SPE-Fraktion Ausschuss der Regionen Rue Belliard 101 1040 BRÜSSEL BELGIEN http://www.pes.cor.europa.eu Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2013 ISBN 978-92-895-0669-4 doi:10.2863/69797 © Europäische Union, 2013 Printed in Luxembourg
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
EUROPÄISCHE UNION
Ausschuss der Regionen
INHALT
VORWORT ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 TEIL I ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Jugendarbeitslosigkeit näher betrachtet ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Jugendarbeitslosigkeit ≠ Arbeitslosigkeit ����������������������������������������������������������������������������������������������������������11 Fakten und Zahlen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������14 Hindernisse für die Jugendbeschäftigung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Progressive Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit �����������������������������������������������23 TEIL II ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 Fortschrittliche lokale und regionale Gebietskörperschaften machen mit �������������������������������������������34 Belgien �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������36 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������36 Beispiele vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38 ›› Flandern ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38 ›› Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ��������������������������������������������������������������������������������������41 Deutschland �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������44 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������44 Beispiele vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������46 ›› Baden-Württemberg �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������46 ›› Thüringen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������48 ›› Saarpfalz-Kreis ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������51 Finnland �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������54 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������54 Ein Beispiel vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������56 ›› Kerava ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������56
II
Frankreich �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������58 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������58 Ein Beispiel vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������60 ›› Eure ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������60 Griechenland ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������62 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������62 Beispiele vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������64 ›› Attika �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������64 ›› Kreta �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������66 ›› Kavala ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������68 Irland �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������71 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������71 Ein Beispiel vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������73 ›› Irische Region Südost �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������73 Italien ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������75 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������75 Beispiele vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������77 ›› Toskana ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������77 ›› Umbrien ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������80 ›› Turin �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������82 Kroatien �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������84 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������84 Ein Beispiel vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������86 ›› Rijeka �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������86
III
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Niederlande ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������88 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������88 Ein Beispiel vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������90 ›› Den Haag und die Region Haaglanden ��������������������������������������������������������������������������������������������90 Österreich �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������93 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������93 Ein Beispiel vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������95 ›› Burgenland ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������95 Polen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������97 Nationaler Kontext ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������97 Ein Beispiel vor Ort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������99 ›› Słupsk ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������99 Portugal ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������102 Nationaler Kontext ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������102 Ein Beispiel vor Ort �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������104 ›› Lissabon ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������104 Schweden ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������107 Nationaler Kontext ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������107 Ein Beispiel vor Ort �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������109 ›› Region Gävleborg ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������109
IV
INHALT
Spanien ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������111 Nationaler Kontext ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������111 Ein Beispiel vor Ort �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������113 ›› Asturien ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������113 Vereingtes Königreich ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������115 Nationaler Kontext ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������115 Beispiele vor Ort �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������117 ›› Birmingham �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������117 ›› Wales ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������119 SCHLUSSFOLGERUNG �������������������������������������������������������������������������������������������������� 121 DANKSAGUNG �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 122
V
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
VORWORT Liebe Freunde und Freundinnen, Die in diesem Ausmaß noch nie dagewesene hohe Jugendarbeitslosigkeit in vielen EU-Mitgliedstaaten – vor allem in den Mitgliedstaaten, die mit starken Sparzwängen zu kämpfen haben – erschüttert unsere Gesellschaften in ihren Grundfesten. Eine unkoordinierte politische Reaktion, mangelnde Solidarität sowie der Unwille, eine der hässlichsten Folgen der Krise auf der geeigneten politischen Ebene anzugehen, haben die Beschäftigungsaussichten für eine ganze Generation junger Europäerinnen und Europäer stark eingetrübt. Wir brauchen ein Europa, mit dem die Menschen wieder die Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen verbinden, ein Europa, für das man sich begeistern kann. Für viele Generationen, einschließlich meiner eigenen, war Europa Hort und Inspiration für Ideale und Werte wie Solidarität und Zusammenarbeit. Dazu brauchen wir neuen politischen Mut! Die europäischen Sozialisten und Sozialdemokraten haben die Jugendbeschäftigung fest in ihren politischen Prioritäten verankert, da wir davon überzeugt sind, dass wir ein Europa brauchen, das nicht nur Banken rettet und Haushalte saniert, sondern ein Europa, das für nachhaltiges Wachstum und soziale Gerechtigkeit sorgt. Wir setzen uns ein für ein Europa, in dem die Bürgerinnen und Bürger davon überzeugt sind, dass Europa einen wirklichen Mehrwert für sie selbst, für ihre Freunde, für ihre Familien hat. Dazu gehört natürlich ganz besonders die Herausforderung, dafür zu sorgen, dass junge Menschen in Europa eine berufliche Zukunft haben. Jugendarbeitslosigkeit betrifft dabei heute nicht nur diejenigen, die aus dem einen oder anderen Grund ungenügend qualifiziert sind. Viele, die hervorragende Abschlüsse in der beruflichen Ausbildung erzielt oder ein Universitätsstudium erfolgreich abgeschlossen haben, stehen heute vor der Situation, dass sie keinen Job finden oder nur unsichere Beschäftigungsverhältnisse angeboten bekommen.
4
VORWORT
Damit junge Menschen einen Arbeitsplatz finden oder einen Betrieb gründen können, müssen die Chancen dafür natürlich vorhanden sein. Europa ist da genau wie die Staaten und Regionen gefordert. Den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften kommt eine zentrale Bedeutung bei der zielgenauen Ermittlung der Herausforderungen und Chancen sowie auch bei der wirksamen Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Jugendbeschäftigung zu. Voneinander zu lernen und sich darüber auszutauschen, wie es in den einzelnen Regionen aussieht und welche Erfahrungen gemacht wurden, sowohl positive als auch negative, ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Aufgabe. Wir brauchen aber auch europäische Initiativen, die uns dabei helfen, die Arbeitsplätze zu schaffen, die gebraucht werden, um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Letztendlich geht es um die Art und Weise, wie Europa sein Sozialmodell für die Zukunft sichern und weiterentwickeln kann. Die Jugend ist unsere Zukunft – oder wie es in der Kampagne der Sozialdemokratischen Partei Europas zu Recht heißt: „Deine Zukunft ist meine Zukunft“! Und das bedeutet, dass wir in der Gegenwart Lösungen finden müssen, die der Jugend die Gelegenheit geben, diese Zukunft konkret zu gestalten. In dieser Veröffentlichung werden Fakten, Zahlen und bewährte Verfahren aus der ganzen EU, die vor allem von Mitgliedern der SPE-Fraktion im AdR zusammengetragen wurden, und die politischen Vorschläge der europäischen Sozialisten und Sozialdemokraten für die Förderung der Jugendbeschäftigung vorgestellt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit soll hier auf ein Thema aufmerksam gemacht werden, das sofortiges und entschlossenes Handeln aller Regierungs- und Verwaltungsebenen erfordert. Ich wünsche Euch allen eine interessante Lektüre! Mit sozialdemokratischen Grüßen
Karl‑Heinz Lambertz Vorsitzender der SPE-Fraktion im Ausschuss der Regionen 5
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Vor einem Jahr wurde die SPE-Kampagne „Deine Zukunft ist meine Zukunft – Eine europäische Jugendgarantie!“ offiziell gestartet. Dazu versammelten sich etwa hundert Unterstützer zu einer bescheidenen Veranstaltung am Square de Meeus, einem kleinen Park im Zentrum Brüssels. Uns vereinte eine ehrgeizige Vision: Wir wollten sicherstellen, dass jedem jungen Europäer und jeder jungen Europäerin spätestens 4 Monate nach Beendigung der Ausbildung bzw. bei Arbeitslosigkeit ein Arbeitsplatz, eine Fortbildung oder eine berufsbezogene Weiterbildung angeboten wird. Ein Jahr später hat diese Vision EU-weit Verbreitung gefunden. Die SPE-Fraktion im Ausschuss der Regionen hat hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet. Das Netz der progressiven Vertreter der lokalen und regionalen Ebene hat sich dabei als von unschätzbarem Wert erwiesen. Tausende Menschen in ganz Europa haben sich persönlich eingesetzt, um diese Kampagne zu unterstützen. Unser Vorschlag wurde bereits von der Europäischen Kommission aufgegriffen und wird auch vom Europäischen Parlament unterstützt. Außerdem führen manche Länder wie Finnland und Luxemburg eine solche Jugendgarantie bereits ein, und weitere Regierungen und Parteien lassen sich davon inspirieren.
6
VORWORT
Der Grund für unseren Erfolg liegt auf der Hand: Die Frage der Jugendarbeitslosigkeit betrifft uns alle. Der Enthusiasmus und das Engagement, das wir miterlebt haben, zeigen klar, dass die Menschen davon überzeugt sind, dass Europa eine Jugendgarantie braucht. Gegenwärtig sind über fünfeinhalb Millionen junge Menschen arbeitslos und von sozialer Ausgrenzung bedroht. Seine diesbezügliche Tatenlosigkeit kostet Europa über 150 Mrd. EUR jährlich. Und dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um die Auswirkungen auf die Lebensperspektive junger Menschen – es gilt zu verhindern, dass jene Generation, die über die beste Ausbildung in der Geschichte der Europäischen Union verfügt, zu einer verlorenen Generation wird. Mit nur 10 Mrd. EUR – einem Bruchteil der Kosten, die die Erwerbslosigkeit junger Menschen verursacht – können wir 2 Millionen jungen Europäerinnen und Europäern aus der Arbeitslosigkeit helfen. Die Finanzierung dieses Programms muss sowohl durch die Mitgliedstaaten als auch die EU erfolgen, und zwar insbesondere mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. Nach einem Jahr haben wir zwar die richtige Richtung eingeschlagen, es liegt jedoch noch immer ein weiter Weg vor uns. Wir müssen unseren Erfolg nutzen und konkrete Finanzierungsquellen aufzeigen. Wir müssen die Jugendgarantie auf der EU-Ebene verankern und für eine erfolgreiche Umsetzung auf der einzelstaatlichen Ebene sorgen. Die SPE-Mitgliedsparteien in ganz Europa werden die Kampagne weiterhin zu einer ihrer Prioritäten machen. Denn unsere Mitglieder und Unterstützer überall in Europa wissen, dass unsere Zukunft jetzt beginnt.
Sergei Stanichev, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas Kaisa Penny, Vorsitzende der Europäischen JungsozialistInnen
7
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Die Jugendarbeitslosigkeit hat schwerwiegende Auswirkungen auf junge Frauen. Die Europäische Kommission wies bereits auf die dramatischen Folgen der Wirtschaftskrise für das Leben der Frauen im Allgemeinen hin. Die Jugendarbeitslosigkeit ist hierfür eines der markantesten Beispiele. Eine der größten Herausforderungen bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit unter jungen Frauen besteht darin, unionsweit die geschlechtsspezifische Segregation in den nationalen Bildungssystemen anzugehen. Frauen werden traditionell und strukturell in Beschäftigungsverhältnisse gelenkt, die schlechter bezahlt und ungewisser sind, geringere Qualifikationen erfordern und weniger Aufstiegsmöglichkeiten bieten. In den von der Wirtschaftskrise am stärksten betroffenen Ländern ist dieses geschlechtsspezifische Gefälle bei der Jugendarbeitslosigkeit besonders ausgeprägt. Deshalb ist eine europaweite Jugendgarantie unabdingbar. Frauen brauchen Zugang zu Bildungsmaßnahmen in Wachstumssektoren wie grüne Wirtschaft und Technologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Eine starke europäische Jugendgarantie wird zur Erreichung dieses Ziels beitragen.
Zita Gurmai Mitglied des Europäischen Parlaments Vorsitzende der SPE-Frauen
8
TEIL I Jugendarbeitslosigkeit n채her betrachtet
Jugendarbeitslosigkeit ≠ Arbeitslosigkeit
Jugendarbeitslosigkeit ≠ Arbeitslosigkeit Das Ungleich-Zeichen in der Überschrift steht für die qualitative Ungleichheit zwischen Jugendarbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeit von Menschen in höheren Altersgruppen. Während der quantitative Unterschied zwischen den beiden Gruppen offensichtlich ist, werden die besonderen Merkmale der Jugendarbeitslosigkeit sowohl in Bezug auf die langfristigen Auswirkungen als auch die Verschiedenartigkeit der betroffenen Gruppen noch nicht ausreichend wahrgenommen (Abbildung 1).
Abbildung 1: Jugendarbeitslosenquote im Vergleich zur Erwachsenenarbeitslosenquote
25
20
15
10
5
0 2002
2003
2004
2005
2006
Jugendliche (15-24)
2007
2008
2009
2010
2011
Erwachsene (25-74)
Quelle: NEETs (Jugendliche nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung) — Young people not in employment, education or training: Characteristics, costs and policy responses in Europe, © Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens-und Arbeitsbedingungen, 2012.
11
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Die langfristigen negativen Auswirkungen einer Arbeitslosigkeit in jungen Jahren sind gut belegt. Wenn wir darüber hinaus noch auf die Folgen für die Jugendlichen eingehen, die weder eine Arbeit haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren (sog. NEET-Jugendliche: „Not in Education, Employment or Training“), wird schnell klar, dass die Abhilfemaßnahmen auf die besonderen Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten sein müssen, wenn sie Wirkung zeigen sollen. Durch einen längeren Verbleib in der NEET-Kategorie werden die Beschäftigungsaussichten, das künftige Einkommen und die daraus resultierenden Rentenansprüche sowie das körperliche und seelische Wohl der Jugendlichen erheblich beeinträchtigt. Je geringer die Qualifikationen, desto schlechter der spätere Beschäftigungserfolg. Ein erfolgreicher Übergang ins Erwachsenenleben setzt den Aufbau eines soliden Bildungskapitals und sozialen und psychologischen Fundaments voraus, wobei die Beschäftigung als Maßstab für einen solchen Erfolg gilt. Jugendarbeitslosigkeit kann deshalb das Selbstwertgefühl dauerhaft beeinträchtigen. Da ferner die berufliche Erfahrung ein entscheidender Faktor bei der Arbeitssuche ist, sind junge Menschen, die es nicht schaffen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, in einem Teufelskreis gefangen. Sowohl die seelische Belastung als auch die Einkommensabstriche, die sich aus der Jugendarbeitslosigkeit ergeben, wirken sich im Übrigen nicht nur auf die einzelnen Jugendlichen, sondern auch auf deren Familien und die gesamte Gesellschaft aus. Die nachstehenden Zahlen zeigen dass es alles andere als übertrieben ist, vom Risiko einer „verlorenen Generation“ zu sprechen (Abbildung 2).
12
Jugendarbeitslosigkeit ≠ Arbeitslosigkeit
Abbildung 2: Jugendarbeitslosenquote in der EU (2011)
Jugendarbeitslosenquote, 2011 % der erwerbstätigen Bevölkerung im Alter von 15-24 < 9,8 9,8 - 17,8 17,8 - 22,4
EU-27 = 21,4 Quelle: Eurostat.
0
22,4 - 31,0 ≥ 31,0
500 km
© EuroGeographics
13
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Fakten und Zahlen Den neuesten Eurostat-Statistiken zufolge (Dezember 2012) sind 5,7 Millionen junge Menschen (unter 25 Jahren) in der EU-27 arbeitslos, davon 3,6 Millionen im Euroraum. Im Vergleich zu Dezember 2011 stieg die Jugendarbeitslosigkeit um 237 000 in der EU-27 und um 303 000 im Euroraum, was einer Gesamtquote von 23,4 % bzw. 24 % entspricht. Im Dezember 2012 waren die Quoten am niedrigsten in Deutschland (8 %), Österreich (8,5 %) und den Niederlanden (10 %) und am höchsten in Griechenland (57,6 % im Oktober 2012) und Spanien (55,6 %). Es ist bemerkenswert, dass 2012 die Jugendarbeitslosigkeitsquote in der EU-27 mehr als doppelt so hoch war wie die allgemeine Erwerbslosenquote (10,7 %). Das gleiche gilt auch für den Euroraum, in der die allgemeine Arbeitslosigkeit auf 11,7 % stieg. Dies bedeutet, dass jeder fünfte erwerbsfähige Jugendliche ohne Arbeit war – seither hat ihre Zahl sogar noch zugenommen. Zugegebenermaßen ist dies sehr ernüchternd. Diese Jugendarbeitslosigkeitszahlen sind nicht nur sozial und wirtschaftlich inakzeptabel, sondern lassen auch überhaupt nicht das ganze Ausmaß des Problems erkennen. Die Zahl der 15- bis 24-Jährigen, die sich weder in einer allgemeinen oder beruflichen Bildung noch in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, liegt sogar noch über der Zahl der Erwerbslosen (Abbildung 3). Gestützt auf Eurostat-Statistiken stellt die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) fest, dass 2011 7,5 Millionen 15- bis 24-Jährige und weitere 6,5 Millionen 25- bis 29-Jährige vom Arbeitsmarkt und vom Bildungswesen in Europa ausgeschlossen waren.
14
Fakten und Zahlen
Abbildung 3: Quote der NEET – nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung – in Europa im Alter von 15 bis 24 Jahren sehr niedrige NEET-Quote (<7 %) niedrige NEET-Quote (<7-10 %) mittlere NEET-Quote (10-14 %) hohe NEET-Quote (14-17 %) sehr hohe NEET-Quote (>17 %)
Quelle: NEETs (Jugendliche nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung) — Young people not in employment, education or training: Characteristics, costs and policy responses in Europe, © Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens-und Arbeitsbedingungen, 2012.
15
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Dies ist nicht nur ein Indiz für die Tragweite, sondern auch für die Komplexität eines Problems, mit dem 94 Millionen Europäer im Alter zwischen 15 und 29 konfrontiert sind, die beim Zugang zur Schul- und Ausbildung und zum Arbeitsmarkt Hürden überwinden und gleichzeitig in einer vollkommen globalisierten Welt leben und sich der Herausforderung der demografischen Alterung stellen müssen. Die Tatsache, dass die EU das Problem der NEET nicht in Angriff nimmt, verursacht Kosten von schätzungsweise über 153 Mrd. EUR, was 1,2 % des EU-BIP entspricht. Dies ist natürlich nur ein Durchschnittswert; in manchen Mitgliedstaaten (z. B. Bulgarien, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Polen und Zypern) belaufen sich die Kosten der NEET auf mindestens 2 % des jeweiligen BIP (Abbildung 4).
16
Fakten und Zahlen
Abbildung 4: Kosten der NEET – nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung, anteilig am BIP (2011) %BIP <0,4 0,4< %BIP <0,8 0,8< %BIP <1,2 1,2< %BIP <1,6 1,6< %BIP <2 2< %BIP <2,4 2,4< %BIP <3 %BIP >3
Quelle: NEETs (Jugendliche nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung) — Young people not in employment, education or training: Characteristics, costs and policy responses in Europe, © Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens-und Arbeitsbedingungen, 2012.
Über die immensen wirtschaftlichen Kosten der NEET hinaus gibt es unabsehbare gesellschaftliche Folgen: Junge Menschen sind gänzlich frustriert und verzichten auf die Wahrnehmung ihrer Bürgerrechte, wobei die Politikverdrossenheit in gefährlichem Maße zunimmt. Zugleich wird der soziale und territoriale Zusammenhalt der EU ernsthaft ausgehöhlt. Deshalb sind sofortige Maßnahmen auf EU-Ebene dringender erforderlich als je zuvor.
17
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Hindernisse für die Jugendbeschäftigung Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise von 2007-2010 und ihre Auswirkungen auf die andauernde Krise, die die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion derzeit in ihrem Griff hat, aber auch die fortgesetzte, rein austeritätsorientierte Politik können weitgehend als Auslöser für die beschämend hohe Jugendarbeitslosigkeit angesehen werden. In einer Rezession hat der Konjunkturzyklus sehr viel stärkere negative Auswirkungen auf die Arbeitsplätze junger Menschen, da diese häufig in konjunkturanfälligen Branchen beschäftigt sind. Erschwerend kommt hinzu, dass seit der Krise der Anteil junger Menschen bei Teilzeitbeschäftigten und Beschäftigten mit zeitlich befristeten Verträgen unverhältnismäßig hoch ist, was die Prekarität der Arbeitsverhältnisse derjenigen erhöht, die das Glück haben, einen Job gefunden zu haben. Trotzdem sind die Jugendarbeitslosigkeitsquoten in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten ziemlich unterschiedlich und oftmals nicht nur durch die Krise, sondern auch durch strukturelle Probleme der nationalen Arbeitsmärkte bedingt. Mit die größten Auslöser sind hierbei Defizite beim Übergang von der Schule ins Berufsleben und die Diskrepanz zwischen den angebotenen Qualifikationen und dem Bedarf des Arbeitsmarkts zu. Ein niedriges Bildungsniveau ist traditionell ein Faktor, der für junge Menschen ein erhöhtes Risiko bedeutet, in der Kategorie der sogenannten NEET zu landen (Abbildung 5). Vor der Krise waren nur 16,7 % der jungen Menschen mit einem Hochschulabschluss arbeitslos, im Vergleich zu einer Quote von 28,2 % bei denjenigen mit einem niedrigen Bildungsniveau. Allerdings scheint die aktuelle Krise zumindest in einigen EU-Mitgliedstaaten die allgemeine Annahme zu widerlegen, dass junge Menschen mit höherem Bildungsstand auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen haben. Die Quote junger arbeitsloser Hochschulabsolventen erreicht fast 50 % in Griechenland, über 35 % in Spanien (eine Verdoppelung seit 2007), über 29 % in Rumänien und Portugal und knapp unter 28 % in Italien. Zum Glück gibt es immer noch Länder wie Frankreich, Belgien, die Tschechische Republik oder das Vereinigte Königreich, in denen die Krise den Stellenwert der Bildung für die Jugendbeschäftigung nicht geschmälert hat.
18
Hindernisse für die Jugendbeschäftigung
Abbildung 5: NEET (nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung) nach Bildungsniveau (2010) 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% ES PT NL DK DE BG AT RO IT LU UK HU BE FR EE LV SE FI IE LT GR CZ SI SK PL CY Hochschschule
Sekundarstufe
Grund- oder untere Sekundarstufe
Quelle: NEETs (Jugendliche nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung) — Young people not in employment, education or training: Characteristics, costs and policy responses in Europe, © Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens-und Arbeitsbedingungen, 2012.
19
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Konvergierende Arbeitslosigkeitsquoten von Männern und Frauen waren in den letzten Jahren wahrlich kein Anlass zum Jubel, da sie eher auf eine verschärfte Beschäftigungslage bei jungen Männern als auf eine Verbesserung der Beschäftigungslage von Frauen zurückzuführen sind (Abbildung 6). Seit Beginn der Krise sind Männer stärker vom Kollaps im Bausektor und im Fertigungsbereich betroffen. Während im Vereinigten Königreich, Irland und in den skandinavischen Ländern die Arbeitslosigkeit bei jungen Männern höher liegt, ist in den südeuropäischen Ländern (mit Ausnahme Spaniens, das die Auswirkungen der geplatzten Immobilienblase zu verkraften hat) der Anteil der jungen Frauen höher. Andererseits gibt es in Belgien, den Niederlanden, Malta und Rumänien diesbezüglich keine nennenswerten Unterschiede (Abbildung 7).
Abbildung 6: Jugendarbeitslosenquote nach Geschlecht 25
20
15
10 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
weiblich
männlich
Quelle: NEETs (Jugendliche nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung) — Young people not in employment, education or training: Characteristics, costs and policy responses in Europe, © Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens-und Arbeitsbedingungen, 2012.
20
Hindernisse für die Jugendbeschäftigung
Abbildung 7: Jugendarbeitslosigkeit nach Geschlecht (EU-Mitgliedstaaten) 60
50
40
30
20
10
0 UK SE ES SI SK RO PT PL NL MT LU LT LV IT IE HU GR DE FR FI EU ET DK CZ CY BU BE AT 27
männlich
weiblich
Quelle: NEETs (Jugendliche nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung) — Young people not in employment, education or training: Characteristics, costs and policy responses in Europe, © Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens-und Arbeitsbedingungen, 2012.
21
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Die geografische Erreichbarkeit war schon immer ein ausschlaggebender Faktor für Mobilität, wobei eine Korrelation zwischen der Größe einer Stadt und ihrem Arbeitspotenzial besteht. In den von der Krise am stärksten getroffenen EU-Mitgliedstaaten (z. B. Griechenland) fallen Unterschiede zwischen städtischen und abgelegenen ländlichen Gebieten aber immer weniger ins Auge, weil ganz einfach auch in Großstädten enorm viele Arbeitsplätze verloren gehen. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Beschäftigung im Allgemeinen und auf die Jugendbeschäftigung im Besonderen. Außerdem spielt bei der Jugendbeschäftigung auch die Diskriminierung bestimmter Gruppen eine Rolle, wie etwa Jugendlichen mit Migrationshintergrund, gesundheitlichen Problemen oder einer Behinderung. Eurofound zufolge ist das Risiko junger Migranten, in die NEET-Kategorie zu geraten, um 70 % höher als bei einheimischen Jugendlichen, während dieses Risiko bei jungen Menschen mit einer Behinderung oder gesundheitlichen Problemen um 40 % höher ist als bei gesunden Jugendlichen. Schließlich ist der Einfluss des familiären Hintergrunds – in sozialer und ökonomischer Hinsicht sowie bildungsmäßig – auf die Entwicklung junger Menschen und somit auch auf ihre Bildungsund Beschäftigungschancen hinreichend bekannt. Daher stoßen die Jugendlichen, die aus Haushalten stammen, die von der Krise hart getroffen wurden, tendenziell auf sehr viel größere Schwierigkeiten beim Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt. Die große Herausforderung für die politischen Entscheidungsträger besteht darin, Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen diese vielschichtige Problematik wirksam angegangen werden kann, die sich durch die Krise und den fehlenden politischen Willen zu Lösungen auf europäischer Ebene weiter verschärft hat.
22
Progressive Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
Progressive Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit Die Sozialdemokratische Partei Europas Die Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) setzt sich seit 2011 für eine europaweite Jugendgarantie ein, mit der gewährleistet werden soll, dass allen jungen Menschen innerhalb von höchstens 4 Monaten nach Verlassen der Schule bzw. nach Verlust des Arbeitsplatzes ein Job, eine Weiterqualifizierungsmaßnahme oder eine Lehrstelle angeboten wird. Eine spezielle Taskforce wurde ins Leben gerufen und entwickelte unter der Leitung von Nicolas Schmit, Minister für Arbeit, Beschäftigung und Immigration des Großherzogtums Luxemburg, und Kaisa Penny, Vorsitzende der Europäischen JungsozialistInnen (Young European Socialists – YES), progressive Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Die Arbeit der Taskforce floss in die äußerst wirkungsvolle politische Kampagne „Deine Zukunft ist meine Zukunft – Eine europäische Jugendgarantie!“ ein, die seit ihrem Start im Mai 2012 immer dynamischer wird. Die SPE-Fraktion im AdR hat sich aktiv und umfassend an der Erarbeitung der politischen Reaktionen und an der Kampagne beteiligt und die Debatte auf die lokale und regionale Ebene gebracht, da hier der genaue Kompetenz- und Beschäftigungsbedarf ermittelt werden kann. Die SPE fordert EU-Mittel in Höhe von 10 Mrd. EUR im mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 für die Einführung von Jugendgarantie-Programmen in ganz Europa. Ein großer Teil dieser Mittel sollte in spezielle Maßnahmen zur Schaffung neuer menschenwürdiger Arbeitsplätze für junge Frauen und Männer in den Mitgliedstaaten mit den höchsten Jugendarbeitslosigkeitsquoten fließen. Die Gelder müssen möglichst rasch bereitgestellt werden, und die Verwaltungsverfahren für ihre Auszahlung sollten einfach gehalten werden. Ferner drängt die SPE auf die Einführung eines europäischen Rahmens für duale Ausbildungssysteme. Und schließlich sprechen sich die europäischen Sozialisten und Sozialdemokraten dafür aus, dass 6 % des EU-Haushalts für die allgemeine und berufliche Bildung vorgesehen und die Bildungsausgaben der Mitgliedstaaten auf mindestens 6 % des jeweiligen BIP angehoben werden sollten.
23
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Für die SPE ist die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit Teil eines größeren sozialdemokratischen Projekts für die Wiederbelebung des Wachstums in der EU. Zu diesem Zweck fordert sie einen sozialen Fortschrittspakt für die Schaffung einer echten Sozialunion als Ergänzung der Wirtschafts-, Banken- und Währungsunion sowie der politischen Union. Der erste große Erfolg für die SPE war der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Empfehlung des Rates zur Einführung einer Jugendgarantie, der im Dezember 2012 angenommen wurde und die politischen Vorschläge der SPE aufgriff. Entscheidend für diese raschen Fortschritte waren die Bemühungen des EU-Kommissars für Beschäftigung, Soziales und Integration, László Andor. Die Empfehlung ist Teil des sogenannten Jugendbeschäftigungspakets, das auch einen Qualitätsrahmen für Praktika umfasst. Enrico Rossi, SPE-Fraktionsmitglied und Präsident der Region Toskana (Italien), hat als Berichterstatter die Reaktion des AdR auf den Kommissionsvorschlag zu Praktika formuliert.
24
Progressive Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
„Eine der fatalsten Folgen der Wirtschaftskrise ist noch immer nicht gelöst: die rasant steigende Jugendarbeitslosigkeit. 5,8 Millionen junge Menschen in Europa sind vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen. 23,7 % der Jugend Europas sind derzeit arbeitslos. In Griechenland, Spanien und Süditalien ist mehr als jeder zweite Jugendliche ohne Arbeit. Wenn wir die Jugendarbeitslosigkeit nicht eindämmen, hat das nicht nur ernste gesellschaftliche Auswirkungen, sondern es schwächt auch weiter die europäische Wirtschaft. Mit jedem Monat in Arbeitslosigkeit sinkt die Wahrscheinlichkeit für junge Menschen, einen guten Job mit angemessener Entlohnung und angemessenen Rentenansprüchen zu bekommen. Jugendarbeitslosigkeit bedeutet niedrigere Steuereinnahmen, eine geringere wirtschaftliche Aktivität und höhere Sozialausgaben: Sie kostet die europäischen Staaten mehr als 150 Mrd. EUR jährlich. Aufbauend auf der Vorarbeit einer hochrangigen Arbeitsgruppe, die von der Vorsitzenden der Europäischen JungsozialistInnen (YES), Kaisa Penny, und mir geleitet wurde, startete die Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) vor einem Jahr eine Kampagne zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Die SPE inspirierte sich am Beispiel Österreichs und forderte die europaweite Einführung einer Jugendgarantie. Dank des unermüdlichen Einsatzes der SPE sind die europäischen Institutionen nun dabei, eine solche Jugendgarantie einzuführen und umzusetzen. Um insbesondere die am stärksten von der Krise getroffenen Mitgliedstaaten zu unterstützen, fordert die SPE, dass mindestens 10 Mrd. EUR aus dem EUHaushalt für die Bewältigung der Jugendarbeitslosigkeit ausgegeben werden.
Nicolas Schmit Minister für Arbeit, Beschäftigung und Immigration des Großherzogtums Luxemburg Ko-Vorsitzender der SPE-Arbeitsgruppe „Jugendarbeitslosigkeit“ Vorsitzender des Netzwerks der SPE-Minister für Arbeit und Soziales
Obwohl es große Unterschiede in den Bildungs- und Sozialversicherungssystemen der EU gibt, lässt sich eine Jugendgarantie in jedem Mitgliedstaat einführen. In Luxemburg beginnen wir in diesem Jahr mit der Einführung einer Jugendgarantie. Ich bin davon überzeugt, dass eine Jugendgarantie den jungen Menschen neue Hoffnung und bessere Chancen gibt und uns davor bewahrt, eine ganze Generation aufgrund der Jugendarbeitslosigkeit zu verlieren.“
25
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
László Andor für Beschäftigung, Soziales und Integration zuständiges Mitglied der Europäischen Kommission
26
„Die Kommission ist sich der Zwänge, die die Sparmaßnahmen insbesondere in den Mitgliedstaaten mit hoher Jugendarbeitslosigkeit verursachen, durchaus bewusst. Die Investition in eine Jugendgarantie wird sich jedoch lohnen. Eine Patentlösung kann es bei der Festlegung der Jugendgarantie allerdings nicht geben. Wir müssen die Vielfalt und die unterschiedliche Ausgangslage der Mitgliedstaaten bei der Jugendarbeitslosigkeit und den Kapazitäten der verschiedenen Akteure auf dem Arbeitsmarkt berücksichtigen. Eine starke europäische Dimension gibt es jedoch unweigerlich aufgrund unseres gemeinsamen Ziels, die jungen Menschen zu unterstützen. Wir müssen uns insbesondere in Zeiten starker Sparzwänge solidarisch zeigen und sicherstellen, dass wir bei der Konsolidierung unserer Finanzen unsere Zukunft nicht aufs Spiel setzen. Die Finanzierung spielt in der Tat eine Schlüsselrolle, die Mittel sind jedoch vorhanden, nämlich im europäischen Sozialfonds. Sie müssen jetzt und auch langfristig auf verschiedene Schwerpunkte verteilt werden. Wir müssen auf jeden Fall die restlichen ESF-Mittel des laufenden Zeitraums mobilisieren. Zudem müssen wir einen starken ESF für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen gewährleisten, da dieser die wichtigste Finanzierungsquelle für Jugendgarantie-Systeme darstellen wird. Der Europäische Rat vom 7./8. Februar 2013 hat beschlossen, einen Schritt weiter zu gehen in der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Er hat die Jugendbeschäftigungsinitiative vorgeschlagen, welche mit 6 Mrd. EUR Haushaltsmittel für den Zeitraum 2014-2020 ausgestattet sein soll. Die Kommission hat seitdem vorgeschlagen, dass die Mitgliedstaaten diese Mittel nutzen können, sobald der neue Finanzrahmen 2014-2020 in Kraft getreten ist.“
Progressive Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
„Es ist an der Zeit, sich zu fragen, welchen Preis die Gesellschaft für die soziale Ausgrenzung junger Menschen zahlt. Wenn eine ganze Generation für die Erwerbstätigkeit, Ausbildung und den sozialen Zusammenhalt verloren geht, dann hat das untragbare Kosten für Europa. Diese aussichtslose Generation kann leicht in die Fänge von Populisten und Nationalisten geraten, die im Zuge der Krise auf dem gesamten europäischen Festland regen Auftrieb haben. Deshalb muss die Jugend zu einem der zentralen Themen auf der politischen Agenda Europas werden. Parallel zur Sparpolitik müssen auch umfangreiche Investitionspläne eingeleitet und beherztere Maßnahmen ergriffen werden. Wir müssen in den Regionen Europas sämtliche verfügbare Instrumente optimal nutzen, angefangen bei denen, die von der EU bereitgestellt werden. Und wir dürfen niemals vergessen, dass es junge Menschen waren, die mit ihrem Weitblick dieses europäische Integrationsprojekt auf den Weg brachten. Wenn wir auf diesem Weg weitergehen wollen, dann müssen wir einer neuen Generation die Chance geben, sich als Protagonisten des europäischen Einigungswerks behaupten zu können.“
Enrico Rossi Präsident der Region Toskana (Italien)
27
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Das Europäische Parlament und der Ausschuss der Regionen Beide Institutionen reagierten umgehend auf den Vorschlag für eine Jugendgarantie. Am 16. Januar 2013 nahm das Parlament einen im Namen von Pervenche Berès, MdEP und Vorsitzende des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, eingereichten Entschließungsantrag zu einer Jugendgarantie an. Wenige Tage später, am 31. Januar 2013, verabschiedete der Ausschuss der Regionen seine Entschließung zu diesem Thema, die unter Federführung der SPE-Fraktion ausgearbeitet worden war. Die Entschließung trägt insofern einen sozialdemokratischen Stempel, als hierin eine Ausweitung der Programme auf alle Hochschulabsolventen unter 30 Jahren, deren Abschluss noch nicht lange zurückliegt, ein geeigneter Rechtsrahmen für die Sicherstellung von Mindeststandards für die Jugendgarantie-Programme und der Qualität von Ausbildungsplätzen und Arbeitsangeboten, eine angemessene Entlohnung junger Menschen und der Zugang zu Informationen über Jugendgarantie-Programme gefordert werden. In beiden Entschließungen wird erneut darauf aufmerksam gemacht, dass eine Jugendgarantie zu drei Zielen der Europa-2020-Strategie beitragen würde: einer Beschäftigungsquote von 75 % bei den 20- bis 64-Jährigen, der Senkung der Schulabbrecherquote auf unter 10 % und der Reduzierung der Anzahl der von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen oder bedrohten Menschen um mindestens 20 Millionen.
28
Progressive Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
„Wir nehmen nicht hin, dass junge Menschen ohne Arbeit da stehen oder das Bildungssystem verlassen, ohne dass ihnen innerhalb von 4 Monaten eine neue Bildungs- oder Ausbildungsmöglichkeit, eine Lehrstelle, ein Praktikumsplatz oder eine Beschäftigung angeboten wird. Diese Generation darf nicht zu einer Generation der Verlorenen werden. Angesichts dieser Gefahr nahm der Europäische Rat am 7./8. Februar eine Initiative zur Unterstützung Jugendlicher an, die mit 6 Mrd. EUR dotiert ist. Ein erfreuliches Ergebnis, zu dem sich alle jene beglückwünschen können, die sich wie die SPE für Jugendbeschäftigung stark machen. Jetzt müssen wir aber noch weiter gehen und die Jugendgarantie zu einem echten europäischen Instrument machen, mit dem die makroökonomischen Unterschiede in der Europäischen Union abgebaut und die Solidarität zwischen den Generationen gefördert werden kann.“
Pervenche Berès Mitglied des Europäischen Parlaments Vorsitzende des EP-Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten
29
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Der irische EU-Ratsvorsitz Der irischen Labour Party ist es zu verdanken, dass die Bewältigung der Jugendarbeitslosigkeit eine Spitzenstellung bei den Prioritäten des irischen EU-Ratsvorsitzes einnimmt. Ruairí Quinn, irischer Minister für Bildung und berufliche Qualifizierung und Mitglied der SPE-Exekutive, hat aktiv für eine EU-weite Jugendgarantie geworben. Der auf der Tagung des Rates für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO) am 28. Februar 2013 gefasste Beschluss, Jugendgarantie-Programme einzuführen, war der zweite große Erfolg für die europäischen Sozialisten und Sozialdemokraten. Zwar wurden nicht alle Erwartungen erfüllt (so etwa, dass die Jugendgarantie für alle jungen EU-Bürger und Aufenthaltsberechtigten im Alter bis 25 Jahre sowie für junge Hochschulabsolventen unter 30 Jahren gelten sollte), aber der Beschluss war ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung. Der Europäische Rat hatte bereits auf seiner Tagung vom 7./8. Februar vereinbart, Mittel in Höhe von 6 Mrd. EUR für die Initiative bereitzustellen (3 Mrd. EUR über den Europäischen Sozialfonds und 3 Mrd. EUR über eine neue Haushaltslinie), mit deren Hilfe die von der Krise am schwersten betroffenen Länder Jugendgarantie-Programme finanzieren können sollen. Nun sind die Mitgliedstaaten am Zuge, um die für die Umsetzung dieses dringend benötigten Programms erforderlichen Maßnahmen rasch durchzuführen.
30
Progressive Strategien zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
„Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die europäische Politik. Bliebe eine ganze Generation junger Menschen dauerhaft vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen, würde dies den sozialen Zusammenhalt in Europa zerstören und unsere Volkswirtschaften weiter schwächen. Eines der Hauptziele des irischen EU-Ratsvorsitzes besteht demnach darin, die Mitgliedstaaten in ihren Anstrengungen zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit zu unterstützen. Deshalb haben wir die Erzielung von Fortschritten bei der Schaffung einer europaweiten Jugendgarantie zu einer der Prioritäten unseres Ratsvorsitzes gemacht. Wir sind überzeugt, dass die Stärkung und Modernisierung des Bildungssystems in den einzelnen Mitgliedstaaten von entscheidender Bedeutung für die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ist. Das Bildungsniveau eines jungen Menschen entscheidet zunehmend darüber, ob dieser einen guten Arbeitsplatz findet, und stellt somit einen Schutz vor Armut dar. Bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze für mittel und hoch qualifizierte Arbeitnehmer müssen wir alles daran setzen, damit das Qualifikationsniveau der Arbeitsuchenden mit den von den Arbeitgebern nachgefragten Qualifikationen übereinstimmt. Die europäischen Bildungssysteme müssen modernisiert und finanziell besser ausgestattet werden: Die Lehrpläne müssen an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst und die Schulinfrastruktur muss verbessert werden, und allen Kindern muss der Zugang zu vorschulischer Bildung ermöglicht werden. Die Senkung der Schulabbrecherquote ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Beseitigung der Jugendarbeitslosigkeit.“
Ruairi Quinn Minister für Bildung und berufliche Qualifizierung, Irland
31
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
In der Phase zwischen Ausbildung und erster Berufstätigkeit geraten viele junge Menschen in die Arbeitslosigkeit. Dies hat ernsthafte langfristige Auswirkungen. Um junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren, müssen sie in dieser Phase mehr gezielte Unterstützung erhalten, z. B. durch maßgeschneiderte aktive Arbeitsmarktmaßnahmen und die Schaffung zusätzlicher hochwertiger Lehrstellen. Die irische Regierung, die derzeit den Ratsvorsitz innehat, ist fest davon überzeugt, dass derartige Maßnahmen in eine europaweite Jugendgarantie eingebettet werden sollten. Dank der Kampagne der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) und des Einsatzes der sozialdemokratischen Regierungschefs, Minister und Mitglieder des Parlaments könnte eine solche Jugendgarantie unter dem irischen Ratsvorsitz Wirklichkeit werden.
32
TEIL II Fortschrittliche lokale und regionale Gebietskรถrperschaften machen mit
Die SPE-Fraktion im AdR hat die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften dazu aufgerufen, schnell zu handeln und alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um Jugendarbeitslosigkeit zu vermeiden und zu bekämpfen. In vielen Ländern liegt die Verantwortung für allgemeine und berufliche Bildung bei den Kommunen oder Regionen. In vielen Fällen unterstützen sie Unternehmen vor Ort und stehen mit ihnen in engem Kontakt. Zusammen mit diesen Unternehmen und anderen Interessenträgern können die lokalen oder regionalen Akteure neue Ideen entwickeln, neue Projekte umsetzen, Unterstützung bei der Beschaffung von nationalen oder europäischen Mitteln leisten, Orientierung bieten oder Kontakte aufbauen. Lokal und regional gewählte Sozialisten und Sozialdemokraten können etwas verändern. Die folgenden Beispiele zeigen dies ganz eindeutig!
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
BELGIEN
Nationaler Kontext 2012 lag die Jugendarbeitslosigkeit in Belgien bei 18 %. Die Erwerbsquote weist jedoch in den einzelnen Regionen erhebliche Unterschiede auf. Das Problem der Jugendarbeitslosigkeit ist in der Wallonie und in Brüssel akuter als in Flandern. Zwar hat sich die aktuelle Wirtschaftskrise in Flandern stärker auf die Jugendarbeitslosigkeit ausgewirkt, aber gegenüber der Wallonie und Brüssel bleibt das Ungleichgewicht doch zu Ungunsten dieser beiden Regionen. Da es in Brüssel und in der Wallonie mehr gering qualifizierte Jugendliche und mehr Schulabbrecher gibt, ist die Jugendarbeitslosigkeit dort stärker strukturbedingt als in Flandern. Diese besondere regionale Situation wirkt sich auch auf die Wirksamkeit der Beschäftigungspolitik aus, hierfür sind zum Teil die Regionen und zum Teil die föderale Regierung zuständig. Die föderale Regierung hat jedoch aufgrund der regionalen Unterschiede Schwierigkeiten, einen Konsens herbeizuführen. Außerdem sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede enorm hoch. Junge Frauen sind auf dem Arbeitsmarkt wesentlich stärker benachteiligt – ihre Beschäftigungsquote ist niedriger, und die Wirtschaftskrise hat ihre Situation weitaus stärker belastet. Wie in einigen anderen Mitgliedstaaten hangeln sich junge Menschen häufig von einem Zeitvertrag zum nächsten, was ihnen eine nur geringe Arbeitsplatzsicherheit beschert. Sowohl die regionalen Regierungen als auch die föderale Regierung haben bereits einige Maßnahmen ergriffen. 2012 unternahm die föderale Regierung Schritte, um 10 000 subventionierte Praktika für Jugendliche bereitzustellen, die das Bildungssystem ohne einen Sekundarbildungsabschluss verlassen. Diese Pläne werden in enger Zusammenarbeit mit den einzelnen Regionen umgesetzt. Ferner werden Mittel eingesetzt, um die bereits günstigeren Sozialversicherungsbeiträge für gering qualifizierte junge Arbeitssuchende noch weiter zu senken. Generell variieren die Höhe und Art der Unterstützung je nach dem Risikoprofil des jeweiligen Arbeitsuchenden. Gering qualifizierte Arbeitsuchende werden intensiv betreut, um Langzeitarbeitslosigkeit und ein Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage zu vermeiden.
36
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
In Flandern läuft diese Betreuung z. B. über das Abkommen über die Laufbahnpolitik – „akkoord loopbaanbeleid“ 2012-2014. In allen Regionen werden Maßnahmen ergriffen, um das Entgelt und Sozialbeiträge für individuelle Berufspraktika teilweise zu subventionieren. Um Unternehmensgründungen und die Selbstständigkeit zu fördern, wurde z. B. der „Plan Airbag“ in der Wallonie aufgelegt, der unter 30-Jährige und über 50-Jährige beim Schritt in die Selbstständigkeit finanziell unterstützt. In Flandern bietet die flämische Agentur für Unternehmerbildung (SYNTRA) jungen Menschen Schulungen an, um ihre Entwicklung als Unternehmer zu fördern. Auf föderaler Ebene werden nur eigene Mittel verwendet (bis Ende 2011 wurden ca. 1,3 Mrd. EUR für alle derzeit laufenden Maßnahmen ausgezahlt). Auf Ebene der Regionen werden Mittel aus dem ESF für die Förderung verschiedener Maßnahmen für die Jugend eingesetzt. Allein in der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind 1 Mio. EUR aus dem ESF-Programm in 15 verschiedene Initiativen für junge Arbeitsuchende geflossen. Zur Bekämpfung und Vermeidung der Jugendarbeitslosigkeit hat Belgien vier Schlüsselprioritäten aufgestellt: Stärkung der Anreize für junge Arbeitslose, eine Arbeit anzunehmen, durch eine Verschärfung der Bedingungen für das Wartegeld; Förderung selbstständigen Unternehmertums; Investitionen in die berufliche Bildung und in Betriebspraktika; Gewährleistung einer intensiveren Betreuung und Orientierungshilfe für junge Arbeitsuchende durch die regionalen Arbeitsverwaltungen.
37
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Beispiele vor Ort Flandern Durch die aktuelle Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf die Jugendbeschäftigung sind wir gezwungen, auf allen Ebenen etwas gegen die Jugendarbeitslosigkeit zu unternehmen.
Mia De Vits Vizepräsidentin des Flämischen Parlaments (Belgien)
Am 16. Januar 2013 stimmte das Europäische Parlament für die Einführung einer Jugendgarantie, in deren Rahmen allen Jugendlichen innerhalb von 4 Monaten ein hochwertiger Arbeitsplatz oder eine Berufsausbildung angeboten werden müssen. Ich sehe hierin die Erkenntnis, dass die Jugendarbeitslosigkeit nicht nur als eigenes Problem der Jugendlichen gesehen wird, sondern dass den Jugendlichen auch Möglichkeiten geboten werden müssen. Und wenn diese Möglichkeiten nicht vorhanden sind, müssen sie geschaffen werden – so lautet für mich das eigentliche Fazit dieses Ansatzes. Auf föderaler Ebene hat die belgische Ministerin für Beschäftigung, Monica De Coninck, in Absprache mit den Sozialpartnern und den Regionen den Plan aufgestellt, 10 000 Praktikumsplätze zu schaffen, die ab dem 1. Januar 2013 bereitstehen sollen. Im Rahmen des Konjunkturprogramms der föderalen Regierung hat die Ministerin für Beschäftigung das Eingliederungspraktikum eingeführt. Über diese Maßnahme sollen Jugendliche während der Berufseingliederungszeit einen Einblick in den Arbeitsmarkt erhalten.
38
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Eingliederungspraktika Flandern hat sich entschieden, Eingliederungspraktika bei seinen Aktivierungsmaßnahmen umfassend zu nutzen, und zwar insbesondere bei Jugendlichen ohne Schulabschluss bzw. ohne abgeschlossene Berufsausbildung (Zielgruppe: Schulabbrecher ohne Abschluss). Die wesentlichen Charakteristika des Eingliederungspraktikums sind: ›› Es besteht keine Einstellungsverpflichtung. ›› Die Zielgruppe beschränkt sich auf Jugendliche mit niedrigem Bildungsniveau (ohne sekundä ren Bildungsabschluss). ›› Das Eingliederungspraktikum wird während der Berufseingliederungszeit absolviert (zwischen dem 7. und dem 12. Monat). ›› Die Dauer des Praktikums beträgt 3 Monate, in Teilzeit oder Vollzeit vor Ort in dem jeweiligen Unternehmen, der gemeinnützigen Einrichtung bzw. der Behörde, mit höchstens zwei Praktika pro Jugendlichem bei verschiedenen Arbeitgebern. ›› Die Praktikumsvergütung erfolgt in Form einer Prämie in Höhe von 200 EUR für ein Vollzeitpraktikum und 100 EUR für ein Teilzeitpraktikum. ›› Bei vorzeitiger Beendigung des Praktikums ist die Vergütung für den Praktikanten/die Praktikantin vom jeweiligen Unternehmen, der gemeinnützigen Einrichtung bzw. der Behörde zu tragen.
39
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
An das Eingliederungspraktikum kann sich eine Berufsausbildung anschließen, auch beim selben Arbeitgeber. Auf der Ebene Flanderns lassen sich zwei Prioritäten ausmachen: 1. ein individuell auf die Jugendlichen zugeschnittenes Angebot; d. h., allen jungen Arbeitsuchenden soll ein an ihre Bedürfnisse angepasster Einstiegsweg in den Arbeitsmarkt angeboten werden. Daher optimiert das flämische Amt für Arbeitsvermittlung und Berufsbildung seine Dienstleistungen; 2. Berufseingliederungsmaßnahmen, zu denen auch die 4 450 Praktikumsplätze zählen, die Flandern von der föderalen Ebene zugewiesen bekommen hat. Das allgemeine Ziel ist, dass die Jugendlichen Qualifikationen und Berufserfahrung erwerben. Deswegen muss die Zahl der gering Qualifizierten immer weiter gesenkt werden. Bei dem Programm „WerkInleving voor Jongeren!“ (kurz: „WIJ!“) stehen insbesondere die Großstädte und die „Zentrumsstädte“ im Mittelpunkt. Über WIJ! sollen die Jugendlichen ab dem 1. Februar 2013 über intensive Qualifikationsmaßnahmen weitere Qualifikationen für den Eintritt in den Arbeitsmarkt erwerben. Diese Maßnahmen bestehen aus einer Orientierungsphase, einer Ausbildung und Praktika. Auch bei der späteren konkreten Arbeitssuche sollen die Jugendlichen im Rahmen dieser Projekte unterstützt werden. Für die Berufseingliederungsprojekte stehen Mittel in Höhe von 11 Mio. EUR zur Verfügung, davon werden 4,95 Mio. EUR über den ESF (45 %) und 6,05 Mio. EUR über den VCF (flämischer Kofinanzierungsfonds) (55 %) finanziert.
40
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens Die Deutschsprachige Gemeinschaft (DG) ist das kleinste belgische Bundesland, das im Osten des Landes rund 76 000 Einwohner zählt. Ihre Lage am Schnittpunkt der Kulturen zwischen den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg und der belgischen Wallonie macht die DG zu einer Grenzregion mit einer sehr offenen Ökonomie, in der Mobilität eine grundlegende Rolle spielt. Die daraus resultierende Mehrsprachigkeit und kulturelle Anpassungsfähigkeit der Bevölkerung prägt auch den Wirtschafts- und Arbeitsmarkt sowie dessen Anforderungen an Beschäftigte und Unternehmer.
Die duale mittelständische Ausbildung Die seit 20 Jahren autonom für die Ausbildung zuständige DG entwickelte ein Ausbildungssystem, das diesen spezifischen Anforderungen Rechnung trägt. So gehören selbst im klassischen Handwerk praxisnahe Französischkurse fest zum Kurrikulum. In Kombination mit den bekannten Stärken der dualen Ausbildung der deutschsprachigen Partnerländer und -regionen entstand in der DG eine auf die Grenzsituation abgestimmte duale mittelständische Ausbildung. Hierbei werden Lehrlingen und angehenden Meistern in einem Berufsbildungszentrum allgemeine und fachliche Kenntnisse und parallel in geprüften Ausbildungsbetrieben umfassende berufliche Handlungskompetenzen vermittelt. Neben einer intensiven Berufsberatung für Jugendliche trägt dieses in Belgien einzigartige Ausbildungssystem entscheidend dazu bei, dass die Beschäftigungsquote der Jugendlichen zwischen 15 und 24 in der DG um 6,7 % höher liegt als im Landesdurchschnitt (Zahlen 2010).
Karl-Heinz Lambertz Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
41
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Jugendarbeitslosigkeit in der DG In der DG gilt eine solide Grundausbildung als bestes Werkzeug zur Gewährleistung einer niedrigen Jugendarbeitslosigkeit. So werden 94 % der Absolventen einer dualen mittelständischen Ausbildung (Durchschnitt 2000 bis 2011) unmittelbar in Arbeit vermittelt. Im Schnitt fanden diese Jugendlichen innerhalb von 45 Tagen eine Anstellung. Mit mehr als 800 Lehrlingen (Durchschnitt 2004 bis 2011) in über 600 aktiven Ausbildungsbetrieben ist ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung in der DG zehn Mal höher als in der Wallonie oder in Flandern. Die weite Verbreitung der dualen Ausbildung und deren hohe Arbeitsmarktintegrationsquote trugen dazu bei, dass die DG zwischen 2003 und 2012 stets die geringste Jugendarbeitslosigkeit in Belgien aufwies. Dennoch lag diese 2012 bei 13,3 %. Es besteht demnach auch hier weiterer Handlungsbedarf.
Lernen und Zertifizieren über Grenzen hinweg Die Akteure der dualen mittelständischen Ausbildung der DG – ob das IAWM als Aufsichtsbehörde oder die ZAWM als Bildungszentren – nutzen grenzüberschreitende Partnerschaften und europäische Projekte zum Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Berufsbildungspartnern wie Handwerksoder Industrie- und Handelskammern, Berufskollegs und Branchenverbänden. Gemeinsam werden neben europäischen Lehrlingsaustauschen auch gemeinsame Ausbildungsangebote und grenzüberschreitende Zertifizierungen (sog. Bidiplomierung) verwirklicht.
42
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Im vom IAWM geleiteten Leonardo-da-Vinci-Pilotprojekt „Border Competences“ sind die wesentlichen Aspekte einer Berufsausbildung ausgearbeitet worden, die es den Absolventen erlauben, die nötigte Kompetenz für einen grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Arbeitsmarkt zu erlangen. Unter dem Begriff „Euregiokompetenz“ sind dabei insbesondere Fremdsprachenkompetenz, interkulturelle Kompetenz und Informationskompetenz zusammengefasst. Auf Grundlage langjähriger grenzüberschreitender Bildungspartnerschaften und einer den Besonderheiten als Grenzregion angepassten Ausbildung konnten in der DG mehrere Vorzeigemodelle für europäische Berufsbildung umgesetzt werden: ›› So können bereits seit 2007 Auszubildende zum Kfz-Mechatroniker mit nur einer Ausbildung und Abschlussprüfung zugleich den deutschen und den belgischen Gesellenbrief erlangen. Hierdurch haben sie beste Voraussetzungen für eine Anstellung beiderseits der Grenze. Seit 2010 können auch die in der DG oder der Städteregion Aachen ausgebildeten Einzelhändler das Prüfungszeugnis der Nachbarregion erlangen, und ab 2013 wird diese Möglichkeit der Bidiplomierung auch den Auszubildenden im Friseurhandwerk eröffnet. Weitere Berufsbereiche sollen folgen. ›› Daneben bieten das ZAWM als Bildungszentrum und die Handwerkskammer Aachen gemeinsame grenzüberschreitende Meisterkurse für Metzger-Fleischer sowie für Bäcker-Konditoren an, die sowohl fachliche als auch kulinarische und betriebswirtschaftliche Besonderheiten der jeweiligen Partnerregion aufgreifen und so einen hohen Mehrwert für Teilnehmer für kooperierende Lehrkräfte und Berufsinnungen darstellen.
43
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
DEUTSCHLAND
Nationaler Kontext Ende 2012 lag die Jugendarbeitslosenquote in Deutschland bei nur 8 % und war somit die niedrigste in allen EU-Mitgliedstaaten. Im Gegensatz zu den europäischen Nachbarn waren junge Menschen in Deutschland nur in begrenztem Maße von Arbeitslosigkeit während der Wirtschafts- und Finanzkrise betroffen. Das mag daran liegen, dass sich das traditionell gut etablierte und bewährte „duale System“, also die Kombination aus schulischer und betrieblicher Ausbildung, stabilisierend auf den deutschen Arbeitsmarkt ausgewirkt hat. Dieses System, in dem die Sozialpartner eine tragende Rolle spielen, gewährleistet eine enge Abstimmung zwischen Qualifikationen und den Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Daher ist der Schlüsselfaktor, der für die künftigen Chancen junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt entscheidend ist, der Zugang zu angemessener Berufsausbildung, der gegenwärtig eher ungleich verteilt ist. Unqualifizierte junge Männer mit einem schwächeren sozioökonomischen und/oder Migrationshintergrund haben besonders häufig Schwierigkeiten, Zugang zur Berufsbildung zu finden und laufen in der Folge Gefahr, dauerhaft vom Arbeitsmarkt ausgegrenzt zu werden. Im Jahr 2011 ist nur der Hälfte der Schulabgänger der Eintritt ins duale Ausbildungssystem gelungen, während die andere Hälfte die Möglichkeit hatte, an Übergangsmaßnahmen teilzunehmen, mit denen junge Menschen auf eine reguläre Berufsausbildung vorbereitet werden sollen. Hieran lassen sich die schichtspezifischen Ungleichheiten innerhalb des deutschen Schulsystems ablesen. Die Arbeitsmarktpolitiken sollten daher vorrangig auf die Gewährleistung von Chancengleichheit im Bildungs- und Ausbildungssystem abzielen. Viele der laufenden Maßnahmen werden vom ESF mitfinanziert. Maßnahmen für Schüler umfassen Karriere-Coaching (derzeit nehmen 2 000 Schulen teil) und Unterstützung durch die Bundesarbeitsagentur bei der Vorbereitung auf und für den Erwerb der jeweiligen Qualifikationen. Mit einer anderen Initiative, an der rund 35 Städte und Gemeinden teilnehmen, soll benachteiligten jungen Menschen der Eintritt in den Arbeitsmarkt erleichtert werden.
44
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
2011 wurden im Rahmen des dualen Berufsausbildungssystems 600 000 Ausbildungsplätze angeboten und 570 000 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Außerdem wurde die Zahl der dem ESFProgramm zugewiesenen Stellenvermittlungsbeamten, die Lehrlingsausbildung und Unternehmen, die Lehrlinge suchen, passgenau aufeinander abstimmen sollen, verdoppelt. Ein Lohnzuschusssystem entschädigt die Arbeitgeber für die geringere Produktivität und bietet ihnen somit Anreize, weniger produktive Arbeitnehmer einzustellen. Und schließlich können junge Arbeitslose, die sich selbstständig machen möchten, eine finanzielle Unterstützung und Investitionsdarlehen beantragen, und Selbstständige haben Zugang zu Darlehen, Zuschüssen und Beratung. Um Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen und zu verhindern, hat sich die Bundesregierung verpflichtet, den Nationalen Ausbildungspakt umzusetzen, den sie mit den Ländern und Arbeitgeberverbänden unterzeichnet hat. Mit diesem Pakt sollen die Bildungsabschlüsse junger Menschen verbessert und allen ausbildungsreifen und ausbildungswilligen Jugendlichen ein Angebot auf Ausbildung unterbreitet werden. Jedes Jahr sollen 60 000 neue Ausbildungsplätze und 30 000 neue Ausbildungsbetriebe hinzukommen. Darüber hinaus werden 30 000 Plätze für Einstiegsqualifizierungen und 10 000 Plätze für benachteiligte junge Menschen bereitgestellt.
45
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Beispiele vor Ort Baden-Württemberg Baden-Württemberg hatte im Februar 2012 mit einer Quote von 2,8 % die bundesweit niedrigste Arbeitslosenquote bei Jugendlichen bis 25 Jahre vor Bayern mit 3,4 %. Auch insgesamt hatte BW in diesem Monat mit 4,1 % bundesweit die beste Quote, ebenfalls vor Bayern mit 4,2 %. In BadenWürttemberg gibt es eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit aller Akteure, die für die Beschäftigung/Ausbildung von Jugendlichen verantwortlich sind.
Peter Friedrich Minister für den Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten des Landes Baden-Württemberg (Deutschland)
So wurde im Dezember 2010 das Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses geschlossen (Laufzeit 2010-2014). Partner sind die Wirtschaftsverbände, die Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit, die Kommunen und die Politik (Ministerpräsident, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Kultusministerium, Sozialministerium). Ziel des Bündnisses ist es, allen ausbildungsreifen und ausbildungswilligen Jugendlichen ein Angebot für einen Ausbildungsplatz zu machen. Folgende Maßnahmen sind darin beispielsweise enthalten: ›› Die Wirtschaft hat sich u. a. bereit erklärt, im Durchschnitt pro Jahr 7 600 neue Ausbildungsplätze einzuwerben und pro Jahr im Durchschnitt 3 800 neue Ausbildungsbetriebe zu gewinnen. ›› Die Bundesagentur für Arbeit stellt sicher, dass alle Bewerber ein Angebot für eine Ausbildungsstelle oder eine Alternative bekommen. ›› Die Kommunen streben an, ihre Ausbildungsleistung bedarfsgerecht fortzusetzen und nach Möglichkeit zu steigern.
46
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
›› Schulen und Arbeitsagenturen intensivieren ihre Zusammenarbeit bei der Begleitung von Schülern beim Übergang ins Studium oder Berufsleben. ›› Der Deutsche Gewerkschaftsbund führt Veranstaltungen zur Berufsorientierung durch. ›› Der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte wird verbessert. Im Januar 2012 hat das Sozialministerium ein Konzept für „gute und sichere Arbeit“ vorgestellt. Mit verschiedenen Modellprojekten sollen besonders benachteiligte Personengruppen Hilfestellungen erhalten, um einen Arbeitsplatz zu bekommen. Genannt werden können in diesem Zusammenhang ›› Ausbildung für Benachteiligte: Hier ist vor allem eine Finanzierung der sozialpädagogischen Begleitung der Ausbildung vorgesehen. Besonders berücksichtigt werden Migranten; ›› modellhafte Sicherung der Nachhaltigkeit der erfolgten Integration von Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt: Geplant ist vor allem eine soziale Begleitung und Betreuung von in den ersten Arbeitsmarkt integrierten Personen, um diese auf Dauer dort zu halten. Die Landesregierung hat am 15. Dezember 2011 eine Fachkräfteallianz geschlossen, die federführend vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft betreut wird. In dieser Allianz sind alle entscheidenden Akteure, die Einfluss auf die Ausbildung und Beschäftigung von Fachkräften haben, eingebunden. Zu nennen sind die Arbeitgeber, die Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit, die Kommunen oder die betroffenen Ministerien im Land. Die Allianz plant z. B. die Nachqualifizierung Un- und Angelernter oder die Forcierung von Weiterbildung in Kleinbetrieben. Die Beispiele sind Beleg für erfolgreiche Maßnahmen in der Vergangenheit und für neue, in die Zukunft gerichtete Ansätze.
47
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Thüringen Förderung der beruflichen Weiterbildung
Holger Poppenhäger Justizminister des Freistaates Thüringen (Deutschland)
Thüringen braucht Dich – Fachkräftesicherung und berufliche Integration junger Erwachsener durch Ausbildung und Qualifizierung Über diese Initiative sollen Jugendliche und junge Erwachsene (bis 35 Jahre) für eine reguläre Berufsausbildung, eine Nachqualifizierung mit dem Ziel eines Berufsabschlusses mittels sogenannter Externenprüfung oder für eine berufliche Weiterbildung gewonnen werden. Die Kampagne Thüringen braucht Dich soll den Wert dualer Ausbildung unterstreichen und junge Menschen motivieren, in Thüringen ihre Zukunft zu sehen. Thüringer Netzwerk Nachqualifizierung Dieses Netzwerk kooperiert mit den Thüringer Handwerkssowie Industrie- und Handelskammern als zuständige Stellen der dualen Berufsausbildung. Es bietet eine Plattform, um die strategische Entwicklung der Nachqualifizierung in GesamtThüringen zu etablieren. Im Rahmen der Initiative Berufsabschluss wurden zusammen mit den Kammern einheitliche Standards und Module zur Nachqualifizierung erarbeitet. Karrierechance für den Bachelor – das geförderte berufsbegleitende Masterstudium In Umsetzung des Mittelstandsförderprogramms wurde ab September 2011 die berufsbegleitende Förderung des Fernstudiums zum Master für sozialversicherungspflichtige Beschäftigte etabliert, die bereits über einen BachelorAbschluss (zum Teil auch Diplom) verfügen. Die finanzielle Unterstützung beläuft sich auf die Hälfte der Kosten des Studiums (maximal 6 000 EUR).
48
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Förderung praxisnaher Orientierung und Berufsvorbereitung Durch Berufsorientierung Ausbildungsfähigkeit stärken Durch die praxisnahe Berufsorientierung und -vorbereitung wird die Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen gestärkt und der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung entsprechend den Anforderungen der Wirtschaft und Verwaltung verbessert. Berufseinstieg über das „Nullte Ausbildungsjahr“ Das Nullte Ausbildungsjahr soll leistungsschwächeren Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung helfen. Im Rahmen eines Schulversuchs wird seit dem Schuljahr 2012/2013 an einem Tag in der Woche individueller Stützunterricht an ausgewählten Berufsschulen für die Teilnehmer an betrieblichen Einstiegsqualifizierungen angeboten. Gegen Extremismus stark machen – Förderung von interkultureller Kompetenz Im Jahr 2011 wurde im Thüringer Wirtschaftsministerium eine Erweiterung der Berufsvorbereitungsrichtlinie mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche bei der Ausprägung interkultureller Kompetenzen zu unterstützen, abgestimmt. Diese Kompetenzen sollen im Rahmen einer umfassenden Berufsvorbereitung bei der Zielgruppe gestärkt werden.
Förderung der beruflichen Erstausbildung Verbundausbildung Durch die gemeinsame und kostengünstigere Nutzung von Ausbildungskapazitäten wird eine Verbesserung der Ausbildungssituation und der Qualität der Ausbildung erreicht. Förderung von Mentoren – Hilfe für leistungsschwächere Jugendliche In Umsetzung des Aktionsprogramms „Fachkräftesicherung und Qualifizierung“ sollen Mentoren leistungsschwächere Jugendliche während einer betrieblichen Ausbildung in klein- und mittelständischen Unternehmen unterstützen und ihnen einen erfolgreichen Abschluss einer betrieblichen Ausbildung ermöglichen. Förderung von Insolvenzlehrlingen Mit dieser Förderung soll Thüringer Jugendlichen, die ihren Ausbildungsbetrieb durch Insolvenz verloren haben, die Fortsetzung ihrer Ausbildung ermöglicht werden.
49
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Individuelle Integrationsbegleitung von Langzeitarbeitslosen und anderen Benachteiligten des Arbeitsmarkts im Rahmen des Landesarbeitsmarktprogramms (LAP) In 24 regionalen Integrationsprojekten kümmern sich Integrationsbegleiter um die Menschen, die vom „normalen“ Fallmanagement nicht oder nur unzureichend erreicht, motiviert und aktiviert werden. Die Integrationsbegleiter analysieren gezielt Vermittlungshemmnisse, planen gemeinsam mit den Betroffenen Schritte zu deren Abbau und unterstützen bei der Umsetzung.
Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Ein wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung in Thüringen ist die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF), die die Aufgabe hat, die Thüringer Wirtschaft zu unterstützen, Fachkräfte in Thüringen zu halten bzw. für den Thüringer Arbeitsmarkt (zurück) zu gewinnen. Zielgruppen der Maßnahmen innerhalb und außerhalb Thüringens sind Schüler und Auszubildende, Studenten und Hochschulabsolventen, Auspendler, potenzielle Rückkehrer und Zuwanderer sowie Zeitsoldaten.
50
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Saarpfalz-Kreis Im Saarpfalz-Kreis wird seit Jahren ein Schwerpunkt auf die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit gelegt. Derzeit liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 5,1 %. Im Laufe der Zeit hat sich ein differenziertes Unterstützungsnetzwerk herausgebildet, das nach folgenden Kriterien arbeitet: ›› Prävention vor Reparatur, ›› keine Doppelstrukturen, ›› vertrauensvolle Zusammenarbeit der Netzwerkpartner, ausgerichtet an den Bedürfnissen der Jugendlichen. Eine Vielfalt an Behörden und Einrichtungen unterstützt die Jugendlichen auf dem Weg in ein selbstständiges Leben. Diese Partner sind auf der Bundesebene, Landesebene und der kommunalen Ebene angesiedelt und werden auch zu einem beachtlichen Teil über EU-Mittel kofinanziert. So kommen 2012 zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit rund 700 000 EUR an ESF Mitteln jährlich in den Saarpfalz-Kreis. Ohne diese Mittel wäre weder der Erhalt der Unterstützungsstruktur noch die Durchführung von Maßnahmen für die Jugendlichen im notwendigen Umfang möglich.
Clemens Lindemann, Landrat des Saarpfalz-Kreises (Deutschland)
Eine besondere Maßnahme für benachteiligte Jugendliche, die auch nur gute Ergebnisse bringt, wenn alle Partner im Interesse der Jugendlichen zusammenarbeiten, ist STABIL.
51
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Projekttitel STABIL (Sozialisierung durch Training, Arbeit, Betreuung und Intensivierung der Leistungsbereitschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Saarpfalz-Kreis)
Projektziele Das Projekt STABIL stellt ein niederschwelliges Angebot im Vorfeld einer Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung dar. Ziel des Projekts STABIL ist die berufliche und damit gesellschaftliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Grundlage des Projekts ist eine allgemeinbildende und berufsbezogene Qualifizierung in Verbindung mit einer individuellen Förderung der sozialen Kompetenzen und des persönlichen Leistungsvermögens. Integrationshemmnisse sollen abgebaut und eine positive Entwicklung des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens herbeigeführt werden. Durch die Herstellung einer individuellen Grundstabilität der Persönlichkeit und einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung sowie durch die Förderung von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen und durch Qualifizierung soll die Grundlage für die Einbindung in Ausbildung, Arbeit, Weiterbildung oder die Einleitung weiterer Eingliederungsmaßnahmen geschaffen werden.
Zielgruppe Das Projekt steht 35 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (unter 25 Jahren) aus dem SaarpfalzKreis mit multiplen Vermittlungshemmnissen offen. Vermittlungshemmnisse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen können sein: kein oder schlechter Schul- oder Berufsabschluss, Schulverweigerung und Abbruch von Ausbildungen und Maßnahmen, Migrationshintergrund, Suchtprobleme, psychische Probleme, Straffälligkeit, Verhaltensauffälligkeiten, Konfliktpotenzial oder sonstige Integrationshemmnisse. Die 35 Jugendlichen werden von Sozialarbeitern (2,5 Vollzeitstellen), einem Lehrer und zwei handwerklichen Anleitern betreut.
52
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Zugang Die Zuweisung der Teilnehmer/innen erfolgt durch das Jobcenter Saarpfalz-Kreis.
Finanzierung Die Maßnahme wird aus Mitteln des Jobcenters und Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Erfolge der Maßnahme Die Maßnahme war dann für einen Jugendlichen erfolgreich, wenn er so weit stabilisiert werden konnte, dass er in der Lage ist, eine Ausbildung oder Arbeit aufzunehmen, oder aber auch die Bereitschaft erreicht wurde, sich auf weitergehende Unterstützung wie zum Beispiel eine Therapie einzulassen. Dieses Ziel erreichen im Jahresdurchschnitt 56 % der Jugendlichen. 17 % der Teilnehmenden werden erfolgreich in Ausbildung oder Arbeit vermittelt. Netzwerkarbeit als Grundlage für erfolgreiches Arbeiten Die Arbeit mit den Jugendlichen in der Maßnahme STABIL kann nur erfolgreich sein, wenn in einem Landkreis alle Behörden und Beratungsstellen die Unterstützung des Jugendlichen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen und ihre speziellen Kompetenzen einbringen. Hierzu ist es notwendig, dass die Angebote der Netzwerkpartner bekannt, die Kompetenzen geklärt und Ansprechpartner benannt sind. Nur so ist eine effiziente, zielgerichtete Unterstützung der Jugendlichen möglich.
53
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
FINNLAND
Nationaler Kontext Im September 2012 lag die Jugendarbeitslosigkeit in Finnland bei 18,9 %. Zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit werden Ausbildungsmaßnahmen mit eher traditioneller Arbeitsmarktpolitik kombiniert (z. B. Beschäftigungszuschüsse im Privatsektor und im öffentlichen Dienst), wobei die Aktivierung durch eine Jugendgarantie eine entscheidende Rolle spielt. Nennenswert ist hier die Möglichkeit, Sanktionen (in Form eines vorübergehenden Ausschlusses von der Skills-Förderung) gegenüber denjenigen zu verhängen, die nicht aktiv am Vermittlungsprozess oder anderen angebotenen Aktivitäten teilnehmen. Zum 1. Januar 2013 wurde eine Neuregelung der Jugendgarantie eingeführt: Jedem jungen Menschen unter 25 und jedem Absolventen unter 30 wird spätestens 3 Monate nach Eintritt der Arbeitslosigkeit ein Arbeits-, Praktikums-, Bildungs-, Workshop- oder Reintegrationsplatz angeboten. Die Jugendgarantie ist mit einer Bildungsgarantie verbunden, die jedem Abgänger der Sekundarstufe I eine Garantie für den weiteren Bildungsweg entweder in der Sekundarstufe II oder in einer Lehre gibt. Für den Zeitraum von 2013 bis 2016 wurde ein befristetes „Qualifikationsprogramm für junge Erwachsene“ eingeführt, das auch für junge Menschen zwischen 20 und 29 Jahren, die nur die Pflichtschulbildung durchlaufen haben, zusätzliche Plätze bieten soll. Junge Menschen unter 29 Jahren, bei denen die Gefahr der Ausgrenzung besteht, erhalten durch aufsuchende Jugendarbeit in systematischer Weise und so früh wie möglich Hilfe. Beim Abschluss der Ausbildung oder bei der Jobsuche helfen Workshops für Jugendliche, die die Möglichkeit des betreuten Arbeitens mit direkt auf sie zugeschnittener Beratung bieten. Momentan gibt es 196 solcher Workshops in 80 % der finnischen Gemeinden. Diese Projekte werden jedoch zurzeit auf ganz Finnland ausgeweitet. 2011 erhielten circa 3 200 junge Menschen unter 25 Jahren einen subventionierten Praktikumsplatz.
54
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Im Rahmen der Bildungsplatzgarantie wurde ein Pilotprojekt zu Lehrstellen auf den Weg gebracht, durch das die Lehre zu einer adäquaten Ausbildungsform für junge Absolventen der Grundbildung entwickelt werden soll. Arbeitgeber, die junge Auszubildende beschäftigen, erhalten eine finanzielle Unterstützung von 800 EUR pro Monat. Zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Unterstützung des Unternehmertums sowie der Möglichkeiten einer selbstständigen Beschäftigung hat Finnland 2010 die sogenannte „Sanssi-Karte“ eingeführt, eine Lohnzuschussmaßnahme, durch die die Beitragsschwelle für Unternehmer bei der Einstellung junger Absolventen unter 30 herabgesetzt wurde. Im Zeitraum 2010-2012 wurde die Karte an circa 24 000 junge Menschen vergeben, von denen circa 5 300 Arbeit fanden (davon 3 100 Männer und 2 200 Frauen). In Finnland gelten Unternehmensgründungszuschüsse (in Höhe von 670 bis 1 080 EUR für bis zu 18 Monate) als eine der effektivsten Möglichkeiten, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Solche Zuschüsse werden pro Jahr an circa 800 junge Menschen vergeben. Die finanziellen Mittel zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit verteilen sich wie folgt: Von 2013 bis 2016 werden 60 Mio. EUR pro Jahr für die Jugendgarantie aufgewendet, während für das befristete „Qualifikationsprogramm für junge Erwachsene“ im Jahr 2013 27 Mio. EUR und in den Jahren 2014 bis 2016 52 Mio. EUR pro Jahr bereitgestellt werden. Bis August 2012 betrugen die Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie der nationalen Kofinanzierung, die die Prioritätsstufe 2 im mit dem ESF verbundenen finnischen operationellen Programm (Ausbildung junger Menschen und Schulabbrecher, Maßnahmen gegen Diskriminierung im Bildungsbereich, sowie Programme zu Ausbildung und zum Zugang zu Beschäftigung) hat, circa 140 Mio. EUR. Die bis August 2012 aus beiden Programmen ausgezahlten Beträge lagen bei circa 57 Mio. EUR.
55
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Ein Beispiel vor Ort Kerava In Finnland trat am 1. Januar 2013 die Jugendgarantie in Kraft. Jedem jungen Menschen unter 25 und jedem Absolventen unter 30 wird spätestens 3 Monate nach Eintritt der Arbeitslosigkeit ein Arbeits-, Praktikums-, Bildungs-, Workshop- oder Reintegrationsplatz angeboten.
Anne Karjalainen Mitglied des Stadtrates von Kerava (Finnland)
56
Die Jugendgarantie ist mit einer Bildungsgarantie verbunden, die jedem Abgänger der Sekundarstufe I eine Garantie für den weiteren Bildungsweg entweder in der Sekundarstufe II oder in einer Lehre gibt. Jugendliche, die die Sekundarstufe I absolviert haben, dann aber keinen Abschluss der Sekundarstufe II erwerben konnten, werden im Auswahlverfahren für Berufsausbildungen bevorzugt behandelt, bei dem die Ausbildungsplätze über ein neues landesweites elektronisches Bewerbungssystem vergeben werden. Jugendliche Zuwanderer erhalten Sprachkursangebote in Volkshochschulen und Abendschulen, um ihre Bildungsmöglichkeiten zu verbessern. Ein Qualifikationsprogramm bietet jungen Erwachsenen unter 30 ohne Ausbildung die Möglichkeit einen Berufsabschluss zu erwerben.
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Es gibt dabei eine engere Zusammenarbeit zwischen den Behörden sowohl auf lokaler wie auch auf staatlicher Ebene, und öffentliche Mittel werden auf neue Art und Weise eingesetzt. Den Städten und Gemeinden wurden zwar gesetzlich keine neuen Aufgaben oder Verantwortungen übertragen, doch spielen sie für das Gelingen der Jugendgarantie eine große Rolle. Damit die besten Lösungen für die jungen Menschen vor Ort gefunden werden, ist bei der Umsetzung der Jugendgarantie die echte Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften, örtlicher Wirtschaft und dem dritten Sektor gefragt. Am wichtigsten sind jedoch Anreize für die Jugendlichen, damit sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Dafür benötigen sie die Unterstützung ihres Umfelds, also der Eltern, Großeltern, Verwandten, Nachbarn, Lehrer und sonstigen erwachsenen Bezugspersonen. In meiner Heimatstadt Kerava wurde eine Arbeitsgruppe örtlicher Vertrauensleute ins Leben gerufen, die darüber nachdenkt, wie Angebote für Jugendliche und die Weiterverfolgung der Jugendgarantie gestaltet werden können. Zusätzlich wurden im diesjährigen Haushalt der Stadt Projektgelder für Jugendsozialarbeit und Sommerjobs für junge Menschen in örtlichen Unternehmen oder Behörden verbucht. Die Jugendsozialarbeit hilft und unterstützt die Jugendlichen bei der Planung ihres weiteren Lebenswegs und ermuntert sie zur Inanspruchnahme diverser Dienste sowie zur Suche eines Ausbildungs-, Arbeits-, oder Praktikumsplatzes. Gemeinsam mit den Jugendsozialarbeitern erfahren sie mehr über die Ausbildungsalternativen und lernen, wie man sich um einen Arbeitsplatz bewirbt und wie man interessante „Schnupperjobs“ findet. Bei Bedarf werden die Jugendlichen in Betriebe zu Kennenlerntouren oder in Bildungseinrichtungen zu Aufnahmeprüfungen begleitet, oder es wird mit ihnen geübt, wie man sein Leben in den Griff bekommt. Neben den Aktivitäten mit den Jugendsozialarbeitern besteht auch die Möglichkeit für diverse Freizeitangebote.
57
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
FRANKREICH
Nationaler Kontext Im September 2012 kletterte die Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich auf 25,7 %. Obwohl es schon seit langem staatliche Maßnahmen für junge Arbeitskräfte gibt, ist die Arbeitslosenquote in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen weiterhin relativ hoch: Aufgrund der Segmentierung des Arbeitsmarkts gehen viele Jugendliche gering qualifizierten oder unsicheren Tätigkeiten nach. Wegen des Einsatzes junger Menschen in Arbeitsbereichen mit hoher Fluktuation hängt ihre Beschäftigungsquote stark von der wirtschaftlichen Situation ab. Wächst die Wirtschaft, so steigt die Beschäftigungsquote der 15- bis 24-Jährigen im Vergleich zu anderen Erwerbstätigen überdurchschnittlich stark an. Im Falle eines Konjunkturrückgangs sind weniger erfahrene Arbeitnehmer jedoch als erste von Umstrukturierungsmaßnahmen betroffen. In Zeiten stagnierenden Wirtschaftswachstums bei gleichzeitigen hohen Sozialabgaben stellen die Unternehmen ungern unbefristete Arbeitskräfte ein. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich erklärt sich aber auch durch die vorherrschende Einstellung, dass Jugendliche sich allein auf ihr Studium konzentrieren sollten. Im Gegensatz zu anderen Ländern verbinden junge Menschen in Frankreich Arbeit und Studium nicht miteinander. Außerdem werden in dem oft übermäßig langen Studium nicht unbedingt die Fähigkeiten erworben, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Seit über drei Jahrzehnten wurden unter verschiedenen französischen Regierungen Maßnahmen zur Jugendbeschäftigung umgesetzt. Es handelte sich dabei hauptsächlich um Einstellungssubventionen, die manchmal auch mit durch die Arbeitgeber finanzierten Ausbildungsmaßnahmen kombiniert wurden und als Ergänzung zu Lehrlingsausbildungsprogrammen dienten. Diese Politik hatte jedoch den Nebeneffekt, dass die Vergabe von Zeitarbeitsstellen und unsicheren Arbeitsplätzen an junge Bewerber gängige Praxis wurde. Der Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit war eines der zentralen Wahlkampfthemen von Präsident François Hollande. Daher hat die sozialistische Regierung einen 47-Punkte-Aktionsplan auf den Weg gebracht, der unter anderem die Einführung einer „Jugendgarantie“ vorsieht. Schwer vermittelbare Jugendliche sollen von einer eigens dafür zuständigen lokalen Behörde (der „mission locale“) betreut werden, die ihnen geeignete Ausbildungs- oder Arbeitsplätze vorschlägt, für die sie mit 483,24 EUR vergütet werden. (Dieser Betrag entspricht der Sozialleistung zur Gewährleistung eines Mindesteinkommens – Revenu de solidarité active, RSA). Die Regierung wird diese Jugendgarantie ab September 2013
58
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
als Pilotprojekt in zehn Gebieten einführen. Pro Jahr sollen durch das Projekt 100 000 Jugendliche erreicht werden. Weitere Maßnahmen betreffen: ›› Generationenverträge, durch die die unbefristete Einstellung eines Jugendlichen mit der Erhaltung der Arbeitsstelle eines älteren Mitarbeiters verbunden werden soll, der die Einarbeitung des Jugendlichen übernimmt; ›› einkommensabhängige Studien- und Ausbildungsförderung; ›› Arbeitsplätze, durch die die Einstellung von Jugendlichen aus sozialen Brennpunkten gefördert werden soll (emplois francs); ›› Aufbau des Netzwerks „Ziel Ausbildung und Beschäftigung“ im Rahmen des nationalen Bildungswesens, durch das ab 2013 20 000 jugendliche Schulabbrecher wieder in Ausbildung gebracht werden sollen; ›› Schaffung des Dienstes für Ausbildung, Betreuung und Orientierung, für den die Regionen zuständig sein werden; ›› ein unternehmensexterner Betreuer für Jugendliche und deren Arbeitgeber in Fällen, in denen ein Abbruch der Ausbildung zu befürchten ist; ›› Unterstützung für Unternehmensgründer unter 25 Jahren; ›› strengere Beschränkung von Praktika mit Festsetzung einer maximalen Zahl von Praktikanten unter den Arbeitskräften eines Unternehmens und Begrenzung der Praktikumsdauer auf 6 Monate; ›› Einstufung des Praktikums als Arbeitsverhältnis, falls Ersteres eine feste Stelle ersetzt; ›› Ausweitung des im französischen Arbeitsgesetzbuch vorgesehenen Schutzes auf Praktikanten. Zudem wird es Maßnahmen in der Wohnungs- und Gesundheitspolitik geben, die die Lage von Jugendlichen in Frankreich im Allgemeinen verbessern sollen. Von den im laufenden Programmplanungszeitraum bereits ausgegebenen Mitteln des ESF (1,5 Mrd. EUR) flossen 473 Mio. EUR in Beschäftigungsmaßnahmen für Jugendliche. Es wird davon ausgegangen, dass nach Umsetzung aller Jugendprojekte im Rahmen des ESF (in einer voraussichtlichen Gesamthöhe von 1,1 Mrd. EUR) circa 3,4 Millionen Jugendliche durch das Programm gefördert werden können.
59
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Ein Beispiel vor Ort Eure
Jean-Louis Destans Präsident des Generalrats des Departements Eure (Frankreich)
Im Jahr 2011 hat das Departement Eure seine Jugendpolitik grundlegend reformiert. Ziel war es, den Erwartungen der Jugendlichen, die zu Recht als eine der wichtigsten Ressourcen des Departements angesehen werden, stärker Rechnung zu tragen und sie in die Reform einzubinden. Die neue Jugendpolitik unter dem Motto „Gemeinsam aufbauen“ wurde daher in enger Absprache zwischen den 16- bis 25-Jährigen und den Partnern des Departements erarbeitet, um die Erwartungen der jungen Bevölkerung so weit wie möglich zu berücksichtigen und vor allem ihr Recht auf Mitgestaltung des öffentlichen Lebens zu bekräftigen. Im Zuge der zahlreichen Treffen mit den jungen Menschen hat sich herausgestellt, dass ihre größte Sorge auch heutzutage ihrer persönlichen und beruflichen Zukunft gilt und sie Hilfestellung und Begleitung bei der Berufswahl, der Suche nach einem Praktikum oder einem Saisonarbeitsplatz erwarten. So konnte das Departement seine Vorschläge zielgerichteter formulieren und Maßnahmen zu 14 Bereichen konzipieren, deren Umsetzung im Jahr 2013 vorgesehen ist. In einem der Vorschläge, der von 85 % der Jungen begrüßt wurde, ist die Gründung eines Jugendhilfsfonds des Departements zur Stärkung der sozialen und beruflichen Eingliederung vorgesehen. Das Departement ergreift in diesem Zusammenhang punktuelle Maßnahmen zur Förderung des Zugangs der 18- bis 25-Jährigen zum Arbeitsmarkt, um sie bei der Aufnahme eines eigenständigen Lebens zu unterstützen. Diese Maßnahmen stützen sich auf den Jugendhilfsfonds, der jungen Menschen, die Kontakt zum Sozialamt aufgenommen haben und/oder von der örtlichen Zweigstelle begleitet werden, die nötige Starthilfe zur Verwirklichung ihrer Berufswünsche (Beteiligung an den Ausbildungskosten und den Reisekosten zu/von der Ausbildungsstätte, Führerscheinprüfung usw.) leistet. Die jungen Bewohner des Departements Eure zeigten sich überzeugt davon, dass diese Maßnahmen jungen Menschen – und insbesondere jenen mit den größten Schwierigkeiten – den Zugang zum Berufsleben und zu selbstständiger Lebensführung erleichtern wird. Geschätzt haben sie dabei vor allem die Solidarität der Gemeinschaft mit den besonders Benachteiligten.
60
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Einer weiteren wichtigen Erwartung wurde mit der Umsetzung des auf nationaler Ebene beschlossenen umfassenden Maßnahmenpakets „Zukunftsjobs“ im Departement Eure entsprochen. Dieses Paket richtet sich vor allem an 16- bis 25-Jährige ohne bzw. mit geringer Qualifikation, die in städtischen Problemzonen wohnen. Eine weitere Zielgruppe sind junge Menschen mit einem ersten Abschluss (Berufsabschluss CAP oder BEP bzw. auch Abitur), die in einem Gebiet mit sehr hoher Arbeitslosigkeit leben. Arbeitsplätze werden im Rahmen dieses Pakets in erster Linie von nichtgewinnorientierten Arbeitgebern im gemeinnützigen und sozialen Bereich geschaffen. Konkretes Ziel des Departements Eure ist es, etwa hundert 16- bis 25-Jährigen ohne Berufsausbildung einen 3-jährigen Arbeitsvertrag einschließlich einer Begleitung durch Fachleute der Gebietskörperschaft zu bieten, die sich als Freiwillige dafür melden. Vorgesehen ist, diesen jungen Menschen nicht nur einen Berufsabschluss zu ermöglichen, sondern jene mit den größten Schwierigkeiten auch bei der Suche nach einem Ausbildungslehrgang bzw. einem künftigen Arbeitsplatz zu begleiten. Ein weiterer Vorschlag – die Umsetzung eines „Wohnungspakets“ – zielt unmittelbar auf das Problemfeld Beschäftigung und Ausbildung ab. Um selbstständig zu werden, müssen junge Menschen ihr Elternhaus verlassen, näher an eine Ausbildungsstätte heranziehen bzw. sich in einem Gebiet niederlassen, in dem es ein größeres Stellenangebot gibt. Aber nicht jeder Jugendliche hat eine Familie, die ihn unterstützt. Deshalb hat das Departement Eure ein neues Instrument zur Deckung des Wohnbedarfs junger Menschen geschaffen. Ziel ist es, ihnen gleichzeitig mit dem Zugang zum Arbeitsmarkt die Suche nach einer ordentlichen Unterkunft zu ermöglichen. Dieser Vorschlag hat 100 % Zustimmung unter den jungen Menschen gefunden. Es ist nämlich eine ganz zentrale Frage für jene Jugendlichen, die Begleitung bei Behördengängen sowie finanzielle Unterstützung für die Grundausstattung (Möbel, Elektrogeräte, Vorschuss auf die erste Miete bis zum Erhalt der Wohnbeihilfe des Sozialamts usw.) brauchen. Die Jugendlichen gingen in ihren Vorschlägen sogar noch weiter und wünschten sich die Schaffung einer eigenen Wohnungsvermittlungsstelle für junge Menschen sowie einen Dienst, der sie bei der konkreten Wohnungssuche unterstützt. Die Schaffung eines Bürgerdienstes schließlich ist als eine Form der Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und der Befähigung zur selbstständigen Lebensführung zu sehen. Aus Sicht der jungen Menschen bietet sich ihnen hier die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und neue Qualifikationen zu erwerben und sich gleichzeitig aktiv am Gemeinschaftsleben zu beteiligen. Aufgrund der langen Vorbereitungsphase der neuen Jugendpolitik, die nunmehr konkret umgesetzt werden wird, konnten die jungen Menschen ihre Erwartungen genau formulieren und sich einbringen, was sie im Geiste einer aktiven Zusammenarbeit auf überaus kreative Art und Weise auch getan haben.
61
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
GRIECHENLAND
Nationaler Kontext Die Jugendarbeitslosigkeit erreichte 2012 57 %. Griechenland ist einer der von der derzeitigen Wirtschaftskrise am stärksten betroffenen EU-Mitgliedstaaten; dies hat sich vor allem auf die Jugendarbeitslosigkeit ausgewirkt. Bereits 2009 lag die Erwerbsbeteiligung bei 66 % und damit unter dem Durchschnitt der EU-27 von 73 %. Die Erwerbsbeteiligung junger Menschen ist von jeher eine der niedrigsten in Europa. Überdies hat Griechenland ein Bildungssystem, das kaum in der Lage ist, das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage zu beseitigen und in effizienter Weise den Erfordernissen des Arbeitsmarkts nachzukommen. Gleichwohl stellen die fortgesetzten Sparmaßnahmen die größte Bedrohung für die Jugendbeschäftigung dar: Es ist billiger, Arbeitnehmer mit der geringsten Berufserfahrung zu entlassen, und die Arbeitslosenunterstützung ist heute höher als die Teilzeitlöhne für junge Menschen. Deshalb beschließen viele junge Griechinnen und Griechen auszuwandern, entmutigt durch die niedrigen Löhne und den harten Wettbewerb um weniger Arbeitsplätze. Schließlich wurden die Mindestlöhne für im Privatsektor tätige Arbeitnehmer unter 25 Jahren im Rahmen des wirtschaftlichen Anpassungsprogramms für Griechenland um 32 % gekürzt. Darüber hinaus hat die Ungleichbehandlung der Geschlechter zugenommen, und jede zweite junge Frau ist arbeitslos. Die regionalen Unterschiede bei der Jugendarbeitslosigkeit sind zeitweise verschwunden, allerdings aus den falschen Gründen, da jetzt alle Regionen aufgrund ihrer einheitlich schlechten Wirtschaftsleistung sehr hohe Jugendarbeitslosigkeitsquoten verzeichnen. Die bestehenden Maßnahmen werden weitgehend vom ESF kofinanziert. Die griechische Anstalt für die Beschäftigung von Arbeitskräften (OAED) spielt eine zentrale Rolle, indem sie Programme für den Kompetenzerwerb und Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche anbietet. Sie betreibt 51 Berufsschulen (Klassenunterricht in Kombination mit vergüteten Ausbildungsverhältnissen) und bietet Anreize für Praktika (bei denen der Praktikant 80 % des Lohns eines ungelernten Arbeiters erhält und die OAED dem Arbeitgeber bis zu 50 % der Lohnzahlung erstattet). Für Schüler der sekundären, postsekundären und tertiären Stufe gibt es auch vom ESF kofinanzierte Programme für eine praxisbezogene Berufsbildung.
62
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Zwei vom ESF kofinanzierte Programme mit einem Gesamtbudget von 95 Mio. EUR unterstützen Arbeitgeber bei der Einstellung a) junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren (27 Mio. EUR) und b) arbeitsloser Hochschulabsolventen bis 35 Jahre. Ein weiteres vom ESF kofinanziertes Programm mit einer Mittelausstattung von 52 Mio. EUR hat zum Ziel, den Zugang zu Beschäftigung und Unternehmensgründung für Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, sowie für Arbeitslose/ Arbeitsuchende und Nichterwerbstätige zu verbessern. Alles in allem wird ein erheblicher Teil der Strukturfonds derzeit für die Förderung des Unternehmertums und von Unternehmensgründungsmöglichkeiten für junge Arbeitslose und junge Berufstätige bis 35 Jahre verwendet. Es ist jedoch nicht klar, welcher Anteil der Mittel aus dem ESF-Finanzrahmen, die für Maßnahmen zur Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit (insgesamt 786 Mio. EUR) bestimmt sind, sich nur an junge Menschen richtet. Um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen und ihr vorzubeugen, hat die griechische Regierung zugesagt, die bestehenden, aus EU-Mitteln kofinanzierten Maßnahmen auszuweiten und zu verstärken und die Gelder über die operationellen Programme umzuverteilen. Darüber hinaus ist ein Aktionsplan in Vorbereitung, der gezielte Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung und des Unternehmergeistes junger Menschen vorsieht. Er wird hauptsächlich mit Mitteln aus dem griechischen nationalen strategischen Bezugsrahmen 2007-2013 unterstützt.
63
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Beispiele vor Ort Attika Griechenland macht die schlimmste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg durch: Die Veränderungen, die alle sozialen Schichten hinnehmen müssen, machen deutlich, dass seit 2009 eine völlig andere wirtschaftliche Ära angebrochen ist. Die Veränderung des Lebensniveaus, der Verlust an verfügbarem Einkommen und vor allem die Arbeitslosigkeit prägen das Leben der griechischen Bürger in quälender Weise und zersetzen tagtäglich das soziale Gefüge.
Ioannis Sgouros Präsident der Region Attika (Griechenland)
Nach Angaben des griechischen statistischen Dienstes liegt die Arbeitslosenquote landesweit bei 26,8 % gegenüber 19,07 % zum selben Zeitpunkt im Vorjahr. In der Region Attika, dem größten Ballungsgebiet des Landes, weist die Jugendarbeitslosigkeit in den vergangenen zwei Jahren den größten prozentualen Anstieg gegenüber den Vorjahren auf. Der Abbau von Arbeitsplätzen sowohl im privaten wie im öffentlichen Sektor bei gleichzeitig geringer Investitionstätigkeit trifft besonders junge Menschen im Alter unter 30 Jahren. In der Region Attika ist die Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe am höchsten: Hier sind 296 400 Menschen arbeitslos. Angesichts dieser düsteren Realität fördert die Region Attika eine Reihe innovativer Maßnahmen im Bereich der Sozialwirtschaft, die vor allem darauf abzielen, die Kreativität und den Unternehmergeist junger Menschen zu stärken und die Lage durch Förderung der Beschäftigung etwas zu entspannen. Wichtige Schritte zur Verwirklichung dieser Ziele sind die Förderung innovativer Methoden in allen Bereichen der Wirtschaft, die Unterstützung der Gründung von Sozialgenossenschaften sowie die Stärkung der sozialen Netze, die durchaus eindrucksvolle Ergebnisse vorweisen können. Greifbarer Beweis dessen ist die Tatsache, dass die Region Attika bereits aktiv am ersten Programm für gemeinnützige Arbeit teilnimmt, das aus nationalen und europäischen Mitteln, konkret aus dem Europäischen Sozialfonds, finanziert wird.
64
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Ziel des Programms sind die rasche Schaffung von Arbeitsplätzen in den Kommunen und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts durch die Umsetzung gemeinnütziger Maßnahmen. Im Rahmen des Programms werden Arbeitslose für 5 Monate von gemeinnützigen Einrichtungen eingestellt. Die Region Attika arbeitet mit 18 Trägern zusammen, darunter gemeinnützigen Einrichtungen, Stiftungen, Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Gewerkschaften und anderen Organisationen, und hat bisher 2 871 Menschen in Beschäftigung gebracht. Im Rahmen des Programms werden Arbeiten in folgenden Bereichen durchgeführt: Schutz und Pflege der natürlichen und städtischen Umwelt, soziale Dienstleistungen und Pflege und Förderung von Kultur. Die geförderten Personen wurden auf folgenden Gebieten beschäftigt: ›› Schutz von Wäldern, Reinigung von Plätzen und Parks, ›› Einrichtung von Lebensmittelgeschäften und Essensausgaben für sozial Bedürftige, ›› Nachhilfeunterricht für Schüler und Erwachsene, ›› Betreuung von alten und behinderten Menschen, ›› Maßnahmen in den Bereichen Sport, Straßenverkehrssicherheit und gesundheitliche Prävention bei Schülern und Eltern, ›› Erhaltung des Kulturerbes und Förderung des Tourismus usw. Zu den wesentlichen Prioritäten der Region Attika gehören die Weiterführung des Programms sowie die hohe Mobilität des Trägers, der für die Umsetzung von Programmen für Jungunternehmer und die Stärkung von KMU zuständig ist. Bislang haben die entsprechenden Bemühungen erst geringe Wirkung in der Gesellschaft gezeigt, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass sich das Problem plötzlich und ganz erheblich verschärft hat. Die Region Attika ist dennoch überzeugt, dass das Projekt weitergeführt werden muss. Deshalb wird sie sich weiter intensiv darum bemühen, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden, und darauf hinwirken, dass auch in Zukunft die Teilnahme an ähnlichen Programmen gesichert ist.
65
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Kreta Als neue Institution mit regionalen Mandatsträgern existiert die Region Kreta seit Januar 2011. Sie entstand im Ergebnis der Umsetzung des sogenannten Kallikratis-Plans, auf dessen Grundlage die Gebietskörperschaften in Griechenland neu strukturiert wurden. So wurden die 54 Präfekturen und weitere 22 größere Verwaltungseinheiten abgeschafft und durch 13 Regionalversammlungen ersetzt.
Stavros Arnaoutakis Präsident der Region Kreta (Griechenland)
Unsere regionale Regierung setzt sich dafür ein, die lokale und regionale Demokratie zu festigen und die Stärken sowie das Potenzial unserer Region freizusetzen und angemessen zu nutzen. Unser Ziel ist es, die für die Bürger erbrachten Dienstleistungen ständig zu verbessern, Transparenz und Rechenschaftspflicht zu fördern und zugleich erfolgreiche Verhandlungen um Mittel für unsere lokalen Gesellschaften mit der Zentralregierung zu führen. Angesichts der Krise, die Griechenland derzeit durchmacht, hat die Region Kreta beschlossen, mehr Kraft und Energie in die Unterstützung und Förderung junger Unternehmerinnen und Unternehmer zu investieren und nachhaltige Arbeitsplätze in neuen Bereichen wie zum Beispiel Technologie und Energie zu schaffen. Wichtig ist uns vor allem, Innovation zu fördern und Kreta als unternehmensfreundliche Region zu etablieren. Zu diesem Zweck haben wir den regionalen Innovationsrat Kretas ins Leben gerufen, der alle Akteure der Insel in und außerhalb der Verwaltung zusammenbringen und ihnen dabei helfen soll, neue Ideen zu entwickeln. Zudem soll er Anregungen geben, in welche Richtung sich die produktiven Branchen Kretas weiterentwickeln können.
66
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Gleichzeitig wird unter Leitung des regionalen Innovationsrates ein Raum zur Zusammenarbeit geschaffen, um jungen Unternehmern und Unternehmen eine Infrastruktur anzubieten (Räumlichkeiten zur Zusammenarbeit, Workshops, Veranstaltungen, öffentliche Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Vermietung von Räumlichkeiten für Unternehmen und Selbstständige usw.). Auch das Netz für Unternehmertum und Innovation, das als Bindeglied zwischen Unternehmern und Universitäten, Forschungseinrichtungen und Organisationen der lokalen Verwaltung in Kreta dienen soll, wird hier seinen Platz finden. In den Räumlichkeiten soll zudem das Exzellenzzentrum für Forschung und angewandte Politik in der öffentlichen Verwaltung, Bildung, Sozial- und Regionalpolitik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit eingerichtet werden. Ein weiteres Beispiel unserer zukunftsweisenden Arbeit ist eine neue Veranstaltung namens Ideopolis (Stadt der Ideen), mit der der unternehmerische Wettbewerb für Jugendliche gefördert und unterstützt werden soll. Dabei arbeiten wir mit Partnern aus dem Ausland zusammen, um die internationale Präsenz junger Unternehmer und Unternehmen zu fördern, und bieten auch individuelle Hilfe bei der Planung und Leitung von Unternehmen an. Gerade in Griechenland ist das Problem der Jugendarbeitslosigkeit wesentlich gravierender als in anderen europäischen Ländern: Die Hälfte der jungen Griechen ist gegenwärtig arbeitslos. Wir wollen herausfinden, was jeder von uns, jeder Einzelne, aber auch jede Verwaltungseinheit als Team tun kann. Unser Ziel ist, einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, das derzeit negative Wirtschaftsklima durch die Erhaltung existierender Arbeitsplätze und die Schaffung neuer, vor allem für junge Menschen, zu verändern.
67
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Kavala Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, unter der die Jugendlichen in Griechenland infolge der Wirtschaftskrise leiden, werden Initiativen geplant und umgesetzt, die unmittelbar darauf abzielen, jungen Menschen und nicht nur diesen zumindest vorübergehend einen Arbeitsplatz bzw. eine Möglichkeit der beruflichen Eingliederung zu verschaffen.
Konstantinos Simitsis Bürgermeister von Kavala (Griechenland)
a) Erwartet wird die Genehmigung für die Umsetzung der Aktion: „Soziale Struktur zur raschen Bekämpfung der Armut der Gemeinde Kavala“, Stirizo. Ergebnis und konkretes Ziel der Maßnahmen ist die Schaffung von Arbeitsplätzen für arbeitslose junge Menschen im Alter von bis zu 30 Jahren, die beschäftigt werden sollen, um soziale Strukturen zu schaffen bzw. bestehende auszubauen (Lebensmittelläden oder Apotheken für sozial Bedürftige, Vermittlungsbüros, Zeitbanken, kommunale Gemüsegärten). Ziel dieses Netzes ist die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung durch ein Bündel übergreifender Maßnahmen zur psychischen, sozialen und materiellen Unterstützung von Menschen aus sozial schwachen Schichten sowie von Personen, die in Armut leben oder von Armut bedroht sind.
68
Das Programm kommt unmittelbar der Zielgruppe zugute und fördert die Beschäftigung in einer Zeit, da Arbeitsplätze abgebaut werden. Es stärkt so das Gefühl der Sicherheit und trägt erheblich zum Familieneinkommen bei. Gleichzeitig gibt es den geförderten Arbeitslosen die Möglichkeit, in Kontakt zum Arbeitsmarkt zu bleiben. Es werden vorbildliche und innovative Methoden bekannt gemacht, die die Effizienz beschäftigungspolitischer Maßnahmen steigern, und es wird neues Modell propagiert, das im Rahmen der Sozialwirtschaft weiterentwickelt werden kann. Zugleich profitieren auch die beteiligten Träger davon, denn die geförderten Maßnahmen tragen zu einer höheren Qualität der erbrachten Dienstleistungen und zur besseren Versorgung der Bürger bei.
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Als genauso wichtig ist der Beitrag zur Belebung der lokalen Wirtschaft zu werten, da die Kaufkraft der Betroffenen gestärkt wird, was sich überall auf dem lokalen Markt und darüber hinaus bemerkbar macht. Im Rahmen dieser Initiative sollen 29 junge Menschen im Alter von bis zu 30 Jahren beschäftigt werden. Die Förderung läuft über 2 Jahre. Dafür werden Mittel in Höhe von 986 000 EUR aus dem nationalen strategischen Rahmenplan bereitgestellt.
b) Durch das Programm „Katseli“ erhielten ca. 980 Menschen in der Gemeinde Kavala für 5 Monate die Möglichkeit einer Beschäftigung und mithin der Aufbesserung des Familieneinkommens. Ziel war die berufliche Wiedereingliederung von Menschen aus sozial schwachen Gruppen und natürlich von Jugendlichen. c) Im Rahmen der Aktion 3 „Lokale Maßnahmen zur sozialen Integration gefährdeter Gruppen“ der Maßnahmenkategorie 1: „Prävention und Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung gefährdeter Bevölkerungsgruppen“ der thematischen Priorität 4 „Umfassende Integration aller Humanressourcen in einer Gesellschaft der Chancengleichheit“ des operativen Programms „Lokale Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration gefährdeter sozialer Gruppen durch Förderung von Beschäftigung und Unternehmertum dieser Gruppen im dynamischen Sektor der grünen Wirtschaft im Bezirk Kavala der Region Ostmakedonien/Thrakien“, das aus dem Europäischen Sozialfonds kofinanziert wird, wird ca. 30 Jugendlichen im Alter von bis zu 30 Jahren die Möglichkeit gegeben, sich mit neuen Formen landwirtschaftlicher Kulturen und mit sozialen Genossenschaften und Unternehmen vertraut zu machen, die in Griechenland derzeit im Kommen sind. d) Erwartet wird die Aufnahme des Programms „TΟPSA“ (lokales Projekt für Beschäftigung) zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Arbeitslose unter Einbeziehung lokaler Träger (Entwicklungspartnerschaften). Das Programm umfasst Maßnahmen wie die Aus- und Weiterbildung, Praktika in Privatunternehmen im In- und Ausland, die Erstellung von Businessplänen, spezialisierte Dienstleistungen zur Prüfung und Bewertung im Zusammenhang mit der Gründung von Unternehmen sowie die Unterstützung in rechtlichen und steuerlichen Fragen.
69
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Ziel der TOPSA-Projekte ist es, dass die Begünstigten nach der Vorbereitung mithilfe der genannten Maßnahmen in der Lage sind, ›› Unternehmen zu gründen, die sich die Besonderheiten ihrer Region zunutze zu machen; ›› die Voraussetzungen zu erwerben, um eine Förderung aus anderen Investitionsprogrammen zu erhalten; ›› Fertigkeiten zu entwickeln, die dem ermittelten Bedarf der lokalen Unternehmen, die diese Personen einstellen sollen, entsprechen. Die Programme erstrecken sich auf das ganze Land und werden auf lokaler Ebene durch Entwicklungspartnerschaften umgesetzt, die als nicht gewinnorientierte Gesellschaften bürgerlichen Rechts unter Beteiligung öffentlicher und privater Träger angelegt sind. Die Maßnahmen sind lokaler Natur und konzentrieren sich auf die gezielte Unterstützung Arbeitsloser sowie Unternehmen des jeweiligen Gebiets. Die Entwicklungspartnerschaften führen konkret Maßnahmen durch wie Programme zur Ausbildung in ganz bestimmten Qualifikationen, Herstellung von Kontakten zwischen Arbeitslosen und Unternehmen, Beratung und Unterstützung von Arbeitslosen und Unternehmen und Erstellung von Businessplänen. Letztlich geht es darum, die geförderten Personen in die Unternehmen zu bringen und unternehmerische Projekte zu unterstützen, also die Schaffung von Arbeitsplätzen sicherzustellen. In der Gemeinde Kavala erhalten 51 junge Menschen im Alter zwischen 20 und 34 Jahren mit mittlerem Schulabschluss eine berufliche Qualifizierung in neuen Bereichen und Formen des Handels sowie in neuen Formen der Organisation von Handelsunternehmen. Alle genannten Programme stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den Maßnahmen der Europäischen Union im Bereich der Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit, unter der die gesamte Gesellschaft, besonders aber Jugendliche, leiden.
70
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
IRLAND
Nationaler Kontext Irland war 2012 mit einer Jugendarbeitslosigkeit in Höhe von 30,2 % unter den traurigen Schlusslichtern in Europa. Die Rezession auf dem Arbeitsmarkt hat die jungen Menschen hart getroffen, innerhalb nur weniger Jahre hat sich die Jugendarbeitslosigkeit für Irland zu einem der größten Probleme entwickelt. Hinzu kommt, dass das gesamte Ausmaß des Problems durch einen erheblichen Anstieg der Zahl der Jugendlichen verschleiert wird, die ihren Bildungsweg fortsetzen oder eine neue Bildungsmaßnahme beginnen – sowie durch die vielen jungen Menschen, die angesichts der düsteren Beschäftigungsaussichten ihr Heimatland verlassen. Ganz besonders düster präsentieren sich die Beschäftigungsaussichten für benachteiligte Jugendliche – gering qualifizierte Jugendliche, Schulabbrecher und ungelernte Arbeitskräfte, also diejenigen, die nach dem Schulabgang keine weitere Ausbildung durchlaufen haben. Da sie in der Wissensgesellschaft praktisch nicht beschäftigungsfähig sind, besteht die große Gefahr, dass sie durch das Netz fallen und langzeitarbeitslos werden. Ebenso weisen viele junge Arbeitsuchende darauf hin, dass das Fehlen praktischer Berufserfahrung für junge Menschen die größte Hürde beim Eintritt in den Arbeitsmarkt bildet. Die Reaktion der Politik sollte sich daher darauf konzentrieren, Programme zu entwickeln, die angemessene praktische Berufserfahrung, Studium und Arbeitsvermittlungsprogramme für junge Arbeitsuchende kombinieren, sowie auf die Vermittlung der für eine erfolgreiche Arbeitssuche erforderlichen Qualifikationen und eine entsprechende Betreuung. In Irland werden Maßnahmen gegen die Jugendarbeitslosigkeit als Teil der zweigleisigen Strategie gegen die Arbeitslosigkeit ergriffen: über den Aktionsplan Arbeitsplätze, der die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern soll, und das Programm Pathways to Work, über das Arbeitslose angemessen ausgebildet und qualifiziert werden sollen. Beispielsweise bietet das nationale Praktikumsprogramm JobBridge – das im Rahmen dieser Strategie aufgestellt wurde und für 2012 mit Mitteln in Höhe von 65,7 Mio. EUR ausgestattet war – 6- bis 9-monatige Praktika für den Erwerb von Berufserfahrung an; im ersten Halbjahr 2012 nahmen 5 000 Teilnehmer dieses Programm in Anspruch.
71
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Daneben gibt es Praktikumsprogramme, die gezielt auf die Vermittlung der Grundqualifikationen für den Berufseinstieg ausgerichtet sind und in einem dualen System eine formelle Ausbildung über die FÁS – die irische Behörde für Ausbildung und Beschäftigung – und ein Praktikum bei einem Arbeitgeber umfassen. 2011 konnten über diese Programme ca. 5 000 Teilnehmer qualifiziert werden. Daneben stehen mehr als 450 000 Studienplätze an Hochschulen und Universitäten, Ausbildungsplätze und Weiterqualifizierungsmaßnahmen zur Verfügung. Besondere Aufmerksamkeit kommt den Schulabbrechern zu, die vom Arbeitsamt betreut und unterstützt werden und an für speziell auf sie zugeschnittenen Ausbildungsprogrammen teilnehmen können, die von kommunalen Ausbildungszentren oder über Youthreach angeboten werden. Es gibt keine speziellen Förderprogramme für junge Unternehmensgründer. Junge Menschen können jedoch die allgemeine Unterstützung für Neugründer und Start-ups von Kleinunternehmen in Anspruch nehmen, die auch finanzielle Unterstützung durch die jeweiligen County Enterprise Boards umfasst. Zur weiteren Verbesserung der Arbeitsmarktchancen junger Menschen hat sich die irische Regierung verpflichtet, dem operationellen Programm für den Europäischen Sozialfonds 25 Mio. EUR für die Tätigkeiten von Irlands Bildungs- und Ausbildungsprogramm für Schulabbrecher – Youthreach – zuzuweisen und bis Ende 2013 3 700 Ausbildungsplätze für Schulabbrecher vorzusehen. Über den ESF wird auch ein neuer Fonds für berufsspezifische Bildung und Ausbildung kofinanziert, mit dessen Hilfe bis zu 6 500 Ausbildungsplätze insbesondere für Langzeitarbeitslose und junge Menschen unter 25 Jahren geschaffen werden sollen.
72
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Ein Beispiel vor Ort Irische Region Südost Die hohe Arbeitslosenquote – ein Großteil davon Jugendarbeitslosigkeit – ist gegenwärtig die wohl größte Herausforderung für Irland und die Region South-East. Indikator
Land (Irland)
Region Südost
Arbeitslosenquote (Quelle: QNHS)
15 %
19,4 %
Bestand Arbeitslose (Quelle: 423 733 Live Register (*))
56 024
Bestand Arbeitslose unter 25 Jahren (Quelle: Live Register)
9 249 (Verhältnis Männer zu Frauen ist etwa 5:3)
66 944 (Verhältnis Männer zu Frauen ist etwa 2:1)
Im Live Register registrierte 15,8 % Arbeitslose unter 25 Jahren in % (Quelle: Live Register)
16,5 %
Des Hurley Mitglied des Gemeinderats der Gemeinde Carlow (Irland)
(*) Landesweite Stellengesuche-Kartei.
Jüngste Forschungen des Nationalen Jugendrates Irlands (NYCI) haben ergeben, dass junge Arbeitsuchende die Aussicht auf Sicherung einer befriedigenden Beschäftigung in Irland als nicht sehr gut einschätzen und der Ansicht sind, dass sie wohl eher ins Ausland gehen müssen, um einen Job zu finden, und dass sich Arbeitslosigkeit negativ auf das Wohlbefinden junger Arbeitsuchender auswirkt. Diese Ergebnisse offenbaren die Beweggründe sehr vieler junger Menschen, die im Laufe der vergangenen Jahre aus Irland weggezogen sind und dies auf der Suche nach Arbeit immer noch tun. Dieser Auswanderungstrend führt zu einer „künstlichen“ Senkung der Arbeitslosenquote für Menschen unter 25 Jahren.
73
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Auf Gesuch des Ministers für Beschäftigung, Unternehmen und Innovation wurde im Dezember 2011 ein Beschäftigungsaktionsplan für die Region South-East veröffentlicht, um auf die anhaltende Besorgnis über die hartnäckig über dem Durchschnitt liegende Arbeitslosenquote in Südostirland zu reagieren. Die Umsetzung des Aktionsplans, in den Beiträge von sämtlichen Unternehmensagenturen, anderen wichtigen staatlichen Stellen, Gebietskörperschaften, städtischen Behörden zur Förderung von Kleinunternehmen („City Enterprise Boards“) und Bildungseinrichtungen aus der Region eingeflossen sind, wird von einem „South-East-Forum“ unter Leitung des Ministers überwacht. Einer der Bereiche, die bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit helfen können, ist die Förderung von Unternehmergeist. Die Regionalbehörde South-East war ein Partner des im Rahmen des europäischen Interreg-IVC-Programms kofinanzierten YES-Projekts („Youth Entrepreneurship Strategies“) zur Förderung des Unternehmergeists bei Jugendlichen, das 2012 abgeschlossen wurde und in dem die Notwendigkeit einer Aufnahme der Unternehmerausbildung in die allgemeinen Bildungssysteme untersucht wurde. Im Kontext der globalen Wirtschaftskrise, die in vielen Teilen der EU immer noch sehr akut ist (auch in Südostirland), kann eine frühzeitige Erziehung der Schüler zu unternehmerischem Denken und Handeln einen wichtigen mittel- und langfristigen Beitrag zur künftigen sozioökonomischen Entwicklung leisten. „Kidz Buzzness“ war ein Instrument zur unternehmerischen Erziehung für 10- bis 12-jährige Grundschüler, das unmittelbar infolge der Beteiligung der Regionalbehörde am YES-Projekt entwickelt wurde. Die Regionalbehörde South-East wird in Kürze mit den Arbeiten zum Projekt „Youth4JOB“ beginnen, das durch das EU-Programm „Progress“ kofinanziert wird. Das Projekt mit einer Laufzeit von einem Jahr, in das Partner aus neun EU-Mitgliedstaaten eingebunden sind, wird Vergleichsforschungen und -untersuchungen zu den Maßnahmen und Programmen zur Förderung der Jugendbeschäftigung durchführen und sich dabei auf die Notwendigkeit konzentrieren, jungen Menschen den ersten Schritt vom Bildungswesen auf den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Parallel zur gemeinsamen Forschung werden zudem fünf sektorspezifische Fallstudien kleineren Umfangs durchgeführt, die bewährte Verfahren in der beruflichen Orientierung und Beratung für junge Menschen in vier strategischen Wirtschaftszweigen (IKT, Unternehmertum, Tourismus und Seewesen) und bei einer Zielgruppe mit besonderen Bedürfnissen (Migranten) ermitteln sollen. Die Regionalbehörde South-East ist für die Fallstudie über den Unternehmergeist zuständig. Wichtigstes Endprodukt des Projekts ist ein Bericht über bewährte Verfahren und hochwertige Dienste in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Dienste zur beruflichen Orientierung und Beratung (mit dem Schwerpunkt auf den Beschäftigungsaussichten).
74
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
ITALIEN
Nationaler Kontext Im September 2012 erreichte die Jugendarbeitslosigkeit 35,1 %. Italien gehört zu den EU-Mitgliedstaaten, die am stärksten von der aktuellen Wirtschaftskrise betroffen sind. Das hat gravierende Folgen für die Jugendarbeitslosigkeit und führt zu einer Verschärfung des Wirtschaftsgefälles zwischen dem Norden des Landes und den südlichen Regionen (Mezzogiorno). Seit 2009 ist nicht nur die Jugendarbeitslosigkeit gestiegen, sondern auch die Zahl der jungen Kurzzeitarbeitslosen um die Hälfte zurückgegangen, d. h., es dauert immer länger, wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern haben zugenommen, da junge Frauen in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen besonders hart von der Krise getroffen wurden. Ihre Lebensbedingungen haben sich – insbesondere für junge Mütter – aufgrund fehlender Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, geringen Löhnen und unsicheren Arbeitsverhältnissen allgemein verschlechtert. Der Anteil junger Frauen, die weder Arbeit haben noch in schulischer oder beruflicher Ausbildung sind und daher bei ihren Eltern leben müssen, liegt bei 24,9 %. Bei der Reform des Bildungssystems (durch die frühere Regierung unter Berlusconi) standen Kürzungen im Vordergrund, während die notwendige Beseitigung der Kluft zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage nicht wirksam in Angriff genommen wurde. Die Schulabbrecherquote lag 2011 bei rund 18,2 % und damit weit über dem für 2020 anvisierten Europa-2020-Ziel von unter 10 %. Die regionalen Unterschiede sind besonders groß, wobei die südlichen Regionen das Schlusslicht bilden. Die Zahl der NEET (Jugendliche, die weder Arbeit haben noch in schulischer oder beruflicher Ausbildung sind) übersteigt 1 Million (1 199 000), so dass praktisch ein Fünftel aller Jugendlichen keinen Zugang zum Arbeitsmarkt findet und außerhalb des Bildungssystems steht. Im Juli 2012 lag die NEET-Quote für die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen bei rund 19,8 % (EU-Durchschnitt: 12,9 %). Rechnet man die Gruppe der 15- bis 29-Jährigen ein, liegt der Anteil bei rund 22,7 % (EU-Durchschnitt: 15,4 %).
75
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Interessanterweise war die Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen, die mit Blick auf wirtschaftliche Emanzipation und Familiengründung ausschlaggebend ist, am stärksten betroffen (27,8 %). Die meisten NEET in Italien haben einen niedrigeren Bildungsabschluss und in rund 70 % der Fälle keinerlei Berufserfahrung. Angesichts dieses gravierenden Problems haben alle Regionen gezielte Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Lage der NEET zu verbessern. Die aktuellen Maßnahmen werden hauptsächlich aus dem ESF kofinanziert. Italien gehört zu den Mitgliedstaaten, die zusätzliche Unterstützung durch die KMU-Jugendaktionsteams der Europäischen Kommission erhalten, die dafür sorgen sollen, dass Strukturfondsmittel gezielter für Beschäftigung und die Schaffung von Arbeitsplätzen eingesetzt werden. So wurden rund 6,4 Mrd. EUR EU-Fördermittel dank der Arbeit des Aktionsteams umgeschichtet; die Neuzuweisung der Mittel könnte somit 128 300 jungen Menschen und etwa 28 000 KMU zugutekommen. Mit Unterstützung aus den Strukturfonds wurde in Italien ein „Aktionsplan für den Zusammenhalt“ angenommen, um für eine noch raschere Umsetzung der Strukturfondsförderung in Süditalien zu sorgen. So flossen im Dezember 2011 3,7 Mrd. EUR (davon 1,4 Mrd. EUR zugunsten von Bildung und Beschäftigung) in regionale operationelle Programme für Bildung, Beschäftigung, Schienenverkehr und die digitale Agenda. Diese Mittel werden im geltenden Finanzrahmen dafür eingesetzt werden, um in Sizilien einen Plan zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit umzusetzen, von dem rund 50 000 Jugendliche profitieren dürften, und um 65 300 Studenten aus den südlichen Regionen Zugang zu neuen Bildungsmaßnahmen zu verschaffen sowie 13 000 jungen Menschen die Teilnahme an Mobilitätsprogrammen (Erasmus und Leonardo) zu ermöglichen. Weitere 2,3 Mrd. EUR – davon 600 Mio. EUR speziell auf die Zielgruppe junger Leute ausgerichtet – wurden umgeschichtet, um damit Maßnahmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Senkung der Schulabbrecherquote, Jungunternehmer, berufliche Ausbildung, NEET und junge Forscher zu finanzieren.
76
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Beispiele vor Ort Toskana Um den düsteren Beschäftigungs- und Ausbildungsperspektiven für die jüngeren Generationen in puncto Arbeit, Unternehmertum, Bildung, Ausbildung und eigenständigem Wohnen zu begegnen, hat die Region Toskana – vor allem dank der Unterstützung aus den Strukturfonds der Europäischen Union und insbesondere des Europäischen Sozialfonds – das Projekt „GiovaniSì“ (Junge Leute – Ja!) ins Leben gerufen. Dieses Regionalprojekt zur Förderung der Selbstständigkeit junger Menschen umfasst Maßnahmen für ein Recht auf ein echtes Studium, eine berufsbildende Ausbildung, eine staatsbürgerliche Erfahrung (im Zuge des Zivildienstes), Instrumente zur Annäherung an die Arbeit (entgeltliches Praktikum als Recht des jungen Menschen und Qualität des Praktikums auch durch Verhinderung eines etwaigen Missbrauchs), Formen von Start-up-Unternehmen und Valorisierung der Talente junger Menschen in bereits gegründeten Existenzen (auch mittels eines erleichterten Kreditzugangs), internationale Mobilität für die Ausbildung und Berufserfahrung, die Unterstützung für selbstständiges Leben und Wohnen (auch durch Mietzuschüsse und Zuschüsse für den Erwerb einer ersten Unterkunft), die Aufwertung der mit dem gesellschaftlichen Wohlstand verbundenen Berufe und Dienstleistungen (soziale und kulturelle Maßnahmen).
Enrico Rossi Präsident der Region Toskana (Italien)
77
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Um derartig konzipierte Jugendpolitiken sicherzustellen, hat GiovaniSì ein operatives Programm (das Maßnahmen, Ausschreibungen usw. umfasst) entwickelt, das von einem kulturellen Programm (im Sinne einer Gemeinschaft, die zusammenhält und zusammenarbeitet und mit einem Schwerpunkt auf der Selbstständigkeit der jungen Menschen als Entwicklungsinstrument), flächendeckenden Einrichtungen (ein Zentralbüro und viele einzelne Informationsstellen in der ganzen Region) und schließlich einem Governance-System (mit einigen formalisierten Instrumenten wie Protokollen, einer „Führungskabine“ und einem Gremium zur Vertretung der jungen Menschen) flankiert wird. Mittlerweile vollzieht sich der berufliche Werdegang insbesondere junger Menschen in Wechselphasen: Startschwierigkeiten und plötzlicher Stillstand, was neue Zugangsinstrumente erfordert, Höhepunkte und langsamere Phasen, die zwangsläufig Umorientierungsprozesse auslösen. Die Jugendpolitik wird in der Toskana auf der Grundlage dieser verschiedenen Phasen des Suchens konzipiert und umgesetzt. Ganz besondere Konzentration erfordert dabei die punktgenaue, schwierige Abgrenzung zwischen Jugend und Erwachsenenphase. Die Region Toskana fördert deshalb insbesondere dank der europäischen Strukturfondsmittel folgende spezifische Maßnahmen: ›› Praktika. Um den jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich auf die Arbeitswelt mit einer angemessenen Ausbildung vorzubereiten, kofinanziert sie Praktika bei Unternehmen und öffentlichen Behörden durch Stipendien (in Form einer Kostenerstattung) in Höhe von mindestens 500 EUR monatlich, von denen 300 EUR von der Region Toskana übernommen werden; ›› landwirtschaftliches Unternehmertum. Sie ermöglicht jungen Menschen zwischen 18 und 40 Jahren, die sich eine Existenz als Agrarunternehmer in der Toskana schaffen möchten, spezifische Begünstigungen in Anspruch zu nehmen, mit denen die strukturellen Anpassungen, die erforderlich sind, um ihr neues Unternehmen auf dem Markt wettbewerbsfähig zu machen, erleichtert werden können;
78
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
›› Unternehmensgründung. Um den Start eines Unternehmens und der unternehmerischen Tätigkeit zu erleichtern, können Anträge auf Zugang zu Begünstigungen eingereicht werden (Zinsfreibeträge bei Krediten und Leasing und Gewährung von Bürgschaften für Finanzierungen und Leasinggeschäfte), damit Jungunternehmer an Finanzmittel kommen können; ›› Mobilität. Sie fördert Mobilitätsprojekte für Auszubildene, junge Arbiturienten, junge Hochschulabsolventen, Beschäftigungs- und Arbeitslose, Beschäftigte, Unternehmer, Forscher, damit im Rahmen von Austauschen, Studienbesuchen, Ausbildungspraktika und Erfahrungen vor Ort der Kompetenzerwerb, die berufliche Eingliederung und der Technologietransfer erleichtert werden; ›› Stipendien und Ausbildungsgutscheine. Sie finanziert die „Pegaso-Stipendien“ zur Unterstützung des Zugangs junger Hochschulabsolventen zu hochrangigen internationalen Doktorandenkursen an den toskanischen Universitäten, Gutscheine für Master und Forschungsdoktorate zur Entwicklung von Forschungswegen, Spezialisierung, Vermehrung von Fachwissen junger Akademiker und Forscher und Gutscheine für grenzüberschreitende Mobilität zur Unterstützung der beruflichen Tätigkeit im Ausland; ›› Ausbildung. Sie fördert weiterführende Bildungs- und Fachausbildungskurse, mit denen Abiturienten eine berufliche Fachausbildung ebenso gewährleistet werden soll wie ein angemessener kultureller und fachwissenschaftlicher Kenntnis- und Kompetenzstand. Bereits 6 500 junge Menschen in der Toskana beteiligen sich am Projekt GiovaniSì.
79
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Umbrien Arbeitslosigkeit ist ein Problem, mit dem die gesamte erwerbstätige Bevölkerung Umbriens in hohem Maße konfrontiert ist. Am alarmierendsten sind jedoch die Zahlen für die Altersgruppe der 15- bis 34-Jährigen, weil es für sie nur wenige dauerhafte Arbeitsplätze, dafür aber umso mehr unsichere Beschäftigungsverhältnisse gibt.
Catiuscia Marini Präsidentin der Region Umbrien (Italien)
Die Tatsache, dass gut 13,5 % der jungen Menschen mit Hochschulabschluss heute außerhalb der Region arbeiten, was einer veritablen „Flucht der klugen Köpfe“ gleichkommt, gab den Anstoß für das Projekt „Brain Back“, das aus dem operativen Programm der Region Umbrien für 2007-2013 finanziert und mit Mitteln der Prioritätsachse V des Europäischen Sozialfonds zur Förderung der transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit kofinanziert wird. Mit dem Projekt werden folgende Ziele verfolgt: i) Untersuchung des Phänomens der Abwanderung, ii) Begünstigung der Rückkehr von abgewanderten Wissenschaftlern/Arbeitskräften nach Umbrien und iii) Unterstützung von Abwanderern durch Unternehmensgründungen in der Region. Folgende Maßnahmen sind geplant: Erstellung einer offiziellen Statistik umbrischer Bürger, die im Ausland leben; Veröffentlichung ihrer Erfahrungsberichte; Angebot von Arbeitserfahrungen in umbrischen Unternehmen; Hilfe bei Aufbau und Pflege dauerhafter Kontaktnetze umbrischer Emigranten mit den örtlichen Unternehmen, Institutionen und Kulturgemeinschaften; Beratung bei unternehmerischen Problemen, wie etwa der Abwicklung von Import-Export-Geschäften; Kursangebote zwecks Spezialisierung; finanzielle Anreize in der Start-up-Phase von Jungunternehmen und Fachberatung in Wirtschafts- und Finanzfragen. Das Projekt wird über das Internet, Facebook, LinkedIn, Twitter und Youtube als den von den jungen Menschen bevorzugten Kommunikationskanälen verbreitet.
80
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Ein weiteres Projekt zur Förderung der Kreativität und des Unternehmergeists junger Menschen ist „Idee“, mit dem neu gegründete Unternehmen unterstützt und die Mobilität künftiger Jungunternehmer mit innovativen Ideen finanziell gefördert werden sollen. Das Projekt umfasst zwei Arten von Maßnahmen: i) Unterstützung umbrischer Bürger, die ein maximal sechsmonatiges Auslandspraktikum in Forschungszentren und Unternehmen absolvieren wollen, und ii) wirtschaftliche Anreize für Unternehmensgründungen von Personen, die im Rahmen der erstgenannten Maßnahme gefördert wurden, ihr Auslandspraktikum erfolgreich abgeschlossen haben und nun ihren Unternehmergeist nutzbringend in der Region einsetzen wollen. Diese Finanzierung ist als Hilfe bei den Anlaufkosten eines Unternehmens gedacht (darunter Kauf oder Anmietung von Material und erforderlichen Maschinen für neue Produktionsstätten). Gegenwärtig werden mehr als 50 % der eingereichten Projekte von Jungunternehmern finanziert, die im zweiten Halbjahr 2010 ein Auslandspraktikum absolviert hatten. Die Projekte zeichnen sich durch ein hohes Maß an Kreativität und Innovation und durch ihren umweltfreundlichen Ansatz aus. Die Initiative wurde auch von der Europäischen Kommission als ein beispielhafter Ansatz zur Förderung des Unternehmergeistes und der selbstständigen Tätigkeit anerkannt.
81
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Turin An der Spitze einer Stadt zu stehen und ihre Zukunft zu gestalten, bedeutet, an die künftigen Generationen zu denken. Jugend ist die Zukunft. Deshalb kommt der Jugendpolitik innerhalb der kommunalen Verwaltung strategische Bedeutung zu, um in sämtlichen öffentlichen Politikbereichen (Soziales, Kultur, Beschäftigung, Recht auf Wohnung u. a.) einen übergreifenden Ansatz zu gewährleisten. Und der Bürgermeister ist hierfür höchstpersönlich zuständig.
Piero Fassino Bürgermeister von Turin (Italien)
Turin ist eine Universitätsstadt mit zwei Exzellenz-Hochschulzentren und 100 000 Studierenden, von denen 15 % aus dem Ausland kommen (der höchste Prozentsatz in ganz Italien). Eine Universitätsstadt zu sein, bedeutet, sämtliche damit verbundene Dienstleistungen zu entwickeln – von den Studentenwohnheimen bis hin zu den wichtigsten Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Hochschulleben – und Kreativität und Kultur zu fördern. Doch damit nicht genug: Turin ist auch Europäische Sporthauptstadt 2015. Dieser Titel birgt eine Chance für wirtschaftliches und kulturelles Wachstum, vor allem für die jungen Bevölkerungsgruppen. Besonderes Augenmerk gilt den Rechten: Das beginnt beim Recht auf Studium und Wissen, das heutzutage eine noch zwingendere Notwendigkeit darstellt, wenn man sich die Zahl der Ausbildungsabbrüche vergegenwärtigt, nämlich rund 35 % an den weiterführenden Schulen und 25 % an den Hochschulen. Das Recht auf Studium wird ergänzt durch das Recht auf Kultur. Hinzu kommt das Recht auf Arbeit in einer Gesellschaft, deren Arbeitsmarkt an Beständigkeit eingebüßt hat, flexibler, aber auch prekärer geworden ist. Deshalb ist es umso wichtiger, mit entsprechenden Ausbildungs- und Lernprogrammen den Zugang zur Beschäftigung zu ermöglichen und diese zu stabilisieren sowie Wirtschaftstätigkeiten zu fördern, die jungen Menschen offenstehen.
82
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Die Stadt Turin ist im Zuge einer ganzen Reihe von Instrumenten auf dem Arbeitsmarkt aktiv: Unterstützung von Lehrlingsverträgen, Vorschuss auf Zahlungen aus der Lohnausfallkasse, Berufsberatung und -begleitung im Zuge von Aus- und Umschulungsprogrammen, Verwendung der lokalen Besteuerung für Anreize zur Stabilisierung der Arbeit und Förderung der Beschäftigung von jungen Menschen und Frauen, Unterstützung und Förderung verschiedener Formen des individuellen und sozialen Unternehmertums, Ergänzung der Maßnahmen zur Einkommensstützung durch Ausbildungsgänge und/oder soziale Tätigkeiten sowie Integration benachteiligter Menschen in den Arbeitsmarkt. Am Zugang zu diesen Instrumenten lässt sich dieses Recht erkennen, und schließlich das Recht auf Leben und auf die Verwirklichung eigener Wünsche, wie z. B. nach einer eigenen Familie oder Elternschaft. Mit Unterstützung der Europäischen Union aus den Strukturfonds wurde das Projekt Turin „Smart City“ gestartet, mit dem die Umsetzung der Digitalen Agenda und die flächendeckende Breitbandeinführung gewährleistet werden soll, was vor allem der jungen Bevölkerung zugutekommt. Andere Projekte laufen derzeit im Bereich der technologischen Innovation. Zur Förderung von Beschäftigung und Unternehmertum wurde das Projekt „FaciliTO in Barriera“ ins Leben gerufen. Besondere Aufmerksamkeit wurde im Zuge des EU-Programms „CIE – Cleantech Incubation Europe“ der Innovationsförderung im Bereich Energieeffizienz gewidmet. Dadurch soll Unternehmertum gefördert und gleichzeitig ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort geleistet werden. Ähnliche Bedeutung kommt den Projekten „Appalti Pubblici di Innovazione“ zu. Die Stadt Turin hat auch Open Mind unterstützt, das sich an junge Menschen aus dem Ausland wendet, die ein Viertel der 20-Jährigen ausmachen. Dieses Projekt wurde durch das italienische Innenministerium und den Europäischen Integrationsfonds mitfinanziert. Es bietet den 14- bis 30-Jährigen die Möglichkeit, mit bedeutenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Kunst, Sportidolen, Managern und Unternehmern zusammenzutreffen, um sich gemeinsam auf die Suche nach Ideen und Vorschlägen für die Gesellschaft von heute und morgen im Wege einer stärkeren Mitgestaltung zu machen.
83
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
KROATIEN
Nationaler Kontext 2012 lag die Jugendarbeitslosigkeit in Kroatien bei 39,5 %. Trotz dieses derzeit hohen Werts ist die Rate im Zeitraum 1998-2008 sowohl in absoluten als auch in relativen Zahlen zurückgegangen. Von 2008 bis 2012 wurde jedoch ein Anstieg um 14,2 % verzeichnet, wobei sich die globale Wirtschaftskrise auf die Jugendarbeitslosigkeit noch negativer als auf die Arbeitslosigkeit insgesamt auswirkte. Kennzeichnend für die Jugendarbeitslosigkeit in Kroatien sind die ausgeprägten geschlechterspezifischen Unterschiede. Diese haben sich in der Wirtschaftskrise zwar etwas verringert, doch gibt die Ursache dafür keinen Anlass zur Freude. Die Arbeitslosenquote junger Männer ist von 2008-2010 doppelt so stark angestiegen wie jene junger Frauen. Darüber hinaus bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Altersgruppen: Von Arbeitslosigkeit am stärksten betroffen sind die 15- bis 19-Jährigen, während die Erwerbsquote bei älteren Jugendlichen (insbesondere in der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen) deutlich höher liegt. Weitere Faktoren, die die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen negativ beeinflussen, sind ein niedriges Bildungsniveau und fehlende Berufserfahrung. Kroatien hat bereits verschiedene Schritte zur Stärkung der Jungendbeschäftigung unternommen. So setzt die kroatische Beschäftigungsagentur spezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Karrierechancen von Menschen mit Behinderungen um und bietet Berufsberatung für behinderte Schülerinnen und Schüler an. Ein weiteres Beispiel für die Bemühungen der kroatischen Beschäftigungsagentur sind „frühzeitige Interventionen“, bei denen Lernende in ihrem letzten Jahr vor dem Abschluss informiert und beraten werden. Besonderes Augenmerk wird dabei jenen gewidmet, die geringere Chancen auf einen reibungslosen Übergang in das Erwerbsleben haben, wie z. B. Schülern mit Gesundheitsproblemen. Zudem werden Praktika und Lehrlingsausbildungen für junge Menschen gefördert, indem den Arbeitgebern etwa finanzielle Unterstützung gewährt wird.
84
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Zahleiche junge Kroatinnen und Kroaten konnten im Rahmen des Programms Leonardo da Vinci ein europäisches Praktikum absolvieren. Aus diesem Programm werden praktische Projekte im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung einschließlich Mobilitätsinitiativen gefördert, die eine Fortbildung in einem anderen Land ermöglichen. Des Weiteren unternimmt Kroatien koordinierte Anstrengungen, um die Schaffung von Arbeitsplätzen mittels finanzieller Unterstützung von Arbeitgebern zu fördern. Für einen subventionierten Arbeitsplatz erhalten Arbeitgeber finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 50 % der Bruttojahreslohnkosten. Zuschüsse können unter bestimmten Bedingungen auch Arbeitslosen gewährt werden, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit ist auch einer der Schwerpunkte bei der Durchführung des Heranführungsinstruments IPA, wobei die Senkung der Jungendarbeitslosigkeit auf regionaler Ebene und die Erleichterung des Zugangs zum Arbeitsmarkt im Vordergrund stehen. Zudem soll über Beschäftigungsmöglichkeiten nach der Sekundarstufe aufgeklärt und die Interaktion zwischen Bildungssektor und Arbeitsmarkt – etwa durch Praktika – verbessert werden. Es werden sowohl finanzielle als auch nichtfinanzielle Anreize geboten, um die Einstellung junger Menschen attraktiver zu machen und den Schritt in die Selbstständigkeit zu fördern. Überdies will Kroatien das Modell für dezentrales Jugendwohnen stärken, indem günstige Mieten geboten und der Wohnungsbau gefördert wird. Diese Vorhaben wurden in einer Reihe von Dokumenten bekräftigt, die im Zuge des EU-Beitrittsprozesses erarbeitet wurden, wie das Gemeinsame Memorandum zur sozialen Eingliederung und die Gemeinsame Bewertung der beschäftigungspolitischen Prioritäten. Mit dem Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union am 1. Juli 2013 treten auch die Maßnahmen zur Förderung der Jugendbeschäftigung, wie die Einführung der (überwiegend aus den Strukturfonds und insbesondere aus dem Europäischen Sozialfonds finanzierten) Jugendgarantie, unmittelbar in Kraft.
85
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Ein Beispiel vor Ort Rijeka
Vojko Obersnel Bürgermeister von Rijeka (Kroatien)
86
Laut kroatischem Arbeitsmarktservice waren in Rijeka, einer Stadt mit 128 735 Einwohnern, im Dezember 2012 4 382 junge Menschen unter 29 Jahren arbeitslos gemeldet. Aus den internationalen Erfahrungen und Initiativen ist bekannt, dass die Lösung dieses Problems in der Entwicklung eines gänzlich neuen Beschäftigungskonzepts liegt. In den letzten zehn Jahren wurden in Rijeka entsprechende Maßnahmen ergriffen und zwei Unternehmerzentren – Rujevica und Torpedo – geschaffen. Nun wurde von der Stadt Rijeka zudem eine erste Anlaufstelle für Unternehmensgründer namens Start-up eingerichtet. Das Unternehmensgründerzentrum „Start-up“ ist eine gänzlich neuartige Einrichtung der Wirtschaftsinfrastruktur. Der Unterschied zu den bestehenden Unternehmerzentren besteht darin, dass die Nutzer von Start-up noch kein eigenes Unternehmen angemeldet haben. Start-up unterstützt Einzelpersonen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Business-Plänen. Unternehmensgründungen betreffen häufig, aber nicht ausschließlich, den IT-Bereich, der sehr eng mit dem globalen Markt vernetzt ist. Start-up unterstützt die Entwicklung von Geschäftsideen, die hohe Profite und die Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze versprechen. Fachleute gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren bis zu 10 000 neue Arbeitsplätze durch Unternehmensgründungen entstehen könnten. Dass dies kein Märchen ist, zeigen neue Unternehmen wie WhoAPI aus Rijeka oder Farmeron aus Osijek, die großen Erfolg auf dem globalen Markt haben.
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Die Zahl der Unternehmensgründungen hat in den letzten Jahren in Kroatien stark zugenommen. Offizieller Projektbeginn ist Februar 2013. Teilnehmen können junge Menschen bis 29 Jahre, die ihre Geschäftsideen in Teams oder einzeln einreichen. In ihrer Bewerbung müssen sie beschreiben, inwiefern ihre Idee innovativ ist, welche Nachfrage nach dem Produkt auf dem Markt besteht, ob ihre innovative Idee zu einer Veränderung der bestehenden Marktprozesse führen würde, oder ob es sich um etwas gänzlich Neues handelt, das einen wirtschaftlichen Vorteil bringt bzw. Einsparungen ermöglicht. Das Start-up-Zentrum ist weit mehr als ein gut ausgestattetes Büro. Es werden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Workshops unter der Leitung qualifizierter Mentoren geboten, die ausgebildete und kreative junge Menschen bei der Ausrichtung ihrer Geschäftsideen am Markt unterstützen. Die Zusammenarbeit reicht von der Ausarbeitung der Idee über die Klärung der Frage von Urheberrechten bis hin zu Marketing und der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen. Außerdem werden die Unternehmensgründer mit potenziellen Investoren zusammengebracht – den sogenannten Business-Engeln der Organisation CRANE, die bereits in hochriskante Unternehmensgründungen investiert hat. Ganz wichtig ist, dass es sich bei den Mentoren um Freiwillige handelt. Sie sind Enthusiasten, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen bereitwillig teilen und ihre Freizeit für eine gute Sache – das Allgemeinwohl – opfern. Ihre Dienste sind daher in dieser ersten Phase vor der Unternehmensgründung unentgeltlich. In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass das kroatische Ministerium für Unternehmertum und Handwerk angekündigt hat, gemeinsam mit Partnern im zweiten Halbjahr 2014 Mikrokredite in Höhe von bis zu 70 000 HRK zu vergeben. Aus EU-Mitteln sollen 2014 weitere 50 Mio. EUR für diese Zwecke bereitgestellt werden.
87
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
NIEDERLANDE
Nationaler Kontext 2012 waren 9,7 % der Jugendlichen in den Niederlanden arbeitslos, damit haben die Niederlande nach Deutschland mit 8 % die zweitniedrigste Quote in der EU zu verzeichnen. Zwar haben junge Niederländer in Europa mit die besten Beschäftigungsaussichten, doch sind diesbezüglich einige besondere Bemerkungen am Platz. Zunächst ist der Bildungsgrad ein entscheidender Faktor für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 2011 waren nur fast halb so viele (7,2 %) hoch qualifizierte 15- bis 25-Jährige arbeitslos wie gering qualifizierte Jugendliche (13,7 %). Die Bedeutung der Bildung erscheint indes noch größer, wenn man bedenkt, dass der Schulabbruch in den Niederlanden ein großes Problem ist. Eine abgebrochene Schulausbildung erschwert nicht nur den Übergang von der Schule ins Berufsleben, sondern birgt auch ein größeres Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit. Zweitens laufen von allen Gruppen auf dem niederländischen Arbeitsmarkt die jungen Menschen, die häufig nur befristete Verträge haben, bei Stellenstreichungen am meisten Gefahr, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Gegen die Jugendarbeitslosigkeit wurden bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen. Erstens wurden einige Pläne und Maßnahmen speziell auf Jugendliche, die weder im Erwerbsleben stehen noch eine Ausbildung absolvieren, bzw. auf andere Risikogruppen zugeschnitten. In vielen Fällen kommt den lokalen Gebietskörperschaften eine wichtige Aufgabe zu, da sie in der Lage sind, Anpassungen an den lokalen Arbeitsmarkt und regionale Besonderheiten vorzunehmen. Ein Beispiel ist der „Aktionsplan Jugendarbeitslosigkeit“ 2009-2011, der die regionale Zusammenarbeit gefördert hat und bislang sehr erfolgreich war. Weitere Bemühungen sind darauf ausgerichtet, den Jugendlichen klar zu machen, dass sie sich selbst aktiv um einen Arbeitsplatz bemühen müssen.
88
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Daneben wird über die Stiftung für die Zusammenarbeit zwischen der beruflichen Bildung und dem Arbeitsmarkt (Samenwerking Beroepsonderwijs Bedrijfsleven – SBB), an der Akteure aus Bildung und Wirtschaft beteiligt sind, versucht, auf ein bestmögliches Zusammenspiel zwischen dem Bildungswesen und dem Arbeitsmarkt hinzuwirken, indem beispielsweise der Bereitstellung hochwertiger Praktikumsmöglichkeiten verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet wird (ordnungsgemäße Registrierung der Einrichtungen und Unternehmen, die Ausbildungen oder Praktika anbieten). Es ist darauf hinzuweisen, dass in den Niederlanden in der beruflichen Sekundarbildung Ausbildungen oder Praktika verbindlich vorgeschrieben sind. In der Hochschulbildung gibt es zwar keine Pflichtpraktika, sie werden aber empfohlen. Drittens richten sich die Bemühungen auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, z. B. über das Aktionsprogramm „Bildung und Unternehmertum“, das durch verschiedene Maßnahmen Unternehmergeist wecken soll, u. a. durch Veranstaltungen wie die „Gründerwoche“ als Teil der Global Entrepreneurship Week oder den nationalen Preis für Schüler als junge Unternehmer. Sie bieten Gelegenheit, sowohl den Unternehmergeist an sich als auch bewährte Verfahren zu fördern. Ferner sieht das Programm Investitionen in 78 regionale oder sektorale Netzwerke für die Förderung von Unternehmergeist vor. Lokale Gebietskörperschaften bieten Unternehmensgründern auch soziale Unterstützung, Coaching oder Mikrokredite an. Solche auf Jugendliche ausgerichtete Maßnahmen werden weitgehend über den ESF finanziert. Außerdem werden die ESF-Mittel für die berufliche Bildung im Rahmen der Sonderpädagogik (194 Mio. EUR) sowie für die schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung im Jugendstrafvollzug (63 Mio. EUR) verwendet. Um die Arbeitsmarktchancen der Jugendlichen weiter zu verbessern, hat die niederländische Regierung mehrere Prioritäten aufgestellt: Ganz oben stehen Abhilfemaßnahmen gegen das Missverhältnis zwischen dem Qualifikationsangebot und der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Dem Schulabbruch soll durch einen integrierten regionalen Ansatz begegnet werden, an dem lokale Gebietskörperschaften, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Jugendfürsorgeeinrichtungen beteiligt sind, um benachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule ins Berufsleben zu unterstützen. Auch die Verbesserung der Bildungsqualität und die Förderung von Unternehmertum haben oberste Priorität.
89
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Ein Beispiel vor Ort Den Haag und die Region Haaglanden Die Jugendarbeitslosigkeit hat für Den Haag hohe Priorität. Im Rahmen des Aktionsplans Jugendarbeitslosigkeit (2009-2011) hat die Gemeinde Den Haag verschiedene Maßnahmen eingeleitet, die teilweise in Zusammenarbeit mit acht Gemeinden aus der Region Haaglanden durchgeführt wurden und darauf abzielten, die Zahl der NEET-Jugendlichen (Not in Education, Employment or Training – die keine Schule besuchen, keine Arbeit haben und sich nicht in beruflicher Fortbildung befinden) zu senken.
Henk Kool Stellvertretender Bürgermeister von Den Haag (Niederlande)
Offizielle Angaben zu arbeitslosen Jugendlichen In der nachstehenden Tabelle werden die absoluten Zahlen und Prozentsätze der jungen Menschen aufgeführt, die am 1. Januar des betreffenden Jahres beim Institut für Arbeitnehmerversicherungen UWV („Uitvoeringsinstituut WerknemersVerzekeringen“) (UWV) als arbeitslose Arbeitsuchende gemeldet waren.
Jahr (Januar)
Jugendarbeitslosigkeit in Zahlen
Jugendarbeitslosigkeit in %
2010
2 650
14,1 %
2011
2 165
11 %
2012
2 240
10,6 %
Sowohl die Zahl der gemeldeten Arbeitsuchenden als auch der prozentuale Anteil junger Menschen sind in den letzten Jahren zurückgegangen, trotz des Wirtschaftsabschwungs und der Tatsache, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren verschlechtert hat.
90
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Maßnahmen der Gemeinde Den Haag Die Gemeinde Den Haag hat verschiedene Maßnahmen entwickelt und durchgeführt, teilweise in Zusammenarbeit mit Gemeinden aus der Region Haaglanden. ›› Der Dienst für junge Arbeitslose hat einige Änderungen durchlaufen, u. a. einen Beschleunigungsprozess, um seine Wirksamkeit zu steigern. Das Ziel der Gemeinde besteht darin, Jugendliche im Bildungssystem zu halten, Schulabbrecher wieder an die Schule zu bringen und diejenigen, die keine Arbeit oder Qualifikation haben, in den Arbeitsmarkt zu integrieren. ›› „Werkmaat“: Jugendliche, die nicht in der Lage sind, im Rahmen des regulären Schulsystems den Abschluss einer weiterführenden Schule zu erwerben, erhalten die Möglichkeit, dies innerhalb eines Zeitrahmens von 6 Monaten nachzuholen. Zwischen 2009 und 2011 erhielten fast 400 Jugendliche diese Chance. Fast die Hälfte von ihnen hat einen Abschluss erworben; ca. 90 % dieser Jugendlichen haben ihren Bildungsweg fortgesetzt oder einen Arbeitsplatz gefunden. Von denjenigen, die noch keinen Abschluss erworben haben, besuchen noch drei Viertel eine Schule oder haben einen Arbeitsplatz gefunden. ›› Aktivierungsmaßnahmen der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Schulministerium bieten Jugendlichen Anreize für eine berufliche Karriere, indem sie ihren Bildungsweg fortsetzen. Das Bildungsministerium hat den Einstieg in die Schule während des laufenden Schuljahrs erleichtert. ›› Arbeitgeber und Unternehmen erhalten einen wesentlichen Schub, indem sie dabei unterstützt werden, Jugendlichen einen Ausbildungsplatz bzw. die Möglichkeit eines Praktikums zu bieten. ›› Die Sozialarbeiter und Ansprechpartner der regionalen Stellen für Berichterstattung und Koordinierung (bei denen Schulabbrecher gemeldet und registriert werden) wurden für die Ermittlung von und den Umgang mit benachteiligten Jugendlichen geschult.
91
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Ergänzend zu diesen Maßnahmen gibt es einige Schutzmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche. ›› Eine Konferenz zum Thema „Empowerment“ wurde veranstaltet, um junge Menschen mit den Fähigkeiten und Instrumenten auszustatten, die sie benötigen, um Selbstbewusstsein zu entwickeln, ihr Selbstvertrauen wiederherzustellen und ihr Leben eigenständig neu zu gestalten. ›› Junge Menschen, denen der Zugang zum regulären Lehrplan schwerfällt, und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen werden über die Berufsschulen in den Arbeitsmarkt integriert. ›› Ferner gibt es einen intensiven Ansatz, um Jugendliche zu erreichen, die keine Schule besuchen und nicht arbeiten: Sie werden zu Hause besucht. Für benachteiligte Jugendliche gibt es die Maßnahme „integrated care 18+“ (integrierte Betreuung 18+); sie ist auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten und bietet ihnen Betreuungsleistungen, in die alle verfügbaren Dienste eingebunden werden.
Gesetzliche Maßnahmen Am 1. Oktober 2009 trat ein neues Gesetz für junge Menschen unter 27 Jahren in Kraft (das Gesetz über Investitionen in junge Menschen – Wet Investeren in Jongeren – WIJ). Dieses Regelwerk lief zum 1. Januar 2012 aus und wurde durch ein neues Gesetz für Arbeit und Sozialleistungen ersetzt. Um Sozialleistungen zu erhalten, müssen alle jungen Menschen unter 27, die Sozialleistungen beantragen, während eines durch das neue Gesetz verbindlich vorgeschriebenen Zeitraums eine Arbeit gesucht haben.
92
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
ÖSTERREICH
Nationaler Kontext Die Jugendarbeitslosenquote in Österreich ist im Vergleich zu den meisten EU-Ländern relativ gering und stieg selbst im Laufe der Wirtschaftskrise nur leicht an. Im Dezember 2012 lag sie damit bei 8,5 %. Die politischen Maßnahmen im Bereich der Jugendbeschäftigung werden in Österreich auf nationaler Ebene zwischen dem Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und den Sozialpartnern verhandelt und anschließend auf regionaler Ebene in Kooperation mit den Landesregierungen, dem Arbeitsmarkservice, dem Bundessozialamt und den Sozialpartnern mithilfe von territorialen Beschäftigungspaketen umgesetzt. Das österreichische Jugendbeschäftigungsmodell, das EU-weit als Beispiel für eine gelungene Integration von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt gilt, basiert auf einem breit gefächerten Berufs- und Ausbildungssystem, das praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen verbindet. Mit der Möglichkeit einer inner- und überbetrieblichen Ausbildung, vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen, und dem System der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ermöglicht das österreichische Modell unterschiedliche Bildungswege auf verschiedenen Ebenen. Trotzdem muss das Modell in Hinblick auf soziale Gleichheit und Inklusion weiter verbessert werden: Denn nach wie vor ist ein Großteil der benachteiligten Bevölkerungsgruppen in den niederen Bildungswegen konzentriert, weil die Schüler schon früh auf verschiedene Schulformen aufgeteilt werden. Eine wichtige Herausforderung für die zukünftige Arbeitsmarktpolitik besteht deshalb auch darin, noch gezielter auf junge Menschen mit Migrationshintergrund einzugehen. Rund ein Drittel der Gelder des operationellen Programms Beschäftigung und rund ein Fünftel der Mittel des ESF-Projekts Burgenland 2007-2013 werden für die Unterstützung junger Menschen aufgewendet. Die Hauptzielgruppe sind dabei schwer zu vermittelnde Jugendliche. Die erstmals 2008 eingeführte „Ausbildungsgarantie“ für unter 18-Jährige bietet Jugendlichen, die keine betriebliche Lehrstelle finden, die Möglichkeit, in einer überbetrieblichen Lehreinrichtung eine Ausbildung zu machen, die später als gleichwertige Ausbildung innerhalb des dualen Systems anerkannt wird. Im Ausbildungsjahr 2011/2012 nahmen 14 814 Jugendliche an dem Programm teil.
93
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Darüber hinaus werden Jugendliche, die die Schule oder Lehre abbrechen, durch „Produktionsschulen“ wieder in das Bildungs- und Ausbildungssystem integriert. Im Durchschnitt haben zwei Drittel der Teilnehmer einen Migrationshintergrund, ein Fünftel hat die Pflichtschulzeit nicht beendet. Um die Schaffung neuer Lehrstellen und die Verbesserung der Ausbildung von jährlich 130 000 Lehrlingen zu unterstützen, werden den Arbeitgebern zusätzlich zu einer Basisförderung qualitätsund arbeitsmarktorientierte Anreize geboten. Zu guter Letzt unterstützt das Arbeitsmarktservice die Integration von benachteiligten Bevölkerungsgruppen und jungen Frauen, die eine Ausbildung in sogenannten Männerberufen beginnen, und fördert außerdem Existenzgründungsprogramme und die Beschäftigung in Sozialunternehmen. Um Jugendarbeitslosigkeit vorzubeugen und zu bekämpfen, hat sich die österreichische Regierung 2011 zum Ziel gesetzt, die „Ausbildungsgarantie“ für Lehrlinge weiter auszubauen. Die „Aktion Zukunft Jugend“ des Arbeitsmarktservices richtet sich gezielt an Jugendliche im Alter von 19 bis 24 Jahren. 2012 wurde das bisherige Engagement unter anderem mit dem Jugend- und Lehrlingscoaching und der Einrichtung von Jugendwerken noch durch zusätzliche Maßnahmen erweitert.
94
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Ein Beispiel vor Ort Burgenland „Die Jugend ist das Kapital der Zukunft“: Unter dieser Prämisse sind sich die politisch Verantwortlichen sowie alle im Bereich der Jugendbeschäftigung tätigen Personen im Burgenland bewusst, dass Investitionen in Jugendbeschäftigung gesellschafts- und arbeitsmarktpolitische Priorität haben müssen. So wurde zum Beispiel 2001 zwischen dem Land Burgenland und zahlreichen VertreterInnen aus der Sozialpartnerschaft und Wirtschaft der sogenannte „Burgenländische Beschäftigungspakt“ geschlossen. Die Ziele konzentrieren sich auf die Erleichterung des Zugangs zum Arbeitsmarkt, die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung sowie die Verbesserung der Vermittelbarkeit. Hierbei sollen vor allem regionale Problemstellungen und Chancen besonders berücksichtigt werden.
Christian Illedits Mitglied des Burgenländischen Landtags (Österreich)
Das Burgenland liegt an der Nahtstelle zwischen „alter“ und „neuer“ EU. Aufgrund historischer Bedingungen und seiner Lage als ehemaliges Grenzgebiet stand das Burgenland von jeher besonderen Herausforderungen gegenüber. Um zu den wohlhabenderen Regionen Österreichs aufzuholen und insgesamt wettbewerbsfähiger zu werden, erhält das Burgenland seit dem Beitritt Österreichs zur EU im Jahr 1995 Fördergelder aus der EU-Regionalpolitik. Das Burgenland konnte sich somit im Laufe der Zeit von einem Ziel-1-Gebiet zu einer „Phasing Out“-Region entwickeln und erreichte dadurch eine tiefgreifende Modernisierung der wirtschaftlichen Strukturen sowie des gesamten Landes. Im Zuge der Förderaktivitäten stellt die Investition in das Humankapital, insbesondere auch in die Aus- und Weiterbildung der burgenländischen Jugend, eine Priorität dar. Konkret handelt es sich dabei um Qualifizierungsmaßnahmen von Jugendlichen ohne Berufsausbildung, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für arbeitslose Jugendliche, Beratungsund Betreuungsmaßnahmen sowie Qualifizierungsmaßnahmen für arbeitslose Frauen und Wiedereinsteigerinnen, begleitende Hilfen für Jugendliche mit Lernbeeinträchtigung oder sozialen/emotionalen Handicaps.
95
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Die Förderung der Bildung als lebenslangen Prozess, eine bessere Abstimmung der Berufs- und Erstausbildung und passende Qualifizierungsmaßnahmen spiegeln dabei nur einen Teil des Spektrums, der vorwiegend im Zuge des Europäischen Sozialfonds im Burgenland gefördert wird. Bereits 1998 wurden österreichweit Qualifizierungsmaßnahmen für lehrstellensuchende Jugendliche geschaffen, um Jugendlichen, die keine geeignete Lehrstelle in einem Betrieb finden, eine berufliche Ausbildung zu ermöglichen. Bei der überbetrieblichen Lehrausbildung werden verschiedene Kurse angeboten, die von einer integrativen Berufsausbildung, über Lehrgänge bis hin zu sogenannten Lehrwerkstätten reichen. Bei den Lehrwerkstätten handelt es sich um Ausbildungszentren, in denen Jugendliche nach der Schule eine Facharbeiterausbildung absolvieren können. Derzeit gibt es zwölf dieser Ausbildungszentren im Burgenland. Das Land Burgenland und das Arbeitsmarktservice Burgenland (AMS) fördern seit Beginn diese Maßnahmen, und dies mit Erfolg: 42,8 % der teilnehmenden Jugendlichen schließen die Kurse ab, ein Viertel der Kursteilnehmer findet sofort nach Ausbildungsende einen Job oder einen Lehrplatz. Das Land Burgenland und das AMS haben in den vergangenen zehn Jahren rund 40 Mio. EUR in die Berufsausbildung junger Menschen investiert. Fakt ist: Unter allen Sonderprogrammen ist das Jugendausbildungsprogramm am höchsten budgetiert. So wurden von Land und AMS zusammen im Ausbildungsjahr 2001/2002 für 130 Jugendliche 1,13 Mio. EUR veranschlagt. Im Ausbildungsjahr 2010/2011 wurden 7,62 Mio. EUR für 537 Jugendliche bewilligt. Es werden somit 18 % des Budgets für dieses Sonderprogramm aufgewendet, das sind gegenwärtig rund 5,9 Mio. EUR. Eine vor kurzem vorgestellte Studie vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung bestätigt den nachhaltigen Erfolg der im Rahmen der Ausbildungsgarantie im Burgenland eingesetzten Maßnahmen. Eine weitere Leitinitiative stellt die Aktion „Joboffensive Burgenland – Praxis Plus Programm/Lehrlings offensive“ dar. Sie gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen eines Berufspraktikums die Möglichkeit, 6 Monate lang in den Dienststellen des Landes und den landesnahen Tochterunternehmen Erfahrungen und Kenntnisse zu erwerben, um im Anschluss als qualifizierte Fachkraft in den burgenländischen Unternehmen tätig zu sein. Das Land Burgenland versucht mit diesen Maßnahmen, aktiv gegen Jugendarbeitslosigkeit vorzugehen und Berufsperspektiven für Jugendliche zu schaffen. Das Jugendausbildungsprogramm wird auch in den nächsten Jahren ein Schwerpunkt bleiben. Auch aus diesem Grund hat das Land Burgenland – in Abstimmung mit dem AMS – im Phasing Out diesen besonderen Schwerpunkt auf Jugendbeschäftigung und auch auf Jugendausbildung gelegt.
96
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
POLEN
Nationaler Kontext Die Jugendarbeitslosigkeitsrate in Polen beträgt 26,5 % (September 2012), die Gruppe der 15- bis 24-Jährigen mit geringem Bildungsniveau ist dabei am stärksten betroffen. Die aktuelle Krise, aber auch strukturelle Probleme sind hierfür die Ursachen. Der polnische Arbeitsmarkt für junge Menschen weist einige Besonderheiten auf. Zunächst ist die Beschäftigungsquote von Frauen deutlich niedriger als im EU-Durchschnitt. Dies ist auf einen höheren Frauenanteil an Hochschulen, aber auch auf mangelnde Maßnahmen zur Vereinbarung von Arbeit und Familie, wie etwa angemessene Kinderbetreuung, zurückzuführen. Eine zweite Besonderheit ist die auffallend hohe Zahl von Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren in befristeten und unsicheren Arbeitsverhältnissen, die nicht unbedingt zu einer Festanstellung führen. Drittens sind die Beschäftigungsaussichten für junge Menschen auch je nach Region unterschiedlich: Bei Bewohnern ländlicher Gebiete ist die Wahrscheinlichkeit eines niedrigeren Bildungsniveaus höher als bei Bewohnern von Ballungsgebieten. Zudem ist das Bildungssystem, insbesondere die berufliche Aus- und Weiterbildung, nicht ausreichend auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts ausgerichtet. Die schlechten Arbeitsplatzaussichten führen auch dazu, dass immer mehr Menschen abwandern. Seit der EU-Erweiterung 2004 hat sich die Zahl der im Ausland lebenden polnischen Staatsbürger mehr als verdoppelt. Mehr als zwei Drittel der Migranten bleiben länger als ein Jahr im Ausland. Zwar sind die Auswanderer größtenteils hoch qualifiziert, aber nur jeder Zehnte findet eine Arbeitsstelle, die seinen Qualifikationen und seinem Bildungsniveau entspricht. Die Abwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte ist für Polen eine unbestreitbare Tatsache.
97
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen bemühen sich darum, arbeitslosen Jugendlichen verschiedene Instrumente zur beruflichen Aktivierung anzubieten (2011 haben von diesen Maßnahmen 104 800 Jugendliche profitiert). Die Arbeitsämter bieten Jugendlichen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, zusätzliche Hilfe durch Freiwillige Arbeitsgruppen an. 2011 erhielten von nahezu einer halben Million Jugendlicher, die die Arbeitsmarktdienstleistungen der Freiwilligen Arbeitsgruppen in Anspruch nahmen, 180 000 einen Arbeitsplatz und von diesen wiederum 100 000 eine feste Anstellung. Das Ministerium für Arbeit hat ferner das Programm „Jugend auf dem Arbeitsmarkt“ entwickelt, das eigens der Prävention und Eindämmung von Jugendarbeitslosigkeit gewidmet ist und sich an junge Menschen unter 30 richtet. Im Rahmen dieses Programms werden sechsmonatige Praktika über Praktikumsgutscheine bezuschusst und Praktikumsplätze durch staatliche Mittel und Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds unterstützt. Zur Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen werden finanzielle Anreize für unternehmerische Initiativen geschaffen (bis zu 5 000 EUR für Arbeitslose, die ein Unternehmen gründen, oder Unternehmer, die neue Arbeitsplätze schaffen wollen). 2011 wurden auf diese Weise mehr als 26 000 Unternehmen gegründet und nahezu 11 000 Arbeitsplätze geschaffen. Im Rahmen des operationellen Programms des ESF werden etwa 3,4 Mrd. EUR für Jugendpolitik bereitgestellt, 1,327 Mrd. EUR hiervon sind eigens für Maßnahmen zur Beschäftigung von Jugendlichen vorgesehen. Polen hat eine Reihe von Verpflichtungen zur Vorbeugung und Eindämmung von Jugendarbeitslosigkeit übernommen. Zu diesen Verpflichtungen gehört die Entwicklung mehrerer Instrumente und Programme einer aktiven Arbeitsmarktpolitik, die sich speziell an junge Arbeitsuchende richten. Bestehende Initiativen werden mithilfe der Kofinanzierung aus dem operationellen Programm des ESF ausgeweitet bzw. intensiviert.
98
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Ein Beispiel vor Ort Słupsk Die Stadt Słupsk setzt komplexe und koordinierte Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit um, die sowohl die Bereiche städtische Infrastruktur und berufliche Bildung als auch berufliche Aktivierungsmaßnahmen für junge Menschen umfassen. In unserer Stadt sind wir zu der Überzeugung gelangt, dass breit gefächerten Bildungsmaßnahmen bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit grundlegende Bedeutung zukommt. So investiert die Stadt Słupsk massiv in den Ausbau einer modernen Infrastruktur für die berufliche Bildung. Bewährt hat sich dabei etwa die Einrichtung einer Logistikund Speditionsversuchsanstalt in Zusammenarbeit mit einem privaten Partner. Die Versuchsanstalt, die jungen Logistikfachkräften, die am Arbeitsmarkt gefragt sind, bei der Arbeitssuche hilft, verfügt über die beste Ausstattung in der ganzen Woiwodschaft Pommern.
Maciej Kobyliński Bürgermeister von Słupsk (Polen)
Arbeitslose Jugendliche und Absolventen unterstützt die Stadt Słupsk beim Erwerb zusätzlicher Kenntnisse, die sie für den lokalen Arbeitsmarkt attraktiver machen. Unter den zahlreichen Initiativen dieser Art ist das Projekt für kostenlosen Fremdsprachenunterricht „Sprich wie du willst“ besonders erwähnenswert. Ziel dieses Projekts war es, Schülerinnen und Schülern sowie arbeitslosen Jugendlichen, die sich aufgrund ihrer schwierigen materiellen Situation keinen Sprachkurs leisten können, Deutsch- und Englischkenntnisse zu vermitteln. Ebenso nützlich war für die jungen Arbeitslosen von Słupsk die Schulung in professioneller Fotografie „Wir schauen uns was ab“. Dabei wurden Vorträge, Aufnahmen im Freien sowie theoretischer Unterricht in den Bereichen Fotografie, Aufbau und Funktionsweise einer digitalen Kamera, digitale Fotobearbeitung, Fotodruck, Rahmung, Präsentation und Grundlagen der Organisation professioneller Ausstellungen geboten.
99
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Eine weitere Maßnahme der Stadt Słupsk zur Förderung von jungen Arbeitslosen und Absolventen ist die Revitalisierung des „Prinzen-Viertels“. Durch die Erneuerung dieses desolaten Stadtviertels sollen sowohl das dortige soziale und wirtschaftliche Leben als auch die Erwerbstätigkeit seiner Bewohner gefördert werden. Dazu werden folgende Maßnahmen ergriffen: ›› Beratungs-, Unterstützungs- und Schulungsangebot für arbeitslose Jugendliche und Absolventen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, Förderung unternehmerischer Initiativen, psychologische Unterstützung und Beratung, Workshops, ›› Wiederherstellung der Funktionalität des öffentlichen Raums durch Verschönerung der Straßen, Gebäude und Höfe sowie ›› Verbesserung des technischen Zustands des bestehenden Verkehrssystems durch Umbau von Straßen, Plätzen, Unterführungen, Bürgersteigen sowie Geh- und Radwegen. Das Projekt umfasst ein Gebiet von 57,5 Hektar im Herzen der Stadt. Ein weiteres Beispiel für die Maßnahmen im Bereich der städtischen Infrastruktur ist die Errichtung des Freizeit-, Sport und Rehabilitationszentrums „Wasserpark“. Mit Inbetriebnahme des Objekts entstehen 40 Arbeitsplätze, die hauptsächlich mit arbeitslosen Schulabgängern und Jugendlichen besetzt werden sollen. Zudem wird der Wasserpark eine breite Palette an Berufspraktika für Jugendliche und Absolventen anbieten. Außerdem werden dort alle Kinder und Jugendlichen schwimmen lernen können.
100
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Die Stadt Słupsk setzt auf die Entwicklung des Unternehmergeists junger Menschen und schafft Bedingungen, die eine selbstständige Tätigkeit fördern. Dazu dient insbesondere das Projekt „Jungunternehmerzentrum Słupsk“. In Zusammenarbeit mit der regionalen Entwicklungsagentur Pommern, die das Technologiezentrum Słupsk verwaltet, überlässt die Stadt Hochschulabsolventen, die eine Wirtschaftstätigkeit in den Bereichen IT oder BPO/SSC aufnehmen wollen, Büroflächen im Technologiezentrum. Ein Jahr lang können die Jungunternehmer diese gratis nutzen, wobei die Stadt Słupsk die Miete und gegebenenfalls Beratungskosten übernimmt, während die Betriebs- und Telekommunikationskosten von den Unternehmern selbst getragen werden müssen. Sollten sich diese zum Verbleib im Technologiezentrum entschließen, werden ihnen besondere Konditionen geboten. Im Rahmen des Projekts werden den Jungunternehmen auch noch weitere Räumlichkeiten des Technologiezentrums wie Konferenz- und Sitzungssäle zur Verfügung gestellt. Außerdem können sie vor Ort Beratung durch Juristen und Buchhalter in Anspruch nehmen. Darüber hinaus sieht die Stadt Słupsk für ihre junge Bevölkerung Karrierechancen in gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen der Sozialwirtschaft. Zur Entwicklung des tertiären Sektors wurde das Projekt „Zentrum für nichtstaatliche Organisationen und Sozialwirtschaft der Stadt Słupsk“ ins Leben gerufen. Das Zentrum und seine Infrastruktur können von NGO und sozialwirtschaftlichen Unternehmen, die für die Bevölkerung der Stadt Słupsk arbeiten, kostenlos genutzt werden. Darüber hinaus werden auch informelle Gruppen bzw. Einzelpersonen aus Słupsk unterstützt, die interessante Ideen für Veranstaltungen und Projekte zur sozialen Eingliederung und beruflichen Aktivierung der jungen Arbeitslosen der Stadt haben.
101
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
PORTUGAL
Nationaler Kontext Im September 2012 erreichte die Jugendarbeitslosigkeit 35,1 %. Portugal ist einer der am härtesten von der Krise getroffenen EU-Mitgliedstaaten, was besonders auf die Jugendarbeitslosigkeit durchgeschlagen hat. Hier stieg die Quote innerhalb eines Jahres um 5 % (von 30,1 % im Jahr 2011) und um ca. 10 % im Vergleich zu 2007. Die Verschlechterung der Lage im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt ist zu einem Großteil darauf zurückzuführen, dass eine reine Sparpolitik betrieben wurde. Von allen Bildungsschichten am stärksten betroffen sind junge Menschen mit einem niedrigen oder mittleren Bildungsniveau. Gleichzeitig haben 29 % der jungen Arbeitslosen einen Hochschulabschluss. In Portugal war in jüngster Zeit eine massive Abwanderung qualifizierter junger Menschen zu beobachten, insbesondere nach Brasilien, was auf das dortige Wirtschaftswachstum sowie auf die weit in die Vergangenheit zurückreichenden engen sprachlichen und kulturellen Bindungen zwischen den beiden Ländern zurückzuführen ist. 2011 rangierte Portugal bei der Schulabbrecherquote EU-weit an zweiter Stelle (23,2 %), obgleich seit 2008 diese Quote bereits um 12,2 % zurückgegangen war. Die Quote der jungen Menschen, die weder eine Arbeit haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren („NEET“), erreichte im Juli 2012 bei den 15- bis 29-Jährigen 14 %. Der Arbeitsmarkt für junge Menschen ist durch unsichere Arbeitsverhältnisse gekennzeichnet, auch infolge der Arbeitsmarktreform von 2012, mit der sowohl Massen- als auch Einzelentlassungen in sämtlichen Wirtschaftszweigen erleichtert wurden, und zwar für befristete wie für feste Arbeitsverhältnisse. Der Anteil junger Menschen mit befristeten Beschäftigungsverhältnissen liegt über 55 %, mehr als drei Viertel von ihnen können keinen dauerhaften Arbeitsplatz finden. Portugal erhält besondere Unterstützung über die Initiative der Europäischen Kommission für Aktionsteams im Bereich Jugend/KMU, die auf die optimale Nutzung der Strukturfondsmittel zur Förderung der Beschäftigung und Schaffung von Arbeitsplätzen abzielt. EU-Mittel in Höhe von rund 344 Mio. EUR (davon 143 Mio. EUR aus dem Europäischen Sozialfonds und 200 Mio. EUR aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung) wurden für die Durchführung der Initiative „Impulso Jovem“ umgeschichtet, die rund 90 000 jungen Menschen und 4 500 KMU zugutekommt.
102
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
„Impulso Jovem“ umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur Ankurbelung der Schaffung von Arbeitsplätzen für junge Menschen und ist in drei Interventionsbereiche gegliedert: i) Berufspraktika in Schlüsselbranchen, ii) finanzielle Unterstützung für neue Verträge, unternehmerische Initiative und Unternehmensgründungen und iii) Investitionen in die Schaffung von Arbeitsplätzen in KMU. Im ersten Interventionsbereich werden mit der Maßnahme „passaporte emprego“ 12-monatige Praktika für arbeitslos gemeldete 18- bis 25-Jährige angeboten. Sie erhalten eine berufliche Ausbildung zur Verbesserung ihrer Fertigkeiten und damit ihrer Beschäftigungsfähigkeit. Das „passaporte“-Konzept soll auf die Erfordernisse der Schlüsselbranchen abgestimmt werden, wobei ein differenzierter Ansatz in Bezug auf die Altersgruppe (z. B. die Gruppe der 18- bis 35-Jährigen in der Landwirtschaft), die Dauer des Praktikums und das Bildungsniveau verfolgt wird. Anfang 2012 wurde eine weitere Maßnahme – „Estimulo 2012“ – zur finanziellen Unterstützung von Unternehmen durchgeführt, die Arbeitslose einstellen und deren Beschäftigungsfähigkeit mithilfe entsprechender Investitionen in Ausbildungsmaßnahmen verbessern. Die Maßnahme steht all denjenigen offen, die mindestens 6 Monate lang bei der staatlichen Arbeitsverwaltung arbeitslos gemeldet waren. Mit diesen Geldern werden maximal 6 Monate lang 50 % des Lohns der betreffenden Arbeitnehmer (bis zu 419,22 EUR pro Monat) bezahlt. Dieser Betrag kann auf bis zu 60 % angehoben werden, wenn es sich um Verträge für unter 25-Jährige, Langzeitarbeitslose, Arbeitskräfte mit einem niedrigen Bildungsstand, Angehörige schutzbedürftiger Gruppen oder um unbefristete Verträge handelt. Zwecks Bekämpfung unsicherer Arbeitsverhältnisse kann diese Maßnahme nur dann in Anspruch genommen werden, wenn das betreffende Unternehmen i) eine Zunahme der Nettobeschäftigung garantiert, ii) eine ordnungsgemäße Berufsausbildung bereitstellt, iii) einen Vollzeitvertrag über mindestens 6 Monate anbietet. Eine weitere Maßnahme, „Vida Ativa“, die im März 2012 angelaufen ist, sieht spezielle Ausbildungsprogramme zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit auch für 15- bis 24-Jährige vor.
103
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Ein Beispiel vor Ort Lissabon Die Umwandlung der portugiesischen Wirtschaft in eine unternehmens-, wissens- und innovationsbasierte Wirtschaft ist ein Ziel, dem sich auch der Stadtrat von Lissabon verschrieben hat. Die Vermittelbarkeit junger Menschen ist dringend notwendig angesichts der gegenwärtigen, erschreckend hohen Arbeitslosigkeit, aber auch, weil das Humankapital, das begabte Nachwuchskräfte darstellen, für die urbane Wirtschaft von zentraler Bedeutung ist.
Antonio Costa Bürgermeister von Lissabon (Portugal)
Stadt Lissabon – Anteil der Erwerbstätigen in der ansässigen Bevölkerung nach Altersklasse in % > 75 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19
2% 6%
14 %
37 %
62 %
40 %
5%
75 % 78 % 80 % 81 % 81 % 75 %
Stadt Lissabon – Anteil der Arbeitslosen in der ansässigen Bevölkerung nach Altersklasse in % > 75 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 15-19
0% 0% 0%
4%
7%
6%
9% 9% 9% 9% 9%
11 %
14 %
Datenquelle: Instituto Nacional de Estatística (INE), Censos 2011, Resultados Definitivos – Portugal.
104
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Die Vermittelbarkeit junger Menschen ist eine Voraussetzung für den territorialen Zusammenhalt in Lissabon. Jeder Stadtteil hat seine eigenen, spezifischen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen. Folglich können die lokalen Beschäftigungsmaßnahmen und -initiativen für Arbeitslose im Allgemeinen und junge Menschen im Besonderen variieren. Der Stadtrat von Lissabon unterstützt ein Netz von Gründerzentren und gemeinsam genutzten Arbeitsräumen, damit junge Menschen mit guten Ideen ihren eigenen Betrieb gründen und eine selbstständige Tätigkeit aufbauen können. Ein Beispiel für diese Bemühungen ist die Schaffung gemeinsam genutzter Arbeitsräume in der Stadt, die die Aktivitäten mehrerer Selbstständiger vereinfachen, und das zu wettbewerbsfähigen Kosten. Der Stadtrat von Lissabon arbeitet mit strategischen Partnern zusammen, um Gründerzentren in vielen Bereichen weiterhin zu fördern, damit wir unseren Nachwuchskräften bei ihren Projekten zum Erfolg verhelfen können.
Stadt Lissabon – Anteil der ansässigen Bevölkerung mit einem Hochschulabschluss oder einem höheren akademischen Abschluss nach Altersklasse in % > 75 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29 20-24 0%
10 %
20 %
30 %
40 %
50 %
60 %
Datenquelle: Instituto Nacional de Estatística (INE), Censos 2011, Resultados Definitivos – Portugal.
105
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Die Stadt Lissabon ist sich der Schwierigkeiten vollkommen bewusst, denen junge Absolventen gegenüberstehen. Hauptziel ist es, Lissabon zunehmend als Studentenstadt zu behaupten. Die Stadt hat durch ihr umfassendes und breitgefächertes Angebot an äußerst dynamischen Universitäten viele ausländische Studenten angezogen. Die Position von Lissabon als „Erasmus-Stadt“ wird derzeit gestärkt, und sie lockt – in enger Partnerschaft mit den Universitäten der Stadt – Studenten aus unterschiedlichen Teilen der Welt an. Um Investitionen in Wissen und Innovation zu fördern, hat der Stadtrat von Lissabon Projekte wie die Innovations- und Wissenskarte von Lissabon entwickelt, die darauf abzielt, städtische Akteure in den Bereichen Forschung, Wissen und Innovation zu ermitteln und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Damit Absolventen erfolgreich in den Arbeitsmarkt eintreten können, ist es von entscheidender Bedeutung, eine dynamische Interaktion zwischen den Hochschulen, den Unternehmen und dem öffentlichen Sektor aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, Feedback von den Unternehmen zu bekommen, damit die Universitäten ihre Studenten mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstatten können, die für den Arbeitsmarktbedarf am wichtigsten sind. Und wenn Unternehmen darüber im Bilde sind, welches qualifizierte Personal verfügbar ist, können sie ihre Investitionen besser planen. Die Aufgabe öffentlicher Körperschaften liegt dabei darin, Partnerschaften mit allen Interessenträgern zu fördern, indem sie diesen Anpassungsprozess erleichtern und Initiativen ergreifen, die die Schaffung von Arbeitsplätzen und neuer Möglichkeiten für junge Menschen fördern. Mit Blick auf die Zukunft bereitet Lissabon den nächsten Finanzplanungszeitraum vor, in dem ein besonderes Augenmerk auf den Fragen rund um die Jugend und die Beschäftigung liegt. In der Tat gehören die Anziehung und die Vermittelbarkeit junger Menschen zu den größten Herausforderungen der Stadt – Herausforderungen, die transversal in den städtepolitischen Maßnahmen abgedeckt werden. Die Stärkung der Fähigkeit, junge Menschen anzulocken und zu halten, beinhaltet Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen, etwa die Angemessenheit und Zugänglichkeit des Wohnungsangebots, Investitionen in die Hochschulbildung, in Forschung, Wissen und Fertigkeiten, die bauliche Aufwertung der Stadt und die Förderung ihres kulturellen und kreativen Lebens. Da der Hauptfaktor, damit junge Menschen angezogen oder gehalten werden, die Beschäftigung ist, wird zusätzlich noch ein starker Anreiz zu Investitionen in die Vermittelbarkeit der Jugendlichen gegeben, ob durch die Unterstützung des Unternehmertums, der KMU oder der Sozialwirtschaft oder durch die Anregung zur Entwicklung bestimmter Sektoren, in denen junge Menschen allgemein gut vertreten sind, etwa die Kultur- und Kreativindustrie, der IKT-Bereich und der Bereich FuE.
106
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
SCHWEDEN
Nationaler Kontext Im September 2012 lag die Jugendarbeitslosigkeit in Schweden bei 23,4 %, wobei zwischen 2008 und 2011 ein Anstieg um 2,7 % zu verzeichnen war. Die Jugendarbeitslosigkeit ist seit Anfang der 1990er Jahre relativ hoch, als Schweden eine schwere Wirtschafts- und Finanzkrise durchlief. 2011 betrug die Jugendarbeitslosigkeitsquote (d. h. der Anteil der Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren an der Gesamtzahl der Arbeitslosen) ca. 12,4 %. Teilweise ist dies auf die Wirtschaftskrise zurückzuführen, größtenteils ist es jedoch durch die Tatsache bedingt, dass das Bildungssystem den Übergang von der Schule ins Berufsleben nicht fördert. Der Anteil der Arbeitslosen mit einem akademischen Hintergrund hat sich in 20 Jahren verdoppelt, mehr als 45 % der 30- bis 34-Jährigen haben einen Hochschulabschluss. 2011 betrug die Schulabbrecherquote nur 6,7 %. Bei den sogenannten NEET (d. h. jungen Menschen, die weder eine Arbeit haben noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren) hat Schweden bei den 25- bis 29-Jährigen eine der geringsten Quoten in Europa zu verzeichnen: unter 10 % (zum Vergleich: 2011 lag der EU-Durchschnitt bei ca. 19,8 %). Mehr als 45 % der jungen Menschen haben jedoch nur eine Teilzeitbeschäftigung, bei der zeitlich befristeten Beschäftigung sind es mehr als 55 %. Die öffentlichen Arbeitsämter haben ein Netz aus über 300 lokalen Arbeitsagenturen und werden aus Steuermitteln finanziert. Um junge Menschen über ihre bevorzugten Kommunikationskanäle zu erreichen, wurden eine Facebook-Seite und spezielle Teams vor Ort eingerichtet, um junge Arbeitslose zu erreichen. EURES-Berater bieten gezielte Unterstützung in Bezug auf Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten in der EU und innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums an (z. B. im Nachbarland Norwegen). Um etwas gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeitsquote im Vergleich zur Gesamtarbeitslosigkeit zu unternehmen, wurden spezielle Jugendbeschäftigungsinitiativen gestartet, wie etwa die Senkung des Arbeitgeberbeitrags bei der Einstellung junger Menschen (insbesondere im Catering- und Gastronomiebereich), sowie Programme für die Förderung von Unternehmertum und Selbstständigkeit, um Unternehmensgründungen anzuregen. Außerdem wurden 2007 zwei besondere Instrumente geschaffen: die „Job- und Entwicklungsgarantie“ und die „Jobgarantie für Jugendliche“.
107
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Die Initiative „Job- und Entwicklungsgarantie“ besteht aus drei Phasen: i) aktive Arbeitssuche (bis zu 150 Tage), begleitet von einem „Entwicklungsgeld“, ii) Angebote für eine Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung oder eine berufliche Bildungsmaßnahme (bis zu 450 Tage) und iii) Jobangebote. Die „Jobgarantie für Jugendliche“ unter 24 Jahren eröffnet Studierenden die Möglichkeit, während ihres Studiums praktische Berufserfahrung zu erwerben, einen Arbeitsplatz zu finden oder ein Studium aufzunehmen bzw. weiterzuführen. Den Teilnehmern wird zunächst bei der Suche nach einem Arbeits-, Studien- oder Ausbildungsplatz Hilfe und Beratung geboten. Anschließend werden diese Tätigkeiten durch praktische Berufserfahrung, Berufsbildung, Bildung oder Förderung (für einen Zeitraum von bis zu 15 Monaten) für eine Unternehmensgründung ergänzt. Aufgrund der hohen Bewerberzahl wurden 2012 zusätzliche Humanressourcen abgestellt (so dass jeder Sachbearbeiter nur noch 57 Bewerber zu betreuen hat). Um das Unternehmertum (ein fester Bestandteil des schwedischen Bildungssystems) und Innovation bei jungen Menschen zu fördern, wurde ein spezifisches Programm mit einem Jahresbudget von 1,9 Mio. EUR aufgelegt („Innovationskraft der Jugend“). 2011 wurde ein neues Bildungsgesetz erlassen, in dem ein größerer Schwerpunkt auf die berufliche Bildung gelegt wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Gemeinden seit 2006 freiwillige „Sommerschulen“ für Schüler im Alter zwischen 7 und 19 Jahren anbieten. Im Rahmen der Bildungsreform wurden auch Praktika für Jugendliche und Ausbildungssysteme ausgebaut. Bis März 2012 hatte Schweden 99 % der verfügbaren ESF-Mittel gebunden; hiervon profitieren voraussichtlich ca. 35 000 junge Arbeitslose (also eine Verdoppelung des angestrebten Ziels von 15 000). Schweden hat sich verpflichtet, für 2013 und in den Haushaltsvorentwürfen für 2014-2016 angemessene Finanzmittel bereitzustellen, um den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu fördern und auf diese Weise die beständig hohe Arbeitslosigkeit bei jungen Menschen und benachteiligten Gruppen in den Griff zu bekommen.
108
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Ein Beispiel vor Ort Region Gävleborg Die Arbeitslosigkeit in Schweden entspricht weitgehend der gesamteuropäischen Entwicklung. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt jedoch über dem EU-Durchschnitt, und in der Region Gävleborg ist die Situation gravierender als im Landesschnitt. Derzeit sind 29 % der jungen Erwachsenen im Alter von 18-24 Jahren arbeitslos oder nehmen an Beschäftigungsprogrammen unterschiedlicher Art teil. Es ist inakzeptabel, dass fast jeder vierte junge Erwachsene arbeitslos ist oder keinen Schulabschluss hat. Aus den Analysen des regionalen Entwicklungsprogramms RUP geht hervor, dass die Ausbildung einer der wichtigsten Faktoren bei der Suche nach einem Arbeitsplatz ist. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die 3 Jahre nach einer weiterführenden Schulbildung entscheidend sind, wenn es darum geht, junge Menschen zur Aufnahme eines Hochschulstudiums zu bewegen. In Schweden haben rund 43 % der Jugendlichen einen Hochschulabschluss. In der Region Gävleborg beträgt der Anteil bei jungen Frauen 42 %, bei jungen Männern hingegen nur 30 %. Der Anteil von Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss liegt in der Region ebenfalls leicht über dem landesweiten Durchschnitt.
Yoomi Renström Bürgermeisterin von Ovanåker (Schweden)
Das als politisches Strategiepapier aufzufassende regionale Entwicklungsprogramm enthält unterschiedliche Maßnahmen, die unter anderem folgendes umfassen: ›› Investitionen in die Hochschulen der Region, ›› Gleichstellungsstrategien zur Bekämpfung der geschlechtsspezifischen Segregation auf dem Arbeitsmarkt, ›› Zusammenarbeit zwischen Bildungswesen und Wirtschaft, ›› Demokratieförderung zur Gewährleistung einer größeren Einflussnahme der Jugendlichen auf ihr eigenes Leben.
109
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
In diesem Zusammenhang sollten zwei wichtige Kooperationsprojekte erwähnt werden, mit denen arbeitsmarktferne Jugendliche unterstützt werden. Das Leonardo-da-Vinci-Projekt MASS (Measuring and Assessing Soft Skills) wurde am schottischen Angus College ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen die sozialen Kompetenzen von Jugendlichen gestärkt werden, indem Methoden und Instrumente zur Übung, Messung und Bewertung der sozialen Kompetenzen entwickelt werden. Ausbilder, Mentoren und Lehrkräfte haben die Methode bei verschiedenen Gruppen angewandt, und die Projektleiter haben auch versucht, den Kenntnisstand in Bezug auf den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) zu verbessern. Lassen sich die Kenntnisse und Erfahrungen, die im Rahmen von MASS erworben wurden, nach den Vorgaben des EQR messen? 35 junge Arbeitsuchende haben diese Methode in der Region getestet. Nach Auffassung der Arbeitgeber können Jugendliche dank MASS nunmehr auf dem Arbeitsmarkt leichter Fuß fassen. 63 % der Arbeitgeber sind der Auffassung, dass soziale Kompetenzen wichtiger sind als technisches/praktisches Wissen. An der Zusammenarbeit haben sich die schwedischen Nachbarregionen Ovanåker, Bollnäs und Söderhamn sowie Schottland, Griechenland, Rumänien und die Niederlande beteiligt. SIGRID ist ein EGB-Projekt, an dem die drei Regionen Värmland, Dalarna und Gävleborg teilnehmen. Es handelt sich dabei um ein Arbeitsvermittlungsprojekt für Langzeitarbeitslose, die seit mindestens einem Jahr bzw. bei unter 25-Jährigen seit mindestens 3 Monaten ohne Arbeit sind. Das Teilvorhaben VuXa richtet sich an Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren ohne Sekundarabschluss und greift unter anderem auf Methoden des MASS-Projekts zurück. Der Kurs dauert 24 Wochen. Trainer, Ausbilder, Freizeitbetreuer, Studien-, Berufs- und Verbraucherberater, Sozialarbeiter, Arbeitsvermittler und Mentoren haben seit Januar 2012 mit fünf Gruppen von insgesamt 84 Jugendlichen gearbeitet. In der ersten Gruppe der Jugendlichen nahmen 12 % eine weiterführende Bildung auf, während 12 % auf dem Arbeitsmarkt Fuß gefasst haben. In der letzten Gruppe, im Dezember 2012, nahmen 70 % der teilnehmenden Jugendlichen eine weiterführende Bildung auf, und 15 % fanden einen Arbeitsplatz. Die übrigen Teilnehmer nehmen entweder erneut die Dienstleistungen von Arbeitsvermittlungen in Anspruch oder machen ein Praktikum.
110
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
SPANIEN
Nationaler Kontext Die Jugendarbeitslosigkeit erreichte im September 2012 54,2 % – nach einem Anstieg um 8 % innerhalb eines Jahres (von 46,4 % im Jahr 2011) und um 21,8 % zwischen 2008 und 2011. Weitere besorgniserregende Fakten sind der drastische Rückgang der Zahl junger Menschen in kurzfristiger Beschäftigung zwischen 2007 und 2010 (− 26 %), der hohe Prozentsatz Arbeitsloser mit niedrigem Bildungsniveau (über 50 %), die Verdoppelung der Zahl von Menschen mit Hochschulbildung, die seit Beginn der Krise arbeitslos sind, und die zweithöchste Quote von Schulabbrechern in der EU (26,5 %), die eine große Risikogruppe mit niedrigem Bildungs- und Ausbildungsniveau darstellen. Darüber hinaus hat Spanien ungefähr 866 000 „NEET“ (junge Menschen, die weder eine Arbeit haben noch zur Schule gehen oder eine Ausbildung machen), d. h., einer von fünf jungen Menschen ist arbeitslos und steht außerhalb des Bildungssystems (die NEET-Quote lag 2011 bei 18,5 %). Ungefähr 70 % der gesamten NEET-Gruppe haben niedrigere Bildungsabschlüsse. Die Leidtragenden der höheren Jugendarbeitslosigkeit sind vor allem junge Männer, und zwar im Allgemeinen in den Wirtschaftszweigen, die von der Krise am meisten betroffen sind: Bau, verarbeitendes Gewerbe sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe. Erschwerend kommt hinzu, dass die spanische öffentliche Arbeitsverwaltung nicht genügend Personal hat – die Zahl der zu bearbeitenden Fälle je Beamten ist eine der höchsten in der EU. Ein gemeinsames Merkmal junger Erwerbstätiger ist die Prekarität. Um gegen die hohe Quote befristeter Beschäftigungsverhältnisse anzugehen, wurden befristete Arbeitsverträge eingeschränkt. 2011 lag der Anteil junger Menschen in befristeten Beschäftigungsverhältnissen bei über 60 % – davon in mehr als 80 % der Fälle deshalb, weil sie keine Daueranstellung finden konnten.
111
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
2012 wurden mehrere Verordnungen und Dekrete erlassen, mit denen die Möglichkeiten für Praktika und Lehrstellen erhöht werden sollten (bei gleichzeitiger Anhebung des Anspruchsalters auf 30 Jahre), und der Markt wurde weiter dereguliert, um größere Flexibilität zu erreichen (mit der damit einhergehenden Gefahr, die Prekarität zu erhöhen). Mit diesen Legislativakten sollen auch steuerliche und finanzielle Vorteile für KMU geboten werden, die zur Jugendbeschäftigung beitragen und das Unternehmertum fördern. Zur Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zur Verringerung der Schulabbrecherquote wurde ein neuer Lehrvertrag eingeführt, der für jeden jungen Arbeitslosen ein „Ausbildungskonto“ (20 Stunden/Jahr) anbietet. Spanien ist einer der EU-Mitgliedstaaten, der von der zusätzlichen Unterstützung im Rahmen der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen KMU-Jugendaktionsteams profitiert, mit dem die Nutzung der Strukturfonds (insbesondere des ESF) zugunsten von Beschäftigung und der Schaffung von Arbeitsplätzen optimiert werden soll. Durch die Arbeit der Aktionsteams wurden ca. 100 Mio. EUR an EU-Mitteln umverteilt, die 7 700 KMU und unzähligen junger Menschen zugutekamen. 2012 wurden mehrere operationelle ESF-Programme überarbeitet, um der Verschlechterung des Arbeitsmarkts für junge Menschen entgegenzutreten. Es wurden ungefähr 135 Mio. EUR umgeschichtet, um mithilfe des nationalen operationellen Programms für Anpassungsfähigkeit und Beschäftigung aktive Arbeitsmarktmaßnahmen anzustoßen. Zur Reduzierung der dramatischen Schulabbrecherquote und zur Förderung des Übergangs von der Schule ins Erwerbsleben erhielten einige operationelle Programme auf regionaler Ebene eine Neuausrichtung, wodurch die Synergien zwischen regionalen Arbeitsagenturen, Arbeitgebern und Gewerkschaften verstärkt wurden. Vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wurden ca. 400 Mio. EUR auf das Hilfsprogramm für Reindustrialisierung, KMU (insbesondere die im Agrar- und Lebensmittelsektor tätigen KMU wegen ihres Potenzials zur Schaffung von Arbeitsplätzen für geringqualifizierte junge Menschen), Unternehmertum und Unternehmensneugründungen umgeleitet.
112
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Ein Beispiel vor Ort Asturien Im Rahmen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung eine engere Verbindung zwischen der Wirtschaft und Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung herzustellen, ist eine politische Priorität der Autonomen Gemeinschaft Asturien, die seit 2004 mit Strukturfondsmitteln gefördert wird. Asturiens Förderprogramm für Unternehmenskultur und andere Initiativen wurden von der Europäischen Kommission als Beispiel für bewährte Methoden ausgewählt (http:// ec.europa.eu/enterprise/policies/sme/regional-sme-policies/ documents/no.1_entrepreneurial_mindsets_en.pdf ). Vor diesem Hintergrund wurden zwei Initiativen ergriffen: duale Ausbildung und Wege in die Beschäftigung.
Duale Ausbildung
Javier Fernández Fernández Präsident des Fürstentums Asturien (Spanien)
Für das Schuljahr 2012/2013 wurde ein Versuchsprojekt für die duale Berufsausbildung auf den Weg gebracht, um die Ausbildung Jugendlicher auf die Gesellschafts- und Beschäftigungssituation in der Region abzustimmen. Das Projekt steht im Einklang mit dem Königlichen Erlass 1529/2012 über Ausbildungs- und Lehrverträge. Das Projekt soll in sechs Bildungseinrichtungen, die über Erfahrungen mit innovativen Vorhaben verfügen, unter Beteiligung der Unternehmen umgesetzt werden und 100 ausgewählten Schülerinnen und Schülern dieser Zentren offenstehen.
113
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Das Projekt, das für Mittel- und Oberstufenschüler zugänglich ist und sich damit an eine sehr junge Bevölkerungsgruppe richtet (was in Spanien nicht oft der Fall ist), ermöglicht die Teilnahme an einer Reihe von Ausbildungsgängen in verschiedenen Berufsbereichen (Fremdenverkehr, Anlagenmechanik, Elektrotechnik, Chemie usw.). Durch Unternehmenspraktika können darüber hinaus Kenntnisse erworben und vertieft werden. Die Zielunternehmen dieses Pilotprojekts wurden von den Bildungszentren selbst ausgewählt und reichen von Kleinstunternehmen (Apotheken oder Frisörsalons) zu metallverarbeitenden Firmen, internationalen Konzernen und Krankenhäusern.
Wege in die Beschäftigung Es handelt sich um ein Programm im Rahmen des Plans für Schul- und Berufsberatung der weiterführenden Schulen, das den Schülern die Arbeitswelt näherbringen soll. Schüler, die sich im letzten Jahr des Sekundarpflichtunterrichts befinden, machen konkrete Erfahrungen, wobei sie Unternehmenstätigkeiten und verschiedene Berufsbilder mit entsprechenden Ausbildungsvoraussetzungen kennenlernen. Dazu absolvieren die Schüler der vierten Jahrgangsstufe ein fünftägiges Praktikum in einem Unternehmen des Gebiets, in dem sich ihre Schule befindet. Das Programm lief im Schuljahr 2007/2008 in Asturien an. Seither nehmen daran jährlich etwa 120 Schülerinnen und Schüler und über 100 Unternehmen teil.
114
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
VEREINGTES KÖNIGREICH
Nationaler Kontext Ende 2012 lag die Jugendarbeitslosigkeit bei 20,5 %, was etwa 1 Million junger Menschen entspricht, von denen ein Viertel bereits seit über einem Jahr ohne Beschäftigung war. Die Jugendarbeitslosigkeit ist und bleibt deshalb eine zentrale politische Herausforderung für den Arbeitsmarkt im Vereinigten Königreich. Obwohl die geringe Nachfrage nach jungen Arbeitskräften teilweise aus der Krise resultiert, ist das Problem der Jugendarbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich auch strukturell bedingt. Das System zeichnet sich traditionell durch gut durchdachte akademische Laufbahnen einerseits und schlecht geplante nichtakademische Berufswege andererseits aus. Da eine Berufausbildung oft als zweitrangig erachtet wird, sind viele junge Menschen (insbesondere die 16- bis 18-Jährigen) nur ungenügend auf das Erwerbsleben vorbereitet. Außerdem mangelt es ihnen an wichtigen persönlichen Kompetenzen, so dass es ihnen schwer fällt, die von den Arbeitgebern gestellten Mindestanforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig haben auch immer mehr frische Hochschulabsolventen Schwierigkeiten, eine passende Stelle zu finden, und sind oft gezwungen, eine gering bezahlte Arbeit bzw. ein unbezahltes Praktikum anzunehmen. Ziel der Arbeitsmarktpolitik sollte es deshalb sein, jungen Menschen bessere Karrieremöglichkeiten zu eröffnen, indem die Arbeitgeber dazu angehalten werden, mit den Jugendlichen schon während ihres Übergangs von der Schule in den Beruf zu kooperieren, und indem das Angebot an hochwertigen Ausbildungsplätzen und bezahlten Praktika erweitert wird. Darüber hinaus müssen mehr vor Ort konzipierte Programme für besonders gefährdete Personen im Rahmen von Partnerschaften geschaffen werden, an denen ein breites Spektrum lokaler Interessenträger beteiligt werden sollte.
115
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Über 700 Mio. EUR aus dem Europäischen Sozialfonds sind für die Förderung bestehender Jugendbeschäftigungsmaßnahmen vorgesehen, die sich hauptsächlich an 15- bis 25-Jährige richten. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um den Zugang zu Ausbildungsplätzen zu erleichtern. So erhalten „NEET“ (junge Menschen, die weder eine Arbeit haben noch zur Schule gehen oder eine Ausbildung machen) Förderungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Im ersten Durchführungsjahr dürfte sich die Zahl der Ausbildungsplätze auf 10 000 belaufen. Zusätzlich unterstützen branchenspezifische Berufsakademien Arbeitslose durch ein Bündel berufsvorbereitender Schulungen, Berufspraktika und die Garantie eines Bewerbungsgesprächs. Des Weiteren verfolgt Nordirland eine neue auf „NEET“ ausgerichtete Strategie („Ausbildung für den Erfolg“), bei der es um persönliche und berufliche Erfordernisse geht und die jungen Menschen helfen soll, einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz in einem selbst gewählten Fachgebiet zu erhalten. Und zu guter Letzt können junge Menschen im Rahmen der „New Enterprise Allowance“ Fördergelder für eine Unternehmensgründung beantragen oder eine Betreuung durch Mentoren in Anspruch nehmen. Zur Finanzierung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit hat die Regierung des Vereinigten Königreichs im April 2012 die Initiative „Youth Contract“ („Jugendvertrag“) auf den Weg gebracht, die auf 3 Jahre angelegt und mit insgesamt 1,3 Mrd. EUR ausgestattet ist. Mit einem Angebot von einer halben Million Plätze soll sie jungen Menschen helfen, sich auf eine langfristige bzw. dauerhafte Beschäftigung vorzubereiten und einen entsprechenden Arbeitsplatz zu finden. Sie umfasst 160 000 Lohnanreize für Privatunternehmen zur Anstellung von 18- bis 24-Jährigen, 250 000 zusätzliche Praktikumsstellen oder Plätze in branchenspezifischen Berufsakademien, 20 000 Ausbildungsstipendien sowie spezielle Beratungsangebote ,,Jobcentre Plus‘‘ für alle 18- bis 24-Jährigen. Außerdem bemühen sich die schottische und die walisische Regierung darum, die verbleibenden ESF- und EFRE-Mittel für Aus- und Berufsbildungsprojekte einzusetzen, die die Jugendbeschäftigung fördern.
116
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Beispiele vor Ort Birmingham Birmingham ist eine der jüngsten Städte in Europa, und die jüngere Generation der Stadt sollte als wertvolle Ressource angesehen werden. In jüngster Zeit wurde jedoch nicht in diese Ressource investiert, sondern es wurde eher an ihr gespart. Die britische Regierung hat die Programme für die Jugendbeschäftigung zusammengestrichen, und die Kommune hat ihre Mittel anderweitig investiert. Nun ist die Jugendarbeitslosigkeit in Birmingham so hoch wie fast nirgendwo sonst im Vereinigten Königreich, was die Stadt in den kommenden zehn Jahren leicht mehr als 1 Mrd. GBP kosten kann. Ca. 15 000 junge Menschen sind in Birmingham offiziell als arbeitslos gemeldet, viele weitere sind bei keiner staatlichen Stelle registriert. Die jungen Langzeitarbeitslosen bereiten große Sorgen, da ca. 3 000 von ihnen seit mehr als einem Jahr die sogenannte Jobseeker‘s Allowance, also Arbeitslosenbzw. Arbeitsuchendenunterstützung, beziehen. Der Anteil der 18- bis 24-Jährigen, die diese Unterstützung erhalten, liegt in Birmingham bei 10,7 % (gegenüber 7,5 % für das Vereinigte Königreich insgesamt). Das Problem ist in einigen Stadtteilen akuter als in anderen (z. B. im Stadtteil Washwood Heath, wo 25,8 % der 18- bis 24-Jährigen die Jobseeker‘s Allowance erhalten). Seit der Rezession von 2008 hat sich die Jugendarbeitslosigkeit verschärft, und die Zahl der jungen Menschen, die die Jobseeker‘s Allowance erhalten, hat sich mittlerweile vervierfacht.
Albert Bore Vorsitzender des Stadtrats von Birmingham (Vereinigtes Königreich)
Zur Bewältigung dieser Herausforderung hat Birmingham einen Aktionsplan aufgestellt, in dessen Rahmen Akteure aus der ganzen Stadt daran mitwirken, jungen Menschen einen Arbeitsplatz zu verschaffen.
117
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Die erste Achse des Aktionsplans ist auf die Senkung der Langzeitarbeitslosigkeit bei Jugendlichen ausgerichtet, indem die Aussichten auf einen Arbeitsplatz für junge Menschen verbessert werden. Das Ziel ist die Schaffung von mindestens 1 000 Arbeitsplätzen für junge Langzeitarbeitslose. Wichtigstes Instrument ist das mit mehreren Millionen Pfund ausgestattete „Birmingham Jobs Budget“, das Mittel von öffentlichen Stellen aus der ganzen Stadt zusammenführt. Die Gelder fließen in die finanzielle Unterstützung von Arbeitgebern, die junge Menschen einstellen, und in die Ausbildung und Unterstützung der jungen Menschen, die solche subventionierten Arbeitsplätze erhalten. Der Stadtrat steuert 2013/2014 einen Betrag in Höhe von 2 Mio. GBP zum Birmingham Jobs Budget bei. Es wird auch eine gemeinsame, behördenübergreifende Kampagne mit Birminghams Arbeitgebern geben. Außerdem erhalten junge Menschen, die ihr eigenes Unternehmen gründen möchten, bessere Unterstützung, u. a. über einen neuen Investorenfonds für Jungunternehmer. Die zweite Achse zielt darauf ab, Birminghams Schulen und Hochschulen zu den besten im Land zu machen, was die Vorbereitung der jungen Menschen auf das Arbeitsleben angeht. Durch ein eigens entwickeltes „Birmingham Baccalaureate“ soll sichergestellt werden, dass junge Menschen auf ihrem Bildungsweg das notwendige Rüstzeug für das Arbeitsleben erhalten. Eine Taskforce wird mit den Schulen in der Stadt zusammenarbeiten, die besten Verfahren für die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern zusammentragen und die Schülerinnen und Schüler ermitteln und unterstützen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie weder einen Ausbildungsplatz noch eine Beschäftigung finden werden. Begleitet werden diese Maßnahmen durch ein stärker integriertes und auf den lokalen Bedarf reagierendes staatliches Bildungs- und Berufsberatungsprogramm („Connexions Service“) und eine intensivere universelle Karriere- und Berufsberatung für Schüler an weiterführenden Schulen. Auch hochwertige Angebote für Freiwilligentätigkeit mit begleitender Ausbildung werden gefördert. Statistiken bzw. Leistungsindikatoren dazu, wie gut die Schulen und Hochschulen junge Menschen auf den Beruf vorbereiten, werden erstellt, damit Eltern und die Jugendlichen selbst sehen können, wie gut die einzelnen Einrichtungen abschneiden, und damit die Einrichtungen von den Besten lernen können. Wo der Bedarf am größten ist, kann gezielt Unterstützung geleistet werden. Im Mittelpunkt der dritten Achse stehen die Möglichkeiten für ein vereintes Vorgehen der Stadt gegen die Jugendarbeitslosigkeit durch eine stärkere und bereichsübergreifende Zusammenarbeit, um junge Menschen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu unterstützen und die Zersplitterung des derzeitigen Systems zu verringern. Außerdem wird sich der Stadtrat bei der britischen Regierung in Whitehall um mehr Befugnisse und Flexibilität bemühen, um den Bezirken, den Eltern und den Arbeitgebern mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten zu geben.
118
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
Wales Eine der ersten Herausforderungen für die walisische LabourRegierung nach ihrer Wahl im Mai 2011 war die inakzeptabel hohe Langzeitarbeitslosigkeit junger Menschen. Es mussten daher ehrgeizige Maßnahmen konzipiert werden, mit denen eine echte Verbesserung der Lebensqualität junger Menschen in Wales erreicht werden kann. Die walisische Labour-Regierung wurde aufgrund eines Wahlprogramms gewählt, das als obersten Grundsatz eine Verpflichtung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit enthielt, und zwar durch die Einrichtung eines Fonds für die Beschäftigung und Ausbildung Jugendlicher und durch die Ausweitung des Angebots an Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen. Dem liegt die Entscheidung der walisischen Regierung zugrunde, Kompetenzen in den Mittelpunkt einer Verbesserung der Wirtschaftsleistung zu stellen, indem mehr Nachdruck auf die Erfüllung der Bedürfnisse von Arbeitgebern und Lernenden gelegt und dafür gesorgt wird, dass die Mittel den nationalen Prioritäten entsprechen.
Christine Chapman Mitglied der walisischen Nationalversammlung und Vorsitzende des Ausschusses für Kinder- und Jugendfragen (Vereinigtes Königreich)
Die Leitinitiative der walisischen Regierung zur Hebung der Beschäftigungsquote in Wales ist und bleibt die Schaffung von Lehrstellen – eine Lösung, die besonders geeignet ist, um jungen Menschen zu helfen, die mit Beschäftigungshindernissen konfrontiert sind. Über das „Young Recruits“-Programm wird förderfähigen Arbeitgebern, die unter normalen Umständen keinen Auszubildende einstellen und bezahlen könnten, finanzielle Unterstützung gewährt, um weiteren jungen Auszubildenden hochwertige Lehrprogramme anzubieten. Das ursprünglich auf 1 Jahr ausgelegte Programm mit einer Laufzeit bis März 2011 war so erfolgreich, dass es verlängert wurde. Arbeitgeber, die einen Auszubildenden im Alter von 16 bis 24 Jahren für mindestens 1 Jahr in Vollzeit einstellen, erhalten Lohnzuschüsse. Zurzeit sind 1 000 Stellen verfügbar; die Initiative wird in den kommenden Jahren ausgeweitet. Dabei werden Lehrstellenangebote jedweder Branche berücksichtigt, sofern bestimmte Förderkriterien erfüllt sind.
119
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
Darüber hinaus ist die walisische Regierung bemüht, neue Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen zu schaffen. Im April 2012 rief sie das mit 75 Mio. GBP dotierte neue Projekt „Jobs Growth Wales“ ins Leben, um arbeitslose 16- bis 24-Jährige zu einer bezahlten Beschäftigung zu verhelfen. Durch dieses auf 3 Jahre angelegte Projekt sollen 4 000 Arbeitsplätze pro Jahr geschaffen werden, die meisten davon im privaten Sektor. Die walisische Regierung wird die Arbeitgeber animieren und unterstützen, die Stellen nach 6 Monaten in unbefristete Arbeitsverhältnisse umzuwandeln. So wird die Nachhaltigkeit des Programms dadurch fördert, dass junge Menschen anschließend entweder für eine Lehre oder eine andere Beschäftigung beim selben Arbeitgeber bleiben können. „Jobs Growth Wales“ wird den erfolgreichen „Future Jobs Fund“ ablösen, der von der jetzigen britischen Regierung bei ihrem Amtsantritt unerklärlicherweise gestrichen worden war. Die europäische Finanzierung war für die Förderung dieser und vergleichbarer Initiativen äußerst wichtig. Laut einem unlängst veröffentlichten Bericht über die Nutzung der Strukturfonds 20002006 in Wales sind durch EU-Projekte über 50 000 Arbeitsplätze und 3 000 kleine und mittlere Unternehmen entstanden. Die Teilnehmer erwarben über 200 000 Qualifikationen, und nahezu 100 000 Erwerbslosen wurde geholfen, wieder eine Arbeit oder eine Ausbildung aufzunehmen. Mit der derzeitigen Finanzierungsrunde wurden ähnliche Ergebnisse erzielt, darunter der Einsatz von Mitteln für Projekte, die besonders benachteiligte Gruppen unterstützen. So wurde z. B. über 1 500 jungen Menschen mit Lernbehinderung in Südwales durch das mit 15 Mio. GBP ausgestattete Projekt „Special Educational Needs (SEN) Transition to Employment“ geholfen, eine Beschäftigung zu finden. Das „Potential“-Projekt mit einer Mittelausstattung von 15 Mio. GBP wurde zur Unterstützung junger potenzieller Schulabbrecher in Nordwestwales genutzt. Es soll nun ausgeweitet werden, damit 16- bis 19-jährige Schüler in weiterführender Ausbildung, bei denen die Gefahr eines vorzeitigen Schulabbruchs besteht, ihre Qualifikation abschließen und ihr Wirtschaftspotenzial verbessern können. Beide Projekte wurden mit Mitteln aus dem Sozialfonds gefördert.
120
FORTSCHRITTLICHE LOKALE UND REGIONALE GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN MACHEN MIT
SCHLUSSFOLGERUNG Eine arbeitslose und desillusionierte Jugend ist eine unglaubliche Verschwendung von Talent und Potenzial für Europa. Die viel gepriesene Mobilität kann das Problem der Arbeitslosigkeit in einem bestimmten Mitgliedstaat oder einer bestimmten Region oder Stadt zwar kurzfristig mildern, aber langfristig kann sie auch zu einer beträchtlichen Abwanderung von Fachkräften und damit zu einer Schwächung der Wirtschaft vor Ort führen. Aus diesem Grund fordern die europäischen Sozialisten und Sozialdemokraten schon länger Maßnahmen, um dieser zentralen Herausforderung auf europäischer Ebene zu begegnen. Die sozialdemokratische Forderung einer europaweiten Jugendgarantie zielt darauf ab, sicherzustellen, dass junge Menschen so wenig Zeit wie möglich außerhalb des Bildungssystems und/oder des Arbeitsmarkts verbringen müssen. Gleichzeitig unterstreichen die Sozialisten und Sozialdemokraten die Notwendigkeit einer Stärkung und Modernisierung der Bildungssysteme in der EU. Die SPE-Fraktion im AdR legt besonderes Gewicht darauf, dass einzelne Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Jugendbeschäftigung, einschließlich einer Jugendgarantie, unterstützt werden müssen. Dies gilt insbesondere für die Mitgliedstaaten, in denen die Haushaltslage angespannt ist. Aber der Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit kann nicht erfolgreich sein, wenn er nicht Teil einer umfassenden Strategie zur Wiederbelebung der Konjunktur in der EU ist. Dazu bedarf es einer klaren europäischen Vision und eines starken politischen Willens. Außerdem muss der mehrjährige Finanzrahmen 2014-2020 dazu geeignet sein, Europa zurück in die Bahnen eines nachhaltigen und sozial gerechten Wachstums zu lenken. Wir erwarten mit Spannung das abschließende Ergebnis und hoffen darauf, dass es weniger enttäuschend ausfällt als die anfängliche Einigung im Europäischen Rat vom 7./8. Februar 2013.
121
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
DANKSAGUNG
Ein besonderer Dank gilt Eurostat und Eurofound, die uns wertvolle Informationen zur Jugendarbeitslosigkeit in Europa geliefert haben. Abbildungen 1 (S. 11), 3 (S. 15), 4 (S. 17), 5 (S. 19), 6 (S. 20) & 7 (S. 21): NEETs — Young people not in employment, education or training: Characteristics, costs and policy responses in Europe, © Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, 2012 Abbildung 2: © EuroGeographics Verein für die administrativen Grenzen Fotografien auf S. 4, 6, 7, 8, 25, 26, 27, 29, 31, 38, 41, 46, 48, 51, 56, 60, 64, 66, 68, 73, 77, 80, 82, 86, 90, 95, 99, 104, 109, 113, 117, 119: © Sozialdemokratische Partei Europas – alle Rechte vorbehalten Sozialdemokratische Partei Europas: http://www.pes.eu Eurostat: http://epp.eurostat.ec.europa.eu Eurofound: http://www.eurofound.europa.eu Ausschuss der Regionen: http://www.cor.europa.eu SPE-Fraktion im Ausschuss der Regionen: http://www.pes.cor.europa.eu
122
SPE-Fraktion JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN! Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2013 2013 — 122 S. — 14,8 × 21 cm ISBN 978-92-895-0669-4 doi:10.2863/69797
QG-32-13-101-DE-C
JUGENDBESCHÄFTIGUNG – PACKEN WIR ES AN!
EUROPÄISCHE UNION
Ausschuss der Regionen