Konzept Peißnitzhaus

Page 1

Konzept zur Sanierung und Nutzung


Inhalt

Inhalt Einleitung Raum- und Umlandpläne Nutzungskonzepte Sanierung Finanzierung Der laufende Betrieb Die Geschichte des Hauses Die Arbeit des Vereins Sponsoren/ Partner Kontakt

PeiĂ&#x;nitzhaus e.V.

01 02 04 - 08 09 - 13 14 15 - 17 18 19 20 22 23

01


Einleitung

Peißnitzhaus e.V.

Das Peißnitzhaus Mitten im Naherholungsgebiet Peißnitz steht ein mehr als 100jähriges Gebäude, das durch seine wechselvolle Vergangenheit auf eindrucksvolle Art ein Stück Geschichte der Stadt Halle widerspiegelt. Seit seiner Errichtung hat das heutige Peißnitzhaus mit jedem Wechsel der politischen Systeme eine Neuausrichtung in seiner Nutzung erfahren: Als typisches Gesellschaftshaus und Ausflugslokal zur Kaiserzeit errichtet, kam das Ende des gastronomischen Betriebes mit dem ersten Weltkrieg. In der Weimarer Zeit diente es als Waldschule (1918-1934), während es in der nationalsozialistischen Diktatur als Ausbildungsstätte für das Jungvolk umfunktioniert wurde (1934-1945). Die sowjetischen Besatzungstruppen nutzten es im Anschluss für einige Jahre als Kulturhaus, bis es kurz nach Gründung der DDR seine letzte und längste Nutzungsphase als "Clubhaus der Jungpioniere Pionierhaus" erfuhr. Seit der Wende 1990 steht das Peißnitzhaus leer und verfällt zusehends, doch nicht unbemerkt von der halleschen Bevölkerung. Die Peißnitzinsel Die Peißnitzinsel liegt einen Steinwurf entfernt nordwestlich der Innenstadt von Halle und bildet durch ihre zentrale Lage eine Brücke zwischen der Altstadt und Halle-Neustadt. Viele Radfahrer und Fußgänger nutzen täglich diese Route über die Insel als Arbeitsweg. Direkt an dieser Verbindungsachse thront das Peißnitzhaus als Schmuckstück in der Mitte der Insel und überragt mit seinem markanten Turm die Baumwipfel. Im Zuge der fortschreitenden Sanierung der Stadt findet auch die Gestaltung des Naherholungsraums rund um das Peißnitzhaus wieder verstärkt die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger. Wie bereits zur Zeit der Erbauung des Hauses, wird auch beim neuen Leitbild der Stadt, die Peißnitzinsel als touristischer Anziehungspunkt hervorgehoben. So gewinnt die Saale mit ihren Nebenarmen und Inseln wieder mehr Bedeutung. Die verstärkte Integration des Wassers in das Erscheinungsbild der Stadt soll unter anderem mit neuen Brücken und wassertouristischen Angeboten untermauert werden. Das Peißnitzhaus inmitten dieser Landschaft, umgeben von benachbarten Freizeitangeboten (Schmalspurbahn, das Planetarium, die Konzertbühne und Spielplätze), gilt als attraktives Zentrum und Ausflugsziel dieser innerstädtischen Oase. Der Verein Der "Peißnitzhaus e.V." hat das Ziel, das Haus einer umfassenden Sanierung und Wiederbelebung sowie dauerhaften Nutzung zuzuführen. Unter Berücksichtigung der umliegenden Begebenheiten und der langjährigen Tradition als öffentliches Haus und mit einer multifunktionalen und flexiblen Ausgestaltung der Räumlichkeiten, wollen wir künftig ein breites Spektrum an Interessenten ansprechen.

02


Einleitung

Peißnitzhaus e.V.

Das Peißnitzhaus auf der Peißnitzinsel - Naherholung und Tourismus Die Peißnitzinsel bietet bereits zahlreiche infrastrukturelle Angebote. Eine diese Ressourcen umfassende neue Gesamtkonzeption für die Peißnitzinsel ist erforderlich. Damit kann das Potenzial der Insel als bedeutsames städtisches Freizeit- und Erholungsensemble stärker genutzt werden. Das Peißnitzhaus integriert sich in das Landschafts- und Naturschutzgebiet Peißnitzinsel. Ziel ist es, diese Einheit langfristig zu erhalten. Dabei steht die Vision eines umweltgerechten und sozial intakten Lebensraumes im Zentrum des Interesses. Unberührte Natur, verkehrsfreie Wege, Orte der Ruhe und der aktiven Erholung sollen zum Verweilen und Entdecken einladen. Der Ausbau wassertouristischer Angebote, wie bspw. eine Anlegestelle für Boote am Insel-Ufer oder eines Stadtstrandes locken mehr Besucher auf die Peißnitzinsel und vergrößern die öffentliche Wahrnehmung. Der uferbegleitende Saale-Radwanderweg führt 22 km durch die Stadt Halle. Er bietet Fahrradfreunden vielfältige sportliche Anreize und Sehenswürdigkeiten kulturhistorischer Art. Sein direktes Vorbeiführen am Peißnitzhaus ermöglicht ideale Voraussetzungen einer einladenden Rast- und Aufenthaltsstätte für Fahrradtouristen. Die das Peißnitzhaus umgebenden Grünflächen und Wiesen werden den wachsenden Bedürfnissen der Ausflügler nach aktiver Erholung und idyllischen Picknickplätzen gerecht. Zusätzliche Angebote an Outdoor- und Freizeitmöglichkeiten, wie z.B. Tischtennis, Boules, Volleyball, Freiluftschach werden daher geschaffen. Eine naturnahe und umweltgerechte Ausrichtung der Angebote ist selbstverständlich.

Die Räume des Peißnitzhauses Infrastruktur und Raumnutzung Das Peißnitzhaus sehen wir als einen Ort, der überwiegend gemeinnützigen Initiativen, Vereinen und Privatpersonen den Raum beziehungsweise die notwendige Infrastruktur für ihr Engagement zur Verfügung stellt. Der Verein fungiert als Ansprechpartner der Nutzer sowie als Koordinator der stattfindenden Projekte. Kinder- und familienfreundliche Angebote werden besonders berücksichtigt. Grundsätzlich soll das Haus generationsübergreifend allen Altersgruppen als ein Ort der Begegnung offen stehen. Bürger, Gruppen, Organisationen, Unternehmen und der Förderverein Peißnitzhaus selbst können Projekte einbringen und Nutzer des Hauses sein. Wir versprechen uns davon eine bedarfsgerechte und flexible Nutzung der Räume und eine ständige Erneuerung unseres Angebotes. Der Verein behält sich allerdings das Recht vor, radikal-politische bzw. gewaltbereite Gruppen auszuschließen. Die Räume werden über kurz- oder langfristige Mietverhältnisse vergeben. Das Nutzungsentgelt ist nach finanziellen Möglichkeiten und sozialer Relevanz des Vorhabens gestaffelt. Vor Bereitstellung der Räumlichkeiten prüft der Verein die Finanzier- und Machbarkeit der Anfragen. Das Peißnitzhaus lädt jeden ein sich zu beteiligen und die Räumlichkeiten mit Leben zu füllen. Im weiteren finden sich bereits konkrete Ideen von Personen und Organisationen.

03


Umlandplanung

PeiĂ&#x;nitzhaus e.V.

Kräutergarten

Seite 12

Verkehrsgarten

Seite 11

Erkenntnispfad

Seite 12

Biwackplatz

Seite 11

04


Raumplanung

Peißnitzhaus e.V.

Gewölbegeschoß

Maßstab: 1:250

Erlebnisküche Projektraum Gesundheit

41m²

55m² 001

002

Getränkelager 29m²

003 007

16m²

Bar Gartenlokal 30m² 008

40m²

004

37m²

31m²

005

006

35m²

009

Ausstellung Projektraum Umweltbildung 40m²

010

Aufenthaltsraum

Werkstatt 39m² 011

Kreativwerkstatt 013 012

14m²

15m²

Ausstellung 15m²014

14m² 015

Langhaus hinter Kollonaden:

Projekträume

- Fahrradlager - Außenlager

Verwaltung/Lager Erlebnisküche

Seite 13

05


Raumplanung

Peißnitzhaus e.V.

Erdgeschoß Rutsche nach draußen

Lager

Küche

17m²

102

Transportschacht

57m²

101 21m²

103

68m²

Terasse (zu Spiel- und Erlebnisswelt)

104

Bar mit Tresen 29m²

105 107

108 16m²

Gastro/ Mietraum 31m²

273m²

109 42m²106

Spielterasse mit Sandlkasten

92m²

110

14m² 111

Küche Spielwelt

Seite 10

Gastronomie

Seite 09

06


Raumplanung

Peißnitzhaus e.V.

Obergeschoß

Konferenz/ Projektraum/ Schlafraum 201

61m²

Raum der Stille 30m²

202 203 Kultursaal (Multifunktional)

14m²

204

Medienraum 30m²

330m²

205

Seminar/Projektraum

10m² 99m²

Garderobe 207 206

14m² 208

Kultursaal Projekt- und Seminarräume

07


Raumplanung

Peißnitzhaus e.V.

Dachgeschoß

Schlafboden 26m² 57m²

301

Büro 18m² 302

Hängelager

304

18m²

Büro 18m² 305 34m²

303 306

15m²

12m²

307 Lager 36m² 94m²

308

Lager Turm Verwaltungsräume

08


Nutzungskonzepte

Peißnitzhaus e.V.

Das Peißnitzhaus als Ausflugslokal Erlebnisgastronomie im Grünen

Dem Spazierenden inmitten einer grünen Oase eine kleine Stärkung zu reichen, war die Ursprungsidee des Restaurationsgebäudes Peißnitz. Die Stadt reagierte damit auf die wachsenden Bedürfnisse der halleschen Bürgerinnen und Bürger nach umfassender Erholung. An diese Tradition will der Peißnitzhaus e.V. anknüpfen. Geplant ist eine saisonunabhängige Innengastronomie. Die Inneneinrichtung und auch das Angebot an Speisen und Getränken sind so angelegt, jedem Besucher einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Besondere Berücksichtigung finden Kriterien einer umfassenden Kinder- und Familienfreundlichkeit, einem Nebeneinander von Generationen und Kulturen sowie der Behindertenfreundlichkeit. In der wärmeren Jahreszeit zieht ein außengastronomisches Lokal zusätzliche Besucher an. Im Sommer 2004 eröffnete der Peißnitzhaus e.V. zum ersten Mal die Pforten des "Gartenlokals", einem Kaffee- und Biergarten mit Spielangeboten und kulturellen Aktionen. Die Ergänzung durch kulturelle und sportliche Begleitangebote spielt eine wichtige Rolle. Geplant sind Live-Musik, Kleinkunst, Theater, Lesungen, Kino, themenspezifische Abende, Reisevorträge etc., aber auch animierende Aktionen für Groß und Klein, Jung und Alt. Diese Kombination von Gastronomie mit zielgruppenspezifischen Angeboten, erlebnisorientierten Freizeitmöglichkeiten und kulturellem Rahmenprogramm macht das Lokal Peißnitzhaus zu etwas Besonderem und Einmaligem auf der Peißnitzinsel.

09


Nutzungskonzepte

Peißnitzhaus e.V.

Die Spiel- und Märchenwelt im Peißnitzhaus Ein spielpädagogisches- integratives Konzept

Kinder, die spielen wollen, sind zu jeder Jahreszeit auf der Peißnitz unterwegs. Damit sie das unabhängig vom Wetter erfolgreich tun können, wollen wir im Peißnitzhaus eine einzigartige Spielwelt errichten. Inhaltliche Vorstellungen und Projektideen für die Spielwelt: Verschiedene Spielgeräte und Märchenlandschaften laden zum Beklettern und Spielen ein, wie zum Beispiel ein Hexenhaus mit Rutschen, ein Schneewittchen- Haus mit den sieben Bergen, eine Himmelsschaukel, ein Turm mit Rapunzelzopf zum Hochklettern und vieles mehr. Alle Requisiten und Spielgeräte sind fest installiert, bei Bedarf jedoch auch demontierbar, um neuen Ideen, Sonderveranstaltungen etc. Variationsmöglichkeiten zu bieten. Wir bieten thematische Projekte für Kinder, Familien und Senioren an, z.B. Erlebnisturmbesteigung mit Märchen-oder Naturquiz (Welche Vogelarten leben auf der Peißnitz? Welche Baumarten...), jahreszeitliche und feiertagsbezogene Aktionen: z.B. Frühlingsschach oder Ostermurmeln. Die Spielwelt bietet die Möglichkeit der Sinnes- und Motorikschulung für behinderte, alte und sozial benachteiligte Kinder (finanzielle Förderung für Aufbau und Fachkräfte- Honorar über Aktion Mensch u.a. Stiftungen). Aktive Denksportler finden Großraumschach sowie kleine Schachtische für Schachklub und Schachturniere vor (bereits Vorhanden). Der Spielplatz soll in Kooperation mit dem Bereich Spielmitteldesign der Kunsthochschule Burg Giebichenstein entstehen, um die ortsansässigen Ressourcen optimal zu nutzen und bewusst zu fördern. Argumente, die für die Spiel- und Märchenwelt sprechen: Die Spielwelt erfüllt die Forderung nach einer kinder- und familienfreundlichen Stadt. Während die Kinder spielen, können die Eltern ihre Kinder durch eine Glasscheibe sehen und in Ruhe ihren Kaffee genießen. Kindergruppen können hier an Wander- oder Projekttagen und in den Ferienspielen ihre Freizeit sinnvoll nutzen und an den verschiedenen Projekten teilnehmen. Die Spielwelt bietet einen Gegenpol zu vereinsamenden ComputerSpielen und Gewaltfilmen. Übergewichtige Kinder (laut einer Studie über 40 %) können sich hier auf sinnvolle Weise bewegen.

10


Nutzungskonzepte

Peißnitzhaus e.V.

Das Umland Seit Mai 2005 arbeiten wir an der Umsetzung verschiedener Projekte um das Haus herum. Dazu haben wir gemeinsam mit der ARGE Arbeitsgelegenheiten geschaffen, die von 6 Honorarkräften des Vereins betreut werden. Die Projekte im einzelnen:

Verkehrsgarten Der Verkehrgarten auf der Peißnitz bestand bis zum Jahr 2005 nur aus umgeknickten Stangen, überwucherten Fahrbahnen und teilweiser defekter Wegführung. Viele Kinder befuhren die Wege trotzdem, jedoch ohne einen Lerneffekt für den Straßenverkehr. Hier setzte das Projekt an. Durch die Ausbesserung der Fahrbahnen und das Installieren neuer Schilder sowie die Betreibung, auch in Kooperation mit der Stadtverwaltung Halle entstand ein, von Kindern und Jugendlichen nutzbarer Garten mit Verkehrslerneffekt . Wir laden regelmäßig Kindergärten und Schulen der Umgebung zu Verkehrstagen ein, um sie auf die Regeln im alltäglichen Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Viele Kinder sind als Laufkundschaft ohnehin täglich auf der Peißnitz unterwegs. Auch für sie sollen interessante Angebote geschaffen werden. Eine Roller- und Fahrradleihstation soll den Garten ergänzen. Eine große Hinweistafel mit den wichtigsten Verkehrsregeln ist in Planung, so dass sich die Kinder auch an Tagen ohne Betreuung orientieren können. Durch die Reaktivierung des Verkehrsgartens ist der einstige Schandfleck des Stangenwaldes in der Nähe des Bahnhofes des Peißnitzexpresses beseitigt. Und die Peißnitz hat als Naherholungsgebiet der Hallenser zusätzlich an Attraktivität gewonnen.

Erlebte Geschichte Das 2005 begonnenen Projekt verfolgt das Ziel, Kindern, Schülern und Erwachsenen ein Stück unmittelbare Geschichte nahe zu bringen und erlebbar zu machen: Wie haben unsere Vorfahren gewohnt; was aßen sie; was taten sie? Die Kenntnis der eigenen geschichtlichen Wurzeln schafft ein Identifikationspotenzial, welches für die Bewahrung und Entwicklung Halles und der Region von Vorteil ist. Zum Projektstart musste zunächst die Fläche westlich vom Peißnitzhaus beräumt und entsiegelt werden. Unsere Mitarbeiter fertigten mobile Holzkonstruktionen zum Sitzen und Unterstellen an. Eine Feuerstelle wurde angelegt und Tongefäße hergestellt. Das Projekt betrachtet hauptsächlich die Zeit zwischen 900 und 1600, begründet durch die slawische Besiedlung der Gegend und die klösterliche Nutzung der Insel im Mittelalter. Geplant sind außerdem die mit dem Peißnitzhaus in Zusammenhang stehenden letzten einhundertzwanzig Jahre. Im Rahmen des Projekts werden auf Basis der historischen Quellen Lehr- und Arbeitsmittel hergestellt. Gemeinsam sollen Projekttage vorbereitet und durchgeführt werden. Die Themen sind eng mit dem Potenzial der Insel verknüpft: dem vielfältigen Naturraum (Felsen, Wasser, Wiesen, Wald) und den verschiedenen historischen Schichten. Kontakte zu bereits bestehenden Partnern wie dem Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege werden weiter ausgebaut.

11


Nutzungskonzepte

Peißnitzhaus e.V.

Naturerlebnispfad Peißnitzrunde Die Peißnitz als eine der größten Saaleinsel beherbergt viele natürliche Schätze. Einer ist der kleine Wald mit der Porphyrkuppe neben dem Peißnitzhaus. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts legte der damalige Domänenpächter Bartels als Eigentümer der Insel genau hier einen Park an. Vor allem die Besucher des Peißnitzschlösschens gingen hier gern spazieren bzw. flanieren. In den letzten Jahren wurden die Wege kaum noch genutzt und waren bis zum Projektbeginn im Dezember 2005 in einem schlechten Zustand. Erde und Laub bedeckten sie; Trampelpfade waren mit schlechten Augen kaum zu erkennen. Hier setzte ein Teil des Projektes an. Unsere Mitarbeiter begannen mit der Reinigung und Einschränkung der Wege. Gleichzeitig wurde das Konzept für einen Naturerlebnispfad erstellt, der an der romantischen Eingangstreppe Felsentreppe beginnt und nach 1,57 km Wegstrecke wieder am Peißnitzhaus endet. Die 15 Stationen, die z. B. auf seltene Baumarten oder das Insektenhotel hinweisen, sind durch nummerierte Steine markiert. Eine Übersichtskarte an den Kolonnaden zeigt den Wegeverlauf. Wer den Pfad auf eigene Faust erkunden möchte, erfährt in einer Broschüre neben Wissenswerten zu Flora und Fauna auch Spielideen für Kinder. Die Broschüre ist im Pavillon des Vereins gegen eine Spende erhältlich. Im Jahr 2006 erkundeten bereits einige Kinder- und Erwachsenengruppen unter fachkundiger Führung den Pfad.

Kräutergarten Der Kräutergarten wurde im Jahr 2006 östlich vom Peißnitzhaus mit Kräutern, Blumenund Gemüsepflanzen angelegt. Das Projekt möchte die Besucher der Peißnitz über Farben, Formen, Aufbau, Herkunft und Heilwirkung der Pflanzen informieren. Durch das Anlegen des Kräutergartens gelang es, das Umfeld des Peißnitzhauses attraktiver zu gestalten. Ein Kräuterbeet wurde im Sommer 2006 auch von der Kinderstadt des ThaliaTheaters genutzt. Zahlreiche Kinder erfuhren so Wissenswertes über die Pflanzenwelt. Der Kräutergarten soll langfristig den Erkenntnispfad und das Geschichtsprojekt ergänzen.

12


Nutzungskonzepte

Peißnitzhaus e.V.

Erlebnisküche Falsche Ernährung wird weltweit als große Bedrohung moderner Gesellschaften wahrgenommen. Der Anteil zu dicker Kinder nimmt auch in Deutschland dramatisch zu. Manche sprechen schon von einer Volkskrankheit. Gerade hat die Bundesregierung ein Aktionsprogramm "Gesunde Ernährung" aufgelegt. Wir leisten mit der Erlebnisküche einen Beitrag für eine gesunde Stadt Halle an der Saale. Kinder und Jugendliche probieren sich hier tagsüber gemeinsam in der Kunst des Kochens aus. Sie lernen den Umgang mit Grundnahrungsmitteln und werden gleichzeitig mit gesundem Essen versorgt. Zum Nachmittag nutzen wir die Küche zur Ernährungsberatung und zu kreativen Kochkursen. Am Abend kochen Interessengruppen gemeinsam nach speziellen Rezepten. Die Zielgruppe: Schulklassen, Kindergartengruppen, Jugendliche und junge Familien: Sie erfahren wie einfach und wichtig es ist sich gesund zu ernähren. Statt auf Belehrung, setzen wir auf Selbsterfahrung. Interessen- und Freizeitgruppen, Freundeskreise: Ob man gemeinsam zu Themen kochen will (z.B. griechisch, lateinamerikanisch ) oder herausfinden möchte wie viele Arten Kartoffelsalat es gibt, die Erlebnisküche bietet genau die richtige Umgebung. Weitere Ideen: Wettkoch-Abende und Kochlehrgänge mit Prominenten oder Sterneköchen. Die Finanzierung Förderung für die Kochlehrgänge durch Stiftungen und Gesundheitskassen. Einnahmen über Vermietung und Teilnehmerbeiträge für Kochevents mit Starköchen.

13


Sanierung

Peißnitzhaus e.V.

Sanierung Unsere erste und vorrangigste Aufgabe ist die Sanierung des Hauses. Dabei werden wir schrittweise vorgehen und uns Stück für Stück Teile des Hauses nutzbar machen. Begonnen haben wir bereits mit der Bausicherung und dem Ausbau der Kolonnaden. Es folgen das Gewölbe und das Erdgeschoß. Jeder gewonnene Raum wird sofort einer Nutzung zugeführt. Die 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12.

Bauabschnitte im Einzelnen: Bauabschnitt: WC provisorisch + Anschlüße Wasser und Strom Bauabschnitt: Rekonstruktion der vorderen Kollonaden Bauabschnitt: Dachsicherung Bauabschnitt: Herrichtung Ausstellungsraum im EG Bauabschnitt: Sanierung EG Café (einfach) Bauabschnitt: Sanierung Erdgeschoß - Spielewelt Bauabschnitt: 1.Obergeschoß Bauabschnitt: Sanierung und Rekonstruktion des Turmes Bauabschnitt: Dachgeschoß Bauabschnitt: Fassadensanierung Bauabschnitt: Rekonstruktion der Terrasse Bauabschnitt: Herberge für Rad- und Wasserwanderer (Trafohaus) und Gestaltung Außenanlagen 13. Bauabschnitt: Dachsanierung Wichtig ist uns, das Haus denkmalgerecht zu sanieren und die Spuren der Geschichte sichtbar zu lassen. Wo das Geld nicht reicht alte Zustände wiederherzustellen, werden wir werterhaltend sichern.

14


Finanzierung

Peißnitzhaus e.V.

Finanzkonzept Zur Sanierung des Peißnitzhauses sind über die Jahre rund 3,5 Mio. Euro an Produktionsund Sachleistungen notwendig. Um dies zu realisieren, haben wir die Sanierung in verschiedene in sich geschlossene Einheiten zerlegt. Jede Einheit besteht zu etwa 65% aus Arbeitsleistungen und zu 35% aus Material und Sachkosten. Jeden Bauabschnitt werden wir in sich finanzieren. Dies ermöglicht uns Schritt für Schritt vorzugehen und schon mit Förderungen ab 100.000 Euro Teile des Hauses wieder nutzbar zu machen. Eigenleistungen Die Arbeitsleistungen werden zu 10 % durch Mitglieder und freiwillige Helfer übernommen. Hierbei werden insbesondere einfache Arbeiten wie Beräumung, Abriss, Anstrich und Grabungen übernommen. In Arbeitseinsätzen und Workcamps werden diese Leistungen erbracht. Sie entsprechen rund 6 % der Gesamtkosten und bewegen sich unter dem aus Hausbau-Finanzierungskonzepten bekannten Rahmen. Arbeitsleistung 78 % der Arbeitsleistungen werden durch fachbezogene Ausbildungseinrichtungen übernommen. In Halle gibt es ein breites Angebot an Trägern, welche Jugendliche auf dem "zweiten" Ausbildungsmarkt für Bauberufe qualifizieren. Diese suchen immer nach Objekten an denen sie praktische Arbeiten verrichten können. Dabei sind ihnen durch den Gesetzgeber enge Grenzen gesetzt. Wir erfüllen durch unsere zukünftige Nutzung diese Voraussetzungen. Wir haben mit einigen dieser Träger Gespräche geführt. So u. a. mit dem Eigenbetrieb der Stadt Halle und dem Verein St. Georgen, welcher Dachdecker ausbildet. So weit uns möglich, werden wir auch von der Arbeitsagentur geförderte Arbeitskräfte einsetzen. Die restlichen Arbeitsleistungen werden von Fachleuten erbracht. Zum Teil kostenfrei (z.B. als Meisterstück oder als Gesellenarbeit oder auch gespendet), zum Teil bezahlt.

15


Finanzierung

Peißnitzhaus e.V.

Material und Sachkosten Die Finanzierung dieser Ausgaben (gesamt rund 1,4 Mio. Euro) setzt sich aus verschiedenen Posten zusammen: 1. Private Spenden (finanziell): Schon jetzt haben wir mit Spenden von Bürgern einen Teil der Bausicherung und der Kolonnaden-Sanierung bezahlen können. Unsere Akquise beschränkte sich bis jetzt auf Pressearbeit, ein paar Merchandising-Artikel und Spendenboxen bei Aktionen vor Ort. Mit offizieller Übernahme des Hauses werden wir unsere Akquise-Bemühungen verstärken. So sind u. a. geplant: Benefizaktionen, Infostände, Sponsoring einzelner Bauteile des Hauses (Fenster, Türen), Versteigerungen, Matching-Founds mit Firmen. 2. Material, Arbeits- und Maschinenzeit, Geldspenden von Firmen: Schon bei unseren ersten Bauaktionen haben wir durch die konkrete Ansprache von Fachfirmen aus der Region Material, Arbeits- und Maschinenzeit im Wert von rund 15000 Euro erhalten. Weitere Materialien im Wert von 25.000 Euro sind uns in Aussicht gestellt worden. Darüber hinaus erhielten wir Geldspenden von kleinen Firmen. Mit Beginn unserer Bauplanung wollen wir auch größere Firmen ansprechen und versprechen uns einigen Erfolg. 3. Förderung durch die öffentliche Hand und durch Stiftungen: Für den Großteil der Räume haben wir konkrete Nutzungsideen. Mit diesen Projekten und auf die Fördertöpfe abgestimmten Konzepten -Umweltbildung, Tourismus, Gesundheitsoder Familienförderung - werden wir die uns bekannten Fördertöpfe ausnutzen. Eine Übersicht des aktuellen Planungsstandes entnehmen Sie bitte der Kostenplanung Sanierung (extra Blatt). Details zu den Förderprogrammen finden Sie auf der nächsten Seite. 4. Eigenanteil: Durch den Verkauf von Geschenkartikeln rund um das Peißnitzhaus, die Gastronomie und verschiedenen Veranstaltungen, erzeugen wir jetzt schon Einnahmen, die der Sanierung zugute kommen. Diese Einnahmen werden sich mit zunehmenden Sanierungsfortschritt erhöhen.

16


Finanzierung

Peißnitzhaus e.V.

Förderprogramme Lotto Toto Sachsen-Anhalt Lotto Toto fördert die Sanierung von Kulturdenkmälern. Förderhöchstsumme ist 70.000 Euro. Wir planen die Beantragung bei zwei Sanierungsschritten. Land Sachsen-Anhalt Ministerium für Kultur Das Ministerium fördert Investitionsmaßnahmen an Kulturobjekten. Wir werden den Ausbau der Proberäume und des Kultursaales beantragen. Ministerium für Gesundheit und Soziales Bereich Kinder und Jugend Das Ministerium bewilligt Zuschüsse an freie Träger für Investitionen. Im Jahre 2004 waren dies 1.2 Mio. Wir beabsichtigen die Beantragung für die Spiel- und Märchenwelt im Erdgeschoß. Bundes- Umweltstiftung Die Stiftung fördert Projekte der Umweltkommunikation und -bildung. Bestandteil können auch Investitionen sein. Sie förderten z.B. den Ausbau des Umweltzentrums auf Spiekeroog mit 537.000 Euro und einen Spiel- und Begegnungsraum zum Thema Wasser in Bad Essen mit 80.000 Euro. Wir werden den Ausbau des Umweltraums im Gewölbe beantragen. Stiftung Jugendmarke Die Stiftung Jugendmarke ist eine der größten Jugendstiftungen des Landes. Sie erhält ihr Kapital aus dem Verkauf der Wohlfahrtsmarken und vergibt jährlich rund 6 Mio Euro. Ein Förderschwerpunkt sind Baumaßnahmen. So förderte die Stiftung u.a. den Aufbau des ersten Kindermuseums Mitteldeutschlands im Wittekindbad in Halle als Novum der Jugendhilfe mit 250.000,00 . Wir wollen das Haus als Gesamtprojekt beantragen und die Förderung auf unterschiedliche Bauabschnitte aufteilen. Deutsches Kinderhilfswerk Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Wir wollen die Planung und den Bau der Spiel- und Märchenwelt beantragen. Aktion Mensch Die Aktion Mensch fördert insbesondere die Integration behinderter Menschen. Gefördert werden insbesondere: Neu-, Erweiterung- und Umbauten, Behinderungsbedingte Mehrkosten bei integrativen Einrichtungen, Inventar und technische Hilfsmittel. Die Höchstförderung beträgt 350 000,- . Wir wollen die Spiel- und Märchenwelt beantragen. "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GA) Die GA ist das Hauptförderinstrument für Vorhaben des Fremdenverkehrs und der touristischen Infrastruktur. Hier wollen wir unsere gemeinsam mit der Stadt zu realisierenden Touristischen Projekte (z.B. Kolonade, Anlegesteg, Wassertaxi) fördern lassen. Sparkassenstiftung Halle Die Sparkassenstiftung finanziert u.a. für Halle herausragende Objekte.

17


laufende Betrieb

Peißnitzhaus e.V.

Der laufende Betrieb Die, nach erfolgter Gesamtsanierung, im laufenden Betrieb anfallenden Kosten von rund 134.000 jährlich setzen sich insbesondere aus Betriebskosten, Personalkosten, Anschaffungskosten und Reperaturrücklagen zusammen. Sie stehen Einnahmen durch Miete, Gastronomie, Eintritt, Spenden und Bußgelder gegenüber. Eine genaue Auflistung der Kosten und Einnahmen entnehmen Sie dem Kostenplan Nutzung (extra Blatt). Der Träger des Hauses wird gemeinnützig sein. Er sichert die Arbeitsfähigkeit des Hauses ab. So unter anderem die pädagogische Grundbetreuung, die Koordination und Öffentlichkeitsarbeit, die Verwaltung der Finanzen sowie die Wartung des Hauses und seiner Technik. Schon jetzt schaffen wir mit dem Peißnitzhaus Arbeitsplätze. Nach erfolgter Sanierung sehen wir folgende Personalstruktur vor: 1 Personalstelle Geschäftsführung, Projektentwicklung und Begleitung, PR 1 Personalstelle Bildungsreferent/in 1 Personalstelle Büro (Behindertengerecht - gefördert durch Arbeitsagentur und Integrationsamt) 1 Honorarstelle Hausverwaltung Mehrere Langzeitfreiwillige (FSJ, FÖJ) ggf. Zivildienstleistende Zahlreiche Freiwillige Die Gastronomie wird als Ausbildungs- und Integrationsbetrieb geführt werden. Wir werden Tandem-Arbeitsplätze schaffen (ein Behinderter und ein Nicht-Behinderter arbeiten gemeinsam). Diese werden durch das Integrationsamt und die Arbeitsagentur gefördert.

Zugänglichkeit Wir lehnen einen Zugang zum Peißnitzhaus mittels Individualverkehr ab. Wir sind der Ansicht, dass der in etwa 500m Entfernung liegende Parkplatz vor der Eissporthalle den Bedürfnissen entsprechen kann (als Parkplatz im Flächennutzungsplan der Stadt ausgeweisen). Darüber hinaus befinden sich jeweils in rund 800 m östlicher wie westlicher Richtung Straßenbahnhaltestellen. Es ist die Anschaffung eines Elektromobils geplant, das zwischen den Haltestellen und dem Haus verkehrt. Als Alternative wäre eine Ponykutsche denkbar. Zusätzlich sollen die Wege zu den Haltestellen durchgehend ausgeleuchtet sein.

18


Geschichte des Hauses

Peißnitzhaus e.V.

GESCHICHTE 1892

Villa erbaut von der Stadt Halle

2./3. April 1893

Eröffnung

1903

Ergänzung durch Kolonnaden mit 3 Pavillons

1917

Nutzung des Gebäudes als Waldschule

1934

Übernahme durch das Jungvolk (Jungvolkheim Nachtigalleninsel)

13.12.1945

Gründung der Antifa-Internatsschule für die Kinder der Opfer des Faschismus auf der Peißnitz

1.6.1950

Eröffnung des 1. Kulturparks der Jungen Pioniere (Villa als Pionierklubhaus)

1966-67

Rekonstruktion/ Wiedereröffnung

13.12.1967

Pionierhaus bekommt den Namen Fritz Weineck

1968

Bau einer Terrassengaststätte auf der Peißnitz

1975

Instandsetzungsarbeiten Pionierhaus

12.1.1991

Schließung des Kinder- und Jugendhauses auf der Peißnitz

1993

Kaufinteresse der Weißen Flotte

2003-05 Erste Aktionen um und im Haus durch den Peißnitzhaus e.V

19


Die Arbeit des Vereins

Peißnitzhaus e.V.

Aktivitäten seit der Gründung des Peißnitzhaus e.V. (Ausschnitt)

Am 3. April 2003 gründet sich der Verein mit 17 Gründungsmitgliedern und zwei Gästen aus dem Halleschen Stadtrat. Arbeitseinsätze zur Sicherung und Werterhaltung des Hauses folgen. 01. 06. 03: Kinderfest mit Märchenerzählerin, tradit. Kinderspielen und Malwettbewerb - Motto: was soll im Peißnitzhaus passieren? 17. 09. 03: Die Künstlerin Dijana Mojak stellt vom Peißnitzhaus ein Modell her, das als Leucht- oder Sparbüchsenhaus benutzt werden kann. 18. 09. 03: Unser Verein nimmt erstmalig am Europäischen Tag des offenen Denkmals teil. Über 1000 Besucher besichtigen das Haus. 01. 10. 03: Postkarte mit aktuellen Motiven vom Peißnitzhaus erscheint. 18. 10. 03: Die Freiwillige Jugendfeuerwehr hilft mit 80 Kindern und Jugendlichen die Fläche um das Haus und den Verkehrsgarten zu beräumen. 08. 11. 03: Erste Kooperationsveranstaltung mit dem Raumflug-Planetarium. Febr. 2004: Um das Vereinskonzept zu konkretisieren, laden wir Spezialisten von der FH Merseburg, von Vereinen, Firmen etc ein. 27. 03. 04: Beim Arbeitseinsatz werden die Pavillons nutzbar gemacht. 05. 06. 04: Zum Kindertag startet das Märchenfest. Juni/Juli 04: betreuen wir bei der Thalia-Kinderstadt den "Elterngarten". 29. 06. 04: Paul Bartsch & Band tritt im Neuen Theater zugunsten des Vereins auf. Die EVH Halle unterstützt das Konzert finanziell. 23. 07. 04: Das Gartenlokal öffnet mit Kulturprogramm. 12. 09. 04: Tag des Denkmals mit Führungen und Ausstellung zur mitteldeutschen Rundfunk-Geschichte. 18. 09. 04: Märchenstraße am Peißnitzhaus zum Weltkindertag. 03. 10. 04: erstes Zeitzeugentreffen mit Diskussionsrunde. 06. 12. 04: Schaufenster-Gestaltung anlässlich 1200-Jahr-Feier Halles im MZ-Servicecenter. Dez. 2004: Die Broschüre Kinderalltag im Peißnitzhaus erscheint und wird in halleschen Buchhandlungen erfolgreich angeboten. 20. 02. 05: Eröffnung der Ausstellung zur Geschichte des Hauses mit Zeitzeugen-Video, Kopfhörer-Bar und vielen Text- und Fotodokumenten.

20


Die Arbeit des Vereins

Peißnitzhaus e.V.

Aktivitäten seit der Gründung des Peißnitzhaus e.V. (Ausschnitt Teil 2)

01. 06. 05: 31 Hallenser beginnen ihren Zusatzjob in den Projekten: Erweiterung der Geschichts-Ausstellung; Ausstellung Halle - Stadt der Inseln ; Reaktivierung des Verkehrgartens; Errichten eines Naturlehrpfades; Märchen- und Gesundheitsprojekt. 03. 06. 05: 140 Kinder besuchen die Märchenreise zum goldenen Apfel - ein Gesundheitsund Märchenprojekt. 26. 06. 05: Bürger-Frühstück, gefördert von der Bürgerstiftung Halle und der Volksbank Halle. 30. 07. 05: Notdachdeckung am Peißnitzhaus durch öffentliche Spendenaktion. Juli 2005:

Eröffnung der Gartenlokalsaison mit zahlreichen Kulturveranstaltungen.

Nov. 2005: Eröffnung des neu gestalteten Verkehrsgartens. 01. 12. 05: Maßnahmebeginn für 53 Arbeitsgelegenheiten im Verein. Dez. 2005: Der Verein wird Freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Ostern 06: Kunst-Ei-Aktion auf dem Marktplatz - von Künstlern gestaltete Eier werden zugunsten des Vereins verkauft. April 2006: Erfolgreiche Gespräche mit der HWA Halle zur Abwasserfrage - das Haus wird wieder an das Abwassernetz angeschloßen Mai 2006:

Premiere Beußnitzer Märchenspiele anlässlich der 1200-Jahrfeier.

Juli 2006:

Erste Führung auf dem Naturerlebnispfad "Peißnitzrunde" - 1.8 km wurden durch den Verein gestaltet und in einem Begleitheft beschrieben.

09. 09. 06: Jugendfestspiele des Jugendamtes am Peißnitzhaus. 08. 10. 06: Wahlforum zur OB-Wahl am Peißnitzhaus. 10. 10. 06: Ausstellungs-Eröffnung "Inseln der Stadt" im Ratshof. 15. 10. 06: Erfolgreicher Abschluß der Kultursommertage 2006 mit ingesamt 112 Veranstaltungen mit über 10.000 Besuchern. Nov. 2006: Gespräche mit Beigeordneten der Stadt zum Nutzungsvertrag. 30. 11. 06: Erfolgreicher Abschluss der AGH-Maßnahme auf 1-Euro-Basis. Febr. 2007: Dem Verein liegen konkrete Absichtserklärungen von Sponsoren zur Sanierung und dauerhaften Betreibung des Hauses vor.

21


Sponsoren und Partner

Peißnitzhaus e.V.

Mit folgenden Vereinen/ Institutionen kooperieren wir: Fachhochschule Magdeburg (Projektentwicklung) Thalia-Theater Halle (Kinderstadt) Freiwilligenagentur (Freiwilligenvermittlung, Vernetzung) verschiedene Schulen in Halle und Saalekreis (Märchentag, Projekt Zeitensprünge) Kindergärten der Stadt Halle Bürgerstiftung Halle (Förderung und Beratung) LISA (Märchentag, Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer) Arbeitskreis Hallesche Auenwälder, Naturschutzbund (Umweltarbeit, Erlebnispfad) Planetarium Halle (viele Projekte) Stadtmarketing Halle HAVAG (Peißnitz-Express und Verkehrsgarten) WohnBund-Beratung Dessau/ Schwabehaus e.V. Jugendfeuerwehr der Stadt Halle Polizei der Stadt Halle und ADFC (Verkehrsgarten) St. Anne´s Youth Center Irland (internationales Projekt) Prager Theater Minor (internationales Projekt) Unsere Schirmherren und -damen: Gisela Kallenbach (MdEP) Peter Sodan Mit folgenden Vereinen/ Institutionen planen wir Kooperationen: MPI und Frauenhofer Institut (Kindergarten) Kunsthochschule (Spiel- und Erlebnisswelt, Kindergarten) und andere

Sponsoren/ Förderer/ Unterstützer Däschler Architekten BDA DSH, Herr Heidenreich, (Tragwerksplanung) Doreen Zober, Freie Architektin (Vorplanung, Genehmigungsplanung) Gerüstbau GmbH, Herr Romanowsky DAI, Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure, Halle/Saale (Aufmaßarbeiten) Konkret-Bau Köthen bcs kommunikationslösungen Leuna Harze Druckerei & DTP-Studio H.Bertold, Halle Containerdienst Christine Kirschke, Halle Kraftwerk Bitterfeld-Wolfen GmbH OBI- Baumarkt DB-Rent GmbH Halle Tischlereibedarf-Vertriebs GmbH ODB Halle GmbH Hallesche Wasser- und Abwasser GmbH Klaus Rebsch (Grafiken vom Peißnitzhaus) Paul Bartsch und Band Materie Musikladen (PA-Technik-Verleih)

Familie Karl-Heinz Zober FEHA Feinmechanische Werke Halle GmbH KSB Aktiengesellschaft HASTRA AG Halle W&H GmbH Halle Fachbereich Grünflächen der Stadt Halle Fachbereich Tiefbau/ Straßenverkehr, Abteilung Verkehrstechnik Jugendgerichtshilfe/ Sozialer Dienst der Justiz ARGE SGB II Halle GmbH Methode 21, Leipzig (Corporate Design) Elektro Erdmann Halle EVH - Energieversorgung Halle Volksbank Halle/ Saale Bürgerstiftung Halle/ Saale Märchenstiftung "Walter Kahn" Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Stiftung Demokratische Jugend und BMFSJ Aktion Mensch - die Gesellschafter Europäische Union - Lingua

22


Kontakt

Postanschrift:

Telefon: Fax: e-mail: Homepage:

PeiĂ&#x;nitzhaus e.V.

PeiĂ&#x;nitzhaus e.V. Burgstr. 38 06114 Halle 0345/2394 666 0345/2394 661 mail@peissnitzhaus.de www.peissnitzhaus.de

Zukunftszeichnungen:

23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.