pbams-2019-52-12-28

Page 1

Jetzt anmelden!

5 weg

oder *

Geld zurĂźck!

PADERBORN AM SONNTAG

* Sondertarif: nur in teilnehmenden SchĂźlerhilfen, nur gĂźltig fĂźr den Tarif „5 weg oder Geld zurĂźck“; alle Tarifbedingungen unter www.schuelerhilfe.de/fuenfwegodergeldzurueck.

Paderborn • Westernstr. 41 (ßber KochlÜffel) • Tel. 05251 - 19 4 18 Salzkotten • Auf den Kßten 6 • Tel. 05258 - 19 4 18

Karl-Schurz-StraĂ&#x;e 21 ¡ 33100 Paderborn Tel. 05251/387660 ¡ Fax 05251/3876610 www.autohaus-luetkemeyer.de

KW 52 ¡ 28/29. Dezember 2019 ¡ www.pb-am-sonntag.de ¡ Ihre Wochenendzeitung fßr Paderborn und Umgebung

In seinem NeujahrsgruĂ&#x; blickt BĂźrgermeister Michael Dreier auf das bald vergangene Jahr zurĂźck und freut sich auf das Jahr 2020. Mehr auf Seite 2

Fßr den Bad Lippspringer Bßrgermeister Andreas Bee ist nun auch die Zeit zum Innehalten gekommen. Im nächsten Jahr legt er sein Amt nieder. Mehr auf Seite 3

TOP Marken in exquisiter Vielfalt

30.

BUGATTI - FUCHS SCHMITT - BRAX - MOS MOSH REPEAT - GANT - RAFFAELO ROSSI - CAMBIO - COMMA MONARI - AIRFIELD - OPUS - J.RIBKOFF - SOMEDAY WELLENSTEYN - MAC - CINQUE - VERA MONT u.v.m

Gemeinsam ins PESCHKA ROHRBRUCHORTUNG SEIT 1990

Kurz vor Weihnachten war der FlĂźchtlingsbeauftragte des Erzbistums Paderborn, Domkapitular Dr. Thomas Witt, zu Besuch in Syrien. Mehr auf Seite 5

Hans JĂźrgen Wessels, BĂźrgermeister der Gemeinde Altenbeken wĂźnscht allen BĂźrgern ein frohes neues Jahr und blickt mit Dankbarkeit zurĂźck. Mehr auf Seite 3

Wintermode

SAISONWECHSEL

bis 50 % reduziert

Tolle neue Styles

Peschka Rohrbruchortung GmbH Rohrbruchortung in Gebäuden und im AuĂ&#x;enbereich Ursachenklärung bei Wasserschäden Frankfurter Weg 70-72 Paderborn, www.peschka.de Mail info@peschka.de, Fon 05251.5408999 In Notfällen Einsätze innerhalb von 3-4 Std. mĂśglich!

Westernstr. 6

33100 Paderborn 05251/1235 0

modehaus-sittig.de

Silvesterfeuerwerk 2019 GroĂ&#x;er Verkauf am 28., 30. und 31.12. in Paderborn. Schulze-Delitzsch-StraĂ&#x;e 48 Qualität vom Fachbetrieb. Alle Infos / Preislisten auf www.ignis-zuendtechnik.de

Das Team der Paderborn am Sonntag wĂźnscht allen Kunden, Lesern und Zu stellern einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie Gesundheit, GlĂźck und Zufriedenheit fĂźr 2020! Foto: J. Hannemann

Die Stadt hat auf die BĂźrger gehĂśrt Entwurf fĂźr das neue Stadthaus am Marienplatz wurde deutlich Ăźberarbeitet

Präsentierten den Vorschlag der Stadt Paderborn fßr das weitere Vorgehen beim Neubau der Stadtverwaltung (v. l.): Jens Kamp, Projektleiter Neubau Stadthaus, Simone Neddermann vom Bßro PLANKOM, SÜren Lßhr, Betriebsleiter des Gebäudemanagements der Stadt Paderborn, sowie Bßrgermeister Michael Dreier. Foto: Stadt Paderborn

Paderborn. Die Paderborner Stadtverwaltung hat am Donnerstag, 19. Dezember, ihren Vorschlag fĂźr das weitere Vorgehen beim Neubau des Stadthauses präsentiert. 26 Handlungsempfehlungen enthält die Beschlussvorlage, Ăźber die der Rat der Stadt Paderborn am 30. Januar 2020 entscheiden soll. Sie basieren auf den Ergebnissen der BĂźrgerbeteiligung, bei der die BĂźrgerinnen und BĂźrger rund zwei Wochen lang ihre Ideen und Anregungen in den Planungsprozess einbringen konnten. „Der Stadthaus-Dialog hat ganz wesentlich zur Information und Versachlichung beigetragen. Die Ideen

und Hinweise, die die BĂźrgerinnen und BĂźrger zum Projekt gegeben haben, sind sehr fundiert, sodass wir viele in die Handlungsempfehlungen fĂźr die weitere Planung aufnehmen kĂśnnen“, sagte BĂźrgermeister Michael Dreier im Rahmen der Pressekonferenz. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einschlieĂ&#x;lich der Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und Politik waren am 26. Oktober zur Dialog-Veranstaltung ins Rathaus gekommen. Dies sei vergleichbar zu anderen Beteiligungsveranstaltungen bei stadtweiten Themen, erklärte Simone Neddermann vom BĂźro PLANKOM, das die

Bauen ist Vertrauen

Bßrgerbeteiligung durchgefßhrt hat. Auf der eigens fßr den Stadthaus-Dialog eingerichteten Online-Plattform waren vom 26. Oktober bis zum 10. November 1.020 Besuche und 218 Hinweise zu fßnf verschiedenen Themen zu verzeichnen. Weitere 10 Eingaben erfolgten per Brief oder E-Mail im Vorfeld sowie während der Bßrgerbeteiligung. Im Anschluss an das Verfahren wurden die rund 280 Einzelaspekte, die während der Bßrgerbeteiligung eingebracht wurden, von der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit Simone Neddermann zu 21 Handlungsfeldern zu-

sammengefasst. Auf dieser Basis wurden durch die Projektgruppe der Stadtverwaltung und die beteiligten ArchitekturbĂźros Handlungsempfehlungen formuliert, wie die Anregungen fĂźr die Weiterentwicklung des Projektes genutzt werden kĂśnnen. Der daraus entwickelte Vorschlag der Stadtverwaltung sieht unter anderem vor, dass das Gebäude in seiner Front um zwei Fensterachsen zurĂźckspringt. Die Anpassung der Gebäudefront erfolgt vor dem Hintergrund der neuen Voraussetzungen am Marienplatz: Wie auch der Beschlussvorlage zu entnehmen ist, soll dieser in seiner heutigen Form erhalten bleiben und somit nicht Gegenstand des weiteren Verfahrens sein. „FĂźr das Gesamtprojekt war die Entwicklung am Marienplatz ganz bestimmt eine einschneidende. Mit dem Erhalt von Busspur und Bäumen, damit auch der StĂźtzmauer, haben sich im Vergleich zum Wettbewerb wichtige Rahmenbedingungen geändert“, so Dreier. Die grundsätzliche Lage des Haupteingangs am Marienplatz soll in dem anstehenden Planungsprozess erhalten und weiterentwickelt werden. Wie alle AuĂ&#x;eneingänge soll er einen barrierefreien Zugang ins Stadthaus gewährleisten. Auch eine Weiterentwicklung des Konzepts fĂźr einen attraktiven BĂźrgerservice mit flexiblen Nut-

zungsmĂśglichkeiten, das bei den BĂźrgerinnen und BĂźrgern positiv aufgenommen wurde, sieht die Beschlussvorlage vor. Weitere Aspekte betreffen unter anderem die Gestaltung des AuĂ&#x;enbereichs. Hier sei laut Beschlussvorlage der GrĂźnanteil zu erhĂśhen, womit der Wunsch nach FĂśrderung der Biodiversität aufgenommen wird. Im Bereich der Nachhaltigkeit sollen Aspekte wie Baumerhaltung, Aufenthaltsqualität, stadtklimatische Gesichtspunkte und die Wiederherstellung der Sichtachsen in Einklang gebracht werden. Das Gebäude soll zudem CO2-neutral realisiert werden. Dazu tragen unter anderem die Auswahl der Baustoffe und der Bauweise sowie die ĂœberprĂźfung der Fassade nach energetischen Kriterien bei. In Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Stadthauses zählt die Optimierung der Lebenszykluskosten zu den Handlungsempfehlungen fĂźr den weiteren Planungsprozess. Ăœber den Fortgang des Planungsprozesses und den damit verbundenen aktuellen Sachstand der Kostensituation einschlieĂ&#x;lich der Lebenszykluskosten soll die Ă–ffentlichkeit informiert werden. Die Vorplanung sowie die Entwurfsplanung sollen in Abstimmung mit der AG Stadtverwaltung, den entsprechenden FachausschĂźssen und dem Rat erfolgen

Tag der offenen TĂźr Yoga Vidya 12.1.20 Bad Meinberg Programm ab 11.00 h fĂźr Kinder

ene

+ Erwachs

16 11.00 h +

.00 h Yoga

stunden

ert mit: Maris antra Konz 13.30 h M nin Devi und AndrĂŠ Ja ffet llwert-Bu 17.30 h Vo 12.30 h + ung nderbetreu 20.00 h Ki 10.00 h -

orbei! Schaut vst enlos o k s e all

Yoga Vidya • Yogaweg 7 • 32805 Bad Meinberg Tel.: 05234 / 87-0 • info@yoga-vidya.de

w w w. y o g a - v i d ya . d e / e v e n ts

!"#

299 Euro

316

$" "* *#"- 8 9

$

%

! "# $$"#% & ' ( # )* )" + ,,- .##

/ 0 111 0 2 ( 3 0 4 #-(## + ".(## 5 6 4 "#(## + "7(## 5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.