7 minute read

Frag die Schmankerl Community

WE LIKE

Snacken mit Ecken

Auf dem Fußballplatz soll das Runde ins Eckige, beim EM-SpielPausensnack muss es für unsere Community genau andersrum sein. 4 geniale Rezepte mit Ecken und Kanten!

Fotos

Hannes Pirschtl / Marian Inhouse-Agentur

Foodstyling

Valentino Brienza / Brima Foodstyle

Setstyling

Gabi Weiss

HENDLSANDWICH mit Bacon

Rezept auf Seite 30

Schenke uns einen Like!

Du willst auch mitbestimmen, welche Gerichte wir in der nächsten Ausgabe unserer Schmankerl POST präsentieren?

Dann schenke uns einen Like auf unserer Facebook-Seite oder folge uns auf Instagram!

Das nächste Voting kommt bestimmt! www.facebook.com/ pennyoesterreich @pennyoesterreich

PENNY Servier- Tipp

Schmeckt auch wunderbar mit anderen Fleischsorten wie Rind oder Schwein!

Hendlsandwich mit Bacon

4 Personen ca. 30 Minuten

Für das Sandwich

110 g Frühstücksspeck 1 rote Zwiebel 2 Hendlbrüste (ca. 300 g) ½ TL edelsüßes Paprikapulver 8 Scheiben Vollkorntoast 60 g Mayonnaise 1 Handvoll frischer Spinat

Für den Dip

1 Bund Schnittlauch 5 Essiggurkerl 250 g Sauerrahm

Außerdem Salz, Pfeffer

1 Bacon in einer großen Pfanne ohne Fett auf mittlerer Stufe knusprig braten, dann auf Küchenpapier abtropfen. Das entstandene Fett in der Pfanne belassen. Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden.

2 Für den Dip Schnittlauch und Essiggurkerl klein schneiden, mit Sauerrahm verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3 Hendlbrüste klein schneiden, mit Paprika vermengen und in der Pfanne auf mittlerer Stufe 3–4 Minuten braten. Von der Hitze nehmen, mit Salz und Pfeffer würzen und in der Pfanne 5 Minuten rasten lassen.

4 Brotscheiben toasten, 4 Scheiben sofort mit Mayonnaise bestreichen. Mit Spinat, Bacon, Hendl und Zwiebeln belegen. Zweite Toastscheibe auflegen und Sandwich lauwarm servieren.

Alle Zutaten bei PENNY erhältlich

BUNTER SCHICHTSALAT 2.0 mit Dressing

PENNY Servier- Tipp

Bestreuen Sie den Salat nach Belieben zusätzlich mit knusprigen Speckwürfeln, Röstzwiebeln oder Erdnüssen!

Bunter Schichtsalat 2.0 mit Dressing

4 Personen ca. 30 Minuten

ZUSATZFOTOS: MARIAN INHOUSE-AGENTUR (6)

Für den Salat

1 Eisbergsalat 250 g Cherrytomaten 1 grüner Paprika ½ Salatgurke 10 Radieschen 285 g Mais (Abtropfgewicht) 255 g Kichererbsen (Abtropfgewicht) 1 Handvoll Petersil

Für das Dressing

½ Zitrone 1 Bund Schnittlauch 50 g Joghurt 50 ml Olivenöl 1 TL Senf 1 TL Honig Salz, Peffer

1 Salat putzen, schneiden, waschen und in kleine rechteckige Formen geben. (Alternativ eine große Form verwenden). Salat mit einem feuchten, sauberen Tuch abdecken. 2 Tomaten, Paprika, Gurke und Radieschen putzen und klein schneiden. Mais und Kichererbsen separat in einem Sieb abtropfen.

3 Für das Dressing Zitrone auspressen und Schnittlauch fein schneiden. Zitronensaft mit Joghurt, Olivenöl, 2 EL Wasser, Senf und Honig kräftig mixen. Schnittlauch zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

4 Mais, Kichererbsen und Gemüse sortenrein auf dem Salat anrichten und mit gezupftem Petersil garnieren. Dressing separat dazu servieren.

Alle Zutaten bei PENNY erhältlich

ERBSEN-KRÄUTERTOPFEN mit Brotchips

PENNY Servier- Tipp

Schmeckt auch lecker als schneller Brotaufstrich!

Erbsen-Kräutertopfen mit Brotchips

8 Personen ca. 30 Minuten + Backzeit

Für die Brotchips

1 Baguette 2 Zweige Rosmarin 50 ml Olivenöl

Für den Erbsen-Kräutertopfen

375 g aufgetaute TK-Erbsen 125 g Crème fraîche 1 Knoblauchzehe 1 Zwiebel 1 Bund Schnittlauch 1 Bund Petersil 500 g Topfen (20 %) 1 Msp. Cayennepfeffer Salz, Peffer

Außerdem

Dille und Basilikum zum Garnieren 1 Für die Brotchips das Backrohr auf 180 °C (Heißluft) vorheizen. Baguette in dünne Scheiben schneiden und auf 2 mit Backpapier belegte Backbleche geben. Rosmarin fein schneiden.

2 Brotscheiben mit Rosmarin bestreuen und mit Olivenöl beträufeln. Backbleche gleichzeitig ins Rohr schieben und Brot ca. 15 Minuten knusprig backen, anschließend überkühlen lassen.

3 Währenddessen 250 g Erbsen mit Crème fraîche mixen. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln, Kräuter fein schneiden. Erbsencreme, Knoblauch, Zwiebel, Kräuter und Topfen verrühren und mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer pikant abschmecken.

4 Erbsen-Kräutertopfen in eine rechteckige Form (ca. 20 cm x 15 cm) geben und mit den restlichen Erbsen dekorieren. Mit Dille und Basilikum bestreuen und Brotchips zum Dippen dazu servieren.

Alle Zutaten bei PENNY erhältlich

GEWINNE EINEN JAHRESVORRAT!

HELLES TRINKEN UND DAS FRISCH DER STADT GEWINNEN. Gewinncodes auf Helles Flaschen und Dosen sammeln und Jahresvorrat gewinnen. ottakringer.at/sammeln GEWINNCODE 123456

JOGHURTSCHNITTE mit Beeren

PENNY Servier- Tipp

Das Rezept kann alternativ in einer Springform (26 cm ø) zubereitet werden.

Joghurtschnitte mit Beeren

1 Schnitte (ca. 15 Stück) ca. 45 Minuten + Kühlzeit

Für den Boden

100 g Butter 300 g Butterkekse (alternativ Haferkekse) 1 Prise Salz

Für die Creme

6 Blatt Gelatine 1 unbehandelte Zitrone 200 g Joghurt 200 g Topfen (20 %) 100 g Staubzucker 500 ml Schlagobers

Für das Topping

50 g Topfen (20 %) 100 ml Schlagobers 1 TL Staubzucker 300 g Beeren nach Wahl etwas Minze 1 Backrahmen (ca. 25 x 22 x 6 cm) mit Backpapier auslegen. Butter schmelzen. Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Rollholz gut zerkleinern.

2 Kekse, Butter und Salz vermengen, in den Backrahmen geben und mit einem Löffel zu einer kompakten Masse festdrücken. Bis zum weiteren Gebrauch in den Kühlschrank geben.

3 Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Zitrone abreiben und auspressen. Abrieb, Joghurt, Topfen und Staubzucker verrühren. Obers fast steif schlagen und vorsichtig unterheben. 4 Zitronensaft in einem kleinen Topf leicht erwärmen, ausgedrückte Gelatine zugeben und darin auflösen. 4 EL der Joghurtmasse zugeben, verrühren und rasch in die restliche Masse einrühren.

5 Die recht flüssige Joghurtmasse auf dem Keksboden verteilen und mindestens 4 Stunden – besser über Nacht – kalt stellen.

6 Schnitte vorsichtig aus der Form lösen und in ca. 7 x 5 cm große Stücke schneiden. 7 Topfen mit Schlagobers und Staubzucker cremig aufschlagen, in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben und die Schnitten damit garnieren. Beeren gegebenenfalls zuputzen und mit Minze zur Dekoration verwenden.

Alle Zutaten bei PENNY erhältlich

SCHNITTE LIEGT DIE IN DER KRAFT.

VANILLECREMESCHNITTE

Zutaten für 6 Portionen 1 Pkg. Blätterteig (270 g) Für die Creme 600 g QimiQ Classic Vanille, ungekühlt 80 g Zucker 250 ml Sahne 36 % Fett, geschlagen

1. Teig laut Verpackungsangabe zubereiten. 2. Ungekühltes QimiQ Classic Vanille glatt rühren. Zucker dazumischen.

Geschlagene Sahne unterheben. 3. Creme auf eine Hälfte des abgekühlten

Teiges streichen, mit der 2. Hälfte bedecken und mindestens 4 Stunden kühlen.

the cream base company

UNSERE VIERERKETTE FÜR Fachsimpler

Ab 11. Juni regiert endlich wieder König Fußball. Und wer zur Halbzeitpause in geselliger Fan-Runde mit (mehr oder weniger) seriösem Wissen glänzen möchte, sollte sich unsere EM-Facts ganz genau durchlesen.

1. DIESE EM WIRD very british

Für gewöhnlich wird das wichtigste Spiel des Turniers auch im größten Stadion ausgetragen – und das befindet sich 2021 in London. Mit einer Kapazität von 90.000 Plätzen wird das Wembley-Stadion übrigens nicht nur Schauplatz des EM-Finales sein, sondern auch der Halbfinalspiele, von zwei Achtelfinalen und drei Gruppenspielen.

2. REKORDHALTER UND Überraschungssieger

Mit jeweils 3 Titeln führen Deutschland und Spanien die Rangliste der EM-Endrundensieger an. Im Lauf der Geschichte konnten aber auch zwei echte Außenseiter den Pokal erringen. Dänemark holte sich 1992 mit einem 2:0 den Sieg gegen Deutschland. Und 2004 führte Trainer Otto „Rehakles“ Rehagel die Griechen gegen Portugal zum Sieg.

3. EIN „HU“ FÜR den kuriosesten Kader

2016 begeisterten die Isländer nicht nur mit ihrem „Hu“-Schlachtruf, sondern auch mit persönlichen Skurrilitäten. Tormann Hannes Halldórsson etwa verdiente sein Geld bis zur EM als Filmemacher, Coach Heimir Hallgrímsson als Zahnarzt. Und Kapitän Aron Gunnarsson trägt als einziger Profi-Fußballer der Welt die Nationalflagge als Tattoo auf dem Rücken.

4. DIESER „OLDIE“ ist unser „Goldie“

Auch Österreich hat seine Spuren in der EM-Geschichte hinterlassen. Mit Ex-Nationalspieler Ivica Vastić hält ein Österreicher den Titel als ältester EM-Torschütze aller Zeiten. 38 Jahre und 257 Tage war „Ivo“ jung, als er am 12. Juni 2008 bei der Heim-EM zum 1:1 gegen Polen traf und damit den amtierenden Torschützen-Oldie, den Portugiesen Nene, ablöste.

Die Europameisterschaft im Schnellcheck

„Das ist Wahnsinn! Da gibt’s Spieler im Team, die laufen noch weniger als ich.“

Toni Polster

Facts zur EM 2021

• Austragung: 11. Juni bis 11. Juli 2021 • Teilnehmende Mannschaften: 24 • Spielorte: London, Rom, Baku, München,

St. Petersburg, Budapest, Sevilla, Bukarest,

Amsterdam, Glasgow, Kopenhagen • Final-Stadion: Wembley Stadium in London • Titelverteidiger: Portugal

So bringst du Knistern in den Sommer!

This article is from: