne Der Ältesten stÄDte Der Welt
rla
Eine Stadt im Vorderen Orient
SYRIEN
Mittelmeer
Blick auf Damaskus
Ve
Damaskus
Damaskus
Medina: Altstadt Minarett: hoher Turm
mp e
Damaskus ist die Hauptstadt von Syrien und hat heute ca. 1,8 Millionen Einwohner. Die Stadt besteht seit etwa 6 000 Jahren und ist somit eine der ältesten Städte der Welt. Damaskus ist eine orientalische Stadt. Eine orientalische Stadt ist vom Aufbau her nicht mit dem einer europäischen oder nordamerikanischen Stadt zu vergleichen.
Eine orientalische Stadt
Minarett
Oly
Orientalische Städte weisen ganz spezielle Besonderheiten auf: Im Zentrum der Stadt liegt die Medina. In ihr findet man in jeder orientalischen Stadt die Moschee mit dem alles überragenden Minarett. Jede Moschee ist auch durch ihre große Kuppel über dem Gebetsraum von weit her erkennbar. Die größte Moschee in Damaskus ist die Omaijaden-Moschee. Diese ist benannt nach dem Herrschergeschlecht der Omaijaden, die Damaskus um 700 n. Chr. besiedelten und der Stadt zu einem politischen, kulturellen, religiösen und wirtschaftlichen Aufschwung verhalfen.
Omaijaden-Moschee
Omaijaden-Moschee (Innenansicht)
37
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
Basar: Markt
Ve
rla
Branche: Geschäftszweig
Rund um die Moschee findet man den Basar, der auch als Suq bezeichnet wird. Dies ist das wirtschaftliche Zentrum der Altstadt. Die unterschiedlichen Branchen befinden sich in großen Hallen, die räumlich voneinander getrennt sind. Oft beherbergen ganze Straßen eine bestimmte Branche. Schmuck, Lederwaren, Gewürze und Teppiche werden zum Teil hier hergestellt und zum Kauf angeboten. Auch die Abwicklung von Geldgeschäften findet oft im Suq statt. Im Basar gibt es keine Wohnungen, jedoch findet man hier sehr wohl große Warenlager.
g
38
Grundriss eines Basarviertels
Basar
mp e
Die Wohnviertel einer orientalischen Altstadt liegen rund um den Basar und reichen bis hin zur Stadtmauer. Viele verwinkelte Straßen führen zu den Wohnvierteln, die letztlich in Sackgassen enden. Von außen betrachtet erwecken die Häuser den Anschein, als ob sie sehr baufällig wären, im Inneren jedoch zeigen sich die Häuser als gepflegte Wohnräume mit kleinen Innenhöfen. Fenster gibt es meist nur innenseitig.
Muslimischer Friedhof
Stadtmauer
Wohnviertel
Burg
Oly
Gewürze
Moschee
Christlicher Friedhof
Großer Suq
Tor
Grundriss einer orientalischen stadt
aufbau einer orientalischen altstadt
Wohnviertel Ländlicher Markt (Vieh) Kleines Sub-Zentrum mit lokalem Suq, Moschee, Bad, etc.
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
39
Das moderne Damaskus
Wirtschaftlicher Mittelpunkt von Damaskus ist heute der Bezirk al-Merjeh. Mit seinen vielen Hochhäusern ist er sehr europäisch gebaut.
Moderne Wohnviertel
Ve
rla
g
Früher reichte die Stadt nur bis zur Stadtmauer. Heute haben sich hinter der Stadtmauer neue Wohnviertel und Gewerbe- und Industriegebiete ausgebreitet. Moderne Wohnblöcke, zum Teil nach europäischem Vorbild, wurden errichtet. Das Straßennetz wurde gut ausgebaut, Schulen, Universitäten und moderne Einkaufszentren entstanden.
Oly
mp e
Wie in allen anderen orientalischen Städten finden sich auch in Damaskus am Rande der Stadt die Slums.
Slums: Elendsquartiere
slums
slums in Damaskus
Slums sind jene Teile einer Stadt, die besonders verwahrlost sind. Sie werden von sehr vielen armen Menschen oder Zuwanderern bewohnt. Es gibt kaum Infrastruktur, die Kriminalität ist sehr hoch, ebenso wie der Drogen- und Alkoholmissbrauch. Wegen der oft kaum vorhandenen sanitären Einrichtungen wie WC und fließendes Wasser sind Slums auch Brutstätten von Krankheiten.
Brutstätte: Ort, an dem sich etwas Negatives entwickelt
40
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN Auch in diese Millionenstadt unternimmt Professor Schlaumeier eine kurze Reise, schließlich soll auch Damaskus in seinem Buch erwähnt und abgebildet werden.
g
In einem kleinen Cafe am Rande der Medina trifft er auf Ahmed, einen Händler im nahegelegenen Suq. Dieser erzählt:
Ve
rla
„Das Leben hier ist gut. Ich verdiene nicht allzu viel, aber es reicht zum Leben. Ich kann meine Frau und meine drei Kinder gut versorgen. Ich habe es heute schon viel leichter als meine Vorfahren. Sie lebten noch vom Ackerbau, draußen in den Oasen. Das war schwere körperliche Arbeit. Aber die geringen Niederschläge ließen die Felder vertrocknen und schließlich mussten meine Vorfahren in die Stadt ziehen. Hier haben sie mit ihrem Handwerkskönnen einen Grundstein für mein heutiges Geschäft gelegt.“
teppichhandel
„Meine Vorfahren beherrschten die Kunst des Teppich knüpfens und dieses Wissen wurde von Generation zu Generation bis heute weitergegeben. Auch ich werde meinem ältesten Sohn diese Handwerkskunst vermitteln.“
mp e
Informiere dich im Internet und in zeitungen über die derzeitige situation in syrien! Dann gestalte eine collage dazu!
„Aber zuerst muss er die Schule abgeschlossen haben. Bildung ist heute wichtig. Erst dann wird er das Geschäft übernehmen. Ach, ich könnte Ihnen noch viel erzählen, aber leider muss ich mich jetzt beeilen. Ich gehe in die Moschee zum Beten. Gläubige Muslime beten fünfmal am Tag.“
Betender Muslim
Oly
Damaskus ist die Hauptstadt von Syrien und vereint alte Traditionen mit modernen, westlichen Lebensweisen. Dennoch ist sie das Beispiel einer typisch orientalischen Stadt. Dazu zählen der Altstadtkern, die Medina, die vielen Sackgassen, die Moschee und der Basar.
Bevor sich Ahmed jedoch verabschiedet, gibt er dem Professor noch Fotos für sein Buch.
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN 41
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
2
Gewürze
Basar
Marina
3
4
rla
1
g
1) streiche in jeder waagrechten reihe den Begriff durch, der nicht zu den anderen passt! Dann schreibe die spaltennummer (1 – 4) des falschen Begriffes in die ganz rechte spalte. addiere zum schluss alle ziffern, dann erhältst du eine lösungszahl! %%%%
Industrie
Medina
Minarett
Moschee
Elendsquartier
Stadtmauer
Slum
Zuwanderer
Wohnblöcke
Schulen
Wüste
Einkaufszentren
Ackerbau
Teppichhandel
Handwerkskunst
Computergeschäft
Ve
Suq
Die Summe der einzelnen Spalten ergibt folgende LÖSUNGSZAHL: 2) Weißt du noch? Beschrifte die skizze! %%%
fi
Oly
mp e
Stadtmauer © Wohnviertel © Große Moschee © Suq © Muslimischer Friedhof © Ländlicher Markt © Christlicher Friedhof © Burg © Kleines Subzentrum © Tor
42 LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
3
2
4
E
9
2
13
5
6
T
6
1
Q
8
10
11
12
13
U
6
1
8
3
2
5
5
hoher Turm
12
9
11
11
Elendsquartiere
10
9
Ve
4
8
9
8
Altstadt
11
7
rla
1
g
3) Alle gesuchten Begriff drehen sich um die orientalische Stadt. Finde die gefragten Begriffe und trage sie in die Kästchen ein! %% Für gleiche Buchstaben gelten die gleichen Zahlen.
11
12
7
wirtschaftliches Zentrum der Altstadt
8
3
Markt
4) Etwas Kniffeliges – Beschrifte die verschiedenen Grundrisse! %%%
mp e
Name:
Beschreibung:
Name:
Oly
Beschreibung:
Name:
fi
Beschreibung:
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
43
8. KalKUtta – eIne InDIsche staDt
rla
g
Megacity mit Kultur
silhouette von Kalkutta
Ve
INDIEN
Kalkutta, offiziell Kolkata genannt, ist mit rund 5 Millionen Einwohnern und Einwohnerinnen eine der größten Städte der Welt. Sie liegt im Osten von Indien. Inoffiziellen Schätzungen zufolge leben jedoch sogar 30 Millionen Menschen in dieser Stadt und ihrem Umland.
Kalkutta
Kalkutta in Indien Silhouette: Umriss inoffiziell: nicht amtlich
Ursprünglich war Kalkutta eine europäische Stadt, denn vor mehr als 300 Jahren gründeten britische Händler dort ihre Niederlassung.
Kalkutta – Stadt der Freude?
mp e
Von seinen Einwohnern und Einwohnerinnen wird Kalkutta die „Stadt der Freude“ genannt. Das ist für uns Europäer und Europäerinnen nur sehr schwer zu verstehen, schließlich lebt der größte Teil der Bevölkerung in bitterer Armut. In Kalkutta sind nur ca. 5 Prozent der Bevölkerung reich und gehören dem gehobenen Mittelstand an. Rund 1/3 der Bevölkerung jedoch hungert und lebt auf der Straße, nur manche von ihnen wohnen in verwahrlosten Häusern, Hütten oder Buden. Es mangelt an Schulen für die vielen Straßenkinder, die sich als Schuhputzer, RikschaFahrer oder Müllsammler das tägliche Essen verdienen. Kalkutta wird oft als das „Armenhaus“ Indiens bezeichnet.
Rikscha: zweirädriger Wagen zur Personenbeförderung, der von einem Menschen gezogen wird
Oly
slum-Gebiete Kalkuttas
rikscha-Fahrer
Frau sammelt Müll.
alltag in Kalkuttas straßen
Kind mit Baby am rücken sortiert steine.
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
Welche hilfsorganisationen kennst du? erkundige dich im Internet!
Trotz all der katastrophalen Missstände hat Kalkutta auch eine strahlende Seite. Wunderschöne Bauwerke aus der Kolonialzeit tragen ebenso wie moderne Wolkenkratzer zum gepflegten Stadtbild bei.
victoria Memorial
mp e
Ve
Kolonialzeit: Zeitspanne zwischen dem 16. und 20. Jh., in der europäische Staaten außereuropäische Gebiete erobert und ausgebeutet haben
Experten und Expertinnen sprechen in Kalkutta von rund 3 000 Slums in und um die Stadt sowie von ca. 3 Millionen Menschen, die auf der Straße der indischen Metropole leben. Die Stadtverwaltung und der indische Staat bemühen sich zwar mit Maßnahmen wie dem Bau von Wasserzapfstellen, Toiletten mit Anschluss an die Kanalisation und dem Anschluss an das Stromnetz die größte Not zu lindern, jedoch konnte bisher nicht einmal die Hälfte aller Slums auf diese Weise versorgt werden. Viele internationale Hilfsorganisationen kümmern sich um die Menschen in den Elendsvierteln. Sie bauen Schulen, schaffen Arbeitsplätze und errichten Krankenhäuser.
g
Hilfsorganisationen: Organisation mit der Aufgabe, Menschen zu helfen
rla
44
Marble Palace
Straßenkinder in der Stadt der Freude
Oly
verwaist: elternlos
Viele der Straßenkinder stammen von Zuwandererfamilien aus den Dörfern vom Land. Sie kamen in die Stadt, da sie sich hier ein besseres Leben und Arbeit erhofften. Oft haben die Kinder schon nach kurzer Zeit den Kontakt zu ihrer Familie verloren. Das hat unterschiedliche Gründe: Die Eltern können sie verjagt haben, weil sie nicht mehr für ihre Kinder sorgen konnten. Die Kinder können aber auch verwaist sein oder von zu Hause weggelaufen sein, weil die Eltern gewalttätig waren.
straßenkinder
Auf sich alleine gestellt sind den Straßenkindern alle Mittel recht, um überleben zu können: Sie betteln, stehlen, durchwühlen Abfall, immer in der Hoffnung, brauchbare Dinge zu finden, die sich verkaufen lassen. Oder sie putzen Schuhe und reinigen Züge. Auf diese Weise zu leben, ist jedoch auch gefährlich. Nicht selten werden sie zum Opfer von Vergewaltigungen, Krankheiten, Prostitution und Drogen.
45
g
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
Kind auf einer Müllhalde
Ve
rla
Nach Schätzungen von internationalen Organisationen wie dem Roten Kreuz liegt die Zahl der indischen Straßenkinder im Alter von 6 bis 15 Jahren bei etwa 18 bis 20 Millionen. Straßenkinder finden sich in Indien fast nur in Städten ab einer Einwohnerzahl von ca. 50 000 Einwohnern. In Kalkutta gibt es verschiedene Hilfsorganisationen, die medizinische Versorgung und die Versorgung mit Lebensmitteln für Straßenkinder organisieren.
mp e
Je länger die Kinder aber auf der Straße leben, desto schlimmer wird ihre Situation. Sie essen nicht regelmäßig, tragen schmutzige, alte Kleidung und schlafen zugedeckt unter alten Kartons und Papierresten auf Gehsteigen. Sehr oft müssen sie sich neue Schlafstätten suchen, weil sie von der Polizei vertrieben werden. Straßenkinder, die von der Polizei aufgegriffen werden, kommen in staatliche Erziehungsheime. Meist sind diese Heime jedoch überfüllt, es fehlt an gut ausgebildetem Personal und vor allem an Geld. Nicht selten reißen die Straßenkinder aus den Heimen aus und landen wieder auf der Straße.
Die Religion bestimmt das Leben
Ein Großteil der Bevölkerung Kalkuttas sind Anhänger des Hinduismus. Das Kastenwesen ist ein zentraler Bestandteil dieser Religion. Jeder Mensch wird in eine Kaste hineingeboren. Es gibt unterschiedliche Kasten und sie sind streng voneinander getrennt. Die Mitglieder der einzelnen Kasten sind durch Kleidung und einem Zeichen auf der Stirn gut zu unterscheiden. Die Kaste bestimmt das gesamte Leben und den Alltag der Menschen. Sie gibt vor, wen man heiratet, wann man betet, was man arbeitet, sogar was man isst. 1949 hat die indische Regierung zwar das Kastenwesen abgeschafft, viele Inder halten jedoch an den alten Traditionen fest.
Hinduismus: Religion in Indien Kaste: Gesellschaftsschicht, die sich streng abschließt Tradition: Gewohnheit Überlegt in der Klasse! Welche nachteile für das persönliche leben bringt der hinduismus mit sich?
Oly
Der Hinduismus ist bei den meisten Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens und ist nahezu an allen Orten der Stadt sichtbar.
traditionelle Inderin mit heiliger Kuh
hindu-Fest am Ganges
46
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN Wirtschaftsmetropole Kalkutta
Konzern: großes Unternehmen rege: lebhaft Patenschaft: jemand aus den Industrieländern unterstützt finanziell ein Kind aus einem ärmeren Land
Hier kannst du Nareshs Brief lesen:
Lieber Herr Schlaumeier! Gerne habe ich für dich ein paar Fotos gesammelt. Du findest sie im Briefkuvert. Ich möchte mich recht herzlich für das Paket bedanken, das du mir geschickt hast. Die Stifte und die Bücher sind ganz toll. In der Schule bin ich nun der einzige, der mit Tinte schreiben kann. Und erst dieser Tintenlöscher, ein richtiges kleines Wunder. Jetzt merkt die strenge Lehrerin auch nicht mehr, wenn ich schmiere. Ich kann es ganz schnell wieder verschwinden lassen. Nun muss ich mich aber zum Abendessen beeilen, damit ich noch eine ordentliche Portion abbekomme. Wir sind so viele Kinder hier, da wird das Essen genau rationiert. Aber die Ersten bekommen immer ein bisschen mehr ;-) Alles Liebe, Naresh
mp e
naresh
Vor einigen Jahren hat Professor Schlaumeier eine Patenschaft für den mittlerweile 12-jährigen Naresh übernommen. Naresh wurde als Kleinkind von seinen Eltern ausgesetzt, weil sie nicht mehr für ihn sorgen konnten. In einem der vielen Kinderheime, die international unterstützt werden, fand Naresh ein neues Zuhause. Immer wieder haben der Professor und Naresh Briefkontakt. In einem seiner letzten Briefe bat der Professor den Jungen, ihm Fotos seiner Heimatstadt zu schicken, die der Professor dann in seinem Buch veröffentlichen kann.
Ve
technologie aus Indien
rla
Ein Brief von Naresh
g
Kalkutta ist trotz des Rufes, ein „Armenhaus“ zu sein, eine wirtschaftlich erfolgreiche Stadt. Computer- und Telekommunikationsfirmen sowie große Technologiekonzerne haben sich in der Stadt angesiedelt und sorgen für zahlreiche Arbeitsplätze. Im Hafen von Kalkutta, der der zweitwichtigste Hafen Indiens ist, wird reger Schiffsbau betrieben.
rationiert: eingeteilt, sparsam zugeteilt
Oly
Kalkutta ist eine Millionenstadt in Indien, die ursprünglich von den Briten gegründet wurde. Ein großer Teil der Bevölkerung lebt in bitterer Armut in Slums. Viele Menschen leiden Hunger. Die Straßenkinder Kalkuttas kämpfen täglich um das Überleben. Die Religion, der Hinduismus, spielt noch immer eine wichtige Rolle im Leben der Bevölkerung. Kalkutta ist mittlerweile eine wirtschaftlich sehr erfolgreiche Stadt.
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN 47
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp e
Ve
rla
g
1) In diesem Suchrätsel haben sich 12 Begriffe versteckt, die alle mit Kalkutta zu tun haben! Finde sie und ordne die Begriffe richtig zu! %%%%
Oly
Religion:
Geschichte:
Wirtschaft:
Soziales:
fi
48 LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
A L
K U T
J
G S
T B K D T
S T
K Ü J
K E
A L
B A L
L
A G Z
T H L
H I
A R E
K
A
O N V L
S
Y
A M J
K P
V
R
B U T
T
A F D T
R S Z
S G K H L
A C
K
G H U
Ve
R
T
rla
A K
g
2) Buchstabensalat – Wie oft findest du das Wort Kalkutta waagrecht und senkrecht hier vor? %
Z B T
Ä G T
F
Q F
H A T
S
F X A X
U A O G J
Kalkutta
K U T
A G J
gefunden.
S K
A L
T
E
G O V X T
S
X
Ich habe
R N U C
T
U P E
S
A
H
mal
mp e
3) vergleiche dein leben mit dem von naresh! %%%%
4) In vielen Großstädten in Asien und Afrika gibt es Slums. Informiere dich im Internet, welche auswirkungen diese lebensbedingungen in den slums auf die Betroffenen haben und welche hilfsmaßnahmen es gibt! %%%%% Tipp: Verwende den Suchbegriff Slum!
fi
Oly
Ich
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
9. MeGacItIes
g
Millionenstädte wachsen
Der Begriff Megacity richtet sich nach der Anzahl seiner Bewohner und Bewohnerinnen, das heißt, wie viele Menschen in einer Stadt leben. Als Megacities werden Städte bezeichnet, die mehr als 10 Millionen Einwohner haben. Viele Megacities findet man in den ärmeren Staaten Asiens, Südamerikas und Afrikas.
rla
Megacity: große Stadt
Eine Megacity kann eine einzige Stadt sein, es können jedoch auch im Laufe der Zeit zwei oder mehrere Städte zu einer Megacity zusammen gewachsen sein. Die meisten Megacities findet man auf dem Kontinent Asien. Japans Hauptstadt Tokio ist derzeit die größte Stadt der Erde. 33 bis 35 Millionen Menschen bewohnen das Stadtgebiet von Tokio und der benachbarten Stadt Yokohama. Diese sind über die Jahre zusammengewachsen.
Ve
Die Top 10 der größten Städte der Erde
In der folgenden Tabelle findest du Städte, die gemeinsam mit ihren Vororten mehr als 10 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen haben: Staat
Tokio Jakarta Delhi Manila Seoul Karatschi Shanghai Mumbai New York Sao Paulo
Japan Indonesien Indien Philippinen Südkorea Pakistan VR China Indien USA Brasilien
Kontinent
Einwohner
Mexiko-stadt
Asien Asien Asien Asien Asien Asien Asien Asien Nordamerika Südamerika
37,9 Mio. 31,8 Mio. 26,6 Mio. 24,2 Mio. 24,1 Mio. 23,5 Mio. 23,4 Mio. 22,9 Mio. 21,4 Mio. 20,9 Mio.
Mio.: Million
mp e
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Stadt
Oly
New York
Sao Paulo
Megacities
Delhi Karatschi
schlage im atlas die europakarte auf! Wie viele Megacities kannst du in europa finden?
Seoul Shanghai
Mumbai
Tokio
Manila
Jakarta
49
50
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN Die Städte wachsen rasch Für die Urbanisierung gibt es unterschiedliche Gründe.
Entwicklungsland: wirtschaftlich unterentwickeltes Land
PUSH
Eine wesentliche Ursache für das rasche Anwachsen der Städte ist die Landflucht. Viele Menschen sowohl in den Industrieländern als auch in den Entwicklungsländern zieht es vom Land in die Stadt. Sie haben die Hoffnung, Arbeit zu finden, um sich dadurch ein besseres Leben ermöglichen oder Bildungsangebote in Anspruch nehmen zu können. Den Anlass für die Landflucht unterteilt man in Pushfaktoren und Pullfaktoren. Das heißt, die Menschen werden einerseits von einem Gebiet oder dem Land, auf dem sie leben, „weggedrückt“ (push), oder andererseits von einem anderen Gebiet, zum Beispiel einer Stadt, „angezogen“ (pull).
Ve
Industrieland: wirtschaftlich gut entwickeltes Land
Landflucht: Pushfaktoren | Pullfaktoren Starkes Bevölkerungswachstum Bürgerkriege
rla
• • •
g
Urbanisierung: Städtewachstum
PUSHFAKTOREN
PULLFAKTOREN
mp e
PULL
Realität: Wirklichkeit
Pullfaktoren sind Gründe, warum Menschen in ein spezielles Gebiet gezogen werden. In der Stadt erhoffen sich die Menschen Arbeit zu finden, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Pushfaktoren in den Industrieländern sind vor allem ein geringes Bildungsangebot sowie keine Chance auf einen Arbeitsplatz.
Oly
Megacities sind große Städte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern. Derzeit ist Tokio die größte Stadt der Erde. Gründe für das rasche Anwachsen von Städten sind die Landflucht, das rasante Bevölkerungswachstum sowie Bürgerkriege.
Zu den Pushfaktoren in den Entwicklungsländern zählen Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne und Armut. Menschen verlassen ihre Heimat, weil sie keine Arbeit finden oder für schwere Arbeit schlecht bezahlt werden. Sie erhoffen sich in der Stadt ein besseres Leben.
Leider sieht die Realität vor allem in den Entwicklungsländern oft anders aus. Die Menschen finden nur schlechtbezahlte Hilfsarbeiten, können sich daher keine Wohnung leisten und enden in einem der vielen Slums am Rande einer Megacity.
Ein weiterer Grund für das schnelle Anwachsen der Städte in den Entwicklungsländern ist die rasche Bevölkerungszunahme. So werden weltweit mehr Kinder geboren, als Menschen auf der Erde sterben.
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN 51
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp e
Ve
rla
g
1) Beschrifte in dieser Karte die eingezeichneten Megacities! %%
2) nun übertrage die städte in die folgende tabelle und fülle die lücken! %%%
Stadt
1 2 3 4
Oly
5
Staat
Kontinent
Japan
Nordamerika Nordamerika
Südkorea Indien
6
Asien
7 8
Indonesien
9
Indien
10
Asien Afrika
fi
52 LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Ve
rla
g
3) Städtewachstum - Beschreibe die Ursachen der Urbanisierung mit eigenen Worten! %%%%%
mp e
4) Lea hat beim Abschreiben des Merktextes leider einiges ausgelassen. hilf ihr, die lücken zu füllen! %% Städte © Asien © Menschen © Anzahl © Megacities © Stadt © Tokio
Der Begriff Megacity orientiert sich an der und Bewohnerinnen, das heißt, wie viele leben. Als Megacities werden
seiner Bewohner in einer Stadt
bezeichnet, die mehr als zehn
Millionen Einwohner haben. Viele
findet man in
Oly
den ärmeren Staaten Asiens, Südamerikas und Afrikas. Eine Megacity kann eine einzige
sein, es können jedoch auch im Laufe der Zeit
zwei oder mehrere Städte zu einer Megacity zusammengewachsen sein. Die meisten Megacities findet man auf dem Kontinent
der Erde.
ist derzeit die größte Stadt
fi
Japans Hauptstadt
.
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
10. GUnst- UnD UnGUnstrÄUMe
g
Nicht überall auf der Erde lebt es sich gleich gut
rla
Auf unserer Erde leben mehr als 7 Milliarden Menschen. Die meisten dieser Menschen leben in Höhenlagen unter 1 000 m. Der Grund dafür ist, dass in höheren Lagen das Leben wesentlich schwieriger ist. Die Temperaturen sind niedriger, es gibt kaum Anbauflächen und vermehrte Niederschläge erschweren das Wirtschaften ebenso wie das Leben.
Ve
Oft berichten die Medien auch von Menschen in bestimmten Gebieten, in denen monatelang keine Niederschläge fallen und es durch den Ausfall von Regen und der großen Hitze zu Dürren kommt. Meist sind Hungerkatastrophen, Krankheiten und Seuchen die Folge. Die Ernten fallen aus und es gibt kein sauberes Trinkwasser mehr. Die Menschen müssen oft wochenlang auf Hilfslieferungen aus dem Ausland warten.
vertrocknete ernte
Menschen warten in Mogadischu (somalia) auf die verteilung von nahrungsmitteln, sommer 2011.
mp e
Aber nicht nur Hitze und geringer Niederschlag erschweren das Leben. Auch extreme Kälte, Stürme, Schnee und Eis veranlassen Menschen, manche Gebiete auf der Erde nur wenig oder gar nicht zu nutzen.
Oly
Es gibt aber auch Gebiete auf unserer Erde, in denen Krieg herrscht. Viele Menschen müssen deshalb ihr Zuhause verlassen. Mit nur wenigen Habseligkeiten machen sie sich auf den Weg, um ihr Leben zu retten oder bessere Lebensbedingungen zu finden. Andere Teile der Erde werden immer wieder von Naturkatastrophen heimgesucht. Tornados, Tsunamis, Hochwasser und Vulkanausbrüche verwüsten den Lebensraum und stellen für die Bevölkerung eine enorme Bedrohung dar. Auch die Menschen in diesen Regionen sind manchmal gezwungen, ihre Heimat zu verlassen.
eis und schnee
vulkanausbruch
Letztlich sind es aber nicht nur Einflüsse von außen, die den Menschen das Leben und Wirtschaften erschweren. Geringe Schulbildung, Arbeitslosigkeit, kein oder geringes Einkommen sowie religiöse oder rassistische Verfolgung veranlassen Menschen, ihren Lebensraum zu verlassen und in anderen Regionen der Erde auf einen besseren Neuanfang zu hoffen. tsunami
53
54
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN Überblick über die Gunst- und Ungunsträume unserer Erde her Polarkre is
g
nördlic
rla
nördl icher Wendekre is
Äquator
ndekreis
Ve
südlicher We
Kaltgebiete, kaum genutzt Trockengebiete, kaum genutzt land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete
rkreis her Pola südlic
Gunsträume
mp e
Es ist eigentlich nur logisch, dass sich Menschen in jenen Gebieten ansiedeln, in denen sie günstige Lebensbedingungen finden. Solche Gebiete bezeichnet man als Gunsträume. Zu den Merkmalen von Gunsträumen zählen:
Weinberg in Österreich
Überlege! Was findest du an deinem lebensraum besonders günstig?
angenehmes Klima Frieden saubere Umwelt gutes Gesundheitswesen Dienstleistungsbetriebe gesellschaftlicher Wohlstand
• • • •
Bildungsmöglichkeiten Demokratie genügend Arbeitsplätze Infrastruktur
Österreich ist als Gunstraum zu betrachten. Mildes, ausgeglichenes Klima ist für die Landwirtschaft förderlich, es gibt genügend Städte und Dörfer, in denen die Menschen Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten finden. Das Verkehrsnetz innerhalb der großen Städte und auch im ländlichen Bereich ist ebenso gut ausgebaut wie das Eisenbahnund Straßennetz über das ganze Land.
Oly
Als Gunsträume bezeichnet man Gebiete auf unserer Erde, in denen gute Bedingungen zum Leben und Wirtschaften herrschen. Als Ungunsträume werden Gebiete bezeichnet, in welchen das Klima extrem, die Infrastruktur unzureichend sowie die Wirtschaft und die politischen Verhältnisse schwierig sind.
• • • • • •
Ungunsträume Typische Merkmale für Ungunsträume sind:
• • • • •
raues, heißes oder kaltes Klima kaum Bildungsmöglichkeiten wenige Arbeitsplätze schlechte medizinische Versorgung unzureichende Infrastruktur
• • • • •
Viele Gebiete in Zentralasien stellen Ungunsträume dar.
Kriege Naturkatastrophen Armut Verfolgung Diktatur
LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN 55
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
1) Beschrifte die Karte, indem du die nummern richtig einträgst! anschließend male die Gunst- und Ungunsträume in der entsprechenden Farbe an (siehe s. 54)! %%%
mp e
Ve
rla
1. wegen Kälte wenig oder gar nicht genutzte Gebiete © 2. land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete © 3. wegen Trockenheit wenig oder gar nicht genutzte Gebiete
Oly
2) So ein Durcheinander – Wenn du die Buchstaben richtig anordnest, erhältst du jeweils einen Begriff aus diesem Kapitel! %%%
L EU S R NE B A M
I G NN B T LL Ö G I E MEU H S C K ID
IA R S U UT R R N F K T
fi
56 LEBEN IN BALLUNGSRÄUMEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
3) Herr Professor Schlaumeier hält einen Vortrag über Gunst- und Ungunsträume. hilf ihm, seine Power-PointPräsentation zu vervollständigen! %%%
rla
angenehmes Klima © Bildungsmöglichkeiten © raues, heißes oder kaltes Klima © Frieden © wenige Arbeitsplätze © genügend Arbeitsplätze © gutes Gesundheitswesen © gute Infrastruktur © Armut © kaum Bildungsmöglichkeiten © Dienstleistungsbetriebe © Naturkatastrophen © Kriege © unzureichende Infrastruktur
Demokratie
Oly
mp e
saubere Umwelt
Verfolgung Diktatur
schlechte medizinische Versorgung
4) Informiert euch im Internet und in zeitungen! Wo auf der Welt gibt es hungerkatastrophen? Welche hilfsmaßnahmen gibt es? Wie könnt ihr persönlich helfen? Gestaltet ein Plakat! %%%%%
fi
Wohlstand
Ve
GUNST- UND UNGUNSTRÄUME
57
AM SCHAUPLATZ: Ballungsräume TOKIO
g
SCHNAPPSCHÜSSE AUS DEN MEGACITIES JAKARTA
Ab Anfang des 16. Jh. wurde die Stadt unter dem Namen Bombay bekannt. Dieser Name leitet sich von der portugiesischen Bezeichnung für Gute Bucht „Bom Bahia“ ab. Die örtliche Bevölkerung verwendete hingegen immer den Namen Mumbai, nach der Hindu-Göttin Mumbadevi.
Jakarta liegt im Mündungsgebiet des Ciliwung-Flusses. Dieses Gebiet ist schon seit Jahrtausenden besiedelt. Im 17. Jh. wurde Jakarta niederländische Kolonie. Erst 1949 wurde Indonesien unabhängig und Jakarta die Hauptstadt der neugegründeten Republik.
Ve
2011: In der Region Tokio leben auf einer Fläche von 13 556 km2 36 Millionen Menschen. Die Stadt Tokio, deren Name „Östliche Hauptstadt“ bedeutet, liegt auf der japanischen Hauptinsel Honshu. Weil die Stadt so schnell wächst, haben die Behörden einen Teil der Bucht mit Tausenden Tonnen Abfall anfüllen lassen. Fast die Hälfte Tokios steht auf diesem künstlich angelegten Gelände.
rla
MUMBAI
mp e
MANILA
SEOUL
KARATSCHI
Karatschi hat mit vielen Problemen wie einer hohen Kriminalitätsrate, Überbevölkerung und Verkehrsproblemen zu kämpfen. Die Bevölkerungsdichte ist mit 3 533 Einwohner pro Quadratkilometer sehr hoch. Karatschi ist das wirtschaftliche Zentrum Pakistans, viele wichtige Industriebetriebe sind in der Stadt angesiedelt.
Im Großraum Manila gibt es mehr als 500 Slumgebiete. Dort leben an Bahngleisen, unter Brücken und am Rande von Mülldeponien mehr als 2,5 Mio. Menschen. Die Reichen hingegen wohnen in Luxusvierteln, die von privaten Wachposten beschützt werden.
Seoul liegt nur 58 km südlich des 38. Breitengrades, jener Trennlinie, die Nord- und Südkorea voneinander trennt. Diese Trennung des Landes wurde nach dem 2. Weltkrieg vollzogen. 1950 kam es zum Krieg zwischen Nord- und Südkorea, in dem Seoul völlig zerstört wurde.
Oly
SAO PAULO
SHANGHAI
Sao Paulo ist die größte Stadt in Brasilien. Das Verkehrsaufkommen ist gewaltig. Mehr als 6 Mio. Fahrzeuge sind täglich unterwegs und jeden Tag kommen 1 000 neue Fahrzeuge dazu. Sao Paulo ist aber auch die jüngste Stadt der Welt: 66 von 100 Bewohnern sind jünger als 20 Jahre.
Die bedeutendste Industriestadt Chinas liegt in einem großen Delta, das der Jangtsekiang bei seiner Mündung in das Ostchinesische Meer bildet. In Shanghai befindet sich darüber hinaus der größte Containerhafen der Welt. Shanghai kämpft mit Problemen wie Überbevölkerung sowie mit schweren Umweltproblemen.
NEW DELHI In der Millionenstadt New Delhi gibt es ein großes Abfallproblem. Müll landet häufig auf der Straße. Zahlreiche Kühe laufen frei in den Straßen umher. Kühe sind nach hinduistischem Glauben heilige Tiere.
58
g
AM SCHAUPLATZ: Ballungsräume Az
100 n.Chr.
Vedi
Rom liegt an der Spitze! Bei der Liste der weltgrößten Städte liegt Rom unangefochten auf dem 1. Platz! 450 000 EW 420 000 EW 250 000 EW 250 000 EW 150 000 EW 130 000 EW 120 000 EW 100 000 EW 95 000 EW 90 000 EW
Glagol
Die kleinste Stadt der Welt!
Ve
1. Rom 2. Luoyang 3. Seleukia 4. Alexandria 5. Antiochia 6. Anuradhapura 7. Peschawar 8. Karthago 9. Suzhou 10. Smyrna
rla
Buki
Hum in Kroatien ist mit nur 23 Einwohnern die kleinste Stadt der Welt. Seit dem 11. Jh. haben sich der Grundriss und das Aussehen der Stadt kaum verändert. Über Jahrhunderte war Hum das Zentrum der sogenannten glagolitischen Schrift, der ältesten slawischen Schrift. Diese wurde im 9. Jh. von dem Mönch Kyrill entwickelt und in der Gegend um Hum sogar noch bis zum Beginn des 19. Jh. verwendet.
mp e
Jericho, die Palmenstadt – älteste Stadt der Welt? Jericho nennt sich selbst die älteste Stadt der Welt, doch ist sie das wirklich? Erste Spuren von Besiedelung gehen auf das 10. Jahrtausend v. Chr. zurück. Die erste Stadtmauer wurde jedoch erst 2 000 Jahre später, um ungefähr 8 000 v. Chr. gebaut. Damals gab es bereits einen Turm sowie Verteidigungsanlagen. In den folgenden Jahrtausenden verfiel die Stadt mehrmals und wurde immer wieder neu aufgebaut. Heute wohnen in Jericho ca. 25 000 Menschen.
Unglaubliche Tatsachen!
Oly
Buchtipps
Philip Steele: Eine Stadt im Laufe der Zeit (Dorling Kindersley).
Philippe Godard: Die großen Städte der Welt für Kinder erzählt (Knesebeck Verlag).
Rainer Köthe: WAS IST WAS, Band 87: Türme und Wolkenkratzer (Tessloff Verlag).
Philippe Godard: Wir leben in Indien (Knesebeck).
Caroline Laffon: Kinder in fernen Ländern – für uns erzählt (Knesebeck Verlag).
• Die Stadt Maza im amerikanischen Bundesstaat North Dakota war bis zum Jahr 2000 mit nur 5 Einwohnern die kleinste Stadt der Welt. • Das Wort Metropole stammt vom altgriechischen Wort „metropolis“ und bedeutet „Mutterstadt“. So nannten die Griechen in der Antike jene Städte, die rund um das Mittelmeer Kolonien gründeten. • Montreal in Kanada ist nach Paris die zweitgrößte französischsprachige Stadt der Welt. • Hongkong war bis 1997 britische Kronkolonie. Erst dann wurde die Stadt an China zurückgegeben. • Istanbul ist die einzige Großstadt der Welt, die auf zwei Kontinenten liegt – in Asien und Europa!
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
59
11. eIn tIschlereIBetrIeB
g
Ein Besuch bei einem alten Schulfreund
Die Tischlerei Ignaz Behringer & Sohn
Kuchl
rla
Professor Schlaumeier sitzt im Zug nach Salzburg. Beim letzten Klassentreffen hat er seinen alten Schulfreund Ignaz Behringer getroffen, der ihn zu sich eingeladen hat. Ignaz Behringer wohnt in einem kleinen Ort in der Nähe von Salzburg und freut sich darauf, mit dem Professor ein paar Tage verbringen zu können. Er will ihm auch seinen Betrieb, eine kleine aber moderne Tischlerei, zeigen. Auf dem Bahnhof angekommen erwartet Herr Behringer bereits Professor Schlaumeier und sie fahren gemeinsam mit dem Auto in den rund 20 km entfernten Ort Kuchl.
Salzburg
Kuchl in salzburg
Ve
Stolz führt Herr Behringer durch seinen Gewerbebetrieb. Er ist heute nur mehr der Seniorchef. Mit dem Ablegen der Meisterprüfung seines Sohnes Hermann hat er ihm den Betrieb übergeben, arbeitet aber trotzdem noch im Unternehmen mit. Herr Behringer, sein Sohn Hermann sowie zwei Gesellen und ein Lehrling sind im Betrieb tätig. Zurzeit schnuppert auch Verena in der Tischlerei, da sie im tischlerei Behringer kommenden Jahr als Lehrmädchen in einer Tischlerei anfangen möchte.
Meister: Experte, Fachmann nach Ablegung der Meisterprüfung Geselle: fertig ausgelernter Arbeiter Lehrling: Auszubildender
mp e
Der Betrieb liegt ganz in der Nähe des Wohnhauses. Um in die Werkstätte zu gelangen, müssen nur eine kleine Straße und der Holzlagerplatz überquert werden.
Stolz führt Ignaz Behringer durch seinen Betrieb und erzählt dem Professor:
Montage: Zusammenbau, Einbau Gibt es in der nähe eurer schule eine tischlerei? Fragt nach, ob ihr den Betrieb besichtigen dürft!
Oly
„Ich habe den Betrieb selbst aufgebaut. Nachdem ich in der Nähe von Wien drei Jahre als Lehrling und später über sieben Jahre als Geselle gearbeitet habe, bin ich mit meiner Frau hierher nach Kuchl gezogen. Hier habe ich nochmals fünf Jahre in einem Betrieb gearbeitet und die Meisterprüfung abgelegt. Dann habe ich all mein Erspartes zusammengekratzt und mit meiner Frau, die mich damals sehr unterstützt hat, diesen Betrieb eröffnet. Langsam, über die Jahre sind wir gewachsen. Natürlich auch, weil wir für gute Qualität bürgen. Als unser Sohn schließlich die Fachschule für Holzbau abgeschlossen hatte, half auch er im Betrieb mit. Nach und nach konnten wir die Gesellen und den Lehrling anstellen.“
Bohren der Bretter
Frau Hofers Küche
Interessiert folgt der Professor den Erzählungen und fragt schließlich, wie die Auftragserteilung, die Anfertigung und die Montage funktionieren. Herr Behringer gibt ihm ein Beispiel:
„Frau Hofer aus dem Nachbarort hat angerufen, weil sie eine neue Küche einbauen lassen will. Also machen mein Sohn und ich uns auf den Weg zu ihr und besprechen die Details. Frau Hofer erklärt uns ihre Vorstellungen und Wünsche, wir zeigen ihr Musterkataloge und besprechen schließlich die Holzart und Holzfarbe.“ hr. Behringer bei der arbeit
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
g
Herr Behringer erzählt weiter: „Da Frau Hofer nicht sehr groß ist, bittet sie uns, die Arbeitsplatte der Küche nicht auf Normhöhe zu errichten, sondern etwas niedriger. Solche Sonderwünsche sind für uns kein Problem. Schließlich messen wir den Raum aus und verabschieden uns. Mein Sohn beginnt noch am selben Tag, einen Plan zu zeichnen. Drei Tage später schicken wir Frau Hofer den Kostenvoranschlag. Natürlich ist unser Preisvorschlag etwas höher, als wenn man eine Küche in einem Einrichtungshaus bestellen würde. Aber die Kunden und Kundinnen sind meist bereit, mehr zu bezahlen, da sie wissen, dass es sich hierbei um selbstgefertigte Qualitäts- und Einzelprodukte handelt und sie ihre Wünsche bis zur letzten Minute äußern können.
ausmessen Kostenvoranschlag: Übersicht über die zu erwartenden Kosten
rla
60
Ve
Nun gut, Frau Hofer hat also unserem Kostenvoranschlag zugestimmt und wir beginnen mit der Anfertigung der Küche. Wenn wir alle Materialien beisammen haben, wird geschliffen, gebohrt, gesägt, geschraubt und poliert. Zum Glück gibt es heute schon bessere Maschinen und Werkzeuge als zu meiner Lehrzeit. Vieles muss aber trotzdem noch mit der Hand gemacht werden. Die Stoffe für die Sesselbezüge kaufe ich extra dazu. Schließlich ist der Tag gekommen, an dem die Küche montagefertig ist. Wir packen alles in unseren Lieferwagen und fahren zu Frau Hofer. Die Montage dauert bis zu drei Tage, dann ist alles tatsächlich ordnungsgemäß montiert. Manchmal müssen wir vor Ort noch Kleinigkeiten nachbessern. Aber das ist kein Problem, wir haben ja alle Werkzeuge mit dabei.
mp e
abhobeln des holzes
Montage der Küche investieren: Geld in einem Betrieb anlegen
Was passiert mit dem Erlös?
Professor Schlaumeier ist fasziniert und dankt Ignaz für seine genauen Ausführungen. Vorsichtig versucht er, sich an seine letzte Frage heranzutasten, die ihn wirklich brennend interessiert: „Da musst du ja ein sehr reicher Mann sein. Schließlich verdienst du mit deinen Möbeln sehr viel Geld.“
Oly
Bei der Gütererzeugung in Gewerbebetrieben handelt es sich um Qualitäts- und Einzelprodukte. Der Auftrag geht vom Kunden oder der Kundin aus. Es folgt die Anfertigung mit der Berücksichtigung der Kundenwünsche und letztlich die Montage. Ein Gewerbebetrieb wird von einem Meister geleitet. Im Betrieb arbeiten Gesellen und Lehrlinge.
Ist der Einbau beendet und alles zur Zufriedenheit der Kundin oder des Kunden verlaufen, ist in der kommenden Woche die Rechnung zu begleichen. Dafür verwenden wir meist Zahlscheine, die unsere Buchhaltung den Kunden und Kundinnen schickt.“
Ignaz Behringer schmunzelt und meint: „Das glauben viele. Leider ist es aber so, dass ich auch nicht mehr verdiene als andere. Mit dem Erlös muss ich ja schließlich auch das Material bezahlen. Stell dir vor, wenn eine meiner Maschinen den Geist aufgibt. Eine Reparatur ist sehr kostspielig und oft muss ich auch in eine neue Maschine investieren. Und die Angestellten wollen auch am Monatsende ihren Lohn haben. Und dann sind da noch die Steuern und Gebühren für Wasser und Strom. Und alles was dann noch übrig bleibt, teilen sich mein Sohn und ich. Das ist also letztlich mein Einkommen.“
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE 61
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
1) Gitterbastelrätsel – Fülle die Kästchen mit den Begriffen! %%% Die Zahlen stehen für die Anzahl der Buchstaben.
7
13
7
7
Ve
8
7
14
Sonderwünsche Meister Geselle Lehrling Montage Gewerbe Betrieb Anfertigung Musterkatalog Werkzeug Plan Einzelprodukte
rla
13
8
4
mp e
7
11
fi
Oly
2) Ab dem Mittelalter waren die Tischler, so wie andere Handwerker auch, in einer eigenen Zunft zusammengeschlossen. Diese regelte die Ausbildung und kümmerte sich auch um die Familien. Die Tischler hatten auch ein eigenes Zunftwappen. Dieses hier stammt aus Wien um 1900. Gestalte auf diesem schild dein eigenes zunftwappen für einen handwerker! %
62 GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
3) Hier ist einiges durcheinander gekommen! Ordne die textstellen in der richtigen reihenfolge! Die Buchstaben ergeben ein lösungswort! %%%% Vorstellungen und Wünsche, wir zeigen ihr Musterkataloge und besprechen die Holzart
I
beisammen haben, wird geschliffen, gebohrt, gesägt, genagelt und poliert. Vieles
B
zu. Schließlich ist der Tag gekommen, an dem die Küche montagefertig ist.
R
beginnt noch am selben Tag, einen Plan zu zeichnen. Drei Tage später schicken wir Frau
E
würde man eine Küche in einem Einrichtungshaus bestellen. Aber die Kunden und
G
Frau Hofer ruft an, weil sei eine neue Küche einbauen lassen will. Also machen mein Sohn
E
selbstgefertigte Qualitäts- und Einzelprodukte handelt und sie ihre Wünsche bis zur
E
und Holzfarbe. Schließlich messen wir den Raum aus und verabschieden uns. Mein Sohn
R
und wir beginnen mit der Anfertigung der Küche. Wenn wir alle Materialien
B
Hofer den Kostenvoranschlag. Natürlich ist unser Preisvorschlag etwas höher, als
E
muss noch mit der Hand gemacht werden. Die Stoffe für die Sesselbezüge kaufe ich
E
und ich uns auf den Weg zu ihr, um die Details zu besprechen. Frau Hofer erklärt uns ihre
B
Kundinnen sind bereit mehr zu bezahlen, da sie wissen, dass es sich hierbei um
T
letzten Minute äußern können. Frau Hofer hat unserem Kostenvoranschlag zugestimmt
LÖSUNGSWORT:
mp e
Ve
rla
W
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
fi
Oly
4) Schattenrätsel – Welche beiden Bilder sind völlig gleich? Markiere diese! %
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
63
12. MÖBelPrODUKtIOn In OsteUrOPa
g
Das neue Hotel
Ve
neu geplantes hotelzimmer
Früher hätte man diesen Großauftrag einer österreichischen Möbelfirma erteilt. Das lässt aber das geplante Budget nicht mehr zu. Überall müssen Kosten gespart werden. Also erhält eine ukrainische Möbelfabrik den Auftrag.
mp e
Yaroslav Semenov, der Produktionsmanager der ukrainischen Firma, erhält per E-Mail die Anfrage für den Großauftrag. Innerhalb von einem Monat soll sein Industriebetrieb je 320 Doppelbetten, Schränke, Schreibtische samt Stühlen und gemütliche Lehnsessel produzieren. Gemeinsam mit dem Abteilungsleiter und dem Werkmeister der Produktion überlegt er, ob die Kapazität des Unternehmens ausreicht, diesen Auftrag in der gewünschten Zeit zu fertigen. Nach einem kurzen Gespräch entscheiden die Männer, den Auftrag anzunehmen.
Viele Teile ergeben ein Ganzes
hr. semenov
Oly
In einem Industriebetrieb, wie in dieser ukrainischen Möbelfirma, werden Güter in Massenfertigung produziert. Zahlreiche Arbeiter und Arbeiterinnen arbeiten in großen Hallen in Schichten, die Maschinen kommen nie zur Ruhe. Das ist kostensparend, schließlich soll in möglichst kurzer Zeit viel produziert werden. Um effizient und rasch produzieren zu können, werden die Arbeitsschritte zerlegt. Jeder arbeitet nur an einem bestimmten Teil. Danach wird das Stück an den Nächsten oder die Nächste weitergegeben. Diese Arbeitsteilung bezeichnet man als Fließbandarbeit.
Produktionshalle
Innsbruck
Tirol
rla
In Innsbruck wird ein neues Hotel einer international bekannten Hotelkette mit 320 Zimmern gebaut. Alle Zimmer sollen in der Ausstattung ähnlich sein. Ein Doppelbett, ein viertüriger Schrank mit Spiegel, ein kleiner Schreibtisch mit Sessel und ein gemütlicher Lehnstuhl. Die Badezimmerausstattung beschränkt sich auf eine Dusche, ein kleines Waschbecken, eine Toilette und einen Spiegelschrank.
Innsbruck in tirol Budget: Zusammenstellung der zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben Manager: Unternehmensführer, Leiter produzieren: herstellen Kapazität: Fassungsvermögen, Leistungsfähigkeit Schichtarbeit: Es wird rund um die Uhr gearbeitet, mehrere Arbeiter oder Arbeiterinnen arbeiten nacheinander am selben Arbeitsplatz. effizient: wirksam Fließbandarbeit in der Klasse: Überlegt! aus wie vielen arbeitsschritten besteht ein Papierhut? teilt euch anschließend die arbeit, indem jeder nur einen Faltabschnitt macht und den hut an den nächsten weitergibt!
computergesteuerte säge
64
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
g
Der Betrieb verfügt über viele computergesteuerte Spezialmaschinen, die den Produktionsvorgang beschleunigen. Die Arbeiter und Arbeiterinnen bedienen meist nur noch die Maschinen. Sie geben Maße ein oder überwachen den Arbeitsschritt. Trotzdem sind die Arbeitsbedingungen für die Menschen nicht immer einfach: Lärm, Staub, Zeitdruck und wenige Pausen gehören zum Alltag.
rla
Am Ende der Produktionsstraße gleicht ein Teil dem anderen. Nach der Erzeugung kommen die fertigen Teile in das Lager, von dem aus sie dann zu den Kunden und Kundinnen geliefert werden.
Ve
holzlager
arbeiter bedient spezialcomputer
In einem Industriebetrieb arbeiten jedoch nicht nur Facharbeiter. Viele Personen sind um einen geregelten Ablauf bemüht. Zu dieser Möbelfirma gehören die Geschäftsleitung, das Konstruktionsbüro, eine Einkaufs- und Verkaufsabteilung, das Personalbüro, die Buchhaltung sowie die Lohnverrechnung und die Werbeabteilung. Meist besteht ein Industriebetrieb aus mehreren großen Gebäuden: einem Verwaltungsgebäude, mehreren Produktionshallen, einer Lagerhalle für fertige Produkte und einer Lagerhalle für das Rohmaterial.
mp e
Warum so billig?
Standortfaktoren: Gründe, die für oder gegen einen Standort sprechen
Die Zeiten, in denen ausschließlich im eigenen Land Möbel produziert wurden, sind lang vorbei. Zu hoch sind die Lohn- und Materialkosten. Osteuropa ist zu einem billigen und willkommenen Standort für Industriebetriebe geworden. Durch die Massenproduktion ist der Herstellungspreis niedrig, die Arbeiter und Arbeiterinnen erhalten geringere Löhne als in Österreich üblich und der Einkaufspreis für die benötigten Materialien ist weit niedriger.
Kapital: Geld, Immobilien, Gold
Auf den Standort kommt es an
lagerhalle
Oly
In Industriebetrieben werden Güter als Massenware erzeugt. Einen Großteil der Fertigung erledigen heute Maschinen. Um effizient zu arbeiten, wird die Arbeit geteilt. Diese Teilung nennt man Fließbandarbeit. Bei Industriebetrieben spielen die Standortfaktoren eine wichtige Rolle.
Wird ein neuer Betrieb gegründet, werden verschiedene Dinge im Vorfeld beachtet. Man überlegt, welcher Ort sich am besten für ein Unternehmen eignet. Natürlich kommt es dabei auch auf die Art des Betriebes an. Man würde wohl kaum eine Schifabrik in der Wüste Gobi errichten. Mit Hilfe von Standortfaktoren treffen Unternehmen ihre Entscheidungen.
• • • • • • •
STANDORTFAKTOREN
Welches Grundstück wird gewählt? Wie ist die Verkehrsanbindung? Gibt es genügend Arbeitskräfte? Ist eine gute Energieversorgung gewährleistet? Befinden sich in der Nähe benötigte Rohstoffe? Gibt es nahegelegene Entsorgungsmöglichkeiten? Bekommt das Unternehmen zusätzliches Kapital in Form von Förderungen?
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE 65
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
1) Rechenrätsel – Das Hotel in Innsbruck bestellt 320 Doppelbetten zu je 275 €, 320 Schränke zu je 178 €, 320 Schreibtische mit Stühlen zu je 147 € und 320 gemütliche Lehnsessel. Insgesamt bezahlt die Hoteldirektion 224 969 €. a)
rla
a) Wie viel kosten die Doppelbetten insgesamt? %% b)
b) Wie viel kosten die schränke insgesamt? %%
c)
Ve
c) Wie viel kosten die schreibtische mit den stühlen? %% d)
d) Wie viel bezahlt die hoteldirektion für die lehnstühle? %%%
e)
mp e
e) Wie viel kostet ein lehnstuhl? %%%
fi
Oly
2) Holzlabyrinth – Welches holz wurde für die Produktion dieses Möbelstückes verwendet? Finde das richtige und markiere es! %
66 GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp e
Ve
rla
g
3) Beschreibe mit eigenen Worten die Gründe, warum ein hotel Möbel im ausland produzieren lässt! %%%%
4) Standort, Standort und immer wieder Standort – nenne 4 wichtige standortfaktoren! %%%%
3.
2.
4.
fi
Oly
1.
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
67
g
13. PrODUKtIOn vOn GÜtern In nIeDrIGlOhnlÄnDern Arbeiten, um das Überleben zu sichern
rla
Der weltweite Handel mit Waren bringt für den Verbraucher und die Verbraucherin enorme Vorteile, kann man doch zwischen vielen Produkten aus unterschiedlichen Ländern wählen. Diese sind meist besonders günstig. Doch ganz ehrlich: Wie oft hast du beim Kauf eines T-Shirts, oder einer Jean schon auf das Etikett geschaut, um festzustellen, aus welchem Land es kommt? Dies solltest du aber machen!
arbeit in einer textilfabrik
Ve
Gerade Produkte aus dem ostasiatischen Raum werden oft unter katastrophalen Arbeitsbedingungen produziert. Die Menschen erhalten geringe Löhne, sie arbeiten weit über die vereinbarte Arbeitszeit hinaus, haben kaum freie Tage oder gar Urlaub und es gibt keinen Kündigungs- und Mutterschutz.
mp e
Auch der Arbeitsplatz selbst lässt oft zu wünschen übrig. In engen Räumen, mit schlechter Beleuchtung und kaum Frischluft arbeiten die Menschen oft bis zu 16 Stunden am Tag, zum Teil auf dem Boden sitzend. Die meisten Männer und Frauen haben keine Schulbildung, sind daher auf das geringe Einkommen angewiesen. Sie nehmen die schlechten Arbeitsbedingungen in Kauf, um sich und ihre Familien ernähren zu können.
Güter aus Kinderhand?
Oly
Unter den Arbeitern und Arbeiterinnen gibt es sehr oft Kinder. Gesetze und internationale Regelungen, die Kinderarbeit verbieten, werden oft ignoriert. Zwar leugnen die Unternehmen stets, Kinder als Arbeitskräfte zu beschäftigen, die Realität sieht leider oft anders aus.
Jeans
etikett in einem Kleidungsstück schau dir in deiner Kleidung die etiketten an! In welchen ländern wurde sie produziert? Mutterschutz: Schutzfrist vor und nach einer Geburt, in der die Frau nicht arbeiten darf ignorieren: etwas absichtlich nicht beachten Niedriglohnländer: Länder, in denen die Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sehr schlecht sind Verhaltenskodex: Zusammenstellung von Regeln für ein erwünschtes Verhalten, insbesondere bei internationalen Unternehmen dulden: erlauben
Kinderarbeit in einer textilfabrik in Bangladesch
Das gesetzlich festgelegte Mindestalter bestimmt, dass Kinder unter 15 Jahren, in manchen Ländern auch unter 14 Jahren, gewerblichen Tätigkeiten nicht nachgehen dürfen. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Kinder vor möglichen Schäden durch Ausübung solcher Tätigkeiten zu bewahren sowie die Erfüllung der Schulpflicht zu ermöglichen. Insbesondere Niedriglohnländer stehen häufig unter dem Verdacht, die geringen Herstellungskosten ihrer Produkte über Kinderarbeit zu finanzieren. Es gibt aber auch viele Unternehmen, die sich durch Verhaltenskodizes dazu bekennen, keine Kinderarbeit zu dulden.
Kind beim teppichweben in afghanistan
68
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE Asien – Heimat vieler Niedriglohnländer
g
Meist sind es große internationale Konzerne, die ihre Unternehmen in Niedriglohnländer verlegen. So wollen sie die Produktionskosten niedrig halten.
rla
Als klassische Niedriglohnländer gelten China, Indien, Bangladesch, Thailand und die Philippinen. Auch einige lateinamerikanische Länder zählen dazu.
Afghanistan
China
Ecuador
Indien
Ve
Venezuela
Philippinen
Pakistan
Brasilien
Bangladesch
Thailand
Chile
mp e
niedriglohnländer – einige ausgewählte Beispiele
Mittlerweile gibt es einige weltweite Organisationen, die sich für die Rechte und bessere Arbeitsbedingungen für Arbeiter und Arbeiterinnen in Niedriglohnländern einsetzen. Strengere Kontrollen bei den Zulieferfirmen werden durchgeführt.
Produkte aus Niedriglohnländern belasten die heimische Wirtschaft
Welttag gegen Kinderarbeit global: weltweit, umfassend
Produkte aus Niedriglohnländern belasten die Umwelt
Um die besten und günstigsten Angeboten zu machen, wird auf die Umwelt keine Rücksicht genommen. Absichtlich wandern Firmen in Länder ab, die keine strengen Umweltbestimmungen haben und in denen Umweltschutz als unwichtig angesehen wird.
Oly
Industriebetriebe, die in Niedriglohnländern produzieren, stellen ihre Güter auf Kosten der Arbeiter und Arbeiterinnen sowie der Umwelt her. Weiters schaden sie vielfach der heimischen Wirtschaft. In Niedriglohnländern werden oft Kinder als Arbeitskräfte eingesetzt.
Immer mehr ausländische Waren aus Niedriglohnländern kommen bei uns auf den Markt. Dadurch entsteht eine Konkurrenz zu unseren eigenen Produkten. Für die Verbraucher und Verbraucherinnen ist es von Vorteil, mehr Auswahl zu haben. Die heimischen Unternehmen bieten ihre Waren günstig zum Verkauf an, um Kunden und Kundinnen zu gewinnen. Dies ist ein Nachteil für die österreichische Wirtschaft.
Da häufig mit giftigen und schwer abbaubaren Substanzen gearbeitet wird, sind viele Abwässer verschmutzt. Die giftigen Stoffe gelangen oft sogar in das Grundwasser. Die Abgase, die ungefiltert in die Luft gelangen, belasten die Menschen und führen zu Atemwegserkrankungen. Aber auch die weiten Transportwege und die damit verbundenen Umweltbelastungen haben Auswirkungen auf das globale Klima.
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE 69
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Ve
rla
g
1) Bemale in der Karte die angegebenen niedriglohnländer! verwende dazu deinen atlas! anschließend setze die zahlen in der Karte ein! %%%
1. China 2. Indien 3. Bangladesch 4. Thailand 5. Indonesien
mp e
2) Richtig oder falsch? Markiere den richtigen Buchstaben, dann erhältst du ein lösungswort! %%
tig?
Rich
ch?
Fals
K
I
Niedriglohnländer sind Länder, in denen die Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sehr gut sind.
L
O
Gesetze und internationale Regelungen, die Kinderarbeit verbieten, werden oft ignoriert.
N
M
Meist sind es große internationale Konzerne, die ihre Unternehmen in Niedriglohnländer verlegen.
Z
E
Als klassische Niedriglohnländer gelten Frankreich, Italien, Spanien, die USA und Kanada.
S
E
Immer weniger ausländische Waren aus Niedriglohnländern kommen bei uns auf den Markt.
T
R
Es gibt einige weltweite Organisationen, die sich für die Rechte der Arbeiter und Arbeiterinnen in Niedriglohnländern einsetzen.
N
A
fi
Oly
Produkte aus dem ostasiatischen Raum werden oft unter katastrophalen Arbeitsbedingungen produziert.
LÖSUNGSWORT:
•
•
•
•
•
•
•
70 GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
3) Was bedeutet Kinderarbeit? Hier erfährst du mehr!
Ve
rla
Die Hauptursache von Kinderarbeit liegt in der bitteren Armut ganzer Bevölkerungsschichten in den Entwicklungsländern. Arbeitslosigkeit oder ein geringes Einkommen sind die Ursache für große Not. In Indien und Pakistan ist die Teppichindustrie eine wichtige Heimindustrie. Meist lebt die ganze Familie davon. Bezahlt wird in der Regel nach der Anzahl der produzierten Stücke. Die Produktion findet hauptsächlich in den Dörfern statt. Daher ist Kinderarbeit dort auch sehr schwer zu kontrollieren und Quelle: www.greenpeace.at zu bekämpfen.
4) sucht nun Informationen über Kinderarbeit in verschiedenen ländern im Internet! Gestaltet dazu eine heftseite oder ein Plakat in Gruppenarbeit! %%%%%
mp e
5) Die folgende Grafik gibt die Zahlen für Kinderarbeit weltweit an! Interpretiere in deinem heft diese Grafik und achte dabei auf folgende Punkte! %%%%%
fi
Oly
2 Auf welchem Kontinent gibt es die meiste Kinderarbeit? 2 Welche Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen sind vorwiegend betroffen?
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
71
14. aUtOPrODUKtIOn MaDe In aUstrIa
g
Das neue Auto
rla
Familie Wagner hat Nachwuchs bekommen. Vor drei Wochen bekamen die Brüder Jürgen und Oliver eine kleine Schwester. Ihre Eltern müssen sich nun nach einem größeren Auto umsehen, da die nun fünfköpfige Familie in ihrem Kleinwagen nicht mehr Platz hat. Der Vater hätte gerne ein französisches Fabrikat, während die Mutter gerne ein Auto aus Italien kaufen möchte. Den beiden Buben gefällt die G-Klasse von Mercedes-Benz.
Mercedes-Benz
Ve
Da zum Glück in der Familie genügend Geld vorhanden ist, beschließt die Familie das Los entscheiden zu lassen. Jedes Familienmitglied schreibt seinen Autowunsch auf ein Stück Papier, faltet es und gibt es in einen Hut. Schließlich greift die Mutter in den Hut und zieht den entscheidenden Zettel heraus: Die G-Klasse von Mercedes-Benz soll gekauft werden! Jürgen und Oliver jubeln vor Freude. Ob die Familie weiß, dass sie damit ein österreichisches Produkt kauft?
Der wichtigste Rohstoff in der Autoproduktion
Eisen und Stahl zählen zu den wichtigsten Rohstoffen in der Autoproduktion. Doch woher kommen sie? Nahe dem steirischen Ort Eisenerz liegt der 1 466 m hohe Erzberg. Er ist Teil der Eisenerzer Alpen.
Mariazell
Admont
erzberg
mp e
Eisenerz
Kapfenberg Leoben
Knittelfeld Murau
Graz
St. Veit eisenerzer alpen
Oly
Täglich wird eine nicht unbedeutende Menge an Eisenerz abgebaut, die zur Weiterverarbeitung zur voestalpine, dem größten Stahlwerk Österreichs, nach Linz oder nach Leoben-Donawitz gebracht wird. Der Abbau erfolgt stufenförmig. Das verleiht dem Erzberg auch sein heutiges Aussehen. Das Eisenerz ist ein wesentlicher Rohstoff in der Eisen- und Stahlindustrie.
Vom Rohstoff zum Endprodukt – Vom Stahlwerk zum Autowerk in fünf Stationen
STATION 1 – Der Hochofen: Dieser gleicht einer sehr großen Schmelzmaschine. Eisenerz, Kohle und Kalkstein werden schichtartig in den Hochofen gefüllt und verbrannt. Dabei werden Temperaturen von über 2 000 °C erreicht. Am Ende entstehen flüssiges Roheisen und andere Stoffe. STATION 2 – Das Stahlwerk: Das flüssige, noch heiße Roheisen wird im Stahlwerk mit Alteisen verschmolzen. Sauerstoff wird zugeführt. Bei diesem Vorgang entsteht Stahl.
hochofen
72
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
g
STATION 3 – Das Walzwerk: Der abgekühlte Stahl kommt in langen, sehr dicken Platten in das Walzwerk. Dort wird er erhitzt, gewalzt, gekühlt und gereinigt. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals, bis das Stahlblech am Ende nur noch wenige Millimeter dick ist.
rla
STATION 4 – Das Presswerk: Dieses hat drei wichtige Aufgaben: Stanzen, Formen, Schweißen. Aus den Stahlblechen werden im Presswerk Motorhauben, Autotüren u. v. m herausgestanzt, in Form gebracht und zusammengeschweißt. Walzwerk
STATION 5 – Das Autowerk: Die großen Autofabriken kaufen die einzelnen Autoteile und bauen sie im Werk zusammen. Diese Arbeiten werden heute fast ausschließlich von Robotern erledigt. Die Menschen überwachen nur noch den Arbeitsvorgang, damit alles reibungslos funktioniert.
Ve
u. v. m: und vieles mehr
Presswerk
Magna Steyr in Graz – Autos „Made in Austria“
mp e
roboter
Magna Steyr ist heute ein weltweit führender, markenunabhängiger Entwicklungsund Fertigungs-Partner der Automobilhersteller. Der Austrokanadier Frank Stronach gründete Ende der 1950er Jahre in Kanada ein Unternehmen, die späteren MagnaWerke. 1998 kaufte Stronach die Steyr-Daimler-Puch Werke. Durch diesen Kauf entstand Magna Steyr.
Oly
Austrokanadier: Österreicher, der nach Kanada ausgewandert ist
Das Unternehmen produziert und entwickelt heute für zahlreiche namhafte Automarken wie Audi, BMW, Mecedes-Benz oder Opel. In den österreichischen Werken sind 6 000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt. Zirka 4 000 davon sind in der Produktion tätig.
Eisen und Stahl sind wichtige Rohstoffe in der Autoproduktion. Die voestalpine ist Österreichs größtes Stahlwerk. Das Unternehmen Magna Steyr ist derzeit der größte Automobilhersteller in unserem Land.
autoproduktion in Graz
GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE 73
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
2. Station:
mp e
3. Station:
Ve
1. Station:
rla
g
1) Wie läuft eine Autoproduktion ab? – Beschreibe mit eigenen Worten die verschiedenen stationen der autoproduktion! %%%%
Oly
4. Station:
5. Station:
fi
74 GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
N
E
R E B R Z G E
B OR R T O E
mp e
P S R R K E E S W
L S A T H
O H H C
F O
Oly
H F E O R T S O F
E
R
A W
OK U
T
fi
B L C H L
E S
rla
A
T
I S E
Ve
H
E N
g
2) In diesen Autos haben sich wichtige Begriffe aus diesem Kapitel versteckt! setze die Buchstaben richtig zusammen! %%
75
AM SCHAUPLATZ: Güter Das Wort Zunft stammt vom althochdeutschen Wort „zunft“, was so viel wie „zu ziemen“ bedeutete. Damit bezeichnete man seit dem Mittelalter den Zusammenschluss von Handwerkern. Das Ziel dieser Zusammenschlüsse war die Wahrung gemeinsamer Interessen. Das Leben der Handwerker wurde lange Zeit von der Zunftmitgliedschaft bestimmt. Nur als Zunftmitglied konnten die Handwerker ihrer Arbeit nachgehen. Die Zunft regelte die Arbeit, kontrollierte die Qualität der Waren, überwachte die Lebensführung, half aber auch bei Notfällen wie Unfällen und Krankheit. Die Regeln der Handwerkergemeinschaften wurden in Zunftordnungen festgeschrieben, die auch festlegten, wie viele Personen den jeweiligen Handwerksberuf ausüben durften. Für ihre Zusammenkünfte hatten die Handwerker eigene Zunfthäuser. Im Laufe des 19. Jh. verloren die Zünfte aber an Bedeutung.
Ve
rla
g
ZUNFT
zunfthaus der Weber in augsburg (Deutschland)
Fließbandarbeit
Manufakturen waren die Vorläufer unserer Fabriken. Die Waren wurden zwar noch händisch hergestellt, jedoch wurde jeder Arbeitsschritt von jemand anderem durchgeführt. Diese Produktionsweise war schneller und billiger. Da der Manufakturarbeiter nicht den ganzen Gegenstand herstellen musste, brauchte er auch keine Handwerksausbildung.
Im Jahr 1908 ging das erste Automobil in Fließbandproduktion. Es war das von Ford entwickelte Modell T, das man umgangssprachlich in Deutsch als „Blechliesel“ bezeichnete. Zwischen 1908 und 1927 war es mit 15 Mio. Stück das meistverkaufte Auto in den USA.
mp e
Die
MANUFAKTUREN
Story
1943: Ingvar Kamprad gründet im Alter von 17 Jahren das Unternehmen IKEA. Zunächst verkauft er Kugelschreiber, Brieftaschen, Tischdecken und Nylonstrümpfe. 1947: Kamprad beginnt mit dem Versand von Möbeln.
Oly
1951: Der erste IKEA-Katalog erscheint. Ab nun verkauft Kamprad nur mehr Möbel.
1955: Erstmals werden eigene Möbel für IKEA entworfen.
Der Name IKEA setzt sich zusammen: Der Name des Gründers Ingvar Kamprad, des elterlichen Bauernhofs Elmtaryd und Der Umsatz von IKEA verteilt des Dorfes sich folgendermaßen auf die Agunnaryd, in Kontinente: dem der Hof lag.
1956: Um Kosten zu sparen, werden die Möbel nur mehr als Bausatz angeboten. Die Kunden und Kundinnen bauen sie selber zusammen. 1958: Das erste IKEA-Möbelhaus wird in Schweden eröffnet. 1977: In der Shopping City Süd wird das erste IKEA-Möbelhaus in Österreich eröffnet. 2010: Es gibt 280 IKEA Einrichtungshäuser in 26 Ländern. Zusätzlich gehören 36 Einrichtungshäuser in 16 Ländern auf Franchise-Basis (die Einrichtungshäuser werden nicht von IKEA selbst betrieben) zum Konzern.
europa: 79 % nordamerika: 13 % asien/australien: 6 %
76
AM SCHAUPLATZ: Güter
g
Kleider machen arme Leute!
rla
Suma Sarker ist 22 Jahre alt und lebt in Bangladesch. Seit ihrem 13. Lebensjahr arbeitet sie als Näherin in der Textilindustrie. Ihre Arbeitszeit ist täglich von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends, manchmal auch länger, bis 11 oder 12 Uhr in der Nacht. Oft hat sie keinen einzigen Tag in der Woche frei. Dafür erhält sie umgerechnet 30 € im Monat. Die Kleidung, die Suma herstellt, wird zum überwiegenden Teil in Europa und auch in Österreich verkauft.
Ve
Kinder haben Rechte!
Kinderarbeit verstößt gegen die Kinderrechte. Die Kinderrechte sind weltweit in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben und wurden 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Heutzutage haben sie alle Staaten bis auf Somalia und die USA ratifiziert, also als Gesetz übernommen.
Die zehn wichtigsten Kinderrechte:
mp e
1. Kein Kind darf benachteiligt werden! 2. Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden! 3. Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken! 4. Kinder haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen und ihre eigene Meinung zu verbreiten! 5. Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht! 6. Kinder haben das Recht, zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein! 7. Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden! 8. Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung! 9. Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden! 10. Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können!
Oly
Buchtipps
Philippe Godard: Kinder der Welt – für uns erzählt (Knesebeck).
Nikolaus Piper: Geschichte der Wirtschaft (Beltz).
Richard Sutton: Autos. Die Geschichte der Automobile. Von der Motorkutsche bis zum Formel-1-Rennwagen (Gerstenberg).
Diverse Autoren: Welt der Wirtschaft kinderleicht, Band 1: Globalisierung (Hansen).
Diverse Autoren: Welt der Wirtschaft kinderleicht, Band 2: Gerechtigkeit (Hansen).
Unglaubliche Tatsachen! • Bereits 1678 baute der belgische Jesuitenpater Ferdinand Verbiest am chinesischen Hof das Modell eines dreirädrigen Dampfwagens. • Bereits seit den 1950er Jahren ist die Levi’s 501 auf dem Markt. Sie ist damit das am längsten produzierte Jeansmodell der Welt. • Das älteste Unternehmen der Welt ist die japanische Firma Kongo Gummi. Seit 1428 baut diese Gesellschaft buddhistische Tempel. Das Unternehmen blieb über 40 Generationen in Familienbesitz.
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
77
g
15. Menschen haBen UnterschIeDlIche BeDÜrFnIsse Wünsche und ihre Erfüllung
Was bewirkt Werbung? Werbung soll bei den Kunden und Kundinnen Wünsche und Bedürfnisse wecken. Die wichtigste Aufgabe der Werbung ist daher nicht die Information über das beworbene Produkt, sondern die Beeinflussung. Werbung versucht daher, die Emotionen der Konsumenten und Konsumentinnen zu beeinflussen.
Ve
rla
Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorstellungen und Wünsche. Manche wünschen sich ein neues Auto, viele träumen von einer Reise an einen Palmenstrand in der Karibik, andere sparen schon ewig, um sich ihr Traumhaus bauen zu können. Valerie, 12 Jahre alt, sehnt sich nach einem neuen Klavier. Seit über vier Jahren besucht sie nun schon die Musikschule in ihrem Heimatort und ist mittlerweile eine ganz besonders gute Klavierspielerin geworden. Nun naht ihr Geburtstag und seit Monaten liegt sie ihren Eltern mit einem neuen Klavier in den Ohren. Das Üben mit einem eigenen Klavier würde ihr viel mehr Spaß bereiten. valerie am Klavier
Manche Wünsche lassen sich recht einfach erfüllen, bei vielen Wünschen muss oft schon ordentlich gespart werden und einige Bedürfnisse sind für die Menschen sogar zum Überleben notwendig.
Emotion: Gefühlsbewegung
mp e
Bedürfnisse werden folgendermaßen eingeteilt:
Luxusbedürfnisse: Dazu zählen Dinge und Mittel, die wir nicht unbedingt zum Überleben brauchen, die aber das Leben schöner machen wie Handys, teure Reisen, viele PC-Spiele, ein modernes Fahrrad, ein iPad usw.
Oly
Grund- und Existenzbedürfnisse: Das sind Mittel, die zum Überleben notwendig sind wie Essen, Trinken, Schlafen, Wohnen usw.
n
rfnis reise
ü luxusbed
sen
s es Grundbedürfni
Grundbedürfnis schlafen
Ideelle Bedürfnisse: Hierbei handelt es sich um keine materiellen Dinge und Wünsche, sondern um Bedürfnisse, die eher den Gefühlen zuzuordnen sind wie Liebe, Geborgenheit, Sicherheit, Bildung, Bestätigung, Wunsch nach Gesundheit usw.
luxusbed ü
Ideelles Bedürfnis Geborgenheit
rfnis Flat s
creen
materiell: gegenständlich, auf einen Gegenstand bezogen
78
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
g
Valeries Wunsch lässt sich eigentlich recht einfach erfüllen, wenn man genug Geld dafür hat. Man geht in ein Musikgeschäft, vergleicht verschiedene Klaviermarken und kauft schließlich jenes Klavier, bei dem das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Dies bedeutet, man kauft das Klavier, das den eigenen Ansprüchen am ehesten entgegenkommt, und zahlt den Preis, den man sich leisten kann.
rla
Man muss aber davon ausgehen, dass nicht alle Menschen genügend Geld haben, um sich ihre Wünsche zu finanzieren. Es ist stets wichtig, vorher darüber nachzudenken, ob man die gewünschte Sache unbedingt und dringend braucht, oder ob es nicht sinnvoller ist, das Geld für einen anderen Wunsch zu sparen oder zu verwenden. Valerie hat Glück. Ihre Eltern und Großeltern erfüllen ihr zu ihrem Geburtstag ihren lang ersehnten Traum von einem Klavier.
Ve
finanzieren: bezahlen
Durch die Erzeugung von Gütern und den Handel werden die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen größtenteils abgedeckt. Viele Güter werden von Menschen und Maschinen produziert und vom Handel verkauft. Aber nicht alle Menschen, die arbeiten, stellen dabei etwas her. Diese Menschen arbeiten im Dienstleistungssektor. Sie stellen ihre Dienste anderen Menschen zur Verfügung.
Die Wirtschaftssektoren
Die Wirtschaft wird in 3 Wirtschaftssektoren eingeteilt:
2. SEKUNDÄRER SEKTOR
3. TERTIÄRER SEKTOR
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Bauer, Fischer, Förster usw.)
Industrie, Gewerbe, Bergbau, Gewinnung von Bodenschätzen (Arbeiter auf einer Bohrinsel, Tischler, Fließbandarbeiter usw.)
Dienstleistungen (Briefträger, Krankenschwester, Frisör usw.)
mp e
Der primäre Sektor Österreich 2008 Im letzten Jahr ging die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe erneut zurück. Die letzte Erhebung fand im Jahr 1999 statt. Der Rückgang betrug damals 14 %. Damit setzt sich der Trend, der nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen hat, weiter fort. Durch die Verwendung von Maschinen sind immer weniger Menschen in diesem Sektor beschäftigt.
1. PRIMÄRER SEKTOR
Oly
4%
Nachfrage: Waren, die vom Käufer und der Käuferin gewünscht werden
Angebot: angebotene Dienste sowie zum Verkauf angebotene Waren
Dienstleistungen Industrie Landwirtschaft
26 %
70 %
anteil der Beschäftigten nach Wirtschaftssektoren in Österreich 2009
Die meisten Menschen in Österreich arbeiten im Tertiären Sektor. Seit Beginn des 20. Jh. entwickelte sich eine sogenannte Dienstleistungsgesellschaft. Die Menschen lassen sich ihre Wohnungen und Fenster putzen, sie gehen zum Essen in Restaurants und lassen sich die Haare beim Frisör schneiden. Daher wuchs auch die Zahl an Geschäften, die ihre Dienste anderen zur Verfügung stellen, rasch an. Schließlich steigert die Nachfrage das Angebot.
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
79
Dienstleistungen – öffentlich oder privat? Man unterscheidet öffentliche und private Dienstleistungen.
rla
g
Öffentliche Dienstleistungen: Dienstleistungen, die vom Staat, den Ländern und Gemeinden angeboten werden und mit Steuergeldern bezahlt werden, nennt man öffentliche Dienstleistungen. Schulen, die Polizei, öffentliche Verkehrsmittel und Krankenhäuser gehören beispielsweise dazu.
Der tertiäre Sektor Der tertiäre Sektor hat seit dem Zweiten Weltkrieg stark an Bedeutung gewonnen. Viele Dienstleistungen wurden früher von Familienangehörigen übernommen. Dies ist heute nicht mehr der Fall. Der tertiäre Sektor ist sehr personalintensiv, dadurch finden viele Menschen im Dienstleistungsbereich Arbeit.
schule
Krankenhaus
Ve
Polizei
mp e
Öffentliche verkehrsmittel
Oly
Private Dienstleistungen: Dies sind Dienstleistungen, die nicht mit Steuergeldern bezahlt werden, sondern direkt von den Kunden und Kundinnen. Dazu zählen Frisörgeschäfte, Bäckereien, private Busunternehmen, Juweliergeschäfte und viele andere Unternehmen.
Frisörgeschäft
Juweliergeschäft
Bäckerei
privates Busunternehmen
80
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN Der Handel
g
In vielen großen und kleinen Städten reihen sich Handel, Gewerbe und Dienstleistungen in den Geschäfts- und Handelsvierteln aneinander. Der Handel zählt zum 3. Wirtschaftssektor. Dazu gehören Fachgeschäfte, wie Buchhandlungen, Strickwarengeschäfte, Drogerien und Sportgeschäfte genauso wie Supermärkte.
mp e
Ve
rla
Fachgeschäfte: Geschäfte, die auf eine spezielle Ware spezialisiert sind
Oly
Man unterscheidet Grundund Existenzbedürfnisse, Luxusbedürfnisse und ideelle Bedürfnisse. Unsere Wirtschaft wird in 3 Wirtschaftssektoren eingeteilt. Die meisten Menschen in Österreich arbeiten im tertiären Sektor, also im Dienstleistungssektor. Private Dienstleistungen werden von privaten Unternehmen angeboten. Öffentliche Dienstleistungen werden vom Staat, der Gemeinde oder vom Bundesland zur Verfügung gestellt und mit Steuergeldern bezahlt.
Fachgeschäfte
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN 81
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
1) Weißt du noch? - Ordne richtig zu! %%
Luxusbedürfnisse
Ideelle Bedürfnisse
Ve
Grund- und Existenzbedürfnisse
rla
Essen © Geborgenheit © Handy © Flat Screen © Schlafen © Wohnen © Liebe © Reisen © Bildung © Sicherheit © Laptop © Trinken
fi
Oly
mp e
2) Was ist was? Ordne die folgenden Berufe nach Primärem sektor (P), sekundärem sektor (s) und tertiärem sektor (t), indem du die abkürzungen einsetzt! %%%%
82 DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
3) Öffentliche oder private Dienstleistungsberufe? Markiere in dieser Wortschlange die 5 öffentlichen und die 5 privaten Dienstleistungsberufe! Dann ordne sie richtig zu! %%%
Private Dienstleistungsberufe
Ve
Öffentliche Dienstleistungsberufe
rla
AGIRPFLEGERISTUVERKÄUFERINKLCHJKOSMETIKERINÜLMVXLEHREROPST ILMVERWALTUNGSBEAMTERKLÄXISKÖCHINALLESTRPOLIZISTINGFREWMJ GKELLNERLSOSOCKKINDERGÄRTNERINKLSMVKDIEFRISÖROOLMVEDKFAP
mp e
4) Bilderquiz – Welche 3 Bildteile passen hier zusammen? schreibe die richtigen Buchstaben zu den passenden Bildteilen! %
B
C
Oly
A
5) Beschrifte die folgende Grafik! %% 4%
26 %
fi
70 %
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
g
16. Das zahlUnGsMIttel GelD UnD DIe aUFGaBen eIner BanK Die Geschichte des Geldes
R
rla
Geld, wie wir es heute kennen, also Münzen und Scheine, ist nicht so alt wie die Menschheit. Früher hatten die Menschen ganz andere Zahlungsmittel. Wenn sie etwas benötigten, tauschten sie Waren untereinander aus. Man nennt das Tausch- oder Naturalhandel. So bekam man zum Beispiel für drei Fische einen Tonkrug.
Ve
Es war aber nicht immer einfach, Ware gegen Ware gerecht einzutauschen und stets jene Ware zur Verfügung zu haben, die der Tauschpartner oder die Tauschpartnerin gerade benötigte. Also ging man dazu über, bestimmte Gegenstände als Tauschmittel zu betrachten.
mp e
Bereits 2 000 v. Chr. waren Muscheln in China ein besonders beliebtes Zahlungsmittel. Später, als die Menschen unterschiedliche Metalle entdeckten, wurden die Muscheln durch Eisen-, Bronze-, Silber- oder Goldstücke abgelöst. Man begann Münzen zu prägen und Herrscher ließen ihr Bild auf einer Münze verewigen. Schon damals hatte jede Muscheln Münze einen bestimmten Wert. Sehr oft war es unangenehm und beschwerlich, Säcke voller Münzen mit sich herumzuschleppen, also kamen die Menschen auf die Idee, Papiergeld zu drucken. Es waren übrigens die Chinesen, die das erste Papiergeld erfanden. Papiergeld hatte den Vorteil, leichter zu sein als Münzen und war viel einfacher zu zählen.
Oly
Heute haben alle Länder Papiergeld und Münzen als Zahlungsmittel, jedoch eine eigene Währung. Diese ist das in einem Land vom Gesetz festgelegte Zahlungsmittel. Seit dem Jahr 2002 ist der Euro in Österreich die offizielle Landeswährung.
euro-scheine
R
tauschhandel
verewigen: unsterblich machen, eintragen
römische Münze 36 n. chr.
euro-Münzen
In der heutigen Zeit wird uns das Bezahlen aber immer einfacher gemacht. Oft brauchen wir dazu nicht einmal mehr Papiergeld oder Münzen, man kann auch mit Kreditkarte oder Bankomatkarte bezahlen. Das sind kleine Plastikkarten, mit denen man an der Kassa bargeldlos zahlen kann. Das Geld wird dann vom eigenen Bankkonto abgebucht.
Kreditkarten
83
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN Das kleine Banken-ABC: Wissen rund um die Aufgaben und Tätigkeiten einer Bank
Die Aufgaben und Dienste einer Bank sind oft sehr komplex und schwer verständlich. Frau Professor Schlau hat sich für ihre Studenten und Studentinnen die Mühe gemacht, ein leicht verständliches Banken-ABC zusammenzustellen:
komplex: vielfältig
g
84
Abbuchungsauftrag→ Damit man auf Zahlungen wie die monatliche Miete nicht vergisst, kann man mit der Bank einen Abbuchungsauftrag vereinbaren. So kann die Bank vom Konto Geld abbuchen.
rla
A
Ve
Aktie→ Eine Aktie ist ein sehr wertvolles Papier, ähnlich einer Urkunde. Unternehmen bieten Aktien über die Börse zum Verkauf an. Kauft man eine Aktie, besitzt man einen kleinen Teil eines Unternehmens. Ist das Unternehmen erfolgreich, ist die Aktie schließlich mehr wert, als man dafür bezahlt hat. Ist das Unternehmen nicht erfolgreich, verliert die Aktie an Wert.
Bank→ In einer Bank können Menschen ihr Geld sicher aufbewahren und sich Geld ausleihen. Man kann sich auch in einer Bank in Geldangelegenheiten beraten lassen.
B
Bankomat→ Aus einem Bankomat bekommt man Geld. Dazu braucht man aber ein eigenes Konto und eine Bankomatkarte. Damit nicht jeder mit deiner Bankomatkarte Geld abheben kann, muss ein Code, den nur du wissen solltest, eingegeben werden.
aktie
mp e
Bankomatkarte→ Auf dieser Chipkarte sind alle Informationen deines Kontos gespeichert. Damit kann man vom Bankomat Geld abheben oder Einkäufe bargeldlos bezahlen. Das Geld wird schließlich von deinem Konto abgebucht. Bankomatkassa→ Einkäufe in einem Geschäft kann man auch ohne Bargeld tätigen. Man bezahlt mit der Bankomatkarte an der Bankomatkassa. Das Geld wird automatisch von deinem Konto abgebucht.
Oly
Bankomat
Bausparen→ Hierbei handelt es sich um eine Sparform, bei der man je nach Vereinbarung Bankomatkassa monatlich oder auch jährlich einen bestimmten Betrag einzahlt. Nach 6 Jahren erhält man das Geld plus Zinsen plus einer staatlichen Prämie zurück. Diese Sparform dient zur Schaffung oder Erhaltung von Wohnräumen, Pflegemaßnahmen und Bildungsvorhaben.
Code: Geheimnummer
Börse→ Das ist ein Gebäude, eine Art Markt, in dem mit Aktien gehandelt wird. Hier wird gekauft und verkauft.
Dauerauftrag→ Ähnlich wie beim Abbuchungsauftrag kann die Bank monatlich Geldbeträge vom Konto abbuchen. Ein Dauerauftrag funktioniert aber nur, wenn der abzubuchende Betrag immer gleich bleibt und die Abbuchung in regelmäßigen Abständen geschieht.
D
Bankomatzeichen
Wiener Börse
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
85
g
Devisen→ Devisen sind ausländische Zahlungsmittel. Es handelt sich hierbei aber nicht um Bargeld. Dazu geht man in die Bank und überweist einen bestimmten Geldwert ins Ausland. Einkommen→ Für viele Tätigkeiten oder regelmäßige Arbeiten bekommt man Geld. Man nennt das Einkommen, kann dazu aber auch Gehalt oder Lohn sagen.
E
rla
E-Banking→ Electronic-Banking ist eine sehr praktische Form, Bankgeschäfte zu erledigen. Da Banken nur zu bestimmten Zeiten geöffnet haben, man aber oft keine Zeit hat persönlich hinzugehen, kann man die Bankgeschäfte von zuhause mittels Computer im Internet erledigen. Finanzierung→ Stell dir vor, deine Eltern wollen ein neues Auto kaufen. Haben sie schon genug Geld gespart, dann können sie das Auto leicht bezahlen. Haben sie zu wenig Geld, um sich das Auto leisten zu können, müssen sie sich das Geld von der Bank ausleihen und dazu einen Kredit aufnehmen. So finanzieren die Eltern das Auto.
Ve
F
Geld→ Geld ist ein Zahlungsmittel. Man unterscheidet Bargeld, also Münzen und Scheine, oder den bargeldlosen Zahlungsverkehr z. B. mit Kreditkarte.
G
mp e
Gutschrift→ Wenn man zu viel bezahlt hat oder etwas zurückgibt, bekommt man Geld zurück. Der Betrag wird auf das Konto gebucht. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn deine Eltern eine Bestellung, die sie bereits bezahlt haben, wieder zurückschicken.
Konto→ Um das Geld sicher auf der Bank aufzubewahren, muss ein Konto eröffnet werden. Man erhält eine Karte, mit der man alle Bankgeschäfte abwickeln kann. Benötigt man Geld, hebt man von seinem Konto den gewünschten Betrag ab.
K
Kredit→ Haben deine Eltern nicht genügend Geld, um sich eine neue Küche zu kaufen, können sie sich von der Bank Geld ausleihen. Das Geld müssen sie der Bank natürlich wieder zurückzahlen. In einem Vertrag wird vereinbart, wie viel deine Eltern monatlich oder jährlich zurückzahlen können. Für das Verleihen verlangt die Bank Zinsen.
Finanzierung
Wenn du mit dem Banken-aBc fertig bist, suche dir 5 Begriffe und erkläre sie deinem sitznachbarn/deiner sitznachbarin!
Kreditkarte→ Eine Kreditkarte funktioniert ähnlich wie eine Bankomatkarte. Der Vorteil ist, man kann überall auf der Welt bargeldlos bezahlen. Um eine Kreditkarte zu bekommen, muss man ein eigenes Konto haben und über 18 Jahre alt sein.
Oly
Kurs→ Als Kurs bezeichnet man den Preis für eine Aktie.
Losungswort→ Um Geld zu sparen, kannst du es bei der Bank auf ein Sparbuch legen. Damit niemand außer dir Geld von deinem Sparbuch abheben kann, brauchst du ein Losungswort. Dieses geheime Wort kennen nur du und die Bank.
L
Pensionsvorsorge→ Nachdem man viele Jahre gearbeitet und Beiträge eingezahlt hat, geht man schließlich in Pension. Man bekommt aber in der Pension weniger Geld, als man früher verdient hat. Daher kann man bereits früher etwas sparen, damit man im Alter gut versorgt ist.
P
Kursverlauf
86
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN Quick→ Quick ist eine Form der Bezahlung ohne Bargeld in einem Geschäft. Auf den kleinen goldenen Chip wird ein Geldbetrag geladen, von dem dann die Bezahlung abgebucht wird.
g
Q
Sparbuch→ Du kannst dein gespartes Geld auf dein Sparbuch legen. Dort ist es sicher und als „Belohnung“ bekommst du von der Bank Zinsen.
rla
S chip
Ve
hast du ein sparbuch? erkundige dich, wie viel zinsen du dafür von der Bank bekommst!
sparbuch
Sparen→ Viele Jugendliche sparen ihr Geld. Manche geben es in eine Sparbüchse, andere legen es auf das Sparbuch und wieder andere verwalten ihr Gespartes auf einem Sparkonto. Überweisung→ Wenn man Geld von einem Konto auf ein anderes Konto überträgt, tätigt man eine Überweisung.
Ü
Währung→ Die Währung ist das Geld, mit dem man in einem Land bezahlt.
mp e
W
Wertpapier→ Wertpapiere sind Urkunden über Vermögensrechte wie Aktien, Anleihen usw.
sparschwein
empfänger
Oly
Es gibt unterschiedliche Zahlungsformen. Man kann mit Bargeld also mit Münzen und Scheinen bezahlen sowie bargeldlos. Dies funktioniert mit Bankomatoder Kreditkarten. Banken verwalten unser Geld und beraten uns in Geldangelegenheiten.
Zahlschein→ Mit einem Zahlschein kann man Überweisungen tätigen. Man schreibt den eigenen Namen sowie den Namen und die Kontonummer des Geldempfängers auf den Zahlschein. Den ausgefüllten Zahlschein bringt man zur Bank oder zur Post und die Überweisung wird durchgeführt.
Z
verwendungszweck
Betrag
eigene Kontonummer
Unterschrift
Zinsen→ Zinsen sind eine Art „Belohnung“, die dir die Bank gibt, weil du ihr dein Geld anvertraust. Du erhältst eine Vergütung für dein an die Bank verliehenes Geld. Umgekehrt musst du der Bank für geliehenes Geld Zinsen bezahlen.
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN 87
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
1) Das große Banken-Quiz – Wenn du gut aufgepasst hast, fällt es dir sicher leicht, alle Fragen zu beantworten. ringle die richtigen antworten ein! zum schluss erhältst du ein lösungswort! %%
rla
Die Währung ist das Geld, … B mit dem man im eigenen Land bezahlt. R das man bekommt, wenn man für die Pension vorsorgt. S das man auf einen kleinen goldenen Chip lädt, von dem die Bezahlung abgebucht wird.
Ve
Die Börse ist … C eine Art „Belohnung“, die dir die Bank gibt, weil du ihr dein Geld anvertraust. A ein Gebäude, eine Art Markt, in dem mit Aktien gehandelt wird. U das Geld, mit dem man in einem Land bezahlt.
Devisen sind … T Wertpapiere. Dies ist eine besondere Form des Sparens. S Kontoauszüge, die man monatlich von der Bank zugeschickt bekommt. R ausländische Zahlungsmittel.
mp e
Bei einer Bankomatkasse … B kann man Geld abheben. G kann man Einkäufe in einem Geschäft auch ohne Bargeld tätigen. D kann man seinen Chip aufladen.
Zinsen sind … A Wertpapiere. Dies ist eine besondere Form des Sparens. E eine Art „Belohnung“, die dir die Bank gibt, weil du ihr dein Geld anvertraust. L Kontoauszüge, die man monatlich von der Bank zugeschickt bekommt.
Oly
Bausparen ist … L eine staatlich geförderte Form des Sparens. K ein ausländisches Zahlungsmittel. H eine Form der Bezahlung ohne Bargeld in einem Geschäft.
Bei einer Überweisung … H bekommt man Devisen, mit denen man im eigenen Land bezahlt. B kann man seinen Chip aufladen. D überträgt man Geld von einem Konto auf ein anderes Konto.
fi
LÖSUNGSWORT:
•
•
•
•
•
•
•
88 DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
2) Kleine Geschichte des Geldes – lies die folgenden textabschnitte aufmerksam durch und wähle für jeden abschnitt eine passende Überschrift aus! %%%%
rla
Einführung der Kronen-Währung in Österreich © „Gefütterte Denare“ © Die erfolgreichste Münze der Geldgeschichte © Keltische Münzfunde © Einführung des Schilling © Die Babenberger prägen Pfennige © Euro in Österreich eingeführt © Erste Guldenprägungen in Tirol © Vereinheitlichung des Münzwesens
Ve
Die ältesten Münzen, die auf dem Gebiet des heutigen Österreichs gefunden wurden, stammen aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. Es handelt sich dabei um keltische Münzen.
Aus der Zeit der Römer gibt es viele Münzfunde. In jener Zeit gab es zahlreiche Fälschungen, aber auch sogenannte „Gefütterte Denare“. Das waren Münzen, die einen Kupferkern hatten und nur mit einer dünnen Silberschicht überzogen waren.
mp e
Die ersten Prägungen auf österreichischem Boden erfolgten 916 in Salzburg. Die Babenberger, die Österreich ab 976 regierten, begannen mit dem Prägen von Pfennigen ca. um 1120. Besondere Bedeutung erlangte der Wiener Pfennig.
1481 setzte Friedrich III. den österreichischen Gulden als neue Währungsmünze fest. Die ersten Guldenprägungen fanden in Hall in Tirol statt.
1510 erließ Maximilian I. eine Münzordnung, die eine Vereinheitlichung des Münzwesens in den österreichischen Ländern brachte. Aber erst ab 1559 setzte sich der Taler durch.
Im 18. Jahrhundert kam es unter Maria Theresia zu einer neuerlichen Münzreform. Der Maria Theresien-Taler wurde geprägt. Diese Münze wurde zu einer der erfolgreichsten Münzen der Geldgeschichte. 1762 entschloss sich Maria Theresia erstmals zur Ausgabe von Papiergeld.
Oly
1892 wurde in Österreich die Kronen-Währung eingeführt. 1 Krone war in 100 Heller unterteilt. Doch bereits mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 begann der Verfall der Kronenwährung.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu einer hohen Inflation (Geldentwertung). 1924 erfolge eine umfassende Währungsreform. Der Schilling wurde eingeführt.
fi
1945: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Schillingwährung wieder eingeführt. Seit dem Jahr 2002 ist in Österreich der Euro die gültige Währung.
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
89
17. MIt DeM eInKOMMen aUsKOMMen
g
Die Wunschliste
Ve
rla
Marina macht mit ihrer Mutter eine Shoppingtour durch die vielen Geschäfte der Mariahilferstraße in Wien.
mp e
Mariahilferstraße in Wien
Marina mit ihrer Mutter beim einkaufen
In den zahlreichen Schaufenstern entdeckt Marina einige Dinge, die sie sich gerne kaufen würde. Dafür hat sie ihr gesamtes Erspartes plus 50 € Geburtstagsgeld, das sie von ihrer Oma bekommen hat, mitgenommen. Insgesamt hat Marina 120 € in ihrer Geldbörse. Auf ihrer Wunschliste stehen folgende Dinge: In einem Bekleidungsgeschäft möchte sie T-Shirts und neue Jeans kaufen, in einem Werbeprospekt einer Parfümerie hat sie den neuen Duft von C. J. Denver gesehen. Auch das möchte sie sich leisten. Schließlich braucht sie noch eine neue Wertkarte für ihr Handy. Ob sich all diese Wünsche mit Marinas „Einkommen“ ausgehen werden?
Prospekt: Werbeschrift
Der richtige Umgang mit dem Geld
Oly
Mit dem Geld haushalten zu lernen, ist sehr wichtig. Güter und Dienstleistungen kosten Geld. Man kann sich jedoch nicht immer alles kaufen, was man gerade gerne haben möchte.
haushalten: einteilen, sparen, gut wirtschaften
Es bedarf einer Einteilung: Wie viel Geld hat man im Moment zu Verfügung? Wie viel davon benötigt man, um beispielsweise die monatlichen Fixkosten abzudecken? Und wie viel bleibt zum Schluss übrig, um sich etwas Schönes zu gönnen oder es zu sparen?
Einen Haushaltsplan erstellen
Eine Hilfe dabei kann die Führung eines Haushaltsbuches sein. Das muss natürlich kein echtes Buch sein. Man kann auf einem Kalender oder einem kleinen Notizheft seine Einnahmen und Ausgaben notieren, um nicht den Überblick über sein Geld zu verlieren. So sieht man am Monatsende, wie viel Geld übrig geblieben ist oder ob man zu viel ausgegeben hat.
Frage deine eltern, wie sie den Überblick über ihr Geld behalten!
90
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
g
Hier ein vereinfachtes Beispiel: Marinas Mutter bekommt im Monat 1 500 € Lohn. Auch sie führt ein monatliches Haushaltsbuch. Dies ist ihre Übersicht des Monats Oktober:
Ausgaben 1 500,145,-
Miete Strom/Gas Wasser Telefon Versicherungen (Haushaltsversicherung, Autoversicherung, Lebensversicherung) Rundfunkgebühren Nahrungsmittel Genussmittel (Rauchen) Schulgeld für Marina Benzin Kosmetik, Drogerieartikel Zeitungsabonnement Kleidung Kreditrückzahlung Freizeit (Kino, …)
Ve
Lohn/Gehalt Kindergeld
rla
Einnahmen
Führe einen Monat lang ein haushaltsbuch!
1 645,-
Summe:
mp e
Summe
420,65,15,21,-
48,25,360,32,80,105,72,19,127,200,30,-
1 619,-
Jugendliche in der Schuldenfalle
Welche Möglichkeiten fallen dir ein, um den Umgang mit Geld zu lernen? Besprecht eure ergebnisse in der Klasse!
Leider passiert es in unserer modernen Gesellschaft immer öfter, dass Jugendliche in die Schuldenfalle geraten. Einige Gründe dafür sind:
Kaufrausch R ständig das Neueste haben wollen, um „up to date“ zu sein
Oly
Mit dem Geld richtig zu haushalten, ist sehr wichtig. Das Haushaltsbuch stellt Einnahmen und Ausgaben gegenüber und hilft uns, den Überblick über unser Geld zu behalten. Um nicht in die Schuldenfalle zu geraten, ist es wichtig, den richtigen Umgang mit Geld so früh wie möglich zu erlernen.
Bestellungen im Internet und im Katalog
Eltern als negatives Vorbild, die mit Geld auch nicht umgehen können
hohe Handyrechnungen
Durch den bargeldlosen Zahlungsverkehr den Überblick verloren
Um schnellstmöglich aus der Notlage herauszukommen, stehen Jugendlichen, die finanzielle Probleme haben, Schuldnerberatungsstellen zur Verfügung. Um jedoch überhaupt nicht in die Schuldenfalle zu geraten, ist es wichtig, bereits im Kindesalter den richtigen Umgang mit Geld zu lernen.
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
91
18. Der sUPerMarKt
g
Märkte gibt es viele
Die Preise der zu erwerbenden Waren entstehen am Markt:
Vom Greißler zum Supermarkt
Der Preis einer Ware sinkt, wenn von diesem Produkt viel angeboten wird, die Nachfrage nach diesem Artikel aber sinkt.
Ve
Der Preis einer Ware steigt, wenn von diesem Produkt weniger angeboten wird, die Nachfrage danach aber hoch ist.
Arbeitsmarkt: Ort, an dem die Nachfrage nach Arbeitskräften mit dem Angebot von Arbeitskräften zusammentrifft
rla
Grundsätzlich versteht man unter dem Begriff „Markt“ das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage. Es ist also ein Ort, an dem Waren getauscht oder gehandelt werden. Im Allgemeinen ist also ein Markt jede Handlung, bei der Nachfrager und Anbieter Güter tauschen. Dabei muss es sich nicht ausschließlich um Waren handeln. Auch die Börse und der Arbeitsmarkt zählen dazu.
mp e
Deine Großeltern haben früher vielleicht noch bei einem Greißler eingekauft. Das waren kleine Geschäfte, lange bevor es die großen Supermarktketten gab. In den Greißlerein konnte man beinahe alle kaufen: Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Brot, Kleidung, Haushaltswaren, Nähutensilien, Wolle, Werkzeuge und sogar technische Geräte. Viele Nahrungsmittel waren zum Beispiel nicht abgepackt, man konnte sie einzeln erwerben. So war es beispielsweise möglich, drei Stück Essiggurken aus einem riesigen Glas Gurken zu kaufen. Mehl, Zucker, Brösel wurden aus den Säcken in kleine Sackerln grammgenau abgefüllt. Man musste auch nicht wie heute eine ganze Packung Schrauben oder Nägel kaufen. Vielmehr konnte man sie stückweise verlangen, so viele man eben brauchte.
Oly
Greißlerin
supermarkt
Über die Jahre hat sich aber einiges geändert. Wahrscheinlich gibt es in deiner näheren Umgebung keinen Greißler mehr, jedoch einen großen Supermarkt. Das stetige Anwachsen der vielen Supermarktketten und deren Konkurrenz untereinander führen zu einem Preiskampf. Einige Produkte werden dadurch immer billiger. Die Greißler können mit diesen Angeboten nicht mithalten. Gerade für die ältere ländliche Bevölkerung stellt das ein großes Problem dar. Da es früher in jedem kleinen Ort einen Greißler gab, konnten die Ortsbewohner und Ortsbewohnerinnen ihre Einkäufe zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen, vor allem, weil viele von ihnen kein Auto oder keinen Führerschein besaßen. Durch das Greißlersterben entstehen für diese Menschen weite oft schwer zu bewältigende Wege.
stetig: fortwährend
92
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN Eine Banane im Supermarkt
g
Du fragst dich, wie eine Banane in den Supermarkt kommt? Lies hier ihre Geschichte:
Ve
rla
„Gewachsen bin ich in einem kleinen Land in Südamerika. Nach dem Pflücken wurde ich in eine Schachtel gepackt und mit dem LKW zu einem Hafen gefahren. Dort wurde ich auf ein großes Schiff geladen und kam nach tagelanger Fahrt in Europa an. Wieder wurde ich auf einen LKW geladen und landete schließlich in einer großen Halle. Die Menschen, die dort arbeiteten, nannten die große Halle Zentrallager. Kaum habe ich mich ein wenig von dem strapaziösen Transport erholt, wurde ich schon wieder in einen LKW geladen. Diesmal hatte der LKW die bunte Aufschrift einer großen Supermarktkette. Nach kurzer Fahrt landete ich schließlich im Obstregal neben Weintrauben und Orangen. Nun kann ich nur noch hoffen, dass mich bald jemand kauft.“ Arbeiten im Supermarkt
In einem Supermarkt gibt es viele Angestellte: 2 Filialleiter oder Filialleiterin 2 Feinkostbediener und Feinkostbedienerinnen 2 Regalbetreuer und Regalbetreuerinnen 2 Kassierer und Kassiererinnen
Zum Kaufen verführen
mp e
Die Supermärkte verwenden viele Tricks, um die Kunden und Kundinnen zum Kaufen zu verleiten. Hier ein paar Beispiele: Sonderangebote „Nimm 3, zahl 2“: Vergleiche, ob die Angebote wirklich so günstig sind oder ob vergleichbare Produkte einer anderen Marke nicht vielleicht sogar billiger sind. Süßigkeiten bei der Kassa: Sie werden bewusst im Kassabereich platziert, da hier Kinder mit ihren Eltern länger auf das Bezahlen warten müssen.
von der ernte bis in den supermarkt
Größe der Einkaufswägen: Je größer der Einkaufswagen ist, desto mehr wird beim Kunden oder der Kundin der Eindruck erweckt, noch nicht so viel eingekauft zu haben.
Oly
Ein Markt ist ein Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Früher gab es viele kleine Greißlereien, die nach und nach von den Supermarktketten verdrängt wurden. In Supermärkten besteht die Gefahr, viel mehr zu kaufen als man braucht.
Angenehme Musik im Hintergrund: Dem Kunden und der Kundin wird mittels leiser, entspannender Musik das Gefühl gegeben, dass sie ganz entspannt ihre Einkäufe tätigen können.
Um sich vor diesen Tricks zu schützen, kann man als Kunde oder Kundin folgende Dinge beachten:
R
Einkaufsliste verwenden: So kauft man nur jene Dinge, die man tatsächlich braucht.
R
Mit vollem Magen kauft es sich besser: Gehe nicht hungrig einkaufen! So packt man viel mehr Waren in seinen Einkaufswagen, als man benötigt.
R
Stelle Preisvergleiche an!
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN 93
Ve
rla
1) erkläre mit eigenen Worten den Begriff „Markt“! %%%%
g
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
2) Die Tricks der Supermärkte – Achtung Fälschung! In einem der beiden Texte haben sich 6 Fehler eingeschlichen! lies dir diese beiden texte zuerst einmal genau durch! Dann entscheide, welcher text der richtige ist! %%%
Oly
mp e
1. Die Tricks der Supermärkte Viele Supermärkte verwenden verschiedene Tricks, damit die Kunden Produkte kaufen, die sie gar nicht brauchen. Beliebt sind Sonderangebote wie „Nimm 3, zahl 2!“ Häufig passiert es jedoch, dass die Einzelprodukte in Wirklichkeit billiger sind als das sogenannte Sonderangebot. Ein weiterer beliebter Trick der Supermärkte ist es, im Hintergrund angenehme Musik laufen zu lassen. Dadurch wird den Kunden und Kundinnen das Gefühl gegeben, ganz entspannt ihre Einkäufe tätigen zu können. Studien haben ergeben, dass dann auch wirklich mehr gekauft wurde.
Welcher Text ist richtig? Kreuze an!
fi
□1
□2
nun markiere die 6 Fehler im falschen text!
2. Die Tricks der Supermärkte Viele Supermärkte verwenden langsame Tricks, damit die Kunden Produkte kaufen, die sie gar nicht brauchen. Beliebt sind Sonderangebote wie „Nimm 4, zahl 2!“ Häufig passiert es jedoch, dass die Einzelprodukte in Wirklichkeit teurer sind als das sogenannte Sonderangebot. Ein weiterer beliebter Trick der Supermärkte ist es, im Hintergrund unangenehme Musik laufen zu lassen. Dadurch wird den Kunden und Verkäufern das Gefühl gegeben, ganz entspannt ihre Einkäufe tätigen zu können. Studien haben ergeben, dass dann auch wirklich weniger gekauft wurde.
94 DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
fi
Oly
mp e
Ve
rla
g
3) Von der Ernte bis in den Supermarkt – nummeriere die Bilder in der richtigen reihenfolge! anschließend beschreibe den Weg der Banane mit eigenen Worten! %%
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
95
19. eIn taG In eIner shOPPInG cItY
g
Die Shopping City Seiersberg
Gleisdorf
Graz
rla
Familie Hanner wohnt im steirischen Gleisdorf. Vater Hans, Mutter Ilse und die beiden Kinder Maria und Stefan wollen am Samstag ein paar Einkäufe tätigen. Einerseits benötigen sie Lebensmittel für die bevorstehende Woche, andererseits möchte jedes Familienmitglied eigene Erledigungen tätigen. Dazu fahren sie mit dem Auto in die ca. 30 km entfernt gelegene Shopping City Seiersberg am südwestlichen Stadtrand von Graz.
Ve
Die Shopping City liegt verkehrsgünstig am Ende der Autobahnabfahrt A9 GrazSeiersberg. Nach rund 30-minütiger Fahrt erreicht die Familie den riesigen Parkplatz und sucht nach einer Parkgelegenheit. Die beiden Kinder sehen sich gespannt die Autokennzeichen der parkenden Autos an. Viele Besucher aus Graz, den umliegenden steirischen Bezirken sowie Besucher aus Slowenien und Ungarn kommen an den Wochenenden in die Shopping City Seiersberg.
shopping city seiersberg
mp e
Sie vereinbaren einen Treffpunkt, bis dahin kann jeder seinen eigenen Interessen nachgehen. So trennen sich schon am Eingang ihre Wege. Den Lebensmitteleinkauf wollen sie erst kurz bevor sie wieder nachhause fahren erledigen. Ein spannender Tag steht bevor.
Mutter Ilse braucht dringend neue Schuhe für den Frühling. Vater Hans muss zum Frisör und möchte in einem Buchladen den neuen Bestseller von W.G. Wayne kaufen. Maria wiederum stöbert gerne in den vielen Kleider- und Schmuckgeschäften und Stefan sucht in einem Geschäft für Unterhaltungselektronik nach neuen DVDs und PC-Spielen.
Oly
Innenansicht der shopping city seiersberg
Kurz vor Mittag treffen sich die vier wieder, packen ihre Einkäufe in den Kofferraum und belohnen sich mit japanischen Köstlichkeiten in einem der vielen Restaurants.
Da die Kinder auf den großen Reklametafeln die Werbung eines spannenden Abenteuerfilms im Kino gesehen haben, beschließt die Familie einen gemeinsamen Kinobesuch zu unternehmen und sich den Film anzusehen. Kurz nach 16 Uhr endet der Film. Danach gehen sie in den Supermarkt und tätigen ihre Lebensmitteleinkäufe. Anschließend macht sich die Familie auf den Heimweg.
Alles unter einem Dach
Neben den zahlreichen Einzelhandelsgeschäften wie Bekleidungsgeschäfte, Juweliere, Fachgeschäfte für Kosmetik und Unterhaltungselektronik beherbergt ein Einkaufszentrum auch viele Dienstleistungsbetriebe wie Frisöre, Reisebüros, Banken und Restaurants. In jeder Shopping City finden sich auch große Supermarktketten und große Einrichtungshäuser.
Shopping Center Seiersberg
lage von seiersberg
Bestimmt warst du schon einmal in einem einkaufszentrum. erzähle von deinen eindrücken!
Daten und Fakten Eröffnung: März 2003 Erweiterung: Februar 2008 – August 2008 Anzahl der Geschäfte: ca. 200 Arbeitsplätze: ca. 2 000 Gesamtfläche: ca. 85 000 m2
Bestseller: Buch mit hohen Verkaufszahlen Reklame: Werbung, Anzeige Einzelhandelsgeschäft: Dieses bezieht seine Waren vom Großhandel und verkauft sie an die Verbraucher. Dazu zählen Fachgeschäfte und Supermärkte. Fachgeschäft: Dieses ist auf gewisse Waren einzelner Bereiche spezialisiert. Meist handelt es sich um ein Geschäft mit Selbstbedienung. Verkäufer und Verkäuferinnen stehen den Kunden und Kundinnen als Berater zur Verfügung.
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN Damit die Kunden und Kundinnen die jeweiligen Verkaufsebenen einfacher erreichen können, sind alle Einkaufszentren mit Rolltreppen, Stiegen und Liften ausgestattet. Meist finden sich in allen Verkaufsebenen WCs und Wickelräume für die jüngsten Besucher.
mp e
Ve
rla
Denke an ein einkaufszentrum in deiner nähe! Was gefällt dir besonders gut? Was würdest du ändern, wenn du könntest?
g
96
Plan der shopping city seiersberg Plane dein eigenes einkaufszentrum! erfinde einen namen und zeichne einen Plan!
Ein Einkaufszentrum, auch Shopping Center genannt, ist ein großes Gebäude, das viele verschiedene Geschäfte, Restaurants, Freizeitangebote wie Kino, Spielräume und zahlreiche Besucherparkplätze anbietet. Seine Einkäufe in einem Shopping Center zu tätigen, gestaltet sich meist als sehr unproblematisch, da beinahe alle Shopping Centers folgende Vorteile aufweisen:
Oly
Ein Einkaufszentrum beherbergt viele Geschäfte, Restaurants und Freizeitangebote unter einem Dach. Zu jeder Shopping City gehören große Parkplätze für Besucher und Besucherinnen. Die Shopping City Seiersberg ist ein modernes Einkaufszentrum am Rande der steirischen Landeshauptstadt Graz mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften und Fachgeschäften.
Einkaufszentren und ihre Vorteile
• • • • • • • •
große (meist gebührenfreie) Parkplätze Einzelhandelsgeschäfte Dienstleistungsbetriebe Supermärkte Einrichtungshäuser Restaurants, Cafés Freizeitangebote WC
Neben den zahlreichen Vorteilen für die Kunden und Kundinnen bietet ein Einkaufszentrum auch viele Arbeitsplätze. Ob im Verkauf, im Service, im Reinigungsbereich oder auch in beratender Funktion – viele Menschen gehen hier täglich ihrer Arbeit nach.
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN 97
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp e
Ve
rla
g
1) Suchrätsel – Im folgenden Rätsel haben sich 8 Begriffe aus diesem Kapitel versteckt! Ihre Namen stehen verschlüsselt daneben. suche und markiere sie! %%
fi
Oly
2) suche dir nun aus den 9 Begriffen der aufgabe 1) drei Begriffe aus und erkläre diese! %%%
98 DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
rla
3) Weißt du noch? – nenne 6 vorteile von shopping centern! %%
g
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
1.
Ve
2. 3. 4. 5. 6.
fi
Oly
mp e
4) Fehlersuchbild – Auf dem rechten Bild haben sich 5 Fehler eingeschlichen. suche und markiere sie! %
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
99
g
20. sOzIale BerUFe – Der Mensch steht IM MIttelPUnKt Der tÄGlIchen arBeIt Arbeitsplatz Kinderklinik
AKH: Allgemeines Krankenhaus
rla
Lisa arbeitet als Kinderkrankenschwester im AKH Wien. Seit über 15 Jahren übt sie diesen Beruf mit großem Engagement aus. Es ist aber oft kein einfacher Beruf. Kinderkrankenschwestern oder Kinderkrankenpfleger betreuen kranke und pflegebedürftige Kinder und Jugendliche in Krankenhäusern. Zu ihren Aufgaben gehört es, den jungen Patienten und Patientinnen bei der täglichen Grundpflege zu helfen. Das heißt sie hilft beim Waschen, beim Anziehen und unterstützt beim Essen. Auch begleitet sie die Patienten und Patientinnen zu Untersuchungen, verabreicht Medikamente und dokumentiert den Krankheits- und Genesungsverlauf.
Engagement: große Bemühung, Anstrengung
aKh Wien
mp e
Ve
dokumentieren: nachweisen, notieren
Während des Krankenhausaufenthalts der Kinder und Jugendlichen sind Kinderkrankenschwestern und -pfleger auch wichtige Ansprechpartner und -partnerinnen für die Eltern und die Bezugspersonen. Sie informieren diese über den Gesundheitszustand der Kinder und beraten sie über weitere Pflegemaßnahmen zu Hause.
Oly
Auch die psychosoziale Betreuung der Kinder ist ein wichtiger Teil ihrer Tätigkeit. Sie trösten und beruhigen die Kinder bei Angst und Schmerzen oder lenken sie durch Spiele, Malen und Vorlesen von Geschichten ab. Dazu kommen Dienste im Schichtbetrieb. Nachdienste sind für Lisa keine Seltenheit.
Soziale Berufe
Kinderkrankenschwestern
psychosozial: geistig – emotional
Es ist keine leichte Aufgabe, jeden Tag mit Menschen zu tun zu haben, ihnen zuzuhören, sie zu pflegen und zu beraten sowie sie zu unterstützen.
In den vergangenen Jahren ist die Bedeutung der Sozialberufe immer größer geworden. Grund dafür sind die gestiegene Lebenserwartung – die Menschen werden immer älter – schwierige Alltagssituationen – Scheidung, Missbrauch, Gewalt in der Familie – und oft unvorhersehbare Lebenskrisen – Tod, Unfälle, Krankheiten. Gut ausgebildete Personen leisten in diesen Situationen professionelle Hilfe.
professionell: berufsmäßig
100 DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN Im sozialen Bereich gibt es nicht nur viele verschiedene Berufsfelder, sondern innerhalb dieser Berufsfelder auch unterschiedliche Berufe. Generell ist die Arbeitsmarktsituation in diesen Sozialberufen gut und in Zukunft wird die Nachfrage noch steigen. Menschen, die soziale Berufe ergreifen, sollten jedoch über folgende Schlüsselqualifikationen verfügen:
Bereitschaft, sich für andere einzusetzen Teamfähigkeit Geduld und Toleranz Kommunikationsfähigkeit Belastbarkeit Abgrenzungsvermögen Verantwortungsgefühl Einfühlungsvermögen psychische Stabilität
Ärztin
Leider ergreifen nach wie vor nicht genügend Menschen einen sozialen Beruf. Die Gründe dafür sind einerseits die schwere und anstrengende Arbeit, andererseits jedoch auch die dürftige Bezahlung.
sozialarbeiterin
mp e
dürftig: gering
karitativ: wohltätig
Ve
rla
• • • • • • • • •
g
Berufsfeld: Gruppe von Berufen mit ähnlichen Tätigkeiten
UNICEF: Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
unentgeltlich: gratis, kostenlos
cliniclowns
altenpflegerin
Welche anderen in Österreich tätigen hilfsorganisationen kennst du?
Oly
Heimgeld: Kosten für ein Pflegeheim
Soziale Berufe sind keine einfachen Berufe. Man muss zur Ausübung dieser Berufe über zahlreiche Schlüsselqualifikationen verfügen. Menschen, die ständige Pflege benötigen, bekommen monatliches Pflegegeld.
heimhelferin
Behindertenbetreuerin
Karitative Einrichtungen wie die Cliniclowns, die UNICEF, das Rote Kreuz oder die Caritas stellen ihre Dienste unentgeltlich anderen Menschen zur Verfügung.
Wer bekommt Unterstützung? Beinahe alle Menschen in Österreich sind krankenversichert, d. h. ein Teil ihres monatlichen Einkommens wird an ihre Krankenversicherung bezahlt. Im Falle einer Krankheit oder eines Unfalles übernimmt die Krankenkasse einen großen Teil der anfallenden Kosten. Menschen, die ständige Pflege benötigen, bekommen monatlich das sogenannte Pflegegeld. Damit können zusätzlich entstandene Kosten wie Spezialarztrechnungen oder Heimgelder bezahlt werden.
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN 101
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Ve
rla
g
1) Informiere dich im Internet unter www.cliniclowns.at über die aufgaben der cliniclowns! schreibe einen kurzen Bericht darüber! %%%%
mp e
2) Fr. Professor Schlau soll einen Vortrag über soziale Berufe halten! Leider haben sich dabei einige Fehler eingeschlichen. suche sie und ringle ein! Tipp: Ob du richtig liegst, siehst du am Lösungswort. %%
tig?
Rich
ch?
Fals
B
A
Menschen in Sozialberufen sollten Schlüsselqualifikationen haben.
E
S
Genügend Menschen ergreifen einen sozialen Beruf.
K
R
Sozialberufe sind sehr gut bezahlt.
L
U
Karitative Einrichtungen arbeiten unentgeltlich.
F
M
Menschen, die ständige Pflege benötigen, erhalten Pflegegeld.
S
E
Die Krankenversicherung bezahlt nicht die Kosten eines Unfalls.
N
F
Krankenschwestern haben häufig Nachtdienste.
E
U
Die Arbeitsmarktsituation für Sozialberufe ist schlecht.
H
L
Kinderkrankenschwestern sind wichtige Bezugspersonen.
D
T
fi
Oly
Im sozialen Bereich gibt es viele verschiedene Berufsfelder.
LÖSUNGSWORT:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
102 DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
rla
g
3) Fotoquiz – hier sollst du die richtige antwort finden! Wenn du alles richtig getippt hast, ergeben die Buchstaben deiner lösungen ein wichtiges Wort aus diesem Kapitel! %%%
B Sozialarbeiterin K Behindertenbetreuerin O Heimhelferin
I Behindertenbetreuerin B Heimhelferin L Kinderkrankenschwester
G Kinderkrankenschwester A Ärztin W Altenpflegerin
mp e
LÖSUNGSWORT:
•
•
•
Z Altenpflegerin I Sozialarbeiterin E Ärztin
Ve
H Ärztin S Kinderkrankenschwester C Heimhelferin
•
•
P Heimhelferin T Behindertenbetreuerin L Sozialarbeiterin
•
fi
Oly
4) schreibe auf jedes Post-it jeweils eine schlüsselqualifikation, die für die ausübung eines sozialen Berufes notwendig ist! %%%%
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN 103
g
21. erleBen, erhOlen UnD BesIchtIGen – DIenstleIstUnGen FÜr Unser WOhlBeFInDen Wohin geht die Reise?
rla
Familie Weiler sitzt im Wohnzimmer und plant ihren Sommerurlaub. Jedes Familienmitglied hat so seine eigenen Vorstellungen, wie der Urlaub sein soll.
Mama Weiler
Ve
Also ich würde mir gerne Rom ansehen. Diese wunderbare Stadt mit den tollen Museen und den vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Das würde mir gefallen.
Ich möchte mich endlich in einem Wellnesshotel erholen. Einfach einmal Zeit für mich haben. Massagen, Gesichtsbehandlungen, den Whirlpool genießen, ein gutes Buch lesen und mich vom stressigen Alltag entspannen.
Papa Weiler
Oma Weiler
mp e
Ruhig soll er sein der Urlaub. Vielleicht auf einem Bauernhof mit viel Natur. In der Nähe ein Wald zum Schwammerlsuchen. Ja, das wäre Erholung.
Oly
Es wäre echt cool, wenn wir in den Freizeitpark am Neusiedlersee fahren würden. Ich könnte mich den ganzen Tag im Erlebnispark oder im Abenteuerpark vergnügen, während meine Familie im See schwimmen geht oder den Streichelzoo besucht.
Maximilian Weiler
Ich würde wieder einmal gerne ans Meer. In die Türkei oder Griechenland vielleicht. In einem schönen Hotel wohnen, am Sandstrand Beachvolleyball spielen, tauchen im Meer und am Abend in die Hoteldisco gehen. Man trifft auch immer tolle Jungs da. Und das Beste daran ist, dass wir wieder einmal mit dem Flugzeug verreisen würden.
Da die Familie sich zuhause nicht ganz einig geworden ist, geht sie in ein Reisebüro und lässt sich nun von der Reisebüroangestellten Frau Krischanits beraten.
Marlene Weiler
Wie stellst du dir den perfekten Urlaub vor? Berichte in der Klasse!
104 DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
g
Anfangs hört sich Frau Krischanits die Wünsche aller Familienmitglieder an. Da die Wünsche in sehr unterschiedliche Richtungen verlaufen, beginnt sie schließlich folgende Fragen zu klären:
Wie viel Geld können Sie als Familie für den Urlaub ausgeben? Wie lange wollen Sie bleiben?
rla
Wollen Sie in einem Hotel, in einem Apartment oder in Privatzimmern wohnen? Reisen Sie gerne per Bahn, mit dem Flugzeug oder mit dem Auto? Wie soll das Klima sein?
Wollen Sie etwas erleben, etwas besichtigen oder sich erholen? Beratungsgespräch
Tourismus – Ein Pro und Kontra
In vielen Ländern hat der Tourismus eine große wirtschaftliche Bedeutung, so auch in Österreich. Sommer- wie Wintertourismus wären aus Österreich nicht mehr wegzudenken. Schließlich schafft der Tourismus viele Arbeitsplätze. Egal ob in Hotels, Restaurants, Thermen, Freizeitparks, Schwimm-, Schi- oder Tauchschulen, überall wird Personal benötigt.
mp e
Bildet 7 Gruppen und gestaltet Plakate zu diesen verschiedenen arten von reisen! sucht dazu Material in reisebüros und im Internet!
Ve
Arten des Tourismus • Städtereisen • Erlebnisreisen • Erholungsreisen • Wellnessreisen • Badereisen • Rundreisen • Studienreisen
Auf all diese Fragen antworten die Familienmitglieder durcheinander. Was soll man da raten? Plötzlich aber hat Frau Krischanits eine Idee. Sie erklärt der Familie Weiler, dass jeder von ihnen mit dieser Idee auf seine Rechnung kommen soll, jeder aber auch Kompromisse eingehen muss. Gespannt wartet die Familie auf das Angebot der Reisebüroangestellten.
Kompromiss: eine Vereinbarung, bei der beide Teile nachgeben
Berichte von deinem letzten Urlaub! Welche art Urlaub war das?
Was wurde aus Familie Weiler? Familie Weiler fuhr nach Italien. Die Weilers wohnten in einer netten Pension in der Nähe von Ravenna. So konnte Papa sein Kulturprogramm in der Stadt absolvieren, Oma konnte gemütlich im Schatten die Ruhe genießen, Tochter Marlene konnte mit dem Fahrrad zum Meer fahren und für Maximilian gab es ganz in der Nähe den riesigen Mirabilandia Freizeitpark. Und Mama Weiler? Sie verbrachte zwei entspannte Wochen und verwandelte das Badezimmer in ein Wellnesshotel.
Oly
Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorstellungen davon, wie er seinen Urlaub verbringen möchte. Daher gibt es sehr viele unterschiedliche Arten des Tourismus. Der Tourismus ist von enormer wirtschaftlicher Bedeutung, bringt aber auch Nachteile mit sich.
Leider bringt der Tourismus auch Nachteile mit sich. Freie Flächen werden zubetoniert, Hotelburgen werden errichtet, Abfälle in das Meer geleitet und Bergwälder abgeholzt, damit Schipisten errichtet werden können. Aber auch die Abgase, verursacht durch das starke Verkehrsaufkommen auf der Straße und in der Luft, belasten das Klima.
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN 105
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
Zentrum des Wintersports
Kurort
überwiegend Winterurlaub
überwiegend Sommerurlaub
Wallfahrtsort
Winter- und Sommerurlaub
Ausflugsverkehr (kein Tourismusgebiet)
mp e
Urlaubsziel im Sommer
Ve
rla
g
1) arbeite mit deinem atlas und dieser Karte! nenne jeweils 3 Orte, in denen es überwiegend Winterurlaub gibt! Dann nenne 3 Orte, in denen es überwiegend sommerurlaub gibt! suche außerdem 3 Wintersportzentren, 3 Kurorte und 3 Wallfahrtsorte! Wo gibt es hauptsächlich ausflugsverkehr? %%%%%
überwiegend Winterurlaub
überwiegend Sommerurlaub
Oly
Wintersportzentren Kurorte
Wallfahrtsorte
Ausflugsverkehr
fi
106 DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
g
2) In dieser Wortschlange haben sich viele Begriffe zum Thema Tourismus versteckt. Du findest sie, wenn du immer 2 Buchstaben wegstreichst und den folgenden Buchstaben beleuchtest! %%
rla
AGUSTRFDLEEAJKULKBESWIIEUXLMELHINÖPEATSIESJFROOEPCIELSUZE MMNKUTIEONNUSSRÜMIXKSNNMQRULLSHIBPÄARTDKVELMN LÖSUNGSWÖRTER:
Ve
3) Arten des Tourismus – verbinde die Bilder mit den richtigen Begriffen! zuerst musst du diese aber entschlüsseln! Beginne mit dem orangen Buchstaben %%%
LERBEIRENISNE
D
S
LEWNSSEIELRENS
N
mp e
T
S
D
A NESIERSÄTTED
N
•
•
•
•
•
•
•
REIDABESEN
A •
•
•
fi
Oly
R
LÖSUNGSWORT:
HOLERUNGREISSEN
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN 107
g
22. Wasser UnD MÜll – versOrGUnG UnD entsOrGUnG Wasser kommt aus der Leitung!?
rla
Egal wo in Österreich wir den Wasserhahn aufdrehen, das Wasser, das aus der Leitung kommt, ist entweder Grundwasser oder stammt aus Quellen.
Ve
Als Grundwasser wird Niederschlagswasser bezeichnet, das so weit in den Boden sickert, bis es schließlich auf eine wasserundurchlässige Schicht trifft. Tritt versickertes Regenwasser wieder an die Erdoberfläche, nennt man diese Stelle Quelle. Quelle
Wasserhahn
Um das Grundwasser aus der Tiefe herauszubekommen, muss ein Tiefbrunnen errichtet werden, aus dem das Wasser mithilfe von langen Rohrleitungen zu den Hochbehältern geleitet wird. Hochbehälter dienen der Wasserspeicherung. Hier wird es während der Zwischenlagerung gereinigt. Mit kilometerlangen unterirdischen Rohrleitungen wird das Wasser in Städte und Dörfer transportiert, bis es schließlich in unsere Haushalte gelangt und aus der Wasserleitung plätschert.
mp e
Im Normalfall besitzt jeder Haushalt einen Wasserzähler. Er misst die verbrauchte Menge Wasser. Den jährlichen Wasserverbrauch muss man bezahlen.
Wohin mit dem Abwasser?
Die Haushalte müssen aber nicht nur den Wasserverbrauch bezahlen, sondern auch dafür, dass das Abwasser wieder durch den Kanal abfließen kann. Genau betrachtet zahlt man dafür sogar noch mehr. Aber was passiert beim Abtransport und wo kommt das Wasser hin?
Wasserzähler
Das Wasser, das abfließt, ist immer in irgendeiner Art verschmutzt, sei es vom Duschen, vom Geschirrspülen oder vom Wäschewaschen. Und denk nur einmal an die Toilette!
Oly
Das verschmutzte Wasser fließt in unterirdische Abwasserkanäle und von dort weiter in die Kläranlage. Dort angekommen, wird es gereinigt. Die Reinigung ist eine sehr aufwändige und kostspielige Angelegenheit und erfolgt in folgenden Schritten:
teil einer Kläranlage
1. Schritt: Zuerst wird der Abfall mit einem Rechenwerk herausgesiebt.
2. Schritt: Im Vorklärbecken setzt sich schließlich Schlamm ab. 3. Schritt: Unter Zufuhr von Bakterien wird im Belebungsbecken das Abwasser gereinigt. 4. Schritt: Im Nachklärbecken werden die letzten Reste des entstandenen Klärschlammes in die Faulbehälter gepumpt.
5. Schritt: Nun darf das gereinigte Wasser die Kläranlage verlassen und fließt in Bäche oder Flüsse.
nachklärbecken
108 DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN Mülltrennung und Müllentsorgung
rla
g
Um nachhaltig zu wirtschaften, ist Mülltrennung sehr wichtig. Kinder und Jugendliche orientieren sich in erster Linie am Verhalten der Erwachsenen. Heute wird immer mehr Wert auf exakte Mülltrennung gelegt. Damit auch du genau Bescheid weißt, in welche Tonne welcher Müll gehört, findest du hier einen kurzen Überblick:
Mädchen beim Mülltrennen
Ve
Wie funktioniert Mülltrennung bei euch zuhause? Berichte in der Klasse!
mp e
Altpapier: Zeitungen, Kartons, Papier
Plastik: Flaschen aus Plastik
recycling von Plastik
recycelbar: wiederverwertbar
Buntglas: färbige Flaschen und Gläser
Weißglas: farblose Flaschen und Gläser
Deponie: Mülllagerplatz
Oly
Das Leitungswasser stammt entweder aus dem Grundwasser oder aus Quellen. Unsere Haushalte produzieren täglich sehr viel Abwasser. Durch unterirdische Abwasserkanäle wird das verunreinigte Wasser zur Kläranlage transportiert. In der Kläranlage wird das Abwasser in mehreren Schritten gereinigt. Mülltrennung trägt wesentlich zum Umweltschutz bei.
Metall: Konservendosen, Verschlüsse aus Metall von Flaschen und Gläsern
Biomüll: Apfelputzen, Kartoffelschalen, Essensreste
Restmüll aus den Haushalten wird in schwarzen Tonnen gesammelt. Der Müll wird in Altstoffsammelzentren gesammelt und erneut sortiert. Aus wiederverwendbaren Reststoffen werden Güter erzeugt. Nicht recycelbare Stoffe werden in Müllverbrennungsanlagen verbrannt oder auf Deponien gebracht.
DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN 109
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
rla
g
1) Jeder Österreicher und jede Österreicherin verwandelt im Jahr ca. 50 Kubikmeter Trinkwasser in Abwasser. Diese riesige Menge muss gereinigt werden, bevor das Wasser wieder in den Wasserkreislauf eingeleitet wird. Die folgende Abbildung zeigt dir genau, welchen Weg das Wasser durch eine Kläranlage nimmt. Beschreibe mit eigenen Worten den Weg des Wassers! %%%%
ABWASSERREINIGUNG
Faultürme
Gasbehälter ungeklärtes Abwasser
Rechen
Ve
Erste Reinigungsstufe mechanische Abwasserreinigung
Schlammbehandlung und -beseitigung
Sandfang
Vorklärbecken
Schlamm Belebungsbecken
mp e
Nachklärbecken
Bakterien und Einzeller
Zweite Reinigungsstufe biologische Abwasserreinigung
gereinigtes Wasser
2) Rechenrätsel für Profis – Familie Waldhof besteht aus 6 Personen. Diese produzieren so viel Restmüll, dass sie an einem Tag zwei neue Müllsäcke benötigen. Eine Rolle Müllsäcke besteht aus 25 Sackerl.
Oly
a) Wie viele Tage kommt Familie Waldhof mit der Rolle aus? %%
b)
a)
c)
b) Wie viele Rollen benötigt Familie Waldhof in einem Monat? (30 Tage) %%
c) Wie viele Rollen benötigt Familie Waldhof in einem Jahr? %%
Tage
Rollen
Rollen
fi
110 DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN
3) Für Müllprofis – Gib den Müll in die richtige Mülltonne! %%%
g
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
fi
Oly
mp e
Ve
rla
Alufolie © ungefärbte Mineralwasserflasche © Kaffesud © Hefte © Gurkenglas © Pfanne © 0,5l-Cola-Flasche © Laub © Tageszeitung © Bierflasche © Schuhkarton © Marmeladenglas © Wellpappe © Schnittblumen © Waschmittelflasche © Töpfe © Kernölflasche © Duschgelflasche © Fensterputzmittelflasche © Weißweinflasche © gefärbte Mineralwasserflasche © Rotweinflasche © Metallverschlüsse © Bananenschalen
111
g
AM SCHAUPLATZ: Dienstleistungen
rla
Die Österreichische Nationalbank
Ve
Am 1. Juni 1816 wurde die Österreichische Nationalbank als „privilegierte österreichische Nationalbank“ gegründet. Sie war die einzige Bank Österreichs, die Banknoten drucken durfte. Die Österreichische Nationalbank ist eine Zentralbank. Eine Zentralbank ist eine für die Geld- und Währungspolitik eines Währungsraums oder Staates zuständige Bank. Bei ihr kann man kein Sparbuch oder Konto eröffnen. Alle Banken müssen jedoch eine gewisse Summe Geld bei der Nationalbank hinterlegen.
PRIVATKONKURS – Immer mehr
mp e
Privatpersonen in Österreich schlittern in den finanziellen Ruin. Im Jahr 2011 waren bereits über 300 000 Haushalte überschuldet oder hatten enorme Schuldenprobleme. Der Privatkonkurs bietet seit 1995 zahlungsunfähigen Privatpersonen eine faire Chance auf Schuldenregulierung, um sich aus der Schuldenfalle zu befreien. Dieses Verfahren zur Schuldenregulierung wird umgangssprachlich als Privatkonkurs bezeichnet.
Unglaubliche Tatsachen!
Oly
• Den ältesten Supermarkt Österreichs fand man in der Tiroler Römersiedlung Aguntum. • In der Bundeshauptstadt Wien fällt pro Jahr eine Million Tonnen Müll an. Das sind pro Einwohner und Einwohnerin rund 600 kg im Jahr oder 1,6 kg am Tag. • Das größte Einkaufszentrum der Welt hat eine Gesamtfläche von 1 Million m² und eine Verkaufsfläche von 500.000 m². Es wurde 2008 in Dubai eröffnet. • Durchschnittlich werden in Österreichs Haushalten täglich 135 l Trinkwasser pro Person verbraucht. In Indien sind es hingegen nur 25 l pro Tag. • Die ersten Schädeloperationen wurden vermutlich schon in der Jungsteinzeit durchgeführt. In Frankreich fand man einen Schädel, der aus der Zeit um 4 500 v. Chr. stammt und der Spuren einer derartigen Operation aufweist.
Die Top 5 der beliebtesten Urlaubsziele der Österreicher Wieder einmal zählen folgende Länder zu den Top 5 der beliebtesten Urlaubsziele der Österreicher: Griechenland – Die Hellenen punkten mit idyllischer familiärer Gastfreundschaft und der romantischen Inselwelt. Spanien – Sowohl das Festland als auch die Kanaren lassen spanienverliebte Urlaubsherzen höher schlagen. Viva Espania! Italien – Bella Italia bietet kinderfreundliche Strände, kulinarische Köstlichkeiten und geschichtsträchtige Städte. Türkei – Kilometerlange Sandstrände und All-inclusive-Hotels locken Familien und Sportbegeisterte an. Kroatien – zeitlos mediterrane Schönheit zu wunderbar günstigen Preisen
112
Ärzte ohne Grenzen
Ve
rla
„Ärzte ohne Grenzen“ ist eine Organisation, die in vielen Ländern der Welt medizinische Nothilfe leistet. Vor allem in Ländern, in denen die medizinische Versorgung durch Kriege, Vertreibung und Naturkatastrophen zusammengebrochen ist oder Bevölkerungsgruppen unzureichend versorgt werden, helfen sie. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig. So leisten sie Hilfe beim Wiederaufbau und bei der Inbetriebnahme von Krankenhäusern oder Gesundheitszentren, errichten mobile Krankenhäuser zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung, unterstützen Impfprogramme und übernehmen die medizinische und psychologische Versorgung in Flüchtlingslagern.
g
AM SCHAUPLATZ: Dienstleistungen
„Ärzte ohne Grenzen“ arbeiten nach dem Prinzip, dass alle Menschen – unabhängig von ihrer Nationalität, Hautfarbe, politischen oder religiösen Überzeugung – ein Recht auf Hilfe und Unterstützung in lebensbedrohlichen Situationen haben.
Neapel – eine Stadt versinkt im Müll
mp e
Neapel, eine der schönsten Städte am Fuß des Vesuvs in Italien, hat ein enormes Müllproblem. Tausende Tonnen von Müll lagern auf den Straßen und Plätzen der wunderschönen Stadt am Golf von Neapel. Seit über 20 Jahren funktioniert der geordnete Abtransport des Mülls nicht mehr. Man munkelt, die Mafia hätte ihre Finger im Spiel. Ein Alptraum für die rund 1 Mio. Einwohner der Stadt, die den Belastungen ausgesetzt sind. Gesundheitliche Probleme sind die Folge. Die Bevölkerung fürchtet in den heißen Sommermonaten das Auftreten von Epidemien. Um das Problem in den Griff zu bekommen, werden mittlerweile von der italienischen Regierung Soldaten geschickt, die in Neapel als Müllmänner eingesetzt werden.
Oly
g Kurzmeldun
Wien
Buchtipps
Alvin Hall: Geld, Gold, Aktien. Die spannende Welt der Finanzen (Dorling Kindersley). Franziska Jungmann-Stadler: WAS IST WAS, Band 78: Geld (Tessloff). Miriam Fischer: Kinder-Wasser-Konferenz: Wasser – Entdecken, Erleben und Erfahren (Ebv). Claudia Eberhard-Metzger: WAS IST WAS, Band 66:
nung!
tren pagne zur Müll am K e eu n t te ar st
Geschichte der Medizin (Tessloff). Handan Derya: Die Kinder vom Müll (Anadolu). Sigrid Zeevaert: Oskars geheimer Ferienplan (Gerstenberg).
TRANSPORT UND VERKEHR 113
g
23. staU aUF Der aUtOBahn – ÖsterreIchs aUtOBahnen Verkehrsnachrichten auf dem Weg zur Arbeit
rla
Wie jeden Morgen während der Woche fährt Frau Lechner auch heute mit ihrem Auto von ihrem Wohnort im burgenländischen Wulkaprodersdorf über die Autobahn A 3 nach Wien zur Arbeit. Um dabei etwas Unterhaltung zu haben, hört sie gerne ihren Lieblingsradiosender „Radio Sunshine“, der flotte Musik, gute Nachrichten, wenig Werbung und vor allem alle 20 Minuten einen ausgezeichneten Verkehrsfunk bietet. Gerade als sie das Autoradio aufdreht, ertönt die Erkennungsmusik der Verkehrsnachrichten.
Ve
„Tam, tam , tam, liebe Hörer und Hörerinnen, einen guten Morgen. Es ist 6 Uhr 40, hier sind die aktuellen Verkehrsmeldungen: Es gibt viel Verkehr in Tirol. Zähen Verkehr und Stau auf der A 12, der Inntalautobahn bei Innsbruck , ebenso zähflüssigen Verkehr in Niederösterreich auf der A 3 Richtung Wien zwischen Ebreichsdorf und der Anschlussstelle auf die A 2 im Baustellenbereich. Ihr Zeitverlust beträgt hier zirka 15 Minuten. Weiters melden Autofahrer Stau auf der A 23 in Wien. Vorsicht auf der A 10! Der Tauerntunnel ist für 20 min wegen Wartungsarbeiten gesperrt. Und zum Schluss noch einmal nach Niederösterreich. Die A 1 ist zwischen Melk und Loosdorf in Fahrtrichtung Wien nach einem Unfall nur einspurig befahrbar. Es gibt Verzögerungen. Ich wünsche Ihnen eine gute Fahrt und melde mich in 20 Minuten mit den neuesten Meldungen wieder!“
mp e
Frau Lechner ist sehr froh, dass sie früh genug erfahren hat, dass sie auf der Autobahn mit Stau und einer Zeitverzögerung rechnen muss. Sie greift zu ihrem Handy und ruft im Büro an, dass sie sich verspäten wird. Es ist dir bestimmt aufgefallen, dass in der Verkehrsdurchsage einige Autobahnen erwähnt wurden. Aber weißt du auch genau, wo sich diese befinden und wie sie heißen? Bestimmt bist du sogar schon auf einigen unterwegs gewesen.
Frau lechner
erkundige dich, ob eine autobahn in der nähe deines Wohnortes liegt! Falls ja, wie heißt sie und welche nummerierung hat sie?
Die wichtigsten Autobahnen in Österreich Nummer
Länge
Westautobahn Südautobahn Südostautobahn Ostautobahn Nordautobahn Mühlkreisautobahn Innkreisautobahn Pyhrnautobahn Tauernautobahn Karawankenautobahn Inntalautobahn Brennerautobahn Donauuferautobahn Autobahn Südosttangente Wien
292 km 377 km 38 km 66 km 24 km 29 km 76 km 230 km 194 km 21 km 145 km 35 km 34 km 18 km
Oly
A1 A2 A3 A4 A5 A7 A8 A9 A 10 A 11 A 12 A 13 A 22 A 23
Name der Autobahn
autobahnschild
114 TRANSPORT UND VERKEHR
g
Natürlich gibt es noch einige andere Autobahnen in Österreich. Es handelt sich jedoch hierbei nur um relativ kurze Autobahnstücke oder Stadtautobahnen.
rla
A 22
A5
A7
A8
A1
A4
A 25
A 23
A 21
Vignette: Aufkleber, Etikett
A3
A 14
Ve
A9
A 12
A2
A 10
A 13
A 11
Österreichisches autobahnnetz
mp e
Die Benützung der Autobahnen in Österreich ist gebührenpflichtig. Für alle Kraftfahrzeuge bis 3,5 t höchstem zulässigen Gesamtgewicht z. B. PKW und Motorräder gilt Vignettenpflicht.
sanieren: in Stand halten, erneuern
Kraftfahrzeuge mit mehr als 3,5 t müssen eine Sondermaut bezahlen. Die österreichischen Autobahnen werden von der ASFINAG verwaltet. Die Einnahmen durch die Vignetten und die Sondermaut werden für den Straßenbau verwendet. Neue Teile werden errichtet, ältere Straßenabschnitte saniert. Für manche Autobahnabschnitte, wie zum Beispiel durch Tunnels, muss man sogar eine zusätzliche Maut bezahlen.
Transitland Österreich
Österreich ist durch seine geografische Lage ein wichtiges Transitland in Europa. Daher nutzen viele Menschen die Autobahnen durch Österreich, um in andere Länder zu kommen. Es werden aber auch viele Güter mit LKWs durch unser Land transportiert. Dadurch entstehen jedoch auch viele Probleme für die Menschen selbst sowie für unsere Umwelt:
Oly
Österreich ist ein Transitland mit zahlreichen Autobahnen. Die Benützung österreichischer Autobahnen ist gebührenpflichtig. Der Bau und die Sanierung von Autobahnen kostet sehr viel Geld. Der Transitverkehr bringt Belastungen für Mensch und Umwelt mit sich.
• • •
Lärmbelastung durch hohes Verkehrsaufkommen für Menschen, die an einer Transitroute wohnen. Abgase und Feinstaubbelastung Staus zur Ferien- und Urlaubszeit
Mit Hilfe von Lärmschutzwänden und Geschwindigkeitsbeschränkungen versucht man, den Problemen entgegenzuwirken.
TRANSPORT UND VERKEHR 115
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp e
Ve
rla
g
1) Du bist neuer Verkehrsminister/neue Verkehrsministerin und möchtest die Autobahnmaut drastisch erhöhen. Um diese Maßnahme durchzusetzen, gestaltest du die Autobahnvignette neu und besonders aufwändig! zeichne deinen entwurf auf das leere Blatt! %
2) Zur Autobahnmaut gibt es viele verschiedene Meinungen! Interpretiere die folgende Grafik! Achtung: schreibe in ganzen Sätzen! %%%%
fi
Oly
Die Mehrheit (50 %) ist
116 TRANSPORT UND VERKEHR
3) Autobahnquiz – Beschrifte in der Karte die autobahnen! %%%
Ve
rla
A1 © A2 © A3 © A4 © A9 © A10 © A12 © A13 © A21 © A22 © A23
g
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
1.
Oly
2.
mp e
4) Welche Probleme ergeben sich durch das hohe Transitaufkommen für Österreich? notiere deine Überlegungen auf diesem notizzettel! %%
fi
3.
TRANSPORT UND VERKEHR 117
Fliegen – ein sicheres und schnelles Fortbewegungsmittel
g
24. rUnD UM Den FlUGhaFen WIen schWechat
rla
Bist du schon einmal mit einem Flugzeug geflogen? Marvin und Marius flogen vergangenen Sommer mit ihren Eltern nach Griechenland auf die Insel Korfu. Beide sind zwar schon öfter geflogen, aber es ist immer wieder aufregend für sie. Bereits das hektische Treiben vor und im Flughafengebäude, wo viele tausend Menschen mit ihren Koffern unterwegs sind, fasziniert die Buben. Und auch während des Fluges gibt es viel zu erleben.
Controller: Fluglotse
Ve
abflughalle
Marvin und Marius
Der Vienna International Airport – VIA
Kontrollturm
mp e
Bereits bei der Anfahrt zum Flughafen kann man den rund 110 m hohen Tower erkennen. Dieser Kontrollturm dient der Überwachung des Flugverkehrs. Von hier aus steuern und überwachen Controller den Verkehr auf den Start- und Landebahnen sowie die An- und Abflüge der Maschinen. Die Controller sind ständig mit den Piloten und Pilotinnen in Funkverbindung und geben ihnen wichtige Hinweise für einen sicheren und pünktlichen Ablauf.
Weiters arbeiten speziell geschulte Flugmeteorologen und Flugmeteorologinnen im Tower, um den Piloten und Pilotinnen exakte Wetterprognosen für ihren Flug zu erstellen. Da nicht jeden Tag schönes Flugwetter herrscht, ist gerade die Flugwettervorhersage für einen gefahrlosen Ablauf des Fluges besonders wichtig.
Oly
Der Vienna International Airport liegt 16 km südöstlich von Wien im Bundesland Niederösterreich im Bezirk Schwechat. Seine Lage ist günstig, schließlich mindert man so die Fluglärmbelastung über der Stadt und man verhindert mögliche katastrophale Unfälle über stark bebautem Gebiet. Es gibt viele Möglichkeiten, zum Flughafen Wien zu kommen. Von der Stadt Wien aus ist er über die Autobahn A4 mit dem Auto schnell zu erreichen. Rund um den Flughafen gibt es zahlreiche Parkhäuser und Parkplätze.
Wer nicht mit dem Auto anreisen möchte, kann mit dem CAT oder der S-Bahn leicht bis direkt unter den Flughafen fahren. Natürlich stehen auch Buslinien und Taxis zur Verfügung.
arbeit der controller
Niederösterreich Wien Schwechat
schwechat in niederösterreich
Vienna International Airport Eröffnung: 1954 Fläche: 1 000 ha Arbeitsplätze: ca. 18 000 Passagiere pro Jahr: 22,8 Mio. (2015)
CAT: City Airport Train cat
118 TRANSPORT UND VERKEHR
g
Boarding-Pass: Einsteigkarte
rla
check-in
In der Abflughalle reihen sich Schalter unterschiedlicher Fluglinien aneinander, die für das Check-in zuständig sind. Hier bekommt man gegen Vorzeigen seines Flugtickets oder Reisepasses seinen Boarding-Pass und gibt sein Gepäckstück auf. Auf dem Boarding-Pass stehen das Abfluggate sowie, je nach Fluglinie, die Sitzplatzreihe und Sesselnummer im Flieger. Am Gepäckstück wird eine Schleife mit Strichcode befestigt. Dieser Code ermöglicht es den Sortiermaschinen, die sich hinter und unter der Abflughalle befinden, den Koffer auf das richtige Fließband zu verfrachten. So wird er auch in das richtige Flugzeug geladen. Nach dem Einchecken passiert man die Pass- und Sicherheitskontrolle. Handgepäck, Jacken, Gürtel und oft auch Schuhe werden auf ein Band gelegt und durch eine Art Röntgengerät geschoben. Im Flugzeug nicht erlaubte Gegenstände können so gesehen und abgenommen werden. Die Passagiere gehen durch einen Detektor, der anzeigt, wenn Personen Gegenstände aus Metall bei sich tragen.
Ve
sicherheitskontrolle am Flughafen
sicherheitskontrolle
mp e
Passkontrolle
Duty Free Shops im Bereich der Auslandsflüge erinnern an kleine Einkaufszentren. Hier werden Waren unverzollt verkauft, daher sind sie billiger.
spürhunde suchen nach Drogen Duty Free Shops: Geschäfte, die zollfreie Waren anbieten Gate: Flugsteig
Oly
Gangway: Gang, Stiege
Hat man die Sicherheitskontrolle hinter sich, sucht man das richtige Gate. In einem abgetrennten Raum wartet man auf das Einsteigen in das Flugzeug. Hier werden nochmals die Boardingpässe kontrolliert und über eine Gangway oder mit dem Bus erreicht man das Flugzeug. Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen grüßen freundlich beim Betreten des Flugzeuges, weisen einen auf den richtigen Platz und helfen beim Verstauen des Handgepäcks. Sie sind für das Wohl der Passagiere während des Fluges verantwortlich und versorgen sie mit Getränken und Snacks. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung ist die Maschine startklar und rollt zur Startbahn.
Der Vienna International Airport, kurz VIA, liegt 16 km von Wien entfernt und ist Österreichs größter Flughafen. Er dient dem Personen- und Güterverkehr und bietet daher viele Arbeitsplätze.
Güterbeförderung am VIA
Neben den zahlreichen Passagieren werden auf dem Vienna International Airport auch täglich zigtausende Frachtgüter und Postsendungen an ihren Zielort verfrachtet. Spezielle Frachtmaschinen fliegen Güter zu anderen Flughäfen der Erde, von denen aus sie schließlich weiter verteilt werden.
Der Flughafen Wien – Arbeitsplätze für viele
Nicht nur für die Angestellten der Fluglinien schafft der Flughafen Wien zahlreiche Arbeitsplätze. In den vielen Geschäften, Restaurants und Hotels gehen täglich bis zu 16 000 Menschen ihrer Arbeit nach. Verkaufen, Reinigen, Informieren, Servieren, Beladen, Chauffieren sowie Beraten zählen zu ihren Aufgaben.
TRANSPORT UND VERKEHR 119
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
richtiges Wort
WGAGNAY
Erklärung
Ve
ETAG
rla
g
1) Ordne die Buchstaben so, dass sie richtige Wörter ergeben, und erkläre dann diese Wörter! %%%
TCA
LLERORONTC
mp e
ASSP-INGDAROB
2) Die folgende Grafik zeigt die Veränderung der Verkehrszahlen auf dem Flughafen Wien. Beschreibe die Grafik in deinem heft! %%%% Verkehrszahlen Flughafen Wien
24 000 000
23 353 016
23 000 000
295 000
22 483 158 22 165 794 22 775 054
22 000 000
266 402
21 000 000
19 747 289
224 809
Oly Passagiere
246 157
265 000
14 000 000
226 395
230 781 197 761
203 033
199 809 187 300
178 054
175 000
178 857
160 000
13 000 000
145 000
Passagiere Flugbewegungen Luftfracht
145 602
12 000 000 11 000 000
130 000 115 000
fi
10 000 000
2005
2006
205 000 190 000
196 274
185 724
167 494
2004
235 000 220 000
191 789
187 852
14 785 529
226 811 231 179
219 334
15 859 050
16 000 000
250 000
19 691 206
18 114 103
18 768 468
16 855 725
17 000 000
244 650
100 000 2007
2008
2009 2010 2011 Betriebsjahr
2012
2013
2014
2015
2016
Flugbewegungen und Luftfracht
246 146
237 490
230 900
18 000 000
15 000 000
280 000
21 999 926
254 870
20 000 000 19 000 000
21 106 292
243 430
310 000
120 TRANSPORT UND VERKEHR
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
des Flugverkehrs.
um exakte Wetterprognosen für die Flüge zu erstellen.
In der Abflughalle bekommt man gegen Vorzeigen seines Flugtickets
Im Tower arbeiten auch Flugmeteorologen und Flugmeteorologinnen,
Der 110 m hohe Tower dient
Verkehr
auf den Start- und Landebahnen.
im Bundesland Niederösterreich (Schwechat).
fi
Oly
mp e
hen den Controller überwac
lich
südöst Der VIA liegt 16 km von Wien
Ve
seinen Boardin g-Pass und gib t sein Gepäckstü ck auf.
rla
der Überwachung
g
3) So ein Durcheinander! Welche Satzteile passen zusammen? Markiere diese mit gleicher Farbe! anschließend schreibe die richtigen sätze auf den Block! %%%
TRANSPORT UND VERKEHR 121
Ein Wochenende in Hamburg
Hansestadt: Stadt, die sich im Mittelalter einem Kaufmannsund Städtebund angeschlossen hat, der Hanse genannt wurde
rla
Frau Professor Schlau hat bei einem Preisausschreiben eine Wochenendreise in die Hansestadt Hamburg gewonnen. Hamburg ist eine wunderschöne Stadt im Norden von Deutschland. Nach all den Sehenswürdigkeiten wie z. B. dem riesigen Fischmarkt, der St. Michaeliskirche und der Reeperbahn hat sie sich nun dazu entschlossen, eine Hafenrundfahrt zu buchen. Gerne möchte sie so viele Informationen wie möglich über den Hafen selbst, seine Funktion und die unendlich vielen Schiffe erhalten.
g
25. schIFFe BeFÖrDern GÜter
Hamburg
Der Hafen Hamburg
Gründung: 1189 Fläche: 7 400 ha drittgrößter und modernster Hafen Europas größter Hafen in der Bundesrepublik Deutschland einer der größten und wichtigsten Containerhäfen weltweit mit 900 Häfen in 170 Ländern verbunden Heimathafen von 420 Seeschiffen, zahlreichen Container- und Tankschiffen Jährlich laufen rund 26 000 Schiffe in den Hafen ein. vier große Containerterminals (Verladestationen)
Oly
mp e
• • • • • • • • •
Ve
Schnell recherchiert sie im Internet und druckt die wichtigsten Fakten aus.
hamburger hafen
Deutschland
hamburg recherchieren: nachforschen
st. Michaeliskirche
122 TRANSPORT UND VERKEHR Umschlagplatz für Güter
g
exportieren: ausführen
Aus aller Welt werden Güter in den Hafen Hamburg importiert, aber auch viele Güter von Hamburg aus in andere Länder exportiert. Angekommen in Hamburg werden sie entweder entladen und mit LKWs, der Bahn oder mit Pipelines weitertransportiert oder auf andere Schiffe umgeladen.
rla
importieren: einführen
Ve
Container Container erleichtern den Transport von Gütern enorm, da sie platzsparend gestapelt werden können und die Beladung und Entladung erleichtern.
mp e
containerschiffe im hamburger hafen
Alle Güter, die im Hafen auf große Schiffe geladen oder entladen werden, bezeichnet man entweder als Stückgüter oder Massengüter. Stückgüter sind in Stücken verpackte Waren, die in Kisten, Fässern, Ballen oder Säcken auf Containerschiffen transportiert werden. Dazu zählen beispielsweise Autos, Kleidungsstücke, Fernseher und Computer. Hingegen bezeichnet man nicht verpackte, flüssige Güter wie Erdöl, Getreide und Kohle als Massengüter. Sie werden mit Hilfe von Baggern, Saugrohren, Förderbändern oder Rohrleitungen auf die Schiffe befördert.
Oly
verwende deinen atlas! Welcher Fluss verbindet die hansestadt hamburg mit der nordsee?
Der Hamburger Hafen ist einer der weltweit größten Containerhäfen. Täglich werden zahlreiche Güter mit Schiffen exportiert und importiert. Man unterscheidet Stückgüter und Massengüter.
speicherstadt am hamburger hafen
Rund um den Hafen haben sich mittlerweile zahlreiche Industriebetriebe angesiedelt, die die ankommenden Rohstoffe wie Kaffee oder Getreide direkt zu Gütern verarbeiten. Schiffe fahren auf sogenannten Wasserstraßen. Das sind festgelegte Verkehrswege für den Schiffsverkehr. Wasserstraßen, die künstlich angelegt werden, nennt man Kanäle.
Güter – sofern möglich – mit Schiffen zu transportieren, ist von allen Transportmöglichkeiten die umweltschonendste und kostengünstigste.
TRANSPORT UND VERKEHR 123
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp e
Ve
rla
g
1) In diesem Suchrätsel haben sich 9 Begriffe versteckt, die alle mit dem Hafen Hamburg zu tun haben. suche und markiere sie! %%
2) suche dir 5 Begriffe aus und erkläre ihre Bedeutung! %%%%
fi
Oly
Wort
Erklärung
124 TRANSPORT UND VERKEHR
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp e
Ve
rla
g
3) Schattenrätsel – Nur zwei Bilder der Silhouette von Hamburg sind gleich. Finde heraus, welche diese sind, und kreuze sie an! %%
4) Würfelspiel – Die Buchstaben der Würfeloberflächen der rechten und linken Seiten ergeben richtig geordnet drei wichtige Begriffe. schreibe diese auf! %%%
N T
R
N
I
N
I
N
R
P
T
D
T
T
A
Oly
U
O
I
R
S
R O
E
C
S
E
A
/
/
fi
LÖSUNGSWÖRTER:
TRANSPORT UND VERKEHR 125
26. UnterWeGs MIt Der Bahn
g
Mit dem Nachtzug nach Feldkirch
rla
Frau Professor Schlau muss dringend zu einem Vortrag nach Feldkirch in Vorarlberg. Da sie aber bis 18 Uhr arbeiten muss und bereits am nächsten Tag um 9 Uhr den Vortrag an der Hochschule halten soll, entscheidet sie sich für die bequeme Anreise per Bahn. So kann sie sich in der Nacht ausruhen. Während sie gemütlich in ihrem Bahnabteil schläft, bringt sie der EN 246 sicher und ruhig die 731 km nach Vorarlberg.
EN: EuroNight – ein Nachtzug ÖBB: Österreichische Bundesbahnen
logo der ÖBB inkludiert: dazugehörig
mp e
Ve
In der großen neuen Bahnhofshalle des Westbahnhofs in Wien kauft sich Frau Professor Schlau ein Bahnticket 1. Klasse in einem Schlafwagenabteil. Mit der ÖBB-VORTEILScard bekommt sie eine Ermäßigung auf den Fahrpreis. Schließlich steigt sie um 22:44 Uhr in den Nachtzug nach Bregenz ein. Sie weiß, dass sie bis in den Morgen ruhig schlafen kann, denn erst um 7:58 Uhr erreicht der Zug den Bahnhof Feldkirch. Bevor sie den Zug verlässt, kann sie noch ein im Fahrpreis inkludiertes Frühstück genießen.
ticket Wien – Feldkirch
Unterweges mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ist man mit einem öffentlichen Verkehrsmittel wie Bahn, Bus oder Straßenbahn unterwegs, sollte man in der Lage sein, einen Fahrplan zu lesen. Fahrpläne geben Auskunft über:
Abfahrts- und Ankunftszeiten Umsteigemöglichkeiten Anschlussmöglichkeiten Art und Ausstattung der Verkehrsmittel Dauer der Fahrt
Oly
• • • • •
Zudem unterscheidet man folgende Arten von Fahrplänen:
• • • • • •
Werktagsfahrpläne Wochenendfahrpläne Sonn- und Feiertagsfahrpläne Winterfahrpläne Sommerfahrpläne Ferienfahrpläne
railjet der ÖBB Werktage: Arbeitstage (Montag bis Freitag) Überlege! Warum fahren am Wochenende weniger züge als an den Werktagen?
126 TRANSPORT UND VERKEHR
g
Hier siehst du den Fahrplan von Frau Professor Schlaus Strecke von Wien Westbahnhof nach Feldkirch.
Ve
rla
Finde mit hilfe des Internets heraus, wie der schnellste europäische zug heißt!
Fahrplan Wien - Feldkirch
Die Bahn
mp e
autoreisezug
Die Eisenbahn eignet sich sehr gut für den Transport von Menschen aber auch von Gütern. Man unterscheidet Güterzüge und Personenzüge. Bei manchen Personenzügen können auch die Autos der Reisenden mitbefördert werden. Solche Züge nennt man Autoreisezüge. Die Vorteile der Bahn bestehen in der geringen Belastung für die Umwelt und in der Sicherheit. Außerdem sind Reisen mit der Bahn, im Vergleich zu anderen Transportmitteln, meist günstiger. Das österreichische Bahnnetz ist sehr gut ausgebaut.
Die Österreichischen Bundesbahnen Die ÖBB sind die größte, staatliche Eisenbahngesellschaft Österreichs. Sie beschäftigen rund 45 000 Mitarbeiter. Ihr Jahresumsatz beträgt rund 5 748 Millionen Euro (Stand 2009). Budapest - Wien - Linz - Salzburg - München Wien - Linz - Salzburg - Innsbruck - Feldkirch - Zürich | Bregenz - Lindau Wien - Linz - Passau - Frankfurt (Main) - Dortmund Wien - Graz - Maribor - Ljubljana - Zagreb Wien | Graz - Leoben - Klagenfurt - Villach - Venezia
Oly
A3 Dortmund Köln Frankfurt Graz - Leoben - Linz | Bischofshofen - München | Innsbruck Passau Graz (IC Bus) - Klagenfurt | Zagreb | Salzburg - München Wien - Kittsee | Marchegg - Bratislava Linz C1 Wien - Praha | Warszawa A1 | C1 | C2 | E
Eisenbahnen übernehmen den sicheren und umweltfreundlichen Transport von Menschen und Gütern. Fahrpläne geben Auskunft über die Reisestrecke. Österreichs staatliche Eisenbahngesellschaft heißt ÖBB.
München - Innsbruck - Brenner - Verona
D2 Berlin Praha A2 | A3 | B1 B2 | D1 | D2 Wien
D1 Bratislava
München
ÖBB Intercitybus Graz - Klagenfurt ÖBB Intercitybus Klagenfurt - Venedig
St. Pölten Salzburg
A2 Lindau
A1 Budapest
Bregenz
Graz B2 | C1 | C2
Innsbruck A2 | C1
A2 Zürich
Das österreichische Bahnnetz
D2 Warszawa Krakow
E Verona Klagenfurt C2 | B2 B2 Venezia
C2 Zagreb
B1 Maribor Ljubljana Zagreb
TRANSPORT UND VERKEHR 127
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
mp e
Ve
rla
g
1) Fahrplan lesen – Du möchtest deine Freunde in Villach besuchen! Um dorthinzugelangen, nimmst du den Zug. Auf Anfrage haben dir die ÖBB ein Fahrplanheft per Mail zugeschickt! nun musst du dich entscheiden!
Oly
a) Mit welchen verbindungen kommst du ohne Umsteigen ans ziel? %%%
b) Du möchtest dein Fahrrad mitnehmen! Bei welchen verbindungen ist das möglich? %%%
c) Welche verbindung ist die schnellste? %%%
d) Du möchtest im Zug eine warme Mahlzeit essen. Bei welchen verbindungen ist das möglich? %%%
fi
128 TRANSPORT UND VERKEHR
nun geht‘s los – aufgaben für schlaue Köpfe!
rla
g
2) Achtung - Fehlertext! Laura hat beim Abschreiben des Merktextes 8 Fehler gemacht! Markiere sie und schreibe die richtigen Wörter darüber! %%
Die Eisenbahn eignet sich sehr gut für den Tauchgang von Menschen aber auch von Geistern. Man unterscheidet Güterzüge und Personalzüge. Bei manchen Personenzügen können auch die Antennen der Reisenden mit
Ve
befördert werden. Solche Zeiten nennt man Autoreisezüge. Die Vorteile der Bahn sind die große Belastung für die Umwelt und die Sicherheit. Außerdem sind Reisen mit der Bahn, im Vergleich zu anderen Transportmitteln, meist teurer. Das österreichische Bahnnetz
mp e
ist sehr schlecht erschlossen.
fi
Oly
3) Der Ingenieur Carl Ritter von Ghega wurde im 19. Jh. von den Staatsbahnen beauftragt, eine Bergbahn über den Semmering zu erbauen. Informiere dich im Internet über sein leben und über den Bau der semmeringbahn! Dann erstelle einen kurzen steckbrief seines lebens! %%%
129
AM SCHAUPLATZ: Transport und Verkehr
Ve
ich! uchen Sie gle B – t bot * o b e g n a Reise h 2 * Top-Ange et b za li E n ee : Qu Queencruises & Karibik k ti die Transatlan eren und dazu qu er b ü k ti an tl Elizabeth Zweimal den A mit der Queen ik ib ar K er d ze ckende schönsten Plät e und beeindru er d on es b se ie nderpreis ab erleben. D t schon zum So tz je e Si en n n sterreich! Kreuzfahrt kö usive Flug ab Ö Tortola kl In . en ch bu on a€ 1 990 pro Pers uthampton - Madeira - Antigu So : nte re u zo ro -A se s Ihre Rei . Lucia - Barbado St en rt aa M . St - St. Kitts Southampton
rla
Das Luxus-Kreuzfahrtschiff Queen Mary 2 ist das größte, breiteste, längste und höchste Passagierschiff, das je zur See gefahren ist. Das Schiff ist 150 000 t schwer. Die Schiffsmotoren haben eine Schubkraft von 154 000 PS und können so auf maximal 30 Knoten (=54 km/h) beschleunigen. 2 017 Kabinen bieten Platz für 2 620 Passagiere und 1 253 Besatzungsmitglieder.
g
Die Queen Mary 2
Der schnellste Zug der Welt
mp e
Der derzeit schnellste Passagierzug der Welt ist der CRH-Hochgeschwindigkeitszug in China. Er erreicht Spitzengeschwindigkeiten bis zu 486 km/h und verbindet die Städte Peking und Shanghai.
Le Viaduc de Millau | Die längste und höchste Autobahnbrücke der Welt ist 2 460 m lang und 343 m hoch. Sie befindet sich in Südfrankreich und heißt „Le Viaduc de Millau“.
Oly
Witz der Woche Sitzen zwei Männer im Zug. Der eine isst eine Orangenschale. Da fragt der andere: „Warum essen Sie denn Orangenschalen?“ „Das macht intelligent.“ „Darf ich auch welche haben?“ „Ja, für fünf Euro.“ Er bezahlt die fünf Euro, bekommt die Schale und isst sie. Dann murmelt er kauend: „Eigentlich hätte ich mir für fünf Euro ja einen ganzen Sack Orangen kaufen können!“ Entgegnet der andere: „Sehen Sie, es wirkt schon!“
Der Tunnel unter dem Ärmelkanal
Mit 37, 5 km unter Wasser ist der Eurotunnel der längste Unterwassertunnel der Welt. Er führt unter dem Ärmelkanal zwischen England und Frankreich hindurch und verbindet somit Paris und London. Die Reisezeit beträgt nur 2 Stunden 30 Minuten. Durch den Eurotunnel fahren nur Züge. Auch Autos werden auf Züge verladen, um durch den Tunnel zu gelangen.
130
Das größte Flugzeug de
r Welt
Die Königin der Lüfte
Ve
Der A 380 ist seit 2006 de r größte Passagierflieger der Welt. Er kann bis zu 850 Passagiere befördern. Da s Flugzeug ist 72,73 m lan g und etwa 24 m hoch, be i einer Spannweite von 79,75 m. Die maximale Reisehöhe beträgt 15 000 m, die Re isegeschwindigkeit 850 km/h.
rla
g
AM SCHAUPLATZ: Transport und Verkehr
Mitarbeiter für GEO AIR gesucht!
Oly
mp e
Die „Concorde“, das erste und bisher einzige Überschallflugzeug der Welt, das für Linienflüge eingesetzt wurde, war von 1976 bis 2003 in Betrieb. Sie flog vorwiegend über den Atlantik zwischen Paris bzw. London und New York. Die Flugzeit betrug nur 3 bis 3,5 Stunden. Diese Geschwindigkeit hatte aber auch ihren Preis. Ein einfacher Flug über den Atlantik kostete etwa 8 000 €. Am 25. Juli 2000 stürzte eine Concorde auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle kurz nach dem Start ab. 2003 wurde der Linienflugbetrieb der Concorde eingestellt.
Buchtipps
Unglaubliche Tatsachen!
• Bereits 1898 erreicht Gaston de Chasseloup-Laubat mit einem Auto die Geschwindigkeit von 62,78 km/h. Es ist dies der erste dokumentierte Geschwindigkeitsrekord eines Automobils. • 2010 fährt Charles E. Nearburg in den USA mit einem Auto mit Verbrennungsmotor 666,776 km/h. • 2007 erreicht der Hochgeschwindigkeitszug TGV (V150) in Frankreich die unglaubliche Geschwindigkeit von 574,8 km/h.
Ein Arbeitsplatz über den Wolken war schon immer Ihr Traum? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir suchen Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen bei uns an Bord! Sie sind: GEDULDIG * ENGAGIERT * OFFEN * AMÜSANT * INTERESSIERT * RÜCKSICHTSVOLL Sind Sie außerdem… • mindestens 18 Jahre alt • haben Matura oder eine abgeschlossene Berufsausbildung • verfügen über sehr gute Englischkenntnisse …dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Foto) per E-Mail an: bord@geoair.at
Rudolf Braunburg: WAS IST WAS? Band 10: Fliegerei und Luftfahrt (Tessloff). John Coiley: Eisenbahnen: Von den ersten Dampfloks bis zu den Hochgeschwindigkeitszügen (Gerstenberg). Thomas Brandenburg: WAS IST WAS? Band 53: Das Auto (Tessloff). Ursula Bartelsheim: WAS IST WAS? Band 54: Die Eisenbahn (Tessloff).
TABU – DAS LUSTIGE BEGRIFFEQUIZ 131
g
fi PENDLER
Kugel
Berufstätiger
Straßenbahn
Erde
pendeln
Bus
rund
Arbeit
U-Bahn
verkleinert
Wohnort
fahren
STADT
STEPHANSDOM
RIESENRAD
Wien
Kirche
Wien
Berlin
Wien
Prater
Paris
Stephan
Gondel
London
Manner Schnitten
rund
NEw YORK
CHINATOwN
DAMASKUS
Stadt
Stadt
Stadt
USA
New York
Syrien
Big Apple
chinesisch
orientalische Stadt
Broadway
Stäbchen
Omaijaden-Moschee
fi
Ve
mp e
Oly
ÖFFIS
rla
GLOBUS
132 TABU – DAS LUSTIGE BEGRIFFEQUIZ
fi
Oly
mp e
Ve
rla
g
fi
TABU – DAS LUSTIGE BEGRIFFEQUIZ 133
g
fi BASAR
Altstadt
Markt
Elendsquartier
Damaskus
handeln
arm
orientalisch
Waren
Stadtrand
Zentrum
orientalisch
verwahrlost
RIKSCHA
HINDUISMUS
Stadt
Wagen
Indien
Indien
zweirädrig
Religion
Kolkata
Personenbeförderung
Kuh
Stadt der Freude
Indien
Kaste
NATURKATASTROPHE
TISCHLER
KAPITAL
Vulkan
Beruf
Geld
Lawine
Holz
Immobilien
Wirbelsturm
Tisch
Gold
Tsunami
arbeiten
Vermögen
Ve
fi
Oly
mp e
KALKUTTA
SLUMS
rla
MEDINA
134 TABU – DAS LUSTIGE BEGRIFFEQUIZ
fi
Oly
mp e
Ve
rla
g
fi
TABU – DAS LUSTIGE BEGRIFFEQUIZ 135
g
fi MUTTERSCHUTZ
AUTO
Baby
Lenkrad
Lehrer
Mutter
Reifen
Schüler
arbeiten
Hupe
Tafel
schützen
schnell
lernen
KRANKENHAUS
GELD
Helfer
Arzt
Münzen
Uniform
Krankenschwester
Scheine
Blaulicht
Patient
bezahlen
Sirene
krank
sparen
KREDIT
STADTPLAN
SHOPPING
Geld
Karte
Einkaufszentrum
Bank
falten
einkaufen
ausborgen
reisen
Geschäfte
Zinsen
Legende
Freizeit
Ve
rla fi
Oly
mp e
POLIZEI
SCHULE
136 TABU – DAS LUSTIGE BEGRIFFEQUIZ
fi
Oly
mp e
Ve
rla
g
fi
TABU – DAS LUSTIGE BEGRIFFEQUIZ 137
g
fi wASSER
MÜLL
Meer
nass
Sack
Berge
trinken
Tonne
schwimmen
klar
trennen
wandern
frisch
stinken
AUTOBAHN
FLUGHAFEN
BAHN
Straße
Flugzeug
Zug
Vignette
Tower
Lokomotive
schnell
Gate
Bahnhof
A1
Check-in
reisen
SCHIFF
NULLMERIDIAN
ZEITZONEN
Wasser
Längenkreis
24
schwimmen
Greenwich
15 Längengrade
fahren
gleich lang
1 Stunde Unterschied
Boot
von Pol zu Pol
USA: 9
fi
Oly
mp e
Ve
rla
URLAUB
138 TABU – DAS LUSTIGE BEGRIFFEQUIZ
fi
Oly
mp e
Ve
rla
g
fi
TABU – DAS LUSTIGE BEGRIFFEQUIZ 139
g
Tabu –
rla
das lustige Begriffequiz
SPIEILANLEITUNG Material: Spielkarten, Sanduhr, Pfeife oder Hupe, Blatt Papier, Stift Ziel des Spiels: Als erste Mannschaft die meisten Begriffe zu erraten und so zu gewinnen
Ve
Anzahl der Spieler: 4 oder mehr
Ablauf des Spiels: 2 Spielkarten ausschneiden (Wenn du die Möglichkeit dazu hast, foliere die Karten vor dem Ausschneiden, dann sind sie länger haltbar!) 2 Karten gut mischen und auf einen Stapel legen. 2 Teilt euch in zwei Mannschaften und setzt euch gegenüber auf. 2 Entscheidet, welche Mannschaft beginnen darf.
mp e
Die Mannschaft, die beginnt, schickt nun einen ihrer Spieler zur Gegenseite. Dieser setzt sich zwischen 2 Spieler der gegnerischen Mannschaft. Ein Spieler der gegnerischen Mannschaft hat die Sanduhr und achtet auf die Zeit, sobald das Spiel beginnt. Ein anderer Spieler nimmt die Hupe oder Pfeife, um damit ein Signal zu geben, falls ein Fehler gemacht wird.
Oly
2 Nimm nun die oberste Karte. 2 Nur du und die Spieler der gegnerischen Mannschaft dürfen die Karte lesen. 2 Gib deiner Mannschaft schnell Hinweise, die ihnen helfen, den Ratebegriff oben auf der Karte zu finden. 2 Die vier Worte darunter sind die Tabu-Worte, die du auf keinen Fall benutzen darfst. 2 Deine Mannschaft darf, während du erklärst, Begriffe dazwischenrufen, von denen sie glauben, dass sie richtig sind. 2 Erraten sie in der erlaubten Zeit den richtigen Begriff, gibt es einen Punkt. 2 Für falsche Zwischenrufe gibt es keine Strafpunkte. 2 Ist die Zeit noch nicht abgelaufen, nimm eine neue Karte und beginne wieder Hinweise zu geben. 2 Für jeden richtig erratenen Begriff gibt es einen Punkt. 2 Notiert die gesammelten Punkte auf einem Blatt Papier.
Punkteverlust: Du kannst auf zwei Arten Punkte verlieren! 1. Benutzen eines Tabu-Wortes: Wenn du beim Erklären eines der Tabu-Wörter verwendest, und darauf achtet die gegnerische Mannschaft sehr genau, ertönt die Hupe oder ein Pfiff und du verlierst einen Punkt. 2. Passen: Du kannst jederzeit bei einer Karte passen, die du nicht spielen möchtest, aber bedenke, dass du gegen die Zeit spielst! Es könnte besser sein, bei einer Karte zu passen, anstatt eine Menge Zeit bei einer Karte zu verlieren. Auch beim Passen verliert deine Mannschaft einen Punkt!
Oly
mp e
Ve
rla
g
140 SCHNAPPSCHÜSSE – Wo die Menschen leben und wirtschaften
Oly
mp e
Ve
rla
g
SCHNAPPSCHÜSSE – Wo die Menschen leben und wirtschaften 141
142 REGISTER reGIster
Badereisen: 104
Fahrplan: 125, 126 Fließbandarbeit: 63, 64 Flugverkehr: 117 Flugzeug: 5, 34, 103, 104, 117, 119, 130
Gate: 118 Geld: 45, 60, 64, 71, 78, 83, 84, 85, 86, 89, 90, 91, 104, 111, 114 Gemeindebezirke: 25, 26 geografische Breite: 5, 6 geografische Koordinaten: 6 geografische Lage: 5, 6, 114 Geselle/Gesellin: 59, 60 Gesundheitswesen: 54 Gewerbebetrieb: 59, 60 Gradminuten: 6 Gradnetz: 5, 6, 17 Gunsträume: 54 Gürtel: 27 Güter: 63, 64, 67, 68, 78, 89, 108, 114, 118, 122, 126 Güterzüge: 126 Greißler: 91, 92 Großstadt: 28, 58 Grundbedürfnisse: 77, 80 Grundwasser: 68, 107, 108 Gründerzeit: 27 Gymnasium: 20
Oly
Check-in: 118 City: 26, 27, 31, 33 Container: 122 Controller: 117
Fachgeschäfte: 80, 95, 96
Datumsgrenze: 10, 18
Deponien: 108 Dienstleistungen: 78, 79, 80 Dienstleistungssektor: 80 Downtown: 31, 33
Einkommen: 53, 60, 67, 70,
85, 89, 100 Einnahmen: 63, 89, 90, 114
Montage: 59, 60 Moschee: 37, 38, 40 Mutterschutz: 67 Müll: 43, 57, 107, 108, 111, 112 Müllentsorgung: 28, 108 Mülltrennung: 28, 108
g
Hochofen: 71 Hochquellleitung: 28
Ideelle Bedürfnisse: 77, 80
Individualverkehr: 21 Industriebetrieb: 27, 63, 64, 68, 122 Infrastruktur: 21, 22, 39, 54
Kaiserstadt: 25
Kanäle: 122 Kapazität: 63 Kapital: 64 Kernstadt: 22,31,34 Kinderarbeit: 67, 68, 76 Kläranlage: 107, 108 Kolonialzeit: 44 Kompromisse: 104 Konsumenten/ Konsumentinnen: 77, 91 Konzerne: 46, 68 Kostenvoranschlag: 60 Kredit: 85
Land: 10, 19, 21, 22, 25, 44,
mp e
Bahn: 104, 122, 125, 126 Ballungsraum: 22, 31 Bank: 83, 84, 85, 86, 95, 111 Bargeld: 84, 85, 86 bargeldloser Zahlungsverkehr: 85, 90 Basar: 38, 40 Beruf: 99, 100 Bestseller: 95 Bevölkerungsdichte: 22 Bildungsmöglichkeiten: 21, 22, 54 Boarding: 118 Boroughs: 31, 34 Branchen: 38 Breitenkreise: 5, 6 Budget: 63
Einzelhandelsgeschäft: 95, 96 Einzelprodukte: 60 Eisen: 71, 72 Elendsviertel: 44 Engagement: 99 Erholungsreisen: 104 Erlebnisreisen: 104 Etage: 27 Existenzbedürfnisse: 77, 80
rla
Altstadt: 26, 27, 37,38 Altstadtkern: 26, 40 Anfertigung: 59, 60 Angebot: 68, 78, 91, 92, 104 Äquator: 5, 6 Arbeitsmarkt: 91 Arbeitsplätze: 21, 22, 44, 46, 54, 95, 96, 104, 117, 118 Arbeitsteilung: 63 Auftragserteilung: 59 Ausgaben: 63, 89, 90 Autobahn: 113, 114, 117 Autoproduktion: 71, 72 Autoreisezug: 126 Avenues: 32, 34
Nachfrage: 78, 91, 100 Namensregister: 13, 14 Niedriglohnländer: 67, 68 Nullmeridian: 6, 9, 10, 17
Ve
Abwasser: 107, 108
Handel: 25, 65, 67, 78, 80 Hansestadt: 121, 122 haushalten: 89, 90 Haushaltsplan: 89 Hilfsorganisationen: 44, 45, 100 Hinduismus: 45, 46
O Öffentliche Verkehrsmittel: 13, 14, 21, 26, 79, Orientierung: 14, 32
Passkontrolle: 118 Pendler/Pendlerin: 19 Personenzüge: 126 Pflegegeld: 100 Polarkreis: 5 Presswerk: 72 Primärer Sektor: 78 Produktion: 63, 67, 72 Prospekt: 89 Pullfaktoren: 50 Pushfaktoren: 50
46, 50, 54, 57, 64, 67, 72, 78, 83, 86, 92, 114 Landflucht: 50 Längengrade: 9, 10 Längenkreise: 5, 6, 17 Lebensbedingungen: 22, 53, Qualität: 28, 59, 64, 75 Qualitätsprodukt: 64 54 Quellen: 107, 108 Legende: 13, 14 Quellschutzgebiet: 28 Lehrling: 59, 60 Luxusbedürfnisse: 77, 80 Recycling: 108 Manager: 63 Reisebüro: 95, 103, 104 Markt: 38, 68, 76, 84, 91, 92 Reklame: 95 Maßstabsangabe: 13, 14 Ringstraße: 27 Massenfertigung: 63 Rohstoffe: 64, 71, 72, 122 Massengüter: 122 Rundreisen: 104 Maut: 114 Rush-hour: 33 Medina: 37, 40 Schiffe: 5, 18, 121, 122 Megacity: 43, 49, 50 Schlüsselqualifikationen: 100 Meister/Meisterin: 59, 60 Schuldenfalle: 90, 111 Meridiane: 6, 17 Schuldnerberatungsstellen: Metropole: 25, 44, 46, 58 90 MEZ: 9, 10 Sehenswürdigkeiten: 13, 14, Minarett: 37 27, 28, 103, 121 Mittelalter: 17, 25, 75, 121
REGISTER 143
g
Verhaltenskodizes: 67
Ve
Walzwerk: 72 Wasserversorgung: 28 Wasserstraßen: 122 Wellnessreisen: 104 Wendekreis: 5 Werbung: 77, 95, 113 WEZ: 9 Wirtschaftssektoren: 78, 80 Wohnviertel: 38, 39
rla
Vindobona: 25, 28 Vignette: 114
Zeitunterschied: 10
Zeitzonen: 9, 10, 18 Zentrum: 25, 26, 28, 31, 37, 38, 58
mp e
Sekundärer Sektor: 78 Shopping City: 95, 96 Sicherheitskontrolle: 118 Siedlungsgebiet: 22 Skyline: 32 Slums: 39, 44, 46, 50 Sommerzeit: 10 Soziale Berufe: 99, 100 Stadt: 6, 13, 14, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 37, 38, 39, 40, 43, 44, 46, 49, 50, 57, 58, 103, 103, 107, 112, 117, 121 Städtereisen: 104 Stadtplan: 13, 14, 18, 32 Stadtrand: 34, 95 Stadtteil: 26, 31, 33, 34 Stadtviertel: 34 Stahl: 71, 72 Stahlblech: 72 Stahlwerk: 71, 72 Standortfaktoren: 63 Stau: 33, 113, 114 Steinzeit: 25 Straßenkinder: 43, 44, 45, 46 Streets: 32, 34 Stückgüter: 122 Studienreisen: 104 Suburbs: 33 Suchgitter: 13, 14 Supermarkt: 19, 80, 91, 92, 95, 96, 111
Tag-Nacht-Grenze: 10
Oly
Tertiärer Sektor: 78 Terror: 34 Tradition: 45 Transit: 27, 114 Transitland: 114 Tourismus: 104 Tower: 117
Uhrzeit: 10
Umgebung: 19, 91 Umland: 22 Umwelt-bestimmungen: 68 Umweltschutz: 68, 108 Ungunsträume: 54 Urbanisierung: 50 UTC: 9
So verwendest du das Register: Vielleicht fragst du dich, warum du hier ein Register vorfindest und was ein Register überhaupt ist. Dieses Register ist eine alphabetische Liste aller wichtigen Begriffe, die in diesem Geografiebuch vorkommen. Neben dem jeweiligen Begriff findest du eine Seitenangabe. So findest du z. B. auf Seite 118 das Wort CHECK-IN. Oft kommen natürlich Begriffe nicht nur einmal, sondern öfter im Buch vor. Daher stehen neben dem Begriff mehrere Seitenzahlen!
144 BILDQUELLEN
Christian Monyk: 5/1, 5/2, 6/1, 6/2, 6/3, 6/4, 6/5, 9/1, 10/2, 14, 17/2, 17/3, 17/6, 18/3, 19/2, 25/3, 26/1, 26/2, 28/1, 30/2, 31/2, 31/3, 32/4, 37/4, 38/2, 38/5, 38/7, 41/1, 42/2, 42/3, 42/4, 43/6, 49/1, 51, 54/1, 55/1, 59/2, 63/4, 68/1, 69, 71/3, 78/1, 82/4, 84/6, 89/1, 95/3, 99/1, 105, 109/1, 114/1, 114/2, 115/2, 116/1, 117/1, 117/6, 118/2, 119/2, 121/3, 140/1 Christa Englisch: 13/2 Christian Kreuziger / picturedesk.com: 118/1 CIRO FUSCO / EPA / picturedesk.com: 112/2 DESHAKALYAN CHOWDHURY / AFP / picturedesk.com: 45/2, 45/3 Deutsche Welthungerhilfe e.V.: 70/2 Deutsches Archäologisches Institut: 18/4 Elisabeth Monyk: 88/4 ECKEL,JOCHEN / Action Press / picturedesk.com: 99/2, 102/1 Eva Schreiner: 86/3 EXPA / picturedesk.com: 79/2 Eyedea / picturedesk.com: 129/3 Felicitas Matern: 28/2 Felix Heyder / dpa / picturedesk.com: 118/4 Ford Company: 75/4 fotolia.com: argentum: 7/1, Artenaute: 111/1, berlin 2020, 10/4, Bernd Ege: 92/2, 94/2, Bernd Geller: 107/4, B-MODUL: 122/2, Caldera: 83,2, 140/4, contrastwerkstatt: 92/6, 94/4, Dawn Hudson: 11/2, Dmitry Pichugin: 77/3, Eisenhans: 92/5, 94/1, ELEN: 79/7, flashpics: 107/3, fotofuerst: 108/3, Gina Sanders: 88/1, 100/3, 102/3, 108/2, hs-creator: 124, imageconcept_de: 81/3, johas: 122/1, jokatoons: 81/6, 81/7, jomare: 27/3, 29/1, 27/3, kaetana: 104/1, Markus Lechtenböhmer: 129/1, Otto Durst: 83/3, Paul Weber: 84/2, Peter Atkins: 77/5, 84/5, petrol: 11/1, PictureP.: 85/2, Robert Kneschke: 100/5, 102/4, 141/1, Schwoab: 107/1, Sebastian Kaulitzki: 22/1, 24/1, somenski: 77/1, 82/2, Starpics; 80/3, Tobif82: 85/3, view7: 107/5, wesel: 85/1, Winne: 81/2, 81/4, 81/5
rla
ANDREAS TROESCHER / APA / picturedesk.com: 91/1
140/6, Eric Isselée: 38/4, 41/3, Evgeny Tyzhinov: 84/1, George Doyle: 34/2, 79/3, 99/3, Gerville Hall: 53/3, Gino Crescoli: 65/1: grimgram: 8/2, 116/2, 8/2, Hemera Technologies: 37/5, 103/2, 111/2, 37/5, hywit dimyadi: 57/3, jan kranendonk, 16/1, Jasmina Mihoc: 37/1, 141/2, Jason Lugo: 20/2, Jay Lazarin: 34/4, Jeremy Richards: 44/1, jjmm888: 63/1, Jodi Jacobson: 100/1, Joerg Franzen, 30/3, John Foxx: 38/3, 41/2, Josef Muellek: 20/1, 25/2, Jupiterimages: 5/3, 39/1, 47/3, 49/2, 57/6, 59/1, 79/8, 80/4, 82/3, 91/2, 99/4, 100/6, 102/6, 103/1, 106/5, 113/1, 141/4, Karel Gallas: 117/2, Kseniya Ragozina: 35/1, Lisa F. Young: 60/1, 60/2, 60/3, 60/6, 63/3, LoopAll: 22/6, 24/6, Luis Alvarez: 90/2, mangostock: 80/5, Maria Gerasimenko: 83/5, Marina Lvova: 65/3, 111/4, Marko Beric: 64/3, Martin Kraft: 111/3, Marzanna Syncerz: 106/1, Massimo Somma: 115/3, Michael Inselmann: 63/2, Miljan Mladenovic: 19/1, 117/4, Milorad Zaric: 65/2, Miroslaw Modzelewski: 66/2, muri30: 79/6: naran: 56/3, Nastco: 78/4, Nazreen Essack: 53/5, Nikhil Gangavane: 46/6, 48, 46/6, Nilesh Bhange: 47/4, nimu1956: 30/1, noel moore: 140/2, paul Prescott: 93/2, pederk: 129/4, Peter Mautsch: 122/3, PhotoObjects.net: 12/3, Picsfive: 92/1, PIKSEL: 89/2, 90/3, Porojnicu Stelian: 53/4, pressureUA: 81/1, rabbit75_ist: 32/2, Rafael Ramirez Lee: 92/3, 94/3, Rainer Plendl: 72/1, 73/4, Ralf Gosch: 123, Robert Lehmann: 85/4, Sergey Lavrentev: 22/9, 24/9, Sergge: 21/6, 23/1, Serghei Velusceac: 107/2, sevgi ulutas: 130/3, simon gurney: 57/5, Steven Heap: 63/5, Stockbyte: 80/8, 92/4, 94/5, Sunagatov Dmitry: 102/7, Tetyana Kochneva: 38/6: Thinkstock: 32/5, 103/3, 103/4, Tomasz Szymanski: 31/1, VikramRaghuvanshi: 44/4, Viktor Gmyria: 9/2, Vladone: 33/5, vlana: 67/5, Volker Kreinacke: 60/4, Werner Münzker: 27/1, 29/7, windujedi: 83/4, Wojciech Gajda: 106/2, Yarek Gnatowski: 35/2
Ve
Alexander TUMA / picturedesk.com: 118/3
pixelio.de / Gerd Altmann: 68/2 pixelio.de / Karin Schmidt: 67/4
pixelio.de / Katharina Hoyer: 141/6
pixelio.de / Susanne und Giovanni Romano: 71/1 PIYAL ADHIKARY / EPA / picturedesk.com: 43/6 Piyal Adhikary / EPA / picturedesk.com: 45/1
Prohaska Rene / Verlagsgruppe News / picturedesk.com: 117/5
QUIRKY CHINA NEWS / Action Press / picturedesk.com: 76/3 Regina Recht / Visum / picturedesk.com: 141/5
Gethin Chamberlain / Eyevine / picturedesk.com: 43/7
Rights Managed / Mary Evans / picturedesk.com: 18/2
Gustavo Alabiso / Visum / picturedesk.com: 100/2
ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com: 21/4
Harald Schneider / APA / picturedesk.com: 72/2
Seth Mccallister / AFP / picturedesk.com: 34/3
Humayoun Shiab / EPA / picturedesk.com: 67/6
Shopping City Seiersberg: 96/1, 96/2
IKEA International Group: 75/3, 75/5
shutterstock.com: AJP: 43/3, arindambanerjee: 46/5, JeremyRichards: 46/2, Lucian Coman: 40/2, Luisa Fernanda Gonzalez: 76/1. Olga Kolos: 40/5, 40/7, Rafal Cichawa: 46/4, Sergey Petrov: 40/6
mp e
Georg Hochmuth / APA / picturedesk.com: 118/5
istockphoto.com: Jeremy Richards: 43/4, Andreas Kaspar: 67/1, Grafissimo: 75/2, Juanmonino: 40/9, Magdalena Jankowska: 40/1, narvikk: 46/1, ricardoazoury: 72/3, 73/3, Stas Perov: 79/4, Terraxplorer: 21/1, 29/5, uchar: 40/4, Ugurhan Betin: 38/1, Witold Ryka: 37/3 Johann Almer: 19/3
Julie Anderson (c) Dorling Kindersley: 18/1
Jupiterimages: 5/4, 7/2, 8/1, 8/3, 9/3, 9/4, 12/1, 12/2, 16/2, 31/4, 36/1, 40/8, 52, 55/2, 56/1, 58/1, 61/1, 62/1, 62/2, 66/1, 84/3, 93/1, 101/2, 121/1, 125/2, 128/1
SPIEKERMEIER FRANCOISE / Gamma / picturedesk.com: 39/2, 39/4 Stadt Wien/MA48: 112/3 STADT:SALZBURG Geoinformation: 15
Magistrat,
Vermessung
und
Stefan Pleger / picturedesk.com: 112/1
Strothjohann, Rita / SZ-Photo / picturedesk.com: 39/3
Karin Herndl: 95/2, 98, 125/1
Verein CliniClowns Austria: 101/1
MA 48/unique: 28/7, 108/1, 110
wikimedia commons: 10/1, 17/1, 29/2, 29/4, 28/5, 58/3, 61/2, 83,6, 113/3, 128/2, Adrian Pingstone: 141/3, Arved: 27/4, Asjad Jamshed: 57/4, Biswarup Ganguly: 44/3, ChrisO: 17/5, Cow: 33/3, Emkaer: 75/1, Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum, Wien: 25/4, Gryffindor: 25/1, 28/4, 29/6, Hansueli Krapf: 120, Hide-sp: 21/2, Hide-sp: 29/8, Holger Weinandt: 129/5, Huhu Uet: 140/5. Ikar.us: 28/3, Jacktd: 95/1, Janusz. J.: 58/4, Jerzy Strzelecki: 37/2, Kmf164: 34/5, Lotus Head: 83/7, Lukas: 57/1, Marchall: 129/2, Martin Ortner: 27/5. Mjanich: 44/2, My Friend: 21/3, 117/3, newsflash: 140/3, Niesy74: 33/2, P.K.Niyogi: 43/5, Paul Lenz: 10/3, Pechristeher: 140/7, Phillip C.: 130/2, Piero d'Houin dit Inocybe: 17/4, Piyal kundu: 43/2, Sahmeditor: 57/9, Seaview: 43/1, Sebbelsandra: 58/2, Shibayan: 47/1, Soman: 40/3, Tino Keitel: 130/1, TUBS: 126/3, Wechselberger: 57/8, Werner 100359: 125/4
Magistrat der Stadt Wien, MA 41 – Stadtvermessung: 13/1
MATIULLAH ACHAKZAI / EPA / picturedesk.com: 70/1, 76/2 Mercedes-Benz Österreich: 71/2
New York City Information Centre: 32/1
Oly
ÖBB: 125/3, 126/1, 126/2, 127 OeNB: 88/2, 88/3, 88/5, 88/6
Panos Pictures / Visum / picturedesk.com: 67/2
photos.com: 20/3, 22/5, 24/5, 22/7, 24/7, 32/3, 33/1, 36/2, 42/1, 50/1, 50/2, 53/2, 59/3, 60/5, 62/3, 64/2, 73/2, 74/1, 74/2, 74/3, 74/4, 74/5, 74/6, 74/7, 74/8, 74/9, 77/4, 78/2, 78/3, 80/7, 83/1, 86/4, 86/5, 87, 90/1, 97, 106/3, 106/4, 109/2, Alan Lucas: 57/2, Aleksandr Volodin: 115/1, Alexander Kalina: 94/6, Alexander Orlov: 113/2, Alfons P. Levrier: 27/2, Andreas Weber: 121/4, Andrey Frolov: 22/2, 24/2, Androsov Konstantin: 22/3, 24/3, Aneta Skoczewska: 21/5, 23/2, angelima: 78/5 Anton Gvozdikov: 28/6, 29/3, archana bhartia: 47/2, Arno Massee: 72/4, 73/5, busco: 33/4, Catherine Yeulet: 77/2, Celso Diniz: 57/7, Christian Nasca: 80/1, Christian Seeling: 121/2, Christos Georghiou: 22/8, 24/8, collasum: 71/4, 73/1, Comstock: 34/1, 80/6, 84/4, 102/5, 104/2, d3images: 22/4, 24/4, Daniel Hurst: 80/2, 82/1, Dean Bertoncelj: 79/5, Dean Mitchell: 100/4, 102/2, Dieter Hawlan: 54/2, 56/2, Dimitar Marinov: 24/10, Dmitriy Shironosov: 79/1, Dmitry Iatsenko: 77/6, Dmitry Kalinovsky: 64/1, Dynamic Graphics: 23/3, 119/1, Elena Ryabitskaya:
g
BILDQUELLEN: Agence Vu / picturedesk.com: 67/3
XINHUA / Action Press / picturedesk.com: 53/1