BERGE
mtbcycletech.com/offroad
offroad seite 1
EDITORIAL 2009 war für MTB Cycletech in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Zum 6. Mal in Folge sind die verkauften Stückzahlen gestiegen. Und es war ein Jahr, in dem MTB Cycle tech mit vielen attraktiven Neuheiten das Produktportfolio weiterentwickelt hat. Ne ben neuen Modellen wie dem Oxymoron Titan und dem Opium 7 haben wir unsere Kernbaureihen einer umfangreichen Modellpflege unterzogen und zahlreiche revo lutionäre Details eingeführt. 2009 war also genau das, was wir uns zu Jahresbeginn gewünscht und vorgenom men hatten: ein durch und durch erfolgreiches Jahr, in dem uns die Leidenschaft für aussergewöhnliche Bikes unseren ehrgeizigen strategischen Unternehmenszielen wieder ein Stück näher gebracht hat. Ob im Bikesport oder in der Serienentwicklung, es ist bei MTB Cycletech die Philo sophie, dort hinzugehen, wo vorher noch nie jemand war. An Grenzen und darüber hinaus. So ist das Papalagi 953 das erste Bike, welches diese magische Zahl tragen darf. Und es ist eines der stärksten Bikes, das MTB Cycletech je gebaut hat. Mit grossem Stolz dürfen wir nun verkünden, mit eben diesem Papalagi 953 den De signpreis «Hase in Gold» gewonnen zu haben. (Siehe «STRASSE», S. 1). Butch Gaudy hat den Papalagi nicht nur erfunden, sondern über all die Jahre auch weiterentwi ckelt. Ehre, wem Ehre gebührt. Es gibt Dinge, die man sich nur schwer vorstellen kann. Sie sind zu neu, zu unge wöhnlich und vielleicht sogar zu fantastisch. Ganz am Anfang seiner Entwicklung war das Jalopy so ein Ding. Wer jetzt ein Jalopy fährt, der spürt mit jeder Faser und al len Sinnen die Wurzeln von MTB Cycletech. Der Grund für dieses völlig neue Fahrge fühl sind der Riemenantrieb sowie das völlig neue Rahmenkonzept, welches schon im Vorfeld für Furore sorgte. (Siehe «STRASSE», S. 25). Allen Unkenrufen zum Trotz waren die Auswirkungen der Finanzkrise für uns nicht spürbar. Werte von MTB Cycletech wie «stilsicher», und «kompromisslose Funktion» sowie die Treue zum Fachhandel beweisen in dieser Zeit ihre Tragweite und Kraft. Wie auch immer sich dieses Jahr entwickeln wird, eines ist sicher: Wir werden wei terhin entschlossen unseren MTB-Cycletech-Weg gehen – innovativ und progressiv, weltoffen und verantwortungsbewusst. Für diese Eigenschaften steht auch unser Katalog. Ich wünsche Ihnen eine unterhalt same und informative Lektüre. George Merahtzakis, CEO, Velobaze AG, im Januar 2010
Velobaze AG Wagistrasse 7 CH-8952 Schlieren Switzerland Telefon: +41 (0)44 773-2020 Fax: +41 (0)44 773-2022 hello@mtbcycletech.com www.mtbcycletech.com MTB CYCLETECH Handelsvertretung Deutschland Postfach 750570 D-81335 München Telefon: +49 (0)89 9619 2423 oder: +49 (0)89 9619 5913 Fax: +49 (0)89 9619 2424 gernot@velo.com www.mtbcycletech.com Alle Angaben in diesem Katalog sind ohne Gewähr. Technische Spezifikationen können jederzeit ohne Ankündigung zugunsten der Lieferfähigkeit angepasst werden. © Velobaze AG Impressum Projektleitung und -planung Krippendorf Marketing, Bern Konzept Layout und Umsetzung Panache AG, Bern Texte Butch Gaudy, Taiwan Fotos Imageaufnahmen Reto Andreoli, Bern; Christophe Margot, Choex Produktaufnahmen Reto Andreoli, Bern; André Roulier, Zimmerwald; Heinz Unger, Zürich. Druck Kromer Print AG, Lenzburg
opium 7 seite 3
NEU: OPIUM 7 SERIES Beschreibung: Das OPIUM 7 ist kein gewöhnliches Fully. Dieses Bike definiert seine eigene Kategorie. Es ist kein Downhill-Bike und auch kein Freerider, obwohl sein Federweg hinten mit knapp 7 Inches, also über 170 mm und vorne mit maximal 160 mm, sehr lang ist. DH-Bikes sind gewichtiger und Freerider wuchtiger. Das MTB CYCLETECH OPIUM 7 wiegt nur knapp 14 kg. Es ist andererseits auch kein Cross-Country-Fully, XC-Bikes sind leichter. Wir ordnen es als «Long-Travel All-Mountainbike» ein. Ein Fully, mit dem man abwärts schnell und sicher unterwegs ist, aber aufwärts uneingeschränkt und leicht fährt. Der Rahmen mit dem charakteristischen, hydrogeformten Oberrohr mit tiefem Durchstieg basiert auf dem OPIUM 6. Neu ist der Umlenkhebel. Er ist fast 60% verwindungssteifer als beim OPIUM 6. (Nein, austauschbar sind die beiden nicht!) Neu ist der Hinterbau mit seinen kugelgelagerten, abgedichteten und einstellbaren Horst-Links. Geblieben ist das Hauptlager (es ist bei allen OPIUM-Modellen iden tisch), welches im Langzeittest des Mountainbike-Magazins «BIKE» nach «6083 Kilometern und über 100'000 Höhenmetern spiel- und verschleissfrei» ausgebaut wurde. (Siehe Originaltest im Anhang.) Mit so viel Federweg und so wenig Gewicht beschert das OPIUM 7 jedem ein ganz spezielles Erlebnis. Sogar das Lifestyle-Magazin GQ befindet: «Von dem Trip will kei ner runter.» 6 Vorteile: Das OPIUM 7 ist vielseitig. Bergauf fährt es sich mühelos, fast wie ein wendiges Trail-Bike, und bergab so schnell wie auf einem Freerider. Ein völlig neues Fahrgefühl für Biker mit Fullyerfahrung. Ein Bike für jeden Berg. Die Technologie hat sich bewährt und wurde in unzähligen Tests ausgewiesen und bestätigt. Das Design ist im Detail gepflegt und insgesamt unübersehbar. In seiner neuen Lackierung strahlt das Bike würdig und selbstsicher. Eignung: Wer sich keiner Kategorie zuordnet, wer weder Cross-Country-Ren nen gewinnen und sich auch nicht mit der Gondel den Berg hoch fahren lassen will, wer Erfahrung hat mit Bikes und zügig fahren kann, der wird mit dem «Seven-InchTrave6l-Bike» OPIUM 7 überglücklich werden. Versprochen!
Modell: MTB CYCLETECH Opium 7 1.0 Farbe: electric coffee bean Grössen: S, M, L Gewicht: 13.6 kg (Gr. S ohne Pedale) Eignung: Touren, Alpencross, All Mountain Merkmal: viel Federweg und wenig Gewicht, antriebs- und bremsneutrale Federung, beste Lagerqualität Rahmenmaterial: Aluminium hydraformed Gabel: Fox Talas 36 RC2, 160-130-100 mm, 20-mm-Steckachse Dämpfer: Fox RP23, 180 mm Antrieb: Shimano XT 27-Gang Bremsanlage: Shimano XT Disc hydraulisch 180/180 mm Felgen/Naben/Reifen: Alex SX44, Shimano XT centerlock, Maxxis Ardent 2.35 Sonstiges: inklusive Pumpe für Federgabel/Dämpfer
NEU: Modell: MTB CYCLETECH Opium 7 2.0 Farbe: raw Grössen: S, M, L Gewicht: 13.9 kg (Gr. S ohne Pedale) Eignung: Touren, Alpencross, All Mountain Merkmal: viel Federweg und wenig Gewicht, antriebs- und bremsneutrale Federung, beste Lagerqualität Rahmenmaterial: Aluminium hydraformed Gabel: Fox Talas 36 RC2, 160-130-100 mm, 20-mm-Steckachse Dämpfer: Fox RP23, 180 mm Antrieb: Shimano New Deore 27-Gang Bremsanlage: Shimano New Deore Disc hydraulisch 180/180 mm Felgen/Naben/Reifen: Alex SX44, Shimano New Deore centerlock, Maxxis Ardent 2.35 Sonstiges: inklusive Pumpe für Federgabel/Dämpfer
opium 6 seite 5
OPIUM SERIES
OPIUM 6 SERIES
SERACJOE: Das Team von Achim Zahn, die Alpencrosser vom Dienst, müssen es wissen. Da gibt es keine Testlabors und Punkteverteilung nach Preis-Leistungs Vorgaben. Entweder das Bike funktioniert und passt, dann taugt es auch, oder es taugt nicht. Hier das Fazit: «Das Opium 5 von MTB CYCLETECH erhält von Serac Joe als erstes Fully das Prädikat: «voll alpencrosstauglich». Der Opium-Trip über 150 000 Höhenmeter und 6500 km in einem Zeitraum von einem halben Jahr hat mich voll überzeugt. Dabei waren die Wetterbedingungen alles andere als gut. Tagelange Schlammschlachten, Schnee, Eis und oft knallharte Trails setzten dem Material ordentlich zu. Ständig mit einer Last (Biker + Rucksack) von etwa 100 Ki logramm unterwegs, verschliss der Viergelenker-Rahmen (100–135 mm Federweg hinten) 18 Paar Bremsbeläge, 2 Ketten, 2 Ritzelpakete, 1 Satz Kettenblätter und 4 Reifen. Weder beim Hauptlager (= Nadellager mit intelligent grossem Durchmes ser) noch bei den 3 Gleitlagern hinterliess der Alpenmarathon Verschleissspuren (kein Spiel und kein Einlaufen). Dank der hohen Präzision beim Einbau der Lager spricht der Hinterbau fein an. Die von MTB CYCLETECH gewählte Anlenkung und der Fox-RP3-Dämpfer sorgen für einen wippfreien Antrieb, selbst im Wiegetritt. Diese Antriebsneutralität habe ich noch bei keinem anderen Fully am Markt beobachten können. Defekt nach dem Langstreckeneinsatz: Die untere Steuersatzdichtung (Er satz: 8 Euro) wurde zertrümmert, die Distanzbuchsen (Ersatz: 12 Euro) am Federbein sind oben festgegangen und haben unten Spiel bekommen und der Verlust (man gels Loctite) einer Halteschraube (Ersatz 3 Euro, sinnvollerweise verwendet MTB CYCLETECH ganz normale Kettenblattschrauben). Siehe Bilder und Einzelheiten in der Presseschau im Anhang). Fazit: «Das Opium gebe ich nicht mehr her !» Mehr unter: www.seracjoe.de
Beschreibung: Das meistverkaufte Mitglied in der OPIUM-Familie von MTB CYCLETECH ist das Modell OPIUM 6. Das Fully ist ein moderner, vollgefederter, multifunktionaler Viergelenker mit 150 mm Federweg am Hinterrad. (150 mm entspricht ca. 6 Inch oder Zoll, daher Opium 6).
BIKE: Nach 6083 km (!) Dauertest – kein anderes Bike war länger im Dau ertest – erhält das OPIUM 5 die bestmögliche Note 10 und Biketester Steve Chismar zieht folgendes Fazit: «Kein Wunder, wenn das OPIUM süchtig macht. Es wäre für meinen Anspruch kaum vorstellbar, ein besseres Bike zu finden. Das OPIUM 5 würde ich sofort kaufen.» (Siehe Originaltest im Anhang.) BIKE ist das grösste europäische Bikemagazin. www.bike-magazin.de RIDE: «Anstelle von überdimensionierten Logos hebt sich das OPIUM durch schlichtes Design von der Konkurrenz ab. (…) Bereits auf den ersten Metern ver mag das Bike zu begeistern. Die Sitzposition ist angenehm ausgewogen, man fühlt sich auf Anhieb wohl. Der Viergelenker-Hinterbau spricht fein an und schluckt auch grosse Schläge problemlos. Verantwortlich dafür ist unter anderem auch der RP3Dämpfer von Fox mit seinen drei verschiedenen Plattformeinstellungen. Bei maxi maler Pedalplattform sind bergauf nur wenig störende Wippbewegungen spürbar, der Hinterbau schluckt Hindernisse trotzdem tadellos. (…) Bergab wird das OPIUM zur Spassmaschine. Das geringe Gewicht und das agile Fahrverhalten verleiten zu einer verspielten Fahrweise. Der lange Federweg von 135 Millimetern sorgt für viel Komfort und bietet für ein Cross-Country-Bike ungewöhnliche Reserven. Gewohnt souverän schluckt die Fox-Talas-Federgabel kleinere oder grössere Bro cken. (…) Die Ausstattung mit Shimano XT ist solide. Sinnvolle Details wie der ge kröpfte Lenker oder die verschraubten Lenkergriffe zeugen von einem durchdachten Konzept. (…) Mit breiteren Reifen verbessert sich das Fahrverhalten spürbar und die Reserven des guten Fahrwerks können besser ausgelotet werden.» (Siehe Original test im Anhang.) Thomas Knecht im Magazin: RIDE RIDE ist das grösste schweizerische Mountainbike-Magazin. www.ride.ch BIKE: «Das OPIUM schimmert mit seinem weissen Perlmuttlack in der Son ne wie tausend Perlen. Ob es bei den Fahreigenschaften ebenfalls glänzen kann, brachte unsere Teststrecke ans Licht: Bergauf spricht der Hinterbau sanft auf feine Hindernisse an. Antriebseinflüsse kennt das OPIUM nicht. Die angenehm sportliche Sitzposition macht sich besonders im Singletrail bemerkbar. Hier kann das OPIUM seine Agilität und Wendigkeit voll ausspielen. Dafür gibt es die Höchstpunktzahl. (…) Die Ausstattung des OPIUM kann sich sehen lassen. Auch in puncto Qualität und Verarbeitung leisten die Schweizer sehr gute Arbeit. (…) Fazit: ein optisch sehr gelungenes Bike, das sich auch technisch nicht verstecken muss. Beeindruckende Allround-Eigenschaften.» (Siehe Originaltest im Anhang.) Markus Greber in der BIKE BIKE ist das grösste europäische Bikemagazin. www.bike-magazin.de MOUNTAINBIKE: «Nach diesem 5497 km langen Opium-Trip über 100 000 Hö henmeter» lautet das Fazit des Alpencross-Gurus Achim Zahn: «Die untere Steuer satzdichtung (8 Euro) und die Federbeinbuchsen (12 Euro) sind die einzigen Un kosten des Langstreckeneinsatzes. Das stellt dem Alpen-Bike ein hervorragendes Zeugnis in Sachen Langlebigkeit aus.» (siehe Originaltext im Anhang.) Christian Deger in MOUNTAINBIKE.
Vorteile: Wir bauten das erste Fully 1987. Vier Jahre später entstand bereits die für MTB CYCLETECH charakteristisch schlichte Rahmenform. Der moderne, form schlüssige Hauptrahmen hat nur Vorteile: Geschützter Dämpfer, Wasserflasche in Griffnähe, grosse Schrittfreiheit, extrem rigide Gesamtstruktur. 1993, vor 17 Jahren, prägte das Vorgängermodell STINGER mit seiner damals revo lutionären 4-Gelenk-Federtechnik und dem sogenannten «Horst-Link» die Zukunft (am 4. Mai 1999 wurde das «Horst-Link» unter der Nummer 5.899.480 als U.S.Patent für die Firma AMP Research eingetragen, welches Horst Leitner später an die ameri kanische Firma Specialized verkaufte. www.amp-research.com). Heute löst das neue Modell OPIUM 6 heftige Reaktionen aus, weil es auffällig leicht und wartungsarm ist (siehe Originaltestberichte der Fachpresse auf der letzten Seite). Diese guten Testresultate können heute nicht mehr durch menschlichen Er findergeist erreicht werden. Massgeblich beigetragen hat die totale integrale Ent wicklung des Ingenieur- und Designbüros TRIBECRAFT in Zürich unter der Leitung des Ingenieurs Martin Schütz. Allein für die Funktions- und Stressanalyse sowie für die Bestimmung des virtuellen Drehpunktes des Hinterrades wurde eine spezielle Simulations-Software entwickelt. Damit konnten Antriebs-, Brems- und Schaltein flüsse ganz isoliert werden. Die Effizienzmessung und die Gewichtsoptimierung des Fahrwerks am Computer ist aufwendig optimiert worden. Grundsätzlich sind die Steifigkeitswerte im Verhältnis zum Gewicht eines runden Rohres unschlagbar. Diese funktionale Eigenschaft prägt das gesamte Erscheinungsbild des OPIUM 6. Das Oberrohr musste jedoch neue und komplizierte Belastungen aufnehmen: Zum einen durch die neue Positionierung des Umlenkhebels und zum zweiten durch den gegenüber den Modellen OPIUM 4 und 5 verlängerten Federweg. Endlose Berech nungen und Simulationen resultierten in einem hydrogeformten Oberrohr, das auch ästhetisch überzeugte. Der Rahmen ist stimmig geworden. Wer mehr technisches Anschauungsmaterial zum OPIUM 6 haben will und sich sol che Simulationsbeispiele ansehen möchte, kann bei uns eine CD/DVD zum Thema bestellen: hello@mtbcycletech.com Stichwort: CD-OPIUM 6.
Modell: MTB CYCLETECH Opium 6 Race Farbe: opium white Grössen: S, M, L Gewicht: 11.2 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Marathon, Touren, Alpencross, All Mountain Merkmal: viel Federweg und wenig Gewicht, extrem vielseitig, antriebs- und bremsneutrale Federung, patentierte Zugführung, beste Lagerqualität Rahmenmaterial: double butted AN6 Aluminium Gabel: Fox Talas 32 RLC, 140-120-100 mm, 15-mm-Steckachse Dämpfer: Fox RP23, 150 mm Antrieb: Shimano XTR 27 Gang Bremsanlage: Avid Elixir Carbon Disc hydraulisch 185/160 mm Felgen/Naben/Reifen: DT Swiss X430, Shimano XTR, Schwalbe Racing Ralph 26×2.1 Sonstiges: inklusive Pumpe für Federgabel/Dämpfer
Modell: MTB CYCLETECH Opium 6 1.0 Farbe: opium white Grössen: S, M, L Gewicht: 12.1 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Marathon, Touren, Alpencross, All Mountain Merkmal: viel Federweg und wenig Gewicht, extrem vielseitig, antriebs- und bremsneutrale Federung, patentierte Zugführung, beste Lagerqualität Rahmenmaterial: double butted AN6 Aluminium Gabel: Fox Talas 32 FIT RLC, 150-130-110 mm, 15-mm-Steckachse Dämpfer: Fox RP23, 150 mm Antrieb: Shimano XT 27-Gang Bremsanlage: Shimano XT Disc hydraulisch 180/160 mm Felgen/Naben/Reifen: DT-Swiss-X-1800-Radsatz, Schwalbe Racing Ralph 26×2.1 Sonstiges: inklusive Pumpe für Federgabel/Dämpfer
Modell: MTB CYCLETECH Opium 6 2.0 Farbe: opium ash Grössen: S, M, L Gewicht: 13.4 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Marathon, Touren, Alpencross, All Mountain Merkmal: viel Federweg und wenig Gewicht, extrem vielseitig, antriebs- und bremsneutrale Federung, patentierte Zugführung, beste Lagerqualität Rahmenmaterial: double butted AN6 Aluminium Gabel: Fox Talas 32 RL, 140-120-100 mm Dämpfer: Fox RP23, 150 mm Antrieb: Shimano SLX 27-Gang Bremsanlage: Shimano SLX Disc hydraulisch 180/160 mm Felgen/Naben/Reifen: DT Swiss X430, Shimano SLX, Maxxis Ignitor 26×2.1 Sonstiges: inklusive Pumpe für Federgabel/Dämpfer
Modell: MTB CYCLETECH Opium 6 Rahmen-Set Farben: opium white, opium ash Grössen: S, M, L Das Rahmen-Set umfasst folgende Einzelteile: Opium-6-Rahmen, Gabel, Dämpfer, Umwerfer, Steuersatz, Syntace-Sattelstütze und -spanner Merkmal: einer der leichtesten Fully-Rahmen mit 150 mm Federweg auf dem Markt Gabel: Fox Talas 32 FIT RLC, 150-130-110 mm, 15-mm-Steckachse Dämpfer: Fox RP23, 150 mm Gewicht: 2‘780 g . Grösse: M, inkl. Hardware u. Dämpfer Fox Float RP23
opium 4+5 seite 7
OPIUM 4 SERIES OPIUM 5 SERIES Beschreibung: Das Modell OPIUM von MTB CYCLETECH ist ein modernes, vollgefedertes, multifunktionales Mountainbike. Beim Opium der Serie 4 und 5 ist der Rahmen als System-Plattform ausgelegt. Der 4-Gelenk-Aluminiumrahmen ist auf verschieden lange Federwege abgestimmt. Konkret bedeutet das: Aus einem Rah men können zwei Fullies mit verschiedenen Geometrien und verschieden langem Federweg aufgebaut oder nach Bedarf auch umgebaut werden. 1. OPIUM 4 (RACE-Version): Geeignet für Marathon- und XC-Racing. Die Geometrie ist steiler und agiler, die Sitzposition gestreckter, der Schwerpunkt tiefer und ein gemittet. Der Federweg ist hinten maximal 90 mm und vorne je nach Federgabel einstellbar (90 mm entspricht ca. 4 Inch, oder Zoll, daher Opium 4). 2. OPIUM 5 (TRAIL-Version): Geeignet für Fun-, Touren- und Allmountain-Riding. Die Geometrie ist flacher und ausgewogener. Die Sitzposition aufrechter. Der Schwer punkt ist höher und nach hinten versetzt. Der Federweg ist hinten maximal 135 mm und vorne, je nach Federgabel, einstellbar (135 mm entspricht ca. 5 Inch, oder Zoll, daher Opium 5). Auf der OPIUM-CD (bestellen unter: hello@mtbcycletech.com/Stichwort CD Opium) finden Sie viele Hintergrundinformationen zur Entwicklung und zur optimalen Ein stellung des OPIUM 4 bzw. 5, sowie Explosionszeichnungen der Bauteile und Lager mit allen Ersatzteilnummern. Mit einfachen, interaktiven Beispielen wird das Platt formkonzept «1 Rahmen – 2 Fullies» erklärt. Vorteile: MTB CYCLETECH baute das erste Fully 1987 – vor 23 Jahren! Be reits 1991 entstand die Opium-typische, schlichte Rahmenform. Der formschlüssige Hauptrahmen ermöglicht eine extrem rigide Gesamtstruktur und hat viele zusätzli che Vorteile: geschützter Dämpfer, Wasserflasche in Griffnähe, grosse Schrittfreiheit. Eignung: Für alle, die ein durchdachtes, schönes, einfaches, vielseitiges, leich tes, problemloses Fully suchen, das dank der grossen Erfahrung und des neuen Plattformkonzeptes etwas mehr kann und etwas leichter ist als fast alle anderen.
Das MTB Cycletech Racingteam fährt Shockbuster Race und Opium Race www.mtbcycletechracingteam.ch
Modell: MTB CYCLETECH Opium 4 Race Farbe: opium white Grössen: S, M, L Gewicht: 11.2 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Marathon, Touren, Alpencross, All Mountain Merkmal: extrem vielseitig, superleichter Plattformrahmen, antriebs- und bremsneutrale Federung, patentierte Zugführung, beste Lagerqualität Rahmenmaterial: double butted AN6 Aluminium Gabel: Fox 32 F-Serie 100 RLC, 100 mm Dämpfer: Fox RP23, 100 mm Antrieb: Shimano XTR 27-Gang Bremsanlage: Avid Juicy Ultimate Disc hydraulisch 160/140 mm Felgen/Naben/Reifen: DT Swiss XR 1450 Radsatz, Schwalbe Racing Ralph 26×2.1 Sonstiges: inklusive Pumpe für Federgabel/Dämpfer
Teammodell
Modell: MTB CYCLETECH Opium 5 1.0 Farbe: opium white Grössen: S, M, L Gewicht: 11.9 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Marathon, Touren, Alpencross, All Mountain Merkmal: extrem vielseitig, superleichter Plattformrahmen, antriebs- und bremsneutrale Federung, patentierte Zugführung, beste Lagerqualität Rahmenmaterial: double butted AN6 Aluminium Gabel: Fox Talas 32 FIT RL, 140-120-100 mm Dämpfer: Fox RP23, 135 mm Antrieb: Shimano XT 27-Gang Bremsanlage: Shimano XT Disc hydraulisch 180/160 mm Felgen/Naben/Reifen: DT Swiss X-1800 Radsatz, Schwalbe Racing Ralph 26"×2.1 Sonstiges: inklusive Pumpe für Federgabel/Dämpfer
Modell: MTB CYCLETECH Opium 5 2.0 Farbe: opium ash Grössen: S, M, L Gewicht: 12.3 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Marathon, Touren, Alpencross, All Mountain Merkmal: extrem vielseitig, superleichter Plattformrahmen, antriebs- und bremsneutrale Federung, patentierte Zugführung, beste Lagerqualität Rahmenmaterial: double butted AN6 Aluminium Gabel: Fox Talas 32 RL, 140-120-100 mm Dämpfer: Fox RP23, 135 mm Antrieb: Shimano Deore 27-Gang Bremsanlage: Shimano New Deore Disc hydraulisch 180/160 mm Felgen/Naben/Reifen: DT Swiss X430, Shimano New Deore centerlock, Maxxis Ignitor 26×2.1 Sonstiges: inklusive Pumpe für Federgabel/Dämpfer
Modell: MTB CYCLETECH Opium 5 Rahmen-Set Farben: opium white, opium ash Grössen: S, M, L Das Rahmen-Set umfasst folgende Einzelteile: Opium-5-Rahmen, Gabel, Dämpfer, Umwerfer, Steuersatz, Sattelschnellspanner Merkmal: einer der leichtesten Fully-Rahmen mit 135 mm Federweg auf dem Markt Gabel: Fox Talas 32 RLC, 140-120-100 mm Dämpfer: Fox RP23, 100/135 mm Gewicht: 2680 g . Grösse: M, inkl. Hardware u. Dämpfer FOX Float RP23
Race (100 mm)
Trail (135 mm)
opium technologies seite 9
voll versenkbare Stütze 34.9 mm einteiliges Hydroform-Oberrohr
Einzigartige Kabelführung (pat. pend.) Aufgeräumte Optik, dabei einfach zu verleg Basierend auf den drei Elementen Cablehan guide werden die Leitungen unter dem Unt Drehpunkt geführt. Dadurch resultieren kein gen beim Einfedern – die Kabel bleiben vor sind weniger Reibungen ausgesetzt.
3D-gefrästes Dämpfer-Link
tiefe Lage Oberrohrmitte
vollaktiver 150-mm-Federweg
formale und technische Lösungen
optimierte Sattelstrebe mit Opium Ellipse
Platz für 0.75-l-Bidon
Cablehanger Unterrohr Cableguide Mainpivot Cablestop Umwerfer
Lager Mainpivot
Lager Peripherie
Rahmena
CAD-Modell: Entwicklungswerkzeug und Datengrundlage für Produktion; erstellt mit Unigraphics NX4
Federsystem Bereich treten
schlechte Entk Federung wipp Antriebseinfluss am Dämpfer (Realmessung) Die gemessene Dämpferbewegung in Abhängigkeit zur Pedalkraft beim Treten zeigt auf, dass der Opium-Hinterbau frei von Antriebseinflüssen ist. Das Fede rungskonzept ist optimal vom Antrieb entkoppelt und lässt sich bergauf vollaktiv fahren. Das sorgt für optimalen Komfort, schont Kräfte und erlaubt beste Traktion.
Bereich treten
Tribecraft AG Zürich ist seit gut 10 Jahren MTB-Cycletech-Entwicklungspartner und unterstützt den kompletten Entwicklungsprozess vom Konzept bis zur Serienumsetzung
Entkoppelung b Federung bleib
www.tribecraft.ch
Hauptlager/Mainpivot Eine komplette Eigenentwicklung: vorgespanntes Nadellager mit gehärteter, rost beständiger Lauffläche, doppelte Abdichtung. Ergebnis ist eine niedrige Lagerreibung und unerreichte Lebensdauer.
gen und zu warten: nger, Cablestop und Cable terrohr zum Mainpivotne Kabellängenänderun r Schmutz geschützt und
FE-Analysen zur Rahmenauslegung Die ausserordentliche Steifigkeit und Festigkeit des Opiums wurde unter Einsatz der Simulationssoft ware ANSYS Workbench 10 entwickelt. Die dargestellten Verformungen sind stark über höht, um lokale Effekte erkennen zu können. Blau: Geringe Belastung/Verformung Rot: Hohe Belastung/Verformung
Belastung durch den Dämpfer beim Sprung Eine homogene Krafteinleitung zu erreichen, erfordert viel Feinarbeit, z.B. bei der Dämpferauf nahme am Hydroform-Oberrohr. Der Aufwand unterstützt ein langes Rahmenleben.
Belastung durch die Kräfte beim Treten Das Grundkonzept für die Sattelstrebe brachten wir Mitte der 90erJahre. Die konsequente Weiterentwicklung und die Opium-Ellipse verbinden im Hinterbau maximale Steifigkeit und Dauerfestigkeit mit einem schmalen Profil. Langsam kommen die Kopien....
Eigenfrequenzvergleich mit 2 Konkurrenzmodellen Ein Resultat der umfangreichen Analysen an eigenen Konzepten und aktu ellen Bikes zu Verformung und Resonanzverhalten ist das neue einteilige, dreifach konifizierte Hydroform-Oberrohr. Die Optimierung kommt dem Fahrverhalten spürbar zugute.
auslegung
koppelung: pt synchron zum Antrieb
beim Opium 6: bt beim Treten ruhig
Federkennlinie Gutes Ansprechverhalten und maximale Ausnutzung des verfügbaren Federweges durch eine sehr linear ausgelegte Kennlinie. Das niedrige Übersetzungsver hältnis sorgt für die Reduktion der Rahmenbelastung.
Verhältnis Kraft am Dämpfer zu Vertikalkraft am Hinterrad
Federungskinematik Der Weg des virtuellen Drehpunkts (Momentanpolverlauf): Eine selbst entwickelte Software ermöglicht uns seit 1997 die Optimierung der Federmechanik hinsichtlich minimalem Antriebseinfluss und Pedal rückschlag über den gesamten Federweg. Konkret bedeutet das für den Fahrer: Der Hinterbau schluckt Schläge aller Kaliber, im selben Augenblick tritt man unbehelligt weiter in die Pedale.
Federweg
Europe’s lightest seite 11
OPIUM SERIES Wer eine Einladung von «Europas grösstem Mountainbike-Magazin» bekommt, ein «handgefertigtes Meisterstück» zu liefern, um beim Wettkampf der Hersteller um die «Krone des Super-Allrounders» mitzumachen, lässt die Arbeit liegen und macht sich an die Arbeit. Das Racing Team von MTB CYCLETECH nahm die Herausforde rung an, ein Fully mit «mindestens 120 mm Federweg, gewichtsreduziert für den grösstmöglichen Einsatzbereich» zu tunen. Die Preisgrenze war nach oben offen, die Rahmenbedingungen klar: «Die Bikes müssen einen harten Praxistest bestehen und nicht nur im Scheinwerferlicht des Fotostudios glänzen.» Das Modell OPIUM, ein in der Schweiz entwickeltes All-Mountain-Bike, glänzt defi nitiv auch im Sonnenlicht: Es war mit 9843 Gramm das leichteste Bike im Test, lag preislich im Mittelfeld und hatte mit 150 mm mehr Federweg als alle Mitbewerber. Hinweis: Lassen Sie die Kreditkarte wo sie ist, senden Sie keine SMS an Ihren befreundeten Bikehändler und senden Sie uns auch keine E-Mail. Das Bike ist nicht käuflich und es steht auch nicht zur Probefahrt bereit. Es ist ein Einzelstück. Zur Nachahmung liefern wir nur das Rahmenset, alle Komponenten und Anbauteile sind käufliche Serienteile.
shockbuster seite 13
SHOCKBUSTER SERIES Beschreibung: Das Modell SHOCKBUSTER ist ein hocheffizientes Mountain bike für Cross-Country- und Marathon-Racing. Der SHOCKBUSTER ist in Hardtail, um von A nach B zu gelangen, und zwar so schnell, wie es nur geht. Sein Rahmen hat eine kompetitive Wettbewerbsgeometrie und ist auf die gestreckte Fahrposition von Rennfahrern abgestimmt. Sei es ein Rennen mit Freunden oder um seine eigenen Grenzen zu finden, der SHOCKBUSTER bietet maximale Kraftübertragung, beste Steigfähigkeit am Berg und grösstmögliche Wendigkeit auf dem Single Trail. Tech nisch gesehen standen bei der Entwicklung des Modells SHOCKBUSTER Zuverläs sigkeit, Effizienz und optimiertes Gewicht im Vordergrund, und zwar genau in dieser Reihenfolge. Vorteile: Der SHOCKBUSTER wurde erstmals 1997 zusammen mit Rennfahrern für Rennfahrer entwickelt und seither ständig optimiert. Kürzlich wurde die Geome trie angepasst, die Alurohre wurden neu geformt. Die gehärteten, kaltgeformten, nahtlosen Rohre werden aus der Legierung 6013-T8 hergestellt und künstlich geal tert. Die Zugfestigkeit von Aluminium der 6013-T8 ist um fast 50 Prozent höher als das weit verbreitete Velo-Aluminium 6061-T6. Dank dieser wesentlich besseren Fes tigkeitswerte können 6013-Alurohre ohne strukturelle Nachteile viel dünnwandiger gezogen werden. Durch diese Gewichtsersparnis ist ein extrem niedriges Rahmen gewicht von 1282 g (Rahmengrösse M) möglich. Den Aluminium-SHOCKBUSTER gibt es in vier verschiedenen Ausrüstungen, in vier verschiedenen Preiskategorien, und alle haben denselben superleichten Rahmen. Eignung: Alle Bike-Sportler, Cross-Country-Rennfahrer und kompetitiv gepolte Mountain-Biker. Der SHOCKBUSTER ist die ideale Ergänzung zu einem MarathonFully. Es macht schlicht und einfach Riesenspass, mit einem 9-kg-Bike auf Berg schotterstrassen sehr schnell unterwegs zu sein.
Das MTB Cycletech Racingteam fährt Shockbuster Race und Opium Race www.mtbcycletechracingteam.ch
von links: Beat Thie (Teamleiter), Florian Thie (Elite), Claude Kostner (Amateur), Simon Fankhauser (Junior); nicht im Bild Lucien Besançon (Elite)
Modell: MTB CYCLETECH Shockbuster Race Farbe: opium white Grössen: XS, S, M, L Gewicht: 8.9 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Cross Country Race, Marathon, Touren Merkmale: superleicht und sehr schnell, race-ready Rahmen: Alu 6013-T8 dreifach konifiziert und hydrogeformt Gabel: Fox 32 F-Serie 100 RLC, 100 mm Antrieb: Shimano XTR 27-Gang Bremsanlage: Avid Juicy Ultimate 160/140 mm Räder: DT Swiss XR1450 disc Radsatz mit Maxxis Maxlite 310 26×1.95
Modell: MTB CYCLETECH Shockbuster 1.0 Farbe: opium white Grössen: XS, S, M, L Gewicht: Gewicht 10.2 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Cross-Country, Marathon, Touren, Alpencross Merkmale: superleicht und schnell, race-ready Rahmen: Alu 6013-T8 dreifach konifiziert und hydrogeformt Gabel: Fox 32 F-Serie FIT RLC, 100 mm Antrieb: Shimano XT 27-Gang Bremsanlage: Shimano XT Disc hydraulisch 180/160 mm Felgen/Naben/Reifen: DT Swiss X-430, Shimano XT, Schwalbe Racing Ralph 26×2.1
Modell: MTB CYCLETECH Shockbuster 2.0 Farbe: opium ash Grössen: XS, S, M, L Gewicht: 10.9 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Cross-Country, Marathon, Touren, Alpencross Merkmale: superleicht und schnell, race-ready Rahmen: Alu 6013-T8 dreifach konifiziert und hydrogeformt Federgabel: Rock Shox Recon XC Solo Air, 100 mm Antrieb: Shimano SLX 27 Gang Bremsanlage: Shimano SLX Disc hydraulisch 180/160 mm Felgen/Naben/Reifen: DT Swiss X430, Shimano M525 centerlock, Maxxis Ignitor 26×2.1
Modell: MTB CYCLETECH Shockbuster 3.0 Farbe: electric coffee Grössen: XS, S, M, L Gewicht: 11.4 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Cross-Country, Marathon, Touren, Alpencross Merkmale: superleicht und schnell, race-ready Rahmen: Alu 6013-T8 dreifach konifiziert und hydrogeformt Federgabel: RockShox Recon XC Air, 100 mm Antrieb: Shimano New Deore 27-Gang Bremsanlage: Shimano New Deore Disc hydraulisch 180/160 mm Felgen/Naben/Reifen: Alex XD-Lite, Shimano New Deore centerlock, Maxxis Ignitor 26×2.1
Teammodell
speedster seite 15
SPEEDSTER S SERIES Beschreibung: Das Modell SPEEDSTER S ist ein Bike für Einsteiger und Fit ness-Sportler. Kein Race-Bike für die Weltmeisterschaft, aber ein Hardtail, mit dem jeder gut aussieht beim Clubrennen. Ein schönes, stimmiges Mountainbike für jeden Zweck und jedes Terrain und jeden Biker. Ein Mountainbike mit einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Sauber spezi fiziert. Das Herz des SPEEDSTER S ist ein hochwertiger, doppelkonifizierter Alumini umrahmen mit sportlicher, aber nicht racingmässiger Geometrie. Die neue Geometrie, mit dem parallel abgesenkten Oberrohr, bringt deutlich mehr Schrittfreiheit. Sie ist explizit für Frauen und Männer ausgelegt. Ein SPEEDSTER S ist kein Bike für technophile Exhibitionisten, aber die Technik ist da. Sehen Sie selbst. Vorteile: Das Modell SPEEDSTER S ist ein klassisches, problemloses, optisch herausragendes, aber unauffälliges Einsteiger-Mountainbike für alle, die technische Details als selbstverständliche Ausstattung sehen, jedoch vom Bike-Design optisch etwas mehr Zurückhaltung erwarten. Ein Bike mit Klasse, Anmut und Funktion. Markenkomponenten, sauber und gradlinig spezifiziert, keine faulen Kompromisse. Shimano-Schaltung, Federgabel, Alurahmen, und alles zu einem erschwinglichen Preis. Eignung: Jugendliche und Einsteiger. Fitness- und Wellness-Sportler. Frauen und Männer. Das Modell SPEEDSTER S ist übrigens ein ausgezeichnetes Mountain bike für Frauen, weil das Oberrohr etwas kürzer ist als beim typischen Hardtail für Sportler, dem Modell SHOCKBUSTER. Ein etwas kürzeres Oberrohr ermöglicht in Kombination mit einem auswechselbaren, steileren Vorbau auch eine aufrechtere und bequeme Sitzposition. Ein kürzeres Oberrohr ist ergonomisch sinnvoll für Frauen, die gegenüber einem Mann einen kürzeren Oberkörper haben.
SPEEDSTER Q SERIES Beschreibung: Das Modell SPEEDSTER Q ist ein Einsteiger-Bike mit Charakter. Ein klassisches Mountainbike, welches auch im Alltag taugt. Das Modell SPEEDSTER Q 1.0 ist denn auch gleich serienmässig mit einem Nabendynamo und Steckschutz blechen ausgerüstet. Der SPEEDSTER Q ist in zwei Modellen in zwei Preisklassen erhältlich. Beide sind mit dem selben Rahmen bestückt wie die SPEEDSTER-S-Reihe. NEU Neu gibt es den SPEEDSTER auch mit einem 24"-Rahmen! Vorteile: Das Modell SPEEDSTER Q ist ein klassisches, problemloses, op tisch ansprechendes Einsteiger-Mountainbike. Ein Basic-Bike mit ausgezeichneten V-Bremsen, Alufelgen, rostfreien Speichen und leichtem Alurahmen. Markenkompo nenten, sauber und geradlinig spezifiziert, keine faulen Kompromisse, mit Garantie. Shimano-Schaltung, Federgabel, Alurahmen und ein erschwinglicher Preis. Der rela tiv breite Lenker erhöht die Fahrsicherheit, sieht aber auch einfach «kuul» aus und Wheelies gelingen besser. Hoher Wiederverkaufswert. Das ist für alle Schüler, Eltern und späteren Aufsteiger ein wichtiger Punkt. Eignung: Jugendliche und Einsteiger. Fitness- und Wellness-Sportler. Frauen und Männer. Das Modell SPEEDSTER Q ist übrigens ein ausgezeichnetes Mountain bike für Frauen, weil das Oberrohr etwas kürzer ist als beim SHOCKBUSTER, dem Hardtail-Modell für Sportler. Ein kürzeres Oberrohr ermöglicht in Kombination mit einem steileren Vorbau auch eine aufrechtere und bequeme Sitzposition. Ein kürzeres Oberrohr ist ergonomisch sinnvoll für Frauen, die gegenüber einem Mann einen kürzeren Oberkörper haben. Gleichzeitig ermöglicht das kürzere Ober rohr Jugendlichen die typische «Laid-back-riding»-Position mit ganz eingefahrener Sattelstütze.
Modell: MTB CYCLETECH Speedster S Farbe: opium ash; Sonderfarbe very fast red (solange Vorrat) Grössen: S, M, L Gewicht: 13.2 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Mountainbike für Jugendliche und Einsteiger Merkmal: robust, kurzes Oberrohr für angenehme Sitzposition Rahmen: Aluminium Gabel: RockShox Dart 3 Poploc, 100 mm Antrieb/Schaltung: Shimano New Deore, 27-Gang Bremsanlage: Avid SD 7 V-Bracke Felgen/Naben/Reifen: Velo.com 32 Loch, Shimano New Deore, Maxxis Ignitor 26"×2.1 Sonstiges: Anlötteile für Schutzblech, Gepäckträger etc. vorhanden
Modell: MTB CYCLETECH Speedster Q 1.0 Farbe: blue tonic; Sonderfarbe very fast red (solange Vorrat) Grössen: S, M, L Gewicht: 13.5 kg (Gr. M ohne Pedalen) Eignung: Mountainbike für Jugendliche und Einsteiger Merkmal: robust, kurzes Oberrohr für angenehme Sitzposition Rahmen: Aluminium Gabel: Suntour XTC-V2, 75 mm Antrieb/Schaltung: Shimano Acera, 24-Gang Bremsanlage: Shimano BR M 422 V-brake Felgen/Naben/Reifen: Alex DC-19, 32 Loch, Shimano Nabendynamo DH-3N30 & Acera, CST 26"×2.1 Sonstiges: Steckschutzbleche werden mitgeliefert
Modell: MTB CYCLETECH Speedster Q 2.0 Farbe: percy black matt; Sonderfarbe very fast red (solange Vorrat) Grössen: S, M, L Gewicht: 13.6 kg (Gr. M ohne Pedale) Eignung: Mountainbike für Jugendliche und Einsteiger Merkmal: robust, kurzes Oberrohr für angenehme Sitzposition Rahmen: Aluminium Gabel: Suntour SF8-XCT, 75 mm Antrieb/Schaltung: Shimano Altus, 24-Gang Bremsanlage: Tektro V-brake rostfrei Felgen/Naben/Reifen: Alex DC-19 32 Loch, Shimano Altus, CST 26"×2.1 Sonstiges: Anlötteile für Schutzblech, Gepäckträger etc. vorhanden
NEU Modell: MTB CYCLETECH Speedster Q 24 Farbe: very fast red Grössen: eine für alle Gewicht: 11.8 kg (ohne Pedale) Eignung: Mountainbike für Kinder und Jugendliche Merkmal: robust, kurzes Oberrohr für angenehme Sitzposition Rahmen: Aluminium Gabel: Spinner Grind, 63 mm Antrieb/Schaltung: Shimano Altus, 24-Gang Bremsanlage: Tektro V-brake rostfrei Felgen/Naben/Reifen: Alex AL-ACE20 32 Loch, Shimano Altus, CST 24"×2.1 Sonstiges: Anlötteile für Schutzblech, Gepäckträger etc. vorhanden
moskito seite 17
MOSKITO SERIES Beschreibung: Das Modell MOSKITO ist ein richtiges Mountainbike für Kin der. Es ist kein Spielzeug, das wie ein Velo aussieht, aber schwerer ist als das Bike vom Daddy. Zum Vergleich: Ein Mountainbike für Erwachsene, wie z.B. das Modell SHOCKBUSTER, wiegt zwischen 9 und 11 kg, also weniger als die meisten Räder für Kinder. Ein gewöhnliches Kindervelo wiegt je nach Ausrüstung zwischen 12 und 15 kg. Wir haben auch Kinder. Deshalb wiegt das MOSKITO nur gerade 8.8 kg. Das ist für uns verhältnismässig und kindergerecht. Merkmale: 1. Der Rahmen: Ist aus 7005-Aluminium. Er ist für Boys und Girls zwischen fünf und neun Jahren ausgelegt und in mindestens vier Farben erhältlich. 2. Die Lenkung: Der schmale Lenker mit den dünnen Griffen und einem auswechsel baren Vorbau, welcher mit dem Kind «wächst», erlaubt eine dynamische, kindge rechte ergonomische Anpassung des Bikes. 3. Der Sattel: Er ist weicher und schmaler und hat eine Schutzleiste rundherum, weil ein Kinderbike halt oft auch am Boden liegt. Die extralange Sattelstütze «wächst» mit den Kinderbeinen. 4. Die Räder: Sie sind leicht, stark und praktisch unzerstörbar. Hochschulterfelgen aus Alu und 32 Nirosta-Speichen. Die Pneus sind eigentlich BMX-Racing-Reifen und fast zu gut, aber sie sind leicht, schmal, nicht grobstollig, verlieren weniger Luft und laufen leichter. 5. Die Bremsen: Natürlich hätten wir auch normale Kinder-V-Brakes spezifizieren können, aber dann wäre das MOSKITO ein gewöhnliches Kindervelo geworden. Die Bremshebel sind kleiner und lassen sich auf die Kinderhandgrösse einstellen. Aus serdem sehen sie «kuul» aus, weil sie farbig sind. 6. Die Übersetzung: Unsere Kinder haben uns klar gezeigt, wie die Schaltpraxis im Alltag aussieht: Zwei Gänge würden eigentlich genügen. Der kleinste, um den Berg zu bezwingen, und der grösste, um schneller als der Papi wieder unten zu sein. Deshalb haben wir das MOSKITO mit (nur) sieben, hinten schaltbaren Gängen aus gerüstet. Der Einfachheit zuliebe. Mehr Gänge mit Übersetzungen hinten und vorne können auch Erwachsene verwirren, aber Kinder sind damit hoffnungslos überfor dert. Der Sprössling soll sich auf das Fahren konzentrieren können und nicht vom Schalten ablenken lassen. Deshalb wird ergonomisch richtig am Lenker mit Drehgriff geschaltet. 7. Die Gabel: Sie ist aus Aluminium, bricht nie und ist superleicht. Natürlich wäre eine Federgabel verlockend, aber wir haben darauf verzichtet: Erstens braucht eine Federgabel eine gewisse Belastung, damit sie überhaupt einfedert und ihren Zweck erfüllt. Unsere eigenen Beobachtungen haben aber gezeigt, dass ein normalgewich tiger Fünfjähriger es nicht schafft, eine Federgabel zum Bewegen zu bringen. Zwei tens bringt eine gefederte Gabel fast zwei Kilogramm mehr, das sind 20% des ge samten Gewichtes! Drittens: Die spezifizierte Alugabel geht nicht kaputt. Sie stammt aus dem BMX-Profi-Rennsport, den betreiben auch Erwachsene. Eignung: Alle Kinder, Buben und Mädchen, je nach Körpergrösse, zwischen fünf und neun Jahren, die ihr Mountainbike selbst in den Keller tragen müssen.
Modell: MTB CYCLETECH Moskito Farben: orange metallic, blau metallic, gold metallic, sugarpink Grössen: eine für alle Eignung: Boys und Girls zwischen 5 und 9 Jahren (je nach Grösse) Merkmale: leicht, vielseitig, langlebig und robust Rahmen: Aluminium superleicht Gabel: Aluminium starr Antrieb/Schaltung: Shimano SL RS 41 Drehgriff, Shimano RD-2200 7-Gang Bremsanlage: Tektro V-Brakes Felgen/Nabe/Reifen: Alex Alu 32 Loch, Shimano M2200, Maxxis Drop the Hammer 20×1.5 Sonstiges: alle Anlötteile für Gepäckträger- und Schutzblechmontage sind vorhanden.
9-jährig 5-jährig
DAS MOSKITO WÄCHST MIT Das Moskito ist für fünf-bis neunjährige Kinder mit einer Körpergrösse zwischen 120 cm und 150 cm ausgelegt. In diesem Alter wachsen die Sprösslinge schnell und unproportioniert. Einmal wachsen nur die Beine und manchmal nur die Arme. Das kleine Bike kann sich anpassen. Die Sattelstütze ist lang, lässt sich weit ausfahren und passt sich so der Beinlänge an. Den Sattel kann man nach hinten schieben, das bringt Platz für den Oberkörper, und wachsen mal die Arme mit, lässt sich der Vorbau mit vier Schrauben gegen einen längeren austauschen.
DAS BIKE TOOL
DAS RENN TOOL
das multitool seite 19
DAS SPEED TOOL
DAS PIMP TOOL
Multi-Tool Die Wikipedia-Beschreibung des Multitools müsste um ein Beispiel erweitert werden. Derzeitig ist ein Multitool portabel, vielseitig und multifunktional. Als typi sche Beispiele werden das Schweizer Sackmesser von Victorinox, bzw. Wenger und die amerikanische Variante von Leatherman aufgelistet. Nun kommt ein Velo dazu: DAS TOOL von MTB CYCLETECH. Max Küng zählt das «Fahrrad zu den hundert bes ten Erfindungen, die der Mensch gemacht hat», und findet DAS COMPACT TOOL als Beispiel «ziemlich weit vorne», aber nach «Pizza mit scharfem Öl». DAS MULTI TOOL könnte eine neue Sortierung provozieren. DAS MULTI TOOL ist kein neues Modell der TOOL-Reihe. Vielmehr ist es ein Versuch von Designer Butch Gaudy aufzuzeigen, was in einem TOOL steckt, seine Wandlungsfähigkeit zu veran schaulichen. An fünf Bespielen demonstriert er, was jedes TOOL sein kann, wenn wenige Teile anders montiert oder ausgetauscht werden. Mit geringfügigen Verän derungen verwandelt er das Velo in ein Mountainbike, ein Rennvelo, ein Stadtvelo oder ein Speedbike. Mit einem Augenzwinkern folgt der «Schweizer mit amerikani schen Wurzeln» auch der Aufforderung: «Pimp my Ride». Alle Beispiele wurden auf der Basis des Serienmodells SUPER TOOL aufgebaut. Diese Aufbauten sind NICHT ab Werk lieferbar. Jeder MTB-CYCLETECH-Händler hat die Berechtigung, solche Um bauten vorzunehmen. Die Serienmodelle LUXUS TOOL und BASIC TOOL könnten ähnlich angepasst werden.
DAS BIKE TOOL (grosse Abbildung oben links) Ziel: Hardtail. Eignung: Fitness und Gelegenheitsbiker. Sitzposition und Fahrverhalten sind bequem. Anforderungen: Umbau verlangt minimale mechanische Kenntnisse. Der Gabelwechsel erfor dert die Einstellung des Steuersatzspiels. Änderungen: Schutzbleche, Kettenschutz und Ständer entfernt, Vorbau nach oben gedreht, Lenker nach unten gedreht, gefederte Sattelstütze, (Cane Creek, 70 mm Federweg), Federgabel (Fox) und Räder (DT) montiert. Freilauf 12-32 Z Rahmen: Serie Super Tool Gabel: Fox Antrieb: Shimano SLX 27-Gang Bremsen: Shimano SLX Disc-Brakes, Ø 180/160 mm Räder: 26", DT Bereifung: Schwalbe Knobby Dick 26 x DAS RENN TOOL (grosse Abbildung unten links) Ziel: 28 Zoll. Eignung: 26" oder 28"; das ist eine Frage der Philosophie. So oder so mit 700C-Rennvelorädern kann man auf einem Tool noch schneller unterwegs sein. Gross Gewachsene fühlen sich oft wohler mit grossen Rädern. Platz für breitere Reifen ist da, für Schutzbleche auch. Änderungen: Schutzblech, Kettenschutz und Ständer entfernt, Vorbau nach unten gedreht, Lenker nach unten gedreht. Rennsattel und Freilauf: 12-26 Z montiert. Rahmen: Serie Gabel: Serie (Anmerkungen: bei gewissen neueren Modellen ist original eine neue schmale Alugabel montiert, welche für breitere 700C-Bereifung keinen Platz bietet. Ersatzgabeln sind erhältlich.) Antrieb: Serie Bremsen: Serie Räder: Mavic CXP 22-28" Bereifung: Continental 700-25C, ETRTO: 25-622 DAS SPEED TOOL (grosse Abbildung oben rechts, kleine Abbildung oben) Ziel: Speed. Eignung: Speed-Freaks und Kurzstreckenfahrer die sich durch die vielen Elektrovelofahrer herausgefordert fühlen. (Das LUXUS TOOL würde sich als Basis noch besser eignen, ist jedoch kostspieliger) Änderungen: Schutzblech, Kettenschutz und Ständer entfernt, Vorbau nach unten gedreht, Lenker nach unten gedreht. Rennsattel und Freilauf: 12-26 Z montiert. (Anmerkung: Konsequent wäre noch die Montage einer Compact-2-fach-Kurbelgarnitur 50-34) Rahmen: Serie Gabel: Serie Antrieb: Serie. (Upgrade: Compact Kurbelgarnitur 50-34) Bremsen: Serie Räder: Serie Bereifung: Maxxis Detonator 26×1.00 bis 8 bar. DAS METRO TOOL (kleine Abbildung Mitte) Ziel: Körbli Eignung: Alltagsfahrer. Wer keine Freitagtasche umhängt, braucht ab und zu einen Gepäckträ ger. Rein theoretisch könnte da drauf auch noch ein Körbli montiert werden. Änderungen: Keine. Vorbau und Lenker nach oben gedreht. Träger und Beleuchtung montiert. (Anmerkung: Ein Nabendynamo ist sehr zu empfehlen) Rahmen: Serie Gabel: Serie Antrieb: Serie Bremsen: Serie Räder: Serie Bereifung: Serie DAS PIMP TOOL (grosse Abbildung unten rechts, kleine Abbildung unten) Ziel: Eindruck Eignung: Extrovertierte Änderungen: Schutzblech, Kettenschutz entfernt. (Ständer bleibt!) Vorbau nach oben gedreht. Lenker: Raiser Bar White (erhabene Fahrposition bringt Übersicht). Pedale, Sattel, Sattelstütze, Lenker in Weiss. Check out those valve caps. Rahmen: Serie Gabel: Serie Antrieb: Serie Bremsen: Serie Räder: Crankbrothers Cobalt Bereifung: Geax White Collection 26×2.30
J
J
J
J
J
J
seite 15
J
J
N
N
seite 15
N
N
J
N
N
J
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
seite 17
seite 13
seite 3
seite 5
N
Seite
N
Gepäckträgerösen
N
Bidonhalterösen, Paar
N
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Bremsaufnahme
V
V, D
V, D
V, D
V
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Tretlagerbreite
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
68
68
68
68
68
68
68
68
68
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"
1 1/8"/ 68 1 1/2" 68
68
68
68
68
68
68
68
27.2
31.6
31.6
31.6
27.2
31.6
31.6
31.6
31.6
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
31.6
31.6
31.6
31.6
31.6
28.6
34.9
34.9
34.9
28.6
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9
34.9 77
77
41
59
59
59
43
65
65
65
65
99
99
99
87
87
87
84
84
84
Nachlauf
1
Steuersatzgrösse
1 1/8"
Sattelstützendurchmesser
1 1/8"
Umwerferdurchmesser
68
Radgrösse
68
24"
26"
26"
26"
20"
26"
Ja
ja
26" keine
26"
26"
26"
26" keine
26"
26"
26" keine
26"
26"
26" keine
26"
26"
26" keine
73
73
73
73
73
74
74
74
74
71.1
71.1
71.1
71.5
71.5
71.5
71.6
71.6
71.6
71.6
71.6
70
72
72
72
70
71.5
71.5
71.5
71.5
67.1
67.1
67.1
68.8
68.8
68.8
69.5
69.5
69.5
69.5
69.5
40
40
40
37
37
37
37
21
21
21
-13
-13
-13
-8
-8
-8
22
22
411
410
410
410
330
450
450
450
450
545
545
545
510
510
510
510
510
510
490
490
41
45
45
45
39.5
42
42
42
42
37
37
37
39
39
39
39
39
39
39
39
963
1013
1033
1054
870
1021
1052
1072
1093
1115
1140
1167
1083
1109
1136
1067
1092
1119
1067
1092
653
544
569
616
637
492
599
629
650
670
677
702
728
652
678
705
643
668
695
628
400
420
420
420
380
425
425
425
425
439
439
439
431
431
431
424
424
424
424
424
105
140
170
200
105
125
135
145
155
118
125
140
122
133.5
150.5
129
142
157
129
142
480
550
570
590
435
540
570
590
610
580
605
632
577
602
629
577
599
625
577
599
473
529
545
564
418
526
549
567
589
Bremssockel
D
GR
D
Sitzrohrwinkel
1
b
1
Steuerrohrwinkel
N
N
N
a 308
380
440
490
308
385
435
485
535
469
469
469
472
472
472
466
498
548
466
498
one Size
S
M
L
one size
XS
S
M
L
S
M
L
S
M
L
S
M
L
S
M
SPEEDSTER 24"
SPEEDSTER 7005 Alu double butted
MOSKITO
SHOCKBUSTER AN6 tripple butted
OPIUM 7 AN6 Alu double butted
OPIUM 6 AN6 Alu double butted
OPIUM 5 AN6 Alu double butted
OPIUM 4 RACE AN6 Alu double butted
Tretlagerabsenkung L
BB 548
Gabellänge 625
GF 157
Vorlauf 424
OF 680
Radstand 1119
WB 39
Vorderbau
490
FC
22
Hinterbau
69.5
RC
71.6
Steuerrohr
26"
AH
N
N
N
77
Oberrohr horizontal
34.9
TT
31.6
Oberrohr effektiv
1 1/8"
TT‘
68
Sitzrohr Mitte/Top
D
S
1
Geometrie
Bestellgrösse
seite 7
N
Schutzblechösen
N
Trail
seite 7
Modell
Grösse
MTb CyCleTeCh
know-how:all-mountain-bikes
OpIUM 6 1.0 A
nni fa avevamo assaggiato una progenitrice del modello in prova durante un fine settimana di test dedicato a un altro marchio, rimanendone favorevolmente impressionati, ora è arrivato il momento di un vero e proprio test probante, dedicato a una comoda e veloce all-mountain. Mtb Cycletech risponde in pieno alle necessità affermate nelle prime pagine, rientrando nella definizione data nell’introduzione, ovvero di granturismo. Non vogliamo comunque farla diventare una nuova categoria in cui incasellare bici provate sulla nostra rivista, ma il richiamo a ciò che rappresenta tale parola per il mondo delle auto ci è sembrato appropriato. Abbiamo tutto, comodità, facilità di conduzione, divertimento su lunghe
distanze, privilegiando i percorsi con discese su sentieri e mullattiere ricchi di cambi di direzione di ogni tipo e ampiezza. Magari meno adatta per fondi tecnici, per le sue caratteristiche intrinseche che, facendola prevalere in alcuni ambiti, la penalizza in altri. STATIcA La bici ha linee pulite e filanti, un insieme elegante e raffinato grazie anche alle particolari scelte cromatiche, un bianco perlato con grafiche minimali e alcuni particolari degni di nota, come la piastra che ingloba il nome della bici in zona forcellino cambio, gli snodi finemente lavorati di fulcro principale e innesto link sui foderi alti, la biella ampiamente scaricata dal pieno, e l’andamento
Gesucht: Spassbringender Alleskönner
del top tube dall’innesto dell’ammortizzatore fino all’inserimento nel piantone sella, una sezione a goccia di sicuro impatto estetico nonché funzionale. Per l’allestimento il produttore è andato sul sicuro, affidandosi a Shimano Xt per trasmissione, guarnitura tripla inclusa, e freni a disco. Sospensioni invece basate su fidati elementi Fox, 32 Talas Rlc – modello del 2008 però… – per la forcella e ottimo ammortizzatore Float Rp 23 con Propedal regolabile su tre posizioni oltre alla possibilità di escluderlo. Sullo stesso livello ruote, Dt Swiss X-1800, e gomme, Schwalbe Racing Ralph da 2,1”, che però troviamo più adatte a un impiego prettamente xc e poco per la categoria della bici, così come la
16 M o d e l l e n d e r Saison 2009 auf den Zahn gefühlt
E i n M o u n t a i n B i k e , d a s a u f F e i e r a b e n d - To u r e n w i e a u c h b e i m Tr a n s a l p e i n e g u t e F a l l e m a c h t , d a s b e r g an und in den Abfahrten kaum an Grenzen gerät: Gibt es das? Der outdoor guide sucht den Alleskönn e r – u n d h a t 16 A l l - M o u n t a i n - M o d e l l e g e t e s t e t .
Bereits vor Jahrfrist testete der outdoor guide grobe Touren-Bikes im anspruchsvollen Gelände am Monte Tamaro. Die Tester brachten auf dem ausgesprochen selektiven Rundkurs, auf dem 2003 bereits die Weltmeisterschaften ausgefahren wurden, einige Räder arg an ihre Limiten. Nach drei Tagen Testbetrieb über Stock, Stein und unzählige Wurzeln waren
TUTTOmtb
49
2009 nicht etwa auf ein weniger selektives Testgelände ausgewichen, sondern hat bei den Lieferanten für den Test die nächstgröbere Kategorie an Mountain Bikes geordert. Diese, meist «All Mountain» genannten, Räder bieten an beiden Achsen 140 bis 160 Millimeter Federweg. Leistungsstarke Bremssysteme halten den Vortrieb unter Kontrolle, während voluminöse, grosszügig profilierte Reifen viel Halt bieten, selbst in losem Geläuf.
nicht bloss alle Ersatzschläuche aufgebraucht: An einem Testrad gab die Scheibenbremse den Geist auf, und ein Federbein vermochte die Luft nicht mehr zu halten.
Kaum Experimente in Sachen Ausstattung
Dennoch: Wer sich mit dem Bike auf alpine Tagestouren begibt, muss sich voll aufs Material verlassen können. Daher ist der outdoor guide für
Robuste Laufräder und Anbauteile sorgen dafür, dass der Spass am neuen «Hobel» lange anhält. So waren die Räder der Testflotte fast durchge-
94 | outdoor guide | sommer | 09
News
München: 3 Tage „Rund ums Rad“-Programm
spRintLegende Jens fiedLeR mit eLektRoRad auf deR Bahn Vor drei Jahren verabschiedete sich die deutsche Sprint-Legende Jens Fiedler unter tosendem Applaus und mit mehr als einer Träne im Knopfloch in der Münchner Olympiahalle von seinen Fans. Am letzten Tag der traditionellen Münchner Sixdays drehte er winkend und grüßend seine Abschlussrunde und sagte dem Publikum und dem aktiven Bahnsport Lebewohl. Lange hat es nicht gedauert, bis der dreimalige Olympiasieger wieder an die Stätte seiner sportlichen Laufbahn zurückgekehrt ist. Bei den aktuell laufenden Sixdays in München schwang sich Fiedler kurzerhand auf ein Kalkhoff Pro Connect S und sauste in Anzug und Lederschuhen durchs Peloton. Während der zumindest für ihn sichtlich entspannten Runden fand
der „Alltagsradler“ Zeit, über ein Headset kleine Interviews mit seinen ehemaligen Mitstreitern zu führen. Anschließend gab er das Rad wieder an Thomas Böttner von der Firma Radlbauer zurück, die auf ihrem Stand in der Halle unter anderem Kalkhoff-Pedelecs ausstellte. „Ehrlich gesagt hätte ich nie gedacht, dass man so entspannt radeln kann“, zeigte sich Fiedler positiv überrascht. „Bisher war bei mir das Thema E-Bike eher verschrien, aber so
ein modernes Teil wie das Kalkhoff macht echt Sinn – nicht nur, um mit den Profis mitzuhalten. Tolle Erfahrung, wäre auch was für mich auf dem Weg ins Büro“, so der Ex-Sprinter mit einem Grinsen.
Schweizer Zeitschrift Velojournal zum schönsten Stadtvelo gekürt –, „Easy Street“ (11,4 kg), „Andale“ (voll ausgestattet 11,6 kg) und den „Daily-Series“-Modellen setzt der Tüftler immer noch auf feinsten Stahl. Aus Stahl ist auch das klassische Reiserad „Papalagi“. Nach 20 Jahren ständiger Weiterentwicklung ist daran wohl nichts mehr zu verbessern. Es kostet mit seinen
dreifach konifizierten, ovalisierten 853er-Reynolds-Rohren bei 11,1 kg Gesamtgewicht 1 699 Euro. Die Planer der Luxusmesse haben MTB Cycletech wohl nur wegen des eleganten Auftritts der Räder eingeladen. Preismäßig haben die Velos auf dieser Messe wirklich nichts verloren, man bekommt sie nämlich schon … ab 649 Euro! Text/Foto: Erik Doffek
Erik Doffek in München unterwegs
RädeR auf deR Luxusmesse Was hat ein Fahrradjournalist auf der „Millionärsmesse“ in München suchen? Eigentlich nichts! Na ja, man kann sich den Zirkus ja mal ansehen, wenn schon eine Gratis-Eintrittskarte im Briefkasten liegt. Alle Vorurteile stimmen: Stretchlimousinen, Rolls-Royce, ein Rennwagen schon auf dem Außengelände. In den Hallen, edel, edel: ein mit Brillanten besetztes Handy, Gewehre mit 24 Karat Gold belegt, ein Plattenspieler um 86 000 Euro. Handtaschen so hässlich, dass man sie auf einem Wühltisch keines Blickes würdigen würde. Gartenzwerge im Christbaumkugel-Dekor – was der Millionär halt so braucht! Vor schreiend bunter „zeitgenössischer“ Kunst posieren aufgebrezelte Deko-Mädels, junge Männer mit Sonnenbrillen und schwarzen Anzügen mimen finsteren Blickes Wachposten. Doch dann stockt mein – zugegeben – sehr eiliger Schritt. Vor dem Ferrari-Stand edle Bikes der Schweizer Firma MTB Cycletech (www.mtbcycletech.com). Aufgeräumte Optik, dezentes Understatement in der Farbgebung, liebevoll gefertigte Rahmen, wie man sie heute kaum noch findet, bei der Ausstattung das Beste vom Besten. Der Berner „Butch“ Gaudy hat diese federleichten Schmuckstücke konzipiert und bis ins kleinste Detail durchdacht. Bei den Modellen „Oxymoron Comp“ (10,9 kg) – von der 12 | Aktiv RAdfAhRen 1-2/09