BZFOS • DAME • HUNGER • TURBOBIER • DRESCHER • WARHOLES
PARADOX BZFOS: EIN EXKLUSIVER GUIDE FÜR
HORRORFILME
ROT & WEISS WEIN EXKLUSIV
AVEC
HOTEL BÄREN CAFE DELI
Ein entspanntes Hotel in den Alpen Ski, Bike und leichtes Leben
Café, Sauna, Bibliothek, Ski- u Bikeraum,... Übernachtung mit Frühstück ab 48,- €/Pers. Direkt buchen: www.baerenmellau.at Bregenzerwald / Vorarlberg
I
hr kennt die junge Oberösterreicherin auf unserem Cover noch nicht? Dann wird es Zeit, denn bei der Singer/Songwriterin AVEC zeigt das Barometer steil nach oben. Eine Viertelmillion Youtube-Views für ihre Single „Granny“ und ein randvoller Saal am WAVES Festival sind unsere Zeugen. Was wir sonst noch für euch haben? Durchgeknalltes von Turbobier, Horror von den Bloodsucking Zombies From Outer Space, internationale Ambitionen von Hunger, Quetschn-Thrash Metal von Drescher, eine Philosophiestunde mit WarHoles, Dialekt-Rap von A.geh Wirklich?, einen wunderschönen All-Star-Sampler von heimischen und geflüchteten Musikern und mehr Lifestyle denn je. Was uns ansonsten am Herzen liegt? Musik ist noch immer eine Kunstform, also behandelt sie auch so.
G E O R G
Z S I F K O V I T S
PARADOX
3
INHALT
009 • BZFOS
006 • HUNGER
102 • TURBOBIER
016 • AVEC
4
PARADOX
078 • DAME
MUSIK 56 | KLINGERKRENN Freiraum und Liebe für Klingerkrenn
7 3 | B A K E D B E AT S Ko l l e k t i v e s R e ze p t zu m For tschrit t
59 | P F L I C H T T E R M I N Fad war gestern
74 | U LT I M A R A D I O & W I TC H R I D E R Gemeinsam durch den Sandsturm
WA R H O L E S E x ze s s a l s Ü b e r b e g r i f f d e s G a n ze n
62 | FAMP What it means to E XIST
80 | DRESCHER aus dem düsteren Steinfeld
14 | N A15 S o w a s v o n N A15
64 | HHANOI z wischen Accoustic und Noise-Explosion
82 | MARROK E x ze s s a l s Ü b e r b e g r i f f d e s G a n ze n
32 | MIR A & ADAM Das Model und die Song writerin
66 | MIC A - SABINE REITER Im Einsat z für Musikinteressier te und Musikschaf fende
8 6 | G O S P E L D AT I N G SERVICE mit Champagner und Soul
3 6 | A .G E H W I R K L I C H ? S a m m a u n s e h r l i c h , d e r Ty p i s einfach herrlich!
6 8 | K AT I N K A Leiden für die Kunst
9 9 | F E AT. R E S P E C T E i n H i l f s p r o j e k t f ü r F l ü c h tlinge
4 8 | CO R N E R S T O N E Vo m W i e n e r H a f e n i n d i e g r o ß e weite Welt
7 0 | L A N VA L L Close-Up
10 6 | K R I T I K E N
50 | ROBINSON G a n z b o d e n s t ä n d i g zu r Weltherrschaf t
7 2 | L O V E C AT H a t d i e L i e b e w i r k l i c h A n tw o r t e n a u f a l l e s?
12
LIFESTYLE 2 6 | M U S I C & LY R I C TAT T O O S W e n n H i n g a b e zu r M u s i k u n t e r die Haut geht...
5 4 | DIE GEMEINE ROCK ABELL A Stereot ypen
28 | HOTEL ROCK ’ N ’ ROLL E i n Tr i b u t a n d e n ö s t e r r e i c h i s c h e n Rock.
76 | G A D G E T S
F L A U S C H I G W I E Z U C K E R WAT T E
42 | TRENDGE TR ÄNKE
88 | ROT & WEISS Wein exklusiv
24 | DER GEMEINE SINGER / SONGWRITER Stereot ypen
5 2 | B U L L E T P R O O F CO F F E E m i t B u l l e t p r o o f Co f f e e zu r Tr a u m f i g u r
22
SONSTIGES 03 | EDITORIAL
101 | A B O
114 | V O R S C H A U
PARADOX
5
HUNGER: [u n a n g e n e h m e s] G e f ü h l i n d e r M ag e n g e g e n d , da s d u r c h da s B e d ü r f n i s n ac h N a h r u n g h e r vo r g e r u f e n w i r d ; Ve r l a n g e n , e t wa s z u e s s e n ; ( u m g a n g s s p r a c h l i c h ) [g r o s s e] L u s t, e t wa s B e s t i m m t e s z u e s s e n ; A p p e t i t Mang e l an Nah ru ngs m it te ln ; H u ng e rs not; (g e h o b e n) h e f t i g e s , l e i d e n s c h a f t l i c h e s Ve r l a n g e n , B e g i e r d e
Unter diesem schlichten, negativ behafteten Namen startet eine österreichische Band von den USA aus durch. Hierzulande ist es noch vergleichsweise ruhig um Hunger, bis jetzt. VON MICHAEL BERTL FOTOS: CHRISTIAN L AMB
6
PARADOX
Wie es dazu kam, was sich die Jungs von diesem ungewöhnlich mutigen Schritt erwarten und was Rainhard Fendrich und Starmania damit zu tun haben, haben uns Hunger erzählt. Außerdem erfahren wir, dass wir die drei Musiker hinter dem Projekt schon lange kennen, ohne es bislang gewusst zu haben. DA S S S E I T KU R Z E M E I N E Ö S T E R R E I C H I S C H E B A N D VO N D E N U S A AU S F Ü R F U R O R E S O R G T, I S T N O C H W E N I G E N B E K A N N T. F Ü R A L L E N I C H T- I N S I D E R : W E R I S T H U N G E R?
Wir haben dieses Projekt ursprünglich als Songwriter-Trio gegründet. Nach jahrelangem Bandspielen wollten wir gemeinsam Filmmusik, aber auch Songs für andere KünstlerInnen schreiben. Als wir dann mit unserem langjährigen Freund und Produzenten Dan Weller ins Studio gingen, um die ersten Demos aufzunehmen, wurde uns klar, dass wir dieses Projekt auch selbst als Band präsentieren wollen. Als wir unsere Demos verschickt hatten, hatten wir das Glück, ein Label in Los Angeles zu finden. Seither haben wir zwei Singles - „Gravity“ und „Amused“ - veröffentlicht. E I N FAC H N AC H A M E R I K A G E H E N U N D VO N D O R T AU S K A R R I E R E M AC H E N – K L I N G T W I E E I N E G E S C H I C H T E AU S E I N E R W E N I G G L AU BW Ü R D I G E N D O KU S OA P. WA S H AT E U C H DA ZU B E WO G E N , D I E S E N D O C H G R O S S E N S C H R I T T ZU WAG E N ?
Als wir unser Projekt erstmals im deutschsprachigen Raum bemustert haben, bekamen wir durch die Reihe Absagen. Niemand wollte mit uns den Weg, den wir uns vorgestellt haben, gemeinsam gehen. Gleichzeitig konnten wir sehr positives Feedback aus England durch unseren Produzenten einholen, was uns dazu bewegt hat, es auch in den USA zu versuchen. Ein paar Wochen später bekamen wir dann auch schon das
erste Flugticket zugeschickt und hatten die ersten Meetings in Los Angeles. W E N N M A N R O C KG R Ö S S E N W I E ZU M B E I S P I E L DAV E G R O H L I N I N T E RV I E W S ZU H Ö R T, H AT M A N O F T DA S G E F Ü H L , D I E S E LEUTE ÜBERSPRINGEN IN IHREN B I O G R A P H I E N E I N PA A R D E TA I L S . DA KO M M T N AC H D E M G E S C H E N K T B E KO M M E N D E R E R S T E N G I TA R R E O F T Ü B E R G A N G S LO S D E R H E A D L I N E R G I G A M G L A S TO N B U RY. WA S WA R B E I E U C H VO R H U N G E R LO S U N D W I E K A N N M A N S I C H DA S AU S WA N D E R N N AC H A M E R I K A VO R S T E L L E N , W E N N M A N VO R H AT, VO N D O R T AU S E I N L E B E N A L S P R O F I M U S I K E R ZU S TA R T E N ?
Man darf nicht vergessen, dass wir schon seit über zehn Jahren im Bandbereich arbeiten. Die Schritte, die in der Geschichte von Hunger übersprungen wurden, wurden bereits in anderen Bands geschrieben. Dafür sind wir auch sehr dankbar. Ohne diese Erfahrung wäre das alles nicht möglich gewesen. Unsere ersten Erfahrungen in der USA haben uns sofort zu verstehen gegeben, dass dort ein anderer Wind weht. Der Konkurrenzkampf ist enorm und die Eintrittsbarrieren sind riesig. Wir stehen hier in den USA noch ganz am Anfang, aber es ist sehr schön zu sehen, wie sehr man als Künstler aus dem Ausland geschätzt wird – ähnlich wie bei uns Musik aus Amerika. WO M I T H AT M A N S I C H – A B G E S E H E N VO M M U S I K M AC H E N – I N D E N A N FA N G S Z E I T E N I N D E N U S A H E R U M ZU S C H L AG E N ?
Da gibt es viele Punkte, die einem das Leben nicht leichter machen. Es beginnt bei Arbeitvisa und den großen Distanzen bis hin zu enormen Lebenshaltungskosten. Wir haben glücklicherweise mit unserem Label einen Partner, der uns bei diesen Angelegenheiten unterstützt. KÖ N N T I H R B E R E I T S VO M
M U S I K M AC H E N L E B E N B E Z I E HUNGSWEISE INWIEWEIT UN T E R S T Ü T Z T E U C H E U E R L A B E L?
Ohne die Unterstützung unseres Labels wäre es nicht möglich, eine Band auf diesem Level zu betreiben. Es ist ein Vollzeit-Job, und wenn jemand in dich investiert, musst du auch abliefern. Wir erledigen den Großteil aller Aufgabenbereiche nach wie vor selbst. I H R S E I D Z WA R N O C H N I C H T W E LT B E K A N N T, A R B E I T E T A B E R SCHON MIT GRÖSSEN DES M U S I KG E S C H Ä F T S ZU S A M M E N , W I E ZU M B E I S P I E L M I T C H R I S TIAN L AMB, DER FÜR SEINE VI D E OA R B E I T E N M I T C O L D P L AY, B O B DYL A N , M A D O N N A , TAYLO R S W I F T U N D R I H A N N A B E K A N N T I S T. S I M P E L G E F R AG T: W I E F Ü H LT S I C H DA S A N , W E N N M A N B E D E N K T, DA S S I H R VO R D R E I JA H R E N N O C H N I C H T E I N M A L E I N E B A N D WA R T ?
Das ist verrückt und vermutlich haben wir das selber auch noch nicht realisiert. So einen Videodreh einmal direkt mitzuerleben und zu sehen, wie eigene Visionen und Inszenierungen auf diesem Niveau umgesetzt werden, ist ein Privileg. Christian Lamb ist mittlerweile ein guter Freund und wichtiger Teil dieser Band geworden. Wir sind unglaublich dankbar für diese Möglichkeit und seine Unterstützung. I H R H A B T E N D E AU G U S T E I N ALBUM MIT DEM CLEVER GE WÄ H LT E N T I T E L F O R LOV E V E R Ö F F E N T L I C H T, D E S S E N NAME IN VERBINDUNG MIT DEM WO R T H U N G E R E B E N J E N E S I N E I N P O S I T I V E S V E RWA N D E LT ( „ H U N G E R F O R LOV E “ ) . H I E R ZU L A N D E H AT M A N N I C H T V I E L VO N D E M R E L E A S E M I T B E KO M M E N U N D M O M E N TA N I S T DA S A L B U M AU C H N I C H T M E H R O N L I N E ZU F I N D E N . KÖ N N T I H R U N S AU F K L Ä R E N ?
Wir können momentan leider nichts Konkretes dazu sagen, aber wir PARADOX
7
befinden uns seit einiger Zeit in Verhandlungen mit US-Labels, die direkt nach dem Release auf uns aufmerksam geworden sind. Wir werden diesbezüglich relativ bald für Aufklärung sorgen und in der Zwischenzeit konzentrieren wir uns auf unsere Singles. PA R OV S T E L A R H AT E S AU F Ä H N L I C H E W E I S E W I E I H R VO N A M E R I K A AU S V E R S U C H T U N D DA M I T E R F O LG G E H A B T – G I LT E R A L S E I N S A M E S VO R B I L D O D E R B E H E I M AT E T A M E R I K A WIRKLICH DEN EINZIGEN M A R K T, VO N D E M AU S M A N W E LT W E I T E T WA S E R R E I C H E N K ANN?
Prinzipiell wurden durch das Internet und die sozialen Medien die Eintrittsbarrieren, um im Ausland Fuß zu fassen, wesentlich geschmälert. Die traditionellen Labels haben kurzfristig enorm an Einfluss verloren. Speziell die Elektro-Szene hat das vorgezeigt. Andererseits gibt es dadurch eine enorme Reizüberflutung an Musik und KünstlerInnen, was es allgemein wieder schwerer macht. Speziell in Österreich haben wir auch das Problem, dass unsere Musikindustrie scheinbar nicht das nötige Selbstvertrauen und die Werkzeuge hat, um Bands auch im Ausland zu pushen. Glücklicherweise ist es mit deutschsprachiger Musik wieder gelungen, großartige Erfolge im 8
PARADOX
Ausland zu erzielen, wovon letztendlich die ganze Musikszene profitiert. EWIGES PENDELN ÜBER DEN G R O S S E N T E I C H - WA S B E D E U -
nichts zu tun hat. U N D J E T Z T E R N S T H A F T, L U C A S : W I E P R ÄG T E I N E N D I E TEILNAHME AN EINER CAS -
T E T F Ü R E U C H H E I M AT ?
T I N G S H OW W I E S TA R M A N I A?
Richtig, momentan pendeln wir noch und sind dort, wo wir gebraucht werden. Nichtsdestotrotz bleibt Wien beziehungsweise Österreich unsere Heimat.
Das prägt sehr. Ich war noch sehr jung und musste erst mehrmals auf die Schnauze fallen, um zu lernen, dass die Medien bei meinem Namen nur auf Stories aus sind. Jedes Wort wird dir dreimal im Mund umgedreht. Außerdem hat es mir gezeigt, dass ich diesen Weg keinesfalls einschlagen möchte.
A LT E R N AT I V E M U S I K L I E B H A BERINNEN WERDEN DIE NAM E N DA N I E L R U M P E L U N D J O H A N N E S H E R B S T N O C H VO M E I G E N T L I C H Z I E M L I C H E R F O LG R E I C H E N P R OJ E K T F R O M DAW N TO FA L L K E N N E N . V I E L E N I S T A B E R WA H R S C H E I N L I C H N I C H T B E W U S S T, DA S S E U E R S Ä N G E R L U C A S F E N D R I C H , S O H N VO N MUSIKERLEGENDE RAINHARD F E N D R I C H , I S T. D E S H A L B E I N E F R AG E D I R E K T A N L U C A S : W I E S E H R N E RV E N D I C H F R AG E N I N DIESE RICHTU NG?
Es ist schwierig, so einen Namen in Österreich und speziell in der Musikbranche abzulegen. Man wird ständig verglichen und Medien suchen nach großen Headlines. Mit der Zeit lernt man, damit umzugehen. Wir versuchen dem Thema möglichst wenig Aufmerksamkeit zu schenken, weil es mit unserem Projekt überhaupt
WA S I S T E U E R Z I E L M I T D E M P R OJ E K T H U N G E R? WO WO L LT I H R H I N , F Ü R WA S S T E H T I H R?
Wir wollen weiterhin unsere Visionen und Ideen umsetzen. Das ist das Schönste am Bandleben. Es betrifft so viele verschieden Bereiche, in denen man sich kreativ ausleben kann. Jetzt freuen wir uns aber erstmal auf’s Livespielen. W E N N J E M A N D E I N E S VO N H U N G E R W I S S E N S O L LT E , DA N N … ?
… dass wir gekommen sind, um zu bleiben.
B L O O D S U C K I N G ZO M B I E S F R O M O U T E R S PAC E
B L O O D S U C K I N G Z O M B I E S F R O M O U T E R S PA C E
F O T O S :
V O N S T E F A N I E B U R G E R B I L L L O R E N Z P H O T O G R A P H Y
B L O O D S U C K I N G ZO M B I E S F R O M O U T E R S PAC E
&
B L O O D S U C K I N G ZO M B I E S F R O M O U T E R S PAC E
B L O O D S U C K I N G ZO M B I E S F R O M O U T E R S PAC E
EIN EXKLUSIVER GUIDE FÃœR HORRORFILME B Z F O S
PARADOX
9
B L O O D S U C K I N G ZO M B I E S F R O M O U T E R S PAC E
Nach Halloween ist vor Halloween und für die Bloodsucking Zombies from Outer Space ist immer 31. Oktober. Nicht nur auf der Bühne ziehen die vier mit Kostümen, Kunstblut und allem, was dazugehört, eine echte Horrorshow ab. Auch im Privatleben sind sie im Horrorgenre mehr als bewandert, wie schon die umfassende Gruselfilmsammlung von Dead „Richy” Gein zeigt. Wir haben uns vom Sänger der Untoten seine persönliche Top Five-Liste des Horrorgenres vorstellen lassen und werfen außerdem einen Blick auf das neue Album der Bloodsucking Zombies, das am 25. November 2016 erschienen ist.
B L O O D S U C K I N G ZO M B I E S F R O M O U T E R S PAC E
Die Definition eines guten Horrorfilms ist für Gein dabei etwas schwerer festzumachen: „Das kommt immer darauf an, worauf ich grade Lust habe! Manchmal kann ich auch einen komplett stumpfsinnigen Film mit kaum Handlung und Schauspielern auf unterstem Bauernbühnen-Niveau, wo es hauptsächlich darum geht, dass so kreativ wie möglich die Leute abgemurkst werden und das Kunstblut in Hektolitern spritzt, komplett abfeiern. Andererseits sitze ich in Ehrfurcht erstarrt vor dem Fernseher, wenn Bela Lugosi, Vincent Price oder Christopher Lee ihre Magie versprühen.” Eines steht für Gein aber fest - langweilig darf der Streifen nicht sein und auch die Liebe zum Genre muss man den Filmemachern anmerken. Zu welchem Horrorfilm die vier gerne die Filmmusik machen würden? „Ganz klar für unseren eigenen Film ‚Bloodsucking Zombies from Outer Space', den wir hoffentlich irgendwann mal realisieren werden.” Bis es aber so weit ist, können sich Horrorfans mit der Top 5 Liste von Dead „Richy” Gein trösten.
NUMMER 1
The Exorcist Ich habe schon seit frühester Kindheit für Horrorfilme geschwärmt und habe mir heimlich ohne das Wissen meiner Eltern so ziemlich jeden Film, den der ORF damals spielte oder den ich auf Video bekommen konnte, angesehen. Poltergeist, Tanz der Teufel, Freitag der 13. et cetera. Ich hielt mich demnach mit meinen acht bis neun Jahren schon für ziemlich cool und abgebrüht, aber dann sah ich den Exorzist! Danach war alles anders und ich konnte nächtelang nicht mehr richtig schlafen. Wenn man als Kind mit einer katholischen Erziehung aufwächst, trifft einen William Friedkins Meisterwerk einfach wie ein Schlag in die Magengrube. Der Film zählt für mich bis heute zu einem der unheimlichsten und am besten gemachten Genre-Klassikern. Bei dem Film stimmt einfach alles. Die Schauspieler sind bis in die kleinsten Nebenrollen top, die Effekte bis zum heutigen Tag mehr als überzeugend, Regans Maske hat Kultstatus und mehreren Generationen das Fürchten gelehrt und der Soundtrack - allem voran Mike Oldfields „Tubular Bells“ Thema ist einfach großartig. 10
PARADOX
Der Film hat zurecht zwei Oscars und vier Golden Globes gewonnen und kann aus meiner Sicht einfach als perfekt bezeichnet werden. NUMMER 2
Night of the Living Dead Auch einer der Filme, die ich schon in sehr jungen Jahren gesehen habe und die mich nachhaltig geprägt haben. George A. Romeros unangefochtener Klassiker hat bei mir das Faible für Zombiefilme, das jahrelang mein LieblingsSubgenre war, geweckt. Mit den Fortsetzungen „Dawn of the Dead“ und „Day of the Dead“ hat er schlussendlich die Gold-, Silber- und Bronze-Medaille im Rennen um den besten Zombiefilm belegt. Ich zähle aber „Night of the Living Dead“, gerade weil er in schwarzweiß gedreht wurde und eine durch und durch beklemmende Atmosphäre erzeugt, definitiv zu meinen Favoriten. Meines Wissens nach bekamen auch Zombies erst in „NotLD“ das für heute typische Aussehen verpasst, auch die mittlerweile obligatorischen „Fressszenen” wurden erstmals gezeigt. NUMMER 3
Hellraiser
Mit Stephen Kings Aussage „I have seen the future of horror” wurde Clive Barkers Meisterwerk damals beworben und damit trifft es den Nagel schon auf den Kopf. Kein Horrorfilm davor war derart speziell in seiner Optik und Atmosphäre wie dieser Schocker. Und im Gegensatz zu anderen Kollegen wie Freddy Krüger et cetera fehlte dem Film jegliche Art von Humor. Eine düster-groteske, fast schon avantgarde-artige Mär aus Bondage, Lack, Leder, Ketten, Spikes und Nägeln – der ultimative Splatter-Punk Film! NUMMER 4
Suspiria
Ich liebe italienische Horrorfilme, allen voran die Werke von Dario Argento, die er bis Mitte der 90er Jahre gedreht hat. „Suspira” zählt für mich zu einem seiner unheimlichsten Werke. Eine surreale Szenerie. Das von Meister Mario Bava gelernte Experimentieren mit Farbbeleuchtung am Set und der grandiose Soundtrack der kultigen Progressive Band Goblin sind einfach grandioses Horrorkino abseits des Mainstreams. Ich habe den Film zum ersten Mal mit 14 Jahren gesehen und war völlig erschlagen von seiner opulenten Bildsprache. Die Titelmelodie bekommt man lange Zeit auch nicht mehr aus dem Kopf und einige der innovativen Kamerafahrten, für die Argento Berühmtheit erlangte, waren damals wohl ziemlich revolutionär. Ewig schade, dass der Maestro den Sprung ins neue Jahrtausend
B L O O D S U C K I N G ZO M B I E S F R O M O U T E R S PAC E
künstlerisch leider nicht geschafft hat und seine aktuellen Filme meilenweit hinter der Qualität seines früheren Schaffens liegen. NUMMER 5
Return of the Living Dead Ich liebe diesen Film einfach. Punks und Zombies vereint in einem schrillen Horrorfilm, der manches Mal schon eher in Richtung Komödie geht. Die wohl beste „Untote steigen aus ihren Gräbern”-Szene, die die Welt je gesehen hat, gepaart mit einem Soundtrack, der mein Musikerherz höher schlagen lässt. The Damned, 45 Grave, The Cramps, Nigel Lewis et cetera dröhnen aus den Boxen, während die „schleimig-halb-verrotteten” Zombies nach „Braiiiins” gieren. Ein herrlicher Spaß, und wenn es einen Horrorfilm gibt, der uns als Band „Bloodsucking Zombies from Outer Space” am meisten inspiriert hat, dann ist es dieses Meisterwerk von Dan O ́Bannon.
HO, HO, HO - BLUTIGE WEIHNACHTEN Eine Zombie-Invasion zu Weihnachten? Warum nicht - dass Zombies sich nicht von Schnee aufhalten lassen, weiß
der fleißige Horrorfan spätestens seit dem norwegischen Winter-Komödien-Alptraum „Dead Snow”. Seit zehn Jahren feiern die Bloodsucking Zombies from Outer Space jährlich in der schönsten Zeit des Jahres ihr eigenes Weihnachtsfest in Form ihres Unholy X-Mess Jamborees. Zu der Show gehört auch ein Cover-Set am Beginn, das jedes Jahr etwas pompöser wurde. So überraschten die Zombies zum Beispiel bereits als Michael Jackson oder Guns’n’Roses verkleidet. Aber man soll ja bekanntlich aufhören, wenn’s am schönsten ist. Daher wird das Jamboree 2016 auch das letzte sein. Zur Feier des Jubiläums, und für alle, die die zukünftigen Weihnachten nicht ohne die Coverhits der Zombies überstehen können, erscheint am 25. November 2016 das Album „Bloody Unholy Christmas” bei SchlitzerPepi Records und monkey. Die Scheibe ist vollgepackt mit punkigen Zombie-Covern von Hits wie „Don’t Stop Me Now” von Queen oder „Thriller” von Michael Jackson und auch der eine oder andere Gastmusiker taucht auf „Bloody Unholy Christmas” auf. So werden die BZfOS zum Beispiel von Bela B. von den Ärzten oder Neil Taylor lautstark unterstützt. Dead „Richy” Gein, Mr. „Jim” Evilize, Dr. „He-Mann” Schreck und Rev. „Bloodbath” hatten während der Aufnehmen auf jeden Fall mächtig gute Laune, was man auch heraushören kann: „Ich hoffe, ihr werdet zumindest halb so viel Spaß beim Anhören haben, wie wir beim Produzieren hatten”, so Gein über das neuestes Schaffenswerk seiner Band.
B L O O D S U C K I N G ZO M B I E S F R O M O U T E R S PAC E
PARADOX
11
B L O O D S U C K I N G ZO M B I E S F R O M O U T E R S PAC E
B L O O D S U C K I N G ZO M B I E S F R O M O U T E R S PAC E
WarHoles Exzess als Überbegriff des Ganzen V O N
P H I L L I P P
F O T O S :
S I G R I D
A N N E R E R M AY E R
Man stelle sich eine kleine verrauchte Bar vor, mit abgenutzter Holzvertäfelung und einer in die Jahre gekommenen Einrichtung. Das Lokal ist nur spärlich beleuchtet und jeden Moment findet im angrenzenden Raum eine Lesung statt. Nach und nach verlagert sich das Geschehen dorthin und übrig bleiben an der Theke sitzend und an ihren Bieren nippend Been Orelian, Vincent Dwight Hadriga und Ion Illus. Vor Kurzem haben sie ihr Debütalbum „trouble, beautiful trouble” veröffentlicht. Ein impulsives und unglaublich energiegeladenes Stück Musik, das in vermeintlich unvollständiger Besetzung den Charme erlangt, den man in der vollständigen vergebens gesucht hätte. Das Mikrofon ist aufgebaut, die Lesung im Nebenzimmer hat begonnen und die Herren von WarHoles geben mit 12
PARADOX
einem Kopfnicken zu verstehen, dass auch sie bereit sind: MIT EURER MUSIK BEWEGT IHR E U C H H I E R ZU L A N D E F E R N VO N J E G L I C H E N HYP E S . WO H E R K AM ALSO DIE IDEE , SICH MIT D I E S E M G E N R E ZU B E S C H Ä F T I GEN?
Vincent: Zunächst würde ich unsere Musik nicht als Garage Punk oder Garage Rock bezeichnen, wie sie so oft genannt wird, aber das ist eher nebensächlich. Es geht weniger darum, gezielt ein Genre und dessen Kriterien zu bedienen, vielmehr um die Ausdrucksform, unseren eigenen Zustand zu vermitteln, und so klingt es nun mal, wenn drei manische Persönlichkeiten aufeinandertreffen.
I C H F I N D E DA S C OV E R E U R E S N E U E N A L B U M S „T R O U B L E , B E AU T I F U L T R O U B L E ” S E H R B E E I N D R U C K E N D. W E R H AT E S G E S TA LT E T ?
Vincent: Dieser Impuls kam von mir. Die Idee mit Mehl zu werfen stand von Anfang an im Raum. Was nun endgültig auf dem Album zu sehen ist, war zu Beginn eigentlich ein Testfoto. So ist das Cover, genau wie der Titel nicht akribischer Planung oder purem Zufall entsprungen, sondern vielmehr eine Momentaufnahme des gesamten künstlerischen Prozesses. UHREN SCHEINEN EINE ZEN T R A L E R O L L E AU F „T R O U B L E , B E AU T I F U L T R O U B L E ” E I N ZU NEHMEN...
Been: Das Ticken hat weniger mit einer Uhr zu tun. Mehr ist es wie eine tickende Zeitbombe zu verstehen, mit deren Ausbruch wir versuchen, unser Publikum in den Bann zu ziehen. Vincent: Zudem bietet das Ticken der Uhr eine Möglichkeit, das gesamte Album in einen mehr oder minder unbehaglichen Rahmen zu kleiden – ein akustisches Stilmittel. „ EXZESS” IST EIN WEITERER SCHLÜSSE LBEG RIFF EU RES S C H A F F E N S . I H R V E RW E N D E T IHN IMMER WIEDER , UM EUER T U N ZU B E S C H R E I B E N . S P I E LT E X Z E S S AU C H I N E U R E M P R I VAT L E B E N E I N E R O L L E ?
Vincent: Die Bühne bietet Möglichkeit, den Exzess zu leben, der im Privatleben lediglich schlummert. Been: Im Privatleben nicht wirklich. Ich brauche Exzess nicht in allen Bereichen, dafür lebe ich ihn auf der Bühne umso mehr. WIE K ANN MAN MUSIK ALISCH NOCH SCHOCKIEREN? GELINGT DA S M O M E N TA N Ü B E R H AU P T JEMANDEM?
Vincent: Natürlich gelingt es momentan jemandem. Man darf bei der Diskussion um Rebellion in der Musik den Zeitgeist nicht außer Acht lassen. Rebellischer Charakter in der Kunst ist ständig an Gruppenmentalität und an biographische Aspekte gekoppelt. Während vor einiger Zeit Punk und Rock die Rebellion darstellten, findet man „Auflehnung“ im weiteren Sinne heutzutage möglicherweise an Orten, die man nicht unter Verdacht stellen würde: „Jazz is the new Punk!“ Been: Musik muss nicht notgedrungen einen Schock auslösen. Vielmehr reichen mir die offenen Münder und irritierten Blicke nach einem Auftritt von uns. Ich will mehr von diesen „Fuck – was war denn das?”-Momenten.
INWIEFERN WÜRDET IHR EURE M U S I K A L S KU N S T B E Z E I C H N E N ? V E R D I E N T AU S N A H M S LO S J E D E F O R M VO N M U S I K E S , A L S KU N S T B E Z E I C H N E T ZU WERDEN?
Been: Kunst ist für mich der Überbegriff des Ganzen. Kunst ist eine Ausdrucksform. Ich bediene mich der Ausdrucksform der Musik von Vincent und Ion und lebe mich mit meinen Texten inmitten derer aus. Vincent: Genauer betrachtet ist Musik eine Kommunikationsform. Musik kann beginnen, wo Worte enden. Wie in vielen Kommunikationsformen kann auch Musik künstlerische Züge annehmen, dies macht sie aber meines Erachtens nicht mehr oder weniger zu Kunst. Ion: Kunst liegt immer im Auge des Betrachters. EIN NAME , DER IMMER WIED ER IN VERBINDUNG MIT EUCH AU F TAU C H T, I S T N I C K C AV E . B E I E I N E R VO R L E S U N G H I E R I N WIEN FORMULIERTE ER DEN G E DA N K E N , DA S S E I N S O N G I M M E R AU C H M E L A N C H O L I E E N T H A LT E N M Ü S S E . S T I M M T I H R DA ZU ?
Vincent: Für mich ist die Melancholie eine sehr ehrliche Emotion. Sie ist das Gefühl zwischen den Höhen und Tiefen des Lebens und vermutlich in jedem menschlichen Dasein zumindest in einem kleinen Funken verankert. Wie sehr dieser Funke zum Vorschein kommt, ist natürlich sehr subjektiv. Ich identifiziere mich gerne mit der Melancholie, was entsprechende Musik sehr zugänglich und beruhigend für mich macht. Ich denke nicht, dass Melancholie in Musik enthalten sein „muss“, da sich Gefühlslagen täglich ändern können und dies auch tun, für mich bietet Melancholie in der Musik aber immer einen Zugangspunkt, ein Zuhause, ein Refugium.
Been: Texte, egal welcher Art, sind immer eine Übertreibung des tatsächlich Erlebten und die Melancholie darin ermöglicht dem Hörer das Lesen zwischen den Zeilen. Geschriebenes spricht mit dem Leser, wenn es das nicht tut, wird es nur in irgendeiner Ecke vor sich hin stauben und vergessen. Insofern kann ich mich dem Zitat von Nick Cave anschließen. I H R S E I D B E I I N D E P E N D E N T AU D I O M A N AG E M E N T U N T E R V E R T R AG . W I E K A M E S DA ZU ? S E I D I H R M I T D E R ZU S A M M E N A R B E I T ZU F R I E D E N ?
Vincent: Sie kamen, sie hörten, sie boten an. Wir haben dieses Angebot mit Begeisterung angenommen und seither herrscht zwischen IAM und WarHoles eine freundschaftliche Zusammenarbeit, was das gemeinsame Schaffen sehr angenehm gestaltet. DA R F M A N S I C H ZU KÜ N F T I G N O C H AU F W E I T E R E R E L E A S E S AU S D E M H AU S E WA R H O L E S FREUEN?
Ion: Wir arbeiten nicht gezielt von einem Album zum nächsten. Es ist ein kontinuierlicher Schaffensprozess, der bestimmt wieder auf Vinyl oder Plastik gepresst zusammengefasst wird. Kürzlich wurden wir gefragt, ob wir bereits an dem nächsten Album arbeiten. Die Antwort ist nein, das tun wir ständig.
PARADOX
13
SOWAS VON V O N
L I S A
F O T O :
A M A N D A
15
NA15
S C H A N T L P E N I S T O N - B I R D
Jahre liegen hinter den Rapcore-Machern von NA15. Es waren Jahre voller Liebe, spannender Wettbewerbe, wilder Achterbahnfahrten und Hassnachrichten auf Facebook, weil sie wieder mal kein Blatt vor den Mund genommen hatten. All das hat die vier Jungs aus der Landeshauptstadt des Burgenlands nur fester zusammengeschweißt und lässt sie noch lange an kein Ende der längsten Beziehung ihres Lebens denken. Frontman und Sänger Edi Mastalski, Bassist Alex Meller, Gitarrist Philipp Wimmer und Stefan Meller am Schlagzeug legen dieses Jahr sogar noch eines drauf und präsentieren nach vier Jahren Studioabstinenz ihr drittes Werk „Goldstandard“.
14
PARADOX
Heute verwüsten sie unter NA15 die Bühnen dieses Landes.
VO N W E G E N N U L L AC H T F Ü N F Z E H N
PURE LIEBE
Es war Liebe auf den ersten Blick, die die Mitglieder von NA15 im Jahr 2001 zusammenbrachte. Nachdem Wimmer und Stefan Meller schon beim Schulschlussfest einen ersten Eindruck von Mastalski erhalten hatten, waren sie spätestens nach einem Auftritt beim HipHop Café im Eisenstädter JUZ von den Rap-Künsten des jungen Sängers hin und weg. Gegen Ende des Jahres holten sie Alex Meller als passenden Bassisten an Bord und seitdem gehen die vier einen gemeinsamen Weg. Mangels umwerfender Ideen einigten sie sich, nachdem sie den punkigen Bandnamen Public Outrage hinter sich lassen wollten, auf null.acht.15, bis auch dieser unters Messer kam. Heute verwüsten sie unter NA15 die Bühnen dieses Landes.
Ein weiterer, ganz und gar nicht gewöhnlicher Aspekt ist, dass NA15 während ihrer gesamten Bandgeschichte keinen einzigen Mitgliederwechsel erlebt haben, sondern nach 15 Jahren noch immer in der gleichen Besetzung das Publikum anheizen wie bei ihrem ersten Konzert in der Cselley Mühle im April 2002. „Wir sind über die Jahre zusammengewachsen“, erklärt Mastalski dieses Phänomen. „Wir können uns immer noch formidabel streiten, miteinander feiern und haben auf der Bühne und im Proberaum einfach Spaß miteinander.“ Eine wichtige Rolle spielt dabei sicherlich auch die Banddemokratie, die für alle vier unverzichtbar ist. Nach dem Motto „jede Stimme zählt“ verlässt somit auch kein Song den Proberaum, bis nicht alle vier damit vollkommen zufrieden sind. Da braucht es hin und wieder eine helfende Hand, wie die von Kontrust-Gitarristen Mike Wolff, der bei den Aufnahmen zu „Goldstandard“ so manch kreative Notlage gelöst hat.
Nach nullachtfünfzehn kann man bei den vier Jungs allerdings lange suchen. Schon ihr Crossover-Stil, der sich aus ihren unterschiedlichen Geschmäckern zusammensetzt, ist alles andere als gewöhnlich. Aus Jazz, Funk, Metal, Alternative Rock, Hip-Hop und Skatepunk kreieren NA15 ihren ganz eigenen Sound, den sie am ehesten unter dem Oberbegriff Rapcore beheimatet wissen. Diese „Melange“, wie es Mastalski bezeichnet, brachte die Band schon nach Wiesen, ins Gasometer und in die Szene Wien, wo sie mit Kontrust die Bühne teilten. Auch, wenn sie einem Gig mit genreverwandten Idolen wie Prophets of Rage auf keinen Fall entsagen würden, spielt Größe nur eine Nebenrolle. „Wir sind immer glücklich, wenn unsere Homies dabei sind“, so Mastalski und bezieht sich damit auf lokale Bands wie The Overalls, Seek and Destroy oder Ramazuri. Für einen deutschen Bandnamen entschied sich das Quartett wegen ihrer deutschen Texte. Mastalski fühlt sich ganz klar dem Deutschrap zugehörig und auch Wimmer wollte den englischen Texten entsagen, da diese nicht selten in „Fuck-Orgien“ ausufern. „Englische Texte sind natürlich auch kein Problem“, so Mastalski, „aber ich habe nicht das Gefühl, mich auf Englisch so umfassend ausdrücken zu können, wie ich möchte.“ Wie ihre Alben beweisen, sind gerade Ausdrucksfähigkeit und klare Meinungen zu Wiedererkennungsmerkmalen der vier geworden: Von plakativen Punkrock-Lyrics auf dem Album „Fahrstuhlmusik“ über bedachtere Zeilen auf „null.acht.15“ bis hin zum zynischeren Blick auf Themen rund um die Gesellschaft auf „Goldstandard“ zieht sich der rote Faden der Kritik – klar, gerade heraus und auf Deutsch.
Auch wenn es bei der Entstehung der Songs manchmal etwas länger dauert, Ideen verworfen werden, die Länge des Mittelteils mehr Streitpotential bietet als je erwartet und sie irgendwann doch wieder bei den alten Aufnahmen landen, sind sich die Mitglieder von NA15 in folgender Sache einig: Die Band bietet vor allem eine Plattform für Zeit mit den besten Freunden. Albumproduktionen oder gewonnene Bandwettbewerbe wie die „Planet Festival Tour“ sind zwar Leckerbissen, die diese Zeit versüßen und den Rock’n’Roll Lifestyle der Jungs ankurbeln, aber im Zentrum steht die pure Liebe. Die Freundschaft bestimmt somit auch den Weg der Band und Karriereplanung wird zur Nebensache. Das soll sich laut Mastalski auch in den nächsten Jahren nicht maßgeblich ändern: „Über kurz oder lang kann man über andere Releasezyklen und Vertriebsmöglichkeiten nachdenken, aber letztlich machen wir so weiter, wie wir es wollen. Hätten wir uns an alle Prognosen aus der Vergangenheit gehalten, wären wir nie im Fernsehen gewesen und jetzt um zwölftausend Euro Preisgeld ärmer.“ Der Weg sei das Ziel, fügt er noch an, und solange sie diesen gemeinsam gehen können und auch wollen, sei alles in bester Ordnung.
PARADOX
15
AV 16
PARADOX
EC
MUSIK ZUM VERGESSEN V O N
F O T O S :
M I C H A E L
G E O R G
H O C H F E L L N E R
&
B E R N D
Z S I F K O V I T S N I E D E R W I E S E R
PARADOX
17
Wer ist die Person, der Mensch, die Frau hinter den vier simplen Buchstaben, die im Französischen für die Präposition „mit“ stehen? Und woher kommt all die Melancholie und Düsternis in ihren Songs? Die junge Singer/Songwriterin aus dem oberösterreichischen Vöcklabruck, die im vergangenen Jahr scheinbar aus dem Nichts kam und schon mit ihrer ersten Veröffentlichung vier Amadeus Award Nominierungen einfahren konnte, fasst sich gerne kurz, sei es auf der Bühne, in ihren Songtiteln oder in Interviews. Sie beantwortet Fragen geduldig und wohlwollend, aber nicht ausschweifend. Sie ist keine große Rednerin. Was sie sehr wohl ist: eine umso ambitioniertere Schreiberin. „Ich kann nicht sehr gut über meine Gefühle reden, konnte ich noch nie gut. Deswegen schreibe ich“, bringt es AVEC auf den Punkt. Thematisch konzentriert sich ihre Musik auf eben jene Themen, die es in der menschlichen Kommunikation am schwersten haben: Liebe und die eigenen Gefühle. Ihre Songs wirken zumeist reduziert, oft fragil, beruhen auf ihrem gefühlvollen Gitarrenspiel; ihre Stimme: ein sensibler Hauch im Ohr ihrer Zuhörer. Ihre Texte stecken voller Nachdenklichkeit und Melancholie. Doch woher kommt all diese Melancholie bei einem Menschen Anfang zwanzig? „Ich habe mich einfach mit der Gitarre hingesetzt und das geschrieben, was aus mir herausgekommen ist - das waren melancholische Songs. Privat bin ich wirklich kein Kind von Traurigkeit, sage ich jetzt mal, sondern eher fröhlich. Aber natürlich hat jeder von uns seine melancholische Seite, und die spiegelt sich bei mir in der Musik wider.“ Im Zuge dessen verarbeitet sie auch Persönliches und die eigene Vergangenheit.
18
PARADOX
Diese melancholische Seite versinnbildlicht sich auch in ihrer Art und Weise, Songs zu schreiben. „Ich schreibe sehr gerne, wenn ich in Bewegung bin, wenn ich spazieren gehe, wenn ich im Auto sitze, und versuche die Stimmungen einzufangen – sei es der Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, die Wolkenstimmung oder der Wind, aber auch, wenn ich zu Hause sitze in meinem Zimmer, wenn es dunkel ist und nur ein paar Kerzen leuchten. Ich versuche einfach, in meinen Texten wiederzugeben, was ich einfange“, gewährt sie uns einen Blick hinter die Kulissen ihres kreativen Schaffens.
DIE VERKENNUNG UM TAYLO R S W I F T
AVECs Inspiration ist somit weitläufig, und auf kein spezielles Idol, das sie und ihre Musik beeinflusst hat, zurückzuführen; nicht mal, wie es so oft über sie gesagt wird, auf Taylor Swift: „Das wird oft falsch verstanden. Als ich zum Gitarre spielen angefangen habe mit 14, da habe ich mir ihr erstes Album, „Fearless“ war das, glaube ich, zum Vorbild genommen, weil ich Country-Musik sehr gerne mag und ihre Musikrichtung damals noch Country war. So bin ich eigentlich zum Gitarre spielen gekommen. Jetzt höre ich sie nicht mehr. Es ist kein Country mehr, es ist irgendwas pop-mäßiges – damit kann ich nichts mehr anfangen.“ Heute hört AVEC lieber „Blues und Jazz, B.B. King, Clapton, Hendrix“. Als ihre Lieblingsband nennt sie Kings of Leon.
W H AT I F W E N E V E R F O R G E T
Auf ihrem Debütalbum „What If We Never Forget”, das im September auf ihre erfolgreiche EP „Heartbeats“ folgte, konzentriert sie sich auf den Themenkomplex des Vergessens, Verdrängens, Vergebens und des Verlusts – „die Gefühlsebene Liebe,
Hass, Verlust, Traurigkeit“. In ihrer Single „NFYT“ – die vier Buchstaben stehen für „Not Forgiving You This“ – geht AVEC besonders intensiv auf diese albumprägende Gefühlslage ein: „Wenn dich irgendetwas sehr schwer getroffen hat, dann kannst du versuchen, es zu vergessen, aber meiner Meinung nach funktioniert das nicht.“ Eine Eigenheit und Auffälligkeit des gesamten Albums, möglicherweise des gesamten bisherigen und zukünftigen Werks der Musikerin, ist die Prägnanz ihrer Songtitel. Lediglich vier der insgesamt zwölf Songtitel ihres Debüts bestehen aus mehr als einem Wort, das Maximum an Worten pro Titel liegt bei zwei. Als Vorbild fungierte auch hier kein äußerer Einfluss, sondern der eigene Künstlername, der nicht nur für eine Wahrung des Privatlebens bei allfälligem ausuferndem Erfolg sorgen soll: „AVEC ist kurz und prägnant, das wollte ich auch mit den Songtiteln durchziehen. Es ist bewusst gewählt und ich schau auch immer darauf, dass ich einen Song mit einem Wort beschreiben kann. Für mich ist ein guter Song, einer zu dem mir ein Wort einfällt, das dann der Songtitel ist.“ Mit „What If We Never Forget“ zeigt sich AVEC durchaus zufrieden: „Ich und meine Band sind schon sehr selbstkritisch, aber wir sind alle sehr zufrieden. Wir hätten es, glaube ich, nicht besser machen können.“ Auch die Rückmeldungen, die sie bislang erhalten hat, bestätigen ihre Überzeugung, dass der lange und anstrengende Entstehungsprozess sich ausgezahlt hat: „Es war sehr langwierig. Wir waren doch eineinhalb Jahre im Studio für die EP und das Album gemeinsam. Es war aber eine extrem coole Zeit. Sehr intensiv und interessant, weil ich auch zum ersten Mal in einem professionellen Studio war und mit einem Produzenten gearbeitet habe.“
PARADOX
19
DEAD IST DIE GRENZE
Der Schwere ihrer Songs zum Trotz zeigt sich AVEC optimistisch, was ihre eigene Zukunft betrifft. Dass Österreich nicht alle Tage Künstler auf die inter-nationale Bühne bringt, muss nicht bedeuten, dass ihr das nicht gelingen kann: „Es wäre wirklich ein Traum auch aus Österreich rauszukommen – nicht nur nach Deutschland, sondern nach Amerika oder England. Aber man kann es nie sagen, die Musik ist ein unberechenbares Business.“ Die ersten Schritte sind mit der Veröffentlichung von „What If We Never Forget“ und der anschließenden Tour durch Österreich, Deutschland, Ungarn und die Schweiz auf jeden Fall getan. Wenn auch sie gerne im Studio arbeitet und eine derartige Tour an den Kräften zehrt, sieht AVEC sich ohnehin mehr als Live-Musikerin: „Gerade mit meiner Band ist es sehr cool, weil wir uns alle sehr gut verstehen, es ist eine zweite family, kann man sagen. Es ist anstrengend aber auch lustig. Man lernt nie aus, man spielt von Mal zu Mal besser zusammen.“ Dass ihr Leben dadurch zu dem eines Vagabunden wird, nimmt sie gerne in Kauf: „Wir sind da alle nicht sehr zimperlich. Man muss es nehmen, wie es kommt. Ob man in einem Hotel schläft oder einem Hostel, wo Bad und WC am Gang sind. Das ist halt das Tourleben.“ Viel mehr genießt sie das direkte Feedback, das man bekommt, wenn man vor seinem Publikum auf der Bühne steht, und ist zugleich von der Herausforderung fasziniert: „Wenn du live einen Fehler machst, dann machst du einen Fehler, das ist dann einfach so, es ist egal. Im Studio kannst du es immer neu einspielen, bis es perfekt ist. Live gibt es das Perfekte nicht.“ Zu verbissen wollen sie und ihre Band an die Sache nicht herangehen, viel mehr versucht man, sich einen Spaß aus den eigenen Fehlgriffen zu machen, erklärt AVEC: „Wir können da
20
PARADOX
darüberstehen und sagen ‚Okay, das passiert‘. Entweder wir lachen auf der Bühne darüber oder schauen, dass es keiner merkt.“ Nach Abschluss der Tour will AVEC Ende 2016 wieder ein wenig runterkommen. Im nächsten Schritt soll es dann an das Songwriting für Album Nummer 2 gehen. In welche Richtung sich dieses entwickeln wird, lässt sich erahnen. In welche Richtung es nicht gehen wird,
ist klar: „Als wir im Studio waren, habe ich gesagt, „Dead“ oder „Heartbeats“ ist die Grenze des Elektronischen. Ich will nicht zu sehr in diese Schiene, weil ich persönlich nicht der Typ für elektronische Musik bin, sondern eher der Akustische. Elektronische Musik wird es sicher nicht werden, wenn dann eher in die andere Richtung.“ Doch kann sie sich vorstellen, zukünftig einen fröhlicheren Ton anzuschlagen?
„WENN DICH IRGENDETWAS SEHR SCHWER GETROFFEN HAT, DANN KANNST DU VERSUCHEN, ES ZU VERGESSEN, ABER MEINER MEINUNG NACH FUNKTIONIERT DAS NICHT.“ Schließlich boomt der Markt in Sachen heiteren Singer/SongwriterNummern. „Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, nein“, kontert AVEC gewohnt prägnant. Doch bevor es soweit ist und der Nachfolger erscheint, wird „What If We Never Forget“ noch auf Vinyl erscheinen, und 2017 wird es mit Sicherheit wieder einige Konzerte geben.
VO N W E G E N S TA R A L L Ü R E N
Und was ist mit Starallüren? Konnte man bei diesem plötzlichen und intensiven Erfolgslauf ein solches Aufkommen beobachten? „Ich bin am Land aufgewachsen und liebe es dort zu sein. Ich bin überhaupt kein Stadtmensch, ich bin so, wie ich bin. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass ich irgendwann überheblich oder arrogant
werden sollte.“ Wir werden es früher oder später herausfinden, bei all dem Potenzial, das in AVECs kreativem Schaffen und in ihrer Musik steckt. In ihrer Musik zum Vergessen, Vergeben, Verdrängen und Verlieren.
PARADOX
21
Flauschig
wie Zuckerwat te Egal ob Vollbart oder 3-Tage-Bart jeder Bart verdient die richtige Pflege.
Pflege statt Wildwuchs - ein Bart ist das Symbol deiner Männlichkeit, denn er demonstriert Stärke und Gesundheit. Nur ein gepflegter Bart ist sexy.
22
PARADOX
BEYER’S OIL Pflegt die Haut und macht deinen Bart geschmeidig und weich. Alle Inhaltsstoffe sind zu 100% natürlich. Mit Liebe handgemacht in Bayern. beyersoil.com
WA S C H & Ö L I H N D I R !
SCHRITT 2
Dort, wo die Rasur endet, beginnt die Bartpflege. Egal welchen Bartstil du bevorzugst, jeder Bart verdient es von dir verwöhnt und gepflegt zu werden.
Egal welche Länge dein Bart aufweist, Bartöl sollte immer verwendet werden. Gerade wenn du zu trockener Haut neigst, sorgt das Bartöl nicht nur für Glanz und Geschmeidigkeit, sondern lindert auch die von allen Bartträgern gefürchtete Juckphase. Zudem schätzen Frauen einen besonders wohlig duftenden Bart. Probier‘ doch einfach mal ein Bartöl aus - Angst brauchst du davor keine haben - du kannst nichts falsch machen, sondern nur gewinnen.
SCHRITT 1
Wasche deinen Bart mit einem milden Bartshampoo oder einer Bartseife, denn auch hier ist die Reinigung das A und O. Um unschönen Essensresten, Hautschüppchen und dem Juckreiz vorzubeugen, solltest du deinen Bart waschen. Nach dem Waschen ist es wichtig, deinen Bart zu trocknen. Schnapp‘ dir ein Handtuch und knete deinen Bart trocken.
TIPP
Widerspenstige Haare, die laut deinem Geschmack nichts in der Nähe deines Bartes verloren haben, entfernst du am besten mit einer Bartschere. Auch Barttrimmer eignen sich dafür - diese solltest du allerdings nur dann verwenden, wenn du diese auch einwandfrei beherrscht, denn keiner sieht gern eine versehentliche Lücke in deiner Bartpracht.
SCHRITT 3
Jetzt darfst du deinen Bart stylen und in Form bringen. Um deinen Bart genau so zu bändigen, wie du es dir schon immer erträumt hast, kannst du auf Bartwachs, Bartwichse, Bartpomade oder
KÖ R P E R P F L E G E A L LG E M E I N
DU BIST MEHR ALS NUR EIN B A R T T R ÄG E R - D E I N B A R T I S T AU S D R U C K D E I N E R P E R S Ö N L I C H K E I T.
Schon einmal den Spruch gehört: “Dein Körper ist dein Kapital”?
maßgeblich dafür, wen wir uns als Partner aussuchen.
Ja das gilt für jeden Mann, auch wenn man weder Schauspieler noch Model ist. Es geht nicht darum Stunden vor dem Spiegel zu stehen und sich jedes einzelne Haar zurecht zu legen, sondern um die grundlegende Körperhygiene.
Achte auf die Mundhygiene und, dass du fettige oder trockene Haut in den Griff bekommst.
Denn auch bei der Partnerwahl ist der Geruch unseres Körpers
sogenannten Beard Balm zurückgreifen. Diese Stylingprodukte verwöhnen nicht nur dein Barthaar und verleihen ihm Struktur und Glanz, sondern pflegen auch die Haut unter diesem, dank der Kombination wertvoller Öle.
Auch in der kalten Jahreszeit ist es wichtig seinen Körper in Schwung zu halten. Im Winter ist es von großer Bedeutung, dein Winterfell zu pflegen. Achte darauf, dass du nach der Bartwäsche deinen Bart
immer vollständig trocknest, bevor du das Bartöl und Stylingprodukte verwendest. Das beugt trockener, rissiger Haut vor. Zum Kämmen deines Vollbartes eigenen sich besonders Kämme aus Holz oder Horn sowie Bartbürsten mit Wildschweinhaaren. Diese Produkte pflegen deine Haare und vermeiden durch ihr robustes Material Spliss und Haarbruch.
PARADOX
23
Der gemeine Singer/ Songwriter STEREOTYPEN
KOPFBEDECKUNG Der Hut macht alles gut. Es wird gemunkelt, dass einige dieser Hüte mit ihrem Träger sprechen und ihm den rechten Weg weisen.
GESICHT
Des Singer/Songwriters Gesicht sei im Idealfall geziert von einem Dreitagesbart und einer Brille, egal, ob man schlecht sieht oder nicht.
GITARRE Das Allerheiligste, das Herzstück, der Sinn des Lebens ist des Singer/Songwriters Gitarre. Ohne sie wäre er nur ein seltsam gekleideter Sänger.
SCHUHWERK
Im Gelände trägt der Singer/ Songwriter robustes Schuhwerk, gerne schwarze beziehungsweise braune Stiefletten. Beim Musizieren bevorzugt er es barfuß, schließlich macht er bodenständige, erdverbundene Musik.
24
PARADOX
Kommt es euch auch so vor, als würden diese hippen Singer/Songwriter-Typen wie die Schwammerl aus dem Boden sprießen? Nur weil sich heutzutage jeder Indiefilm-Liebhaber, Semi-Profifotograf und Bio-Lebensmittel-Gourmet eine Gitarre kaufen kann, heißt es doch nicht, dass die restliche Gesellschaft nirgendwo mehr hingehen kann, ohne einen Singer/Songwriter zu treffen. Die Epidemie der einfühlsamen Hutträger breitet sich unaufhaltsam über den ganzen Planeten aus. Selbstverständlich kann man das gesamte Genre, falls es sich überhaupt um ein eigenes Genre handelt, nicht pauschal verteufeln. Schließlich hat die Szene Künstler wie Bob Dylan, Leonard Cohen und Patti Smith hervorgebracht, doch die Youngguns versprühen einen Spirit, bei dem Musik und Message oftmals in den Hintergrund rücken. Eine der Sachen, die am meisten an den Singer/Songwritern unserer Zeit stören, ist der Einheitslook, vor allem unter den männlichen Vertretern. Bart, Brille, Sakko mit Flicken oder Gilet, vorzugsweise noch einen Hut
V O N
B E R N H A R D
auf - frisch vom Smoothie-Laden aus Prenzlauer Berg auf die Bühnen dieser Welt. Bob Dylan und Co. hatten wenigstens noch einen Kleidungsstil, der nicht aussah, als hätten sie die Mülltonnen des hiesigen H&Ms geplündert. Bei Künstlern wie Ed Sheeran, James Bay oder Jason Mraz kann man sich da nicht so sicher sein. Zwanghaft versuchen sie und ihre Kollegen auszusehen, als würden sie keinen Pfifferling auf Mode und Style geben. Der derzeitige Singer/ Songwriter-Einheitsbrei lässt Typen à la David Bowie vermissen. So ändern sich die Zeiten, doch die altvaterische Punchline „Früher war alles besser” soll hier nicht zur Ultima Ratio werden. Auch wenn der Style abturnend ist, muss man wohl oder übel eingestehen, dass in den letzten Jahren sehr gute, wenn nicht sogar fantastische Tracks von Singer/ Songwritern geschaffen wurden - bei der Menge an Veröffentlichungen allerdings kein Wunder.
hochwertiger Musik auf. Zumindest lassen die Künstlerinnen, wenn sie nicht gerade Taylor Swift heißen, kaum Spielraum für StereotypenVerarschungen wie diese. Auch Österreich hat dahingehend einiges zu bieten. Clara Luzia, Laura Rafetseder oder Protestsongcontestsiegerin 2016 Sarah Lesch sind nur einige von vielen österreichischen Musikerinnen, die ihr euch reinziehen solltet.
Vor allem die weibliche Riege der Singer/Songwriter blitzt in letzter Zeit immer häufiger mit qualitativ
H O F B A U E R
FREITAG
DEZEMBER 02 2016
& & PARADOX
TICKETS AUF PLANAI.AT & OETICKET.COM
25
V O N
S T E F A N I E
B U R G E R
M USIC & LYRIC TAT TOOS Wenn Hingabe zur Musik unter die Haut geht... Arten seine Liebe zu etwas auszudrücken gibt es ja viele, eine der schmerzhaftesten, intensivsten und dauerhaftesten Liebesbeweise ist und bleibt jedoch eine Tätowierung. Wir haben uns mit Sarah Fötsch, der Inhaberin des Grazer Tattoostudios Peckstage getroffen, um mit ihr über Körperkunst in Zusammenhang mit Musik zu sprechen. In Hinblick auf Tätowierungen war 2016 ein buntes Jahr. So waren heuer wieder Old School Tattoos mit ihren dicken Outlines und zweidimensionalen Innenflächen einer der am häufigsten gewünschten Stile. Aber auch für Motive im New School Bereich, mit ihrer deutlich bunteren Farbgebung und reicheren Schattierung wurde natürlich wieder oft die Nadel versenkt. Auch Trash Polka zeigte sich 26
PARADOX
dieses Jahr mehr als nur präsent mit seiner Verbindung von grafischen und realistischen Elementen, meist in Black and Grey mit roten Akzenten. Noch weniger bunt als bei Trash Polka wurde es mit Blackwork Tattoos, die, wie der Name schon sagt, nur mit schwarzer Tinte gestochen werden und oft aus großen schwarzen Flächen bestehen. Kaum verwunderlich ist auch der weiterhin bestehende Trend zu Dotwork - ein Motiv, das zum Hauptteil aus einer Vielzahl kleiner Punkte besteht, sowie zu geometrischen und skizzenhaften Motiven. Letztes Jahr waren Water-color Tattoos bereits stark im Kommen und auch heuer erfreuen sie sich großer Beliebtheit und zählen weiterhin zu einem der meist gestochenen Stile. Die beliebtesten Motive in Verbindung mit der Hingabe zur Musik zeigen
sich hingegen bei Peckstage doch hauptsächlich traditionell. W I E V I E L P R OZ E N T D E R TATTO O S , D I E B E I E U C H G E S TO CHEN WERDEN, HABEN MIT D E M T H E M A M U S I K ZU T U N ?
Wir sind acht Leute, das ist schwer festzumachen, aber es sind auf jeden Fall viele - sicher zwischen 40 und 50%. WA S S I N D D I E B E L I E B T E S T E N M OT I V E , D I E I N ZU S A M M E N HANG MIT MUSIK STEHEN?
Da wären realistische Tattoos, wie Porträts - zum Beispiel Johnny Cash und diese Geschichten. Aber auch Kleinigkeiten, wie Notenschlüssel, Musiknoten und alles durch die Bank. Es kommen auch Leute mit No-
tenzeilen, da geht der Trend interessanterweise in Richtung Klassik. Das sind dann meistens Klavierspieler. Dann gibt es auch Mikrofone und Plattenspieler, es bewegt sich sehr stark in Richtung Old School. Elvis ist sicher der Favorit unter den MusikTattoos. WO M I T H Ä N G T E S D E I N E R M E I N U N G N AC H ZU S A M M E N , DA S S D E R T R E N D S O S E H R B E I E LV I S UND CASH LIEGT?
Es gibt so ein Sprichwort „Erst wenn jemand stirbt, wird er berühmt”. Ich denke, viele halten einfach an diesen Idolen fest. W E R D E N LYR I C -TAT TO O S AU C H ÖFTER VERL ANGT?
Lyric-Tattoos werden ganz selten verlangt. Wenn Letterings gestochen werden, sind das meist sehr sensible, emotionale Themen, die viel mit der Geschichte des Menschen zu tun haben. Wenn Songtexte verlangt
werden, dann meist in integrierter Form in ein größeres Projekt. K ANN MAN VERSCHIEDENE PR ÄFERENZEN BEI DER STILR I C H T U N G I N B E ZU G AU F DA S G E N R E E R K E N N E N , W I E ZU M BEISPIEL TR ASH POLK A BEI PUNK ODER SK A PUNK?
Nein, eher nicht. Wenn sich jemand etwas tätowieren lässt, dann geht das eher in Richtung Old School - 80% sind sicher in diesem Stil gestochen. K ANNST DU DICH AN EIN BES O N D E R E S TAT TO O E R I N N E R N , MIT DEM JEMAND SEINER LIEBE ZU R M U S I K AU S D R U C K V E R L I E H E N H AT ?
Anhören gegeben. SIND ES MEHR MUSIKER ODER E H E R FA N S , D I E S I C H S O LC H E S AC H E N TÄTOW I E R E N L A S S E N ?
Musiker lassen sich Gitarren, Gitarrenköpfe und solche Sachen stechen. Klavierspieler zum Beispiel bevorzugen Noten und Motive in diese Richtung. Fans gehen bei der Wahl ihrer Tattoos mehr in Richtung Porträts. Du merkst schon, Musiker, die auch einen direkten Bezug zu dem haben, was sie da machen, wollen eher etwas mit Noten haben und den Instrumenten, die sie spielen. Die Fans sind da oberflächlicher - sie bringen in erster Linie den Sänger einer Band in Verbindung mit ihrer Leidenschaft.
Viele Elvis Porträts natürlich. Einer hat sich den ganzen Ärmel mit dem Haus von Elvis stechen lassen. Unsere Praktikantin hat für eine Kundin einmal ein Tattoo über ein Lied von einem Fuchs und einem Albatros gezeichnet. Die Kundin hat ihr auch das Lied zum
PARADOX
27
Hotel ROCK ’ N ’ ROLL V O N
L I S A
S C H A N T L
Der August 2016 stand ganz im Zeichen des Rock’n’Roll – zumindest für alle Crewund Cast-Mitglieder sowie Soundtrack-Spender der neuen Produktion von Michael Ostrowski. er August 2016 stand ganz im Zeichen des Rock’n’Roll – zumindest für alle Crewund Cast-Mitglieder sowie Soundtrack Spender der neuen Produktion von Michael Ostrowski. Dessen neuer Film „Hotel Rock’n’Roll“ vermittelt nicht nur echten Rock’n’RollFlair, sondern setzt auch heimische Bands gekonnt in Szene. Mit „Hotel Rock’n’Roll“ beschloss der österreichische Schauspieler und Regisseur die von Michael Glawogger ins Leben gerufene Trilogie „Sex, Drugs & Rock’n’Roll“. Fans des österreichischen Films und ganz besonders auch des landestypischen Schmähs pilgerten im Spätsommer 2016 in die Kinos des Alpenlandes. Bei der gelungenen visuellen Kost im österreichischen Stil sollte auch das heimische Hörerlebnis nicht vergessen werden,
D
E I N TR I B U T A N D E N ÖS TE R R E I C H I SC H E N RO C K .
MICHAEL O S T R OW S K I
Foto: Toni Muhr / Dor Film. 28
PARADOX
das „Hotel Rock‘n‘Roll” zu bieten hat. HEIMISCHE KLÄNGE FÜR’S HEIMISCHE KINO
Für den Soundtrack griff Ostrowski ganz bewusst zu heimischen Musikern. Neben Austropop-Legende Wolfgang Ambros findet man sowohl alternativen Sound von The Base und Suricates als auch HipHop Vibes von Skero und Elektrisches von Koenig auf dem SoundtrackSampler des „Hotel Rock’n’Roll“. Als Motivation, österreichischen Bands mit seinem Film eine Plattform zu bieten und ihrem Sound ein visuelles Antlitz zu verleihen, nennt Ostrowski seine eigene Begeisterung für österreichische Musik: „Ich war immer schon ein großer Fan heimischer Bands und habe nie verstanden, wieso man die eigenen Musiker im Land nicht mehr schätzt und
S U R I C AT E S
Foto: Liam Strasser
WILLI R E S E TA R I T S
Foto: Chris Koller
THE BASE
Foto: Marija Kanizaj
MICHAEL O S T R OW K S I
„Ich war immer schon ein großer Fan heimischer Bands und habe nie verstanden, wieso man die eigenen Musiker im Land nicht mehr schätzt und unterstützt.“
SKERO
Foto: Michael Winkelmann
LU K AS
LU K AS
KÖ N I G
KÖ N I G
Foto: Toni Muhr
Foto: Wolfgang Thaler / Dor Film
SKERO
Foto: Toni Muhr / Dor Film PARADOX
29
unterstützt.“ Damit steht Ostrowski nicht alleine da, auch wenn das „Hotel Rock’n’Roll“ einen ganz besonderen Schwerpunkt auf Musik und insbesondere Musik aus dem eigenen Land legt. Schon Michael Glawogger bereicherte die ersten beiden Teile der Filmtrilogie, „Nacktschnecken“ und „Contact High“, mit österreichischen Künstlern. Auch Andreas Prochaskas „Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott“, Barbara Alberts „Die Lebenden“ sowie die Serie „Braunschlag“ – um nur einige zu nennen – bedienten sich an der vielseitigen Auswahl heimischer Musikschaffender. Die Wahl von Musikern aus dem Entstehungsland des Films hat dabei weniger mit reiner Geografie zu tun als vielmehr mit der Stimmung und dem Inhalt des Werkes: „Wenn der Film ein gewisses Lokalkolorit mittransportieren will, kann man das mit heimischer Musik schon verstärken“, so Norbert Wally von The Base. Auch die Suricates sehen die Auswahl heimischer Künstler für das „Hotel Rock’n’Roll“ als äußerst passend an und bezeichnen den Film gar als eine Hochzeit von österreichischer Musik mit österreichischem Schmäh. „Das Gesamtkonzept muss stimmig sein, unabhängig davon, was aus welchem Land stammt“, betont die junge Band aus dem Burgenland. OH , DU ROCKIGES ÖSTERREICH
Das Konzept des Films, wie der Titel schon verrät, dreht sich um den puren Rock’n’Roll Lifestyle. Dabei sprengt Ostrowski die Genregrenzen und verpasst dem Begriff „Rock’n’Roll“ einen neuen Anstrich: „Wir haben nicht unbedingt nach klassischen Rocksongs gesucht, sondern eher nach Nummern, die das verkörpern, was wir als Rock’n’Roll-Haltung bezeichnen. Das kann Hip-Hop genauso sein wie Balkanmusik oder ‚Du schwoaza Afghane‘ vom Ambros.“ Die Bands, die sich Ostrowski für den Soundtrack ausgesucht hat, teilen diese Ansicht und verstehen unter Rock ebenso eher ein 30
PARADOX
H OT E L B A N D
Foto: Toni Muhr / Dor Film
„ FÜR EINE DOCH EHER UNBEK ANNTE BAND WIE U N S I S T DA S G E F Ü H L , W E N N D I E E I G E N E N U M M E R AU S D E N F E T T E N K I N O L AU T S P R E C H E R N D R Ö H N T, W I R K L I C H E T WA S G A N Z B E S O N D E R E S . D I E S E R K I N O F I L M I S T S O Z I E M L I C H DA S C O O L S T E , WA S U N S B I S H E R PA S S I E R T I S T. ”
gewisses „Scheiß-drauf-Feeling“ und eine entsprechende Lebenshaltung als einen bestimmten Sound und Rhythmus. So ist Rock für Skero „HipHop für Menschen mit langen Haaren“, für die Suricates „Sex auf Drugs“ und für Lukas König alias Koenig einfach „schwer, groß, metallisch, wild, schön und schirch“. Dieses Verständnis von Rock’n’Roll als Geisteshaltung erklärt auch die musikalischen Unterschiede zwischen den Bands. Während die Suricates ein Sammelsurium aus Songs diverser Rock-Subgenres zu bieten haben, schlägt Koenig elektronische Klänge an und Skero bedient sich an der Rap-Kunst. Für Ostrowski verbindet diese Künstler vor allem ein gewisser
Wille zum Sieg und zur großen Geste: „Die Qualität und Originalität und der Wagemut heimischer Bands sind schon oft höher als anderswo“, versucht er, den gemeinsamen Nenner zu beschreiben. Für alle Verfechter des klassischen Rock’n’Roll-Begriffs sowie Internationalisten hat sich Ostrowski allerdings auch etwas einfallen lassen und „I Wanna Be Your Dog“ von Iggy Pop in den Film aufgenommen – zum Besten gegeben von der filmeigenen Hotelband. S O U N DT R AC K A L S SPRUNGBRETT
Während The Base schon einige Erfahrungen im Soundtrack-Bereich
verzeichnen können und schon vor „Hotel Rock’n’Roll“ Songs zu früheren Produktion von Michael Ostrowski beigesteuert haben, war die Rolle als Soundtrack-Spender für die anderen Musiker größtenteils Neuland. Für König ging mit seinem Auftritt im Film und seiner Soundtrack-Nummer ein Traum in Erfüllung: „Ich habe es mir oft gewünscht, dass Musik, in der ich in irgendeiner Art mitwirke, von Bildern unterstützt wird.“ Auch für die Suricates war die Mitgestaltung des Soundtracks etwas Neues: „Für eine doch eher unbekannte Band wie uns ist das Gefühl, wenn die eigene Nummer aus den fetten Kinolautsprechern dröhnt, wirklich etwas ganz Besonderes. Dieser Kinofilm ist so ziemlich das Coolste, was uns bisher passiert ist.“ Die Mitgestaltung eines Soundtracks kann gerade für junge und unbekannte Bands ein wahrer Karrierebooster sein und für mehr Bekanntheit sorgen. Wally betont in dieser Hinsicht vor allem die positiven Qualitäten der Vermischung
verschiedener Kunstformen und die Chance, ein anderes Publikum zu erreichen. Die Suricates können dem nur zustimmen, immerhin feierten sie gerade erst ihr Debütalbum und erreichten durch ihr Mitwirken bei dem Film eine äußerst weitgefächerte Hörerschaft, worunter sich bestimmt auch Menschen befinden, die sonst womöglich nie auf ihren Sound aufmerksam geworden wären. Neben der Chance auf einen höheren Bekanntheitsgrad profitierten The Base, Skero, Koenig und die Suricates vor allem auch von den entstandenen Kontakten, den Dreharbeiten und Afterwork-Partys. „Für mich war es eine lebensverändernde Zeit, am Set dabei sein zu dürfen und Musik dafür zu machen“, erinnert sich König zurück. Der Musiker gab Schauspieler Georg Friedrich – im Film zu sehen als Schorschi – sogar einige Wochen lang Schlagzeugunterricht. Auch die Zusammenarbeit mit Ostrowski und den anderen Castmitgliedern blieb
den Bands positiv im Gedächtnis. „Es war alles super und lustig – sowohl beim Dreh, den dazugehörigen Partys danach und der Promotour“, erinnert sich Wally. REICH BESCHENKT
„Hotel Rock’n’Roll“ ist somit nicht nur ein Film des österreichischen Schmähs und Witzes, sondern auch eine Plattform für junge österreichische Musiker und eine Verkörperung des unverkennbaren Rock’n’RollFeelings. Auch Ostrowski schätzt die Zusammenarbeit mit den Bands sehr, nicht nur, weil er ein großer AmbrosFan ist und The Base als eine der besten Bands Österreichs bezeichnet: „Ich bin durch alle Musiker im Film und am Soundtrack sehr bereichert und reich beschenkt worden“, gesteht Ostrowski. Wer weiß, vielleicht erklingt ja auch seine filmeigene Hotelband mit einer Version von „Futschikato“ demnächst in den Radiosendern dieses Landes.
Welchen Schutz brauchen meine Ohren?
Für eine starke Bühnenpräsenz: Hörberatung und Maßanfertigung von InEar-Hörern, Gehörschutz und Hörgeräten www.audienz.at
PARADOX
31
V O N
G R E G O R
F O T O S :
R O M A N
MIR
DAS MODEL
S Ü H S
H A M M E R
Es begann wie die klassische Liebesgeschichte: Junge trifft Mädchen, sie verabreden sich und verlieben sich. Doch dann wird es ungewöhnlich: Der Junge und das Mädchen beschließen für einige Monate das Land zu verlassen, um gemeinsam Musik zu machen. Sie verschreiben sich dem Acoustic Pop und ziehen als Straßenmusikanten durch Europa. Zwei Jahre später sind sie wieder in Wien mit Gig-Angeboten, einem Plattenvertrag, während ihre Songs im Radio gespielt werden. Ein Traum? Vielleicht. Mira & Adam leben ihn gerade. Werden sie aufwachen? I H R H A B T E U C H 2 0 14 AU F D E R STR ASSE GETROFFEN UND SEID N U N P R I VAT U N D AU F D E R B Ü H N E E I N PA A R . E U E R L E B E N H AT S I C H I N D E N L E T Z T E N Z W E I JA H R E N R A S A N T G E Ä N D E R T, O D E R?
Adam: Es hat sich schon etwas getan, wir sind für vier Monate nach Hamburg gezogen, haben uns dort eingesperrt und nur Musik gemacht. Mira: In Hamburg haben wir auch die ersten Gehversuche mit Audioproduktion und Videoproduktion gemacht. Von dort sind wir weiter nach Irland und nach London gezogen, wir haben überall Straßenmusik gemacht, verrückte Abende erlebt. In Hamburg haben wir „Summer“ geschrieben, am 16. September wurde diese Single released und wir hatten vorab die Zusage von Radio Wien, dass der Song in die Rotation aufgenommen wird. Dafür haben wir Anfang September noch schnell ein Label gegründet. WIE SEID IHR SO SCHNELL AN
32
PARADOX
D I E S E V I E L E N KO N TA K T E I N D E R S Z E N E G E KO M M E N ?
Adam: Mira lernt sehr schnell jemanden kennen. Aber erst jetzt in Wien hat es so richtig funktioniert, in Hamburg waren wir auch oft frustriert. M I R A , D U H A S T S C H O N VO R H E R M U S I K G E M AC H T U N D E I N E S I N G L E V E R Ö F F E N T L I C H T, W I E I S T E S N U N A L S D U O?
Mira: Mit 16 Jahren habe ich die Schule abgebrochen und wollte nur Musik machen. Ich habe dann bei Sony Music meinen ersten Plattenvertrag bekommen. Es hat aber nie ganz gepasst. Die letzte Solosingle habe ich 2013 herausgebracht. Als ich Adam
kennengelernt habe, war es wie das verlorene Puzzlestück, das gefehlt hat - so kitschig es klingt. A DA M , D U B I S T K E I N AU S G E B I L D E T E R G I TA R R I S T, O D E R?
Adam: Nein, ich habe mir das Gitarrespielen vor zwei Jahren selber beigebracht, aber unsere Musik ist technisch nicht sehr schwer zu spielen, es gibt keine besonders ausgetüftelten Riffs. Es ist einfache Akkordbegleitung. Ich war damals Werber auf der Mariahilfer Straße und da hat man viel Zeit. Dann als Straßenmusikant wollte ich nicht spielen, ohne es zu können. Da hat mich der Ehrgeiz gepackt. Ich habe stundenlang geübt, bis die Finger geblutet haben.
RA &ADAM
L UND DIE SONGWRITERIN Mira: Und jetzt haben wir beim Nova Rock gespielt. A DA M , H ÄT T E S T D U G E DAC H T, DA S S D U PA R A L L E L ZU D E I N E R M O D E L K A R R I E R E AU C H N O C H A L S M U S I K E R D U R C H S TA R T E S T ? W I E G E H T E S D I R DA B E I ?
Mira: Ja, das Gleiche hat deine Mama gestern gesagt. Adam: Ich mache derzeit den Zivildienst, das mit den Kampagnen ist leider etwas eingeschlafen. Ich werde aber nach dem Zivildienst schauen, dass ich auch bei derselben Leiharbeitsfirma wie Mira arbeiten werde, damit ich sozialversichert bin. Mira: So viel bekommen wir nicht mit der Musik, dass es sich mit dem Selbstversichern ausgeht. SVAVersichern ist so teuer. Da müssen wir noch Gas geben mit Konzerten. Wir arbeiten zwei Tage in der Woche und den Rest der Woche brauchen wir für die Musik. Das geht sich derzeit sehr gut aus. Adam: Davon leben würde sich nur ausgehen, wenn wir in jeder freien Minute Straßenmusik machen würden, dann vielleicht, aber so müssen wir noch Nebenjobs annehmen. O D E R KO M M E R Z- C OV E R?
Mira: Also Hochzeiten wollen wir nicht bespielen. Wir werden für unsere eigene Musik durchaus mit Gage gebucht, daher wollen wir keine Coverjobs annehmen. WA S S I N D D I E VO R - U N D N AC H T E I L E , W E N N M A N P R I VA -
TES UND DIE K ARRIERE VERMISCHT?
Mira: Für mich ist es nur positiv, es ist absolut erfüllend. Es ist sehr schön, wenn der Partner die Interessen teilt. Man kann immer an dem gemeinsamen Projekt arbeiten und man hat tieferes Vertrauen, es entspannt mich. Es verbindet, wenn man etwas gemeinsam aufbaut. Ich wäre auch zu eifersüchtig, wenn er auf der Bühne mit anderen Frauen wäre. Adam: Das sehe ich auch so, es ist ein zeitliches Problem. Wenn man zusammen wohnt, ist es einfacher. Außerdem glaube ich, dass Freundschaften zwischen Mann und Frau nicht funktionieren.
Mira: Mein Magen knurrt. Habe heute noch nicht gekocht, bin eine schlechte Hausfrau. Adam: So wie es ist, ist es auch gut für die Beziehung, wir wüssten nicht, was wir sonst machen würden. Mira: Was macht man sonst so in Beziehungen? Ich weiß das ja gar nicht. H ÄT T E T I H R E U C H G E DAC H T, DA S S I H R S O S C H N E L L B E K A N N T W E R D E T ? I H R WA R T AU F D E M N OVA R O C K F E S T I VA L D I E S E S JA H R , G E H T DA S N I C H T A L L E S ZU S C H N E L L? O D E R I S T DA S S O G E P L A N T ?
Mira: Wir haben darauf gewartet. Es
PARADOX
33
hat sich jetzt alles ergeben. Meine Schwester ist an den Backvocals dazugekommen. Ein Freund spielt Cajon. Wir haben ein Programm für unser erstes Konzert im Spektakel vorbereitet und dann sind die Aufträge langsam nach und nach gekommen. Im August haben wir vor 500 Leuten im Schloss Neugebäude gespielt und darauf ist die Anfrage von Radio Wien gekommen, dass sie unseren neuesten Song spielen wollen. Wir haben ein Musikvideo gedreht, und das passt zufällig auf den Song „Summer“. Es ist so lustig, wenn das alles ineinander greift. Es war unabsichtlich gut getimed. Adam: Derzeit geht’s wieder bergauf. Es ist uns auch schon schlechter gegangen, zum Beispiel in Hamburg ist es ja nicht so gut gelaufen. Wir haben dann die Wohnung verloren, wir dachten, keiner will uns und jetzt 34
PARADOX
gehen auf einmal die Türen auf. Mira: Nun können wir sagen, wir können eineinhalb Stunden spielen. Jeder Auftritt bringt extrem viel an Erfahrung. Am Anfang hatten wir die Texte auf der Bühne mit, weil ich noch nicht alle achtzehn Songs auswendig kannte. Jetzt geht es alles, ohne viel nachzudenken. Es kommt immer mehr Dynamik rein. Dass wir davon leben können, dauert sicher noch einige Zeit, aber es ist sicher ein Ziel. WIE ENTSTEHEN DIE SONGS?
Adam: Drei, vier Lieder entstehen oft gleichzeitig, mit ähnlichem Inhalt und ähnlichen Akkorden. Mira: Wir arbeiten viel zusammen, ich singe eine Melodie und er sucht Akkorde dazu, oder ich spiele das Lied am Klavier und sage ihm die
Akkorde. Ich fühle sehr viel mit, wenn Adam etwas schreibt und wir sind da sehr verbunden. Wir machen alles gemeinsam, aber es ist immer anders. Meist ist es sehr kitschig, wenn wir zusammensitzen bei Kerzenschein und einem Glas Wein und dann entstehen die Songs. Aber wir schreiben auch getrennt an unseren Ideen und spielen uns dann die Songs gegenseitig vor. I H R M AC H T S E H R A N S P R E C H E N D E V I D E O S U N D B I E T E T AU C H ANDEREN BANDS AN , VIDEOS ZU KO N Z I P I E R E N U N D ZU R E ALISIEREN. WIE GEHT ES EUCH DA M I T ?
Mira: Wir hatten zwei, drei Projekte. In Hamburg haben wir ein Video für eine Freundin gedreht, wir sind ja nicht besonders professionell, aber wir hatten da schon Aufträge. Eine Band hat sich dann leider getrennt.
Adam: Anfang August 2015 habe ich die Bezahlung für einen Modeljob bekommen und damit haben wir die Ausrüstung für die Videoproduktion gekauft. Mira: Wir wollen aber auch nicht professionellen Firmen die Aufträge wegnehmen, daher machen wir die Videos meist nicht auf Honorarbasis, sondern wir helfen ein leistbares Promovideo zu produzieren und die Band hilft uns dafür bei etwas anderem. WA S H A B T I H R F Ü R 2 0 1 7 VO R?
Mira: Erstmals Videos zu den bestehenden Songs produzieren. Wir sind im Gespräch mit einer deutschen Plattenfirma, die haben uns mündlich zugesagt, mit uns zu arbeiten, und wenn das klappt, dann können wir unsere musikalischen Vorstellungen
so richtig verwirklichen.
und geerdet bleiben.
WO L LT I H R E U C H S T I L I S T I S C H VER ÄNDERN?
Adam: Da brauchst du dir keine Sorgen machen, dafür sorge ich schon.
Mira: Nein, wir wollen das Akustische beibe-halten, aber mehr mit elektronischen Elementen arbeiten. Wir wissen es noch nicht genau, aber wir haben viele Ideen, vielleicht auch mit einem DJ. Wir sind im Herbst wieder nach Amsterdam gefahren, um Straßenmusik zu machen. Es ist uns sehr wichtig, die Straßenmusik beizubehalten. Adam: Wir haben viele Ziele, die vielleicht nicht realisierbar sind, aber wir versprechen lieber mehr als zu wenig. Mira: Hauptsache ist, dass wir uns treu bleiben, an unseren Zielen arbeiten PARADOX
35
A.GEH WIRKLICH? Samma uns ehrlich, der Typ is einfach herrlich! V O N
G E O R G
F O T O S :
36
PARADOX
T E M M L
O L I V E R
T O P F
Alexander Gabriel aka A.geh Wirklich? hat sich mit Hits wie „Samma uns ehrlich“ oder „Oh Wien, nur du alla“ einen Namen gemacht hat. In Sachen Dialekt-Rap ist er eine Kultfigur in Österreich; die Lieder des gelernten Fliesenlegers haben Kultstatus und transportieren die Facetten eines echten Wieners. Es war höchste Zeit mit A.geh Wirklich? über seine Musik und sein Leben zu reden. D E I N E M U S I K I N E I N E M S AT Z ?
Eine bunte Mischung.
Schrammel-Hip-Hop-
D E I N E T R AC K S H A B E N D E N T YP I S C H E N „W I E N E R C H A R M E “ - I S T DA S T E I L D E S E R F O LG S KO N Z E P T S , W E I L D U Q UA S I D E N W I E N E R N AU S D E R S E E L E SPRICHST?
Ich denk, es kommt sehr gut an, weil die Leute sich damit gut identifizieren können. Sie brauchen jemanden, der ihnen den Spiegel vors Gesicht hält, und ich denke, dass ich genau das mit meinen Texten und Inhalten mache. KO M M T D E I N S T I L AU C H I N DEUTSCHL AND AN?
Ja, natürlich in Bayern und Deutschland allgemein. Sogar aus England haben mir schon andere Künstler und Fans geschrieben. So gesehen schon aus ganz Europa. Sie verstehen die Sprache nicht unbedingt, aber finden es flowt gut. Also ja, meine Sachen kann man sich weltweit anhören. WA S WA R E N D E I N E G R Ö S S T E N E I N F L Ü S S E I N D E I N E R J U G E N D?
Vor allem die ganzen Ami-Rapper, wie Ol‘Dirty Bastard, der war schön krank, auch deutsche Künstler wie Freundeskreis. In Österreich waren es Fivehouse-Posse, weil die damals schon Dialekt-Rap gemacht haben. Ein Track, der mich sehr geprägt hat, war „A guater Tog“ von Milo von Schönheitsfehler. Da wollte ich
dann auch im Dialekt rappen, weil ich so authentisch wie möglich sein wollte, wie auch beispielsweise die Amerikaner, die im englischen Slang rappen. M AC H S T D U D E I N E B E AT S SELBST ODER STEHT EIN PRO D U C E R DA H I N T E R?
Sehr viele meiner Beats produziere ich selbst, seit ich vor fast 25 Jahren angefangen habe. Damals habe ich mit Music Maker und Samples gearbeitet. Mittlerweile habe ich eigene Musiker, die das gewünschte Material für mich einspielen. Beim neuen Album ist fast alles von mir produziert. D U B I S T N E B E N D E I N E R TÄT I G K E I T A L S M U S I K E R AU C H A L S „ L E H R E R “ TÄT I G : I N D E I N E R S H OW „W I E N E R I S C H M I T A . GEH WIRKLICH? “ ERZIEHST DU D E U T S C H E „ N I C H T-W I E N E R “ ZU B E S S E R E N S P R AC H M A N I E R E N . IST ES DIR EINE HERZENSANGE L E G E N H E I T, DA S W I E N E R I S C H E I N D I E W E LT H I N AU S ZU T R AG E N O D E R WO L LT E S T D U AU C H AU F D E N YO U T U B E R -ZU G AU F SPRINGEN?
Die Idee dazu kam von 6 Pack Records, bei denen ich ja schon viele Tracks released habe. Es war deren Idee, etwas in der Art zu starten und dabei entstand „Wienerisch mit A.Geh Wirklich?” Das echte Wienerisch ist gewissermaßen am Aussterben und deshalb haben wir die Show gemacht, um zu versuchen, es wieder zu fördern. Das ist mir schon ein Anliegen. E S G I B T E I N V I D E O VO N D I R ZU E I N E R L E S U N G VO N „ D I E B L A D E N B UA M S A N Z R U C K “ - „ FAT B OYS A R E B AC K “ I M O R I G I N A L . WA S WA R DA S G E N AU U N D W I E K A M E S DA ZU ?
Über fünf Ecken habe ich den David kennengelernt, der „Rapper lesen Rapper“ macht. Er hat mich gefragt, ob ich mit dabei wäre. Ich bin unzählige Texte durchgegangen und fand dann PARADOX
37
„Die bladen Buam san zruck“ von den Fat Boys. Das Projekt war sehr lustig und kam sehr gut bei den Leuten an. Es werden weitere Veranstaltungen dieser Art stattfinden; da mache ich sicher wieder mit. E I N PA A R F R AG E N I N D E I N E N L I E DT I T E L N G E S T E L LT: „T R AU M F R AU “ G E F U N D E N ?
Ja, mittlerweile. Ich habe lange gesucht, doch ich glaube jetzt habe ich sie gefunden. Aber man weiß ja nie. Ich lass mich einfach überraschen. VIEL IM „ FREIBAD “ GEWESEN IM S O M M E R? WA R E N D I E „G Ö S N “ EIN PROBLEM?
Die Gelsen waren nur in unserer Wohnung ein Problem. Ich war wenig im Freibad. Ich bin oft an der Donau abgehangen. Da sind jedes Mal viele Freunde dabei und es ist immer sehr leiwand und gemütlich. I S T DA S „ R E C H T AU F L E B E N “ IMMER NOCH EIN PROBLEM?
38
PARADOX
Es wird sogar weltweit immer schlimmer. Mir geht es natürlich schon sehr gut, das ist mir bewusst. Woanders ist es in vielen Fällen schlechter zum Leben. Wenn dann bei uns ein Hofer und ein Strache an die Macht kommen, wird es kontinuierlich schlimmer mit der Lebensqualität. Da muss man auf jeden Fall dagegenhalten. WA S WA R D E I N B E S T E R G I G E V E R?
Auf jeden Fall die Gigs auf der Planet Music und der FM4 Bühne am Donauinselfest. Da waren tausende Leute und das Ganze war sehr mächtig. Beim Donaukanaltreiben vor drei Jahren hatte ich einen meiner fettesten Auftritte. D U B I S T D I E S E S JA H R S E H R A K T I V. DA R F M A N S I C H N O C H M E H R VO N D I R E RWA R T E N ? WA S B R I N G T 2 0 1 7 ?
Ich arbeite gerade an meinem nächsten Album „Gsund bleim. Es war bereits für Ende 2016 geplant, aber wahrscheinlich ist Frühjahr 2017
realistischer. Es ist wirklich viel Arbeit und wird definitiv sehr fett, so viel kann ich schon mal verraten. G I B T E S E T WA S , DA S D U D E N L E U T E N DA D R AU S S E N S AG E N WILLST?
Saufts ned so viel, keep it real und die österreichischen Radios sollen mehr österreichischen Hip-Hop spielen, nicht nur das Mainstream-Zeug. Mir ist auch sehr wichtig, dass die Leute wieder mehr Platten und CDs kaufen, das hat Bestand.
Constantin Luger zwischen Rock’n’Roll und Klassik VON GEORG ZSIFKOVITS FOTOS: NAKEDE YE BY NICOLEE
Constantin Luger ist Musiker, Moderator und Tattoo-Liebhaber. Sein musikalisches Schaffen als breit gefächert zu bezeichnen, wäre zu kurz gegriffen. Der Begriff schizophren könnte einem in den Kopf kommen.
D E I N E W E R K E R E I C H E N VO N R O C K ’ N ’ R O L L U N D C O U N T RY B I S ZU K L A S S I S C H E R M U S I K . L Ä S S T S I C H DA S M I T E I N A N D E R
W I E DA R F M A N S I C H D E I N E P L AT T E N - O D E R C D -S A M M L U N G VO R S T E L L E N ?
VEREINBAREN?
Ich bin zugegebenermaßen kein großer Plattensammler. Meine Sammlung kann ich quantitativ sehr genau beschreiben, weil ich – außer einigen Jazz- und Klassikplatten – alles in iTunes importiert habe, es sind etwa 500 Alben. Was die qualitative Frage betrifft, so besitze ich zunächst mal alles, was jemals von Johnny Cash erschienen ist, und arbeite an einer ähnlichen Sammlung von Bruce Springsteen. Ansonsten ist eigentlich alles dabei, was mich in den letzten Jahrzehnten besonders angesprochen
Das ist de facto eine Frage, die mich seit den Anfängen meiner Studienzeit beschäftigt hat - gerade in der klassischen Musik ist die Toleranz gegenüber anderen Genres sehr gering. Am Ende bleibt jedoch die Musik, und ich denke, dass es – fast – völlig irrelevant ist, welche Art von Musik man interpretiert, solange man mit dem gebotenen Respekt an diese Kunstform herangeht.
hat. Natürlich Singer/Songwriter wie Leonard Cohen, meine Jugendidole Guns N’ Roses, aber auch eher nonMainstream wie Stevie Ray Vaughan oder Emerson, Lake and Palmer. AU C H VO R E I N E M D I S C O -TAU G LICHEN REMIX SCHEUST DU N I C H T ZU R Ü C K . G I B T E S M U S I KRICHTUNGEN, DIE DU MEIDEST?
Ich bin grundsätzlich – und damit darf ich auf die erste Frage zurückkommen – keiner Musikrichtung gegenüber ablehnend eingestellt. Das oben genannte „fast“ bezieht sich auf Dinge, denen sich mein musikalischer Verständnishorizont PARADOX
39
nicht unmittelbar öffnen möchte. Konkret: Eine belanglose „alles happy“-Berieselungsmusik ohne künstlerischen Anspruch oder Aussage zu verbreiten, jedoch gleichzeitig die dadurch erworbene Massenreichweite zu verwenden, um die eigene – teils fragwürdige – politische und soziale Meinung an den Mann – und weniger an die Frau – zu bringen. W I E M A N U N S C H W E R E R K E N N T, HAST DU NICHT NUR EINE TÄTOW I E R U N G – W E LC H E I S T DEINE NEUESTE?
Ich habe mir gerade „Sexy Motherfucker“ auf den Bauch schreiben lassen. Ich glaube, dazu ist kein weiterer Kommentar notwendig. ES GIBT NICHT VIELE , DIE ES SO W I E D U S C H A F F E N , VO N D E R M U S I K ZU L E B E N . L Ä S S T D I R DIESES LEBEN NOCH FREIZEIT?
Es ist für mich fast ein Genuss, endlich 40
PARADOX
auf diese Frage öffentlich antworten zu dürfen. Die vorherrschende Meinung eines Großteils der regulär berufstätigen Menschen in meinem Umfeld ist nämlich, dass man als Berufsmusiker am Wochenende „ein Bissi singt und spielt“, dazwischen ein paar kühle Drinks und heiße Drogen zu sich nimmt und dann, sagen wir bis zum nächsten Donnerstag, den Herrgott einen guten Mann sein lässt und die Woche verschläft. Dazu bekommt man natürlich noch Unsummen an Gagen und Tantiemen bezahlt, kann sich in der aktuell hervorragenden Wirtschaftssituation kaum vor Auftrittsangeboten retten und von den Plattenverkäufen geht sich locker die dritte Rolex aus. Die Realität sieht aus wie bei jedem anderen, der in Österreich schon mal versucht hat, sich als selbstständiger Unternehmer seinen Lebensunterhalt und vielleicht noch einen kleinen Wohlstand zu verdienen: Booking, Kundenbetreuung, Steuer,
Buchhaltung, Website, Social Media, Fahrtkostenabrechnung, Tourplanung, Flugtickets buchen, und dazwischen hoffentlich noch künstlerisch kreativ sein und neue Songs schreiben und aufnehmen, Probe mit der Band, Pressetermine, Plattenfirmen, Radios. Dann am Wochenende noch zwei bis drei hoffentlich akzeptabel bezahlte Auftritte inklusive der eigenen Kosten für Anreise, Sozialversicherung, Eigenwerbung, Klamotten, Equipment et cetera. Das alles soll keineswegs als Beschwerde über mein Leben oder meinen Tagesablauf zu verstehen sein, sondern einfach nur als Denkanstoß für den einen oder anderen, der denkt, dass die Gagenforderungen von Künstlern überzogen sind, wie das beispielsweise mancher Veranstalter gerne in Preisverhandlungen zu verstehen gibt. Ich weiß sehr wohl, dass die Gastronomie auch kein leichtes Geschäft ist, aber ganz ohne eigenes Zutun sollte der Mehrwert einer Unterhaltungsveranstaltung einfach
nicht zu haben sein. G I B T E S TAG E , A N D E N E N D U D I R E I N E N VÖ L L I G N O R M A L E N 9 TO 5 J O B W Ü N S C H S T ?
Nein, niemals. Ich kann mir aktuell kein anderes Leben vorstellen - das soll aber nicht heißen, dass ich nicht irgendwann Schafe in Island züchte. Einen regulären Job werde ich hingegen wohl nie herbeiwünschen oder annehmen. Das soll keinesfalls als Respektlosigkeit gegenüber normal berufstätigen Menschen zu verstehen sein, es ist nur einfach mein Bestreben, für mich selbst verantwortlich zu sein, und weder von fixen Bürozeiten noch von stundenlangen Pendlerstaus eingeschränkt leben zu müssen. D E I N E N E U E S I N G L E I S T A M S TA R T - W I R D AU C H E I N A L B U M KO M M E N ? WA S H A S T D U F Ü R D E N R E S T D E S JA H R E S U N D F Ü R 2 0 1 7 GEPL ANT?
Ich darf mich zurzeit über meine Buchungssituation und den Anklang beim Publikum als Livemusiker wirklich freuen. Gleichzeitig bin ich, was die Produktion meiner Songs betrifft, leider an eine Grenze gestoßen. In den letzten Monaten konnte ich gute Kontakte zur Industrie und zu den Medien knüpfen, und feststellen, dass man mir und meinem Schaffen dort durchaus wohlwollend gegenübersteht. Meine Songs wären gut, die Texte teils ausgezeichnet auch die Musikvideos, produziert von meiner Frau, die ebenfalls als Künstlerin und mit einer Multimediaagentur selbstständig ist, stoßen auf überaus positive Resonanz. Jedoch fehlen mir nach einhelliger Meinung die Skills betreffend Produktion und Arrangement, um alles auf ein aktuelles Niveau bezüglich großer Labels und Radiotauglichkeit zu bringen. Meine durchwegs selbst produzierten Songs klingen nicht mehr zeitgemäß, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass die Zeit meines eigenen Studios schon zehn Jahre vorbei ist. An der Art und Weise zu produzieren und an den Sounds hat sich in der Zwischenzeit so gut wie alles geändert. Die Konsequenz daraus ist, dass ich aktuell auf der Suche nach einem/r Produzenten/in bin, der/die am Puls der Zeit aktuelle Sounds produziert und mit dessen/ deren Hilfe meine Songs und Projekte einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können. Dann wird es 2017 auch weitere Singles und ein neues Album geben, Material ist jedenfalls genug vorhanden.
PARADOX
41
TRENDGETRÄNKE Was trink’ ich nur, was trink’ ich nur - diese Frage hat jetzt ein Ende: Wir stellen euch die Getränke mit und ohne Alkohol vor, die euer Kühlschrank nicht mehr missen sollte.
Schräg, bunt und manchmal ein wenig anders - die Trendgetränke des Jahres
FR ANZI
Das würzige Apfelsaftgetränk von liebe isst in der handlichen Flasche für zwischendurch. Vielseitig, fruchtig erfrischend - all das vereint das naturbelassene Apfelsaftgetränk aus der Steiermark in sich. Neben den heimischen Äpfeln verleihen Gewürze wie Kardamom, Kurkuma, Ceylon Zimt und Zitronengras Franzi den besonderen Geschmack! Achtung: Suchtpotenzial! liebe-isst.at 42
PARADOX
M A K AVA
Entzückend lecker - mit frischer Citrus-Note Schon lange nicht mehr unbekannt ist der delighted Ice Tea Makava, welcher seinen Frischekick und die blumige Note durch die sonnengereiften Citrus Früchte erhält. Leicht und lecker im Geschmack und mit Bio-Rübenzucker aus Österreich verfeinert. makava.at
HALLO HELGA Tanke Alge!
Mal etwas anderes: Gesund und mit der Wunderalge Chlorella angereichert, das ist Hallo Helga. Sie hilft nicht nur beim Entgiften, sondern schmeckt erfrischend anders - unbedingt probieren! P.s.: Wirkt Wunder nach einer durchzechten Nacht! hallohelga.at
pHenomenal TONIC Natürlich und unbeschreiblich lecker!
Entweder mit Alkohol oder nur mit Soda - das pHenomenal Tonic hat es in sich und schmeckt hervorragend. Es verwandelt jedes Getränk in ein Abenteuer. Definitiv das beste Tonic, welches man für Gin Tonic oder andere Drinks verwenden kann! Daumen nach oben! phenomenaltonic.com
PARADOX
43
OMI’S APFELSTRUDEL & MARILLENKNÖDEL Das Trendgetränk schlechthin...
Mhmm, Omi’s Apfelstrudel gibt dir das Gefühl in einem Apfelstrudel zu hausen. Ob kalt, warm, als Mischgetränk oder einfach pur: Omi’s Apfelstrudel schmeckt einfach jedem. Probier’ Omi’s Apfelstrudel doch mal warm - der ideale Punsch für die kalte Jahreszeit! omis-apfelstrudel.at
44
PARADOX
F R I YA
Superfood zum Trinken Vegan und versetzt mit Basilikumsamen oder Chiasamen - ein Superfood zum Trinken. Friya stillt nicht nur den kleinen Hunger und macht kurze Pausen zum Genuss, sondern schmeckt auch noch erfrischend anders und liefert Power für den Tag. friya.at
HOOCH AUSTRIA Back from the 90’s!
Die Vergangenheit lässt grüßen! Hooch Austria ist die retro Erquickung aus den 90ern. Jeder über 30 fühlt sich sofort in die guten alten Zeiten zurückversetzt. Man muss Hooch Austria einfach lieben! hoch-austria.at
EULE BIER Das nachtaktive Bier!
Schmeckt wie ein ganz normales Bier, herb und natürlich - hat aber wesentlich mehr drauf! Das Koffein in der Eule hält Dich in einer besonders langen Nacht wach - erhellend! Der Geschmack erinnert ein bisschen an dunkle Schokolade, der Duft der Eule ist sehr aromatisch und fruchtig. eule-bier.com
PARADOX
45
GIN & VODKA
AEIJST
W H ITE S WA N VO D K A
GLASKLAR WIE WASSER
traditionsbewusst und doch modern
Geschmack und Design gehen bei AEIJST Hand in Hand. Man schmeckt die Manufaktur aus der Steiermark heraus und schließt den Gin sofort ins Herz.
Glasklare, brillante Frische aus dem Mühlviertel - der White Swan Vodka brilliert in seiner Komplexität und sucht seines Gleichen.
Wien Gin legt viel Wert auf Traditionen. Man schmeckt Jahre an Erfahrung bei jedem Schluck unverwechselbar heraus. Ein charmanter Gin nach Wiener Art.
aeijst.at
white-swan.com
kesselbrueder.com
(gesprochen Ej-st) ist ein steirischer Gin.
WIEN GIN
CIDER
BIG SMILE
THRONPRINZ
GOLDKEHLCHEN
Big Smile kommt in zwei Ausführungen: mit und ohne Alkhol. Sehr fruchtig und spritzig, zaubert er dir garantiert ein breites Lächeln ins Gesicht.
Schon einmal einen trockenen Cider probiert? Dann wirds aber Zeit - Thronprinz, ein Unikat aus Österreich, bestimmt auch ein Gaumenschmaus für Dich.
Spritzig und genauso fruchtig kommt der Cider Goldkehlchen daher. Für Schleckermäulchen genau das Richtige.
bigsmile.cc
thronprinz.at
goldkehlchen.at
Zwei für Tag und Nacht.
46
PARADOX
Steirischer Cider
Schöner zwitschern
PARADOX
47
Cornerstone
VOM WIENER HAFEN IN DIE GROSSE WEITE WELT. VON G REGOR SÜHS FOTO: REINHARD MÜLLER
In einem Proberaum im Alberner Hafen begann die Bandgeschichte von Cornerstone. Die vier Musiker sind in der Wiener Szene ein musikalischer Sonderfall, denn sie machen klassischen Pop-Rock, der sich den 80er Jahren verpflichtet fühlt. Wie viele andere Wiener Bands haben sie in und um Wien gespielt, bis sie, im Unterschied zu vielen anderen heimischen Musikern, den Sprung über den Großen Teich geschafft haben und auch in den UK Charts zu finden waren. Sie touren regelmäßig in den USA und in Großbritannien und haben ihr Album in Kanada aufgenommen. Trotzdem fühlen sie sich der Heimat verbunden und kommen immer wieder nach Wien zurück. Motor des Unternehmens ist Michael Wachelhofer, Bassist und Bandleader von Cornerstone. I H R H A B T I N D E N L E T Z T E N JA H R E N V I E L E R R E I C H T, S E I D I H R ZU F R I E D E N ?
Michael Wachelhofer: Es ist bei Cornerstone ein langsamer, aber stetiger Anstieg. Wir haben bei der letzten Tour im Herbst 2016 in fünf Ländern gespielt. Holland zum Beispiel war eine neue Erfahrung. Eine Überraschung war der Gig in Ostfriesland. Dieses Konzert war von der Publikumsresonanz her sicher der beste Gig, den wir jemals gehabt haben. In England waren die Wochenendkonzerte auch gut besucht. Die Presse hat das Album gut aufgenommen, ebenso die britischen Radiosender. WIE GEHT ES DIR , ALINA , ALS „ NEUE“ IM B A N D G E F Ü G E N AC H N U N M E H R A L S E I N E M JA H R B E I C O R N E R S TO N E ?
Alina Peter: Wir haben uns inzwischen sehr gut kennengelernt. Nach diesen bald zwei Jahren im Studio und auf Tour kennen wir die emotionalsten Seiten unserer Persönlichkeiten ganz gut. Ich fühle mich sehr wohl und bin nun gar nicht mehr die „Neue“. Jetzt mit dem neuen Album habe ich auch etwas in der Hand, an dem ich selbst mitgearbeitet habe, und das Gefühl ist sehr schön.
48
PARADOX
WIE HABT IHR DEN SPRUNG IN DIE USA UND I N S V E R E I N I G T E KÖ N I G R E I C H G E S C H A F F T ?
Wachelhofer: Als wir begonnen haben, meinten viele Leute wir gehören mit dem Sound nach Amerika und wir haben uns gedacht: „Na sicher, die werden auf uns warten...“ und eines Tages haben wir von einer amerikanischen Plattenfirma ein Angebot über unsere MySpace Seite erhalten. Dann hat es aufwendige Vertragsverhandlungen gegeben, man weiß ja, wie das mit Amerika ist. AC H S O, W E I S S M A N DA S ?
Wachelhofer: Die Amerikaner sind schnell im Klagen und daher wollten wir, wie das Label auch, dass wir alles genau aushandeln. Wir hatten damals einen guten Anwalt, den Dr. Dr. Hofmann, der auch für Dolezal und Rossacher gearbeitet hat. Wir sind nun seit 2008 bei ATOM Records. Es ist ein kleines Label, man kennt jeden und eine Vertrauensbasis ist da. Auch als ich Scott bei ATOM gesagt habe, wir wollen ein neues Album aufnehmen, hat er gleich okay gesagt und wir konnten die Produktion gemeinsam planen. D I E M E I S T E V E R A N T WO R T U N G U N D D E R Z E I T L I C H E AU F WA N D R U H E N AU F D E I N E N S C H U LT E R N , M I C H A E L .
Wachelhofer: In der Vergangenheit haben wir mit Managern zusammengearbeitet, aber da waren wir mit dem Output nicht so zufrieden, daher machen wir das hierzulande selber. In Großbritannien muss man das über die lokalen Booker machen. In der derzeitigen Situation brauchen wir in Österreich keine Unterstützung durch ein Management. Wir besprechen alles in der Band, aber für mich ist es oft schwierig, weil ich zwar der coole Bandkumpel sein will, aber ich muss dann auch unbeliebte Entscheidungen durchboxen.
D E I N B R U D E R S T E V E I S T G I TA R R I S T U N D M I TS O N G W R I T E R B E I C O R N E R S TO N E . WA S S I N D D I E VO R - U N D N AC H T E I L E DAVO N , M I T D E M B R U D E R I N D E R S E L B E N B A N D ZU S P I E L E N ?
Wachelhofer: Es hat sicher den Vorteil, dass man sich mit dem Bruder oft blind versteht. Man kriegt sich mit dem Bruder aber auch leichter in die Haare als mit einem nicht verwandten Bandmitglied. I H R S E I D I N T E R N AT I O N A L S C H O N W E I T G E R E I S T U N D WA R T DA B E I D U R C H W E G S E R F O LG R E I C H , DOCH IN ÖSTERREICH SEID IHR IMMER NOCH E I N E VO N V I E L E N B A N D S . W I E G E H T E S E U C H DA B E I ?
immer wieder über den Weg gelaufen. Wir waren letztes Jahr in Brunn am Gebirge gebucht, aber wir sollten noch einen anderen Künstler mitnehmen, da habe ich Gary Howard erwähnt. Der Veranstalter wollte wissen, wer das sei, und ich habe „Only You“ vorgespielt, da war er praktisch schon gebucht. Seitdem haben wir diese Kooperation beibehalten.
W E LC H E Z I E L E S T E C K T I H R E U C H M I T D E M N E U E N A L B U M F Ü R DA S JA H R 2 0 1 7 ?
Wachelhofer: Wir wollen die Nummer eins in Amerika werden, realistisch gesehen ist aber das Ziel die Produktionskosten herein zu spielen. Nächstes Jahr wird es sicher mit Konzerten weitergehen.
Wachelhofer: Wir haben akzeptiert, dass in Österreich der Markt für Melodic Rock praktisch nicht existiert. Da wird man von vielen österreichischen Bands belächelt. In England gibt es eine große Szene, in die wir besser hineinpassen. W I E K A M E S ZU D E R KO O P E R AT I O N M I T G A RY H OWA R D VO N D E N F LYI N G P I C K E T S ?
Wachelhofer: 2006 haben wir in Kärnten auf einem Festival gespielt und da haben wir ihn kennengelernt. Wir sind ihm PARADOX
49
ROBINSON
GANZ BODENSTÄDIG ZUR WELTHERRSCHAFT VON L AUR A RIT TLER
„Robinson“, das sind Sänger, Gitarrist und Hauptsongwriter Patrick Fahser, Schlagzeuger Konstantin Kräutler und Bassist David Ambrosch. Seit 2013 machen die drei gemeinsam Musik, die sich jeglicher Genre-Zuordnung entzieht. Egal ob Pop oder Folk, Blues oder Indie, Rock oder Jazz – Robinson machen, was sie wollen. Ihre Einflüsse reichen von Eric Clapton über Matt Corby bis hin zu John Mayer und Jeff Buckley. „Was uns irgendwie taugt, das wird genommen. Und dabei kann dann rauskommen, was halt rauskommt“, erklärt Fahser den Stil seiner Band. So selbstbewusst ein solches Statement auch klingen mag, wäre es doch falsch, Robinson Arroganz oder eine verzerrte Selbstwahrnehmung zuzuschreiben:
„Viele Leute und Labels können, glaube ich, nicht wirklich was damit anfangen, was wir machen, weil es noch nicht so richtig einzuordnen ist. Von dem her ist halt alles ein bisschen schwieriger – zumindest für den kommerziellen Erfolg“, gibt der Sänger bereitwillig zu. Dass dieses bunte Potpourri aus Genres und Einflüssen auf Außenstehende mitunter etwas verwirrend wirken kann, nimmt das Trio dennoch immer wieder bewusst in Kauf: zuletzt bei der Produktion ihres Debütalbums „Climbing For A Better View“, das am 11. November veröffentlicht wurde. Ihr Debüt wollten Robinson ursprünglich im Alleingang aufnehmen – ohne Plattenlabel, das der Band den Rücken
Foto: Michael Lackner
Fragt man Robinson, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen, erhält man eine klare Antwort: „Einen Schritt vor den anderen, und dann die Welt erobern.“ In ihrem bodenständigen Optimismus ist diese Aussage bezeichnend für die Art, wie das Trio aus Wien und Vorarlberg sich selbst und seine Musik betrachtet.
50
PARADOX
Foto: Michelle Abert hätte stärken können, sondern nur mithilfe eines Produzenten. Letzteren fand das Trio in Georg Gabler, der im 23. Wiener Stadtbezirk zwei Tonstudios betreibt und außerdem der Labelchef des etablierten Wiener Labels GAB Music ist. Er war es auch, der Robinson letztlich einen Plattenvertrag beim GAB-Sublabel Kleio Records vermitteln konnte. Seit Anfang Januar stehen Robinson nun bei der jungen Plattenfirma unter Vertrag. Angst, dass die stilistische Vielfalt des Trios das Label langfristig abschrecken könnte, hat Fahser dabei jedoch nicht. „Ich glaube, die wissen schon ganz genau, was sie sich da eingeladen haben“, zeigt er sich selbstsicher. Den Aufnahmeprozess zu „Climbing For A Better View“ hat Fahser ausschließlich positiv in Erinnerung: „Eine bessere Zeit hätten wir im Studio eigentlich nicht haben können. Es war einfach herrlich“, schwärmt er. Aber wie kann man sich eine StudioSession mit Robinson genau vorstellen? „Man sitzt im Studio drin, arbeitet von morgens bis abends und am Schluss sind dann alle schon ein bisschen drüber, weil sie zu lange gearbeitet haben. Dann drehen alle ein bisschen durch“, erzählt der kreative Kopf des
Trios schmunzelnd, „es war einfach unglaublich. Unglaublich cool.“ Allerdings hat der Hauptsongwriter auch kein Problem damit, zuzugeben, dass es durchaus Momente gegeben hat, die nicht ganz so „unglaublich“ gewesen sind: „So am dritten Tag, da haben wir alle mal kurzzeitig gedacht, okay, das wird überhaupt nichts. Da sind wir so angestanden bei einem Song, und dann haben wir das irgendwie umschreiben müssen.“ Ganz besonders schwer sei es ihm gefallen, Produzent Gabler bis ins kleinste Detail zu erzählen, wovon seine Songtexte handeln: „Da habe ich das schon gemerkt: Okay, jetzt drückst du dem die Texte in die Hand und der schaut dir mal so richtig in die Seele, so richtig ins Innerste. Und er hat eben auch nicht locker gelassen, er hat immer nachgefragt: Worum geht es da? Sag mal konkret? Und das sind dann eben schon so Dinge, wo man sich denkt: Puh, okay, dann rede ich einfach mal mit jemandem, den ich vielleicht seit einer guten Woche kenne, über alles. Dann haben wir das hinter uns.“ Das Ergebnis dieser intensiven Zusammenarbeit sind zehn Songs, mit denen das Trio nun vor allem eines tun möchte: auf Tour gehen. Robinson legen großen Wert darauf,
keine reine Studioband zu sein, sondern ihre Zuhörer auch live zu überzeugen. Wichtig ist ihnen dabei ein harmonisches Miteinander auf der Bühne. „Da gibt es manchmal Momente, in denen ich merke, dass wir uns alle drei richtig gut verstehen. Man weiß genau, was die anderen wollen – alle wissen, wann es ruhig werden soll und auch, wann mal Vollgas gegeben werden darf“, versucht Fahser, seine Faszination für das Auftreten vor Publikum zu erklären. „Das sind diese Augenblicke, in denen man dann denkt: Okay, jetzt ist‘s gerade echt richtig cool.“ Mit ihrem neuen Album im Gepäck möchten Robinson nun in Österreich und in Deutschland auftreten und „einfach ein paar Leute erreichen, ein bisschen Aufmerksamkeit gewinnen“, wie es der Kopf des Trios ausdrückt. Denn „alles andere wäre wahrscheinlich ein bisschen Träumerei“ – eine Aussage, die gut zum Selbstverständnis dieser eigenwilligbescheidenen Band passt: Schließlich haben Robinson vor, die Welt zu erobern – und bleiben dabei dennoch ganz bodenständig.
PARADOX
51
MIT „BULLETPROOF COFFEE“ ZUR TRAUMFIGUR? Wie gebutterter Kaffee die Pfunde purzeln lassen soll...
VON L AUR A RIT TLER
Was gehört zum Aufstehen wie Zähneputzen und der erste Blick aufs Smartphone? Ganz genau: eine Tasse Kaffee. Versetzt wird der Wachmacher zumeist mit Milch oder Zucker; seit einigen Monaten breitet sich in den sozialen Medien jedoch ein neuer Trend aus: Besonders Gesundheitsbewusste mischen ihren Kaffee immer häufiger mit Butter und Kokosfett. Das soll die Denkfähigkeit verbessern, einen ordentlichen Energieschub liefern und außerdem – so unglaublich es klingen mag – beim Abnehmen helfen. Konzentrierter, leistungsfähiger, schlanker - ist das realistisch? DIE INSPIRATION STAMMT AUS TIBET „Bulletproof“, zu Deutsch etwa „absolut sicher“, nennt Erfinder Dave Asprey diesen Ernährungstrend. Er behauptet, mithilfe seines „Bulletproof Coffee“ etwa 50 Kilogramm abgenommen und sich auch sonst zum Positiven verändert zu haben: „Man wird besser – bei der Arbeit, als Vater, als Freund, als Mensch“, schwärmt der ehemalige Silicon-Valley-Unternehmer von seinem Wundertrank. Das Konzept, ein Heißgetränk mit Butter zu versetzen, ist nicht neu: In Tibet wird
Man wird besser – bei der Arbeit, als Vater, als Freund, als Mensch. Dave Asprey
52
PARADOX
In diesem Trend kann ich keine Sinnhaftigkeit sehen Claudia Petru
traditionell „Po cha“ getrunken, mit Yakbutter versetzter Tee. Asprey gibt an, das Getränk während einer Reise im Jahr 2004 kennengelernt zu haben. „Po cha“ habe seine Höhenkrankheit geheilt und ihm das Gefühl gegeben, Bäume ausreißen zu können, so der Butterkaffee-Erfinder. Beeindruckt von der Wirkung des tibetanischen Nationalgetränks beschloss er, eine „westliche Version“ davon zu entwickeln. Fünf Jahre später war „Bulletproof Coffee“ geboren: eine Mischung aus Kaffee aus ultrabiologischem Anbau, Butter aus der Milch von glücklichen Kühen und nativem Kokosfett.
PROMINENTE SIND BEGEISTERT, ERNÄHRUNGSEXPERTEN NICHT Stars und Sternchen, wie etwa Harry Styles oder Kim Kardashian, schwören auf das Trendgetränk: Anstelle eines klassischen Frühstücks konsumiert soll die Kalorienbombe – eine Tasse Butterkaffee liefert etwa 330 Kilokalorien – den Körper zu einer erhöhten Fettverbrennung animieren. Ernährungsexperten sind jedoch kritisch: „In diesem Trend kann ich keine Sinnhaftigkeit sehen“, sagt beispielsweise die Grazer Diätologin Claudia Petru. Mit dieser Einschätzung ist sie nicht allein. Auch andere Ernährungsexperten warnen vor „Bulletproof Coffee“, da bei langfristigem Konsum Nährstoffmangel drohen könne. Auch sei nicht gesichert, dass mit dem angeblichen „Wundertrank“ überhaupt ein Abnehmeffekt erzielbar sei, da eine Tasse des Getränks etwa genauso viele Kilokalorien beinhaltet wie ein durchschnittliches Frühstück. Eine Gewichtsreduktion sei jedoch
nur mithilfe realisierbar.
eines
Energiedefizits
VOM „BULLETPROOF COFFEE“ ZUR „BULLETPROOF DIET“ Kommerziellen Erfolg hat die Diät allemal: Erfinder Asprey hat seinen „Bulletproof Coffee“ inzwischen zu einer ausgewachsenen Ernährungsweise, die stark an die sogenannte SteinzeitDiät erinnert, weiterentwickelt und vertreibt im Internet „gesunde Fette“, „ultraergiebige Kaffeebohnen“ und Nahrungsergänzungsmittel. Außerdem plant er, mit umgerechnet 8,2 Millionen Euro an Investorengeldern ein „Bulletproof“-Filialnetz aufzubauen.
PARADOX
53
FRISUR
Die Rockabella geht gerne mit hochgesteckter Frisur und einem knalligen Haarband zu angesagten Tanzgesellschaften, auch Zöpfe sind bei den Mädels in Mode. Beim Herren gilt: Sei wie Elvis!
Die gemeine Rockabella STEREOTYPEN
OBENRUM
Sei es des Mannes Hemd oder der Frau Bluse: Flanell muss es sein. (Elvis wäre stolz auf dich.)
TATTOOS
Man sagt: Ein Tattoo ist kein Tattoo. Die ansonsten durch die Szene streng reglementierte äußere Erscheinung lädt hier zur (konformistischen) Selbstverwirklichung ein. Wir empfehlen farbenreiche Pin-up-Girls, Totenköpfe – und Elvis.
UNTENRUM
Beim Mann zählt nur die Jean (siehe Elvis), idealerweise von Wrangler oder Levis. Bei der Frau ist weniger mehr.
54
PARADOX
Die gemeine Rockabella und ihr männliches Abbild sind ganz klar in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hängen geblieben. Sie wünscht sich zurück in eine Zeit, in der der Mann im Bowlinghemd am Cadillac herumschraubt, während die Frau ihren Tag damit verbringt, sich mit Lippenstift, Lockenwickler und Petticoat aufzubrezeln.
als in ihren Anfängen. Vor allem in Europa und Japan gibt es regelmäßige Festivals, auf denen sich die „PomenadenMatten“ der Besucher rhythmisch zum Jive bewegen und sich die 50er-Fans gegenseitig ihre Kirschen-Tattoos vorführen. „Whoa, this is heavy!“, um es in den Worten des Zeitreisenden Marty McFly zu sagen.
Musikalisch begleitet wird dieses Schreckensszenario, welches man durchaus als überholt bezeichnen könnte, mit Klängen von Bill Haley oder Roy Orbison. Der Mix aus Rhythm & Blues und Country-Musik, welcher in den 50er Jahren in den amerikanischen Südstaaten entstand, leitet sich nicht umsonst vom Begriff Hillbilly ab. Schon damals war der typische Rockabilly Fan eine fragwürdige Gestalt, die sich abseits der modernen Welt bewegte.
Bleistiftröcke, Blumenkleider, Haarbänder, Jeans mit umgeschlagenen Hosenbeinen, T-Shirts mit American Muscle Cars, Pinups oder Totenkopf-Motiven, „Fake Pomps” und „Teddyboys” sowie Anker- und Schwalben-Tattoos – all diese Rockabilly/Rockabella Attribute lösen in den meisten aufgeschlossenen Menschen wohl eher Skepsis aus. In turbulenten Zeiten wie den heutigen kann man auf der anderen Seite natürlich verstehen, dass sich manche Menschen in eine Welt zurückziehen wollen, die von Kleidchen, Tollen und Tanzmusik bestimmt wird. Hört sich eigentlich eh nicht so schlecht an.
Schmale Jeans, weiße T-Shirts und hübsch-geblümte Heimchen-am-Herd-Kleidchen ließen den etwas später aufkommenden Grease-Albtraum bereits jetzt Realität werden. Nach drei boomenden Rockabilly-Jahren, verebbte der Trend allerdings schnell und versank völlig zurecht wieder in der Versenkung. Man weiß nicht genau, welcher besoffene Eddie Cochran Verschnitt diese Lawine lostreten musste, doch seit den 80er Jahren erlebt die Szene einen regelrechten Revival-Hype. Die Rockabilly Szene ist heute größer und bedeutender
V O N
B E R N H A R D
H O F B A U E R
WIR SUCHEN
KOLLEGEN MELDE DICH BEI UNS
WWW.MUSIC-NEWS.AT
PARADOX
55
FREIRAUM UND LIEBE FÜR KLINGERKRENN 56
PARADOX
VON LISA SCHANTL
F O T O S : N E L E M AT E J A L A H A N N
Der ehemalige Wahlgrazer Andreas Klinger-Krenn kann bereits auf einige Projekte zurückblicken: Er ist Mitbegründer der Alternative Band Viech, brachte ein Soloalbum auf den Markt, feiert derzeit das gemeinsame Album mit seiner Frau Katharina, kümmerte sich nebenbei auch noch um sein eigenes Label HörmirzuRecords und sein soziales Musikprojekt LautStark ist am Gedeihen. Wir haben mit dem Musiker über seinen Fortgang nach Leipzig, seine Beziehung und soziales Engagement gesprochen. FÜHLST DU DICH DURCH DEI N E N K L I N G E N D E N N AC H N A M E N ZU M M U S I K S C H A F F E N B E STIMMT?
Dass Klinger ein cooler Nachname zum Musikmachen ist, ist mir eigentlich erst recht spät aufgefallen. Beim KlingerProjekt wollte ich das dann einmal
umsetzen. Das war eben das erste Projekt, das ich selbst gemacht und komponiert habe. Da hat das gut als Titel gepasst. WA S I S T D E R G E M E I N S A M E N E N N E R A L L D E I N E R P R OJ E KTE?
Der gemeinsame Nenner ist das Innere, mich selbst auszuprobieren und herauszufordern, durch einen spielerischen Zugang und einen Zugang, bei dem gewisse Sachen einfach passieren dürfen und nicht das Korsett vom Radiohit im Vordergrund steht, sondern eher der Raum und die Ideen, die so eine Musik zulassen und das Ganze öffnen. Das war bei Viech immer so und auch bei den anderen Projekten. Mal ganz hoch singen, mal ganz tief, mal ganz wenige Instrumente, mal ganz viele. Der gemeinsame Nenner ist, sich selbst einen Raum zu
geben, wo über das Medium der Musik viele Sachen passieren dürfen und man sich selbst gut entdecken kann. KLINGERKRENN DÜRFTE DICH VO N A L L D E I N E N P R OJ E K T E N WO H L G E R A D E A M M E I S T E N BESCHÄFTIGEN. HABT IHR MIT KLINGERKRENN EURE BEZ I E H U N G ZU M P R OJ E K T G E M AC H T ?
Die ganze Beziehung hat von vornherein immer viel damit zu tun gehabt, dass wir Ideen gehabt haben, die wir umsetzen wollten. Dann ist das mit der Beziehung und mit der Liebe mehr geworden und wir wollten auch den Alltag gemeinsam gestalten. Unsere Spinnereien haben sich immer mehr vermischt. Irgendwie wollten wir einfach auch ein gemeinsames Album daraus machen.
PARADOX
57
WIR SINGEN JA NIE „I LOVE YOU“ ODER „I MISS YOU“. TAU C H T E AU C H E I N M A L D I E D I S KU S S I O N AU F, WA S ZU P R I VAT S E I , WA S N I C H T A N D I E ÖFFENTLICHKEIT DÜRFTE?
Ich glaube, dass es in der Musik eh so übersetzt ist, dass es zwar sehr persönlich ist, aber trotzdem immer Musik. Wir singen ja nie „I love you“ oder „I miss you“. Vielleicht kann man sagen, dass es in dem ganzen Album eher um eine gewisse Stimmung geht, wo sehr sensible und sehr persönliche Momente dabei sind, aber auch laute und überdrehte Komplexe. Wir haben probiert, unseren Alltag in die Musik zu übersetzen. WA S WA R ZU E R S T DA : DA S G E MEINSAME MUSIZIEREN ODER D I E B E Z I E H U N G?
Das war die Beziehung. Mit dem Album haben wir ja erst nach der Hochzeit begonnen. Im Prinzip ist es eine Reflexion vom ersten Hochzeitsjahr. Das Leben und die Beziehung sind schon vordergründig. N U N S E I D I H R N AC H L E I P Z I G GEGANGEN UND SOMIT NICHT N U R F O R T AU S G R A Z , S O N D E R N AU S G A N Z Ö S T E R R E I C H . WA R U M H A B T I H R E U C H F Ü R D I E S E S TA DT E N T S C H I E D E N ?
Es hat auf uns den Eindruck, dass Leipzig eine Stadt ist, die noch sehr viele Ressourcen und Freiräume zur Verfügung stellt. Das ganze Stadtbild ist im Entstehen. Wenn man sich 58
PARADOX
bewegt, merkt man, man kann noch etwas erfinden, etwas gründen oder irgendetwas übernehmen. Im Vergleich dazu ist Graz schon irgendwie sehr fertig. Die öffentlichen Räume sind so vergeben, dass der Alltag sehr von dem, was die Stadt vorgibt, bestimmt ist. Da ist man in Leipzig noch ein bisschen freier. WA S WA R D E R H AU P TG R U N D F Ü R E U R E N W E G G A N G AU S Ö S TERREICH? HABT IHR FÜR EUCH IN ÖSTERREICH KEINE MUSIK AL I S C H E ZU KU N F T G E S E H E N ?
Mit Viech in Graz und auch mit den anderen Projekten haben wir alles sehr gut genutzt. Bei jedem Projekt haben wir geschaut, dass wir mit möglichst vielen neuen oder unterschiedlichen Leuten zusammenarbeiten. Da hat es eigentlich keinen Grund gegeben, wegzugehen. Wir sind froh, dass das in Österreich so gut funktioniert hat. Auch mit dem neuen Album sind wir schon zu FM4 zum Interview gekommen. Wir wollten keine musikalischen Dinge abbrechen, sondern eher einen Platz suchen, wo wir uns einfach wohlfühlen. N E U E S TA DT – N E U E S P R OJ E K T: E U E R KO N Z E P T F Ü R DA S S O Z I A L E M U S I K P R OJ E K T L AU TS TA R K S T E H T B E R E I T S .
Ich habe das die letzten zwei Jahre bereits in Graz gemacht. Da war ich ein paar Mal in der Woche für zwei Stunden im Jugendzentrum EggenLend. Dort konnten Jugendliche kommen und ich
war dort, um ihnen beim Aufnehmen zu helfen. In Leipzig wollen wir das weiter umsetzen. Für uns ist es ein cooles Ding, um uns in der Stadt zu vernetzen. Wir kommen zu Organisationen und lernen so die Stadt kennen. Wir haben auch überlegt, welchen Zielgruppen wir das anbieten wollen. Wir haben es an Jugendzentren ausgeschickt und an Einrichtungen, wo Jugendliche wohnen, auch an Organisationen für Menschen mit Behinderung und an Organisationen, die mit Flüchtlingen arbeiten. Der Fokus liegt am Aufnehmen und das Ziel sind eigene Texte – eine eigene Stimme finden, Mund aufmachen und sich mit Sachen auseinandersetzen. Zum Beispiel gibt es in einem Wohnheim einen dreizehnjährigen Jungen aus dem Iran, der einen eigenen Text geschrieben hat, wo es um Religion geht und darum, sein Land zu verlassen. Da kann man mit jungen Menschen über Themen reden, an denen Politiker scheitern. W I E S C H AU T E S I N D E R ZU KU N F T AU S ? W I R D L AU T S TA R K E U R E G A N Z E AU F M E R K S A M KEIT IN ANSPRUCH NEHMEN ODER PL ANT IHR BEREITS EIN W E I T E R E S A L B U M A L S D U O?
Grundsätzlich habe ich gerade das Gefühl, dass wir uns einen guten Alltag zurechtgelegt haben, wo wir uns viel mit Musik beschäftigen können. Wir gehen mit den Projektsachen nach draußen, planen aber auch weitere Dinge. Die letzten Alben waren so aufwendig, dass die Live-Umsetzung oft recht schwierig war. Da sind wir gerade am Überlegen, wie wir das machen können, dass wir schnell mal wieder live auftreten können. In der neuen Stadt, im Osten, ist noch etwas mehr Underground vorhanden, also Lokale, wo man einfach so spielen kann. Wir haben gerade einen Schlagzeuger gefunden und werden wohl zu dritt etwas machen. Neue Musiker suchen, Proberaum einrichten – langweilig wird es nicht.
PFLICHTTERMIN VON GREGOR SÜHS F O T O S : I N A AY D O G A N
FAD WAR GESTERN Zumindest als Liveband sind Pflichttermin keine Newcomer mehr. Seit 2007 spielen die Wiener auf den verschiedensten Bühnen in Österreich und in Deutschland. Nun haben sie sich endlich entschlossen, das Studioalbum „Kopfkino“ auf den Markt zu bringen. Das Ergebnis ist stilistisch schwer einzuordnen, weil sich die Musiker, aus den verschiedensten Musikrichtungen kommend, erst bei Pflichttermin gefunden haben. Wir haben Sängerin und Texterin Marsha Renell, Gitarrist Gerfried Aigner und Bassist Maxi Orth zu den Erfahrungen und den Erlebnissen befragt, die zu einer abwechslungsreichen Rockscheibe mit Mundarttexten, die das Leben schreibt, geführt haben.
N AC H N E U N JA H R E N P F L I C H TT E R M I N G I B T E S N U N DA S E R S T E A L B U M , WA R U M H AT E S S O L A N G E G E DAU E R T ?
Gerfried Aigner: Für uns ist unsere bisherige Bandgeschichte ein Reifungsprozess gewesen, wir wollten schauen, wo wir gemeinsam hin wollen und erst nach der Finalteilnahme vom Local Heroes Bandcontest 2013 hat es „Klick“ gemacht. Marsha Renell: Dort haben wir Feedback von Leuten bekommen, die uns noch nie gehört hatten und mit denen wir nicht befreundet oder verwandt waren. Aigner: Wir haben auch gelernt innerhalb von 25 Minuten unsere
Message rüber zu bekommen, mit dem Publikum umzugehen, die Spannung zu halten. Die Verbindungen zu anderen Bands und Veranstaltern haben uns sicher auch geholfen. Renell: Ich würde es aber nicht mehr wieder machen. Aigner: Es war auch sicher gut, dass wir so weit gekommen sind. Bands, die in den Vorrunden ausgeschieden sind, haben sicher nicht so viel davon gehabt. DA S S O N G M AT E R I A L F Ü R DA S ALBUM IST ABER SCHON ÄLT E R , O D E R?
Renell: Es gibt Songs, die sehr alt sind, wie den “Cowboysong”. PARADOX
59
ler angehen. Maxi am Bass hat unsere Musik insgesamt verbessert. Wir sind nun weg vom Keyboard, weg vom Hard Rock.
Aigner: Da muss ich widersprechen, die Songs sind nur zu einem Teil alt. So wie wir sie jetzt aufgenommen haben, das ist erst im letzten Jahr entstanden. Renell: Nein, den „Cowboysong” hab ich vor 10 Jahren als Ballade geschrieben. Aigner: So lange kennen wir uns ja gar nicht, sind ja erst neuneinhalb Jahre, dass wir einander kennen. Orth: Diese Varianten sind eineinhalb Jahre alt.
60
PARADOX
WO G E G E N H A B T I H R I N E U R E R SOUNDFINDUNGSPHASE K ÄMPFEN MÜSSEN?
Renell: Ich bin froh, dass es noch Fans gibt, die uns seit fast zehn Jahren die Treue halten, ich habe damals noch Akustikgitarre gespielt. Aigner: Ich habe brachialen Metal gespielt, das hat zu Marshas Gitarrespiel gar nicht gepasst und als dann Maxi dazugekommen ist und Richard gegangen ist, haben wir uns konstruktiv zusammengesetzt und überlegt, wie wir es nun professionel-
Orth: Ich hab beim Sound weniger an die Band gedacht, sondern eher, wie mein Bass klingen soll, und es ist dann kontinuierlich gewachsen. Ich habe ohne große Vorbereitung das erste Konzert gespielt und da habe ich Heidi auf der Bühne erlebt und gesehen, dass es einfach um sie geht und ich ihre Show unterstützen muss. W E LC H E A N G E B OT E G A B E S , DIE IHR DOCH LIEBER NICHT ANGENOMMEN HABT?
Renell: Wir waren auf einem 88.6 Rocksampler mit „Bau mir meine Welt“ vertreten und es ist jemand an uns herangetreten, der uns angeboten hat, für 10.000 Euro für den Song eine TopChartplatzierung zu kaufen. Wenn wir dann berühmt sind, hätten wir genug Angebote für ein Album. Aigner: Aus einer wirtschaftlichen Perspektive macht es sicher Sinn, weil
du an Leute herankommst, die sich sonst nie für dich interessiert hätten. Die Frage ist, woher nimmst du die 10.000 Euro. Aber aus künstlerischer Sicht war es abzulehnen, es soll ja um die Musik und um uns als Band gehen. Renell: Ich hätte mich mit dem Song in der damaligen Version auch nicht ausreichend identifizieren können, das hätte mir nicht gefallen, wenn wir mit der Version in die Charts gekommen wären. W E LC H E N S T E L L E N W E R T H AT B E I E U C H D I E L I V E S H OW I M G E G E N S AT Z ZU M S O N G W R I T I N G ?
Orth: Ich würde sagen, wir sind eine Partyband, wir probieren viele Versionen unserer Songs live aus und was am besten ankommt nehmen wir ständig ins Live-Programm. Renell: Ich will Pflichttermin nicht als Partyband sehen, ich schreibe alle Songs und will auch etwas damit aussagen und dem Publikum vermitteln. Wir sind sicher keine Band, bei der das Publikum wie im Bierzelt auf den Tischen steht und mitgrölt. Wir machen auch eine Zuhörmusik mit Texten, die unter die Haut gehen.
gemerkt, unsere Stärke liegt in den Auftritten auf großen Bühnen mit Publikum, das uns noch nicht kennt.
Festivalbühne spielen, also die Bühne kann nicht groß genug sein. Leute abholen und eine tolle Zeit auf der Bühne verbringen.
Orth: Wir sind Tom von Kiwisound auch sehr dankbar, dass er immer sehr konstruktives Feedback gibt, auch nach unserem Auftritt am Frequency, also nicht nur im Studio. WA S E R H O F F T I H R E U C H VO N
Aigner: Ich würde eher sagen, wir sind eine Festivalband. Dieses Jahr beim Frequency habe ich
zwe
2017?
Renell: Unbedingt auf einer großen
LIVE Musik in entspannter Wohnzimmeratmosphäre das gemütliche Jazzcafe beim Donaukanal
leelah sky Floßgasse 4, 1020 Wien, +43 676 54 74 754 Dienstag bis Sonntag ab 18:00 geöffnet mailto: koberer@zwe.cc web: www.zwe.cc
www.leelahsky.com
new album second life out on sept 30th release concert oct 3rd 2016, 8 pm,PARADOX schwarzberg, vienna 61
FAMP What it means to EXIST V O N H A N N A H K AT H A N
Hundezüchter in Hamburg, Tischler, Automechaniker, Counter Strike Pro Gamer - das wären mögliche Fantasien für die vier Jungs von FAMP. Aber: Es war immer die Musik, es ist die Musik, und es wird auch in Zukunft die Musik bleiben, einen Plan B gibt es nicht. Mit dieser Motivation und der geballten Kreativität der Wiener F(lorian Prem), A(ndreas Steiner), M(artin Schneider) und P(hilipp Krikava) konnte ihr zweites Album „EXIST“ entstehen. Die Devise des Schaffensprozesses war, dass für jeden Indie-/Britpophörer etwas dabei sein sollte. „Die Songs haben wir über einen sehr langen Zeitraum geschrieben, da ist sehr viel passiert, Positives wie Negatives.”, sagt Krikava dazu, „Ich glaube, deswegen ist die Platte so vielseitig.“ Und tatsächlich, die Bandbreite geht von himmelhoch jauchzend bis sprichwörtlich zu Tode betrübt, von dem Gefühl, der König der Welt zu sein, bis zum mickrigen Rest, der mitunter nach einer Trennung übrig bleibt. W E R S I N D F, A , M & P ?
Für den Gang ins Studio sowie für das Bespielen größerer Bühnen reicht Musikalität alleine nicht aus. Glücklicherweise bringt jedes Mitglied der Gruppe zusätzliche Qualitäten mit. Schneider erklärt: „Flo ist der 62
PARADOX
rational Intelligenteste der Band – er dürfte sogar Flugzeugfliegen...“ - falls er irgendwann den Drang zu einer Pilotenausbildung verspüren sollte. Zum Glück belässt der Bassist es bislang beim Spielen seines Instruments, zudem kann man ihn immer konsultieren, wenn einem die Technik im Weg steht. Andreas Steiner organisiert und mobilisiert, wenn es um Tourdetails et cetera geht - Drumsticks immer in der Tasche. Und manchmal ist Fan-Tag, dann verbringt er Zeit mit Briefeschreiben und -parfümieren und macht sich auf den Weg zum nächsten Postamt. Martin Schneider macht Tontechnik, gibt in der Band aber auch den Ton an. Als „Popkulturelle Mitte mit Stil“ spielt er an der Gitarre nur, was für ihn selbst gut klingt. Und wenn ein Riff dem Song nicht dienlich ist? Ab in die Tonne! Alles auf neu! Philipp Krikava ist als Sänger und Gitarrist nicht nur für das Songschreiben zuständig, sondern, so einvernehmlich die Bandmitglieder, auch für die Optik. „Auf der Bühne ist er unser Anziehungspunkt, optisch als auch akustisch.“, sagt Schneider. Zur Schönheitspflege stehen Kleopatra Bäder, Gesichtspeeling und StylingOrgien an, die meistens in Jeans und T-Shirt ausarten.
T R OT Z WO R S T C A S E ENTSTEHT EXIST
Da die Aufnahme des Albums im Winter stattfand, brachten weder Location - ein Tonstudio in einem Keller -, Bandmitglieder noch Jahreszeit passende Komponenten zur erfolgreichen Produktion von „EXIST“ mit. Steiner erklärt: „In diesem Keller hat es immer nach Klo gestunken, ich weiß nicht, ob das lustig ist, es war eher traurig.“ Dann Krikava, ein vor Kälte bibbernder Sänger. Grund: Nach einer durchzechten Nacht mit BierpongTurnier musste der wärmende Parka nach einer Geruchsinspektion als untragbar deklariert werden. Nach einer Woche im Studio gab außerdem die Stimme langsam nach. Ansonsten aber gab es keine Schwierigkeiten. Während der Arbeit am Album stellte sich immer mehr heraus, dass es zu einer runden Sache werden würde. Deswegen entschied sich die Band auch für eine Story aus Songtiteln, statt einer 08/15 Tracklist auf dem Inlay. „Wir sind jetzt im Studio, wir müssen uns jetzt entscheiden.“, so beschreibt Schneider den vergangenen Aufnahmeprozess. Sprich: Aufnahme von Gesangtakes 1-7, Auswahl treffen, weitermachen. Trotz nachvollziehbarer Stresssituation klingt das Album sehr ausgewogen. Die melancholischen
Foto: Julian Haas | www.julianhaas.at Songs überwiegen am Album, es gibt definitiv auch einige Partyhits. Obwohl die Band ständig zwischen Rock, Pop, Indie und entsprechenden Subgenres hin- und herspringt, teilen sich alle Songs eine Gemeinsamkeit: den harten Sound. Auch bei den ruhigeren Titeln kann es vorkommen, dass ein Gitarrenpart oder das Schlagzeug einen durch das harte Anspielen wachrüttelt. Gegenpol dazu bildet dafür der gedämpfte Gesang, und das bedeutet Musikgenuss. Bei der Band gelten „Halfway But Running“, „Giants“, „Can You Remember“ und „In Love With A Feeling“ als Favoriten, denn – gute Überlegung von Steiner – „wenn man es [das Album] selbst nicht mehr abfeiert, wie will man es jemand anderem schmackhaft machen?“ Trotz aller Liebe zu „EXIST“ sind FAMP jedoch kein bisschen selbstverliebt, denn im nächsten Augenblick kritisieren sie schon ihr letztes Album. Es gilt das Motto „Neu ist immer besser“, im Sinne einer ständigen
musikalischen Evolution. Ein Fun Fact zum Musikvideo zu „In Love With A Feeling“: No food was wasted in the making of this video. Vom mit Folie ausgelegten Zimmerboden wurde beispielsweise die zerstörte Torte noch am selben Tag mit Genuss aufgegessen. Beweisfotos können nach Anfrage vorgelegt werden. FA M P S U R S P R Ü N G E & CHANCEN
Generell geht es beim Projekt FAMP um vier Freunde, die einfach Musik machen wollten, ohne irgendwie zu schauen, wo es hingeht. Nach eigenen Angaben sind sie ein gutes Team, das gerade sein zehnjähriges Jubiläum feiern konnte, immer noch in Grundkonstellation. „Es gibt niemanden, der erst vor zwei Jahren dazugekommen und etwas schüchterner ist oder Sachen von früher nicht weiß. Wir sind einfach alle immer dabei gewesen, und das macht uns aus“, glaubt Philipp Krikava.
Und was macht FAMP liebenswert? Schneider als Vertretung der Band meint dazu: „Wir sind auch alle ziemlich charmant – glaube ich. Oder?” Ja, liebenswert macht sie ihr Charme, und dass sie meistens irrsinnig witzig sind. Die lustigen Sachen laufen unter dem Titel: „Mit, von oder über Flo“. Beispiel: „HILFE, bin Backstage eingesperrt. Holt mich raus!“, dazu sein Niesen, das nach einem alten, sterbenden Staubsauger klingt – mit Sprühregen. Zum Glück wandern FAMP, wenigstens noch eine Zeit lang, nicht nach Hamburg aus, um dort Hunde zu züchten oder anderen Alternativbeschäftigungen nachzugehen. Sie arbeiten lieber an ihren Tourdaten für 2017, damit man sich die vier live anhören kann. Denn, da sind sie sich einig: Auf einer Bühne haben sie noch mehr Überzeugungskraft als auf dem Album. Live ist der Sound „einfach fett“.
PARADOX
63
zwischen Accoustic und Noise-Explosion VON G EORG Z SIFKOVITS
Man möchte sich ein kleines, düsteres Hotelzimmer in einer Hintergasse von Hanoi vorstellen. Hans Hauser sitzt mit seiner Gitarre am Bett, von der herrschenden Schwüle sichtlich gezeichnet, und schreibt die ersten Songs, die später zur Grundlage seines neuen Musikprojekts werden sollten. Tatsächlich spielte ein Trip nach Hanoi eine wichtige Rolle bei der Gründung der Band. Hanoi und Hans Hauser – macht hhanoi. Zurück im beschaulichen Tirol begann Hauser mit einem Solo-Akustik-Projekt. Doch früher oder später wollte er mehr. So setzte er Lucas Geiler ans Schlagzeug und das Duo hhanoi war geboren. 2014 folgte der erste gemeinsame Longplayer, ein teils akustisch, teils 64
PARADOX
unter Strom stehendes Album, das nicht nur eingängig, sondern auch mal herausfordernd sein konnte. Zwei Jahre später steht die nächste Veröffentlichung in den Startlöchern. Heute klingen hhanoi anders – das Herausfordernde hat das Eingängige in großen Teilen zurückgedrängt. Ein Grund, mit Hans Hauser zu reden. HHANOI PR ÄSENTIERT SICH 2 0 1 6 VÖ L L I G A N D E R S A L S N O C H 2 0 14 AU F „C H A N G I N G M Y WAYS “ . I H R S E I D E X P E R I M E N T E L L E R , AU S S C H W E I FENDER UND SPHÄRISCHER G E WO R D E N . H A B T I H R E U C H DA M I T E I N E N G E FA L L E N G E TA N ?
Ja, auf jeden Fall. Du hast recht, bei einigen Songs merkt man die Veränderung, die vielen Live-Konzerte und auch, dass wir die Songs im Studio live eingespielt haben - zum Teil mit Publikum. Es gibt aber auch wieder sehr kompakte poppige Songs, falls du darauf anspielst. Es ist natürlich die Frage, wie man Erfolg definiert, oder? In unseren Augen ist Authentizität der einzige sinnvolle Weg, um langfristig mit seiner Arbeit zufrieden sein zu können. Von „Dawn“ (2012) zu „Changing My Ways“ (2014) war es auch ein großer Schritt und ich vermute, dass auch das übernächste Album wieder sehr anders sein wird als das kommende. Am Ende des Tages versuchen wir einfach, gute Lieder zu schreiben, wie
Foto: Michael Reisigl
hhanoi
''Am Ende des Tages versuchen wir einfach, gute Lieder zu schreiben, wie diese dann umgesetzt werden, hängt davon ab, in welcher Lustphase wir uns gerade befinden.'' diese dann umgesetzt werden, hängt davon ab, in welcher Lustphase wir uns gerade befinden. KÖ N N T I H R E U C H VO R S T E L L E N , DA S S D I E N E U E N S O N G S E U R E N ZU H Ö R E R N D E N ZU G A N G ZU EURER MUSIK ERSCHWEREN?
Das ist natürlich möglich, es kann aber auch das Gegenteil der Fall sein. I H R S E I D Z WA R E I N D U O, FÜHRT ABER EINE INNIGE DREI ECKSBEZIEHUNG MIT EUREM TO N T E C H N I K E R A N D R E A S F R E U D E N S C H U S S . WO G E N AU LIEGT HIER DIE ABHÄNGIGKEIT B E I E U R E N L I V E -S H OW S ? W Ü R DE HHANOI OHNE IHN NICHT FUNKTIONIEREN?
Andi macht einen super Sound und schaut drauf, dass immer alles funktioniert. Dadurch können wir uns voll und ganz auf die Musik und das Publikum konzentrieren, das ist vielleicht der größte Vorteil für uns. Er kümmert sich aber an den Abenden auch um viele andere Sachen und ist auch Abseits von den Konzerten inhaltlich stark involviert und nimmt auch unsere Alben auf. Wir haben live aber auch schon ohne ihn oder mit anderen Technikern gespielt, was auch funktioniert. D U B I S T N AC H W I E VO R I M M E R WIEDER MIT HHANOI SONGS S O LO U N T E RW E G S . I S T DA S GUT FÜR EUER BANDGEFÜGE? W I R D D E I N B A N D KO L L E G E
L U C A S DA M A N C H M A L E I F E R S Ü C H T I G?
Unplugged-Konzerte waren der Anfang von hhanoi und werden immer Teil davon sein. Ich kann an anderen Orten für ein anderes Publikum in einer völlig anderen Atmosphäre spielen und genieße es dann sehr, zum Beispiel mal in einem alten Schlossgewölbe oder einem Kulturkeller zu spielen. Wir reden auch immer wieder darüber, gemeinsam einen Akustik-Gig zu spielen, es hat aber bisher noch nie so richtig gepasst. Von Eifersucht kann glaub ich keine Rede sein, aber vielleicht ist das dann eher eine Frage für „hhanoi - behind the scenes“. I M E R N S T, W I E B E VO R ZU G S T D U E U R E S O N G S ? S O LO O D E R I N VO L L E R B E S E T ZU N G ?
Das variiert von Song zu Song und Abend zu Abend, jedenfalls bin ich sehr froh, beides machen zu dürfen. E U E R N ÄC H S T E S A L B U M I S T F E R T I G E I N G E S P I E LT, A B E R N O C H N I C H T V E R Ö F F E N T L I C H T. WIE SOLL ES NUN WEITERGE HEN?
WA S E RWA R T E T I H R E U C H VO N E I N E R ZU S A M M E N A R B E I T M I T E I N E M L A B E L?
Die ganze Arbeit rundherum, also Booking, Promotion, Presse wird uns langsam zu viel, und da hoffen wir auf einen Partner, der uns auf das nächste Level helfen kann. WIE SOLL ES L ANGFRISTIG WEI T E R G E H E N ? W I R T S H AU S -TO U R? Z E LT F E S T- B A N D? W E LT R U H M ?
Wir suchen derzeit immer noch nach einer Bassistin oder einem Bassisten, leider vergeblich. Letztens hat sich ein zweiter Gitarrist angeboten, das wäre auch eine Option, aber nur in Personalunion mit Koch und Masseur. Wir wägen unsere Optionen noch ab, es bieten sich auch immer wieder Triangelspielerinnen und Sängerinnen an. Sobald wir das endlich entschieden haben, steht dem Weltruhm nichts mehr im Wege. Bis dahin werden wir möglichst viele geile Konzerte spielen, Songs schreiben, zwischendurch mit einem Bier im Proberaum stehen und möglichst viel Spaß dabei haben. Den Songcontest würden wir auch gern mal moderieren.
Wir sind mit ein paar Labels in Kontakt und werden dann entscheiden, ob wir wieder über seriously records in Innsbruck veröffentlichen oder mit einem neuen Partner. Auf das neue Album sind wir jedenfalls sehr stolz und freuen uns darauf, es auf die Welt loszulassen.
PARADOX
65
''Wir unterstützen österreichische beziehungsweise in Österreich lebende Musikschaffende durch Beratung und Information, und leisten so Hilfe zur Selbsthilfe.''
Mica music austria Im Einsatz für Musikinteressierte und Musikschaffende Seit nunmehr 22 Jahren unterstützt mica – music austria Musikschaffende in und aus Österreich. Der 1994 auf Initiative der Republik Österreich gegründete gemeinnützige Verein ist hierzulande eine der ersten Anlaufstellen für Musiker und Musikerinnen, die vor Karrierehürden stehen. Im Interview gibt die Geschäftsführende Direktorin Sabine Reiter Einblicke in die Arbeit des Vereins. VON G EORG Z SIFKOVITS FOTO: KL AUS R ANGER K A N N S T D U U N S E R L ÄU T E R N , WA S M I C A – M U S I C AU S T R I A M AC H T ?
mica – music austria ist ein Vernetzungsknotenpunkt für Musikschaffende, MultiplikatorInnen und Musikinteressierte. Wir unterstützen
66
PARADOX
österreichische beziehungsweise in Österreich lebende Musikschaffende durch Beratung und Information und leisten so Hilfe zur Selbsthilfe. Außerdem betreiben wir Forschung auf dem Gebiet der Gegenwartsmusik und stellen Informationen über das Musikleben Österreichs zur
Verfügung.Eine sehr wichtige Funktion ist auch die Verbreitung heimischen Musikschaffens durch Promotion im In- und Ausland. Darüber hinaus arbeiten wir auch an der Verbesserung der Rahmenbedingungen des Musikschaffens in Österreich.
M I T W E LC H E N P R O B L E M E N KÖ N N E N M U S I K E R I N N E N ZU E U C H KO M M E N ?
Mit allen berufspraktischen Themen, von Ausbildung über Förderungen, Fragen zum Veranstalten oder zum Spielen von Livekonzerten, zu Urheberrecht und Verwertungsgesellschaften und wie man damit Geld verdienen kann, bis hin zur Frage, welches Label zur eigenen Musik passt oder wie man selbst eines gründet, zu Fragen zum Musikexport beziehungsweise zum Schritt aus Österreich hinaus W E LC H E S I N D D I E H ÄU F I G S T E N A N F R AG E N ?
Am häufigsten nachgefragt wird zum Thema Musikverträge, im Jahr 2015 online mit 11.300 Usern beziehungsweise 22.500 Zugriffen pro Jahr, mit fast 200 Beratungen nur zu diesem Thema. Erst mit Abstand folgen dann die Themen Förderungen, Urheberrecht, Verwertungsgesellschaften, Label und Liveauftritte und andere. K A N N S T D U A B S C H ÄT Z E N , W I E VIELEN MUSIKERINNEN UND BANDS IHR IN DEN VERGAN G E N E N JA H R Z E H N T E N W E I T E R H E L F E N KO N N T E T ?
Unser Online-Praxiswissen wird mittlerweile von 41.500 Usern im Jahr benutzt. In der Beratung sind es über 1000 Musikschaffende pro Jahr, mit den Workshops erreichen wir weitere 600. Jeder, der über berufspraktische Themen im Internet recherchiert, landet irgendwann auf unserer Website. W E LC H E E R F O LG E KO N N T E T I H R AU F E U R E M ZU R Ü C K L I E GENDEN WEG VERBUCHEN?
Alles, was Musikschaffenden hilft, ist als Erfolg zu werten. Was uns ganz besonders freut ist, wenn wir unterstützen können, wenn es haarig wird, zum Beispiel haben wir schon
Mediation bei Vertragsproblemen gemacht. Erfolg ist auch, wenn unsere Exportmaßnahmen zu Bookings führen. Ein nach außen hin weithin sichtbarer Erfolg der letzten Jahre war der Österreich-Schwerpunkt beim wichtigsten europäischen ShowcaseFestival Eurosonic im Jahr 2014 mit 18 österreichischen Acts. Wir finden auch gut, dass wir mittlerweile über 30 Workshops in ganz Österreich anbieten können und dass wir so viele Anfragen beantworten können. WA S WA R E N D I E G R Ö S S T E N R Ü C K S C H L ÄG E ?
Kürzungen von Förderungen sind natürlich Rückschläge, auch wenn sie klein sind. Es hat natürlich auch schon Aktivitäten gegeben, die nicht funktioniert haben, zum Beispiel ein Vorteilsclub nach dem Ö1-Modell, der an zu wenigen Ressourcen gescheitert ist. GEMEINSAM MIT DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSIKFONDS S E I D I H R T E I L D E S AU S T R I A N M U S I C E X P O R T, WA S I S T DA S ?
AME fördert Labels und Musikschaffende mit Reisekostenunterstützung, organisiert Austauschprogramme und Networkingevents im Ausland, Showcases bei entsprechenden Festivals wie Great Escape, Reeperbahn, Eurosonic, Networkings mit der Branche in anderen Ländern, Österreich-Schwerpunkte bei diversen Festivals im Ausland, lädt internationale MultiplikatorInnen zu Festivals mit österreichischen Musikschaffenden im Inland ein und fungiert als Informationsstelle und Netzwerkknotenpunkt bei Messen.
sehr viel getan. Ein Manko ist nach wie vor der Mangel an professionellen und mit allen Wassern gewaschenen MusikmanagerInnen. Außerdem ist der Markt für österreichische Musik in Österreich winzig, man muss also ins Ausland. Auch sehr schade ist die mangelnde Präsenz und Resonanz in den Medien, wobei ich mich hier nicht auf Ö3 beschränken möchte. W E LC H E S T R AT E G I E N S O L L T E M A N V E R F O LG E N , U M D I E C H A N C E N VO N M U S I K E R I N N E N AU S Ö S T E R R E I C H A M I N T E R N AT I O N A L E N M A R K T ZU S T E I GERN?
Musikschaffende und ihr wirtschaftliches Umfeld, so vorhanden, sollten auch im Bereich Musikexport auf Professionalisierung setzen. Auf dem internationalen Markt ist sehr viel Fördergeld im Spiel. Da kann Österreich mit den geringfügigen Summen, die zur Verfügung stehen, nicht wirklich mithalten, sondern nur Impulse setzen. W E R S I N D A K T U E L L D E I N E TO P 3 DER HEIMISCHEN MUSIKSZE NE?
Ich könnte dir 300 großartige KünstlerInnen aus allen Genres nennen, aber mit der Einschränkung auf nur drei kann ich diese Frage unmöglich beantworten. Und dass ich das nicht kann, spricht für die musikalische Qualität in diesem Land.
WA S S I N D D E I N E R M E I N U N G N AC H D I E G R Ö S S T E N S TÄ R K E N U N D S C H WÄC H E N D E S H E I M I SCHEN MUSIKMARKTES?
Die Stärken sind einfach: Es gibt hier derzeit einfach unglaublich viel spannende Musik aus verschiedensten Genres. Da hat sich im letzten Jahrzehnt
PARADOX
67
KATINKA LEIDEN FÜR DIE KUNST
Foto: Julian Haas | www.julianhaas.at
VON G EORG Z SIFKOVITS & RONNY PRIESCHING
Treffen sich zwei Österreicher und zwei Deutsche in Mannheim und machen harte, deutschsprachige Rockmusik mit einem Hang zu Progressive und Psychedelic. Kein Witz, sondern Katinkas voller Ernst. Seit vier Jahren bündeln Katharina Münz (Gesang), Raphael Neikes (Gitarre) und Thomas Woschitz (Bass) ihre kreativen Kräfte. Seither haben sich Katinka den Rang eines hervorragenden Live-Acts erspielt. Mit Michael Nowatzky als Nachfolger der früheren Schlagzeugerin soll 2017 das Debütalbum erscheinen. Das Potenzial zur Kultband ist vorhanden. EIN SALZBURGER , EIN TIROLER UND ZWEI DEUTSCHE – WIE K A M ’ S DA ZU, DA S S I H R E U C H IN MANNHEIM GEFUNDEN HABT?
68
PARADOX
Raphael Neikes: Ich habe vor vier Jahren beschlossen, meinen Beruf an den Nagel zu hängen und nach Mannheim zu gehen, um Musik zu studieren. Dort habe ich diese netten Herrschaften kennengelernt. Thomas Woschitz: Bei mir war‘s eigentlich fast gleich, nur habe ich nie gearbeitet. Ich wollte nach dem Zivildienst Musik machen, und wenn man aus einer Touristenregion kommt, dann muss man vielleicht woanders hingehen, wenn man das machen will. Ich habe gedacht: „Mannheim, wunderschöne Stadt, Industrieromantik, da will ich hin.“ K AT I N K A I S T E I N E S E H R E X T R O VERTIERTE BAND; EUCH LIEBT O D E R H A S S T M A N . DA S L I E G T ZU W E I T E N T E I L E N A N D E I N E R
S T I M M E , K AT H A . D U H A S T G E SANG STUDIERT UND SINGST S C H O N S E I T D E I N E R K I N D H E I T.
Katharina Münz: Ich bin als kleines Kind schon zuhause herumgerannt und habe meine Eltern so hart mit meinem Geplärre genervt, dass meine Mom mich in den Chor gesteckt hat. Ich hatte auch vor dem Studium schon viel Gesangsunterricht. Es ist so ziemlich das Einzige in meinem Leben, was ich schon immer mache. DU WURDEST SCHON MIT NINA H AG E N V E R G L I C H E N , E S G I B T VERGLEICHE MIT DER BAND I D E A L AU S D E N 8 0 E R N . I S T DA S E T WA S , WO M I T D U KO N FORM GEHST?
Münz: Es geht so. Die Vergleiche, die
man bekommt, kommen ja immer von außen. Ich kann das durchaus nachvollziehen. Nina Hagen ist eine total krasse Persönlichkeit, eine krasse Sängerin. Ideal kenne ich natürlich auch, ist aber nichts, was mich beeinflusst oder begleitet hätte. Man hat auch 10.000 andere Einflüsse. Ich bin zum Beispiel ein mega Rammstein-Fan – da habe ich das R-Gerolle her. Insgesamt gefällt es mir, mit der Stimme abgefahrene Sachen zu machen. I H R WA R T A N FA N G S E H E R F U N K Y, H A B T A B E R E I N E WA N D L U N G D U R C H G E M AC H T. WIE VE RLIE F DE R LE IDE NSWEG?
Neikes: Das hat damit zu tun, wie wir anfangs Songs geschrieben haben. Da waren einige Songs von Katha, die am Klavier geschrieben worden sind, schon vorhanden. Dementsprechend haben wir die Songs bearbeitet, umgemodelt, aufgemotzt und auf dieses Band-Ding übertragen. Im Laufe der Zeit haben der Tom und ich uns aber wesentlich mehr am Songwriting beteiligt. K A M DA D U R C H D I E P R O G R E S S I V E KO M P O N E N T E DA ZU ?
Neikes: Das kann schon sein. Ich betrachte das eigentlich gar nicht als progressiv. E S I S T S C H O N Z I E M L I C H AU S G E F U C H S T E R S H I T, D E R DA PA S S I E R T.
Woschitz: „Ausgefuchster Shit” ist wahrscheinlich besser als „progressiv” Neikes: Wir alle haben unterschiedliche Einflüsse, jetzt kennen wir uns auch schon länger – man wächst immer mehr zusammen. Louisa, unsere Schlagzeugerin, ist im Dezember 2015 leider ausgestiegen. Wir haben mit dem Michael Nowatzky aber supercoolen Nachschub bekommen. Leider kann er heute nicht hier sein, weil er in Chicago ein Auslandssemester macht. Er kommt aber Ende des Jahres wieder
zurück.
H AT ‘ S G E H O L F E N ?
DA N N G E H T E S M I T D E R A L -
Münz: Das hilft schon. Zumindest kann man mal ein bisschen herumschreien, wie behindert das alles ist.
B U M P R O D U K T I O N W E I T E R?
Neikes: Genau, dann recorden wir die zweite Hälfte des Albums – die erste ist schon im Kasten. AU F WA S K A N N M A N S I C H G E FA S S T M AC H E N ?
Neikes: Das kommende Album wird auf jeden Fall psychedelische Elemente enthalten. I H R S E I D G E R A D E AC H T O D E R N E U N S T U N D E N N AC H G R A Z G E FA H R E N , W E LC H E M U S I K L I E F I M AU TO?
GAB ES SCHON BESCHWERDEN VO N E LT E R N , W E I L I H R D I E S E S SCHÖNE SCHL AFLIED SO R AN GENOMMEN HABT?
Woschitz: Wir haben mal ein Konzert gespielt, da waren Eltern mit kleineren Individuen. Als Katha mit dem Intro begonnen hat, bei dem sie den Sandmann ein wenig diskreditiert, haben die Eltern sehr entsetzt geschaut und den Kindern die Ohren zugehalten. Das war so ein Moment, wo ich mir gedacht habe: „Jahh…“
Woschitz: Wir haben es leider vercheckt, CDs mitzunehmen. Wir haben uns einer Studie der Radiosender von BadenWürttemberg, Bayern und Österreich gewidmet und haben festgestellt: „Wir hätten CDs mitnehmen sollen.“
S C H AU E N E U R E G I G S S O AU S W I E DA S V I D E O ZU „ D E R S A N D -
WA S W Ü R D E N O R M A L E RW E I S E
IST MANNHEIM FÜR EUCH EIN FRUCHTBARERER BODEN ALS
L AU F E N ?
MANN“?
Woschitz: Ja, wir leiden für die Kunst. Es ist immer sehr energiegeladen.
ÖSTERREICH?
Neikes: Wir haben sonst alles von Tame Impala, Band of Skulls, Royal Blood dabei – Red Hot Chili Peppers geht auch immer wieder mal zwischendurch. Katha hört zum Schlafen immer Knife Party. Led Zeppelin natürlich – was man halt hört, wenn man Rockmusik macht. K AT H A , E R Z Ä H L U N S M A L E I N W E N I G VO N „ D E R S A N D M A N N “ .
Münz: „Der Sandmann“ ist mein persönliches Manifest meiner jahrelangen Schlafprobleme. Das kennen vielleicht einige Leute, wie das ist, wenn man sich nachts hart rumwälzt und der Schlaf kommt einfach nicht vorbei. Das ist ein ewiges Thema für mich. Ich habe mich mit diversen Tabletten und Tees herumgeschlagen, um das irgendwie in den Griff zu kriegen. Am Ende kam dieser Song dabei raus.
Woschitz: Die Stadt Mannheim macht viel: Man bekommt Busse zur Verfügung gestellt und Proberäume werden gefördert. Wenn du dann noch in einem Umfeld bist, in dem viele Leute Musik machen oder gar studieren, dann hast du viele Einflüsse und bist sehr offen als Musiker. WA S S T E H T B E I E U C H M I T T E L FRISTIG AM PL AN?
Münz: Der Hauptplan ist die Platte. Wir sind noch am Arbeiten, am Songschreiben, am Rumbasteln. Das ist eine größere Sache, weil es die erste Platte ist und wir das schön machen wollen.
PARADOX
69
CLOSE-UP:
LANVALL VON LISA SCHANTL FOTO: GÜNTER LEITENBAUER
Die musikalische Reise des “Edenbridge”-Mitbegründers von seinen braven Anfängen im Schulunterricht, über schallenden Heavy Metal, bis hin zu Kompositionen zu einer Doku-Reihe über Österreich. Alles begann mit Flötenunterricht im zarten Alter von sechs Jahren und der Entscheidung zwischen Fußball und Klavier. Einige Dekaden später hat Arne „Lanvall“ Stockhammer ein Soloprojekt, ein akustisches Projekt namens Voiciano und die über die österreichischen Grenzen hinaus 70
PARADOX
erfolgreiche Symphonic Metal Band Edenbridge auf die Beine gestellt. Einen weiteren Meilenstein in seiner musikalischen Karriere erreichte er 2016 durch seine Mitkomposition an der Filmmusik zur ORF Dokumentation „Über Österreich“. Welchen Weg der talentierte Komponist und Musiker
zurückgelegt hat und was ihn nach etlichen Jahren im Musikbusiness noch immer motiviert, zu Instrument und Tabulatur zu greifen? – Die unbezahlbaren Momente, die er damit erleben darf.
ERSTE SCHRITTE Schuld an Lanvalls Hingabe zur Musik hat mitunter die tägliche Musikstunde mit Chor und Orchester, die Lanvall während seiner Volksschulzeit begleitete. „Natürlich hat man als Kind auch andere Träume“, erinnert er sich zurück. „Ich wollte beispielsweise Rennfahrer werden – die Liebe zum Motorsport ist bis heute ungebrochen. Als Fußballer war ich auch nicht untalentiert, aber ich musste mich im Gymnasium zwischen Fußball und Klavier entscheiden.“ Wie an Lanvalls Werdegang unschwer zu erkennen ist, fiel seine Wahl auf das Klavier. Zwölf Jahre klassische Ausbildung auf diesem Instrument sowie autodidaktisches Erlernen von Bass und Gitarre, als in seiner Teenagerzeit seine Liebe zum Heavy Metal entflammte, bereiten seinen Weg im Musikbusiness. Ganz von Zweifeln verschont blieb aber auch Lanvall nicht und erprobte sich daher nach der Matura zuerst im Wirtschaftsstudium. Nachdem er jedoch deutlich mehr Zeit mit Songwriting verbrachte, wurde ihm bald klar, dass er seiner wahren Leidenschaft mehr Platz einräumen musste, als ihm ein konventionelles Studium jemals ermöglicht hätte. „Ich kann nur sehr schwer Autoritäten über mir akzeptieren und wollte immer mein eigener Chef sein“, gesteht Lanvall und fügt an, dass er für einen „normalen“ Job vollkommen ungeeignet sei. Nachdem er der Wirtschaft den Rücken gekehrt hatte, professionalisierte er sein musikalisches Können durch ein Rockgitarre-Studium am American Institute of Music in Wien und brachte sich selbst Komposition bei. „Von da an gab es nie wieder Zweifel, obwohl die ersten Jahre ein steiniger Weg waren.“
ZWISCHEN METAL, KLASSIK UND FILMMUSIK Seine ersten Gehversuche im Musikgeschäft unternahm Lanvall
als Solokünstler und veröffentlichte zwischen 1994 und 1997 drei Alben. Ein reger Album-Output sollte sich auch für die nächsten Jahre als charakteristisch für den gebürtigen Oberösterreicher erweisen. Sein Soloprojekt wurde von der Symphonic Metal Formation Edenbridge abgelöst, in der er sich als Mitbegründer an Gitarre und Keyboard austobt und im Songwriting Klassik und Metal verbindet. Elf Studioalben hat Lanvall mit Edenbridge bisher hervorgebracht und mit ihnen internationale Bekanntheit erreicht. Mit dieser Band gelang dem Musiker auch die langersehnte finanzielle Unabhängigkeit von „bürgerlichen“ Berufen: „Ich habe das Glück und Privileg, seit 15 Jahren ausschließlich von der Musik leben zu können. Glück bedeutet aber auch harte Arbeit und Selbstdisziplin, sonst bringst du es in dem Business nicht weit.“ Der innere Drang, Musik zu erschaffen und sich selbst weiterzuentwickeln, niemals auf dem Erreichten stehen zu bleiben und sich auszuruhen treibt Lanvall immer aufs Neue an. So entstand auch sein Akustik-Projekt Voiciano, an dem er gemeinsam mit seiner Partnerin und EdenbridgeFrontfrau Sabine Edelsbacher arbeitet. Die Idee zu Voiciano wurde auf dem „1000 Jahre Hanoi Fest” in Vietnam geboren, als er dort einen Kurzauftritt mit Edelsbacher absolvierte. „Die Einfachheit der Abläufe hat uns riesigen Spaß gemacht. Man lässt sich ein Mikro und einen Flügel bereitstellen, geht auf die Bühne und spielt“, so Lanvall. Inspiriert durch bereits existierende Songentwürfe gestalteten sie wenig später ihr erstes Akustik-Album „Everflow“. Neben Edenbridge und Voiciano ist für Lanvall aber immer noch Platz für mehr, und ein Hauch von Schicksal führte ihn zu seinem nächsten Unternehmen: „Als ich alte CamcorderKassetten digitalisieren wollte, kam ich mit dem Cutter von Riha Films zusammen, der bei unserem letzten Videoclip Assistent war. Er sprach mich auf ein kommendes Riesenprojekt an,
bei dem mehrere Komponisten für die Musik zuständig sein sollten.“ Bei dem Riesenprojekt handelt es sich um die Dokumentationsreihe „Über Österreich – Juwele des Landes“ von Georg Riha, einem österreichischen Fotografen und Filmemacher. Die vierteilige „Hommage an unser Land“ – wie sie Riha bezeichnet – zeigt Österreich aus der Vogelperspektive und wurde im Mai 2016 ausgestrahlt. Renommierte österreichische Komponisten – darunter auch Lanvall – gestalteten die Musik zu den Dokumentationsfilmen. „Es macht unheimlich Spaß, zu diesen sagenhaften Naturbildern unseres traumhaften Landes Musik zu komponieren“, ist Lanvall begeistert und freut sich auf die Fortsetzung der Sendung 2017. Nach all diesen Erfahrungen bleibt der kreative Prozess, wie sich kleine Ideen und Fragmente zu einem großen Ganzen verbinden und letztendlich ein Album entsteht, für Lanvall das Spannendste am Musikbusiness. „Natürlich darf man auch die Bühne nicht vergessen, den direkten Kontakt zu den Fans und die angenehmen Seiten, wie damit große Teile der Welt zu sehen“, fügt er an. Mit seinem Ehrgeiz und der Hingabe zur Musik im Gepäck ist wohl lange noch kein Ende von Lanvalls musikalischer Karriere in Sicht. So werden auch nach der Fortsetzung der Dokumentationsreihe und dem kommenden Edenbridge Album im Februar 2017 noch weitere unbezahlbare Momente auf den leidenschaftlichen Musiker warten.
PARADOX
71
Lovecat Hat die Liebe wirklich Antworten auf alles? VON CL AUDIA NIEDERMAIER FOTO: CHRISTIAN STEMPER
Ja, Lovecat alias David Haering gibt zu, es mag naiv klingen, in Zeiten von Terror und anderen Gefahren von Liebe als Allheilmittel zu reden. Aber dennoch ist der Electro-PopMusiker der Meinung, dass unsere rWelt ein bisschen mehr Liebe nicht schaden kann: „Natürlich löst das die bestehenden Probleme nicht, aber ich glaube, unsere Zeit ist so von Angst, von Panik und Stress geprägt, dass es kein Fehler sein kann, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Liebe wieder zuzulassen.“ Aus dieser Idee entwickelte sich sein Debütalbum „The Great Catsby“, nachdem er zuvor jahrelang in Punkund Rockbands (Dave’s Nightmare, Side Effect) als Gitarrist mitgewirkt hatte. Allerdings erreichte der Wiener irgendwann den Punkt, an dem er eine Änderung wollte: „Ich wollte komplett weg vom Bandgefüge und der Gitarrenmusik. Das hat als Wunsch- und Spaßprojekt begonnen, ich habe mit Musikprogrammen und
72
PARADOX
Synthesizern herumprobiert. Zum Schluss war ich selbst ganz positiv überrascht, wie gut das funktioniert hat.“
und erkennt. Unabhängig von der Musik, weiß ich heute einfach besser, was ich weiß. Ich kann mich viel schneller entscheiden und weiß, was ich will.“
LOVECAT HAT SICH ZEIT GELASSEN „LOVE IS ALL YOU NEED…“ Bis Haering sein Soloprojekt wirklich durchgezogen hat, sind viele Jahre vergangen. Darf man sich im Musikbusiness, in dem täglich zig neue Singles und Alben erscheinen, wirklich so lange Zeit lassen? „Ich denke eigentlich überhaupt nicht über Zeit nach. Für mich zählt der Befreiungsschlag. Ich war sehr verwurzelt in der Punk- und Rockszene und auch ein Stück weit dort gefangen. Da traut man sich nicht einfach auszubrechen. Trotzdem glaube ich, dass ich noch genug Zeit habe.“ Vielmehr ist Haering stolz auf seine gesammelte Erfahrungen, die ihm heute extrem helfen: „Wenn es etwas Positives am Älterwerden gibt, dann, dass man Dinge schneller durchschaut
Für Haering ist seine Musik nicht nur Unterhaltung, sondern eine Art Katharsis für ihn selbst, in der er intime, persönliche Dinge musikalisch verarbeiten kann. Dazu gehört neben Weltschmerz, Hoffnung und Melancholie natürlich auch die Liebe. Ein Thema, das bereits unglaublich oft besungen worden ist – gibt es da überhaupt noch etwas zu sagen? „Ob ich jetzt neue Erkenntnisse für die Welt liefern kann, kann ich nicht sagen. Mir hilft meine Musik allerdings: Beim Songwriting entstehen oft Dinge, die man erst im Nachhinein bemerkt. Ich habe persönlich sehr viel daraus gewinnen können.“
BAKED BEATS KOLLEKTIVES REZEPT ZUM FORTSCHRITT V O N G E O R G Z I S F K O V I T S F O T O : M AT T H I A S R O N C K
Während die landläufige Meinung vorherrscht, viele Köche würden den Brei verderben, verweigert sich das Grazer Electro-Künstlerkollektiv Baked Beats diesem Sprichwort. Bestehend aus Fabian Luttenberger, Mimicry, .wltdndrf, Ninski und Takeaway Sound, bündeln sich bei Baked Beats die kreativen Kräfte von Musikern und Produzenten. Das Ergebnis sind elektronische Stücke und Remixe mit einer ordentlichen Portion Pop-Appeal. Die erste offizielle Baked Beats Party fand im September im Zuge des Grazer Grieskram statt.
Auch für zukünftige Songs sind die Baked Beats Mitglieder jederzeit offen für neue Mitstreiter, seien es Musiker oder Produzenten. Somit ist Baked Beats weniger als geschlossenes System, sondern viel mehr als eine offene Plattform zu verstehen. Das kolportierte Ziel ist es nicht, die einzelnen Mitglieder zum Schotter zu bringen, sondern Graz in naher Zukunft noch mehr Präsenz auf der österreichischen Musiklandkarte zu verleihen.
Bei der gemeinschaftlichen Arbeit beschränkt sich Baked Beats allerdings nicht auf das oben genannte Kernteam. Seit dem Zusammenschluss im Zuge eines gemeinsamen Remixes Anfang 2016 hat sich ein internationales Netzwerk aus Sängern, Musikern und weiteren Künstlern gebildet, mit denen man für neue Produktionen laufend in regem kreativem Austausch steht.
PARADOX
73
Ultima Radio & Witchrider Gemeinsam durch den Sandsturm VON G EORG Z SIFKOVITS & RONNY PRIESCHING FOTO: BERGSCHAF
Reciprocity, zu Deutsch die Reziprozität, stellt in der Soziologie ein Grundprinzip menschlichen Handelns dar – nämlich jenes der Gegenseitigkeit. Die Soziologie geht sogar so weit, die Reziprozität als eine der Grundbedingung des Menschwerdens zu stellen. Es geht darum, dass Menschen voneinander abhängig sind, dass zwischen den 74
PARADOX
Menschen eine Wechselwirkung stattfindet. Vereinfacht gesagt: es geht um Geben und Nehmen.
im Oktober erschienen Split-Single erwählt haben.
In unserem spezifischen Fall geht es um die Wechselwirkung der beiden dem Stoner zugeneigten Rockbands Ultima Radio und Witchrider. Es ist kein Zufall, dass sie sich die „reciprocity“ zum Titelgeber ihrer gemeinsamen,
GEMEINSAM GEHT’S OFT LEICHTER
Das haben Ultima Radio schon vor langer Zeit gelernt. Schon im Juli 2016 veröffentlichten sie mit der Stoner
Rock Gruppe Colours of Monochrome die Split-Single „Mapale“. Das hat schon damals gut funktioniert. Dieses Mal profitierten sie nicht zuletzt von Witchriders Kontakten zum schwedischen Label Fuzzorama Records, das sich des Digitalvertriebs der gemeinsamen Veröffentlichung annahm. Im Gegenzug erhielten Witchrider die A-Seite der Scheibe. „Sie erreichen mehr Menschen und der erste Eindruck ist der wichtigste. Deswegen gebührt ihnen, meiner Meinung nach, die A-Seite“, führt Ultima Radio Sänger Zdravko Konrad seine Überlegungen aus. Witchrider Frontmann Daniel Dorninger erklärt indes seine Gleichgültigkeit gegenüber der Seitenverteilung: „Ich selbst habe auch ein paar Platten daheim, und da schaue ich nicht so genau, welche Seite ich jetzt auflege.“ Bei aller musikalischen und strategischen Gegenseitigund Gemeinsamkeit der Bands sind die Songs bandinterne Angelegenheiten. Witchrider lehnen sich soundtechnisch weit aus dem Fenster ihres mit dem Debütalbum „Unmountable Stairs“ erbauten Hauses. „A Glow in the Dark“ verabschiedet sich vom Altbekannten und geht in eine stark grunge-lastige Richtung. Textlich geht der Song ins Abstrakte. Es geht darum, „dass man selber durch den Weltraum schwimmt – vom Gefühl her – und dort viel zerstört wird, aber es gibt noch einen Funken Hoffnung – und der glüht. Es ist eine Metapher. Die Interpretation bleibt jedem selbst überlassen. Ich habe meine eigene Sichtweise…“ Zdravko Konrad beschreibt den Ultima Radio Beitrag „Contrast“ als Kampf mit sich selbst: „Es geht um den Kontrast zwischen den Wünschen, die man hat, und den Wünschen, die man zu erreichen versucht. Darum, dass man im Grunde genommen der erste ist, der sich selbst im Weg steht.“ Diese beiden konträren Ansätze werden über den Winter auf mehreren Bühnen im ganzen Land aufeinander
treffen, denn nach ihrer Tour mit den Truckfighters werden sich Witchrider gemeinsam mit Ultima Radio auf eine verspätete reciprocity-Release-Tour begeben.
schnell der Name Rage Against The Machine. Doch heißt das, Konrad hat für die neue Scheibe rappen gelernt? „Nein, rappen nicht, aber es werden Sprechgesang-Parts dabei sein, egal, ob man das als Rap bezeichnen will oder nicht.“
2017 TRENNEN SICH DIE WEGE
Wenn diese Schlacht geschlagen ist, wird dennoch keine Ruhe einkehren. Für 2017 sind bei beiden Bands Studioalben in Vorbereitung, und sie werden Veränderungen mit sich bringen. Ein kleiner Vorgeschmack auf Kommendes ist die Single „A Glow in the Dark“ wohl schon. „Es geht ein bisschen mehr in den Grunge über und es kommen viele Elemente von der elektronischen Seite dazu, vor allem Synthesizer, und wir werden wahrscheinlich ein bisschen mit übertriebenen Effekten spielen. Es soll dunkler, tragender werden,“ skizziert Dorninger ihre widersprüchliche aber zugleich aufregende Idee für das langersehnte zweite Witchrider Album. Wenn alles nach Plan läuft, soll die bislang namenlose LP in der zweiten Jahreshälfte 2017 erscheinen. Ultima Radio haben im Wiener Label Panta R&E einen neuen Partner gefunden, mit dessen Hilfe das Grazer Quartett zwischen Frühling und Frühsommer das Debüt abliefern will. Auch sie denken nicht daran, sich auf Alterbrachtem auszuruhen: „Stillstand ist sowieso unmöglich, in irgendeine Richtung verändert man sich immer. Wir wollen natürlich den Stoner Rock behalten, das wird immer unsere Basis sein, aber wir bewegen uns in die Noise-Richtung. Teilweise haben wir Post-Punk Elemente dabei, wobei das nur ein persönlicher Eindruck von mir ist. Wir bewegen uns in eine wesentlich experimentellere und vor allem ‚eigenere‘ Richtung.“ Auf eine unerwartete Offenbarung stößt man über Umwege. Denn wenn es um Vergleiche zu anderen Bands geht, fällt
Während Witchrider einen weiteren Schritt in ihrer Karriere gehen, wohl oder übel die für sie aufreibend gewordenen Queens of the Stone Age Vergleiche hinter sich lassen werden, stehen Ultima Radio noch am Anfang ihrer Laufbahn. Konrad weiß noch nicht, wohin der Weg sie führen wird: „Wir sind gerade am Abspringen. Wir stehen am Sprungbrett und haben noch nicht einmal Schwung geholt. Wir schauen einfach mal. Mit Witchrider nehmen wir Schwung und mit dem Album springen wir dann hoffentlich hoch.“ Wir fassen zusammen: Die gemeinsame „reciprocity“ Split-Single ist ein erster kleiner Vorgeschmack auf kommende Alben. Man sollte sich jedoch nicht völlig darauf festfahren, denn bei beiden Bands stehen erhebliche musikalische Veränderungen an. Für beide besteht also die Hoffnung, dass dies der letzte Artikel über sie ist, in dem der Verfasser im Titel mit einer platten Stoner Rock Metapher um sich wirft.
PARADOX
75
UNBREAKABLE
von GLORIFY
GADGETS
Diese Sonnenbrillen sind nicht nur unzerstörbar, sondern absolut stylish. Die Unbreakable Sonnenbrillen gibt es als Sport-, Lifestyle- und auch Wintersportbrillen. Die unzerbrechlichen Brillen haben ihren Ursprung in Österreich und sind auch als optische Brille beim Optiker deines Vertrauens erhältlich. Die Brillen gibt es in unterschiedlichen Farben und Formen da ist sicher für jedermann etwas dabei. glorify.com
SENSORPUSH
von SensorPush Schluss mit unkontrollierbarem Raumklima: Sensorpush liefert dir via App alle Informationen über Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Jedes Zimmer kann somit in eine optimale Lagerfläche für diverse Dinge umgewandelt und überwacht werden. Sensorpush verfügt über eine Reichweite von 100 Meter. sensorpush.com
EAREBEL
von Earebel Ausgestattet mit Bluetooth Kopfhörern von AKG bietet dir Earebel nicht nur den ultimativen Sound für unterwegs, sondern sorgt zudem für warme Ohren. Eine Mütze, erhältlich in verschiedenen Designs, die dank offenen Kopfhörern, deinen Weg zu Arbeit, Uni, et cetera versüßt. Keine prolligen Kopfhörer mehr, sondern eine Mütze, die Musik macht. Einfach mit deinem Smartphone verbinden und fertig. earebel.com
76
PARADOX
ZZYSH WINE & CHAMPAGNE
von ZZYSH
Wer kennt das nicht - man öffnet eine Flasche Wein oder Champagner, trinkt diese nicht ganz, aus und am nächsten Tag schmeckt diese einfach nur mehr grausig. Aber das Wegschütten tut gerade bei einer teuren Flasche sehr weh. Zzysh bietet die Abhilfe: Zzysh verschließt nicht nur die Flasche, sondern sorgt für die richtige Atmosphäre in der Flasche, damit der Wein oder der Champagner auch an einem anderen Tag noch eine Freude macht. zzysh.me
WIR BRAUCHEN KEINE QUOTENREGELUNG! ÖSTERREICHISCHE MUSIK 24/7
PARADOX radio
WWW.PARADOX-RADIO.COM
PARADOX
77
DAME
MEHR ALS ZOCKEN & DARÜBER RAPPEN Vom YouTube-Liebling zum international anerkannten Rapper – ein Traum vieler Hobbymusiker. Der Salzburger DAME hat sich diesen erfüllt und tritt heute nicht nur vor tausenden Menschen in Österreich auf, sondern begeistert seine Fans auch in Deutschland. VON CL AUDIA NIEDERMAIER
D
er 26-jährige Musiker begann seine Karriere mit der Rapcrew „Sentinels“, ehe er allein durchstartete. Mit dem Song „12 Millionen“ – ein Titel, der sich dem Computerspiel „World of Warcraft“ widmet – wurde der Rapper über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Es folgten zahlreiche weitere Singles und vier Alben. Sein neuestes Werk „Straßenmusikant“ hat DAME im September diesen Jahres veröffentlicht. Eine Platte, die die Wurzeln des Sängers genauso preist wie seine lässige Lebenseinstellung. Wir haben im Interview mit DAME über die Entstehung des Albums, seine Zeit als Koch und über ganz persönliche Therapieansätze geredet.
DEINE ERSTEN SINGLES THEM AT I S I E R T E N C O M P U T E R S P I E L E , J E T Z T S I N G S T D U DA R ÜBER , WIE DU DEIN LEBEN G E N I E S S T. W I E KO M M T D I E S E R WA N D E L?
Ehrlich gesagt gab es keinen Wandel. Bereits auf meinem Debütalbum waren neben den zwei Spielesongs
78
PARADOX
FOTO: FR ANK WIMMER
weitere 16 Songs, die sich mit Themen aus meiner Umgebung und meinem Leben beschäftigen. Wahrscheinlich ging das etwas an den Medien vorbei, da der Hype um die Gamingsongs natürlich im Vordergrund stand.
bis mich die Muse küsst und erst wenn ich alles durchdacht habe und weiß in welche Richtung es gehen soll, mache ich mich ans Werk und versuche, die passenden Worte zu finden.
G L AU B S T D U, D U K A N N S T MIT DEINEN SONGS DIE GESE LL SCHAF T BE E INFLUSSE N? ODER GENÜGT ES DIR, DICH M I T ZU T E I L E N , O H N E KO N K R E T E Ä N D E R U N G E N ZU B E W I R KEN?
D I R?
Ich glaube, dass ich die Menschen zumindest damit zum Denken anregen kann. Ich bin mir sicher, dass man mit oder durch Musik viel bewegen kann, aber die Entscheidung, etwas zu ändern, obliegt wie immer einem selbst. DEINE TEXTE L ADEN BEW U S S T ZU M N AC H D E N K E N E I N . W I E L ÄU F T DA S T E X T E N B E I D I R P E R S Ö N L I C H A B?
Das ist ganz unterschiedlich. Ich zwinge mich auf jeden Fall nicht zum Schreiben. Ich warte einfach,
S TA M M E N A L L E I D E E N VO N
Im Prinzip schon. Oft ist es aber auch ein Satz, der in einem Gespräch fällt oder ein Moment, der dich berührt und somit den ausschlaggebenden Anreiz gibt. U N D D E R I N S T R U M E N TA L E PA R T, W E R I S T DA F Ü R ZU S TÄ N D I G ?
Das ist bei jedem Song unterschiedlich. Wir produzieren viel selbst aber arbeiten auch mit Musikern und Beatproduzenten aus aller Welt zusammen. Beim neuen Album wurde zum Beispiel viel von 7inch, S.S.D.P und meinem Produzenten Harald Mörth produziert. NICHT JEDER HIP-HOPPER
W Ü R D E D E R I D E E ZU S T I M M E N , DA S S R A P S O T I E F G E H E N D S E I N M U S S . WA S H Ä LT S T D U VO N „O B E R F L ÄC H L I C H E M “ R A P, ZU M B E I S P I E L „ B I K I N I “ VO N TAT WA F F E O D E R „C A N DY S H O P “ VO N 5 0 C E N T ?
Nicht jeder Rapsong muss tiefgründig sein. Ganz im Gegenteil! Ich sehe meinen Bademantelsong zum Beispiel auch eher als Unterhaltungsmusik. Wenn man gute Laune hat oder feiern möchte, dürfen solche Songs natürlich auch nicht fehlen. IN „ STR ASSENMUSIK ANT“ E R Z Ä H L S T D U D E I N E N ZU H Ö R E R N VO N D E I N E M S T E I L E N WERDEGANG. WÜRDEST DU S AG E N , DA S S D I R AU C H H E U TE NOCH DIE ZEIT ALS STR ASSENMUSIKER HILFT?
Ich habe oft daran zurückgedacht und es hat mir immer sehr dabei geholfen, nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren. Natürlich braucht es auch gute Freunde, aber ich bin mir sicher,
dass ich dank meiner Vergangenheit für einen extremen Höhenflug etwas weniger anfälliger bin.
MAL ANGENOMMEN, DU M Ü S S T E S T D I R E I N E A LT E R N AT I V E ZU R M U S I K K A R R I E R E
I M S O N G „ AU S S E N S E I T E R “ GRENZT DU DICH BEWUSST VO N V I E L E N A N D E R E N M U S I K E R N A B . W I L L S T D U AU C H I N ZU KU N F T N I C H T U N B E D I N G T ZU R S Z E N E G E H Ö R E N ?
Ich bin gelernter Koch und habe diesen Beruf immer gerne ausgeübt. Von daher nutze ich die Zeit solange es geht und sonst geht es zurück zu den Kollegen in die Küche.
S U C H E N , WA S WÄ R E DA S ?
Ich könnte mich nicht erinnern, dass ich mich jemals von der Szene abgegrenzt habe. Ich arbeite liebend gern mit anderen Musikern zusammen, allerdings muss dies auch auf Gegenseitigkeit basieren.
DER LETZTE SONG DES ALB U M S „ L E E R E S B L AT T “ B E S C H R E I B T E I N E S I T UAT I O N , I N D E R D U N I C H T S M E H R ZU S AG E N H A S T. M Ü S S E N S I C H D E I N E FA N S G E DA N K E N M AC H E N , DA S S D I E S E R FA L L
K A N N S T D U D I R I N ZU KU N F T AU C H VO R S T E L L E N , D I C H W I E D E R AU F V I D E O S P I E L E ZU KO N Z E N T R I E R E N ?
I R G E N DWA N N E I N T R I T T ?
Ich bin mir sicher, dass es für meine Abonnenten hin und wieder etwas in diese Richtung geben wird, allerdings nur wenn ein gutes Spiel am Start ist und die Idee dazu passt.
Das Schreiben hatte für mich immer etwas von Therapie und natürlich weiß ich nicht, ob die Ideen immer so raussprudeln wie bisher, aber bevor ich ein schlechtes oder erzwungenes Album rausbringe, höre ich lieber auf. Soviel sei gewiss.
PARADOX
79
DRESCHER
aus dem düsteren Steinfeld... VON LISA SCHANTL FOTO: ENZIGR APHIE
80
PARADOX
Nur zwei Jahre nach ihrem Debütalbum „Erntezeit“ sind Drescher aus der österreichischen Metalszene genauso wenig wegzudenken wie ein Sofa aus einem Wohnzimmer. Die härteste Volksmusik, die die Welt je gehört hat, ist fixer Inventarbestandteil unseres Landes geworden und nach anfänglichen Schwierigkeiten darf getrost behauptet werden, dass sie nicht nur unweigerlich dazugehören, sondern die hierzulande vorherrschende Mentalität auch wunderbar in ihren Sound übersetzen. Das beweisen sie dieses Jahr aufs Neue mit ihrem zweiten Album namens „Steinfeld“.
dem Gesamtkonzept von Drescher abgestimmt – denn die Musik alleine sei heute zu wenig. So greifen Drescher passend zu ihrer musikalischen Mischung aus österreichischem Dialekt, Quetschn-Klängen und Thrash Metal optisch zu Lederhose und Karohemd. Wograndl betrachtet dieses Andersund zugleich Authentisch-Sein als ausschlaggebend für den Erfolgskurs der Band: „Wir sind keine Ritter, wir haben mit Kelten ganz wenig am Hut. Österreichische Musik war der einzig logische Weg, sonst wären wir weiter im Keller geblieben.“
KO N Z E P T I S T A L L E S
Ihr neues Album führt Drescher zurück zu ihren Wurzeln. Betitelt ist der zehn Nummern starke Longplayer nach der Herkunftsregion der Band, dem Steinfeld in Niederösterreich. Die „Trockene Ebene“, wie diese Region auch genannt wird, sei eine düstere Umgebung, so Engel und Wograndl. „Wir sehen uns hier in einer Reihe mit Slipknots ‚Iowa‘ oder Judas Priests ‚British Steel‘. Iowa ist für Slipknot die Quelle ihrer Energie und hilft ihnen, ihre kreative Orientierung nicht zu verlieren. Wir können für das Steinfeld nur das gleiche sagen“, bestimmen Drescher die Rolle ihrer Heimatregion. Um das zum Ausdruck zu bringen, ist „Steinfeld“ prall gefüllt mit diversen Gefühlen rund um diesen Ort, ums Erwachsenwerden, Hoffnung und Trauer, Hass und Sehnsucht. Als Produzenten erwählten Drescher dieses Mal Sky van Hoff von den Baracks Studios. Mit ihm gemeinsam arrangierten die Mitglieder alte Riffs und Songideen und formten das Ganze zu einer einheitlichen Geschichte. „Das Album ist kompakter, die Nummern sind auf den Punkt gebracht. Wir wollten etwas aus einem Guss“, so Wograndl. Dieses Ziel erreichen sie nicht nur aufgrund der flüssigen Übergänge zwischen den Songs, sondern auch
Die fünf Mitglieder der in Niederösterreich ansässigen Band haben einen langen und steinigen Weg in der Musikbranche hinter sich. Rund drei Jahrzehnte voller weniger erfolgreicher Projekte tragen die Gründungsmitglieder Bernd Wograndl und Gernot Engel auf ihren Schultern. Mit Drescher sind sie nun endlich dabei, das zu erreichen, wovon sie schon seit den 90er-Jahren träumen – auch wenn sie noch immer für die Band und nicht davon leben können. Wegweisend für den Aufstieg war ihr erstes Album „Erntezeit“, das zunächst in Deutschland, wenig später aber auch in Österreich viele Fans um sich scharte. Seit kurzer Zeit gehören sie zu der großen Familie des steirischen Labels Napalm Records und der Weg für ihren Quetschn-Thrash-Metal scheint geebnet zu sein. Das Erfolgsrezept von Drescher heißt: komplettes Konzept. Toni Meloni, der Produzent ihres ersten Albums, war der erste, der auf die Idee aufgesprungen ist und meinte, er könne Drescher bei der Umsetzung ihres Vorhabens professionell unterstützen. Das Endergebnis ihrer Zusammenarbeit, „Erntezeit“, ist von vorne bis hinten durchdacht und mit
ZU R Ü C K ZU D E N W U R Z E L N
wegen der allseits mitschwingenden düsteren, hinterfragenden und leicht melancholischen Stimmung. Abgerundet wird dieses Gesamtpaket mit dem kräftigen Drescher-Sound, der diesmal sowohl seine ruhigen als auch angriffslustigen Grenzen austestet. Drescher überraschen nicht nur mit nachdenklichen Passagen, sondern haben auch einige andere Besonderheiten auf ihr Album gepackt. Ein Highlight ist mit Sicherheit der Auftritt des Mädchenchors aus dem Bundesgymnasium Zehnergasse unter der Leitung von Frau Schneider. „Wir wollten unbedingt einen Kinderchor haben“, erzählen Wograndl und Engel. „Vom anfänglichen Kinderchor kamen wir dann zum Mädchenchor. Die Mädels haben ihre Sache ausgezeichnet gemacht.“ Um den Jugendchor passend in Szene zu setzen, betonen Drescher in den jeweiligen Songs auch textlich die Ambivalenz zwischen erwachsener und kindlicher Stimme. Wem ein Kinderchor nicht genug Abwechslung ist, der darf sich zusätzlich auf den Bonustrack „Die Marie“ freuen: Hier baute die Band auch noch Opernsänger Angelo Melzani ein. Die jüngste Single-Auskoppelung, „A bissl Glick“, verschafft Fans und jenen, die es noch werden wollen, bereits einen guten Vorgeschmack auf das Album. „Wir haben nach einem geeigneten Intro gesucht, dass die Grundstimmung des Albums einfängt. Im Laufe der Produktion hat sich dann das Intro zu einer ganzen Nummer ausgewachsen“, so Wograndl. „A bissl Glick“ symbolisiert Abschluss und Neubeginn; zwei Aspekte, die auch das Musikvideo, das diesmal als Animation daherkommt, einfängt. Typisch Drescher ist dieser Song zwar nicht – noch nicht –, aber typisch wollen Drescher vermutlich auch nicht sein. Typisch wäre ja nicht einzigartig, nicht neu und schon gar nicht purster Thrash - all das, was Drescher eben sind.
PARADOX
81
MARROK
DER STANDBY-MODUS IST VORBEI
Marrok sind wieder da: Mit frischem Elan und neuem Songmaterial melden sich die Oberösterreicher offiziell zurück. VON ANG ELIK A OBERHOFER FOTO: C AROLINE TR AITLER
Was sich in letzter Zeit so bei dem Trio getan hat und wo es mit der Band in naher Zukunft hingeht, haben sie uns für diese Ausgabe von PARADOX verraten. DER GRUNDSTEIN
Steyr, 1999: Wie bei vielen anderen entstand auch Marrok aus der Liebe zur Musik heraus. Die Räumlichkeiten zum Proben spielten hierbei gleich mehrfach eine große Rolle. Hier wurde nicht nur der Grundstein für die Musik der Band gelegt, dadurch kam das Trio auch zu seinem heutigen Bandnamen: „Wir hatten damals diesen alten, kleinen Proberaum. Irgendwann entschlossen wir uns, ihn zu renovieren und rissen die alten Böden komplett raus. Darunter fanden wir ein altes Buch über keltische Mythologie, in dem auch der Name Marrok verzeichnet war.“ Bei „Marrok“ handelte es sich von da an nicht nur um die Legende eines keltischen Ritters, der sich in einen Werwolf verwandelte, sondern auch um eine junge österreichische Band, der noch Großes bevorstand. Zwei Jahre nach ihrer Gründung wagten Marrok den nächsten Schritt und präsentierten sich erstmals live auf der Bühne, weitere zwei Jahre später 82
PARADOX
konnte die Band mit „The Extreme“, das in Eigenproduktion entstand, endlich ihr Debüt veröffentlichen. DA S N ÄC H S T E L E V E L
2005 wurde das Projekt „Marrok“ zu einem gewaltigen Umbruch gezwungen. Schlagzeuger Alexander Grassler und Bassist Andreas Krawinkler entschieden sich dagegen, weiterhin gemeinsam Musik zu machen und Sänger Brian Pearl stand plötzlich alleine da. Die Show sollte jedoch weitergehen: So machte sich das einzige verbliebene Gründungsmitglied auf die Suche nach neuen Mitstreitern und arbeitete am Nachfolger des Debüts. 2009 meldeten sich Marrok schließlich in neuer Besetzung mit dem passend betitelten „Reawakening“ zurück. Im Folgejahr nahm die Band an zahlreichen Bandcontests teil, gewann den „International Live Award“-Bandwettbewerb und gab erstmals größere Konzerte, im Rahmen derer sie unter anderem am Donauinselfest auftraten und sich die Bühne mit internationalen Stars wie Alter Bridge, Papa Roach und Skindred teilten. Heute kann die Truppe auf weitere Auszeichnungen, wie „Beste österreichische Band“ auf
dem heimischen Musiksender gotv, eine Nominierung für den Amadeus Austrian Music Award in der Kategorie „Hard & Heavy“ sowie zahlreiche Auftritte in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz blicken. Mit der Umstrukturierung der Bandkonstellation begann aufgrund der verschiedenen Einflüsse der Mitglieder auch eine musikalische Wandlung. Wurde auf den ersten beiden Werken noch bewusst auf rohen, harten Sound gesetzt, wandten sich Marrok auf ihrem 2011er Album „Midnight Carnival“ der eher verspielten, freakigen Seite des Rock zu. Mit auffälligem MakeUp während Livedarbietungen und in Musikvideos sowie einer ebenso außergewöhnlichen Bühnenshow konnte die Band eine stetig wachsende Fanbase aufbauen, die weit über die heimischen Landesgrenzen hinausging. Sänger Brian Pearls cleane Vocals, die in metallastigen Rocksongs wie in gefühlvollen Balladen unverkennbar sind, sind genauso fester Bestandteil wie der melodische Grundstein und die Bühnenaufmachung. Musikalische Weiterentwicklung ist dem Trio aber dennoch ein großes Anliegen. „Wir haben jetzt eine längere Pause hinter uns, wir haben uns verändert, und das wird sich auch in unserer Musik widerspiegeln. Mit wechselnder Besetzung kommen natürlich auch andere Einflüsse hinzu und auch Tätigkeiten der einzelnen Mitglieder ändern sich etwas, was natürlich
ebenfalls zu anderen Ergebnissen führen kann und wird“, so die Band.
T H E S H OW W I L L G O O N
Seit Sommer 2014 arbeiten Marrok nun schon an ihrem mittlerweile fünften Album. Einen ersten Vorgeschmack gab es im Juni vergangenen Jahres mit „Ocean of Lights“ samt Musikvideo, das die permanente musikalische Weiterentwicklung der Band eindrucksvoll widerspiegelt. Der postapokalyptische Stil und das düstere Make-Up, wie sie noch zu „Days Of Mercury“-Zeiten unerlässlich waren, wurden niedergelegt. Neben neuem Songmaterial arbeitet die Band auch in Sachen Liveshow an der einen oder anderen Neuerung: „Wir planen derzeit neben der Fertigstellung des neuen Albums ein komplett neues Bühnenkonzept, und wer uns kennt weiß, dass wir immer etwas Spannendes in Planung haben, mit dem wir hoffentlich bald ans Tageslicht treten.“ Genaueres dazu werden wir aber wohl erst nach Veröffentlichung des neuen Albums erfahren, das sich zu Redaktionsschluss in der finalen Schaffensphase befindet. Ohne neues Songmaterial wollen Marrok nämlich nicht auf die Bühne zurückkehren. Man darf gespannt sein, was sich die Oberösterreicher für ihr Comeback überlegt haben. Eines steht jedoch jetzt schon fest: Es wird sicherlich sensationell.
PARADOX
83
84
PARADOX
PARADOX
85
GOSPEL DATING SERVICE mit Champagne und Soul VON SANDR A L ANG MANN F O T O : D AV I D F U R R E R
Der Name mag zwar skurril wirken und sofort die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, jedoch hat er überhaupt nichts mit einer DatingPlattform gemeinsam. Mit einem Gospel-Chor vielleicht schon eher – denn hier teilt man sich ja die Musik. Hinter Gospel Dating Service steckt eine Band aus Wien, bestehend aus Christoph Ertl (Keys und Vox), David Resch (Bass) und David Ruhmer
86
PARADOX
(Drums). „Wir haben bewusst einen Bandnamen gewählt, der nicht gleich im ersten Moment auf eine Band schließen lässt“, erklärt Ertl. Sie wissen natürlich selbst, dass der Bandname sehr eigen ist, und wollen die Leute so zum Grübeln anregen. Durch die Absurdität soll sich der Name auch in den Köpfen festsetzen, und das gelingt ihnen auf jeden Fall.
Die Jungs mit Wurzeln in Linz und Salzburg wirken auf den ersten Blick nicht nur lässig, sondern lassen mit groovigem Sound aufhorchen. Das Indie-/ Alternative-Pop Trio setzt sowohl auf Up-Tempo als auch auf ruhigen Soul. Dabei ist aber anzumerken, dass sie trotz „Indie-Schiene“ komplett auf die Gitarre verzichten. Wie Christoph Ertl erklärt, ist das eher durch Zufall
entstanden: „Zu Beginn waren wir zu viert inklusive Gitarre, aber dadurch, dass der damalige vierte Mann nicht in Wien wohnte, beschlossen wir, zu dritt weiterzumachen.“ Daraufhin wurde von ihnen nur noch Bass, Piano und Schlagzeug gespielt, und das funktionierte ganz wunderbar. Das hatte auch etwas Eigenes und sie begannen, ihren Sound in diesem Setting zu kreieren. Die Gründung der Band liegt allerdings schon ein paar Jahre zurück. Bereits 2011 wurde GDS gegründet, doch durch die Unterstützung des jungen Wiener Labels „Kleio Records“ hat das Bandprojekt nun noch mal an Schwung gewonnen.
C H A M PAG N E - E I N E FA KE-RUHM GESELLSCHAFT
Im Oktober veröffentlichten GDS ihr Debütalbum „Champagne“. Auch zu diesem Titel hat man sich einige Gedanken gemacht: Champagne ist nämlich ironisch gemeint und steht für eine Fake-Ruhm-Gesellschaft. „Wir wollen dadurch klarstellen, dass wir uns nicht verbiegen, um irgendjemandem zu gefallen. Unser Ziel ist es nicht, kurz da gewesen zu sein, um dann für immer von der Bildfläche zu verschwinden“, so Ertl. Für viele sei ein Song oder ein Album einfach zu etwas Selbstverständlichem geworden und die Medien würden sich nur mehr auf irgendwelche Storys stürzen. Die Musik spiele oft nur mehr eine Nebenrolle. Für einen Musiker ist so etwas natürlich nicht akzeptabel. Das Album gestaltet sich sehr bunt, denn die Themen sind breit gefächert. So werden zum einen Themen behandelt, die so ziemlich jeden beschäftigen – wie Zukunftsängste, Beziehungen, das Weggehen und das Ankommen. Zum anderen werden aber auch durchzechte Partynächte besungen – und zwar mit einer ordentlichen Portion Selbstironie. Des Weiteren hat man sich Geschichten mit erfundenen Charakteren ausgedacht. „Wir haben
also ein sehr abwechslungsreiches Album geschaffen, das den Zuhörer in immer neue Welten entführt“, so Ertl über die Songs des Debütalbums.
sondern von der zuvor erwähnten durchzechten Partynacht, viel Selbstironie inklusive.
E IN ALBUM OHNE (ZE ITLICHES) VO N K A M P F L U S T U N D
LIMIT
PA R T YN ÄC H T E N
„Red“ war die erste Singleauskoppelung des Albums und sollte einen ersten Vorgeschmack geben. Hier geht es in erster Linie um den Zukunftsgedanken und daraus ergibt sich die Frage, wie zufrieden man eigentlich mit sich selbst ist. Das zentrale Lebensgefühl ihrer Generation wird zum Ausdruck gebracht. Man setzt sich selbst so dermaßen unter Druck, dass man seine Träume aus den Augen verliert. Es heißt schließlich nicht umsonst „open your eyes babe“. Ständig misst man sich mit anderen, was im Musikvideo durch zwei Kämpfer im Boxring dargestellt wird. Wer als Gewinner aus dem Kampf hervorgeht, bleibt aber offen und dem Zuschauer selbst überlassen. Allerdings deutet alles auf ein Unentschieden hin. Ende September wurde ein zweiter Song aus „Champagne” inklusive Musikvideo veröffentlicht. „Queen Mary Cemetery“ erzählt von der Vergänglichkeit zwischenmenschlicher Beziehungen vielfältigster Art – also von Freundschaft, Familie und Liebesbeziehungen. Auf diese Beziehungen blickt man im Song zurück. Im Video laufen gezeichnete Bilder in Schwarz und Weiß nacheinander ab. So wird unter anderem das Rad eines Roulette-Tisches gezeigt – ein Hinweis, dass Beziehungen teilweise einem Glücksspiel gleichen und oft mit Zufall verbunden sind? Verschiedenste Illustrationen lassen Raum zur Spekulation. Vor allem in diesem Song stellt Christoph Ertl die Wandelbarkeit seiner Stimme unter Beweis.
Eineinhalb Jahre hat es von der Vorproduktion bis zur fertigen Master-Aufnahme von „Champagne” gedauert. Das Hauptziel sei gewesen, ohne zeitliches Limit ein Album zu produzieren, mit dem sie in jeglicher Hinsicht zufrieden sein können. Das sei ihnen, ihrer Meinung nach, auch gelungen. „Gemeinsam mit den Produzenten David Furrer und Tom Marsh haben wir uns, ohne musikalische Grenzen zu setzen, stetig weiterentwickelt und neu erfunden. Natürlich gab es auch Ups and Downs, aber das ist ganz normal bei so einem langen Prozess“, erklärt Ertl die Vorgänge der Albumproduktion. Für die Zukunft wünschen sich die drei eine lange Tour, die sie durch Österreich, Deutschland und vielleicht sogar weiter führen wird. „Wir hoffen, großartige Konzerte mit noch großartigeren Künstlern spielen zu dürfen und, nicht zuletzt, uns immer weiterzuentwickeln, um unser Publikum stetig aufs Neue zu überraschen und zu begeistern.“ Bescheidene Wünsche einer Band, die bereits jetzt hoch im Kurs steht.
„Vanilla Unicorn“ handelt entgegen aller Annahmen nicht von einem Einhorn, das nach Vanille schmeckt, PARADOX
87
Rot & Weiß WEIN EXKLUSIV
88
PARADOX
EINE EINFÜHRUNG Je mehr man über etwas weiß, desto mehr Freude hat man daran. Das gilt natürlich auch für Wein. Weltweit werden mehrere Hundert verschiedene Rebsorten angebaut und zu Wein fermentiert. Gerade Österreich gilt als ein bedeutendes Weinanbaugebiet. Seine Weine sind weltweit angesehen und werden überall konsumiert. Sie alle haben ihre ganz eigene Persönlichkeit. Alleine die große Auswahl ist für viele eine Herausforderung. Schon die Kelten (700 v. Chr.) haben in unseren Landen Rebsorten in ihrer Ursprünglichkeit angebaut, geerntet und einen sehr naturbelassenen Wein erzeugt. Im burgenländischen Weinbauort Zagersdorf fand man an einem keltischen Grabhügel eindeutig Traubenkerne der Kulturrebe Vitis vinifera (Welschriesling). Wein ist mit beinahe jeder Kultur verbunden und zieht sich durch die gesamte Geschichte der Menschheit. In Österreich sind 13 rote und 22 weiße Rebsorten für die Produktion von Qualitätswein oder Prädikatswein sowie von Landwein zugelassen. Die Gesamtrebfläche von Österreich beträgt 45.439 ha. Davon sind 65,5 Prozent mit weißen, 34,5 Prozent mit roten Rebsorten bestockt. Zu den weißen Rebsorten gehören Grüner Veltliner, Zierfandler oder Rotgipfler, die man fast ausschließlich in Österreich antrifft. Aber auch eine ganze Reihe bekannter und erfolgreicher internationaler Rebsorten wie Riesling, Sauvignon Blanc oder weiße Burgunderarten. Zu den roten Rebsorten, die in Österreich angebaut werden, gehören der Zweigelt, der eine rein österreichische Züchtung ist, sowie autochthone Rebsorten wie Blaufränkisch und St. Laurent. Internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot werden gerne für Cuvées mit heimischen Rebsorten verwendet. In Österreich gibt es viele Weinanbaugebiete: Die Bundesländer Niederösterreich (Weinviertel,
Wachau, Kremstal, Kamptal, Traisental, Donauland, Carnuntum, Thermenregion), Burgenland (Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland, Mittelburgenland, Südburgenland) und Steiermark (Südoststeiermark, Südsteiermark, Weststeiermark) sind als eigene Weinbaugebiete definiert, daneben gibt es 16 weitere Weinbaugebiete, inklusive Wien, sowie die Region Bergland mit fünf weiteren Weinbaugebieten (Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg). Wie wird eigentlich Wein hergestellt? 1 Einmaischen | Direkt nach der Weinlese werden die Trauben in den Weinkeller gebracht, wo die Beeren maschinell vom Stielgerüst getrennt und anschließend in einer Mühle zerdrückt werden, sodass die Maische entsteht. Diese wird einige Stunden sich selbst überlassen, um Aromen aus der Beerenhaut freizusetzen. 2 Keltern | In einer Weinpresse, auch Kelter genannt, wird die Maische ausgepresst. So werden die Traubenrückstände, Trester, vom süßen Most getrennt. Das Keltern erfolgt durch eine pneumatische Presse: ein Luftsack wird in der Mitte des Presszylinders aufgeblasen. 3 Schwefeln | Der gewonnene Most wird geschwefelt. Die Schwefelung verhindert die Oxidation der Weininhaltsstoffe. 4 Gärung | Die Gärung läuft in abgedichteten Fässern oder Metalltanks ab, welche mit Gärverschlüssen versehen sind. Durch das Hinzufügen spezieller Hefe wird der Gärvorgang in Gang gebracht. Die Hauptgärung dauert sechs bis acht Tage. 5 Abstich | Nun wird abgestochen, das heißt, die am Boden des Gebindes abgelagerte Hefe wird entfernt und der Wein umgelagert. Meistens wird der Wein dabei von oben abgesaugt. 6 Reifung | Der Jungwein ruht nun die nächsten Monate in Stahltanks oder Holzfässern. Manche kräftigen Weine werden teilweise einige Monate bis mehrere Jahre in Barriquefässern ausgebaut. Dabei übernimmt der Wein Geschmacks- und Farbstoffe des Holzes. Wir haben für Euch etliche Weine von vielen verschiedenen Winzern und Weingütern aus Österreich verkostet und stellen euch nun acht Weine vor, die ihr definitiv kosten solltet:
PARADOX
89
SAUVIGNON BLANC RIED STEINBACH 2015
90
PARADOX
OLIVIN 2013
Lackner Tinnacher
Winkler-Hermaden
Das Bouquet dieses Weines ist lebendig und erinnert an verschiedene Südfrüchte. Am Gaumen zeigen sich Würzigkeit und sehr zarte mineralische Anklänge. Die Eleganz dieses Weines macht Spaß und verspricht großes Trinkvergnügen.
Schon das Etikett dieses Weines wirkt sehr mystisch, ist aber genauso einladend. Es hält sein Versprechen. Dieser Wein ist sehr komplex und dicht, und im Abgang sehr mineralisch, wie saftig. Ein sehr kräftiger Wein mit viel Charakter.
Foodpairing: Dieser Wein passt hervorragend zu Fisch, Meeresfrüchten, hellem Fleisch, Pasta und würzigen Gerichten mit leichter Schärfe.
Foodpairing: Dieser Wein passt hervorragend zu Wildgerichten und Steaks.
BLANC DE NOIRS 2008
Weinviertler Sektmanufaktur
GRÜNER VELTLINER FEDERSPIEL PICHLPOINT 2015
Ein spannender Sekt, der seines Gleichen sucht und seinen französischen Kollegen sehr nahe kommt. Dezent im Bouquet und doch herzhaft pricklig am Gaumen, bietet dieser Schaumwein ein feinperliges Spiel und wird von einer souveränen Säure begleitet.
Eine brillante gelbe Farbe und ein sehr aromatischer Duft dieses Weines sind charakterstark. Am Gaumen zeigen sich Süd- und Zitrusfrüchte, die zum Trinken animieren und für einen wohligen Abgang sorgen.
Foodpairing: Dieser Schaumwein passt hervorragend zu frischem Brot, Pasta und Geflügel.
Foodpairing: Dieser Wein passt hervorragend zu Vorspeisen aller Art.
Domäne Wachau
GRÜNER VELTLINER LOISERBERG 2015 KAMPTAL DAC RESERVE, ERSTE LAGE
Weingut Sonnhof Jurtschitsch Ein komplexer aber sehr engmaschiger Wein, der seine volle Pracht am Gaumen und im Abgang offenbart. Sehr zitronig mit einer feinen, aber präsenten Säure. Foodpairing: Dieser Wein passt hervorragend zu den verschiedensten Käsesorten, Vorspeisen sowie Geflügel und Fisch.
SPIELFELD SAUVIGNON BLANC 2015
RIESLING INNERE BERGEN 2015
Weingut Zull
Der Duft dieses Weines erinnert an verschiedenes Steinobst. Auch am Gaumen brilliert dieser Wein mit viel Schmelz und einer animierenden Säure. Im Abgang bleibt er lang erhalten. Foodpairing: Dieser Wein passt hervorragend zu Wildgeflügel und kräftigerem Fisch.
SCHMELZERS TRAUBENSAFT
Trummer
Weingut Schmelzer
Ein sehr ursprünglicher Wein, der unfiltriert ein harmonisches Bouquet aufweist. Die Mineralik ist am Gaumen unverkennbar. Der Abgang ist unheimlich frisch und vielschichtig.
Alkoholfrei und besonders natürlich ist der Traubensaft vom Weingut Schmelzer. Er bietet ein reichhaltiges Bouquet an Blütenhonig, welches sich am Gaumen und im Abgang wiederholt. Sehr lang anhaltend.
Foodpairing: Dieser Wein passt hervorragend zu herberen Käsesorten und Wildgeflügel.
Foodpairing: Dieser Traubensaft eignet sich besonders für Käseverkostungen, sowie kräftigen Vorspeisen und Suppen.
PARADOX
91
WEIN LIFESTYLE Für die Weinwahl zum Essen gibt es gewisse Grundregeln, die man für den vollkommenen Genuss einhalten sollte: Sauer + Sauer = Sauer² Die Säure des Gerichts und die des Weines multiplizieren sich. Scharfes Essen – aromatisch-fruchtiger Wein Zu scharfen Gerichten eigenen sich Weine wie Riesling und Gewürztraminer. Scharf angebratenes Fleisch kombiniert man mit einem kräftigen Rotwein. Dessert Zum Dessert passen edelsüße Weine, wie Beerenauslesen. Beim Selberkochen sollte kein billiger Kochwein ins Essen. Das, was auf den Tisch kommt, ist gerade gut genug für den Kochtopf! Allgemein lässt sich zum Foodpairing sagen, dass man Folgendes beachten sollte: Um den Eindruck der Süße oder der Gewürze zu verstärken, sollte man zu einem alkoholreichen Wein greifen. Gerichte, die viele Bitterstoffe enthalten, sind in Verbindung mit gerbstoffhaltigen, alkoholreichen Weinen bekömmlicher für die eigene Verdauung. Süße Weine mildern den bitteren Geschmack einiger Speisen. Stark fetthaltige Speisen verlangen nach gerbstoff-, säure- und alkoholreichen Weinen. Bei sehr salzigen Gerichten sollte man stets bedenken, dass dieses die Wahrnehmung von Aroma und Bitterstoffen steigert. Stark kohlensäurehaltige Weine schmecken zum Essen oft süßer als sie tatsächlich sind. Die traditionelle österreichische Brettljause kann man ebenfalls mit einem guten Wein kombinieren.
92
PARADOX
Wein soll Spaß machen. Wir produzieren Weine fürs Leben und keine Sammlerstücke. WERNER ZULL Weingut Zull
In Verbindung mit unseren ausgewählten Weinen haben wir die Brettljause von Alpen Sepp (alpensepp.com) verkostet. Wild Brettljausen, wie zum Beispiel von Tichy-shop (tichy-shop.at) haben wunderbar mit einem kräftigeren Wein, wie dem Olivin harmoniert.
Wildschweinrohschinken | tichy-shop.at
Jausenplatte | alpensepp.com
Auch das richtige Glas ist für den Geschmack des Weines von großer Bedeutung. Unser Favorit bei Tisch sind die mundgeblasenen Gläser von Gabriel Glas (gabriel-glas. at) aus Österreich. Der Hersteller hat hier ein einzigartiges Glas erschaffen, in dem sich nicht nur jeder Wein hervorragend entfalten kann, sondern auch Champagner, Whiskey und sogar Spitzenbiere perfekt zur Geltung kommen. Die filigrane Art dieses Glases ist beeindruckend. Die flache Ausführung gibt Standfestigkeit und sorgt mit einem Gewicht von nur 90 Gramm für Eleganz. Das Gewicht des Fußes entscheidet, ob das Glas in der Hand die richtige Balance erhält. Damit Wein auch nach der Lagerung Spaß
one-for-all Gold Edition | gabriel-glas.at und Freude machen kann, ist die Weinlagerung an sich besonders wichtig. Es gibt viele Gegenstände, die bei der Weinlagerung unterstützen. Grundsätzlich kann aus jedem Keller ein Weinkeller gemacht werden. Die Voraussetzung dafür ist, dass er wirklich nur dem Wein gewidmet ist. Gerüche können sich sonst auf den Wein übertragen. PARADOX
93
Es gibt mehr alte Weintrinker als alte Ärzte ALTES SPRICHTWORT
Ein Weinkühlschrank kann zudem ein hübsches Gestaltungsmittel für die eigene Wohnung oder das Haus sein. Ein Stilelement der Extraklasse, könnte man auch sagen, das zudem sehr nützlich ist, wie zum Beispiel der Weinkühlschrank von SWISSCAVE (swisscave.at), der definitiv unser Testsieger in Sachen Weinkühlschrank ist. Lagert man Wein in seinem Keller, sollte man zudem darauf achten sich mit einem Hygrothermometer kombiniert mit einem Bimetall-Thermometer einzudecken, wie zum Beispiel von Fischer Barometer (fischer-barometer.de). Leider ist es nicht nur der Wein, sondern der gesamte Lebensstil, dem die Weintrinker ein längeres Leben verdanken. Weintrinker essen nämlich auch gesünder als Bier- oder Whiskytrinker. Besonders der Verzehr von Obst ist bei Weinfreunden höher, während der Verzehr von gesättigtem Fett im Vergleich deutlich geringer ausfällt.
Weintemperierschrank - WL450DF
94
PARADOX
Alpha Decanter | gabriel-glas.at Foto: Philipp Seidnitzer
Foto: Philipp Seidnitzer
SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR OPTIMALE WEINLAGERUNG Wenn über Weinlagerung gesprochen wird, dann konzentriert sich die Diskussion nicht selten auf die richtige Temperatur. Dem wäre im Grunde nichts entgegenzuhalten, wenn dabei nicht weitere, nicht minder wichtige Faktoren in Vergessenheit geraten würden. VON HANSPETER JAEG ER G E S C H Ä F T S F Ü H R E R S W I S S C AV E A G
PARADOX
95
Es ist ein wenig wie mit dem König, der keine Kleider trug: da wird an halben Graden der richtigen Weintemperatur herumphilosophiert, aber die fragliche Flasche hat während Monaten im Schaufenster gestanden. Oder man lagert Flaschen mit Korkzapfen, welche man einfach ihrem Schicksal überlässt – und dabei riskiert, dass die Korken undicht werden, Schimmel ansetzen oder Gerüche übertragen. Selbst Labor-Temperaturbedingungen reichen alleine nicht aus, um sicherzustellen, dass ein Wein über längere Zeit intakt bleibt oder sich gar positiv entwickelt. Im folgenden schauen wir uns 6 wesentliche Faktoren an, welche im Zusammenspiel ausschlaggebend dafür sind, dass Wein auch nach jahrelanger, gar jahrzehntelanger Lagerung genießbar bleibt, oder sogar noch besser, feiner, differenzierter wird.
Nummer 1 Schlüssel-Faktor: Lagerfähigkeit
Jetzt trinken: Zuerst gilt es einmal festzustellen, dass längst nicht jeder Wein sich zur Lagerung eignet. Es gibt Tropfen, die perfekt daherkommen, kaum sind sie abgezapft. Das gilt oft für leichte Weine, aber auch immer mehr für schwere, ausgebaute, jedoch modern fermentierte Produkte. Lagern: Dann sind da die traditionell fermentierten Weine. In der Flasche angekommen, sind die Weine, welche im Rhythmus der Natur gebildet und ausgebaut wurden, oft noch nicht fertig. Man sollte bei derartigen Weinen auch nach der Abfüllung sorgsam dem Takt der Natur folgen und dem Wein die Geduld und die Zeit zollen, die er braucht, um sich zu seinem ganzen Potenzial zu entfalten. Es gibt je nach Wein erhebliche Unterschiede, wie lange dieser gelagert werden sollte – und kann. Je länger Wein gelagert wird, desto wichtiger wird die fachgerechte Lagerung. Liegt eine Kiste Wein nur ein paar Monate im Keller, braucht man sich über op-timale Lagerungsbedingungen kaum den Kopf zu zerbrechen. Es ist in jedem Fall ratsam, sich beim Kauf oder in einschlägiger Literatur schlau darüber zu machen, welchen 96
PARADOX
Wein man wie lange lagern sollte, um ein möglichst optimales Genusserlebnis zu erzielen. Tipp: Weinflaschen sollen liegend gelagert werden. Der Grund ist, dass der Korkzapfen auf diese Weise innenseitig durch den Wein nass gehalten wird und dadurch auch bei längerer Lagerung dicht bleibt. Genießen: Mancher Wein gewinnt oft schon in relativ kurzer Lagerzeit, ein bis zwei jährige Lagerung: er wird erst wirklich genießbar, sprich, weniger hart, weniger rau, weniger sauer, dafür geschmeidiger, eben runder. Sehr lagerfähige Weine hingegen können nach langjähriger Lagerung im wörtlichen Sinne verwandelt werden: wie die Raupe zum Schmetterling. Was vorher hart, unausgewogen, vielleicht sauer oder gar bitter erschien, wird nun ein Höhepunkt des Genusses. Warum würde man sonst diese Tropfen über halbe oder gar ganze Generationen hinweg wie seinen Augapfel hüten?
Nummer 2 Schlüssel-Faktor: Ruhe
Wein mag es, wenn er ruhig liegen darf. Wein sollte nicht geschüttelt, möglichst wenig erschüttert werden. Je älter der Wein, desto sensibler kann er auf Erschütterung reagieren. Ein alter Wein, der dem Ende seiner Lagerfähigkeit entgegengeht, kann durch einmaliges unvorsichtiges Schütteln ungenießbar werden. Wein, welcher vom Weinhändler angeliefert wird, ist in den allermeisten Fällen noch so jung oder zumindest so kräftig, dass ein Transport unbeschadet überstanden wird. Nichtsdestotrotz sollte ein Transport nicht unterschätzt werden. Experten sind sich weitgehend einig, dass Wein nicht unmittelbar nach dem Transport genossen werden sollte. Er kann unrund, unfertig, sauer wirken. Den transportierten Wein nur schon während einiger Wochen ruhig lagern kann Wunder wirken.
Nummer 3 Schlüssel-Faktor: Lichteinfluss auf Wein
Wie viel Wein haben wir schon in Wohnzimmern, in Restaurants, Hotels oder gar in Weinshops ausgestellt gesehen! Am Tageslicht. Im Schaufenster. Oft direkt an der Sonne. Manchmal während Monaten, wenn nicht gar Jahren. Nimmt man so eine Flasche dann in die Hand, stellt man fest, wie die Flüssigkeit heller, transparenter, eventuell gar farbverändert geworden ist. Warum mag Wein kein Licht? Es geht hier wesentlich um die UV-Einstrahlung, welche im Wein chemische Reaktionen auslöst, welche die Struktur des Weins verändern. Je mehr UV-Einstrahlung Wein aushalten muss, desto mehr reduziert sich seine Haltbarkeit. Das ist auch der Grund, warum insbesondere Rotwein nur äußerst selten in Flaschen aus Weißglas angeboten wird: Buntglas (grün oder braun) hält wesentlich mehr UV-Strahlung ab, kann dessen negativen Einfluss aber auch nicht völlig verhindern. Daher sollte Wein nur an lichtgeschützten Orten aufbewahrt werden. Beispielsweise in der Speisekammer, im Keller oder in speziell angemieteten Lagerräumen. Wenn Weinklimaschränke zur Lagerung verwendet werden, ist darauf zu achten, dass, falls Glastüren zum Einsatz kommen, diese mit UV-Filter ausgestattet sind. Ein weiterer Indikator sind die Etiketten. Wenn diese vergilbt oder ausgebleicht sind, ist von einem Kauf abzusehen.
Nummer 4 Schlüssel-Faktor: Luftfeuchtigkeit
Im Prinzip je feuchter desto besser. Wir kennen das von den Weinkellern und Lagern von so manchem Weinproduzenten. Da liegen Fässer und Flaschen in feuchten bis hin zu tropfnassen Gewölben, Kellern oder gar Höhlen. Die Luft hat in solcher Umgebung nicht selten einen Feuchtigkeitswert von 90 Prozent oder mehr. Und oft findet man an diesen Orten Schimmel an den Wänden, in den Ecken, manchmal auch an schon lange lagernden Flaschen. Und hier beginnt das Problem: Man möchte seinen Wein im eigenen Keller
oder Weinkühlschank möglichst ideal, also kühl und mit genügend Luftfeuchte lagern, jedoch gerne ohne die lästigen Nebeneffekte wie Schimmel, stehende Nässe oder verschrumpelte Etiketten. Daraus ergibt sich eine für den Heimgebrauch ideale relative Luftfeuchtigkeit von circa 60 bis 70 Prozent. In den folgenden drei Szenarien sollte mittels aktiver Luftbefeuchtung sichergestellt werden, dass die den Wein umgebende Luft auf eine genügend hohe Feuchtigkeit (60 bis 70 Prozent) gebracht wird:
bei maximal 16 Grad temperiert werden, da sobald im Glas, der Wein innerhalb von wenigen Minuten 1-2 Grad wärmer ist. Damit ist man schon nach kurzer Zeit beim oberen Temperaturlimit für die meisten Roten. Vereinfacht kann man sagen, dass schwere Rote optimal bei ca 17-18 Grad, einfachere und insbesondere jüngere Rotweine bei 14 - 16 Grad zu trinken sind. Als grobe Richtlinie für die idealen Trinktemperaturen können folgende Angaben dienen:
Szenario 1: Normale Raumtemperatur (circa 20 Grad oder höher), jedoch während längerer Zeit (Monate) trockene Luft im Raum (unterhalb ca 45 Prozent). Dies trifft tendenziell eher in den Wintermonaten zu.
Leichte Weiß- oder Roséweine: 9 bis 10 Grad Edelsüße Weine: 11 bis 13 Grad Celsius Leichte Rotweine: 14 bis 16 Grad Schwere Rotweine: 17 bis 18 Grad Celsius
Szenario 2: Raumtemperatur ist nur ca 12-16 Grad, und Raumluft bewegt sich während längerer Zeit unterhalb 50-55 Prozent rel. Luftfeuchtigkeit. Szenario 3: Raum ist während längerer Zeit kalt (unterhalb ca. 10-12 Grad), so dass die integrierte Heizung zum Einsatz kommt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass wenn die Luft für den Menschen bzw. die Atmungswege zu trocken wird, auch die Korkzapfen auszutrocknen beginnen und damit der Wein gefährdet wird. Bei normalen Wohnbedingungen (Luftfeuchte circa 50 Prozent, Raumtemperatur 20 Grad oder höher) reicht eine passive Luftbefeuchtung im kühlen Weinklimaschrank üblicherweise aus.
Nummer 5 Schlüssel-Faktor: Temperatur
Schlussendlich geht es bei erfolgreicher Weinlagerung tatsächlich auch um die korrekte Temperatur. Wein, sowohl roter als auch weißer, sollte bei 10 – 14°C gelagert - und Weißwein nicht kühler als 7-8°C temperiert werden. Und dies nur für einen kleineren Teil der Weißweine - viele werden oberhalb von 10°C getrunken, da sonst ein wichtiger Teil der Aromen verloren geht. Rote Weine sollten tendenziell unter oder
Korken übertragen, welche den Geschmack des Weins verändern können. Nicht wirklich schädlich, aber dennoch potenziell beeinträchtigend auf den Genuss sind auch Rauchgerüche. Da ein geringer Austausch über die Korken der Weinflaschen nicht zu vermeiden ist, sollte Wein nie über einen längeren Zeitraum in Küchen, Garagen oder sonstigen Räumlichkeiten gelagert werden, wo es zu starken Geruchsbildungen kommt. Falls sich die Lagerung an solchen Orten nicht vermeiden lässt oder nur dort möglich ist, sollte über die Anschaffung eines Weinklimaschrankes, der die Fremdgerüche aussperrt, nachgedacht werden.
Immer mal wieder werden Temperaturabweichungen in klimatisierten Kellern oder Kühlfächern von Weinklimaschränken thematisiert. Nun variiert die Temperatur innerhalb eines Kühlbereichs - zwischen oben und unten - hinten und vorne - je nach Kühlaktivität und Verhältnis von Außen- zu Innentemperatur. So ist die Temperatur im unteren Bereich einer großen Kühlzone tendenziell einige Grade kühler als ganz oben. Dies kann man sich durchaus zunutze machen, indem man die entsprechenden unterschiedlichen Weintypen unten beziehungsweise oben einlegt. Jeder Wein hat ja seine eigene optimale Trink- beziehungsweise Lagertemperatur.
Nummer 6 Schlüssel-Faktor: Gerüche
Wie viele andere Lebensmittel kann auch Wein Fremdgerüche unter bestimmten Voraussetzungen annehmen. Zwar ist der Wein durch die Glasflasche und den Verschluss weitgehend davor geschützt. Es gibt jedoch tatsächlich Situationen, wo unerwünschte Gerüche den Wein kontaminieren können. So sollte Wein nicht neben Heizöl oder anderen Chemikalien gelagert werden. Ebenso ist Vorsicht bei Lebensmittel wie zum Beispiel Gemüse angesagt. Kartoffeln beispielsweise können Pilzsporen auf die PARADOX
97
98
PARADOX
FEAT. RESPECT
ALS H.C. STRACHES ANWÄLTIN DEN IMPULS ZU EINEM HILFSPROJEKT FÜR FLÜCHTLINGE GAB
VON G EORG Z SIFKOVITS FOTOS: NIKO OSTERMANN
„Ein rechtes Schwein darf kein Leitwolf sein.“ Diese Worte als Meme in Verbindung mit einem Bild von Heinz Christian mit Schweinenase haben Christoph Hahn – unter dem Künstlernamen Leitwolf als Musiker, Produzent und Schriftsteller bekannt – 88 Euro gekostet. Im Mai 2016 verurteilte ihn ein Gericht wegen Beleidigung. Seine Schuld bestritt Hahn nie, Strache schickte dennoch zwei Anwälte zur Verhandlung – mit Erfolg. Denn Heinz Christian Strache war um 88,00 Euro reicher und Hahn wurde zu einem der schönsten Integrationsprojekte des Landes inspiriert. Ausgerechnet Straches Anwältin war es, die sich nach der Verhandlung an den Verurteilten
wandte und „Feat. Respect“ verursachte: „Sie sind ja kein dummer Mensch. Kritik anbringen schön und gut, aber das machen sie zukünftig gefälligst anders.“ Hahn überzeugte Zebo Adam, der unter anderem Bilderbuchs Hitalbum „Schick Schock” produzierte, und Alexander Lausch, Mitglied der Bands Lausch und Freischwimma, von seiner Idee eines gemeinsamen Samplers von heimischen und geflüchteten Musikern. Mit Bettina Pammer für PR und Administration und Manuel Scharf für Webauftritt und Design war das Team komplett. Universal Music konnte als Vertriebspartner für das Projekt gewonnen werden. Das Ergebnis der gemeinsamen
Bemühungen ist ein Sampler mit Beteiligungen heimischer Acts wie Steaming Satellites, Bauchklang feat. Yasmo, Mono & Nikitaman, Sofa Surfers, Mother’s Cake und Hahns eigener Band Turm & Strang. Zwei Drittel der Songs kommen von Musikern, die aus ihren Heimatländern nach Österreich flüchteten. Abgesehen vom Mono & Nikitaman Beitrag sind sämtliche Songs exklusiv für den Sampler. E I N M U LT I KU LT U R E L L E S NETZWERK
Am Fest der Begegnung in Stockerau stieß Hahn auf die Band Musafer, eine fünfköpfige, syrisch-afghanische Band, PARADOX
99
die tanzbare Heimatmusik macht. Über deren Tabla-Spieler Sohail Karimi lernte Hahn wiederum Sobeir Bachtiar, einen aus Afghanistan stammenden und in Wien lebenden Multiinstrumentalisten, kennen. Yasmo arbeitete zu dieser Zeit im Rahmen eines Workshops mit vier Mädchen aus Syrien, die für „Feat. Respect“ einen Hip-Hop Track aufnahmen. Auch der Voices for Refugees Chor und Open Piano for Refugees, die im öffentlichen Raum frei zugängliche Klaviere zur Verfügung stellen, waren wichtige Anlaufstellen für die Umsetzung. Vor allem eine gute Mischung war wichtig, wie Hahn betont: „Wir wollten zum einen etwas sehr Buntes haben, aber auf der anderen Seite – für den Verkauf sehr wichtig – Namen, die dem ganzen Gewicht geben. Wenn du nur mit Flüchtlingen Musik machst, dann ist das ‚Einzugsgebiet‘ sehr klein. Deshalb haben wir heimische Acts dazu genommen, die zu dem Thema Lieder beisteuern.“ OHNE GRENZEN
Grenzen gibt es bei dem Projekt nicht – weder in musikalischer, noch in geografischer Hinsicht. Der Voices for Refugees Chor besteht aus Österreichern wie auch Flüchtlingen aus aller Welt; viele von ihnen leben schon länger hier, andere wiederum 100
PARADOX
sind erst im vergangenen Jahr nach Österreich gekommen, viele von ihnen aus Syrien. Mit dem Tiroler Progressive Rock von Mother’s Cake gibt es einen Beitrag aus der härteren Schiene, während die Sofa Surfers elektronische Sounds liefern, Mono & Nikitaman ihr Dancehall-Reggae-Ding durchziehen und sich ein nigerianischer ReggaeTrack an eine instrumentale Nummer aus Gitarre und Piano reiht. Die musikalische Grenzenlosigkeit relativiert Hahn jedoch ein wenig: Ein Grundsatz steht bei ihm ganz oben, wodurch ihn zum Beispiel eine Beteiligung von Andreas Gabalier wenig reizen würde, auch wenn er sich über derartigen Marketingwert im Klaren ist. „Es soll alles einen künstlerischen Wert haben, und da hört es tatsächlich bei Andreas Gabalier auf bei mir“, betont aber gleichzeitig, dass das nur seine ganz persönliche Meinung sei. H AU S A R JA N
Für ein Jahr verzichten alle Beteiligten auf sämtliche Tantiemen, alle Einnahmen gehen an das Haus Arjan in Mistelbach. Nach diesem Jahr sollen alle unverkauften Tonträger ebenfalls der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden, um durch den Verkauf bei Veranstaltungen weitere Erlöse erzielen zu können. Das Haus Arjan der Caritas ist eine
Anfang 2016 errichtete ContainerSiedlung, in der geflüchtete Familien und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge wohnen – insgesamt 90 Menschen. Das Geld soll in die Gestaltung der Anlage und in Unterrichtsmaterialien für Deutschkurse fließen. Als studierter Germanist auf Lehramt gibt Hahn seit Oktober selbst Sprachunterricht im Haus Arjan. KO N Z E R T E U N D VO L . 2 IN PL ANUNG
Für die Zeit nach dem Release gibt es bereits weitere Pläne: „Feat. Respect“ soll auf die Bühne gebracht werden. Außerdem wird dieser Sampler nicht der einzige bleiben. Zwar waren nicht alle Reaktionen positiv und nicht alle kontaktierten Musiker waren für das Projekt zu gewinnen, dennoch zeigten sich so viele Künstler an einer künftigen Beteiligung interessiert, dass Volume 2 bereits in Planung ist. White Miles, Garish und Krautschädl stehen für Vol. 2 bereits fest. Zudem befinden sich Verhandlungen mit einem namhaften deutschen Musiker auf der Zielgerade. Momentan will man den Ball diesbezüglich noch flach halten. So viel sei verraten: Der Sänger dieser deutschen Rockband würde viele weitere Schlagzeilen bringen und den Nachhaltigkeitsgedanken des Projekts stärken.
X ABONNEMENT Spar dir den Gang zur Auslagestelle und den Ärger über vergriffene Hefte. Das ABO machts möglich!
Zwar ist PARADOX an vielen Orten in ganz Österreich gratis erhältlich und früher oder später wird jeder auf ein Exemplar stoßen. Hat man jedoch keine Lust sein Exemplar zu teilen oder will sein noch warmes druckfrisches Heft umgehend nachhause geliefert bekommen, sorgt unser Abo-Service für Abhilfe. Hierfür fallen lediglich die Kosten für Verpackung & Versand an und schon kannst du PARADOX, zwei Ausgaben, in aller Ruhe und ohne Stress genießen. Das Abo verlängert sich jeweils um ein Jahr zu den dann gültigen Konditionen, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird. Die Kündigung muss an den PARADOX-Aboservice geschickt werden.
PARADOX
JAHRESABO Inland für 15 Euro
PARADOX
NAZAR • VIECH • KRAUTSCHÄDL • THE SORROW • CLARA LUZIA • UVM
Ausland für 25 Euro
PARADOX
BZFOS • DAME • HUNGER • TURBOBIER • DRESCHER • WARHOLES
AUSGABE 03 - JUNI 2016
PARADOX BZFOS: EIN EXKLUSIVER GUIDE FÜR PARADOX
HORRORFILME
ROT & WEISS WEIN EXKLUSIV
GRANADA GREEN LEAF
SPECIAL
HINTER DEN KULISSEN VON
EMPEREOR OF THE MIC
+
THE HUMAN SOUNDMACHINE - IVORY PARKER
FESTIVALGUIDE Es darf zusätzlich ein beliebiger Beitrag zu Gunsten der österreichisCANNONBALL RIDE - OLYMPIQUE - JOSHI MIZU - WAELDER - WANDA chen Musikszene gespendet werden, um junge KünstlerInnen und Bands zu unterstützen.
JETZT ABSCHLIESSEN AUF: PARADOX-MAGAZIN.COM/ABONNEMENT
NAPALM RECORDS
AVEC
WIDERRUFSRECHT Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben, beziehungsweise hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (zum Beispiel ein mit der Post versandter Brief oder Email) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (zum Beispiel per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrust absenden.
PARADOX
101
Foto: C. Gütl
TURBOBIER Punk, Bier und Wiener Wahrheiten VON CL ARISSA SHANNON BERNER
102
PARADOX
Foto: Marc Schwarz
In der österreichischen Musikland-schaft tut sich die letzten Jahre viel: Bilderbuch treiben ihr Unwesen in der Poplandschaft, Wanda sowie Voodoo Jürgens geben dem Austropop einen neuen Kick und Turbobier beleben jüngst den Punk aufs Neue, sofern er jemals gestorben ist. Ein Interview und das eine oder andere Bier geben Auskunft. AU S G E FA L L E N E N A M E N , VO R B I L D E R U N D B I E R , BIER, BIER
Das Punkband-Quartett Turbobier setzt sich wie folgt zusammen: Marco Pogo, Sänger und Gitarrist, Fredi Füzpappn am Schlagzeug, Baz Promüü, der den Bass – oder schöner: die „Trottelgitarr“ – bearbeitet und Doci Doppler, der auch an der Gitarre tätig ist, damit Marco Pogo „net sovü während den Konzerten zur Klampfn greifn muss und somit regelmäßig zum Bier greifen kann.“ Ob die auffallenden Künstlernamen eine Anlehnung an die Ur-Punks aus England, wie beispielsweise Sid Vicious oder
Johnny Rotten von The Sex Pistols, sind, ist unklar, denn Marco Pogo sieht das so: „Wås haast do einfallsreich? Wir heißen hoit so.“ – eine Ähnlichkeit besteht jedoch ohne Frage. Völlig klar hingegen ist, dass Bands wie Sex Pistols oder The Clash sehr wohl das Tun und Schaffen von Marco Pogo in Form einer Vorbildfunktion beeinflusst haben. Fredi Füzpappn feiert hier eher Wölfi, von der Band Die Kassierer, den er, neben seinem ähnlichen Trinkverhalten, als einen sehr großen Künstler schätzt. Alkohol und Punk gehören zusammen wie Festivals und heiße Sommertage. Das gilt auch für Turbobier – die Namensgebung und Gründung einer eigenen Biermarke waren jedenfalls nicht ohne Hintergedanken. Wenn Fredi Füzpappn zu trinken beginnt, fängt er meistens erst ab dem fünften Bier zum Zählen an, denn „den Rest kann man ruhig ‚Grundversorgung’ nennen.” Aber leider werden im Alter meistens auch die Feste kürzer, wofür Pogo eine schlüssige Erklärung hat: „Senile Bettflucht.“
PARADOX
103
SONNENBRILLEN, RELIGION UND POLITIK
Jede Band hat ihre Markenzeichen – auch Turbobier, wenngleich nicht beabsichtigt. Wer die Wiener auf sozialen Medien regelmäßig verfolgt und/oder live gesehen hat, dem wird bestimmt aufgefallen sein, dass die Jungs so gut wie nie ohne Sonnenbrille, die sich ungewollt als solches Markenzeichen entwickelt hat, unterwegs sind.
alle leicht einen sitzen hätten.“ Als ausgezeichneter Ort zur Bekehrung von Ungläubigen eignete sich das FM4 Frequency Festival, wo sie den „Teufelssaft Radler“ der Besucher verbannten und zeremoniell in Bier umgetauscht haben: Hierfür wurde ein schwarzer Altar auf Rädern angefertigt - ein Bierfass diente als Monstranz. Die Band selbst hat sich mottogetreu auch schwarz gekleidet. Wie dunkle Priester zogen sie mit
„Wås haast do einfallsreich? Wir heißen hoit so.“ Diese Sonnenbrillen sind aber nicht nur Erkennungsmerkmale, sondern haben zusätzlich eine ganz besondere Funktion: „Des is afoch a DranglaSchutzbrille, die uns vor direkter Sonneneinstrahlung und verspritzem Bier - was wir übrigens nicht immer gutheißen, wenn Bier verspritzt wird schützen soll“, so Marco Pogo. Aber für die Jungs aus dem 11. Wiener Gemeindebezirk ist Musik mehr als Tonträger und Konzerte, Turbobier schlagen auch in ihrem sozialen Umfeld Wellen: Die bandeigene Partei „Die Bierpartei“ fand einen Platz in der österreichischen Politiklandschaft und neuerdings wird eine Religion zum Leben erweckt. Die „Bieristische Glaubensgemeinschaft“ impliziert die Schriften der „Heiligen Bierbel“ sowie das neue „Festament“. Fred Füzpappn ist der Meinung, dass „die Welt a besserer Ort wär’, wenn 104
PARADOX
Weiterentwicklung ist deutlich spür- und hörbar: „Wir håm uns a bissl mehr Zeit genommen, waren länger im Studio und das wird man auch hören. Musikalisch gesehen isses owa a leiwande Fortsetzung von „Irokesentango“, verrät Marco Pogo bereits vorab. Dennoch sollte eine Sache nach Fredi Füzpappn nie vergessen werden: „Bei aller Geschwindkeit muss man sich aber immer Zeit zum Biertrinken nehmen.“
ihrem Konstrukt durch die bunte, überhitzte Festival-Landschaft. Aber die Bierweihe war nicht böse gemeint, denn Marco weiß „Jeder Mensch macht mal Fehler.“ Die Bekehrung war übrigens gnadenlos, auch die hübsch gestylten Mädels bekamen die Bierdusche aus dem Trichter ab. EIN NEUES ALBUM, I R O K E S E N TA N G O UND MUSIK ALISCHE WE ITE RE NT WICKLU NG E N
Aber nicht nur die für eine Band ungewöhnlichen Aktionen brachten Erneuerungen mit sich – auch auf ein weiteres Album, das die Thematiken „die Wiener Seele, die Liebe zur Polizei, und dass a Mensch a Mensch is“ bearbeitet, darf gespannt gewartet werden. Auf stilistischer Ebene wurde bei Turbobier der Turbo eingeschaltet, denn eine musikalische
Ob Punk nun tot ist oder nicht? Über diese Frage lässt sich streiten. In England wird momentan das 40-jährige Punk-Jubiläum gefeiert. Teil der UrPunk-Szene wären sie gerne gewesen, vom Jubiläum halten sie jedoch nicht viel, „trotzdem: ois Guade, lieber Punk!“, so Marco Pogo.
PARADOX
105
Straßenmusik DAME
What If We Never Forget AVEC
Die Raplandschaft in Österreich entwickelt sich immer rasanter. Ein erfolgreicher Vertreter, der seine Nische gefunden hat, ist der Salzburger Rapper Dame. Sein fünftes Studioalbum hört auf den Namen „Straßenmusikant“ und erschien am 9. September 2016 über sein eigenes Label Damestream Records. Der Wortakrobat bewältigte mit seiner letzten Veröffentlichung „Soul EP“ erfolgreich einen Ausflug in die Singer/Songwriter-Sphäre. Dame besitzt keinerlei Berührungsängste mit anderen Musikrichtungen. Der Straßenmusiker mit der markanten Stimme besticht auf seiner neuen Soloplatte mit 18 neuen Tracks, kurzen Gesangsparts und jeder Menge Ohrwurmhooks. Gaming Fans können sich über den Song „Monty’s Fabrik“ freuen, dieser behandelt Szenarien aus dem Spiel Call of Duty Black Ops 3. Besondere Erwähnung sollte auch der Song „Low Life“ finden, in dem der Mozartstädter verdeutlicht, wie unwichtig das Streben nach Geld oder Macht ist, da Dinge wie Freizeit, Glücklichsein, Freunde und Familie eine erheblich größere Rolle spielen. Alltagsthematiken werden zum Beispiel in Songs wie „Nachts um zehn” oder „Hilfe” angesprochen. Hier muss niemand Hip-Hop-affin sein, um die Musik zu mögen. Man hört bei dem Künstler von Release zu Release eine stetige musikalische Weiterentwicklung. Alle Songs sind melodiös und das Soundbild abwechslungsreich gestaltet, das Album „Straßenmusikant“ thematisiert, was in den letzten fünf Jahren alles passiert ist. Von den Straßen Salzburgs auf die großen Bühnen.
AVEC hat auf ihrem Debütalbum vieles richtig und nur wenig falsch gemacht. Wer auf seichte Party- und Spaßmusik hofft, kann aufhören zu lesen und sich die nächste Bravo Hits kaufen. Denn AVECs Songs strotzen vor Nachdenklichkeit und Melancholie. Die Sensibilität und Fragilität der von Akustikgitarre und Gesang getragenen Nummern vertonen einen kühlen Herbsttag zwischen den letzten Sonnenstrahlen der späten Nachmittagsstunden und der herannahenden Düsternis der Nacht. Thematische Dreh- und Angelpunkte von „What If We Never Forget“ sind, wie der für AVECs Verhältnisse ungewöhnlich lange Titel erahnen lässt, das Vergessen, Verdrängen, Vergeben und Verlieren. Schon das eröffnende „Waiting For“ zeichnet ein prototypisches Abbild dessen, was den Hörer auf diesem Debütwerk erwartet. Schnell stellt sich beim Hören von AVECs Songs ein Wohlgefühl im ganzen Körper und Geist ein. Ihre Stimme im Ohr zu haben, wirkt beruhigend. Die Single „NFYT“, kurz für „Not Forgiving You This“, bildet das thematische Kernstück der Platte. Die junge Oberösterreicherin thematisiert die Unmöglichkeit, Schicksalsschläge zu vergessen. Anfangs der zweiten Hälfte werden die Songs schwungvoller und elektronischer, allen voran das bedrohliche „Dead“ und „Hearbeats“. Man bleibt jedoch im Rahmen der Authentizität und gibt sich keinen kommerzverliebten Peinlichkeiten hin. Ist man am Ende der 12 Songs angelangt, bleibt die Ergriffenheit - nur ein klein wenig mehr Abwechslung hätte man sich in den vergangenen 42 Minuten gewünscht.
Text: Christoph Dengler Label: Damestream Records
Text: Georg Zsifkovits Label: earcandy recordings
106
PARADOX
Rift And Seam Pettersson
Ansa Woar Voodoo Jürgens
Endlich wieder Schreimusik! Mit „Rift And Seam“ liefert die Wiener Band Pettersson ein ziemliches Brett als Debüt ab. Hier treffen rauschhafte Euphorie und unbändige Dynamik auf Sehnsucht, Verzweiflung und Manie. Klanglich ist die Platte irgendwo zwischen chaotischem Screamo und atmosphärischem Post-Rock anzusiedeln. Keine wirklich neuartige Stilkombination, mag nun der ein oder andere abgeklärte Szenemensch empört aufschreien. Doch bereits beim Hören des Openers der Platte, „Ben“, rückt jenes Schubladendenken augenblicklich in den Hintergrund. Wunderbar ungeschönte und gequälte Screams werden hier von einem Sturm aus kraftvollen und nervenzerfetzenden Instrumentalklängen verschlungen. Das lässt das nostalgische Emo-Herz höher schlagen und weckt Assoziationen an großartige Bands wie The Saddest Landscape, Saetia, Suis La Lune oder auch Old Gray. Pettersson erfinden das Rad vielleicht nicht neu, überzeugen allerdings mit packenden Songstrukturen, gefühlsgeladenen Vocals und einer hochwertigen Produktion. Im Übrigen ist „Rift And Seam“ mit zahlreichen Tempowechseln gespickt, die der konsequenten Intensität und Schwere der Musik jedoch keinen Abbruch tun. Dies zeigt sich auch beim Song „White Birch“, der hiermit ebenso als Anspieltipp genannt sei. Insgesamt ist der Wiener-Truppe mit „Rift And Seam“ ein wirklich rundes und kurzweiliges Erstlingsalbum gelungen, das kaum Filler enthält und Lust auf mehr macht. Definitiv eine Bereicherung für die österreichische Musiklandschaft.
Wanda und Bilderbuch haben die letzten Jahre den Austropop in neuen Glanz versetzt und in all seiner Finesse mit einer ganz eigenen Note versetzt. Just betrat Voodoo Jürgens – die neue Austropop-Hoffnung schlechthin – die heimische Musiklandschaft. Im September 2016 erschien das Album „Ansa Woar“. Bereits der erste Song „3 Gschichtn ausn Cafe Fesch“ zeigt, mit was sich das Album befasst. Voodoo Jürgens setzt sich als Wiener G’schicht’nerzähler in Szene und inszeniert umwegslos unterschiedlichste Rollen: ein Totengräber, ein Arbeitsloser, der die Alimente nicht bezahlt oder auch ein Boxer. Verrauchte Cafés, für die Wien namhaft ist. Kneipen, in denen verbrauchte Gestalten ihr Unwesen treiben. Voodoo Jürgens Kindheit in Tulln. All das macht „Ansa Woar“ aus. Voodoo Jürgens fällt mit einer unverkennbaren, denkwürdigen Stimme auf und beharrt sprachlich auf das Ur-Wienerische, das hier und da auch einem alteingesessenen Wiener Probleme bereiten kann. Neben Gitarren evozieren Leierkasten und Akkordeon eine düstere aber auch eine ganz besonders schöne Stimmung. In manchen Punkten erinnert Voodoo Jürgens an Wanda, nur deutlich intellektueller, wortgewandter sowie kreativer. Voodoo Jürgens Schaffen ist nichts Neues, verleiht aber durch Redekunst, überlegte musikalische Begleitung und den eigenen Klang der Stimme dem Austropop ein neues Etwas, ja, da springt Georg Danzer aus ‘m Grab und Wolfgang Ambros hört auf zu trinken.
Text: Markus Dietl Label: i.corrupt.records
Text: Clarissa Shannon Berner Label: Lotterlabel PARADOX
107
Champagne Gospel Dating Service
Granada Granada
Weder ein Gospel-Chor noch eine neue Dating-Plattform verbirgt sich hinter dem Namen Gospel Dating Service. Wäre auch schade drum – denn dahinter steckt ein Indie-/ Alternative-Pop Trio aus Wien, das mit „Champagne“ sein Debütalbum präsentiert. GDS wurde bereits 2011 gegründet, doch erst mit ihrem neuen Label Kleio Records starten sie richtig durch. Mit groovigem Sound machen GDS auf sich aufmerksam, wobei Up-Tempo auf gemütlichen Soul trifft. Der Titel „Champagne“ ist eigentlich ironisch gemeint und steht für eine FakeRuhm-Gesellschaft. GDS sind nicht bereit dazu, sich zu verbiegen, um zu gefallen. Mit jeder Menge Selbstironie wird in den zehn Songs eine große Bandbreite an Themen angesprochen. Von Zukunftsängsten bis hin zu durchzechten Nächten ist so einiges dabei. In „Red“, der ersten Singleauskoppelung, die bereits im Juni einen Vorgeschmack auf „Champagne“ gab, stellt man sich die Frage nach der eigenen Zufriedenheit. Es gilt zu hinterfragen, wovon man träumt und zu sehen, dass man hart dafür arbeiten muss, um diese Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Beim Titelsong „Champagne“ kommt die Stimme von Christoph Ertl besonders gut zum Einsatz und auch in „Sandy Ego“ zeigt Ertl Facettenreichtum. Der Titel „Vanilla Unicorn“ erzählt von einer lustigen Partynacht und sorgt mit viel Selbstironie nicht nur für einen Schmunzler, sondern lädt auch zum Tanzen ein. Gospel Dating Service präsentieren auf ihrem Debütalbum Texte, die zum Nachdenken anregen in Verbindung mit einem Sound, der das Tanzbein schwingen lässt.
Statt spanischer Rhythmen, wie der Name vermuten lässt, verspricht Granada deutschsprachige Musik im feinsten Dialekt. Schon bevor „Granada“ im September veröffentlicht wurde, wurde die Singleauskopppelung „Piña Colada“ als Sommerhit gefeiert. Thomas Petritsch, der sich bereits als Effi einen Namen gemacht hat, besingt in einem weiteren Song mit viel Charme die „Palmen am Balkon“ und sorgt damit auch in den kälteren Herbstund Wintermonaten für Sommerfeeling. Die Rhythmen und Texte mit Ohrwurm-Garantie bleiben hängen und zeugen von viel Gespür für die Sprache. Das Billy Joel Cover „Wien wort auf di“ dürfte einigen schon ein Begriff sein und man würde sich gerne zu Granada in den Fiaker setzen und eine Runde durch die Stadt gondeln. Während die Harmonika spielt und man das Traben der Pferde hört, lässt man die Gedanken schweifen. Man überlegt sich, ob es nicht doch gescheiter wäre, das Leben gemütlicher anzugehen und die Arbeit und den grauen Alltag lieber hinten anzustellen. Mit „Ottakring“ folgt eine Hommage an einen Bezirk der österreichischen Hauptstadt, während in „Eh ok“, wie der Name schon sagt, eh alles ok ist. „Lang is her“ sinniert über die schöne Zeit zu zweit im Burgenland und „Spür di Sun“ bringt wieder Abwechslung und Lust auf den Sommer. Der Rhythmus wird schneller und auch die Mundharmonika bietet einen tollen Sound, der perfekt ins Album und zu Granada passt. Einfache, humorvolle Songs mit Texten, die ins Ohr gehen, wärmen das Herz auch an kalten Wintertagen und sorgen garantiert für gute Laune.
Text: Sandra Langmann Label: Kleio Records
Text: Sandra Langmann Label: Karmarama (Sony Music)
108
PARADOX
Tales of a Novelist Tales of a Novelist
Solis Ortus Merlin Miller
Die 2014 gegründete Wiener Band Tales Of A Novelist steht bei Independent Audio Management unter Vertrag und veröffentlichte mit der gleichnamigen EP ihr Erstlingswerk. TOAN gelingt es, mit dieser ersten EP von Anfang an Interesse beim Hörer zu erzeugen. Hauptgrund dafür ist ohne Zweifel der beeindruckend massive Sound. Daniel Fellner, der zuletzt als Gitarrist von Seiler und Speer allgemeine Bekanntheit erlangt hatte, hat hier gute, fast schon sehr gute Arbeit geleistet. Die Songs kommen kraftvoll und brachial um die Ecke, wirken aber trotzdem ausgeglichen und gut abgemischt. Die Gitarren klingen fein, die Snare schnalzt gewaltig, der Bass hat die nötige Wucht und die Growls klingen so brutal, wie sie es auch sollten. Alleine die Clean-Vocals können nicht ganz überzeugen. Sie wirken im Vergleich zum Rest fast schon amateurhaft und stellenweise unbeholfen. Das Spiel mit gängigen Klischees zieht sich über die gesamte EP, gehört aber definitiv zu den Stärken von TOAN. Die Verarbeitung von geläufigen Motiven und Mustern gehört im Metal und vor allem im Metalcore ohnehin zum guten Ton. Natürlich ist es gleichzeitig ein Spiel mit dem Feuer, denn es gilt Bekanntes neu zu verpacken und so zu verarbeiten, dass der Hörer es wiedererkennt, aber nicht als Kopie abtut. Diese Gratwanderung gelingt hier überaus gut. Auf einer EP mag die homogene Songauswahl das noch gut ankommen, auf einem Album wäre aber ein bisschen mehr Abwechslung zu empfehlen. Insgesamt ein sehr solides Debütwerk.
Das Debütalbum „Solis Ortus” des gebürtigen Bregenzers Merlin Miller wurde am 14. Oktober 2016 über das Label RZ-Recordingz releast. Der Künstlername verweist auf seinen bürgerlichen Namen, Merlin Sebastian Miller, bezieht sich aber zugleich auf die Greifvogelart Merlin und soll somit einen literarischen Freiheitsdrang symbolisieren. Der junge Vorarlberger zog nach Wien, um sich musikalisch zu entwickeln. Auf „Solis Ortus” erzählt er von Entfaltung, dem Neuanfangen, unausgesprochenen Emotionen, begangenen Fehlern und Neid. Aus den Texten hört man den Weitblick und die erlebten Momente heraus. Einige Zeit schloss sich Miller verschiedenen Hilfsorganisationen an und leistete Freiwilligenarbeit in afrikanischen Ländern. Den Hörer erwarten zwölf Lieder und zwei Bonussongs, die zwischen sanfter Poesie, Lebenswahrheiten und Selbsterkenntnis pendeln. Manche Stellen regen sogar ein wenig zum Nachdenken an. Rap-untypischer Klang, der auf die Mainstreamschiene zusteuert. Zusammen mit Produzent Bernhard Fetz wurde ein stimmiges Debütalbum geschaffen. Soundtechnisch geht es in die seichte Richtung, melancholische Instrumentals dominieren die Scheibe - das passt gut in das Gesamtbild. Der Flow ist dementsprechend treffend arrangiert, einzig kritisieren könnte man die zu formelle Aussprache mancher Wörter. Das übermäßige Betonen passt nicht komplett in das sonstige Klangbild. Hier denkt man, es handelt sich um ein Gedicht. Alles in allem kann man von einem guten Debütalbum sprechen - kein Meister ist einfach vom Himmel gefallen.
Text: Phillipp Annerer Label: Independent Audio Management
Text: Christoph Dengler Label: RZ-recordingz PARADOX
109
A Walk in a Park - A. Die Grazer Band A Walk in a Park veröffentlichte im Oktober 2016 ihre Scheibe „A.” und liefert ein Beispiel dafür, dass rockige Musik nicht zwingend aus lauten Gitarren und dominanten Drums bestehen muss. Marco Huteggers raunzige Stimme und Sandra Altvaters Gesang, der ein Paradebeispiel für US-Rockröhren ist, evozieren gemeinsam ein unübertreffliches Zusammenspiel, das an eine ruhigere Version des Duos The Kills erinnert. Die akustische Musikbegleitung sowie die gezielt eingesetzten Soli versetzen in Lagerfeuerstimmung – eine warme, melancholische Sommernacht, ein Blick auf den Sternenhimmel. Text: Clarissa Shannon Berner | Label: Schub Records
Snap DazeD – Another EP Der Titel trügt: Snap DazeDs „Another EP“ ist mehr als nur das – nämlich fünf bittersüße, herzzerreißende Songs für Träumer und Träume. Der Sound der ganzen Scheibe geht ohnehin nicht nur ins Ohr, sondern in den ganzen Körper. Allen voran die Power-Pop Hymne „Great Expectations“, die nicht nur durch ein Aufmerksamkeitsdefizits vernichtendes Intro, sondern ebenso durch die rauchig fragile Stimme im Refrain besticht. Überhaupt ist „Another EP“ ein Plädoyer für viel Liebe. Also, ganz viel Liebe zurück - ganz speziell aber nicht ausschließlich von und für Fans von Jimmy Eat World und Manchester Orchestra. Text: Georg Zsifkovits
Robinson – Climbing For A Better View „Climbing for a better View“ heißt das Debütalbum des Vorarlberger-Wiener Trios Robinson. Für sein Erstlingswerk hat das Dreigespann zehn Songs eingespielt, die die Genregrenzen zwischen Indierock, Bluesrock, Folk und Pop verschwimmen lassen. „Climbing for a better View“ zeigt sich als Platte voller Überraschungen, die trotz ihres Abwechslungsreichtums nie undurchdacht oder chaotisch wirkt. Stattdessen überzeugen Robinson mit gefühlvollen, melancholischen Texten, die geschickt in mitreißende Melodien verpackt sind. So bleibt das Album auch noch lange nach dem ersten Anspielen im Gedächtnis. Text: Laura Rittler | Label: Kleio Records
I love milk. - Jelly “Jelly”, das Debütalbum des Grazer Duos I love milk., sprüht vor kreativen Ideen im Umgang mit Saiteninstrumenten. Surreal, melancholisch und leicht „g’stört“ – Momoko und Migu toben sich auf Cello, Gitarre, Ukulele, Mandoline, Klavier und Sansula in jeglicher Hinsicht aus. Darüber schwebt Migus sanfte und dennoch bewusst kratzige Stimme, die den besaiteten Cocktail noch aufregender macht. Gleichzeitig sind I love milk. immer für einen Spaß zu haben, und so finden sich Songs wie „I Got A Game Boy“ neben leicht astronautischen Nummern wie „Chickens and Eggs“ auf der 15 Tracks starken Scheibe wieder. Text: Lisa Schantl
Drescher - Steinfeld Drescher haben mit „Steinfeld“ ihre Hausaufgaben gemacht: Schwächen vom ersten Album „Erntezeit“ wurden ausgemerzt, die Stärken ausgebaut und verfeinert. So bekommt die Quetschn eine noch eigenständigere Rolle als zuvor und die Refrains der Songs trumpfen mit eingängigen Melodien und Brachialität auf. „Steinfeld“ erzählt von den Wurzeln der Band und wirkt persönlicher: Hau-drauf-Thrash-Elemente machen nachdenklichen und musikalisch gereiften Passagen Platz. Fans des Ur-Drescher-Sounds sollten sich jedoch nicht von Songs wie „A bissl Glick“ abschrecken lassen – die Band wird ihrem Namen aufs Neue gerecht. Text: Lisa Schantl | Label: Napalm Records 110
PARADOX
Bonez MC & RAF Camora - Palmen aus Plastik Das Jahr 2016 war das Jahr von Bonez MC und RAF Camora. Der Hamburger und der Wiener Musiker drückten mit ihrem Rap/Dancehall/Reggae-Sound dem Sommer ihren Stempel auf. Mit den Hits „Palmen aus Plastik“ und „Ohne mein Team“ waren sie aus den Radios nicht mehr wegzudenken. Die Features sind mit Gzuz und Trettmann sehr gut ausgewählt; D-Flame ist der einzige weniger stimmige Featuregast auf der Platte. Die Thematiken reichen von Loyalität über Authentizität bis hin zum Rauchen diverser Substanzen. Die Perlen des Albums sind die Songs „Ciao Ciao“, „Erblindet“, „Skimaske“ und „Cabriolet“. Text: Michael Misek | Label: Indipendenza
WarHoles - trouble, beautiful trouble Warholes haben in Summe schon einiges an Erfahrung aufzuweisen und das, obwohl sie nur zu dritt sind und es sich bei „trouble, beautiful trouble” um ein Debütalbum handelt. Es gibt immer ein Davor und das ist hier eben besonders groß. Die Wiener lassen das auch auf diesem Album anklingen: Erfahrung und Können paaren sich mit Neugierde und Wahnsinn. Es wird experimentiert und ausprobiert und klingt trotzdem nach Plan und nicht planlos. Ausdrucksstarke Texte treffen waghalsigen Rock und vereinigen sich zu einem explosiven Gemisch, das Hörer schon mal mit fragendem Blick zurücklassen kann. Text: Phillipp Annerer| Label: Independent Audio Management
KlingerKrenn - KlingerKrenn Nach Viech und Ondi gibt es von Andreas KlingerKrenn ein neues Projekt. Gemeinsam mit seiner Frau Katharina entstand das Album „KlingerKrenn“, das persönlicher und intimer kaum sein könnte. Die Aufnahmen begannen kurz nach ihrer Hochzeit im August 2015; die Veröffentlichung fiel auf ihren ersten Hochzeitstag. Themen wie Liebe, Hingebung, Zuneigung, Kritik und Konflikt treffen auf ergreifende Soundwelten. Das Albumcover ist perfekt abgestimmt, da Geschichten und Persönlichkeiten ineinander übergehen. Im Gegensatz zu früheren Projekten hat man sich keine Grenzen gesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Text: Sandra Langmann| Label: Hoermirzu
Aimless Bunch - Here’s To Telling Stories Pop-Punk und Storytelling - das beschreibt das zweite Album von Aimless Bunch am treffendsten. Die Geschichten auf „Here’s To Telling Stories” befassen sich vor allem mit Beziehungen. Typische Punk-Riffs treffen auf Pop-Melodien und teilweise auf Rap – ein Mix inspiriert von Slash, den Toten Hosen und Jazzmusik. „The Words You Don’t Say” handelt von der nonverbalen Kommunikation innerhalb einer Beziehung, während man in „The Future Is Now“ nie aufhört, an seine Träume zu glauben. Bei „Factory Of Dreams“ geht es um Scheinheiligkeit und Lügen der politischen Welt. Für Fans von Pop-Punk á la Blink-182. Text: Sandra Langmann | Label: Bammer Records
Liquid Steel - Midnight Chaser Nach ihrer Debütplatte „Fire in the Sky“ im Jahr 2014 reiten Liquid Steel aus Innsbruck auch auf ihrem neu erschienenen Album „Midnight Chaser“ weiter auf der Welle des traditionellen Heavy Metal. Die fünf Tiroler überzeugen darauf vor allem mit zweistimmigen Gitarrenharmonien und glühenden Leadgitarren-Soli. Untermauert wird das Ganze durch eine antreibende Rhythmus-Fraktion und vorwiegend cleanen Gesang. Bei manchen Nummern sind die Vocals durchaus ausbaufähig, doch insgesamt ist es der Band gelungen, eine Scheibe mit Ohrwurmcharakter zu produzieren, die zum Headbangen und Mitsingen. Text: Ruth Scheel PARADOX
111
Leelah Sky - Second Life Wieder ist eine Sängerin auf der Suche nach einer Soulszene in Wien. Leelah Sky legt mit ihrem Album „Second Life“ eine durchaus vielseitige und hochkarätige Arbeit vor. Die Pianistin, Sängerin und Songwriterin aus Salzburg konnte für ihr Erstlingswerk die üblichen Verdächtigen für ein Soul und R’n’B Projekt als Studiomusiker gewinnen. Der Tonträger ist musikalisch abwechslungsreich, mal sind die Songs party- und clubtauglich, mal schwelgt Leelah Sky mit vokal-akrobatischen Einlagen in getragenen Balladen. Für die Fans der kleinen aber feinen Soulszene ist das Album sicher ein Gustostückchen. Text: Gregor Sühs | Label: Homebase Records
Maigeborn - Oben Mit dem Soloalbum „Oben“ verlässt Bernhard Seiwald alias Maigeborn die wilden Gefilde voriger Alben und wagt sich an fröhliche und behutsame Zeilen. Zwölf Songs packt der Singer/ Songwriter auf sein neues Werk, jeder einzelne davon befasst sich mit erfreulichen, wie auch belastenden Themen aus seinem Leben. Musikalisch präsentiert er sich ebenso behutsam – sein verschmitzter Osttiroler Dialekt wird nur von Gitarrenklängen begleitet. Abwechslung gibt es obendrauf: Zwischen lockere Melodien und nachdenkliche Lyrics mischt sich eine englischsprachige Nummer und das verliebte „Mit dir“ sorgt für Siebte-Himmel-Gefühle. Text: Lisa Schantl | Label: LiMuPic Records
Marina & The Kats - Wild Marina & The Kats, bekannt als kleinste Bigband der Welt, heben sich mit ihrem neuen Album „Wild“ von der heimischen Musikszene ab. Mit Klängen aus den 20ern, die das Tanzbein schwingen lassen, erwecken sie den Swing zu neuem Leben. Gekonnt erzeugen sie musikalisch ausgereifte Melodien. Durch stimmliche Glanzleistungen werden die Eigenkompositionen zur Krönung gebracht. Das Album ist von Vielfalt geprägt und zeigt Swingmusik, so wie man sie kennt, aber mit einem individuellen, unverkennbaren Stil. Die ruhigen Harmonien und mitreißenden Rhythmen machen „Wild“ zu einem musikalischen Abenteuer. Text: Vera Schmidt | Label: O-Tone Music
Matt Boroff - Grand Delusion Ein Amerikaner, der von New Jersey nach Vorarlberg zieht und dort Alternative Rock macht, erscheint paradox. Doch Boroff ist sich der Schnelllebigkeit des amerikanischen Musikmarkts bewusst und hat in Österreich einen fruchtbaren Boden für seine Musik gefunden, wie „Grand Delusion“ zeigt. Sein neues Werk, erschienen auf Panta R&E, verleugnet Boroffs musikalische Frühzeit in den 80er und 90er Jahren nicht und wirkt dennoch zeitgemäß. „Pipe Dream“ geht ins Ohr wie ein feuchtes Wattestäbchen und „Behind Your Mask“ beschwört Verständnis statt Hass für jene, die aus Angst eine schlechte Wahl treffen. Kaufempfehlung. Text: Georg Zsifkovits| Label: Panta R&E
DHARK - Darkness Amplified Mit „Darkness Amplified” haben DHARK ihre Prometheus-Hülle abgestreift und sich unter anderem Namen und musikalischer Richtung neu definiert. Weg vom Soundtrack Metal, hin zum Doom - der perfekte musikalische Begleiter für düstere Herbsttage. „Darkness Amplified” thematisiert genau das - Düsternis, vorwiegend in Verbindung mit der menschlichen Psyche. Ein 48-minütiges Wechselbad zwischen Prog- und Doom-Klängen, cleanen und gutturalen Vocals, Schwere und Emotionalität - DHARK liefern ein Paradebeispiel für Komplexität und Abwechslung, das ihnen den Weg in die Internationalität ebnen wird. Text: Angelika Oberhofer | Label: BRANDSON Records 112
PARADOX
JETZT AUCH ALS HÖRVERSION & PODCAST
PARADOX
113
VORSCHAU NÄCHSTE AUSGABE
APPLETREE
Foto: Elisabeth Feldner
Foto: blood brother, Mr. Barth
ÜBERALL ERHÄLTLICH AB JUNI 2017
BELPHEGOR
PARADOX MAGAZIN BZFOS • DAME • HUNGER • TURBOBIER • DRESCHER • WARHOLES
PARADOX BZFOS: EIN EXKLUSIVER GUIDE FÜR
VERLAG & HERAUSGEBER mindpark AG Schützenstraße 38/o CH – 9100 Herisau REDAKTIONSLEITUNG Georg Zsifkovits Julia Nestler redaktion@paradox-magazin.com
HORRORFILME
ROT & WEISS WEIN EXKLUSIV
AVEC
114
PARADOX
ANZEIGEN Lucas Nestler lucas@paradoxmail.me
COVERSHOOTING Michael Hochfellner Bernd Niederwieser REDAKTION Angelika Oberhofer, Bernhard Hofbauer, Clarissa Shannon Berner, Claudia Niedermeier, Christoph Dengler, Georg Zsifkovits, Gregor Sühs, Hannah Kathan, Lisa Schantl, Laura Rittler, Markus Dietl, Michael Bertl, Michael Mišek, Phillipp Annerer, Ruth Scheel, Sandra Langmann, Stefanie Burger, Vera Schmidt
Für unverlangt eingesandtes und nicht mit einem Urhebervermerk gekennzeichnetes Bild- und Textmaterial wird keine Haftung übernommen. Beiträge, die namentlich gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Vervielfältigung, Speicherung sowie Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Gerichtsstand ist Herisau.
OPEN IT. DRINK IT. ZZYSH IT.
DAS PERFEKTE GESCHENK DER FLASCHENVERSCHLUSS MIT QUALITÄTSGARANTIE. GENIESSE WEIN UND CHAMPAGNER GLAS FÜR GLAS. IMMER UND IMMER WIEDER. WWW.ZZYSH.ME
PARADOX
115
we love hemp.