GW2_homepage

Page 1


GEOGRAFIE FÜR ALLE

2 . KLASSE

quirrel

.at Karin Herndl

GEOGRAFIE FÜR ALLE

2. KLASSE

OlympeVerlag

Lade die eSquirrel Lern-App auf dein Smartphone, wähle dieses Buch aus, gib den Code ein und los geht’s!

Deine Übungs-App: Auf eSquirrel findest du zu jedem Kapitel viele Übungen.

Kopierverbot:

Dieses Werk ist für den Einsatz im Schulunterricht bestimmt. Laut Urheberrecht in der gültigen Fassung des Urheberrechtsgesetzes (§ 42 (6)) darf es weder ganz noch in Teilen auch für den Einsatz im Schulunterricht nicht kopiert oder vervielfältigt werden.

Umschlagbilder: Istockphotos.com: Harvepino, NanoStockk © Olympe Verlag GmbH, Oberwaltersdorf, 2024 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung jeder Art gesetzlich verboten 1. Auflage (2024)

OlympeVerlag

Lektorat: Marion Ramell, BA Umschlaggestaltung, Satz, Layout: Raoul Krischanitz, Wien, transmitterdesign.com Sprecherin/Sprecher der Hörbeispiele: Roswitha Szyszkowitz, Clemens Matzka Grafik: Raoul Krischanitz, transmitterdesign.com Druck, Bindung: Druckerei Berger, Horn Bildrechte: © Bildrecht/Wien, 2024 ISBN: 978-3-903328-47-1

INHALTSVERZEICHNIS

NACHHALTIGER UMGANG MIT ENERGIETRÄGERN

1. Fossile Energieträger – erneuerbare Energieträger

Diagramme interpretieren

M2 Experimente durchführen

2. Nicht erneuerbare Energieträger: Erdöl, Erdgas und Kohle

3. Erneuerbare Energieträger

4. Atomkraft

5. Wir alle sind mobil

NACHHALTIGER UMGANG MIT RESSOURCEN

1. Verteilung von Ressourcen

Ressource Wasser – ein knappes

3. Übermäßiger Verbrauch von Ressourcen

4. Wie können wir Ressourcen nachhaltig nutzen?

Ressource – Nahrungsmittel

WIRTSCHAFTEN ZWISCHEN PRODUKTION UND KONSUM

1. Die Vielfalt der Arbeitswelt 62

2. Die Berufswelt ändert sich – Berufe im Wandel 69

3. Arbeit in der Zukunft – Zukunft der Arbeit 71

4. Produktion und Produktionsentscheidungen 74

5. Gütererzeugung in Gewerbe und Industrie 79

6. Möbelproduktion in der Industrie 81

7. Dienstleistungen – Menschen arbeiten für Menschen 85

8. Finanzdienstleistungen nutzen 87

9. Verkehrsdienstleistungen nutzen 92

10. Die Nutzung von Handelsdienstleistungen 94

11. Produkte vergleichen – Schutz für Konsumentinnen und Konsumenten 95

12. Wie entstehen Preise? 99 Kompetenz-Check 102

OlympeVerlag

PROJEKTIDEEN UMSETZEN

M5 Eine Präsentation durchführen 103 1. Eine Geschäftsprojekt beginnen

MEINE BUCH-RALLYE

Damit du dich in deinem Buch zu Beginn gleich besser zurechtfindest, haben wir für dich 12 Aufgaben zusammengestellt. Viel Vergnügen bei der Rallye!

1. INHALTSVERZEICHNIS: Schlage das Inhaltsverzeichnis in deinem Buch auf! Welche zwei Inhalte interessieren dich am meisten? Schreibe sie auf!

2. ERÖFFNUNGSSEITE: Mit den Eröffnungsseiten zu Beginn jedes Großkapitels bekommst du einen Einblick über die folgenden Inhalte. Notiere den Leitspruch auf der Eröffnungsseite des Hauptkapitels „NACHHALTIGER UMGANG MIT ENERGIETRÄGERN“, der unter dem ersten Bild steht!

3. FLIEßTEXT: Auf den Textseiten erhältst du einen ersten Einblick in die verschiedenen Themen, mit denen du dich im Unterricht beschäftigen wirst. So werden auf S. 20 die Nutzungsmöglichkeiten der Sonnenkraft vorgestellt. Nenne die beiden Nutzungsmöglichkeiten!

4. INFORMATION: Im Fließtext und in den Seitenspalten findest du immer wieder zusätzliche Informationen, die dein Wissen erweitern. Gib den Titel der Zusatzinformation auf S. 31 an!

5. PERSONEN UND SACHREGISTER: Es hilft dir schnell, wichtige Inhalte mit alphabetisch geordneten Stichwörtern im Buch zu finden! Schreibe mit Hilfe des Registers auf, auf welcher Seite der Begriff „URBAN MINING“ in deinem Buch zu finden ist!

6. METHODENSEITEN: Sie erweitern dein Können Schritt für Schritt. Gehe zur Methodenseite „THEMATISCHE KARTEN LESEN“ und gib an, welche thematische Karte zu sehen ist!

7. BONUS-SEITEN: Sie sind Wahlseiten. Du kannst sie bearbeiten, musst das aber nicht tun. Gehe zur BONUS-SEITE „Die letzte Generation“ und gib an, was auf Abbildung 1 zu sehen ist!

8. SEITENSPALTEN: Sie sind wirklich interessant für dich, weil...

...du Erklärungen für die im Fließtext orange markierten Wörter findest! Suche die Erklärung für „Budget“ im 3. Hauptkapitel und schreibe sie auf!

Gag, der: witziger Einzelfall; komische Situation

Warst du schon einmal Goldwaschen? Wenn ja, berichte darüber!

... du Aufgaben, die mit Symbolen für die unterschiedlichen Anforderungsbereiche gekennzeichnet sind, lösen kannst! Suche im Buch in der Seitenspalte nach weiteren Beispielen und schreibe jeweils eine Aufgabe der Farbe entsprechend in die richtige Spalte!

GELERNTES WIEDERGEBEN ERWORBENES WISSEN ANWENDEN

ÜBER GELERNTES NACHDENKEN UND PROBLEME LÖSEN

9. AUFGABEN: Fast jedes Unterkapitel endet mit der oder den Seite(n) „Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe“ . Hier kannst du dein Wissen und Können testen und die neu erworbenen Fähigkeiten, also deine Kompetenzen (gekennzeichnet durch die 3 Farben) – anwenden. Gehe auf S. 44 zu Aufgabe 1 und notiere, mit welchem Produkt du dich hier beschäftigen sollst!

10. KOMPETENZ-CHECK! Am Ende jedes Großkapitels kannst du selbst einschätzen, welche Fähigkeiten du erworben hast. Hier findest du auch Buchtipps zum Vertiefen deiner Kenntnisse! Gehe zum Kompetenz-Check „NACHHALTIGKEIT“ und gib an, wie der Titelzusatz des Buches „Generation Hope“ heißt!

11. In deinem Buch gibt es auch Hörbeispiele. Wenn du mit deinem Handy den QR-Code einscannst, kannst du sie dir anhören! Gehe auf S. 62! Zu welchem Thema findest du hier Hörbeispiele?

OlympeVerlag

12. Gib an, was das Symbol bedeutet!

NACHHALTIGER UMGANG MIT ENERGIETRÄGERN

D

D

Was könnte das Bild rechts aussagen?

Besprecht gemeinsam, was ihr bereits über Energie wisst!

D

Sieh dir die Bilder an! Was erkennst du? Was ist unbekannt?

D

Benenne die Abbildungen, die dir bereits bekannt sind!

Energie ist kostbar!

OlympeVerlag

NACHHALTIGER UMGANG MIT ENERGIETRÄGERN

1. FOSSILE ENERGIETRÄGER – ERNEUERBARE ENERGIETRÄGER

Nenne fünf Geräte, die du häufig verwendest und die Strom verbrauchen!

Vergleiche deine Liste mit einer Mitschülerin/einem Mitschüler! Wo gibt es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten?

Energieformen

Energie ist überall um uns herum - in unseren Häusern, in unseren Autos und sogar in unseren Spielzeugen! Wir nutzen sie tagtäglich. Doch was ist eigentlich Energie? Und wie kann man Energie nachhaltig nutzen?

Eine Energieform, die wir im Alltag sehr häufig verwenden, ist der elektrische Strom

Der große Vorteil des elektrische Stroms - der elektrischen Energie - ist, dass er sehr leicht in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Drei weitere wichtige Energieformen sind:

2 Bewegung (kinetische Energie)

2 Wärme (thermische Energie)

2 Licht (elektromagnetische Energie)

Im Alltag hast du sicher schon Begriffe wie Energieverbrauch, Energieerzeugung und Energieverlust gehört. Diese Begriffe sind eigentlich nicht ganz korrekt. Energie kann nämlich weder erzeugt werden noch kann sie verbraucht werden oder einfach verschwinden, sie kann nur in andere Energieformen umgewandelt oder auf andere Körper übertragen werden.

Woher kommt die Energie, die wir nutzen?

Was sind Energieträger

Energieträger dienen als Quellen für die Energiegewinnung und können in unterschiedlichen Formen vorkommen:

2 fossile Brennstoffe (z. B. Kohle, Erdöl, Erdgas)

2 erneuerbare Energieträger (z. B. Sonne, Wind, Wasser, Biomasse)

2 Uran – wird vor allem in Kernkraftwerken verwendet

Nenne jeweils ein Beispiel zu den vier Bereichen der Nachhaltigkeit: ökonomisch, ökologisch, sozial und individuell!

Der elektrische Strom, den wir im Alltag für so viele Zwecke benötigen, muss irgendwie und irgendwo erzeugt werden. Wie du bereits vermutest, steckt hinter der „Erzeugung“ von Strom eine Umwandlung von anderen Energieformen in die Energieform „Strom“.

Diese Umwandlung geschieht in Kraftwerken, die für ihren Betrieb sogenannte Energieträger benötigen.

Oft wird aber die in Energieträger enthaltene Energie direkt in diejenige Energieform umgewandelt, die wir Menschen nutzen wollen – z.B. Verbrennen von Holz in einem Kamin, um wohlige Wärme in einem Wohnraum herzustellen.

Nachhaltigkeit

Welche Energieträger wir verwenden, spielt eine große Rolle bei der Frage, ob unser Umgang mit Energie nachhaltig ist. Beim Begriff „Nachhaltigkeit“ denkst du vermutlich sogleich daran, dass Umwelt und Klima geschützt werden müssen, damit wir für uns selbst und auch für spätere Generationen eine lebenswerte, gesunde Welt erhalten können.

Nachhaltigkeit bedeutet aber auch, dass unsere Verwendung von Energieträgern nicht dazu führen soll, dass in unserer Welt noch mehr Menschen an Armut und schlechten Arbeitsbedingungen leiden und dass noch mehr Konflikte entstehen. Wie bei anderen Ressourcen (siehe Kapitel: nachhaltiger Umgang mit Ressourcen) spielt bei diesen Fragen die Wahl der Energieträger eine wichtige Rolle.

Abb. 1: Verbrennen von Holz in einem Kamin

NACHHALTIGER UMGANG MIT ENERGIETRÄGERN

Fossile Energieträger

Fossile Brennstoffe sind organische Materialien, die sich über Millionen von Jahren aus abgestorbenen Pflanzen und Tieren unter Druck und Hitze in der Erdkruste gebildet haben. Sie sind eine nicht erneuerbare Energiequelle. Zu den fossilen Brennstoffen gehören Kohle, Erdöl und Erdgas. Diese Brennstoffe werden in der Industrie, im Verkehrswesen und in der Stromerzeugung verwendet, indem sie verbrannt werden, um Energie in Form von Wärme, Strom oder mechanischer Energie zu erzeugen.

Der Klimawandel wird hauptsächlich durch das Verbrennen solcher fossilen Brennstoffe verursacht. Die Folgen davon sind:

2 Extreme Wetterereignisse nehmen zu und verursachen enorme Schäden.

2 Es schmilzt immer mehr Eis an den Polen und an den Gletschern, der Meeresspiegel steigt an, viele Gebiete nahe den Küsten der Meere werden überflutet und sind dadurch nicht mehr bewohnbar.

2 Große Gebiete auf der Erde trocknen aus und bieten keine Lebensgrundlage mehr für die Bewohner.

Erneuerbare Energieträger

Erneuerbare Energie ist Energie, die aus natürlichen Quellen stammt, die sich ständig erneuern, wie die Sonne, der Wind, die Biomasse und fließendes Wasser

Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen werden diese Quellen nie knapp und belasten die Umwelt nicht so stark. Sie sind wichtig, um die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten.

Energie sparen

Gründe, warum wir alle versuchen sollten, weniger Energie zu verbrauchen:

fossil: versteinert, abgelagert

Abb. 2: Kohle- und Stahlindustrie

Schutz der Umwelt: Viele Arten von Energie, die wir nutzen, werden aus natürlichen Ressourcen gewonnen, die begrenzt sind. Wenn wir zu viel Energie verbrauchen, können diese Ressourcen erschöpft werden. Außerdem führt die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas zur Freisetzung von schädlichen Gasen in die Luft, die den Klimawandel verursachen. Es wird auf der Erde immer wärmer.

Geld sparen: Wenn wir weniger Energie verbrauchen, müssen wir weniger für Strom, Gas und Wasser bezahlen. Das bedeutet mehr Geld in unserer Tasche für andere Dinge, die wir gerne tun!

Nachhaltige Zukunft: Indem wir Energie sparen, tragen wir dazu bei, eine nachhaltige Zukunft für uns und kommende Generationen zu schaffen. Wenn wir bewusst mit unseren Ressourcen umgehen, können wir sicherstellen, dass sie auch in Zukunft noch vorhanden sind.

Sammelt in Vierergruppen Tipps zum Energiesparen!

Stellt eure Ergebnisse der Klasse vor und vergleicht sie miteinander!

Formuliere drei Fragen, die du einem Energiesparberater stellen möchtest!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Nenne je drei Geräte, die Strom in die jeweilige Energieform umwandeln!

Strom

Bewegung

Wärme Licht

Benenne die Energieträger, die auf den Bildern dargestellt werden und entscheide, ob es sich um fossile oder erneuerbare Energieträger handelt! Trage dazu f oder e in die Kreise ein!

Ist das Heizen mit Holz schädlich für das Klima? Diskutiere mit deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn diese Frage! Notiert anschließend eure Antwort und begründet diese!

Recherchiere mit Hilfe deines Atlas oder des Internets, welche erneuerbaren Energien in deinem Bundesland genutzt werden!

Beschreibe oder zeichne, warum es wichtig ist, Maßnahmen zu ergreifen, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, um die Folgen des Klimawandels zu minimieren.

Gehe durch ein Zimmer in deinem Zuhause und identifiziere alle elektronischen Geräte, die im Standby-Modus sind! Schreibe auf, wie du sicherstellen kannst, dass sie komplett ausgeschaltet sind, wenn sie nicht benutzt werden!

Führe ein Experiment durch, um herauszufinden, wie viel Warmwasser du sparst, wenn du deine Duschzeit um zwei Minuten verkürzt. Nimm dafür zunächst einen Eimer und stelle ihn für 10 Sekunden unter den Duschkopf! Anschließend stelle ihn auf die Waage (1 kg entspricht 1 Liter). Miss die Zeit, die du unter der Dusche verbringst, bevor du anfängst, Energie zu sparen, und vergleiche sie mit der Zeit danach!

DIAGRAMME INTERPRETIEREN

Mithilfe von Diagrammen lassen sich – oft sehr große Mengen an Zahlen (Daten) zusammenfassen und übersichtlich darstellen. Ein Untersuchungsgegenstand wird dadurch anschaulich und kann besser verstanden und diskutiert werden.

1. SCHRITT: Stelle den Diagrammtyp fest!

Die gebräuchlichsten Diagrammtypen sind

SÄULENDIAGRAMM

Die Zahlenwerte, die man vergleichen möchte, werden mithilfe von unterschiedlich hohen Säulen dargestellt. Das könnten zum Beispiel Mengenangaben von unterschiedlichen Energieträgern sein.

LINIENDIAGRAMM

Beim „Lesen eines Diagramms“ solltest du dir ein paar wichtige Fragen stellen. Die folgenden Schritte geben dir dazu eine Anleitung.

TORTENDIAGRAMM

Die zeitliche Entwicklung von einer oder mehreren Datenreihen lässt sich gut mit Liniendiagrammen darstellen. So könnte man etwa veranschaulichen, wie sich die Anzahl von Windkraftanlagen und die Anzahl von Photovoltaikanlagen im Lauf der letzten Jahre verändert hat.

2. SCHRITT: Stelle den Untersuchungsgegenstand fest!

Das Thema wird zumeist schon beim Lesen des Diagrammtitels klar.

Manchmal ist es allerdings nötig, den Beschreibungstext zu lesen!

3. SCHRITT: Prüfe die Quelle und stelle kritische Fragen!

Nicht jeder Quelle kann man vertrauen!

OlympeVerlag

Bei Torten- oder Kreisdiagrammen wird eine Gesamtheit dargestellt, die sich aus mehreren Teilen zusammensetzt. Man sieht auf einen Blick, welche Teile einen großen und welche Teile einen kleinen Beitrag leisten.

Energieverbrauch in Österreich nach wirtschaftlichen Sektoren 2022

Verkehr 32,4%

Landwirtschaft 2,1%

1.059,5 PJ Österreich 2022

Ein Diagramm sollte eine Quellenangabe aufweisen, die es dir erlaubt, bei genauerem Interesse weiter zu recherchieren und etwa folgende Informationen herauszufinden oder zu überprüfen: Wie wurden die Daten erhoben (z.B. Befragung oder Messung?) Wann wurden die Daten erhoben? Können wir den Verfasser als objektiv betrachten oder könnte es sein, dass der Verfasser unsere Meinung zu dem Thema in eine bestimmte Richtung beeinflussen möchte?

4. SCHRITT: Lies die Beschriftungen und die Zahlenwerte!

Auch wenn es sich um Prozentangaben handelt, sind die Einheiten wichtig, z.B. eine Anzahl in Tausendern, Tonnen, Stunden, etc.!

Stelle fest, welche Werte besonders hoch oder besonders niedrig sind!

5. SCHRITT: Interpretiere das Diagramm

Beschreibe mit Worten, was an dem Diagramm interessant ist! Was findest du überraschend? Was könnte man diskutieren?

Interpretiere nun das Diagramm „Energieverbrauch in Österreich“ mit Hilfe der Schritte!

M2 EXPERIMENTE DURCHFÜHREN

Experimente helfen dir, komplizierte Prozesse besser zu verstehen. Sie stellen also einen Sachverhalt anschaulich dar und erklären, wie es dazu gekommen

1. SCHRITT: Fragestellung formulieren

ist. Wie du dabei am besten vorgehst, zeigen dir die folgenden Schritte.

Überlege dir, was du herausfinden möchtest und formuliere eine klare Fragestellung!

2. SCHRITT: Hypothesen aufstellen

Entwickle Vermutungen darüber, was bei deinem Experiment passieren könnte, basierend auf dem, was du bereits weißt!

3. SCHRITT: Experiment planen

D

Überlege dir, wie du dein Experiment durchführen wirst!

Welche Materialien und Ausrüstung benötigst du?

Welche Schritte musst du befolgen?

4. SCHRITT: Durchführung des Experiments

Führe das Experiment gemäß deinem Plan durch!

Achte darauf, genau zu beobachten und alle Schritte sorgfältig auszuführen!

5. SCHRITT: Daten sammeln und analysieren

Notiere die Ergebnisse deines Experiments und überprüfe, ob sie mit deinen Hypothesen übereinstimmen!

Analysiere die Daten, um Schlüsse zu ziehen!

6. SCHRITT: Schlussfolgerungen ziehen

Fasse die Ergebnisse deines Experiments zusammen und überlege, was sie bedeuten! Hast du deine Hypothesen bestätigt oder widerlegt? Was hast du gelernt?

Führe dieses Experiment durch und gehe dabei Schritt für Schritt vor!

Material: 200 g klein geschnittene Küchenabfälle (z. B. Eierschalen, Gemüseabfälle usw.), fünf EL Erde, etwas warmes Wasser, einen halben Suppenwürfel, einen Teelöffel Zucker, einen Trichter, eine Plastikflasche und einen Luftballon Und so geht‘s:

a) Fülle die Küchenabfälle, den zerkleinerten Suppenwürfel und die Erde in die Flasche! Mische anschließend das Ganze gut durch!

b) Gib so viel warmes Wasser dazu, bis die Flasche zur Hälfte gefüllt ist! Darauf kommt der Zucker.

c) Ziehe zum Schluss den Luftballon über den Flaschenhals. Die Flasche muss luftdicht verschlossen sein.

d) Stelle die Flasche an einen warmen, dunklen Platz. Warte nun drei Tage ab.

Ergebnis:

D D D 1 2 3

Erstelle ein Protokoll mit Fotos deines Experiments! Tipp: Verwende dazu die Vorlage im Anhang!

Wiederhole dein Experiment! Erhältst du die gleichen Ergebnisse?

2. NICHT ERNEUERBARE ENERGIETRÄGER: ERDÖL, ERDGAS UND KOHLE

Erdöl

Substanz, die: Stoff, Material

Pipeline, die: Rohrleitung

3: Tankschiff

Beschreibe den Prozess der Erdölförderung und erkläre, wie Erdöl aus dem Boden gewonnen wird!

Recherchiere verschiedene Methoden der Erdölförderung wie konventionelle Bohrungen, Fracking und Tiefseebohrungen!

Wie entsteht Erdöl?

Erdöl wird oft als „schwarzes Gold” bezeichnet, weil es ein wichtiger Rohstoff und Energieträger ist. Erdöl ist ein fossiler Rohstoff, d.h. er entstand vor vielen Millionen Jahren aus vielen winzig kleinen abgestorbenen Meerestieren und Meerespflanzen. Diese sanken in den Schlamm am Meeresboden. Die abgesunkenen Substanzen wurden von immer mehr Sandschichten bedeckt und luftdicht abgeschlossen. Bakterien zersetzten diese Teilchen zu Faulschlamm. Durch den fortschreitenden Fäulnisvorgang wurde der Druck immer größer und wandelte den Schlamm in Erdöl um.

Die Förderung von Erdöl

Wenn man im Boden Erdölvorkommen vermutet, wird an dieser Stelle ein Bohrturm errichtet. Mit einem riesigen Bohrer gelangt man in eine Tiefe von bis zu 8 500 m. Findet man Erdöllager, wird der Turm abgebaut und die Arbeiter installieren eine Förderpumpe. Unter hohem Druck und mit Pumpen wird das Erdöl an die Erdoberfläche gefördert und in Sammelbehälter gepumpt.

Von dort wird das Erdöl weltweit über weite Entfernungen transportiert. Der Transport von den Förderstätten bis hin zum Verbraucher geschieht mittels Pipelines oder großen Tankschiffen.

Werden Erdölvorkommen unter dem Meeresboden vermutet, lassen große Erdölfirmen Bohrinseln errichten. Die Arbeit auf einer Bohrinsel ist sehr schwierig. Die Arbeiter sind wochenlang auf hoher See und von der Außenwelt abgeschnitten. Einige Reparaturarbeiten an Bohrinseln müssen von Tauchern erledigt werden.

Abb. 4: Bohrinsel

Abb. 1: Ölpumpen in Texas, USA
Abb. 2: Bohrturm an Land
Abb.

NACHHALTIGER UMGANG MIT ENERGIETRÄGERN

Erdölvorkommen

In manchen Ländern liegen große Erdölvorkommen, die von großen Firmen exportiert werden.

Zu den führenden Erdölförderländern gehören Länder wie Russland, die USA und China. Einige der großen Erdölförderländer haben sich in der OPEC zusammengeschlossen. Zur OPEC zählen unter anderem Saudi-Arabien, der Iran, Kuwait, Algerien und Venezuela.

USA

Russland

Saudi-Arabien

Irak

Vereinigte Arabische Emirate

Norwegen

Qatar

Oman

Venezuela

Quelle: Energy Institute – Statistical Review of World Energy (2024); The Shift Data Portal (2019) –with major processing by Our World in Data (4. 8. 24)

Die Aufbereitung von Erdöl

In speziellen Anlagen wird das Erdöl von Sand und Wasser getrennt. In diesem vorgereinigten Zustand kommt es in einen Tank. Von dort wird es zu einer Raffinerie gebracht und weiterverarbeitet.

Erdöl dient der Erzeugung von Elektrizität und findet als Kraftstoff für fast alle Verkehrs- und Transportmittel Verwendung. Daneben wird Erdöl in der chemischen Industrie zur Herstellung von Kunststoffen und anderen Chemieprodukten eingesetzt. Wahrscheinlich hast du dir noch nie darüber Gedanken gemacht, dass deine Zahncreme oder deine Wachsmalkreiden in der Schule auch aus Erdöl hergestellt wurden.

Erdöl – Auswirkungen auf unsere Umwelt

Erdöl ist in vielen Bereichen unseres Lebens ein wichtiger und nicht weg zu denkender aber leider oft auch nicht ungefährlicher Rohstoff. Der Transport von Erdöl wird dann zu einem Problem, wenn Pipelines undicht werden, oder Schäden auf Bohrinseln auftreten. Kommt es zu Tankschiffunfällen, fließen Tonnen von Erdöl aus und auf der Meeresoberfläche breitet sich ein großer Ölteppich aus. Gelingt es nicht, den Ölteppich rasch aus dem Meer zu entfernen, sterben Fische aber auch Vögel, die sich von Fischen aus dem Meer ernähren. Auch für den Tourismus bleibt so ein Unfall nicht ohne schwerwiegende Folgen: Kilometerlange Strandabschnitte werden verschmutzt und die Urlauber bleiben aus.

exportieren: ins Ausland verkaufen

OPEC, die: Organisation erdölexportierender Länder

Chemische Produkte

OlympeVerlag

Erdöl ist eine vielseitige Rohstoffquelle. Aus Erdöl kann fast jedes chemische Produkt hergestellt werden. Unter anderem zählen dazu Farben, Lacke, Waschmittel und Arzneimittel, aber auch Benzin und Diesel.

Nenne drei weitere Produkte, die aus Erdöl hergestellt werden können!

Beschreibe die Verwendungsmöglichkeiten eines dieser Produkte im Alltag!

Die Verwendung von Erdölprodukten wie Benzin und Diesel trägt massiv zum CO2Ausstoß bei, da CO2 bei der Verbrennung freigesetzt wird. Der CO2-Ausstoß ist hauptverantwortlich für den Klimawandel und beeinflusst somit das globale Klima.

Raffinerie, die: industrielle Reinigungsanlage –trennt die einzelnen Bestandteile des Erdöls Beschreibe die kurzund langfristigen Folgen eines Ölunfalls für Meereslebewesen, Küstenökosysteme und die menschliche Gesundheit!

emittieren: umweltgefährdende Stoffe in die Luft blasen

Man unterscheidet zwei Arten des Kohleabbaus:

1. Untertagebau: Dabei wird in unterirdischen Minen die Kohle durch Sprengung und anschließendem Abbau mit Maschinen gewonnen. Dabei können Stollen und Schächte entstehen, die das Erdreich durchdringen.

2. Tagebau: Hier wird die Kohle mit Hilfe von Baggern und Förderbändern abgebaut.

Diskutiert in der Klasse, warum der Kohleabbau sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft haben kann!

Formuliert in Partnerarbeit die Vor- und Nachteile fossiler Energieträger! Recherchiert dazu auch im Internet!

Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse und tragt anschließend die Vor- und Nachteile in die Tabelle ein!

Erdgas

Erdgas ist – ebenso wie Erdöl – ein fossiler Brennstoff, der aus der Erde gewonnen wird. Es besteht hauptsächlich aus Methan, einem farb- und geruchlosen Gas. Erdgas ist eine wichtige Energiequelle und wird für verschiedene Zwecke genutzt, darunter die Erzeugung von Strom und Wärme sowie als Kraftstoff für Fahrzeuge.

Es gilt als umweltfreundlicher als einige andere fossile Brennstoffe, da es bei der Verbrennung weniger CO2 produziert. Dennoch ist seine Förderung und Nutzung mit gravierenden Umweltauswirkungen verbunden,

Kohle

Kohle ist ein wichtiger Brennstoff, der seit Jahrhunderten zur Energiegewinnung genutzt wird. Sie wird oft in Kraftwerken verbrannt, um Strom zu erzeugen und Häuser zu heizen.

Bei der Verbrennung von Kohle werden große Mengen an Kohlendioxid (CO 2) freigesetzt, das als Treibhausgas zum Klimawandel beiträgt. Darüber hinaus werden bei der Verbrennung von Kohle auch andere Schadstoffe wie Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOx) und Feinstaub emittiert, die Luftverschmutzung verursachen und die Gesundheit von Menschen und Tieren beeinträchtigen können. Diese Schadstoffe können Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Gesundheitsprobleme verursachen.

Darüber hinaus wird die Bedeutung des Kohleabbaus zunehmend in Frage gestellt, da er mit Landschaftszerstörung, Wasser- und Bodenverschmutzung sowie der Gefährdung von Tier- und Pflanzenarten einhergeht.

Vor- und Nachteile

Abb. 6: Kohleabbau im Tagebau
fossiler Energieträger
Abb. 5: Gaspipeline
Kohleabbau

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

1 2 4 3

Fasse zusammen, welche Umweltauswirkungen die Förderung und Verwendung von Erdöl haben kann!

Welche der folgenden Gegenstände enthalten Erdöl? Kreuze an!

Sieh dir das Video auf der Seite „Planet Schule“ zum Thema „Multitalent Erdöl“ an! Mache dir dabei Notizen! Formuliere anschließend fünf Fragen zum Inhalt des Films!

Beschreibe, was du auf dem Bild siehst, und erkläre, wie dieser Ölteppich entstanden sein könnte.

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Analysiert gemeinsam in der Klasse, welche Rolle der Mensch bei der Entstehung solcher Ölteppiche spielt und welche Maßnahmen es braucht, um die Umwelt besser zu schützen!

Nenne zwei Auswirkungen, die durch die Verbrennung von Kohle entstehen!

Auch Österreich besitzt Erdölvorkommen. Arbeite mit dem Atlas und zeichne die österreichischen Erdölvorkommen in dieser Karte ein!

Beurteile die Aussage: „Die Verwendung von Erdölprodukten wie Benzin und Diesel trägt zum CO2-Ausstoß bei.“ Begründe deine Meinung mit Beispielen!

Bewerte die Aussage: „Kohle ist einer der wichtigsten Energieträger, aber sie hat auch negative Auswirkungen auf die Umwelt.“ Erläutere, welche positiven und negativen Aspekte mit der Verwendung von Kohle verbunden sind.

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Interpretiere diese Grafik mit der Methode M1! Notiere deine Erkenntnisse in ganzen Sätzen!

CO2-Emissionen des Verkehrs in Österreich

Klimaziel 2030: 55% Reduktion im Vergleich zu 1990 (Angaben in Mio. Tonnen)

Quelle: Umweltbundesamt (1990 – 2022), VCÖ 2024

1. Diagrammtyp:

2. Untersuchungsgegenstand:

3. Quelle:

4. Einheit der Prozentangaben:

5. Interpretation:

3. ERNEUERBARE ENERGIETRÄGER

Gibt es in deiner Wohnumgebung Solarthermie oder Photovoltaik? Beobachte auf deinem Schulweg die Umgebung und zähle, wie viele du findest!

Fasse die Unterschiede zwischen Solarthermie und Photovoltaik mit eigenen Worten zusammen!

Sieh dir den Film „Sonnenenergie“ auf Planet Schule an!

Formuliert im Anschluss daran Fragen zum Film und stellt sie euch gegenseitig in der Klasse!

Panel, das: Tafel, Platte

Modul, das: Element innerhalb eines Gesamtsystems,

Die Kraft der Sonne

Die Sonne ist eine der wichtigsten Energiequellen für uns Menschen, da die Sonne eine enorme Menge an Energie ausstrahlt. Allerdings gelangt nur ein Bruchteil dieser Energie zur Erde und erwärmt sie. Da die Sonnenstrahlen viel mehr Energie liefern, als Mensch und Natur verbrauchen können, besteht das Ziel darin, diese Energie zu nutzen, indem sie in andere Formen umgewandelt wird.

Nutzungsmöglichkeiten

Sonnenenergie kann auf viele verschiedene Arten genutzt werden. Die beiden wichtigsten sind:

Warmwassererzeugung – Solarthermie:

Bei der Solarthermie wird Sonnenlicht in Wärme umgewandelt, wenn es auf eine Oberfläche trifft. Durch spezielle Vorrichtungen, wie Solarkollektoren, wird das Sonnenlicht gesammelt und über einen Wärmeträger in einem Wärmespeicher gespeichert. Diese gespeicherte Wärme kann dann für den Warmwasserund Heizungsbedarf genutzt werden.

Stromerzeugung – Photovoltaik:

Photovoltaik ist eine Technologie, die Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandelt. Sie funktioniert durch die Verwendung von Solarzellen, die auf speziellen Panels oder Modulen angeordnet sind. Wenn das Sonnenlicht auf diese Solarzellen trifft, wandeln sie es direkt in elektrischen Strom um. Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen sind bereits auf vielen Hausdächern in Österreich installiert, um Sonnenenergie effizient zu nutzen.

Vor- und Nachteile der Sonnenenergie

Formuliert in Partnerarbeit weitere Vor- und Nachteile!

Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse und tragt anschließend die Vor- und Nachteile in die Tabelle ein!

NACHHALTIGER UMGANG

Windkraft

Windkraft ist ein Energieträger, der die Kraft des Windes nutzt, um Strom zu erzeugen. Windkraftanlagen bestehen aus großen Turbinen, die sich drehen, wenn der Wind weht. Die sich drehenden Turbinen erzeugen elektrische Energie, die dann in Strom umgewandelt und in das Stromnetz eingespeist wird.

Ab einer Windgeschwindigkeit von 10 km/h kann Wind in elektrische Energie umgewandelt werden. Liegt die Windgeschwindigkeit über 90 km/h, hören die Windräder in Sekundenschnelle auf, sich zu drehen, um nicht beschädigt zu werden.

Onshore-Windparks sind Windkraftanlagen, die auf dem Festland, meist auf großen Feldern oder Hügeln, installiert sind.

Diese Windräder nutzen den Wind, der über das Land weht, um elektrische Energie zu erzeugen.

Onshore-Windparks sind oft in ländlichen Gebieten zu finden, wo der Wind stark genug und kontinuierlich weht, um eine effiziente Stromerzeugung zu ermöglichen. Sie sind relativ einfach zu bauen und zu warten und haben daher niedrigere Baukosten im Vergleich zu offshoreWindparks.

Offshore-Windparks hingegen befinden sich auf dem Meer, in Küstennähe oder weiter draußen auf hoher See.

Diese Windkraftanlagen stehen auf Plattformen oder Fundamenten, die auf dem Meeresboden verankert sind.

Offshore-Windparks haben den Vorteil, dass sie in der Regel über stärkere und konstantere Winde verfügen als Onshore-Anlagen, was zu einer höheren Energieausbeute führt. Allerdings sind sie technisch und logistisch anspruchsvoller zu errichten und zu warten, was zu höheren Kosten führt.

Vor- und Nachteile der Windkraft

Verschandelte Landschaft?

Oft wird der Bau von Windkraftanlagen abgelehnt. Ein immer wieder vorgebrachtes Argument ist, dass dadurch die Landschaft verschandelt würde, da Windkrafträder groß und auffällig wären.

Diskutiert den Punkt „Verschandelung der Landschaft“ in der Klasse! Welche Meinung habt ihr dazu?

kontinuierlich: stetig, ununterbrochen

effizient: wirksam, wirtschaftlich

Recherchiere, ob es in deinem Bundesland eine Windparkanlage gibt!

Begründe, warum Offshore-Windparks in der Regel größer sind als Onshore-Windparks!

Formuliert in Partnerarbeit weitere Vorund Nachteile!

Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse und tragt anschließend die Vor- und Nachteile in die Tabelle ein!

Abb. 1: Onshore-Windpark in der Nähe von Poysdorf – NÖ
Abb. 2: Offshore-Windpark in der Nordsee

NACHHALTIGER UMGANG MIT ENERGIETRÄGERN

Wasserkraft

In Österreich spielt besonders die Energie durch Wasserkraft eine besondere Rolle.

Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke

Der Drei-SchluchtenStaudamm

Der Drei-SchluchtenStaudamm in China ist das größte Wasserkraftwerk der Welt. Seine Staumauer ist 185 m hoch und über 2 300 m lang.

Abb. 5: Drei-SchluchtenStaudamm am Jangtsekiang

Damit Strom entsteht, müssen große Turbinen angetrieben werden. Das kann unterschiedlich passieren. So gibt es zwei Arten von Wasserkraftwerken: das Laufkraftwerk an Flüssen und das Speicherkraftwerk im Gebirge.

Laufkraftwerke liegen an großen Flüssen. Das fließende Flusswasser wird durch Turbinen geleitet, die Generatoren antreiben. Diese Generatoren erzeugen den Strom. Je mehr Wasser in den Flüssen vorhanden ist, desto mehr Strom kann erzeugt werden. Laufkraftwerke sind ständig in Betrieb und erzeugen den Strom, den wir täglich benötigen.

Im Gebirge sind Speicherkraftwerke üblich. Speicherkraftwerke nutzen das Schmelzwasser der Gletscher und das Wasser von Gebirgsbächen Das Wasser wird in einem Stausee gesammelt. Dieser See entsteht entweder natürlich oder durch die Errichtung einer Staumauer. Das gestaute Wasser wird durch Druckrohrleitungen in das etwas tiefer liegende Kraftwerk geleitet.

Recherchiere, ob es in deinem Bundesland ein Wasserkraftwerk gibt!

Formuliert in Partnerarbeit weitere Vor- und Nachteile!

Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse und tragt anschließend die Vor- und Nachteile in die Tabelle ein!

3: Laufkraftwerk Ybbs-PersenbeugNiederösterreich

Speicherkraftwerke werden dann in Betrieb genommen, wenn besonders viel Strom benötigt wird, also in der Früh, zu Mittag und am Abend. Sie gleichen in ihrer Anwendung einer riesigen „Batterie“.

Wasserkraft ist die mit Abstand am häufigsten genutzte Form der Stromerzeugung in Österreich. Ein großer Teil des benötigten Stromes wird durch Wasserkraft gewonnen. Derzeit sind in Österreich rund 5 000 Wasserkraftwerke in Betrieb, die für unser Land „sauberen Strom“ erzeugen.

Vor- und Nachteile der Wasserkraft

Wasserkraft produziert keine Schadstoffe.

Wasserkraftwerke sind ein großer Eingriff in die Natur.

Abb.
Abb. 4: Luftbild des Speicherkraftwerks Kaprun in den Hohen Tauern – Salzburg

Biomasse

Pflanzen sowie Tiere und deren Ausscheidungen sind Materialien, die auf biologische Art und Weise immer wieder aufs Neue entstehen und Energie enthalten. Deshalb zählt man sie zu den erneuerbaren Energieträgern. Wesentlich ist, darauf zu achten, dass nicht mehr abgeholzt wird, als nachwachsen kann. Die Verbrennung von Biomasse trägt aber wesentlich zum Klimawandel bei.

Wie kann aus Biomasse nutzbare Energie gewonnen werden?

Biogasanlagen verwenden als mögliche Rohstoffe Holz, Feldfrüchte, Algen und andere Pflanzen sowie Exkremente und Reste aus der Land- und Forstwirtschaft. Diese Materialien können durch verschiedene Prozesse wie Verbrennung oder Vergärung in Energie umgewandelt werden.

Bei der Vergärung werden durch Schaffung eines für bestimmte Bakterien angenehmen Klimas, diese Bakterien angeregt, das organische Material zu vergären und somit Gas zu erzeugen (hauptsächlich Methan, wie im Experiment). Das Gas kann wie Erdgas zur Wärmeerzeugung und zum Antrieb von Maschinen genutzt werden.

Um Biogas möglichst effizient und in großen Mengen zu erzeugen, werden sogar Pflanzen angebaut, aus denen besonders viel Biogas gewonnen werden kann, wie z. B. Raps, Mais, Sonnenblumen, Zuckerrohr oder Zuckerrübe. Dabei gehen landwirtschaftliche Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln verloren.

Biomasse Holz

Holz ist eine vielseitige und nachhaltige Ressource, die als Biomasse eine wichtige Rolle spielt. Als erneuerbare Energiequelle bietet Holz eine alternative Möglichkeit, Wärme und Strom zu erzeugen, ohne fossile Brennstoffe zu verwenden. Dabei kann Holz in Form von Holzpellets, Holzhackschnitzeln oder sogar als Brennholz direkt genutzt werden. Darüber hinaus kann Holz auch zur Herstellung von Biokraftstoffen wie Biodiesel dienen.

Bakterie, die: einzelliges Kleinstlebewesen

Recherchiere, ob es in deinem Bundesland eine Biogasanlage gibt!

Erkläre den Unterschied zwischen Biomasse und fossilen Brennstoffen!

Formuliere drei Fragen, die du einer Bäuerin oder einem Bauern im Zusammenhang mit dem Anbau von Pflanzen für Biogas, stellen würdest!

Vor- und Nachteile der Biomasse

Formuliert in Partnerarbeit Vor- und Nachteile!

Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse und tragt anschließend die Vor- und Nachteile in die Tabelle ein!

Abb. 9: Holzpellets, Holzhackschnitzel und Scheitholz (Brennholz)
Abb. 7: Rapsfeld
Abb. 8: Sonnenblumenfeld
Abb. 6: Biomasse-/Biogasanlage

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Wähle einen der erneuerbaren Energieträger aus und schreibe eine kurze Zusammenfassung darüber!

Suche dir eine Mitschülerin bzw. einen Mitschüler, die/der den gleichen Energieträger bearbeitet hat, wie du! Vergleicht eure Ergebnisse!

Gestaltet nun in Partnerarbeit ein Plakat zu eurem ausgewählten Energieträger und stellt eure Ergebnisse der Klasse vor!

Löse dieses Energierätsel!

Senkrecht:

1. Wasserkraftwerk im Gebirge

3. vielseitige und nachhaltige Ressource; dient auch zur Herstellung von Biokraftstoff

4. Windkraftanlagen im Meer

5. spezielle Vorrichtungen z. B. auf Hausdächern, die das Sonnenlicht sammeln und weiterleiten

8. Pflanze, die für die Erzeugung von Biodiesel angebaut wird

OlympeVerlag

Waagrecht:

2. Stromerzeugung mit Sonnenkraft

6. in einer solchen Anlage wird aus Biomasse Biogas erzeugt

7. Wasserkraftwerk an einem großen Fluss

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

5

Führe über einen längeren Zeitraum – eine Woche/ein Monat/ein Jahr – ein Energietagebuch! Verwende dazu folgende Vorlage!

Welche Tätigkeit führe ich aus?

Wofür brauche ich dabei Energie?

Morgens

Vormittags

Mittags

Nachmittags

Abends

6

Entwickelt gemeinsam Regeln, wie ihr in der Klasse Energie einsparen könnt!

Wie kann ich diese Energie sparen?

OlympeVerlag

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Interpretiere diese Grafiken mit der Methode M1 in deinem Heft! Welche Entwicklungen kannst du zwischen 2008 und 2022 feststellen? Halte dein Ergebnis schriftlich fest! Formuliere in ganzen Sätzen! Tipp: Verwende dazu die Vorlage von Aufgabe 10 auf Seite 19!

Energieeinsatz in Haushalten nach Energieträger Angaben in Gigajoule

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, MZ-Energieeinsatz der Haushalte. Erstellt am 11.10.2023.- 5. 4. 24 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, MZ Energieeinsatz der Haushalte. Erstellt am

Strom Flüssiggas Kohlen

Energieaufwand ausgewählter Energieträger im Vergleich

Wärmepumpe Erdgas Holz und Holzprodukte

M3 THEMATISCHE KARTEN

In deinem Atlas gibt es eine weitere Kartenart, nämlich Themenkarten. Oft werden sie auch als thematische Karten bezeichnet. Anders als topografische Karten, die der Orientierung und Lage von Standorten dienen, wird mit einer Themenkarte ein bestimmtes Thema oder Merkmal abgebildet.

Europa 2017

Litauen-57

Lettland-56

Rumänien-54

Estland-48

Slowakei-41

Bulgarien-39

VereinigtesKönigreich-38

Tschechien-35

Ungam-32

Dänemark-29

Deutschland-26

Schweden-24

EuropäischeUnion-28Länder-22 Kroatien-21

Finnland-20

Belgien-20

Italien-16

Frankreich-13

Polen-12

Luxemburg-9

Niederlande-9

Griechenland-6

Slowenien-6

Österreich6

Malta12

Irland13

Spanien22

Portugal23

Zypern56

Potugal23

Spanien22

Quelle: Europakarte des Treibhausgasausstoßes | Momentum Institut (momentum-institut.at) – 6. 4. 2024

Das können z. B. Zeitzonen, Arbeitslosenzahlen oder der CO2-Ausstoß sein. Die folgende Karte zeigt die prozentuelle Veränderung der Netto-Emissionen von 1990 bis 2017.

Im Rahmen der europäischen Klimaschutzpolitik haben sich die Mitgliedsländer der Europäischen Union, u.a. Österreich, verpflichtet, ihren nationalen (Netto-)Ausstoß an Treibhausgasen1, der die menschengemachte globale Erderwärmung befeuert, an die europäische Statistikbehörde Eurostat zu melden. Die Emissionen2 der einzelnen Treibhausgase werden je nach Menge und Klimaschädlichkeit umgerechnet in das mengenmäßig bedeutendste Treibhausgas Kohlendioxid (CO2).

1Kohlendioxid, Methan, Lachgas, fluorierte Gase, usw. 2abzüglich dem menschlichen Entzug der Gase aus der Atmosphäre

Suche zwei weitere Themenbereiche, die durch thematische Karten in deinem Atlas dargestellt werden, und schreibe sie auf!

1. SCHRITT: Titel und Legende lesen

Beginne damit, den Titel der Karte zu lesen, um herauszufinden, worum es in der Karte geht!

Anschließend sieh dir die Legende an, um die Bedeutung der verschiedenen Symbole und Farben auf der Karte zu verstehen.

2. SCHRITT: Hauptmerkmale bestimmen

OlympeVerlag

Untersuche die Hauptmerkmale der Karte, wie zum Beispiel die geografischen Gebiete, Flüsse, Berge oder andere geografische Elemente.

Bestimme auch die dargestellten Themen oder Merkmale.

3. SCHRITT: Raum-Zeit-Muster erkennen

Analysiere die räumlichen und zeitlichen Muster auf der Karte! Schaue dir an, wie die Merkmale oder Themen über verschiedene geografische Gebiete verteilt sind und wie sie sich im Laufe der Zeit verändern.

4. SCHRITT: Interpretation und Schlussfolgerungen

Ziehe Schlussfolgerungen aus deiner Analyse der Karte! Versuche zu verstehen, was die Merkmale oder Themen über die geografischen Gebiete aussagen und welche möglichen Auswirkungen sie haben könnten. Denke darüber nach, wie die Informationen auf der Karte genutzt werden könnten, um Probleme anzugehen oder Entscheidungen zu treffen.

4. ATOMKRAFT

Atomkraft zählt weder zu den fossilen noch zu den erneuerbaren Energieträgern.

Atomkraft in Österreich

In Österreich ist kein Atomkraftwerk in Betrieb.

Zwar wurde das Kernkraftwerk Zwentendorf fertig gebaut, jedoch nach heftigen Protesten und einer Volksabstimmung 1978 nicht in Betrieb genommen.

Option, die: Möglichkeit

Volksabstimmung:

Dabei werden alle Wahlberechtigten über einen Gesetzesbeschluss des Nationalrats befragt. Das Abstimmungsergebnis ist bindend.

minimieren: senken, verringern

variieren: unterschiedlich sein

Atomkraft ist eine Form der Energieerzeugung, die auf der Kernspaltung beruht. In einem Atomkraftwerk wird Energie erzeugt, indem die winzigen Teilchen in einem Atomkern gespalten werden. Diese Spaltung setzt eine enorme Menge an Energie frei, die dann genutzt wird, um Strom zu erzeugen. Dieser Strom wird über Stromleitungen zu den Haushalten, Schulen, Unternehmen und anderen Orten transportiert, wo er für Beleuchtung, Heizung, Kühlung und den Betrieb elektrischer Geräte verwendet wird.

Atomkraftwerke (AKW) oder Kernkraftwerke (KKW) haben den Vorteil, dass sie große Mengen an Strom erzeugen können und dabei keine CO2-Emissionen verursachen, was zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt. Dies macht sie zu einer attraktiven Option zur Bekämpfung des Klimawandels.

Allerdings gibt es auch Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von Atomenergie. Ein schwerwiegender Unfall in einem Atomkraftwerk kann zu radioaktiver Strahlung und Umweltverschmutzung führen.

Ein sehr großes Problem ist die Entsorgung von radioaktiven Abfällen, die bei der Energieerzeugung entstehen. Radioaktive Abfälle sind ein Nebenprodukt der Nutzung von Kernenergie in Atomkraftwerken. Diese Abfälle enthalten Substanzen, die Strahlung abgeben, die gefährlich für Menschen und die Umwelt sein kann. Um diese Gefahr zu minimieren, müssen radioaktive Abfälle sicher entsorgt werden.

Recherchiere unter AKW Zwentendorf | GLOBAL 2000 mehr zur Geschichte des Kernkraftwerks Zwentendorf!

Formuliere je eine Frage, die du einem Atomkraftbefürworter und einem Atomkraftgegner stellen würdest!

Formuliert in Partnerarbeit weitere Vorund Nachteile!

Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse und tragt anschließend die Vor- und Nachteile in die Tabelle ein!

Die Dauer der Strahlung dieser Abfälle variiert je nach Art des radioaktiven Materials. Einige Materialien können nur für kurze Zeit radioaktiv bleiben, während andere über Tausende von Jahren strahlen können.

Vor- und Nachteile der Atomkraft

Abb. 1: Kernkraftwerk Jaslovske Bohunice – Slowakei

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Fasse deine Erkenntnisse über Atomkraft in zwei bis drei Sätzen zusammen!

Atomkraftwerke in Europa – Studiere zuerst die Karte genau! Untersuche, welche Länder die meisten Atomkraftwerke haben, und vergleiche sie miteinander!

Bewerte, ob Atomkraft ein umweltfreundlicher Energieträger ist, indem du Vor- und Nachteile dieser Technologie abwägst! Arbeite in deinem Heft!

Quelle: Atomkraftwerke in Europa - Umweltbundesamt GmbH (Kartendaten 2024) – 5. 4. 2024

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl – Lies den folgenden Bericht aufmerksam durch!

OlympeVerlag

Die Katastrophe ereignete sich am 26. April 1986 um 20 Minuten nach 13 Uhr. Nahe der Stadt Prypjat explodierte der Block 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl. Wie sich später herausstellte, wollten Wissenschaftler in dem Atomkraftwerk testen, wie sich der Reaktor bei einem Stromausfall verhält. Die Kernfrage war, ob die Turbine bei einem solchen Ausfall noch genügend Energie für die Kühlwasseranlage aufbringen könne, ehe das Notstromaggregat anspringt. Die Sicherheitssysteme wurden abgeschaltet, aber der Reaktor blieb in Betrieb. Der Reaktor wurde durch den Test instabil, aber anstatt ihn ganz abzustellen, begannen die Verantwortlichen die Leistung wieder hochzufahren. Dabei kam es zu einer Kettenreaktion, bei der die Reaktorleistung schlagartig unkontrollierbar anstieg. Die Notabschaltung schlug fehl und die Katastrophe nahm ihren Lauf. Es kam zu mehreren Explosionen, Teile des Reaktors und des Gebäudes wurden zerstört. Radioaktive Materialien wurden in die Luft geschleudert. Da die Abdeckplatte des Reaktors weggesprengt worden war, gelangten die radioaktiven Elemente ungehindert in die Atmosphäre. Bereits am nächsten Tag wurden in Skandinavien erhöhte Strahlenwerte gemessen. Um die Schäden nach dem SuperGAU zu beheben, setzte die damalige sowjetische Führung über 200 000 Aufräumarbeiter, sogenannte Liquidatoren ein, um die Folgen der Explosion zu beseitigen und eine Betonhülle über dem zerstörten Reaktor zu errichten. Die Evakuierung von 45 000 Menschen aus der 4 km entfernten Stadt Prypjat begann aber erst 36 Stunden nach der Explosion des Reaktors. In den folgenden Tagen mussten weitere 130 000 Menschen ihre Häuser verlassen, da um den Reaktor eine Sperrzone von 30 km eingerichtet wurde. Bis heute gilt in der gesamten Sperrzone ein offizielles Wohnverbot.

Quelle: gekürzt und vereinfacht nach: Die Atomkatastrophe von Tschernobyl - 26. April 1986 (lpb-bw.de)

Sammelt weitere Informationen zum Atomunfall in Tschernobyl (Internet, Befragung von Eltern und Verwandten) und gestaltet in Vierergruppen eine Collage zu den Auswirkungen der Katastrophe!

Gestaltet anschließend ein Plakat zu den Vor- und Nachteilen von Atomkraft!

5. WIR ALLE SIND MOBIL

Mobilität ist ein wichtiger Teil unseres täglichen Lebens. Sie ermöglicht es, uns von einem Ort zum anderen zu bewegen. Sie umfasst alles, von kurzen Fußwegen bis hin zu langen Reisen. Um zur Schule, zur Arbeit oder zu Freizeitaktivitäten zu gelangen, verwenden wir verschiedene Verkehrsmittel, wie Autos, Busse, Züge, Fahrräder und Flugzeuge.

1: Straßenbahn in

Mobilität und CO2-Ausstoß

Fortbewegungsmöglichkeiten haben sich im Laufe der Zeit verändert. Früher waren Pferdekutschen und Fußmärsche die häufigsten Transportmittel, während heute Autos und öffentliche Verkehrsmittel dominieren. Neue Technologien wie Elektroautos und Hochgeschwindigkeitszüge verändern ständig die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen.

2: Railjet der ÖBB

Wie wir uns fortbewegen, bestimmt aber auch den CO2-Ausstoß. Eine Person in einem Auto verursacht einen hohen CO2-Ausstoß. Das Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel durch viele Menschen verursacht hingegen einen wesentlich geringeren CO2-Ausstoß.

Klimaneutralität und Mobilität

Österreich hat sich selbst verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dies bedeutet, dass die Menge an Treibhausgasen, die wir in die Atmosphäre freisetzen, durch verschiedene Maßnahmen ausgeglichen wird. In erster Linie geht es also darum, weniger Treibhausgase zu produzieren. Aber auch Maßnahmen wie die Aufforstung von Wäldern oder die Verwendung von erneuerbaren Energieträgern tragen dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.

Sind Elektroautos die Zukunft der Mobilität?

Erstelle eine Liste, welche Verkehrsmittel du regelmäßig nutzt und für welche Wege du welches Verkehrsmittel verwendest!

OlympeVerlag

Vergleiche dein Ergebnis mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern!

Diskutiert in der Klasse, ob euer Mobilitätsverhalten nachhaltig ist!

Wo wären Veränderungen möglich?

dominieren: vorherrschen, überwiegen

Klimaticket

Im Jahr 2022 wurde in Österreich das Klimaticket eingeführt. Es ermöglicht die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel wie Zügen, Bussen, Straßenbahnen, Schnellbahnen usw. Der Preis für ein Jahr beträgt derzeit ca. 3 Euro pro Tag.

Elektroautos sind Fahrzeuge, die mit Elektrizität angetrieben werden, anstatt mit Benzin oder Diesel. Sie gelten als umweltfreundlicher, da sie keine direkten Emissionen von Treibhausgasen wie CO2 produzieren, wenn sie fahren. Das ist wichtig, weil der Klimawandel durch den Ausstoß solcher Gase verursacht wird, die zur globalen Erwärmung beitragen. Allerdings ist es auch wichtig zu beachten, dass Elektroautos nicht vollständig emissionsfrei sind. Die Herstellung der Batterien und die Stromerzeugung, die zum Aufladen der Autos verwendet wird, können immer noch Emissionen verursachen. Häufig stammt der Strom für den Betrieb aus fossilen Brennstoffen. Zusätzlich dazu erfordert die Herstellung von Elektroautos eine große Menge an Ressourcen und Energie. Rohstoffe wie Lithium und Kobalt werden für die Herstellung der Batterien benötigt. Der Abbau dieser Rohstoffe erfolgt zum Teil unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, einschließlich Kinderarbeit, und kann beträchtliche Umweltschäden verursachen.

klimaneutral: das Klima weder positiv noch negativ beeinflussend

Abb. 3: Laden von Elektroautos

Abb. 4: Leihräder

Abb.
Wien
Abb.

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Erläutere aus deiner Perspektive je einen Vor- und Nachteil verschiedener Verkehrsmittel - z.B. Auto, Bahn, Bus, Fahrrad, zu Fuß!

Vergleicht eure Ergebnisse in der Klasse!

Überprüfe die folgenden Aussagen zur Nutzung des Öffentlichen Verkehrs in Österreich anhand der Grafik!

Begründe deine Entscheidung!

Aussage (2020)

Am häufigsten werden öffentliche Verkehrsmittel in Wien genutzt.

In Kärnten werden von mehr als 60 % der Menschen öffentliche Verkehrsmittel nie genutzt.

44 % der Bevölkerung der Steiermark nutzen öffentliche Verkehrsmittel zumindest einmal im Monat.

Am seltensten werden öffentliche Verkehrsmittel mehrmals pro Woche in Niederösterreich genutzt.

In Tirol werden öffentliche Verkehrsmittel so gut wie nie genutzt.

Salzburg hat den zweithöchsten Anteil bei der Nutzung des öffentlichen Verkehrs.

Im Burgenland werden öffentliche Verkehrsmittel von 30 % der Bevölkerung zumindest einmal im Monat genutzt.

Häufige Nutzung des Öffentlichen Verkehrs in Wien und in Westösterreich mehrmals pro Woche monatlich nie

Statistik Austria 2020

Formuliert in Partnerarbeit eine Begründung, warum die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in den einzelnen Bundesländern so unterschiedlich ist!

Verfasse einen Werbetext, in dem du für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel wirbst!

Formuliere, was du tun kannst, um deinen persönlichen Mobilitäts-CO2-Ausstoß zu reduzieren!

Nun geht’s

7

los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

CO2 – Mache mit folgendem Experiment „CO2“ sichtbar!

Material:

1 1 Wasserglas

1 1 Kerze

1 Streichhölzer/Feuerzeug

1 1 Päckchen Backpulver

1 100 ml Essig

Fertige

Ablauf:

1. Zuerst leere den Essig in das Glas.

2. Anschließend gib das Backpulver dazu.

3. Warte ein wenig und beobachte, was passiert.

4. Zünde die Kerze an und halte sie in die Nähe des Glases – von oben und von der Seite.

OlympeVerlag

BONUS-SEITE DIE LETZTE GENERATION NACHHALTIGER UMGANG MIT

Abb. 1: Ein Klimaaktivist schüttet eine schwarze, ölige Flüssigkeit auf ein wertvolles Gemälde.

Protestaktion, die: Aktion, mit der gegen etwas protestiert wird

garantieren: mit Sicherheit bestimmen

Was sind Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten?

Sie sind Klimaschützer, die durch bestimmte Protestaktionen auf sich aufmerksam machen wollen. So seilen sie sich beispielsweise von Autobahnbrücken ab, kleben sich an Straßen fest oder bewerfen berühmte Gemälde in Museen mit Farben und anderen Substanzen.

Mit all ihren Aktionen wollen die Aktivistinnen und Aktivisten sinnvolle Maßnahmen gegen den Klimawandel von der Regierung einfordern. Eine Forderung ist z. B. die Einführung einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 100 km/h auf Autobahnen. Damit soll die Luft verbessert und ein geringerer CO2-Ausstoß erreicht werden. Außerdem treten sie für ein Ende neuer Öl- und Gasbohrungen ein.

PRO – was spricht dafür?

D

Haben die Klimaaktivistinnen und -aktivisten einen guten Grund für ihre Aktionen?

Ja, denn das Problem Klimawandel steht im Mittelpunkt ihrer Protestaktionen. Eine Lösung muss ihrer Meinung nach schnellstmöglich in Angriff genommen werden. Die „Klimakleber“ sind vor allem junge Menschen. Sie wissen, dass ihre Zukunft von unserem jetzigen Handeln abhängt. Sie wissen aber auch um die Bedrohung der Klimakrise für uns alle. Deshalb stellen sie auch genau dieses Problem über alle anderen Probleme in unserem Land.

Eines ist den Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten garantiert – ihre Aktionen erzeugen Aufmerksamkeit, denn jede Woche wird über sie in den Medien berichtet und über den Klimawandel diskutiert.

CONTRA – was spricht dagegen?

D

Kann ihr Handeln den Kampf gegen den Klimawandel beschleunigen?

Abb. 2: „Klimakleber“ legen in der Früh den Wiener Gürtel lahm.

beschleunigen: schneller werden lassen

befürworten: für richtig halten

1

Nicht unbedingt, denn laut einer Umfrage lehnt die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher derartige Aktionen ab. Auch die Politik sieht keinen Grund, sich deshalb schneller um eine Umsetzung von Klimamaßnahmen zu kümmern.

Auch innerhalb der Klimabewegung werden die gesetzten Aktionen nicht von allen Beteiligten befürwortet. Viele halten diese Protestform für nicht sinnvoll, weil sie Menschen trifft, die keine Entscheidungsmacht haben. Es wird daher nicht über das Klima diskutiert, sondern über die Straßenblockade oder das Überschütten von Gemälden selbst.

PRO oder CONTRA? – Diskutiert in der Klasse folgende Fragen!

1 Seid ihr für oder gegen diese Aktionen? Was spricht dafür, was dagegen?

1 Würdet ihr an einer solchen Protestaktion teilnehmen? Begründet eure Meinung!

1 Welche Formen des Protestes gibt es noch? Erörtert gemeinsam Möglichkeiten, wie ihr euch für oder gegen etwas einsetzen könnt!

NACHHALTIGER UMGANG

So schätze ich mich nach dem Hauptkapitel „NACHHALTIGER UMGANG MIT ENERGIETRÄGERN“ selbst ein: Kreuze jenen Daumen an, der für dich am ehesten zutreffend ist!

Ich kann…

…unterschiedliche Energieträger nennen.

…zwischen fossilen und erneuerbaren Energieträgern unterscheiden.

…den verantwortungsvollen Umgang mit Energie reflektieren.

…Diagramme lesen und interpretieren.

…Experimente durchführen, prüfen und daraus Schlüsse ziehen.

…nicht erneuerbare Energieträger auflisten und Beispiele nennen.

…die Auswirkungen der Nutzung der fossilen Energieträger erklären.

…Zusammenhänge zwischen nicht erneuerbaren Energieformen und dem Klimawandel erkennen.

…erneuerbare Energieträger beschreiben und Beispiele nennen.

…meinen eigenen Energieverbrauch reflektieren.

…thematische Karten lesen und interpretieren.

…die Vor- und Nachteile der Atomkraft benennen.

…den Zusammenhang zwischen Mobilität und CO2-Ausstoß erkennen.

…mich mit meinem eigenen Mobilitätsverhalten auseinandersetzen und dieses kritisch hinterfragen.

…Pro- und Contra-Argumente von Klimaaktivist/innen kritisch hinterfragen.

Buchtipps

Um deine Kompetenzen noch mehr zu steigern, hier unsere Buchtipps!

für besonders Wissensdurstige

Olaf Preuß: Europa: reichen unsere Energie- und Rohstoffquellen und wie können wir sie erneuern? (Arena 2012).

Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an (Arena 2021).

OlympeVerlag

Alexandra Werdes: Nachwachsende Rohstoffe. Mit Pflanzen-Power in die Zukunft. WAS IST WAS, Band 142 (Tessloff Verlag 2020).

Laura Hennemann: Was die Welt antreibt. WAS IST WAS, Band 3 (Tessloff Verlag 2013).

NACHHALTIGER UMGANG MIT RESSOURCEN

Was könnte das Bild rechts aussagen?

Beschreibe, was auf den Bildern zu sehen ist!

Überlege, was sie mit dem Thema dieses Kapitels zu tun haben könnten!

OlympeVerlag

1. VERTEILUNG VON RESSOURCEN

Der Begriff Ressource geht auf das lateinische Wort „resurgere“ zurück, das „wieder aufstehen“ bedeutet. Eine andere Bezeichnung dafür ist auch das Wort Rohstoff Da Rohstoffe – wie beispielsweise Erdöl – in der Natur vorkommen und (noch) nicht bearbeitet sind, werden sie ROH-STOFFE genannt. Als natürliche Ressourcen bezeichnen wir z. B. Wasser oder Sonnenenergie.

Der Begriff wird aber auch noch anders verwendet: Ressourcen können demnach auch (finanzielle) Mittel oder Eigenschaften und Fähigkeiten sein.

Erkläre, warum der Begriff „wieder aufstehen“ als Erklärung passt!

finanziell: das Geld, sein Vermögen/seinen Besitz betreffend

Abb. 1: mögliche Einteilung der Ressourcen

Grundsätzlich werden Ressourcen immer dafür eingesetzt, um bestimmte Ziele zu erreichen – z. B. zur Energiegewinnung. Die in der Natur vorkommenden Rohstoffe sind jedoch sehr ungleichmäßig auf der Erde verteilt.

Räumliche Verteilung

Der Rohstoff Kohle, der ein wichtiger fossiler Brennstoff neben Erdöl und Erdgas ist, ist im Großen und Ganzen gleichmäßig verteilt. Er ist auch noch ausreichend vorhanden. Im Vergleich dazu kommen die Ressourcen Erdöl und Erdgas in großen Mengen im Gebiet des Persischen Golfs vor.

Ölreserven der Welt

Abb. 2: Verteilung der Ölreserven

Abb. 2: Arbeite aus der Grafik jene sechs Erdölstaaten heraus, welche am Persischen Golf liegen!

Finde mittels einer Weltkarte (Atlas) noch die fehlenden zwei Länder am Persischen Golf heraus!

Barrel, das: ist eine Maßeinheit, die insbesondere bei der Erdölförderung von Bedeutung ist. Ein Barrel Rohöl sind 159 Liter.

Beschreibe zwei mögliche Folgen von ungleicher Ressourcenverteilung in einer Gesellschaft!

Erläutere, warum diese Folgen problematisch sein können!

Individuum, das: jeder einzelne Mensch

System, das: bezeichnet etwas, was miteinander verbunden ist

Norm, die: allgemein anerkannte, als verbindlich geltende Regel für das Zusammenleben der Menschen

Potenzial, das: Gesamtheit aller vorhandenen, verfügbaren Mittel, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Energien Diskutiert, warum ungleiche Vermögensverteilung langfristig negative Auswirkungen auf die Stabilität einer Gesellschaft haben kann!

Gesellschaftliche Verteilung von Ressourcen

Wie soeben an einem Beispiel gezeigt, sind natürliche Ressourcen räumlich nicht gleich über den Globus verteilt. Dies gilt ebenso für viele weitere wichtige Ressourcen.

Die ungleiche gesellschaftliche Verteilung der Ressourcen ist ein zentrales Thema, das die Grundlagen unserer Gesellschaften bedroht. Ressourcen wie Geld, Bildung, Gesundheitsversorgung und Zugang zu Arbeitsplätzen sind entscheidend für das Wohlergehen von Individuen und Gemeinschaften.

OlympeVerlag

Ungleichheit besteht sowohl zwischen Ländern, als auch innerhalb von Ländern und Gesellschaften.

Abb. 3: Karikatur zur ungleichen Vermögensverteilung

In vielen Gesellschaften gibt es eine deutliche Kluft zwischen denjenigen, die über ausreichende Ressourcen verfügen, und denen, die in Armut leben oder nur begrenzten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen haben. Diese soziale Ungleichheit kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückgeführt werden, darunter historische Ungerechtigkeiten, politische und wirtschaftliche Systeme und kulturelle Normen.

Folgen sozialer Ungleichheit

Die Auswirkungen ungleicher Ressourcenverteilung sind vielfältig und weitreichend. Sie können zu sozialer Ausgrenzung, gesundheitlichen Ungleichheiten, Bildungsungleichheit, Arbeitslosigkeit und einem Mangel an Chancengleichheit führen. Diese Ungleichheiten können wiederum den sozialen Zusammenhalt schwächen und das Potenzial ganzer Gemeinschaften und Gesellschaften beeinträchtigen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass die gesellschaftliche Verteilung der Ressourcen nicht nur eine Frage der Wirtschaft oder Politik ist, sondern auch eine Frage der Gerechtigkeit und der Menschenrechte. Jeder Mensch sollte das Recht haben, ein Leben in Würde und mit den notwendigen Ressourcen zu führen, um sein volles Potenzial entfalten zu können.

Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit

1 Bildung für alle D Zugang zu guten Bildungseinrichtungen

1 Chancengleichheit für Frauen D gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit für Mann und Frau

1 Finanzielle Unterstützung für benachteiligte Menschen und Menschen, die keine Arbeit haben

1 Einkommen angleichen D Mindestlöhne sollen das Überleben sichern können

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

2 1

Vervollständige die Tabelle!

natürliche Ressourcen

Ressourcen

Ressourcen

Afrika: ein Kontinent mit vielen Rohstoffen – Sieh dir die Grafik an und beantworte die Fragen dazu!

Rohstoffvorkommen in Afrika

Öl

Ghana, Äquatorialguinea, Nigeria, Tschad, Gabun, Angola, Kamerun, Kongo (Brazaville), Elfenbeinküste, Lybien, Senegal, Sudan, Südsudan, Tunesien, Uganda

Gas

Algerien, Mosambik, Angola, Äquatorialguinea, Libyen, Nigeria

Edelmetalle (Gold, Silber, Platin)

Tansania, Ghana, Guinea-Conakry, Mali, Südafrika

Kohle Mosambik, Südafrika

Edelsteine

Angola, Simbabwe, Botswana, Demokratische Republik Kongo, Namibia, Südafrika, Sierra Leone

Metalle (Kupfer, Eisenerz, Bauxit, Zink)

Demokratische Republik Kongo, Guinea-Conakry, Namibia, Südafrika, Sambia

Uran Namibia, Niger

Quelle: UNCTAD Handbook of Statistics

OlympeVerlag

Nenne drei Länder, in denen Erdöl vorkommt!

Abb. 4: Rohstoffvorkommen in Afrika

Welche Länder verfügen über den für Kernenergie notwendigen Rohstoff?

Welche Rohstoffvorkommen gibt es in Südafrika?

Kamerun

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Stelle anhand dieser Karte dar, wie die Verteilung des Vermögens in Österreich ist! Fasse deine Ergebnisse in ganzen Sätzen zusammen!

Das reichste % besitzt bis zur Hälfte des gesamten Vermögens

Wenn Österreichs Fläche so verteilt wäre wie Vermögen…

In etwa 3.86 Millionen Haushalte müssten sich die eine Hälfte teilen

Quelle: Österreichische Nationalbank Grafikidee: Matthias Schnetzer

Vermögen, das: setzt sich zusammen aus Sachvermögen, wie Immobilien, Fahrzeugen, Unternehmenseigentum, Wertgegenständen und Finanzvermögen, z. B. Girokonten, Spareinlagen, Aktien, Wertpapieren, Lebensversicherungen. Davon werden die Schulden abgezogen.

In etwa 40.000 Haushalte würden die andere Hälfte besitzen

Was hältst du von dieser Verteilung?

sehr gut gut weniger gut gar nicht gut

Diskutiert gemeinsam, wie sich die ungleiche Vermögensverteilung in Österreich auf die Gesellschaft auswirken könnte!

2. RESSOURCE WASSER – EIN KNAPPES GUT

Insbesondere dann, wenn natürliche Ressourcen nicht in ausreichendem Maße verfügbar sind oder ungleich verteilt sind, entstehen Verteilungskämpfe. Die natürliche Ressource wird teuer und steht somit nur mehr jenen zur Verfügung, die es sich leisten können.

Die Wasserressourcen auf der Erde sind ungleich verteilt. Dieser Umstand hat in manchen Regionen bereits zu ernsthaften Versorgungsengpässen geführt. Zwischenstaatliche Konflikte um knappe Wasservorräte sind insbesondere in Nordafrika und Vorderasien weit verbreitet. Beispiele hierfür sind der Streit zwischen Ägypten, Äthiopien und dem Sudan um das Nilwasser sowie zwischen dem Iran, Syrien und der Türkei um das Wasser von Euphrat und Tigris. Ähnliche Konflikte entstehen auch zwischen Israel, Syrien und dem Libanon um den Jordan.

Wasser ist Grundvoraussetzung für Leben. Der Mensch braucht Wasser nicht bloß zum Überleben, sondern in sehr großen Mengen für seine wirtschaftlichen Aktivitäten, besonders in Landwirtschaft und Industrie

Durch das Bevölkerungswachstum hat sich der weltweite Wasserverbrauch in den vergangenen 60 Jahren verdoppelt. Der Klimawandel begünstigt zudem häufigere Dürren. Bereits ein Viertel der Weltbevölkerung hat kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung.

Während wir nur den Wasserhahn öffnen, müssen sie kilometerlange Strecken zurücklegen, um an Trinkwasser zu gelangen. Wasserknappheit kann weitreichende Auswirkungen haben, von gesundheitlichen Problemen durch das Trinken von verschmutztem Wasser bis hin zu sozialen Spannungen und Konflikten um begrenzte Wasserressourcen.

Knappes Trinkwasser

Weltweit fast eine Milliarde Menschen ohne ausreichende Trinkwasserversorgung

OlympeVerlag

Anteil der Bevölkerung mit Zugang zu sauberem Trinkwasser nach Ländern

Abb. 1: sauberes Trinkwasser muss oft von weit hergeholt werden (Uganda)

K1: Arbeite aus der Karte heraus, in welchen Ländern der Erde die Menschen keine ausreichende Trinkwasserversorgung haben!

Wasservorräte auf der Erde

Die Erde ist zu zwei Drittel mit Wasser bedeckt. Der Großteil davon, nämlich rund 97 %, ist Salzwasser. Daher stehen den Menschen nur knappe 3 Prozent Süßwasser zum Verbrauch zur Verfügung. Das Süßwasser kommt in Form von Eis an den beiden Polen vor. Außerdem fließt es in den Flüssen und Bächen und bildet Seen.

Abb. 2: Wasservorkommen weltweit

K2+ K3: Vergleiche den Wasserverbrauch zwischen Landwirtschaft und Industrie!

Überlegt gemeinsam, wodurch sich die unterschiedliche Entnahme erklären lässt!

OlympeVerlag

Große Mengen an Süßwasser findet man im Grundwasser. Die Alpen, der Gebirgszug durch Mitteleuropa, an dem auch Österreich einen großen Anteil hat, sind ein ausgezeichneter Wasserspeicher.

Der größte Teil des Wassers wird weltweit von den Menschen dazu verwendet, um ihre Felder zu bewässern. Grund dafür ist der massive Anstieg der intensiven Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten. Etwa 40 Prozent der weltweiten Nahrungsmittel werden heute auf Flächen angebaut, die bewässert werden müssen.

K2: Wasserentnahme für die Landwirtschaft in Prozent nach Ländern (Quelle: Wassernutzung – Klimawandel (bildungsserver.de – 6. 4. 2024)

30 Prozent des vorhandenen Süßwassers werden durch private Haushalte und Industrie verbraucht. In der Industrie wird Wasser direkt zur Produktherstellung verwendet, aber auch zur Reinigung und Kühlung der Maschinen.

K3: Wasserentnahme für die Industrie in Prozent nach Ländern (Quelle: Wassernutzung – Klimawandel (bildungsserver.de – 6. 4. 2024) 0

Wasser kommt aus der Wasserleitung oder nicht?

Wasser spielt im Leben der Menschen eine wichtige Rolle. Sie verwenden das Wasser als Trinkwasser oder als Brauchwasser. Österreich verfügt über sehr gutes Trinkwasser in ausreichender Menge. Das ist nicht selbstverständlich.

Abb. 3: Trinkwasser aus dem Wasserhahn

Wasserverbrauch – Wer verbraucht am meisten?

Laut dem UN-Weltwasserbericht von 2021 führen Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum und veränderte Konsumgewohnheiten dazu, dass der globale Wasserverbrauch weiter um etwa 1 Prozent pro Jahr ansteigt.

Den größten Verbrauch an Wasservorräten aus Flüssen, Seen und Grundwasserleitern hat weltweit gesehen die Landwirtschaft und zwar mit 69 Prozent. Gerade in Gebieten, in denen es sehr trocken ist und die Bevölkerung ansteigt, werden ständig neue landwirtschaftliche Flächen erschlossen. Diese benötigen eine intensive Bewässerung

So ist davon auszugehen, dass es in Zukunft vermehrt zu „Wasserkrisen“ kommen wird und ebenso zu Konflikten um die Nutzung dieser wertvollen Ressource.

Um dem entgegenzuwirken, müssen neue Strategien zur Bewältigung des Problems angedacht werden. Eine Maßnahme gegen den Wassermangel könnte z. B. eine verbesserte Regenwasserspeicherung sein.

Was können wir selbst tun?

Jede und jeder sollte eigentlich über den Wasserverbrauch im eigenen Heim Bescheid wissen. Nur so können Maßnahmen zum Sparen entwickelt werden.

Wasserfußabdruck

Im Jahr 2002 wurde der Begriff „Wasserfußabdruck“ eingeführt. Damit wird nicht nur der direkte Wasserverbrauch (Baden, Duschen, Trinken …) von ca. 130 l pro Tag erfasst, sondern auch der indirekte Wasserverbrauch. Das ist jener Wasserverbrauch, der bei der Herstellung alltäglicher Güter, wie Kleidung, Elektronik usw. anfällt. Es wird geschätzt, dass in Österreich pro Person ca. 5 000 Liter pro Tag indirekt verbraucht werden.

Trinken und kochen täglich pro Person 3–6 Liter

Geschirrspül-

Geschirr spülen täglich pro Person 4–7 Liter Wohnungsreinigung 7–10 Liter

OlympeVerlag

Duschen

Abb. 4: Gib weitere vier Tipps, wie du Wasser im Haushalt sparen kannst

Überlegt gemeinsam, welche veränderten Konsumgewohnheiten zu einem Anstieg des Wasserverbrauches geführt haben könnten!

Duschen statt ein Bad einlassen

Abb. 4: Direkter Wasserverbrauch in einem Haushalt

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Der Wasser- und Energieverbrauch eines T-Shirts – Lies zuerst den Bericht von Käthe Wirklich aufmerksam durch!

11 Kilo! So viel CO2 steckt im Schnitt in einem T-Shirt aus Baumwolle. Wodurch diese Summe im Lebenszyklus eines T-Shirts zusammenkommt und wie du klimaschonender mit Textilien umgehst, erfährst du hier.

19.04.2022 von Käthe Wirklich

Ich gehöre auf jeden Fall zu den Menschen, die viel zu viele T-Shirts im Schrank haben. Das ganz Weiße, das Eierschalenfarbene, das Beige und das Weiß-geriffelte. Ich liebe sie, ziehe sie aber nie an. Das eigentliche Problem: Man verdrängt, dass im Leben eines T-Shirts eine Menge Energie aufgewendet wird und dies ziemlich viel CO2 verursacht.

Um das Menschen wie mir ins Bewusstsein zu rücken, hat der Versandhandel OTTO eine Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse zeigen, an welchen Stellen im Lebenszyklus eines T-Shirts wie viel CO2 entsteht. Natürlich kann das Ergebnis nicht verallgemeinert werden, aber das Shirt im Test verursacht 11 Kilogramm CO2. So weiß sind meine Shirts dann plötzlich gar nicht mehr.

Eine weitere Studie der TU Berlin zeigt hingegen, dass ein 150 Gramm schweres weißes Baumwollshirt während seines Lebenszyklus im Schnitt 3,7 Kilogramm CO2 verursacht. Die Annahme ist dabei, dass das T-Shirt 44 Mal in einer Waschmaschine gewaschen wird, die mit insgesamt 3,5 Kilogramm befüllt ist. Zudem geht es in der Studie auch um weitere Umweltauswirkungen wie Wasserverknappung, Versauerungspotenzial und Rohstoffverbrauch, die durch die Modebranche begünstigt werden.

Wohlgemerkt: Hier geht es um ein Baumwollshirt. Ganz anders sähe die Sache wohl bei einem Oberteil aus synthetischen Chemiefasern aus, zum Beispiel Polyester. Hier wird schon für die Produktion Erdöl benötigt. Hinzu kommt ein Energiebedarf bei der Herstellung, der um 40 Prozent höher ist als bei der Baumwollproduktion. Aber zum Glück hat man seinen Kleiderschrank ja selbst in der Hand. Quelle: So viel CO2 steckt in einem T-Shirt. | Polarstern (polarstern-energie.de)

Formuliert in Partnerarbeit Tipps, wie ihr ressourcenschonender mit Textilien umgehen könnt!

Vergleicht eure Ergebnisse anschließend in der Klasse und erstellt eine gemeinsame Liste!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Beschreibe zwei Gründe, warum der Wasserverbrauch weltweit zunimmt, und erläutere, welche Auswirkungen dies auf die Umwelt haben kann.

Analysiere deinen persönlichen Wasserverbrauch für einen Tag und finde Möglichkeiten, wie du ihn reduzieren könntest.

Erstellt in Gruppenarbeit ein Plakat oder eine Präsentation, um eure Mitschülerinnen und Mitschüler in der Schule über die Bedeutung des Wassers zu informieren und ihnen Tipps zur Reduzierung ihres Wasserverbrauchs zu geben!

3. ÜBERMÄßIGER VERBRAUCH VON RESSOURCEN

Abb. 1: Proteste junger Erwachsener gegen den Verbrauch endlicher Ressourcen

Generation, die: einzelnes Glied der Geschlechterfolge: Großeltern D

Eltern D Kinder D Enkelkinder usw.

Du hast bereits verschiedene Arten von Ressourcen kennengelernt und festgestellt, dass viele davon übermäßig genutzt und verbraucht werden. Im Zusammenhang mit Rohstoffen spricht man hier von „Ausbeutung“, während bei Energie oft von „Verschwendung“ die Rede ist.

OlympeVerlag

So verstärken und beschleunigen die Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und Medizin den Verbrauch von Ressourcen. Das weltweite Bevölkerungswachstum lässt ebenso den Ressourcenverbrauch in aller Welt ansteigen. Seit den 1950er-Jahren hat er sich mehr als vervierfacht.

Probleme des Ressourcenverbrauches

Aus dem übermäßigen Ressourcenverbrauch ergeben sich folgende Probleme:

Problem 1: Generationengerechtigkeit bei endlichen Ressourcen

Von vielen natürlichen Rohstoffen ist nur eine beschränkte Menge vorhanden. Jede Generation sollte daher so verantwortungsvoll leben, dass sie nachfolgenden Generationen keine unzumutbaren Lasten hinterlässt. Auch für diese Generationen sollten noch genügend Rohstoffe vorhanden sein.

Problem 2: Generationengerechtigkeit bei Umweltschäden

Von den fossilen Brennstoffen wäre zwar noch genügend für die nächsten Generationen vorhanden, aber die Schäden an der Umwelt, die die Verbrennung und auch die Förderung anrichten, stellen eine Last für die kommenden Generationen dar – der Klimawandel ist das beste Beispiel dafür. Andere Beispiele betreffen etwa die Schäden an den Ressourcen „saubere Luft“ und „sauberes Wasser“.

Problem 3: Soziale Ungleichheit und Verteilungskämpfe

Die übermäßige Nutzung der Ressourcen hat auch vielfältige soziale Auswirkungen. Dabei geht es um eine gerechte Rohstoffverteilung, den sicheren Zugang zu Frischwasser oder auch um die Sicherung der Nahrung für alle Menschen weltweit.

Wenn begrenzte Ressourcen unkontrolliert verbraucht oder verschwendet werden, werden sie knapper. Dies führt zu Ungerechtigkeiten bei der Verteilung. In der Folge werden sich einzelne Länder und Personen keine ausreichende Versorgung mehr leisten können. Diejenigen, die es sich nicht leisten können, müssen einen Mangel an Lebensqualität hinnehmen oder um einen größeren Anteil kämpfen.

Problem 4: Abhängigkeit

Wichtige Ressourcen wie fossile Brennstoffe sowie Rohstoffe, die sowohl von der Industrie als auch für die Nutzung erneuerbarer Energien benötigt werden, sind auf der Erde ungleich verteilt. Wenige Länder verfügen über einen Großteil dieser Ressourcen, was dazu führt, dass Länder ohne diese Ressourcen zunehmend von anderen abhängig werden.

Abb. 2: Luftaufnahme der Schadstoffemissionen eines Kohlekraftwerks

Problem 5: Schwächung der Erneuerungskraft der Natur

Die Natur stellt uns erneuerbare Energieträger wie Wasser- und Windkraft sowie die Sonne als unerschöpflichen Energieträger zur Verfügung.

Die Natur erbringt jedoch viele weitere wichtige Leistungen: Sie liefert Regen- und Quellwasser sowie fruchtbare Böden für die Nahrungsmittelproduktion und ist in der Lage, Schäden zu reparieren. Beispiele hierfür sind die Reduktion von CO2 in der Atmosphäre durch Pflanzen oder die Reinigung von Wasser durch Mikroorganismen und andere Lebewesen. Die Regenerationsfähigkeit der Natur ist jedoch begrenzt –sie kann nur eine bestimmte Menge an, vom Menschen verursachten Schäden pro Jahr bewältigen. Wenn diese Fähigkeit erschöpft ist, gerät das natürliche Gleichgewicht aus den Fugen und die Natur erleidet unwiederbringlichen Schaden.

Um das Problem des Übergenusses der natürlichen Ressourcen durch den Menschen zu veranschaulichen, gibt die Organisation „Global Footprint Network“ seit 1970 jedes Jahr den sogenannten „Earth Overshoot Day“ bekannt.

Regeneration: aus eigener Kraft wiederherstellen

Der Earth Overshoot Day, also der Tag der Erdüberlastung, markiert das Datum, an dem die Menschen ihre natürlichen Ressourcen für das Jahr im Voraus aufgebraucht haben. Außerdem zeigt er die „ungleiche Überlastung“. Denn weltweit überlasten 56 Länder, darunter alle europäischen Länder, die Erde. In diese Länder fließt auch viel Geld. Die negativen Folgen der Ressourcenverschwendung tragen jedoch jene Länder, die nicht zu den wohlhabenden Ländern gehören.

Im Jahr 2023 waren die Ressourcen, die uns Menschen für ein ganzes Jahr zur Verfügung stehen, bereits am 2. August aufgebraucht. Das bedeutet, dass die Ressourcen nur sieben Monate lang gereicht haben. Knapp 50 Jahre zuvor wurde dieser Tag erst am 21. Dezember erreicht.

Earth Overshoot Day

Analysiere die Gründe, warum der Earth Overshoot Day jedes Jahr früher stattfindet und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt hat!

Entwickelt gemeinsam eine Kampagne, um das Bewusstsein für den Earth Overshoot Day in deiner Schule oder Gemeinde zu erhöhen. Erstellt Poster, Flyer oder Informationsbroschüren, um die Menschen über die Bedeutung des Earth Overshoot Day aufzuklären und sie zu ermutigen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen!

Abb. 4: Grafik Earth Obershoot Day – 1975 – 2023 Quelle:
Abb. 3: Plakat der Organisation Global Footprint Network zum Earth Overshoot Day

4. WIE KÖNNEN WIR RESSOURCEN NACHHALTIG NUTZEN?

Der immer früher eintretende Erdüberlastungstag soll uns darauf aufmerksam machen, sorgsamer mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Nur eine nachhaltige Nutzung aller verfügbarer Ressourcen sorgt für eine dauerhafte Verfügbarkeit und verringert zugleich die Folgen für unsere Umwelt.

Energieinfrastruktur: notwendige Leitungen zum Transport und zur Speicherung von Strom

Energiewende

Der Begriff „Energiewende“ bezeichnet den Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energieträger.

Abb. 1: Symbol für Energiewende Recherchiert in Partnerarbeit und präsentiert ein Beispiel für ein erfolgreiches Projekt im Rahmen der Energiewende in eurer Region!

Verfasse einen Werbespruch, der für die Energiewende wirbt!

Gestalte ein Poster, das Tipps zur Ressourcenschonung enthält, und hänge es in deinem Klassenzimmer oder in deinem Zuhause auf, um andere zu ermutigen, sich ebenfalls dafür einzusetzen!

Die Energiewende umfasst verschiedene Maßnahmen:

2 Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen

2 die Förderung energieeffizienter Technologien

2 die Verbesserung der Energieinfrastruktur

Durch die Energiewende sollen saubere Energieressourcen genutzt und gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen werden. Es ist ein wichtiger Schritt, um eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.

Um die Energiewende voranzutreiben, sind viele Maßnahmen in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität erforderlich. Es reicht nicht aus, nur auf erneuerbare Energien umzusteigen. Es ist auch wichtig, dass wir insgesamt sparsamer mit Energie umgehen und sie effizienter speichern und nutzen

Österreichs Ziele

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir eine Vielzahl von Maßnahmen ergreifen und umsetzen.

Abb. 2: Besprechung zu Maßnahmen der Energiewende

Derzeit stammen 85 Prozent der in Österreich erzeugten Energie für Strom, Wärme, Kälte aus erneuerbaren Quellen, was zunächst sehr gut klingt. Jedoch können wir unseren heimischen Energiebedarf nicht vollständig decken und sind daher zusätzlich auf Importe angewiesen. Der Anteil erneuerbarer Energien am tatsächlichen Verbrauch liegt daher bei 33,6 Prozent. Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2040 vollständige Klimaneutralität zu erreichen. Gemäß dem Regierungsprogramm sollen Sonne, Wind, Wasser und andere erneuerbare Energieträger bis dahin unseren gesamten Energieverbrauch – Strom, Wärme/Kälte und Treibstoff – zu 100 Prozent abdecken. Bereits im Jahr 2030 soll unser Strom vollständig aus heimischen, erneuerbaren Energieträgern stammen. Laut Statistik Austria liegt Österreich derzeit (2024) bei 75 %.

Müll vermeiden, trennen und entsorgen Mülltrennung und Müllvermeidung sind wichtige Schritte, um unsere Umwelt zu schützen und nachhaltig zu leben. Durch Mülltrennung können wir Abfälle in verschiedene Kategorien sortieren, wie Plastik, Papier, Glas und Bioabfälle.

Sieh dir die Tonnen genau an und beschrifte sie richtig!

Dadurch können sie besser recycelt und wiederverwendet werden, anstatt auf Deponien zu landen oder verbrannt zu werden.

Deponie, die: Mülllagerplatz

Abb. 3: Mülldeponie

Wenn wir Müll vermeiden, produzieren wir insgesamt weniger Abfall. Das bedeutet zum Beispiel, dass wir wiederverwendbare Einkaufstaschen verwenden können, Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen oder unsere eigenen Behälter zum Mitnehmen von Essen anstelle von Einwegverpackungen.

Neben der Verantwortung des Einzelnen zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit verschiedenen Produkten, ist es aber auch notwendig gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Seit 1. Jänner 2020 ist in Österreich der Verkauf von „Einwegplastiksackerln“ verboten. Restbestände durften noch bis 31. 12. 2020 abgegeben werden. Das Verbot gilt generell in allen Branchen des Handels, in denen Kunststofftragetaschen an Letztverbraucher abgegeben werden, so auch in Supermärkten, Modegeschäften und Möbelhäusern.

Weiters wurden von Seiten der EU viele Einwegplastikprodukte im Juli 2021 verboten. Dazu gehören etwa Strohhalme, Rührstäbchen, Luftballonstäbe oder Einweg-Geschirr aus Plastik.

Durchschnittlich erzeugt jede Europäerin und jeder Europäer fast 180 Kilogramm Verpackungsabfall pro Jahr. Müll in Europa

Findet in Partnerarbeit weitere Beispiele, wie ihr Müll vermeiden könnt!

Abb. 4: Grafische Darstellung – Verbot von Einwegplastik in der EU

recyceln: wiederaufbereiten

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Art und Weise zu ändern, wie wir Dinge herstellen, verwenden und entsorgen. Anstatt Dinge nach Gebrauch wegzuwerfen, werden Materialien recycelt, wiederverwendet und wiederaufbereitet, um den Verbrauch von Ressourcen zu reduzieren und Abfälle zu minimieren.

In einer Kreislaufwirtschaft werden Produkte so gestaltet, dass sie langlebig sind, leicht repariert werden können und aus wiederverwendbaren Materialien bestehen. Wenn ein Produkt nicht mehr benötigt wird, werden die Materialien wiedergewonnen und in neue Produkte umgewandelt, anstatt sie wegzuwerfen.

Abb. 6: Symbol für Recycling

Findet in Gruppen weitere Beispiele für eine Kreislaufwirtschaft!

Abb. 7: Werte die Grafik aus! Gib dazu den Inhalt mit eigenen Worten wieder! Was stellt sie dar?

OlympeVerlag

Ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft ist das Recycling von Plastikflaschen. Anstatt die Flaschen nach Gebrauch zu entsorgen, werden sie eingesammelt, gereinigt und zu neuen Flaschen oder anderen Kunststoffprodukten recycelt. Auf diese Weise wird weniger neues Plastik hergestellt und weniger Müll landet in Deponien oder der Umwelt.

Abb. 5: Qualitätskontrolle in einer Recyclingfabrik für Plastik

Kreislaufwirtschaft trägt dazu bei, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen und die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Indem wir Produkte und Materialien effizienter nutzen und wiederverwenden, können wir dazu beitragen, eine sauberere und gesündere Welt für uns und zukünftige Generationen zu schaffen.

Design

Herstellung Wiederaufbereitung

Vertrieb Sammlung

Verwendung, Wiederverwendung, Reparatur

Rohstoffe
Recycling
Restabfall

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Notiere mindestens zwei Punkte, die bei einer nachhaltigen Energieversorgung zu beachten sind!

Ich laufe nicht im Kreis – Skizziere nun selbst deinen persönlichen KONSUMKREISLAUF!

Stell dir vor, du kaufst ein T-Shirt! Wie gehst du damit um?

Wo kaufst du es?

Was ist dir beim Kauf wichtig?

Kauf deines T-Shirts

Wohin mit deinem T-Shirt ?

Was passiert mit deinem T-Shirt, wenn du es nicht mehr trägst?

Tragen deines T-Shirts

Wie lange trägst du ein T-Shirt im Durchschnitt?

Aus welchen Gründen trägst du dein T-Shirt nicht mehr?

Entscheidung, dein T-Shirt nicht mehr zu tragen

Vergleicht die Tragedauer eurer T-Shirts in der Klasse! Gibt es Unterschiede? Sammelt die Gründe für diese Unterschiede!

Bewerte, welche Möglichkeiten es für dich persönlich gibt, deine T-Shirts länger zu tragen!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Recherchiere im Internet mit den Stichwörtern „Earth over shoot day + Jahreszahl“ und „Österreich“ bzw. „Ländervergleich“, um folgende Fragen zu beantworten!

An welchem Tag hat Österreich bereits seine natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht?

Welche Länder verbrauchen ihre Ressourcen noch früher als Österreich? Nenne drei!

Welches Land kommt am längsten mit seinen Ressourcen aus?

Welches Land verbraucht sie am schnellsten?

Beschreibe den Unterschied zwischen einem wiederverwendbaren und einem Einwegprodukt anhand eines Beispiels und erkläre, warum die Verwendung wiederverwendbarer Produkte nachhaltiger ist!

Erkläre, warum Mülltrennung und Müllvermeidung wichtige Schritte für die Nachhaltigkeit sind!

OlympeVerlag

Stelle aus recycelten Materialien etwas Neues her und präsentiere es deiner Klasse!

BONUS-SEITE RUND UM DIE ELEKTROSCHROTTMÜLLDEPONIE

In Ghanas Hauptstadt Accra liegt eine der größten Elektroschrott-Mülldeponien Afrikas. Dort verbrennen Kinder und Jugendliche elektronische Altgeräte, um an verwertbare Metalle zu kommen. Sie verdienen damit Geld, bezahlen aber dafür mit ihrer Gesundheit.

Täglich kommen in Ghana Containerschiffe voll beladen mit entsorgten Elektrogeräten an. Nicht mehr gebrauchte Fernsehgeräte, Laptops, Kühlschränke oder Handys müssen irgendwie und irgendwo entsorgt werden – und genau das passiert in Agbogbloshie, einem Slum am Rande der Hauptstadt Accra in Ghana.

Tausende Menschen durchsuchen die Berge von Elektroschrott nach Gold oder Kupfer, die in diesen Altgeräten verbaut wurden. Da oft die Plastikverkleidung weggeschmolzen werden muss, entstehen gefährliche Gifte, die nachweislich Krebs verursachen. Tagtäglich atmen Menschen – überwiegend Kinder und Jugendliche –die giftigen Dämpfe ein.

Gift für Mensch und Umwelt

K. 1: geografische Lage von Ghana Quelle: Ghana-Pos.png (330×299) (wikimedia.org)

Slum, der: Armen-, Elendsviertel

Umweltorganisationen wie Greenpeace berichten, dass die Schadstoffbelastung auf dieser Müllhalde in Luft und Boden um das 50-fache höher ist, als gesundheitlich unbedenklich wäre.

Tagtäglich schwebt giftiger Rauch über Agbogbloshie und das verunreinigte Wasser fließt direkt ins Meer. In dem Fluss, der zum Atlantik führt, leben schon lange keine Fische mehr. Stattdessen treiben alte Fernseher und Kühlschränke darin.

Nach der Arbeit verkaufen die Kinder und Jugendlichen das wertvolle Metall an die Schrotthändler in ihrer Umgebung, womit sie zumindest ein wenig Geld verdienen. Ein halber Beutel Eisen bringt der Familie knapp einen Euro.

Urban Mining

Mit „Urban Mining“ ist die Gewinnung von Rohstoffen durch Recycling gemeint. Doch diese Aufbereitung des Elektroschrotts ist vielen Ländern des globalen Nordens zu teuer, da die wiederverwertbare Menge zu gering ist.

Schrotthändler, der: Altwarenhändler Recherchiere im Internet unter „greenpeace.at“, welche aktuellen Ziele sich diese international tätige Organisation setzt!

Denke darüber nach, ob du neue Geräte kaufen musst oder ob du alte Geräte reparieren oder weiter benutzen kannst.

Abb. 1: Mülldeponie in Accra
Abb. 2: Containerschiff

BONUS-SEITE DIE LAGERUNG VON ATOMMÜLL

Hochradioaktiver Atom-müll entsteht bei der Kernspaltung in den Brennstäben von Kernkraftwerken. Dieser Abfall ist extrem langlebig und kann teilweise erst nach einer Million Jahre abgebaut werden. Weltweit fallen in Kernkraftwerken jährlich gut 12 000 Tonnen an Atommüll an.

Viele Länder sammeln seit Jahrzehnten hochradioaktiven Müll. Sie haben aber weder ein Endlager dafür, noch kümmern sie sich darum, wie nachkommende Generationen damit umgehen sollen.

Bei der Entsorgung im Weltall hingegen würde –abgesehen von den immensen Kosten – schon ein einziger missglückter Raketenstart ausreichen, um eine Katastrophe wie bei einem größeren Reaktorunglück auszulösen.

Kein Land dieser Erde hat also bis jetzt eine Lösung für die Lagerung der hochradioaktiven Abfälle gefunden. Vielmehr wird weltweit nach Endlagern geforscht, in denen der Atommüll über einen Zeitraum von mehr als einer Million Jahren sicher verwahrt werden kann.

Kurze Zeit haben einige Staaten radioaktiven Müll im Ozean entsorgt. Doch als sich die Behälter wegen des Salzwassers mitsamt ihrem Inhalt auflösten, gelangte die gesamte Radioaktivität in die Umwelt. Allein im Nordatlantik sollen mehrere zehntausend Tonnen radioaktive Abfälle entsorgt worden sein.

Eher als utopisch einzuschätzen sind Vorschläge wie das Einschmelzen im Eis der Antarktis oder den Transport ins Weltall mit Raketen.

Das Problem beim Einschmelzen ins Eis ist, dass niemand voraussagen kann, welchen Einfluss die Erderwärmung auf eine sichere Lagerung haben kann.

Formuliere zu den einzelnen Abschnitten passende Überschriften!

radioaktiv: Strahlen kommen frei, die viel Energie erzeugen und schädlich für Mensch und Tier sein können utopisch: nicht durchführbar; fantastisch immens: außerordentlich groß

OlympeVerlag

Grundwasser, das: Ansammlung von Wasser im Boden, das durch Versickern der Niederschläge oder aus Seen und Flüssen in den Erdboden gelangt

garantieren: mit Sicherheit bestimmten

Abb. 1: sicheres Endlager für Atommüll

Quelle: Bundesgesellschaft für Endlagerung 2020

Eine sichere Endlagerung sieht vor, spezielle Behälter in einigen hundert Metern Tiefe vollständig ins Gestein einzuschließen. Besonders wichtig ist, dass kein Wasser an die Behälter gelangen kann. Ein Endlager sollte also weit genug unter dem Grundwasser liegen. Es darf aber auch nicht zu tief sein, denn unterhalb von rund 1000 Metern unter der Erde ist das Gestein bereits sehr heiß. Es gibt bestimmte Gesteine unter der Erde, die ein Endlager für etwa eine Million Jahre garantieren können: Granit, Tonund Salzformationen. …aber Endlager mit diesen speziellen Voraussetzungen müssen erst gefunden werden

5. RESSOURCE – NAHRUNGSMITTEL

Wie du bereits erfahren hast, wächst unsere Weltbevölkerung stetig. So schätzt die UNO, dass bis 2050 über 9,5 Milliarden Menschen auf unserer Erde leben werden. Bereits jetzt überlegt man, wie man so viele Menschen ernähren kann. Der wachsende Bedarf an Lebensmitteln stellt eine große Herausforderung dar. Denn schon heute belastet die Lebensmittelproduktion Boden, Luft und Wasser.

2 Boden: Einsatz von Düngemitteln, immer größere Flächen (Anbau und Massentierhaltung) werden benötigt

2 Luft: Luftverschmutzung durch Lebensmittelproduktion und -transport

2 Wasser: hoher Wasserverbrauch bei der Lebensmittelproduktion

Gleichzeitig erschweren Klimawandel und Kriege die Versorgung der Menschen.

In Europa sind wir es gewohnt, volle Supermarktregale vorzufinden. Egal ob frisches Gemüse und Obst, Fleisch oder Teigwaren, alles finden wir im Überfluss.

Doch nicht jeder Mensch auf der Welt hat die Möglichkeit, regelmäßig an Lebensmittel zu kommen. Laut den Vereinten Nationen hatten 2022 735 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen, das sind etwa zehn Prozent der Weltbevölkerung.

Food Waste – Nahrungsmittelverschwendung

Nach Berechnungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN landen etwa 40 Prozent der produzierten Lebensmittel im Müll – geschätzt 1,3 Milliarden Tonnen. Allein in Österreich werden über 830 000 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln jährlich ebenfalls als Müll entsorgt. Lebensmittelverschwendung zu vermeiden ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um Ressourcen effizient zu nutzen, die Umwelt zu schützen und den Kampf gegen den Hunger zu unterstützen.

OlympeVerlag

Überfluss, der: große Menge, übersteigt den eigentlichen Bedarf

Nenne Lebensmittel, die bei euch zu Hause oft im Müll landen!

Beschreibe, wie du Lebensmittelabfälle zu Hause vermeiden oder verringern kannst!

LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG IN ÖSTERREICH

Die Lebensmittelverschwendung in Österreich lässt sich fünf großen Bereichen zuordnen:

2 private Haushalte

2 Außer-Haus-Verzehr

2 Verarbeitung

2 Supermarkt inklusive Großhandel

2 landwirtschaftliche Herstellung

Klärt in Partnerarbeit, wie man feststellen kann, ob Lebensmittel noch genießbar sind! Denkt dabei an eure Sinnesorgane!

Abb. 3: Brot – wird besonders oft weggeworfen

Erkläre, welche Rolle das Mindesthaltbarkeitsdatum bei der Lebensmittelverschwendung spielt!

Laut der Organisation „Land schafft Leben“ entfällt der größte Anteil an Lebensmittelverschwendung auf Privathaushalte, die für 58 Prozent der Verschwendung verantwortlich sind. Einer der Hauptgründe für die Lebensmittelverschwendung ist, dass Konsumentinnen und Konsumenten Lebensmittel oft falsch lagern und kaum noch selbst kochen. Viele sind sich auch nicht sicher, wann ein Produkt noch genießbar ist und wann nicht. Sie verlassen sich vollkommen auf das Mindesthaltbarkeitsdatum oder auch Ablaufdatum. Wenn die Lebensmittel nicht mehr ganz so frisch wirken, landen sie im Müll. Es wird gar nicht festgestellt, ob sie noch genießbar sind.

Abb. 2: Familie beim gemeinsamen Kochen

Platz zwei bei der Lebensmittelverschwendung nehmen die Gastronomie und der Außer-Haus-Verzehr mit einem Anteil von 19 Prozent ein. Dazu zählen auch Hotels, Gasthäuser, aber auch Verpflegungen in Schulen und Kindergärten.

Auf dem dritten Platz befindet sich die Verarbeitungsbranche mit einem Anteil von 14 Prozent. Besonders auffällig ist hier der hohe Anteil an verschwendeten Backwaren.

An vierter Stelle stehen Supermärkte und Großhändler mit einem Anteil von etwa neun Prozent. Hier landen vor allem Waren, die nicht verkauft wurden und deren Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, im Müll.

2023 wurden auch von der österreichischen Regierung Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung veranlasst. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass der Lebensmittelhandel ab Ende 2023 regelmäßig berichten muss, wie viele Lebensmittel entsorgt wurden und wie viele unentgeltlich weitergegeben wurden.

Ebenso hat die EU Gesetze zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung beschlossen. 2023 wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Abfälle in der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung um mindestens 20 Prozent und im Einzelhandel, in Restaurants, bei Lebensmitteldienstleistungen und in Haushalten um mindestens 40 Prozent reduzieren soll.

Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung

Schon vor Jahren hat Frankreich der Lebensmittelverschwendung den Kampf angesagt. So dürfen Supermärkte unverkaufte, aber noch genießbare Lebensmittel nicht mehr wegwerfen, sondern müssen diese an Wohltätigkeitsorganisationen spenden

In Österreich versuchen die hier vorgestellten Organisationen bereits erfolgreich, gegen Lebensmittelverschwendung anzukämpfen.

SOMA – Sozialmärkte Österreich

spenden: schenken, weitergeben

Die SOMA-Sozialmärkte sammeln Produkte von Supermärkten und Handelsunternehmen in ganz Österreich. Diese werden dann sehr günstig in einem der 40 Märkte verkauft.

In diesen Märkten können Menschen einkaufen, die von Armut betroffen sind und weniger Einkommen als 1 300 Euro im Monat zur Verfügung haben. Die Lebensmittel kosten hier etwa ein Drittel weniger als z. B. im Supermarkt.

Team Österreich Tafel

Seit 2010 gibt es die „Team Österreich Tafel“. Sie wurde von dem Radiosender Ö3 gemeinsam mit dem Roten Kreuz ins Leben gerufen. Die „Team Österreich Tafel“ arbeitet eng mit anderen Hilfsorganisationen zusammen. Jeden Samstag holen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unverkäufliche Lebensmittel ab und bringen sie zu Abgabestellen, wo sie von Menschen in Notlage abgeholt werden können.

Gesamt werden in Österreich von den Sozialmärkten und verschiedenen Tafelprojekten über 11 100 Tonnen Lebensmittel pro Jahr übernommen, verteilt und weiterverkauft oder weitergegeben.

60 Prozent der Waren kommen aus dem Lebensmittelhandel. Den Rest spenden landwirtschaftliche Betriebe, Bäckereien und Lebensmittelproduzenten.

Auch private Haushalte finden sich unter den Spenderinnen und Spendern. Großteils wird das von einem großen Verband organisiert –dem Verband der österreichischen Tafeln.

Too good to go – Rette Essen vor der Verschwendung

OlympeVerlag

Abb. 4: Logo SOMA-Markt

ehrenamtlich: freiwillige Arbeit ohne Bezahlung

Abb. 5: Logo Team Österreich Tafel

„Too good to go“ ist eine kostenlose App, die es Kundinnen und Kunden ermöglicht, unverkaufte oder überschüssige Lebensmittel zu einem günstigeren Preis zu kaufen.

So kann jede und jeder kurz vor Ladenschluss Lebensmittel in einem Restaurant, Supermarkt, Café oder Hotel abholen und zu Hause genießen. Damit kann Food Waste verhindert werden. Die App gibt es in Österreich bereits seit 2019.

Abb. 6: Too good to go

Welche weitere Organisation kennst du noch? Berichte darüber!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Nenne mindestens fünf Punkte, wie du Lebensmittelverschwendung vermeiden kannst!

STECKBRIEF: Wähle eine der auf S. 57 vorgestellten Organisationen aus und erstelle mit Hilfe des Internets einen kurzen Steckbrief über sie!

NAME: LOGO

besteht seit:

aktuelle Projekte:

wird unterstützt von:

Führe eine Woche lang ein Tagebuch, in dem du notierst, welche Lebensmittel du wegwirfst! Erstelle anschließend einen Plan, wie du dies in Zukunft vermeiden kannst!

weggeworfene Lebensmittel mein Plan

So schätze ich mich nach dem Hauptkapitel „NACHHALTIGER UMGANG MIT RESSOURCEN“ selbst ein: Kreuze jenen Daumen an, der für dich am ehesten zutreffend ist!

Ich kann…

…eine thematische Karte lesen.

…die Auswirkungen einer ungleichen Verteilung von Ressourcen (räumlich und gesellschaftlich) verstehen und reflektieren.

…kritisch hinterfragen, wie Menschen Ressourcen nutzen.

…meine Konsumgewohnheiten hinterfragen.

…erörtern, was die Vorteile der Wiederverwendung sind.

…die Probleme, die durch übermäßigen Ressourcenverbrauch entstehen benennen und mich mit Lösungsansetzen auseinandersetzen.

…die Begriffe Energiewende und Kreislaufwirtschaft erklären und ihre Bedeutung für die Gesellschaft erkennen.

…mich mit der Bedeutung von Mülltrennung, Müllentsorgung und Müllvermeidung auseinandersetzen.

…mein eigenes „Müllverhalten” reflektieren und Ziele zur persönlichen Müllvermeidung formulieren..

…begründen, warum Nahrungsmittel eine Ressource sind.

…Möglichkeiten aufzählen, um die Lebensmittelverschwendung zu verringern und meine persönliche Verschwendung hinterfragen.

…Beispiele für gesetzliche Regelungen durch die EU und den österreichischen Staat in Bezug auf Lebensmittel nennen.

…verschiedene Organisationen nennen, die gegen die Lebensmittelverschwendung ankämpfen.

Buchtipps

Um deine Kompetenzen noch mehr zu steigern, hier unsere Buchtipps!

für besonders Wissensdurstige

Lucie Kolb: Suppenwetter oder eine Geschichte vom Stehlen, Schenken und Wegwerfen (Südpol Verlag 2019).

KImberlie Hamilton: Generation Hope: Wie wir gemeinsam die Welt verändern (Dressler 2021).

OlympeVerlag

Frechverlag: Every Day for Future. 100 Dinge, die du selbst tun kannst, um das Klima zu schützen, nachhaltig zu leben und die Natur zu bewahren (Frech 2019).

Janine Eck: 100 Dinge die Du für die Erde tun kannst: Mitmachtipps, Öko-Wissen, Natur und Umwelt (Schwager Und Steinlein 2013).

MIND-MAP ERSTELLEN

Eine Mind-Map ist so etwas wie eine Gedankenkarte. Sie bildet deine Gedanken auf einer Map (= Karte) ab. Eine Mind-Map hilft dir, deine Gedanken frei zu entfalten und die Fähigkeiten deines Gehirns zu nutzen.

1. SCHRITT: Hauptthema aufschreiben

Mind-Mapping ist perfekt für das Sammeln von Ideen –also wenn du ein Brainstorming machen möchtest. Sie hilft aber auch beim Präsentieren – also dem Vorstellen deiner Ideen.

Schreibe das Hauptthema, mit dem du dich beschäftigen willst, in die Mitte eines quergelegten A4-Blattes! Das kann ein Wort, ein Zitat oder ein Bild sein.

2. SCHRITT: Zweige und Schlüsselwörter festlegen

Schreibe die wichtigsten Ideen, die du zum Hauptthema entwickelst, sternförmig vom Bild oder Wort aus auf!

Du bildest damit Zweige, die von deinem Thema weggehen.

Schreibe bei den Hauptzweigen Schlüsselwörter oder zeichne Schlüsselbilder auf die zugehörigen Linien!

3. SCHRITT: Stichwörter dazu schreiben

Notiere zu den Schlüsselwörtern deine dazu passenden

Gedanken in Stichwörtern!

Eröffne dazu weitere Nebenzweige!

1

Lehre

Was sind Schlüsselwörter?

Das sind besonders wichtige Wörter oder Satzteile. Sehr oft sind sie Verben oder Nomen.

Wozu brauchen wir Schlüsselwörter?

• beim Unterstreichen: Sie helfen mir, den Sinn eines Textes zu verstehen.

• beim Schreiben:

Mit ihrer Hilfe kann ich eine Geschichte der Reihe nach erzählen. Köchin/ Koch

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Mind-Mapping: Folge der Anleitung!

Arbeitszeit

a) Schreibe vier Hauptthemen aus diesem Jahr auf, die dich interessieren!

b) Suche dir jemand in der Klasse, der mit dir ein gleiches Hauptthema hat!

c) Entwickelt gemeinsam eine Mind-Map!

WIRTSCHAFTEN ZWISCHEN PRODUKTION UND KONSUM

D

Welche Themen könnten dich in diesem Kapitel erwarten?

D D

Sieh dir dazu die Bilder an!

Notiere Schlagwörter, die dir zu den Bildern oder den möglichen Themen einfallen!

OlympeVerlag

...von der Idee zur Umsetzung...

1. DIE VIELFALT DER ARBEITSWELT

Die GW-Lehrerin der 2A hat einige Eltern und Verwandte der Schülerinnen und Schüler gebeten, der Klasse von ihren Berufen zu berichten.

1: Grafikerin

renommiert: großes Ansehen, einen guten Ruf habend

illustrieren: ausgestalten, bebildern

KI, die: Künstliche Intelligenz

HB 1: Höre dir noch weitere Berufsbeschreibungen an!

Erstellt in Partnerarbeit eine Liste und ordnet die Berufe den drei Wirtschaftssektoren zu!

Monas Mutter arbeitet als freiberufliche Grafikerin und erzählt:

Nach der Unterstufe wollte ich unbedingt etwas Kreatives machen und habe dann auf die Grafische gewechselt. Nach der Matura habe ich einige Jahre bei einer renommierten Grafikfirma gearbeitet und mich dann selbstständig gemacht. Zu Beginn war es schwierig, Aufträge zu bekommen, aber mittlerweile läuft es richtig gut. Ich arbeite hauptsächlich für kleinere Firmen, erstelle für sie Logos, Plakate, Webseiten oder Apps. Ganz wichtig dabei ist es, für die Firma ein Corporate Design zu entwickeln, das heißt, dass die Präsentation der Firma aus einem Guss ist, ansprechend und übersichtlich. Daneben illustriere ich auch Kinder- und Jugendbücher. Hauptsächlich arbeite ich am Computer mit Grafikprogrammen. Seit einiger Zeit hört man immer wieder, dass mein Beruf einer ist, der auch von einer KI gemacht werden kann. Deshalb habe ich mich intensiv mit KI beschäftigt und verwende diese bereits auch hin und wieder bei meinen Arbeiten.

OlympeVerlag

Jakubs Vater berichtet von seinem Beruf als Pfleger in einem Krankenhaus:

Ich habe nach meinem Schulabschluss die Ausbildung zum diplomierten Krankenpfleger gemacht. Mir macht der Beruf viel Freude. Ich plane, organisiere und kontrolliere die Pflege der Patientinnen und Patienten. Auch Gespräche mit den Patientinnen und Patienten sind sehr wichtig, insbesondere vor größeren Eingriffen. So kann man ihnen die Angst vor der Operation zumindest ein wenig nehmen. Der Beruf ist allerdings auch sehr anstrengend. Die Arbeitszeiten sind unregelmäßig, häufig habe ich Nachtdienste, dann wieder Tagdienste und da es mittlerweile zu wenig Pflegepersonal gibt, mache ich auch viele Überstunden. Trotzdem macht mir mein Beruf nach wie vor sehr viel Freude und ich würde ihn jederzeit wieder ergreifen.

Svetlanas Mutter erzählt über ihren Beruf als Polizistin:

Ich habe nach der Matura begonnen, Publizistik zu studieren, das hat mich aber eigentlich nicht wirklich interessiert, es war eher eine „Notlösung“. Eine Freundin hat mir dann erzählt, dass sie die Aufnahmsprüfung für die Polizeischule machen möchte. Da habe ich mich dann erkundigt und mich ebenfalls angemeldet. Nach der zweijährigen Ausbildung bin ich nun Polizistin. Ich bearbeite Fälle von Diebstahl, Verkehrsdelikte, Einbrüche usw. Mein Ziel ist aber die Kriminalpolizei. Deshalb bilde ich mich auch ständig weiter.

Abb. 3: Polizistin

Abb.
Abb. 2: Krankenpfleger

Die Eltern der 2A arbeiten in unterschiedlichen Berufen und in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen. Auch werden die genannten Berufe unterschiedlichen Berufsbildern zugeordnet.

Im Wesentlichen unterscheidet man folgende Berufsbilder:

2 Handel, Logistik, Verkehr

2 Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege

2 Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe

2 Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik

2 Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit

2 Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein

2 Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung

2 Umwelt

Mehr zu Berufsbildern und Berufen findest du unter https://www.berufslexikon.at/!

2 Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit

2 Textil und Bekleidung, Mode, Leder

2 Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe

2 Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk

2 Maschinenbau, Kfz, Metall

2 Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft

2 Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT

In jedem dieser Berufsbilder gibt es vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Du hast dir bestimmt auch schon Gedanken über deine berufliche Zukunft gemacht. Diese Entscheidung muss gut überlegt und vorbereitet sein, schließlich solltest du ja Freude an deinem erlernten Beruf haben.

Die heutige Berufswelt ist einem ständigen Wandel unterzogen, das heißt, du wirst dich ständig fort- und weiterbilden müssen. Aber ein solider Grundstock an Ausbildung ist sicherlich eine große Hilfe.

Egal welchen Beruf du einmal erlernen und ausüben wirst, bei fast allen Berufen zählen folgende Schlüsselqualifikationen zu den Anforderungen:

2 Einsatzbereitschaft

2 Eigeninitiative

2 Selbstständigkeit

2 Genauigkeit

2 Pünktlichkeit

2 Zuverlässigkeit

2 Ausdauer und Durchhaltevermögen

Schlüsselqualifikationen: Fähigkeiten, die man in jedem Beruf braucht

Kommunikationsfähigkeit: Begabung, die Sprache ziel- und personenorientiert einsetzen zu können

2 Kommunikationsfähigkeit

2 Verantwortungsbewusstsein

2 Kritikfähigkeit

2 Durchsetzungsvermögen

2 Teamfähigkeit

2 Höflichkeit

2 Und noch einige mehr

Du musst dir auch ein klares Bild darüber machen, wo deine persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Interessen liegen. Niemandem ist geholfen, wenn du einen Beruf ausübst, der dir keinen Spaß macht und du nach einigen Jahren beschließt, den Job an den Nagel zu hängen. Folgende Punkte können dir bei der Berufswahl behilflich sein:

2 Was kann ich gut? / Was mache ich gerne?

2 Wo arbeite ich? / Habe ich einen langen Arbeitsweg?

2 Habe ich geregelte oder flexible Arbeitszeiten?

2 Mit welchen Dingen arbeite ich gerne?

2 Arbeite ich gerne alleine oder im Team?

2 Habe ich Aufstiegschancen?

2 Bleibt mir Zeit für meine Freunde und Hobbies?

2 Was verdiene ich?

Die Branchenvielfalt

Gehe bei deiner Suche nach dem richtigen Beruf für dich immer davon aus, welche Interessen und Stärken du hast!

SOZIALES – SCHÖNHEITSPFLEGE –DESIGN – KUNSTHANDWERK

Ordne die Berufe den Bildern richtig zu!

1 Friseurin/Friseur

2 Elementarpädagogin/ Elementarpädagoge

3 Gold- und Silberschmiedin/ Gold- und Silberschmied

4 Grafikdesignerin/ Grafik-designer

Kreativität, die: Fähigkeit, etwas zu erschaffen

OlympeVerlag

Einfühlungsvermögen, das: Fähigkeit, sich in jemanden oder etwas einzufühlen

Flexibilität, die: anpassungsfähiges Verhalten soziale Kompetenz, die: Fähigkeit, seine Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Ziele und Bedürfnisse von anderen zu berücksichtigen

Was du für die Ausübung dieser Berufe mitbringen sollst:

Kreativität

Weitere Berufe: 1 Fotografin/Fotograf 1 Kosmetikerin/Kosmetiker 1 Apothekerin/Apotheker

Drogistin/Drogist

Architektin/Architekt

Kommunikationsfähigkeit

Sorgfalt

Einfühlungsvermögen

Flexibilität

Belastbarkeit

Hilfsbereitschaft

Verantwortungsbewusstsein soziale Kompetenz

LAND- UND VIEHWIRTSCHAFT – GARTENBAU –FORSTWIRTSCHAFT

Wenn dich der Bereich Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft interessiert, solltest du folgende Stärken mitbringen:

OlympeVerlag

Respekt gegenüber der Natur und den Tieren

Zuverlässigkeit

Kreativität

Sorgfalt

handwerkliches Geschick

Fachkenntnisse über die Natur und Tiere

Körperliche Fitness

Kennst du diese Berufe? Notiere die richtigen Berufsbezeichnungen unter den Bildern!

Respekt, der: Anerkennung; Bewunderung; Achtung

Sorgfalt, die: Achtsamkeit; Genauigkeit

Installations- und Gebäudetechniker/in

Gas- und Wasserleitungsinstallateur

Welche Berufsbezeichnungen bei Foto 1 und 2 werden heute verwendet?

Streiche die alte Version durch!

Erkennst du den Beruf auf Foto 3? Notiere ihn unter dem Foto!

Ergänze nun selbst Berufe, die noch in diese Branche fallen!

TIPP: Gib in eine Suchmaschine „AMS Branchen“ ein!

OlympeVerlag

Maurer/in Hochbauer/in

nötige Stärken:

Teamfähigkeit

Selbstständigkeit

Belastbarkeit

handwerkliches Geschick technisches Verständnis räumliches Denken

räumliches Denken, das: Raumvorstellung, Veranschaulichung räumlicher Beziehungen und räumliche Orientierung

Noch mehr Berufe

ERNÄHRUNG – GESUNDHEIT – TOURISMUS

nötige Stärken:

Belastbarkeit

Hilfsbereitschaft

Mehrsprachigkeit

Verantwortungsbewusstsein

Kontaktfreudigkeit

Organisationsfähigkeit

soziale Kompetenz

Wer arbeitet wo? Besprecht gemeinsam, um welche Berufe es hier geht!

Organisationsfähigkeit,

Suche dir einen Beruf aus dieser Branche aus und mache dich auf der Seite des AMS darüber schlau! Präsentiere dein Ergebnis dann der Klasse!

Formuliere drei Fragen, die du Beschäftigten in den vorgestellten Berufen stellen möchtest!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Ordne die folgenden Berufe den unterschiedlichen Branchen richtig zu! Die Seite des AMS hilft dir, wenn du nicht weiterweißt!

Kinderkrankenpfleger:

Floristin:

Bioverfahrenstechnikerin:

Küchenchefin:

Baustatikerin:

Verkäufer:

Gerichtsvollzieher:

Wähle zwei Berufe aus unterschiedlichen Branchen aus, die dich besonders interessieren könnten! Trage diese in die Tabelle ein! Anschließend recherchiere zum gewählten Beruf auf der Seite des AMS!

Beruf

Branche

Ausbildungsdauer

Tätigkeitsmerkmale Entlohnung

Anforderungen verwandte Berufe

Weiterbildung

Gestaltet nun ein Plakat, auf dem ihr die wesentlichen Merkmale der von euch bearbeiteten Berufe vorstellt!

2. DIE BERUFSWELT ÄNDERT SICH – BERUFE IM WANDEL

Arbeit gestern – heute

Viele neue Technologien und der ständige Wettbewerb verändern die Berufs- und Arbeitswelt. Die Berufswelt ist also einem ständigen Wandel ausgesetzt.

Bestimmt erinnerst du dich noch an die drei Wirtschaftssektoren. Sehen wir uns den Wandel, der durch Digitalisierung und Globalisierung ausgelöst wurde, anhand verschiedener Beispiele aus den Wirtschaftssektoren genauer an.

Primärer Sektor: Land- und Forstwirtschaft

Heute ersetzen Traktoren und landwirtschaftliche Hilfsmaschinen die schwere körperliche Arbeit. Viele Bäuerinnen und Bauern haben aber heute ihr Land und ihre Stallungen verkauft oder verpachtet. Sie haben ihre Höfe aufgegeben, weil diese zu klein waren und sie ihre Familien nicht mehr ausschließlich vom Verdienst aus der Landwirtschaft ernähren konnten. Andere Bäuerinnen und Bauern haben jedoch ihre Höfe vergrößert. Sie haben Land gepachtet und sich auf den Anbau einer Pflanze spezialisiert.

Hier ist die Veränderung in der Arbeitswelt am stärksten zu erkennen. Waren vor rund 100 Jahren noch mehr als 60 % aller Beschäftigten in der Landwirtschaft tätig, sind es heute nur noch knapp 1 %. Die Arbeit in der Landwirtschaft war früher schwere Knochenarbeit. Mit Sicheln und Sensen wurde gemäht, per Hand wurde die Saat ausgestreut, Pferde und Ochsen wurden als Zugtiere eingesetzt.

Sekundärer Sektor: Gewerbe und

Die Handwerkerinnen und Handwerker von früher mussten Maschinen reparieren und Produkte erzeugen. Beispielsweise fertigte ein Tischler vor rund 100 Jahren Türen, Fenster, Böden, Stiegen, Decken, u.v.m. Er benötigte für seine Arbeit sehr viele Werkzeuge, da er fast alles mit eigener Kraft machte, denn früher haben die Tischler ihre Werkzeuge händisch angetrieben.

Industrie

Technologie: Technik

Befrage deine Großeltern über die Berufswelt zur Zeit ihrer Jugend!

OlympeVerlag

Sense: Gerät zum Mähen

Sichel: Gerät zum Schneiden von Gras

Abb. 2: Arbeiten mit einer Sichel
Abb. 3: Sense
Abb. 6: moderner Traktor
Abb. 7: Tischlerwerkzeug
Abb. 1: Ochse als Zugtier eines Heuwagens
Abb. 4: Moderne Strohballenmaschine
Abb. 5: Alte Tischlerwerkstatt

Heutzutage gibt es verschiedene Tischler, z.B. Möbel-, Bau-, und Kunsttischler. Der Tischler von heute benötigt zwar noch immer ein gutes handwerkliches Geschick, aber er muss auch stets in den Bereichen der Computertechnik auf dem neuesten Stand sein. In seinem Betrieb findet man viele computergesteuerte Maschinen, die die Arbeit erleichtern und für eine höhere Produktivität sorgen.

Befrage berufstätige Angehörige und Freunde und analysiere, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf ihre Arbeit hat!

OlympeVerlag

Erstelle eine Zeitleiste, die die Entwicklung eines bestimmten Berufsfeldes von früher bis heute zeigt! Verwende Bilder, Texte und andere kreative Elemente, um wichtige Meilensteine und Veränderungen in der Arbeitswelt darzustellen!

Gerade in der Industrie ist der Fortschritt am augenscheinlichsten. Waren früher noch rund 20 Arbeiter oder Arbeiterinnen dazu nötig, eine Autokarosserie zusammenzubauen, erledigt das heute ein Industrieroboter in weniger als 10 Minuten. Dazu ist gerade eine Arbeitskraft nötig, um den Computer zu steuern bzw. den Arbeitsauftrag zu programmieren. Die Vorteile sind natürlich die sinkenden Produktionskosten, die Verbesserung der Qualität, die Produktionssteigerung sowie der Wegfall der schweren körperlichen Arbeit für die beschäftigten Menschen.

Tertiärer Sektor: Dienstleistungen

Auch in Dienstleistungsberufen hat sich in den vergangenen 100 Jahren einiges getan. Früher kauften die Menschen ihre Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs beim Greißler Dieser tippte die Preise in seine Registrierkasse ein.

Heute bevorzugen die Menschen die großen Supermarktketten, wo die Kassiererinnen oder Kassierer die Waren nur über eine Scankassa ziehen müssen. Die Rechnung wird automatisch gedruckt.

Abb. 10: Registrierkasse

Viele Berufe entstanden erst in den vergangenen Jahren, da sich die Anforderungen der Kundinnen und Kunden geändert haben. Zahlreiche Spezialgeschäfte bieten ein unüberschaubares Angebot an Dienstleistungen und Produkten an. Wer hätte wohl vor 50 Jahren daran gedacht, sich Gelnägel machen zu lassen oder mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter eines Mobilfunkanbieters über den besten Handyvertrag zu verhandeln?

Zusätzlich ist in den vergangenen Jahren auch der Verkauf über digitale Plattformen dazugekommen. Viele Firmen machen mittlerweile im Internet mehr Umsatz als im stationären Handel. Gerade die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch beschleunigt.

Abb. 11: Einkaufen im Internet

Abb. 9: Roboter bei der Autoproduktion
Abb. 8: computergesteuerte Säge

3. ARBEIT IN DER ZUKUNFT – ZUKUNFT DER ARBEIT

Was versteht man unter KI?

KI steht für künstliche Intelligenz. Es handelt sich um eine Technologie, die es Computern oder Maschinen ermöglicht, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden.

KI-Systeme können lernen, Muster zu erkennen, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und sich selbst zu verbessern, basierend auf Erfahrungen und Daten.

Diese Technologie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B. in der Medizin, im Verkehrswesen, in der Finanzbranche und vielen anderen, um Aufgaben effizienter zu erledigen und neue Tätigkeitsfelder zu erschließen.

Wie KI die Arbeitswelt verändert und weiter verändern wird

Viele Aufgaben, die heute von Menschen erledigt werden, könnten in Zukunft von KI übernommen werden. Zum Beispiel könnten Maschinen in Fabriken arbeiten, um Produkte herzustellen, oder in Krankenhäusern, um medizinische Daten zu analysieren. Aber auch öffentliche Verkehrsmittel könnten durch den Einsatz von KI selbstständig fahren.

Abb. 2: Roboter ernten Salat, der im Gewächshaus angebaut wurde

OlympeVerlag

Abb. 1: Symbol für künstliche Intelligenz

Nenne weitere Beispiele, wo deiner Meinung nach die KI die Tätigkeit des Menschen übernehmen könnte!

Abb. 3: Einsatz von ferngesteuerten Roboterarmen bei einer Operation

Aber nicht alle Berufe lassen sich durch den Einsatz von KI ersetzen. Insbesondere soziale Berufe, in denen es notwendig ist, engen menschlichen Kontakt zu haben, werden auch in Zukunft von Menschen ausgeübt werden.

Von der ständigen Erreichbarkeit

zur Work-Life-Balance

Durch die Digitalisierung und Globalisierung hat die ständige Erreichbarkeit zugenommen. Im Arbeitsalltag wird diese oft als belastend empfunden, da die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verschwimmen und der Leistungsdruck zunimmt.

Eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit ist mittlerweile immer mehr arbeitenden Menschen wichtig. Dazu gehört Gesundheitsvorsorge, aber auch das ganz bewusste Nehmen von Auszeiten.

Begründe, warum soziale Berufe nicht oder nur schwer durch die KI ersetzt werden können!

Entwirf ein Plakat, das zeigt, wie sich die Arbeitswelt in der Zukunft verändern könnte. Verwende auch Illustrationen, um Berufe darzustellen, die in Zukunft wichtiger werden könnten. Beschreibe kurz deine Vision der zukünftigen Arbeitswelt!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Nenne mindestens sechs soziale Berufe!

Führe Interviews mit älteren Familienmitgliedern oder Freunden über ihre Erfahrungen in der Arbeitswelt! Frage sie nach den Herausforderungen, die sie damals hatten, und vergleiche sie mit den Herausforderungen, die du dir für die Zukunft vorstellen kannst!

Präsentiere deine Ergebnisse der Klasse!

HERAUSFORDERUNGEN FRÜHER

OlympeVerlag

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ZUKUNFT

Verfasse einen Brief an dein zukünftiges Ich, in dem du deine Vorstellungen von der Arbeitswelt in der Zukunft teilst! Beschreibe, welche Veränderungen du erwartest und welche Fähigkeiten und Eigenschaften du entwickeln möchtest, um erfolgreich in dieser Arbeitswelt zu sein!

für schlaue Köpfe!

Bildet Vierergruppen und erstellt eine Mindmap! Wählt dazu aus einen der folgenden Faktoren einen aus: Technologie, Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung, Umweltfaktoren. Überlegt auch, wie sich der gewählte Faktor auf verschiedene Berufe auswirken könnte und wie ihr euch darauf vorbereiten könntet!

Lies zunächst den Bericht der Statistik Austria aufmerksam durch!

STATISTIK AUSTRIA

Deutlicher Anstieg bei Teilzeitbeschäftigten (13. März 2023)

Der Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt hat 2022 angehalten. Die Beschäftigtenzahl stieg, vor allem wegen mehr Teilzeit, die Arbeitslosigkeit sank weiter. Jede zweite Frau arbeitete Teilzeit – eine Schlüsselrolle dürften hierbei Betreuungsangebote spielen. Das Jobangebot erreichte mit 206.500 offenen Stellen einen Rekord. Laut Statistik Austria waren 4.442.600 Personen ab 15 Jahren erwerbstätig, 3,2 Prozent mehr als 2021 – der Anstieg beruhte zu fast zwei Dritteln auf Teilzeit.

Die Zahl der Teilzeitbeschäftigen stieg um 7,0 Prozent oder rund 88.900 Personen. Bei den Vollzeiterwerbstätigen gab es dagegen ein Plus von 1,6 Prozent bzw. 47.700 Personen, wie die Statistik Austria mitteilte. Jede zweite erwerbstätige Frau (50,7 Prozent) und jeder achte Mann (12,6 Prozent) gaben an, auf Teilzeitbasis zu arbeiten. „Bei den Frauen haben wir im Jahr 2022 erstmals die 50-Prozent-Marke überschritten“, sagte Matea Paskvan von der Statistik Austria.

Eine Schlüsselrolle bei Frauen dürfte die Betreuung spielen. Zwei Drittel der Frauen nannten als Hauptgrund ihre Betreuungsaufgaben (39,5 Prozent) oder den Wunsch, nur eine Teilzeittätigkeit auszuüben (26,5 Prozent). Insgesamt ist laut Statistik Austria nur die Hälfte der Kinder in Betreuungseinrichtungen untergebracht, die sich mit Vollzeittätigkeiten vereinbaren lassen. Bei den Männern wurde als Hauptgrund für Teilzeit „kein Wunsch nach Vollzeittätigkeit“ angegeben. Insgesamt lag die Teilzeitquote bei 30,5 Prozent.

Quelle: Statistik Austria: Deutlicher Anstieg bei Teilzeitbeschäftigten - news.ORF.at

Diskutiert gemeinsam über die Vor- und Nachteile von flexiblen Arbeitsmodellen, wie zum Beispiel Teilzeitarbeit. Wie stellt ihr euch euer zukünftiges Leben in der Arbeitswelt vor?

Bearbeite dieses Bild mit der Methode „Mit Bildern arbeiten“! (1. Klasse)

OlympeVerlag

a) Gehe dabei insbesondere darauf ein, welche Gefühle dieses Bild bei dir auslöst!

b) Könntest du dir vorstellen, in Zukunft ein solches Konzert zu besuchen?

c) Welche Gedanken beschäftigen dich noch beim Betrachten des Bildes?

4. PRODUKTION UND PRODUKTIONSENTSCHEIDUNGEN

Kapital, das: höhere

Geldbeträge, die der Betrieb zum Kauf nötiger Anschaffungen benötigt. Aber auch der Bestand an Waren und Maschinen zählt zum Kapital eines Betriebes.

Abb. 2: Produktion und Verkauf von Spielzeug

Du hast sicher schon sehr häufig von dem Begriff „Wirtschaft“ gehört. Aber was ist denn eigentlich damit gemeint? Häufig wird der Begriff mit der Herstellung, dem Verkauf, der Verteilung und dem Verbrauch von Gütern in Verbindung gebracht. Tatsächlich werden unter Wirtschaft oder auch Ökonomie alle Tätigkeiten verstanden, die von Menschen unternommen werden, um sich konkrete Wünsche zu erfüllen und Bedürfnisse befriedigen zu können. Auch unbezahlte Hausarbeit trägt zur Wirtschaft bei.

Wirtschaftskreislauf

Haushalte und Unternehmen

Güter, Dienste

Arbeit, Boden, Kapital

Güter

Haushalte

OlympeVerlag

Nenne zwei Beispiele für Dinge, die Haushalte kaufen, und zwei Beispiele für Dinge, die Unternehmen verkaufen!

Finde ein Bespiel aus deinem Alltag, das den Wirtschaftskreislauf zeigt und beschreibe es!

Abb. 1: einfacher Wirtschaftskreislauf

Unternehmen

Geld

Konsumausgaben

Entlohnung

aus: Wirtschaftskreislauf » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen (bwl-lexikon.de)

Ein einfacher Wirtschaftskreislauf

Anhand des Beispiels eines Betriebes, der Spielzeug produziert, kannst du das Prinzip eines einfachen Wirtschaftskreislaufs gut nachvollziehen. Bei diesem Hersteller arbeiten Menschen, die für ihre Arbeit bezahlt werden. Damit bezahlen sie die Kosten für Wohnen, Essen, Heizen, Kleidung, usw. Sie selbst oder auch andere Haushalte kaufen wiederum Spielzeug. Die Spielzeugfabrik steht auf einem Grundstück, das dem Unternehmer gehört. Ebenso ist es notwendig, dass er in neue Maschinen investiert und Materialien kauft. Dazu benötigt er Geld. Geld benötigt er aber auch, um die Mitarbeiter zu bezahlen. Dieses Geld hat er durch den Verkauf des Spielzeugs verdient.

Alle Beteiligten kaufen oder verkaufen etwas – das nennt man einen „einfachen Wirtschaftskreislauf“. Es findet ein Austausch zwischen den privaten Haushalten und den Betrieben statt. Auch der Staat bzw. die EU trägt maßgeblich zur Wirtschaft in unserem Land bei. Sie legen die Regeln und Gesetze fest, die es für eine g3regelte und funktionierende Gesellschacht braucht.

Ein erweiterter Wirtschaftskreislauf

Beim „erweiterten Wirtschaftskreislauf“ spielen auch die Banken eine wichtige Rolle. Private Haushalte geben nicht immer ihr ganzes Geld aus, sondern sparen es auf einem Sparkonto. Die Banken wiederum vergeben Kredite, zum Beispiel an Betriebe, die damit neue Maschinen kaufen. Durch den Kauf neuer Maschinen kann mehr hergestellt werden, was wiederum neue Arbeitsplätze schafft. Auch der Staat bzw. die EU trägt maßgeblich zur Wirtschaft in unserem Land bei. Sie legen die Regeln und Gesetze fest, die es für eine geregelte und funktionierende Gesellschaft braucht.

Die Rolle der Haushalte

Haushalte sind ein wichtiger Teil der Wirtschaft, denn sie sind die kleinste Wirtschaftseinheit. Ein Haushalt kann aus einer einzelnen Person oder einer großen Familie bestehen, die gemeinsam in einem Haus oder einer Wohnung lebt.

Die Haushalte sind diejenigen, die Geld verdienen. Zum Beispiel gehen Eltern zur Arbeit, um Geld zu verdienen, das sie dann für Essen, Kleidung, Miete und andere Dinge ausgeben können, die sie brauchen. Haushalte sind aber auch diejenigen, die Dinge kaufen. Das können Lebensmittel, Kleidung, Spielzeug und vieles mehr sein.

Jedes Haushaltsmitglied hat unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche, die oft Geld kosten. Da Geld und die Zeit begrenzt sind, müssen jeden Tag Entscheidungen getroffen werden, um unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen.

Haushalte konsumieren jedoch nicht nur, sondern sie produzieren auch oder führen Dienstleistungen aus. Wenn du z. B. den Geschirrspüler einräumst, führst du eine Dienstleistung aus. Wenn du ein Geschenk bastelst, produzierst du etwas.

Die Rolle der Unternehmen

Die unbezahlt durchgeführten Arbeiten im Haushalt sind Teil der Wirtschaft, genauer gesagt –der Volkswirtschaft.

Abb. 3: gemeinsame Kaufentscheidung im Supermarkt

Jede Unternehmerin und jeder Unternehmer treffen täglich Entscheidungen, die Auswirkungen auf den Betrieb und somit auch auf die Wirtschaft haben. Zuerst müssen Unternehmer entscheiden, welche Produkte oder Dienstleistungen sie anbieten möchten. Das kann schwierig sein, denn sie müssen herausfinden, was die Leute wollen und wie sie es herstellen können.

Dann müssen sie entscheiden, wie viel sie für ihre Produkte verlangen und wie sie sie verkaufen. Um zu einem Preis zu kommen, müssen Unternehmerinnen und Unternehmer die Kosten für die Produktion berechnen, wie Material, Arbeitskräfte usw. Ist dies geschehen, rechnen sie noch einen Gewinnaufschlag dazu – das ist ihr Einkommen. Für dieses Einkommen zahlen die Unternehmerinnen und Unternehmer Steuern und Sozialabgaben. Sie müssen auch entscheiden, wie sie ihr Geld investieren, um ihr Geschäft zu verbessern und zu wachsen.

Manchmal müssen Unternehmer auch schwierige Entscheidungen treffen, wie zum Beispiel, ob sie neue Mitarbeiter einstellen oder entlassen oder ob sie in neue Technologien investieren sollen.

All diese Entscheidungen, die Unternehmerinnen und Unternehmer täglich treffen, haben – ebenso wie die Entscheidungen der Haushalte – Einfluss auf die Wirtschaft.

Dieses setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

• Nettolohn oder Nettogehalt (dies ist jener Teil, der nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben verbleibt)

• staatliche Unterstützung (z. B. Familienbeihilfe)

OlympeVerlag

• Erträge aus vorhandenem Vermögen (z. B. aus Vermietungen)

Das Haushaltseinkommen investieren: bedeutet, Geld in ein Projekt, ein Unternehmen, Wertpapiere oder Vermögenswerte zu stecken, mit dem Ziel, im Laufe der Zeit einen Gewinn oder eine Rendite zu erzielen

Lohn: Bezahlung erfolgt pro Stunde

Gehalt: festgelegter monatlicher Betrag

Abb. 4: unbezahlte Haushaltstätigkeiten

Nenne weitere unbezahlte Haushaltstätigkeiten!

Beschreibe zwei Dinge, die du letzte Woche gekauft hast, und warum du sie gekauft hast!

Die Rolle des Staates

Ein Staat ist eine organisierte Gemeinschaft von Menschen, die in einem bestimmten Gebiet leben und von einer Regierung geleitet werden. Er spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Er ist Unternehmer, Dienstleister und Unterstützer. Dadurch wird gewährleistet, dass jeder Mensch im Staat die Möglichkeit hat, ein gutes Leben zu führen.

Bildung

Schulen: Der Staat stellt sicher, dass jedes Kind zur Schule gehen kann.

Universitäten: Für ältere Schüler bietet der Staat höhere Bildungseinrichtungen, die spezialisierte Kenntnisse und berufliche Qualifikationen vermitteln.

Gesundheitsversorgung

Krankenhäuser: Der Staat betreibt Krankenhäuser, so dass Menschen medizinische Hilfe erhalten.

Impfprogramme: Der Staat sorgt dafür, dass Menschen Zugang zu Impfungen haben, um Krankheiten zu verhindern und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Infrastruktur

Straßen und öffentliche

Verkehrsmittel: Der Staat baut und pflegt Straßen, Brücken und öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen.

Versorgungsnetze: Der Staat sorgt dafür, dass Haushalte und Unternehmen Zugang zu sauberem Wasser, Elektrizität und Internet haben.

HAUPTAUFGABEN

Sozialhilfe und Unterstützung

Sozialhilfe: Für Menschen, die in finanziellen Schwierigkeiten sind, bietet der Staat finanzielle Unterstützung. Dies kann helfen, grundlegende Bedürfnisse wie Essen, Kleidung und Unterkunft zu decken.

Arbeitslosenunterstützung:

Wenn jemand seinen Job verliert, hilft der Staat mit Geld und Programmen zur Jobsuche, bis er wieder eine Anstellung findet. Das ist wie ein Sicherheitsnetz, das Menschen in schwierigen Zeiten auffängt.

Sicherheit und Schutz

Polizei: Die Polizei sorgt für Sicherheit und Ordnung. Sie schützt die Menschen vor Kriminalität und hilft in Notfällen.

Feuerwehr: Die Feuerwehr bekämpft Brände und rettet Menschen in Gefahrensituationen.

Umweltschutz

OlympeVerlag

Naturschutzgebiete und Parks: Der Staat schützt natürliche Lebensräume und schafft Parks, in denen Menschen die Natur genießen können. Das hilft, die Umwelt zu bewahren und sorgt für Erholungsmöglichkeiten.

Umweltgesetze: Der Staat erlässt Gesetze, die die Umwelt schützen, zum Beispiel zur Reduzierung der Luft- und Wasserverschmutzung.

Welche Art von Unterstützung durch den Staat findest du am wichtigsten und warum? Diskutiert in Kleingruppen! Überlege dir zwei Beispiele, bei denen der Staat dir oder deiner Familie geholfen hat! Schreibe sie auf! Was wäre, wenn der Staat alle diese Aufgaben nicht übernehmen würde? Kennst du Länder, in denen einige dieser Aufgaben nicht gewährleistet sind?

Der Staat als Unternehmer

Der Staat spielt im Wirtschaftsleben nicht nur eine Rolle als Gesetzgeber und Regulator, sondern oft auch als Unternehmer. Das bedeutet, dass er eigene Unternehmen besitzt und betreibt, die Dienstleistungen und Produkte für die Bevölkerung bereitstellen. Diese staatlichen Unternehmen werden zum Teil durch Steuern mitfinanziert und können in vielen verschiedenen Bereichen tätig sein, von Verkehr und Energie bis zu Gesundheitswesen, Bildung und Postdiensten.

Warum ist das wichtig?

Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen:

Einige Dienstleistungen und Infrastrukturen sind für die Gesellschaft so wichtig, dass sie nicht ausschließlich privaten Unternehmen überlassen werden sollten. Dazu gehören zum Beispiel der öffentliche Nahverkehr, die Wasserversorgung und das Bildungswesen.

Strategische Bedeutung:

Marktversagen:

Wenn Märkte nicht effizient funktionieren, etwa durch Monopole oder unzureichenden Wettbewerb, kann der Staat eingreifen, um faire Bedingungen zu schaffen. Ein Beispiel ist die Energieversorgung, wo der Staat dafür sorgen kann, dass alle Haushalte Strom zu vernünftigen Preisen bekommen.

In Bereichen, die für die nationale Sicherheit und das Wohl der Gesellschaft entscheidend sind, wie die Verteidigung oder die Energieversorgung, ist staatliches Engagement oft notwendig.

Regulator, der: steuernde, ausgleichende Kraft

Steuer, die: bestimmter Teil des Lohns, Einkommens oder Vermögens, der an den Staat abgegeben werden muss

OlympeVerlag

effizient: wirksam und wirtschaftlich

Monopol, das: marktbeherrschende Unternehmen, das als alleiniger Anbieter auftritt und darum die Preise bestimmt

strategisch: schlau, methodisch, taktisch

Engagement, das: Verpflichtung, Bindung

Stabilität, die: Beständigkeit, Dauerhaftigkeit

Wirtschaftliche Stabilität:

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann der Staat durch eigene Unternehmen Arbeitsplätze sichern und die Wirtschaft stabilisieren.

Diskutiert zu viert, welche Folgen es hätte, wenn Strom und Gas nur über das Monopol eines privaten Unternehmens erhältlich wären?

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Vervollständige die Grafik!

Wirtschaftskreislauf

Haushalte und Unternehmen

Haushalte

Arbeit, Boden, Kapital

Güter

Geld

Entlohnung

OlympeVerlag

Beschreibe, wie deine Familie entscheidet, wohin sie in den Ferien reist. Welche Punkte spielen bei dieser Entscheidung eine Rolle? Wer entscheidet letztendlich?

5. GÜTERERZEUGUNG IN GEWERBE UND INDUSTRIE

Was sind Güter?

Alles, was wir kaufen, besitzen und benutzen können, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen, nennt man Güter. Das können physische Dinge sein, die wir anfassen können, wie Spielzeug, Kleidung, Bücher oder Lebensmittel. Aber auch Dienstleistungen wie eine Fahrt mit dem Taxi oder der Besuch beim Arzt sind Güter.

Güter können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Zum Beispiel gibt es Gebrauchsgüter, die wir immer wieder verwenden können, wie ein Buch oder ein Fahrrad. Dann gibt es Verbrauchsgüter, die wir nur einmal verwenden können, wie eine Tüte Chips oder ein Eis.

Doch wie und von wem werden diese Güter hergestellt oder angeboten? Dazu besuchen wir einen Gewerbebetrieb, die Tischlerei von Hrn. Behringer.

Ein österreichischer Gewerbebetrieb

Hr. Behringer lebt und arbeitet in einem kleinen Ort in der Nähe von Salzburg. Er ist heute nur mehr der Seniorchef. Mit dem Ablegen der Meisterprüfung seines Sohnes Hermann hat er ihm den Betrieb übergeben, arbeitet aber trotzdem noch im Unternehmen mit. Hr. Behringer, sein Sohn Hermann sowie zwei Gesellen und ein Lehrling sind im Betrieb tätig. Zurzeit schnuppert auch Verena in der Tischlerei, da sie im kommenden Jahr als Lehrling in einer Tischlerei anfangen möchte. Der Betrieb liegt ganz in der Nähe des Wohnhauses. Um in die Werkstätte zu gelangen, müssen nur eine kleine Straße und der Holzlagerplatz überquert werden. Stolz führt Ignaz Behringer durch seinen Betrieb und erzählt:

Ich habe den Betrieb selbst aufgebaut. Nachdem ich in der Nähe von Wien drei Jahre als Lehrling und später sieben Jahre als Geselle gearbeitet habe, bin ich mit meiner Frau hierher nach Kuchl gezogen. Hier habe ich nochmals fünf Jahre in einem Betrieb gearbeitet und die Meisterprüfung abgelegt. Dann habe ich all mein Erspartes zusammengekratzt und mit meiner Frau, die mich damals sehr unterstützt hat, diesen Betrieb eröffnet. Langsam, über die Jahre sind wir gewachsen. Natürlich auch, weil wir für gute Qualität bürgen. Als unser Sohn schließlich die Fachschule für Holzbau abgeschlossen hatte, half auch er im Betrieb mit. Nach und nach konnten wir die Gesellen und den Lehrling anstellen, da die Auftragslage immer besser wurde.

Auftragserteilung, Produktion und Montage

Hr. Behringer erzählt anhand eines Beispiels, wie die Auftragserteilung, die Anfertigung und die Montage funktionieren.

Fr. Hofer aus dem Nachbarort hat angerufen, weil sie eine neue Küche einbauen lassen will. Also machen mein Sohn und ich uns auf den Weg zu ihr und besprechen die Details. Fr. Hofer erklärt uns ihre Vorstellungen und Wünsche, wir zeigen ihr Musterkataloge und besprechen schließlich die Holzart und die Holzfarbe.

Nenne jeweils drei weitere Beispiele für Gebrauchsgüter und Verbrauchsgüter!

Meister, der: Experte, Fachmann nach Ablegung der Meisterprüfung

Geselle, der: fertig ausgelernter Arbeiter

Lehrling: Auszubildender

Abb. 2: Hr. Behringer bei der Arbeit

Montage, die: Zusammenbau, Einbau

Abb. 1: Hr. Behringer in seiner Tischlerei

Hr. Behringer erzählt weiter:

Da Fr. Hofer nicht sehr groß ist, bittet sie uns, die Arbeitsplatte der Küche nicht auf Normhöhe zu errichten, sondern etwas niedriger. Solche Sonderwünsche sind für uns kein Problem. Schließlich messen wir den Raum aus und verabschieden uns. Mein Sohn beginnt noch am selben Tag einen Plan zu zeichnen. Ich mache in der Zwischenzeit die Kalkulation und berechne dabei, welche Materialien und wie viele Stunden Arbeitszeit anfallen. Drei Tage später schicken wir Fr. Hofer einen Kostenvoranschlag. Natürlich ist unser Preisvorschlag etwas höher, als wenn man eine Küche in einem Einrichtungshaus bestellen würde. Aber die Kundinnen und Kunden sind meist bereit, mehr zu bezahlen, da sie wissen, dass es sich hierbei um selbstgefertigte Qualitäts- und Einzelproduktion handelt.

Nachdem Fr. Hofer dem Kostenvoranschlag zugestimmt hat, beginnen wir mit der Anfertigung der Küche. Sobald wir alle Materialien vorrätig haben, wird geschliffen, gebohrt, gesägt, geschraubt und poliert. Zum Glück gibt es heute schon bessere Maschinen und Werkzeuge als zu meiner Lehrzeit. Vieles muss aber trotzdem noch mit der Hand gemacht werden. Die Stoffe für die Sesselbezüge kaufe ich extra dazu. Schließlich ist der Tag gekommen, an dem die Küche montagefertig ist. Wir packen alles in unseren Lieferwagen und fahren zu Fr. Hofer.

Die Montage dauert bis zu drei Tage, dann ist alles tatsächlich ordnungsgemäß montiert. Manchmal müssen wir vor Ort noch Kleinigkeiten nachbessern. Aber das ist kein Problem, wir haben ja alle notwendigen Werkzeuge mit dabei.

Steuern, die: Abgaben an den Staat

Sozialversicherungsabgaben, die: Dies sind Beiträge zur gesetzlich vorgeschriebenen Unfall-, Kranken-, und Pensionsversicherung.

OlympeVerlag

Sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zahlen diese Beiträge.

Formuliere zwei Fragen, die du Hrn. Behringer stellen möchtest!

Ist der Einbau beendet und alles zur Zufriedenheit der Kundin oder des Kunden verlaufen, wird von unserer Buchhaltungsabteilung die Rechnung verschickt. Die Kundinnen und Kunden haben dann 14 Tage Zeit, diese zu bezahlen.

Was passiert mit dem Geld?

Mit dem Geld muss Hr. Behringer das Material bezahlen, das er in seiner Werkstätte für die Herstellung der Möbel benötigt. Aber auch neue Maschinen müssen immer wieder angeschafft werden bzw. müssen vorhandene Maschinen repariert werden. Um den Betrieb immer auf dem neuesten Stand der Technik führen zu können, muss Hr. Behringer also investieren.

Auch an die Angestellten muss am Ende eines jeden Monats das Gehalt, an die Arbeiter der Lohn überwiesen werden. Und schließlich bezahlt Hr. Behringer auch Lohnsteuern sowie Sozialversicherungsabgaben für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Gebühren für Wasser und Strom. Da die Werkstätte sein Eigentum ist, braucht er keine Miete bezahlen. Was nach Abzug all dieser Kosten überbleibt, ist der Gewinn – also das Einkommen von Hrn. Behringer. Diesen Gewinn teilt er im Verhältnis 50:50 mit seinem Sohn. Aber auch Hr. Behringer und sein Sohn müssen den Gewinn anschließend versteuern und Sozialversicherungsabgaben bezahlen.

Abb. 3: Ausmessen der Küche
Abb. 4: Abhobeln des Holzes
Abb. 5: Montage der Küche

6. MÖBELPRODUKTION IN DER INDUSTRIE

In Innsbruck wird ein neues Hotel einer international bekannten Hotelkette mit 320 Zimmern gebaut. Alle Zimmer sollen in der Ausstattung ähnlich sein. Ein Doppelbett, ein viertüriger Schrank mit Spiegel, ein kleiner Schreibtisch mit Sessel und ein gemütlicher Lehnstuhl. Die Badezimmerausstattung beschränkt sich auf eine Dusche, ein kleines Waschbecken eine Toilette und einen Spiegelschrank.

Früher hätte man diesen Großauftrag einem österreichischen Industriebetrieb erteilt. Das lässt aber das geplante Budget nicht mehr zu. Überall müssen Kosten gespart werden. Also erhält eine bulgarische Möbelfabrik den Auftrag.

Stojan Dimitrov, der Produktionsmanager, erhält per E-Mail die Anfrage für den Großauftrag. Innerhalb von einem Monat soll sein Industriebetrieb 320 Doppelbetten, 320 Schränke, 320 Schreibtische samt Stühlen und 320 gemütliche Lehnsessel produzieren. Da er diese Entscheidung nicht alleine treffen kann, geht er zur Abteilungsleiterin und zum Werkmeister der Produktion und fragt die beiden, ob die Kapazität des Unternehmens ausreicht, diesen Auftrag in der gewünschten Zeit zu fertigen. Schließlich hat die Möbelfirma noch andere Aufträge, die zeitgerecht abgeschlossen werden müssen. Nach einem kurzen Gespräch entscheiden sie gemeinsam, den Auftrag anzunehmen.

In einem Industriebetrieb, wie in dieser bulgarischen Möbelfirma, werden Güter in Massenfertigung produziert. Zahlreiche Arbeiterinnen und Arbeiter arbeiten in großen Hallen in Schichten, die Maschinen kommen nie zur Ruhe. Das ist kostensparend, schließlich soll in möglichst kurzer Zeit viel produziert werden. Um effizient und rasch produzieren zu können, werden die Arbeitsschritte zerlegt. Jeder arbeitet nur an einem bestimmten Teil. Danach wird das Stück an die Nächste oder den Nächsten weitergegeben. Diese Arbeitsteilung bezeichnet man als Fließbandarbeit. Zunehmend werden auch Arbeiten von computergesteuerten Robotern übernommen.

Abb. 2: Stojan Dimitrov –Produktionsmanager

OlympeVerlag

Budget, das: Aufstellung der zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben

Manager, der: Unternehmensführer, Leiter

Kapazität, die: Fassungsvermögen, Leistungsfähigkeit

Schichtarbeit: Es wird rund um die Uhr gearbeitet. Mehrere Arbeiterinnen oder Arbeiter arbeiten nacheinander am selben Arbeitsplatz.

effizient: mit verhältnismäßig geringem Aufwand viel bewirkend

Nenne drei weitere Beispiele für Produkte, die in der Industrie hergestellt werden!

Abb. 4: computergesteuerte Säge

Führe ein fiktives Interview mit einer Arbeiterin/einem Arbeiter der bulgarischen Möbelfabrik!

Abb. 3: Produktionshalle einer Möbelfirma
Abb. 1: neu geplantes Hotelzimmer

Begründe, weshalb es in der Möbelproduktion wichtig ist, ausreichend Lagerraum zur Verfügung zu haben!

Erkläre, welche Bedeutung die Qualitätskontrolle in der Möbelproduktion hat!

Diskutiere mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler, welche Unterschiede es zwischen der Produktion in einem kleinen Handwerksbetrieb und in einer großen Fabrik gibt!

Begründe, warum eine gute Verkehrsanbindung für ein Industrieunternehmen notwendig ist!

Der Betrieb verfügt über viele computergesteuerte Spezialmaschinen, die den Produktionsvorgang beschleunigen. Die Arbeiterinnen und Arbeiter bedienen meist nur noch die Maschinen. Sie geben Maße ein oder überwachen den Arbeitsschritt. Trotzdem sind die Arbeitsbedingungen für die Menschen nicht immer einfach: Lärm, Staub, Zeitdruck und wenige Pausen gehören zum Alltag.

OlympeVerlag

Am Ende der Produktionsstraße gleicht ein Teil dem anderen. Nach der Erzeugung kommen die fertigen Teile in das Lager, von wo aus sie dann zu den Kundinnen und Kunden geliefert werden.

In einem Industriebetrieb arbeiten jedoch nicht nur die Facharbeiter. Viele Personen sind um einen geregelten Ablauf bemüht. Zu dieser Möbelfirma gehören die Geschäftsleitung, das Konstruktionsbüro, eine Einkaufs- und Verkaufsabteilung, eine eigene Abteilung für Qualitätskontrolle, das Personalbüro, die Buchhaltung sowie die Lohnverrechnung und die Werbeabteilung. Meist besteht ein Industriebetrieb aus mehreren großen Gebäuden: einem Verwaltungsgebäude, mehreren Produktionshallen, einer Lagerhalle für fertige Produkte und einer Lagerhalle für das Rohmaterial.

Wie entstehen die günstigen Preise?

Die Zeiten, in denen ausschließlich im eigenen Land Möbel produziert werden, sind lang vorbei. Zu hoch sind die Lohn- und Materialkosten. Osteuropa ist zu einem billigen und willkommenen Standort für Industriebetriebe geworden. Durch die Massenproduktion ist der Herstellungspreis niedrig, die Arbeiterinnen und Arbeiter erhalten geringere Löhne als in Österreich üblich und der Einkaufspreis für die benötigten Materialien ist weit niedriger.

Auf den Standort kommt es an

Wird ein neuer Betrieb gegründet, werden verschiedene Dinge im Vorfeld beachtet. Man überlegt, welcher Ort sich am besten für ein Unternehmen eignet. Natürlich kommt es dabei auch auf die Art des Betriebes an. Man würde wohl kaum eine Schifabrik in der Wüste Gobi errichten. Standortfaktoren sind Kriterien, die Unternehmen bei der Auswahl eines geeigneten Standorts für ihre Betriebe berücksichtigen. Dazu zählen:

1 Welches Grundstück wird gewählt?

1 Wie ist die Verkehrsanbindung?

1 Gibt es genügend Arbeitskräfte?

1 Ist eine gute Energieversorgung gewährleistet?

1 Befinden sich in der Nähe benötigte Rohstoffe?

1 Gibt es nahegelegene Entsorgungsmöglichkeiten?

1 Bekommt das Unternehmen zusätzliches Kapital in Form von Förderungen

Abb. 6: Holzlager
Abb. 7: Lagerhalle
Abb. 5: Arbeiter bedient Spezialcomputer

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

1

Güter – Güter – Güter Nenne mindestens 10 Güter des täglichen Bedarfs und unterscheide dabei auch zwischen Verbrauchsgütern und Gebrauchsgütern!

Verbrauchsgüter:

Gebrauchsgüter:

2

Gewerbe oder Industrie? Ordne richtig zu!

Fließbandarbeit © Maßanfertigung © Handarbeit © Schichtarbeit © niedrigere Kosten Produktionsstraße © persönliche Beratung © Einzelanfertigung © höhere Kosten

Wähle drei Güter aus, die du in deinem täglichen Leben verwendest, und begründe, warum sie für dich wichtig sind!

Gut:

Begründung:

Gut:

Begründung:

Gut:

Begründung:

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Analysiert in Partnerarbeit, warum Spezialisierung und Arbeitsteilung in der Möbelproduktion wichtig sind! Nennt dabei jeweils ein Beispiel für Spezialisierung und Arbeitsteilung in der Möbelproduktion!

Erkläre mit eigenen Worten, was Standortfaktoren sind und warum sie wichtig sind, wenn ein Unternehmen einen Standort für seine Fabrik oder Geschäft wählt.

Stelle dir vor, du könntest ein neues Gut erfinden. Skizziere deine Idee und beschreibe kurz, wofür es verwendet werden könnte und warum es nützlich wäre!

Diskutiere mit deinen Klassenkameraden, warum ein Unternehmen entscheiden könnte, seine Fabrik in der Nähe eines Flusses zu bauen! Nenne jeweils zwei Vorteile und zwei Nachteile dieser Standortentscheidung!

7. DIENSTLEISTUNGEN – MENSCHEN ARBEITEN FÜR MENSCHEN

Wie du bereits in der 1. Klasse gehört hast, stieg die Zahl der Menschen, die im Dienstleistungssektor arbeiten, seit Jahren kontinuierlich an. Der Dienstleistungssektor ist ein wichtiger Teil unserer Wirtschaft, der sich darauf konzentriert, anderen Menschen Hilfe und Service anzubieten.

Der Dienstleistungssektor oder tertiäre Sektor unterscheidet sich von den anderen beiden Wirtschaftssektoren. Die Produktion und der Verbrauch des Gutes finden gleichzeitig statt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von immateriellen Gütern. In diesem Sektor findest du eine Vielzahl von Berufen und Unternehmen, die alle darauf abzielen, die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen. Zum Beispiel könnten das Friseure sein, oder Ärzte und Krankenschwestern, die sich um deine Gesundheit kümmern. Auch Lehrer, die dir Wissen vermitteln, gehören dazu.

Der Dienstleistungssektor umfasst auch Unternehmen wie Restaurants, Hotels, Transportunternehmen und Banken. Wenn du ins Kino gehst und einen spannenden Film ansiehst, nutzt du eine Dienstleistung. Wenn du in einem Hotel übernachtest oder mit dem Bus zur Schule fährst, nimmst du ebenfalls eine Dienstleistung in Anspruch.

Der Dienstleistungssektor ist wichtig, weil er uns dabei hilft, Dinge zu erledigen, die wir alleine vielleicht nicht so gut könnten oder für die wir keine Zeit haben. Er bietet uns Hilfe und Service in vielen Bereichen unseres Lebens und trägt dazu bei, dass unsere Gesellschaft reibungslos funktioniert.

Folgende Branchen zählen zum tertiären Sektor:

Öffentliche Dienstleistungen: oder öffentlichen Organisationen bereitgestellt. Dazu zählen z. B. die Polizei, die Feuerwehr und die öffentlichen Verkehrsmittel. Auch Schulen sind Beispiele für öffentliche Dienstleistungen. Sie stehen allen Menschen zur Verfügung, unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrer Herkunft. Bezahlt werden öffentliche Dienstleistungen von Steuergeldern und Sozialabgaben.

Private Dienstleistungen: Im Gegensatz dazu werden private Dienstleistungen von Unternehmen oder Einzelpersonen angeboten, um Geld zu verdienen. Das bedeutet, dass man für diese Dienstleistungen bezahlen muss, um sie nutzen zu können. Zum Beispiel gehören Restaurants, Supermärkte und Kinos zu den privaten Dienstleistungen.

Der Hauptunterschied zwischen öffentlichen und privaten Dienstleistungen liegt also darin, wer sie bereitstellt und wie sie finanziert werden.

Nenne mindestens drei Dienstleistungen, die du schon in Anspruch genommen hast!

Abb. 2: Kellnerin in einem Restaurant Wähle eine der angeführten Branchen aus und daraus wiederum einen Beruf! Erkläre, warum dieser Beruf zum Dienstleistungssektor gehört und worin die Dienstleistung für andere besteht!

Erkläre den Unterschied zwischen einer Dienstleistung und einem Produkt!

Abb. 1: Kinobesuch

Nun

geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Nenne fünf Beispiele für Dienstleistungen, die du in deinem Alltag nutzt! Beschreibe diese auch kurz!

1. Beschreibung:

2. Beschreibung:

3. Beschreibung:

4. Beschreibung:

5. Beschreibung:

Öffentlich oder privat? Betrachte die Bilder und entscheide, ob es sich bei den abgebildeten Dienstleistungsberufen um öffentliche oder private Dienstleistungen handelt, indem du Ö oder P einträgst!

Begründe, warum es Dienstleistungen gibt, die man sowohl dem öffentlichen als auch dem privaten Bereich zuordnen kann! Tipp: Denke dabei z. B. an Berufe in Schulen oder Krankenhäusern!

OlympeVerlag

Bildet zunächst Vierergruppen! Stellt euch nun vor, ihr müsstet gemeinsam eine Dienstleistung anbieten! Überlegt euch, welche Dienstleistung das sein könnte und welche Rollen jeder in eurem Team übernehmen würde!

8. FINANZDIENSTLEISTUNGEN NUTZEN

Die Geschichte des Geldes

Geld, wie wir es heute kennen, also Münzen und Scheine, ist nicht so alt wie die Menschheit. Früher hatten die Menschen ganz andere Zahlungsmittel. Wenn sie etwas benötigten, tauschten sie Waren untereinander aus. Man nennt das Tausch- oder Naturalhandel. So bekam man zum Beispiel für drei Fische einen Tonkrug.

Es war aber nicht immer einfach, Ware gegen Ware gerecht einzutauschen und stets jene Ware zur Verfügung zu haben, die die Tauschpartnerin oder der Tauschpartner gerade benötigte. Also ging man dazu über, bestimmte Gegenstände als Tauschmittel zu betrachten.

Bereits 2 000 v. Chr. waren Muscheln in China ein besonders beliebtes Zahlungsmittel. Später, als die Menschen unterschiedliche Metalle entdeckten, wurden die Muscheln durch Eisen-, Bronze-, Silber- oder Goldstücke abgelöst.

Abb. 1: Muscheln als Zahlungsmitteln

Man begann Münzen zu prägen und Herrscher ließen ihr Bild auf einer Münze verewigen. Schon damals hatte jede Münze einen bestimmten Wert. Es war aber oft sehr unangenehm und beschwerlich, Säcke voller Münzen mit sich herumzuschleppen, also kamen die Menschen auf die Idee, Papiergeld zu drucken. Es waren übrigens die Chinesen, die das erste Papiergeld erfanden. Papiergeld hatte den Vorteil, leichter zu sein als Münzen und war viel einfacher zu zählen.

Heute haben alle Länder Papiergeld und Münzen als Zahlungsmittel, jedoch oftmals eine eigene Währung. Diese ist das in einem Land vom Gesetz festgelegte Zahlungsmittel. Seit dem Jahr 2002 ist der Euro in Österreich die offizielle Landeswährung.

OlympeVerlag

In der heutigen Zeit wird uns das Bezahlen aber immer einfacher gemacht. Oft brauchen wir dazu nicht einmal mehr Papiergeld oder Münzen, sondern bezahlen mit einer Karte oder dem Smartphone. Das ist einerseits praktisch, weil man kein Bargeld dabeihaben muss, andererseits besteht die Gefahr, dass man den Überblick über seine Ausgaben verliert.

Abb. 4: Euroscheine
Abb. 5: Euromünzen
Abb. 2: Tauschhandel
Abb. 3: Römische Münze
Abb. 6: Bezahlen mit dem Smartphone

Das kleine Banken-ABC: Wissen rund um die Aufgaben und Tätigkeiten einer Bank

Die drei Aufgaben einer Bank

Im Wesentlichen erfüllen Banken folgende Aufgaben:

• Vermögensverwaltung

• Kreditgeschäfte

• Zahlungsverkehr

Lies das „Bankenlexikon“ aufmerksam durch!

Nenne anschließend jeweils einen Begriff, der zu den oben angeführten Aufgaben einer Bank gehört!

7: Bankomat

Die Aufgaben und Dienste einer Bank sind sehr komplex und manchmal schwer verständlich. In diesem kleinen Lexikon findest du die wesentlichsten Begriffe.

AAbbuchungsauftrag D Damit man auf Zahlungen wie z. B. die monatliche Miete nicht vergisst, kann man mit der Bank einen Abbuchungsauftrag vereinbaren. Die Bank kann vom Konto Geld abbuchen.

OlympeVerlag

Abb. 8: E-Banking mit dem Smartphone

Erkläre mit eigenen Worten, was OnlineBanking ist und wie es funktioniert.

Nenne Vorteile und mögliche Risiken der Digitalisierung von Bankgeschäften.

Aktie D Eine Aktie ist ein sehr wertvolles Papier, ähnlich einer Urkunde. Unternehmen bieten Aktien über die Börse zum Verkauf an. Kauft man eine Aktie, besitzt man einen kleinen Teil eines Unternehmens. Ist das Unternehmen erfolgreich, ist die Aktie schließlich mehr wert, als man dafür bezahlt hat. Ist das Unternehmen nicht erfolgreich, verliert die Aktie an Wert.

BBank D In einer Bank können Menschen ihr Geld sicher aufbewahren und sich Geld ausleihen. Man kann sich auch in Geldangelegenheiten beraten lassen.

Bankomat D An einem Bankomaten kann man Geld beheben. Dazu braucht man aber ein eigenes Konto und eine Bankomatkarte. Damit nicht jeder mit deiner Bankomatkarte Geld abheben kann, muss ein vierstelliger Code, der sogenannte Pin, den nur du wissen solltest, eingegeben werden.

Bankomatkassa D Einkäufe in einem Geschäft kann man auch ohne Bargeld tätigen. Man bezahlt mit der Bankomatkarte an der Bankomatkassa. Das Geld wird automatisch von deinem Konto abgebucht.

Bausparen D Hierbei handelt es sich um eine Sparform, bei der man je nach Vereinbarung monatlich oder auch jährlich einen bestimmten Betrag einzahlt. Nach 6 Jahren erhält man das Geld plus Zinsen plus einer staatlichen Prämie zurück. Diese Sparform dient zur Schaffung oder Erhaltung von Wohnräumen, Pflegemaßnahmen und Bildungsvorhaben.

Börse D Das ist ein Gebäude, eine Art Markt, in dem mit Aktien gehandelt wird. Hier wird gekauft und verkauft. Ein Großteil des Handels findet jedoch im Internet statt.

Dauerauftrag D Ähnlich wie beim Abbuchungsauftrag kann die Bank monatlich Geldbeträge vom Konto abbuchen. Ein Dauerauftrag funktioniert aber nur, wenn der abzubuchende Betrag immer gleichbleibt und die Abbuchung in regelmäßigen Abständen passiert.

Debitkarte D Auf dieser Chipkarte sind alle Informationen deines Kontos gespeichert. Damit kann man vom Bankomat Geld abheben oder Einkäufe bargeldlos bezahlen. Das Geld wird schließlich von deinem Konto abgebucht.

Devisen D Devisen sind ausländische Zahlungsmittel. Es handelt sich hierbei aber nicht um Bargeld. Man überweist einen bestimmten Geldwert ins Ausland.

EE-Banking D Electronic-Banking oder Online-Banking ist eine sehr praktische Form, Bankgeschäfte zu erledigen. Da Banken nur zu bestimmten Zeiten geöffnet haben, man aber oft keine Zeit hat persönlich hinzugehen, kann man die Bankgeschäfte von zuhause mittels Computer oder Handy im Internet erledigen.

Finanzierung D Stell dir vor, deine Eltern wollen ein neues Auto kaufen. Haben sie schon genug Geld gespart, dann können sie das Auto leicht bezahlen. Haben sie zu wenig Geld, um sich das Auto leisten zu können, müssen sie sich das Geld von der Bank ausleihen, einen Kredit aufnehmen. Sie finanzieren es. Sie müssen dafür auch Kreditzinsen bezahlen, sodass sie für das geborgte Geld mehr bezahlen müssen, als sie ausgeliehen haben.

Abb.

GGeld D Geld ist ein Zahlungsmittel. Man unterscheidet Bargeld, also Münzen und Scheine, oder den bargeldlosen Zahlungsverkehr, zum Beispiel mit Kreditkarte. Gutschrift D Wenn man zu viel bezahlt hat, bekommt man Geld zurück. Der Betrag wird auf das Konto gebucht. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn deine Eltern eine Bestellung, die sie bereits bezahlt haben, wieder zurückschicken.

K

Konto D Um das Geld sicher auf der Bank aufzubewahren, muss ein Konto eröffnet werden. Man erhält eine Karte, mit der man alle Bankgeschäfte abwickeln kann. Benötigt man Geld, hebt man von seinem Konto den gewünschten Betrag ab. Es können aber auch alle Ein- und Auszahlungen über das Konto erfolgen.

Kredit (Finanzierung) D Haben deine Eltern nicht genügend Geld, um sich eine neue Küche zu kaufen, können sie sich von der Bank Geld ausleihen. Das Geld müssen sie der Bank natürlich wieder zurückzahlen. In einem Vertrag wird vereinbart, wie viel deine Eltern monatlich oder jährlich zurückzahlen können. Für das Verleihen verlangt die Bank Zinsen

Kreditkarte D Eine Kreditkarte funktioniert ähnlich wie eine Bankomatkarte. Bei einer Bankomatkarte (Debitkarte) wird der Geldbetrag sofort vom Konto abgebucht. Bei einer Kreditkarte werden die Ausgaben gesammelt und einmal pro Monat abgerechnet. Das bedeutet, dass man Geld ausgeben kann, auch wenn momentan kein Geld am Konto liegt. Ein weiterer Vorteil einer Kreditkarte ist, man kann überall auf der Welt bargeldlos bezahlen. Um eine Kreditkarte zu bekommen, muss man ein eigenes Konto haben und über 18 Jahre alt sein.

Kurs D Als Kurs bezeichnet man den Preis für eine Aktie.

S

Sparkonto D Du kannst dein gespartes Geld auf ein Sparkonto legen. Dort ist es sicher und als „Belohnung“ bekommst du von der Bank Zinsen.

Sparen D Viele Jugendliche sparen ihr Geld. Manche geben es in eine Sparbüchse, andere legen es auf das Sparbuch und wieder andere verwalten ihr Gespartes auf einem Sparkonto.

Ü

Überweisung D Wenn man Geld von einem Konto auf ein anderes Konto überträgt, tätigt man eine Überweisung. W

Währung D Die Währung ist das Geld, mit dem man in einem Land bezahlt.

Wechselkurs D Der Wechselkurs ist der Preis für eine ausländische Währung.

Wertpapier D Wertpapiere sind Urkunden über Vermögensrechte, wie z. B. Aktien, Anleihen usw. Z

OlympeVerlag

Zahlschein D Mit einem Zahlschein kann man Überweisungen tätigen. Man schreibt den eigenen Namen sowie den Namen und die Kontonummer des Geldempfängers auf den Zahlschein. Mit dem ausgefüllten Zahlschein kann man bei der Bank an einem Automaten eine Überweisung durchführen lassen. Auch online kann man den Betrag überweisen.

Zinsen D Zinsen bekommst du von der Bank, weil du ihr dein Geld anvertraust. Du erhältst eine Vergütung für dein an die Bank verliehenes Geld. Umgekehrt musst du der Bank für geliehenes Geld Zinsen bezahlen.

Abb. 10: Jugendliche mit Sparschwein

Überlege dir drei Dinge, für die du gerne Geld sparen möchtest! Schätze den ungefähren Betrag, den du dafür benötigen würdest, und notiere ihn!

Erkläre mit eigenen Worten, warum es wichtig ist, Geld zu sparen. Nenne zumindest zwei Gründe!

Abb. 11 verschiedene Währungen

Abb. 9: Kreditkarte

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Senkrecht:

1. Plastikkarte, mit der man bezahlen kann

2. erfanden das Papiergeld

3. Preis für eine Aktie

4. Möglichkeit, Bankgeschäfte im Internet zu erledigen

5. eine Art „Belohnung“, die die Bank für dein Geld auszahlt

7. Österreichs offizielle Landeswährung

8. Geld, mit dem man in einem Land bezahlt

Waagrecht:

2. Geheimnummer

6. Gebäude, in dem mit Aktien gehandelt wird

9. anderes Wort für Tauschhandel

10. ausländische Zahlungsmittel

11. Zahlungsmittel

OlympeVerlag

Erkläre den Unterschied zwischen Sparen und Krediten! Nenne jeweils ein Beispiel für eine Situation, in der du sparen würdest, und eine Situation, in der du dir Geld ausborgen würdest!

Beschreibe in deinem Heft, welche Auswirkungen die zunehmende Digitalisierung der Bankgeschäfte auf ältere Menschen haben könnte! Beziehe in deine Überlegungen auch mit ein, welche Geräte man braucht, um Bankgeschäfte digital abzuwickeln!

Diskutiere mit deinen Klassenkameraden, ob es sicherer ist, Geld bei einer Bank aufzubewahren als es zu Hause zu behalten. Nenne jeweils zwei Gründe dafür!

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Stelle dir vor, du möchtest ein Konto in einer Bank eröffnen. Formuliere drei Fragen, die du dem Bankangestellten stellen würdest, um mehr über eine Kontoeröffnung zu erfahren.

Kleine Geschichte des Geldes – Lies die folgenden Texte aufmerksam durch und formuliere Überschriften!

Die ältesten Münzen, die auf dem Gebiet des heutigen Österreichs gefunden wurden, stammen aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. Es handelt sich dabei um keltische Münzen.

Aus der Zeit der Römer gibt es viele Münzfunde. In jener Zeit gab es zahlreiche Fälschungen, aber auch sogenannte „gefütterte Denare“. Das waren Münzen, die einen Kupferkern hatten und nur mit einer dünnen Silberschicht überzogen waren.

Die ersten Prägungen auf österreichischem Boden erfolgten 916 in Salzburg. Die Babenberger, die Österreich ab 976 regierten, begannen mit dem Prägen von Pfennigen ca. um 1120. Besondere Bedeutung erlangte der Wiener Pfennig.

1481 setzte Friedrich III. den österreichischen Gulden als neue Währungsmünze fest. Die ersten Guldenprägungen fanden in Hall in Tirol statt.

1510 erließ Maximilian I. eine Münzordnung, die eine Vereinheitlichung des Münzwesens in den österreichischen Ländern brachte. Aber erst ab 1559 setzte sich der Taler durch.

Im 18. Jahrhundert kam es unter Maria Theresia zu einer neuerlichen Münzreform. Der Maria Theresien-Taler wurde geprägt. Diese Münze wurde zu einer der erfolgreichsten Münzen der Geldgeschichte. 1762 entschloss sich Maria Theresia erstmals zur Ausgabe von Papiergeld.

1892 wurde in Österreich die Kronenwährung eingeführt. 1 Krone war in 100 Heller unterteilt. Doch bereits mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 begann der Verfall der Kronenwährung.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu einer hohen Inflation (Geldentwertung). 1924 erfolge eine umfassende Währungsreform. Der Schilling wurde eingeführt.

1945: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Schillingwährung wieder eingeführt. Seit dem Jahr 2002 ist in Österreich der Euro die gültige Währung.

9.

VERKEHRSDIENSTLEISTUNGEN NUTZEN

Immer mehr Verkehr

Nenne Gründe, die für einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs sprechen!

Im Laufe der Geschichte hat sich die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen, stark verändert. Dank der fortschreitenden Technologie sind wir heute viel mobiler als je zuvor und haben neue, schnellere Transportmittel entwickelt, um uns und unsere Waren von einem Ort zum anderen zu bringen. Doch dieser zunehmende Verkehr und der weltweite Handel haben auch negative Auswirkungen auf unsere Umwelt. Schiffe, Flugzeuge, Autos und Lastwagen verbrennen Treibstoff, was zu Luftverschmutzung führt. Die Abgase gelangen in die Atmosphäre und tragen zur globalen Erwärmung bei.

Recherchiere, welche Verkehrsmittel es in deiner Stadt oder Region gibt und welche Bereiche am dringendsten einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs benötigen. Begründe deine Antwort!

Formuliere drei Fragen, die du einem Verkehrsplaner stellen würdest!

Bildet Dreiergruppen! Entwickelt gemeinsam Argumente, um Autofahrerinnen und Autofahrer von den Vorteilen des öffentlichen Verkehrs zu überzeugen!

Überlege, welche Verkehrsdienstleistungen am besten zu deinen Bedürfnissen passen. Möchtest du schnell von A nach B kommen oder bevorzugst du eine umweltfreundlichere Option?

Abb. 1: Veränderung der Mobilität – von der Pferdekutsche bis zum Jumbojet

Individualverkehr und öffentlicher Verkehr

Eine Möglichkeit, umweltfreundlich von A nach B zu gelangen, ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Dazu zählen Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen oder Züge.

Im Gegensatz dazu spricht man von Individualverkehr, wenn jemand sein eigenes Fahrzeug verwendet, um zu seinem Ziel zu gelangen. Dies kann das Auto, aber auch das Fahrrad oder ein Scooter sein.

Die Digitalisierung verändert unsere Art zu reisen

Verkehrsdienstleistungen wie Busse, Züge, Taxis und Fahrräder werden immer digitaler, was bedeutet, dass wir sie leichter und bequemer nutzen können.

Ein Beispiel dafür sind die Apps für öffentliche Verkehrsmittel. Mit diesen Apps könnt ihr eure Reise planen, Fahrpläne einsehen und Tickets direkt auf eurem Smartphone kaufen. Das macht es viel einfacher, von einem Ort zum anderen zu gelangen, ohne lange an einer Haltestelle warten zu müssen.

Auch Fahrradverleihsysteme werden digitaler. Anstatt zu einem festen Standort zu gehen, um ein Fahrrad auszuleihen, könnt ihr jetzt einfach euer Smartphone verwenden, um ein Fahrrad zu finden, zu entsperren und zu bezahlen. Das macht es viel einfacher, Fahrräder als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu nutzen.

Selbst das Teilen von Autofahrten wird durch Apps wie Carsharing-Apps oder Fahrgemeinschafts-Apps digitalisiert. Ihr könnt euch mit anderen Leuten verbinden, die denselben Weg haben, und euch die Kosten für die Fahrt teilen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine günstige Möglichkeit zu reisen.

Die Digitalisierung hat also viele Vorteile für die Nutzung von Verkehrsdienstleistungen. Sie macht sie einfacher, bequemer und oft auch umweltfreundlicher.

Nun geht’s los – Aufgaben für schlaue Köpfe!

Erstellt in Partnerarbeit eine Liste von mindestens drei Möglichkeiten, wie man den individuellen Autoverkehr reduzieren könnte!

Die folgende Grafik zeigt das Transportaufkommen in Österreich im Jahre 2022 für den Gütertransport. Analysiere diese Grafik!

Transportaufkommen nach Verkehrsträger und Entfernungsstufe im Inland 2022 –in Millionen Tonnen

Auf welche Fragen gibt die Grafik keine Antwort?

OlympeVerlag

Straße (österreichische Fahrzeuge)

Schiene

Donau

Quelle: Statistik Austria: Verkehrsstatistik 2022, S. 39

Verfasse eine kurze Geschichte zum Thema „Meine Verkehrsnutzung im Jahre 2050“. Beachte dabei auch Entwicklungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung ergeben!

10. DIE NUTZUNG VON HANDELSDIENSTLEISTUNGEN

Jedes Mal, wenn du dir eine Jause oder ein neues Heft für die Schule kaufst, nutzt du Dienstleistungen des Handels.

Beim Handel unterscheidet man zwischen Großhandel und Einzelhandel. In den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat der Onlinehandel als eine Spezialform des Einzelhandels.

Nenne drei weitere Einzelhandelsgeschäfte, die du regelmäßig besuchst!

Arbeite die Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel heraus!

OlympeVerlag

Der Großhandel ist ein Teil des Handels, bei dem große Mengen von Waren an Einzelhändler oder andere Unternehmen verkauft werden. Großhändler kaufen Produkte direkt von Herstellern oder Produzenten und verkaufen sie dann weiter, oft in größeren Mengen und zu niedrigeren Preisen als im Einzelhandel. Sie sind wichtig, um Produkte über verschiedene Standorte hinweg zu verteilen und eine breite Auswahl an Waren für Verbraucher verfügbar zu machen.

Der Einzelhandel ist der Teil der Wirtschaft, in dem Waren direkt an die Verbraucher verkauft werden. Das bedeutet, dass wir als Kunden direkt in die Läden gehen oder online einkaufen, um Dinge wie Kleidung, Lebensmittel oder Spielzeug zu kaufen. Einzelhandelsgeschäfte sind überall um uns herum – von Supermärkten und Bekleidungsgeschäften bis hin zu Spielzeugläden und Buchhandlungen.

Der Onlinehandel, oder auch E-Commerce, ist eine Möglichkeit, Produkte über das Internet zu kaufen und zu verkaufen. Das bedeutet, dass du von zu Hause aus über Websites, die einen Online-Shop haben, einkaufen kannst, ohne physisch in ein Geschäft gehen zu müssen.

Diskutiere mit einer Partnerin oder einem Partner über die Vor- und Nachteile des Einkaufens im Einzelhandel im Vergleich zum Onlinehandel!

Welche Faktoren sind für euch wichtig, um eine Entscheidung zu treffen?

Ein großer Vorteil des Onlinehandels ist die Bequemlichkeit – du kannst jederzeit und von überall aus einkaufen, solange du eine Internetverbindung hast. Außerdem hast du oft eine größere Auswahl an Produkten und kannst Preise leicht vergleichen. Die bestellten Waren werden zu dir nach Hause geliefert.

Nachteile des Onlinehandels sind, dass es manchmal schwierig sein kann, die Qualität eines Produkts online zu beurteilen. Darüber hinaus gibt es Sicherheitsbedenken bezüglich persönlicher Daten und Zahlungsinformationen beim Onlinekauf, daher ist es wichtig, vorsichtig zu sein und sich vor betrügerischen Websites zu schützen.

Abb. 3: Onlineshopping am Handy

Abb. 1: Buchhandlung
Abb. 2: Bekleidungsgeschäft

11. PRODUKTE VERGLEICHEN – SCHUTZ FÜR KONSUMENTINNEN UND KONSUMENTEN

Das neue Notebook

Die Studentin Anna möchte sich, da sie sehr oft irgendwo in Österreich unterwegs ist, ein neues Notebook anschaffen, damit sie von überall aus gut arbeiten kann. Auch während der Vorlesungen an der Uni ist es sehr praktisch, wenn Anna ihre Mitschriften direkt am Notebook machen kann.

Also macht sie sich auf den Weg in ein Computerfachgeschäft. Nach 3 Stunden intensiver Beratung durch eine Fachberaterin steht Anna vor einer Fülle von Angeboten. Für welches Notebook soll sie sich nun entscheiden?

Einige Produkte weisen klare Vorteile auf, sind aber im Gesamtpreis wesentlich teurer als andere. Nach langem Nachdenken kommen zwei Produkte für Anna in die engere Wahl. Nun vergleicht sie diese beiden:

Ausstattung

Bildschirmdiagonale

Prozessor

Arbeitsspeicher-Größe

Gesamter Speicherplatz in GB

Festplatte 1

Laufwerkstyp

Anschlüsse

Farbe

Bildschirmauflösung

Lieferumfang

Arbeitsspeichertyp

Sonstiges

OlympeVerlag

Uni, die: Abkürzung für Universität

Abb. 1: Computerfachgeschäft

Preis

Acer

• 39,62 cm / 15,6 Zoll

• Intel Core i5 10. Gen

• 8 GB

• 1 TB

• SSD, 1 TB

• Nein

• WLAN

• Rot • 1920 x 1080 Pixel

• Acer Aspire 3 A315-56-57-KR

• DDR4

522,09 Euro

HP

• 44 cm / 17,3 Zoll

• Intel Celeron

• 8 GB

• 256 GB

• SSD, 256 GB

• Nein

• WLAN

• Schwarz

• 1920 x 1080 Pixel

• HP 17CN inkl. Netzteil, Kurzanleitung

• DDR4

inkl. MS Office 2021 Pro Dauerlizenz (enthält: Word 2021, Excel 2021, PowerPoint 2021, Outlook 2021, OneNote 2021, Publisher 2021, Access 2021, Skype for Business 2021)

479,00 Euro

Anna entscheidet sich für das Notebook um 479 €, weil bei diesem Angebot auch das „Microsoft Office 2021“ Paket dabei ist.

Wie würdest du dich entscheiden? Begründe deine Wahl!

Garantie, die: freiwillige Haftung des Händlers für Mängel

Gewährleistung, die: gesetzliche Haftung des Händlers für Mängel

Überlege und prüfe den Kauf eines Produktes

Anna weiß, dass es nicht einfach ist, sich für das richtige Produkt zu entscheiden. Aber sie hat ein Merkblatt, das Auskunft darüber gibt, worauf beim Kauf von Produkten zu achten ist.

• Wozu benötigst du das Produkt? (Arbeit, Spiel und Freizeit, …)

• Lass dich von einer Fachfrau oder einem Fachmann beraten!

• Frage Bekannte, Verwandte oder Freunde, ob sie mit diesem Produkt schon Erfahrungen gemacht haben und wenn ja, welche!

• Vergleiche den Preis des Produktes in verschiedenen Geschäften; stelle Preisvergleiche an! (Angebote, …)

• Nicht immer sind teure Produkte auch besser!

• Erkundige dich über die Garantie bzw. Gewährleistung! Achtung: Dies ist nicht das Gleiche!

Recherchiere im Internet und liste drei Rechte auf, die österreichische Konsumentinnen und Konsumenten laut Konsumentenschutzgesetz haben!

Finde heraus, wie du in Österreich eine Beschwerde beim Konsumentenschutz der Arbeiterkammer einreichen kannst, wenn du mit einem Produkt oder einer Dienstleistung unzufrieden bist!

Diskutiere mit einer Partnerin oder einem Partner darüber, warum der Konsumentenschutz wichtig ist, und erkläre, wie er dazu beiträgt, die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen!

Arbeiterkammer: gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Österreich

• Musst du für Zubehör extra bezahlen oder gibt es Aktionspakete, die alles beinhalten?

• Frage auch nach den Nachteilen! Keine Verkäuferin und kein Verkäufer werden freiwillig Auskunft über den Nachteil eines Produktes geben, schließlich wollen sie das Produkt verkaufen.

• Kannst du dir den Kauf dieses Produktes überhaupt leisten?

Schutz für Konsument und Konsumentin – der Konsumentenschutz

Manchmal kommt es vor, dass erworbene Produkte aber auch in Anspruch genommene Dienstleistungen mangelhaft oder fehlerhaft sind. Es ist dein Recht als Konsumentin oder als Konsument, dies zu beanstanden und Reparatur oder Ersatz zu verlangen.

Das Konsumentenschutzgesetz unterstützt dich dabei. Das österreichische Konsumentenschutzgesetz ist im Jahr 1979 in Kraft getreten. Es soll die Kundinnen und Kunden vor Benachteiligungen schützen und regelt folgende Bereiche:

Musterprozess: Gerichtsprozess, in dem die Rechtslage zu einem Fall –erstmalig – geklärt werden soll

1 Die Produktbezeichnungen – Haltbarkeit, Inhaltsstoffe, Mengenangaben, Herstellerinformationen – müssen genau angegeben und nachvollziehbar sein.

1 Am Produkt müssen Warnhinweise, Hinweise über altersabhängige Verwendung oder Pflegehinweise deutlich angegeben sein.

1 Ist die Gewährleistung oder die Garantie angegeben?

Um Konsumentinnen und Konsumenten zu beraten, wurde 1961 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) gegründet. Er hat im Laufe seiner Geschichte auch schon einige Musterprozesse geführt, um die Rechte von Käuferinnen und Käufern durchzusetzen.

Darüber hinaus gibt er die Zeitschrift „Konsument“ heraus, in der sich die Käuferinnen und Käufer über verschiedene Produkte informieren können.

Nenne die wesentlichsten Unterschiede zwischen Großhandel und Einzelhandel!

Erstelle eine Liste von mindestens drei Risiken, die beim Onlineshopping auftreten können, und erkläre, wie man sich dagegen schützen kann!

Risiko

Schutz dagegen

Soll Onlinehandel verboten werden? Lies die Kurznachrichten durch und nimm schriftlich Stellung zu dem Vorschlag, den Onlinehandel zu verbieten!

Mehr Pakete, mehr Verpackungsmüll: Wie Produkte nachhaltig verschickt werden könnten Der Onlinehandel boomt. Das lässt die Müllberge steigen. Waren in Mehrwegbeuteln zu verschicken, wäre eine Lösung – doch Konzernen ist das zu teuer.

Aus: Mehr Pakete, mehr Verpackungsmüll: Wie Produkte nachhaltig verschickt werden könnten (tagesspiegel.de) – (2. 4. 2024)

Wie klimaschädlich ist der Onlinekauf? Machen viele Retouren und jede Menge Verpackung den Onlinehandel zum Klimakiller? Oder ist es doch schädlicher, mit dem Auto zum Händler zu fahren? Ein Vergleich ist schwierig.

Aus: Wie klimaschädlich ist der Onlinekauf? | SN.at – (2. 4. 2024)

Millionen Pakete landen im Müll: Dunkle Seite des Onlinehandels Bestellen, probieren, gratis zurück- schicken? Für die Konsumenten ist Online-Shopping bequem wie nie. Doch viele Retouren landen direkt im Müll. Dabei könnten vier von zehn vernichteten Stücken wiederverwendet werden.

Aus:

Richtig oder falsch? – Entscheide, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind! Wenn du alles richtig hast, erhältst du ein Lösungswort!

richtig falsch

Das österreichische Konsumentenschutzgesetz trat im Jahre 1979 in Kraft. K G

Mangelhafte Produkte haben keine Gewährleistung.

O

Der Verein für Konsumenteninformation berät Händler. W N

Der VKI hat schon mehrere Musterprozesse geführt. S Ä

Die Zeitschrift „Konsument“ wird von der Arbeiterkammer herausgegeben. R U

In der Zeitschrift „Konsument“ werden verschiedene Produkte verglichen. M L

Beim Kauf von Produkten sind Preisvergleiche nicht sinnvoll.

Die Inhaltsstoffe eines Produkts müssen immer angegeben sein.

Die Haltbarkeit eines Produkts muss nicht angegeben sein.

LÖSUNGSWORT:

E

M

T

Nach dem Gesetz sollten alle Produkte gekennzeichnet sein und über das Herkunftsland Auskunft geben. Schau bei dir zuhause nach, ob das auch wirklich bei allen Produkten so ist und erstelle eine Tabelle in deinem Heft!

Gekennzeichnete Produkte Nicht gekennzeichnete Produkte

Deine Familie möchte im kommenden Sommer Urlaub auf der griechischen Insel Korfu machen. Um die Insel zu erkunden, wollt ihr euch einen Mietwagen nehmen. Vorab hast du die Preise für eine Woche bei den größten Mietwagenfirmen recherchiert. Für welchen werdet ihr euch entscheiden? Begründe deine Wahl!

Anbieter Preis in € Selbstbehalt Fahrzeug bei Vollkasko

OlympeVerlag

Aus: https://www.carjet.com/de/griechenland/mietwagen/korfu/flughafen. – (2. 4. 2024)

Vollkasko: Versicherung gegen alle Arten von Schäden an einem Auto

Selbstbehalt: jener Betrag, der bei einem Schaden, trotz Versicherung, selbst bezahlt werden muss

Toyota Corolla
Astra
Toyota Auris

12. WIE ENTSTEHEN PREISE?

Stell dir vor, du und deine Freundinnen und Freunde lieben Erdbeeren. Es gibt einen kleinen Markt in eurer Stadt, wo ihr Erdbeeren kaufen könnt.

Angebot und Nachfrage

Angebot: Das ist die Menge der Erdbeeren, die die Bauern auf dem Markt verkaufen. Wenn die Bauern viele Erdbeeren haben, ist das Angebot groß. Wenn sie nur wenige Erdbeeren haben, ist das Angebot klein.

Nachfrage: Das ist die Menge der Erdbeeren, die du und deine Freundinnen und Freunde kaufen möchten. Wenn viele von euch Erdbeeren wollen, ist die Nachfrage groß. Wenn nur wenige Erdbeeren möchten, ist die Nachfrage klein.

Beispiel

für eine Preisentwicklung

Großes Angebot, kleine Nachfrage:

Stell dir vor, es ist Sommer und die Bauern haben sehr viele Erdbeeren geerntet. Das Angebot ist also groß

Aber an diesem Wochenende sind viele deiner Freundinnen und Freunde verreist und es gibt nicht so viele Leute, die Erdbeeren kaufen möchten. Die Nachfrage ist also

Die Bauern wollen ihre Erdbeeren nicht verderben lassen, also senken sie den Preis, damit mehr Leute die Erdbeeren kaufen. Die Erdbeeren werden billiger.

Ist das Angebot gering und die Nachfrage hoch, steigen die Preise.

Kleines Angebot, große Nachfrage

Jetzt stell dir vor, es ist Herbst und es gibt nicht mehr so viele Erdbeeren, weil die Erntezeit vorbei ist. Das Angebot ist klein.

Aber alle deine Freundinnen und Freunde haben Lust auf Erdbeeren, weil sie lange keine mehr gegessen haben. Die Nachfrage ist also groß

Ist das Angebot hoch und die Nachfrage gering, sinken die Preise. Angebot

Preise steigen gering hoch

Da nur wenige Erdbeeren vorhanden sind und viele Leute sie haben wollen, erhöhen die Bauern den Preis. Die Erdbeeren werden teurer

Nachfrage Angebot

Nachfrage

Preise sinken

So funktioniert – stark vereinfacht – das Prinzip von Angebot und Nachfrage: Es bestimmt, wie viel etwas kostet, je nachdem wie viel davon vorhanden ist und wie viele Leute es haben möchten.

So viele „Märkte“

Nicht alle Märkte sind so „sichtbar“ wie der Wochenmarkt.

Es gibt Märkte für Wohnungen und Häuser, Autos, Aktien, Arbeit u.v.m.

Leistbare 3-ZimmerFamilienwohnung mit Loggia in ruhiger Lage 71 m² 3 Zimmer Loggia Objektbeschreibung

Diese Wohnung mit ca. 71m² Wohnfläche bietet genügend Platz für die ganze Familie und wird Sie mit folgenden Eigenschaften überzeugen:

+ ca. 71m² ideal aufgeteilte Wohnfläche

+ großzügiger Ess-/Wohnbereich auf ca. 24m² bietet genügend Fläche um sich auszubreiten

+ ca. 4m² Loggia

+ ca. 13,7m² großes Schlafzimmer

+ ein weiteres ca. 11,8m² großes Kinderzimmer, + Einbauküche mit allen relevanten Elektrogeräten + Badezimmer mit Badewanne, Waschmaschinenanschluss, Waschtisch & Alibert + WC extra

Der Vermittler ist als Doppelmakler tätig. Aus: www.willhaben.at – (2. 4. 2024)

Beispiel für Immobilienmarkt

Recherchiere im Internet den Begriff „Planwirtschaft“ und notiere dir wesentliche Stichwörter!

Vergleiche nun die Planwirtschaft mit der freien Marktwirtschaft! Welche Unterschiede fallen dir auf?

Der Markt ist der Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Vielleicht warst du schon einmal auf einem Markt, sei es ein Gemüsemarkt, ein Wochenmarkt oder ein Weihnachtsmarkt. In vielen Städten und Dörfern gibt es Märkte, auf denen sich Menschen treffen, um Produkte zu kaufen oder zu verkaufen. Das Grundprinzip jedes Marktes ist der Tausch. Früher wurden Waren gegen Waren getauscht, aber heutzutage wird Geld als allgemein anerkanntes Tauschmittel verwendet. Dadurch können Tauschgeschäfte wie „Ware gegen Ware“ zeitlich voneinander getrennt werden.

OlympeVerlag

In der Wirtschaftswissenschaft bezieht sich der Begriff „Markt“ nicht auf den physischen Ort, an dem Käufer und Verkäufer sich treffen und direkt miteinander sprechen können. Vielmehr bezeichnet er das allgemeine Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage.

Bestimmen ausschließlich Angebot und Nachfrage die Preise auf einem Markt, spricht man von freier Marktwirtschaft.

Der Staat greift in den Markt ein

So optimal dieses Prinzip auch klingt, so problematisch kann es jedoch für sozial Schwächere sein.

Stell dir vor, jeder müsste gleich viel für die Krankenversicherung zahlen. Für einen Topmanager mit Spitzengehalt wird dies wohl kaum ein Problem sein. Für einen Arbeitslosen mit nur geringem Einkommen ist dies hingegen eine absolute Katastrophe. Die sozial benachteiligte Bevölkerungsschicht könnte sich dann kaum einen Arztbesuch leisten.

Um diese und andere Benachteiligungen auszugleichen, greift der Staat lenkend ein. Er verwendet Gelder aus Steuern und Gebühren, um kranken oder behinderten Menschen ein soziales Netz zu bieten, das sie absichert. Ebenso werden Gesetze erlassen, die in die freie Marktwirtschaft eingreifen. Damit schafft der Staat die notwendigen Rahmenbedingungen.

Doch wie greift der Staat ein? Ein Beispiel dafür ist der gesetzlich festgelegte Kündigungsschutz. Dies ist wichtig, da eine sofortige Kündigung oft große Probleme für die Arbeitnehmerin oder den Arbeitnehmer bedeuten würde.

Diskutiert in der Klasse, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Wirtschaftssysteme haben!

Andere Gesetze sollen verhindern, dass Firmen Kartelle bilden, die Preise ihrer Produkte absprechen und kleinere Betriebe so zum Scheitern bringen könnten.

Der Staat sorgt auch dafür, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei gefährlichen Arbeiten vor Gesundheits- oder Sicherheitsrisiken geschützt werden.

Regelt der Staat neben sozialen Punkten auch solche, die die Umwelt betreffen, spricht man von einer ökosozialen Marktwirtschaft.

Abb. 1: Wochenmarkt

Erkläre in eigenen Worten, was Angebot und Nachfrage bedeuten!

Stelle dir vor, du hast einen Marktstand. Beschreibe, wie du dich vorbereiten würdest, um deine Produkte zu verkaufen!

OlympeVerlag

Finde ein Beispiel aus deinem Alltag, bei dem Angebot und Nachfrage eine Rolle spielen, und erkläre, wie sich dies auf den Preis oder die Verfügbarkeit auswirken könnte!

Diskutiere mit einer Freundin oder einem Freund, warum es manchmal schwierig sein kann, auf einem Markt zu handeln, wenn es zu viele Verkäufer oder zu wenige Käufer gibt!

So schätze ich mich nach dem Hauptkapitel „WIRTSCHAFTEN ZWISCHEN PRODUKTION UND KONSUM“ selbst ein: Kreuze jenen Daumen an, der für dich am ehesten zutreffend ist!

Ich kann…

…mit Hilfe von M5 eine Mind-Map erstellen.

…unterschiedliche Berufsbilder nennen.

…die Anforderungen an verschiedene Berufe reflektieren.

…mich mit Veränderungen der Arbeitswelt im Zusammenhang mit Digitalisierung und KI auseinandersetzen.

…erklären, welche Rolle der Staat, die Haushalte und die Unternehmen bei Produktionsentscheidungen spielen.

…Gewerbe und Industrie anhand von Beispielen vergleichen.

…Standortfaktoren benennen und ihre Bedeutung erkennen.

…zwischen verschiedenen Dienstleistungsangeboten unterscheiden.

…mich mit Bankdienstleistungen auseinandersetzen.

…reflektierte Entscheidungen bezüglich der Nutzung von Verkehrsdienstleistungen treffen.

…die Vor- und Nachteile des Online-Handels aufzeigen.

…Produkte vergleichen und über meine Rechte als Konsumentin bzw. Konsument Bescheid wissen.

…den Einfluss von Angebot und Nachfrage auf die Preisentwicklung verstehen.

…Unterschiede zwischen freier Marktwirtschaft, sozialer Marktwirtschaft und ökosozialer Marktwirtschaft erläutern.

…ein Projekt planen und durchführen.

Buchtipps

Um deine Kompetenzen noch mehr zu steigern, hier unsere Buchtipps:

für besonders Wissensdurstige

Helene Flachsenberg: Mach’s zu deinem Job! Berufe für eine nachhaltige Zukunft (Gabriel Verlag 2022).

Florian Buschendorff: Ich werde YouTube-Star (Verlag an der Ruhr 2017).

Daniel Clever: Unnützes Wissen für Teenager: 422 interessante Fakten, die du in der Schule bestimmt nicht lernst (Independently published 2023).

M5 EINE PRÄSENTATION DURCHFÜHREN

Du hast sicher schon einmal die Aufforderung gehört: „Komm, präsentiere uns doch, was du gemacht hast!“ Präsentieren heißt, etwas vorstellen oder etwas herzeigen. Dabei ist es für die Anschaulichkeit wichtig, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer deines

1. SCHRITT: Themenwahl

Vortrages auch etwas sehen können. Das kann sehr unterschiedlich sein: Du kannst z. B. Fotos, Skizzen, Diagramme, Collagen, Modelle, Schaubilder und Karten mitnehmen und herzeigen.

Wähle ein Thema aus, das dich interessiert und über das du gerne mehr erfahren möchtest!

Stelle sicher, dass du genügend Materialien und Informationen zu deinem Thema findest!

2. SCHRITT: Recherche und Strukturierung

Suche nach Informationen in Büchern, im Internet oder in anderen Quellen!

Notiere wichtige Fakten und interessante Details zu deinem Thema!

Überlege dir, wie du deine Präsentation gliedern möchtest! Du könntest zum Beispiel eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss planen.

Ordne deine Informationen logisch und verständlich an, damit deine Zuhörer gut folgen können!

3. SCHRITT: Erstellen der Präsentation

Wähle eine Präsentationsmethode, die zu dir und deinem Thema passt!

Du könntest zum Beispiel eine Powerpoint-Präsentation erstellen, ein Plakat gestalten oder eine mündliche Präsentation vorbereiten.

Gestalte deine Präsentation ansprechend und übersichtlich!

Verwende Bilder, Diagramme oder Grafiken, um deine Informationen zu veranschaulichen.

Übe deine Präsentation mehrmals, um sicherzustellen, dass du dich gut ausdrücken kannst und deine Informationen klar und verständlich präsentierst!

Achte darauf, deutlich und laut genug zu sprechen, damit deine Zuhörer dich gut verstehen können! Überlege dir ebenso, wo in der Klasse du dich hinstellst, damit dich alle gut hören können und deine mitgebrachten Materialien sehen können!

4. SCHRITT: Durchführen der Präsentation

D D D D D D D D OlympeVerlag

Bereite dich am Tag der Präsentation gut vor, indem du deine Materialien überprüfst und sicherstellst, dass alles funktioniert!

Sei pünktlich und selbstbewusst, wenn du deine Präsentation hältst. Versuche, Blickkontakt mit deinen Zuhörern herzustellen und beantworte Fragen, wenn welche gestellt werden!

Beginne deine Präsentation mit einer kurzen Einleitung!

Sprich ruhig und deutlich und verwende Gestik und Mimik, um deine Botschaft zu unterstützen!

1. EIN GESCHÄFTSPROJEKT BEGINNEN

Kannst du dir Gründe vorstellen, welche Vorteile ein Projekt in der Schule für dich bringt? Besprecht eure Gedanken dazu in der Klasse!

Realität, die: Wirklichkeit

konkret: wirklich, anschaulich

Aktivität, die: Tätigkeit, Maßnahme

Notiere auf den Post its, welche Themen dich interessieren!

Motivation, die: Antrieb zur Handlung

Jugendliche als Unternehmerinnen und Unternehmer?

Das kannst du dir nicht vorstellen?

Das Projekt

Stell dir vor, ihr gründet ein eigenes Unternehmen, stellt selbst Produkte her, die ihr anschließend verkauft! Mit dem Gewinn geht ihr dann Eis essen.

Diese Vorstellung muss keine Idee auf dem Papier bleiben – ihr könnt diese Idee auch tatsächlich in die Realität umsetzen. Aber wie?

Wenn man an einem Projekt arbeitet, beschäftigt man sich mit einem bestimmten Thema und einem konkreten Ziel. Ein Projekt dauert nur eine bestimmte Zeit und wird beim Erreichen des Ziels wieder abgeschlossen. Wer an einem Projekt mitarbeitet, kennt die Regeln, Abläufe und Aktivitäten, die ganz speziell dafür festgelegt werden.

Schritt 1: Ideenfindung

Zuerst geht es um die Frage, wie wir ein passendes Thema (Produkt) für unser Projekt finden.

Vielleicht stoßen wir auf ein Thema, das uns alle interessiert und deshalb beschließen wir, ein Projekt zu planen.

Oder wir begeben uns bewusst auf die Suche nach einem passenden Thema.

Aber was ist bei der Suche nach einem passenden Thema zu beachten?

Ein Projekt in einer Klasse funktioniert immer am besten, wenn sich die Schülerinnen und Schüler das Thema selbst wählen dürfen. Das bringt Motivation und bessere Ergebnisse. Zusammen Ideen sammeln und diese veranschaulichen – zum Beispiel auf einem Plakat – hilft bei der Themenwahl. Wichtig dabei ist: Alle Ideen sind erlaubt!

Anschließend werden alle Ideen geprüft, bis ein konkretes Thema übrigbleibt, auf das sich alle einigen können.

Nötige Fragestellungen vor Projektbeginn

Was wissen wir bereits?

Welche Fragen können nicht beantwortet werden, die aber für das Projekt wichtig sind?

Ein Projekt darf keine Beteiligte und keinen Beteiligten über- oder unterfordern!

Schritt 2: Geschäftskonzeptentwicklung

Sobald ihr euch gemeinsam auf eine Geschäftsidee geeinigt habt, ist es Zeit, ein Geschäftskonzept zu erstellen. Ein Geschäftskonzept ist wie ein Bauplan für euer Unternehmen und hilft euch dabei, eure Idee in die Realität umzusetzen.

Beschreibt genau, was euer Produkt oder eure Dienstleistung ist. Was macht es besonders? Warum werden eure Kunden es lieben?

Überlegt euch auch, wer eure potenziellen Kunden sind. Welche Bedürfnisse haben sie? Wie könnt ihr euer Produkt oder eure Dienstleistung auf ihre Bedürfnisse zuschneiden?

Schritt 3: Ressourcenbeschaffung

Überlegt gemeinsam, welche Ressourcen ihr für euer Geschäft benötigt. Das können Geld, Materialien, Ausrüstung oder Fachwissen sein. Überlegt euch, wo ihr diese Ressourcen finden könnt und wie ihr sie nutzen werdet.

Schritt 4: Umsetzung des Geschäftskonzepts

Jetzt geht es darum, euer Geschäftskonzept umzusetzen. Beginnt mit der Produktion eurer Produkte oder der Erbringung eurer Dienstleistung. Arbeitet zusammen und unterstützt euch gegenseitig, um euer Vorhaben zu realisieren.

Wichtig ist auch, dass ihr festlegt, wie eure Arbeitsabläufe und Prozesse aussehen sollen. Organisiert eure Arbeitszeit effizient und plant, wie ihr eure Ressourcen optimal nutzen könnt, um eure Ziele zu erreichen.

Schritt 5: Marketing und Vertrieb

Überlegt gemeinsam, wie ihr euer Produkt oder eure Dienstleistung vermarkten und verkaufen könnt. Entwickelt Marketingstrategien, erstellt Werbematerialien und sucht nach Möglichkeiten, eure Zielgruppe zu erreichen.

Konzept, das: klar umrissener Plan, Programm für ein Vorhaben

OlympeVerlag

Marketing, das; alle Maßnahmen, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben

Arbeitet gemeinsam an der Entwicklung eurer Markenidentität. Überlegt euch, wie ihr euer Unternehmen präsentieren möchtet und erstellt ein Logo, Slogan und andere Elemente, die eure Marke repräsentieren! Achtet darauf, dass eure Markenidentität zu eurer Zielgruppe und eurer

Marketingstrategie passt!

Schritt 6: Das Projekt abschließen

Dokumentation, die: Beweis; Nachweis

Überlege, welche Gefühle Wertschätzung und Lob bei dir und deinen Mitschülerinnen und Mitschülern auslösen!

Feedback, das: Rückmeldung

Reflektiert eure Zusammenarbeit als Team. Diskutiert, was gut funktioniert hat und was ihr beim nächsten Mal anders machen würdet. Entwickelt Strategien zur Verbesserung der Teamarbeit!

Die Projektpräsentation

Bei der Erarbeitung eures Projekts sind vielleicht Plakate entstanden oder es wurden Fotos bei Ausflügen gemacht. Stellt und hängt diese Ergebnisse auf, sodass auch andere die Möglichkeit haben, sie zu bestaunen und zu bewundern.

OlympeVerlag

Hierfür bietet sich auch die Möglichkeit an, Eltern einzuladen und ihnen die Projektergebnisse zu präsentieren.

Miteinander erfolgreich

Die Bemühungen, die man in ein Projekt steckt, sind durch eine Präsentation nach außen hin nun auch für andere sichtbar geworden.

Für das Wissen, das man sich angeeignet hat und nun weitergeben kann, für die Dokumentation der Ergebnisse und für das Präsentieren wird der Klasse Wertschätzung und Lob entgegengebracht. Das erhöht die M otivation, weiterzumachen.

Projektnachbesprechung

Es ist wichtig, nach jedem Projekt kurz darüber zu sprechen, was gut und was weniger gut gelaufen ist und was ihr für zukünftige Projekte lernen könnt. Bei dieser Nachbesprechung darf Feedback gegeben werden, aber auch Fragen dürfen gestellt werden. Vielleicht sind neue Ideen oder Bedürfnisse entstanden. Vielleicht gibt es ja schon Ideen für neue Projekte.

Tipps und Tricks

Hier findet ihr noch einige Tipps, die euch bei der Umsetzung eines Projektes helfen können:

Pausen einplanen

Essen mitbringen

Weißt du noch?

WIRTSCHAFTSQUIZ – Beantworte die Fragen

waagrecht:

1. Versicherung gegen alle Arten von Schäden an einem Auto

3. Fähigkeit, seine Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Ziele und Bedürfnisse von anderen zu berücksichtigen

8. freiwillige Haftung des Händlers für Mängel

OlympeVerlag

9. Fähigkeit, etwas zu erschaffen

12. andere Bezeichnung für Unternehmensführer, Leiter

15. Auszubildender

16. Anerkennung; Bewunderung; Achtung

17. jener Betrag, der bei einem Schaden, trotz Versicherung, selbst bezahlt werden muss

19. Geld in ein Projekt, ein Unternehmen, Wertpapiere oder Vermögenswerte zu stecken, mit dem Ziel, im Laufe der Zeit einen Gewinn oder eine Rendite zu erzielen

20. anpassungsfähiges Verhalten

senkrecht:

2. Technologie, die es Computern oder Maschinen ermöglicht, Aufgaben auszuführen, die menschliche Intelligenz erfordern würden

4. Fassungsvermögen, Leistungsfähigkeit

5. Es wird rund um die Uhr gearbeitet.

6. gesetzliche Haftung des Händlers für Mängel

7. Gerichtsprozess, in dem die Rechtslage zu einem Fall –erstmalig – geklärt werden soll

10. höhere Geldbeträge, die der Betrieb zum Kauf nötiger Anschaffungen benötigt. Aber auch der Bestand an Waren und Maschinen zählt zum Kapital eines Betriebes.

11. mit verhältnismäßig geringem Aufwand viel bewirkend

13. fertig ausgelernter Arbeiter

14. Fachmann nach Ablegung der Meisterprüfung

18. Aufstellung der zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben

108 ANHANG

ENERGIE-SUDOKU

Hier kannst du dich als Sudoku-Meisterin/als Sudoku-Meister beweisen. Schneide die Bilder aus! Lege sie richtig in das Sudoku auf der nächsten Seite! Dann erst klebe sie ein! ACHTUNG: In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jeweils nur ein gleiches Bild sein!

OlympeVerlag

OlympeVerlag

PERSONEN- UND SACHREGISTER

Register-Anleitung

Im Register findest du alphabetisch geordnet alle wichtigen Begriffe, die im Buch vorkommen. Die Zahl(en) neben den Begriffen geben dir an, wo im Buch das Wort zu finden ist. Wenn du z. B. auf die S. 14 gehst, findest du das Wort

BOHRTURM: Viel Erfolg beim Einsatz!

Angebot: 70, 95, 96, 99, 100

Arbeit: 14, 31, 37, 38, 41, 53, 57, 69, 70, 71, 74, 75, 79, 96, 100

Arbeitgeberin/ Arbeitgeber: 80

Arbeitnehmerin/ Arbeitnehmer: 80, 100

Arbeitsmarkt: 73

Atomenergie: 28

Atomkraftwerk: (AKW): 28

Ausgaben: 81, 87

Bank: 74, 85, 88, 89

Bankdienstleistungen: 102

Bankomatkarte: 88, 89

Bargeld: 87, 88, 89

Belastbarkeit: 64, 66, 67

Benzin: 15, 31

Bevölkerungswachstum: 41, 43, 46

Bildung: 38, 63

Bildungseinrichtungen: 38

Biodiesel: 23

Biogas: 23

Biomasse: 8, 9, 23

Biogasanlage: 23

Boden: 14, 53, 54, 55

Bohrinsel: 14, 15

Bohrturm: 14

Branche: 50, 67, 85

Branchenvielfalt: 64

Chancengleichheit: 38

CO2-neutral: 23

Diagramm: 12, 103

Dienstleistung: 38, 70, 75, 85, 94, 96, 99, 105

Diesel: 15, 31

Die letzte Generation: 34

Digitalisierung: 69, 70, 71, 88, 92

Einfühlungsvermögen: 64

Einnahmen: 81

Einzelhandel: 56, 94

Emissionen: 28, 31

Energie: 7, 8, 9, 20, 21, 23, 28, 30, 31, 46, 48, 54

Energiegewinnung: 8, 16, 37

Energieträger:8, 9, 14, 16, 28, 31, 47

Energiewende: 48

Erdgas: 8, 9, 14, 16, 23, 37

Erdöl: 8, 9, 14, 15, 16, 37, erneuerbare: 8, 9, 14, 20, 23, 28, 31, 46, 47, 48

Experiment: 23

Flexibilität: 64

Forstwirtschaft: 23, 63, 65, 69

Fracking: 14 fossile Brennstoffe: 8, 9, 16, 23, 46

Gaspipeline: 16

Gehalt: 75, 80

Geld: 9, 37, 38, 47, 53, 74, 75, 80, 85, 87, 88, 89, 99, 100, 105

Generator: 22 global: 15, 28, 31, 43, 47, 53, 92

Großhandel: 56, 94

Handelsdienstleistungen: 94

Hausarbeit: 74

Holz: 8, 23, 63, 66, 80

Holzhackschnitzel: 23

Holzpellets: 23

Import: 48

exportieren: 15

Brennstoff: 8, 9, 15, 16, 23, 31, 37, 46, 48

Budget: 81

OlympeVerlag

Inflation: 91

Kapital: 74, 82

Kaufkraft: 99

Kernkraftwerk (KKW): 28, 54

Kernkraftwerk Zwentendorf: 28

Kernspaltung: 28, 54

Klima: 8, 15, 23, 34

Klimaaktivistinnen/

Klimaaktivisten: 34

Klimakleber: 34

Klimakrise: 34

Klimawandel: 9, 15, 16, 28, 31, 34, 41, 42, 46, 55

Kohle: 8, 9, 14, 16, 37

Kohlekraftwerk: 46

Kohlendioxid: 15, 16

Konsum: 61

Kontaktfreudigkeit: 67

Kraftstoff: 15, 16

Kraftwerk: 8, 16, 22

Kreativität: 64, 65

Kredit: 74, 88, 89

Kreditkarte: 89

Kreislaufwirtschaft: 49

Künstliche Intelligenz (KI): 71

Lebensqualität: 46

Logistik: 63

Lohn: 75

Markt: 57, 88, 99, 100 materielle Ressourcen: 37

Methan: 16, 23

Mindesthaltbarkeitsdatum: 56

Motivation: 37, 104, 106

Nachfrage: 99, 100

Nahrungsmittelverschwendung: 55 natürliche Ressourcen: 37, 38, 41

Ökonomie: 74

Ölteppich: 15

Online-Handel: 102

Organisationsfähigkeit: 67

personale Ressourcen: 37

Photovoltaik: 20

Produktion: 61, 74, 79, 81, 82, 105

Produktionsentscheidungen: 74

Projekt: 48, 104, 106

Projektidee: 104, 105, 106

OlympeVerlag

Projektpräsentation: 106

Recycling: 49, 53

Respekt: 65

Ressourcen: 8, 9, 31, 36, 37, 38, 41, 46, 47, 48, 49, 55, 105

Ressourcenschonung: 48

Ressourcenverbrauch: 46

Roboter: 70, 71, 81

Rohstoff: 14, 15, 23, 31, 37, 46, 53, 63, 82:

Rohstoffvorkommen: 39

Scheitholz: 23

Selbstständigkeit: 63, 66

Skizze: 103

Solarthermie: 20

Soma – Sozialmärkte

Österreich: 57

Sonnenenergie: 20, 37

Sorgfalt: 64, 65

soziale Kompetenz: 64, 67

soziale Ungleichheit: 38, 46

Sparkonto: 74, 89, 99

Speicherkraftwerk: 22

Steuern: 80, 100

Strom: 8, 9, 16, 20, 21, 22, 23, 28, 31, 48, 80

Stromerzeugung: 9, 20, 21, 22,31

Teamfähigkeit: 63, 66

Team Österreich Tafel: 57

Treibhauseffekt: 9

Treibhausgase: 31

Treibstoff: 48, 92

Turbine: 21, 22, 30

Umweltschäden: 31, 46

Umweltschutz: 75

Uran: 39

Urban Mining: 53

Verantwortungsbewusstsein: 63, 64, 67

Verbrennung: 9,15, 16, 23, 46

Verkehrsdienstleistungen: 92

Währung: 87, 89

Wasser: 8, 9, 15, 22, 37, 41, 42, 43, 46, 47, 48, 53, 54, 55, 80

Wasserknappheit: 41

Wasserkraft: 22

Wassermangel: 43

Wasserstoff: 43

Wasserverbrauch: 41, 42, 43, 55

Windkraftanlage: 21,48

Wirtschaft: 16, 38, 46, 49, 74, 75, 85, 94, 99

Wirtschaftskreislauf: 74

Wissen: 85, 88, 106

Zahlungsverkehr: 88, 89

Zinsen: 88, 89

Zoll: 95

112 BILD UND TEXTQUELLEN

Bildquellen

Arena (2012): 35/1, (2021): 35/2

Christian Monyk: 18/1, 42/1, 43/2, 53/1

Dressler (2021): 59/2

Frech (2019): 59/3

Gabriel Verlag (2022): 102/1

Independently published (2023): 102/3

Internet: 34/1, 34/2, 36/3, 38/1, 47/1, 47/2, 49/1, 50/3, 53/4, 54/2, 55/2, 57/2, 57/3, 57/4, 61/1, 65/3, 86/6 Istockphotos.com: 3alexd: 31/3, 3D_generator: 107/1, 3Dmask: 98/1, 8vFanI: 48/2, adempercem: 33/1, AlbertPego: 53/3, Alec051: 88/2, alexsl: 90/5, Alvarez: 81/2, Animaflora: 23/6, AnSyvanych: 57/1, Antagain: 17/6, AntiMartina: 23/4, Aramyan: 95/2, Aravinda Chandrapadma: 44/1, Artster Design: 83/1, Avesun: 45/1, AzFree: 43/3, 104/2, BartekSzewczyk: 65/4, BenGrasser: 21/2, BeritK: 7/5, 9/2, bestofgreenscreen: 71/1, beyhanyazar: 63/3, bjdlzx: 14/1, blackred: 17/3, Bogdanhoda: 66/2, Bulgac: 30/1, bymuratdeniz: 7/1, by sonmez: 43/1, ClaudioVentrella: 4/2, csakisti: 17/5, csm07: 108/6, cyano66: 67/1, daboost: 58/1, Damian Lugowski: 75/2, DanielAzocar: 108/3, DanielPrudek: 28/1, DaniloAndjus: 105/1, DarthArt: 77/1, deepblue4you: 87/5, Dennis Diatel Photography: 41/1, dehooks: 17/11, DGBULBUL: 72/3, DGLimages: 85/2, dolgachov: 103/1, Drazen Zigic: 62/2, 67/3, EduLeite: 24/2, 40/3, 78/3, 90/2, 101/2, Ekahardiwito Subagio Purwito: 83/2, Eloi_Omella: 20/2, empire331: 17/9, enot-poloskun: 3/2, fatihhoca: 64/3, FilippoBacci: 46/1, FG Trade: 106/1, FG Trade Latin: 36/1, Gannet77: 11/3, GCShutter: 61/5, gilotyna: 60/3, gorodenkoff: 64/4, 71/3, 86/3, Grafissimo: 92/1, Grassetto: 95/3, Group4 Studio: 48/3, Hammad Khan: 17/2, Heiko119: 86/5, HeliRy: 14/3, Hispanolistic: 99/1, hocus-focus: 6/1, 17/10, 20/3, horstgerlach: 23/2, hsvrs: 16/2, iBennn: 31/1, Inside Creative House: 104/1, 104/3, Indigo Division: 10/2, Irina Gutyryak: 8/1, Irina Shatilova: 108/4, izusek: 4/3, JZhuk: 99/2, 99/3, JackF: 105/2, Jacob Wackerhausen: 64/1, Javier Gea: 74/2, 74/3, 74/4, 74/5, Juanmonino: 94/2, kbeis: 84/1, kflGALORE: 77/2, kickers: 11/2, Kisa_Markiza: 61/4, Konstik: 7/3, KucherAV: 56/3, kyoshino: 97/1, LdF: 95/4, Leonsbox: 86/1, LightFieldStudios: 64/2, Liudmila Chernetska: 17/7, 17/8, Lya_Cattel: 36/2, MagioreStock: 31/4, mahiruysal: 94/3, MarianVejcik: 110/1, mawielobob: 51/1, mircevski: 13/1, miriam-doerr: 66/4, narvikk: 7/2, Nastco: 7/4, NirutiStock: 46/2, ollo: 61/6, onurdongel: 71/2, ozgurdonmaz: 87/6, pawel.gaul: 86/2, pepifoto: 49/3, Peter Schaefer: 108/2, peterschreiber.media: 108/1, Petri Oeschger: 67/2, Philip Thurston: 87/1, PhonlamaiPhoto: 4/1, 73/2, photography-wildlife-de: 23/1, Phynart Studio: 66/1, pidjoe: 9/1, Rawf8: 8/2, Rawpixel Ltd: 92/2, Real Vector: 17/1, Riccardo_Mojana: 108/5, Richard-P-Long: 7/6, 10/6, robynmac: 84/2, romrodinka: 51/2, rusm: 22/2, Ryan Fletcher: 77/3, sambrogio: 92/3, sanjeri: 79/1, 79/2, saxlerb: 3/1, scisettialfio: 19/2, 23/5, scyther5: 62/1, senorcampesino: 23/3, SeppFriedhuber: 53/2, Serg_Velusceac: 20/1, Sergei Dubrovskii: 14/4, Sinenkiy; 75/3, skegbydave: 17/4, skynesher: 61/2, 85/1, 106/2, SolStock: 36/4, , Spitzt-Foto: 62/3, sserg_dibrova: 90/3, SSSCCC: 16/1, stocknroll: 72/1, 89/2, tapui: 25/1, Tero Vesalainen: 73/1, Tevarak: 70/4, Thapana Onphalai: 88/3, TheRabbitHolePictures: 95/1, titoOnz: 10/5, Tolga TEZCAN: 11/1, 18/2, 24/1, 40/2, 48/1, 52/1, 55/1, 56/1, 60/1, 63/1, 63/2, 64/5, 66/5, 67/5, 72/2, 78/2, 82/4, 85/3, 90/1, 90/4, 93/2, 96/1, 101/1, TonyBaggett: 87/4, Traimak_Ivan: 70/2, udovichenko: 65/5, ultramarine5: 61/3, 88/1, UroshPetrovic: 101/3, vchal: 49/2, vgajic: 75/1, 75/4, visual7: 54/1, Vlajs: 81/1, vm: 65/1, voinSveta: 50/2, Volokhatiuk: 66/3, wabeno: 51/3, Warumpha Pojchananaphasiri: 56/2, Wavebreakmedia: 67/4, WeiseMaxHelloween: 21/1, Wicki58: 65/2, w-ings: 10/1, Wirestock: 100/1, Xurzon: 7/7, YakobchukOlena: 87/6, YinYang: 89/3, youngID: 89/1, Yuliya Taba: 70/1, 81/4, z1b: 10/3, zhengzaishuru: 10/4, zhuda: 14/2, Zinkevych: 94/1, ÖAMTC: 86/4

OEBB: 31/2

Oesterreichische Nationalbank, Geldmuseum: 91/1, 91/2, 91/3

Photoscom: 69/2, 69/3,69/4,69/5, 69/6, 69/7, 70/3, 80/1, 80/2, 80/3, 80/4, 80/5, 80/6, 81/3, 82/1, 82/2, 82/3, 87/2, 87/3, 98/2, 98/3, Jupiterimages: 69/1

OlympeVerlag

Raoul Krischanitz: 12/1, 12/2, 12/3, 12/4, 13/2, 15/1, 19/1, 26/1, 26/2, 27/1, 29/1, 37/1, 39/1, 40/1, 41/2, 42/2, 42/3, 60/2, 74/1, 78/1, 93/1

Schwager Und Steinlein (2013): 59/4

Südpol Verlag (2019): 59/1

Tessloff Verlag (2013): 35/3, (2020): 35/4

Verlag an der Ruhr (2017): 102/2

wikipedia commons: Christoph Filnkößl: 22/3, Hans Koberger: 22/1

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.