10 minute read

Österreichische Schmankerl

Next Article
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

SCHÖNES ÖSTERREICH

Von herrlich herzhaft bis samtig süß, von der Steiermark bis nach Wien: Wir begrüßen den Sommer mit einer Liebeserklärung an die österreichische Küche und fünf zeitgemäß in Szene gesetzten Rezeptklassikern.

Heimat bist du köstlicher Vielfalt!

Fotos

Stefan Mayer / Mayer mit Hut

Foodstyling

Alexander Höss-Knakal

Setstyling

Ursula Nasswetter

Gefüllte Paprika mit Rindsfaschiertem

Mehr Rezepte auf penny.at/ rezepte

Kochen Sie ein Gericht aus der Coverstory nach und gewinnen Sie eine PENNY Gutscheinkarte. Mehr Infos dazu im Heft auf Seite 9.

Apfelstrudeleis mit Karamellsauce

Ob Wiener Apfelstrudel, steirisches Wurzelfleisch oder burgenländische Grammelpogatscherl: Was wir Österreicher an unserer traditionellen Genusskultur so sehr lieben, ist ihre schier unerschöpfliche Vielfalt an regionstypischen Gerichten und einzigartigen kulinarischen Schätzen, die damals wie heute den Geschmack unserer Heimat prägen. Ein Geschmack, den wir mit über 400 regionalen Produkten unserer Eigenmarke „Ich bin Österreich“ seit mittlerweile 10 Jahren auf die Teller der PENNY Kunden bringen – und dem wir auf den folgenden Seiten auf besonders kreative Art und Weise nachspüren. Mit fünf modern interpretierten Rezeptklassikern der österreichischen Küche, in denen ausgewählte heimische ProduktHighlights unseres „Ich bin Österreich“ Sortiments die Hauptrolle spielen!

Rindfleischsalat mit Grammelpogatscherln

Gefüllte Paprika mit Rindsfaschiertem

PENNY Tipp

Wer den Geschmack des Sommers konservieren möchte, bereitet einfach die doppelte Menge zu und friert einen Teil der gefüllten Paprika samt Sauce portionsweise ein.

Gefüllte Paprika mit Rindsfaschiertem

4 Personen ca. 50 Minuten + Garzeit

Für die Tomatensauce

2 Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 800 g Tomaten 2 EL Sonnenblumenöl 1 EL Mehl 2 EL Tomatenmark 500 ml Gemüsesuppe 1 EL Zucker Salz, schwarzer Pfeffer

Für die Paprika

4 rote Paprika 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 30 g Mandelkerne 2 EL Olivenöl 500 g Rindsfaschiertes 70 g Langkornreis 1 Bund Petersilie 1 Ei 150 g Frischkäse Salz, schwarzer Pfeffer

1 Für die Tomatensauce Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Tomaten waschen und in kleine Stücke schneiden. 2 Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Mehl und Tomatenmark zugeben, verrühren, kurz anschwitzen. Tomatenstücke zugeben und ca. 10 Min. mitgaren. Mit Suppe aufgießen, aufkochen und ca. 15 Min. köcheln lassen. Sauce mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken, durch ein Sieb streichen und beiseitestellen. 3 Backrohr auf 180 °C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen. 4 Paprika waschen, Stielansatz als Deckel abschneiden. Deckel und Schoten von Kerngehäuse, Samen und weißen Trennwänden befreien, gut auswaschen. 5 Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden. Mandeln grob hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Mandeln darin anschwitzen. Faschiertes zugeben und anbraten. 6 Reis kalt abspülen und in Wasser garen. Dann abseihen, kalt abspülen und in eine Schüssel geben. 7 Petersilie grob hacken. Fleischmischung aus der Pfanne, Ei, Frischkäse und Petersilie zum Reis geben. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. 8 Rindfleischmasse in die Paprika füllen, gut festdrücken. Deckel auflegen. Paprika aufrecht in eine feuerfeste Form setzen. Tomatensauce angießen und Paprika auf mittlerer Schiene ca. 40 Min. garen. 9 Paprika mit Tomatensauce anrichten und servieren.

ZUSATZFOTOS: MARIAN INHOUSE-AGENTUR (3)

Wir sind Ich bin Österreich Produkte

Alle Zutaten bei PENNY erhältlich

Steirisches Wurzelfleisch mit Krenpüree

PENNY Tipp

Für die Zubereitung dieses steirischen Fleischklassikers können Sie anstelle von Schweinsschulter auch Schweinsschopf verwenden.

Steirisches Wurzelfleisch mit Krenpüree

4 Personen ca. 45 Minuten + Garzeit

Für das Wurzelfleisch

ca. 800 g Schweinsschulter 40 ml Apfelessig 1/2 Lauchstange 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 5 schwarze Pfefferkörner 1 Lorbeerblatt ca. 1 TL Salz

Für das Krenpüree

650 g mehlige Erdäpfel 250 ml Milch 120 g Butter 2 EL geriebener Kren Salz

Für das Wurzelgemüse

1 Bund Suppengrün (Knollensellerie, Karotten, Gelbe Rübe) 1 Bund Schnittlauch etwas geriebener Kren 1 Schweinsschulter in einen großen, hohen Topf geben, mit Essig und Wasser auffüllen, bis das Fleisch gut bedeckt ist. 2 Lauch gut waschen und in dicke Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und vierteln. Lauch, Zwiebel, Knoblauch, Gewürze und Salz in den Topf geben. Aufkochen und auf kleiner Flamme ca. 2 Std. köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. 3 Für das Krenpüree die Erdäpfel in einem großen Topf mit gesalzenem Wasser weich kochen. Schälen und in eine Schüssel durchpressen. 4 Milch und Butter mit etwas Salz aufkochen. Mischung nach und nach in die gepressten Erdäpfel einrühren, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. (Die Cremigkeit hängt von der Stärke der Erdäpfel ab und kann variieren.) Kren zugeben, unterrühren und Püree warm halten. 5 Wurzelgemüse schälen und der Länge nach in dünne Scheiben schneiden. Zur fertigen Suppe geben, aufkochen und ca. 10 Min. weich kochen. Suppe etwas abschmecken. Schnittlauch in feine Ringe schneiden. 6 Fleisch aus der Suppe heben, quer zur Faser in Scheiben schneiden und mit Wurzelgemüse und Krenpüree anrichten. Etwas Suppe angießen und mit Schnittlauch und geriebenem Kren bestreut servieren.

Wir sind Ich bin Österreich Produkte

Alle Zutaten bei PENNY erhältlich

PENNY Tipp

Um der Panade eine zusätzliche fein würzige Note zu verleihen, verfeinern Sie sie mit etwas frischem geriebenen Kren.

Backhendlsalat mit Granatapfel

Backhendlsalat mit Granatapfel

4 Personen ca. 45 Minuten + Garzeit

Für das Backhendl

4 Hühnerbrüste (ca. 700 g) 150 g Semmelbrösel 2 EL Salatkerne-Mix 2 Eier 150 g griffiges Mehl 500 ml Sonnenblumenöl Salz

Für den Salat

130 g Cherrytomaten 130 g Vogerlsalat 2 EL ungeschälte Mandelkerne 1 EL Olivenöl 1 Granatapfel

Für die Marinade

2 EL Condimento Bianco 1 EL Olivenöl 2 EL Kernöl Salz, schwarzer Pfeffer 1 Hühnerbrüste in dünne längliche Scheiben schneiden und diese salzen. 2 Brösel und Salatkerne-Mix vermischen. Eier verschlagen. 3 Hühnerbruststücke zuerst im Mehl, dann im Ei und in der Bröselmischung wenden und etwas andrücken. 4 Sonnenblumenöl in einer Pfanne auf ca. 180 °C erhitzen und Hühnerbruststücke darin schwimmend goldgelb ausbacken. 5 Cherrytomaten waschen und halbieren. Vogerlsalat waschen und gut trocken schütteln. 6 Mandeln grob hacken und in einer Pfanne mit Olivenöl goldgelb rösten, auskühlen lassen. Granatapfel halbieren und Kerne herauslösen. 7 Für die Marinade Condimento Bianco, Olivenöl und Kernöl mit Salz und Pfeffer verrühren. Cherrytomaten, Vogerlsalat und Granatapfelkerne mit der Marinade vermischen. 8 Salat mit den gebackenen Hühnerbruststücken anrichten und mit Mandeln garniert servieren.

Wir sind Ich bin Österreich Produkte

Alle Zutaten bei PENNY erhältlich

Schwarzwälder Schinken &

Der Klassiker

Schwarzwälder Schinken über Tannenreisig und Wacholderzweigen mild geräuchert. Genuss in feinen Scheiben. 200 g Packung

Eine Spezialität Der Klassiker für Eilige

Unsere herzhaften Schinkenwürfel werden mild geräuchert und sorgfältig in kleine, feine Würfel geschnitten. Zum schnellen Verfeinern leckerer Gerichte. 2 x 125 g Packung

PENNY Tipp

Die Grammelpogatscherl machen auch als herzhafte Suppeneinlage oder einfacher Snack zu einem guten Glas Weißwein eine hervorragende Figur.

Rindfleischsalat mit Grammelpogatscherln

Rindfleischsalat mit Grammelpogatscherln

4 Personen ca. 50 Minuten + Gar- und Abkühlzeit

Für das Rindfleisch

1 große Zwiebel 250 g Suppengrün 700 g Rindfleisch zum Kochen 5 schwarze Pfefferkörner

Für die Grammelpogatscherl

120 g Grammeln 150 g glattes Mehl + Mehl zum Arbeiten 80 ml Milch 13 g Germ 1 TL Kristallzucker 1 EL Sauerrahm 1 EL Weißwein 1 Eidotter 3 g Salz 1 versprudeltes Ei 1 TL ganzer Kümmel

Für die Marinade

1 EL Kürbiskernöl 4 EL Condimento Bianco 6 EL Sonnenblumenöl 1 EL Senf Salz, schwarzer Pfeffer

Außerdem

2 kleine rote Zwiebeln 1 Pkg. Radieschen 250 g Käferbohnen (Dose)

1 Für den Salat Zwiebel quer halbieren. Pfanne mit Alufolie auslegen, Zwiebelhälften auf der Schnittfläche in der heißen Pfanne dunkel rösten. Suppengrün waschen, putzen und in Stücke schneiden. 2 Wasser in Topf aufkochen, Fleisch einlegen (es soll mit Wasser bedeckt sein), offen kochen lassen. Nach 1 Std. Suppengrün, Zwiebel, Pfeffer zugeben, Fleisch weitere 2 Std. weich kochen. Es sollte dabei immer mit Suppe bedeckt sein. In der Suppe auskühlen lassen, in feine Scheiben schneiden. 3 Grammeln fein hacken, mit Mehl vermengen, Mulde bilden. Milch lauwarm erwärmen, Germ hineinbröseln, Zucker zugeben. In die Mulde geben, aufgehen lassen. Mit Mehl-Gemisch, Sauerrahm, Wein, Dotter, Salz vermengen und zu Teig kneten. Zugedeckt ca. 1 Std. aufgehen lassen. 4 Backrohr auf 190 °C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen. Teig auf bemehlter Fläche ca. 1 cm dick auswalken. Mit rundem gezacktem Ausstecher (ca. 5 cm ø) Pogatscherl ausstechen, mit Ei bestreichen, mit Kümmel bestreuen. Teig wieder zusammenkneten, ausrollen und weitere Pogatscherl ausstechen. 20 Min. aufgehen lassen, dann ca. 25 Min. auf mittlerer Schiene goldbraun backen. 5 Für die Marinade alle Zutaten gut verrühren. 6 Rote Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden. Radieschen waschen, putzen, in feine Scheiben schneiden. Rindfleisch mit Zwiebeln, Radieschen und Käferbohnen anrichten. Mit Marinade beträufeln und mit Pogatscherln servieren.

Wir sind Ich bin Österreich Produkte

Alle Zutaten bei PENNY erhältlich

Lieber echter Feinstein als falsche Diamanten.

Wenn schon, denn schon. Echte Freunde, echt gute Momente, echt guter Wein. Feinstein. Das ist mein Wein.

PENNY Tipp

Wer es besonders fruchtig mag, serviert das Apfelstrudeleis am besten mit Zwetschken- oder Beerenröster.

Apfelstrudeleis mit Karamellsauce

Apfelstrudeleis mit Karamellsauce

4 Personen ca. 40 Minuten + Garzeit

Für die Karamellsauce

80 g Kristallzucker 250 ml Schlagobers 50 ml Milch

Für das Apfelstrudeleis

500 g Äpfel 130 g Kristallzucker 80 g Walnusskerne 1 TL Zimt 1 EL Rosinen 2 Zitronen 300 ml Milch 300 ml Schlagobers 4 Eier (M)

Außerdem

70 g Strudelteig ca. 200 ml Sonnenblumenöl etwas Staubzucker 250 ml Schlagobers 1 Für die Sauce Zucker in einer Pfanne karamellisieren. Obers und Milch erhitzen, zugeben und alles leicht köcheln lassen, bis sich der Karamell gelöst hat. Sauce abkühlen lassen. 2 Für das Eis die Äpfel schälen, entkernen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Zucker in einem Topf karamellisieren, Apfelstücke, Nüsse, Zimt und Rosinen zugeben, ca. 15 Min. garen und beiseitestellen. 3 Zitronen waschen, trocken reiben, Schale abreiben. Dann halbieren, Saft auspressen. 4 Milch und Obers aufkochen. Eier in einem Topf verschlagen, nach und nach Obersmischung zugeben, dabei gut verschlagen. 5 Zitronenschale zugeben. Auf kleiner Flamme so lange rühren, bis eine gebundene Masse entsteht (ca. 2 Min., dabei darf die Flüssigkeit nicht kochen). 6 Mit der Apfelmasse vermischen, mit dem Stabmixer fein pürieren. Zitronensaft zugeben. In der Eismaschine zu einer cremigen Eismasse rühren. 7 Strudelteig in ca. 1 cm breite Streifen schneiden. Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen, Teigstreifen knusprig herausbacken. Gut abtropfen lassen und mit Staubzucker bestreuen. Obers cremig aufschlagen. 8 Vom Apfeleis Nocken ausstechen und mit Karamellsauce, Strudelteigstreifen und Schlagobers servieren.

Wir sind Ich bin Österreich Produkte

Alle Zutaten bei PENNY erhältlich

Auf einen Blick

Die praktische Einkaufsliste zu den Rezepten aus unserer Coverstory

Ihre Übersicht über alle benötigten Zutaten: Einfach ausschneiden und zum Einkauf bei PENNY mitnehmen.

S.13 S.15 S.17 S.19 S.21

SEITE 13

GEFÜLLTE PAPRIKA MIT RINDSFASCHIERTEM

3 Zwiebeln 4 rote Paprika 3 Knoblauchzehen 800 g Tomaten 1 Bund Petersilie 1 Ei 150 g Frischkäse 500 g Rindsfaschiertes 500 ml Gemüsesuppe 2 EL Tomatenmark 30 g Mandelkerne 70 g Langkornreis 1 EL Mehl 2 EL Sonnenblumenöl 2 EL Olivenöl

SEITE 15

STEIRISCHES WURZELFLEISCH MIT KRENPÜREE

1/2 Lauchstange 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Bund Suppengrün 1 Bund Schnittlauch 650 g mehlige Erdäpfel 3 EL geriebener Kren 250 ml Milch 120 g Butter 800 g Schweinsschulter 40 ml Apfelessig 5 schwarze Pfefferkörner 1 Lorbeerblatt SEITE 17

BACKHENDLSALAT MIT GRANATAPFEL

130 g Cherrytomaten 130 g Vogerlsalat 1 Granatapfel 2 Eier 4 Hühnerbrüste 150 g Semmelbrösel 500 ml Sonnenblumenöl 2 EL Kernöl 2 EL Olivenöl 2 EL Condimento Bianco 150 g griffiges Mehl 2 EL Salatkerne-Mix 2 EL ungeschälte Mandelkerne

SEITE 19

RINDFLEISCHSALAT MIT GRAMMELPOGATSCHERLN

SEITE 21

APFELSTRUDELEIS MIT KARAMELLSAUCE

500 g Äpfel 2 Zitronen 800 ml Schlagobers 350 ml Milch 4 Eier (M) 70 g Strudelteig 80 g Walnusskerne 1 EL Rosinen 1 TL Zimt 210 g Kristallzucker 200 ml Sonnenblumenöl

Platz für weitere Produkte

250 g Suppengrün 1 große Zwiebel 2 kleine rote Zwiebeln 1 Pkg. Radieschen 80 ml Milch 2 Eier 13 g Germ 1 EL Sauerrahm 700 g Rindfleisch zum Kochen 120 g Grammeln 160 g glattes Mehl 5 schwarze Pfefferkörner 1 TL ganzer Kümmel 1 EL Weißwein 1 EL Kürbiskernöl 4 EL Condimento Bianco 6 EL Sonnenblumenöl 1 EL Senf 250 g Käferbohnen (Dose)

Sonstiges: Salz, Pfeffer, Staubzucker, Kristallzucker

This article is from: