Dialog Zukunft Oper - Zusammenfassung

Page 1

23. Oktober 2023

«Dialog Zukunft Oper» – Zusammenfassung Bericht zum Dialogverfahren 2023 im Auftrag der Opernhaus Zürich AG

Ampio Partizipation GmbH Hardturmstrasse 261 CH-8005 Zürich www.ampio.ch

kontakt@ampio.ch +41 44 563 84 80 CHE-206.520.262


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Impressum Dialog Zukunft Oper

www.zukunft-oper.ch Verantwortung Verfahren Opernhaus Zürich AG Projektleitung Sabine Turner, Direktorin Kommunikation & Marketing, Projektleitung Zukunft Oper Projektteam «Zukunft Oper» Dr. Markus Notter, Präsident des Verwaltungsrates Christian Berner, Delegierter des Verwaltungsrates Marc Meyer, Kaufmännischer Direktor Bettina Auge, Leitung Kommunikation Nila Chea, Eventmanagement Konzeption, Moderation, Auswertung und Bericht Michael Emmenegger und Mia Nold Ampio Partizipation GmbH 8005 Zürich www.ampio.ch Fotos Dialogverfahren Sandi Gazic und Giorgia Tschanz, Opernhaus Zürich AG Fotos Pinnwände Michael Emmenegger und Mia Nold, Ampio Partizipation GmbH Grafik Titelseite Opernhaus Zürich AG

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

2


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

3

Inhaltsverzeichnis 1.

Das Wichtigste in Kürze ................................................................................................................................... 5

1.1.

Dialogverfahren im Überblick ........................................................................................................................ 5

1.2.

Zentrale Erkenntnisse ........................................................................................................................................ 6

2.

Dialog Zukunft Oper – das Verfahren......................................................................................................... 8

2.1.

Worum es geht .................................................................................................................................................... 8

2.2.

Das Dialogverfahren .......................................................................................................................................... 8

2.3.

Auswertung und Bedeutung der Ergebnisse ........................................................................................ 10

2.4.

Das Zukunftsbild – Grundlage für den Dialog ...................................................................................... 12

3.

Die Erkenntnisse ............................................................................................................................................... 13

3.1.

So wird das Opernhaus beschrieben ....................................................................................................... 13

3.2.

Zustimmung zum Zukunftsbild .................................................................................................................. 14

3.3.

Ausstrahlung und Gestaltung des Erweiterungsbaus ........................................................................ 14

3.4.

Ein zugänglicher Treffpunkt für alle ......................................................................................................... 18

3.5.

Öffnung und kulturelle Bildung ................................................................................................................. 19

3.6.

Foyer und Blicke hinter die Kulissen......................................................................................................... 21

3.7.

Gastronomie ...................................................................................................................................................... 22

3.8.

Künstlerische Entwicklung, Kooperationen und die Laborbühne ................................................. 23

3.9.

Programmation, Ausrichtung und Leistbarkeit .................................................................................... 24

3.10. Arbeits- und Produktionsort ....................................................................................................................... 25 3.11. Stadtraum und Verbindung zum See ...................................................................................................... 26 3.12. Hinweise zum Prozess «Zukunft Oper» .................................................................................................. 26 4.

Ergebnisse der Dialogveranstaltungen ................................................................................................... 28

4.1.

Workshop «Mitarbeitende Opernhaus» ................................................................................................. 28

4.1.1.

Angaben zur Veranstaltung ...................................................................................................................... 28

4.1.2.

Auswertung Ergebnisse .............................................................................................................................. 30

4.2.

Workshop «Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen» ........................ 36

4.2.1.

Angaben zur Veranstaltung ...................................................................................................................... 36

4.2.2.

Auswertung Ergebnisse .............................................................................................................................. 37

4.3.

Workshop mit Vertreter:innen Verwaltung Kanton und Stadt ....................................................... 42

4.3.1.

Angaben zur Veranstaltung ...................................................................................................................... 42

4.3.2.

Auswertung Ergebnisse .............................................................................................................................. 43

4.4.

Workshop «Junges Publikum» ................................................................................................................... 47

4.4.1.

Angaben zur Veranstaltung ...................................................................................................................... 47

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

4

4.4.2.

Auswertung Ergebnisse .............................................................................................................................. 48

4.5.

Workshop mit Vertretungen von Zürcher Kulturinstitutionen ....................................................... 52

4.5.1.

Angaben zur Veranstaltung ...................................................................................................................... 52

4.5.2.

Auswertung Ergebnisse .............................................................................................................................. 54

4.6.

Workshops und Dialogangebote im Rahmen von «dialog für alle»............................................ 59

4.6.1.

Angaben zu den verschiedenen Veranstaltungen ........................................................................... 59

4.6.2.

Auswertung Ergebnisse Wunschwand ................................................................................................. 61

4.6.3.

Auswertung Ergebnisse Tischgespräche ............................................................................................. 63

4.6.4.

Auswertung Ergebnisse Workshops ...................................................................................................... 65

4.6.5.

Auswertung Ergebnisse Interviews ........................................................................................................ 68

4.7.

Online-Umfrage ............................................................................................................................................... 70

4.7.1.

Angaben zur Umfrage und zu den Teilnehmenden........................................................................ 70

4.7.2.

Auswertung Umfrage-Ergebnisse .......................................................................................................... 71

4.8.

Workshop mit Vertretungen der Politik von Stadt und Kanton .................................................... 74

4.8.1.

Angaben zur Veranstaltung ...................................................................................................................... 74

4.8.2.

Auswertung Ergebnisse .............................................................................................................................. 76

4.9.

Expert:innen-Gespräch «Kulturbauten der nächsten Generation» ............................................... 78

4.9.1.

Angaben zur Veranstaltung ...................................................................................................................... 78

4.9.2.

Zusammenfassung Expert:innengespräch .......................................................................................... 79

4.9.3.

Weiterführende Angaben zu den Expert:innen ................................................................................ 82

A.

Anhang ................................................................................................................................................................ 85

Anhang 1: Grundlagen ............................................................................................................................................ 85 Anhang 2: Dokumentation Workshop «Mitarbeitende» ........................................................................... 91 Anhang 3: Dokumentation Workshop «Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen» ........................................................................................................................................................... 115 Anhang 4: Dokumentation Workshop «Verwaltung» ............................................................................... 145 Anhang 5: Dokumentation Workshop «Junges Publikum» .................................................................... 152 Anhang 6: Dokumentation Workshop «Kultur» .......................................................................................... 154 Anhang 7: Dokumentation «dialog für alle» vom 17. Juni 2023........................................................... 169 Anhang 8: Dokumentation «Interviews 17.6.» ............................................................................................. 193 Anhang 9: Dokumentation Online-Umfrage ................................................................................................ 202 Anhang 10: Dokumentation Workshop «Politik».......................................................................................... 209

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

5

1. Das Wichtigste in Kürze 1.1. Dialogverfahren im Überblick Das historische Opernhaus Zürich und der angrenzende Erweiterungsbau müssen in der ersten Hälfte der 2030er Jahre saniert werden. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeiten des dafür gestarteten Prozesses «Zukunft Oper» ist ein breit abgestütztes Dialogverfahren. In diesem diskutierten die Teilnehmenden, welchen Beitrag das Opernhaus der Zukunft mit seinem neuen Erweiterungsbau für die Gäste der Vorstellungen, für die Bevölkerung, und für die Kulturszene leisten kann und was eine bauliche Entwicklung für den Stadtraum «Sechseläutenplatz», den Standort am See und für den Tourismus bedeutet. Sie suchten zudem Antworten auf die Frage, wie die Gebäude des Opernhauses von noch mehr Menschen genutzt werden können und formulierten ihre Erwartungen an die Entwicklung des Opernhauses als Teil der kulturellen Vielfalt von Zürich. Die Veranstaltungen dazu fanden von Mai bis September 2023 statt: 

Informationsveranstaltungen zum Prozess «Zukunft Oper», 12. und 13. April 2023

Workshop mit Mitarbeitenden des Opernhauses, 12. Mai 2023

Workshop mit Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen, 13. Mai 2023

Informationsveranstaltung zu Ergebnissen des Workshops mit Mitarbeitenden, 2. Juni 2023

Workshop mit Vertreter:innen der Verwaltung von Kanton und Stadt Zürich, 5. Juni 2023

Workshop mit Mitgliedern des Club Jung (junges Publikum), 7. Juni 2023

Workshop mit Vertretungen von Zürcher Kulturinstitutionen, 9. Juni 2023

Öffentliche Workshops, Tischgespräche und Interviews beim «dialog für alle», 17. Juni 2023

Online-Umfrage im Rahmen von «oper für alle», 17. Juni 2023

Workshop mit Vertretungen der Politik von Stadt und Kanton Zürich, 27. Juni 2023

Ergebnispräsentation im Rahmen der Saisoneröffnung, 16. September 2023

Fachgespräch zu «Kulturbauten der nächsten Generation», 25. September 2023

Die Grundlage für den Dialog bildete das Zukunftsbild, welches die Verantwortlichen des Opernhauses für den Prozess «Zukunft Oper» formuliert hatten. An den Dialogveranstaltungen wurde das Zukunftsbild geprüft und geschärft und weitere Fragen zur Entwicklung dieses wichtigen Kulturorts diskutiert und beantwortet. An den Dialogveranstaltungen haben rund 350 Personen teilgenommen. Die Online-Umfrage haben 430 Personen ausgefüllt. Insgesamt konnten mit dem Dialog damit rund 780 Personen erreicht werden. Die Ergebnisse des Dialogverfahrens wurden in mehreren Schritten ausgewertet. Alle Aussagen aus den Workshops wurden abgetippt und nach ihrem Grad der Übereinstimmung und der Häufigkeit der Nennungen zusammenfassend beschrieben und anschliessend thematisch sortiert. Auch die Aussagen aus den Interviews wurden nach Themen gebündelt. Aus den Aussagen zu den Themen wurden anschliessend zusammenfassende Erkenntnisse abgeleitet. Die OnlineUmfrage wurde separat ausgewertet und ist in die Erkenntnisbewertung eingeflossen. Die vorliegenden Resultate bilden das Ergebnis der Diskussionen in den Dialogveranstaltungen ab. Sie zeigen, welche Anforderungen die Teilnehmenden des Dialogverfahrens an die bauliche Entwicklung des Opernhauses Zürich stellen. Die Aussagen sind als Empfehlungen und Vorschläge an die Planungsverantwortlichen zu verstehen. Sie sind nicht dahingehend geprüft, ob sie im Gesamtkontext immer zielführend und im Einzelnen umsetzbar oder machbar sind. Auch hat das Opernhaus Zürich nicht auf alle Themen, die genannt wurden, Einfluss. Dies betrifft insbesondere Aussagen zu Bereichen ausserhalb des Grundstückes der Opernhaus Zürich AG und im Speziellen die genannten Anforderungen an den Sechseläutenplatz, die Anbindung an den

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

6

See und den Umgang mit dem Utoquai. Diese Eingrenzung der Bedeutung der Ergebnisse wurde an allen Veranstaltungen kommuniziert, auch, dass eine Prüfung der Ergebnisse in einem nächsten Schritt durch die Planungsverantwortlichen geschieht, bevor Sie für die weiteren Planungsphasen in Wert gesetzt und in das Programm für den geplanten Architekturwettbewerb einfliessen können. Der hier gestartete Dialog soll nach Ansicht des Opernhauses und auf Wunsch vieler der Teilnehmenden der Beginn sein für einen kontinuierlichen Austausch über die kulturelle und soziale Öffnung der Oper – im Interesse der Kultur und der Menschen von Stadt und Kanton.

1.2. Zentrale Erkenntnisse Die Erkenntnisse aus dem Dialogverfahren sind hier in 15 Punkten zusammengefasst: 1. Eine Entwicklung im Sinne des Zukunftsbildes wird unterstützt. Das Zukunftsbild wurde in allen Dialogveranstaltungen als gut und zielführend beurteilt. Das transparente Vorgehen, der breite Einbezug und den offenen Dialog gilt es weiterzuführen. Es wird geschätzt. 2. Das historische Hauptgebäude mit seiner Ausstrahlung wird geschätzt. Das Haus hat Charme. Der neue Erweiterungsbau soll zum bestehenden Opernhaus passen. Seine Architektur nimmt Rücksicht auf den Altbau und ist doch eigenständig und zeitgemäss. 3. Das neue Haus soll ein Blickfang sein, aber nicht nach Aufmerksamkeit schreien. Es besticht durch Qualität, nicht durch Prestige. Ein gewisser «Wow-Effekt» beim Neubau darf aber nicht fehlen. Die Architektur soll die Chance für ein Gebäude bieten, welches klar ersichtlich öffentlich ist und dadurch Hemmschwellen senkt und Barrieren abbauen kann, die gegenüber dem Opernhaus bestehen. 4. Über die richtige Höhe des neuen Erweiterungsbaus gehen die Meinungen auseinander. Einigkeit besteht in der Haltung, dass es kein "Klotz" werden soll. Das neue Gebäude und der Betrieb des Gebäudes sind nachhaltig und energieeffizient, es hat viel Grün und es wird auf eine ressourcenschonende Bauweise geachtet. Die Idee aus dem Zukunftsbild im Gebäude einen begrünten Dachgarten oder eine Terrasse mit Ausblick auf See und Berge als neuen öffentlichen Ort zu schaffen, wird vielfach unterstützt. 5. In seiner Aussenerscheinung ist der Erweiterungsbau ein elegantes, einsehbares Gebäude. Es bildet die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Stadtraum Sechseläutenplatz und den Vorstellungen des Opernhauses. Innen und aussen spielen zusammen, so dass ein Übergang von einer öffentlichen zu einer spezifischen Nutzung entsteht. 6. Der neue Erweiterungsbau ist gleichzeitig Anziehungspunkt und gut zugänglicher Treffpunkt mit angelagerten, öffentlichen Nutzungen. Hier wird Gastfreundschaft gelebt. Es herrscht eine angenehme Stimmung. Der Ort ist lebendig und freundlich und hat Charme. Es ist ein Ort zum sich Wohlfühlen für alle Generationen, an dem immer etwas läuft. Es gibt ein vielseitiges und spannendes kulturelles Angebot, welches teilweise auch gratis ist. 7. Gastronomieangebote sind in vielerlei Hinsicht wichtig. Sie dienen der Verpflegung, sind vor allem aber auch ein Anziehungspunkt und bilden einen willkommenen Grund, den Ort aufzusuchen. Das gastronomische Angebot ist vielseitig und bewusst eher günstig. Es gibt ein Café und eine Bar. Eine öffentliche Kantine als Restaurant schafft Zugänge zu Künstler:innen und fördert den Austausch zwischen Mitarbeitenden, Publikum und neuen Gästen. 8. Das Foyer des neuen Erweiterungsbaus kann als erweiterter Sechseläutenplatz verstanden werden, gestalterisch, funktional und optisch. Es ist ein öffentlicher Ort und er steht allen

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

7

Menschen offen. Das Foyer ist grosszügig gebaut, mit einem einladenden Eingangsbereich, barrierefrei zugänglich und lichtdurchflutet. Hier halten sich sowohl geübte Gäste der Vorstellungen von Oper und Ballett, wie auch Neu-Einsteiger:innen und Menschen, die ohne Gedanken an die Bedeutung des Kulturorts das Foyer aufsuchen, gerne auf. Es ist in diesem Sinne der ideale Treffpunkt für Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftskreisen. Hier finden Werkeinführungen, Lesungen, Konzerte, Publikumsgespräche, Aktionen und Workshops sowie Ausstellungen statt. Auch spontane Nutzungen sind möglich und «stille Beschäftigungen», wie Kaffee trinken und ein Buch lesen, oder einfach da sein und nichts tun, ohne etwas zu konsumieren. 9. Die Laborbühne soll, wie im Zukunftsbild beschrieben, als neue zweite Spielstätte des Opernhauses Raum für neue Formate des Musik- und Tanztheaters bieten und eine Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen ermöglichen. Die Laborbühne soll dabei als Werkstatt oder Experimentierraum kuratiert sein, welche Inklusion auch auf der Bühne erreicht, neue Gruppen aktiviert und andere Zugänge ermöglicht. 10. Kooperationen mit anderen Kulturinstitutionen oder Kulturakteuren sind erwünscht und sollen auf Augenhöhe ohne Konkurrenzsituationen stattfinden. Zentrum der Kooperation soll die neue Laborbühne sein. Grundvoraussetzung für Kooperationen sind der Wunsch nach Zusammenarbeit, Kreativität, Mut bei der Programmierung und Flexibilität. Das Opernhaus wird eingeladen, dabei eine Rolle als Gastgeberin für die Kulturszene einzunehmen und Kooperationen zu fördern. 11. Das Opernhaus soll in Zukunft ein barrierefrei zugänglicher attraktiver Arbeits- und Produktionsort sein. Zwingend zu berücksichtigen sind oberirdische Ballettsäle mit Tageslicht. Die zusätzlichen Möglichkeiten, die sich mit dem bespielbaren Foyer und der neuen Laborbühne eröffnen, sollen nicht zu einer «Überproduktion» führen. Die Qualität der Arbeitsbedingungen gilt es ist in Zukunft zu verbessern. Die Mitarbeitenden haben Anforderungen nach mehr Raum für Lager, Arbeitsflächen, Übungsräume, Sitzungszimmer, Garderoben, Toiletten und Duschmöglichkeiten gestellt. Darüber hinaus sind Aufenthaltsräume, Ruheräume und Möglichkeiten der Selbstverpflegung gewünscht. Es gilt dabei zu beachten, dass Mitarbeitende vielfach am Morgen eine Probe und am Abend eine Vorstellung haben. Sie verbringen den ganzen Tag bis in die Nacht im Opernhaus und können je nach Wohnort zwischen den Einsätzen nicht «kurz nach Hause». 12. Deutlich wurde im Dialog: Einblicke in den Kunstbetrieb sind erwünscht. Sie steigern das Interesse und das Verständnis. Besuche oder Blicke in Werkstätten, Proben und den Backstagebereich erlauben den Entstehungsprozess von Produktionen des Opernhauses kennenzulernen. Künstlerische Schaffensprozesse sichtbar machen wird zu einem Weg, Schwellenangst und Hürden abzubauen. 13. Das Vermittlungsangebot insbesondere für Kinder und Jugendliche soll ausgebaut werden. Wünschenswert ist ein Opernhaus für alle Generationen und Gesellschaftsschichten. Diversität gilt es zu leben und im Programm sichtbar zu machen. Vorstellungen im Opernhaus sollen in Zukunft deutlich stärker als heute für alle leistbar sein. 14. Bei der weiteren Planung gilt es den umliegenden Stadtraum sowie die geplanten Projekte im Bereich Stadelhofen, Sechseläutenplatz, Bellevue und See in die baulichen und funktionalen Betrachtungen miteinzubeziehen. 15. Es wird ein direkter Bezug zum See, respektive zur Seeuferpromenade gewünscht. Die Lage am See soll betont und der Zugang zum See verbessert werden, sei es mit einer Terrasse, einer Brücke und/oder dem Schaffen eines ebenerdigen Übergangs zum See.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

8

2. Dialog Zukunft Oper – das Verfahren 2.1. Worum es geht Das historische Opernhaus Zürich und der angrenzende Erweiterungsbau müssen in der ersten Hälfte der 2030er Jahre saniert werden. Für dieses bedeutende Entwicklungsvorhaben hat das Opernhaus Zürich den Prozess «Zukunft Oper» gestartet. Ziel ist es, die grundlegenden Mängel zu beheben, damit das Opernhaus weiterhin seinen im Opernhausgesetz verankerten Auftrag erfüllen und nach «herausragender Qualität und internationaler Ausstrahlung der künstlerischen Leistung» sowie «Vermittlung seines Angebots in breiten Bevölkerungskreisen» streben kann. Der Altbau ist aufgrund der stetigen und gewissenhaft durchgeführten Instandsetzungen in einem guten Zustand, muss jedoch nach 50 Jahren einer Grundsanierung unterzogen werden und ein barrierefreier Zugang zu allen Veranstaltungsstätten muss geschaffen werden. Der Erweiterungsbau von 1984 mit seinen Probebühnen, Chor- und Ballettsälen, Proberäumen für Solist:innen und Musiker:innen, Werkstätten, Garderoben, Büros und dem integrierten Bernhard Theater weisen gravierende Mängel auf. Insbesondere fehlen Lagerflächen und eine genehmigungsfähige Dekorationsanlieferung. Es besteht ein Flächenmehrbedarf von 60%. Der erhebliche Platzmangel im Opernhaus Zürich ist vor und hinter dem «roten Vorhang» überall zu spüren. Mit einer Aufstockung oder einem Neubau des Erweiterungsbaus soll die Zukunftsfähigkeit des Opernhauses sichergestellt werden. «Zukunft Oper» verfolgt mehrere Ziele: 

Verbesserungen für das Publikum umsetzen.

Arbeitsbedingungen gesundheitsfördernd und zeitgemäss gestalten.

Problematik in der Dekorationsanlieferung lösen.

Mehrwert für Zürich schaffen.

Alle Informationen zum Prozess «Zukunft Oper» und zum Dialogverfahren finden sich hier.

2.2. Das Dialogverfahren Ein wichtiger Bestandteil des Prozesses «Zukunft Oper» ist der Dialog mit möglichst vielen unterschiedlichen Zielgruppen. Den Start dieses Dialogs bildeten verschiedene Veranstaltungen, die von Mai bis September 2023 stattgefunden haben. An den Workshops und Dialogformaten diskutierten die Teilnehmenden darüber, welchen Beitrag das Opernhaus der Zukunft mit seinem neuen Erweiterungsbau für die Gäste der Vorstellungen, für die Bevölkerung, und für die Kulturszene leisten kann und was eine bauliche Entwicklung für den Stadtraum «Sechseläutenplatz», den Standort am See und für den Tourismus bedeutet. Sie suchten zudem Antworten auf die Frage, wie die Gebäude des Opernhauses von noch mehr Menschen genutzt werden können und formulierten ihre Erwartungen an die Entwicklung des Opernhauses als Teil der kulturellen Vielfalt von Zürich. Für das Dialogverfahren wurden die Anspruchsgruppen einzeln angesprochen und einbezogen. Es fanden von Mai bis Juni folgende Veranstaltungen statt: 

Informationsveranstaltungen zum Prozess «Zukunft Oper», 12. und 13. April 2023

Workshop mit Mitarbeitenden des Opernhauses, 12. Mai 2023

Workshop mit Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen, 13. Mai 2023

Informationsveranstaltung zu Ergebnissen des Workshops mit Mitarbeitenden, 2. Juni 2023

Workshop mit Vertreter:innen der Verwaltung von Kanton und Stadt Zürich, 5. Juni 2023

Workshop mit Mitgliedern des Club Jung (junges Publikum), 7. Juni 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Workshop mit Vertretungen von Zürcher Kulturinstitutionen, 9. Juni 2023

Öffentliche Workshops und Dialogformate beim «dialog für alle», 17. Juni 2023

Online-Umfrage im Rahmen von «oper für alle», 17. Juni 2023

Workshop mit Vertretungen der Politik von Stadt und Kanton Zürich, 27. Juni 2023

Ergebnispräsentation im Rahmen der Saisoneröffnung, 16. September 2023

Fachgespräch zu «Kulturbauten der nächsten Generation», 25. September 2023

9

An den physischen Veranstaltungen haben rund 350 Personen teilgenommen. Die Online-Umfrage haben 430 Personen ausgefüllt. Insgesamt haben rund 780 Personen am Dialog mitgewirkt. Die Grundlage bildete das Zukunftsbild (siehe Kap. 2.4.), das in Workshops mit Vertreter: innen der Direktion und Abteilungsleitenden entstand. Im Dialogverfahren wurde das Zukunftsbild geprüft und kommentiert. An allen Veranstaltungen wurde transparent über die Ist-Situation, Problemlagen, Herausforderungen und Risiken sowie über die Ziele und Chancen des Entwicklungsprozesses «Zukunft Oper» informiert. Für die Diskussion mit den Teilnehmenden galten folgende Rahmenbedingungen: 

Das historische Opernhaus wird saniert und nicht abgebrochen. Es bleibt in seiner Erscheinung bestehen.

Der Perimeter, auf den Einfluss besteht, umfasst das Grundstück der Opernhaus Zürich AG. Die Umgebung ausserhalb des Perimeters konnte nur im Sinne einer Betrachtung miteinbezogen werden.

Als mögliche Höhe einer baulichen Entwicklung wurde die Traufhöhe der umliegenden Gebäude angegeben.

Im Fokus der Diskussion stand die bauliche Entwicklung des Erweiterungsbaus. Die künstlerische Entwicklung oder inhaltliche Ausrichtung des Opernhauses stand nicht zu Diskussion.

Die Resultate aus dem Dialogverfahren werden durch das Opernhaus gewichtet und in die weiteren Überlegungen zur baulichen Entwicklung einfliessen; insbesondere auch in das Programm für den geplanten Architekturwettbewerb.

Die physischen Veranstaltungen waren als Grossgruppen-Workshops angelegt. Sie haben in Räumlichkeiten des Opernhauses Zürich stattgefunden Orchesterproberaum am Kreuzplatz, Bernhard Theater oder Probebühnen Escher-Wyss). Die Teilnehmenden arbeiteten in gemischten Tischgruppen. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden angeleitet. Ziel der Arbeit in den Gruppen war es, gemeinsame Aussagen zu den Workshop-Fragen zu erarbeiten. Die Aussagen wurden schriftlich festgehalten und nach ihrem Grad der Übereinstimmung und Wichtigkeit geordnet. Die Teilnehmenden befolgten dazu eine Regel: Alle waren eingeladen, neben ihren eigenen Interessen auch die Interessen der anderen zu berücksichtigen und gemeinsam Anforderungen zu formulieren. Die Arbeit in den Workshops folgte immer denselben Grundfragen, wobei es auch zielgruppenspezifische Fragen gab. Der Leitfaden für die Interviews mit Passant:innen und die Online-Umfrage orientierten sich ebenso an diesen Fragen. Die Workshops dauerten je rund vier Stunden (inkl. Pause und Verpflegung) und der Ablauf folgte jeweils einem ähnlichen Muster: 1. Einführung und Einstieg mit dem Publikum (meist digital, via Mentimeter) 2. Präsentation Sachverhalte und Verständnisfragen 3. Kommentieren des Zukunftsbildes in Gruppen

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

10

4. Beantworten zielgruppenspezifischer Fragen 5. Präsentation Ergebnisse 6. Ausblick und Abschluss An allen Veranstaltungen wurde zum Einstieg über die Ist-Situation, Problemlagen, Herausforderungen und Risiken sowie über die Ziele und Chancen des Entwicklungsprozesses «Zukunft Oper» informiert und die Rahmenbedingungen erläutert. Die Präsentation der Sachverhalte und die Beantwortung von Fragen geschah durch die Verantwortlichen des Opernhauses (Dr. Markus Notter, Christian Berner, Sabine Turner und Sebastian Bogatu). Alle Veranstaltungen wurden fotografisch und filmisch dokumentiert. Einen Film mit Eindrücken aus den Veranstaltungen ist auf der Webseite des Opernhauses zum Prozess «Zukunft Oper» zu finden www.zukunft-oper.ch. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur baulichen Entwicklung des Opernhauses und zum Dialogverfahren sowie diesen Ergebnisbericht.

Dieser QR-Code führt Sie direkt zum Film zum Dialogverfahren. Es gilt an dieser Stelle festzuhalten, dass die Stimmung unter den Teilnehmenden an allen Workshops ausgezeichnet war und die Möglichkeit, sich frühzeitig in ein bedeutendes Entwicklungsvorhaben einbringen zu können, sehr geschätzt wurde. Die Teilnehmenden haben es auch geschätzt, gut informiert zu werden, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten und mit dem Zukunftsbild eine Leitlinie für die gemeinsamen Diskussionen zu haben. Die Möglichkeit, sich an den Workshops frühzeitig auch fachlich austauschen und vernetzen zu können, wurde selbstredend in den Workshops von «Kultur», «Verwaltung» und «Politik» besonders begrüsst. Der hier begonnene Dialog soll nach Ansicht des Opernhauses und auf Wunsch vieler der Teilnehmenden der Beginn sein für einen kontinuierlichen Austausch über die kulturelle und soziale Öffnung der Oper – im Interesse der Kultur und der Menschen von Stadt und Kanton.

2.3. Auswertung und Bedeutung der Ergebnisse Die Auswertung der Ergebnisse des Dialogverfahrens erfolgte in mehreren Schritten: Alle Workshopergebnisse wurden an der Veranstaltung dokumentiert und die Pinnwände fotografiert. In einem ersten Schritt wurden alle Aussagen aus den Workshops abgetippt. Die Materialien aller Veranstaltungen, die Ergebnisbilder und die abgetippten Pinnwände, sowie die Sammlung von Ideen aus der Online-Umfrage sind im Anhang des Berichts dokumentiert. In einem zweiten Schritt wurden alle Aussagen aus den Workshops - nach Fragen gegliedert und nach ihrem Grad der Übereinstimmung sowie der Häufigkeit der Nennungen bewertet - zusammenfassend beschrieben. Die Aussagen aus den Interviews vom 17.6. sowie die Ergebnisse der Online-Umfrage wurden ebenfalls zusammenfassend beschrieben. Diese zusammenfas-senden Beschreibungen der Workshop, der Interviews und der Online-Umfrage finden sich zusammen mit Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen im Kapitel 4 dieses Berichts.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

11

In einem dritten Schritt wurden die ausgewerteten Aussagen der Workshops sowie der Interviews nach Themen sortiert. Zusätzlich wurden Wortwolken zur ersten Einstiegsfrage erstellt, in der das Opernhaus in drei Worten beschrieben wurde und es wurden die geschlossenen Fragen der Online-Umfrage ausgewertet und in die Erkenntnisbewertung aufgenommen. Die gebündelten Aussagen zu einzelnen Themen wurden dann zu Erkenntnissen verdichtet. Die Erkenntnisse sind im Kapitel 3 im Bericht dargestellt. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse in 15 Punkten findet sind im Kapitel 1.2. zusammen mit einer kurzen Übersicht über das Verfahren (Kapitel 1.1.). Wichtig sind an dieser Stelle erläuternde Ausführungen zur Bedeutung der Ergebnisse. Die vorliegenden Resultate bilden das Ergebnis der Diskussionen in den Dialogveranstaltungen ab. Sie zeigen, welche Anforderungen die Teilnehmenden des Dialogverfahrens an die bauliche Entwicklung des Opernhauses Zürich stellen. Die Aussagen sind als Empfehlungen und Vorschläge an die Planungsverantwortlichen zu verstehen. Sie sind nicht dahingehend geprüft, ob sie im Gesamtkontext immer zielführend und im Einzelnen umsetzbar oder machbar sind. Auch hat das Opernhaus Zürich nicht auf alle Themen, die genannt wurden, Einfluss. Dies betrifft insbesondere Aussagen zu Bereichen ausserhalb des Grundstückes der Opernhaus Zürich AG und im Speziellen die genannten Anforderungen an den Sechseläutenplatz, die Anbindung an den See und den Umgang mit dem Utoquai. Diese Eingrenzung der Bedeutung der Ergebnisse wurde an allen Veranstaltungen kommuniziert, auch, dass eine Prüfung der Ergebnisse in einem nächsten Schritt durch die Planungsverantwortlichen geschieht, bevor Sie für die weiteren Planungsphasen in Wert gesetzt und in das Programm für den geplanten Architekturwettbewerb einfliessen können.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

2.4. Das Zukunftsbild – Grundlage für den Dialog

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

12


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

13

3. Die Erkenntnisse 3.1. So wird das Opernhaus beschrieben Zum Einstieg in die Workshops und bei der Online-Umfrage wurden die Teilnehmenden gefragt, mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven sie das Opernhaus beschreiben. Zusammengekommen sind so 1ʼ771 Worte. Die nachfolgende Wortwolke zeigt die Begriffe. Je grösser in der Schrift, desto häufiger wurden sie genannt. Die Aufgabe diente in den Workshops zum «Aufwärmen». Die Resultate sind ein Stimmungsbild das die Teilnehmenden «frisch von der Leber weg» abgaben. Es wird daher nicht vertieft ausgewertet. Gleichwohl fallen zwei Aspekte auf: 1. Viele der meistgenannten Begriffe bestätigen bekannte Zuweisungen an das Opernhaus (Klischees). 2. Das Opernhaus wird nahezu ausschliesslich mit positiven Begriffen beschrieben.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

14

3.2. Zustimmung zum Zukunftsbild Als Grundlage für den Dialog mit den unterschiedlichen Zielgruppen haben die Projektverantwortlichen ihre Vorstellung für die bauliche Entwicklung in einem Zukunftsbild festgehalten. Gesamthaft kann festgehalten werden: 

Das Zukunftsbild wurde in allen Dialogveranstaltungen als gut und zielführend beurteilt.

Insgesamt unterstützen die Teilnehmenden der Dialogveranstaltungen eine Entwicklung im Sinne des Zukunftsbildes.

Zusätzliche Anforderungen und Hinweise sind in den folgenden Kapiteln formuliert.

3.3. Ausstrahlung und Gestaltung des Erweiterungsbaus Die Aussagen im Zukunftsbild für die bauliche Entwicklung– insbesondere das Bild der «architektonischen Perle am See» – haben bei den Teilnehmenden aller Workshops vielfältige Assoziationen und prägnante Beschreibungen ausgelöst. Sie zeigen insgesamt eine hohe Übereinstimmung und unterstützen die Formulierung im Zukunftsbild mit ergänzenden Aussagen für die erwünschte Ausstrahlung und Gestaltung des neuen Erweiterungsbaus. 

Das historische Hauptgebäude mit seiner Ausstrahlung wird geschätzt. Das Haus hat Charme. Geschätzt werden auch der Zuschauersaal, der Spiegelsaal und der Balkon mit Aussicht auf den Sechseläutenplatz.

Der neue Erweiterungsbau soll zeitgemäss sein, aber doch zur Oper passen. Die Architektur soll Rücksicht nehmen auf den Altbau, mit diesem verbunden und eigenständig sein. Alt und Neu, Innen und Aussen spielen zusammen und auch die Seeseite wird zum Blickfang.

Der Erweiterungsbau ist in seiner Aussenerscheinung ein elegantes, einsehbares Gebäude. Er ist hell und detailreich mit verschiedenartigen Materialien und mit einer begrünten Fassade ausgestaltet.

Bauweise, Erscheinung und Atmosphäre des Gebäudes, die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten und eine grosse Nutzungsvielfalt wirken zusammen. Für die Öffentlichkeit bietet der Bau eine Alternative zum Sechseläutenplatz. Darin ist es kühl im Sommer, warm im Winter und trocken bei Regen. Als gut zugänglicher Treffpunkt wird das Gebäude für unterschiedliche Menschen anziehend und es entstehen neue Berührungspunkte mit der Institution Oper.

Über die richtige Höhe des neuen Erweiterungsbaus gehen die Meinungen auseinander. Aussagen, dass der Erweiterungsbau eher niedrig bleiben soll, sind genauso vertreten, wie Haltungen, dass er die Höhe des bestehenden Opernhauses übernehmen soll und die Meinung, dass das neue Gebäude auch höher sein kann als das Opernhaus oder sich Richtung See ausdehnt oder an den See verschoben wird. Einigkeit besteht in der Haltung, dass es kein "Klotz" werden soll. In der Online-Umfrage haben 80% der Teilnehmenden dem Zukunftsbild «eine architektonische Perle am See zu schaffen», zugestimmt. Aus den Dialogveranstaltungen wird deutlich, dass es den Begriff der «architektonische Perle am See» zu präzisieren gilt. Die Haltungen dazu können so zusammengefasst werden: 

Das neue Haus soll ein Blickfang sein, ein Haus mit Weitsicht, hoher Transparenz und gut zugänglich. Das Gebäude soll aber nicht nach Aufmerksamkeit schreien und es muss mehr sein als bloss ein Selfie-Spot.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

15

Der Erweiterungsbau besticht durch Qualität, nicht durch Prestige, er ist dezent, nicht spektakulär und passt zur repräsentativen Ausstrahlung des Opernhauses. Es ist ein Haus mit Herz und Haltung, keine Architekturikone. Es zählen die «inneren Werte».

Ein gewisser «Wow-Effekt» darf beim Neubau nicht fehlen. Der neue Erweiterungsbau soll ein städtebauliches Juwel sein, ein Leuchtturm in Sachen Nachhaltigkeit (Architektur und Betrieb), mit viel «Grün» als Kontrast zum Sechseläutenplatz, mit einem schönen, beschatteten Aussenbereich als Übergang zum Platz und mit einer neuen Verbindung zum See.

Diese Haltungen bezüglich der Strahlkraft und Expressivität der Architektur können mit einer Aussage aus dem Workshop mit Vertreter:innen der Kultur verdeutlicht werden. An dem Workshop formulierte eine Gruppe folgende Aussage: 

Die Architektur bietet die Chance eines «Bilbao-Effektes», also das Schaffen eines aufsehenerregenden Gebäudes, welches dadurch öffentlich wird, Hemmschwellen senkt und Barrieren abbauen kann, die gegenüber dem Opernhaus bestehen. Die Architektur soll so dazu beitragen, die Durchmischung von Profis, Gästen und Laien zu ermöglichen und durch einen klar erkennbaren öffentlichen Ausdruck alle einladen.

Unabhängig davon, welche Haltung bezüglich des architektonischen Ausdrucks zum Tragen kommen wird, ist folgender Anspruch zu sichern: 

Am neuen Ort fühlt man sich empfangen. Hier wird Gastfreundschaft gelebt.

Die bauliche Erweiterung soll zum einen die Attraktivität des Kulturstandortes Zürich erhöhen und die internationale Ausstrahlung stärken und zum anderen zur Entwicklung eines «Kulturpublikums» oder einer «Kulturgesellschaft» beitragen. Sicher soll sie den Kulturtourismus fördern und Anziehungspunkt für ein jüngeres Publikum, Nicht-Opernfans und Tourist:innen sein.

Vorbilder in Bezug auf Nutzungen und Ausstrahlung können die Kulturzentren «Centquatre» in Paris (www.104.fr) oder «den sorte Diamant» in Kopenhagen (www.kb.dk/besoeg-os/den-sorte-diamant) sein.

Die Anforderungen und Ideen an die Gestaltung des Erweiterungsbaus lassen sich so zusammenfassen: 

Der Erweiterungsbau ist die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Stadtraum Sechseläutenplatz und den Vorstellungen im Opernhaus. Er bildet einen Übergang von einer offenen zu einer spezifischen Nutzung. Der Übergang von Platz zum Erdgeschoss/Foyer soll als Schwellenraum ausgestaltet sein, als transparenter Übergang, der Innen und Aussen in Beziehung setzt.

Architektur und räumliche Ausgestaltung sind Teil des Besuchs des Opernhauses und des gesellschaftlichen Schauspiels. Oper und Ballett sowie der Vorstellungsbesuch sind die Attraktion. Platz und Gebäude bilden die Kulisse und prägen das Stadtbild.

Mit dem neuen Erweiterungsbau bietet sich auch die Chance, die Fassade als eine Art Bühne zu gestalten, mit der der Platz bespielt werden kann. Das Opernhaus und seine Gebäude werden so selbst zum Bühnenbild für die Stadt.

Die Notwendigkeit einer nachhaltigen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Bauweise wurde in vielen Workshops betont. Verwendet wurde in diesem Zusammenhang der Begriff «einfache Perle». In diesem Zusammenhang wurde auch eine Begrünung der Fassade gewünscht und generell der Einsatz von viel «Grün».

Zwingend in der Planung zu berücksichtigen sind oberirdische Ballettproberäume mit Tageslicht.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

16

Viele Aussagen aus den Workshops und die Antworten in der Onlineumfrage unterstützen die Idee eines Dachgartens, ohne Konsumationszwang mit spektakulärer Aussicht auf die Berge, die bereits im Zukunftsbild formuliert wurde. Erkenntnisse zu ausgewählten Referenzbildern An den Workshops mit dem Club Jung für das junge Publikum und an den beiden Workshops bei «dialog für alle» sowie bei den Interviews mit Passant:innen am 17. Juni luden wir die Teilnehmenden ein, künftige Vorstellungen des Erweiterungsbaus, also seine Aussen- und die Innenerscheinung, Nutzungen und die Schnittstelle zum Stadtraum anhand von Referenzbildern und Skizzen zu visualisieren. Als Grundlage diente ein Kartenset mit 42 Referenzbilder (siehe Anhang 1). Folgende Referenzbilder wurden zur Beschreibung des Ausdrucks und der Nutzung des Erweiterungsbaus mehrmals verwendet:

Aussenerscheinung:

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Innenerscheinung

Nutzungen

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

17


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

18

Schnittstelle zum Stadtraum

In der Zusammenstellung der Auswertungen der jeweiligen Workshops im Kapitel 4 (Kapitel 4.4. und 4.6.) und in den Dokumentationen im Anhang (Anhang 5 und 7) ist genauer ersichtlich, wie die Referenzbilder von den Workshop-Gruppen eingesetzt wurden.

3.4. Ein zugänglicher Treffpunkt für alle Dem Opernhaus ist es wichtig, dass der Erweiterungsbau ein zugänglicher Treffpunkt wird, ein lebendiger und inspirierender Ort, der allen Menschen offensteht. Dieser Grundsatz aus dem Zukunftsbild wurde in allen Dialogveranstaltungen bestätigt und als richtig erachtet. Insbesondere in den beiden Workshops mit Vertreter:innen der Zürcher Kultur und Mitarbeitenden der kantonalen und der städtischen Verwaltung sowie in den Interviews, die mit Passant:innen im Rahmen des «dialogs für alle» geführt wurden, wurde diskutiert, was einen solchen Treffpunkt auszeichnet, der auch jenseits des Vorstellungsbesuchs Möglichkeiten für Begegnung und Interaktion schafft. Die genannten Anforderungen und Ideen lassen sich so zusammenfassen: 

Hier sind Menschen aller Generationen und Gesellschaftsschichten willkommen. Es ist ein offener Ort, der auch jenseits des Vorstellungsbesuchs Möglichkeiten für Begegnung und Interaktion bietet.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

19

Der Ort hat eine angenehme Stimmung und er besitzt Charme. Es ist ein freundlicher Ort, mit freundlichen Menschen, ein gemütlicher Ort zum sich Wohlfühlen. Hier kommt man leicht miteinander ins Gespräch.

Es ist ein lebendiger Ort an dem immer etwas läuft. Es gibt ein vielseitiges und kuratiertes kulturelles Angebot, welches teilweise auch gratis ist. Es gibt es hier eine offene Bühne, die möglicherweise auch für Auftritte externer Künstler:innen genutzt wird.

Es ist ein Ort des Performens, ein Ort zum Zuschauen und zum Gesehen werden. Gleichzeitig lädt der Ort aber auch ein, sich dort ohne Konsumzwang einfach aufzuhalten.

Der Ort und seine Angebote schaffen auf unkomplizierte Weise eine Nähe zu Oper und Ballett: Künstler:innen begegnen, sich mit Mitarbeitenden austauschen, Einblicke in Proben und Programm erhalten, das wird hier möglich.

Die Räumlichkeiten sind grosszügig, schön, eher schlicht gestaltet und barrierefrei zugänglich. Einladende und gut sichtbare Zugänge, attraktive Aussenflächen mit Grün und Schatten und genügend Sitzgelegenheiten und Toiletten verstärken die hohe Aufenthaltsqualität.

Es ist ein gastfreundlicher Ort mit einem Café, einer Bar und einer öffentlichen Kantine als Restaurant. Das gastronomische Angebot ist vielseitig und bewusst eher günstig.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage bestätigen diesen Befund. In der Umfrage konnten die 430 Personen, die daran teilgenommen haben, aus zehn Aussagen zum neuen Ort, die drei Passendsten auswählen. Hier die Rangliste der fünf meistgenannten Aussagen: 1. Der Ort steht allen Menschen offen, alle sind willkommen. 58% aller Teilnehmenden, nannten diese Aussage als passend. 2. Der Ort ist lebendig, ein Kommen und Gehen, es hat immer viele Leute, die mich inspirieren (45%). 3. Es ist ein Ort, an dem immer etwas läuft und viele Veranstaltungen angeboten werden (45%). 4. Es ist ein Ort, an dem ich nichts tun muss und an dem ich sein kann, ohne etwas konsumieren zu müssen (31%). 5. Ich kann an dem Ort neue Leute kennenlernen und leicht mit ihnen ins Gespräch kommen (27%).

3.5. Öffnung und kulturelle Bildung Der neue Erweiterungsbau steht – wie im Zukunftsbild betont – neben der räumlichen Entwicklung auch für eine inhaltliche Öffnung mit einem Fokus auf künstlerische Entwicklung und kultureller Bildung. Hier sollen das ausgeweitete Vermittlungsangebot für alle Altersgruppen sowie Formate der kulturellen Teilhabe angeboten werden. Integriert sind eine Laborbühne und das Bernhard Theater. In den Dialogveranstaltungen wurde deutlich, dass die inhaltliche, soziale und kulturelle Öffnung des Opernhauses als wichtig erachtet wird. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen, dass die Ansprüche des Opernhauses nach stärkerer kultureller Teilhabe und Diversität geteilt werden. Mehrfach wurde darauf hingewiesen, dass dabei immer eine thematische Verbindung mit Oper und Ballett bestehen bleiben soll. Betont wurde: 

Es gilt die Chance zu nutzen, mit der Weiterentwicklung des Opernhauses auch neue Zielgruppen für diese Kunstform zu begeistern und Leuten, die die Oper noch nicht kennen, den Zugang zu vereinfachen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

20

Die Begegnung und Interaktion zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen, Besucher:innen-Gruppen und Kulturkreisen soll ermöglicht werden. Wünschenswert ist ein Opernhaus für alle Generationen und alle Gesellschaftsschichten.

Laborbühne und Bernhard Theater kommt bei der inhaltlichen Öffnung eine wichtige Bedeutung zu. Der Stellenwert von Laborbühne und Bernhard Theater wurde in den Workshops unterschiedlich beurteilt. Während die Laborbühne als Zukunftsperspektive anerkannt wurde, gingen bei der Funktion des Bernhard Theaters die Meinungen auseinander. Es gab viele Stimmen, die das Bernhard Theater und seine Ausrichtung als richtig und wichtig und mit seinem Zugang zu anderen Genres als zentral ansehen, um unterschiedliche Gesellschaftsschichten und Milieus ins Opernhaus zu bringen. Es gab aber auch Stimmen, die sich vorstellen konnten, dass das Bernhard Theater an einen anderen Ort in der Stadt zieht, um im Erweiterungsbau mehr Platz für die Laborbühne zu erhalten.

In verschiedenen Workshops wurden Vorschläge für Massnahmen in baulicher wie inhaltlicher Richtung gemacht, um Menschen aus neuen Gesellschaftskreisen anzusprechen. Die folgende Auflistung zeigt die Bandbreite der Hinweise: 

Im Workshop mit den Teilnehmenden aus Kulturinstitutionen wurde unter anderem angeregt, Diversität konkret zu leben. Inklusion und Barrierefreiheit gilt es von Beginn an stark zu gewichten. Es ist auf eine einfache Sprache zu achten und an Veranstaltungen können Gebärdendolmetscher:innen zum Einsatz kommen.

Ebenfalls aus dem Workshop «Kultur» kam eine Anregung, die in ähnlicher Art auch in anderen Workshops formuliert wurde. Es geht darum, aktiv Schwellen abzubauen und den Austausch zwischen Opernhaus und Gästen zu fördern: Es sollen Angebote kuratiert werden, die Leute aktivieren und inspirieren und Treffen ermöglichen. Ziel ist ein Community Building, bei der nicht nur Personen, sondern auch unterschiedliche Institutionen kollaborieren können. Mitarbeitende des Opernhauses nehmen dabei die Rolle der Gastgebenden ein.

Eine Chance bildet sich auch, wenn der neue Erweiterungsbau nicht gewinnbringend funktionieren muss. So wird es ein Ort, an dem Besucher:innen einfach nur sein können, ohne etwas zu müssen. Ermöglicht wird dadurch eine Zugänglichkeit auf verschiedenen Ebenen: sozial (alle können teilhaben), ökonomisch (alle können es sich leisten) und räumlich (alle haben Zugang).

Im Workshop mit Vertretenden der Politik wurde vorgeschlagen, aktiv Brücken zu schlagen zwischen Hochkultur und neuen Zielgruppen, die diese Kunstform nicht kennen, Stichworte waren: Mitmachen, Mittanzen, Mitspielen, Mitsingen sowie an Proben teilnehmen. Auch im Workshop mit den Mitarbeitenden des Opernhauses wurde betont, dass offene Werkstätten und öffentliche Proben neue Begegnungen möglich machen können.

Im Workshop mit den Mitarbeitenden des Opernhauses wurde zudem formuliert, dass sich neue Zielgruppen einfacher erschliessen lassen, wenn man zu ihnen hingeht und sie vor Ort einlädt. Diese Haltung wurde auch im Workshop mit dem Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen von der Hälfte der Gruppen formuliert. Um die Oper näher an die Leute zu bringen, wurde die Idee «Opernhaus unterwegs» formuliert. «Opernhaus unterwegs» geht in Schulen, veranstaltet zusätzlich zur «Oper für alle» mehrere öffentliche Open-Air-Veranstaltungen und organisiert ein Schultheater-Festival im Opernhaus.

Im Zukunftsbild steht zudem, dass im neuen Erweiterungsbau ein erweitertes Vermittlungsprogramm für alle Altersgruppen sowie Formate der kulturellen Teilhabe angeboten werden. Diese Anforderung wurde in den Workshops bestätigt. Im Workshop mit Mitarbeitenden des Opernhauses und im Workshop mit dem Stammpublikum, Freund:innen, Aktio-

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

21

när:innen, Nachbar:innen wurde betont, dass es dabei insbesondere die Vermittlungsangebote für Kinder und Jugendliche zu fördern gilt und es diese Angebote gut zu kommunizieren gilt.

3.6. Foyer und Blicke hinter die Kulissen Neben den gastronomischen Angeboten ist die Ausgestaltung des Foyers, Nutzungsmöglichkeiten und Angebote ausschlaggebend für einen akzeptierten offenen, kulturellen und sozialen Treffpunkt. Daher haben wir in der Online-Umfrage und in allen Workshops gefragt, was diese Räume leisten müssen, was es dort gibt und wie sie aussehen, damit sie auch ausserhalb des Spielbetriebs Menschen aus diversen und auch neuen Gesellschaftskreisen ansprechen. Die Anforderungen an das Foyer lassen sich so zusammenfassen: 

Das Foyer ist als «erweiterter Sechseläutenplatz» zu verstehen und kann auch optisch ein Teil des Platzes werden. Es ist ein öffentlicher Ort, grosszügig, mit einem einladenden Eingangsbereich, barrierefrei zugänglich und lichtdurchflutet.

Das Foyer ist eine Mischung aus Freiraum, Veranstaltungs- und Auftrittsort und Gastronomie.

Das Foyer steht allen Menschen offen. Hier sollen sich sowohl Gäste der Vorstellungen, wie auch «Neu-Einsteiger:innen in die Kulturwelt» und Menschen, die sich unabhängig vom eigentlichen Kulturort im neuen Foyer aufhalten, angesprochen und wohl fühlen. Das neue Foyer ist in diesem Sinne der ideale Treffpunkt für Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftskreisen. Die angenehme, künstlerische Atmosphäre lädt zum Verweilen ein und auch dazu, die Vorfreude auf eine Aufführung im Opernhaus zu geniessen.

Im Foyer finden Werkeinführungen, Lesungen, Konzerte, Publikumsgespräche, Aktionen, Workshops oder auch Ausstellungen statt. Dabei gibt es meist im weitesten Sinne einen Bezug zu Oper, Ballett und Musik. Auch spontane Nutzungen sind möglich und stille Beschäftigungen wie Kaffee trinken, ein Buch lesen, oder einfach da sein und nichts tun. Es gibt keinen Konsumationszwang. Als Vorbild für das Foyer kann das Foyer public in Basel oder das ehemalige Kosmos sowie der Foyerbereich des Toni-Areal (ZHDK, ZHAW) dienen.

Im neuen Erweiterungsbau braucht es kuratierte und betreute Angebote, um neue Zielgruppen zu integrieren. Insbesondere die Integration der Jugend ist wichtig, aber auch Kooperationen mit anderen Kulturinstitutionen

Vielfach genannt wurde das Angebot einer (Musik-)Bibliothek, ein Infopoint und ein Opernhaus-Shop, angeschlossen an ein Café oder eine Bar. Zusätzlich gibt es unterschiedliche Räume, die sich für kulturelle Zwecke auch günstig mieten lassen.

Ein spezielles Angebot, das an drei Workshops auf unterschiedliche Art formuliert wurde kann so zusammengefasst werden: «Öffentliches WC und Dusche für Seeschwimmer:innen und Jogger:innen mit öffentlichem Wasserhahn.» Das Seeufer und der See sind auch ein Ort für Alltagssport. Das Opernhaus kann mit einer Umkleideanlage, Toiletten, Duschen und Spinden als Serviceort für alle dienen.

Gewünscht werden zudem Einblicke in den Betrieb. Das Opernhaus Zürich ist ein beeindruckender Kulturort – aufwändige Inszenierungen, grosse Orchester, ein vielköpfiger Chor, weltbekannte Künstler:innen, grandiose Ballett- und Opernaufführungen, bestechende Bühnenbilder und imponierende Kostüme. Doch wie entstehen diese Kunstwerke? Was verbirgt sich «Backstage»? Wie gelingt das Zusammenspiel von Künstler:innen mit der Bühnentechnik und all den

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

22

«Handwerker:innen», die es für eine erfolgreiche Aufführung braucht? Das interessiert Opernund Ballettfans sehr, aber nicht nur sie. In ausnahmslos allen Workshops und Veranstaltungen, in den Interviews, den Tischgesprächen und der Online-Umfrage wurde der Wunsch geäussert, Einblicke in den Kunstbetrieb zu erhalten und Künstler:innen und Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit zu begegnen. Das ist umso bemerkenswerter, als das Zukunftsbild keine Angebote für das Schaffen von mehr Einblicken enthält. Aber genau das wird vielfach angeregt: 

Im Workshop mit dem Stammpublikum, Freund:innen, Aktonär:innen, Nachbar:innen wurde mehrfach angeregt, mehr Einblicke hinter die Kulisse zu ermöglichen. Dazu eignen sich interaktive und digitale Elemente, die einen Einblick in Werkstätten und Backstagebereiche und Proberäume ermöglichen. Als Idee, Einblicke in den Kulturbetrieb zu ermöglichen, wurden neben den klassischen Führungen ein Livestream formuliert, der im Foyer parallel zur laufenden Aufführung zeigt, was gerade läuft. Auch ein integriertes Museum, eine Galerie oder eine Ausstellung zu aktuellen Produktionen könnten Einblicke ermöglichen.

Im Workshop mit der Kultur wurde angeregt, den Entstehungsprozess von Produktionen des Opernhauses öffentlicher zu machen und weitere Kreise daran teilhaben zu lassen.

Im Workshop mit der Politik wurde gesagt, dass durch Einblicke in Werkstätten und ausgewählte Proben aufgezeigt werden kann, wie lebendig Oper ist.

Die Mitarbeitenden haben an ihrem Workshop die Aussage gemacht, dass offene Proben, eine öffentliche Kantine und Backstage-Einblicke Anziehungspunkte sind, auch für ein neues Publikum aus diversen Gesellschaftskreisen. Dabei ist jedoch ein konzentriertes Arbeiten mit Privatsphäre weiterhin zu gewährleisten.

Und auch in den Tischgesprächen beim «dialog für alle» wurde die gleiche Forderung so formuliert: Das Opernhaus soll zugänglich werden und mehr Einblicke in seine Arbeit ermöglichen. Einblicke in die vielfältige Welt von Oper, Ballett und Orchester, in Werkstätten und in Proben erlauben es, Kunst und Handwerk direkt zu erfahren. Künstlerische Schaffensprozesse sichtbar zu machen ist ein Weg, Schwellenangst und Hürden abzubauen.

3.7. Gastronomie In allen Workshops wurde die Frage nach der passenden Art und Ausrichtung der Gastronomieangebote diskutiert. Die Aussage aus dem Zukunftsbild – die Besucherinnen und Besucher geniessen innovative kulinarische Angebote – lieferte dafür die Vorlage. Zusammenfassend lassen sich die verschiedenen Aussagen zur Gastronomie so auf den Punkt bringen: Gastronomieangebote sind in vielerlei Hinsicht wichtig. Sie dienen der Verpflegung und bilden einen wichtigen Grund, den Ort aufzusuchen. In diesem Sinn soll die Gastronomie ausgebaut werden und Teil der Öffnung des Opernhauses für neue Zielgruppen sein. Gastronomie im Opernhaus hat die Aufgabe, mit ihrem Angebot «das Elitäre» zu brechen und Zugänge zu erleichtern. 

Ein attraktives und abwechslungsreiches Gastronomieangebot soll neue Personenkreise anziehen. Es gibt ein Café und eine Bar sowie eine öffentliche Kantine als Restaurant, die Begegnungen mit Künstler:innen ermöglicht und den Austausch zwischen Mitarbeitenden, Publikum und neuen Gästen fördert.

Gastronomie soll dazu beitragen, Gäste der Vorstellungen und Nichtbesucher:innen der Oper zu mischen, Zugangsschwellen zur «Institution Oper» und ihren Gebäuden abzubauen und einen angenehmen Aufenthalt im neuen Erweiterungsbau zu ermöglichen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

23

Es gibt Gastronomie auf verschiedenen Niveaus (schnell, mit Zeit, für Events). Die Angebote sind übersichtlich, einladend, liebevoll, nachhaltig, gesund, abwechslungsreich, für alle leistbar und gut. Auf Luxusgastronomie wird verzichtet, ebenso auf Takeaway-Angebote.

Gastroorte (Café, Bar oder Restaurant bzw. Kantine) sollen auch als Veranstaltungsort nutzbar sein. Dementsprechend ist die nötige veranstaltungstechnische Infrastruktur vorzusehen.

3.8. Künstlerische Entwicklung, Kooperationen und die Laborbühne Das Opernhaus Zürich ist die grösste Kulturinstitution der Schweiz und sieht es als ihren Auftrag an, sich in Zukunft stärker mit anderen Kulturinstitutionen zu vernetzen. Die bauliche Entwicklung am Opernhaus soll dazu Möglichkeiten bieten. Zentrum der Kooperation soll die neue Laborbühne sein. Im Zukunftsbild heisst es dazu: Auf der Laborbühne, einer neuen zweiten Spielstätte des Opernhauses, wird an neuen Formen des Musik- und Tanztheaters gearbeitet und eine kooperative Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen etabliert. 

Wie stehen die anderen Kulturinstitutionen aus Stadt und Kanton Zürich dazu? Was ist zu beachten, damit eine kooperative Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen (auf der Laborbühne) gelingen kann? Was ist Ihre Einschätzung, welche Chancen kann die bauliche Entwicklung des Opernhauses Zürich für die Kulturszene bieten. Die Antworten aus dem Workshop lassen sich so zusammenfassen:

Wichtig ist, dass Kooperationen mit anderen Kulturinstitutionen oder Kulturakteuren auf Augenhöhe stattfinden und dadurch keine Konkurrenzsituationen geschaffen werden. Auch soll die Zusammenarbeit für beide Seiten gewinnbringend sein und darf für den Kooperationspartner nicht zu einem finanziellen Risiko werden.

Grundvoraussetzung für Kooperationen sind der Wunsch nach Zusammenarbeit, Kreativität, Mut bei der Programmierung und Flexibilität. Kooperationen bedingen ein kritisches Reflektieren der internen Strukturen und Arbeitsprozesse aller Partner:innen.

Kooperation meint auch, Austauschformate zu initiieren, z.B. könnte das Opernhaus eine Form von «Artists in Residence» schaffen und Arbeitsorte oder Ateliers für Künstler:innen über einen längeren Zeitraum anbieten.

Koproduktionen sind erwünscht, jedoch benötigen sie eine grössere zeitliche und organisatorische Flexibilität des Opernhauses. Kleinere Institutionen oder Partner können nicht drei oder vier Jahre im Voraus planen, wie es das Opernhaus tun muss.

Das Opernhaus wird finanziell am stärksten gefördert. Um diese Förderung auch innerhalb der Kulturszene besser zu rechtfertigen, wird das Opernhaus eingeladen, eine Rolle als Gastgeberin für die erweiterte Kulturszene einzunehmen und Kooperationen zu starten und zu fördern.

Formate können über Genregrenzen hinweg neu gedacht, der Gedankenraum geöffnet und gemeinsam gelernt werden. Die Laborbühne als Ort für experimentelles Musiktheater könnte beispielsweise von unterschiedlichen Kunst-Akteur:innen mit Fokus auf musikalische Themen kuratiert werden.

Es wurde unterstrichen, dass Kooperationen und Koproduktionen zu einem wünschenswerten Wissenstransfer für die Beteiligten führen. Unterschiedlich grosse und inhaltlich unterschiedlich ausgerichtete Institutionen können in künstlerischen Prozessen voneinander lernen, wenn sie aus ihrer Komfortzone heraustreten.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

24

Ein weiterer Mehrwert wird darin gesehen, dass technisches Material im Sinne eines Gerätepools Kooperationspartnern zugänglich zu machen (Wortschöpfung: «Kompetenzzentrum Kultur-Werkstätten»).

Das Schaffen einer Laborbühne im Sinne einer zweiten Spielstätte, die sich auch für Kooperationen mit der freien Szene öffnet und auf der neue Musik-, Tanz- und Kulturformate angeboten werden, wird selbstredend von den Teilnehmenden des Workshops mit der Kulturszene begrüsst. Sie wird aber auch von den Teilnehmenden des Workshops für die Mitarbeitenden des Opernhauses als richtig und wichtig erachtet und wurde im Workshop mit dem Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen sowie im Workshop mit dem jungen Publikum positiv hervorgehoben. Dort wurde gesagt, dass die Laborbühne als Werkstatt verstanden werden kann, die Inklusion auch auf der Bühne erreicht, neue Gruppen aktiviert und neue Formate und Zugänge ermöglicht. Es ist ein Ort für gegenseitiges Lernen und Interdisziplinarität.

3.9. Programmation, Ausrichtung und Leistbarkeit Die Teilnehmenden der Workshops und Veranstaltungen liessen es sich nicht nehmen, Aussagen zur künftigen Ausrichtung des Opernhauses zu machen, auch wenn dies nicht Teil der Dialogaufgabe war. Ihnen liegen das Kulturhaus und seine Programmatik am Herzen: 

Verschiedentlich, sehr deutlich im Workshop mit dem Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen wurde darauf hingewiesen, dass das Kerngeschäft des Opernhauses Oper und Ballett ist. Gemeint ist, dass im Mittelpunkt jeder Entwicklung die Kunstrichtungen Oper, Ballett, Gesang und Orchester (Musik) stehen sollen.

Betont wurde auch, dass die hohe künstlerische Qualität, die grosse Professionalität und die sorgfältige Arbeit bei den Inszenierungen beibehalten werden soll. Das Opernhaus Zürich soll Weltklasse bleiben. Neuerungen in der künstlerischen Ausrichtung, die durchaus erwünscht sind, sollen sich daran orientieren.

Ziel soll es sein, dass sich Zürich nach der baulichen Entwicklung glücklich schätzt, ein Opernhaus mit einem derart qualitätsvollen Programm zu haben, das Kultur sichtbar macht und mit seiner grosszügigen Offenheit die Menschen anspricht. Das Opernhaus ist dann ein Ort der Anziehung und steht für Innovation im Kultursektor. Neu geprägt werden könnte damit das Image der Oper hin zu jung-experimentell, offen-leicht, agil-zugänglich.

Für die Zwischennutzung während der Übergangszeit (Bauphase) formulieren einzelne Workshopteilnehmer:innen, dass das Opernhaus in die Regionen des Kantons an unterschiedliche Orte gehen und dort spielen solle. Insgesamt ist die Vermittlung in die Region zu fördern.

Ein wiederholt genanntes Thema in den Workshopdiskussionen waren die Eintrittspreise für Veranstaltungen des Opernhauses. Sie wurden als hoch beurteilt, für viele sind sie zu hoch. Sie schliessen – auch wenn es immer ein Angebot an günstigen Tickets gibt – viele Personen vom Vorstellungsbesuch aus. Auch zementieren die hohen Preise das Bild der Oper als einem (elitären) Ort für vermögende Personen, egal ob es zutrifft oder nur ein Klischee ist. Mehrfach gefordert wird, dass die Oper in Zukunft für alle leistbar sein soll und dass die Preise für Vorstellungen und im Gastrobereich bewusst nach unten angepasst werden sollen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

25

3.10. Arbeits- und Produktionsort Im Opernhaus Zürich arbeiten rund 800 Personen in 160 Berufe, die teilweise nur noch hier ausgeübt werden. Im Zukunftsbild ist formuliert, dass durch die bauliche Entwicklung die akuten Platzprobleme im Backstagebereich gelöst wird, für die Mitarbeitenden eine gesundheitsfördernde, zeitgemässe und barrierefreie Arbeitsumgebung geschaffen sowie innerbetriebliche Abläufe wirkungsvoll gestaltet werden. Die Mitarbeitenden des Opernhauses haben sich in ihrem Workshop bei der Beurteilung des Zukunftsbildes insbesondere auf dieses Ziel fokussiert. Zuallererst gilt es jedoch die Antworten auf zwei Einstiegsfragen festzuhalten, die die positive Grundstimmung trotz der räumlichen Enge und der teils unzumutbaren Arbeitsbedingungen deutlich macht, die nicht nur am Workshop erfahrbar war. Sie gilt offensichtlich auch für die Arbeit am Opernhaus insgesamt, denn glücklich die Firma, die solche Einschätzungen ihrer Mitarbeitenden erhält: 

Zusammenarbeit, Kreativität, Vielfältigkeit, Leidenschaft, Qualität, Flexibilität, Singen sind die Worte, die die Arbeit am Opernhaus aus Sicht der Teilnehmenden am besten auszeichnen.

Egal, was die Zukunft bringt, das gute Arbeitsklima, die positive Stimmung unter den Mitarbeitenden, der tolle Teamgeist und die kurzen Wege zwischen Abteilungen und Werkstätten sollen so bleiben wie sie heute sind.

Das heutige Funktionsgebäude erlaubt eine grosse Nähe, platzt aber aus allen Nähten. Die Kommentare und Rückmeldungen zur Frage nach einem attraktiven Arbeits- und Produktionsort lassen sich wie nachfolgend formuliert zusammenfassen. Wichtig: Es gilt dabei zu beachten, dass Mitarbeitende vielfach am Morgen eine Probe und am Abend eine Vorstellung haben. Sie verbringen den ganzen Tag bis in die Nacht im Opernhaus und können je nach Wohnort, zwischen den Einsätzen nicht «kurz noch nach Hause». Deshalb kommen den Aufenthaltsorten und den Verpflegungsmöglichkeiten besondere Bedeutung zu. Erforderlich sind: 

Genügend grosse und zusätzliche (Büro-)Arbeitsflächen, Übungsräume, Einspielzimmer und Sitzungszimmer, die eine gewisse «Privatsphäre» am Arbeitsplatz ermöglichen, die die geforderte Effizienz erst möglich macht.

Pausenräume, teilweise mit Kochmöglichkeiten, als abteilungsübergreifende Orte für Begegnung, Vernetzung und Austausch, Ruheräume zum Entspannen sowie ein Sanitäts- und Stillzimmer. Auch Aussenbereiche – gerade auch rauchfreie Terrassen – sind notwendig.

Tageslicht für die Ballettsäle sowie Zimmer für die Physiotherapie

Garderoben vergrössern, genügend Spinde, genügend Toiletten und mehr Duschmöglichkeiten schaffen.

Ausgewogenes Verpflegungsangebot in schönen Räumen und Möglichkeiten für die Selbstverpflegung

Auffallend häufig wurde am Workshop der Bedarf nach Begegnung, Austausch und Vernetzung zwischen den Mitarbeitenden der verschiedenen Abteilungen und Sparten des Opernhauses Zürich genannt. Klar formuliert wurde einerseits der Bedarf nach einer verstärkten, spartenübergreifenden, inhaltlichen und kreativen Zusammenarbeit. Andererseits wurden mehr abteilungsübergreifende Treffpunkte für die Pausen gefordert. Es braucht mehr räumliche Möglichkeiten des Austauschs mit informellem Charakter.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

26

3.11. Stadtraum und Verbindung zum See Das Zukunftsbild für das zukünftige Ensemble aus historischem Opernhaus und neuem Erweiterungsbau betont, dass die bauliche Entwicklung die ausserordentlich attraktive Lage des Opernhauses im Herzen der Stadt Zürich direkt am See und am Sechseläutenplatz würdigen und berücksichtigen muss. Aus verständlichen Gründen fehlen im Zukunftsbild räumlich-gestalterische Aussagen, die über das Grundstück der Opernhaus Zürich AG hinausreichen und den angrenzenden Stadtraum betreffen. Auf diesen Flächen (Seepromenade, Utoquai, Sechseläutenplatz, Falkenstrasse) besteht von Seiten Opernhaus AG kein Einfluss. Aus diesem Grund wurde in den Dialogveranstaltungen der Perimeter für bauliche Veränderungen auch mit den Grundstücksgrenzen des Opernhauses gleichgesetzt. Unabhängig davon wurden in allen Workshops die besondere Lage als Ausgangslage genommen, um Anforderungen an den Stadtraum rund um das Opernhaus und für eine Verbindung zum See zu formulieren. In Bezug auf den Stadtraum wurde angeregt: 

Den öffentlichen Raum und die umgebenden Gebäude in der baulichen Entwicklung miteinbeziehen und bei gestalterisch-baulichen Massnahmen insbesondere den Sechseläutenplatz und den See sowie die Wegführungen zum Opernhaus im Blick zu behalten.

Die Aufenthaltsqualität auf dem Sechseläutenplatz und in den weiteren das Opernhaus umgebenden öffentlichen Räumen erhöhen.

Die zahlreichen und umfangreichen Planungen und baulichen Entwicklungsvorhaben der Stadt Zürich mit den Planungen zum Opernhaus bestmöglich koordinieren, Synergien erkennen und nutzen. Stichworte sind: Ausbau Bahnhof Stadelhofen und Umgestaltung Stadelhoferplatz, Neugestaltung Falkenstrasse, Sanierung Bellerivestrasse/Utoquai, Leitbild Seeuferanlagen.

Zentrale Forderung in Bezug auf den Stadtraum ist das Schaffen einer Verbindung zwischen Opernhaus bzw. Sechseläutenplatz und dem Zürichsee. Sie sticht deutlich aus allen Dialogveranstaltungen heraus. In allen Workshops, den Interviews und Umfragen wurden die Aussagen zur besseren Verbindung mit dem See als wichtig beurteilt. Die Lage am See soll betont werden und der Zugang zum See verbessert werden. 

Im Workshop mit dem Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen wurde der Wunsch wie folgt formuliert: Eine Anbindung an den See kann zum Beispiel als Terrasse gestaltet werden, die sich als Brücke über den Utoquai bis zum See spannt (mit Ausblick auf Wasser und Berge) und gleichzeitig als «Seebühne» in Szene gesetzt wird. Eine Verbindung kann auch in Form einer Untertunnelung des Utoquais erfolgen oder mit einer besseren ebenerdigen Verbindung über die Strasse und der entsprechenden Verkehrsberuhigung.

Verschiedentlich wurden gar Visionen einer Seebühne wie in Bregenz formuliert und Vorschläge gemacht für einen Neubau des Opernhauses im See, um freien Raum zu schaffen am Sechseläutenplatz.

3.12. Hinweise zum Prozess «Zukunft Oper» In allen Workshops haben Gruppen auch Aussagen zum Entwicklungsprozess «Zukunft Oper» gemacht. Das Vorgehen der Opernhaus Zürich AG im Prozess «Zukunft Oper» werden unisono gelobt und die Möglichkeit am Dialogprozess teilzunehmen, begrüsst und geschätzt. Einzelne Kommentare, mit Schwerpunkt aus dem Workshop mit Vertreter:innen der Verwaltung von Kanton und Stadt und dem Workshop mit den Mitarbeitenden geben wichtige Hinweise für die nächsten Prozessschritte:

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

27

Das Soll-Profil schärfen. Nicht alles erreichen wollen, ehrlich priorisieren, nicht allem und allen gerecht werden wollen. Das Opernhaus von zu vielen Ansprüchen entlasten. Verzichtsplanung vornehmen. Auslagerungen oder Outsourcing von einzelnen Bereichen (Büros, Laborbühne, Bernhard-Theater) prüfen. Büroräume dazu mieten.

Beachten, dass mehr Spielstätten bei gleichbleibender Spiel- und Premierenfrequenz auf den bestehenden Bühnen auch mehr Personal benötigen. Neue Möglichkeiten sollen daher nicht zu einer «Überproduktion» führen. In diesem Sinne gilt es auch Einfluss auszuüben auf künstlerische Praktiken (Arbeitsbedingungen / Nachhaltigkeit).

Den Mehrwert für die Allgemeinheit aufzeigen. Auch die Kostendiskussion muss erfolgen (Betriebskosten, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung). Es ist darzulegen, was die Bevölkerung für welche Kosten erhält.

Frühzeitig möglichst konkrete Aussagen zur Organisation während der Überganszeit treffen. Für diese Zeit auch innovative Spielstätten prüfen (z.B. ein Schiff). Bedenken, dass ein mögliches Provisorium auch zu einem fixen Spielbetrieb werden kann.

Beachten, dass auch die temporäre Nutzung während des Umbaus zu einem Umbruch führen kann. Nicht unterschätzt werden darf die Herausforderung, nach der baulichen Erweiterung die neuen Räume zu beziehen und damit an den «alten» Ort zurückzukehren.

Heikle Fragen und heisse Eisen frühzeitig anpacken und bearbeiten. Studien und Analysen der Stadt zur Umgebung und Umfeldsituation berücksichtigen. Den Politischen Prozess und den Zeitbedarf richtig einschätzen

Die Rahmenbedingungen und das Raumprogramm für den Wettbewerb jetzt klären. Um gute Lösungen zu erhalten, Spielräume für den Architektur-Wettbewerb schaffen.

Weiterhin transparent vorgehen. Den Dialogprozess und die Partizipation weiterführen. Weitere Dialogveranstaltungen für alle durchführen.

Im Alltag und bei der Entwicklungsarbeit die eigene Situation reflektieren, sich der eigenen Privilegien bewusstwerden und erkennen, wer, wo ausgeschlossen wird.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

28

4. Ergebnisse der Dialogveranstaltungen 4.1. Workshop «Mitarbeitende Opernhaus» 4.1.1. Angaben zur Veranstaltung Mehr als sechzig Mitarbeitende aus allen Abteilungen des Opernhauses trafen sich am Freitag, 12. Mai 2023 von 14.00-17.30 Uhr im Orchesterprobesaal Kreuzplatz und diskutierten in Gruppen Fragen das Zukunftsbild zur baulichen Entwicklung des Opernhauses und hielten Anforderungen an die bauliche Entwicklung und Kommentare zum Zukunftsbild schriftlich fest.

Zum Einstieg beantworteten die Teilnehmenden folgende Fragen digital via Mentimeter: 

Mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven beschreibst du das Opernhaus?

Was zeichnet deine Arbeit am Opernhaus aus? Welches Wort passt am besten?

Welche Art von Räumen oder welche Art von baulicher Infrastruktur vermisst du bei der Arbeit am meisten? Was wäre ein Raum, der dir fehlt oder wofür brauchst du mehr Platz?

Egal, was die Zukunft bringt: Was soll im Opernhaus/an deiner Arbeitsstelle so bleiben, wie es heute ist?

Die Gruppenarbeit folgte diesen Fragen: 1. Was ist im Kapitel 4 des Zukunftsbildes zusätzlich wichtig, damit das Opernhaus Zürich auch in Zukunft ein attraktiver Arbeits- und Produktionsort ist? Was soll sich in einzelnen Arbeitsbereichen oder -räumen verändern? Was gebt ihr den Verantwortlichen mit auf den Weg? 2. Was denkt ihr, wie wird das Opernhaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau ein offener, kultureller und sozialer Treffpunkt? Womit können Menschen aus diversen und auch neuen Gesellschaftskreisen angesprochen werden? Was sind eure Vorschläge? Denkt dabei an den Spielbetrieb aber auch an Angebote ausserhalb des Spielbetriebs.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

29

3. Wenn ihr die Kapitel 1 bis 3 des Zukunftsbildes studiert: Was sind eure Rückmeldungen oder Kommentare dazu? 4. Weitere Hinweise und Kommentare? Die Ergebnisse dieses Workshops wurden in einem eigenen Bericht ausgewertet und den Mitarbeitenden an einem Anlass am 2. Juni 2023 präsentiert. Dieser Bericht wurde auf dem Intranet des Opernhauses aufgeschaltet und ist allen Mitarbeitenden zugänglich.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

4.1.2. Auswertung Ergebnisse So beurteilen die Mitarbeitenden das Opernhaus Diese Adjektive oder Substantive beschreiben das Opernhaus gut: 

International – inspirierend – eng

Abbildung 1: Wortwolke Workshop Mitarbeitende Opernhaus

Diese Worte zeichnen die Arbeit am Opernhaus am besten aus: 

Zusammenarbeit, Kreativität, Vielfältigkeit, Leidenschaft, Qualität, Flexibilität, Singen

Abbildung 2: Wortwolke 2 Workshop Mitarbeitende Opernhaus

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

30


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

31

Diese Räume /Infrastruktur werden bei der Arbeit am meisten vermisst/ brauchen mehr Platz: 

Ruhe- und Aufenthaltsräume

genügend grosse und zusätzliche (Büro-)Arbeitsflächen, Übungsräume und Sitzungszimmer

Gemeinsame Aufenthaltsräume für Austausch (abteilungsübergreifend)

Aufenthaltsbereiche mit Kochmöglichkeit und Zugang zu Aussenterrasse

Hinweis: Es ist zu beachten, dass Mitarbeitende vielfach am Morgen eine Probe und am Abend eine Vorstellung haben. Sie verbringen den ganzen Tag bis in die Nacht im Opernhaus und können je nach Wohnort, zwischen den Einsätzen nicht «kurz noch nach Hause». Deshalb kommen den Aufenthaltsorten und den Verpflegungsmöglichkeiten besondere Bedeutung zu. Egal, was die Zukunft bringt: Das soll im Opernhaus / an der Arbeitsstelle so bleiben, wie es

heute ist: 

Das gute Arbeitsklima

Die positive Stimmung unter den Mitarbeitenden

Der tolle Teamgeist

Die kurzen Wege zwischen Abteilungen und Werkstätten

Anforderungen an Zukunftsbild und bauliche Entwicklung

Für Produktion und Betrieb nötige Räume und Flächen schaffen 1. Pausenräume als abteilungsübergreifende Orte für Begegnung, Vernetzung und Austausch und Ruheräume zum Entspannen: 

Das heutige Funktionsgebäude erlaubt eine grosse Nähe, platzt aber aus allen Nähten, das wurde an den Workshops deutlich. Dies bestätigen auch die Anforderungen, die an die künftigen Flächen und Räume gestellt werden.

Auffallend häufig wird der Bedarf nach Begegnung, Austausch und Vernetzung zwischen den Mitarbeitenden der verschiedenen Abteilungen und Sparten des Opernhauses Zürich genannt. Klar formuliert wurde einerseits der Bedarf nach einer verstärkten, spartenübergreifenden, inhaltlichen und kreativen Zusammenarbeit. Andererseits wurden mehr abteilungsübergreifende Treffpunkte für die Pausen gefordert. Es braucht mehr räumliche Möglichkeiten des Austauschs mit informellem Charakter. Von den Mitarbeitenden genannt wurden grosszügige Pausenräume mit Kochmöglichkeit, eine ansprechende Kantine, Kaffeeecken und Teeküchen auf allen Stockwerken. Auch Aussenbereiche –gerade auch rauchfreie Terrassen – sind notwendig. Zusätzlich zu den Pausenräumen betont die Hälfte der Gruppen die Notwendigkeit einer genügenden Anzahl an Entspannungs- und Ruheräumlichkeiten. Auch ein Sanitäts- und Stillzimmer fehlt heute und wird von den Mitarbeitenden als wichtig angesehen.

2. Zusätzliche und genügend grosse Übungsräume und Büroflächen: 

Aus den Antworten der Gruppen wird deutlich, dass das Ballett, das Orchester, der Chor und das Ensemble in Zukunft eine genügende Anzahl und genügend grosse Übungsund Einspielräume brauchen. Der Wunsch nach mehr Platz wurde auch für den Orchestergraben genannt. Im historischen Gebäude erscheint dies jedoch nicht möglich.

Ebenfalls wichtig sind zusätzliche, genügend grosse Arbeits- und Büroräume sowie zusätzliche Sitzungszimmer. Bei den Büroflächen ist darauf zu achten, dass «Privatsphäre» am Arbeitsplatz gewährleistet bleibt, die die geforderte Effizienz erst möglich macht.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

32

3. Geplante, multifunktionale Laborbühne mit guter Akustik ist richtig, auch für Kammermusik nutzbar: 

Mehrere Gruppen begrüssen eine neue multifunktionale Laborbühne. Generell werden multifunktionale Räumlichkeiten als richtig erachtet. Sie bieten die Möglichkeit für zukünftig Proben, Konzerte, auch für die Kammermusik, aber auch für Stückeinführungen für das Publikum und weitere Formate. Es besteht zudem der Wunsch, die Laborbühne mit Aufnahmetechnik auszustatten.

4. Tageslicht für den Ballettsaal sowie ein Zimmer für die Physiotherapie: 

Tageslicht und ein gutes Raumklima sind den Mitarbeitenden wichtig. Zukünftig soll im Opernhaus bei gutem Raumklima (Lüftung, Wärmeregulierung) und mehrheitlich in Räumlichkeiten mit Tageslicht gearbeitet werden können. Besonders hervorgehoben werden die Ballettsäle. Diese verfügen heute nicht über Tageslicht.

Dringend nötig ist ein adäquater Arbeitsraum für die Physiotherapie.

5. Garderoben vergrössern, genügend Spinde und genügend Toiletten: 

Mehrfach wird gesagt, dass die Garderobenräume zu vergrössern sind. Dazu gehören auch private Spinde für alle Mitarbeitenden ohne festen Arbeitsplatz. Zukünftig ebenfalls nötig ist eine genügende Anzahl Toiletten. Erforderlich sind hauptsächlich Damentoiletten, die auf allen Stockwerken sowie nahe der Bühne sein sollen.

Zwei Gruppen regen an, dass der Kostümfundus im Erweiterungsbau vergrössert wird.

6. Ausgewogenes Verpflegungsangebot in schönen Räumen und Möglichkeiten für die Selbstverpflegung: 

Die Mehrheit der Gruppen wünschen sich eine verbesserte Verpflegungssituation. Wichtig ist, dass das Angebot der Kantine vielfältiger wird und sich das Preis/Leistungsverhältnis ausgewogen präsentiert. Auch die Räumlichkeiten der Kantine sind zu verbessern.

Nicht fehlen darf eine gute Infrastruktur (Küchen, Kochnischen) zur Selbstverpflegung in den Aufenthaltsräumen.

Neue Angebote für Menschen aus diversen Gesellschaftskreisen schaffen 7. Vermittlungs- und Mitmach-Angebote für Kinder und Jugendliche ausbauen: 

Die Mitarbeitenden unterstützen den Ansatz, dass sich das Opernhaus Zürich zu einem offenen, kulturellen und sozialen Treffpunkt entwickelt. Um Menschen aus neuen Gesellschaftskreisen anzusprechen, braucht es unterschiedliche Massnahmen, sowohl baulicher wie auch inhaltlicher Art (neue Formate).

Mehrmals wird gesagt, dass die Angebote für Kinder und Jugendliche (inkl. Club Jung) auszubauen sind. Anzubieten sind neue Workshop-Formate, Veranstaltungen und Openspace-Angebote für junge Leute.

8. Zusätzliche Angebote schaffen für alle Altersgruppen (inkl. Jugendliche): Gesprächsrunden, Ausstellungen, Open Spaces usw. Nachfolgend sind Ideen aufgelistet: 

Gesprächsrunden sollen zwischen dem Publikum und den Künstler:innen angeboten werden

öffentliche Ausstellungen und eine Dauerausstellung «Opernhaus Zürich».

Open-Space-Angebote für Erwachsene und Touristen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

33

Street-Music-Corner (funktional ähnlich dem Pavillon auf dem Bürkliplatz) und ein spektakuläres Wasserspiel als zusätzliche, spielerische Anziehungspunkte.

Meditation vor dem Konzert (als Experiment eines eher ungewöhnlichen Formates).

ein Format, welches die interdisziplinäre Zusammenarbeit des Opernhauses betont.

ein Indoorspielplatz für Familien mit Bezug zu Theater und Oper.

9. Grosszügig gestaltete, belebte und bespielte Räumlichkeiten (Foyer, Café) mit künstlerischer Atmosphäre, die ein neues Publikum anziehen, einplanen: 

Die Mehrheit der Gruppen ist der Meinung, dass neue Menschen durch grosszügig gestaltete und belebte Räumlichkeiten, wie ein Foyer, zu erreichen sind. Eine angenehme künstlerische Atmosphäre lädt hier zum Verweilen und Kaffee trinken ein. In den neuen Foyers sollen öffentliche Workshops, Publikumsgespräche, Werkeinführungen und Ausstellungen stattfinden.

Zu prüfen ist, ob bestimmte Räumlichkeiten zukünftig extern vermietet werden sollen.

Die Aussentreppen sind als willkommene Sitzgelegenheit auszugestalten.

Drei Gruppen betonen, dass der neue Erweiterungsbau lichtdurchflutet und transparent sein soll. Begrüsst werden eine begrünte Fassade und möglichst kein Beton. Die Bedeutung der Nachhaltigkeit soll sich auch im Gebäude selbst abbilden. Verwendet wurde in diesem Zusammenhang der Begriff «einfache Perle».

Nur wenige Gruppen sind der Meinung, dass eine öffentliche Terrasse oder eine Aussichtsplattform als zukünftiger Magnet für neue Menschenkreise nötig ist. Viel eher sind es abwechslungsreiche und vielfältige Angebote für unterschiedliche Personengruppen. Wichtig sind flexibel nutzbare Räume für verschiedene Angebote.

10. Vielfältiges gastronomisches Angebot und ein Opernhaus-Shop einplanen: 

Für die Mehrheit der Gruppen ist das gastronomische Angebot auszubauen. Ein attraktives und abwechslungsreiches Gastronomieangebot zieht neue Personenkreise an. Ein entsprechendes Kombiangebot «Essen und Konzert» ist einzuführen. Auch ist das Restaurant als Veranstaltungsort zu nutzen.

Zukünftig gewünscht wird ein Infopoint und ein Opernhaus-Shop mit passenden Merchandising Artikeln. Auch lässt sich ein Kaffeebetrieb bestens mit einem solchen Shop kombinieren.

11. Offene Proben, eine öffentliche Kantine und Backstage-Einblicke sind Anziehungspunkte, auch für ein neues Publikum. Dabei ist jedoch ein konzentriertes Arbeiten mit Privatsphäre weiterhin zu gewährleisten: 

Die Hälfte der Gruppen ist der Meinung, dass Backstage-Einblicke notwendig sind, um Menschen aus neuen Gesellschaftskreisen anzusprechen. Eine Möglichkeit sind offene Proben oder auch eine Öffnung der Kantine für Publikum und weitere Gäste. Öffnungszeiten und die Ausgestaltung sind zu bestimmen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Privatsphäre der Mitarbeitenden gewährleistet wird und alle in Ruhe arbeiten können.

Weiter Mitdenken wird von den Mitarbeitenden gewünscht 12. Transparenz im Entwicklungsprozess «Zukunft Oper» beibehalten:

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

34

Die Mitarbeitenden schätzen den Einbezug und die Möglichkeit des Mitwirkens. Den Gruppen ist es ein Anliegen, dass die Belegschaft weiterhin transparent in den Entwicklungsprozess eingebunden wird. Es ist zu prüfen, wie die Belegschaft bei der Ausarbeitung des Wettbewerbsprogramms weiter miteinbezogen werden kann und – das ist einer Gruppe wichtig – auch Einsitz haben kann in die Jury.

Weiter wichtig sind möglichst konkrete Aussagen zur Organisation während der Überganszeit. Für diese Zeit sind auch innovative Spielstätten zu prüfen (z.B. ein Schiff).

Betont wurde auch der Aspekt, dass mehr Spielstätten und mehr Produktionen bei gleichbleibendem Spielplan auf der Hauptbühne künftig auch mehr Personal benötigen.

Kurz und bündig 

Das Zukunftsbild wird insgesamt als gute Basis für die bauliche Entwicklung und das Opernhaus der Zukunft angesehen. Die formulierten Anforderungen der Gruppen bilden dazu wertvolle und willkommene Ergänzungen.

Die inhaltliche, soziale und kulturelle Öffnung des Opernhauses wird grundsätzlich als richtig erachtet.

Der neue Erweiterungsbau soll lichtdurchflutet sein, transparent, begrünt, mit grossem, öffentlichem Veranstaltungsraum, ein sozialer Treffpunkt mit Terrasse. Kurz: eine Perle mit Ausstrahlung, aber nachhaltig-einfach.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

35


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

36

4.2. Workshop «Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen» 4.2.1. Angaben zur Veranstaltung Am Samstag, 13. Mai fanden sich morgens um 9 Uhr fast 100 Opern-Interessierte im Orchesterprobesaal am Kreuzplatz ein. Sie folgten der Einladung des Opernhauses an das Stammpublikum, Freund:innen der Oper und des Balletts, an Aktionär:innen und Nachbar:innen des Opernhauses, gemeinsam das Zukunftsbild zu diskutieren und Anforderungen an die bauliche Entwicklung des Opernhauses und an die Zukunft der Institution Oper zu formulieren. Der Workshop dauerte mit einer Pause bis 13 Uhr. Zum Einstieg beantworteten die Teilnehmenden drei Fragen: 

Mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven beschreiben Sie das Opernhaus?

Welche Art von Räumen vermissen Sie am Opernhaus, was fehlt heute im Gebäude?

Egal, was die Zukunft bringt: Was soll im Opernhaus so bleiben, wie es heute ist?

Für die Gruppenarbeit galt es folgende Fragen zu diskutieren: 1. Sie haben einen Wunsch frei für die Zukunft. Das Opernhaus ist saniert, der Erweiterungsbau in Betrieb und alles funktioniert zur Zufriedenheit. Was hat sich bezogen auf die Räume und Flächen, die dem Publikum zugänglich sind, gegenüber heute deutlich verändert? 2. Wenn Sie das Zukunftsbild studieren, was sind Ihre Rückmeldungen und Kommentare dazu? Was zeichnet den Erweiterungsbau des historischen Opernhauses sowie den Ort am See und am Sechseläutenplatz in Zukunft aus? Was hat es da? Wie sieht es aus? Was darf nicht vergessen gehen? Was geben Sie den Verantwortlichen zusätzlich mit auf den Weg? 3. Was denken Sie, wie wird das Opernhaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau ein offener, kultureller und sozialer Treffpunkt? Womit können Menschen aus diversen und auch neuen Gesellschaftskreisen angesprochen werden? Was sind Ihre Vorschläge? Denken Sie dabei an den Spielbetrieb aber auch an Angebote ausserhalb des Spielbetriebs.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

37

4.2.2. Auswertung Ergebnisse So schätzen die Teilnehmenden die Situation am Opernhaus ein Die folgenden drei Adjektive oder Substantive wurden für die Beschreibung des Opernhauses am häufigsten genannt: 

Traditionell, Qualität und Intimität

Abbildung 3: Wortwolke Workshop «Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen»

Diese Räume werden von den Teilnehmenden des Workshops vermisst, das fehlt heute im Ge-

bäude 

Deutlich wurde, dass ein grosszügiger Eingangsbereich fehlt. Es fehlt ein Foyer als attraktiver Ankunft- und Aufenthaltsort sowie als sozialer Treffpunkt, vor der Vorstellung, in der Pause und nach der Vorstellung.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Die Platzverhältnisse der Gastronomie sind ebenfalls zu verbessern. Sie sind heute beengend und ungemütlich.

Ebenso fehlen heute die barrierefreie Zugänglichkeit und genügend Damentoiletten.

38

Das soll nach Ansicht der Teilnehmenden so bleiben, wie es ist, egal, was die Zukunft bringt: 

Es fällt auf, dass das historische Hauptgebäude mit seiner Ausstrahlung sehr geschätzt wird. Das Haus hat Charme. Geschätzt werden auch der Zuschauersaal sowie der Spiegelsaal mit seinem Balkon.

Wichtig ist, dass das vielfältige Programm mit seiner hochstehenden Qualität bestehen bleibt.

Wunsch für die Zukunft 

Oft genannt wurde von den Teilnehmenden eine Anbindung des Opernhauses an den See, respektive das Schaffen einer direkten Verbindung von Seeuferpromenade zum Opernhaus sowie einer Terrasse mit Aussicht auf Wasser und Berge.

Gewünscht wird weiter eine Öffnung des Hauses mithilfe eines grosszügigen Foyers und einer Laborbühne. Hier finden neue, zeitgenössische Angebote für unterschiedlichste Menschen statt.

Das Opernhaus Zürich bleibt Weltklasse, es verknüpft Neues mit seinem bekannten klassischen Repertoire.

Anforderungen an Angebot und bauliche Entwicklung sowie Öffnung Opernhaus 

Alle 16 Gruppen stimmen den Inhalten des Zukunftsbildes zu. Zu allen vier Kapiteln wurden inhaltliche Ergänzungen angebracht.

Gesellschaftlichen Mehrwert aufzeigen 

Drei Gruppen betonen, dass der gesellschaftliche Mehrwert der baulichen Entwicklung deutlich aufzuzeigen ist. Nur so kann mit möglichem Projektwiderstand umgegangen werden.

Eine Gruppe meinte, dass es für das Projektvorhaben förderlich ist, wenn mehrheitlich Schweizer Architekturbüros für den Wettbewerb eingeladen werden.

Angaben zum Foyer sowie zum Erdgeschoss 

Die Mehrheit der Gruppen ist der Meinung, dass ein grosszügiges, einladendes Foyer der ideale Treffpunkt für Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftskreisen ist: o

Dieser Bereich des Opernhauses soll für die Öffentlichkeit offen und niederschwellig zu erreichen sein.

o

Das Foyer ist als «erweiterter Sechseläutenplatz» zu verstehen und kann auch optisch ein Teil des öffentlichen Platzes werden.

o

Der grosszügige Eingangsbereich zeichnet sich durch eine einladende Ausstrahlung aus. Hier sollen sich sowohl sogenannte «Neu-Einsteiger:innen in die Kulturwelt» angesprochen fühlen, wie auch Menschen, die sich ganz unabhängig vom eigentlichen Kulturort im neuen Foyer aufhalten. Als Vergleichsbeispiel wird das Foyer Public des Theater Basels genannt.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

o

39

Im Foyer werden verschiedene Elemente der Oper auf unterschiedlichste Art präsentiert und Einblicke in reguläre Arbeitsprozesse des Opernhauses ermöglicht.

Angaben zur Ausrichtung der Gastroangebote 

Die Hälfte der Gruppen hat auf das zukünftige gastronomische Angebot hingewiesen. Neben neuen Bereichen ohne Konsumationspflicht, ist ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot gewünscht. Dabei ist auf unterschiedliche Preissegmente zu achten. Gleichzeitig wurde von einer Luxus- und Gourmet Gastronomie abgeraten.

Hinweise zu Stadtraum, Standort und Lage 

Rund die Hälfte der Gruppen betonte das Potenzial des Standortes des Opernhauses. Dieses gilt es zukünftig zu nutzen.

Mehrfach wurde die Verknüpfung zum Sechseläutenplatz und zum See mit seiner Seepromenade betont. Eine direkte Verbindung zum See und zur Seepromenade wird begrüsst. Eine Anbindung kann zum Beispiel als Terrasse gestaltet werden, die sich über den Utoquai bis zum See spannt und gleichzeitig als «Seebühne» in Szene gesetzt wird oder in Form einer Untertunnelung des Utoquais. Von einer direkten Anbindung an den See soll nicht nur das Opernhaus profitieren, sondern es soll so auch der Sechseläutenplatz stärker mit der Seepromenade verbunden werden können.

Angaben zu Art, Charakter und Ausstrahlung sowie zur Bauweise 

Viele Gruppen betonen die Wichtigkeit einer neuen öffentlichen und begrünten Terrasse. Sie kann auch über ein gastronomisches Angebot verfügen.

Fünf der 16 Gruppen machten eine Aussage zur Art des Baus. Aus ihrer Sicht soll der neue Erweiterungsbau sicher ein Neubau sein. Ein neues Gebäude kann die Verbindung zwischen Opernhaus, Sechseläutenplatz und dem See am besten stärken. Dabei gilt es eine neue bauliche Erweiterung mit dem heute im Verhältnis zum Sechseläutenplatz und zum See eher kleinen historische Opernhaus in eine ausgewogene Symbiose zu bringen.

Mehrheitlich wurde gesagt, dass darauf zu achten ist, dass das historische Opernhaus durch einen neuen Erweiterungsbau nicht abgewertet wird. Trotz allem darf ein gewisser «WowEffekt» beim Neubau nicht fehlen.

Eine Gruppe betont, dass eine Erweiterung auch im Untergrund (gerade für die Lagerung von Kulissen) zu prüfen ist.

Anforderungen an eine nachhaltige Bauweise 

Viele Gruppen betonten, dass auf eine nachhaltige, ökologische, energieeffiziente und ressourcenschonende Bauweise des Erweiterungsbaus zu achten ist. Die Vorschläge dazu reichen von einem Nullenergie-Gebäude bis zum Seewasser, welches für die Wärmeproduktion zu verwenden ist.

Gesagt wurde auch, dass bei einer grossen und gläsernen Gebäudefassade ein Vogelschutzkonzept umzusetzen ist (Nistmöglichkeiten und Verhinderung Vogelschlag).

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

40

Angaben zu künstlerischer Entwicklung und kulturelle Bildung 

Rund die Hälfte der Gruppen betont, dass das Kerngeschäft Oper- und Ballettaufführungen sind. Auch in Zukunft gilt es den Schwerpunkt darauf zu richten. Zusätzliche Angebote für eine Öffnung sollen sich daran orientieren.

Mehrere Gruppen begrüssen die im Zukunftsbild beschriebene Ausweitung des Vermittlungsprogramms für alle Altersgruppen. Es wird gesagt, dass diese mit dem Auftrag der kulturellen Bildung einher geht. Hierfür sind weitere Kooperationen mit Schulen zu suchen.

Generell gilt es die Musik- und Tanz-Vermittlung zu stärken.

Einig ist sich die Hälfte der Gruppen, dass neue Gesellschaftskreise besonders auch ausserhalb des Opernhauses angesprochen werden sollen. Als Idee: Das «Opernhaus unterwegs» geht in Schulen, veranstaltet zusätzlich zur «Oper für alle» mehrere öffentliche OpenAir-Veranstaltungen und organisiert ein Schultheater-Festival im Opernhaus. Dadurch soll die Oper näher an die Leute gebracht werden. Weitere Ideen sind: «Arien-Flashmob» auf dem Sechseläutenplatz, Musik- und Gesangsstücke im öffentlichen Raum und in Cafés.

Angaben zur inhaltlichen Öffnung 

Vorschläge für eine inhaltliche Öffnung ausserhalb des regulären Opernhausbetriebs wurden von jeder Gruppe genannt.

Fünf Gruppen sind der Meinung, dass ein integriertes Museum, eine Galerie oder eine Ausstellung zu aktuellen Produktionen geeignete Wege sind, um Einblicke in den Theaterbetrieb zu ermöglichen.

Mehrfach wurde gesagt, dass Einblicke hinter die Kulisse zu ermöglichen sind. Dazu eignen sich interaktive und digitale Elemente, die einen Einblick in Werkstätte und Backstagebereiche, wie zum Beispiel Proberäume, ermöglichen. Ein Livestream im Foyer soll parallel zur laufenden Aufführung angeboten werden. Als Beispiele, wie eine Öffnung des Opernhauses erreicht werden kann wurden zusätzlich genannt: «offener Konzertflügel» (siehe Sony Center Berlin) und weitere (saisonale) Events neben dem Adventskalender und den Nachmittagskonzerten.

Angaben zu künftigen Zielgruppen: 

Aus den Gruppenergebnissen wird deutlich: Wünschenswert ist ein Opernhaus für alle Generation. Begegnung und Interaktion zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen und Kulturkreisen soll ermöglicht werden. Auch zwischen den unterschiedlichen Besucher:innenGruppen und mit Tourist:innen sind Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen.

Drei Gruppen betonten, dass die Zielgruppe Kinder nicht zu kurz kommen darf. Sie bringen als Beispiele Spielmöglichkeiten und kinderspezifische Programmpunkte wie offenes Singen und Kinderoper ein

Eine der Gruppen ist der Meinung, dass das Opernhaus kein Tourismus-Magnet sein soll. Die beiden anderen Gruppen sind der Meinung, dass die Werbung zur Spielzeit in weiteren Sprachen als Deutsch und Englisch erfolgen soll.

Angaben zu Kooperationen und Vernetzung, zur Laborbühne und zum Bernhard Theater: 

Zwei Gruppen betonten, dass eine Kooperation mit anderen Kulturinstitutionen wie z.B. mit dem Kunsthaus sowie mit Gastinstitutionen aus den Bereichen Philosophie, mit Bildungsinstitutionen wie der ZHDK oder auch mit Artists in Residents wichtig sind.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

41

Eine Laborbühne, im Sinne einer zweiten Spielstätte, die sich auch für die freie Szene öffnet und auf der neue Musik-, Tanz- und Kulturformate angeboten werden, wird grossmehrheitlich begrüsst.

Von vier Gruppen wurde gefragt, ob und weshalb das Bernhard Theater weiterhin gesetzt ist (wie im Zukunftsbild beschrieben) und ob es allenfalls woanders etabliert werden könnte.

Angaben zur guten Arbeitskultur und zum Entwicklungsprozess 

Die Mitarbeitenden arbeiten heute gerne am Opernhaus Zürich. Dieser Tatsache ist auch zukünftig Rechnung zu tragen.

Drei Gruppen betonten, dass der partizipative Prozess «Zukunft Oper» weiterzuführen ist.

Die Übergangsphase des Opernhausbetriebes erwähnten drei Gruppen. Hier wurde gesagt, dass allenfalls ein mögliches Provisorium auch nach der Bauphase weiter bespielt werden kann.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

42

4.3. Workshop mit Vertreter:innen Verwaltung Kanton und Stadt 4.3.1. Angaben zur Veranstaltung Am Montag, 5. Juni 2023 fand im Bernhard Theater von 14.00-17.30 Uhr der Workshop mit Vertreter:innen aus der städtischen und kantonalen Verwaltung statt. Teilgenommen haben 20 Personen folgender Verwaltungsabteilungen sowie Kulturbeauftragte aus dem Kanton Zürich: 

Fachstelle Kultur Kanton Zürich

Amt für Städtebau Stadt Zürich

Hochbauamt Kanton Zürich

Stadtentwicklung Zürich

Kulturkommission Kloten

Soziale Dienste Stadt Zürich

Kultur Volketswil

Tiefbauamt Stadt Zürich

Uster Wohnstadt am Wasser

Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich

Zum Einstieg beantworteten die Teilnehmenden teils mündlich, teils digital via Mentimeter folgende Fragen: 

Was war Ihre erste Begegnung mit dem Opernhaus Zürich oder was ist Ihre erste Erinnerung an die Oper in Zürich?

Was ist Ihre berufliche Schnittstelle oder ihr fachlicher Bezug zum Opernhaus?

Mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven beschreiben Sie das Opernhaus?

Wenn Sie an das Opernhaus und den Stadtraum im Herzen von Zürich denken: Was vermissen Sie hier?

Egal, was die Zukunft bringt: Was soll im und beim Opernhaus Zürich so bleiben, wie es heute ist?

In der Gruppenarbeit wurden folgende Fragen gemeinsam beantwortet und Hinweise auf die besondere stadträumliche Situation und Anforderungen an die bauliche Entwicklung und kulturelle Öffnung des Opernhauses festgehalten: 1. Welche fachlichen Hinweise aus Ihren Abteilungen/Ihrer Organisation geben Sie den Verantwortlichen mit auf den Weg? 2. Wo erkennen Sie aus dem Vorhaben Chancen für Stadt und Kanton, die es zu nutzen gilt? Wo liegen Ihrer Ansicht nach die grössten Herausforderungen? 3. Wenn Sie das Zukunftsbild prüfen: Was ist Ihnen zusätzlich wichtig? Was möchten Sie ergänzen oder präzisieren? 4. Was zeichnet aus Ihrer Sicht einen zugänglichen Treffpunkt aus? Was macht einen lebendigen und inspirierenden Ort aus, der allen Menschen offensteht? Was hat es da? Wie sieht es aus? Was darf nicht vergessen gehen, damit die neuen Gebäude und der Stadtraum auch jenseits des Vorstellungsbesuchs Möglichkeiten für Begegnungen und Interaktion bieten? 5. Was zeichnet Mitte der 2030er-Jahre eine architektonische Perle am See aus? Was ist Ihnen wichtig für einen neuen Erweiterungsbau und die Symbiose mit dem Altbau (Ausstrahlung, Charakter und Bedeutung, Funktion und Nutzung, Zugänglichkeit, Öffnung)? Was hat sich dazu gegenüber heute deutlich verändert? 6. Wie können Kulturorte zu offenen und sozialen Treffpunkten werden, die Kultur und Gesellschaft verbinden und Menschen aus diversen Gesellschaftskreisen auch abseits des Vorstellungsbesuchs ansprechen? Was sind Ihre Erfahrungen dazu?

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

43

4.3.2. Auswertung Ergebnisse Einschätzungen zur Ist Situation Opernhaus

Das Opernhaus beschreiben

Abbildung 4: Wortwolke Workshop «Verwaltung»

Was die Teilnehmenden vermissen, wenn Sie an das Opernhaus und den Stadtraum im Herzen von Zürich denken (nur Meistgenannte): 

Zugänglichkeit, Kontakt nach aussen, eine Öffnung gegen aussen zum Platz hin

Verbindung, Bezug und Zugang zum See

Grün

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

44

Was aus Sicht der Teilnehmenden im und beim Opernhaus so bleiben soll, wie es heute ist (nur Meistgenannte): 

Aura und Ausstrahlung der Institution

Exzellenz, künstlerische Qualität, hohe Professionalität, gute Inszenierungen

Ausrichtung der Eingänge der Gebäude zum Sechseläutenplatz

Fachliche Hinweise der Teilnehmenden aus der Verwaltung 

Studien und Analysen der Stadt berücksichtigen, Umgebung und Umfeldsituation analysieren.

Heikle Fragen und heisse Eisen frühzeitig anpacken und bearbeiten (z.B. Umgang mit Bernhard Theater, Restaurant Bernadette, Szenario mit zweitem Standort etc.).

Betriebskosten transparent ausweisen, Wirtschaftlichkeit Gesamtvorhaben und Finanzierung mitdenken, Preispolitik prüfen (günstiger erleichtert Zugänglichkeit), Verzichtsplanung vornehmen.

Soll-Profil schärfen.

Qualitätsanforderungen der Stadt an Ortsbild Kernzone, Archäologie, Leitbild Seebecken erfüllen.

Prüfen, welche Nutzungen im Erdgeschoss möglich sind und wie das Dach genutzt werden kann.

Inklusion konsequent beim Bauen mitdenken, neues Publikum ins Haus holen, nicht nur auf Terrasse.

Zusammenarbeit mit freier Szene und lokalen Kultureinrichtungen angehen.

Chancen und Herausforderungen Die Teilnehmenden erkannten folgende Chancen, die es zu nutzen gilt: 

Diversität leben und im Programm sichtbar machen, öffnen.

Raumentwicklung im Stadtzentrum mitdenken, Aufwertung Bauensemble, Haus am See und am Platz stärken, Wirkung erhöhen zu Stadtraum, zum Platz und zur See-Front, Neugestaltung Falkenstrasse nutzen für Inhouse-Anlieferung, Schaffen einer «Musikmuschel» (wie Zentralbühne am Theater Spektakel).

Einblicke hinter Kulissen und in Produktion ermöglichen, Berufe kennenlernen, Werkstätten öffnen für private Nutzungen, Bildung ermöglichen.

Aufbau eines Kompetenzzentrums (Oper/Ballett).

Erneuerung und Öffnung dank Laborbühne.

Opernhaus auch in den Regionen des Kantons verankern (Satelliten Veranstaltungen), für Zwischennutzung in der Übergangszeit an unterschiedliche Orte in der Region gehen.

Neuer Anziehungspunkt für Tourismus schaffen.

Partizipationsprozess ist gut. Diesen gilt es weiterzuführen.

Die Teilnehmenden nannten zusätzlich folgende Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: 

Politischer Prozess und Prozessplanung und Zeitbedarf richtig einschätzen, Planungsinstrument und Rahmenbedingungen für Wettbewerb klären, insbesondere Raumprogramm.

Kulturszene einbinden, Konkurrenzdenken und Neid vermeiden.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

45

Verkehrssituation rund um Opernhaus einschätzen und bereits heute hohe Nutzungsdichte im Bereich Stadelhofen- Sechseläutenplatz-See-Bellevue berücksichtigen.

Aushalten, nicht zu wissen, was das Publikum in 30 Jahren will.

Vermittlung in die Region fördern.

Aussagen zum Zukunftsbild (Treffpunkt, «Perle» und Orte für kulturelle Bildung) Auf die Frage, was einen zugänglichen Treffpunkt auszeichnet, was einen lebendigen und inspirierenden Ort, der allen Menschen offensteht, ausmacht, was es an dem Ort hat und wie es aussieht, sammelten die vier Gruppen folgende Ideen: 

Einladende und gut sichtbare Zugänge, für alle schwellenfrei zugänglich.

Hohe Aufenthaltsqualität mit Sitzgelegenheiten, Beschattung unter Einbezug der umliegenden Strassen und Plätze.

Sozialer Begegnungsraum mit Möglichkeit, sich auszutauschen, Freiraum für Akteure von aussen, Perspektivenwechsel ermöglichen.

Es besteht kein Zwang zum Konsumieren.

Es hat ein kulinarisches Angebot zu vernünftigen Preisen.

Ein Restaurant für Mitarbeitende und Gäste mit Möglichkeit, Künstler:innen zu begegnen oder Angebote wie ein Second-Hand Laden, bestückt aus dem Fundus.

Einblicke von aussen durch Schaufenster oder «Screens» (die zeigen, was innen läuft), niederschwelliger Austausch mit Mitarbeitenden ermöglichen.

«Oper für alle» öfter durchführen.

Kostenlose Angebote vorsehen.

Nutzungsmix beachten (Tag und Nacht).

Auf die Frage, was Mitte der 2030er-Jahre eine architektonische Perle am See auszeichnet und was den Teilnehmenden wichtig für einen neuen Erweiterungsbau und die Symbiose mit dem Altbau ist, gab es zusammenfassend folgende Aussagen der vier Gruppen: 

Neubau besticht durch Qualität.

Neubau nimmt Rücksicht auf Ortsbild und das historische Opernhaus, Alt/neu, Innen/Aussen spielen zusammen.

Neubau ist nachhaltig und begrünt, es gibt eine Passerelle zum See.

Wert legen auf gut zugängliche Erdgeschosse, eine angenehme Wegführung und das Schaffen von Aussicht.

Wichtig für einen Ort für kulturelle Bildung war den Teilnehmenden: 

Vermittlungsangebote breit kommunizieren, Zusammenarbeit mit Schulen und Volkshochschule stärken.

Mit freier Szene kooperieren, Laborbühne als Bindeglied zwischen Opernhaus und Kulturszene einsetzen.

Klären, ob Bernhard Theater als Teil des Opernhauses in Zukunft weiterhin «gesetzt» ist.

Musik und Tanz als Kommunikationsmittel einsetzen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

46

Als weitere Hinweise wurden genannt: 

Opernhaus von zu vielen Ansprüchen entlasten, nicht allem und allen gerecht werden wollen.

Mehrwerte aufzeigen.

Andere Standorte berücksichtigen, Büroräume dazu mieten (NZZ-/Ringier-Gebäude), Bernhardtheater im Kino Alba.

Möglichkeit prüfen, Laborbühne, Bernhard Theater und Teilprojekte auszulagern.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

47

4.4. Workshop «Junges Publikum» 4.4.1. Angaben zur Veranstaltung Am Workshop vom Mittwoch, 7. Juni 2023 haben acht Personen zwischen 16 und 26 Jahren teilgenommen. Sie sind einem Aufruf an den Club «junges Publikum» des Opernhauses gefolgt. Aufgabe dieses Workshops war es, das Zukunftsbild nicht nur zu kommentieren, sondern Vorstellungen der baulichen Entwicklung zu visualisieren. Den Teilnehmenden standen für ihre Arbeit diverse Arbeitsmaterialien und ein Set von 42 Referenzbildern zur Verfügung (Anhang 1). Der Anlass fand in den Probebühnen Escher-Wyss statt, startete um 18.30 Uhr und dauerte bis um 21.30 Uhr. Die Frage zum Einstieg lautete: 

Wie wirkt das Zukunftsbild auf euch? Was findet ihr daran besonders gut? Was findet ihr daran nicht gut? Gibt es Punkte, die fehlen?

Folgende Fragen leiteten die Aufgabe, das Zukunftsbild in zwei Gruppen zu visualisieren: 

Wenn das historische Opernhaus saniert und der neue Erweiterungsbau fertig ist und alles so, wie im Zukunftsbild beschrieben funktioniert

Welche Atmosphäre und Stimmung strahlen dann das Opernhaus und der neue Erweiterungsbau aus?

Welche Ausstrahlung hat der neue Erweiterungsbau, was ist sein Charakter?

Was hat es alles im neuen Erweiterungsbau? Was wird dort gemacht? Denkt dabei an Zeiten, wenn Aufführungen sind, vor allem aber auch an Zeiten ausserhalb des Spielbetriebs.

Welche Angebote oder Räume fehlen jungen Menschen in Zürich, die im neuen Erweiterungsbau Platz finden könnten?

Was ist aus eurer Sicht wichtig einzuplanen, damit das sanierte Opernhaus und der neue Erweiterungsbau Teil des grossen Stadtplatzes zwischen Stadelhofen, Bellevue und See werden? Was möchtet ihr dort tun können?

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

48

4.4.2. Auswertung Ergebnisse Folgende Hinweise zum «Zukunftsbild» wurden gemacht: 

Das Zukunftsbild wird als gut erachtet.

Wichtig ist die Betonung der Lage am See und das Schaffen einer Verbindung zum See.

Zu klären ist die Form der Symbiose von Alt und Neu. Das Neue darf das Bestehende nicht übertönen, kann aber durchaus expressiv sein.

Das neue Gebäude soll innen und aussen verbinden.

Zu ergänzen oder explizit zu benennen ist der Aspekt der Barrierefreiheit.

Die Qualität des Opernhauses soll erhalten bleiben (aus der Perspektive der Besuchenden), ein Mehrwert soll sich durch die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Institutionen ergeben.

Die Laborbühne auch für Kinderprogramm nutzen.

Ansprüche an kulturelle Teilhabe und Diversität werden von den Teilnehmenden geteilt, es soll dabei jedoch immer eine thematische Verbindung mit Oper und Ballett bestehen bleiben.

Visualisierungen (Produkte der Gruppen)

(1) «Zieh mich in die Zukunft und in alle Richtungen» (Titel)

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

49

(2) «Die Wege in die Oper» (Titel)

Verwendete Referenzbilder Die Übersicht über die einzelnen Bilder findet sich im Anhang 1 (Grundlagen). In der folgenden Tabelle sind die Bezeichnungen der Referenzbilder aufgeführt: Referenzbilder für:

(1) «Zieh mich in die Zukunft und

Aussenerscheinung

Hotel Kandalama, Sri Lanka

Kulturzentrum, Brisbane

Kulturzentrum, Brisbane

Oper, Oslo

Jay Pritzker Pavillon, Chicago

Jay Pritzker Pavillon, Chicago

Museum, Bilbao

(2) «Die Wege in die Oper»

in alle Richtungen»

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Referenzbilder für:

Innenerscheinung

Nutzungen

Schnittstelle Stadt

(1) «Zieh mich in die Zukunft und

50

(2) «Die Wege in die Oper»

in alle Richtungen» 

Negativ: Konzerthaus, Berlin

So nicht: Kunsthaus Zürich (zu wenig theatralisch)

Elbphilharmonie, Hamburg

Elbphilharmonie, Hamburg

So nicht: Stadtcasino, Basel

Kunstmuseum, Ohio

Opéra Garnier, Paris

Kontrovers: Stadtcasino, Basel

Oper, Oslo

Foyer Public, Basel

Podium, Basel

Kulturzentrum, Helsinki

Used Book Café, Paris

Museum Chicago

Sofar Sounds, London

Used Book Café, Paris

Kulturzentrum, Helsinki

Sofar Sounds, London

Terminal, Yokohama (überdacht)

Disco City Hall, Barcelona

Rote Fabrik, Zürich

Passage, Mailand

PC Caritas, Melle Belgien

Marktplatz, Venedig

KKL, Luzern

Aussagen zu Stadtraum, Standort und Lage 

Beide Gruppen waren der Meinung, dass der Erweiterungsbau in seiner Aussenerscheinung ein elegantes, möglichst transparentes Gebäude sein soll. Es ergänzt das bestehende, historische Opernhaus ideal. Als passendes Referenzbild dient das Kulturzentrum in Brisbane.

Es ist wichtig darauf zu achten, dass der neue Erweiterungsbau die gewünschte Offenheit und Einblicke vermittelt. Einblicke steigern das Interesse.

Neben der Nachhaltigkeit soll für beide Gruppen die Aussenerscheinung auch ein bestimmtes Mass an Expressivität zeigen, ohne dabei die Verbindung zwischen dem « innen und aussen» zu verlieren. Das Bild des Jay Prizker Pavillon in Chicago verdeutlicht diese Stossrichtung.

Die Teilnehmenden betonten, dass ihnen das Zusammenwirken von Bauweise, Erscheinung und Atmosphäre des Gebäudes und eine grosse Nutzungsvielfalt wichtig ist. Dadurch entfaltet das Opernhaus eine «Sogwirkung» und wird für die unterschiedlichsten Menschen anziehend. So entstehen neue Berührungspunkte mit der Institution Oper.

Die Verbindungen zwischen den beiden Gebäuden, wie auch zum Platz, sollen gedeckte öffentliche Räume sein. Das Referenzbild dazu ist die Passage in Mailand, der Markusplatz in Venedig und das KKL in Luzern. Eine direkte Verbindung zum See gehört für die jungen Erwachsenen ebenfalls dazu.

Folgende Aussagen ergaben sich zum Foyer und Erdgeschoss: 

Den Teilnehmenden ist die Zugänglichkeit des neuen Erweiterungsbaus wichtig. Mehrere Eingänge und Wege (auf verschiedenen Stockwerken) sollen in und durch das Gebäude führen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

51

Ein grosszügiges Foyer (Referenzbild Foyer Public, Basel) wird als geeigneter Ankunfts- und Aufenthaltsort bezeichnet. Hier sollen zukünftig programmierte und spontane Nutzungen möglich sein. Es sollen laute Aktivitäten, wie zum Beispiel ein ausgewähltes Konzert mit Clubatmosphäre aber auch stille Beschäftigungen, wie Kaffee trinken und ein Buch lesen, kombiniert werden können.

Eine überdachte Terrasse mit Blick auf den Zürichsee soll zum konsumfreien Verweilen einladen. Eine solche konsumfreie Zone wird durch einen öffentlichen Trinkwasser-Hahn verdeutlicht.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

52

4.5. Workshop mit Vertretungen von Zürcher Kulturinstitutionen 4.5.1. Angaben zur Veranstaltung An diesem Workshop haben 40 Personen folgender Kulturinstitutionen teilgenommen (alphabetisch): 

Bernhard Theater

sogar theater

Blickfelder Festival

Stiftung für Kunst Kultur und Geschichte

Casinotheater Winterthur

Tanzhaus Zürich

IGRF Rote Fabrik

Theater HORA

Kulturhaus Helferei

Tonhalle Gesellschaft Zürich

Kunsthaus Zürich

Verein Forum Kultur

Löwenbräukunst

kulturzüri.ch

Migros-Genossenschafts-Bund, Gesellschaft und Kultur, Museum Rietberg,

ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich

Museumsgesellschaft

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Musikkollegium Winterthur

Zürcher Kammerorchester

Pro Kultur Kanton Zürich

Zürcher Theater Spektakel

Schauspielhaus Zürich

Zürcher Wienachtsdorf am Bellevue

Shake Company & Just4Fun Entertainment

Zurich Film Festival.

Die Veranstaltung fand am Freitag, 9. Juni 2023 von 9.00-12.30 Uhr im Bernhard Theater statt. Die Einstiegsfragen via Mentimeter lauteten: 

Mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven beschreiben Sie das Opernhaus?

Wie bezeichnen Sie Ihre Beziehung zum Opernhaus? Sie ist:

innig, stetig und herzlich

konstant und unaufgeregt

sprunghaft wiederkehrend

oberflächlich und kaum der Rede wert

da gibt es noch keine Beziehung, würde mir aber eine wünschen

da gibt es keine Beziehung und das darf so bleiben

Ich mache keine Angabe zu unserem Beziehungsstatus

Blicken Sie in die Zukunft. Sie haben einen Wunsch frei. Was hat sich für den Kulturstandort Zürich verändert mit dem sanierten Opernhaus und mit dem neuen Erweiterungsbau?

Nach diesem Einstieg suchten wir als Start in die Debatte in einem kurzen Podiumsgespräch Antworten auf die Frage, wie aus einem Kulturort ein Treffpunkt wird und wie Öffnung gelingt. Folgende Personen gaben den Anwesenden einen Einblick in ihre Überlegungen: 

Ann Demeester, Direktorin, Kunsthaus Zürich

Sarah Wendle, Kaufmännische Leitung, Zürcher Theaterspektakel

Inés Maloigne, Leitung Marketing und Kommunikation, Tanzhaus Zürich

Jacqueline Uhlmann, Head of Communications, Löwenbräu Kunst

Alain Gloor, Projektleiter Kultur campo, Stiftung für KKG, Winterthur

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

53

In der anschliessenden Gruppenarbeit beantworteten die Teilnehmenden folgende Fragen und hielten dazu gemeinsam Aussagen fest, was es für die weitere Arbeit zu beachten gilt: 1. Was zeichnet aus Ihrer Sicht – zusätzlich zu den Ausführungen im Zukunftsbild – einen zugänglichen Treffpunkt aus? Was macht einen lebendigen und inspirierenden Kulturbau oder Kulturort aus, der allen Menschen offensteht? Welche Nutzung ist dort möglich? Was hat es da? Wie sieht es aus? Was darf nicht vergessen gehen, damit hier auch jenseits des Vorstellungs- oder Ausstellungsbesuchs Möglichkeiten für Begegnungen und Interaktion entstehen? Was braucht es, damit auch Nicht-Besucher:innen den Ort nutzen und die Schwellen sinken? Bitte denken Sie an das Opernhaus aber auch generell an Kulturorte. 2. Was ist zu beachten, damit eine kooperative Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen (auf der Laborbühne) gelingen kann. Was sind Ihre Vorstellungen? Was wären Anforderungen? Wo erkennen Sie Schnittstellen/Möglichkeiten der Kooperationen, auch in der Vermittlungsarbeit oder bei Angeboten für kulturelle Teilhabe? 3. Was ist Ihre Einschätzung, welche Chancen kann die bauliche Entwicklung des Opernhauses Zürich für die Kulturszene bieten? Welche Möglichkeiten können sich für den Kulturstandort eröffnen?

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

54

4.5.2. Auswertung Ergebnisse Einschätzungen zur Ist Situation Opernhaus Das Opernhaus mit drei Worten beschreiben:

Abbildung 5: Wortwolke Workshop «Kulturszene»

Die Beziehung der Teilnehmenden zum Opernhaus (rangiert) Knapp die Hälfte der 27 Antworten von Vertreter:innen der teilnehmenden Kulturinstitutionen bezeichnen ihre Beziehung zum Opernhaus als sprunghaft wiederkehrend, knapp ein Fünftel als innig, stetig und herzlich sowie ein Siebtel als oberflächlich, kaum der Rede wert. Kategorie

Anzahl

%

1.

Sprunghaft wiederkehrend

13

48.2

2.

Innig, stetig und herzlich

5

18.3

3.

Oberflächlich und kaum der Rede wert

4

14.8

4.

Da gibt es noch keine Beziehung, würde mir aber eine wünschen

3

11.2

5.

Konstant und unaufgeregt

2

7.4

6.

Da gibt es keine Beziehung und das darf so bleiben

0

0

7.

Ich mache keine Angabe zu unserem Beziehungsstatus

0

0

Wunsch für die Zukunft (zusammenfassender Text) Das Opernhaus in Zürich hat es erreicht, einen Kulturort zu schaffen, der für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich ist und vor allem auch jüngeres Publikum und Nicht-Opernfans anzieht. Das Opernhaus bietet günstige Tickets und offene Räume. Das Opernhaus ist ein Ort der Anziehung und steht für Innovation im Kultursektor. Es dient als offener Treffpunkt für alle Generationen und Herkünfte und fördert den transdisziplinären Kulturaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Kulturinstitutionen. Die neue Laborbühne erlaubt Kooperationen auf Augenhöhe. Der Erweiterungsbau passt zur repräsentativen Ausstrahlung des Opernhauses. Es ist ein Haus mit Herz und Haltung, keine Architekturikone. Es zählen die «inneren Werte». Zürich schätzt sich glücklich, ein Opernhaus mit einem derart qualitätsvollen Programm zu haben, das Kultur sichtbar macht und mit seiner grosszügigen Offenheit die Menschen anspricht.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

55

Anforderungen an einen zugänglichen Treffpunkt Auf die Frage, was einen zugänglichen Treffpunkt auszeichnet und was einen lebendigen und inspirierenden Kulturbau oder Kulturort ausmacht, der allen Menschen offensteht, haben die sieben Gruppen folgende Aussagen gemacht (Anforderungen und Nutzungsangaben):

Lage, Anbindung See 

Der neue Erweiterungsbau nutzt die Möglichkeiten, die die Lage am See und am Sechseläutenplatz bietet. Er schafft Verbindungen ins Quartier, bezieht die Falkenstrasse und den Platz in die räumlichen und funktionalen Überlegungen ein, ermöglicht und schafft einfache Zugänge aus der Umgebung und zum See und trägt dazu bei, dass die Aufenthaltsqualität im gesamten Stadtraum um das Opernhaus gestärkt wird.

Angaben zu Erweiterungsbau, Architektur, Bauweise 

Architektonisch wichtig erscheinen für einen guten Treffpunkt ein ebenerdiger Eingang, eine Dachterrasse, die Ausblicke und verschiedene Perspektiven eröffnet und eine attraktive Begrünung, die Schatten spendet.

Das Gebäude ist transparent, es lädt ein (offene Türen, grosszügige Öffnungszeiten), hat ein flexibles Raumangebot auf. Das Gebäude ist nicht elitär, sondern architektonisch offen.

Eine gewisse Selbst-Gestaltbarkeit der Aufenthaltsmöglichkeiten wäre schön (Bsp. mobile Stühle auf Sechseläutenplatz).

Angaben zu Ausstrahlung, Charakter, Idee 

Wichtig ist, dass der Erweiterungsbau ein sinnvoller Ort wird, ein Raum mit Bedeutung, von dem sich die Menschen angesprochen fühlen. Ein «Selfie-Spot» reicht als Attribut nicht.

Der Erweiterungsbau ist die Schnittstelle zwischen dem gänzlich öffentlichen Stadtraum Sechseläutenplatz und dem Vorstellungsbetrieb des Opernhauses. Er bildet einen Übergang von einer offenen zu einer spezifischen Nutzung.

Die öffentlichen Räume im Erweiterungsbau sind nicht gänzlich fertig definiert. Sie lassen Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten zu.

Es ist ein Ort, der nicht gewinnbringend funktionieren muss. Es ist ein Ort, an dem es sich sein lässt, ohne etwas zu müssen. Die Zugänglichkeit wird so sozial (alle können teilhaben), ökonomisch (alle können es sich leisten) und räumlich (alle haben Zugang) verstanden.

Am Ort fühlt man sich empfangen. Hier wird Gastfreundschaft gelebt und zelebriert.

Gastgeberinnen und Gastgeber unterstützen den Austausch und das sich Treffen aktiv mit. Sie kuratieren, aktivieren, inspirieren, ermöglichen und tragen so zu einem Community Building bei. Hier lässt es sich mit verschiedenen Partner:innen frei kollaborieren.

Hinweise zum neuen Foyer 

Das Foyer ist ein Ort, der als Ausgleich dient zwischen Familie und Beruf (Konzept des 3. Ortes). Es ist einladend und steht allen offen.

Gute Beispiele für das Foyer als Treffpunkt sind: Kosmos, Sphères, Schiffbau (Mischung aus Architektur, Bücher, Treppen/Innenausbau, Essen etc.), ohne Konsumzwang.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

56

Folgende Nutzungsangebote machen den Ort zu einem Treffpunkt 

Eine Mischung aus Freiraum, Veranstaltungsort und Gastronomie, mit Kultur- und Freizeitangeboten (wie es heute die Rote Fabrik ist mit Konsumationsangeboten aber ohne Konsumzwang), ein Ort der Oper, Ballett und Musik auch auf den Sechseläutenplatz bringt.

Hinter die Kulissen schauen mit Einblicken in Proben, Werkstätten, Backstage-Führungen.

Spielangebote für Familien mit Kindern, Räume für grössere Kinder und eine «Kita du soir» für die Kleinen, wenn Eltern Vorstellungen besuchen.

Frei zugängliche Arbeitsplätze (Co-Working-Area) und sehr günstig mietbare MeetingRäume, auch für Vereine.

Ort mit Musikinstrumenten zum Ausprobieren und für Kinder auch Musikbildung.

Ein Raum für Ausstellungen (zur Musikgeschichte bis hin zu Punk und Elektro)

Öffentliche (Musik-)Bibliothek und Shop mit Requisiten

Öffentliche Dusche für Seeschwimmer:innen

Angaben zu Gastronomie 

Gastronomie gibt es auf verschiedenen Niveaus (schnell, mit Zeit, für Events). Die Angebote sind übersichtlich, einladend, nachhaltig, gesund, liebevoll, bezahlbar und gut.

Erforderlich erscheint eine Art der Gastronomie, die die Aufgabe hat, mit ihrem Angebot «das Elitäre zu brechen» und Zugänge zu erleichtern.

Anforderungen an eine kooperative Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen Die sieben Gruppen gaben folgende Hinweise auf die Frage, was zu beachten ist, damit eine kooperative Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen (auf der Laborbühne) gelingen kann (Vorstellungen, Anforderungen, Schnittstellen, Möglichkeiten der Kooperationen – auch in der Vermittlungsarbeit oder bei Angeboten für die kulturelle Teilhabe): 

Das Opernhaus wird finanziell am stärksten gefördert. Um diese Förderung auch innerhalb der Kulturszene besser zu rechtfertigen, wird das Opernhaus eingeladen, eine Rolle als Gastgeberin für die erweiterte Kulturszene einzunehmen und Kooperationen zu starten und fördern.

Wichtig ist, dass Kooperationen mit anderen Kulturinstitutionen oder Kulturakteuren auf Augenhöhe stattfinden und dadurch keine Konkurrenzsituationen geschaffen werden. Die Partner benötigen idealerweise «gleich lange Spiesse» und die Zusammenarbeit sollte für beide Seiten gewinnbringend sein.

Ko-Produktionen sind erwünscht, jedoch benötigen sie eine grössere zeitliche und organisatorische Flexibilität des Opernhauses. Kleinere Institutionen oder Partner können nicht drei Jahre im Voraus planen.

Grundvoraussetzung für Kooperationen sind der Wunsch nach Zusammenarbeit, Kreativität, Mut bei der Programmierung und Flexibilität.

Kooperationen bedingen ein kritisches Reflektieren der internen Strukturen und Arbeitsprozesse (auf alle Seiten).

Der Aufbau von Communities mit dem Publikum oder neuen «Gemeinschaften» zwischen Publikum und Institutionen braucht Zeit und Energie und gelingt nicht auf Knopfdruck.

Kooperation meint auch, Austauschformate zu initiieren, z.B. könnte das Opernhaus eine Form von «Artists in Residence» schaffen und Arbeitsorte oder Ateliers für Künstler:innen über einen längeren Zeitraum anbieten.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

57

Geschaffen werden könnte ein Ort für experimentelles Musiktheater, den es so noch nicht gibt oder ein frei kuratierter Ort mit Fokus auf musikalische Themen.

Das Opernhaus könnte mit der Laborbühne der freien Szene eine Bühne bieten und ein Treffpunkt des Ensembles mit weiteren Kulturschaffenden aus Zürich werden.

Die Laborbühne kann verstanden werden als Werkstatt, die Inklusion auch auf der Bühne erreicht, neue Gruppen aktiviert und neue Formate und Zugänge ermöglicht. Dazu muss sie in diesem Sinne kuratiert sein.

Auf der Laborbühne sollen auch kleine, unabhängige Formate Platz finden und Arbeiten, die zusammen mit dem Publikum entstehen.

Im Labor ist das Wissen Aller zu nutzen. Es ist ein Ort für gegenseitiges Lernen und der Interdisziplinarität.

Ein Bedarf wurde geäussert, die Probebühnen nutzen zu können.

Angeregt wurde, den Entstehungsprozess von Produktionen des Opernhauses öffentlicher zu machen und weitere Kreise daran teilhaben zu lassen.

Inhalte vermitteln und Zugänge schaffen kann bedeuten, dass das Opernhaus «die Oper» an andere Orte in der Stadt bringt und hinaus in die Quartiere geht.

Neue Zielgruppen lassen sich einfacher erschliessen, wenn man hingeht und vor Ort einlädt.

Offene Werkstätten und öffentliche Proben ermöglichen neue Begegnungen.

Zugänglichkeit meint aber auch konkret, dass es an Veranstaltungen Gebärdendolmetscher gibt.

Chancen für die Kulturszene durch die bauliche Entwicklung Auf die Frage nach den Chancen, die die bauliche Entwicklung des Opernhauses Zürich für die Kulturszene bieten kann und welche Möglichkeiten sich für den Kulturstandort eröffnen können, machten die sieben Gruppen folgende Aussagen: 

Die Architektur bietet die Chance eines «Bilbao-Effektes», also das Schaffen eines aufsehenerregenden Gebäudes, welches aber dadurch öffentlich wird, Hemmschwellen senkt und Barrieren abbauen kann, die gegenüber dem Opernhaus bestehen. Die Architektur soll die Durchmischung von Profis, Gästen und Laien ermöglichen und alle einladen. Die bauliche Erweiterung kann so zum einen die Attraktivität des Kulturstandortes erhöhen und die internationale Ausstrahlung stärken und zum anderen zur Entwicklung eines «Kulturpublikums» oder einer «Kulturgesellschaft» beitragen. Sicher soll sie den Kulturtourismus fördern.

Chancen bietet die Entwicklung auch dazu, Formate über Produktionsgrenzen hinweg neu zu denken, den Gedankenraum zu öffnen, zwischen Kulturinstitutionen zu kooperieren und gemeinsam zu lernen (Vernetzung, Stammtisch).

Neu geprägt werden könnte damit das Image der Oper hin zu jung-experimentell, offenleicht, agil-zugänglich.

Es soll ein gastfreundlicher Ort im Sinne einer offenen, zugänglichen Bühne mit einer guten Grundausstattung entstehen (wenig Schwellen, alles auf Rollen), ein Ort zum Zuschauen und zum gesehen werden, ein Ort des Performens.

Eine weitere Chance wird darin gesehen, dass technisches Material im Sinne eines Gerätepools Kooperationspartnern zugänglich gemacht oder ausgeliehen werden kann (Kompetenzzentrum Kultur-Werkstätten).

Nicht unterschätzt werden darf die Herausforderung nach der baulichen Erweiterung die neuen Räume zu beziehen und damit an den «alten» Ort zurückzukehren. Die temporäre Nutzung während dem Umbau kann zu einem Umbruch führen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Weitere Hinweise 

Beispiel/Vorbild: Centquatre in Paris

Beispiel/Vorbild: Schwarzer Diamant in Kopenhagen

Entscheidungsträger:innen (z.B. Jury) bewusst wählen. Es ist wichtig, wer entscheidet.

Risiko: Prestige Architektur-Ikone kann sich stark negativ auf Zugänglichkeit auswirken.

Über allem steht: Reflexion über eigene Privilegien und Ausschlüsse.

Inklusion: Barrierefreiheit umfassend und von Beginn an.

Barrierefrei, einfache Sprache.

Ort der Begegnung muss sein.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

58


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

59

4.6. Workshops und Dialogangebote im Rahmen von «dialog für alle» 4.6.1. Angaben zu den verschiedenen Veranstaltungen Am Samstag, 17. Juni 2023 stand der Dialog mit der Öffentlichkeit im Mittelpunkt. Im Rahmen der «oper für alle», die am Abend stattfand, gab es über den ganzen Tag verteilt den «dialog für alle». Von 11.00-17.30 Uhr fanden folgende Formate auf dem Sechseläutenplatz und im Bernhard Theater statt: 

Informationen zum Entwicklungsprozess «Zukunft Oper» um 11.00 Uhr und 13.30 Uhr

Wunschwand von 11.00 – 17.30 Uhr und Infostand

Tischgespräche für Eilige, regelmässig wiederkehrend von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Dauer zwischen 30 Minuten und einer Stunde.

Workshops zur Kommentierung und Visualisierung Zukunftsbild um 11.30 Uhr und um 14.00 Uhr

Interviews mit Passant:innen durch den ganzen Tag

Online-Umfrage tagsüber und abends

Mehrere Kurzführungen durch das Opernhaus

An diesem Tag haben wir auch einige zusätzliche Daten der Teilnehmenden erhoben. 

In den unterschiedlichen, rund einstündigen Tischgesprächen haben 14 Personen teilgenommen. Hier war die jüngste Person 32 Jahre alt und die älteste 81 Jahre. Die Mehrheit war zwischen 50 und 60 Jahren alt. Die meisten der Teilnehmenden an den Tischgesprächen wohnen in der Stadt Zürich, es nahmen aber auch Personen aus dem Kanton Zürich, aus Bern und aus Österreich an den Gesprächen teil.

Die 17 Teilnehmenden der beiden Workshops wohnen zur Hälfte in der Stadt, zur Hälfte im Kanton Zürich. Eine Person war aus Wien. Hier war die jüngste Person 34 Jahre alt, die älteste 84 Jahre.

Von den Teilnehmenden an den Tischgesprächen und den Workshops besuchen alle mindestens einmal jährlich, vielfach jedoch deutlich öfter, Aufführungen im Opernhaus.

Von den rund 75 Personen, die an einem Interview teilgenommen haben, haben 58 Personen ihr Alter angegeben: Die jüngste befragte Person war 17 Jahre alt, die älteste 80 Jahre. Verhältnismässig wenige Leute waren jünger als 20 Jahre. Ab 30 Jahre und mehr ist die Altersverteilung ausgeglichen.

50 der 75 interviewten Personen haben angegeben, wo sie wohnen. Die Hälfte der Befragten wohnt in der Stadt Zürich. Vom Rest wohnt die Mehrheit im Kanton Zürich. Es haben aber auch Personen aus der Ostschweiz, dem Tessin und aus dem Aargau an den Interviews teilgenommen. Teilgenommen an der Befragung haben auch zehn Personen aus Australien, Deutschland, England, Russland und den USA.

Knapp die Hälfte der 75 Personen, die an einem Interview teilgenommen haben, gaben an, dass sie die Oper besuchen. Ein Viertel gab an, die Oper nicht zu besuchen. Bei den Personen, die die Oper besuchen ist die Häufigkeit des Besuchs sehr unterschiedlich. Die meisten besuchen die Oper 1- bis 2-mal im Jahr, Einzelne 5- bis 10-mal im Jahr.

Als Gründe, warum die Oper nicht besucht wird, wurden genannt: 

Das Programm interessiert mich nicht.

Ich weiss nicht was anziehen oder wie man sich dort verhält.

Ich komme nicht auf die Idee dorthin zu gehen. Zu abgehoben.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ich kenne mich nicht aus, mich müsste jemand mitnehmen

Ich habe keinen Zugang zu Opernmusik. Es ist nicht meine Musik.

Ich habe keine Zeit.

Ich fühle mich nicht willkommen.

Ich habe keine Begleitung und möchte nicht allein gehen.

60

Alle Formate an diesem Tag folgten den gleichen Fragen: 

Mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven beschreiben Sie das Opernhaus?

Wie beurteilen Sie das Zukunftsbild?

Das Opernhaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau soll künftig offene Türen haben und unabhängig vom Vorstellungsbetrieb auch tagsüber ein zugänglicher Treffpunkt sein. Es sollen neue Foyer-Flächen und Räume entstehen, die von vielen Menschen genutzt werden können. Was wäre Ihnen da wichtig: 

Wann ist ein Ort ein guter Treffpunkt? Was ist das in Ihrer Vorstellung für ein Ort? Was macht für Sie einen guten Treffpunkt aus?

Welche Angebote und Nutzungen sollen in den öffentlichen Räumen des neuen Erweiterungsbaus Platz finden? Was muss es da haben? Was sollte man dort tun können? Was braucht es, damit Sie gerne hierherkommen?

Was ist das in Ihrer Vorstellung für ein Ort? Wie sieht er aus? Welche Ausstrahlung hat der neue Erweiterungsbau, was ist sein Charakter? Wie ist seine Beziehung zum Stadtraum am See?

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

61

Einschätzungen zur Ist Situation Opernhaus Das Opernhaus beschreiben (alle Aussagen am 17.6. dazu)

Abbildung 6: Wortwolke «dialog für alle»

4.6.2. Auswertung Ergebnisse Wunschwand Insgesamt gingen 80 Wünsche für die Zukunft der Oper auf der Wunschwand ein. Diese lassen sich nach Themen geordnet folgendermassen zusammenfassen:

Architektur 

Symbiose der Gebäude, Neubau mit Charme des historischen Opernhauses

Architektonischer Kontrast, Offen, leicht, viel Glas, mehr Farbe

Eingang neugestaltet, grösseres Foyer, mehr Sitzmöglichkeiten im Foyer

Mehr Platz für Ballett, Ballettproberäume oberirdisch mit Tageslicht

Viel Grün, Garten auf dem Dach, mehr Schatten

mehr Aussenflächen, Seezugang

Barrierefrei, mehr Toiletten, Wasserspiele und viel Kunst am Bau

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Einblicke 

Einblicke ermöglichen in Arbeit der Oper (Werkstätten, Schneiderei, Ballett, Orchester)

Führungen, Probenbesuch, öffentliche Proben

Gastronomie 

Für auswärtige Gäste offene Kantine als Restaurant

coole Bar und Kaffeehaus

Eintrittspreise 

Günstigere Preise und mehr Rabatt

Oper soll für alle leistbar sein

Angebote und Nutzungen 

Bühne zum Platz hin

Projektionsfläche zur Stadt

Werkstätten und Kursangebote

Bibliothek, Rückzugsort, Lounge für Meditation

Programm und Aktivitäten für Kinder, musikalische Kinderbetreuung

Programm 

Offener werden und doch klassisch bleiben

Mehr moderne, neu gedachte Inszenierungen mit Bezug zu aktuellen Diskursen

Weniger Mainstream, vielfältigerer Spielplan

Oper bleibt Kunst, Opernbesuch bleibt etwas Spezielles

Oper für Kinder, Begeisterung fördern

Weniger Stars von aussen, mehr auf eigene Leute setzen

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

62


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

63

4.6.3. Auswertung Ergebnisse Tischgespräche Anforderungen an das Zukunftsbild Auf die Frage, wie das Zukunftsbild auf die Teilnehmenden der fünf Tischgespräche wirkt und was positiv oder negativ auffällt, gab es folgende Antworten:

Architektur 

Architektur und räumliche Ausgestaltung sind Teil des Besuchs und des gesellschaftlichen Schauspiels. Die Oper und der Opernbesuch sind die Attraktion. Platz und Gebäude bilden die Kulisse und prägen das Stadtbild.

Das neue Haus soll ein Blickfang sein, ein Haus mit Weitsicht, hoher Transparenz und gut zugänglich. Das Gebäude soll aber nicht nach Aufmerksamkeit schreien und es muss mehr sein als bloss ein Selfie-Spot.

Oper und ihre Gebäude werden selbst zum Bühnenbild für die Stadt. Entscheidend dafür sind die Erdgeschosse, ihre Ausgestaltung und die Nutzungen, die dort möglich werden.

Wichtig ist die Verbindung zum See. Der Verkehr soll an diesem Ort nicht dominieren.

Funktion 

Der neue Ort soll als opern-spezifischer Treffpunkt funktionieren, mit Veranstaltungen bespielt werden und Neugier wecken.

Er soll ein Foyer-Public sein, zugänglich und durchlässig.

Die Oper wird allen zugänglich.

Prozess 

Mehrwert für Bevölkerung deutlich machen.

Spielräume für Architektur-Wettbewerb schaffen, um gute Lösungen zu erhalten.

Ehrlich Priorisieren. Nicht alles erreichen wollen. Es ist nicht alles möglich.

Ausrichtung 

Im Kern soll Oper «Oper» bleiben und Platz haben, sich selbst darzustellen. Oper ist das Kerngeschäft.

Veränderung mit Weitsicht und einer langfristigen künstlerischen Vision angehen.

Künstlerische Schaffensprozesse sichtbar machen und Wege finden, Schwellenangst und Hürden abzubauen. Oper soll zugänglich werden und mehr Einblicke in ihre Arbeit ermöglichen.

Auf die Aussage, dass das Opernhaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau künftig offene Türen haben und unabhängig vom Vorstellungsbetrieb auch tagsüber ein zugänglicher Treffpunkt sein soll, dass neue Foyerflächen und Räume entstehen, die von vielen Menschen genutzt werden können, reagierten die Teilnehmenden der Tischgespräche mit folgenden Ergänzungen und Anforderungen an den Erweiterungsbau:

Angebote 

Alle Angebote im neuen Erweiterungsbau haben einen starken Bezug zum Opernhaus.

Im Opernhaus Zeit verbringen können und das Haus entdecken.

In einer gut sortierten Oper-Bibliothek oder Stadtbibliothek sich in die künstlerischen Produktionen einlesen.

Im Foyer oder im Café kleine Aufführungen geniessen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

64

Vermittlungsprogramm ausbauen, Sommerworkshops anbieten für Kinder (Bühnenbild, Kostüm, Maske etc.)

Aufführungen anbieten, bei denen man als Zuschauer:in mitmachen kann.

Einblicke 

Neu geschaffen werden Einblicke in die vielfältige Welt der Oper, in Werkstätten und in Proben. Kunst und Handwerk können direkt erfahren werden.

Es wird erklärt, was Oper ist und wie sie funktioniert (Bsp. Museum für Technokultur "Our House", Amsterdam).

Foyer 

Ein offenes, allen zugängliches Foyer ist wichtig für das Gesamterlebnis.

Das Foyer soll ein Treffpunkt sein und ein Ort, an dem man sich gerne aufhält, ein Foyer Public ohne Konsumzwang.

Es ist ein Ort zum Verweilen und ein Ort, um die Vorfreude auf die Aufführung zu erleben.

Das Foyer weitet sich bis auf den Sechseläutenplatz

Gastro 

Eine öffentliche Kantine schafft Zugänge zu Künstler:innen und fördert den Austausch zwischen Mitarbeitenden, Publikum und neuen Gästen.

Zusätzlich zu einem Restaurant (Kantine) braucht es ein Café

Gestaltung 

Von Bregenz die Seebühne ausleihen.

Grün und Schatten helfen die Hitze mindern.

Laborbühne öffnet sich zur Stadt, macht Gebäude transparent, fördert Dialog mit der Stadt.

Programm 

Kooperationen eingehen, Vorstellungen von anderen Bühnen aus Zürich ans Opernhaus holen und Opernproduktionen an anderen Orten in der Stadt aufführen.

Synergien im Bereich Kultur und zwischen den Institutionen nutzen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

65

4.6.4. Auswertung Ergebnisse Workshops Beurteilung Zukunftsbild In den beiden Workshops wurde das Zukunftsbild folgendermassen beurteilt: 

Alle vier Gruppen stimmten dem Zukunftsbild mit 9 oder 10 von maximal 10 Punkten zu.

Das Leitbild wurde als sehr gut beurteilt. Allerdings wurde der Text als eine rhetorische Blume bezeichnet. Gefragt wurde: Wer kann da dagegen sein? Für die Weiterarbeit gilt es die Vorstellungen aus dem Zukunftsbild zu schärfen.

Die Bandbreite der Ansprüche, insbesondere im Kapitel 1 wurde als zu gross beurteilt. So ist z.B. das Bereitstellen eines innovativen kulinarischen Gastroangebotes nicht Aufgabe des Opernhauses.

Es ist genauer aufzuzeigen, was eine architektonische Perle ist. Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen.

Kritisiert wird eine mögliche Konkurrenz des historischen Opernhauses durch einen Neubau. Es darf nicht nur «für das Auge» gebaut werden.

Ein Neubau soll die Sicht auf das historische Opernhaus vom See aus nicht vollkommen beeinträchtigen.

Das Opernhaus kann sich an der Struktur der dänischen Aktivitätenhäuser orientieren. Dort ist ersichtlich, wie das Opernhaus der Anforderung nach kulturellen Angeboten und Teilhabe für alle gerecht werden kann.

Im neuen Erweiterungsbau braucht es kuratierte und betreute Angebote, um neue Zielgruppen zu integrieren. Insbesondere die Integration der Jugend ist wichtig, aber auch Kooperationen mit anderen Kulturinstitutionen wie der ZHDK.

Anforderungen an den Erweiterungsbau Die Anforderungen an den Erweiterungsbau (Treffpunkt, Angebote, Nutzungen, Ausstrahlung, Charakter) lassen sich nach Themen geordnet folgendermassen zusammenfassen (beschriebene Referenzbilder finden sich im Anhang 1 und in der Dokumentation zum Workshop vom 17. Juni, Anhang 7):

Architektur 

Die Spannbreite von Ideen für die Lage und Ausgestaltung des künftigen Funktionsgebäudes ist gross. Sie reicht von einem Neubau am oder im See, hin zu einer Aufstockung des bestehenden Gebäudes und einer gestalteten Verbindung über die Strasse an den See oder einer Bühne im See (Referenz: Bregenz).

Wichtig erscheint, dass ein Bezug zum See möglich und das Potenzial der Lage am See ausgenutzt wird. Als Referenzen für ein Gebäude wurde das Bild des Opernhaus Oslo und des Hotel Kandalama aus Sri Lanka genannt. Das Bild von Oslo knüpft an die landschaftliche Einbettung eines transparenten Operngebäudes am Wasser an, das Hotel Kandalama an den Wunsch nach einer üppigen Begrünung und viel Holz. Weitere Referenzen waren die Fischerstube am Zürichhorn mit ihrem freien Blick auf den See und das Museum in Hong Kong mit der Fassade, die gleichzeitig einen Video-Screen darstellt.

Die Meinungen über die Höhe des Erweiterungsbaus gehen auseinander. Einigkeit besteht darin, dass es kein "Klotz" werden soll.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

66

Aussen und Innen, also der Übergang von Platz zum Erdgeschoss/Foyer soll als Schwellenraum ausgestaltet sein, als transparenter Übergang, der Innen und Aussen in Beziehung setzt. Referenz hier waren die Elbphilharmonie in Hamburg und das Opernhaus Oslo.

Eine Dachterrasse mit einmaligem Ausblick soll Leute anziehen. Eine Schiffstation Opernhaus könnte den See ebenfalls zum Zugang machen.

Wichtig ist, dass der Neubau den historischen Bau nicht erschlägt. Der Altbau soll in Würde stehen bleiben.

Der Neubau soll Anziehungspunkt und gut zugänglichen Treffpunkt mit angelagerten, öffentlichen Nutzungen sein. Austauschorte für kulturelle, politische, philosophische Fragen. Referenzbilder dazu sind: Elbphilharmonie Hamburg, Kulturzentrum Helsinki, Podium. Basel. Er ist hell und detailreich ausgestaltet, vielfältig gebaut mit verschiedenartigen Materialien und einer begrünten Fassade.

Weitere Unterkellerung oder eine Erweiterung der unterirdischen Flächen Richtung Parkhaus prüfen.

Foyer 

Das Foyer steht allen Menschen offen. Es ist ein Treffpunkt ohne Konsumationszwang, es hat unterschiedliche Räume für kostengünstige Angebote.

Als Vorbild für das Foyer kann der offene Club-Bereich des ehemaligen Kinos/Restaurants Kosmos dienen oder der Eingangsbereich des Toni-Areal (ZHDK, ZHAW). Das Foyer soll eine ruhige Atmosphäre haben, gut zugänglich und grosszügig sein, aber keine Halle darstellen.

Das gesamte Gebäude und das Foyer haben eine "musikalische Textur", das Opernhaus und die Kunstformen Oper und Gesang, Ballett und Musik sind spürbar.

Es hat einen Lounge-Bereich und eine grosszügige Bar mit Nischen. Auf Hintergrundmusik wird verzichtet.

Das Foyer ist ein Begegnungsort. Als Angebote gibt es eine Bibliothek (zur Musiktheorie) mit Lese- und Rückzugsbereich. Als Referenzbilder für Treffpunkte wurden ausgewählt: Podium Basel, Museum Chicago, Kulturzentrum Helsinki.

Foyer wie auch die Laborbühne sollen neue Leute begeistern. Ideen waren das Schaffen eines Pavillons als "Singers Corner" und kompakte, kurze Konzerte.

Im Speziellen ist das neue Foyer auch ein Auftrittsort für Chöre (Referenz: Sofar Sounds London).

Prozess 

Prüfen, ob Abteilungen des Opernhaus Zürich wie Personal, Buchhaltung, PR an einen anderen Standort verlegt werden könnten, um Platz zu sparen.

Weitere Dialogveranstaltungen für alle durchführen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

67


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

68

4.6.5. Auswertung Ergebnisse Interviews Anforderungen an guten Treffpunkt Die rund 75 Personen, die uns für ein Kurzgespräch (Interview) zur Verfügung standen, haben auf die Frage, was einen guten Treffpunkt auszeichnet, folgende Aussagen gemacht: 

Der Treffpunkt ist in einem Gebäude, das die Leute anzieht. Er hat grosszügige Räumlichkeiten mit einer schönen Gestaltung und einem gemütlichen Ambiente, ist einladend, barrierefrei und einfach zugänglich für alle.

Es ist ein lebendiger Begegnungsort, an dem sich alle Generationen in einer entspannten Atmosphäre wohlfühlen können und an dem immer etwas läuft. Hier kann man miteinander ins Gespräch kommen. Alle sind willkommen.

Zum Treffpunkt gehören Aussenflächen, es hat viel Grün, vielleicht auch einen Innenhof.

Man kann an dem Ort auch bloss sein, sich aufhalten und zum Beispiel Musik hören, ohne zu konsumieren.

Es hat ein Café und eine Bar. Das gastronomische Angebot ist vielseitig und bewusst eher günstig. Hier wurden – wie bei den Vorstellungen der Oper Zürich – die Preise bewusst nach unten angepasst. Alle sollen sich eine Opernvorstellungen leisten können und im Café konsumieren können.

Im Treffpunkt sind verschiedene Nutzungen möglich und es werden Veranstaltungen angeboten. Es hat ein vielseitiges, spannendes kulturelles Angebot, welches teilweise gratis ist.

Der Neubau ist nicht ultramodern und nicht prominenter als das Hauptgebäude. Er ist klassisch, durchlässig und hell, weist verschiedene Ebenen auf, hat Pflanzen und ist begehbar.

Folgende Referenzbilder wurden als passend bezeichnet (hier werden nur die Titel genannt, die Bilder finden sich im Anhang 1, Grundlagen): 

Oper Oslo (mehrfach genannt), Kulturzentrum Brisbane, Hotel Kandamala, Sri Lanka

Rote Fabrik, Zürich, Kulturzentrum Brisbane, PC Caritas, Melle, Kulturzentrum Helsinki

Podium Basel, Disco City Hall, Barcelona, Sofar Sounds, London

KKL, Luzern, Opéra Garnier, Paris, Markthalle Basel

Nutzungsangebote Erweiterungsbau und Hinweise für Treffpunkte Auf die Frage, was es in den öffentlichen Räumen des Erweiterungsbaus haben soll, was es braucht, damit man gerne hierherkommt und was man dort tun können soll, gab es folgende Antworten: 

Es gibt ein schönes Foyer. Es ist lichtdurchflutet, barrierefrei, mit Sitzmöglichkeiten, einladend und einfach zugänglich.

Das Gebäude ist stark begrünt, eine Oase mit einem schönen Aussenbereich als Übergang zum Platz und nutzt das Potenzial des Ortes mit einer neuen Verbindung zum See.

Atelier, Ausstellungen, interaktive, digitale Formate, Co-Working - Angebot, kulturelle Veranstaltungen in kleinen Formaten, auch Open-Air.

Vielfältige Konzerte und Tanzvorstellungen, nicht nur klassisch, im Foyer oder auf einer kleinen Bühne, niederschwellig zugänglich.

Einblicke hinter die Kulissen, in die Proben und Werkstätten, Begegnungen mit Künstler:innen und Mitarbeitenden.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

69

Ort für Begegnung und Austausch, für Jung und Alt, auch für Leute, die Oper nicht kennen, einfach zugänglich, keine Konsumpflicht.

Kinder- und Jugendangebote und Angebote für Familien, Vermittlungs- und Weiterbildungsangebote im Bereich Oper.

Gastronomieangebot mit Café, Bar und einem Restaurant für Mitarbeitende und Öffentlichkeit, nicht teuer.

Neue Veranstaltungsformate in Opernhaus holen, hochkarätig bleiben, klassisch und moderner, Kooperationen mit anderen Institutionen, bezahlbar für Menschen mit wenig Geld.

Auf die Frage, was Orte ausmacht, an denen sich Menschen gerne aufhalten, gab es folgende Aussagen: 

Der Ort hat eine angenehme Stimmung und Charme, zeigt eine grosse Offenheit, alle fühlen sich willkommen, es ist ein freundlicher Ort, mit freundlichen Menschen, ein Ort zum sich Wohlfühlen.

Es gibt unterschiedliche Angebote, Musik und eher günstige Verpflegungsmöglichkeiten.

Die Gestaltung ist eher schlicht und gemütlich, barrierefrei und mit genügend Toiletten.

Weitere Hinweise aus den Interviews 

Der neue Erweiterungsbau soll zeitgemäss sein, aber doch zur Oper passen. Er soll die geheimnisvolle Atmosphäre der Oper weiterführen, zum Entdecken einladen und warme Materialien haben.

Die Oper selbst soll "klassisch" bleiben, ohne sich der Moderne zu verschliessen, sie soll die Klassik in die Neuzeit bringen.

Die Oper soll festlich bleiben, jedoch ohne einen engen Dresscode.

Es ist wichtig, Leuten, die die Oper noch nicht kennen, den Zugang zu vereinfachen.

Den Dialogprozess weiterführen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

70

4.7. Online-Umfrage 4.7.1. Angaben zur Umfrage und zu den Teilnehmenden Die Online-Umfrage sollte möglichst vielen Menschen einen Zugang zu den Fragen des Prozesses «Zukunft Oper» ermöglichen und einen einfachen Weg bieten, deren Einschätzung zu ausgesuchten Fragen abzuholen. Die Umfrage lief am 17 Juni 2023 im Rahmen des «dialogs für alle» und der Veranstaltung «oper für alle» auf dem Sechseläutenplatz. An der Umfrage haben 430 Personen teilgenommen. Einige Angaben zu den Teilnehmenden: 

Knapp 90% gaben als Wohnort den Kanton Zürich (45%) und die Stadt Zürich (44%) an. Die restlichen 11% der Teilnehmenden verteilen sich auf die Kantone Zug, Luzern, Aarau, Bern, St.Gallen, Genf, Basel-Stadt und Basel-Land sowie einige wenige aus dem Ausland.

Die Altersverteilung der Teilnehmenden ist in der Grafik unten ersichtlich. Es haben Personen im Alter von 10 bis 80 Jahren teilgenommen. Im Verhältnis überdurchschnittlich vertreten waren Personen, die zwischen 30 und 40 Jahre alt sind und Personen zwischen 60 und 70 Jahren.

80% der Teilnehmenden gaben an, Vorstellungen im Opernhaus zu besuchen. Die Mehrheit davon besucht zwei oder mehr Vorstellungen pro Jahr.

20% gaben an, keine Vorstellungen im Opernhaus zu besuchen. Die Auswertung der Frage nach den Gründen dafür ist am Ende dieses Kapitels im Detail aufgeführt. Deutlich am meisten angegeben wurden die folgenden drei Gründe: 

Die Eintrittspreise sind mir zu hoch. (28%)

Ich kenne mich nicht aus, mich müsste jemand mitnehmen. (20%)

Ich weiss nicht, was ich anziehen soll oder wie man sich dort verhält. (10%)

Zur Frage nach dem Besuch von Vorstellungen im Bernhard Theater sagte ein Drittel der 430 Teilnehmenden ja, sie besuchen dort Vorstellungen. Zwei Drittel gaben an, keine Vorstellungen im Bernhard Theater zu besuchen.

Zur Frage nach dem Besuch des Restaurants Bernadette oder dem Bernhard Bar Café sagten knapp 30% Ja, sie besuchen es. Etwas mehr als 70% der Teilnehmenden sagten Nein.

Altersverteilung Teilnehmende Online-Umfrage Altersverteilung Online-Umfrage 4.0% 3.5% 3.0% 2.5% 2.0% 1.5% 1.0% 0.5%

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

2007

2004

2001

1998

1995

1992

1989

1986

1983

1980

1977

1974

1971

1968

1965

1962

1959

1956

1952

1949

1946

1939

0.0%


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

4.7.2. Auswertung Umfrage-Ergebnisse Einschätzungen zur Ist Situation Opernhaus Das Opernhaus beschreiben

Abbildung 7: Wortwolke «Online-Umfrage»

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

71


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

72

So soll der neue Ort sein (Rangliste) Drei Aussagen konnten ausgewählt werden. Aussage

Absolut

Relativ zu allen Teilnehmenden (n=430)

1.

Der Ort steht allen Menschen offen, alle sind willkommen.

248

58%

2.

Der Ort ist lebendig, ein Kommen und Gehen, es hat immer viele Leute, die mich inspirieren.

195

45%

3.

Es ist ein Ort, an dem immer etwas läuft und viele Veranstaltungen angeboten werden. 195

45%

4.

Es ist ein Ort, an dem ich nichts tun muss und an dem ich sein kann, ohne etwas konsumieren zu müssen.

135

31%

Ich kann an dem Ort neue Leute kennenlernen und leicht mit ihnen ins Gespräch kommen.

116

27%

5. 6.

Ich kann an dem Ort gut allein sein, es hat wenige Leute und niemand stört mich.

29

7%

7.

Es ist ein Ort, den ich mitgestalten kann.

26

6%

8.

Der Ort ist ein Geheimtipp für wenige. Ich kann an dem Ort prima unter meinesgleichen sein.

23

5%

9.

Es ist ein Ort, den ich mieten kann (für Aufführungen, Feste etc.).

23

5%

10. Ein solcher Ort würde mich nicht interessieren, ich würde ihn nicht besuchen.

0

0%

Total

990

Diese Angebote sind wünschenswert (Rangliste) Drei Aussagen konnten ausgewählt werden. Aussage

Absolut

Relativ zu allen Teilnehmenden (n=430)

1.

Einblicke in Werkstätten und Probenräume

178

41%

2.

Aufenthaltsorte bzw. Treffpunkte ohne Konsumzwang

147

34%

3.

Begegnungen mit Künstler:innen und Mitarbeitenden des Opernhauses

143

33%

4.

Eine Dachterrasse mit Panoramablick

98

23%

5.

Restaurant mit kulinarisch einfacherem Angebot, für den Alltag

81

19%

6.

Werkstätten, in denen man am Wochenende mit den Profis nähen, bauen, kreativ gestalten kann.

78

18%

7.

Eine tolle Bar

74

17%

8.

Ein Dachgarten

60

14%

9.

Eine tolle Community, tolle Leute, die ich dort treffen kann

60

14%

10. Öffentliche Arbeitsplätze für Studierende und Co-Working-Plätze für alle

51

12%

11. Weiterbildungs- und Dialogangebote im Kulturbereich für alle Altersgruppen

51

12%

12. Ein öffentliches WC

27

6%

13. Eine Bibliothek, ein Leseraum

24

6%

14. Eine Terrasse auf dem Sechseläutenplatz

24

6%

15. Kulinarisch hochstehendes Restaurant, eher teuer

17

4%

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

73

16. Raum für gesellschaftliche Angebote (vom gemeinsamen Stricken bis zum Schachtreff und zum spontanen Sprachkurs)

16

4%

17. Party, Konzerte

14

3%

18. Öffentliche Kinderspielecke

7

2%

19. Take-Away-Angebote

4

1%

20. Keines dieser Angebote interessiert mich.

1

0%

Total

1155

Weitere Ideen Die 430 Personen, die an der Online-Umfrage teilgenommen haben, haben 619 zusätzliche Ideen für das Angebot im Erweiterungsgebäude formuliert (drei Ideen konnten pro Person eingegeben werden). Die Ideen sind sehr vielfältig und lassen sich nur schwer zusammenfassen, ohne das Spezifische der einzelnen Ideen zu verlieren. Auffällig sind die vielfachen Aussagen zu folgenden Themen: 

Einblicke in die Opernproduktion und Zugang zum Backstage-Bereich

Mehr Oper für Alle und Live-Übertragungen

Lernen, Workshops, Mitmachen

Angebote für Kinder und Jugendliche

Offene Türen, Bühnen, Kurse (Tanzen/Singen), Plätze

Günstige Preise, finanziell tragbar (Gastro und Vorstellungen)

Kultureller Treffpunkt und Ort für Begegnung

Kunstprojekte

Mehr Grün, Begrünung, Dachterrasse sowie Aussicht und Bezug zum See

Eine Übersicht aller Ideen findet sich im Anhang 9. Zustimmung zum Ziel, dass der Erweiterungsbau eine «architektonische Perle» ist Angaben von 1 = keine Zustimmung bis 10 = stimme vollständig zu. Ergebnis: Nahezu 4/5 der Antworten stimmen dem Ziel zu oder vollständig zu. Bewertung

Absolut

Prozentual

1

5

1.2%

2

2

0.5%

3

6

1.4%

4

3

0.7%

5

7

1.7%

6

25

5.9%

7

37

8.7%

8

77

18.2%

9

56

13.2%

10

205

48.5%

Total

423

100.0%

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

74

Gründe für den Nichtbesuch von Vorstellungen im Opernhaus Antwort

Absolut

Relativ

Die Eintrittspreise sind mir zu hoch.

40

27.6%

Ich kenne mich nicht aus, mich müsste jemand mitnehmen.

29

20.0%

Ich weiss nicht, was ich anziehen soll oder wie man sich dort verhält.

14

9.7%

Ich habe keine Begleitung und möchte nicht alleine gehen.

13

9.0%

Ich weiss es nicht.

11

7.6%

Andere Gründe (meist, wohne zu weit weg).

10

6.9%

Ich fühle mich nicht willkommen.

7

4.8%

Ich habe keine Zeit.

7

4.8%

Das Programm interessiert mich nicht.

6

4.1%

Die Stücke, die ich sehen möchte, sind immer sofort ausverkauft.

4

2.8%

Die Vorstellungen sind mir zu lang.

4

2.8%

Ich mag die Inszenierungen nicht.

0

0.0%

Total

145

100.0%

4.8. Workshop mit Vertretungen der Politik von Stadt und Kanton 4.8.1. Angaben zur Veranstaltung Am Dienstag, 27. Juni 2023 durfte Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Direktorin der Justiz und des Innern des Kantons Zürich und Verwaltungsrätin Opernhaus Zürich AG 29 Vertreter:innen folgender Parteien am Workshop im Bernhard Theater begrüssen: 

AL: 2 Personen

FDP: 8 Personen

GLP: 3 Personen

Grüne: 3 Personen

Mitte: 1 Person

SP: 10 Personen

SVP: 2 Personen

Angeschrieben und eingeladen an den Workshop wurden die Fraktionspräsidien der Parteien des Kantonsrates sowie des Gemeinderates und die Präsidien der Kantonalparteien und der Stadtparteien sowie die Jungparteien des Kantons. Es konnten auch Vertretungen aus den Parteien teilnehmen. Der Anlass startete um 18.30 Uhr und dauerte bis 20.30 Uhr. Nach einem Einstieg ins Thema wurde den Teilnehmenden die Ist-Situation im Opernhaus auf einer kurzen Führung gezeigt. Im Anschluss sagten sie, mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven sie das Opernhaus beschreiben, diskutierten anschliessend folgende Fragen in Gruppen und hielten Einschätzungen und Kommentare schriftlich fest: 1. Welche Chancen kann die bauliche Entwicklung des Opernhauses Zürich mit seinem neuen Erweiterungsbau und den neuen öffentlichen Räumen für die Bevölkerung, die Stadtentwicklung und den Tourismus sowie für den Kulturstandort Zürich bieten?

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

75

2. Was soll der neue Erweiterungsbau leisten (für die Öffentlichkeit und den zentralen Stadtraum am See)? 3. Was geben Sie – mit Blick auf das Zukunftsbild und den Entwicklungsprozess Zukunft Oper – den Verantwortlichen zusätzlich mit auf den Weg?

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

76

4.8.2. Auswertung Ergebnisse Einschätzungen zur Ist Situation Opernhaus Das Opernhaus beschreiben

Abbildung 8: Wortwolke Workshop «Politik»

Chancen der baulichen Entwicklung Auf die Frage nach den Chancen, die die bauliche Entwicklung des Opernhauses Zürich mit seinem neuen Erweiterungsbau und den neuen öffentlichen Räumen für die Bevölkerung, die Stadtentwicklung und den Tourismus sowie für den Kulturstandort Zürich bieten kann, antworteten die Vertreter:innen der Zürcher Politik: 

Bauliche Entwicklung kann eine Chance sein, den vorderen Teil des Seefeldes aufzuwerten und am Sechseläutenplatz die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Den öffentlichen Raum und die Gebäude um das Opernhaus gilt es bei der baulichen Entwicklung in die Betrachtung miteinzubeziehen. Angeregt wurde auch das Schaffen eines öffentlichen Durchgangs zwischen Opernhaus und Erweiterungsbau.

Das Besuchen des historischen Opernhauses und des neuen Erweiterungsbaus soll für Bevölkerung und Tourist:innen ein architektonisches Erlebnis sein.

Verbessern der Zugänglichkeit der Gebäude tagsüber. Dach und Fassade des Erweiterungsbaus können begrünt, der Platz davor besser beschattet sein.

Mit dem neuen Erweiterungsbau bietet sich auch die Chance, die Fassade als eine Art Bühne auszubilden, mit der der Platz bespielt werden kann (z.B. auch für Strassenkünstler:innen) oder mit der der parallel stattfindende Bühnenbetrieb gezeigt werden kann. Öffentlich zugängliche Räume im neuen Erweiterungsbau können die Zugänglichkeit für alle erhöhen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

77

Grundsätzlich wird die Chance gesehen, dass die Weiterentwicklung des Opernhauses neue Zielgruppen für diese Kunstform begeistern und z.B. mit der Möglichkeit, an Proben teilzunehmen, eine Brücke schlagen kann zwischen Hochkultur und «Mitmachtheater» (Stichwort: mittanzen, mitspielen, mitsingen).

Als grosse Chance betont wurde die Möglichkeit, durch die bauliche Entwicklung den Zugang zum See zu verbessern und See und Opernhaus zu verbinden.

Was der neue Erweiterungsbau leisten soll 

Der neue Erweiterungsbau soll ein städtebauliches Juwel sein, ein Leuchtturm in Sachen Nachhaltigkeit (Architektur und Betrieb), mit viel «Grün» als Kontrast zum Sechseläutenplatz (und um Hitze zu mindern). Die Architektur soll Rücksicht nehmen auf den Altbau, eigenständig sein und doch verbunden mit dem Altbau. Der Bau kann auch höher sein als das Opernhaus, soll aber auf jeden Fall für die Öffentlichkeit eine Alternative zum Sechseläutenplatz sein, also kühl im Sommer, warm im Winter und trocken bei Regen.

Der neue Bau soll den Bezug zum See herstellen, den Platz mit dem See verbinden, den Blick auf den See freigeben und einen neuen Zugang vom See aus ermöglichen. Auch die Wegführung aus Richtung Stadelhofen wird klarer, so dass mehr Menschen den Weg zum Opernhaus finden.

Durch Einblicke in Schneiderei, Werkstätten und ausgewählte Proben kann aufgezeigt werden, wie lebendig Oper und Ballett sind.

Der neue Bau enthält Räume für freiwillig Mitwirkende wie Statist:innen, Kinderchor und deren Familien sowie Räume für Vermittlungsangebote jeglicher Art, z.B. für Workshops für alle Altersgruppen und ist einladend für Familien.

Das Opernhaus bietet weiterhin ein akustisches Erlebnis.

Bietet Möglichkeiten für Kooperationen mit anderen Institutionen und Co-Produktionen.

Gastronomie ist wichtig. Sie soll bezahlbar sein. Der Aufenthalt muss aber auch ohne Konsumationszwang möglich sein.

Weitere Hinweise und Kommentare 

Das Opernhaus Zürich soll ein eigenständiges Profil entwickeln und nicht wie alle anderen Opernhäuser sein.

Gebäude soll architektonische Ausstrahlung haben und nicht überfrachtet sein.

Idee: Opernhaus architektonisch «einpacken» mit neuem Gebäude (Neubau über das historische Opernhaus weiterziehen, aber Fassade historisches Gebäude sichtbar lassen).

Untertunnelung der Strassen prüfen (insbesondere Falkenstrasse).

Kostendiskussion ist noch nicht erfolgt. Daten dazu fehlen. Es ist zu klären, was die Allgemeinheit für welche Kosten erhält.

Platzbedarf klären und entscheiden, welche Ansprüche im neuen Gebäude Platz finden. Auch Outsourcing von einzelnen Bereichen prüfen.

Die Qualität der Arbeitsbedingungen in Zukunft erhalten. Neue Möglichkeiten sollen nicht zu einer «Überproduktion» führen. In diesem Sinne auch Einfluss ausüben auf künstlerische Praktiken (Arbeitsbedingungen / Nachhaltigkeit).

Standort Bernhardtheater prüfen und mögliche Synergien mit anderen Theatern (z.B. Hechtplatz) für Bernhard Theater prüfen.

Hallenstadion als Ersatzspielstätte prüfen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

78

4.9. Expert:innen-Gespräch «Kulturbauten der nächsten Generation» 4.9.1. Angaben zur Veranstaltung Der Dialoganlass fand am Montag, 25. September 2023 von 19.00 bis 22.00 Uhr in der Probebühne Escher Wyss West statt. Am Dialoganlass «Kulturbauten der nächsten Generation» wagten wir den Blick in die Zukunft. Im moderierten Gespräch erklärten Expert:innen wie Zürich 2035 ist, was das Leben in der Stadt prägen wird, von welchen Veränderungen bis 2050 auszugehen ist und was das für eine Institution wie das Opernhaus Zürich und einen Kulturbau am Sechseläutenplatz bedeuten kann. Im Mittelpunkt des Anlasses standen Fragen zu Zukunftstrends, zu gesellschaftlichen Veränderungen, zum Wandel von Stadt, zu Formen, wie Flächen und Räume genutzt und angeeignet werden, wie sich die Bedeutung und Aufgabe von Kultur und Kulturgebäuden wandeln und wie Kulturbauten darauf idealerweise reagieren sollen. Bezogen auf das Opernhaus wurde folgender Frage nachgegangen: Wenn das sanierte Opernhaus und der neue Erweiterungsbau ungefähr Mitte der 2030er Jahre in Betrieb gehen, was ist (in der Planung und Projektierung) bereits heute zu beachten, damit dieser Kulturbau auch abseits des Vorstellungsbesuchs offen sein kann für die Gesellschaft und ein lebendiger und inspirierender Kulturort im Herzen der Stadt wird, mit Möglichkeiten für Begegnungen und Interaktion, ein Ort, den Besucher:innen der Oper, insbesondere aber auch Nicht-Besucher:innen gerne aufsuchen und nutzen? Von Seiten Opernhaus Zürich haben Dr. Markus Notter, Präsident des Verwaltungsrates des Opernhauses, Christian Berner, Delegierter des Verwaltungsrates und Sabine Turner, Direktorin Marketing & Kommunikation zum Abend eingeladen. Folgende Expert:innen waren auf dem Podium vertreten: 

Barbara Emmenegger, Zürich (Stadtsoziologie, Stadtentwicklung)

Prof. Dr. Markus Freitag, Uni Bern (Politische Soziologie)

Anna Kleeblatt, München (Kulturmanagement)

Dr. Chris Luebkeman, ETH Zürich (Zukunftsforschung)

Regula Lüscher, Winterthur (Städtebau, Architektur)

Max Wagner, München (Kulturbauten)

Die Moderation des Gesprächs übernahm Michael Emmenegger, die Ergebnissicherung Mia Nold, beide von Ampio Partizipation GmbH, Zürich. Das Programm des Abends war: 1. Begrüssung und Informationen zum Stand der Arbeiten «Zukunft Oper» durch Christian Berner 2. Einführung in den Abend und moderierte Vorstellungsrunde mit einem Einstieg ins Thema 3. Podiumsrunde 1: Zukunftsaussichten für Zürich 2035/2050 4. Pause 5. Podiumsrunde 2: Anforderungen an Kulturbauten der nächsten Generation 6. Würdigung des Abends, Ausblick und Abschluss durch Markus Notter An den Dialoganlass eingeladen waren Personen/Institutionen, die auch zum Workshop «Kultur» eingeladen worden sind, ebenso die Teilnehmenden der Workshops «Verwaltung» und «Politik». Der Abend sollte in diesem Sinne auch den Dialog des Opernhauses mit den Kulturinstitutionen von Stadt und Kanton, mit der Verwaltung und der Politik weiterführen und eine

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

79

weitere Möglichkeit bieten für Austausch und Vernetzung und um voneinander zu lernen. Insgesamt folgten 40 Gäste den Ausführungen auf dem Podium und weitere zehn Personen aus dem Opernhaus Zürich. Das Expert:innen-Gespräch wurde aufgezeichnet und kann hier nachgeschaut werden.

4.9.2. Zusammenfassung Expert:innengespräch Christian Berner, Delegierter des Verwaltungsrates, eröffnete den Abend. Er begrüsste das Publikum und die Gäste auf dem Podium und gab einen kurzen Einblick in den Entwicklungsprozess «Zukunft Oper» und das Zukunftsbild und informierte zum Stand des dazugehörigen Dialogverfahren. Alle Informationen dazu unter Zukunft Oper. Moderator Michael Emmenegger führte in den Abend ein und stellte die Gäste auf dem Podium vor. Er wies auf drei Punkte hin, die es bei einem Blick in die Zukunft zu beachten gilt: 1. Zukunft lässt sich nicht voraussagen. Wir können nur versuchen, sie im Sinne einer Prognose zu verstehen, also als Weiterführung des Blickes in die Vergangenheit in die andere Richtung. 2. Grundlegende Änderungen gehen immer mit wirtschaftlichen Krisen und ökonomischen Verwerfungen oder infolge eines breiten ökonomischen Aufschwungs einher. Innovation allein «macht keinen Frühling». 3. Zukunft lässt sich nur gemeinsam gestalten. Unschärfe, Unsicherheit und Nicht-Wissen gilt es auszuhalten. Das «sich Herantasten» soll im Dialog die Reibung erzeugen, um aus unterschiedlichen Zugängen und Perspektiven zusammen ein neues Bild zu zeichnen. Zum Einstieg in den Abend sagten die Podiumsgäste, was für sie heute Kulturbauten auszeichnen, die ihnen «am liebsten» sind und was sich dabei in Zukunft verändern wird. Für die Podiumsgäste sind die liebsten und zukunftsfähigsten Kulturbauten Orte, die sich durch einen breiten und offenen Kulturbegriff auszeichnen. Es sind Stadträume, Orte und Kulturhäuser die durchlässig und für möglichst viele Menschen zugänglich sind. Kultur in diesem Sinne bezieht sich nicht nur auf Musik oder Kunst, sondern wird im Familiengarten in Höngg, auf der Josefwiese im Zürcher Kreis 5, im Gasteig oder im Konzerthaus in München, auf dem Tempelhofer Feld oder in der Philharmonie in Berlin und in der Bibliothek von Mexico City erlebt und gepflegt. Mehrfach wurde auf einen aktuellen Paradigmenwechsel hingewiesen. In den letzten 150 Jahren wurde Kultur hauptsächlich kuratiert. Heute sind jedoch vermehrt auch Orte gefragt, die frei davon sind. Wichtig werden Orte, an denen neues spontan entstehen kann, Orte, die sich aneignen lassen und wo Nährboden für noch unfertiges vorhanden ist. Möglichst viele Menschen sollen sich dabei einbringen, begegnen und beteiligen können. In diesem Sinne kommt der SozioKultur in Zukunft eine grosse Bedeutung zu. Chris Luebkeman meinte dazu: "Kultur ist immer Austausch. Das verändert sich nicht. Was sich hingegen ändert ist, wie wir uns als Gesellschaft austauschen." Max Wagner betonte, dass Kultur immer Teil des Gemeinwesens ist. Und zukünftige Kulturbetriebe gehören da mitten hinein. Er appellierte an die Kulturinstitutionen: "Geht raus ins Quartier, hin zu den Leuten und holt ab, was sie beschäftigt." Dieser Einschätzung wurde von den anderen Podiumsgästen entsprochen. In einer ersten Runde gingen die Gäste der Frage nach, wie sich Zürich und die Gesellschaft in Zukunft verändern wird.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

80

Markus Freitag zeigte auf, dass im Grossraum Zürich zukünftig mehr Menschen leben werden und gleichzeitig der zur Verfügung stehende Platz abnehmen wird. Er erläuterte die Merkmale einer Anspruchs-, Anpassungs- und Multioptionsgesellschaft. Dieser gesellschaftliche Wandel bringt neue Forderungen an die räumliche Ausgestaltung. In Zukunft sind Räume multifunktionaler auszugestalten, um den vielfältigen und immer wieder auch unterschiedlichen Ansprüchen gleichzeitig gerecht werden zu können. Barbara Emmenegger führte dazu weiter aus, dass deshalb geklärt werden müsse, wie Räume zu organisieren sind. Neben der Multifunktionalität ist es genau so wichtig, dass eine Stadt über verschiedene Räume mit verschiedenen Funktionen verfügt. Nur so können sich unterschiedliche Menschen treffen und begegnen (Beispiel Stadelhoferplatz und Sechseläutenplatz). Sie sagte: "Eine Stadt braucht verschiedene Räume, damit sich verschiedene Menschen treffen können." Regula Lüscher betonte die zunehmenden Herausforderungen, die auf Städte in Zeiten des Klimawandel zukommen, die sie aufgrund der Bevölkerungszunahme bewältigen müssen und dass das Bauen im Bestand ganz neue Anforderungen an Planung und Bauvorgaben mit sich bringen wird. Sie plädierte dafür, sehr genau hinzuschauen und Qualitäten und Ansprüche zu definieren, die dann als Zielgrössen anspruchsvolle Planungsprozess leiten müssen. Sie führte weiter aus, dass aktuell viele Kulturinstitutionen saniert werden oder vor Sanierungen stehen. Diese einmaligen Vorhaben sind ihrer Ansicht nach unbedingt immer auch als wichtige Impulse für die Stadtentwicklung zu verstehen. Diese Projekte können aufzeigen, wohin «Stadt» sich entwickeln soll. Einig waren sich die Podiumsgäste, dass zukunftsfähige Kulturbauten als Gemeinschaftsprojekte zu entwickeln sind. Sie sind gemeinsam mit den Künstler:innen, den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung und der Gesellschaft zu planen. Anna Kleeblatt und Max Wagner betonten in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit einer Vorbereitungs- und Planungsphase. Dazu ist konstant, verständlich und transparent zu kommunizieren. Die Kommunikation ist zwingend gezielt auf die Akteursgruppen anzupassen. Auch müssen genügende kommunikative wie auch planerische Ressourcen bereitgestellt werden. Chris Luebkeman verwies in dem Zusammenhang auf wichtige globale Trends wie Wasser- und Energieknappheit oder auch die Veränderung der Wissensarbeit durch Künstliche Intelligenz. Er regte an, darüber nachzudenken, wie sich das Opernhaus Zürich gegenüber diesen Herausforderungen zukünftig positioniert. Für was steht die Institution Opernhaus in Zukunft und wie kann das Opernhaus für die Gesellschaft relevant bleiben? Er forderte das Opernhaus auf, sich in Zukunftsbildern auch mit kritischen Entwicklungen auseinanderzusetzen und zu antizipieren, wie damit umgegangen werden könnte. Nach einer kurzen Pause stiegen die Gäste in die letzte Diskussionsrunde ein. Sie zeigten im Sinne von Empfehlungen an das Opernhaus Zürich, worauf aus ihrer Sicht beim weiteren Entwicklungs- und Planungsprozess zu achten ist. Der Weg, den das Opernhaus Zürich eingeschlagen hat, wurde insgesamt als guter Einstieg beurteilt. Die Gäste begrüssten den bereits lancierten umfassenden Dialogprozess zur baulichen Entwicklung. Regula Lüscher betonte, dass bei Planungsprozessen auch ein gewisses Mass an Strenge einzuhalten ist. Im Unterschied zum Träumen, braucht Bauen Material und generiert Kosten. Besonders das Bauen im Bestand ist eine komplexe Angelegenheit. Dazu sind genügend Reserven für Unvorhergesehenes einzuplanen. Sie empfiehlt, nicht zu früh über Kosten und den Zeitplan zu informieren. Damit das Entwicklungsvorhaben des Opernhaus Zürich ein Beispielprojekt werden kann, ist die Interimszeit wichtig, hier sind Veränderungsprozesse und auch Kooperationen mit Partnerorganisationen zu erproben und zu lancieren. Empfohlen wurde von Max Wagner, dringend mit allen Planungsverantwortlichen zu reisen und andere Kulturorte zu

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

81

besuchen und zu erfahren, was alles schon da ist. Gerade Bibliotheken sind heute bezüglich Zugänglichkeit und Vielfalt viel weiter als die Theaterhäuser. Gerade Bibliotheken wie z.B. das «Oodi» in Helsinki oder «DOKK1» in Aarhus können dabei als Vorbilder dienen. Barbara Emmenegger ergänzte, dass das Bauvorhaben eine Chance ist, damit sich das Opernhaus Zürich an seinem zentralen Standort noch stärker zu einem «Stück Stadt» entwickeln kann. Dazu ist der dialogische Prozess – immer im Rahmen der ausgehandelten Rahmenbedingungen – auch in der nächsten Planungs- und späteren Bauphase weiterzuführen. Die Entwicklung des Opernhaus Zürich soll ein Mosaikstein der Stadtentwicklung sein. Ein Mosaikstein hin zu einer noch lebenswerteren Stadt, in welcher der Langsamverkehr, die Öffnung zum See und das Erkunden der Stadtwelt stärker im Fokus stehen. Sie empfiehlt, zusätzlich ein Gebietsmanagement einzusetzen, welches die Vielzahl der angrenzenden räumlichen Entwicklungen an Heimplatz, Kreuzplatz, Bellevue, Utoquai, Falkenstrasse, Stadelhofen und Seeufer koordiniert. Anna Kleeblatt und Max Wagner riefen aufgrund ihrer Erfahrungen aus München und Deutschland in Erinnerung, dass sich Dinge nur verändern, wenn man sich selbst als Organisationen verändert. Es gilt die Unternehmenskultur zu verändern und bestehende Hierarchien abzubauen. Auch sind Etappenziele von derart grossen und langjährigen Prozessen zu feiern, wie Max Wagner betonte. Diese Prozesse sind als ein Privileg zu verstehen und sollen Freude bereiten. Michael Emmenegger schloss die Diskussion mit einem Dank an die Gäste ab. Markus Notter, Präsident des Verwaltungsrates, zeigte sich in seinem Schlusswort beeindruckt, von der spannenden Diskussion und wies darauf hin, dass sie als Organisation in diesem Entwicklungsprozess viel lernen, was für alle Beteiligten spannend und bereichernd ist.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

82

4.9.3. Weiterführende Angaben zu den Expert:innen Anna Kleeblatt, München Anna Kleeblatt hat Betriebswirtschaft studiert und war – im Theater ihrer Eltern gross geworden – bereits während ihres Studiums mit dem Schwerpunkt Marketing an verschiedenen Musiktheatern tätig. Von 2003 bis 2012 war sie zuerst für die Bundesgartenschau München, anschliessend für die Bayerischen Staatsoper in den Bereichen Marketing, Sales & Service tätig. Seit 2012 ist sie Unternehmensberaterin für Kulturinstitutionen und -unternehmen. Dank ihrer langjährigen Erfahrung verfügt sie über umfassende Kenntnisse der Branche und ihrer Strukturen, hat ein besonderes Verständnis für die Arbeitsabläufe einer Kulturorganisation und kennt die verschiedenen Theater- und Eventformen sowie deren Bedürfnisse. Anna Kleeblatt ist zudem Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Theater München und engagiert sich stark in Kulturfragen in München, Bayern und ganz Deutschland. So hat Anna Kleeblatt z.B. im Herbst 2022 die Initiative «Kulturzukunft» ins Leben gerufen, die – wie es heisst – in Bayern eine Art Revolution im Kulturbereich auslösen könnte. Die Initiative will, dass die Sanierungsplanungen aller Kulturinstitutionen in Bayern koordiniert und aufeinander abgestimmt geschieht. „Wir möchten spartenübergreifend darauf einwirken, dass dieses zögerliche

und planlose Vorgehen auf staatlicher Ebene unterbrochen wird. Wir wünschen uns ein Innehalten und eine Diskussion über die Frage, wie die Kulturlandschaft Bayern in 20, 30 Jahren aussehen soll. Denn dafür werden heute die Grundlagen gelegt.“ Die Initiative soll hier Wegbereiterin

sein.

Übrigens: Ihre Projekte «Faust Festival» oder «Flower Partner München», welches sie gemeinsam mit vielen hundert Partner:innen auch partizipativ und in Kooperation mit Max Wagner umsetzt, werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet, z.B. mit dem Europäischen Kulturmarkenaward. Max Wagner, Gasteig München

„Im Gasteig ist jeder willkommen! Hier kann man sich von Kultur tief berühren lassen oder einfach nur Kaffee trinken. Auftanken, genießen, sich mit anderen treffen und auch etwas Neues, Überraschendes entdecken.“ So wird Max Wagner auf der Webseite des Gasteigs zitiert, des grössten Kulturzentrums in Europas.

Von 2017 bis Herbst 2023 war Max Wagner Geschäftsführer der Gasteig München GmbH. Das Gasteig ist das grösste Kulturzentrum Europas. In seiner Amtszeit begann die umfassende Generalsanierung des Kulturzentrums in München-Haidhausen, das unter anderem die Münchner Volkshochschule, die Münchner Stadtbibliothek, die Münchner Philharmoniker und die Hochschule für Musik und Theater München beherbergt. Wagner verantwortete den Umzug der Kulturinstitutionen in das 2021 eröffnete Interimsquartier Isarphilharmonie im Münchner Stadtteil Sendling. Vor seiner Tätigkeit war der gelernte Jurist von 2005 bis 2011 geschäftsführender Intendant des Stuttgarter Kammerorchesters. Danach war er geschäftsführender Direktor des Münchner Gärtnerplatztheaters. Max Wagner hat seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Gasteig München GmbH im Herbst 2023 auf eigenen Wunsch beendet.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

83

Barbara Emmenegger, Zürich Barbara Emmenegger hat an der Universität Zürich Soziologie, Publizistikwissenschaft und Philosophie studiert. Seit 2016 führt sie in Zürich ihr eigenes Büro für Stadt- und Raumsoziologie. Im Zentrum ihrer Arbeit steht das Zusammenspiel von sozialer und baulicher Entwicklung. Sie berät die öffentliche Hand sowie institutionelle und private Organisationen bei sozialräumlichen Entwicklungsprozessen von Gemeinden, Arealen oder Siedlungen. Zudem konzipiert und moderiert sie die dazugehörigen Prozesse, immer mit dem Ziel, soziale Nachhaltigkeit und gutes Zusammenleben zu fördern und Kooperation und Mitwirkung zu ermöglichen. In Ihren Arbeiten untersucht sie mit einem Fokus auf das soziokulturelle Leben vor Ort Mechanismen der Raumaneignung auf öffentlichen Plätzen, das richtige Verhältnis von räumlicher Nähe und sozialer Distanz in Siedlungen, das gute Mass von Öffentlichkeit und Privatheit in Nachbarschaften oder Rahmenbedingungen für die Nutzungsvielfalt in Arealen. Eines ihrer wichtigen Untersuchungsobjekte ist seit Jahren das gesamte Stadtgebiet rund um das Opernhaus Zürich, im Speziellen sind dies Analysen und Entwicklungsempfehlungen für Bellevue, Seeanlagen, Sechseläutenplatz und Raum Stadelhofen. Barbara Emmenegger war von 1998 bis 2005 Projektleiterin bei der Stadtentwicklung Zürich. Von 2005 bis 2020 war sie Professorin am Institut für Soziokulturelle Entwicklung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Dr. Chris Luebkeman, ETH Zürich Chris Luebkeman ist seit 2020 Leiter des Strategic Foresight Hub an der ETH Zürich. Seine multidisziplinäre Ausbildung umfasst Abschlüsse in Geologie und Bauingenieurwesen und eine Doktorarbeit in Architektur an der ETH Zürich. Er wurde akademischer Nomade, als er Design und Technologie an Universitäten rund um den Globus unterrichtete, unter anderem an der ETH Zürich, der Universität von Oregon, der Chinese University of Hong Kong und am MIT. Er schloss sich Arup in London an, um die Gruppe Foresight Innovation zu leiten und bereiste in dieser Funktion 20 Jahre lang die Welt. Im Strategic Foresight Hub unterstützen Chris Luebkeman und sein Team die intellektuelle Gemeinschaft in ihrem Vorhaben, eine Vision von morgen zu schaffen und zukünftiges Denken mit zeitgenössischem Handeln zu verbinden. Die ETH Zürich hat den Strategic Foresight Hub in der Stabsabteilung des ETH-Präsidiums geschaffen, um in das faszinierende Gebiet der langfristigen Trends und plausiblen Zukunftsszenarien einzutauchen. Das Hauptziel ist über das Offensichtliche hinauszublicken. Regula Lüscher, Winterthur Regula Lüscher ist Architektin und Städteplanerin. Sie studierte Architektur an der ETH Zürich und arbeitete anschliessend als Architektin in Zürich. Von 1998 bis 2007 arbeitete Sie im Amt für Städtebau der Stadt Zürich, seit 2001 als stellvertretende Direktorin. 2007 wurde sie zur Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ernannt und war bis 2021 in dieser Funktion in Berlin tätig. 2021 beendete Regula Lüscher auf eigenen Wunsch ihre Tätigkeit als Senatsbaudirektorin in Berlin und kehrte in die Schweiz zurück. Heute arbeitet Regula Lüscher wieder als selbstständige Architektin und ist Büroinhaberin. Als Stadtmacherin begleitet sie Stadtentwicklungs- und Architekturprojekte als Sparringpartnerin – unter anderem auch das Opernhaus Zürich – konzipiert

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

84

Planungs- und Partizipationsverfahren und berät Führungskräfte im Umfeld von Architektur, Planung, Verwaltung und Politik. Prof. Dr. Markus Freitag, Uni Bern Markus Freitag hat an der Universität Heidelberg Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Germanistik studiert. Er arbeitete anschliessend an der Universität Bern, wo er 1999 auch promovierte und an verschiedenen weiteren Hochschulen in Deutschland, England und der Schweiz forschte und lehrte. Seit 2011 ist Markus Freitag Direktor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und Inhaber der Professur für Politische Soziologie. Im Zentrum seiner Forschungstätigkeit stehen die gesellschaftlichen Folgen der direkten Demokratie, Aspekte sozialer Beziehungen und der Toleranz sowie die politische und soziale Partizipation in der Schweiz und im internationalen Vergleich. Eine Vielzahl seiner Arbeiten beschäftigt sich mit dem Konzept des sozialen Kapitals. Überdies leitete Markus Freitag in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG), dem Migros-Kulturprozent und dem Bundesamt für Statistik (BFS) die wissenschaftliche Dauerbeobachtung des freiwilligen Engagements in der Schweiz. Markus Freitag gehört zu den international meistzitierten Politologen der Schweiz. Er lebt in Zürich und schreibt im Wahljahr 2023 jeden zweiten Freitag in einer Kolumne des Tages-Anzeigers über das Seelenleben der Schweizer:innen und hinterfragt das, was wir für selbstverständlich halten.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

A. Anhang Anhang 1:

Grundlagen

Zukunftsbild (wurde in allen Workshops verwendet) Siehe Kapitel 2.4 42 Referenzbilder (Workshops «junges Publikum», «dialog für alle», Interviews)

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

85


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

86


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

87


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

88


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

89


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

90

Hinweis Michael Emmenegger und Mia Nold von Ampio Partizipation wurden bei der Konzeption und Umsetzung der Workshops, in denen das Zukunftsbild visualisiert wurde, von Fabian Willi und Michael Stünzi, Squadrat Architekten GmbH, Zürich unterstützt. Sie haben auch die Referenzbilder gesammelt und für die Workshoparbeit aufbereitet.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Anhang 2:

Dokumentation Workshop «Mitarbeitende»

Fragen zum Einstieg Mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven beschreibst du das Opernhaus? (3 Worte)

Was zeichnet deine Arbeit am Opernhaus aus? Welches Wort passt am besten? (1 Wort)

Frage 3:

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

91


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

92


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

93


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Frage 4

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

94


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

95

Dokumentation Ergebnisse (Pinnwandaussagen abgetippt) B. Wenn ihr das Kapitel 4 des Zukunftsbildes genauer prüft: Was ist euch zusätzlich wichtig, damit das Opernhaus Zürich auch in Zukunft ein attraktiver Arbeits- und Produktionsort ist? Was soll sich in einzelnen Arbeitsbereichen oder -räumen deutlich verändern? Was gebt ihr den Verantwortlichen mit auf den Weg? C. Was denkt ihr, wie wird das Opernhaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau ein offener, kultureller und sozialer Treffpunkt? Womit können Menschen aus diversen und auch neuen Gesellschaftskreisen angesprochen werden? Was sind eure Vorschläge? Denkt dabei an den Spielbetrieb aber auch an Angebote ausserhalb des Spielbetriebs. D. Wenn ihr die Kapitel 1 bis 3 des Zukunftsbildes studiert: Was sind eure Rückmeldungen oder Kommentare dazu? (Nur, wenn die Zeit reicht.) E. Weitere Hinweise und Kommentare Gruppe 1 B

C

Kammer-Musiksaal. Doppelt so gross wie Spiegelsaal.  (Auch) Raum für Einführung.  Plus dazugehörender Nebenraum zum Einspielen/-

Grösserer Gaben!

  

Sitzungszimmer Ruheraum Zwei richtige Sanitäts-(Still)-Zimmer

wärmen

Unterschiedliche Gastroangebote durch verschiedene Anbieter. Restauration ist auch Veranstaltungsort (auch für Externe) Kosmos

Shop (Merchandising) Bibliothek

Zugang Sechseläutenplatz

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

D

E


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

  

Allgemein zugängli-

96

 See über Neubau

che Duschen Bestuhlung  Akustik? Tageslicht + Frischluft, Minergie?

Treppen  Sitzgelegenheiten

Gruppe 2 B  

  

 

  

 

     

Räume für die Kunst zum üben  Hinterbühne, Nebenbühne mehr Platz – Umzüge Garderobe Ballettsaal mit Fenster + Luft, Licht Ruheraum Ort der Stille Vielfältig nutzbarer Kammermusik Saal, Raum  Laborbühne Übungsräume mit und ohne Piano Kostüm Fundus grösser + gut organisiert Kurze Arbeitswege Still-Raum Abend-Kinder-Betreuung (Spielzimmer) Samstag + Sonntag Terrasse begrünt mit Kräutern Physio auch für alle Räume: Ballett, v. andere Bühnenmusikproben/Ensembleproben 1 grosser Raum Besprechungszimmer Mehr Diversität in der Kulinarik Grösserer Lift, mehrere Aufzüge Zugang zum See (?) direkt Mehrere Toiletten auf Bühnenebene Orchestergraben grösser

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

C 

 

 

Interdisziplinär kleine Formate öffentlich Diverse kleine kulinarische Orte mit tollen Angeboten  Konzerte und Essen als Kombi-Angebot Kommunikationsmöglichkeiten mit Künstler (Gesprächsstunden) Meditationen vor dem Konzert > Publikum Kunst + Kunstschaffende einbeziehen in (Öffnung) Opernhaus Öffentliche Terrasse mit Ausblick (See) Jugendarbeit Kinderrchor ausbauen, öffnen

D 

Nachhaltigkeit Grösse nicht übertreiben, einfache «Perle» Laborbühne + Öffnung in Kulturszene schöne Idee Vielseitige kulinarische Angebote, anstatt innovative 

E


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

97

Gruppe 3 B   

Kaffee + Tee für MA gratis Themenorte als Begegnungsstätten Austausch zwischen Abteilungen fördern Teambildende Events + Veranstaltungen 

C

D

Attraktionen/Ausstellungen im Foyer  Souvenirshop Eventraum Tagescafé im Spiegelsaal + Balkon Offene Foyers zum Verweilen

   

E

Wendeltreppe + Aussenlift zur Rooftopbar

Bombastisches Eröffnungsfest

Gruppe 4 B 

 

Mehr Präsenz + Mitarbeit mit Komponisten (ev. Komponist in Residence)  Aufenthaltsräume mit kleiner Küche ev. auch mit Aussenbereich Persönlicher Sprint Geräumiger «Allzweckraum» für MA (Kurse/Abendangebote/Zusammensein «Töggeli» Kasten) ______________________

C Ausweitung Jugend/Kinder  Opernhaus-Shop Workshops mit Publikum (z.B. offene Proben) Stimulierender Austausch Mitarbeiter <-> Publikum (teil) offene Kantine auch fürs Publikum / für die Gesamtbevölkerung z.B. nach Vorstellungen

  

D 

Achtung: der Sechseläutenplatz ist sehr lebendig + jugendfreundlich. OHZ sollte nicht übergriffig werden

E 

Familienfreundliches Opernhaus für MA Mehr Stellen im Chor

MA-Freizeitaktivitäten Abteilungs-übergreifend Günstigere Kantine

Gruppe 5 B 

Pausenraum pro Stockwerk mit Küche, auch für mehr Austausch zwischen den Abteilungen Allgemein mehr Lifte (Warentransport, Personentransport, Instrumente, Kostüme) Orchester: mehr Übungsräume, auch zum Einspielen im Opernhaus, grössere

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

C 

Kammermusik Raum (für FoyerKonzerte/grössere Besetzung, zukünftige Formate) Raum für «Dauerausstellung OHZ» (Exponate und ihre Herstellung, Zeitraffer Umbau Bühne, Einblick in Proben), (Gesprächsrunden mit Mitarbeitern aus verschiedenen

D 

Treffpunkt 1 höhere Zugänglichkeit unabhängig von Sozialer-, Bildungsherkunft  Zukunftsbild gut weil: Öffnung für Bevölkerung, Zukunftssparte Oper/Ballett wird berücksichtig, Genre Erweiterung,

E 

Vielen Dank, dass wir Mitarbeiter:innen in den Prozess eingebunden werden Toi Toi Toi!


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

 

 

 

Schränke für Instrumente Bessere Lüftungen Klimaanlage Schöne Mitarbeiterterrasse (zusätzliche zur Raucherterrasse auch eine rauchfreie) Zusätzliche Meetingräume Standardisierte Zugangshöhe zum Orchestergraben Mehr Damentoiletten, Duschen, etc. Gastroangebot anpassen: Kantine «beleben», Preis/Leistung

98

Abteilungen, wie Eröffnungsfest 22/23)  Workshops und Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene 1x pro Jahr Oper für alle, 1x Jahr Ballett für alle

besseres Arbeitsklima, bald mehr Platz

Gruppe 6 B 

Begegnungsorte z.B. Kantine, flexible Räume Platz für Velos

C  

   

D

Proberäume auch als Vermittlungsräume Street Music Corner z.B. Schallmuschel o.ä.  Spielplatz am/im Haus Mehr Ausbildungsplätze/Lehrstellen Attraktive Preise (auch Gastro) Alles Sparten gut sichtbar machen

E 

Nachhaltige Personalplanung: Stv.-Regelungen, ErsatzPool  Nachhaltiger, sparsamer Umgang mit Ressourcen/Material

Gruppe 7 B  

Arbeiten mit Tageslicht Entspannungs- und Ruhe-/Liegeraum (Rückzugsort) Vergrösserung des Orchestergrabens (wegen Gehör + Physiognomischen Bedingungen) Orchestergarderoben in ausreichender Grösse mit Umkleidekabine für alle Register + Übungszimmer/Einspielzimmer

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

C  

 

Wenig Beton viel Grün/Glas/Schatten Wasserspielanlage spektakulär + nachhaltig Grosszügiges belebtes Foyer mit Kaffee, Ausstellungsobjekten, Workspaces Kaffee mit Opernhaus-Shop Aussichtsplattform für alle mit Sicht auf See + Berge + Rutsche in See  Angebot wie «Tonhalle late» auf der

D 

Privatsphäre bei der Arbeit muss gewährt werden Solarzellen auf dem Dach

E  

Aussagen zur Übergangsspielstäte Oper auf dem Schiff (Übergangsspielstätte) Kammeroper Schiffe Seebühne (statt Seilbahn der ZKB über den See)  Innovative temporäre Spielstätten finden


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

 

   

Kantine mit Terrasse mit Direktzugang Fotostudio für Website/Magazin weitere Publikationen Besprechungsraum + Aufnahmestudio (für Radio Interviews, Videoaufnahmen) Aufenthaltsräume für Bühnenarbeitende in Bühnennähe (auch Szenen Einstudierung) Schalldichte Räume Rückzugsbüros Mehr Aufzüge Mehr Damentoiletten (oder 2 Damen, 2 Herren, 2 Divers) Nicht nur an Bühnenbildtransporte, sondern auch Orchestertransporte bedenken Orchestergraben nahes Zimmer (mit Tageslicht) für Konzertmeister:innen Mehr Grün im Haus + draussen

99

neuen Experimentierbühne Weitere Lichtspektakel (wie Ring Spektakel) auf Haus Öffentliches Tanzen wie im Pavillon am Bürkliplatz Schaufenster im Bahnhof Stadelhofen mit Werbung zur aktuellen Produktion Spielplatz auf dem Haus mit Bezug zu Musik + Tanz + Kostüm Wasserbühne dauerhaft

Gruppe 8 B 

  

    

Privatsphäre, Arbeits-Effizienz, Teilung von Bürofläche  Besprechungs-/Sitzungszimmer Tageslicht Ballett  Chorsaal akustisch problematisch – Raumproblem m² Aufenthaltsräume Fundus zu eng Hitze-/Temperaturregelung Garderoben getrennt oder nicht vorhanden Unisex-Toilettenanlagen, schlechte Lüftung

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

C 

Durchsicht (Glas) auf öffentliche Räume im Haus damit es von aussen erkennbar ist, Werkeinführungen sollen zugänglicher sein, mehr Raum zur Verfügung haben Ausstellungen in offenen Foyers: alte Kostüme, Requisiten, Fotos, Perücken/Schuhe/Kopfschmuck Spielorte (Interaktion) für Familien zum Thema Oper/Ballett,

D 

Gebäude muss eine Leichtigkeit und Transparenz haben. Lichtdurchflutet von aussen einsichtbar. 

E


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Möglichkeit für Selbstverpflegung (Mikrowelle), flexiblere Verpflegungsmöglichkeiten

 

100

Digitalwände (Interaktion) Shop (a la Museumshop) Digitaler BackstageEinblick über grossen Bildschirm auf Sechseläutenplatz

Gruppe 9 B 

 

C

Nähe der Werkstätte und Sparten bleibt erhalten! Aussenbereiche in denen man nicht rauchen muss Kaffeeecken werden Begegnungszonen Gute Mensa räumlich & kulinarisch

D

Möglichkeiten zur Programmgestaltung schaffen via OHZ-APP  Neue Kommunikationswege Social Media – lustiger sein, Ironie Generation Z, Exklusivität?  Informatives werben auch zu Vergünstigung, Familienvergünstigungen Experimentelle und mit Stores ergänzen (Vermietung an Externe)

 

E

Events… Räume zu vermieten? Unterscheidung zu OHZ/BT verstärken exklusiv <-> alternativ Gastronomie auch während Spielzeitpause garantieren Experiment Bühne öffnen und mit Pop-Up Stores vermieten

Gruppe 10 B  

  

Veloparkplätze  Lüftung und Luftfeuchtigkeit verbessern auf der Bühne und im Graben Rauchfreier Aussenraum Lagerräume für Instrumente Übe- und Einspielräume Grössere Ateliers

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

C 

Schon vor dem Umbau Mozartplatz provisorisch nutzen  Offener Raum für kurze Veranstaltungen aussen «Pavillon» für «Singalong, Dancealong, Playalong» Kantine für Besucher und Allgemeinheit öffnen Mit grosser öffentlicher Aussichtsterrasse kombinieren

D 

Trotz Öffnung muss «Zauber» der Vorstellungen bleiben. Mitarbeitende müssen in Ruhe arbeiten können. Mehr Angebot und mehr Spielstäten braucht mehr Platz und mehr Personal Fläche für Ausstellungen, Projektionen, Video-Trailer usw.

E 

Wieder einen echten Opernball veranstalten!


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

 

   

Lagerräume für Ateliers einheitlich und nahe!

101

Chorsaal gross genug für unseren Künstlerischen Austausch Orchestergraben erweitern Eine echte Seitenbühne Saal für Kammermusik Mehr Platz/Fläche für Events/Anlässe  Sponsoring Räume für Theaterpädagogik

Integration externer Produktionen/Veranstalter verursacht Mehraufwand

Gruppe 11 B 

Ein geräumiger Begegnungsort (≠Probe) für Mitarbeitende  Transparente Architektur und räumliche Nähe von MA-Restaurant und öffentlicher Gastronomie (open-cooking/Glas…) Mitsprache des Personals bei den Ausschreibungen (Kriterien)  Tageslichtarbeitsplätze, Fenster zum Öffnen statt abgeschlossenes Minergiesystem Bepflanzung + Begrünung/Wasser Pflanzenfassade

C 

Event-Location (S?) zur externen Vermietung unabhängig vom Spielplan

D 

Zukunftsbild Kapitel 1-3 bitte 1:1 umsetzen

E 

Nehmt uns/Belegschaft weiterhin auf diesem Weg transparent mit

Gruppe 12 B

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

C

D

E


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Mehr Austausch, Schnittstellen, Zusammenarbeit & Gleichheit zwischen den Abteilungen Kunst & räumlich kreativer Austausch  Gemeinschaftsräume, Ruheräume, soziale Treffpunkte für Mitarbeitende Separate Räume für Anproben, mehr Musikzimmer, Physiozimmer für alle Abteilungen nutzbar, Deko Ablageraum beim Ballett Teeküchen in allen Stockwerken, Waschraum fürs Ballett, rauchfreie Terrasse, grössere Garderoben für Ensemble & Ballett mit persönlichen Schränken, etc. Mehr Toiletten auf den Stockwerken, grössere Büros – mehr Ruhe bei der Arbeit, barrierefreie Zugänge z.B. Studiobühne Kinderbetreuungsangebote für Mitarbeitende & Gäste

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Opera-Shop – Merchandise, Infopoint, Mehr innovative, modernere Gastroangebote vor Ort öffentlich zugänglicher Raum, um künstlerische Atmosphäre aufzusaugen Openspace-attraktiv für Kinder/Jugendliche/Eltern/Touristen/Besucher:innen/z.B. Club Jung Treffpunkt, Indoorspielraum für Familien (theaterbezogen)  Interaktive technische Systeme/Programme zur Theatervermittlung

102

Punkt 1-3 gerne so umsetzten!

Danke, dass wir mitarbeiten dürfen!


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Fotos Pinnwände Gruppe 1

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

103


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 2

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

104


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 3

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

105


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 4

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

106


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 5

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

107


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 5

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

108


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 7

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

109


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 8

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

110


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 9

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

111


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 10

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

112


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 11

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

113


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 12

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

114


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

115

Anhang 3: Dokumentation Workshop «Stammpublikum, Freund:innen, Aktionär:innen, Nachbar:innen» Fragen zum Einstieg Mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven beschreiben Sie das Opernhaus? Gesamtkunstwerk

Reichtum

Zentralität

Kontrovers (mit Fleischkäse)

Eingang nicht freundlich

Haus zu klein

Traditionell

Bereichernd

Gehobene Begegnung/Zäsur

Kleinräumig

International

Traditionell

Sehr schön

Nachhaltige Architektur

Wenig imposanter Eingang

Weltklasse Qualität

Traditionell

Heimelig

Engagiert

Weltoffen

Kombination Alt und Ne

Platz bestimmend

Traditionell

Eng

Qualität

Vielfältiges Programm

Hohe Preise

Würdevoll

Perle glänzt

Verlässlich-hochwertig

Intimität (Bezug auf Grösse)

Kultureller Leuchtturm

Idealbild

Qualität

Seelische Heimat

ambivalent

Qualität

Hochkultur

Traditionell

Schön

Klassisch

Intimität

Sozialer Treffpunkt

Intimität

Bereichernd

Welche Art von Räumen vermissen Sie am Opernhaus, was fehlt heute im Gebäude? Grösseres Foyer

Gastronomie wirkt ungemütlich, beengend

Pausenräume für Gastronomie

Skybar, Rooftop

Festlichkeit (vor allem im 2. Rang) fehlt

Öffnung zum See

Grosszügiger Eingangsbereich fehlt, Foyer fehlt

Effiziente Gastronomie

Eingang unsympathisch

Schöne Bar

Mehr Beinfreiheit (Lage)

Foyer sollte neue gestalte werden

Verwinkelte Wege

Mehr Damentoiletten

Zugang zu Garage problematisch

Sitzplätze, Verweilräume in der Pause

Mehr Damentoiletten

Es fehlt zweite Bühne für zeitgenössische Oper und Ballett

Bauliche Hindernisse beheben

Grosses Foyer

Toiletten

Mehr Luft (Begegnungsräume)

Buffeträume zu klein, Andrang zu gross

Enger Eingangsbereich

Mehr multifunktionale Medien

Geschmackvolle Einrichtung im Bernadette

Enge Toiletten

Grösseres und moderneres Haus

Neue Räume für neue Formen von Begegnung

Barrierefreiheit fehlt

Säulenfreier Zuschauerraum

Begegnungsraum fehlt

Provisorische Bar

Beinfreiheit, Sicht sollte von allen Plätzen gut sein

Eingangs grösser

Schlechte Wegführung

Barrierefreiheit, Kopfhörer (Gehörlos)

Zweite Spielraum

Grosszügiges Foyer fehlt

Grosses Foyer

Ausstellungsraum

Gastro mangelhaft

Einladung per Video

Getränke, Bars

Direkter Seezugang

Zumutung wie wenige Plätze gute Sicht auf die Bühne haben

Kein grosser Raum um sich zu treffen

Restaurant Bernadette eine Katastrophe

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Man kann nicht auf die Terrasse, wenn man nicht in der Vorstellung ist

116

Gute Akustik und Sicht von allen Plätzen

Egal, was die Zukunft bringt: Was soll im Opernhaus so bleiben, wie es heute ist? Vielfalt

Freundlichkeit

Bühne, Innenraum Zuschauer, Leuchter

Fassade altes Haus

Foyer, Spiegelsaal

Charme

«Solitär» Altbau

Aussichtterrasse

Spiegelsaal

Atmosphäre

Balkon, Aussenraum

Aussenarchitektur

Zuschauerraum

Programmqualität

Hauptsaal

Fassade

Niveau

Tolle Webseite

Fassade

Qualität

Offener Dialog mit Publikum

Zuschauerraum

Hauptgebäude

Ambiente und Charme

Hauptgebäude erhalten (innen u. aussen)

Architektur (innen u. aussen)

Repertoire-Betrieb

Opernhaus-Saal

Öffnung nach aussen

Qualität

Repertoire-Haus, Premieren, bekannte Sänger:innen

Ensemble wäre schön

Ausstrahlung

Sicht auf See soll noch besser werden

Altbau in Substanz schützenswert, erhalten

Denkmalschutz?

Vielfalt Programm

Intim: nicht Gefühl, dass Grossevent ist)

Wunsch für die Zukunft 

Sitzplatz-Flächen, schöner Eingangs- Willkommensbereich, mehr «gesellschaftsschichtenübergreifende Nutzung» (2)

Foyers sind grosszügiger und die Wegführung ist besser. (3)

Freier Zugang zum See vom Foyer, Seeterrasse (4)

Dach des Erweiterungsbaus als durchgängige Promenade (7)

Mehr Plätze mit besserer Sicht! (9)

Wir wünschen uns ein Haus, das weitere Bevölkerungsschichten durch Angebot und Architektur anzieht (11)

Bleibt Weltklasse und macht etwas Neues – aber noch zu unserer Lebenszeit! Mehr Dirigenten (12)

Zugang zum See! Selbstbeschränkung (Innensicht, selber entscheiden können) könnte ein mehrheitsfähiges Projekt verhindern (13)

Requisitenlager  ausgliedern? (14)

Zugänglichkeit von neuem Projekt zum See (über die Strasse) (16)

Dialog Zukunft Oper??? Zukunft Ballett??? P.s. das Ballett soll weiterhin das klassische Repertoire pflegen! (19)

Eine weitere Bühne für Zeitgenössische Oper. Fleischkäse für Repertoire des 20-21 Jahrhunderts, Bühne Opernhaus für Repertoire des 19. Jahrhunderts

Begegnungszone wird von der Bevölkerung genutzt (Restaurant, Aussicht, auch bei schlechtem Wetter)

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

117

Verständnisfragen Teilnehmende zu «Zukunft Oper» Frage

Gruppe

Wer ist die Jury?

1

Kann das Publikum mitreden? Wie wird sichergestellt, dass die Entwürfe Schweizer Baugesetzen entsprechen + sich die Kongresshausgeschichte nicht wiederholt? Schweizer Architekten kennen die Befindlichkeiten, sollten sie bevorzugt werden. Erweiterung Bau auch als Spielstätte?

2

Wie lange wird die Bauzeit geschätzt? Was sind die «Überlegungen» zur Finanzierung? (Finanzierungsschlüssel?)

4

Ist der Prozess zukunftstauglich? (wenn der Bau fertig ist, ist die Welt anders.)  offen für Unvorhergesehenes?

7

Ist das Projekt nicht heute schon zu klein gedacht? Fläche? Grösser.

8

Höhen – Ausdehnung zum See. Neubau ist ein Muss (aus unserer Sicht)

9

Was passiert, wenn es bei der Abstimmung abgelehnt wird? (2026?) Welches Volumen/Fläche bräuchte der Veränderungs-/Neubau?

10

Welches Bauland/Liegenschaften steht zur Verfügung? Wurde die Tonhalle ?? als Zwischennutzungsort/Übergangslösung mitgedacht? Gibt es einen Plan B bei einem negativen Volksentscheid? Prozess der Juryfindung?

11

Ist das nicht zu viel Raumbedarf für eine zu kleine Fläche? Warum wird die Schillerstrasse nicht einbezogen? Könnte das Bernhardtheater woanders etabliert oder anders gestaltet werden? Altes Opernhaus sakrosankt? Frage muss beantwortet werden

12

Prioritäten um RF Programm – Bernhard . 2. Saal? Wo sind die Risiken, dass dieses Projekt scheitern könnte.  Gegner dieser Idee, rechnen wir damit?

13

Ist für den Erweiterungsbau eine Terrasse zum See geplant?

16

Was ist die Basis von 60% mehr (bezieht sich das «nur» auf Fläche Fleischkäse)?

18

Ist alles beschränkt auf existierendes Grundstück oder ist Ausbau bis See möglich, BZO? Wie lang muss das OHZ während des Umbaus ins «Exil»?

19

Grundsatzfrage: hat es überhaupt «Platz» für alle Programme, Funktionen, Bedürfnisse?

4

Werden kleinere Bühnen durch das «Mega-Projekt» nicht verdrängt? Begegnungsplatz ist zentrales Anliegen.

7

Welcher Teil ist denkmalgeschützt?

9

Werden Garage & Unterniveau-Räume auch ausgeweitet? Es scheint, dass das Bernhardtheater gesetzt ist: falls ja, was ist der Grund/sind Gründe?

10

Bernhardtheater ≠ Fleischkäse?  Warum nicht ausgliedern?

14

Durchstich zum See? Baubeginn in 10 Jahren – wie sind Einschätzungen für Arbeit der Zukunft? Ändern sich noch Anforderungen bei künstl. Entwicklung und Arbeitsplätze! Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstellungen  nur CH oder international?  Schauspielhaus (Umbau Koordination?)

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

18


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Frage

118

Gruppe

Muss das Bernhardtheater dort bleiben?

Wichtigste Aussagen der Gruppen (für Schlusspräsentation) Treppe/Terrasse mit Blick aus Seebühne Altbau soll durch Neubau nicht abgewertet werden. Was macht die Oper während der Street Parade? Das neue Foyer: gläsern «Kristall» zwischen Alt- und Neubau, Publikum anziehend, Durchgang vom Sechseläutenplatz zum See, immer und für alle offen. Raum für vielfältige Angebote. Der Architekturwettbewerb sollte, aus politischen und publikumswirksamen Gründen in erster Linie CH-Architekturbüros berücksichtigen. Die Bevölkerung sollte in späteren Wettbewerbsstufen involviert werden. Keine nur Luxusgastronomie/kleine Musik & Gesang-Stücke (auch für/vom Studenten & Kinder//Ausstellung & Video, Raum & Galerie für/von besonderen Vorstellungen & Sänger:innen & Tänzer:innen Schutz vor Hitze und Regen mit einem Dach à la KKL oder Schirm auf dem Sechseläutenplatz SCHÖNE Architektur, theatralischer Theaterbau Die Vision sollte die örtlichen gesellschaftlichen Strukturen berücksichtigen. Neuer «Fleischkäse» stärkt die Beziehung des kleinen Opernhauses zum grossen Sechseläutenplatz und sorgt für die Visibilität vom See. Bessere Zugänglichkeit für Gehbehinderte ins Opernhaus und zwischen dem Opernhaus und dem Bernhard Theater. Unsere Prioritäten: 1. Arbeitsbedingungen deutlich verbessern; 2. Kultureller Austausch mit Fokus Oper + Ballett; 3. Zukunftsbilder 1) Begegnungsort + 2) Architektur gleichwertig Nachhaltigkeit, z.B. Seewärme-Stadtplanung Öffentlicher Zugang ohne Konsumzwang der öffentlichen Flächen und Funktionen Architektur: Symbiose zw. Landschaftsbild (See) und Kulturstätte Grosszügiger Neubau mit öffentlichem zugänglichem Dachgarten Oper (Musik & Inszenierung) müssen klar im Zentrum stehen – dies ist Purpose des Opernhauses Zürich. Alles Rahmengebot muss der Qualität des Opernhauses entsprechen.

Pinnwände abgetippt Fragen: C. Wenn Sie das Zukunftsbild studieren, was sind Ihre Rückmeldungen und Kommentare dazu? Fokussieren Sie dabei auf die Kapitel 1 und 2. Was ist in diesen Kapiteln zusätzlich wichtig? Was zeichnet den Erweiterungsbau des historischen Opernhauses sowie den Ort am See und am Sechseläutenplatz in Zukunft aus? Was hat es da? Wie sieht es aus? Was darf nicht vergessen gehen? Was geben Sie den Verantwortlichen zu den Kapiteln 1 und 2 zusätzlich mit auf den Weg? D. Was denken Sie, wie wird das Opernhaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau ein offener, kultureller und sozialer Treffpunkt? Womit können Menschen aus diversen und auch neuen Gesellschaftskreisen angesprochen werden? Was sind Ihre Vorschläge? Denken Sie dabei an den Spielbetrieb aber auch an Angebote ausserhalb des Spielbetriebs. E. Was sind Ihre Rückmeldungen oder Kommentare zu den Kapiteln 3 und 4 des Zukunftsbildes? F. Weitere Hinweise und Kommentare

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

119

Gruppe 1 C 

Gerne viel Grün auf der Terrasse, Bau über die Strasse, offene Bühne (Seebühne)

Es muss unbedingt ein Neubau sein, alles andere ist Flickschusterei

D 

Der Architekturwettbewerb sollte – auch aus politischer und publikumswirksamen GründenFokus auch vor allem auf Schweizer Architektenbüros richten. Wir wollen ja die Abstimmungen gewinnen. 

E

F

2. Bühne für die freie Szene öffnen (Musik, Tanz, Drama, Ausstellungen, Jazz, Kino) 

Mitarbeitende gehen gerne zur Arbeit, sind Stolz, am Opernhaus zu arbeiten 

Ballettsaal sollte Licht und Luft haben, Requisiten und Kostüme in den Keller 

Fachleute sollen über Projekte bestimmen, Öffentlichkeit sollte Meinung dazu abgeben dürfen

Gruppe 2 C

D

E

Erweiterungsbau = evtl. Kerngeschäft

Mehr Opernhaus weniger «ZusatzProgramme»

«anfassbare» Kunstschaffende im kulinarischen Bereich

Abbau Hemmschwellen

Kein «Tourismus»Magnet

Von «Spitzenauftrag» zu «Förderauftrag» für mögliche Spitzen

Achten Nachhaltigkeit/Ressourcenschonung

Bildungsauftrag Kultur! 

Anknüpfung Sechseläutenplatz und See 

Für Mitarbeitende: genug Platz, sanitarische Logistik, multi-austauschbare Arbeitsnutzung

Absprachen zwischen Amtsabteilungen fördern und sicherstellen

Kooperation mit Schulen und mit «Übungsraum»Nutzung (Schulkonzerte) 

Laborbühne gleichwertig Traditionsbühne 

Besinnung auf Kerngeschäft

«Geister» spalten bewahren vs. Innovation

Ohne Konsumations-Zwang 

Basler «Foyer Publique»

Ort der Besinnung «analog vs. Digital» 

F 

Zu wenig Zeit leider

Gruppe 3 C 

Verbindung zum See 

Attraktive Aussichtsterrasse mit Ganztagsgastronomie

Verbindung zu Altund Neubau: gläsern, immer zugänglich

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

D 

Kinderoper

Ausstellungen

«offener» Konzertflügel (vgl. Berlin Sony Center) 

Offenes Singen

Video-Teasers für alle Opern

Gastronomieangebote auf diversen

E 

Zweite Bühne ist ein Muss***

Bernhard Theater??? 

F 

Erweiterung von Seiten- und Hinterbühne


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

C 

Infobereich mit Ausstellungen (Kostüme, Bühnenbilder…)

Einladende, leichte Zugänglichkeit vom Platz her

Das «neue» Entrée muss (optisch) Teil des Platzes sein 

Generationsoffen

D

120

E

F

E

F

Levels (auch Schnellverpflegung)  

Spielmöglichkeit für Kinder

Gruppe 4 C 

Grosszügige, einladende Öffnung zum Sechseläutenplatz 

Neuer «Fleischkäse» stärkt die Beziehung des kleinen Opernhauses zum grossen Sechseläutenplatz und zum See 

Verbindung von Seepromenade und Sechseläutenplatz 

D 

 Das Opernhaus soll andere Kulturangebote nicht verdrängen (muss nicht alles bieten)

Einblick in Werkstatt – und Backstage – Bereich

Niederschwellige Zugänglichkeit (sozial, kulinarisch, kulturell, …) 

Frage: Wie kann man Oper zu den Leuten/Platz bringen?  Arien-Flashmob auf dem Sechseläutenplatz

Gruppe 5 Wie sieht der künftige Ort aus? 

Angebot Restaurant/Take-away

Foyer: Leinwand für Spätgekommene Eingang Pause vollautomatisch Verpflegung, bequeme Stühle, effizient essen 

Dach zum See 

Oper im Quartier

Berufe vorstellen: Modeschauen  Theaterschneider, Requisiten

Oper by night für Partygänger

Begegnungszone mit Künstler

Museum der Oper

Bildschirm: Werbung für Haus, Proben 

Wichtig: schaffen! 

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Restaurant = Kantine 

Kinderbetreuung für Mitarbeitende und Publikum


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

121

Gruppe 6 C 

Barrierefreier Zugang, Genügende Wegweiser, Öffentlicher Zugang ohne Konsumzwang

Kapitel 2 okay

Keine Luxusgastronomie 

D

E

Kleine Musik- und Gesangsstücke im öffentlichen Raum (z.B. Café)

Evtl. Möglichkeiten für Studierende im öffentlichen Raum zu spielen 

Instrumentenvorstellung z.B. für Kinder 

«Adventskalender» in besser zugänglichen Raum

Video-Raum für besonders beliebte Vorstellungen 

Evtl. Ausstellung mit Darstellung ausgewählter Aufführungen, Galerie berühmter Sänger:innen die in Zürich aufgetreten sind 

(Treffpunkt und Gesellschaft) Neubau als Staubsauger für Neu-Einsteiger:innen in die Kulturwelt 

Altbau durch Erweiterungsbau nicht abwerten

(Treffpunkt und Gesellschaft) Opernhaus-Mitarbeiter:innen ziehen neue Gesellschaftsgruppen an durch öffentliche Interaktionen

Verwebung Spielbetrieb (Präsentationen) öffentlicher Raum

F

Gruppe 7 C 

Neubau nicht Fleischkäse Aufstockung (betrifft nur Erweiterungsbau) 

(Treffpunkt) Interaktion zwischen den Altersgruppen, Einheimischen/Touristen usw. (statt nur Nebeneinander der Nutzer:innen)

Dachgarten grün, Promenade durchgängig Wintertauglich

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

D

E 

Zuschaumöglichkeiten zu Proberäumen, (Glaswand mit Innenvorhang)

F 

Rückmeldung zum bisherigen Prozess: Die Ideen und die Möglichkeit der Partizipation werden sehr geschätzt

Neuüberdenken Nutzungskonflikt SechseläutenplatzBegehung vs. toller Neubau


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

122

Gruppe 8 C 

Niederschwellig für alle Altersgruppen 

Livestream im Foyer während Aufführungen

Interaktive Präsentation an einem Ort für Einblicke in die Produktion 

Kulinarisch auch traditionell

Musikalischer Teaser der akt. Aufführung

Eventskalender: Kostümverkauf u.v.a.

Brauchen wir eine «architektonische Perle» oder schreckt das ab?

D 

Architektur Wurf über Utoquai zum See* Terrasse etc. 

Es muss nicht immer alles Stein sein – Holz geht auch* Und was ist mit Hanf?

Fokus Struktur/Betrieb Bespielung ist a) vorhanden b) un-

E 

Symbiose von Chor, Tanz, weniger Statik

F 

Was macht die Oper während der Streetparade? 

Nach der Übergangsphase die Leute weiter in Kontakt behalten

Erweiterung von Seiten- und Hinterbühne

Mehr Plätze mit besserer Sicht!! 

leserlich 

Gruppe 9 C 

Es muss ein Neubau sein, grosszügiger Bau, Garagen & Unterniveau-Ebenen sehr wichtig ( Lagerung!) 

Zwingend Dachgarten & öffentlicher Bereich 

Foyer Bereich im Opernhaus für Öffentlichkeit öffnen  Öffnung zum Sechseläutenplatz

D 

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Was ist der Mehrwert für die geplanten hohen Kosten? (gesellschaftlicher Widerstand) Mehrwert? kulturelle Veranstaltungen (Musik, Tanz,…)?, Live Übertragung der Proben/Backstage im Restaurant/Neubau?, Raumvermietung Raumvermietung «GZ», Abstandnutzung/Randzeiten, günstige Mietkonditionen (ca. 300500.-/Abend)  Museum=Schaufenster zum Opernhaus  Geschichte

E 

(Arbeits- und Produktionsort) sehr wichtig & absolut zentral*

Bernhard Theater & «neue, kleine Bühne»: 2 Bühnen wirklich notwendig?

Open Space Tanz, Räume für Choreos (Ballett Zürich), Proberäume für externe Orchester, Unterrichtsräume für externe Musiker:innen

Sommercamps für Kinder

F


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

C

123

D

E

F

E

F

 Bilder, Videos  interaktive Elemente  Infos zu Vollvorstellungen, Ticketkauf etc. Ort zum Verweilen für Familien & Kinder  Spielmöglichkeiten  

Keine Gourmetrestaurant (PausenGastronomie notwendig!)  weg von elitärem Image des Opernhauses

für alle zugänglich“  was bedeutet das?  was bieten wir?

Gourmet Gastronomie im Neubau: eher davon abraten  zu schnell lebig  schwierig rentabel zu bewirtschaften

Gruppe 10 C 

Alles gut + wichtig für die Akzeptanz 2 wünschenswert, jedoch 1 untergeordnet Der Neubau ist diskret und zugleich einladend (kein Betonklotz) Vom Opernhaus kann man über die Bellerivestr. zum See spazieren 

D 

Primäre Felder der performativen Kunst Oper + Ballett bleiben im Fokus, auch der Vermittlung 

Erweiterung zum See hin, über Strasse und Seepromenade. Dachsterrasse Seebühne?

Das massive Volumen des Neubaus

Ein cleveres Vogelschutzkonzept (keine Glasfassaden) mit Nistmöglichkei-

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Ort des kulturellen Austauschs für alle Bevölkerungsschichten. Gastro vorhanden im Hintergrund, z.B. Hör-/Leseinseln

4 ist zentral und wichtig 

Bedürfnisse der Kunden ebenfalls systematisch aufnehmen (so wie vom Betrieb)

Der heutige partizipative Prozess muss fortgesetzt werden.

Die Tonhalle Maag ist integriert. als Provisorium, nachher Bernhardtheater

Überdeckung oder Untertunnelung Bellerivestrasse mitdenken (langer politischer Prozess)

Prioritäten Reihenfolge: 4 Arbeitsbedingungen (Prioriät1), 3 Kulturelle Austausch (Priorität 2), 1&2 gleichwertig (Priorität 3) 


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

C

124

D

ten für seltene Wasservögel + Fledermäuse

E

darf den Altbau nicht erschlagen. Aber ein ebenbürtiges Pendant darstellen. 

Der Neubau als gläserner, kristallener Spiegel zur flimmernden Wasserfläche

F 

Erweiterung im Untergrund (z.B. für Lagerung Kulissen)

Neubau anderswo das jetzige Opernhaus als Bernhardtheater nutzen

Neubau an zentraler Lage mit ausreichender Fläche für Betrieb und Zuschauer

Provisorium Notlösung vergrössern

Der Altbau ist bereits ein Touristenmagnet & Selfiespot. Der Neubau muss sdas nicht erneut machen, aber er sollte eine Willkommensgeste formulieren! 

Gibt es einen alternativen Ort für einen Neubau?

Create side stage with wagons to allow quick shifts between sets: e.g. show in rehearsal can be kept set up on a wagon and quickly moved on stage, etc. (like one side of Metropolitan Opera in New York)

Gruppe 11 C 

Der öffentliche Raum zeigt viel Element von Opern: Musik, Videos, Literatur, Blick in Arbeitsprozessen des Hauses

Das neue Gebäude sollte ein Symbol für Nachhaltigkeit sein!

Grosszügig, kostenfrei, öffentliche WCs

Large video screen(s) outside the Opernhaus showing what is happening on stage (perhaps with sound?) (like Wiener Staatsoper)

Using glass, perhaps also galleries to allow public to see shops and backstage areas (like National Theatre in London) 

In-between space (protected by roof from rain but outdoors) between Sechseläutenplatz

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

D 

Die Zukunftsvision sollte die heutige Gesellschaftliche Nutzung des Platzes & den bestehenden Strukturen berücksichtigen 

Werbung in internationalen Sprachen durch öffentliche Videos bereichern für neue Besuche rund touristische Gesellschaft

In a world full of microphones and digital music and earphones, many people have never experienced a live connection with a human singing in a large room. Making this available might widen the opera audience.

E 

Zusammenspiel verschiedener Formate, z.B. in Themenwochen. Ägypten (Aida plus arabisches Konzert auf der Probebühne), Kulturinklusivität 

F


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

C

125

D

E

F

E

F

and Opernhaus drawing people in 

Kulturoffenheit (andere Kulturkreise)

Zusammenarbeit mit der freien Szene 

Opera was once a popular art form, enjoyed by Italians of all classes. How can this be referenced/recreated?

Gruppe 12 C

D

Wechselausstellungen zum Opernhaus

Elbphilharmonie Terrasse Zürich

Tourist-Information

Musikschule, Nachwuchskünstler, interaktive Tools 

Nullenergie! Modeneuste Stoffe + Nullenergie-Betrieb

Schöne Architektur, theatralischer Theaterbau 

Kern der Architektur: Verbindung + Verbindungsebenen 

Kooperation mit HdKZ + andere Kunstschulen (Tanz!)

Integration neue Technik + soziale Medien, Streaming 

Grössen Nähe zur Musical-Welt

Bauliche Ermöglichung innovative Arbeitsplatzmodelle 

Warnung vor betrieblichen «Wünschen» - keine Überdimensionierung

Gruppe 13 C 

Ergänzung: klare Priorisierung von Oper als Zentrum, Hauptziel, Purpose vor Rahmenprogramm

«allen Menschen» - vielen Menschen grundsätzlich allen  teilweise Risiko für Bestandspublikum 

«allen Menschen» «grundsätzlich..», ohne

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

D 

«Opernhaus unterwegs» Veranstaltungen in Schulen, SchultheaterFestival im Opernhaus, städtische/internationale Singspiele, Aufklärungsarbeit  «Opernhaus unterwegs»  Suche nach Ersatzspielstätten: als Chance nutzen, in den

E 

Gast-Institutionen ständiger Sitz vor Ort, jeweils 1-2 Spielzeiten, Einbindung in Inszenierung/ Programm /Ausstellung 

Beispiele: ZHDK/Uni, Lehrstuhl Philosophie, Kunsthaus, Artists in Residence, Kooperation Kunstmessen

F


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

126

C

D

heutiges Publikum zu vergraulen; Hochwertigkeit bewahren

Kanton/in die Fläche zu gehen 

Oper ist Zentrum, die jetzige Klientel darf nicht vergrault werden, Kulinarik: gehobene Zürcher Küche

«innovativ kulinarisch» - ?  Oper weiterhin als Purpose (kein Sihlcity) 

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz ist unbedingt zu berücksichtigen, sollte aber nicht als solches im Zentrum (der Erscheinung) stehen

Intern: Projektentwurf, Architekten Extern: politisch, Abstimmungswahlkamp, Kantonsparlament, … 

Kommunikation: Reihenfolge intern-extern Zukunftsbild Nr. 3,4,1,2

Einzelmeinung:

E

F

(mehr) öffentliche Open-Air-Veranstaltungen  Sechseläutenplatz  Seebühne

«innovativ kulinarisch»  als wertige/gute Ergänzung/Bereicherung für Gegend am Sechseläutenplatz

Gruppe 14 C

D

E

Keine Provokation i.R. «Krawalle», sondern: Integration

Kein Fixerstübli, keine zu breite Durchmischung!

Auslagerung/Dezentralisation so weit wie möglich!

Direkter Zugang zum See

Sicherheit vs. Kreativität/Effizient

Nachhaltigkeit, z.B. Seewasserwärme, Stadtplanung 

Hell, Licht, Luft (kein KKL) (kein Bunker) 

Kernthemen! (Ziff. 3) 

Architektur: Symbiose zwischen Landschaftsbild (See) und Kulturstätte 

Wetterunabhängiges Forum (aussen) 

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Vorbild: «Convent Garden»  Städtebau

F


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

127

Gruppe 18 C

D

E

F

Personen müssen von Seepromenade einfach dazu kommen können (nicht nur Sechseläutenplatz) (1)

Platz für «Musik» tagsüber «à la Pavillon mit Streichquartett…» (2) 

Musik + Tanz Oper/Musiktheater als Thema im Fokus? ≠ Schauspiel

Galaabend mit festlicher Kleidung, Opernball «traditionell» 

«Wow» auch on aussen (2) 

Veloparkplätze (1)

Grosszügiger Eingangsbereich (à la Chipperfield) (2)

Widerspruch: Alltag ins Opernhaus rein vs. Opernhaus als «Eskapismus» Insel weg vom Alltag Fokus!

Verschiedene Restaurants  Preissegment (einfach – gehoben), Familien, Picknickfläche für Eigenversorgung

Treppe/Terrasse mit «Seebühne»/Abendsonne 

Architekturführung (2)

Orte für Studierende für Platzkonzerte (gute Akustik)

Dirigent/Orchester bei Konzertabenden mehr in den Vordergrund

Breites Programmangebot klassisch + Labor vorstellen & «Talks» tagsüber z.B. mit Tänzern/Sängern + Künstlern Oper ausserhalb

Oper für alle bleibt

Videoflächen mit Interviews, Bilder/Aufnahmen, «Backstage»

Grüne Oase + ohne Konsumationszwang (2)

«Fanshop» Plakate, Videos, Opernführer, TShirts (2) 

Für Jugendliche: z.B. Tanzworkshops/moderner Tanz, Möglichkeiten für Zuschauer

Kinderbetreuung

Bitte Familienbedürfnisse tagsüber Familien mit Kleinkindern – eigener Beriech (Spielecke) (1) 

Gruppe 19 C 

Dachgarten eine gute Idee

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

D

E

F 

Bessere Zugänglichkeit oder Lifte für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer in den und zwischen den Gebäuden 

Opernfreund und Ballettfreunde engere Zusammenarbeit mit Opernhaus  bessere Werbung/Kommunikation gegen Aussen


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

128


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Fotos Pinnwände Gruppe 1

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

129


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 2

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

130


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 3

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

131


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 4

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

132


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 5

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

133


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 6

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

134


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 7

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

135


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 8

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

136


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 9

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

137


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 10

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

138


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 11

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

139


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 12

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

140


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 13

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

141


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 14

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

142


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 18

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

143


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 19

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

144


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Anhang 4:

145

Dokumentation Workshop «Verwaltung»

Fragen zum Einstieg

Egal, was die Zukunft bringt: Was soll im und beim Opernhaus so bleiben, wie es heute ist? Künstlerische und betriebliche Professionalität

Arbeitgeber für viele Berufe und künstlerische Ausstrahlung

Hohe künstlerische Qualität halten

Grosser Saal

Ausrichtung zum Sechseläutenplatz

Ausstrahlung

Gute Inszenierungen

Sechseläutenplatz

Saal

Architektur Opernhaus

Innovative-Inszenierungen

Eigenständigkeit im positiven Sinn

Künstlerische Qualität (mit etwas mehr Diversität)

Lage am See

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

146

Aura der Institution

Exzellenz

Kontakt zu anderen Ethnien, die einen grossen Bevölkerungsteil in der Agglomeration ausmachen

Sechseläutenplatz

Saal

Pinnwände Gruppenergebnisse abgetippt Frage: Wenn Sie die Ausführungen zum Prozess «Zukunft Oper» Revue passieren lassen: Welche fachlichen Hinweise aus Ihren Abteilungen/Ihrer Organisation geben Sie den Verantwortlichen mit auf den Weg? Gruppe 1 

Inklusion konsequent beim Bauen mitdenken

Zusammenarbeit mit freier Szene

Offene Türen (nicht gleichbedeutend mit mehr/Anderes Publikum)

Neues Publikum ins Haus holen, nicht auf die Terrasse

Preispolitik = Inklusion

Gruppe 2 

Soll-Profil schärfen

Verzichtsplanung

«Reinen Wein einschenken» bei Betriebskosten

Kontextualisierung mit lokalen Kultureinrichtungen

Bernadette zur Disposition stellen

Gruppe 3 

Qualitätsanforderung erfüllen an Ortsbild Kernzone, Archäologie, Leitbild Seebecken, etc.

Gruppe 4 

Erdgeschossnutzungen und Dachnutzung genau mitdenken (nicht alles ist möglich)

Diskussion für zweiten Standort als Szenario mitdenken

Wirtschaftlichkeit des Ganzen mitdenken, v.a. im Bereich Finanzierung

Heikle Fragen («heisse Eisen») frühzeitig anpacken und darüber reden (Bernhardtheater)

Alle Studien und Analysen der Stadt rundum mitnehmen (Falkenstrasse etc.)

Mehr Analyse der Umgebung/des Umfeldes

Wo erkennen Sie aus dem Vorhaben Chancen für Stadt und Kanton, die es zu nutzen gilt? Gruppe 1 

Diversität auch im Programm sichtbar machen, Diversität leben

Erbringung von Dienstleistungen

Kompetenzzentrum

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Gruppe 2 

Für Zwischennutzung in die Region gehen, evtl. an unterschiedliche Orte (Übergangszeit während Bau)

Gruppe 3 

Gegenverkehr Kreuzstrasse MIVEntlastung Falkenstrasse und mehr Platz

Haus am See und Haus am Platz

Gruppe 4 

In-House – Anlieferung heisst Lastwagen wenden Falkenstrasse kann Chance sein, wenn abklassiert.


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Laborbühne  Öffnung,  Erneuerung

Für junge Menschen Einblicke hinter die Kulissen ermöglichen (Berufe kennenlernen)

Opernhaus auch in den Regionen des Kantons verankern Satelliten Veranstaltungen

147

Neuer Anziehungspunkt für Tourismus

Chance für einen neuen Stadtraum

Aufwertung des Ensembles und der Seefront Chance für Bildung und Öffnung

Einblicke ins Innere, in die Produktion ermöglichen

Werkstätten öffnen für private Nutzungen

Über Raumentwicklung im Stadtzentrum mitdenken können

Schaffen einer «Musikmuschel» (wie Zentralbühne am Theater Spektakel)

Wo liegen Ihrer Ansicht nach die grössten Herausforderungen? Gruppe 1

Gruppe 2

Kulturszene ins Boot bringen

Einbezug lokaler Musikszenen

Nicht wissen, was das Publikum in 30 Jahren will

Konkurrenz oder Neid von anderen Kunstschaffenden

Hohe Kosten (im Vergleich zu anderen Betrieben)

Gruppe 3 

Rahmenbedingungen für Wettbewerb: Umgang mit Ensemble, Ebene 0, Sockel, Anbindung klären

Aufhebung / Anpassung Gestaltungsplan  hoch politisch (Kanton/Stadt und Zeitaspekt)

Weitere Hinweise

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Weitere Hinweise 

Vermittlung in die Region fördern

Keine Bilbaoisierung (keine Prestige-Architektur)

Anspruchsvolle Prozessplanung: Zeitbedarf, vorgängig, während, nachher… Gestaltungsplan, Wettbewerb, Projekt

Weitere Hinweise 

Raumprogramm vor Wettbewerb klären (Bestand, Raumreserve, Erschliessung etc.)

Gruppe 4 

Niederschwelligkeit des Zugangs ist sehr gut muss sich aber finanziell tragen

Erwartungsmanagement (gegenüber Stakeholdern)

Politischer Prozess

Verkehr (ÖV am Anschlag)

Logistik

Sehr hohe Nutzungsdichte im Umfeld Wann ist es zu viel?

Weitere Hinweise 

Partizipationsprozess gut!

Kooperation mit NZZ? Büroräume…?


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

148

Zukunftsbild prüfen: Was zeichnet zugänglichen Treffpunkt aus? Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Freiraum für Akteure von aussen

Oper für alle öfters

Kein Konsumationszwang

Sozialer Begegnungsraum

Bei kulinarischen Angeboten vernünftige Preispolitik

Niederschwelliges kulinarisches Angebot, nicht zu teuer Gastronomie für die Akteure und Mitarbeiter Künstlern begegnen aktiv und im Restaurant

Möglichkeit, um sich auszutauschen Second-Hand Laden aus altem Fundus

Gruppe 4

Einladende und gut sichtbare Zugänge Hohe Aufenthaltsqualität (Sitzgelegenheiten, Beschattung, …)

Schaufenster in den Betrieb

Aufwertungspotenzial umliegende Strassen nutzen

Aktivitäten, Kurse, Workshops mit oder von Opernhaus-Profis

Inklusion baulich von Anfang an mitdenken

Einblicke durch Screens

Zukunftsbild prüfen; Was zeichnet architektonische Perle aus? Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Altbau dominiert, neues Gebäude muss dazu passen

Passerelle zum See

Rücksichtnahme auf Bestand / Ortsbild

Qualität, aber kein Prestigebau

Dezent, stimmig statt spektakulär Begrünung Seeseite als Blickfang

Nachhaltiger Bau Ansprechende Baumaterialien Ansprechende Farbgebung

Zusammenspiel alt/neu Zusammenspiel Innen/Aussen Gestaltung Sockel Gestaltung Einsicht/Einblicke

Zusätzlich wichtig: Ort für kulturelle Bildung? Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Verstärkung der Zusammenarbeit mit Schulen und Volkshochschule (Kanton stärken)

Kooperation mit freier Szene

Nukleus, aber nicht der einzige Ort

Vermittlungsangebote breit kommunizieren Bernhard Theater als integrierter Teil im Zukunftsbild stellen wir in Frage

Wie können Kulturorte zu offenen und sozialen Treffpunkten werden, die Kultur und Gesellschaft verbinden und Menschen aus diversen Gesellschaftskreisen auch abseits des Vorstellungsbesuchs ansprechen? Was sind Ihre Erfahrungen dazu? Gruppe 1

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Perspektivenwechsel

Nutzungsmix wichtig, auch Tag / Nacht

Durchlässigkeit Erdgeschoss

Kostenlose Angebote

Gute Durchwegung


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Niederschwelliger Austausch mit Mitarbeitenden

149

Aussicht als wichtiges Thema

Musik + Tanz als Kommunikationsmittel

Laborbühne als Bindeglied zwischen Opernhaus Zürich und Kulturszene

Weitere Hinweise Gruppe 1

Gruppe 2

Laborbühne auslagern

Entwicklung im näheren Umfeld Büroräume (NZZ/Ringier)

Nachhaltigkeit in allen ihren Dimensionen

Kino Alba Bernhardtheater

Entlastung des OHZ von zu vielen Ansprüchen

Andere Standorte berücksichtigen, Auslagerung

Gruppe 3

Gruppe 4

Mehrwerte aufzeigen

Nicht allem und nicht allen gerecht werden wollen

Fotos Pinnwände Gruppe 1

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 2

Gruppe 3

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

150


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 4

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

151


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Anhang 5:

Dokumentation Workshop «Junges Publikum»

Übersicht Referenzbilder siehe Anhang 1. Fotos Pinnwände Gruppe 1 (Foto) Titel: «Zieh mich in die Zukunft und in alle Richtungen»

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

152


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 2 (Foto) Titel: «Die Wege in die Oper»

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

153


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Anhang 6:

154

Dokumentation Workshop «Kultur»

Fragen zum Einstieg

Wunsch für die Zukunft 

Das Opernhaus hat es tatsächlich geschafft, einen Kulturort zum öffentlichen Ort zu machen, wo unterschiedlichste Gruppen aufeinandertreffen, weil die hohe Kunst nicht das Mass aller Dinge sein muss.

Anziehungspunkt auch für Nicht-Opernfans.

Ein modernes, innovatives Opernhaus, für ein breiteres und vor allem auch jüngeres Publikum.

Ein offener Treffpunkt für alle Bevölkerungsgruppen.

Es wird ein selbstverständlicher Treffpunkt für alle Generationen mit unterschiedlichen Herkünften.

Es ist ein lebendiger Ort, offen für alle, auch die Bühne & Infrastruktur.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

155

Zürich wird als Hub für Innovation und Vielfalt im Kulturbereich - mit „Bodenhaftung“ – wahrgenommen.

Zürich steht für transdisziplinären Kulturaustausch und aktive Kooperation zwischen Kulturinstitution.

Nutzung der Probebühne auch für auswärtige Veranstalter.

Kultureller Treffpunkt, Dreh- und Angelpunkt, Veranstaltungen für ALLE.

Ein Ort der Anziehung, der für Innovation Kultursektor steht. Eine offene Stadt, die für viele da ist.

Ein Haus, das für die Idee Gesamtkunstwerk im breiten Sinn steht und so auch Trans -oder eher Quer-disziplinär mit Institutionen in der Stadt zusammenarbeitet.

Der Erweiterungsbau hat eine ähnlich repräsentative Ausstrahlung, wie das Opernhaus beide passen zusammen und erlauben eine Offenheit nach aussen.

Es ist keine Architekturikone entstanden, sondern ein Haus mit Herz und Haltung. Die inneren Werte zählen, „not the shape of the body“.

Wie wäre es mit einem Musical pro Saison?

Eine große Community.

Noch breitere Zugänglichkeit.

Offener Raum, luftig, im Austausch, in den Quartieren, inklusiver.

Es ist zugänglicher, politischer.

Dass Oper niederschwelliger und für alle Bürgerinnen/Bürger quasi eine Notwendigkeit wird.

Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit und opernfremdes Publikum.

Mehr Visibilität der Kultur im Allgemeinen.

Zürich kann sich glücklich schätzen, so ein qualitätsvolles Opernhausprogramm zu haben und sollte mehr damit werben.

Ein offenes Haus, günstig. Möglichkeit für mehr Menschen, sich Tickets zu leisten. Offene Räume….

Pinnwände abgetippt, nach Fragen sortiert Was zeichnet aus Ihrer Sicht – zusätzlich zu den Ausführungen im Zukunftsbild – einen zugänglichen Treffpunkt aus? Was macht einen lebendigen und inspirierenden Kulturbau oder Kulturort aus, der allen Menschen offensteht? Welche Nutzung ist dort möglich? Was hat es da? Wie sieht es aus? Was darf nicht vergessen gehen, damit hier auch jenseits des Vorstellungs- oder Ausstellungsbesuchs Möglichkeiten für Begegnungen und Interaktion entstehen? Was braucht es, damit auch Nicht-Besucher:innen den Ort nutzen und die Schwellen sinken? Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Gruppe 5

Gruppe 6

Gruppe 7

 Gastfreundschaft personifizieren

 Ein nicht fertig definierter Raum Möglichkeiten schaffen

 Maximale Transparenz (Gebäude), offene Türen, Öffnungszeiten

 Transformationsprozess: Inklusion und Quartier einbinden

 BackstageFührungen (Gratis, bis zum Exzess)

 Foyer: Hybrid, kein Konsumzwang, Grösse/Licht, Arbeitsplatz

 Sinnvoller Ort/Raum (kein Selfie-

 Einsicht in Werkstätten

 Architektur: zugänglich via Seepromenade, Verbindung schaffen, Strasse ins Konzept integrieren

 Hinter die Kulissen schauen nicht (Gegensatz von elitär)

 Beispiele für Foyer: Kosmos, Sphères, Schiffbau (Architektur, Bü-

 Offene Räume für grössere Kids  Bezahlte Kinderangebote

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Ein einladendes Foyer  Ebenerdiger Eingang


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Spot, sondern ein Raum mit Bedeutung) sich angesprochen fühlen

(Bsp. Foyer Public)  Für Familien Gratis Spielangebote, wo Kinder sich austoben können und «versorgt» sind (Kita du soir)  Grundbedürfnisse decken  Konzept des 3. Ortes  Ohne Konsumzwang  Quartierpotentiale nutzen  Narrativ des Ortes definiert über "Empfang", Anlaufstelle, persönlich  Profi-Gastgeber:in  Inhouse gibt es Menschen, die Image nach aussen tragen und sich identifizieren

 Gastgeber:in mit folgenden Merkmalen: Community Building, kuratieren, aktivieren, inspirieren, ermöglichen  Nutzung: keine vordefinierte Nutzung (z.B. kein Konsumationszwang)  Was hat es da? Kultur als Inspiration ohne Vermittlungszwang, Gastronomie, Freiraum/undefinierter Raum, Chancen für Inhalte 

 Das Elitäre brechen über gastronomisches Angebot, braucht innovativen Geist mit Community aus der Szene  Gastronomie/Food and Beverage als wichtige Businesspfeiler  Gastro auf verschiede-

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

156

 Passage Sechseläutenplatz, Falkenstrasse, See

 Gelati, Signature Dish (Bolo)

 Platz nutzen, einbinden

 Gastgebertum

 Schattenflächen, Begrünung

 Frakturiertheit schafft Zugänglichkeit einen Teil besuchen und nicht das Ganze

 Dachterrasse: verschiedene Perspektiven

 Flexibles Raumangebot  Freier Workspace  Konsumationsangebote, aber kein Zwang

 Mischung aus Veranstaltung, Gastro, Freizeit (Bsp. Rote Fabrik)  Öffentliche, sehr günstig mietbare MeetingRäume  Ein Ort der nicht gewinnbringend funktionieren muss Verpachtung/Opernhaus  Sechseläutenplatz Stühle: Selbstgestaltbarkeit ist schön  Ein nicht elitäres Gebäude –Offene Architektur  Ein Konzept für den Eingangsbereich mit verschiedenen Partner:innen, die frei kollaborieren können 

 «Fenster» in (Proben)Prozesse als Chance  Bietet sich an als öffentlicher Ort / Schnittstelle (Übergang Öffentlichkeit zu «geschlossenem» Haus)  Gastronomie: übersichtliches, einladendes, liebevolles und leistbares Angebot  Zugänglichkeit: sozial (Teilhabe), ökonomisch und räumlich

 Blick von aussen ins Innere Kostüme, Proben  Direkter Zugang zum See  Begegnungsort  Kulturelles Angebot aus dem Opernhaus auf den Platz bringen  Gastro: muss bezahlbar sein  Öffentliche Dusche für Seeschwimmer…  Ein Ort wo man einfach nur sein kann (ohne etwas zu müssen)  Öffentliche Bibliothek 

cher, Treppen/Innenausbau)  Inklusives Foyer für Sein, Essen, flexibler Raum verbindet Opernhaus mit See und Sechseläutenplatz

 Foyer ist für Gäste und alle andern 


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

157

nen Niveaus (schnell, mit Zeit, für Events)  Aus Bestandsmaterial weiterbauen und für spezifische Nutzung

Was ist zu beachten, damit eine kooperative Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen (auf der Laborbühne) gelingen kann. Was sind Ihre Vorstellungen und was wären Anforderungen? Wo erkennen Sie Schnittstellen bzw. Möglichkeiten der Kooperationen ggf. auch in der Vermittlungsarbeit oder bei Angeboten für die kulturelle Teilhabe? Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Gruppe 5

Gruppe 6

Gruppe 7

 Gastfreundschaft personifizieren

 Grundvoraussetzung für Labor ist: Es muss beidseitig gewinnbringend für Kooperationspartner:innen sein (inhaltlich, räumlich, keine finanziellen Verluste), Flexibilität und Mut, Kreativität, kuratiert

 Gastgeber für erweiterte Kulturszene

 Wie kommen die Leute vom Platz ins Haus?

 «Fenster»: zu Betrieb (bespielbarer Raum, wechselnd), zu Zürcher Kulturlandschaft, reflektierend und vorausschauend  «Perspektiven» eröffnen

 Den Entstehungsprozess «öffentlicher» machen, Teilhabe Umdenken bei der Kunst

 Vermittlung (Frühvermittlung Kinder) versus Entwicklung (Laborbühne)

 Kooperationseinigung: packages und auf welcher Augenhöhe begegnet man sich  Residenzen, Partnerschaften und Netzwerk der Gegend nutzen  Bestehende Plattformen und Schnittstellen verbinden und Synergien nutzen (Förderung rechtfertigen)  Digitales Pendant zur Architektur und Nutzung und Ablaufskoordination  Transparenz: Offenlegung von Dynamik und

 Innovation im Labor und Budgets für Gruppen  Labor muss «kuratiert» sein: Neue Gruppen und Formate aktivieren, neue Zugänge schaffen  Ort für Interdisziplinarität: neue Formen testen, neue Kooperationen testen  Labor als Werkstatt:

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Opernhaus geht raus in die Quartiere  Wir (Oper) kommen zu euch  Initiieren von Austauschformaten  Mut bei der Programmierung des Labors  Kritisches Reflektieren der internen Strukturen und Arbeitsprozesse

 Mehr Zusammenarbeit mit ZHDK  Opernhaus an andere Orte in der Stadt bringen Satelliten  Öffentliche Proben  Zugänglichkeit schaffen auch in den Vorstellungen Gebärdendolmetscher  Ort mit Musikinstrumenten zum Ausprobieren Für Kinder auch Musikbildung  Pop-up Space mit Fokus auf musikalische Themen  frei kuratiert,

 Ökonomische Mittel als Barriere: Neubau bietet auch Chance, das Angebot um günstigere Möglichkeiten der Teilhabe zu erweitern  Zugänglich und einladend für Familien, Angebote für Kinder  Ort der Interaktion

 Probebühne zur Verfügung stellen Multipel einsetzbare Probebühne (Musikschulen, Altersheime)  Grössere, kurzfristigere Flexibilität des OHZ, um gewisse KoProduktionen zu ermöglichen  OHZ soll Bühne bieten für die «freie Szene» Laborbühne  Bühne «frei» für Kooperationspartner (z.B: Musikschulen)

 Zusammenarbeit jetzt vor allem bis es Räume gibt 3 Jahre Vorlauf/Langsam, Kapazitäten, Angst vor Verbindung, unleserlich Kooperation, auf Augenhöhe


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Nutzung gegenüber Öffentlichkeit

Publikumswerkstatt

 Ort für gegenseitiges Lernen («Hub»)  Offene Werkstätten/Knowhow kollektiv nutzen

ohne Anmeldung  Labor und Bistro: kleinere Formate  Treffpunkte mit dem Ensemble und lokalen Künstler:innen Kooperationen  Nachwuchsförderung  Laborbühne für Oper Produktionen: kleine, unabhängige Formate  Keine Konkurrenzsituation schaffen  Ort für experimentelles Musiktheater, den es so noch nicht gibt  Raum für Ausstellung im Foyer der Oper zu Punk-Musik zum Erklären und erleben  Ausstellungen/Probenausschnitte im Foyer, Kostüme usw.  Upcycling: Kostümund Plakatverkauf sind legendär Merchandising Shop mit Requisiten (Brocki)  Räume schaffen für freie Szene, Artists in Residence (Bindung schaffen),

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

158

 OHZ bietet neue Begegnungen  Darauf achten, dass Partnerschaften auf Augenhöhe stattfinden (z.B. nicht ungleich lange, verschiedene Spiesse)  Mentalität der Mitarbeitschaft auf «Willkommen» ändern (Ko-Operationen sind erwünscht)


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

159

Vereine, Workshops  Es braucht Zeit und Energie, um neue Communitys anzusprechen über Institutionen  Teilhabe heisst Kooperation Institutionen ansprechen  Viel Arbeit!  Vermittlungsangebot  Wie erschliesst man neue Teilnehmer:innen  Arbeitsorte kreieren für Künstler:innen über längeren Zeitraum ("Ateliers")  Inklusion auch auf der Bühne schaffen/Workshops usw., kleine Formate

Was ist Ihre Einschätzung, welche Chancen kann die bauliche Entwicklung des Opernhauses Zürich für die Kulturszene bieten? Welche Möglichkeiten können sich für den Kulturstandort eröffnen? Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Gruppe 5

Gruppe 6

Gruppe 7

 Gastfreundschaft personifizieren

 Ernstgemeinte Kooperation und gemeinsames Lernen

 Architektonischer Wurf: Bilbao-Effekt, Sidney

 Attraktivität Kulturstandort Zürich und internationale Ausstrahlung

 Viele Möglichkeiten für Schnittstellen/Kooperationen (bietet sich gerade an diesem Ort an)

 Technisches Material, Gerätepool zugänglich machen – ausleihen an Kooperationspartner

 Umbruch, temporäre Nutzung während Umbau, nicht in Kreis 1

 Wunsch nach Kooperationen/Plattformen

 Architektur soll Durchmischung von Profis –

 Zuschauen und gesehen werden, Ort des Performens  Architektur lädt ein und spricht für Nutzung, «Alles im Fluss»

 Image Oper neu prägen: jung-experimentell, offen-leicht, agil-zugänglich  Formate neu denken

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Vernetzung, Stammtisch  Gemeinsame Entwicklung eines Kulturpubli-

 ÖV-Nutzung führt zu Änderung der Gewohnheiten der Stammkunden und


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

 Flexibilität für multiple Nutzungen und parallele Mehrfachnutzungen  Gastfreundlicher Ort im Sinne einer offenen Bühne  Architektur wirkt auch als Barriere für gewisse gesellschaftliche Schichten

kums/Kulturgesellschaft

(über Produktionsgrenzen hinweg denken)  Plattform für Kultur aus dem Kanton/Peripherie

160

 Chance für zeitgenössische «Kunst»: Ressourcenteilung / Durchmischung des Publikums

Laien – Gästen ermöglichen

 Herausforderung: Rückkehr in die alten Räume  Qualität halten an temporärem Ort (vgl. Tonhalle im MAAG)

 Kulturtourismus

 Chance für neuen Gedankenraum

Mitarbeitenden

 Grüner Aspekt: Fassadenbegrünung, vertikale Gärten  Umgestaltung Sechseläutenplatz und einfliessen lassen  Gute Grundausstattung, wenig Schwellen, alles auf Rollen  Bedingungen für Mitarbeitende und Wirtschaftlichkeit Food&Beverages

Weitere Hinweise Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

 Illusion: Kooperation und Konkurrenz?

 Über allem steht: Reflexion über eigene Privilegien und Ausschlüsse

 Barrierefrei, einfache Sprache

 Beziehungsarbeit, Partizipation, offenes Ergebnis  Inklusion: Barrierefreiheit umfassend und

 Entscheidungsträger:innen (z.B. Jury) bewusst wählen. Es ist wichtig,

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Mikroklima beachten  Kulturclub  Wasser

Gruppe 4

Gruppe 5

Gruppe 6

Gruppe 7

 Beispiel/Vorbild: Centquatre in Paris!

 Architektur braucht perfekte Funktionalität Offenheit

 Warum muss es in den kleinen Räumlichkeiten «alles2 haben? Es gibt schon heute Standorte im Seefeld  Nebenhaus

 Beispiel/Vorbild: Schwarzer Diamant in Kopenhagen

 Ort der Begegnung muss sein  Barrierefreiheit  Bedeutung der Kultur


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

von Beginn weg

wer entscheidet  Risiko: Prestige Architektur-Ikone kann sich stark negativ auf Zugänglichkeit auswirken 

161

für den Standort stärken ( wirtschaftlicher Nutzen)  Über die Architektur ein Wahrzeichen schaffen  Architektur: ironische Bescheidenheit, «Leichtigkeit», so dass das Opernhaus nicht erdrückt wird

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Fotos Pinnwände Gruppe 1

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

162


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 2

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

163


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 3

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

164


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 4

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

165


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 5

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

166


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 6

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

167


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 7

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

168


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Anhang 7:

169

Dokumentation «dialog für alle» vom 17. Juni 2023

Folgendes Team hat am 17. Juni beim Dialog für Alle die unterschiedlichen Formate umgesetzt: 

Wunschwand: Mia Nold, Ampio Partizipation GmbH und Mitarbeitende des Opernhauses Zürich

Tischgespräche: Mia Nold und Lhamo Meyer, Ampio Partizipation GmbH und Michael Stünzi, Squadrat Architekten GmbH

Interviews: Norina Schenker, Isi Nold, Judith Oesch, Tara Welschinger

Workshops, Michael Emmenegger Ampio Partizipation GmbH und Fabian Willi, Squadrat Architekten GmbH

Zusammenstellung Wünsche der «Wunschwand» 

Seezugang

Glasfassade, einladend, offen

Viel Kunst am Bau

Offene Kantine

Lounge für Meditation

Visible dancer studios from the outdoor, so public can see dancers rehearsing

Nach dem Umbau: Ballettsaal für Company oberirdisch mit Fenster

Grosser begrünter Freisitz unten und Dachgarten oben

Möglichkeit zum «Flanieren» in den Pausen auf dem Platz vor dem Opernhaus

Oper für Kinder: Begeisterung fördern

Bühne auch für Kammeropern und andere «kleinere» Formate

Grössere Aussenfläche

Zugang für alle

Argentina: Campeones de Mondo! Messi (10) MSD-Argentina Chile

Coole Gastronomie

Dachterrasse

Neue Räume

Backstage Führungen

Mehr Schatten

Freitreppe mit Platzsicht

Vielfältigerer Spielplan (v.a. Opern), momentan zu viel Mainstream

Moderne, neu gedachte Inszenierungen mit aktuellem Diskurs

Strasse unterirdisch direkter Seezugang

Openair-Bühne

Mehr und schönere Toiletten

Mehr Sitzmöglichkeiten im Foyer und in den Gängen

Rückzugsort

Kassenbereich und Bernhardtheater heller und «leichter»

Neues Opernhaus im See!!! Yuhui!, mit Brücke über Strasse

Ein Neubau mit dem Charme des alten Opernhauses

Architektonische Symbiose der Gebäude

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

170

Kaffeehaus und schöner

Küchen für alles

Kaffee mit laktosefreier Milch

Mehr Farbe

Begrünung, Pflanzenwand

Rollstuhlgängig

Offene Bereiche, Dachterrasse

Bühne für junge Talente

Grösseres Foyer

Bibliothek

Bar für Coffee

Mehr Aktivitäten und Programm für Kinder

Weniger Stars, mehr vom eigenen Opernhaus

Werkstätten 24h offen

Kursangebote in den Werkstätten

Rabatt-Tage für Familien und Neugierige

Gerne günstigere Eintrittspreise (wünscht sich eine Pensionierte)

Auch günstige Tickets

Für Studenten billigere Tickets

Jüngeres lockereres Publikum (braucht günstigere Tickets)

Live-Auftritte!

First Performance: Pucciniʼs Tosca (we just had a baby and we named her Tosca, so: 2 Tickets für Tosca, our daughter: tosca @elborne.com)

Backstage Einsichten für alle

Oper soll Kunst bleiben

Classic is the future, stay classic, embrasse it !

Hässliche verglaste Eingangshalle weg

Schulklassen Besuche für verschiedene Alter

Mehr Platz für Ballett-School

Kein Regietheater

Niederschwellige Angebote, um neue Zielgruppen zu erreichen

Coole Bar

Wieder ein Theater. Wenn nicht, ein Freibad

Wasserspiele (Tinguely)

Open, but keep an opera visit special

Opern-Einführungen (ein Genuss) in einem grösseren Foyer

Bin Opernfreund und pensioniert: ich wünsche mir günstigere Tickets oder Abos

Garten auf dem Dach

Musikalische Kinderbetreuung

Bühne/Projektionsfläche zur Stadt

Restaurant

Arts an Ballett Studio

All Day Café

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

171

Öffentliche Proben

Grass area

Eine grosse Begegnungszone (kein Konsumzwang)

Ich wünsche mir, dass die Oper für alle ist (günstige Tickets oder kostenlos)

Beim Proben und bei Vorpremiere: Alle einladen aus ZH

Architektonischer Kontrast zu historischem Opernhaus mit viel Glas und Offenheit und Leichtigkeit

Einblick und Kopfhörer von aussen am Opernhaus, damit Passanten während Aufführungen Opernluft schnuppern können.

Wie möchten Sie mittels der Verfahrenswahl sicherstellen, dass nicht ein erneuter «Fleischchääs» resultiert (ein Gebäude, welches keine Akzeptanz erfährt)? Vielen Dank für Ihr «umwerfendes» Engagement.

Tischgespräche 17.6. Mit 3 Adjektiven das Opernhaus beschreiben Elitär

Teuer

Exklusiv

Abweisend

Immersion

Zugangshürde

Aufregend

Kultiviert

Künstlerisch

Informativ

Guter_Mix_Tradition_Moderne

Vielfältig

Berührend

hochkarätig

Imposant

Exklusiv

Inspirierend

Modern

fantasievoll

Weltklassebühne

Kultur

Muse

Ruhe

Erholsam

Visuell_eindrücklich

schöne

Konservativ

Aktion

Fremdkultur

Weltklasse

Tolles_Gebäude

Tolle_Lage

Erlebnis_einzigartig

Muss

Kinderoper

Elitär

Teuer

Grosse_Gefühle

Tolle_PR_Bildsprache_Plakate

Tolle_Sänger

Fortführung_Tradition

Visionär

Oper_für_alle

Tischsets abgetippt Wie wirkt das Zukunftsbild auf Sie: Wie sehr stimmen Sie der Beschreibung zu? Gibt es Punkte, die Ihnen positiv oder negativ auffallen? Tisch 1

Tisch 2

Tisch 3

Tisch 4

Tisch 5

 Beispiel Oslo für höhere Zugänglichkeit

 Aspekt des Treffpunktes muss gestärkt werden, für Akzeptanz für Projekt

 Prozess: Sichtbarmachen des künstlerischen Schaffensprozesses

 Weitsicht und langfristige Vision nötig

 Als Zuschauerin bin ich «happy», gut, dass das historische Gebäude bleibt. Alles ist gut heute, wichtig, dass geliebtes OpernHäusli bleibt.

 Sichtbarkeit der Backstage-Bereiche erhöhen (Schaulager)  Ehrliche Priorisierung:

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Hierarchie: 1. Architektonische Erscheinung

 Fleischkäse: Architektonische Qualität muss gesteigert werden, soll sich


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

(keine Handschrift, sondern situative Architektur), kein Schrei nach Aufmerksamkeit

1. Kulturelle Arbeit 2. Opern-spezifischer Ort, nicht nur Treffpunkt  Foyer Public bietet Innenräume, welche synergetisch bespielt werden können, kein Bau nur für Treffpunkt  Zustimmung zu 4 kapiteln  Subventionen nur legitim, wenn allen zugänglich  Zentraler Standort muss nach aussen funktionieren, Erdgeschossflächen, Projektionsfläche, Stadtbühne  Spielräume für Architektur-Wettbewerb schaffen. Annehmbarkeit lässt sich nicht im Raumprogramm festhalten.  Opernhaus ist selbst Bühnenbild für Stadt/Bevölkerung  Inszenierung, Selbstdarstellung der Nutzer  Durchmischung auf Platz versus keine Durchmischung bei Opernhaus  Grosszügiges Platzmobiliar, keine Verknüpfung zur Institution Oper  Funktionalität steht über Repräsentation  Angebot aus der Position der Inhaltlichen Stärke

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Stadtbild: Platzkulisse unleserlich  Beispiel Platz mit unleserlich Haltung  Satz nicht lesbar  Verbindung zum See: Verkehr soll dienen, nicht dominieren.  Architektur: Eingang, Foyer, Garderobe sind Teil des Besuchs, Teil des gesellschaftlichen Schauspiels, Aussage nicht lesbar  Architektur: Kein Selfie-Ort, die Institution muss keinen neuen Attraktionsort schaffen. 

172

Opernhaus unterordnen  Zugänglichkeit für Landbevölkerung, Parkplätze  Oper mehr bieten für die Stadt und ihre Bewohner:innen (Steuerzahlende)

 Perimeter an Strasse stoppen (Utoquai) ist ein Fehler. Es braucht einen Denkperimeter bis zum See.  Kern muss Oper sein! Das ist das Hauptgeschäft.

 Erscheinung: Blickfang, Haus mit Weitsicht, hohe Transparenz

 Gebäude muss nicht alles können.

 Schwellenangst: Für Anwohnerschaft grosse Hürden

 Wird ein dickes Brett, grosser Brocken, schwierig zu realisieren.

 Eintreten ohne Besuch, Bsp. Lounge  Oper ist Fremdkultur: Gebäude aus Polen, Stücke aus Italien. Es ist aus einer anderen Zeit.  Kosten: Nicht zu viel machen, weil XXXXXXX nicht lesbar. Andere Kantone reden mit.  Neugier erwecken  Durchlässigkeit 

 Aussage nicht lesbar


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

173

schaffen  spezifischer Treffpunkt

Das Opernhaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau soll künftig offene Türen haben und unabhängig vom Vorstellungsbetrieb auch tagsüber ein zugänglicher Treffpunkt sein. Es sollen neue Foyerflächen und Räume entstehen, die von vielen Menschen genutzt werden können: Was wäre Ihnen da wichtig? Was ist das in Ihrer Vorstellung für ein Ort? Welche Angebote sind Ihnen in den öffentlichen Räumen des neuen Erweiterungsbaus wichtig, was soll man dort tun können? Tisch 1

Tisch 2

Tisch 3

Tisch 4

Tisch 5

 Relevante Literatur zur künstlerischen Produktion

 Aussagen Andreas Homoki:

 Idee: Vermittlung, Sommerworkshops für Kinder während Ferien (Bühnenbild, Kostüme, Musik)

 Opernhaus muss ihren Stars hohe Qualität bieten (Räumlichkeiten etc.)

 Braucht Café

 Stadtbücherei im Foyer Public  Grosszügigkeit bei der Verfügbarkeit von Büchern  Idee: kein Konsumzwang, wie Bücher im Foyer public und Stühle auf Sechseläutenplatz  Idee: Sehr hohes Gebäude spendet Schatten auf Platz  Idee: Handwerk des Opernhauses zeigen, unterrichten (Gewerbeschule), zugänglich machen  Bsp. Our House, Amsterdam: Einblicke, Erklärung eines Ortes (Wie funktioniert eine Diskothek?)  Idee: Seebühne aus Bregenz ausleihen.  Verbinden von Stadelhofen – Platz – See hinterfragen  Idee: BernhardTheater aufbrechen im mit Pflanzen überwachsen lassen;

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Backstage ist ein geschützter Bereich, öffentliche Proben, Führungen machen  Beliebter Arbeitsund Produktionsort, unglaubliche Vielfalt an Disziplinen und Handwerk 

 Vermittlungsprogramm ausbauen für alle Generationen  Idee: Kantine des Brechttheaters in Berlin ist öffentlich, schafft Zugänglichkeit zu Künstlern  Laborbühne: Bühne öffnet sich zur Stadt, aber dienend, nicht dominierend, soll Dialog mit Stadt fördern  Braucht es eine Aufwertung des Platzes? Er bietet viel, so wie er ist.  Entdecken: Zeit im Opernhaus verbringen können ohne Konsumzwang  Verweilen, Lesen, Vorfreude  Ergänzende Angebote brauchen einen starken Bezug zu Opernhaus. 

 Zugänglicher Ort mit attraktiver Gastronomie, auch ohne Oper Ticket, auch günstig  Konsumfreier Ort für Aufenthalt und als Treffpunkt  Transparenz (mit Glas) um reinzuschauen  vermehrte Sichtbarkeit  Vorstellungen von anderen Bühnen ins Opernhaus holen und umgekehrt (Schiffbau <-> Opernhaus)  Grün & Natur  Kleine Aufführungen zwischendurch & spontan im Café/Restaurant oder daneben.  Verbund mit Kulturschaffenden Zürich für Synergien  Angebot (Komödie, etc.) wie heute im Bernhardtheater soll bleiben.

 Für Gesamterlebnis ist Foyer gut, Foyer für gemeinsames Erlebnis wichtig.  Foyer ist zu pushen, jedoch Achtung, wenn keine Leute. Es darf kein Selbstzweck sein. Braucht Aufenthaltsqualität. Aussage unleserlich  Sitzgelegenheiten (und Schatten) mit Perspektive, die anregend ist Aussage unleserlich:  Aussage unleserlich


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

174

kühler aussenraum neben heissem Sechseläutenplatz

 Aufführungen/Workshops, bei denen man als Zuschauer:in mitmachen kann (vgl. Schiffbau)  Öffnung  Aufmachen, Proben zugänglich machen, Sichtbarkeit und Nähe schaffen.

Workshops 17.6.23 Mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven beschreiben Sie das Opernhaus? Attraktives Musiktheater

Informativ

Offen

Transparent

Altes Gebäude Top

Neues Gebäude Flop

Klassisch-museal

Elitär

teuer

Exklusiv

Integrativ

Überregional

Opulent

Konvergent

Intim

Künstlerisch wertvoll

Oft unbegreiflich modern

(baulich) unpraktisch

(baulich) altmodisch

(Opernhaus) Nicht erhaltenswert

(Opernhaus) Nicht schutzwürdig

Gesamtkunstwerk

Alle_Sinne_angesprochen

Geschichte_als_auch_Moderne_umfassend_einschliessend

Verdichtung der Wirklichkeit

Kunst

Fluchtort

Sehnsuchtsort

Zeitlosigkeit

Traumzeit

Beurteilung Zukunftsbild Wenn die bauliche Entwicklung «Zukunft Oper» abgeschlossen ist, dann ist das Ensemble aus historischem Opernhaus und neuem Erweiterungsbau in der Vorstellung des Opernhauses: …ein zugänglicher Treffpunkt, …eine architektonische Perle, …ein Ort für künstlerische Entwicklung und kulturelle Bildung, …ein attraktiver Arbeits- und Produktionsort. Beurteilung Zukunftsbild: 1 = Wir stimmen gar nicht zu, 10 = Wir stimmen voll und ganz zu 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

X

XXX

Pinnwände abgetippt Gibt es im Zukunftsbild Punkte, die Ihnen besonders positiv oder negativ auffallen? Wenn ja, welche (positiv oder negativ)? Gruppe 1/Vo

Gruppe 2/Vo

Gruppe 4/Vo

Gruppe 1/Na

 Was ist eine architektonische Perle? Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen

 Das Leitbild wird positiv bewertet, Kap. 1, 3 und 4 mit 10 P., Kap. 2 mit 8 P.

 Leitbild ist sehr gut

 Integration der Jugend wichtig

 Kritisiert wird eine mögliche Konkurrenz

 Notwendig: Vorstellungen schärfen

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Leitbild ist eine rhetorische Blume, wer kann da dagegen sein

 Symbiose mit anderen Institutionen (z.B. ZHDK)  Integration von allen Bevölkerungsteilen


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

von Altbau und Neubau  Es braucht weiterhin die Sicht auf den Altbau vom See aus  Was meint Perle? Was meint Symbiose?

175

 In Kapitel 1 ist die Schere der Ansprüche zu gross  Innovatives kulinarisches Gastroangebot ist nicht Aufgabe des OHZ

 Was ist eine Perle?  Gefahr, dass nur fürs Auge gebaut wird

 Positiv: ressourcenschonend  Kap. 3: kulturelle Angebote für alle und Teilhabe für alle  Das OHZ soll sich an der Struktur der dänischen Aktivitätenhäuser orientieren  Es braucht gut kuratierte und betreute Angebote 

Das Opernhaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau soll künftig offene Türen haben und unabhängig vom Vorstellungsbetrieb auch tagsüber ein zugänglicher Treffpunkt sein. Es sollen neue Foyerflächen und Räume entstehen, die von vielen Menschen genutzt werden können. Was wäre Ihnen da wichtig? Wann ist ein Ort ein guter Treffpunkt? Was ist das in Ihrer Vorstellung für ein Ort? Was macht für Sie einen guten Treffpunkt aus? Welche Angebote und Nutzungen sollen in den öffentlichen Räumen des neuen Erweiterungsbaus Platz finden? Was muss es da haben? Was sollte man dort tun können? Was braucht es, damit Sie gerne hierherkommen? Was ist das in Ihrer Vorstellung für ein Ort? Wie sieht er aus? Welche Ausstrahlung hat der neue Erweiterungsbau, was ist sein Charakter? Wie ist seine Beziehung zum Stadtraum am See? Gruppe 1/Vo

Gruppe 2/Vo

Gruppe 4/Vo

Gruppe 1/Na

 Als Vorbild kann Kosmos dienen: ruhige Atmosphäre, so dass man alleine oder auch in kleinen Gruppen arbeiten kann

 Erforderlich ist eine Verbindung zum See: Die Oper ergiesst sich in den See, terrassenartige Bauweise !!  freie Sicht aufs Mittelmeer

 Prüfen, ob Abteilungen des OHZ wie Personal, Buchhaltung, PR an anderen Standort könnten

 Zeithorizont rechtfertigt grosse Investition

 Referenzbilder dazu sind: Opernhaus Oslo, Hotel Kandalama, Sri Lanka, Aussicht auf Zürichsee

 Eingang / Foyer des Altbaus verändern

 Keine Hintergrundmusik  Nischen  Neubau: Soll neuer Anziehungspunkt sein  Öffentlich zugängliche Räume  Der Neubau soll den Altbau optisch nicht erschlagen. Der Altbau soll in Würde stehen bleiben!!  Neubau-Fassaden sind begrünt

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Wichtig ist ein Übergang vom Sechseläutenplatz zum neuen Operngebäude, kein Klotz!!  Sechseläutenplatz soll öfter frei sein  Referenzbilder dazu sind Terminal Yokohama, Markusplatz Venedig

 Idee: Eingang wie «früher»  Eigenständigkeit des Altbaus herstellen und erhalten  Bedarfsgerechte und mehr Toiletten  Lese- und Rückzugsbereich  Bibliothek zur Musiktheorie etc.  Vermittlungsangebote

 Es braucht Komfort im Innenraum  Der Erweiterungsbau soll kostengünstig, kreativ, menschenfreundlich sein  Kostengünstige Angebote für alle, damit aktiv Zugänge schaffen  Hohe Kostensensibilität für


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

 Zusammenspiel mit Altbau wichtig  Referenzbilder: Hotel Kandalama, Sri Lanka, Passagen Mailand  Es soll hell und detailreich sein, verschiedenartige Materialien, vielfältig!!

  Wichtig ist Transparenz vom Sechseläutenplatz her, gut zugänglicher Treffpunkt mit angelagerten, öffentlichen Nutzungen.  Austauschorte für kulturelle, politische, philosophische Fragen  Referenzbilder dazu sind:  Elbphilharmonie Hamburg, Kulturzentrum Helsinki, Podium Basel (für Nutzungsbild)

 In der Gruppe gab es auch die Haltung für einen Neubau:

 Als Zusammenfassung dient folgende Skizze:

 Zukunft!!! Offen bleiben für neue Projekte (technisch wie künstlerisch)  Neubau  Idee eines Neubaus im See

176

 Ein- und Übergänge neu und offen denken (Alt- und Neubau)!!  Ist eine Unterkellerung des Altbaus möglich? Wenn ja, da Platz gewinnen.  Angrenzende Tiefgarage (Parkhaus) zu 80% als Lager umnutzen  Heutigen Fleischkäse abreissen  Fazit A: Ausbildung vielfältiger Schwellenräume  Aussen und Innen bilden eine Schnittstelle zur Stadt, einen Schwellenraum  es fehlt: Raumzonen für leichte Aussen- und Innenbeziehungen (Bsp. Elbphilharmonie, Opernhaus Oslo)

 Zusätzliche Anforderungen:  Ein Ort für den Gesang, Pavillon als «Singers Corner»  Kompakte Konzerte/Veranstaltungen (<1h)  Auftrittsort für Chöre

 Grosse Modularbühne für Oper/Tanz/Theater des 21. Jahrhunderts (Bernhard-Theater miteingeschlossen)  Treffpunkt ohne Konsumationszwang, Bibliothek  Referenzen: Workshop Zürich, Used Book Store Paris

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Kunst findet im Innern statt  Dachterrasse an einmaligem Ort zieht Leute an  Zusammen mit Laborbühne können neue Leute begeistert werden  Kern ist Opernhaus mit musikalischer Ausstrahlung  Erweiterung des Foyers   Anforderungen an Treffpunkt:  gut zugänglich, hygienisch sein  Keine Halle, aber grosszügig  Unterschiedliche Räume für unterschiedliches Angebot (nicht alles in einem Raum)  Organische Verbindung zum Sechseläutenplatz  Lebendigkeit

 Lounge mit Notenangeboten

 (Referenz: Sofar Sounds London)

Angebote im Erweiterungsbau

 Fazit B: Der «Fleischkäse» soll nicht höher werden. Er soll eine moderne, transparente (Glas) Realisation haben mit viel Grün und Holz. Es soll eine gläserne Reflexion des Sees möglich machen. (Referenz: Mischung aus Hotel Kandalama, Sri Lanka und Kulturzentrum Brisbane)!!

 Wichtig sind Begegnungsmöglichkeiten, aber auch Rückzugsorte  Grosszügige Bar  Als Referenzbilder für Treffpunkte wurden ausgewählt: Podium Basel, Museum Chicago, offene Werkstatt, Kulturzentrum Helsinki


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

 Unterirdische Nutzflächen des Parkhauses zugunsten Oper reduzieren  Multifunktional nutzbare Erschliessungen vorsehen  Hinweis der Gruppe: Es ist ein 100-Jahre-Projekt, wenn Dimensionen der Vision angepasst werden.  Eine Person der Gruppe brachte Pläne für ein Beispiel einer Laborbühne mit:

177

 Fazit C: Übergang vom und zum See schaffen. Möglichkeiten: Brücke, Tunnel unter Strasse, Einrichten einer Begegnungszone (Tempo 20), anderes  Es braucht einen Übergang/Zugang zum See sowie eine Schiffstation. Referenz: Opernhaus Oslo!!

 Anforderungen an Erscheinung  Aufstockung  Erweiterung über Strasse  Bühne im See  Es braucht keinen Glaspalast  Wow-Effekt alleine ist nicht zielführend  Nachhaltiges Gebäude mit begrünter Fassade  Verbindung zum Platz, zum See und zum historischen Opernhaus

 Weitere Dialogveranstaltungen für alle durchführen

 Bestehender Erweiterungsbau allenfalls weiter nutzen und Aufstocken, transparenter Übergang (Bsp. Treppenanlage beim Kongresshaus Richtung See  Referenzbilder: Restaurant Fischstube, Zürichhorn, Museum Hong Kong

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

178

 Anforderungen an Nutzung  ZHDK-Bau (Toni) als gutes Beispiel für vielfältige Raumnutzung im Innern mit Fokus Kulturnutzung  Restaurant  Kursangebot für alle Bevölkerungsschichten  Raumangebot wie Kulturzentrum, für Alle, Bsp. Für Nutzung: ehemaliges Kosmos  Kein blinder Konsumort, es braucht Nähe zum Opernhaus, es braucht eine «musikalische Textur» 

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Fotos Wunschwand

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

179


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

180


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

181


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

182


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Fotos Tischsets Tischrunde 1

Zukunftsbild

Nutzungen und Angebote

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

183


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Tischrunde 2

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

184


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Tischrunde 3

Zukunftsbild

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

185


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Nutzungen und Angebote

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

186


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Tischrunde 4

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

187


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Tischrunde 5

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

188


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Fotos Pinnwände Workshop Gruppe 1 (Vormittag)

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

189


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 2(Vormittag)

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

190


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 3 (Vormittag)

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

191


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe Nachmittag

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

192


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Anhang 8:

193

Dokumentation «Interviews 17.6.»

Interviewleitfaden mit Fragen ((Einführungstext)) Guten Tag, Kennen Sie bereits die neuen Pläne der Oper Zürich? Darf ich mit Ihnen ein Gespräch führen dazu? Ich erzähle Ihnen doch mal, worum es geht: Das historische Opernhaus und der angrenzende Erweiterungsbau müssen in der ersten Hälfte der 2030er Jahre saniert werden. Das Operngebäude wird saniert. Der Erweiterungsbau wird dabei aufgestockt oder neu gebaut werden. Das ist ein riesiges Projekt und wichtig für die Oper, aber auch für diesen wunderbaren Ort hier im Herzen von Zürich. Wir finden, die Zukunft des Opernhauses geht alle an. Nun möchte die Oper, dass ein neuer Bau an diesem Ort auch für alle einen Mehrwert bringt. Darum führt die Oper Zürich zurzeit viele Gespräche durch, um zu erfahren, was den Leuten wichtig ist und was es hier am Sechseläuten braucht. Gerne fragen wir Sie daher für ein kurzes Gespräch an. Uns interessiert Ihre Meinung zu Oper und zu ihren Entwicklungsplänen. Die Planung zu diesem Projekt beginnt nämlich jetzt. Und heute führt das Opernhaus vor der «oper für alle» einen «dialog für alle durch». Das Gespräch dauert 15 Minuten und ist anonym. ((Weitere Ausführungen zum Kontext)) Zum Einstieg erzähle ich Ihnen kurz, wie sich das Opernhaus seine Zukunft vorstellt. Wenn die bauliche Entwicklung «Zukunft Oper» abgeschlossen ist, dann ist das Ensemble aus historischem Opernhaus und neuem Erweiterungsbau in der Vorstellung des Opernhauses …ein zugänglicher Treffpunkt …eine architektonische Perle …ein Ort für künstlerische Entwicklung und kulturelle Bildung und …ein attraktiver Arbeits- und Produktionsort. Die Opernverantwortlichen möchten, dass das Opernhaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau künftig offene Türen hat und unabhängig vom Vorstellungsbetrieb auch tagsüber ein zugänglicher Treffpunkt ist. Es sollen neue Foyerflächen und Räume entstehen, die von vielen Menschen genutzt werden können. Der neue Erweiterungsbau soll ein lebendiger und inspirierender Ort sein. Er soll Teil des Stadtraums am See/ Sechseläutenplatz sein. Der Bau soll eine Perle sein mit visionärer Architektur, besonders nachhaltig, mit guter Aussicht auf See und Alpen, ein richtiger Selfiespot. Das historische Gebäude und der neue Erweiterungsbau sollen dabei eine Symbiose eingehen, also gut zusammenpassen. Im neuen Erweiterungsbau solle es Kulturformate zum Mitmachen für alle Altersgruppen geben. Und es soll eine Laborbühne geben, auf der neue Formate des Musik- und Tanztheaters erprobt werden können. Wichtig auch, durch die bauliche Entwicklung sollen auch die akuten Platzproblem im Backstagebereich gelöst sein. ((Fragen)) 1. Wie würden Sie das Opernhaus beschreiben? Welche Worte (Adjektive oder Substantive) kommen Ihnen in den Sinn? 2. Wann ist für Sie ein Ort ein guter Treffpunkt? 3. Was macht für Sie einen guten Treffpunkt aus? ((Möglichkeit hier Referenzbilder zeigen))

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

194

4. Welche Angebote und Nutzungen sollen in den öffentlichen Räumen des neuen Erweiterungsbaus Platz finden? 5. Was muss es Ihrer Ansicht nach da haben, damit Sie gern hierherkommen würden? Was sollte man dort tun können? 6. Was fehlt heute in Zürich, was hier Platz finden könnte? 7. Was ist Ihre Erfahrung ganz generell: Was macht Orte aus, an denen sich Menschen gerne aufhalten? Was ist aus Ihrer Sicht wichtig, damit sich an einem öffentlichen Ort alle willkommen und wohl fühlen? 8. Haben Sie weitere Hinweise oder Bemerkungen? 9. Um die Ergebnisse gut auswerten zu können, danken wir Ihnen für folgende Angaben zu Ihrer Person. Postleitzahl Wohnort und Geburtsjahr: 10. Besuchen Sie Vorstellungen im Opernhaus Zürich? Ja / Nein Wenn Ja, wie häufig pro Jahr? Wenn Nein, warum besuchen Sie keine Vorstellungen im Opernhaus? Welche der folgenden Aussagen trifft auf Sie zu? 1. Ich habe keine Zeit. 2. Das Programm interessiert mich nicht. 3. Ich mag die Inszenierungen nicht. 4. Ich kenne mich nicht aus, mich müsste jemand mitnehmen. 5. Ich fühle mich nicht willkommen. 6. Ich weiss nicht, was ich anziehen soll oder wie man sich dort verhält. 7. Ich habe keine Begleitung und möchte nicht alleine gehen. 8. Die Eintrittspreise sind mir zu hoch. 9. Die Stücke, die ich sehen möchte, sind immer sofort ausverkauft. 10. Die Vorstellungen sind mir zu lang. 11. Sonstige (Freitext): ((Dank und Abschluss)) Die Ergebnisse der Umfrage fliessen in die weiteren Planungsarbeiten ein und sine eine wichtige Grundlage für das Raumprogramm für das neue Gebäude. Sie werden am 16.9.23 veröffentlicht. Diskussionshilfe

Nutzungen 

Der Ort ist lebendig, ein Kommen und Gehen, es hat immer viele Leute, die mich inspirieren.

Ich kann an dem Ort neue Leute kennenlernen und leicht mit ihnen ins Gespräch kommen.

Der Ort steht allen Menschen offen, alle sind willkommen.

Der Ort ist ein Geheimtipp für wenige. Ich kann an dem Ort prima unter meinesgleichen sein.

Ich kann an dem Ort gut allein sein, es hat wenige Leute und niemand stört mich.

Es ist ein Ort, an dem immer etwas läuft und viele Veranstaltungen angeboten werden.

Es ist ein Ort, an dem ich nichts tun muss und an dem ich sein kann, ohne etwas konsumieren zu müssen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

195

Es ist ein Ort, den ich mitgestalten kann.

Es ist ein Ort, den ich mieten kann (für Aufführungen, Feste etc.).

Ein solcher Ort würde mich nicht interessieren, ich würde ihn nicht besuchen.

Angebote 

Aufenthaltsorte bzw. Treffpunkte ohne Konsumzwang

Einblicke in Werkstätten und Probenräume

Eine tolle Community, tolle Leute, die ich dort treffen kann

Öffentliche Arbeitsplätze für Studierende und Co-Working-Plätze für alle

Begegnungen mit Künstler:innen und Mitarbeitenden des Opernhauses

Kulinarisch hochstehendes Restaurant, eher teuer

Restaurant mit kulinarisch einfacherem Angebot, für den Alltag

Eine tolle Bar

Take-Away-Angebote

Öffentliche Kinderspielecke

Werkstätten, in denen man am Wochenende mit den Profis nähen, bauen, kreativ gestalten kann.

Eine Bibliothek, ein Leseraum

Weiterbildungs- und Dialogangebote im Kulturbereich für alle Altersgruppen

Raum für gesellschaftliche Angebote (vom gemeinsamen Stricken bis zum Schachtreff und zum spontanen Sprachkurs)

Ein öffentliches WC

Eine Dachterrasse mit Panoramablick

Eine Terrasse auf dem Sechseläutenplatz

Keines dieser Angebote interessiert mich.

Mit 3 Adjektiven das Opernhaus beschreiben Freude

Musik

Emotionen_Gefühle

elegant

herrschaftlich

schön

Gesang

Theater

erhabenes Gefühl

Traditionell

opulent

culture

Gross

Landmark

schön

besonders

gibt was her

elitär

hat genügend Geld

ehrenwert

Teuer

weisse Haare

verstaubt_(Garderobe)

alt (positiv)

tourismusmagnet

Kulturgut

Traditionell

klassisch

gemischte Architektur

Zauberhaft

Schönes Gebäude

Festlich

Klassisch

mediterran

Berlin Style

hohe Preise

Dresscode

Schönes Gebäude

Schönes Gebäude

Markenzeichen

Speziell

schön

wundervoll

unglaublich

exklusiv

triste_Umgebung_(Platz)

Nostalgie

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

196

wunderschön

Elitär

Verschlossen

ältere Leute

langweilig

teuer

klassisch

traditionell

grosses Potential

schön

alt

nobel

teuer

theater

allgemeiner Treffpunkt

ruhiger Ort tagsüber

schöne Oper

edel

traditionell

wertvoll

hohes_musikalisches_Niveau

Repetoire_eher_Mainstream

notwendig

Schönes_Gebäude

Sticht_heraus

Fleischkäse_eher_hässlich_als_Gebäude

zu klein für grosse Stadt

wichtig

elitär

Traditionell

alt und klassisch

Opulent

wichtig

inspirierend

ohne_geht_es_nicht

wunderbares_Gebäude

offen_durch_grossen_Platz

wunderbarer_Platz

emotional

klassisch

verstaubt

Traditionell

Elitär

altes_Publikum

Modern

kreativ

mutig

Pompös

Dramatisch

Musiktheater-Maximum

klein

hübsch

süss

königlich

elegant

Nacht

klassisch

institutionell

Traditionell

Klassisch

Semper-Oper

edel

Opernhaus und Erweiterungsbau als guter Treffpunkt Alle Aussagen, alphabetisch 24/7h zugänglich Abhängen Abstimmen von Angeboten in der Stadt Akustik darf nicht schlechter werden wie in Basel alternative Räume mit Pflanzen Angebotssymbiosen schaffen Aussenflächen Aussenräume Ausstrahlung der Oper soll klassisch sein für Touristen Austausch Austausch soll möglich sein Authentizität ist wichtig Bar mit Aussenbereich Barrierefrei Barrierefreiheit Barrierefreiheit, für alle zugänglich Begegnungsstätte begrünt und nicht versiegelt bequeme Bestuhlung Bernadette bestehen bleiben mit Annex ausbauen Bernhard Theater ausbauen mit Café Bernhard Theater muss bleiben

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Gratis, Zugang für alle Gratisangebote Gratisangebote für Kinder

Platz ist schön, wenn belebt Preis passend Preise anpassen, auch gratis

Grün Grün Grün und Schatten grüne Flächen einbauen Grünräume

Preislich für alle Schichten Preispolitik anpassen Preispolitik überdenken Programm für Kinder Publikumslogen mit Tisch Raum muss hoch sein, lichtdurchflutet, visuelle Goodies Raum soll eine Art Galerie sein Regen- Sonnenschutz in Aussenbereich Regionale Küche Restaurantbetrieb

Grünräume mit viel Pflanzen Gut Erreichbarkeit gute Akustik gute Atmosphäre gute Erreichbarkeit Gute Infrastruktur mit F&B Angebot gute Musik gutes Ambiente Hinter Kulissen schauen Ikonenhaftes Gebäude In historischem Kontext sein Individualität Innenhof Innenhof wäre gut, Offenheit, Licht

Ruhe Schild mit "offen für alle" schöne Räumlichkeiten Schöne Restauration Schöner Eingangsbereich mit Tischen Schulbesuche - Oper in der Schule Seesicht und Berge Setting für klassische Musik schwierig in Oper sitzen, essen, nicht zu nobel, sondern eher alltägliches und Take-Away


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Bezahlbar für alle Bistro Braucht zentraler Raum der attraktiv ist Café Café Café muss nicht öffentlich sein. Gibt genug. Konkurrenz für umliegende Cafés nicht erwünscht Café und Bar, Grünraum Café, offene Bar mit Musik ist wichtig Caféstube CO-Working direkter Seezugang diverse Menschen willkommen sein Diverse Angebote: Lustig, Laut ein schöner Platz mit grün, wo immer was läuft. einfach hineingehen können Einfach und nicht so hochschwellig einladend Einladend für alle entspanne Atmosphäre es ist immer was los Essen und Getränke anbieten

Interaktion zwischen Zuschauenden und Mitarbeitenden Kein Konsumationszwang Kein konsumationszwang Kein Konsumationszwang kein Restaurant

keine räumlichen Hürden keine zusätzliche Öffnung nötig Kinderfreundlich Kiosk mit günstigem Angebot Kombinationen. Essen mit gleichzeitig Oper schauen Kommunizieren, mehr Info dazu Kontrast schaffen zum Sechseläutenplatz konsumieren Konzerte draussen kulturelle Begegnung für alle möglich Leute mit ähnlichem Interesse treffen Markthalle

Menschen, Begrüssung, Haltung Moderne Oper wäre großartig Musik Musik hören Musik hören und entspannen daetwas lernen können bei Familien mit Kindern muss bekannter Ort sein Filme miteinbeziehen, Filmmusik Natur/Grünräume flanieren, spazieren möglich Natürlich Frauenstimmen in Oper neue Geschichten Nicht allem gerecht werden. KlasFree Picnic-Space sischer Ursprung erhalten ganzen Tag offen (Gastro morgen, mittag, Nicht jeder kann sich die Oper abend) leisten gastro Nicht nur für Elite Niederschwelliges KonsumangeGastroangebot für alle bot Gebäude zieht Leute an Oase der Ruhe und Entspannung gemütlich sitzen offene gemütliches Ambiente öffnen für Kinder und Jugendliche Generationenübergreifend ohne Konsumationszwang Generationenübergreifend Operaufführungen genug Plätze Ort mit kultureller Vielfalt Ort, wo vieles passiert, wo es genügend Platz spannend ist geografisch intimer Ort Ort zum verweilen geschlossene Kurzevents in Spiegelsaal Park Getränke Platz ist beschränkt

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

197

Sitzplätze Sitzplätze, mobil soll elitär bleiben spannendes Programm alt/neu Spannend wenn etwas passiert.

Spielplan überarbeiten Spirit von oper für alle Stressfrei Stückeinführungen da sehr komplex Symbol auch für Reisende Thematischer Bezug. Theaterausstellung tolle Künstler sehen Trinken Übersichtlich, geräumig Unkompliziert Veranstaltungen Veranstaltungen sollen stattfinden Verbunden mit Bewegung (Pingpong Töggelikasten) Vermischung von Menschen Verpflegungsmöglichkeiten verschiedene Musik verschiedene Nutzungen gleichzeitig möglich viel Begegnung ermöglichen vielfältig und viele Leute ansprechen Vielfältiges Angebot vielseitig kulturelles Angebot vielseitige Gastronomie Vielseitigkeit Wasser weil man hier hin kommen kann, auch wenn man nicht viel Geld hat Wenig Menschen wo andere Leute begegnen, möglich ist Zeitgenössischer Tanz (Strassenkultur) Zonen machen Zugänglich Zugänglich Zugänglich, offen Zugänglich, öffentlich Zusammensein ohne Dresscode Zutritt für alle (gratis)


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

198

Folgende Referenzbilder wurden als passend bezeichnet: Oper Oslo (mehrfach genannt) Kulturzentrum Brisbane Hotel Kandamala, Sri Lanka Rote Fabrik, Zürich Bürogebäude Brisbane PC Caritas, Melle Belgien Bürogebäude Zürich Kulturzentrum Helsinki Podium Basel Disco City Hall, Barcelona Sofar Sounds, London Co-Working, Zürich KKL, Luzern Opéra Garnier, Paris Bar, Zürich Markthalle Basel Angebote und Nutzungen für den Erweiterungsbau Alle Nennungen, alphabetisch 1x im Monat Backstage öffnen

Generationen-Abo

50% Angebote muss mit Opernhaus zu tun haben Alles unter dem Stern von Musik alternative Programmpunkte

Gratiskinderbetreuung

andere Musik als Oper Angebot "Blick hinter die Kulissen" ausbauen Angebot an den Randzeiten Angebot für Kinder (Schnuppern Ballett) Angebote die Oper verständlich machen Angebote für Junge Angebote zielgruppenspezifisch Angebot wie GZ Atelierräume, Bühnen Ateliers Attic-Look auch in Zukunft

Auch für Junge preislich attraktiv

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Gratisangebote grosser, lichtdurchfluteter Raum, der einlädt Grün Grüne Oase Grünraum für Mittagspause günstig

Nicht so klassisch Oper, sondern kleine Formate mit kleiner Besetzung für 1-2h nichts. Tiefe Preise, kein Luxus Niederschwellig Niederschwellig, spontan, überraschend Niederschwellige Aktivtäten Niederschwellige Angebote

niederschwelliges Angebot. Nightlife, zb. Motto oder Design Oper für Lärmschutz mit Audiovisueller Übertragung machen (Bsp. NY) nur was die Oper (Theater) braucht als gutes Gastroangebot für Externe und Mitarbeitende gleichzeitig. Baut Hürden Eigenbedarf ab Heutiger Platz ist schön offenes Kino hinein gehen können öffentliches WC historisches schätzen Öffentlichkeit reinholen Im Sommer Musical, Bar vor dem OpenAir Opernhaus im Winter wärme OpenAir Input starten, damit Leute aktiv ins Ge- Oper hat immer noch elitäres Image spräch kommen (z.B. durch Personen, die dazu angestellt sind) Inszenierung mit digitalen Medien Opernhaus soll Platz aufnehmen und Weiterführen


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Aufenthaltsort ohne Konsumationszwang Aussenraum für Zufallspublikum nutzen Ausstellung Ausstellung Austausch mit Publikum Austauschmöglichkeiten zwischen Publikum und Management Oper Ballett Band, Konzerte Bar Bar/Restaurant, um neue Menschen kennenzulernen und Austausch mit Regisseure, Kulturkritiker Begegnungen mit Künstler:innen und Mitarbeitenden Opernhaus Begleitprogramme Begrünte Flächen an dieser zentralen Lage bequeme Sitzmöglichkeiten

Interaktion Interaktionsmöglichkeiten mit neuer Technologie Interaktives Angebot wie bei Kosmos internationale Ausstellung Jazz-Musik (Bühne) Junge und alte Menschen Kein Co-Working Kein Konsumationszwang kein Konsumationszwang kein Konsumationszwang. Das zieht junge Leute an

Ort für Begegnung, der zum miteinander reden einlädt Ort für freie Konsumation Ort weniger für Business sondern mehr künstlerisch und alternativ Ort zum Lernen für Musikschüler:innen Passerelle zwischen See und Opernhaus Peter Gabriel, Dieter Nuhr in Programm aufnehmen Pflanzen, grün, Brunnen Pionierbühne poppige Stühle und Tische Preis angemessen gestalten

kein Konsumzwang

Preise anpassen

Kein Restaurant. Gibt genug

Räume für andere Veranstaltungen nutzen Relaxing vor der Oper

Kein Take-Away Keine Bibliothek

Bereich für Kinder, wo sie anderen Keine Klassischen Konzerte Gäste nicht stören. Kinder u. Familienangebote Besser Vorstellungen, Themen von Publikum kennen und theatralisch aufnehmen/umsetzen bessere Gastro Kinder und Jugendliche können Schulreise dahin machen Bezahlbar. Keine Restkarten Kindergärten bezahlbare Angebote Klassische Musik näher an Leute bringen. Hemmschwellen abbauen Kleine Veranstaltungen Bibliothek für Leute mit Berührungsängsten, um zu schnuppern. Lockt Leute rein Biografien der Künstler:innen bespreKleines Museum chen (Vorträge) Bodenständige Angebote Kombination Platz und See besser nutzen breit gefächertes Angebot Kommunikation verbessern Bühne für Kulturschaffende Kommunikative Angebote verbessern Bühne für Lisa Eckert Konsumationsangebot Café Konzert, Festival Café Konzerte Café Café Café Cafés gibt es genug aber mehr Take away Cinemax, als Verbindung zu modernen Menschen Co-working

Konzerte Konzerte im Foyer waren super Kooperationen unter Künstler Kühle Orte

CO-Working

lernen klassische Musik zu hören

Co-Working Co-Working Spaces

Lesestube für Kinder Leute heranführen "Nase voll nehmen"

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

199

Kulturelle Angebote Kulturelle Nutzung

Restaurant mit kulinarisch einfacheren Angeboten für den Alltag Restaurant Restaurant, Café

Rock-Konzerte Rollstuhlgängig Ruhezonen Schatten

Schnuppertage und offene Türe anbieten schöner Aussenbereich mit Grünraum Schönes Foyer mit "Opern-Shop" Schulangebote mehr Sichtbarkeit schaffen Sitzmöglichkeiten Sitzmöglichkeiten sowohl offen als auch unterteilt Sonst unser Bedarf gedeckt Sozialer Raum für Essen und trinken Spezialtage mit Blick in Werkstätten Speziell für Kinder und Jugendliche (musizieren, treffen) Spezielle Musik (Chansons) Spezielles Angebot anbieten. Zb Offenausschank Prosecco. Erschwingliche Preise Spielplan muss so hochkarätig bleiben und auch Qualität Stückeinführungen Tanz


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Dialog zwischen Publikum und Künstler direkter Zugang zum See herstellen Einbezug Natur, Pflanzen Einblick in Probe Einblick in Proben Einblick in Proben eine tolle Bar Elitäres Klima wegnehmen Es braucht Weiterentwicklung der Oper. Es fehlen Info zu Dresscode, was wird erwartet Es gibt in Zürich eine schöne Vielfalt es wäre schön draussen vor Oper sitzen zu können Essen und trinken Etwas für Junge evtl. Dachterrasse mit Begrünung, Schatten, Café Formate anpassen und weiterentwickeln Für auswärtige Besucher ist z.b. Hotel zu teuer oder Zugverbindung nicht ideal Gastroangebot Gastronomie auch ausserhalb der Spielzeit Gastro-Palast mit Etagen Gefühl dazu zu gehören

Lichtspiel Live-Musik Matinee Mehr Angebote für U40 Mehr Grün Mehr Internationalität der Künstler Mehr Publikumsanlässe oder mehr "oper für alle" Menschen die Oper nicht kennen Menschen ohne viel Geld

200

Tanz, schnell, Konzerte schaffen Zugang zu Oper Tanzveranstaltung auf Platz Überraschungen an Publikum machen Vermittlungsangebot für die Öffentlichkeit Verpflegungsmöglichkeiten verschieden Preisklassen verschiedene Nutzungen Volkstheater Volksvorstellungen machen

Mieten für private Events (nicht Sitzungen) Mini-Ausstellung zu aktuellen Produktionen mit Essen (Fast-Food) in die Aufführung gehen können Mitarbeitende kennenlernen Möglichkeit in den Austausch zu gehen mit gleichgesinnten Menschen Musical

Weihnachtsprogramm für Kinder

Musik

Zugang für alle und barrierefrei

Musik, divers. Nicht nur ein Stil.

Zugang zu Generalproben (günstig, Gratis)

Neue Geschichten Neue Theaterformen (andere als Oper)

Zugang zum See Zugang zum See

Nicht so experimentell wie in Basel

Zusammenarbeit mit Züricher Gemeinschaftszentren

Weiterbildungs- und Dialogangebote im Kulturbereich für alle Altersgruppen weiterhin traditionell bleiben auch Repertoire-Theater bleiben Weitläufig Zielpublikum: Kinder, Zhdk-Studies Zugang Backstage

nicht so fein, eher alternativ

Was Orte ausmacht, an denen sich Menschen gerne aufhalten Alle Nennungen alle sollen sich willkommen fühlen Ambiente angenehme Architektur Angenehme Stimmung Anlässe

Räume zum Wohlfühlen Rückzugsort Ruhe Stimmung ruhig, angenehmes Klima weltoffen für alle

Ansprechend für alle

Wenn man aus der Anonymität herausgeholt wird (persönliche Kontakte herstellen) Darf nicht zu laut sein. Eher leise. Es ist an vielen Orten zu laut Durchmischung Personengruppe Eine Veranstaltung für Junge Eine Veranstaltung für Senior:innen (Nachmittag) Es braucht ein Angebot genügend Gratisangebote

Atmosphäre Charme Ein Ort für alle Ein Ort, wo sich verschiedene Menschen aufhalten mögen. Freundliche Staff Freundlicher Kundenservice auch in Englisch Freundlichkeit Gefühl Zugehörigkeit heterogen

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

kein Konsumationszwang kein Schickimicki, offene Türen Keine Randständigen (Bsp. Kostenlose Toiletten Frankfurt)

Kulinarik (Essen und Trinken) Verpflegungsmöglichkeiten z.b. Gastro, Stühle, Brunnen barrierefreie Eintritte Designkonzept. Wohndesign, gemütlich, Wohnzimmerfeeling die Umgebung einbeziehen. Lage mit See Dorfplatz eher schlichtes Einrichtungskonzept genug Toiletten Grünraum Moderne Architektur nicht eintönig Oper etwas prunkvoller, daneben weniger farbig Sitzgelegenheiten Toiletten


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

201

Heterogenität In In-Ort für ausgewählte

Musik Musik (poppig), etwas das läuft

Inspirierende Umgebung (Bilder, Musik, Bücher) Leben mit Seele und Herz leichte Hintergrundmusik (ansprechend und ruhig) Mischung der Menschen Offen für alle Offene Gestaltung. Von aussen einsehbar. Offenheit Offenheit für Meinungsäusserungen Raum für alle Menschen offen

nicht nur Schiki-Miki

Toiletten Vergleich mit Steppenlandschaft. Ist übersichtlich. Ist für Menschen wichtig, für ihre Orientierung Viel Grün

Reception Soll "Vermittlungsbau" sein

Wasser, Brunnen Bezahlbare Preise

Spirit Unterschiedliche Angebot essen, trinken

Gratis gratis Bier günstig

extra Raucherbereich Gastro gutes Restaurant mit Sicht auf See, evtl. Selbstbedienung Kaffee-/Restaurantbereich

Sehr gute Preise Gerüche, Düfte Konstruktion des Gebäudes

Räume dürfen keinen Stress auslösen

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Anhang 9:

202

Dokumentation Online-Umfrage

Inhalte Umfrage Einführungstext ((Animation «Was könnte hier entstehen? »)) Sehr geehrte Damen und Herren Das historische Opernhaus und der angrenzende Erweiterungsbau müssen in der ersten Hälfte der 2030er Jahre saniert werden. Der Erweiterungsbau wird dabei aufgestockt oder neu gebaut werden. Was könnte hier entstehen? Die Planung zu diesem Projekt beginnt jetzt und wir möchten hierfür die Erwartungen von vielen Menschen erfahren. Sagen Sie uns in dieser kurzen Umfrage, was Ihnen wichtig ist. Das Ausfüllen der Umfrage dauert 5 Minuten. Am Ende der Umfrage können Sie an einer Verlosung teilnehmen und zwei Freikarten für eine Vorstellung Ihrer Wahl gewinnen. Fragen 4. Mit welchen drei Adjektiven oder Substantiven beschreiben Sie das Opernhaus Zürich heute? (3 Worte, je max. 25 Zeichen) 5. Das Opernhaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau soll künftig offene Türen haben und unabhängig vom Vorstellungsbetrieb auch tagsüber ein zugänglicher Treffpunkt sein. Es sollen neue Foyerflächen und Räume entstehen, die von vielen Menschen genutzt werden können. Was wäre Ihnen da wichtig? Was ist das in Ihrer Vorstellung für ein Ort? Wählen Sie bis zu 3 Aussagen aus: 5.1. Der Ort ist lebendig, ein Kommen und Gehen, es hat immer viele Leute, die mich inspirieren. 5.2. Ich kann an dem Ort neue Leute kennenlernen und leicht mit ihnen ins Gespräch kommen. 5.3. Der Ort steht allen Menschen offen, alle sind willkommen. 5.4. Der Ort ist ein Geheimtipp für wenige. Ich kann an dem Ort prima unter meinesgleichen sein. 5.5. Ich kann an dem Ort gut allein sein, es hat wenige Leute und niemand stört mich. 5.6. Es ist ein Ort, an dem immer etwas läuft und viele Veranstaltungen angeboten werden. 5.7. Es ist ein Ort, an dem ich nichts tun muss und an dem ich sein kann, ohne etwas konsumieren zu müssen. 5.8. Es ist ein Ort, den ich mitgestalten kann. 5.9. Es ist ein Ort, den ich mieten kann (für Aufführungen, Feste etc.). 5.10.Ein solcher Ort würde mich nicht interessieren, ich würde ihn nicht besuchen. 6. Welche Angebote sind Ihnen in den öffentlichen Räumen des neuen Erweiterungsbaus wichtig, was soll man dort tun können? Wählen Sie bis zu 3 Aussagen aus: 6.1. Aufenthaltsorte bzw. Treffpunkte ohne Konsumzwang 6.2. Einblicke in Werkstätten und Probenräume 6.3. Eine tolle Community, tolle Leute, die ich dort treffen kann 6.4. Öffentliche Arbeitsplätze für Studierende und Co-Working-Plätze für alle 6.5. Begegnungen mit Künstler:innen und Mitarbeitenden des Opernhauses

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

203

6.6. Kulinarisch hochstehendes Restaurant, eher teuer 6.7. Restaurant mit kulinarisch einfacherem Angebot, für den Alltag 6.8. Eine tolle Bar 6.9. Take-Away-Angebote 6.10.Öffentliche Kinderspielecke 6.11.Werkstätten, in denen man am Wochenende mit den Profis nähen, bauen, kreativ gestalten kann. 6.12.Eine Bibliothek, ein Leseraum 6.13.Weiterbildungs- und Dialogangebote im Kulturbereich für alle Altersgruppen 6.14.Raum für gesellschaftliche Angebote (vom gemeinsamen Stricken bis zum Schachtreff und zum spontanen Sprachkurs) 6.15.Ein öffentliches WC 6.16.Eine Dachterrasse mit Panoramablick 6.17.Eine Terrasse auf dem Sechseläutenplatz 6.18.Keines dieser Angebote interessiert mich. 7. Welche Ideen haben Sie ausserdem? Was soll man in den öffentlichen Räumen des neuen Erweiterungsbaus tun können? Welche Angebote soll es dort geben? Geben Sie hier bis zu drei Begriffe ein. ((Drei Felder für je ein Wort mit max. 25 Zeichen)) 8. In unserer Vorstellung wird das historische Opernhaus mit seinem neuen oder aufgestockten Erweiterungsbau eine architektonische Perle am See. Für uns ist eine architektonische Perle ein inspirierendes Gebäude mit einer visionären und ortsbezogenen Architektur und ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Bauweise. Dabei gehen der Altbau und der neue Erweiterungsbau eine Symbiose ein und ergänzen sich. Wenn Sie sich überlegen, was für ein Gebäude Sie sich an diesem Ort wünschen, wie sehr können Sie dieser Beschreibung zustimmen? Stimme gar nicht zu = 1 bis Stimme voll und ganz zu = 10. 9. Um die Ergebnisse gut auswerten zu können, danken wir Ihnen für folgende Angaben zu Ihrer Person. 9.1. Die Postleitzahl Ihres Wohnortes: 9.2. Ihr Geburtsjahr: 9.3. Besuchen Sie Vorstellungen im Opernhaus Zürich? Ja/nein 9.3.1. Wenn ja: wie häufig pro Jahr? 9.4. Besuchen Sie Vorstellungen im Bernhard Theater? Ja/nein 9.4.1. Wenn ja: wie häufig pro Jahr? 9.5. Besuchen Sie das Restaurant Bernadette oder Bernhard Bar Café? 9.5.1. Wenn ja: wie häufig pro Jahr? 9.6. ((Wenn 6.3 NEIN)): Warum besuchen Sie keine Vorstellungen im Opernhaus? Wählen Sie bis zu 3 Aussagen aus: 9.6.1. Ich habe keine Zeit. 9.6.2. Das Programm interessiert mich nicht. 9.6.3. Ich mag die Inszenierungen nicht. 9.6.4. Ich kenne mich nicht aus, mich müsste jemand mitnehmen. 9.6.5. Ich fühle mich nicht willkommen. 9.6.6. Ich weiss nicht, was ich anziehen soll oder wie man sich dort verhält. 9.6.7. Ich habe keine Begleitung und möchte nicht alleine gehen.

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

204

9.6.8. Die Eintrittspreise sind mir zu hoch. 9.6.9. Die Stücke, die ich sehen möchte, sind immer sofort ausverkauft. 9.6.10. Die Vorstellungen sind mir zu lang. 9.6.11. Sonstige (Freitext) Schlusstext Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage! Ihre Angaben geben und wertvolle Hinweise für die Erarbeitung des Bauprogramms von «Zukunft Oper». Weitere Informationen zu «Zukunft Oper» finden Sie hier. Haben Sie noch weitere Ideen oder Anmerkungen? Schreiben Sie uns unter zukunft@opernhaus.ch Ideen aus der Online-Umfrage (Offene)Eisbahn

Aufführungen im Freien

Begrünung

1.Eiscafe Zürich

Ausbildungsmöglichkeiten

Begrünung, Stadtoase

4xim Jahr ein öffentlicher Anlass

Ausbildungsstätte

Behind the scenes tour

6lüteplatz nicht überbauen

Aussenarchitektur

Bei Proben zusehen

Adventstürchen

Aussichtsplattform See

Belebend

Aesthetisch: photoshoots

Ausstellung

Bequeme Sitzgelegenheiten

Afterwork

Ausstellungen

Bequeme Stühle

Afterwork +high Niveau

Ausstellungsraum

Bernhard oder ähnliches

Akrobatik

Austausch mit Künstlern

besser Inszenierung

Aller Kultur Platz geben

Austauschzentrum

Besuche hinter Kulissen

Allgemein Gemälde

Ausstellung neue Künstler

bezahlbar

Alt ehrwürdig behalten

Ausstellungen

Bezahlbare Kulturangebote

Alte und neue Inszenierungen

Ballett für alle

Bibliothek

Alternativer Geschenkladen

Ballettschule

Bilderausstellung

Alternierende Angebote

Bar

Bildungsangebote

Akustik-Räume

Bar mit Gesang

Billige Konzerte

An den Proben zuschauen

Bar mit Kino

Billiger Tickets

Analog Hardrock-Café für Oper

Bar-Loungebetrieb

Billiger Zugang zu Kultur

Angebot zu Theater/Oper

Barrierefreiheit, Gebärdensprache

Bistro/Café

Angebote Schulen

Basteln

Blick hinter die Kulissen

Angemessene Poetry Slams

Bauliche Harmonie

Books

Anlässe

Begegnung mit Musikerinne

Börse um mit jmd zu sprechen

Anstand und Manieren

Begegnungen

breites Kulturangebot

Anständige Kleidung

Begegnungen mit Kultur

Bücher über die Opern

Arbeitsfläche vergrössern

Begegnungsort

Budgetoper

Architektonischer Blickfang

Begegnungsstätte

Bühne für junge Künstler

Architektonische Marke

Begegnungszonen

Bühne für Kinder

Art. Unknown-Young artist

Begegnungsstätte

Café

Ascoltare musica

Begrünung Opernhausplatz

Café

Auch günstige Angebote

Begrünte Fassade

Café mit Stand up shows

Aufführungen durch Laien

begrünte Terrasse

casino

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

205

CheescakeFactory-Restaurant

Einblick in Proben

Gastronomische Vielfalt

Chill aber elegant

Einblicke hinter die Kulissen

Gaukler

Chillecke

Einblicke in den Beruf

Gebäude mit offenen Türen

Chillen

Einblicke ins Ballett

Gemütliche Sitzgruppen

Cityhotspot

Eine begrünte Terrasse

gemütlicher Ort

Collaboration

Eine ruhige Oase

Generationenübergreifend

Collaborative Art

Eine Stadtoase

Geniessen

Concerte

Einfach Statist werden

gepflegter Garten

Cool und praktisch

Einführungen in Opernhaus

Gesangsmasterclass

Coole bezahlbare Bar

Einladend

Gesangsworkshop für alle

Co-working space

Einladend, luftig

Gestaltungsräume

Co-working spaces

Eisen- und Stahl tragend

Gratis

Creative workshops

Entspannungsraum / Musik

Gratisangebote

Dachgarten

Entspannungszonen

grosse Abwechslung

Dachgarten mit Bar

Entstehung Oper Zürich

grosse Türen offen

Dachterrasse

Ergänzung Sechseläutenplatz

Grüne Flächen

Dachterrasse

Erschwingliche Preise

Grünfläche

Dance lessons

erweiterte Kulturvermittlung

Grünflächen

Das Opernhaus jung und alt

Essen

Günstige Tickets für alle

Dialog mit draussen

Essen können

Günstige Volksvorstellung

Die Oper näher bringen

Evtl. Tanzproben beiwohnen

günstiger

Digitales Opernarchiv

Events

günstiger Kaffee

Direkter Zugang zum See

Experimentelle Musik

Günstiges Restaurant

Diskussionsforum

experimentierraum zhdk

Gute Atmosphäre

Diskutieren

Fantasiewelt

gute öffentliche Kantine

diverser Tanz für Kinder

Feiern

Guter Kaffee

Diverserere Musik & Leute

Filme über Oper

Gutes Kaffee

Ecke mit Klavier für alle

Finanziell tragbar für alle

Gutes preisgünstiges Restaurant

Edle Bälle

Flanieren

Handwerksraum, Nähraum

Edukation zur Oper

Forum

heutige Tradition bewahren

Ein Begegnungsort

Forum für unbekannte Kunst

hochqualitative Opern

Ein Begegnungsort

Frauenevents: Knigge

Hürde soll klein sein

Ein Bereich mit Pflanzen

Frauenevents: Fotos

Ideen

Ein Café im Foyer für all

Frei. Eintritt bei Proben

Ideen für Werke

Ein Kino für Opernaufführung

Freies Singen

Immersive Technologien

Ein kleines Café

Friseur

Improtheater für alle

Ein Künstler Treffpunkt

Führungen

Independent Künstler*innen

Ein nostalgisches Kaffee

Führungen in Werkstätten

Infolektüre Oper/Theater

Ein Ort für alle

für alle

Informationen

Ein Ort für jeden

Für alle zugänglich

Informationen kunst

Ein Ort zum verweilen

für Jugendliche

Informationstafeln

Ein Radiostudio

Fussballstadion

Informationszentrum

Ein Raum für alle!

Galerie der Geschichte

Infotainment

Ein tolles Terrassencafé

Garten

Innovativ

Einblick in den Alltag

Garten und Blumen

Ins Gespräch mit Sängern/

Einblick in die Opernwelt

Gastkünstler

Insiderwissen preisgeben

Einblick in die Proben

Gastrokonzept mit Seeblick

Inspiration

Einblick in laufende Proben

Gastronomie

Inspirationen zu Musik

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

206

Inspirierend

Kultur für wenig Geld

Lobby mit Infos zur Oper

Interaktive Kulturvideos

kultur geniessen

Lounge

Interessante Leute treffe

Kultur-Café

Mais cultura

Interesse wecken an Oper

Kulturell begeistern

Mais verde

Interessen finden

Kulturelle Inspirationen

Malkurse

Jazz, Pop ….

Kulturelle Raum

Markt (Gemüse, Obst…)

Jeder darf zur Oper

Kulturelle Treffpunkt

Matinee für Jung und Alt

Jetzt ist Super

Kulturelle Veranstaltung

Media Centre Oper

Jodeln

Kultureller Aufenthaltsraum

Médiathèque around Opera

Jugend Kultur Weiterbildung

Kulturkeller

MeetAndGreet

junge Menschen

Kulturort

Mehr Nähe und Wahrnehmung

Jüngere Publikum

Kulturtreff

Mehr Brahms & Gamben

Jungkünstlersessions

Kunst geniessen

Mehr Einbezug Sechseläutenplatz

Kaffee

Kunst hautnah erleben

Mehr Events

Kaffee auf dem Dach

Kunst mit Technologien

mehr gratis Konzerte

Kaffee trinken

Kunst Workshop

mehr Kinderoper

Kein Konsum zwang

Kunstatelier für alle

Mehr Kindervorstellungen

Kein Schicki Miki

Kunstkurse

Mehr Kostümierte Opern

Keine reichen Leute

Künstlerbörse

Mehr Open Air

Kinder einbinden

Kunstobjekte

Mehr OpenAir Oper/Konzert

Kinder Lehrangebote

Kunstprojekt Solidarität

Mehr Oper für alle

Kinder willkommen

Kunstshop

Mehr Opern für Alle

Kinderfreundliche Kunst

Kunstveranstaltung

mehr Symphonien

Kinderland

Kunterbunt

Mehr Werbung

Kinderwerkstätte

Kurse im Bereich Musik

Menschen treffen

Kino

Kurse im Kulturbereich

Mini-Opern o.ä.

Kino mit ehem. Produktion

Kurse Workshops

Mit Künstler/in reden

Kl. Kino (auch f. Opern)

Kurze Musikdarbietungen

Mitmachangebote

Klangraum

Laien Profi Produktionen

Mitmachangebote für Kinde

Klassische Musik Lounge

Last Minute Plätze kaufen

Mitmachen Workshops

Kleinkunst

Leggere

Mitmachgelegenheit Kinder

Klezmer Musik

Lernen über Geschichte

mitsingen

Kombi klassisch/modern

Lernen über Kunst

Moderate Preise

Konsumationsmöglichkeit

Lernoase

Modern

Konsumfreier Raum

Leseecke

Moderner Tanz

Kontakt zu Künstlern

Lesen

Modernes Gebäude

Kontakte knüpfen

Leseplätze

More ballet

Konzert auch vor Jungen

Leseraum

Multimedia & Metaverse

Konzerte

Lichtinstallationen

Museum zum Opernhaus

Kostenlose Studiensäle

Lichtshow-Foyer

Museum Geschichte der Oper

Kreativecke für alle

Literarische Einführung

Museum mit Fotos (Oper)

kreativer Austausch

live Musik in Bar

Musicals

Kreativität

Live Übertragung Opern

Musik- & Tanzbibliothek

Kritische Auseinandersetzung

Live-Übertragungen

Musik (mit oder ohne Vide

Kulinarik öffentlich

Live-Musik in der Bar

Musik für alle

Kulinarischer Treffpunkt

Live-performances

Musik für alle

Kulinarisches Angebot

Lobby für unkommerziellen Aufenthalt

Musik hören

Kultur für alle

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

Musik Übungsräume


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

207

Musik von Musikstudenten

Oper Einführung

Raum für Eigenverantwortung

Musik Workshop

Oper für alle

Raum für Frieden

musikalisch interaktiv

Oper für alle!

Raum für junge SängerInnen

Musikalische Textur auch

Oper für das Volk

Raum für Verständnis

Musikschule

Oper hautnah, näher bei k

Raum zum friedlichen Sein

Nachhaltigkeit

Opéra Kurs und Klassen

Raum zum musizieren

Nee ist ok :)

Opera Museum

Reading Library-Café

Neue Ausstellungen

Opern- Videothek mit Brillen

Recht auf Oper!!!

neues und abwechslungsreich

Opern-/Ballett-Bibliothek

Regelmässiger Fundus-Flohmarkt

Nicht klotzen

Opernabend mit Verkleidung

Regionale Produkte

Nicht zu teuer

Operngespräch

Restaurant

nicht zu viele Leute

Opernhaus lebendig machen

Restaurantgarten

Nutzung der Mixed Reality

Opernkurse

Restauration

offen

Opernnahe Kulturveranstaltung

Rooftop-Lounge

Offene Amateur-Bühne

Operette für alle

Ruhe und treffen sind möglich

Offene Angebote

Original gebaut kein 4eck

Ruheoase

Offene Bühne

Ort der Kulturen

Ruheräume

Offene Kurse mit Mitarbeitenden

Ort der Ruhe

Ruhezone mit viel Grünem

Offene Plätze

Ort der Stille

Schach

Offene Treffpunkte

Ort für Begegnung

Schachbretter aus Stein

Offene Türen

Ort ohne Konsumationspflicht

Schachbretter im Freien

Offene Werkstätten

Ort, um ungestört zu lesen

Schattenplätze

offener Arch.-Wettbewerb

Ort zum Lesen/sein

schickes Bar mit Essen

Offener Chor

Ort zum sein

schlichte Flächen Fassade

Offenes Buchregal

Ort zum verweilen

Schnupperkurse für Berufe

offenes singen

Overtone singen

schöne Atmosphäre

Offenes Tanzen

Panoramablick

Schöner Bau

offenes WLAN und gute Sitze

Parties

Schöner Bau der zur Oper

Offenheit

Passivenergiebau

Schönes gediegenes Kaffee

öffentlicher Flügel/Klavier

Pflanzen und etwas Wasser

Schönes Kaffee zum Treff

Öffentlicher Bücherschrank

Plattform für Kunstschaff

Seeanschluss! Brücke

Öffentliche Aufführungen

Platz für alle Künste

Seeblick

Öffentliche Kunst

Platz für Talentförderung

Seebühne für Sommer

Öffentliche Vorträge Kuns

politische Themen

sehen

Öffentlicher Raum

pompöse Sofas

Selbst kreativ mitwirken

öffentliches Café

Poolbar

Seminare, Einführungen

Öffentliches Piano

pop up stores

Seminarräume

Öffentliches WC

Präsentationen

Semiprofessionelle Konzert

Öfter Opern für alle

Probe mit schauen

Sich unterhalten

Öffentliche Terrasse

Probenbesuche

Singen üben können

Ok

Proben miterleben

Sitzen

Ökologisch: grün und PV

Probenräume

Sitzgelegenheiten

Ökologische Initiativen

Proberäume für alle

Sitzplätze

Open Air Shows

Public viewing

Soziale Projekte

Open Mics

quere Kultur

Spielplatz für Kinder

Openair

Raum aufstrebende Künstler

Spontane Solokonzerte

Openair Angebote ausbauen

Raum der Stille

Sport

Openkino

Raum für Begegnungen und

Sprachen ohne grenzen

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

208

Stadtkrone nach B.Taut

Über Kunst lernen

Wellness

Steckdosen

Ungezwungen

Weltklasse

Stets sanfte Musik

Ungezwungener Einblick

Werken

Studieren/lernen

Vedere repliche di opere

Werkstätten

Stylingtipps

Vegetarisch, vegane Angebote

Wiese

Tagesworkshop

Velo-Parkplätze

WLan

Tanz für alle

Veranstaltungen

Wohlfühloase mit blick au

Tanzen

Veranstaltungen drin

Workshop/Konferenzen

Tanzfläche f. Standardtänze

Veranstaltungen für jeder

Workshops

Tanzkurs

Verbindung mit Künstlern

Workshops anbieten können

Tanzstunden, malstunden

Verbindung Opernhaus zum

Workshops mit Studierende

Tanzveranstaltungen

Verbindung zu See

Workshops, art activies

Tavolata

Verbindung zum See

Workshops, Begegnungen

Ter mais espaço

Verbindungen sichtbar …

Zahlbare Plätze

Terrasse, Sonne geniessen

Verpflegungsmöglichkeit

Zeitgemäß trendy, ökologisch

Theater stuck pirandello

Verschiedene Arten Events

zeitgenössische Kunst

Themen die inspirieren

Verschiedene Foodstände

zeitlich kürzere Angebote

Tickets

Verschiedene Restaurants

Zugang für nicht reiche

Tolerant

Videoausschnitte

Zugang zu Backstage

Tolle Architektur

Viel Grün

Zugänglich für alle

Töpfern

Viel Grün und Schatten

Zürcher Sehenswürdigkeit

Transparenter Bau

Viel Licht, guter Kaffee

Zusammen locker plaudern

Träumen

Viele neu Veranstaltungen

Zusammensein

Treffpunkt f Diskussionen

Viele offene Räume

zusehen Maskenbildnerin

Treffpunkt für alle

Viele Pflanzen

Zwanglos

Treffpunkt für Kunst

Vorfreude machen

Zwanglose Atmosphäre

Treffpunkt mit Freunden

Vorsprechen für Statisten

Zwei Eingang Terrasse

Treffpunkte

Wahrzeichen Zürich

Zweitbühne

Trinken

WCs

Tropisch mit Bäumen

Weiterbilden

Tropischer garten

Wellen machen, international

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

209

Anhang 10: Dokumentation Workshop «Politik» Frage zum Einstieg

Pinnwände abgetippt (nach Fragen sortiert) Welche Chancen kann die bauliche Entwicklung des Opernhauses Zürich mit seinem neuen Erweiterungsbau und den neuen öffentlichen Räumen für die Bevölkerung, die Stadtentwicklung und den Tourismus sowie für den Kulturstandort Zürich bieten? Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Gruppe 5

 Öffnung: Zugänglichkeit für Alle

 Beschattung (vor Hintergrund von Klimawandel)

 Einbindung in den öffentlichen Raum

 NZZ und andere Gebäude miteinbeziehen

 Räumliche und zeitliche Öffnung, mehr Durchlässigkeit

 Begrünung Dach/Fassade/Platz

 Zugänglichkeit (architektonisch und als Erlebnis)

 See miteinbeziehen

 Teilnehmen an Proben, also mittanzen, mitspielen, mitsingen

 Einbezug Platz/Umgebung mitdenken

 Zugang tagsüber

 Durchgang (öffentlich) zwischen Opernhaus und Fleischkäse  Für Gesamtbevölkerung und Tourist:innen  Andere für diese Kunstform begeistern  Hochkultur und «Mitmachtheater»

 Seezugang (mit Brücke)

 Chance zur Quartieraufwertung (Seefeld und Riesbach)

 Zusammenspiel von Alt und Neu

 Seenähe miteinbeziehen

 Zugänglichkeit Altbau 

 Beispiel Wiesbaden: Raum optimal genutzt, architektonisch gut gestaltet  Für alle «24h» offen  Aufenthaltsqualität  Öffnung Altbau, auch als Touristenmagnet  Nachhaltigkeit bzgl. Transport  Upgrade Ballett  Neues Landmark für Tourismus (Konflikt in Gruppe) 

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Öffnung des Hauses durch öffentliche Räume in denen verschiedene, niederschwellige Veranstaltungen stattfinden können (Konflikt in der Gruppe)  Schwellenloses besuchen von Proben  Fassade der Oper könnte eine Bühne bilden, die den Platz bespielt  Gebäude soll «Bühne» bieten für z.B. Strassenkünstler:innen


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

210

 Fassade bietet die Möglichkeit der Präsentation des parallel stattfindenden Bühnenbetriebs, z.B. zeigen von Vorstellungen oder zeigen eines Bühnenbildes

Was soll der neue Erweiterungsbau leisten (für die Öffentlichkeit und den zentralen Stadtraum am See)? Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Gruppe 5

 Aussichtsplattform zum See (Konflikt in gruppe)

 Gastroangebot, ohne Konsumationszwang

 Akustisches Erlebnis

 Gastronomie (Tonhalle als schlechtes Beispiel)

 Die Architektur muss Rücksicht nehmen auf den Altbau

 Durchlässigkeit

 Eigenständig, aber verbunden

 Zugang zum See

 Einladend für Familien

 Städtebauliches Juwel

 Kooperationen

 Leuchtturm in Nachhaltigkeit (Architektur und Betrieb)

 «Geschehen lassen»  Flexibilität für verschiedene Bevölkerungsgruppen und deren Bedürfnisse

 Fassadenbegrünung, mehr Grün

 Co-Produktionen

 Entwicklungsprozess sichtbar machen  Durch Wegkonstruktion (z.B. Terrasse bis an See) Leute zur Oper bringen  Als Bild: «Ich sitze am Bellevue und sehen, was in der Oper passiert. Blick aus der Ferne auf die Oper zeigt, wie lebendig es ist, Einblicke ermöglichen zu Schneiderei, Werkstätten, ausgewählte Proben  Mehr Leute in die Oper bringen, das heisst, der Weg zur Oper beginnt beim Stadelhofen

 Kommerziell, aber nicht nur  Bezug von Platz und See zum Opernhaus unterschiedlich denken  Vielfalt durch Effizienzgewinn

 Erweiterungsbau kann auch höher sein  Alternativen zum Platz: kühl im Sommer, warm im Winter, trocken bei Regen  Räume für freiwillig Mitwirkende wie Statist:innen, Kinderchor und deren Familien  Verbindung von Platz zum See  Räume für Vermittlungsangebote jeglicher Art, z.B. für Workshops für alle Altersgruppen  Bezahlbarer Restaurationsbetrieb

Was geben Sie – mit Blick auf das Zukunftsbild und den Entwicklungsprozess Zukunft Oper – den Verantwortlichen zusätzlich mit auf den Weg?

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

211

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Gruppe 5

 Untertunnelung der Strassen prüfen (insb. Falkenstrasse)

 Qualität der Arbeitsbedingungen in Zukunft erhalten (keine «Überproduktion»)

 Neubau als gleichwertiger Partner zum Altbau

 Hallenstadion als Ersatzspielstätte

 Gebäude soll architektonische Ausstrahlung haben und soll nicht überfrachtet sein. Nicht zu viel hineinpacken

 Standort Bernhardtheater prüfen  Opernhaus architektonisch einpacken mit neuem Gebäude (Fassade sichtbar lassen)

  Sockel abbauen (Konflikt in der Gruppe)

 Einfluss ausüben auf künstlerische Praktiken (Arbeitsbedingungen / Nachhaltigkeit)

 Kostendiskussion noch nicht erfolgt aufgrund mangelnder Daten. Klären: Für welche Kosten bekommt die Allgemeinheit was?  Klärung Platzbedarf…: Wie bringt man all die Ansprüche (60% mehr Platz, neue, öffentliche Nutzungen etc.) unter einen Hut  Wieviel vom Sechseläutenplatz darf man brauchen?  Bernhard Theater: Mögliche Synergien abklären mit Theater Hechtplatz

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

 Prüfen von Outsourcing Alternativen

 Eigenständiges Profil entwickeln. Nicht wie alle anderen Opernhäuser sein. 


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Fotos Pinnwände Gruppe 1

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

212


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 2

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

213


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 3

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

214


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 4

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

215


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Gruppe 5

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

216


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

217


«Dialog Zukunft Oper» – Bericht zum Dialogverfahren 2023

Ampio Partizipation GmbH www.ampio.ch

218


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.