![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Stanislav Vorobyov
Aus welcher Welt kommen Sie gerade?
Aus der Welt Verdis: Gerade eben ging die TraviataSerie zu Ende, in der ich den Dr. Grenvil gesungen habe. Und nun geht es direkt weiter mit der Welt von Richard Strauss und Salome.
Sie singen auch Alidoro in der Wiederaufnahme von La Cenerentola. Auf was freuen Sie sich in dieser Produktion?
Das ist eine meiner Lieblingsproduktionen hier am Haus! Ich freue mich sehr darauf, meine fantastischen Kolleginnen und Kollegen, darunter natürlich Cecilia Bartoli, wiederzusehen und mich erneut von dieser Inszenierung und Rossinis Musik verzaubern zu lassen.
Welches Bildungserlebnis hat Sie besonders geprägt?
Zum einen die Stimme von Dmitri Hvorostovsky: Als ich ihn zum ersten Mal hörte (da war ich noch ein Kind), habe ich zu meiner Mutter gesagt: So wie dieser Onkel will ich auch singen! Die Kunst Hvorostovskys hat mich und viele meiner Kollegen, die in Russland Gesang studiert haben, sehr geprägt. Zum andern hat mich die Begegnung mit dem Dirigenten Vladimir Fedosejew sehr beeindruckt. Als ich noch Student am Moskauer Konservatorium war, durfte ich unter seiner Leitung als Gremin in einer konzertanten Aufführung von Jewgeni Onegin auftreten. Das war sehr aufregend für mich. Nach der Vorstellung drückte er ganz fest meine Hand und sagte: Junger Mann, Sie haben eine grosse Zukunft. Passen Sie gut auf Ihre Stimme auf!
Welche CD hören Sie immer wieder? Der Klang von Schallplatten gefällt mir besser... die Aufnahme von Verdis Requiem mit Leontine Price, Renata Scotto, Luciano Pavarotti und Nicolai Ghiaurov unter der Leitung von Herbert von Karajan.
Welches Buch würden Sie niemals aus der Hand geben?
Homers Ilias. Zum ersten Mal habe ich dieses Epos in der Schule gelesen und seither immer wieder hervorgeholt.
Was bringt Sie zum Lachen?
Mein vierjähriger Sohn Artjom. Vor einer Woche habe ich ihm einige Ausschnitte aus dem Video einer Aufführung gezeigt, in dem ich zu sehen bin. Nun kommt er dauernd zu mir und sagt: «Papa, sing noch mal! Wie machst du das?» Dann singe ich etwas, und er sagt: «Papa, stop! Du singst nicht richtig! Du musst so singen...» Und dann läuft er mit ernstem Gesicht in der Wohnung herum und versucht, laut auf dem Vokal O Töne zu produzieren.
Welches künstlerische Projekt in der Zukunft, das Ihnen viel bedeutet, bereiten Sie gerade vor?
Ich habe viele Projekte, alle sind wichtig für mich, egal ob es eine kleine Rolle ist oder eine Hauptrolle. Momentan bereite ich die Basspartie in Verdis Requiem vor, ausserdem den Polizeikommissar in Richard Strauss’ Rosenkavalier, den ich im November an der Oper Genf singen werde.
Wie wird die Welt in 100 Jahren aussehen?
Ich möchte sehr gerne daran glauben, dass die Welt in 100 Jahren noch schöner und geheimnisvoller sein wird als jetzt; aber vor allem wünsche ich mir, dass unsere Nachfahren in Frieden, Liebe und Einigkeit leben werden. Und natürlich, dass auch in 100 Jahren noch Musik erklingen wird!
Stanislav Vorobyov singt in der Wiederaufnahme von «La Cenerentola» den Alidoro. Er war zunächst Mitglied des Internationalen Opernstudios, bevor er 2018 ins Ensemble des Opernhauses engagiert wurde. Zuletzt stand er hier als Dr. Grenvil in «La traviata» und als Colline in «La bohème» auf der Bühne.