![](https://assets.isu.pub/document-structure/211013120947-754837a1dc8840b9af371c1834655c62/v1/dcf81f029928b4cd8180708c575e8296.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Handgemachte Rohkostöle Seite
PUR & UNVERFÄLSCHT
REZEPT FÜR BOHNENHUMMUS
Advertisement
ZUTATEN: 100 g 500 ml 50 g weiße Bohnen Wasser 27grad-Hanfmus Salz Pfeffer
1 TL 1 Msp.
Kreuzkümmel Cayennepfeffer Zitronenschale von 1 Zitrone Zitronensaft von 1 Zitrone 50 ml 27grad-Hanföl 2 Zehen Knoblauch
Die weißen Bohnen für ca. 3 Stunden in warmem Wasser einweichen. Anschließend abseihen und mit ca. 500 ml Wasser und 1 EL Salz weichkochen. Nach dem Kochen die Bohnen erneut abseihen, ca. 100 ml des Kochwassers zurückhalten und mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben. Nun alles zu einem feinen Püree mixen. Gegebenenfalls noch einmal abschmecken oder, falls die Masse zu dick wird, mit dem zurückgehaltenen Kochwasser etwas verdünnen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211013120947-754837a1dc8840b9af371c1834655c62/v1/487de88d119e9ceb2a2cf8073df24f28.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Rezept: Caterina von www.freudeamessen.com
„Seit der Kindheit bin ich ein naturverbundener Mensch und ich wollte schon immer einen grünen Beruf ausüben.“
Ellen Hirsch, aus dem idyllischen Oberkümmering in der Gemeinde Hauzenberg, setzt unserer schnelllebigen Zeit ein Statement entgegen und macht ihre Leidenschaft für Unverfälschtes zum Beruf. In ihrer Ölpresse stellt sie hochwertigste Bio-Rohkostöle selbst und von Hand her. Im Urlaub an der Ostsee besuchte sie einen Bauernhof mit Hofladen und probierte zum ersten Mal Rohkostöle. „Bis dahin kannte ich nur kaltgepresste und native Öle.“ Ihr Schlüsselerlebnis war, als sie zum ersten Mal Leinöl als Rohkostöl kostete, das sich enorm von den bisher gekannten Leinölen unterschied. „Hier wurde mir zum ersten Mal klar, was ein wertvolles Öl bedeutet. Irgendwann habe ich den Bauern spontan angerufen und gefragt, ob er mir eine Ölmühle zur Rohölpressung verkaufen würde und er hat ja gesagt“. Dort ließ sie sich auch ausbilden, hat losgelegt und selbst Öle produziert. „Man muss hineinwachsen in die Materie. Es ist ein sehr weites Feld an Wissen.“ Welche Sorten oder Saaten man einkauft, welche Mischungen den Geschmacksvorstellungen entsprechen. Hanf und Lein wird vom inzwischen entstandenen und wachsenden Netzwerk regional und bio-zertifiziert bezogen. Dies ist einer der zentralen Punkte für die Produktion. Lediglich Schwarzkümmel wird importiert, da er bei uns nur schwer zu kultivieren ist. Er ist aber enorm wertvoll und seine Verwendung reicht bis ins alte Ägypten zurück. Als Erweiterung der Produktpalette soll nun ein Walnussöl folgen, da ein regionaler Biobauer als neuer Lieferant im Netzwerk dazugekommen ist. Der Unterschied zu kaltgepressten Ölen ist, dass bei der speziell entwickelten Ölmühle während des gesamten Pressvorgangs ständig gekühlt wird, sodass das Öl nie über 37 Grad warm wird, während ohne Kühlung bis zu 100 Grad Erwärmung erfolgen kann. Diese Maschine ist die einzige Ihrer Art in Niederbayern.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211013120947-754837a1dc8840b9af371c1834655c62/v1/e926341d8a1d247531e6a81e2eecb6cd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211013120947-754837a1dc8840b9af371c1834655c62/v1/bfd38e2bd737c6a7aaa9902634fdc7ba.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211013120947-754837a1dc8840b9af371c1834655c62/v1/757df1f5394e2b425924a8bd75a34057.jpeg?width=720&quality=85%2C50)