www.salzgitter.de
Salzgitter Das offizielle Stadtmagazin
März 2018 Kostenlos
SZENE
DER UNFUG NAMENS LIEBE Lesekonzert zum Frauentag mit Musikerin Britta Rex in der Kulturscheune
IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER STADT SALZGITTER
Nahezu perfekt
Made in Salzgitter
Blues in der Kirche
David Knopov präsentiert seine Frank-Sinatra-Show
Die Theatergruppe zeigt den Thriller „Zerbrichmeinnicht“
Top-Gitarrist Zed Mitchell rockt wieder in der Kniki
DAS VERANSTALTUNGSMAGAZIN FÜR SALZGITTER WIRD UNTERSTÜTZT VON
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 1
22.02.18 12:49
Langer Saunaund Badeabend stag Am 2 . S a m im Monat, is März, Oktober b 0 Uhr 19:00 – 23:3
Genießen Sie eine entspannte Auszeit • • • • •
Schwimmen bei Musik und Kerzenschein Aromaölmassagen themenbezogene Aufgüsse und Erfrischungen ab 22:00 Uhr textilfreies Schwimmen für Saunagäste spezielles Tagesangebot im Bistro
Thermalsolbad Salzgitter-Bad Parkallee 3 · 38259 Salzgitter · Telefon 05341 30980 · www.thermalsolbad.de
Fortschritt ist, wenn Ideen erwachsen werden. Investieren Sie in aussichtsreiche Wachstumsbranchen. Mit Deka Investments.
03
Unterschätzen Sie die Zukunft nicht. Profitieren Sie davon.
PEINE SALZGITTER-BAD
DekaBank Deutsche Girozentrale.
SALZGITTERLEBENSTEDT
... in guter Nachbarschaft
Kundenzentrum Windmühlenbergstr. 9-11 | 38259 Salzgitter | Tel.: 05341 3006-0 Stadtbüro Imatraweg 12 | SZ-Lebenstedt | Tel.: 3006-70 Büro Peine | Am Sackpfeifenberg 22 | 31226 Peine | Tel.: 05171 294791-60 www.wohnbau-salzgitter.de
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 2
22.02.18 12:49
Editorial |
3
Aus dem Inhalt 04
Ausstellungen
07
SZene-Vorschau
30 Jahre Schacht Konrad AG, Wasser und Schiffe, Demokratie stärken, Heimat und Flucht, Mobilität im Kuhstall
14
SZene-Spezial
16
SZene-Region
Filme, Musik und vieles mehr zum Frauentag
Sebastian Puffpaff und Johannes Schröder in Hildesheim, ChopinLesung, Jürgen Drews und Haudegen in Braunschweig, Denis Fischer in Wolfenbüttel
18
SZene-Kinotipp
20
SZene-Sport
22
SZene-Porträt
24 26
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 3
Märzenbecher und Herzensbrecher
The running men: So machen sich die Union-Crossläufer fit
Künstlerin Martina Zingler: Lichtwelten und Schattenwelten
Paparazzo Holidayball, ECV-Karnevalsabend, Soulfoodparty, Benefizhandball
So langsam steigt die Freude auf die warme Jahreszeit immer mehr, auf Eis und einen Cappuccino im Café auf der Terrasse. Doch auch die letzten Wochen der Winterzeit halten noch viele freudige Stunden bereit. Gerade in Salzgitter jagt vor den Osterferien ein Höhepunkt den nächsten. So feiert die Theatergruppe Salzgitter-Bad eine Premiere mit ihrem Thriller „Zerbrichmeinnicht“, mit „Krabat“ und „Alle sieben Wellen“ kommen zwei bekannte Stücke auf die Bühne. Dazu gibt es viel Kabarett und natürlich Konzerte. Rustguard macht Musik am Marienbruch, die Scheunenlounge verabschiedet die Saison mit einer Sinatra-Show, Zed Mitchell kommt in die Kniki, das Liebesgrundquartett tritt in Thiede auf, und der Braunschweiger Schlagerexpress bringt Salzgitters Senioren in Schwung. Wer mehr wissen möchte, sollte einfach mal durch unser Magazin blättern. Wir stellen auf zwei Seiten das Programm zum Frauentag vor, besuchten die Union-Crossläufer und sahen uns an, womit sich Künstlerin Martina Zingler so alles beschäftigt. Es gibt also wieder viel zu entdecken in dieser Ausgabe. Wir wünschen allen Lesern große Freude mit der neuen SZene. Ihr Roland Weiterer
IMPRESSUM | Herausgeber Madsack Medien Ostniedersachsen GmbH & Co. KG | Redaktion Roland Weiterer | Verantwortlich für Anzeigen Carsten Winkler | Druck Fischer Druck GmbH, Wilhelm-Rausch-Str. 13, 31228 Peine | Auflage 7 500 Exemplare Layout Ulrike Henkel, Heike Bode | Produktion apfel.media | Texte Weiterer, Ardic, Karliczek, Stadt Salzgitter, Weber, Veranstalter | Fotos Stadt SZ, Weber, Weiterer, Karliczek, Veranstalter, 123 RF, Ezgi Ardic, Titelfoto: Volker Beushausen | Verlags-
SZene-Terminkalender
anschrift Madsack Medien Ostniedersachsen GmbH & Co. KG, Werderstraße 49, 31224
Das volle Programm in Salzgitter und der Region mit der Vorschau auf April
Peine, Telefon 05171 406310, Telefax 05171 406302, E-Mail info@salzgitter-szene.de
ANZEIGENANNAHME | 05341 17058 /17059
Fotos: Titel+S.3: Michael-Papendieck; istockphoto.com/Kerrick; L La Rocca; Noura Labanieh
Konzerte mit Rustguard, David Knopov, Janu-Aurel Dawidiuk, Schlager-Expresse, Zed Mitchell und dem Liebengrundquartett, Kabarett mit Bademeister Schaluppke, Kai Magnus Sting, Karim Pamuk und anderen, Lesungen mit Safiye Can und Harald Helander, dazu wieder jede Menge Theater.
Ein Höhepunkt jagt den nächsten
Eine Produktion der
22.02.18 12:49
|
Rubrik XXXXXXXXXX Ausstellungen
Foto: rk
4
Alles Wichtige zu Schacht Konrad
Foto: ard
SZ-Bad. Wegschauen löst das Problem nicht. Seit dem 17. Januar gibt es in der Stadtbibliothek eine Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft (AG) Schacht Konrad. Unter dem Motto „30 Jahre Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad – Widerstand auch in Zukunft“ begrüßten Hausherrin Anne Süß-
Zwölf Tafeln stellen unter anderem die Kritik an den Atommüllprojekten dar.
kraut, die Erste Stadträtin Christa Frenzel und BUND-Vorsitzender Thomas Ohlendorf die Gäste. Seit 30 Jahren organisiert die AG Schacht Konrad den Widerstand gegen das geplante Atommülllager Konrad, aber auch gegen andere Atommüllprojekte in der Region Braunschweig und darüber hinaus. Wie wichtig diese Arbeit sei, darüber waren sich alle Redner des Abends einig. Auch die Idee, eine Informationsausstellung in den Räumen der Stadtbibliothek auszustellen, traf auf positive Resonanz. Das Ziel der Ausstellung ist es, den Besuchern und Menschen in der Region die Chance zu geben, sich über die Problematik an den einzelnen Atomanlagen in der Region zu informieren.
Auf insgesamt zwölf Tafeln wird die Kritik an den Atommüllprojekten Schacht Konrad, Asse 2 und Morsleben sowie 30 Jahre Widerstand der AG Schacht Konrad in der Region und auf Landes- und Bundesebene dargestellt. Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Salzgitter-Bad noch bis zum 24. März angeschaut werden. Bei Fragen können sich Interessierte in der Bibliothek direkt vor Ort oder unter der Telefonnummer 05341-8392081 erkundigen. ard $ Dienstag von 10 bis 19 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag, von 10 bis 13 Uhr.
Wasser und Schiffe „Über das Meer“ heißt die Ausstellung, die in Bennos Restaurant am Klesmerplatz in Salzgitter-Bad zu sehen ist. Die freischaffende Künstlerin Ursula Weigelt zeigt dort bis zum 29. Juni Fotografien, Öldrucke, Radierungen, Pastell- und Acrylbilder. Ursula Weigelt gehört seit 1980 dem Spektrum „Freies Kunststudio Salzgitter“ an und ist seit 2006 Dozentin für Malerei bei der Volkshochschule. Außerdem schloss sie sich im vergangenen Jahr der
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 4
Deutschen Pastellgesellschaft und der Gemeinschaft „Feel the Art Salzgitter“ an. Sie malt, „um meine Vorstellungen und Fantasien zu verwirklichen“, beschreibt Ursula Weigelt ihre Leidenschaft. „Nicht um zu suchen, sondern zu finden.“ Ihre Bilder sind vielfältig. Sie malt und arbeitet in den Techniken Acryl, Öl, Aquarell, Pastell, Seidenmalerei oder chinesische Tusche. Collagen, Fotografien, Radierungen, Tonskulpturen, Installationen sowie Glasund Metallobjekte zählt sie ebenfalls auf. „Realismus, fantastisch, abstrakt und in-
tuitiv“ nennt sie als Stilrichtungen. In der Ausstellung sind allerdings ausschließlich Bilder vom Meer und von Schiffen in verschiedenen Techniken zu sehen. $
22.02.18 12:49
Rubrik Ausstellungen XXXXXXXX
|
5
Für die Demokratie „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“, lautet der Titel der Ausstellung, die vom 7. bis 16. März im Gymnasium Salzgitter-Bad zu sehen ist. Auf Tafeln und Bildern zeigt das Landesbüro Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung die Gefahren auf, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenwürde ausgehen.
Außer der Darstellung von rechtsextremen Lebens- und Vorstellungswelten stehen die Grundlagen unserer Demokratie im Vordergrund. Auf verschiedenen Tafeln wird dargelegt, wie man Demokratie (er)leben kann. Nicht zuletzt möchte die Ausstellung zu Zivilcourage gegen eine Normalisierung rechter Einstellungen und Übergriffe in der Nachbarschaft ermuntern.
Es stellt die Grundlagen für rechtsextremes Verhalten und Einstellungen dar und infomiert die Besucher, welche Formen rechtsextreme Weltbilder und Argumentationsweisen annehmen können. Rechtsextremismus in Einstellung und Verhalten wird als ein vielschichtiges Problem der Gesellschaft aufgezeigt und nicht ausschließlich als eines einer gewaltbereiten Randgruppe.
Bei der Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 7. März, um 11.30 Uhr sprechen Landtagsabgeordneter Marcus Bosse, Schulleiter Hans-Günter Gerhold, Jeannette Jung vom Landesbüro Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie Elke Zacharias, Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung per E-Mail an niedersachsen@fes.de wird gebeten. $
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 5
22.02.18 12:49
|
Rubrik XXXXXXXXXX SZene-Vorschau
Foto: istockphotoc.com/lacimolnar
6
Die Flucht und die neue Heimat
Foto: Noura Labanieh
„Darum sind wir hier …“ heißt es ab dem 3. März um 15 Uhr im Diakonie-Treff im Schinkelweg 8 am Fredenberg. An dem Tag eröffnen Landesbischof Christoph Meyns und ein Vertreter der Stadt eine Ausstellung über die Fluchtursachen und die Flüchtlinge in Salzgitter.
Viele geflüchtete Menschen sind gekommen. Sie haben ihre Länder verlassen, weil sie befürchteten, im Krieg zu sterben oder selber töten zu müssen. Sie haben Fotos von ihrem Zuhause gemacht und auch von der Flucht. Diese Bilder sind im Diakonie-Treff zu sehen.
Noura Labanieh zeigt in der Ausstellung ein Bild aus ihrer Heimatstadt.
Die geflüchteten Menschen versuchen jetzt eine neue Heimat zu finden. Dabei werden die unterschiedlichen kulturellen Prägungen deutlich. In Salzgitter leben viele Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern – jetzt kommt noch eine neue Kultur dazu, und damit tauchen viele Fragen auf. Mit der Ausstellung möchte die Diakonie im Braunschweiger Land einladen, über die Flucht und die Ankunft in Salzgitter zu sprechen. Was verstehen wir nicht? Welche Antworten lassen sich auf die vielen Fragen finden? Bei der von Musik und einem Imbiss begleiteten Eröffnung und darüber hinaus sollen die Menschen in die Diskussion kommen. Die Herausforderungen in Salzgitter bewegen alle. „Wir brauchen Möglichkeiten, um darüber zu sprechen“, schreibt Diakonie-Beauftragte Petra Behrens-Schröter. $
Mobilität im Kuhstall tiert wird. Es werden Arbeiten von unterschiedlichsten Künstlern gezeigt. Der künstlerische Ausdruck zu diesem Thema ist mannigfaltig. Von Radierung über Zeichnung, Siebdrucke und Fotografien spannen die Arbeiten ein reiches Spektrum zum Thema Mobilität über fast ein Jahrhundert. $
Die Ausstellung hat sich dem Thema Mobilität gewidmet, da im Erdgeschoss des Kuhstalls das Büssing-Archiv präsen-
Sonntag | 18. März | 11.00 Uhr Städtisches Museum Schloss Salder Fachdienst Kultur
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 6
Im Städtischen Museum Schloss Salder ist ab 18. März die Ausstellung „Erinnerung der Arbeit“ zu sehen.
Foto: AK-Photography
„Erinnerung der Arbeit“ mit dem Untertitel „Mobilität 0.1“ heißt die nächste Kunstausstellung im Städtischen Museum Schloss Salder. Sie wird nach ihrer Eröffnung bis zum 3. Juni im Kuhstall zu besuchen sein. Zur Vernissage spricht die Kunsthistorikerin Pia Kran aus Braunschweig.
22.02.18 12:49
7
Die dunkle Seite der Macht Das a.gon Theater München präsentiert mit Unterstützung der WEVG Salzgitter als Familienschauspiel den „Krabat“ nach dem preisgekrönten Jugendbuch von Otfried Preußler. Als Akteure sind unter anderem dabei Richard Peter, Oliver Severin, Catherin Joos und Michael Stark. Das Werk eignet sich für Kinder ab dem zehnten Lebensjahr. Der Waisenjunge Krabat tritt eine Müllerlehre an. Die Mühle stellt sich als „Schwarze Schule“ heraus, in der der Meister in Schwarzer Magie unterrichtet. Zunächst gefällt Krabat die Ausbildung. Ihn fasziniert die Macht, die man über Menschen erringen kann, und freundet sich mit den Gesellen an, insbesondere mit dem Altgesellen Tonda, der sein Vorbild wird. Doch nach einem Jahr stirbt Tonda auf mysteriöse Weise und ein neuer Lehrjun-
ge nimmt seinen Platz ein. Nach Ablauf des zweiten Jahres stirbt ein weiterer Geselle. Er wird durch Krabats Freund ersetzt und Krabat durchschaut langsam das furchtbare Spiel: Der Meister hat sich dem Bösen verschrieben und muss Jahr um Jahr einen seiner Schüler opfern. Krabat will ihm die Stirn bieten, übt sich in der Schwarzen Kunst und wird zum besten Schüler. Kraft gibt ihm die Liebe zu einem Mädchen aus dem Dorf. $
Foto: Eva Patrica Klosowski
Foto: istockphotoc.com/lacimolnar
SZene-Vorschau |
Freitag | 2. März | 19.00 Uhr Aula Gymnasium Salzgitter-Bad Kulturkreis mit Förderung der WEVG Salzgitter
Marco Werth Garten- und Landschaftspflege • Strauch- und Heckenschnitt • Baumpflege und -fällung • Häckselarbeiten vor Ort • Grundstückspflege für Firmen- und Privatgrundstücke • Rasen mähen und vertikutieren • Winterdienst • Allgemeine Reparaturarbeiten Mehr Informationen? Rufen Sie mich unverbindlich an! Hasenspringweg 11, 38259 Salzgitter Tel. 05341/876563 oder 0171/1250494 www.gartenpflege-werth-salzgitter.de
Fahrzeugtechnik Moritz kfz-Meisterwerkstatt
• HU/AU • Reifen • Auspuff • Scheiben • Reparatur aller Marken alte Poststraße 1 38271 Baddeckenstedt telefon 05345 98 99 785
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 7
Daimlerstraße 6 ∙ 38259 Salzgitter-Bad Telefon (0 53 41) 3 18 88 ∙ Telefax (0 53 41) 39 37 88 sander-getraenkeland@t-online.de ∙ www.getränkeland-sander.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 8.00 –18.30 Uhr ∙ Samstag 8.00–16.00 Uhr
22.02.18 12:49
8
|
Rubrik XXXXXXXXXX SZene-Vorschau
Ein Augen- und Ohrenschmaus Rustguard ist eine der vielseitigsten Bands aus der Region Braunschweig, die Musik der letzten 30 Jahre in ihrem eigenen Stil interpretieren. Sie gastieren am 3. März um 20.30 Uhr im Veranstaltungszentrum Marienbruch an der Neißestraße 200. Im Repertoire hat die Gruppe Songs von Melissa Etheridge und Tina Turner bis hin zu ZZ TOP oder AC/DC. Rustguard mit den zwei Sängern Adi Kremsier und Birgit Enge aus Salzgitter
verspricht den Gästen einen „Augenund Ohrenschmaus”. Die beiden Party-Garanten werden umrahmt von der musikalisch erfahrenen Band mit den Gründern Herbert Gieseke (Schlagzeug, Backingvocals) und Dirk Behrens (Gitarre, Keyboard) aus Braunschweig sowie den Salzgitteranern Kerem Rebai (Gitarre) und Michael Wiencierz (Bass). Gemeinsam wollen sie die Bühne rocken und animieren das Publikum immer wieder zum Mitsingen. $
Viermal Comedy am Stück Die KuLTuS-Night am Sonntag, 4. März, um 18 Uhr im Pferdestall der Wasserburg in SZ-Gebhardshagen ist eine erfolgreiche, dynamische Mix-Show aus einem Guss. Alle Künstler moderieren sich gegenseitig und präsentieren als eingespieltes Team vier sehr unterschiedliche Kabarett- und Comedy-Stile. Mit einem unterhaltsamen Mix aus Persiflage, Parodie und Liedern schlüpft Liza Kos in verschiedene Rollen und spielt mit
Klischees. Mit dabei ist auch Volker Diefes. „Der Temperamentsbolzen vom Niederrhein“ setzt Bierbäuche gegen Körperkult und tauscht Verbote gegen Lebensfreude. Niko Formanek erzählt mit seinem sympathischen Wiener Charme in grandioser Manier über 30 Jahre Ehe, Kinder und andere hoch komische Baustellen. Bademeister Schaluppke schließlich steht als Sozialarbeiter am Beckenrand der Gesellschaft. Er hat mit seiner Musik- und Typen-Komik bundesweit eine riesige Fangemeinde. $
Alle zwei Jahre wird bundesweit am Tag der Archive die öffentliche Aufmerksamkeit ganz besonders auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. Auch der Arbeitskreis Stadtgeschichte ermöglicht am Samstag, 3. März, von 15 bis 16.30 Uhr wieder einen Blick auf die Archivbestände in der Wehrstraße 29 in Lebenstedt. Die Sammlung setzt sich aus einer Vielzahl an Beständen und ebenso vielen unter-
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 8
schiedlichen Dokumenten, Objekten und Fotos zusammen. Einen besonderen Bereich bilden die Originalunterlagen zur KZHaft, die im Laufe der letzten Jahrzehnte von ehemaligen Häftlingen an das Vereinsarchiv abgegeben worden sind. Den Vortrag hält Maike Weth, der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. $ Blick auf verschiedene Materialien aus dem Gedenkstättenarchiv.
Foto: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V
Einblicke ins Archiv
22.02.18 12:49
Rubrik SZene-Vorschau XXXXXXXX
|
9
Sinatra ist wieder da Zur letzten Scheunenlounge in der Saison plant der Fachdienst Kultur noch einmal einen Volltreffer: David Knopov kommt mit seiner Show „Perfectly Frank – The Frank Sinatra Show“ direkt aus London nach Salzgitter. Er gilt weltweit als einer der besten Sinatra-Showmen.
Schirmer, der bereits mit Stars wie Tracy Chapman oder dem Ex-Beatle Paul McCartney unterwegs war. Das Ambiente der Kulturscheune setzt den idealen Rahmen für diesen Showabend. Die Gastronomie liegt in den Händen des Schlosscafés Salder. $
David Knopov ist Brite. Ihm stehen nicht nur seine herausragenden EntertainerQualitäten zur Seite, sondern auch seine einmalige Stimme, die dem Original zum Verwechseln ähnlich ist. Parallel zu seinen Gastspielen auf zahlreichen Jazzfestivals hatte Knopov die Ehre der Zusammenarbeit mit hochkarätigen Künstlern.
Samstag | 3. März | 19.30 Uhr Kulturscheune Alt-Lebenstedt Fachdienst Kultur
Die musikalische Leitung des Programms liegt in den Händen des Pianisten Dominik
KUNDENDIENSTBÜRO
KUNDENDIENSTBÜRO Sascha Schmidt Sascha Schmidt Telefon 05341 3988095 Telefon 05341 3988095 Telefax 0800 287532-4090 Telefax 0800 287532-4090 Sascha.Schmidt@hukvm.de Sascha.Schmidt@hukvm.de Marktstraße 7 38259 Salzgitter-Bad Marktstraße 7 Mo.–Fr.Salzgitter-Bad 9.00–12.30 Uhr 38259 Mo. 14.00–16.00 Uhr Uhr Mo.–Fr. 9.00–12.30 Di. u. Do. 14.00–18.00 Mo. 14.00–16.00 UhrUhr und nach Vereinbarung Di. u. Do. 14.00–18.00 Uhr KUNDENDIENSTBÜRO und nach Vereinbarung Harald Warnecke Versicherungskaufmann Telefon 05341 4091257 KUNDENDIENSTBÜRO Telefax 05341 4091258 harald.warnecke@HUKvm.de Harald Warnecke Chemnitzer Straße 34 Versicherungskaufmann 38226 Salzgitter Telefon 05341 4091257 Mo.–Fr. 8.30–12.30 Uhr Telefax 05341 4091258 Mo.+Di. 14.00–17.00 Uhr harald.warnecke@HUKvm.de Do. 14.00–18.00 Uhr
Vor dem Dorfe 33 38229 Salzgitter Mo.–Fr. 8.30–12.30 Uhr Mo.+Di. 14.00–17.00 Uhr Do. 14.00–18.00 Uhr
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 9
VERTRAUENSMANN VERTRAUENSMANN Klaus-Dieter Blumenberg Klaus-Dieter Blumenberg Telefon 05341 38184 Telefon05341 0534138182 38184 Telefax Telefax 05341 38182 brigitte.blumenberg@HUKvm.de brigitte.blumenberg@HUKvm.de Lauenburger Weg 22 38259 Salzgitter-Bad Lauenburger Weg 22 Öffnungszeiten: 38259 Salzgitter-Bad Mo.–Fr. 9.00–12.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo., Di., 15.30–18.00 Mo.–Fr. Do 9.00–12.00 UhrUhr und nach Vereinbarung
Wetten, wir sind
günstiger?! 50 Euro sind Ihnen sicher
Mo., Di., Do 15.30–18.00 Uhr
VERTRAUENSMANN und nach Vereinbarung Jürgen Jäger Telefon 05341 244576 Telefax 05341 244578 VERTRAUENSMANN jürgen.jaeger@HUKvm.de Nelly-Sachs-Straße Jürgen Jäger 11 38239 TelefonSalzgitter-Thiede 05341 244576 Sprechzeiten: nach244578 tel. Vereinbarung Telefax 05341
jürgen.jaeger@HUKvm.de VERTRAUENSMANN Nelly-Sachs-Straße 11 Wolfgang Breuer 38239 05345 Salzgitter-Thiede Telefon 493778 Telefax 05345 493779 Sprechzeiten: wolfgang.breuer@HUKvm.de nach tel. Vereinbarung Groß Elber Straße 11 A 38274 Elbe/Klein Elbe Sprechzeiten: nach tel. Vereinbarung
Wir wetten, wetten, dass dass Sie Sie bei bei einem einem Wechsel Wechsel von von mindestens mindestens Wir drei Versicherungen, z. B. Ihrer Hausrat-, Haftpflichtund drei Versicherungen, z. B. Ihrer Hausrat-, Haftpflicht- und Unfallversicherung, zur zur HUK-COBURG HUK-COBURG mindestens mindestens 50 50 Euro Euro Unfallversicherung, im Jahr Jahr sparen. sparen. im Verlieren wir wir die die Wette, Wette, erhalten erhalten Sie Sie einen einen Einkaufsgutschein Einkaufsgutschein Verlieren von Amazon im Wert von 50 Euro, ohne weitere Verpflichtung. von Amazon im Wert von 50 Euro, ohne weitere Verpflichtung. Rufen Sie Sie an an und und vereinbaren vereinbaren Sie Sie einen einen Vergleichstermin! Vergleichstermin! Rufen Die Wette gilt bis zum 31.12.2017. Die Teilnahmebedingungen Die Wette gilt bis zum 31.12.2018. Die Teilnahmebedingungen finden Sie Sie unter unter www.HUK.de/checkwette www.HUK.de/checkwette finden
22.02.18 12:49
10
|
Rubrik XXXXXXXXXX SZene-Vorschau
Fremdsein und Heimat
Safiye Can, die als Tochter tscherkessischer Eltern in Offenbach am Main geboren wurde, stellt in ihren Gedichten immer wieder die Frage nach Fremdsein, Heimat und Zugehörigkeit. Fantasievoll und (sprach-)spielerisch bewegt sie sich im Spannungsfeld orientalischer und okzidentaler Kultur.
ten an Schulen und trägt auf unzähligen Lesungen ihre Texte vor. Performance ist ein wichtiger Aspekt ihrer Lyrik.
„Kinder der verlorenen Gesellschaft“ bildet die Vielfältigkeit von Safye Cans Lyrik ab. Der Band versammelt Gedichte unterschiedlichster Formen: visuelle und konkrete Poesie, Langgedichte ebenso wie kurze Alltagslyrik. Die Dichterin leitet seit 2004 deutschlandweit Schreibwerkstät-
Tod unter Gurken Der Kabarettist Kai Magnus Sting hat eine große Leidenschaft: den Krimi. Eine ganze Reihe von Hörspielen, zwei Romane und eine Sammlung Kriminalgeschichten um seinen Hobbydetektiv Alfons Friedrichberg stammen aus seiner Feder.
Friedrichsberg hat nichts mehr zu verlieren. Er ist alt, hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort. So verbringt er seine Zeit als Privatier und Hobbydetektiv und freut sich über alles Abwegige und Mörderische, was seine Neugier und seinen großen Geist weckt. Vor allem steckt er seine Nase in Dinge, die ihn eigentlich nichts angehen: falsch zusammengebaute Leichen, eine tot im Kaminzimmer sitzende Erbengemeinschaft, ein Mann, der am Schreibtisch seines Arbeitszimmers ertrinkt, eine explosive Weihnachtsgans oder ein Tod, der auch mal Erholung braucht.
Foto: Harald Hoffmann
Stings Programm „Tod unter Gurken“ lässt in der Reihe „Literatur in der Kniki“ einen einmaligen, grotesken, pointenreichen, makabren und skurrilen Abend erwarten. $
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 10
Donnerstag | 15. März | 19.30 Uhr Kniestedter Kirche Fachdienst Kultur
Safye Can studierte Philosophie, Psychoanalyse und Rechtswissenschaft und wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Else-LaskerSchüler-Lyrikpreis (2016) und dem Alfred Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur (2016). $ Freitag | 9. März | 20.00 Uhr Begegnungsstätte Brücke Fredenberg Forum mit Unterstützung der TAG Immobilien
Farbe kann erniedrigen Farben spielen im Ritus und in der Religion, in der ethnischen Abgrenzung und zur Ordnung sozialer Hierarchien eine bedeutende Rolle. Darüber hinaus verbinden sie in der Kontinuität ihrer Verwendung Traditionen und sind zugleich für den Betrachter Ausdruck gegenwärtiger Lebenseinstellung. Farben können Geschichten erzählen und sogar mit Tabus belegt sein. Welche Bedeutung Farbe im Konzentrationslager hatte, wird im Rahmen einer Sonderführung von Elke Zacharias am Samstag, 10. März, von 15 bis 16.30 Uhr in der Gedenkstätte KZ Drütte verdeutlicht. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten. $ Abgleich der Wandmalereien im ehemaligen Unterkunftsraum mit einer Farbskala.
Foto: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.
Unter dem Titel „Kinder der verlorenen Gesellschaft“ veranstaltet das Fredenberg Forum in Kooperation mit dem Bürgerservice für Migranten eine Lesung mit der bekannten Bestsellerautorin Safiye Can. Umrahmt wird die Lesung von der Musikschule Salzgitter.
22.02.18 12:49
Rubrik SZene-Vorschau XXXXXXXX
Der Schutz der Natur
Auf dem Weg zum Seehund In der Kindertheaterreihe „Kein Sonntag wie jeder andere“ geht es weiter mit dem Theater Kunstdünger und seinem Stück „Wenn ich groß bin, werde ich Seehund“. Das Stück nach dem Bilderbuch von Nikolaus Heidelbach wendet sich an Mädchen und Jungen ab dem vierten Lebensjahr. Obwohl Mama nie ins Wasser geht, weiß sie, was es unter Wasser alles gibt: Neunaugen, Hofdugongs, Tintenprinzen, Meertrolle und Heringskönige. Und Seehunde, die an Land gehen, ihr Fell abstreifen und
Menschen werden. Das Fell hüten sie wie einen Schatz, damit sie wieder zurück ins Meer können, wenn sie lange genug Mensch gewesen sind. Als das Mädchen plötzlich ein Seehundfell unter dem Sofa entdeckt, glaubt es, sein Papa sei ein Seehund. Doch eines Morgens ist Mama weg.
11
Selfies für Blindschleichen
Harald Helander, bekannter Naturschützer aus Finnland, in der Bibliothek spannende Details aus seinem Buch und seinem Leben erzählen. Das im Wittgenstein Verlag erschienene Werk „Das Blockhaus am großen Flussbogen – Wage Dich einzusetzen“ umreißt die Erinnerungen und die Lebensgeschichte eines weltweit tätigen Bauleiters und wahren Naturschützers. Abgerundet wird der Vortrag durch eine bunte Auswahl an Fotos – vom Bau des Blockhauses in Lappland bis zu Bildern aus dem Nahen und Fernen Osten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Informationen gibt es bei BUND-Regionalleiterin Marlies Gräwe unter Telefon 05341 9027716. $
Lässt sich eine Work-Life-Balance noch optimaler optimieren? Ist jedes Zeitfenster mit Quality Time zu füllen? Sind alle nervigen Probleme in spaßbringende Herausforderungen umgewandelt? Und ist das Update von gestern heute noch kompatibel? Der Kabarettist Kerim Pamuk erzählt bei der Kleinkunstbühne Selfies von Helden der freudig-freiwilligen Selbstausbeutung, von Helikopter-Eltern, die individuelle Konformisten heranzüchten, und globalen Provinzlern, die schon durch den Kauf beim Local Dealer die Welt retten, aber auch von Soft-Skill-Königen, die alles bewusster, besser und vor allem richtiger als die vorherige Generation machen. Grafik: istockphoto.com/asantosg
Die Stadtbibliothek Salzgitter-Bad lädt für Mittwoch, 7. März, gemeinsam mit dem Naturschutzbund zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Ab 19 Uhr wird
|
„Selfies für Blindschleichen“ lautet Pamuks Kabarettprogramm über die wunderbare postmoderne Welt. Vorgetragen und plastisch vorgespielt von ihm persönlich. $ Samstag | 10. März | 20.00 Uhr Kniestedter Kirche Kleinkunstbühne
Foto: Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.
Das Theaterstück lebt von seinen Bildern der Über- und Unterwasserwelten und seiner oft nur leise angedeuteten Geschichte. Die Wirklichkeit wird immer wieder fantastisch unterbrochen und bekommt dadurch etwas Magisches und Vielschichtiges. $ Sonntag | 11. März | 15.00 Uhr Kniestedter Kirche Fachdienst Kultur
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 11
22.02.18 12:49
12
|
Rubrik XXXXXXXXXX SZene-Vorschau
Zauberhafter Liebesdialog
Leo Leike kehrt nach knapp einem Jahr aus Boston zurück. Daheim erwarten ihn Nachrichten von Emmi Rothner, und beide merken schnell, dass sie die Gefühle
füreinander nicht losgeworden sind. Vielleicht sollten sie sich wirklich einmal treffen. Doch Leo ist mittlerweise liiert und Emmi ist noch immer verheiratet. Doch wenn einmal sechs Wellen ans Ufer geschwappt sind, dann kommt die siebte. Und die ist stets für eine Überraschung gut. Der spritzige, zauberhafte Liebesdialog geht also aus „Gut gegen Nordwind“ weiter. Wie Emmi es ausdrückt: „Du lebst dein Leben. Ich lebe mein Leben. Und den Rest leben wir gemeinsam.“ $
Foto: L La Rocca
Ralf Bauer und Ann-Cathrin Sudhoff sind die Protagonisten in dem Schauspiel „Alle sieben Wellen“ von Daniel Glattauer. Es handelt sich um die Fortsetzung von „Gut gegen Nordwind“, jene ungewöhnliche Liebesgeschichte, in der sich zwei Menschen, die einander nie gesehen haben, per E-Mail rettungslos ineinander verlieben – allerdings ohne Happy End.
Freitag | 16. März | 20.00 Uhr Aula Gymnasium Salzgitter-Bad Kulturkreis mit Förderung der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine
Thrillerzeit in der Kniki In diesem Jahr präsentiert die Jugendbühne der Theatergruppe Salzgitter-Badwieder einen Psychothriller aus der Feder von Sarah K. Broser. Vorhang auf heißt es für „Zerbrichmeinnicht“.
der psychiatrischen Praxis ihrer Mutter. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ansichten verhärten sich die Fronten zwischen den beiden Schwestern und es kommt zu einem heftigen Streit.
Nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter sind Liz (Christina Walter) und ihre jüngere Schwester Charly (Henrike Straten) auf sich allein gestellt. Während Charly kurz vor dem Schulabschluss ihre Freiheit genießen will, stürzt sich Liz in die Übernahme
Als Charly nach diesem spurlos verschwindet, glauben im Gegensatz zu Liz weder ihre Freundin Zoe (Kathrin Wiskow) noch Detective O’Connor (Niklas Ott) an ein Verbrechen. Doch die Angst um ihre Schwester treibt Liz zum Äußersten. $ Freitag | 2. und Samstag | 3. März | 19.30 Uhr Sonntag | 4. März | 17.30 Uhr in der Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad
Klaviermusik im Fürstensaal Das neue Angebot „schloSZpiano“ des Kulturkreises stellt das Klavier in den Vordergrund und erfreut Klavierlieb*haber außerhalb der regionalen Veranstaltungsreihe „Tastentaumel“. Und so gastiert Jan-Aurel Dawidiuk im Fürstensaal des Städtischen Museums
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 12
Schloss Salder mit Werken von J. S. Bach, O. Messien, W. A. Mozart und J. Widmann. Jan-Aurel Dawidiuk, geboren 2000 in Hannover, begann seine musikalische Ausbildung im sechsten Lebensjahr mit Klavier und Violine. Sieben Jahre lang war er aktiver Sängerknabe in Hannover. 2014 wurde er als Frühstudent am Institut zur Förderung musikalisch Hochbegabter an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aufgenommen. Jan-Aurel ist mehrfacher Preisträger
von Musikwettbewerben. Als Pianist konzertierte er unter anderem im Rahmen des Klavierfestivals Ruhr in der Philharmonie Essen und im Kleinen Sendesaal des NDR in Hannover. Er ist Stipendiat der Jürgen Ponto-Stiftung, der Deutschen Stiftung Musikleben sowie der Stiftung Jugend musiziert Niedersachsen. $ Sonntag | 18. März | 17.00 Uhr Schloss Salder, Fürstensaal Kulturkreis
22.02.18 12:49
Rubrik SZene-Vorschau XXXXXXXX
|
13
Schöne Lieder in Sonntagsmontur Swingende Schlager und schöne Lieder verspricht das Liebesgrundquartett, dasam Sonntag, 18. März, zu Gast ist beim Verein SteterKult. Los geht es um 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus am Schulring in Steterburg. Kleider machen Leute. So verwundert es nicht, wenn die Dame und die vier Herren des Liebesgrund-Quartetts schon allein wegen ihres Auftretens in herausgeputzter Sonntagsmontur für Aufmerksamkeit sorgen. Doch der Schein allein wäre den Vollblutmusikern aus Hildesheim nur ein müdes Lächeln wert, selbst wenn in die Anzüge „eine Menge reinpasst“. Vielmehr sind es die Geschichten, die sie erzählen, die den Hauch des Exotischen und manchmal Ku-
riosen beinhalten. Da sind das Munkeln über den neuesten Tratsch aus der Nachbarschaft, die Lust am Flirt auf der Transitautobahn oder die Obsessionen von Frau Schmidt mit ihrem eigenwilligen Pudel, der trotz aller Liebhaber seines Frauchens stets an seiner Seite weilt. Im Jahr 2004 startete das Liebesgrund Quartett, alltägliche Geschichten und wahre Begebenheiten mit der Welt großer Schlager- und Chanson-Klassiker zu verschmelzen. Humorvoll und mit jeder Menge Swing im Takt formt die Kapelle ihren ganz eigenen Stil, gern auch gewürzt mit einer Prise Lokalkolorit in Stücken wie „Liebesgrund“ oder „Die Hildesheimer Rosi“. Elektronische Raffinesse und viele bunte Kontrolllämpchen an kleinen Wundermaschinen sind ihnen suspekt
und mehrstimmiger Gesang sorgt für mancherlei Schmelz und feuchte Augen. Ob Kultur- und Firmengalas, Stadtfeste oder straßenmusikalische Einlagen: Die fünf Künstler überzeugen Zuschauer jeglichen Alters und Couleur mit zauberhaftunterhaltsamer Musik, Herzblut, erfrischendem Charme und einem eigenen Sound. $
Vater und Sohn Der aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Sänger und Komponist Zed Mitchell zählt zu den bekanntesten Gitarristen in Europa. Nun kommt er einmal mehr zu Blues in der Kirche in die Stadt. Der Saitenmagier Mitchell lässt sein Instrument mal rocken, mal virtuos klingen oder einen melancholischen Klangteppich weben. Gemeinsam mit anderen
musikalischen Freunden der Blues- und Rockszene in Deutschland veröffentlichte Mitchell 2008 sein Album „Springtime in Paris“, auf das 2010 und 2013 zwei weitere folgten.
als ein hochbegabtes Talent heraus. Der Gewinner von diversen Musikwettbewerben wie Jugend musiziert spielt einen mal rockig, mal entspannten akustischen Gitarrentraum. $
Gemeinsam mit seinem Sohn Ted und seiner Band sind sie nun auf ihrer Acoustic-Live-Tour. Dabei stellt sich Ted
Freitag | 16. März | 20.00 Uhr Kniestedter Kirche Fachdienst Kultur
Schlager für Senioren Zur nächsten Seniorenveranstaltung des Fachdienstes Kultur in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt erscheint die Braunschweiger Band Schlager-Express. Sie vereint alle partytauglichen deutschen Musikgenres zu einem geballten Feuerwerk, querbeet durch die deutsche Musikgeschichte. Die fünf Musiker mit jahrzehntelanger Entertainment-
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 13
Erfahrung entführen ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die Welt der deutschen Unterhaltungsmusik und lassen sie einen kurzweiligen, außergewöhnlichen Konzertnachmittag mit authentischer handgemachter Musik erleben. Karten gibt es im Vorverkauf in den Bürgercentern in Lebenstedt und Salzgitter-Bad oder bei hallo Salzgitter an der Berliner Straße. $
Samstag | 17. März | 15 Uhr Aula Gymnasium Salzgitter-Bad Fachdienst Kultur
22.02.18 12:49
14
|
Rubrik XXXXXXXXXX SZene-Spezial
Foto: unsplash.com/becca-tapert
FILME, MUSIK UND VIELES MEHR Salzgitter feiert einen Monat lang den Internationalen Frauentag Der Internationale Frauentag rund um den 8. März wird in diesem Jahr in Salzgitter wieder drei Wochen lang gefeiert.
„Der Unfug, der sich Liebe nennt“, zu diesem Lesekonzert lädt das Referat für Gleichstellung am Sonntag, 4. März, um 11 Uhr, in die Kulturscheune in Lebenstedt
ein. Britta Rex (Gesang) wird gemeinsam mit Erwin Kühn (Jazz-Gitarre) und Bernd Rauschenbach (Gesang) auf die Seiten der Liebe schauen, die sich nicht reimen. Eintritt frei für Damen, die Herren werden um eine „Hutspende“ gebeten. Zu einem entspannten Nachmittag laden am Dienstag, 6. März, von 15 bis 17.15 Uhr die Sölterschen Frauen ein. Sie bieten den Schnupperkurs „Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen“ in der
Foto: Michael Pap endieck
Der Zonta Club Salzgitter macht am Freitag, 2. März, den Anfang mit der Hitchcock-Klassiker-Komödie „Immer Ärger mit Harry“ im Kultiplex-Kino in
Lebenstedt. Der Erlös der Veranstaltung wird wie immer sozialen Projekten zur Verfügung gestellt. Einlass ist ab 19 Uhr, Filmbeginn um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro inklusive Büfett. Der Erlös fließt in Service-Projekte des Vereins der Freunde von Zonta International.
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 14
22.02.18 12:50
Rubrik SZene-Spezial XXXXXXXX
Foto: unsplash.com/becca-tapert
Volkshochschule im Kniestedter Herrenhaus in Salzgitter-Bad an. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind noch bis zum 28. Februar bei den Sölterschen Frauen, Marienplatz 12, in Salzgitter-Bad, unter der Telefonnummer 05341-37338 möglich. Am eigentlichen Internationalen Frauentag, Donnerstag, 8. März, wird der Familien-Zentrumsverbund (FiZ) von 9 bis 11 Uhr ein interkulturelles Frauenfrühstück mit dem Thema „Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft“ im Familienzentrum Christ König in Salzgitter-Bad veranstalten. Am gleichen Tag laden die beiden Gewerkschaften IG-Metall und Deutscher Gewerkschaftsbund zum nächsten Filmereignis in das Kultiplex-Kino in Lebenstedt ein. Nach einem Sektempfang um 17.30 Uhr folgt um 18 Uhr eine Begrüßung mit anschließender Vorführung des Kinofilmes „Die Göttliche Ordnung“. In ihrer warmherzigen Komödie lässt Regisseurin Petra Volpe chauvinistische Vorurteile und echte Frauen-Solidarität aufeinandertreffen. Der Eintritt ist frei!
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 15
|
15
Lebensnahe Tipps für Frauen gibt es dann am Mittwoch, 14. März, von 10 bis 11.30 Uhr bei der Pro-Familia-Beratungsstelle an der Berliner Straße 8 in Lebenstedt zu den Themen Trennung und Scheidung. Die Braunschweiger Fachanwältin für Familienrecht, Stephanie Meinecke, wird hierzu referieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Um telefonische Anmeldung unter 05341-14491 wird gebeten. Zu einem weiteren interkulturellen Frauenfrühstück lädt der FiZ am Freitag, 16. März, von 9 bis 11 Uhr, in das Familienzentrum St. Bernward in Thiede ein. Thema wird hier „Begegnung der Kulturen“ sein. Am Sonntag, 18. März, folgt dann um 11 Uhr der dritte Film zum Internationalen Frauentag. Das SOS-Mütterzentrum lädt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Frauenverbände in das Bürgerkino Cinema in Salzgitter-Bad zur Vorführung des Filmes „Florence Foster Jenkins“ ein. Nach dem Film wird ein kleiner Imbiss gereicht und es ist Zeit für Begegnung und Gespräche. Die Karten können für 10 Euro
im Vorverkauf im SOS-Mütterzentrum an der Braunschweiger Straße 137, in Salzgitter-Bad oder an der Kinokasse erworben werden. Die Veranstaltungswochen enden mit einem Angebot der Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt für einen Wen-Do-Wochenendkurs „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ am Samstag, 24. und Sonntag, 25. März, von jeweils 10 bis 17 Uhr in den Räumen der Salto-Suchthilfe, Berliner Straße 78, in Lebenstedt. Vermittelt werden effektive Techniken, die unabhängig von Alter und Sportlichkeit anwendbar sind. Die Teilnahme kostet 60 Euro. Anmeldungen sind unter beratungsstelle.sz@t-online.de möglich. $
22.02.18 12:50
16
|
Rubrik XXXXXXXXXX SZene-Region
Sozial engagierte Haudegen Foto: Marcel Hotze
Haudegen, eine der erfolgreichsten deutschen Rockbands, kommen für ein Zusatzkonzert nach Braunschweig. Das aktuelle Album „Blut, Schweiß und Tränen“ ist nach Release gleich auf Platz fünf der deutschen Albumcharts gechartet. Die Köpfe sind Hagen Stoll und Sven Gillert, die sich eine stets wachsende Fangemeinde erspielt haben. Auf Facebook ist sie bereits auf mehr als 170 000 Mitglieder angewachsen. Die Musiker widmen sich auch den drängenden Problemen unserer Zeit und engagieren sich sozial und politisch
Kraftvoll und pointiert
im Einsatz für Obdachlose, im Kampf gegen Rechts und für sozial benachteiligte Jugendliche. $ Samstag | 31. März | 21 Uhr Jolly Time | Braunschweig
Leonard Cohens Lieder handeln von Liebe, Hass, Sehnsucht und Erfüllung. Von Denis Fischer interpretiert, treffen sie direkt ins Herz. Die subtilen Arrangements und Carsten Sauers kraftvollpointierte Klavierbegleitung geben Fischers Stimme und der poetischen Sprache der Texte viel Raum. Denis Fischer ist cool und zerbrechlich, wild und elegant, Pop und Chanson mit der idealen Mischung aus Drama und Augenzwinkern. Karten (25 Euro) sind an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und unter http://www.paulis.de erhältlich. $
Zeitreise mit dem König von Mallorca kennt und liebt: Die Gäste erwartet Unterhaltung, überraschende Showeinlagen – und alles mit einer Live-Band. Karten (ab 35,95 Euro) gibt´s an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen, sowie telefonisch unter 0531-346372 und www.paulis.de. $ Samstag | 24. März | 20 Uhr Lindenhalle | Wolfenbüttel
Foto: Tobias Staebler
Er vereint mindestens drei Entertainer in einem: Jürgen Drews, seit mehr als 50 Jahren im Musikgeschäft, hat sich immer wieder neu erfunden. Und das zeigt er seinem Publikum jetzt wieder 100 Prozent live bei seiner „Es war alles am besten“-Show. Die Tour des Königs von Mallorca ist als kleine Zeitreise durch sein Leben angelegt. Der Entertainer zeigt dabei all seine Facetten. Jürgen Drews eben – mal ein bisschen anders und gleichzeitig auch so, wie man ihn
Freitag | 23. März | 20 Uhr KuBa-Halle | Wolfenbüttel
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 16
22.02.18 12:50
SZene-Region
|
17
Seitenwechsel
Foto: Yashar Khosravani
„Es ist auch für mich die sechste Stunde. Kinder, ihr schadet doch nur euch selbst!“ – Lehrer. Haben die uns nicht schon genug gequält! Mit ihren Neurosen und Eigenheiten! Muss das nun auch auf der Bühne sein? Herr Schröder, vom Staat geprüfter Deutschlehrer und Beamter mit Frustrationshintergrund, hat die Seite gewechselt und packt aus: über sein Leben am Korrekturrand der Gesellschaft, über intellektuell barrierefreien Unterricht und die Notenvergabe nach objektivem Sympathie-
Prinzip. So therapiert er liebevoll-zynisch ihr ganz persönliches Schultrauma und nach kurzer Zeit hat man das Gefühl, man sitzt wieder mittendrin im Klassenzimmer. Kabarettist Johannes Schröder (alias ‚Herr Schröder’) ist studierter Deutschlehrer und ist derzeit mit „World of Lehrkraft“ auf Tour. $
Donnerstag | 22. März | 20 Uhr Tanzhaus Buresch | Hildesheim
Die Künste zweier überragender Talente, die zugleich eines der berühmtesten und begnadetsten Liebespaare aller Zeiten waren, verschmelzen in einer multimedialen Aufführung: die Erinnerungen und Anekdoten der französischen Schriftstellerin George Sand begleiten eine Hommage an die wunderbaren Kompositionen ihres Lebensgefährten und Komponisten Frédéric Chopin. „Mit Chopin auf Mallorca“ ist ein Konzerterlebnis, das die Kunst der Sprache und die Romantik der Musik mit
der wilden Schönheit der Insel Mallorca vereint. Der Prager Klaviervirtuose Augustin Kužela erzeugt ein Tastenfeuerwerk der bewegenden Klänge. Die Schauspielerin Melinda Thompson schlüpft in die Rolle der George Sand. Karten (ab 32 Euro) sind an allen örtlich bekannten Konzertkassen, telefonisch 0531-346372 und unter www.paulis.de erhältlich. $ Mittwoch | 21. März | 20 Uhr Brunsviga | Braunschweig
Foto: Frank Peter
Kunst der Sprache und die Romantik der Musik
Der Schein regiert die Welt, ob als Zahlungsmittel oder Fassade. Das Wir ist zum Ich verkümmert und fristet sein Dasein in den digitalen Legebatterien von Facebook, Twitter und Spiegel-Online. Doch wir sind anders. Noch sind wir wenige, doch wir werden mehr. Sebastian Pufpaff verspricht in seinem aktuellen Programm „Auf Anfang!“ alles und garantiert für
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 17
mehr: „Vergessen Sie den Sinn des Lebens, denn wir bauen uns unsere eigene Welt.“ Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie über www.mitunskannmanreden.de. $ Donnerstag | 15. März | 20 Uhr Audimax | Hildesheim
Foto: www.fotoatelier-sued.de
Foto: Tobias Staebler
„Auf Anfang!“
22.02.18 12:50
18
|
SZene-Kinotipp
MÄRZENBECHER, HERZENBRECHER Wenn nicht der kleine Pinguin in „Unsere Erde 2“ zu Herzen rührt, dann stehen noch Jennifer Lawrence in Red Sparrow und Bruce Willis in Death Wish zur Auswahl. Der Kinomärz wird extrem vielseitig – Action, Doku, Thriller bishin zum Kinderfilm ist alles dabei. Was in Salzgitters Kinos läuft, lesen Sie hier!
Red Sparrow
Death Wish
Molly’s Game
Dominika Egorova (Jennifer Lawrence) war Primaballerina, bis eine Verletzung ihr die Möglichkeit nimmt, weiter zu tanzen. Um für ihre schwer kranke Mutter sorgen zu können, nimmt sie am Red-Sparrow-Programm teil und lässt sich zur Geheimagentin ausbilden. Sie wird auf den jungen amerikanischen CIAAgenten Nathaniel Nash (Joel Edgerton) angesetzt, um herauszufinden, welche amerikanischen Maulwürfe in der russischen Politik mitmischen. Schon bald ist nicht mehr klar, wer wen ausspioniert.
Der Chirurg Dr. Paul Kersey (Bruce Willis) arbeitet in der Notaufnahme eines Krankenhauses in Chicago. Jeden Tag sieht er Opfer der Gewalt auf den Straßen. Allerdings interessiert es ihn erst, als Frau und Tochter Opfer einer Straßenbande werden. Als die Polizei bei den Ermittlungen keine Fortschritte macht, greift er zur Selbstjustiz. Seine Taten verbreiten sich in Videoform über das Internet. Vom Netz gefeiert, stößt diese Form von Rache der Polizei und besonders Detective Rains (Dean Norris) sauer auf.
Molly Bloom (Jessica Chastain) hat ein bewegtes Leben als gescheiterte Olympiahoffnung und Jurastudentin hinter sich, als ihr Chef, für den sie illegale Pokerspiele organisiert hat, sie auf die Straße setzt. Sie beschließt auf eigene Faust Pokerturniere zu organisieren, besser und größer als zuvor. Zu ihren Gästen zählen Oscar-Gewinner, Politiker, Sportler und ohne ihr Wissen die russische Mafia. So gerät Molly in das Visier des FBI und wird verhaftet. Sie engagiert den Strafverteidiger Harlie Jaffey. Das Pokerspiel ihres Lebens geht vor Gericht weiter.
Kinostart: 1. März Genre: Spionage Thriller
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 18
Kinostart: 8. März Genre: Actionfilm
Kinostart: 8. März Genre: Biografisches Drama
22.02.18 12:50
SZene-Kinotipp
|
19
WEITERE KINOSTARTS 1. MÄRZ GAMES NIGHT | Actionkomödie, USA BIENE MAJA 2 – HONIGSPIELE Familienfilm, Deutschland
8. MÄRZ VIELMACHGLAS
23. MÄRZ
Komödie, Deutschland Kriegsfilm, USA
MIDNIGHT SUN | Drama, USA PACIFIC RIM: UPRISING | Sci-Fi, USA PETER HASE | Familienfilm, USA
15. MÄRZ
29. MÄRZ
FÜNF FREUNDE UND DAS TAL DER DINOSAURIER Familienfilm, Deutschland
VERPISS DICH SCHNEEWITTCHEN Komödie, Deutschland
OPERATION: 12 STRONG
Unsere Erde 2
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Lord Richard Croft verschwand vor sieben Jahren spurlos. Seine Tochter Lara lebt als Studentin in London und hat seinem Imperium den Rücken gekehrt. Mit 21 Jahren beschließt sie, den Tod ihres Vaters aufzuklären, und reist auf eine kleine Insel vor der Küste Japans, auf der ihr Vater vor seinem Verschwinden ein geheimnisvolles Grab untersuchte. Kaum dort angekommen, muss Lara Croft lebensbedrohliche Abenteuer überstehen. Kinostart: 15. März Genre: Abenteuerfilm
Die Dokumentation geht in die zweite Runde. Dieses Mal lernen die Zuschauer kennen: einen Pinguin auf Nahrungssuche für seine Familie, ein liebeshungriges Faultier, ein Zebrafohlen mit seiner Mutter und eine Pottwalfamilie. Bildgewaltig und unvergesslich präsentieren sich wunderschöne Naturaufnahmen über einen Tag, der Sonne folgend über hohe Berge, abgelegene Inseln und exotische Urwälder. Kommentiert wird das Ganze in der deutschen Fassung von Günther Jauch. Kinostart: 15. März Genre: Dokumentation
Wer kennt ihn nicht, Jim Knopf, den liebenswerten kleinen Jungen, der als Baby in einem Paket auf der Insel Lummerland landet und von der Bevölkerung aufgezogen wird. Jim geht bei Lukas als Lokomotivführer in die Lehre und bricht wenig später mit ihm und der Lokomotive Emma in neue Abenteuer auf. Dieses Mal als Realverfilmung mit namhaften deutschen Stars wie Solomon Gordon, Henning Baum, Annette Frier, Uwe Ochsenknecht und Christoph Maria Herbst.
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 19
Kinostart: 29. März Genre: Familienfilm
Foto: istockphoto.com/Nikada
Tomb Raider
22.02.18 12:50
20
|
SZene-Sport
Peter Siems, Johannes Flamm, Manfred Spittler, Harald Kötz und Klaus-Peter Hertel sind ein Dreamteam. Immer zu Scherzen bereit, das sportliche Ziel aber immer im Fokus. Die Leichtathleten des SV Union halten zusammen. Sie trainieren gemeinsam für Halb- und Marathons, Crossläufe und andere Wettkämpfe sowie für die Gesundheit. In den Spitzenzeiten liefen einige von ihnen sechsmal die Woche. Heute im gesetzten Alter schnüren die Ehrgeizigen ihre Laufschuhe „nur“ vier Mal, einige kommen auf bis zu 55 Kilometer pro Woche.
So machen sich die Crossläufer aus Salzgitter für die kommende Saison fit
Wer nicht rastet, der rostet auch nicht. Mit feuchten Augen stand Peter Siems (66) mit seinen Mannschaftskameraden Joachim Kruettgen (66) und Fred Stahl (66) auf dem Siegerpodest und hörten die Deutsche Nationalhymne. Das Trio hatte kurz zuvor in 4:44:02,0 Gold gegen die M65-Teams von Großbritannien und Portugal mit
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 20
der Halbmarathon-Mannschaft in Aarhus bei den Europäischen Seniorenmeisterschaften den Titel gewonnen. Der bescheidene Peter Siems hatte mit unerwartet guten 1:42:18 über die gut 21 Kilometer durch die Häuserschluchten der Europäischen Kulturhauptstadt einen wichtigen Beitrag zum Mannschaftserfolg geleistet.
Dabei ist das Waldgebiet rings um das Thermalsolbad optimal für ihr Training. „Das Gelände ist sehr vielfältig. Es gibt Strecken mit großen Höhenunterschieden und auch recht flache Abschnitte. Für jeden Anspruch ist etwas dabei. Das ist unser Vorteil im Training und hat uns schon manchen Vorteil in den Wettbewerben verschafft“, erzählt Manfred Spittler, früherer Langhürdler und Hochspringer. Der 62-Jährige hat dank seines sportlichen Ehrgeizes nach einer langen und schweren Krankheit wieder laufen gelernt. Als Leitender Angestellter habe er sich früher für Meetings fit gemacht und „lief sich die Seele frei“. Besonders in der noch immer andauernden Reha-Phase standen und stehen seine Freunde ihm immer zur Seite: „Ich habe der verrückten Gruppe viel zu verdanken.“ Mittlerweile schafft Spittler schon bis zu 15 Kilometer „Therapielauf“ pro Woche.
Grafik: istockphoto.com/helloween
The running men
„Wir rennen uns den Stress weg. Laufen macht den Kopf frei, das ist wirklich so“, berichtet Klaus-Peter Hertel. Der 61-Jährige nahm bereits am New-York-Marathon teil. Im April hofft er in seiner Altersklasse beim Halbmarathon in Hannover unter 1:40 Stunde zu bleiben. Hertel schnürt schon aus Aberglaube seinen Schuhe immer mit dem dritten zusätzlichen Knoten: „Das bringt mir Glück.“ Er bezeichnet seinen Sport als Sucht. Das meinen auch seine Sportfreunde. „Wer einmal damit anfängt, kann nicht wieder aufhören.“
22.02.18 12:50
SZene-Sport |
Derzeit trainieren die fünf Senioren für die Kreis-Crosslauf-Meisterschaften, die am MTV-Gelände in Salzgitter-Bad am 3. März stattfinden. Über Stock und Stein geht es querfeldein. Das Gelände kennen sie wie ihre Westentasche. Gute Platzierungen sind demzufolge fast schon garantiert. Durchkommen und gesund bleiben, heißt ihr bescheidenes Motto. Im Frühjahr und Sommer folgen die nächsten Wettbewerbe mit den NLV -Crosslaufmeisterschaften, dem Bezirks-Crosslauf und einer Reihe von Straßen- und Bahnveranstaltungen. yw $
Grafik: istockphoto.com/helloween
Namen, die mit ihren Leistungen den Langstreckenlauf beim SV Union stark prägten: • Vater des Langstreckenlaufes ist Hans Greve: er lief 1926 über 10000 m mit 34:20:0 einen Vereinsrekord, der damals eine deutsche Spitzenzeit darstellte und 55 Jahre unangetastet blieb. • Dieter Göhl: mehrfacher Norddeutscher und Landes-Meister, Rekorde über 3000 Meter: 8:41,64, 5000 Meter in 14:48,5 Minuten, Marathon: 2:22, 41 Minuten nur ein Auszug – seit den 80ern unangetastet • Horst Kassebaum: erfolgreicher Union Oberligaspieler und auch als Langstreckler Norddeutscher und Landesmeister. Im Team mit Goehl und Mietens Marathonrekordhalter der Salzstadt • Harald Kötz: 2007 erster Deutscher Meister der Union Leichtathleten (Klasse M60) • Peter Siems: 2017 Europameister mit der Deutschen Halbmarathonmannschaft in Aarhus • Michael Dauzou: Er hat mit den 100 Kilometer sogar eine Ultrastrecke bewältigt. Sein beachtlicher Vereinsrekord 8:10,42 Stunden.
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 21
21
Besonderer Moment: Joachim Kruettgen und Peter Siems bei der Siegerehrung in Aarhus
Veranstaltungen des NLV-Kreisverbandes Salzgitter 2018 • 3. März Kreis-Crosslauf-Meisterschaften – MTV-Stadion SZ-Bad • 14. April Kreismeisterschaften in Diskus- und Hammerwurf im Rahmen des Werfer-Meetings des SV Union im Union-Stadion Salzgitter-Bad • 6. Mai Kreis-Mehrkampfmeisterschaften für m.+w. U16 und jünger (11–14 Uhr) • Kreis-Einzelmeisterschaften für Männer, Frauen, m.+w. U16 (14–18.30), im Stadion am Salzgitter-See • 6. Mai Kreis-Einzelmeisterschaften und Kreis-Mehrkampfmeisterschaften U16-U8U SZ-Lebenstedt • 25. Mai Landesmeisterschaft Hammerwurf Senioren in Salzgitter-Bad Union-Stadion • 6. Juni Bezirksmeisterschaft Hammerwurf im Union-Stadion • August (Termin folgt) Bürgerstiftung/NLV Kreis Stiftungslauf SZ-Lebenstedt
Hoch die Beine! Aufwärmen vor dem Start: Harald Kötz, Peter Siems, Klaus-Peter Hertel, Johannes Flamm und Manfred Spittler dehnen die Muskeln.
22.02.18 12:50
22
|
Rubrik XXXXXXXXXX SZene-Porträt
Lichtwelten und Martina Zingler aus Salzgitter-Bad zeigt nordische Landschaften in Braunschweig Bei ihren Bildern kommt Fernweh auf. Dünenstrände in wundervollen Lichtstimmungen, mystische Wolkenformationen und lebhaftes Wellenspiel. Martina Zingler stellt noch bis zum 14. März insgesamt 29 Bilder und drei Kalksteinskulpturen unter dem Titel „Nordwärts“ im Foyer des Hotels Centro in Braunschweig aus.
Die Inspiration für „Irgendwo in Idaho“ brachte sie von einer Geschäftsreise aus den USA mit.
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 22
Die 45-Jährige aus Salzgitter-Bad liebt die nordischen Landschaften, besonders das Meer in all seinen Facetten. Aber auch Orte wie das Harzer Vorland, Stillleben und Abstraktes entstehen auf ihren Leinwänden. Letzteres in einer neuen Spachteltechnik mit Marmormehl, Ölfarbe und Pigmenten. Die studierte PR-Beraterin und Autorin liebt es seit Kindertagen, zu zeichnen und kreativ zu sein. Mittlerweile sei die Kunst mehr als ein Hobby geworden. Der Erfolg gibt ihr recht. Zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen bestätigen ihr außergewöhnliches Talent, Licht und Schatten so eindrucksvoll zu präsentieren. „Die hochwertigen Pastelle müssen ganz besonders behandelt werden. Dann kommt ihre spezielle Leuchtkraft erst zur Geltung“, berichtet Martina Zingler. „Die Pastellmalerei blickt auf eine lange Tradition zurück, hat aber leider in Deutschland – im Gegensatz zu den USA, Frankreich, England oder China – keine nennenswerte Bedeutung. Als Künstlerin möchte ich dieser unterschätzten Technik wieder mehr Anerkennung verschaffen, möchte zeigen, welche kreativen Ausdrucksmöglichkeiten das Pastell bietet und wie es in eine zeitgemäße Darstellungsweise überführt werden kann“, so Zingler. Sie ist Redakteurin der noch jungen und gerade entstehenden Deutschen Pastell Gesellschaft. Im August holt sie Pastellbegeisterte aus ganz Deutschland zum ersten Symposium nach Ringelheim. „Wir wollen uns nicht nur treffen, sondern auch vor Ort malen und anschließend unsere Werke in einer Ausstellung zeigen.“ In ihrem großen Atelier mit Blick ins Grüne entstehen ihre Kunstwerke. Unzählige Pastellkreiden, viele davon aus Großbritannien oder den USA, liegen farblich sortiert griffbereit. Auf verschiedenen Staffeleien stehen bemalte Bilder. Wenn es experi-
22.02.18 12:50
Rubrik SZene-Porträt XXXXXXXX |
23
Schattenwelten Die Maine Coons sind ihre Leidenschaft: Lennox gehört seit elf Jahren zum siebenköpfigen Rudel.
Im Gartenhaus kann sich Martina Zingler auspowern. Hier entstehen Abstraktes und Gegenständliches aus Kalkstein.
menteller wird, geht sie in den Keller: „Da kann ich mich austoben“. Immer mit dabei ist mindestens eine ihrer sieben MaineCoon-Katzen. Die imposanten Samtpfoten mit den großen Augen und dem langen Fell sind Zinglers ganzer Stolz. Laszlo, Lennox oder Henrietta streichen um ihre Beine, liegen in der Sonne und inspirieren die Künstlerin für neue Motive. Im Gartenhaus nimmt sie, sobald es wieder
wärmer wird, ihre zweite künstlerische Leidenschaft in Angriff: die Bildhauerei. Beim Ringelheimer Künstler Åse lernte sie 2007 mit Bildhauereisen und Klüpfel umzugehen. Abstrakte, gegenständliche und höchst reizvolle Skulpturen sind seither entstanden. Martina Zingler wünscht sich für Salzgitter eine lebendige, junge Kunstszene. „Die Stadt hat so viel zu bieten. Es könnten Künstlermärkte oder Pro-
jekte mit Schülern entstehen. Es gibt 1000 Möglichkeiten!“ Man müsse nur die oft strengen, eingefahrenen Strukturen der jetzigen Szene lockern. Vielleicht schafft es die junge dynamische Frau, Salzgitters Kunstwelt zukünftig zu revolutionieren. Mit dem Symposium ist der erste Schritt getan. Yw $
Nordwärts:
Martina Zingler · Malerei – Skulptur – Abstraktion bis 14. März · täglich von 9 bis 20 Uhr · Corridoio Di Arte · Foyer Hotel Centro Ernst-Amme-Straße 24 · 38114 Braunschweig
Martina Zingler ist vielseitig. Bei der vergangenen internationalen ARTGESCHOSSAusstellung in Salzgitter war unter anderem auch das Bild „Insomnia“ (rechts) zu sehen.
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 23
22.02.18 12:50
24
|
Paparazzo
Pa p a ra z z o
Spitzensport für die gute Sache in Salzgitter begeistert. Eintracht Hildesheim, MTV Braunschweig, TSV Hannover-Burgdorf und Motor Saporoshje traten an für die gute Sache, am Ende sprangen fast 12000 Euro heraus.
$
Fotos: Rudolf Karliczek
Mit Spitzensport hat der Verein „Wir helfen Kindern“ die Handballfans
Maskenball am Salzgittersee
Fotos: Rudolf Karliczek
Nicht nur mit Wünschen und guten Vorsätzen sind viele Salzgitteraner in das neue Jahr gestartet, sondern vor allem im Kreis von guten Freunden und Bekannten. In vielen Lokalen in der Stadt wurde der Jahreswechsel gut gelaunt gefeiert. $
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 24
22.02.18 12:50
Paparazzo
|
25
Tanzmariechen und Tanzeinlagen Die Elber Karnevalisten haben die fĂźnfte Jahreszeit wieder zĂźnftig gefeiert. In Baddeckenstedt im Gasthaus Woltmann erlebten die Jecken
Fotos: Rudolf Karliczek
einen stimmungsvollen Abend mit Tanzmariechen und Tanzeinlagen. $
Partyalarm im Pferdestall Mit einem Mix aus Disco, Funk und Soul der 70er-Jahre machten Soulfood den ehemaligen Pferdestall der Wasserburg zum Tanzschuppen. Die Band spielte vor ausverkauftem Haus, das
Fotos: Rudolf Karliczek
Publikum sang und wippte mit. $
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 25
22.02.18 12:50
26
|
Rubrik XXXXXXXXXX SZene-Terminkalender
Das volle Programm Veranstaltungskalender der Stadt Salzgitter im März 2018 Bis Samstag, 10.03.
straße 26a in Lebenstedt,
teilen von Salzgitter, Stadt
19–23.30 Uhr, Sauna- und Ba-
Atelier 70. Eine Fotoausstel-
Salzgitter. Die Stadt Salzgitter
deabend, Thermalsolbad in
lung von Atelier 70 Salzgitter.
lädt alle Bürger zu „Kulturkon-
Salzgitter-Bad, Thermalsolbad Salzgitter-Bad.
ferenzen“ ein. Bis Mittwoch, 18.04. Symphonie der Fotografie –
Freitag, 02.03.
Bis Donnerstag, 29.03.
Fotoausstellung, Begeg-
14 Uhr, Gründertag Salzgitter
Stimmungsmomente – Aus-
nungsstätte Brücke in Le-
2018, Technologie- und Grün-
stellung, Stadtbibliothek
benstedt, Fredenberg Fo-
derzentrum Salzgitter, Wind-
in Lebenstedt, Stadtbiblio-
rum. Die Fotografen und
mühlenbergstraße 20, Salz-
thek der Stadt Salzgitter. Seit
Fotografinnen sind Mitglieder
gitter-Bad, Wirtschafts- und
17 Jahren ist Petra Jendralski-
des Fotokurses „FotoPool“ der
Innovationsförderung Salz-
Becker (Heilpraktikerin der Psy-
Volkshochschule der Stadt Salz-
gitter. Best Practice, Diskussio-
chotherapie) in ihrer Freizeit als
gitter.
nen, Beratungen. Marktplatz für
Künstlerin tätig.
Start-up und Nachfolge. Bis Donnerstag, 15.03.
Bis Donnerstag, 17.05. Atelier 70 Aktuell – Ausstellung, VHS-Fotogalerie Thie-
Samstag | 3. März: Perfectly Frank Kulturscheune in Lebenstedt.
Fr., 02.03.–So., 25.03.
jeweils von 17–19 Uhr, Kul-
Freitag, 02.03.
Internationaler Frauentag
turentwicklungsplan – Bür-
14–17 Uhr, Autobiografi-
– Veranstaltungswochen,
gerbeteiligung, in vier Stadt-
sches Schreiben für Seni-
an verschiedenen Orten in
oren – Schreibwerkstatt,
Salzgitter, verschiedene so-
Seniorentreff, Fachdienst
ziale Einrichtungen, Gewerk-
Kultur/Seniorenbüro der
schaften, Gleichstellungs-
Stadt Salzgitter. Mit Anmel-
referat der Stadt Salzgitter
dung! Wie lassen sich autobio-
und viele mehr. Der Internati-
grafische Erfahrungen in Texte
onale Frauentag rund um den
verwandeln?
8. März wird in diesem Jahr in Salzgitter wieder drei Wochen
Freitag, 02.03.
lang gefeiert.
19 Uhr, Zerbrichmeinnicht
Samstag, 03.03.
– Theaterstück, Kniested-
20 Uhr, Bali-Kino-Band – Kon-
ter Kirche Braunschweiger
zert, Pferdestall der Wasser-
Straße 133 in Salzgitter-Bad,
burg Gebhardshagen, Wolf-
Theatergruppe Salzgitter-Bad
gang Pientka. Bali-Kino – das
e. V. Die Jugendbühne der Thea-
sind Ralli Lewitzki, Hubert Bian-
tergruppe Salzgitter-Bad präsen-
kas, Florian Becker, Malte Straub
tiert einen Psychothriller aus der
und Fritz Ludwig.
Feder von Sarah K. Broser. Samstag, 03.03.
Freitag | 3. März: Krabat Aula Gymnasium Salzgitter-Bad.
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 26
Freitag, 02.03.
19.30 Uhr, Perfectly Frank
19 Uhr, Krabat, Aula Gymna-
– Scheunenlounge, Kultur-
sium Salzgitter-Bad, Kultur-
scheune in Lebenstedt, Fach-
kreis Salzgitter.
dienst Kultur der Stadt Salz-
Foto: istockphoto.com/Borut Trdina
Foto: Eva Patrica Klosowski
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass:
22.02.18 12:50
SZene-Terminkalender Rubrik XXXXXXXX
gitter. Frank Sinatra war wohl
Sonntag, 04.03.
schaft Salzgitter. In der Reihe
Samstag, 10.03.
der populärste Entertainer des
13 Uhr, Karius und Baktus
Zeit zum Zuhören. Das literari-
15–16.30 Uhr, Gedenk- und Do-
20. Jahrhunderts.
– Puppenspiel, Kultiplex-
sche 1948.
kumentationsstätte KZ Drütte
Samstag, 03.03.
Lebenstedt, Egautaler Ge-
Freitag, 09.03.
1) Eisenhüttenstraße in Wa-
15 bis 16.30 Uhr, Einblick ins
sundheits Puppenbühne. Pup-
20 Uhr, Safiye Can – Lesung
tenstedt, Arbeitskreis Stadt-
Archiv – Bundesweiter Tag der
penspiel für Kinder ab zwei Jahre
und Musik, Begegnungsstätte
geschichte. Farben im Konzen-
Archive, Büro des Arbeitskreis
nach dem gleichnamigen Buch
Brücke in Lebenstedt, Freden-
trationslager. Farben spielen im
Stadtgeschichte e. V., Wehrstr.
von Thorbjörn Egner.
berg Forum. „Kinder der verlo-
Ritus und in der Religion, in der
renen Gesellschaft“. Das Fre-
ethnischen Abgrenzung und zur
Stadtgeschichte. Alle zwei Jah-
Sonntag, 04.03.
denberg Forum veranstaltet in
Ordnung sozialer Hierarchien
re wird am Tag der Archive die
11 Uhr, Lesekonzert von Britta
Kooperation mit dem Bürgerser-
eine bedeutende Rolle.
öffentliche Aufmerksamkeit
Rex, Kulturscheune.
vice für Migranten eine Lesung
ganz besonders auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funkti-
mit der bekannten BestsellerauSonntag, 04.03.
torin Safiye Can.
Beginn: 17.30 Uhr/ Einlass:
onen der Archive gelenkt.
Samstag, 10.03. 10–14 Uhr, Salzgitter putzt sich – Stadtputztag, An ver-
17 Uhr, Zerbrichmeinnicht –
Samstag, 10.03.
schiedenen Orten in Salzgit-
Samstag, 03.03.
Theaterstück, Kniestedter Kir-
20 Uhr, Kerim Pamuk – Ka-
ter, Städtischer Regiebetrieb
15 Uhr, Tante Hanna ut Havan-
che, Braunschweiger Straße
barett, Kniestedter Kirche in
(SRB) der Stadt Salzgitter. Wie
na – niederdeutsches Theater,
133 Salzgitter-Bad, Theater-
Salzgitter-Bad, Kleinkunst-
jedes Jahr sind die Bürger aufge-
In der Realschule Salzgitter-
gruppe Salzgitter-Bad e. V.
bühne Salzgitter-Bad. „Selfies
rufen, unter dem Motto „Salzgit-
für Blindschleichen“ lautet Pa-
ter putzt sich“ die Stadt von Müll
muks Kabarettprogramm.
zu befreien.
Thiede, Seniorenbüro der Stadt Salzgitter. Auf Plattdeutsch. Das
Sonntag, 04.03.
Seniorenbüro der Stadt Salzgitter
18 Uhr, Kultus-Tour – Kaba-
lädt zur Aufführung des Nieder-
rett, Pferdestall der Was-
deutschen Theaters ein.
serburg Gebhardshagen,
27
Treffpunkt: Salzgitter AG (Tor
Kino, Berliner Straße 4 in
29 in Lebenstedt, Arbeitskreis
|
Wolfgang Pientka. Mit Niko FoSamstag, 03.03.
manek, Bademeister Schaluppke,
19.30 Uhr, Einlass: 19 Uhr,
Mia Pittroff, Volker Diefers.
Zerbrichmeinnicht – Theaterstück, Kniestedter Kirche,
Mittwoch, 07.03.
Braunschweiger Straße 133 in
19 Uhr, Vor 70 Jahren – Le-
Salzgitter-Bad, Theatergrup-
sung, Stadtbibliothek in Le-
pe Salzgitter-Bad e. V.
benstedt, Literarische Gesell-
sk nkow w.ja
Sonntag | 4. März: Lesekonzert von Britta Rex | Kulturscheune.
y.de
Foto: istockphoto.com/Borut Trdina
ww
GmbH
seit 1985
Rollladen - Markisen - Jalousien - Fenster Haustüren - Überdachungen - Reparaturen
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 27
38239 SZ Grasweg 2 SZ/267115
Zertifizierter Implantologe
22.02.18 12:51
28
|
SZene-Terminkalender
Donnerstag | 15. März: Kai Magnus Sting | Salzgitter-Bad.
Samstag, 10.03.
theater, Kniestedter Kirche
matforscher Hans-Georg Knöß
Freitag, 16.03.
in Salzgitter-Bad, Fachdienst
hält einen Vortrag zum Thema
20 Uhr, Alle sieben Wellen,
Kultur der Stadt Salzgitter.
„Nachdenkliches und Kurioses
Aula Gymnasium Salzgitter-
Ein Schauspiel für Familien
– Fundstücke bei der Recher-
Bad, Kulturkreis Salzgitter.
(für Kinder ab vier Jahren).
che“. Freitag, 16.03.
Obwohl Mama nie ins Wasser geht, weiß sie, was es
Dienstag, 13.03.
20 Uhr, Zed Mitchell – Blues
unter Wasser alles gibt: Neun-
18.30 Uhr, Neue Forschung
in der Kirche, Kniestedter
augen, Hofdugongs, Tinten-
zum Töpferofen – Vortrag,
Kirche in Salzgitter-Bad,
prinzen, Meertrolle und He-
Städtisches Museum Schloss
Fachdienst Kultur der Stadt
ringskönige.
Salder, Geschichtsverein
Salzgitter. Acoustic live tour.
Salzgitter. Vortrag von Chris-
Musikliebhaber, Insider und an-
tine Kellner-Depner.
dere Künstler zählen ihn zu der
15–17 Uhr, Gedenkstätte KZ-Drütte – Öffentlicher Zu-
Sonntag, 11.03.
gang, Gedenk- und Doku-
17 Uhr, Das Junge Orches-
mentationsstätte KZ Drütte
ter – Konzert, Evangelische
Donnerstag, 15.03.
Zugang: Tor 1 der Salzgitter
Kirche Heilige Dreifaltigkeit
19.30 Uhr, Kai Magnus Sting
AG Eisenhüttenstraße in Wa-
Salzgitter-Bad, Kulturkreis
– Literatur in der Kniki, Knie-
Samstag, 17.03.
tenstedt, Arbeitskreis Stadt-
Salzgitter. Konzert des Jungen
stedter Kirche in Salzgitter-
15 Uhr/Einlass 14 Uhr, Schla-
geschichte. Durch die beson-
Orchesters der Musikschule der
Bad, Fachdienst Kultur der
ger-Express – Konzert, Aula
dere Lage der Gedenkstätte
Stadt Salzgitter unter der Lei-
Stadt Salzgitter. Kabarett
des Gymnasiums Salzgitter-
KZ Drütte in einem arbeiten-
tung Von Brian Berryman.
trifft Krimi. Kai Magnus Sting
Bad, Fachdienst Kultur der
liest „Tod unter Gurken“.
Stadt Salzgitter. Die Braun-
den Industriebetrieb kann sie
Spitze der Blues-Szene: Zed Mitchell.
in der Regel nur im Rahmen ei-
Montag, 12.03.
ner Führung besucht werden.
15–17 Uhr, Nachdenkliches
Freitag, 16.03.
press vereint alle partytaugli-
schweiger Band Schlager-Ex-
und Kurioses – Vortrag,
14 Uhr, Frühlingsfest, Seni-
chen deutschen Musikgenres
Sonntag, 11.03.
Stadtbibliothek in Salzgit-
orentreff am Strumpfwinkel
zu einem geballten Feuerwerk.
15 Uhr, Wenn ich groß bin,
ter-Bad, Stadtbibliothek
in Lebenstedt, Seniorentreff
werde ich Seehund – Kinder-
der Stadt Salzgitter. Der Hei-
Lebenstedt.
So., 18.03.–So., 29.04. Ausstellungseröf fnung: 18.03. um 11 Uhr. Erinnerung der Arbeit – Ausstellung, Städtisches Museum Schloss Salder, Fachdienst Kultur der Stadt Salzgitter. Die Ausstellung zeigt Werke aus der Kunstsammlung der Stadt Salzgitter. Sonntag, 18.03. 17 Uhr, Jan-Aurel Dawidiuk – SchloSZpiano, Fürstensaal des Städtischen Museums Salzgitter. Im Rahmen der regionsweiten Reihe „Tastentaumel“. „Freches und Frommes“
Freitag | 16. März: Zed Mitchell | Blues in der Kirche | Kniestedter Kirche.
mit Werken von J. S. Bach, O. Messien, W. A. Mozart und J. Widmann.
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 28
Foto: istockphoto.com/Borut Trdina
Schloss Salder, Kulturkreis
22.02.18 12:51
SZene-Terminkalender
Sonntag, 18.03. 17 Uhr, Das Liebesgrund-
|
29
Verkaufsoffener Sonntag am 25. März.
quartett – Konzert, Ev. GeSamstag, 24.03.
meindehaus Steterburg, SteterKult.
9 Uhr, Dampflok 41 096 – Abschiedsfahrt, Bahnhof in
Mittwoch, 21.03.
Salzgitter-Bad, Dampflok
15 Uhr, Italienische Mär-
Gemeinschaft 41 096 e.V.
chen – Lesung, Herrenhaus
Auf einer Fahrt vom Harz nach
der Wasserburg Gebhards-
Hannover „um den Kirchturm“
hagen, Literarische Gesell-
geht es ein letztes Mal durch
schaft Salzgitter. In der Reihe
die Heimat.
„Kaffeezeit – Lesezeit“. Zum 150. Geburtstag von Maxim Gorki.
Donnerstag, 29.03. 14 Uhr, Harzklub-Zweigver-
Foto: L La Rocc
Fr., 23.03.–So., 25.03.
Freitag | 16. März: Alle sieben Wellen | Aula Gymnasium Salzgitter-Bad.
ein Salzgitter – Kurzwan-
Streetfoodfestival und Lauf-
derung,
stegaktion, Innenstadt von
Salzgitter-Gitter, Harzklub-
Lebenstedt, City-Lebenstedt.
Zweigverein Salzgitter.
Sportheim
SC
Sonntag | 18. März: Das Liebesgrundquartett Ev. Gemeindehaus Steterburg.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die April-Ausgabe: MONTAG, 12. MÄRZ 2018
60
Von 1956 bis 2016 – Ihr Fachmann in der Region
KLAUENBERG
Foto: istockphoto.com/Borut Trdina
Entsorgungsfachbetrieb · Pflasterarbeiten · Containerdienst seit über 50 Jahren Ihr zuverlässiger Elektriker im Herzen der Altstadt von Salzgitter-BAD E-Check Rauchmelder Sprechanlagen Asbest Bohrungen
ng Gebäude-Energieberatu mit Energiepass!
Telefon und -anlagen Neu- und Altbausanierung EIB/KNX – Das intelligente Haus Fachbetrieb für E/Mobilität Geräteprüfung nach DGVU Vorschrift 3
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
ervice Beratung & S aus einer Hand
Liebenhaller Str. 8 · 38259 Salzgitter (Bad) elektro-brussa88@t-online.de · Tel. 05341/8164-0 · www.brussa.de
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 29
• Maurer-, Beton- und Bitumenarbeiten • Erstellung von Baugruben, Rigolen, Zisternen und Revisionsschächten • Schmutz- und Regenwasseranschlüsse • Kellerisolierungen, Trockenlegungen etc. • Pflasterarbeiten – auch in Naturstein • Absetz- und Abroll-Container in verschiedenen Größen • Abbrucharbeiten
Salzgitter-Bad · Windmühlenbergstraße 60 Telefon (0 53 41) 39 39 29 und Fax (0 53 41) 39 84 04
22.02.18 12:51
30
|
SZene-Terminkalender
Höhepunkte der Region
Donnerstag | 01.03. | 20 Uhr: Glashaus, Hallenbad Kultur am Schachtweg Wolfsburg.
Donnerstag, 15.03.
Donnerstag, 22.03.
20 Uhr, Sebastian Pufpaff,
20 Uhr, Bonnie Tyler: „40 Years
„Auf Anfang“, Audimax
It’s A Heartache Tour 2018“,
Hildesheim.
Stadthalle Braunschweig.
Freitag, 16.03.
Freitag, 23.03.
20 Uhr, Peter Maffay & Band,
19 Uhr, Bülent Ceylan –
MTV Unplugged Tour 18,
„Lassmalache“, Volkswagen-
Volkswagenhalle, Braun-
halle, Braunschweig .
schweig. Samstag, 24.03. Sonntag, 18.03. 18 Uhr, The Kelly Family –
20 Uhr, Chris Norman, Theater am Aegi, Hannover.
„We Got Love“, Volkswagen Samstag, 24.03.
Donnerstag, 01.03.
Dienstag, 06.03.
20 Uhr, Glashaus, Hallenbad
20 Uhr, Thank you for the Mu-
20 Uhr, Jürgen Drews & Band,
– Kultur am Schachtweg,
sic – Die ABBA-STORY, Stadt-
Lindenhalle Wolfenbüttel.
Wolfsburg.
halle Braunschweig, Braun-
Halle, Braunschweig.
Sonntag, 25.03.
schweig. Samstag, 03.03.
15.30 Uhr, Musikparade –
18 Uhr, Schlagernacht des
Samstag, 10.03.
Jahres 2018, TUI-Arena, Han-
20 Uhr, Adoro, „Irgendwo auf
nover.
Europas größte Tournee der Militär- und Blasmusik, Donnerstag, 15.03. | 20 Uhr: Sebastian Pufpaff, „Auf Anfang“, Audimax Hildesheim.
der Welt Tour 2018“, Kuppelsaal im HCC, Hannover.
Samstag, 03.03. 20 Uhr, Ulrich Tukur und die
Samstag, 10.03.
Rhythmus Boys, „Grüß mir
20 Uhr, Honky Tonk® Knei-
den Mond!“, Theater am
penfestival 2018, verschie-
Aegi, Hannover.
dene Veranstaltungsorte,
schweig. Donnerstag, 29.03. 20 Uhr, „That‘s Soul!“ The G-Fonics feat. Sascha Münnich, Brunsviga, Braun-
Hildesheim. Samstag, 03.03.
Volkswagenhalle Braun-
schweig. Mittwoch, 21.03.
20 Uhr, Mayito Rivera & The
Mittwoch, 14.03.
20 Uhr, Mit Chopin auf Mal-
Samstag, 31.03.
Sons of Cuba, Kuba Kultur-
20 Uhr, The Bar at Buena Vista,
lorca, Audiovisuelles Klavier-
21 Uhr, Haudegen, Jolly Time
halle, Wolfenbüttel.
Theater am Aegi, Hannover.
konzert, Brunsviga, Braun-
nach Braunschweig.
schweig. Mittwoch, 21.03. 20 Uhr, Nightwash, ComeFotos: istockphoto.com/Borut Trdina
dy, Hallenbad – Kultur am Schachtweg, Wolfsburg.
Samstag | 10.03. | 20 Uhr: Adoro, „Irgendwo auf der Welt Tour 2018“ Kuppelsaal im HCC, Hannover.
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 30
Donnerstag, 22.03. 20 Uhr, Herr Schröder, „World of Lehrkraft“, Tanzhaus Buresch, Hildesheim.
Donnerstag | 22.03. | 20 Uhr: Herr Schröder, „World of Lehrkraft“, Tanzhaus Buresch Hildesheim.
22.02.18 12:51
SZene-Terminkalender
|
31
Vorschau April te, Treffpunkt: Salzgitter AG
stück, Begegnungsstätte
Fackelschwimmen, am und im
(Tor 1) Eisenhüttenstraße
Brücke in Lebenstedt, Fre-
Salzgittersee in Lebenstedt,
bei Watenstedt, Arbeitskreis
denberg Forum.
Bäder, Sport und Freizeit Salz-
Stadtgeschichte.
Foto: Thomas Räse
Sonntag, 01.04.
Freitag | 13.04. | 20 Uhr Arnulf Rating – Kabarett, Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad, Kleinkunstbühne Salzgitter-Bad.
Sonntag, 15.04.
gitter GmbH. Donnerstag, 12.04.
18.00 Uhr, Folktrain – Kon-
Fr., 27.04.–So., 29.04.
Montag, 02.04.
19.30 Uhr, „Besuch aus Pa-
zert, Ev. Gemeindehaus Ste-
Salzgitter mobil, Innenstadt
11 Uhr, Joe Pentzlin & Gregor
ris“ – Chanson-Theater, Se-
terburg, SteterKult.
von Lebenstedt, City-Le-
Kilian – Jazzfrühschoppen,
niorentreff Salzgitter-Bad,
Kniestedter Kirche in Salz-
Seniorentreff Salzgitter-Bad.
benstedt. Verkaufsoffener Sonntag, 15.04.
Sonntag am 29. April.
18.30 Uhr, Michael Ranz – Ka-
gitter-Bad, Fachdienst KulDonnerstag, 12.04.
barett, Pferdestall der Was-
Freitag, 27.04.
10.30 Uhr, King Belly und
serburg Gebhardshagen,
20 Uhr, Brother Dege – Blues
Freitag, 06.04.
Queen Bottom – Kinder-
Wolfgang Pientka.
in der Kirche, Kniestedter Kir-
20 Uhr, „Monsieur Claude und
theater, Kulturscheune in
seine Töchter “ – Komödie,
Lebenstedt, Fachdienst Kul-
Aula des Gymnasiums Am Fre-
tur der Stadt Salzgitter.
tur der Stadt Salzgitter.
denberg in Lebenstedt, Kulturkreis Salzgitter.
che in Salzgitter-Bad, FachDonnerstag, 19.04. 19.30 Uhr, Harald Mar-
dienst Kultur der Stadt Salzgitter.
tenstein – Literatur in der Freitag, 13.04.
Kniki, Kniestedter Kirche
Samstag, 28.04.
20 Uhr, Arnulf Rating – Ka-
in Salzgitter-Bad, Fach-
20 Uhr, Brothers in Band –
Freitag, 06.04.
barett, Kniestedter Kirche in
dienst Kultur der Stadt Salz-
Konzert, Aula des Gymnasi-
16.30 Uhr, Shantychor der
Salzgitter-Bad, Kleinkunst-
gitter.
ums Salzgitter-Bad, Brothers
Marinekameradschaft
bühne Salzgitter-Bad.
–
Brücke
in
Lebenstedt,
Fredenberg Forum. Samstag, 07.04. 20 Uhr, Julian Sas & Band –
in Band. Freitag, 20.04.
Konzert, Begegnungsstätte Freitag, 13.04.
20 Uhr, Sedaa – Kniki spezi-
Sa., 28.04.+So., 29.04.
20 Uhr, Beat-Club – Musical,
al, Kniestedter Kirche in Salz-
10 Uhr, Motorradgedenk-
Aula des Gymnasiums Salz-
gitter-Bad, Fachdienst Kultur
fahrt/Salzgitter Mobil, Vor
gitter-Bad, Kulturkreis Salz-
der Stadt Salzgitter.
dem Rathaus in Lebenstedt, Arbeitsgemeinschaft christ-
gitter.
Blues in der Kirche, Kniested-
Samstag, 21.04.
licher Motorradfahrer und
ter Kirche in Salzgitter-Bad,
Samstag, 14.04.
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn:
Motorradfahrerinnen Braun-
Fachdienst Kultur der Stadt
20 Uhr, The Sixtees – Oldie
ab 20 Uhr, Laredo Hills –
schweiger Land/Stadt Salz-
Salzgitter.
Night, Pferdestall der Was-
Konzert, Veranstaltungs-
gitter.
serburg Gebhardshagen,
z e ntr u m
Wolfgang Pientka.
Neißestraße 200 in Le-
Samstag, 28.04.
benstedt, Veranstaltungs-
20 Uhr, Wildes Holz – Kon-
zentrum Marienbruch in
zert, Kniestedter Kirche in
Lebenstedt.
Salzgitter-Bad, Kleinkunst-
Sonntag, 08.04. 17 Uhr, Jamina Gerl – Lite-
M ar i e nb r u ch
raturkonzert, Fürstensaal
Samstag, 14.04.
des Städtischen Museums
19.30 Uhr, The Twang –
Schloss Salder, Kulturkreis
Scheune spezial, Kultur-
Salzgitter.
scheune in Lebenstedt,
Sonntag, 22.04.
Fachdienst Kultur der Stadt
15 Uhr, „Das kleine Lumpen-
Sonntag, 29.04.
Salzgitter.
kasperle“ – Kindertheater,
17 Uhr, TfN-Philharmonie –
Kniestedter Kirche in Salz-
Abschlusskonzert, Aula des
gitter-Bad, Fachdienst Kul-
Gymnasiums Salzgitter-Bad,
tur der Stadt Salzgitter.
Kulturkreis Salzgitter.
Mittwoch, 11.04. 16 Uhr, KZ Drütte – Gedenkstunde, Gedenk- und Doku-
Sonntag, 15.04.
mentationsstätte KZ Drüt-
11 Uhr, Bluetis – Kultur-Früh-
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 31
bühne Salzgitter-Bad.
22.02.18 12:51
SZ-SZene_2018_03_shm_22_2.indd 32
22.02.18 12:51