in
Informationszeitung der Gemeinde Pfäffikon
www.pfäffikerin.ch 27. September 2018 | Nr. 251 | 22. Jahrgang
2
blickpunkt
Liebe Leserinnen und Leser
Wir dürfen Ihnen wieder einmal eine Fülle von Beiträgen präsentieren. Es läuft was in Pfäffikon. Der Jahrhundertsommer hat sich bis auf zwei kurze Tage bis weit in den September hineingerettet. Doch ausgerechnet die Pfäffiker Dorfete, das noch junge Fest für alle, wo Jung und Alt jeweils so weit in die Nacht hinein auf den Festbänken draussen vor dem Bahnhof zusammensassen und sich unterhielten, diese Dorfete wurde verregnet.
Zum Titelbild Ein Quilt von Trudi Mettler zeigt einen Haubentaucher am Pfäffikersee; aus einer Fülle von Stoffresten zusammengeschnitten und sorgfältig vernäht. Wir haben dem Werk unser Titelbild gewidmet.
Alle anderen hatten mit dem Wetter Glück, ausser vielleicht die Blumenresp. Gartenfreunde, die jeweils am Blumenwettbewerb des VVP teilnehmen. Obschon Pfäffikon über ausreichend Wasser verfügt, hat die Vernunft der Einwohner gesiegt, sodass dieses je länger je rarer werdende kostbare Nass sparsam verwendet wurde. Ein Nachteil für die Gärten. Haben Sie gewusst, dass es es nebst Pfäffiker Talern auch Pfäffiker Ski gibt? Was geht ab im Top-Fit? Wohin führten die verschiedenen Vereinsreisen, wo trifft man Gleichgesinnte? Wer hilft bei IT-Problemen? In der Pfäffikerin finden Sie Antworten. Hansjürg Klossner
29
40
Palmefäscht 2018 Das diesjährige Motto hiess «Safari».
Müllerski Echte Rennski für jedermann werden dem Kunden versprochen.
GerAtrium und Alterszentrum für Zukunft gerüstet Auch wenn die Luftqualität angeblich viel zu langsam besser wird, sind die Folgen für die Menschen offensichtlich nicht so gravierend, wie uns interessierte Kreise mit ihren ständig neuen Forderungen weismachen wollen. Denn die Bevölkerung wird immer älter. Die Kehrseite dieser Tatsache ist die mit hohem Alter ansteigende Prozentzahl von an Demenz erkrankten Menschen. Der Platzbedarf in Alters- und Pflegeheimen steigt ständig, obschon die meisten Leute alles unternehmen,
um möglichst so lange in den eigenen vier Wänden verbleiben zu können, wie es irgendwie geht. In Pfäffikon haben die Verantwortlichen die Zeichen der Zeit erkannt. Das vom GerAtrium während mehrerer Jahre an verschiedene Gewerbebetriebe vermietete Haus Chriesibaum wurde wieder zum Pflegeheim zurückgebaut und erweitert. Nach etwas über 1-jähriger Totalsanierung kann jetzt der Betrieb wieder aufgenommen werden, mit 40 neuen Plätzen für Menschen mit Demenz. Am Sams-
tag, 29. September, hat die Bevölkerung die Möglichkeit, sich an einem Tag der offenen Tür persönlich davon zu überzeugen, wie freundlich und zweckmässig das Haus eingerichtet ist. Wenige hundert Meter entfernt beginnen demnächst die Arbeiten für das neue Haus «Stocker» des Alterszentrums Sophie Guyer, das hier ab 2021 Studios und Wohnungen für Betagte bieten wird. Hansjürg Klossner hat sich umgeschaut.
blickpunkt
Chriesibaum – das Haus für Menschen mit Demenz Enrico Caruso, Direktor des GerAtriums, ist zu Recht stolz auf das runderneuerte Haus Chriesibaum, das seit jeher über einen Gang mit dem
Haupthaus verbunden ist. Ausser den Zimmern und einigen Wänden, die lediglich einer Pinselrenovation unterzogen wurden, erinnert wenig ans frühere Pflegeheim. Das Gebäude wurde wesentlich erweitert, viele
Teile neu errichtet. Beim grosszügig gestalteten Eingangsbereich mit Zugang zum einen von zwei Aufenthaltsräumen sticht dem Besucher ein riesiges Aquarium mit bunten Fischen ins Auge. Der Aufenthalts-
3
raum hat direkten Zugang zu einem grossen Atrium mit regenfesten Tischen und Stühlen. Im Zimmerbereich wurden alle Böden mit einheitlichen Belägen versehen, die Nasszellen für jeweils zwei nebeneinander liegende Zimmer modernisiert und die Eingangsbereiche mit von hinten angeleuchteten Blumenbildern attraktiv gestaltet. Im Aufenthaltsbereich, in dem auch gegessen wird, stehen zahlreiche einladende Sitzgelegenheiten in freundlichen Farben. Das Personal erfreut sich an modernen Aufenthalts-/Arbeitsräumen mit ausreichend Platz für die leider ständig zunehmenden Schreibarbeiten. Die beiden Abteilungen mit Pflegeplätzen für je 20 Menschen mit Demenz sind so konzipiert, dass sich die Bewohner im Haus frei bewegen können. Im grosszügig angelegten, mittels Maschenzaun diskret gesicherten Garten sticht ein formschöner Brunnen ins Auge, den eine ehemalige Kadermitarbeiterin gespen-
Enrico Caruso, Direktor des GerAtriums, ist begeistert vom Haus Chriesibaum mit seiner modernen Fassade
Der Brunnen wurde gespendet
Ein grosses Aquarium schmückt den Aufenthaltsraum im Eingangsbereich
Moderne Nasszellen für jeweils zwei nebeneinander liegende Zimmer
Zimmereingangsbereich
Doppelzimmer
4
blickpunkt
det hat. Ebenfalls wieder im Haus Chriesibaum zu finden ist die Kinderkrippe «Lilu», welche für die Dauer der Bauarbeiten in heimelige Container zog und jetzt wieder in die Parterreräumlichkeiten zurückgezogen ist.
Seit acht Jahren dieselben Tarife Trotz Baukosten von über 11 Millionen Franken sind die Tarife im GerAtrium seit acht Jahren dieselben geblieben. Enrico Caruso dazu: «Wir sind kein gewinnorientiertes Unternehmen. Wir haben das Haus Chriesibaum auch nicht erneuert, um nach einem Jahr bereits wieder voll, sprich ausgebucht zu sein. Wir sind deshalb froh, die neuen Räume vorerst dem Alters- und Pflegeheim Böndler in Bauma zur Verfügung stellen zu können, das für rund 15 Monate mit 28 Bewohnern bei uns
einzieht. Wir haben so von Beginn an die Zimmer voll, müssen aber nicht Hals über Kopf neues Personal auf dem ohnehin ausgetrockneten Markt suchen. Das bedeutet für uns eine echte Win-win-Situation. Un sere Küche ist seit jeher auf diese Kapazitäten ausgelegt.» Direktor, Personal und Bewohner hoffen auf zahlreiche Besucher am Tag der offenen Tür am 29. September. n
GerAtrium Pfäffikon – die Tarife pro Tag Pensionstaxe, je nach Zimmer und Komfort Fr. 130.– bis Fr. 190.– Betreuungstaxe Fr. 70.– Beitrag an Pflege max. Fr. 21.60 Persönliche Nebenleistungen, Arzt, Medikamente usw. nach Aufwand Mehr Details; www.geratrium.ch
Das grosszügige Atrium
Studios und Wohnungen im Alterszentrum Sophie Guyer Dass im Alterszentrum grössere Bauarbeiten anstehen, weiss inzwischen ganz Pfäffikon. Zu gross sind die Baustelle allein für die eigentliche Baustellenzufahrt und der grosse provisorisch geplante Parkplatz gleich beim Bahnhof. Realisiert wird oberhalb des markanten Hauses Guyer ein langgezogenes Ergänzungsgebäude mit zwei Stockwerken à eine 3-Zimmer-, fünf 2¹/²-Zimmer-Wohnungen sowie sechs 1-Zimmer-Altersstudios, die so konzipiert sind, dass die Bewohner auch bei späterer Pflegebedürftigkeit darin bleiben können. Im Parterre über dem zweistöckigen Parkhaus (50
Die Häuser «Guyer» (l.) und «Stocker». Im Vordergrund der viel begangene Böndlerweg Plätze) sind Räume für Coiffeur, Pediküre, Maniküre, Gymnastik/Fit ness/Physio geplant, dazu zwei Ate-
liers zum Arbeiten resp. Beschäftigen alter Leute. Verbunden ist das Haus «Stocker» durch grosszügige
Begegnungsräume mit dem bestehenden Haus «Böndler». Benannt ist das neue Haus zur Erinnerung an den verstorbenen Pfäffiker Metzgermeister Gottlieb Stocker, der sein beträchtliches Vermögen dem Alterszentrum vermacht hat. Es wird übrigens durch einen Gang mit dem Haus «Böndler» und damit mit dem ganzen Alterszentrum verbunden. Das neue Haus «Stocker» wird anstelle des denkmalgeschützten, gelben Waschhäuschens zu stehen kommen. Dieses wird noch dieses Jahr verschoben und neben das Haus «Guyer» zu stehen kommen, ergänzt durch einen Anbau. Zwischen der Häusergruppe wird zudem ein grosszügiger Vorplatz zum Verweilen erstellt.
Nicht mehr ganz zwei Jahre ... Zurzeit sind die Pfäffiker Gemeindewerke daran, die nötigen technischen Installationen für Strom (es wird dafür eine provisorische Trafostation errichtet), Gas und Wasser vorzubereiten. Über den Winter finden Aushubarbeiten statt, und die Baugrube wird erstellt. Vermutlich im späten Frühling 2019 dürfte der Baumeister auffahren. Fertig gestellt soll das Bauwerk bis Frühjahr 2021 sein. Für die Architektur zeichnen die Nüesch + Partner Architekten, die Bauleitung liegt beim Pfäffiker Planungsbüro Forster&Linsi AG, das auch für die Ingenieurarbeiten verantwortlich zeichnet. n
So wird’s nach der Fertigstellung aussehen: Haus «Guyer» rechts, Vorplatz und Haus «Stocker»
gemeinde
5
Die Werkkommission Pfäffikon berichtet
Werkkommission hat sich konstituiert
Anpassung der Stromtarif strukturen per 1. Januar 2019
Die neu gewählte Pfäffiker Werkkommission hat an ihrer Sitzung vom 29. August 2018 die Ressorts für die Amtsdauer 2018–2022 neu verteilt. Das Präsidium wird neu von Alex Kündig (EVP), der als ehemaliges Werk kommissionsmitglied in den Gemeinderat gewählt wurde, übernommen. Abgesehen von Paul Tuor, der neu das Ressort «Elektrizitätsversorgung» übernimmt, haben alle wiedergewählten Werkkommissionsmitglieder ihre Ressorts behalten. Die beiden neu gewählten Kommissionsmitglieder Barbara Schöning (SP) und Christian Weidmann (EVP) sind für die Ressorts «Abfallentsorgung» bzw. «Wasserversorgung» zuständig. Die Konstituierung der Werkkommission sieht demnach wie folgt aus: Alex Kündig (EVP), Präsident Daniel Haldimann (FDP), Vizepräsident, «Wärmeversorgung» Marc-André Beck (FDP), «Erdgasversorgung» Christof Peterhans (parteilos), «Abwasserentsorgung» Barbara Schöning (SP), «Abfallentsorgung» Paul Tuor (SVP), «Elektrizitätsversorgung» Christian Weidmann (EVP), «Wasserversorgung» Peter Winiger, Sekretär Werkkommission
Infolge der Umsetzung der neuen Vorgaben der Energiestrategie 2050 müssen alle Verteilnetzbetreiber für das Tarifjahr 2019 die Netznutzungstarife neu berechnen. Mit der neuen Vorgabe eines «Basistarifs» für alle Netznutzungskunden bis 50 000 kWh oder einer Anschlussleistung bis 30 kVA wird auch die bisher unterschiedlich gehandhabte Kundensegmentierung für Haushalt- und Gewerbekunden neu reguliert. Das bedeutet für die Gemeindewerke Pfäffikon, dass es für die zwei bisherigen Tarife Haushalt (HH) und Kleingewerbe (KG) nur noch einen Tarif geben wird, und zwar den Haushalt- und Kleingewerbetarif (HK). Diese und noch weitere Vorgaben zur Netznutzungstarifierung sind in Art. 18 der Stromversorgungsverordnung (StromVV) des Bundes neu definiert worden. Bisher wurden die internen Kosten wie z.B. Kundendienst, Abrechnung/ Inkasso, Kommunikation usw. bei der Energie vollumfänglich über den Verbrauchspreis gedeckt. Neu sollen
diese mit einer Grundgebühr pro Messstelle abgegolten werden. Damit kann der Fixkostenanteil pro Kunde auch über einen festen Preis gedeckt werden.
Strompreise in Pfäffikon immer noch sehr günstig Mit den Vorgaben des Bundes hat die Betriebsleitung der Gemeindewerke Pfäffikon die Kostenrechnung und Netzkalkulation erstellt. Die Netznutzungstarife werden im Durchschnitt aller Tarifgruppen um 0.20 Rp./kWh reduziert. Die Energiepreise (Stromhandel) hingegen erhöhen sich um 0.36 Rp./kWh. Dies ist auf die deutlich gestiegenen Marktpreise zurückzuführen. Durch den Preisanstieg bei der Energie und der Preisreduktion bei der Netznutzung verändern sich die Strompreise für die meisten Tarifgruppen nur unwesentlich. Die Stromtarife der Gemeindewerke Pfäffikon sind nach wie vor im kantonalen wie auch im gesamtschweizerischen Vergleich sehr tief.
Netzzuschlag (Bundesabgaben) Gemäss dem Bundesamt für Energie (BFE) wird auch für die Stromtarife 2019 der maximal zulässige Netzzuschlag von 2.30 Rp./kW verrechnet (2.20 Rp./kWh für kostenorientierte Einspeisevergütung / 0.10 Rp./kWh für Gewässerschutz).
per 1. Januar 2019 die Abgabe für die Systemdienstleistungen von 0.32 Rp./kWh auf neu 0.24 Rp./kWh. Die Werkkommission hat die neuen Stromtarife auf den 1. Januar 2019 genehmigt. Peter Winiger, Sekretär Werkkommission
Systemdienstleistungen (SDL) Erfreulicherweise senkt die swissgrid ag (vertreten durch Pronovo AG)
Stromtarife 2019 der Gemeindewerke Pfäffikon ZH (Preise ohne Mehrwertsteuer) Energie Energie Hochtarif Niedertarif Rp./kWh Rp./kWh
Tarife
Netz Netz Hochtarif Niedertarif Rp./kWh Rp./kWh
Netz SDL Rp./kWh
Netzzuschlag Rp./kWh
Total Hochtarif Rp./kWh
Total Niedertarif Rp./kWh
Grundpreis Netz Fr./Mt.
Grundpreis Energie Fr./Jahr
Leistungspreis Fr./kW/Mt.
Haushalt- und Kleingewerbe-Tarif HK
5.80
3.90
+
7.80
3.70
+
0.24
+
2.30
=
16.14
10.14
+
8.00
+
16.00
Gewerbe-Tarif GG
5.20
3.55
+
6.20
2.80
+
0.24
+
2.30
=
13.94
8.89
+
60.00
+
16.00
+
7.10
Industrie-Tarif NS
5.00
3.80
+
5.10
3.60
+
0.24
+
2.30
=
12.64
9.94
+
60.00
+
16.00
+
7.90
Industrietarif MS
4.75
3.70
+
1.60
0.90
+
0.24
+
2.30
=
8.89
7.14
+
60.00
+
16.00
+
6.50
Temporäranschluss-Tarif TA
4.50
+
9.00
+
0.24
+
2.30
=
16.04
+
8.00
+
16.00
Beleuchtungs-Tarif ST
4.70
+
8.00
+
0.24
+
2.30
=
15.24
+
8.00
+
16.00
Rückvergütung RE
8.00
(Anschlussleistung bis 30 kVA oder Energiebezug bis 50'000 kWh pro Jahr)
(Anschlussleistung grösser 30 kVA und Energiebezug von 50'000 bis 100'000 kWh pro Jahr) (Anschlussleistung grösser 30 kVA und Energiebezug über 100'000 kWh pro Jahr) (mit eigener Trafostation) (vorübergehende Anschlüsse)
(öffentliche Strassenbeleuchtung)
Naturstromprodukte Natur basic Natur star Natur solar
6.00
Aufpreis: 1.00 Rp./kWh (Energiemix aus 95 % Zürcher Wasserkraft und 5 % aus Wind, Sonne oder Biomasse) Aufpreis: 3.50 Rp./kWh (Energiemix aus 80 % Wasserkraft, 18 % Biomasse und 2 % Solarenergie, hauptsächlich aus Kanton Zürich) Aufpreis: 18.15 Rp./kWh (100 % Solarenergie aus Versorgungsgebiet der EKZ)
SDL Abgabe für Systemdienstleistungen der swissgrid ag (Pronovo AG) Netzzuschlag (Bundesabgaben) Kostenorientierte Einspeisevergütung (KEV): 2.20 Rp./kWh für Förderung erneuerbarer Energien / 0.10 Rp./kWh Bundesabgabe für Schutz der Gewässer und Fische Tarifzeiten Hochtarif Montag-Freitag Samstag
07.00 - 20.00 Uhr 07.00 - 13.00 Uhr
Niedertarif Montag-Freitag Samstag Sonntag
20.00 - 07.00 Uhr 00.00 - 07.00 und 13.00 - 24.00 Uhr ganzer Tag
6
gemeinde
Der Gemeinderat Pfäffikon berichtet
Advents und Weihnachtsbeleuchtung soll erneuert werden Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, die Advents und Weihnachtsbeleuchtung im Zentrum für 251 000 Franken zu erneuern. An der Seestrasse soll zwischen die Gebäudefluchten ein Lichter vorhang gespannt werden. Entlang der Tunnel/Turm/Bahnhofstrasse wird die Beleuchtung an den Bäumen ersetzt. Den Entscheid können die Stimmberechtigten am 3. Dezember an der BudgetGemeinde versammlung fällen.
Seit 2011 verfügt Pfäffikon über eine Advents- und Weihnachtsbeleuchtung. Die Gemeinde leistete damals einen Beitrag von Fr. 120 000.– und übernahm damit rund 80% der Investition. Für Betrieb und Unterhalt kamen der Gewerbeverein und die Gemeindewerke auf. Die Adventsund Weihnachtsbeleuchtung ist bei der Bevölkerung beliebt. Im Verlauf der Jahre kosteten Betrieb und Unterhalt immer mehr. Heute ist der Gewerbeverein nicht mehr in der Lage, die jährlichen Kosten in der Grössenordnung von Fr. 30 000.– zusammen mit den Gemeindewerken aufzubringen. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der Unterhalt der Beleuchtung an der Seestrasse aufwendig ist. Die Lebensdauer der Anlage ist nahezu erreicht.
Es macht Sinn, die Advents- und Weihnachtsbeleuchtung gesamthaft zu erneuern. Sie kann aber nur beibehalten werden, wenn die Gemeinde die Kosten der Neubeschaffung übernimmt. Der Gemeinderat hat deshalb eine Arbeitsgruppe eingesetzt und diese beauftragt, einen Vorschlag für eine Neubeschaffung zu erarbeiten. Die neue Anlage soll zur umgestalteten Seestrasse passen und im Betrieb kostengünstiger sein.
Gestaltungskonzept der neuen Advents und Weihnachts beleuchtung/Kostenschätzung Die Arbeitsgruppe hat sich durch ein Fach-Planungsbüro beraten lassen und ein Vorprojekt mit Kostenschätzung erarbeitet. Weil die bisherige Advents- und Weihnachtsbeleuch-
Das Sonderabfallmobil kommt. Kommen Sie auch. Dienstag, den 20. November 2018, 9.00–12.00 Uhr Wertstoffsammelstelle Schanz Schanzstrasse 3
Wir bitten Sie, Folgendes zu beachten: • Sonderabfall aus dem Haushalt gehört NICHT in den Kehricht und NICHT in die Kanalisation. • Die Entsorgung bis 20 kg ist gratis. • Diese Dienstleistung gilt auch für Auswärtige. • Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Flyer liegen bei den Gemeindewerken und im Gemeindehaus auf. • Sammlungen in Nachbargemeinden unter www.sonderabfall.zh.ch Gemeindewerke Pfäffikon ZH Abfallbewirtschaftung Tel. 044 952 53 33 abfallbewirtschaftung@gwpfaeffikon.ch www.gwpfaeffikon.ch
tung sehr beliebt ist, soll das Gestaltungskonzept mit dekorierten Bäumen teilweise beibehalten werden. Es ist folgende Neukonzeption vorgesehen.
mit Fr. 251 000.– klar festgelegt. Die definitive Ausgestaltung der Beleuchtung kann noch variieren. Die Detailplanung wird erst in Angriff genommen, wenn die Stimmbürger(innen) den Kredit bewilligt haben. Eine neue Advents- und Weihnachtsbeleuchtung ist nur realistisch, wenn die Gemeinde die Kosten übernimmt. Allerdings muss auch die finanzielle Situation der Gemeinde berücksichtigt werden, und die ist im Moment angespannt. Die Beschaffung einer Weihnachtsbeleuchtung ist keine Kernaufgabe der Gemeinde. Deshalb ist es für den Gemeinderat wichtig, dass die Gemeindeversammlung über den Kreditbetrag entscheidet.
Seestrasse: – Lichtervorhang entlang der 2019 neu gestalteten Seestrasse.
Tunnelstrasse, Turmstrasse und Bahnhofstrasse: – Baumbeleuchtung entlang der Strassenachse (wird im bisherigen Stil erneuert)
«Leuchtturmprojekte»: – Baumbeleuchtung Gemeindeverwaltung, Hochstrasse 1 (wird im bisherigen Stil erneuert) – Baumbeleuchtung Kreuzung Kempttalstrasse/Tunnelstrasse (wird im bisherigen Stil erneuert) Gemäss Kostenschätzung ist mit einer Investition von Fr. 251 000.– zu rechnen. Die jährlichen Betriebskosten werden auf Fr. 7700.– geschätzt und müssen vom Gewerbeverein und den Gemeindewerken getragen werden.
Gemeindeversammlung stimmt nur über die Kosten ab Die Kosten für eine neue Adventsund Weihnachtsbeleuchtung sind
Projekt Seestrasse wird öffent lich aufgelegt Das Gestaltungsprojekt Seestrasse wurde von der Gemeindeversammlung am 25. September 2017 bewilligt. Nebst der Zustimmung zur Einführung einer Begegnungszone und der Bewilligung des erforderlichen Objektkredits, haben die Stimmberechtigten auch den beiden Optionen «ganzflächige Pflästerung» und «zusätzliche Brunnenanlage» im südlichen Bereich der Seestrasse zugestimmt. In der Zwischenzeit wurde die Detailprojektierung vorangetrieben. Der Gemeinderat hat das Auflageprojekt samt verkehrstechnischem Gutachten genehmigt. In die-sen Tagen erfolgt die amtliche Publikation mit Planauflage und 30-tägiger Einsprachefrist gemäss kantonalem Strassengesetz. Der Gemeinderat nimmt erfreut zur Kenntnis, dass mit allen angrenzenden Grundeigentümern und Gewerbetreibenden einvernehmliche Gespräche und Verhandlungen geführt werden konnten und Schnittstellen, Anliegen und Kostenbeteiligungen
Mahlzeitendienst Pfäffikon
Braten? Gemüse? Pasta? Der Mahlzeitendienst Pfäffikon bringt Ihnen täglich warme, frisch zubereitete und abwechslungsreich zusammengestellte Mahlzeiten nach Hause. Kontakt und Bestellung Telefon 076 461 61 44
gemeinde
geregelt sind. Das Projekt verläuft bisher gemäss Zeitplan, sodass im Frühjahr 2019 mit der Realisierung begonnen werden kann. Eine besondere Herausforderung wird die Erneuerung der Werkleitungen, mit Grabentiefen bis zu 5 m darstellen.
Neue Verordnung zur wirkungs orientierten Verwaltungsfüh rung Die Gemeindeverwaltung arbeitet seit zwölf Jahren flächendeckend mit Leistungsaufträgen und Globalbudgets. Bisher hat der Gemeinderat in eigener Kompetenz die nötigen Richtlinien für den Vollzug erlassen. Das neue kantonale Gemeindegesetz verlangt, dass Gemeinden, die mit Leistungsaufträgen und Globalbudgets arbeiten, eine Verordnung erlassen. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Gemeinderäten, Mitgliedern der Rechnungsprüfungskom mission und der Verwaltung hat in den letzten Monaten auf der Basis der bisherigen Richtlinien einen Verordnungsentwurf erarbeitet. Gleichzeitig wurden die Leistungsaufträge kritisch überprüft und versucht, deren Aussagekraft und Transparenz zu erhöhen. Für die Arbeitsgruppe ist die wirkungsorientierte Verwaltungsführung aber nach wie vor ein geeignetes Führungsinstrument für die öffentliche Verwaltung. Kürzlich wurde die neue Verordnung den politischen Parteien präsentiert und damit die Vernehmlassung eröffnet. Parteien, Organisationen und die breite Öffentlichkeit sind eingeladen, zum Entwurf der Arbeitsgruppe Stellung zu nehmen. Die Frist zur
Vernehmlassung läuft bis 15. Dezember 2018. Danach wird die Arbeitsgruppe die Verordnung überarbeiten und dem Gemeinderat zur Verabschiedung unterbreiten. Geplant ist, dass die Gemeindeversammlung am 17. Juni 2019 über die Verordnung abstimmt. Die Vernehmlassungsunterlagen sind auf www. pfaeffikon.ch aufgeschaltet. Die Unterlagen können auch bei der Gemeinderatskanzlei bezogen werden.
Gemeinde Pfäffikon
Fundbüro
Link zum Gemeinderats beschluss Advents- und Weih nachtsbeleuchtung http://www.pfaeffikon.ch/files/ BXMediaPlusDocument8613file.pdf
Link zum Gemeinderatsbe schluss Projekt Seestrasse http://www.pfaeffikon.ch/files/ BXMediaPlusDocument8612file.pdf
Link zur neuen Verordnung zur wirkungsorientierten Verwaltungsführung http://www.pfaeffikon.ch/files/ BXMediaPlusDocument8610file.pdf
Täglich werden Gegenstände verloren oder liegen gelassen. Vieles hat einen persönlichen oder materiellen Wert. Die betroffene Person ist dankbar, den verlorenen Gegenstand wieder zurückzuerhalten. Die Mitarbeitenden des Bevölkerungsdiensts sind dafür besorgt, die Fundsachen ihren rechtmässigen Besitzern zu vermitteln.
Fundgegenstände wie: Handys, Schlüssel, Brillen, Uhren, div. Schmuckgegenstände, Schirme, USB-Sticks, div. Kleidungsstücke, Kinderspielzeug können von den rechtmässigen Eigentümern gegen Entrichtung eines Finderlohns bis zum 30. November 2018 beim Fundbüro im Gemeindehaus abgeholt werden.
Kurzmitteilungen Der Gemeinderat hat … – die Geschäfts- und Kompetenzordnungen der Baubehörde und der Natur- und Denkmalschutzkommission für die Amtsdauer 2018 bis 2022 festgesetzt, – die Leistungsvereinbarung mit der Firma Akroteach.ch, Rüti, über Deutschkurse für Migranten/Migrantinnen mit Kosten von 66 300 Franken pro Jahr erneuert, – entschieden, die Jungbürgerfeier
Über Fundgegenstände, die bis zu diesem Datum weder vom Verlierer noch vom Finder abgeholt werden, wird verfügt. Andrea Bosshard Sachbearbeiterin
inskünftig im Zweijahresturnus durchzuführen, damit Teilnehmer(innen)-Zahl und Organisa tionsaufwand in einem besseren Verhältnis stehen. Die nächste
Die Gemeindeverwaltung Pfäffikon berichtet
Aufforderung zum Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern Die Liegenschafteneigentümer werden, gestützt auf §§ 3–17 der kan tonalen Strassenabstandverordnung, aufgefordert, Bäume und Sträucher, welche in den Strassen- bzw. Trottoirraum ragen, auf die Strassenbzw. Trottoirgrenze zurückzuschneiden, wobei der Luftraum über dem Trottoir bis auf eine Höhe von 2,5 m und derjenige über der Fahrbahn bis 4,5 m von jeglichem Ast- und Blattwerk frei sein muss. Sträucher auf der Kurveninnenseite sowie bei
7
Jungbürgerfeier findet im 2. Quartal 2019 statt. Hanspeter Thoma Gemeindeschreiber
Strassenverzweigungen und Ausfahrten sind auf 80 cm zurückzuschneiden. Der Rückschnitt hat bis zum 31. Ok tober 2018 zu erfolgen. Besteht eine unmittelbare Gefährdung für Verkehrsteilnehmer, kann der Strasseneigentümer die erforderlichen Massnahmen bei Nicht befolgen zulasten der säumigen Anstösser selber treffen. Die detaillierten Vorschriften können bei der Verwaltung eingesehen werden. Vielen Dank für Ihre Mit hilfe! Bauamt Pfäffikon Jolanda Koller
8
gemeinde
Das Bauamt Pfäffikon berichtet
Neuer Feuerungskontrolleur Seit dem 15. November 1987 ist Werner Kempf als Kaminfegermeister und Feuerungskontrolleur für die Gemeinde Pfäffikon tätig. Nach stolzen 31 Jahren tritt er Ende September 2018 in den wohlverdienten Ruhestand. Für seinen Einsatz für das Bauamt sind wir sehr dankbar und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 10. April 2018 wurde Ronny Wehrli als Nachfolger ernannt. Er übernimmt die Funktion per 1. Oktober 2018. Er bringt eine langjährige
Erfahrung im Bereich der Feuerungskontrolle mit, ist Mitarbeiter von Werner Kempf und übernimmt seine Firma. Ronny Wehrli ist telefonisch unter 079 902 43 98 oder per E-Mail an ronny.e.wehrli@gmx.ch erreichbar. Sandra Freuler, Bausekretärin
v.l.n.r.: Lukas Steudler (Bauvorstand), Ronny Wehrli, Sandra Freuler (Bausekretärin), Werner Kempf
Dynamische Busbevorzugung Im Knotenbereich der Frohwies-/ Bahnhof-/Turmstrasse sind die Sichtweiten durch eine Liegenschaft eingeschränkt. Bedingt durch die engen Platzverhältnisse benötigt der Bus beim Abbiegen von der Frohwies- in die Turmstrasse und umgekehrt jeweils beide Fahrstreifen. Der Verkehr muss folglich auf der Turmstrasse in Fahrtrichtung Bahnhof bzw. auf der Frohwiesstrasse mit genügendem Abstand zum Knoten anhalten.
Um die Ein- und Ausfahrt der Busse zu erleichtern, testet das kantonale Tiefbauamt eine dynamische Bus signalisierung. Verkehrsteilnehmer werden auf der Turm- und Frohwiesstrasse neu mittels eines LED-Wechselsignals auf den entgegenkommenden Bus aufmerksam gemacht. Nähert sich ein Bus dem Einmündungsbereich, leuchtet das Gefahrensignal «andere Gefahren» und der Schriftzug «Bus» blinkt. Dank diesem Hinweis können Motorfahr-
zeuglenkende die Geschwindigkeit reduzieren oder frühzeitig anhalten. Nachdem der Bus abbiegen konnte, erlöscht das Wechselsignal. Für den Probebetrieb von zwölf Wochen werden mittels einer provisorischen Anlage Erfahrungen gesammelt. Bewährt sich die Anlage, wird sie fest installiert.
Peter Hauser Leiter Sicherheit
gemeinde
HÄCKSELAKTION Oktober 2018 Wo?
Gesamtes Gemeindegebiet
Tourstart:
Die Tour beginnt am Montag, den 29. Oktober 2018 ab 07.00 Uhr und wird aufgrund der Anmeldungen zusammengestellt und an den darauf folgenden Tagen, ggf. in der darauf folgenden Woche fortgesetzt.
Was wird gehäckselt? Sträucher-, Baum- und Staudenschnitt, die zum Kompostieren geeignet sind.
Was wird nicht gehäckselt?
! ! ! ! ! ! !
Küchen- und weiche Gartenabfälle verdreckte Himbeer- und Brombeerstauden Blütenstängel und Schlingpflanzen Cotoneaster und Bodendecker mit Klumpen starke Astgabelungen, breiter als 15 cm Ø Astwerk über 15 cm Ø Astwerk kürzer als 40 cm (Verletzungsgefahr)
Wo bereitstellen?
An der Strasse oder mindestens gut zugänglich, ohne Gefahr oder Verkehrsbehinderung. Bei Sackgassen ist eine gefahrlose Wendemöglichkeit für Kleinlastwagen mit Anhänger notwendig. Zufahrten über Wiesen oder Ackerland sind nicht möglich. Pro Anmeldung wird das Häckselgut nur an einem Standort gehäckselt. Der exakte Zeitpunkt kann nicht bestimmt werden. Die Schlussreinigung des Platzes ist Sache des Bereitstellers. Beispiel:
! ! ! ! ! !
Laub und Rasen Baumwurzeln und Wurzelstöcke mit Draht oder Schnur gebündeltes Material Bretter, Pfähle «Zusammenputzete» ganze Bäume (auf eigene Rechnung häckseln)
Anmeldung:
Bis spätestens 22. Oktober 2018 über die Webseite oder mit untenstehendem Talon an die Gemeindewerke Pfäffikon ZH. Später eintreffende Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
Nächste Häckselaktion: Frühling 2019
Anmeldung Häckselaktion 29. Oktober 2018
Name, Vorname: ................................................................................... Adresse: ................................................................................... ................................................................................... Telefonnummer: .........................................................
Häckselgut:
Genauer Bereitstellungsort:
Wer keinen losen Haufen will, stellt ein Gefäss von mind. 50 cm Höhe bereit. Es können keine Plastiksäcke abgefüllt werden.
...................................................................................
André De Wilde häckselt im Auftrag der 3 Gemeindewerke bis 10 m gratis. 3 3 Mehr als 10 m kosten CHF 25.00 pro m .
Falls Material von mehreren Familien, von wem?
Auskünfte:
Gemeindewerke Pfäffikon ZH Abfallbewirtschaftung Tel. 044 952 53 33 abfallbewirtschaftung@gwpzh.ch www.gwpzh.ch
...................................................................................
................................................................................... ................................................................................... ................................................................................... Abgabeort: Gemeindewerke Pfäffikon ZH, Schanzweg 2, 8330 Pfäffikon ZH bis spätestens Montag, den 22. Oktober 2018
9
10 gemeinde
grosses Problem für die Forst- und lichen Verbotsschild gekennzeichLandwirtschaftlichen Betriebe stelnet, und mancherorts wurden zulen die zugeparkten Einfahrten dar. dem noch Bodenmarkierungen (gelDie Feld- und Waldwege, welche be Linie) angebracht. Dies zur besseim Besitz von Unterhaltsgenossenren Visualisierung. schaften sind, stehen den ErhoBei Zuwiderhandlung droht eine AnEinmündungsbereiche lungssuchenden natürlich zur Ver zeige mit Busse bis Fr. 2000.–. von Feld- und Waldwegen fügung, sie sind in erster Linie jeBericht PfäffikerIN September 2018 die als Zudoch Wirtschaftswege, sind keine Parkplätze Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne Das schöne Wetter im Spätsommer fahrten für Landwirte und Wald zur Verfügung hat viele Besucher in die Natur gearbeiter dienen. Zudem versperren Einmündungsbereiche von Feld- und Waldwegen sind keine Parkplätze lockt. Sei dies in der Gemeinde Fehr- illegal parkierte Autos den RettungsKommunalpolizei Region Pfäffikon altorf, Russikon oder in Pfäffikon. Vor kräften die Zufahrt. Peter Andenmatten Das Spätsommer hat viele Besucher in die Natur gelockt. Sei allem schöne in letztererWetter Gemeindeim waren Für Motorfahrzeuge gilt auf den dies in der Gemeinde Fehraltorf, Russikon oder in Pfäffikon. Vor allem in letzterer die Folge wieder mehrere zugeparkWaldstrassen gemäss dem Bundeste Einmündungsbereiche bei Feldgesetz über den Wald in derzugeparkte ganzen Gemeinde waren die Folge wieder mehrere Einmündungsbereiche und Waldwegen. Schweiz ein generelles Fahrverbot. bei Feld- und Waldwegen. Gegen das Spazieren oder das Sam- Dieses dient dem Schutz des Waldes, meln von Beeren und Kräutern im der Tiere und der Naherholung. Die- Damit es keine Missverständnisse Gegen das Spazieren, oder das Sammeln von Beeren und Kräutern im Wald ist Wald ist nichts einzuwenden – aller- ses Fahrverbot muss nicht wie im gibt, wurden vielerorts Waldwege nichts einzuwenden – allerdings wird dort auch gearbeitet. Eineinem grosses Problem dings wird dort auch gearbeitet. Ein Strassenverkehr signalisiert werden. trotzdem mit audienzrichter-
für die Forst- und Landwirtschaftlichen Betriebe stellen die zugeparkten Einfahrten dar. Die Feld und Waldwege, welche im Besitz von Unterhaltsgenossenschaften sind, stehen den Erholungssuchenden natürlich zur Verfügung, sie sind in erster Linie jedoch Wirtschaftswege, die als Zufahrten für Landwirte und Waldarbeiter dienen. Zudem versperren illegal parkierte Autos den Rettungskräften die Zufahrt.
Musikalische Grundausbildung: Musik erfahren und erleben
Für Motorfahrzeuge gilt auf den Waldstrassen gemäss dem Bundesgesetz über Seit Einführung der Blockzeiten 2006 Im Schulalltag sind das wöchentlich lernen Rhythmen präzise in die den Wald in der ganzen Schweiz ein generelles Fahrverbot. Dieses dient dem in der Primarschule Pfäffikon stand zwei Lektionen, in denen die Kinder Hände und Füsse zu übernehmen Schutz des Waldes, derein-Tiere undwerden, der Naherholung. Fahrverbot muss nicht im Stundenplan der Erstklässler angeregt die tönende Um- Dieses und werden angeregt, Musik aufzuwie imder Strassenverkehr signalisiert Damit es keine Missverständnisse gibt, mal in Woche die Abkürzung welt genauwerden. wahrzunehmen und z.B. schreiben, fantasievoll, aber auch MGA, dies vielerorts bedeutet musikalische differenziert einem Musikstück traditionell mit Noten. Die Kinder erwurden Waldwege trotzdem mit einemzuaudienzrichterlichen VerbotsGrundausbildung. Mit der EinfühSie erleben Freude am Tanfahren,noch wie Instrumente tönen, wie schild gekennzeichnet undzuhören. mancherorts wurden zudem Bodenmarkierunrung des Lehrplans 21 wird dieser zen, Bewegen und am Musikdarstel- sie funktionieren und wie sie gegen (gelbe Linie) angebracht. Dies zur besseren Visualisierung. bewährte Unterricht nun in die len. spielt werden und vieles mehr. zweite Klasse verschoben. (Siehe Die Kinder lernen ein Liedrepertoire Immer stehen dabei die Freude an Bei Zuwiderhandlung drohtaus eine Anzeige 2000.00. PfäffikerIn Februar 2018). bekannten und mit neue Busse Liedern bis derFr. Musik und das eigene Handeln Die MGA ist ein Musikunterricht in kennen und experimentieren mit In- im Vordergrund. Die Fotos geben eieinem ganz breiten und umfassenwie Verfügung Xylofonen, Trom- nen kleinen Eindruck davon. Bei Fragen stehen wir Ihnenstrumenten gerne zur den Sinn. Durch vielfältige Erfahrun- meln oder Ukulelen. Die Schüler und gen in den Bereichen Singen, Hören, Schülerinnen dürfen damit auch selChristina Schnedl, MGA Mettlen Kommunalpolizei Region Pfäffikon Bewegen, Tanzen und Musizieren ber eigene Musik erfinden oder lerwerden die Kinder musikalisch und nen zum Beispiel, eine LiedbegleiPeter Andenmatten sozial gefördert. tung ganz genau nachzuspielen. Sie
gemeinde 11
Gemeinde bibliothek
Fremdsprachige Medien in der Bibliothek In unserer Bibliothek können Sie Bücher für Erwachsene und Jugendliche in Englisch, Französisch und Spanisch ausleihen. Unser eigener Bestand wird durch Kollektionen von Bibliomedia ergänzt, die zwei Mal jährlich ausgewechselt werden. Sie können so eine reichhaltigere Auswahl geniessen.
Hier einige Beispiele: Belletristik und Krimis für Erwachsene Dear Mrs Bird Pearce, AJ Ma grande Castillon, Claire Los ritos del agua García Sáenz, Eva
Hörbuch Erwachsene: Etta and Otto and Russell and James Hooper, Emma Gemeindebibliothek Pfäffikon im Platz 1, 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 950 46 31 www.bibli-pfaeffikon.ch
Bilderbuch: The wonderfull habits of rabbits Douglas Florian, Sonia Sánchez
Unsere Öffnungszeiten Montag 9.00–12.00 Uhr Dienstag 15.00–19.00 Uhr Mittwoch 14.00–18.00 Uhr Donnerstag 9.00–12.00 Uhr Freitag 14.00–18.00 Uhr Samstag 9.00–12.00 Uhr
Neben der Zeitschrift Spotlight können Sie, wenn Sie bei uns eine Gesamtkarte lösen, in der Onleihe – www.dibiost.ch – aus über 580 englische e-Books auswählen und auch ein entsprechendes Lesegerät ausleihen.
Neue Bücher im Herbst 2018!
Haben wir Sie jetzt neugierig gemacht? Die Bibliothekarinnen beraten Sie gerne bei Ihrem nächsten Besuch in der Bibliothek.
Einladung zum BücherCafé! Donnerstag, 25. Oktober 2018, 9–10 Uhr in der Gemeindebibliothek Daniela Binder, Buchhändlerin, stellt Herbstneuheiten vor.
Unsere Öffnungszeiten in den Herbstferien: Montag, 8. Oktober
offen
Dienstag, 9. Oktober
offen
Mittwoch, 10. Oktober
geschlossen
Donnerstag, 11. Oktober
offen
Freitag, 12. Oktober
offen
Samstag, 13. Oktober Montag, 15. Oktober Dienstag, 16. Oktober Mittwoch, 17. Oktober
geschlossen offen offen geschlossen
Donnerstag, 18. Oktober
offen
Freitag, 19. Oktober
offen
Samstag, 20. Oktober
geschlossen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Unkostenbeitrag erwünscht)
12 ref. Kirche
Kidstreff Kirchengemeindesekretariat Leiter Administration: Johann Kaiser Bürozeiten: Dienstag–Freitag, 9 bis 12 Uhr Telefon 044 950 02 65 sekretariat@refkirchepfaeffikon.ch
Am 9. September startet der erste offizielle Kidstreff im neuen Semester. Alle Kids vom Kindergarten bis zur 6. Klasse sind herzlich willkommen, dabei zu sein, wenn wir uns auf neue spannende Geschichten und coole Spiele einlassen! Wir freuen uns freuen uns auf dich! Kontakt: Jessica Rutz (jessica.rutz@ neueck.ch)
Weitere Adressen und Infos: www.refkirchepfaeffikon.ch
Gottesdienste im Oktober Sonntag, 7. Oktober, 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Thomas Strehler Sonntag, 14. Oktober, 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Martin Roth Sonntag, 21. Oktober, 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Paul Kleiner Sonntag, 28. Oktober, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen Pfarrer Paul Kleiner
O4 – Schritt für Schritt konkreter Vor der Sommerpause haben die O4-Kirchengemeinden Fehraltorf, Pfäffikon, Russikon und Weisslingen den schwierigsten Teil des Projekts KirchGemeindePlus in Angriff genommen: die Vision. Ziel der Vision ist ein klares Bild einer zusammengeschlossenen Kirchengemeinde, auf die hinzuarbeiten sich lohnt. Ob und wann diese Vision Wirklichkeit wird, ist heute nicht entscheidend. Wichtig ist hingegen das gemeinsame Verständnis, in welche Richtung die vertiefte Zusammenarbeit gehen soll. Wie könnte eine gemeinsame Kirchengemeinde aussehen? Was muss sie den Mitgliedern bieten? Diese und weitere Fragen haben die Vertreterinnen und Vertreter der O4Gemeinden in zwei intensiven Workshops vor der Sommerpause diskutiert. Die Ideen und Ansätze werden im Oktober zu einer gemeinsamen Vision geformt, auf die hinzuarbeiten sich lohnt. Sie dient als Orientierung für die weitere Zusammenarbeit, die vier Arbeitsgruppen konkretisieren. Erste umsetzbare Massnahmen werden Ende Herbst vorliegen. Weitere Informationen zu O4 finden Sie auf www.refkirchepfaeffikon.ch
D Wält wär voll Blueme … Sonntag, 21. Oktober, 14.30 – 16.30 Uhr, Kirchengemeindehaus Dieses Lied summt, pfeift und singt in mir, als ich nach Hause gehe. Was macht es, dass ich so beschwingt und fröhlich bin? Ich komme gerade vom Sonntagstreff für ältere Menschen. War das ein erfüllender Nachmittag! Die Lieder, die Begegnung mit anderen Besuchern, die Kaffee- und Plauderpause und auch die spannenden Geschichten. Ich komme wieder und freue mich schon auf den nächsten Sonntagstreff.
Altersbildungszyklus 2018 zur Reformation Freitag, 26.10. / 2.11. / 9.11. / 16.11., jeweils 9.00 bis 11.15 Uhr, Kirchengemeindehaus Am 1. Januar 1519 begann Huldrych Zwingli am Grossmünster in Zürich mit der Reformation. Der Blick 500 Jahre zurück in die grosse Geschichte kann inspirieren, über die eigene Lebensgeschichte nachzudenken. Wir laden herzlich ein zu den öffentlichen Referaten aus katholischer und reformierter Sicht mit musikalischen Impulsen und Gesprächsgruppen. Flyer mit Anmeldetalon sind auf der Homepage, in der Kirche und im Kirchengemeindehaus erhältlich.
Konzert mit e-motion-Chor Samstag, 29. September, 19.30 Uhr, Kirche «Love it Live»: Am 29. September sind der e-motion-Chor und seine Band live zu erleben. Der Konzerttitel spielt auf Robbie Williams‘ Song «Love My Life» an, und auch «Circle of Life» aus dem berühmten «Lion King»-Soundtrack darf nicht fehlen. Unter der Leitung von Nicolas Plain erklingen weitere Filmmusikhits sowie Songs von den Beatles, Queen, Chris de Burgh, Céline Dion und Leonard Cohen. Eintritt frei (Kollekte), Apéro nach dem Konzert.
kath. Kirche 13
Kandidaturen zur Kirchenpflege Pfarrei St. Benignus Schärackerstrasse 14 8330 Pfäffikon ZH Tel. 043 288 70 70 www.benignus.ch sekretariat@benignus.ch Seelsorger Felix Hunger, Priester Karin Reinmüller, Pastoralassistentin Ludwig Widmann, Gemeindeleiter Patricia Machill, Pastoralassistentin Pfarramt Andrea Balzer, Renate Rinderknecht Öffnungszeiten: Montag–Freitag, 9–11 Uhr, und Dienstag, Donnerstag, 14–17 Uhr Hauswart: Francesco Marzano Sakristanin: Andrea Schmucki Kirchenpflege: Josef Annen, Präsident
Die bis Ende September gemeldeten Kandidaturen sind auf der Website www. benignus.ch/uber-uns/kirchgemeinde/ kirchenpflege publiziert. Die Wahl findet an der Kirchgemeindeversammlung vom 28. November 2018 statt.
Zäme Zmittag Herzliche Einladung am Freitag, 5. Oktober 2018, 12.15 Uhr im Pfarreizentrum. Kosten Fr. 10.–, Kinder Fr. 5.–. Anmeldung bis 11 Uhr jeweils am Mittwoch davor. Weitere Daten: 2. November, 7. Dezember.
Gottesdienstzeiten 09.00 Uhr Freitagvormittag 18.00 Uhr Samstagabend 09.45 Uhr Sonntagvormittag 11.15 Uhr Santa messa In den Schulferien entfallen gewisse Gottesdienste.
Ausblick Dienstag, 2. Oktober 19.15 Uhr Männer Mittwoch, 3. Oktober 10.15 Uhr Gottesdienst im Alterszentrum Waldfrieden, Pfäffikon Donnerstag, 4. Oktober 09.00 Uhr Weggefährtinnen, Treffpunkt: Seequai Pfäffikon Freitag, 5. Oktober 12.15 Uhr zä Zmi Mittwoch, 17. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst im Alterszentrum Sophie Guyer, Pfäffikon Donnerstag, 18. Oktober 10.15 Uhr Gottesdienst im Altersheim Rosengasse, Russikon Freitag, 26. Oktober 19.30 Uhr Kleidertausch-Party
Sonntag, 28. Oktober 11.15 Uhr Die (Wieder-)Entdeckung der Achtsamkeit Dienstag, 30. Oktober 14.00 Uhr Jassä – zäme sii Donnerstag, 1. November 19.15 Uhr Gedenken an die Verstorbenen Freitag, 2. November 12.15 Uhr zä Zmi Sonntag, 4. November 09.45 Uhr Gottesdienst mit Miniaufnahme Samstag, 10. November 09.00 Uhr Handy-Café Sonntag, 11. November 11.15 Uhr Gottesdienst – Tag der Völker Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen und unserer Pfarrei erhalten Sie auf unserer Homepage: www.benignus.ch.
Kleidertausch-Party Freitag, 26. Oktober 2018, ab 19.30 Uhr Kath. Pfarreizentrum Pfäffikon, Grosser Saal
Handy-Café Jugendliche unserer Pfarrei beantworten Ihre Fragen zum Handy und Smartphone Samstag, 10. November 2018, 9.00 – 12.00 Uhr im Pfarreizentrum, Schärackerstrasse 14, Pfäffikon Wie stellt man schon wieder das Handy auf lautlos? Wie mache ich das Display heller? Warum ist mein Akku schon wieder leer? Wie lade ich eine App runter? Diese und Ihre ganz persönlichen Fragen zum Handy beantworten Ihnen Jugendliche aus unserer Pfarrei, echte Profis in Sachen Handy und Smartphone. Mitbringen das eigene Handy oder Smartphone, gute Laune und Spass an der Begegnung mit Jugendlichen … dieser Anlass ist kostenlos. Damit wir für einen Znüni sorgen können, bitten wir um Anmeldung bis 6.11.18 ans kath. Pfarramt, Tel 043 288 70 70, oder felix.hunger@benignus.ch
Die (Wieder-)Entdeckung der Achtsamkeit 28. Oktober 11.15 – 12.15 Uhr im Saal des Pfarreizentrums Eine achtsame Lebenshaltung soll von Burnout-Prävention bis hin zu spiritueller Reife viel ermöglichen. Auch die christliche Tradition kennt Methoden für einen achtsamen Lebensstil – eine Einführung in das Konzept mit einigen Übungen. Herzlich willkommen! Karin Reinmüller
14 anzeigen
K a Kl ka fl ak r f bae r b e F a r bF ga er b s tgael tsutnagl t u n g Wohnungsanierung Wohnungsanierung F u Fg eu ng l eo ns le o- s e Wandbeläge Wandbeläge Dispersionsfarbe L a sDispersionsfarbe urtechnik S p rLi taz sa rubreti e t ecnh n i k V e Sr pg roi t lz da rebne i t e n T a pV ee zri g e roe lnd e n B o Td ae np fea zr b i ee r e n Verputzarbeiten Bodenfarbe Fassadensanierung Verputzarbeiten L e i m f a r b e
Tel 044 950 10 17950 | www.maler-may.ch Tel 044 10 17 | www.maler-may.ch
Blumen und Pflanzen Gärtnerei Hüssy
Gärtnerei & Blumengeschäft 8330 Pfäffikon, 044 950 21 10 Mo-Fr 7.30–12.00, 13.30–18.30 Sa 7.30–16.00
Fassadensanierung L e i m f a r b e
Täglich frisch! 50032
50045
50241
50058
CUCINA PICCANTE Restaurant Kam Yu ( Gasthof zur Krone ) chinesische Spezialitäten
TCM kangtai Chinesische Medizin www.kangtai.ch Tumbelenstrasse 4 Pfäffikon 043 833 68 68
Die Traditionelle Chinesische Medizin kann im Allgemeinen bei den folgenden Beschwerden angewendet werden: Allergien, Heuschnupfen, Asthma, Kopfschmerzen, Hauterkrankungen (Akne, Ekzeme), Depression, Erschöpfungszustände, Rückenleiden, Hexenschuss, Arthrose, Rheuma, Muskelschmerzen, Magenleiden, Regelbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden, Rauero.indd cherentwöhnung, 1 Herzrhythmusstörungen, Ohrengeräusche (Tinnitus), Fruchtbarkeitsprobleme. Weitere Filialen von TCM kangtai: Zürich, Bahnhofplatz 12, 044 885 68 68 Winterthur, Bahnhofplatz 4, 052 625 68 68 Männedorf, Postgasse 8, 043 495 68 68
ESSEN TRINKEN ÜBERNACHTEN
Seestrasse 1 8330 Pfäffikon ZH 12.09.18 08:48 Telefon 044 950 52 53 www.restaurant-kam-yu.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.00– 14.00 Uhr 18.00– 22.00 Uhr Sa/So 18.00– 22.30 Uhr
Kempttalstrasse 8 8330 Pfäffikon ZH ( 043 288 87 13 www.cucinapiccante.ch 50236
8330 Pfäffikon ZH FT N Frohwiesstrasse 5 / Postfach 308 U K Telefon 044 952 17 U 00 Z Telefax 044 952 N 17 01
Agape-Cranio Craniosacraltherapie Kassen-anerkannt
Evelyn Pfeifer
Ingenieurtiefbau und Planungen Ingenieurhochbau Architektur
bei Komplemed Bahnhofstrasse 14 8330 Pfäffikon 043 288 88 87
www.agape-cranio.ch 50208
Frohwiesstrasse 5 8330 Pfäffikon www.forster-linsi-ag.ch
E N A
IR
PL
21.08.18 13:52
W
Telefon 044 / 952 17 00 Fax 044 / 952 17 01 E-mail info@forster-linsi-ag.ch
50067
magazin 15
Kommentar zum Septemberbild im Historischen Kalender 2018
In Auslikon scheint die «Sonne» Auslikon Lage; Geschichte Auslikon liegt auf der etwas abhäldigen Geländeschwelle über dem Ausliker Ried am Südostende des Pfäffikersees, direkt an der Bezirksgrenze zu Kempten-Wetzikon. Auf den östlichen Anhöhen über der stark befahrenen Hauptstrasse, welche mitten durchs Dörfchen führt, liegen die Weiler Unter- und Oberbalm und die südlichsten Weiler der Gemeinde Hittnau, Owachs und Hofhalden. An gewissen Stellen sind offene steile Nagelfluhpartien zu sehen. Dazwischen am Moränenhang grüssen Wiesen und Waldpartien, und man begegnet bedeutungsvollen Flurnamen wie Lirennagel, Schibler, Schöpli, Rümbeli, Rappenholz und Freudenberg, weiter Leisihalden, Lätten, Chrummacher, Sacktobel, Chalberweid, Widacher, Zangger, Töbeli, Unterwis, Oberwis, Ofenlacher, Schluech ti usw.; sozusagen jede Wiese hat ihren eigenen Namen. Ausliker- und Sacktobelbach entwässern, durch steile Tobel plätschernd, das Gebiet und fliessen gemeinsam als Auslikerbach in den Pfäffikersee. Bei Unwettern wird es in den Tobeln oft ungemütlich. Verbauungen helfen, Schlimmeres zu verhindern. Komplizierte Herrschaftsverhältnisse im Mittelalter mit dem Kloster Einsiedeln, dem Kloster Rüti, den Grafen von Rapperswil und denen von Toggenburg führten dazu, dass nach einer Verpfändung im 14. Jahrhundert Aus likon und Irgenhausen unter die Fittiche der Herrschaft Greifensee ge-
Gasthof zur Sonne, Auslikon um 1940
rieten und fortan dem Landvogt von Greifensee Rechenschaft schuldig waren, damit waren sie Enklaven im Gebiet des oberen Amts der Landvogtei Kyburg, zu welcher Pfäffikon gehörte. Das blieb so bis zum Zusammenbruch der alten Ordnung Ende 18. Jahrhundert. Seit 1826 die zürcherische Regierung die Pfäffiker Kirchhöre in zehn Zivilgemeinden eingeteilt hatte, war Auslikon bis 1928 eine davon. Seither ist es eine Aussenwacht der Gemeinde Pfäf fikon mit heute etwa 350 Einwohnern. Der Pfäffiker Bevölkerung sind mindestens das lauschige, einma lige Strandbad bei der Mündung des Chämtnerbachs, das zwar auf Pfäffiker Boden liegt, aber den Wet zikern gehört, und die «Sonne» ein Begriff.
Restaurant Sonne, Auslikon Die Familie Vollenweider in Auslikon wird 1643 zum ersten Mal erwähnt. Ab 1753 soll sie eine Weinschenke betrieben haben. Bereits Ende 18. Jahrhundert eröffnete Bader Heinrich Vollenweider dazu eine Badstube und bot seinen Kunden Schwitzbäder und Schröpfkuren an, was vor allem im Zusammenhang mit dem Alkoholausschank zu heftigen Diskussionen geführt haben soll. Frau Barbara Schoch Vollenweider übernahm 1844 für 360 Gulden das Patent der «Taverne zur Sonne» in Hermatswil von Jakob Strehler (die «Sonne» Hermatswil existierte von 1669 bis 1843) für ihre Weinschenke in Pfäffikon («Schlössli»), geriet aber
1851 in Konkurs, und ihre Brüder in Auslikon lösten das Tavernenrecht aus der Konkursmasse. Seither dürfte die Vollenweidersche Weinschenke in Auslikon den Namen «Sonne» tragen. Im «Wochenblatt für das zürch. Oberland» vom 17. Oktober 1883 ist zu lesen: «Am Sonntagabend zwischen vier und fünf Uhr brach in der ‹Sonne› in Auslikon Feuer aus und äscherte Scheune und Stallung gänzlich und das Wohngebäude theilweise ein. Das Feuer entstand bei einem an der Scheune aufgespeicherten Streuehaufen und soll durch einen vierjährigen Knaben, der mit Zündhölzchen spielte, verursacht worden sein.» Der Eigentümer, Herr Vollenweider, erlitt einen grossen Schaden am reichhaltigen Mobiliar und an landwirtschaftlichen Vorräten, seine 18 Stück Vieh waren zum Glück auf der Weide. 1884 wurden die Wirtschaft mit einem Saal im 1. Stock und einer Kegelbahn im Keller, die Scheune und ein Stick lokal neu aufgebaut, und 1886 anerkannte und bestätigte die zürcherische Regierung das ehehafte Tavernenrecht (siehe unten) der «Sonne» in Auslikon erneut. Die Ära Vollenweider endete 1888 (nach über 200! Jahren), es folgte die Familie Rütsch bis 1919, gefolgt von diversen kurzfristigen Besitzern, ab 1929 über drei Jahrzehnte betreute die Familie Albert Leu den Gasthof (historisches Bild), ab 1964 war es Frau Margaretha Ryf, und ab 1973 konnte Jakob Näf aus Agasul den Betrieb übernehmen. Bis heute, also auch schon über
Wirtschaft zur Sonne, Auslikon 2017
vier Jahrzehnte, ist die «Sonne» mit der schönen Gartenwirtschaft und dem riesigen Parkplatz im Besitz der Familie Näf geblieben. Um- und Anbauten optimierten in dieser Zeit den Betrieb. Wirtepaare, die neuere Ausliker Geschichte geschrieben haben, sind die Familien Leu, Jäggi, Leuthold, Cucchiara, Näf, Walser und heute Peter Näf, welcher als umsichtiger Chef versucht, für die Herausforderungen im Gastrobereich einen machbaren Weg zu finden.
Tavernenrecht Das Recht, gegen Geld Speis und Trank, eine Herberge und für Pferde Stallungen anzubieten, wurde vom Grund- oder Vogtherr verliehen, später durch die Stadt Zürich. Es wurde im Grundbuch eingetragen und war an eine Liegenschaft gebunden, es war ein «ehehaftes», ein rechtmässiges Tavernenrecht (von lat. taberna Wirtshaus, Kneipe, Weinlokal). Der jeweilige Besitzer zahlte eine einmalige Gebühr und einen jährlichen Zins. Es sicherte ihm auf unbeschränkte Zeit die Berechtigung zur Führung eines Gasthauses, verpflichtete ihn aber gleichzeitig, stets über einen gewissen Vorrat an Brot und Wein zu verfügen und Gäste zu beherbergen. Nach der Reformation sollte die Zahl der Tavernen auf eine pro Dorf beschränkt werden, je nach Marktaufkommen waren aber auch zusätzliche möglich. Mit Sicherheit kann gesagt werden, dass in Pfäffikon der «Hecht» das älteste Gasthaus ist, datiert auf 1467. Wegen des lebhaften Markttreibens kamen 1595 noch die «Krone» im Dorf und der «Löwe» in Bussenhausen dazu, womit für Pfäffikon drei Tavernen bewilligt waren. Zur Kennzeichnung
16 anzeigen 50004
50021
Allfinanz Beratung
I N N O V AT I V S E I T 18 8 8
Zimbergstrasse 42, CH-8335 Hittnau
René Meyer
Tel. 044 951 18 11
meyer.allfinanz@active.ch
• Anlageberatung • Vermögensverwaltungen • Vorsorge- und • Steuerberatungen • Steuererklärungen und Erbteilungen
Zanatta & Lätsch Malermeister GmbH Seewadelstrasse 8 Zanatta & Lätsch 8331 Auslikon Tel. 044 kleine, 950 34 28feine Malermeister GmbH «Das Seewadelstrasse 8 Fax 044 950 36 28 8331auf Auslikon Malergeschäft, das info@zanattalaetsch.ch Zanatta & Lätsch Tel. 044 950 34 28 www.zanattalaetsch.ch Ihre Wünsche eingeht.» Fax 044 950 36 28
Malermeister GmbHinfo@zanattalaetsch.ch www.zanattalaetsch.ch
Seewadelstrasse 8 8331 Auslikon Tel. 044 950 34 28 Fax 044 950 36 28 info@zanattalaetsch.ch www.zanattalaetsch.ch
50056
msJubiläu rabatt
en r h U f u a uck m h c S d un rbar
t kumulie
el · nich to-Artik exkl. Net . 1. 2019 31 is b gültig
50261
Weil besseres Hören Lebensfreude bedeutet. 50056_Zanatta.indd 1
50021_Rene_Meyer.indd 1
22.
Wir als Neuroth-Hörgeräteakustiker werden zu Ihrem treuen Begleiter auf dem Weg zum besseren Hören. Zanatta_und_Laetsch_Briefblatt.indd 1
02.12.14 17:0
Ihr Neuroth-Team in Pfäffikon
Das Team vom Hörcenter Pfäffikon bietet Ihnen: > kostenlosen Hörtest
14.09.18 13:48
Neuroth-Hörcenter Pfäffikon
> unverbindliche Beratung zu den neuesten Hörgeräte-Technologien Zanatta_und_Laetsch_Briefblatt.indd 1 > persönlichen & umfassenden Service
Seestrasse 40 • Tel 043 811 88 21 Mo – Fr 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.30 Uhr 02.12.14 17:06 Sa nach Vereinbarung www.neuroth.ch
50261_gehri.indd 1
HÖRKOMPETENZ SEIT 1907 50271
magazin 17
mussten sie gut sichtbar ein Wirtshausschild, die «Täfere» anbringen. Solche Tavernen versahen gewissermassen einen öffentlichen Dienst. Bis zur Einführung der Handels- und Gewerbefreiheit 1874 blieb das so erhalten, danach entwickelten sich neue Betriebsformen im Gastgewerbe. Viele Wirtshausschilder sind auch heute noch begehrte «Aushängeschilder» und werden entsprechend gepflegt. Die «Täfere» der «Sonne» soll neu vergoldet sein!
Milchmann Rüegg von der Hofhalden und Wirt Leu von der «Sonne» (Bild) Der Fotograf Jakob Ambühl, Auslikon, ehrt mit dieser Aufnahme Wirt Albert Leu, wie er an der Eingangstür Landwirt und Milchmann Albert
Rüegg (1903–1973) verabschiedet, der mit seinem Einspänner und der in den frühen Morgenstunden eingesammelten «Balmer» Milch in den Kannen nach Pfäffikon zur «Molki» aufbrechen will. Die Aufnahme entstand Anfang der 1940er-Jahre. Rüegg lieferte von 1940 bis 1960 die Milch der «Balmer» Landwirte in die Molkerei Pfäffikon. Bei Gesprächen mit Einheimischen hört man durch die Zeilen, dass das «Ross» den Weg nach Pfäffikon in die Molkerei oder den Heimweg in die Hofhalden zu Rüeggs Landwirtschaftsbetrieb auch selber gefunden hätte. Die Hofhalden gehört zwar zu Hittnau, aber Rüeggs Herz schlug im Balmer und Ausliker Takt. Die Ausliker betrieben zu jener Zeit eine eigene Milchhütte und verarbeiteten darin ihre eigene
Milch. Anscheinend entfalteten die Kräuter der Ausliker Wiesen vor allem in der Milch nur für Ausliker Menschen ihre optimale Wirkung. n Ernst Bänteli, Chronist
Quellen: Heimatbücher I und II; Gespräche mit Ausliker Persönlichkeiten, Dokumente aus der Chronikstube, hist. Lexikon der Schweiz
Foto des Monats: September 2018 Das Foto des Monats schoss diesen Monat Bettina Haefelin aus Pfäffikon. Sie schreibt uns dazu: Eine Sonnenblume wie gemalt – entdeckt auf einem Spaziergang von Pfäffikon nach Rikon letzte Woche. Wir bedanken uns herzlich für die gelungene Aufnahme. Haben auch Sie ein Foto Pfäffikons, welches Sie mit unseren Leserinnen und Lesern teilen möchten? Senden Sie es doch mit dem Betreff «Fotowettbewerb» an verlag@schellenbergdruck.ch, und vielleicht sehen Sie schon bald Ihr eigenes kleines Meisterwerk in der Pfäffikerin.
18 anzeigen
Qualität, die Sie weiterbringt Premio – Ihr Reifen- und Servicespezialist dJetzt Komplettran! Angebot sicher
Reh- und Hirschfleisch aus dem Toggenburg
Goodyear UltraGrip 9 M+S auf Alufelge MSW 85 matt gun metal
Pneu Junod AG
Schanzweg 8 · 8330 Pfäffikon ZH · Tel.: 044 9 53 16 16 · info@pneu-junod.ch Sandbüelstr. 1C · 8604 Volketswil ZH · Tel.: 044 8 25 44 44 · mail@pneu-junod.ch
50027
50031
50117
Unsere Zukunft. Unsere Bank.
Unsere massgeschneiderte Anlageberatung richtet sich genau nach Ihren Bedürfnissen. Wir kümmern uns umfassend um Ihre Vermögensziele von morgen, damit Sie sich heute auf Wesentlicheres konzentrieren können. 50031_hotz.indd 1
✁
✁
✁
✁
✁
✁
✁
G utschein Gutschein
✁
Bahnhofstrasse 16 8330 Pfäffikon Tel. 044 952 15 15 www.zrb.clientis.ch
3 3 xx ggratis ratis SSchnuppern chnuppern iin n d der er EEishockeyschule ishockeyschule d der er G Grizzlys rizzlys 3 x g SSratis S chnuppern i n d er E ishockeyschule d er G rizzlys eptember b is M ärz: D onnerstag, 1 6.30 – 1 7.30 U hr eptember bis März: Donnerstag, 16.30 – 17.30 Uhr
ffür nd aab JJahren S eptember bis Mu Dädchen onnerstag, 6.30 – 17.30 Uhr ür K Knaben naben uärz: nd M M ädchen b 2 21.5 .5 ahren für Knaben und Mädchen ab 2.5 Jahren Weitere eitere IInformationen nformationen u unter nter w www.fb-‐grizzlys.ch ww.fb-‐grizzlys.ch o W oder der ttelefonisch elefonisch
✁
b beitere ei M Manuela anuela Bien ien TTel. el. 0 0u76 76 446 46 7 4 46 6 // kkurze urze A Anmeldung nmeldung rwünscht W Informationen nter w44ww.fb-‐grizzlys.ch oder telefonisch ei B 4 7 eerwünscht bei Manuela Bien Tel. 076 446 47 46 / kurze Anmeldung erwünscht
-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐ ✁ ✁ ✁ "-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐ ✁ ✁ ✁ -‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐"-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐ -‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐"-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐
✁
50323
magazin 19
Flohmärt 2018 des Gewerbevereins
Die Trouvaillen wurden in Uster verkauft Dunkle Wolken beeinträchtigten auch den traditionellen Flohmärt an der Seestrasse. Wer mit dem Schirm in der Hand den Flohmärt besucht, hat leider in der Regel nur noch eine Hand frei, was sich auf den Umsatz
der Standbetreiber auswirkt. Viele monierten die hohen Standpreise, welche beim einen oder anderen Verkäufer den erhofften Gewinn zur Illusion werden liessen. Die guten Geschäfte wurden teilwei-
se dennoch gemacht, und zwar gleich zu Beginn, als die Händler des gleichentags stattfindenden Ustermer Flohmarkts in Pfäffikon einfielen und alles zu möglichst tief heruntergehandelten Preisen zusam-
menkauften, was in Uster möglicherweise verkauft werden konnte. Immerhin darf festgestellt werden, dass dennoch viele selten gewordene Schnäppchen angeboten wurden, darunter ein altehrwürdiger Fleischwolf, handbetrieben aus der 1950erJahren. Und wer sich ganz oben beim Brunnen eine feine Crèpe gönnte, verliess den Flohmärt wenigstens nicht mit knurrendem Magen. n
Flohmärt 2018 des Gewerbevereins
Verregnete Dorfete 2018 Ausgerechnet im ausgesprochen regenarmen 2018 beeinträchtigte an der diesjährigen Dorfete der Regen die Stimmung. Trotzdem kamen die Pfäffiker in Scharen ins Festzelt mitten auf der Bahnhofstrasse. Nur die Bilder von der Festgemeinde auf den Bänken fielen für einmal aus. Einige Impressionen:
20 anzeigen
03-1248-Burgermeister_01-805- 29.10.14 13:55 Seite 1 03-1248-Burgermeister_01-805- 29.10.14 13:55 Seite 1
4058 50129
03-1248-Burgermeister_01-805- 29.10.14 13:55 Seite 1
Im Garten zu Hause
03-1248-Burgermeister_01-805- 29.10.14 13:55 Seite 1
Strassen- & Tiefbau
Witzbergstrasse 4 8330 Pfäffikon ZH
Witzbergstrasse 4
Strassen& Tiefbau 8330 Pfäffikon ZH
Strassen- & Tiefbau Strassen- & Tiefbau
Witzbergstrasse 4 8330 Pfäffikon ZH
www.burgermeister-ag.ch 079 200 31 17
Witzbergstrasse 4 Jetzt Aktuell: aktuell: Jetzt 8330 ZH Winterdienst: auf Parkplätzen, Parkplätzen, Winterdienst: Schneeräumung Schneeräumung und und -abfuhr Abfuhr auf
www.burgermeister-ag.ch www.burgermeister-ag.ch
Garten- und Landschaftsbau
Hittnauerstrasse 28 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 950 19 04 Telefax 044 951 01 28 info@gartenag.ch www.gartenag.ch
Büro für Gartenarchitektur, Grünplanung und Landschaftsgestaltung
Zufahrtsstrassen, Firmenarealen, Firmenarealen etc. Zufahrtsstrassen, etc.
www.burgermeister-ag.ch
50048
gerstrasse.indd 3
12.03.15 15:25
Ga arage ra r age Sy ylaj la l aj
Ga arage ra r age - Car arrosserie rrosser riie - Au utospritzwerk tospr riitz zw werk
Garage Sylaj GmbH Witzbergstrasse 5 8330 Pfäffikon ZH www.garagesylaj.ch
Herbstzeit im Gasthof Hecht Die Blätter fallen, es wird kühler. Für diese Zeit möchten wir Sie mit unserem herbstlichen Genüssen verwöhnen. Ab Ende September mit feinen Wildgerichten und im Oktober mit Metzgete aus der Region.
Tel. +41 43 497 79 74 Fax. +41 43 497 79 75 info@garagesylaj.ch
Reparatur, Diagnose und Servicearbeiten
Abgastest
Carrosseriearbeiten
Winter-, Frühlings- und Feriencheck
Lackierarbeiten
Frontscheibenreparatur
Abschleppdienst und Ersatzwagen
Pneumontage und Verkauf
50060 4080
Buchen Sie schon jetzt Ihre Weihnachtsfeier bei uns. Michèle Schellenberg und ihr Team stehen Ihnen beratend zur Verfügung. Unser Gasthof Hecht ist Mo bis Sa von 11 bis 23 Uhr 50048_Bosshard.indd So von 11 bis 21 Uhr geöffnet.
Tel. 044 950 14 92
1
Gasthof Hecht | Usterstrasse 8 | 8330 Pfäffikon ZH | T +41 44 950 11 55 info@gasthof-hecht.ch | www.gasthof-hecht.ch 50019
50217
Boxspringbett
1899.–
Wohnideen Polstergarnituren, Sideboards, Esstische und Stühle, Wohnwände, Schlafzimmer…
Tisch-Aktion
Bei uns wird Einrichten zum puren Vergnügen mit neuen
w w w.moe
bel- wae be
r.ch
50011
20.09.16 11:33
Boxspringbett: 180 x 200 cm, Stoff petrol inkl. Topper, ohne Kissen und Decke
50060_Garage_Sylaj.indd 1
SHOP ONLINE
2998.–
nur statt 3498.–
PFÄFFIKON ZH AM PFÄFFIKERSEE Schanzstr. 2 / Usterstr., Tel. 044 953 40 40 Über Autobahn A53 schnell erreichbar, viele Gratis-Parkplätze Ausstellung geöffnet: Mo – Fr 9 – 19 Uhr, Sa 9 – 17 Uhr
12.03.15 16:01
Esstisch Eiche natur massiv, 90 x 200 cm, Auszug 80 cm, inkl. 6 Stühle in echtem Leder schwarz, Füsse Eiche natur massiv
magazin 21
Digital News von Dipl.-Ing. Sanjev Jagtiani
Sind wir inzwischen alle «App-hängig»? Ich hoffe, Ihr letzter Urlaub war erholsam. Erholsam im Sinne von abschalten, offlinegehen, die analoge Urlaubsumgebung geniessen, achtsam Neues in der Fremde entdecken … War der Urlaub wirklich erholsam? Dann haben Sie also Ihr Smartphone, Tablet und Notebook daheim gelassen? Falls dem so ist, sind Sie eine absolut vorbildliche Ausnahme, denn nach diversen Umfragen machen dies nur etwa 10–20% der Urlauber. Vom Rest versuchen knapp die Hälfte zumindest keine Postings oder E-Mails in den Ferien zu versenden.
Permanent gestresst und total abgelenkt Fanden wir es doch zu Beginn des App-Zeitalters supercool, Tag und Nacht mit Freunden zu chatten, E-Mails zu schreiben, «schnell» was im Internet abzuchecken, Fahrkarten, Dosenravioli, Schuhe und Druckerpatronen auf dem Smartphone online zu bestellen und überhaupt permanent für jeden und alles erreichbar zu sein. Vor dem Schlafengehen noch «schnell» die Messages checken (Nachrichten überprüfen) und dann noch «schnell» das Foto vom abendlichen Grillplausch posten. Ach, und noch «schnell» schauen, wie das Wetter wird, und noch «ganz «schnell» eine neue Nachricht beantworten und «ganz ganz schnell» dem Kollegen ein SMS senden, dass
Leserbrief
es morgen etwas später wird, usw. usw. … Statt einer Stunde erholsamen Schlafes gibt es «schnellen» Stress vor der Nachtruhe. In einigen Grossstädten Deutschlands plant man ernsthaft Fussgängerampeln auf dem Boden im Trottoir zu installieren, weil sich Verkehrsunfälle häufen, bei denen Fussgänger unachtsam über die Kreuzung laufen, ohne irgendetwas vom umgebenden Verkehr zu beachten. Statt horizontal auf die Ampeln und drn Verkehr zu schauen, sind sie vertieft in das Smartphone, den Kopf dabei vertikal nach unten geneigt. Was sagt uns das alles? Wir sind App-hängig! Hochgradig onlinesüchtig – zu «digitalen Junkies» mutiert.
Durchhaltevermögen notwendig (wie bei jeder Sucht). Hat man es aber einmal geschafft, sein Smartphone, das Tablet und/oder den Computer für ganze 24 Stunden ausgeschaltet zu lassen, so bleibt plötzlich Zeit, den eigenen Kopf frei zu machen und das Analoge und Reale bewusst wiederzuentdecken. Über einen längeren Zeitraum beeinflusst dies den Körper positiv. Eine digitale Online-Auszeit bewirkt mehr Lebensqualität – probieren Sie es doch einmal aus! n
Weniger online ist mehr Lebensqualität Erfreulicherweise merken immer mehr von uns «Junkies», dass weniger Onlinestress mehr Wohlbefinden bewirkt, auch wenn es anfangs verdammt schwer fällt, für längere Zeit offline zu gehen. Auf die FOMO folgt nun die LOMO: Die Fear Of Missing Out – also die Angst, etwas zu verpassen, wird zur Love Of Missing Out, also das genaue Gegenteil. Immer mehr Menschen merken inzwischen, dass Ihnen das permanente «Online-Sein» nicht guttut, der digitale Dauerstress hinterlässt halt seine Spuren im Körper. Um sich aus der Onlinewelt temporär abzumelden, sind Disziplin und
50049_Kaegi.indd 1
Totalsanierung Stogelenstrasse: reibungsloser Ablauf Kann eine Strassenbaustelle Freude bereiten? Die Antwort ist ein überzeugtes JA! Wenn sich nämlich, wie bei der Baustelle Stogelenstrasse unlängst passiert, alle Beteiligten für einen reibungslosen Ablauf einsetzen. Da wurden die Anwohner durch die Verantwortlichen der Pfäffiker Baubehörde mit allen nötigen Infos frühzeitig bedient, der Bauleiter (Emch-Berger AG) war stets kompetent, freundlich und rücksichtsvoll, genauso wie die Mitarbeitenden der ausführenden Baufirma Keller-Frei. Diese haben zudem sauber und speditiv gearbeitet und sind auf die Anliegen der Anwohner stets eingegangen. Ich sage «Danke schön» – sicher auch im Namen vieler Anwohner! Oskar Schellenberg
50049
PFAEFFILEAKS
DIE ECKE ZUM NACHDENKEN
Irgendwie hat man es kommen sehen ... Es gibt Leute in diesem Land, die arbeiten das ganze Jahr über hart, um ihre Familie zu ernähren. Nur reich werden sie nicht dabei. Dennoch legen sie einige Batzen zur Seite fürs Alter. Doch die Rente des Mannes reicht zusammen mit der AHV nicht aus. Die Frau hat gar keine, weil sie bei einem Grossverteiler gerade mal so viel arbeiten durfte, dass sie aus dem Pensionskassenobligatorium fiel. Also müssen im Alter die so genannten Ergänzungsleistungen beansprucht werden. Darauf besteht ein Rechtsanspruch. Es gibt auch Leute, die verdienen weit besser, lassen sich ihre Pensionskasse auszahlen und ziehen ins Ausland. Wenn sie später im Alter in die Schweiz zurückkommen, ist das Vermögen geschrumpft. Auch sie sind jetzt auf Ergänzungsleistungen angewiesen und haben darauf einen Rechtsanspruch. Dann gibt es noch die Leute in unserem Land, denen es sehr gut geht. Und die möchten jetzt allen Bezügern von Ergänzungsleistungen, welche irgendwann in den letzten zehn Jahren einmal im Jahr über 10 000 Franken ihres Vermögens «verprasst» haben – das könnte ein Autokauf sein, Ausgaben für eine teure Ausbildung der Kinder, eine Zahnarztrechnung, eine Perlenkette zum 50. Hochzeitstag, eine Kreuzfahrt oder vieles mehr – die Unterstützungsbeiträge kürzen. Die Spielregeln sollen also rückwirkend geändert werden. Das verstösst doch gegen den in der Schweizer Verfassung verankerten Grundsatz von Treu und Glauben, denken Sie jetzt. Hmmh ... Haben da nicht einige der in unserem Land so wichtigen Rechtsgelehrten sprich -verdreher bei der letzten Überarbeitung leicht am Text gedreht? Der Passus ist nicht mehr so klar formuliert. Ich hatte damals schon ein ungutes Gefühl. Alles halb so schlimm: «Gerupft» würde ohnehin nur die erste Gruppe, die mit den Dummen, die stets im Land geblieben sind und ohnehin keine Lobby haben. Oder träumen allenfalls gewisse Beamte bereits davon, vor Ort Recherchen über den Vermögensverzehr von Schweizer Rentnern in Thailand, Australien oder ... anzustellen? Hansjürg Klossner
22 anzeigen 50039
Service
Unsere Spezialisten für Service, Reparatur und Umbau von Sanitär- und Heizungsanlagen. Vom Heizkesselersatz bis zum Badumbau bieten wir alles aus einer Hand. Planung, Bauleitung und Koordination der Handwerker gehören ebenfalls dazu. Industriestrasse 23 8335 Hittnau www.storrer-gebaeudetechnik.ch
T 044 952 30 40
Michael Storrer
Stephan Storrer
Der Opel Vivaro Tourer
BUSINESS-LOUNGE MIT 8 PLÄTZEN. B I O G E M Ü S E A U S E I G E N A N B A U – TÄ G L I C H F R I S C H
Hochstrasse 31–33, 8330 Pfäffikon ZH, www.palme.ch Mo/Sa 7–13 Uhr, Di/Mi/Fr 7–18.30 Uhr, Do 7–17 Uhr
50047
50030
«Sorgen Sie heute dafür, dass Sie morgen die Wahl haben.»
Ihre Visitenkarte auf vier Rädern. Der neue Vivaro Tourer bietet Ihren wichtigsten Fahrgästen Komfort und Flexibilität. Ihre Kunden können auf bis zu acht hochwertigen Ledersitzen Platz nehmen. Geniessen Sie den Luxus! • LED-Tagfahrlichter • Flexible Sitzkonfigurationen mit 7 bis 8 Sitzen • Einparkhilfe hinten • Innenraum vollständig verkleidet und mit LED-Deckenbeleuchtung • Zusätzlich zwei USB-Eingänge und eine 220 V
ab
CHF 36'550.–*
*Unverbindliche Nettopreisempfehlung, exkl. MwSt. (7,7%), das Angebot ist ausschliesslich für die gewerbliche Nutzung bestimmt.
Gerne berate ich Sie in den Bereichen Vorsorgeanalyse, Finanz- und Pensionsplanung, Sparen und Anlegen, Wohneigentum und Hypotheken.
Hochstrasse 42 | 8330 Pfäffikon ZH | Tel. 044 952 33 33 | www.klaeuiag.ch 50012
50038
erneuern Aktuell: Bepflanzung
keller Adrian Lenz Vorsorgespezialist Privat- und Unternehmenskunden Dipl.-Finanz- und Fondsberater IAF Büro: Mattenstrasse 80, 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 944 50 66, adrian.lenz@swisslife.ch www.swisslife.ch/uster
088_74FZ_Ins_PfäffikerIn_2018_111x140_V03.indd 1
meier
14.09.18 11:32
044 995 13 70 | 8330 Pfäffikon ZH | www.keller-meier.ch
ALLES IM GRÜNEN BEREICH! 05.02.2018 14:52:00
magazin 23
«Nostro» möchte Pfäffiker Gastroszene ergänzen Schon lange ist’s her, als es in Pfäffikon noch das «Dante Pub» gab. Nostro steht für Noldi Gubler, Stefano Bortolameotti und Roberto Pecorelli: drei Freunde, die sich bereits seit der «Töfflizeit» kennen und 1992 mit dabei waren, als das Dante Pub aus der Wiege gehoben wurde. Das Dante Pub wurde 2012 nach 20 Jahren Betrieb geschlossen, doch der Zusammenhalt blieb. Letztes Jahr kamen die drei wieder ins Grübeln. Immer wenn sie irgendwo unterwegs sind, stellen sie fest: «Pfäffikon hat mittlerweile fast 12 000 Einwohner und dennoch nicht allzu viele Lokale, da könnte doch was Neues her.»
Ein Lokal Für Pfäffikon
50
% Bis Ra ba tt!
Gesagt, getan – schon kurz darauf wurden mehrere Lokalitäten begutachtet, Konzepte gewälzt und diverse Gespräche mit Hauseigentürmern geführt. Bis heute konnten sich die Freunde aber noch nicht für ein Objekt begeistern. Wichtig für sie wäre es, ein neues Lokal zu betreiben von Pfäffikern für Pfäffikon und natürlich in Pfäffikon. Da sich die Suche nach einer geeigneten Lokalität als zeitintensiv und komplex herausgestellt hat, reifte die Idee, diese Übergangszeit zu nut-
zen und vorerst einen ersten Event zu organisieren, um den Namen «Nostro» publik zu machen. Aus diesem Grund wurde am 1. September im NOVA.Theater in Pfäffikon eine Nostro-Party organisiert.
Die Firma ist bereits gegründet Die drei Freunde haben bereits eine gemeinsame Firma gegründet: «Wir haben uns für den Namen Nostro GmbH entschieden. Das bedeutet ‹Unser›, sozusagen für unser Projekt.» Falls es dazu kommt, dass die drei in Pfäffikon ein geeignetes Lokal
Die drei sind Nostro finden, wird es wohl den Namen Nostro tragen. «Zusammen ergänzen wir uns perfekt. Noldi hat die Gastroerfahrung, Stefano ist ein Macher und Roberto beherrscht die Finanzen und die Organisation», so die drei. Erzwingen möchte das Trio aber nichts. «Vielleicht muss das Lokal auch einfach uns finden mit einem Vermieter, der unsere Konzepte unterstützt.»
Event im Nova.Theater Am Samstag, 1. September, feierte das Nostro-Team seinen ersten gemeinsamen Event im NOVA.Theater Pfäffikon. Es konnten bei bester Stimmung und coolem Sound über 200 Gäste begrüsst und empfangen werden. Bei einem Apéro riche verkündeten die drei ihre Visionen und Gastropläne mit der Nostro GmbH.
Hörgeräte
Preise wie in Deutschland! Kein Batterie-Wechsel mehr! Phonak Audéo B-R Mit aufladbarem Lithium-Ionen Akku für 24 Stunden Hörgenuss.
Jetzt kostenlos probetragen 044 830 10 00 044 830 10 00 . Zürichstrasse 1 . Uster 044 830 50 00 . Tramstrasse 17 . Oerlikon 044 830 55 00 . Bahnhofstrasse 34 . Wallisellen 052 222 21 00 . Stadthausstrasse 103 . Winterthur
inserat_audisana_halbe_seite_226_x_140.indd 1
17.09.2018 08:19:47
24 anzeigen
Lehmputz
50051
Treuhandunternehmen
ASSAF
Bewusst gewählte Materialien.
buchhaltungen und steuern
Steuererklärungen Buchhaltungen Jahresabschlüsse Willensvollstreckermandate Domizilmandate EDV-Beratungen/Schulungen
Spezialkonditionen für Rentner und mobilitätseingerschränkte Personen (Abhol- und Lieferservice) Hochstrasse 131, 8330 Pfäffikon Telefon 044 955 02 42 info@assafbuchhaltungen.ch www.assafbuchhaltungen.ch 50053
50068
50050
50238
für anfertigungen und design umarbeitungen reparaturen
50022
50044
Wild auf Wild?
!
50035
fik on
50 22 33 Tel. 044 9 31 29 67 6 Mobil 079 i-widmer-maler.ch m e a .s www
Rehschnitzel vom Grill
»
Wilder Vegiteller
»
Pizza «Hubertus»
as G
e
ul
50018
s
…machen wir machen … wir Ihr Auto Ihr fit! Auto fit!
Martinez Manuel Martinez Manuel Martinez Manuel Martinez Manuel Martinez Manuel Dorfstrasse 47 Dorfstrasse 47 ... wir machen Dorfstrasse 47 Dorfstrasse 47 Dorfstrasse 47 CH-8330 Pfäffikon CH-8330 Pfäffikon Ihr Auto fit! Martinez Manuel CH-8330 Pfäffikon CH-8330 Pfäffikon CH-8330 Pfäffikon Tel. 044044 950 10 60 Telefon 950 10 60 Dorfstrasse 47950 10 60 Telefon 044 Martinez Manuel Fax 044 951 10 02 Fax 044 951 10 02 Tel. 044 950 10 60 Telefon 044 950 10 60 CH-8330 Fax 044 Pfäffikon 95147 10 02 Dorfstrasse Tel. 044 950 951 10 6010 Fax 044 Fax 044 951 10 02 02 www.dorfgarage-martinez.ch www.dorfgarage-martinez.ch CH-8330 Pfäffikon
50050_fahrschule_flath.indd 1
Fax 044 951 10 02
le
»
t ro
Saftiger Hirschschmorbraten «Förster Art»
Da
...wir machen ...wir machen Ihr Autofit!fit! Ihr Auto
»
15:04
iv
Ihr Auto fit!
21.08.18 Wildburger Quer-Style vom Grill
at
...wir machen machen Stationsstrasse...wir 6 / 8 8492 Wila 052 385 10 92 079 666 74 94 Ihr Auto fit!
»
t im
50051_moebel_macher.indd 1
af.indd 1
Zarter Rehpfeffer «Val d’Albula» Rehschnitzel-Skewers vom Grill
er
» »
bn
is
in
Pf
äf
Jetzt aktuell – grosse Auswahl an Wild-Menüs, Vermicelles und Marroni-Praline!
Schneiders Quer AG Speerstrasse 15 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 952 16 16 www.schneidersquer.ch
50238_oberland_kuechen.indd 1 13.04.18 11:24 Tel. 044 950 10 60 www.dorfgarage-martinez.ch www.dorfgarage-martinez.ch Confiserie – Bäckerei – Holzofe – Backbeiz – Kafi – Grill – Lounge – Hotel www.dorfgarage-martinez.ch www.dorfgarage-martinez.ch
Fax 044 951 10 02
www.dorfgarage-martinez.ch
magazin 25
Chrischona-Gemeinde Pfäffikon, Bruggwiesenstrasse 19
Kinderwoche: Superhelden gesucht! Erstmals nach vielen Jahren findet die Kinderwoche KIWO der Chrischona Pfäffikon in den Herbstferien statt. Vom 15. bis 19. Oktober 2018 sind im grossen Saal die «Superhelden» los. Es warten Spannung, Spiel und Spass auf die Kids.
Hast du dir schon immer gewünscht, ein Held zu sein – oder vielleicht einer zu werden? Fragst du dich, was einen Helden auszeichnet? Dann darfst du auf keinen Fall die ultimative Heldenshow «Helden gegen Helden» verpassen. Du bist herzlich eingeladen, zusammen mit den Kindern der Familie Dubach zu erleben, wie sich die grossen Helden in der neusten TV-Serie den Rang streitig
machen. Am Schluss entscheidest du mit, wer den Titel «Held des Tages» verdient. Rund um die Sendung wirst du eine Menge Spass erleben. Spannende Geschichten aus der Bibel wechseln sich ab mit interessanten Spielen draussen und drinnen. Es gibt Bastelworkshops, fetzige Lieder und jeweils einen leckeren Zvieri.
Naturzentrum Pfäffikersee auf der Zielgeraden Nach jahrelanger Vorbereitung und Planung erfolgte mit dem Spatenstich am 22. Juni der Startschuss
der Bauarbeiten für das neue Naturzentrum. Seitdem sind die alten Fischzuchtbecken zurückgebaut
KIWO sucht die Superhelden! Vielleicht bist gerade du es! Wir freuen uns auf dich! Montag bis Freitag, 15.–19. Oktober, jeweils 14 bis ca. 17 Uhr. Check-in: 13.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Neu sind alle Kinder vom 1. Kindergarten bis zur vierten Klasse herzlich willkommen. Am Freitag, 19. Oktober, um 17 Uhr
und die Mikro-Betonpfähle für die Fundation des Gebäudes erstellt worden. Als nächste Bauschritte wird die Bodenplatte über dem Pfahlraster betoniert, der eingeschossige Holzbau aus vorgefertigten Elementen erstellt und der Innenausbau des Gebäudes in Angriff genommen. Der Rohbau ist Ende November erstellt, während der Innenausbau eingeschlossen alle Inneneinrichtungen nach Plan bis Ende März 2019 dauert. Als Höhepunkt wird nach allen erforderlichen Schlussabnahmen das Naturzentrum Pfäffikersee am Mittwoch, 10. April 2019, feierlich eingeweiht und am darauffolgenden Wochenende der Zentrumsbetrieb offiziell aufgenommen. Bis es so weit ist und auch die Umgebung natur nahe und vielfältig gestaltet ist, braucht es noch einen grossen Einsatz und ein erfolgreiches Zusammenspiel der fachkompetenten Akteure wie Architekt, Fachplaner, Unternehmer, Handwerker und Ausstellungsmacher. Aber auch als Bauherr sind wir, der Verein Naturzentrum Pfäffikersee, weiterhin gefordert. Für den Endspurt bei der Finanzierung der interaktiven Ausstellung und des Infomobils läuft zurzeit ein Crowdfunding unter pfaeffikersee.wemakeit.com. Sie können unser Crowdfunding-Projekt noch bis 5. Oktober unterstützen. Mit dem Benefizanlass für das Naturzentrum vom Freitag, 26. Oktober 2018, wollen wir Sie als Bewohnerin und Bewohner einer der drei Seegemeinden Pfäffikon, Wetzikon und Seegräben oder benachbarter Gemeinden mit einem Informations-
startet ein tolles Abschlussfest mit Nachtessen für dich und deine ganze Familie. Kontakt: Uschi Thöny, Tel. 043 355 80 14 n
Hilfe was ist zu tun bei einer Vergiftung? Vortrag am 25.Oktober 2018 um 19.30 Uhr im ref. Kirchengemeindehaus Pfäffikon. Eintritt frei. Fragen an: info@samaritervereinpfaeffikon.ch
und Unterhaltungsprogramm für das Naturzentrum Pfäffikersee (noch mehr) begeistern. Der Anlass bietet topaktuelle Infos über den vorgesehenen Zentrumsbetrieb und Visualisierungen von der Ausstellung, die Vorstellung der Zentrumsleitung, einen brandneuen Kurzfilm über Natur und Landschaft am Pfäffikersee sowie ein stimmiges musikalisches Rahmenprogramm. Alle detaillierten An gaben zu diesem Benefizanlass für das Naturzentrum Pfäffikersee entnehmen Sie dem nebenstehenden Kästchen. Für jede ideelle und finanzielle Unterstützung zugunsten des Naturzentrums freut und bedankt sich der Verein Naturzentrum Pfäffikersee ganz herzlich. n Vorstand Verein Naturzentrum Pfäffikersee www.naturzentrum-pfaeffikersee.ch Info@naturzentrum-pfaeffikersee.ch
MODÄ 50328
YC Duftkerzen Autumn Pearl – Herbst-Perle Eine cremige Mischung aus betörender Orchidee, Vanille und Freesie, verfeinert mit Rohrzucker.
Autumn Glow – Herbstglühen Von der Sonne getrocknete Blätter, vermischt mit holzigen Patchouli – wie ein Spaziergang durch den Herbstwald.
Kompromisse waren früher
muellerski.ch
YC Duftkerzen GmbH · Claudio Marastoni · Seestrasse 27 8330 Pfäffikon ZH · Tel. 044 559 07 13 · www.yankeekerze.ch
50334
50329
Luna-Schmuck und Luna-Schmuck Wohnen und Wohnen Ihr Geschäft für Ihr Geschäft Wohnaccessoires, für Wohnaccessoires, Schmuck, Geschenke und Kleider in Wetzikon beim Schmuck, Geschenke Ochsenkreisel.
im Dorfmärt, Seestrasse 27, 8330 Pfäffikon
und Mode.
Gerne begrüssen wir Sie an unfreuen uns auf Sie! sererWir Herbstausstellung «Sternentanz» am: Freitag, 26. Oktober, Luna-Schmuck & Wohnen von 9 bis 20 Uhr, und am Bahnhofstrasse Wetzikon Samstag, 27.289, Oktober, von 9 bis 16 Uhr. www.luna-schmuck.ch Wir verwöhnen Sie mit einem Parkplätze hinter demauf Haus Apéro und 10% Rabatt das reguläre Sortiment und einer Aufmerksamkeit für Ihren Einkauf. Wir freuen uns auf Sie!
Die Herbst-Winter-Kollektion ist eingetroffen
pearls of fashion Boutique . Pfäffikon ZH 12.09.18 11:58
Luna-Schmuck & Wohnen Bahnhofstrasse 289, Wetzikon www.luna-schmuck.ch Parkplätze hinter dem Haus
LILIANE TOMEZZOLI Hochstrasse 26, 8330 Pfäffikon ZH Telefon 043 288 88 53 www.pearlsoffashion.ch Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10–12, 14–18.30 Uhr / Do 10–12, 14–20 Uhr / Sa 10–16 Uhr (Mo geschlossen)
50332
50229
Oktoberfest-Zeit
50335
Bei uns finden Sie das passende Outfit:
• • • •
Dirndl Blusen Taschen Schmuck
• • • •
Lassen Sie sich bei einem Besuch in der stilvollen Galerie inspirieren. Inhaberin Ursula Dolder freut sich auf Sie!
Lederhosen Hemden Gürtel Schuhe
Musik & Mode Bürki Kempttalstr. 27a, 8320 Fehraltorf www.musikundmode.ch
Auf alle galerieeigenen Kunstwerke erhalten Sie 50% Jubiläumsrabatt.
50242
Sagenrainstrasse 6 8320 Fehraltorf Marlys Saner Mobile 079 314 91 86
Damen- / Herrenmode / Textilservice – Herbstmode: Bunter Farb- und Mustermix – Grosse Auswahl für SIE und IHN bis Grösse 3XL – Faire Preise für Europaware Öffnungszeiten: MO, DI, FR 09.00-12.00 / 14.30-18.00 oder generell nach telefonischer Vereinbarung saner.marlys@bluewin.ch
SA 09.00-13.00 Tel. 043 355 82 12
50266
Hairstyle C~B Corinne Isler-Brunner Hochstrasse 8 8330 Pfäffikon
50335_galerie24.indd 1
www.hairstylecb.ch 043 288 82 53 50297
Galerie 24 • Hochstrasse 26 • 8330 Pfäffikon ZH Tel 044 970 12 24 • Fax 044 970 12 23 • info@galerie24.ch • www.galerie24.ch
50025
sehen und gesehen werden...
28 anzeigen 50325
50325
50041
AKTIVIERUNGSRAUM IM ALTERSZENTRUM SOPHIE GUYER, PFÄFFIKON ACHTUNG: RT NE UE R STANDO n angeschr iebe tte bi en ch Sa e. nk da n, ge in br rder n unte r: Nummer anfo oe rse rtb po l-s spie ch pfaeffikonzh. nei er nv ue @f ra
Annahme: Freitag, 19. Oktober 2018 16–18 Uhr Verkauf: Samstag, 20. Oktober 2018 10–11.30 Uhr Auszahlung/Rückgabe: Samstag, 20. Oktober 2018 13–14 Uhr Angenommen werden: Wintersport- und Sportbekleidung für Kinder und Jugendliche, Skis, Skischuhe, Snowboards, Helme, Schlittschuhe, Schlitten
kino.indd 1
Montag, 1. Oktober 2018 Kino am Montag, 14.00 Uhr und 20.15 Uhr S’Bloch – Ein lebendiger Brauch im Appenzellerland (Mundart)
Stubete / Altersnachmittag
Dienstag, 2. Oktober 2018, 20.15 Uhr Mittwoch, 3. Oktober 2018, 20.15 Uhr Summer 1993 (Sp/d) Freitag, 5. Oktober 2018 Jugendkino 7ab7, 19.07 Uhr Käpt’n Sharky (Deutsch K/6)
Mittwoch, 3. Oktober 2018, 14 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon ZH Das Orchester «die Senioriker» aus Uster spielen und unterhalten uns mit Werken aus 4 Jahrhunderten.
Dienstag, 9. Oktober 2018, 20.15 Uhr Mittwoch, 10. Oktober 2018, 20.15 Uhr What Will People Say (OV/d) Dienstag, 16. Oktober 2018, 20.15 Uhr Mittwoch, 17. Oktober 2018, 20.15 Uhr Swimming with Men (E/df) Sonntag, 21. Oktober 2018, 11.00 Uhr Sonntagsmatinée mit Kaffee und Gipfeli Grüner wird’s nicht, sagte der Gärtner und flog davon (Deutsch) Dienstag, 23. Oktober 2018, 20.15 Uhr Mittwoch, 24. Oktober 2018, 20.15 Uhr The Guernsey Literary and Potato Peel Pie Society (E/df) Dienstag, 30. Oktober 2018, 20.15 Uhr Mittwoch, 31. Oktober 2018, 20.15 Uhr Normandie nue (F/d) www.kulturimrex.ch
Kinderschwimmkurs Kursdaten:
1. Kurs : 29.10.2018 – 14.01.2019
Dauer: Ziele des Kurses:
10 Lektionen jeweils Montags von18.00- 19.00 Uhr • Kernelemente des Schwimmens kennen lernen • Angst vor dem Wasser verlieren Voraussetzungen: • Das Kind muss im Kindergarten sein • Es muss in 90 cm tiefem Wasser stehen können • Loslösung von den Eltern für eine Stunde Kosten: CHF 150.Anmeldung: Online (www.slrg-pfaeffikon.ch) Über das aufgeschaltete Anmeldeformular Weitere Informationen: www.slrg-pfaeffikon oder Diana Fehr (kinderschwimmkurs@slrg-pfaeffikon.ch) 50333
Erleben Sie den Chriesibaum Samstag, 29. Sept. 2018
50325_frauenverein_stubete.indd 1
11.00 bis 16.30 Uhr Tag der offenen Tür zur Eröffnung unseres neuen Demenzhauses
Fachbeiträge, Führungen, musikalische Unterhaltung Gehacktes & Hörnli, Crêpes, Glace und Kuchen. Kinderprogramm zusammen mit der Kindertagesstätte Lilu, Ballonkünstler, Hüpfburg und Kinderschminken.
12.09.18 14:30
14.09.18 11:24
Wettbewerbse Lampe im Chriesibaum? Wo hängt die
50333_SLRG.indd 1
Pflegezentrum GerAtrium, Hörnlistr. 76 / 8330 Pfäffikon Tel. +41 44 953 43 43, www.geratrium.ch 50132
50132
magazin 29
Der palmino ist Bio Star 2018 Die Stiftung zur Palme ist stolz und auch ziemlich überrascht. Bereits letztes Jahr haben die Leserinnen und Leser der Zeitschrift oliv eine
sehr erfreuliche Bewertung über den palmino Bio-Verkaufsladen an der Hochstrasse in Pfäffikon abgegeben. So wurde im Rahmen von
Das erfolgreiche palmino-Team
Bio Star 2017 der palmino zu einem der beliebtesten Bioläden der Schweiz in der Rubrik «Bio und Regionalität im Einklang» gekürt. Dass dies dieses Jahr noch besser ausgeht, hat wohl niemand zu hoffen gewagt. Beim Bio Star 2018 wurde der palmino nun wieder mit Bestnoten bewertet. In der Kategorie «Bioladen & soziales Projekt» erreichte man den ersten Rang! Eine grosse Ehre – von über 200 Läden wurden nur gerade 18 ausgezeichnet. Die Zeitschrift oliv, die die jährliche Umfrage in Auftrag gibt, ist das Fachmagazin für den Schweizer Biofachhandel. An der diesjährigen Ermittlung des Bio Stars haben über 1800 Leserinnen und Leser für über 200 Biohändler ihre Voten abgegeben. Alle diese Hofläden, Reformfachhändler und Biofachgeschäfte verfügen über «das gewisse Etwas», was sie in der BioladenLandschaft der Schweiz herausstechen lässt.
Der palmino ist ein Treffpunkt für eine Kundschaft, die das Besondere schätzt. Der Bio-Verkaufsladen der Stiftung zur Palme überzeugt durch eine reiche Auswahl an Bioprodukten aus der Region und lebt durch das grossartige Engagement mit und für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Hier findet man alles für die gute Küche: von Gemüse und Gewürzen aus eigenem Anbau bis zu erlesenen Bioweinen und selbstgemachtem Beerenlikör. www.palme.ch
Diese Ehrung ist ein grosser Dank für die tägliche Arbeit und das grosse Engagement der Mitarbeitenden mit ihren Fachpersonen. Madeleine Schläpfer und ihr Team danken allen Kunden und oliv-Lesern für diese grosse Wertschätzung. n
Palmefäscht 2018
Grossandrang im Safaripark hjk. Jedes der alljährlich im Herbst stattfindenden Palmefesten hat ein Thema. Dieses Jahr hiess dieses «Safari». Den ganzen Tag über verzeichneten die initiativen Organisatoren einen bisher nie gekannten Besucherandrang. Trotz aller Anstrengungen: Wer nicht früh genug kam, verpasste einige köstliche Spezialitäten. Irgendwann ging den Küchen der Nachschub aus. Begeistert zeigten sich ob des Besucherandrangs natürlich Stiftungsratspräsident Theo Eugster und
Palme-Fachpersonen im Safari-Look
Palme-Geschäftsführer Renato Battistini. Für die vielen Kinder gab es zahlreiche Attraktionen, darunter einen originellen Safaripark. Ob der improvisierte Schiessstand mit schön gemalten Wildtieren für die Kleinen wirklich sein musste? Nun, was dem spanischen König recht ist, macht halt den Pfäffiker Kindern auch Spass ... n
Caroline Bobek (Marketing) und Renato Battistini (Palme-Geschäftsführer)
Hochbetrieb im Festzelt
Königliches Hobby
Bouä & uona Wetzi-Mulden-Service GmbH Muesch ä Mulde ha lüt schnäll am Beat Meyer z’Wetzikä a.
Wenn es draussen kalt und grau wird, sorgen frische Farbtöne für eine Wohlfühlatmosphäre in Ihrem Zuhause.
079/605 27 10
www.wetzimulden.ch
Profitieren Sie von unserem Winterrabatt, gerne beraten wir Sie.
50327
50237
Als regionale Immobilienexperten mit internationalem Netzwerk bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Bewertung Ihrer Immobilie im Wert von CHF 590.–. Melden Sie sich noch heute bei uns für einen unverbindlichen Termin! Für unsere vorgemerkten Kunden suchen wir Einund Mehrfamilienhäuser sowie Wohnungen und Bauland im Zürcher Oberland.
Malerei Schlumpf | 8330 Pfäffikon | Tel. 044 950 46 76 E-Mail: da.schlumpf@bluewin.ch
50255
IHR HANDWERKER FÜR VIELES
Mit unserer mobilen Werkstatt erledigen wir, wenn möglich, alle Reparaturen direkt vor Ort.
T
LP
T
TEC
HE
50280
AIR REP
50109_Schlumpf.indd 1
LD
079 467 29 60 m.angst@oaservice.ch www.oaservice.ch
PR O
BU I
Michael Angst Tobelstrasse 13 8345 Adetswil
• OB
PROTECT
• OBERLÄN
HELP
S
MICHA
AEL ANG
D E N R Ä AL L RE
14.09.18 11:04
UND S LRO ERV
M
ICH
REPAIR
REPARATUREN SCHREINERARBEITEN HAUSBETREUUNG RENOVATIONEN UMBAUTEN U.V.M.
I
BUILD
RVICE • D SE
ED R ALLROUN
magazin 31
Umbau und Sanierung Sekundarschulanlage Pfaffberg
«Ein grosses Dankeschön an die Stimmbürger» Am 6. September wurden der Umbau und die Sanierung des PfaffbergSchulhauses offiziell mit dem «Spatenstich» gestartet und gefeiert. Die Arbeiten am Schulhaus laufen bereits seit der ersten Schulferienwoche im Juli, und Schüler und Lehrpersonen sind im Provisorium Sandgrube in das neue Schuljahr gestartet. Schulleiter Andi Räz bedankte sich bei der Feierlichkeit nochmals ausdrücklich bei den Stimmbürgern für den im November 2017 genehmigten Baukredit, und Gemeindepräsident Marco Hirzel wünscht sich eine erfolgreiche und vor allen Dingen unfallfreie Bauzeit!
am. «Die Pläne sind ambitioniert, aber die Vorbereitungen liefen sehr gut, und wie man sieht, wurde in den letzten Wochen schon viel gear beitet. Die neue Gasheizung ist be reits installiert, die Gerüstarbeiten wurden erledigt, gewisse Abbruchar beiten haben schon stattgefunden, und es ist geplant, dass die Fenster vor dem Winter eingesetzt werden», informierte Marco Hirzel die Anwe senden vom momentanen Stand des Projekts. Er betonte ausserdem aus drücklich, dass für ihn die Arbeitssi cherheit an erster Stelle steht.
Zeitgemässe und dringend erforderliche Veränderungen Schulleiter Andi Räz freut sich sehr über diesen, für ihn ersten Schritt in die «neue» Oberstufe Pfäffikon. «Wir sind dadurch in der Lage, uns päda
Das eine Schulprojekt erfolgreich abgeschlossen ... das andere bereits begonnen: Marco Hirzel scheint die Ansprache gerne zu halten
gogisch und organisatorisch weiter zuentwickeln und können Heraus forderungen wie dem Lehrplan 21 oder einer gewachsenen Schüleran zahl mit grösserer Flexibilität begeg nen», fuhr er in seinen Ausführun gen fort. Weiter informierte Frau Pa pantonio, Architektin bei der Batimo AG Architekten SIA, über die anste henden Arbeiten wie z.B. die ener geti sche Sanierung des Gebäudes und des Flachdachs, raumakusti schen Massnahmen und Verände rungen im Raumkonzept der Klas senzimmer. Wichtig auch der neue barrierefreie Zugang ins Unterge schoss des Gebäudes mittels einer Rampe, bei welchem dann der feier liche Akt des Spatenstichs begangen wurde. Es ist geplant, dass die Ober stufe im Sommer 2019 wieder ins Pfaffberg-Schulhaus umzieht. n
Die Anwesenden von Schulpflege, der Batimo AG, der Baubehörde und der Schulleiter lauschen gespannt der Ansprache von Gemeindepräsident Marco Hirzel
Die bereits eingerüstete Sekundarschulanlage Pfaffberg
Unterstützung vom Fachmann: Marco Hirzel unterstützt Andi Räz beim Spatenstich des Pfaffberg-Schulhauses
32 magazin
Die OLG-Pfäffikon – für Kopf und Beine
«Alle Posten heimbringen, das ist es, was zählt!» Am 22. August fand bei schönstem Sommerwetter der jährliche DorfOrientierungslauf statt. Die längste Bahn bemass 2,3 km und fiel damit in die Kategorie der sogenannten Sprintdistanz. Der OL führte durch bekanntes Terrain und war dadurch auch für Nicht-Clubmitglieder eine Chance, sich in dieser interessanten Sportart zu versuchen. Für uns eine gute Gelegenheit, der Veranstaltung einen Besuch abzustatten und nun über Sportart, Verein und Event zu berichten. Sie hat sehr erfolgreiche Schweizer und lokale Athleten aufzubieten und ist wahrlich eine Freizeitbeschäftigung für das ganze Leben. Bei der Senioren-WM in Kopenhagen starteten dieses Jahr in der Langdistanz der Kategorie 90 Jahre und älter noch acht Männer und zwei Frauen! In der 95-Kategorie war es dann allerdings nur noch ein Mann … er gewann souverän in einer Zeit von 58:44.
am. «Wir sind gerne draussen, lieben die Herausforderung der Kombina tion aus Laufen und Kartenlesen, und der Zusammenhalt und das Soziale des Clublebens ist uns extrem wichtig», charakterisiert Jürg Bosshard den Orientierungslauf, welchen er selbst seit seiner Schulzeit betreibt. Die OLG Pfäffikon ist der älteste OL-Verein der Schweiz, und Bosshard selbst war nach der Sekundarschulzeit bei der Reaktivierung des Clubs dabei. Der siebenköpfige Vorstand freut sich über die beachtliche Zahl von ca. 200 Mitgliedern, und sie sind auch stolz darauf, dass sie die gesamte Bandbreite von OL als Plausch- oder Familiensport bis hin
Schönstes Sommerwetter für den Dorf-OL der OLG Pfäffikon
Zur Ausrüstung gehören die Badge und ein Kompass – die Karte erhält man kurz vor dem Losrennen am Start
zum Leistungs- und Spitzensport abdecken können.
Live dabei beim Pfäffiker Dorf-OL Es ist normalerweise nicht so einfach, einen OL vor Ort und live zu verfolgen, und so beobachten wir beim Dorf-OL gespannt den Ablauf, der mit der Anmeldung und der Ausgabe von Badge und Kompass beginnt. Das Kunststoffplättchen mit Chip, das Badge genannt wird, wird später dokumentieren, dass ein Posten angelaufen wurde, der Kompass unterstützt die Orientierung auf der Strecke. Ziel ist es, den Parcours so schnell wie möglich zu absolvieren und dabei die gesteckten Posten – Alupfosten mit rot-weissen Schirmen – in der vorgegebenen Reihenfolge anzulaufen. «Es ist ein gezieltes Anlaufen der Posten, und gute OL-Läufer erkennen nach einem kurzen Blick auf die Karte sofort die optimale Route. Sie bekommen die Karte mit den eingezeichneten Posten erst am Start und rennen sofort los», erklärt Jürg Bosshard die weitere Vorgehensweise.
Mitgliedern erhalten, wird gerne aufgenommen. Ich selbst gehe z.B. nie ohne Karte zum Joggen. Manchmal benötigen wir allerdings auch bezahlte Hilfe von Profis.» Darstellung und Symbole sind international normiert, sodass die Karten auch im Bereich des Spitzensports genutzt werden können und die Athleten weltweit auf ihr gelerntes Wissen zum Thema Kartenlesen zurückgreifen können. Dieses zu erlernen, ist fester wöchentlicher Bestandteil des Trainings, während das Lauftraining zum Teil sehr individuell absolviert wird.
Von Ausrüstung und Distanzen Wir laufen an den ersten Posten und sehen gerade noch, wie ein Läufer sein Tempo nur minimal verlangsamt, den Badge ins Kontrollgerät steckt und weiterläuft. «Die neueren Badges funktionieren berührungsfrei», berichtet Jürg Bosshard von der Optimierung und erzählt weiter,
Die Posten sind Alupfosten mit rot-weissen Schirmen – alle «heimbringen», d.h. in der richtigen Reihenfolge anzulaufen, ist das erklärte Ziel ...
Ein kurzer Blick auf die Karte, damit man weiss, wo der erste Posten steht dass es ansonsten lediglich wetterfeste Kleidung und gute Laufschuhe für den Sport braucht. «An Wettkämpfen tragen die Läufer Beinschoner und OL-Schuhe mit DobbSohlen. Ersteres, damit die Schienbeine beim Laufen durch Gestrüpp geschützt sind, und die Dobb-Sohlen, bei welchen ein bis zwei Millimeter lange Metallstifte in Gumminoppen stecken, damit man rutschsicher unterwegs ist. Für Anfänger ist beides aber kein Muss. Wir sind alle recht robust, und dass wir nach dem Laufen ein paar Chräbel haben, ist normal», berichtet er zusätzlich vom Läuferalltag. Am Ziel angekommen, erfahren wir, dass die ersten Teilnehmer nach gut 16 Minuten eingelaufen sind. Sie begutachten bereits ihre ausgedruckten Abschnittszeiten und zum Teil gibt es intensive Diskussionen, wo denn genau der eine Posten war, den man nicht gefunden hat oder welches die optimale Route gewesen wäre. Möglichkeiten zur Verbesserung gibt es immer, aber man möchte auf jeden
Kein Vergleich zu Wanderkarten Die OL-Karten selbst sind wahre Kunstwerke. Bei Geländekarten sind markante Objekte wie Wurzelstöcke, Kuppen, Steine und Felsen eingezeichnet, unsere Dorf-OL-Karte zeigt jeden Einzelbaum, jede Ruhebank, jede Treppe. Es ist extrem aufwendig, sie aufzunehmen und aktuell zu halten. Auf die Frage, wer diese Arbeit übernimmt, führt Jürg Bosshard näher aus: «Wir haben viele ehrenamtliche Helfer, denen wir sehr dankbar sind, und jeder Hinweis über eine Veränderung, den wir von aufmerksam durch das Gelände gehenden
... dies gelang der Fünferstaffel mit Aurel Gloor beim nationalen Wettbewerb dieses Jahr hervorragend: Die Staffel erreichte den sensationellen dritten Rang!
magazin 33
Fall durchhalten und wenn möglich alle Posten «heimbringen». Die Distanzen bemessen sich beim OL an der Siegerzeit. Beim Sprint liegt sie ungefähr bei 15 bis 20 Minuten, in der Mitteldistanz bei 35 Minuten und in der Langdistanz bei ca. eineinhalb Stunden. Anzahl Kilometer und Posten werden durch das Gelände bestimmt.
Stolz auf das Vereinsleben und die Mitglieder «Wenn man von wenigen Team-, Staffel- und Familienwettkämpfen absieht, sind wir schon eher Einzelsportler. Umso wichtiger sind uns Gemeinschaftsanlässe wie die alljährliche Clubmeisterschaft, unser dreitägiger Ausflug an Ostern, der Chlaus-OL inkl. Höck, Mehrtages läufe mit Grillabenden oder unser Nachwuchslager im Frühling», rückt
Der Pfäffiker Heinz Meier am Ziel: schnell die Badge in den Zielposten stecken, damit die Zeitmessung abgeschlossen ist
Zielimpressionen: Die Pfäffikerin Coralie Waldner siegte in der Kategorie D11 beim 5-Tage-OL in Schweden
Jürg Bosshard die Relationen des Vereinslebens ins richtige Licht. Vie-
le Kinder bekommen durch die sCool-Initiative des Schweizerischen
Südtrakt Schulhaus Steinacker – offene Pforten für alle Pfäffiker
Hell, ansprechend und ein technisches Highlight Der «Tag der offenen Tür» bot am 1. September der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich das wiedereröffnete Schulhaus Steinacker mit all seinen Neuerungen im Detail anzusehen. Star der Veranstaltung: die interaktive Wandtafel, die von Andi Räz, Leiter Schulhaus Pfaffberg, und Roger Fausch vorgestellt wurde.
am. «Wir hatten einen guten Schulstart, und der Umbau hat sich auf jeden Fall gelohnt», berichtet Regula Pfeiffer, eine der beiden Schulleiterinnen, von den ersten zwei Wochen im neu renovierten Schulhaus. Sie empfindet die lichtdurchfluteten
Räume als sehr angenehm zum Arbeiten, die Farb- und Möbelauswahl
OL-Verbands Swiss Orienteering bereits in der Schule die Möglichkeit, den OL-Sport auszuprobieren. Der Verband bietet den Schulen die OLAktivitäten an, bzw. die Schule kann sich für diese auch bewerben. Hierfür stehen über 2000 Schulhaus-OLKarten zur Verfügung. «Last, but not least» darf man ruhig erwähnen, dass die OLG Pfäffikon sechs Mitglieder im regionalen Nachwuchskader und drei in den Nationalkadern hat und dass die Schweiz bei der EM 2018, die im Mai im Tessin stattfand, den Medaillenspiegel mit elf Medaillen klar vor Schweden mit fünf Medaillen angeführt hat. Und das obwohl der Sport ursprünglich aus Skandinavien kommt und dort wahren Volks- und Breitensportcharakter hat! n www.olg-pfaeffikon.ch
als gelungen und ist selbst gespannt, wie z.B. die sogenannten «Foren» nun genutzt werden. Es sind grosse freie Bereiche in der Mitte des unteren und oberen Stockwerks, die der jeweiligen Schulstufe zur freien Verfügung stehen.
Gut durchdachte Präsentation der Neuerungen Ein geführter Rundgang zeigte uns alle Veränderungen, und Lehrer sowie Besucher lauschten gespannt den Ausführungen von Andi Räz und Roger Fausch. Sie erklärten, wie man die neuen interaktiven Wandtafeln sinnvoll in den Unterricht einbeziehen und mit bisherigen Hilfsmitteln verknüpfen kann. Gross, hell und sehr einladend ist auch der zusätz liche Bereich für den Kindergarten, der im Untergeschoss des Schulhauses geschaffen wurde. Wir wünschen weiterhin gutes Einleben und viel Freude beim Einrichten! n
Hanspeter Hugentobler und Laszlo Futo, Schulpflege, im Gespräch mit begeisterten Besuchern
Geschmackvoll und speziell: das neue Treppenhaus im Südtrakt des Schulhauses
Auch die Fassade wurde saniert und präsentiert sich sehr ansprechend
Andi Räz, Schulleiter Pfaffberg, erklärt die neue interaktive Wandtafel ...
... und das Interesse hierfür reisst nicht ab!
Warten auf die Besucher: Roger Klos, Schulpflege, Regula Pfeiffer, Schulleitung, und Patrick Duvoisin, Projektleiter Liegenschaften (v.l.n.r.)
Neu im Schulhaus: sehr einladende Räumlichkeiten für den Kindergarten
34 magazin
Blumenwettbewerb des Verkehrsvereins
Wundervolle Blütenpracht trotz Wasserknappheit und Hitze Bunte Blütenpracht im aussergewöhnlich heissen Sommer 2018. Das Juryteam am diesjährigen Blumenwettbewerb des Verkehrsvereins Pfäffikon bestand aus den beiden Vorstandsmitgliedern Verena Däppen und Marianne Dörig, welche rund 64 Gärten bestaunten. Als Unterstützung war zur grossen Freude Fachfrau Monika Hüssy von der gleichnamigen Gärtnerei wieder mit von der Partie.
nia. Der diesjährige Rundgang voll und ganz im Zeichen der Blumen, hat dieses Jahr an einem wunder schönen Sommertag stattgefunden. 2018 kaum anders möglich. Som merthema Nummer 1: die enorme Hitze und der strahlende Sonnen schein! Sehr zur Freude der Badi besucher und Sonnenanbeter. Leider jedoch zum Leidwesen der Natur, aufgrund der daraus resultierenden Trockenheit.
Giessen, giessen, giessen Für die Pflege des Gartens heisst das: giessen, giessen und nochmals gies sen! Doch auch diese Mühe gleicht eher einem Tropfen auf dem heissen Stein. Es ging sogar so weit, dass schweizweit Wasser gespart werden musste und Feuermachen strikte verboten war.
Dorfbild verschönern Heidi Brülisauer nimmt bereits seit rund 20 Jahren jährlich am Blumen wettbewerb teil. Sie hegt und pflegt ihren Garten, der nebst Geranien und Co. auch Gemüse mit dabei hat, mit grossem Engagement. «Das Dorfbild wird durch die Blütenpracht
merklich verschönert. Es würde defi nitiv etwas fehlen, kümmerten sich nicht so viele Dorfbewohner um ih ren Garten», ist Heidi Brülisauer überzeugt. Die drei Jury-Frauen stellen fest, dass die Blumen in den verschiede nen Gärten im Vergleich zu anderen Jahren kürzer gewachsen und nicht so üppig sind. Schade. Trotzdem freuen sie sich über die schönen, mit viel Liebe gepflegten Gärten. Gross zügig übersehen werden die brau nen Rasenflächen, da man weiss, wie diese normalerweise aussehen würden. «Uns wurde das Wasser zum Glück nicht abgestellt», lacht Heidi Brülisauer. «Aber natürlich mussten auch wir enorm sparsam damit umgehen.» Bedauerlicherweise ist die Anzahl der zu besuchenden Gärten im Ab wärtstrend. Ein Teil der Teilneh merinnen ist weggezogen. Einige treue Gartenliebhaberinnen leider verstorben. Gibt es nebst dem angeborenen grü nen Daumen ein Geheimrezept, da mit die Pflanzen so prächtig gedei hen? «Düngen! Düngen ist ganz wichtig», antwortet Heidi Brülisauer.
«Eine gute Düngmischung kaufen und zusätzlich mit Flüssigdünger pflegen.» Der VVP freut sich über jede be stehende sowie neue zusätzliche Anmeldung! Anmeldung für den Blumenwettbe
werb 2019 auf der Website unter Blumenwettbewerb: www.vvp-pfäffikon.ch. n Verena Däppen Widmer, Sonnenstrasse 15, 8331 Auslikon
magazin 35
Zum Gedenken an
Susanne Hunkeler-Schröder Redaktorin der Pfäffikerin von November 2006 bis Juli 2013 Am 7. September verstarb nach lan ger schwerer Krankheit Susanne Hunkeler-Schröder im Alter von erst 53¹/² Jahren. Sie war e ine Voll blutjournalistin. Wer von ihr kontaktiert wurde, erin nert sich an ihre stets freundliche und kom petente Art des Re cherchierens. Susan ne Hunkeler-Schrö der prägte die Pfäffi kerin rund sechs Jahre lang mit ihrem perfekten Deutsch, ih rem positiven Herange hen an die Themen und ihrer Ausstrahlung im per sönlichen Gespräch. Sie hat in die Pfäffikerin viel Herzblut inves tiert. Als ich im Juni 2011 in die Redaktion eintrat, akzeptierte sie mich mit all meinen Ecken und Kanten auf Anhieb und half mir un eigennützig bei der Einarbeitung. Ich hatte das Privileg, mit ihr noch
zwei Jahre zusammenarbeiten zu dürfen. In den letzten Jahren habe ich sie bei kulturellen Anlässen ab und zu zusammen mit ihrem Mann getroffen. Nie hat sie über ihre Krankheit gespro chen. Als wir jetzt mit ihrer Todesanzeige konfrontiert wurden, realisierten die meis ten nicht, wer da von uns gegangen ist. Doch nicht die junge Kollegin von der Pfäf fikerin! Das Schicksal hat anders entschieden. Wir werden Susanne Hun keler-Schröder ein ehrendes Andenken bewahren. Hansjürg Klossner, Redaktor Oskar Schellenberg, Verleger Regula Schellenberg, Verlagsleitung sowie die Belegschaft der Schellenberg Druck AG
Genossenschaft Alterssiedlung Pfäffikon
Chrischona-Gemeinde Pfäffikon, Bruggwiesenstrasse 19
Tagesausflug nach Flaach
Bastelspass für Kids am 31. Oktober
Am traumhaft schönen Dienstag, 11. September 2018, führte die Mieterschaft der Genossenschaft Alterssiedlung Pfäffikon ihren traditionell jährlich stattfindenden Ausflug durch, wieder mit einem Bus der Firma Kopf.
Die 17 gut gelaunten Teilnehmenden erfreuten sich auf der Fahrt via Mar thalen, Benken und Schaffhausen, später beim guten Mittagessen im Alprestaurant Babental an der schö nen Gemeinschaft. Nach der Weiter fahrt via Hallau, Wilchingen, Lott stetten nach Flaach gab es noch ei nen Kaffeehalt im Restaurant Rübis & Stübis, bis die Heimfahrt über Berg am Irchel, Pfungen, Kemptthal nach Pfäffikon weiterging. So ein Zusam mensein wirkt sich positiv auf das
Die restlos zufriedene Reisegruppe
Zusammenleben in der Siedlung aus. Die Genossenschaft sponsert diesen Anlass jeweils für ihre Mie terschaft. Momentan werden bei Wohnungs wechseln die Räumlichkeiten kom plett renoviert, die Nasszellen und Küchen ersetzt und Parkettböden eingebaut. Für die ganze Siedlung wird die Ölheizung ersetzt durch ei ne Gasheizung, unterstützt durch Solarzellen für die Warmwasserauf bereitung. Eine rundum gefreute Sa che. Die Genossenschaft Alterssiedlung vermietet 43 Wohnungen (1 bis 2¹/² Zimmer) zu günstigen (subventio nierten) Konditionen an Personen über 60 Jahren. n I. Iliadis
www.alterssiedlung-pfaeffikon.ch
Wie schon in den vergangenen Jah ren findet kurz nach den Herbstferi en der beliebte Bastelnachmittag statt. Aufgrund der hohen Nachfrage im letzten Jahr wird ein zusätzlicher Workshop angeboten, sodass die Kinder aus acht Bastelarbeiten zwei
aussuchen können, welche sie gerne gestalten möchten. Zur Auswahl ste hen: Serviettenhalter aus Draht bie gen, Kugeln aus Wolle kleistern, Buchzeichen nähen, Stofftaschen mit Batiktechnik färben, Risotto mischung herstellen, magnetische Leinwand mit Klebebandtechnik be malen, Zettelbox mit Pixelbild bekle ben oder eine hölzerne Aufbewah rungsbox mit dem Brennstab verzie ren. Der Bastelnachmittag eignet sich für Kinder ab dem 1. Kindergar ten. Zwischen den Workshops gibt es einen feinen Zvieri. Mittwoch, 31. Oktober 2018, 14 –17 Uhr, Anmeldeschluss: 24. Oktober! www.chrischona-pfäffikon.ch; bastelnachmittag@chrischonapfäffikon.ch sowie bei Debora Müller, Tel. 044 361 99 62. n
www.chrischona-pfäffikon.ch
36 magazin
POLITIK
SP
SVP
SP schickt Lipp ins Rennen
Nomination von Rajka Frei für den Gemeinderat
Für die Nachwahl in den Gemeinde rat empfiehlt die SP Pfäffikon Chris tian Lipp. Der pensionierte Fernsehjournalist soll frischen Wind ins Gremium bringen, dafür sorgen, dass die Perle am See wieder glänzen kann. Er steht ein für eine gesunde Finanz politik, für eine kluge Verkehrs führung, die auch Velofahrern und Fussgängern nützt, für soziale Ge rechtigkeit, für Vertrauen und Res pekt. n
Die Parteiversammlung der SVP Pfäffikon stand im Zeichen der Nomination von Rajka Frei für den Gemeinderat, der Totalrevision der Gemeindeordnung sowie des Geschäfts der kommenden Gemeindeversammlung.
Banknoten-App der SNB um 200-Franken-Note erweitert Alle neuen Schweizer Noten mit dem Mobilgerät erleben Mit der App «Swiss Banknotes» der Schweizerischen Nationalbank kann das Publikum die neuen Banknoten besser kennen lernen. Die App, die bisher rund 100 000mal auf Mobilgeräte heruntergela den wurde, ist um die neue 200-Franken-Note erweitert wor den. Sie ist ab sofort kostenlos im App Store von Apple (itunes.apple. com) und bei Google Play (play. google.com) erhältlich. Wer sie be reits heruntergeladen hat, kann sie in den App Stores aktualisieren. Sie liefert auf spielerische Art und Wei se die wichtigsten Informationen zu den Sicherheitsmerkmalen und interessante Details zur Notenge staltung. Die «Augmented Reality App» ar beitet mit der Kamera des Smart phones bzw. des Tabletcomputers. Wenn man die Kamera auf eine neue 10-Franken-, 20-Franken-, 50-Franken- oder 200-FrankenNote richtet, zeigt die App deren
icherheits- und Gestaltungsmerk S male an. Die einzelnen Merkmale können zusätzlich als Vergrösse rung oder in einer Animation be trachtet werden. Mit der App kann man die neuen Banknoten erleben, die Echtheit einer Note kann man damit aber nicht überprüfen. Die App ist für die Betriebssysteme iOS (Apple) und Android (Google) verfügbar. Es gibt Versionen für Smartphones und für Tabletcom puter (Apple: ab iPhone 4S oder neuer, iPad; Google: leistungsfähige Geräte ab Android Version 4.1). Die App wird in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Eng lisch angeboten. Die Nationalbank hat am 6. April 2016 ihre neue Banknotenserie vor gestellt. Am heutigen 22. August 2018 hat die Ausgabe der – vor Wochenfrist präsentierten – neuen 200-Franken-Note begonnen. Die beiden letzten Notenwerte der 9. Serie werden 2019 herausgege ben. Die Banknoten der 8. Serie be halten bis auf Weiteres ihre Eigen
Für die kommende Ersatzwahl in den Gemeinderat stellt sich erfreuli cherweise Rajka Frei zur Verfügung. Die amtierende Parteipräsidentin, welche kompetent und zielgerichtet durch die Versammlung führte, ver fügt über einen grossen Leistungs ausweis und wurde von der Partei versammlung einstimmig nomi niert.
Für die Kantonsratswahlen 2019 stellt sich zusätzlich Sabrina Burg herr, neben dem bereits nominierten Gemeindepräsidenten Marco Hirzel, zur Verfügung. Die Totalrevision der Gemeindeord nung wurde von der Versammlung ausführlich diskutiert und die Stel lungnahme zur Vernehmlassung dem Gemeinderat eingereicht. Die SVP ist gegen eine Erhöhung der Fi nanzkompetenzen von Gemeinderat und Schulpflege wie beantragt und ist der Meinung, dass eine zu grosse Ausgabenkompetenz in der Regel zu hohen Ausgaben führt. Das einzige Geschäft der kommen den Gemeindeversammlung: die Ab lösung der Solarinitiative – wurde von Gemeindepräsident Marco Hir zel ausführlich vorgestellt. Die Ver sammlung stimmte anschliessend mit grosser Mehrheit zu. n
Marco Hirzel und Sabrina Burgherr kandidieren für den Kantonsrat
schaft als gesetzliches Zahlungs mittel. Umfangreiche Informationen zu den Schweizer Banknoten finden sich in der Rubrik Bargeld der SNBWebsite (www.snb.ch). Einen Ein
blick in die App gibt ein kurzer Vi deofilm (www.youtube.com). n
magazin 37
Evangelische Volkspartei EVP
Fraktionsausflug nach Pfäffikon Das Programm des diesjährigen Ausflugs der EVP Kantonsratsfraktion umfasste eine Führung durch das Schloss Kyburg, eine Besichtigung der ERF Medien in Pfäffikon sowie ein anschliessendes Nachtessen in der Backbeiz Schneider’s Quer.
hjk. Dass der Fraktionsausflug in den Bezirk Pfäffikon führte, war keine Überraschung, heisst der EVP-Kan tonalpräsident doch seit einem Jahr Hanspeter Hugentobler, seines Zei chens Kantonsrat, Schulpräsident
und seit Neuestem auch Regierungs ratskandidat. Die Politiker inklusive ihrer ehemaligen Amtskollegen und illustre Gäste liessen sich über das neue Konzept im Schloss Kyburg ori entieren. Der heute eingeschlagene
Weg des Konservatorenteams, sich vermehrt auf die Baugeschichte zu konzentrieren und Besucher, welche die früher dominierenden Wohnein richtungen des Schlosses besichti gen wollen, nach Schloss Wildegg zu verweisen, wurde ausführlich er klärt und kam offensichtlich gut an.
ERF Medien live Wie professionell bei den von Hans peter Hugentobler im Hauptberuf geleiteten ERF Medien gearbeitet wird, demonstrierten die Radio-, TVJournalisten und -techniker beim Rundgang. Die Besucheranzahl hatte sich um zahlreiche EVP-Mitglieder
Im Hof von Schloss Kyburg
Zum feinen Nachtessen im Quer waren auch die lokalen EVP-Parteimitglieder geladen.
Regierungsratskandidat Hanspeter Hugentobler mit Gattin Margrit
Besuch bei Radio Life Channel: 2.v.l. Jungpolitiker Dominik Täubert, links hinter der Moderatorin im dunkeln Pullover Ruedi Aeschbacher, Ex-Stadtrat von Zürich
erweitert, darunter auch Fraktions präsident Markus Schaaf. In mehre ren Gruppen wurden die verschiede nen Studios und Büros besichtigt. Viele Fragen wurden kompetent be antwortet. Für viele Besucherinnen und Besucher war es neu, dass im Geschäftshaus über dem beliebten Restaurant Quer das Programm von Radio Life Channel und viele belieb te Fernsehsendungen für «Fenster zum Sonntag» produziert werden. ERF Medien sind ein christliches Me dienunternehmen, das in der Schweiz die grösste Fachredaktion im Bereich Glaube und Gesellschaft stellt. Bevor es zu einem feinen Nachtes sen ins Restaurant Quer ging, zu dem sich zahlreiche Mitglieder der lokalen EVP mit ihren Partnern ge sellten, bedankte sich Fraktionschef Markus Schaaf für die perfekte Orga nisation. Er freute sich, auch zahlrei che ehemalige Parteifreunde wieder einmal zu sehen, welche die Politik der EVP geprägt und ihre Spuren in der zürcherischen Politik hinterlas sen hätten. Bezüglich Wahlen im Frühjahr kündigte er an, dass die EVP voraussichtlich einen gemein samen (Regierungsrats-)Wahlkampf mit BDP und GLP führen werde. n
38 magazin
Alterszentrum Sophie Guyer – Kunstausstellungen
Quilt Patchwork: Kunstwerke in Perfektion Noch bis zum 23. November 2018 stellt die Quiltgruppe Mönchaltorf im Verbindungsgang des Alterszentrums zu den Häusern «Guyer» und «Böndler» genau 100 Quilts aus, sorgfältig gearbeitete und gestaltete Wandbehänge und textile Bilder, die durch ihre Farbenpracht begeistern. Jeden Sonntag sind aktive Mitglieder von 14 bis 17 Uhr in der Ausstellung anwesend und freuen sich, den Besuchern Auskünfte zu erteilen. In dieser Zeit ist auch die Cafeteria geöffnet.
hjk. Mitglied der seit 30 Jahren beste henden Quiltgruppe ist auch die Pfäffikerin Trudi Mettler. Sie hat ein Werk für eine Challenge mitge bracht. Dabei geht es für alle Teil nehmenden darum, für eine Arbeit zu einem vorgegebenen Thema ein vorgegebenes Stück Stoff im Bild zu integrieren. Trotz dieser Ein schränkung ergibt es jeweils eine Vielfalt völlig verschiedener Arbei ten. Der zweite Quilt Trudi Mettlers zeigt einen Haubentaucher am Pfäf fikersee aus einer Fülle von Stoff resten zusammengeschnitten und
sorgfältig vernäht. Wir haben dem Werk unser Titelbild gewidmet. «Wir haben zu Hause ein Zimmer als Ate lier eingerichtet. Da nähe ich meine Quilts und mein Mann malt. Wir dis kutieren unsere Arbeiten, was sehr bereichernd ist», sagt die Künstlerin und antwortet auf die Frage, wo sie jeweils den Stoff für ihre Werke fin de, mit «Wer Quilts macht, findet Stoff überall, ich bin stets darauf fixiert.» n
Trudi Mettler mit Haubentaucher
Farbenprächtige Ausstellung: Bewohnern wie Besuchern gefällt’s
Grossaufmarsch an der Vernissage: kein Wunder bei 19 Ausstellenden
Eine Challengearbeit: Der Stoff oben rechts war vorgegeben
gewerbe 39
Pfäffiker Mäss 2018 mit attraktiver Tombola Bei vielen grossen Messen gibt es sie nicht mehr, nicht so aber in Pfäffikon – Die 13. Austragung der beliebten Pfäffiker Mäss wird wie gewohnt eine grosse Tombola anbieten, in welcher es attraktive Preise im Gesamtwert von über Fr. 45 000.– zu gewinnen gibt! Vor allem die Hauptpreise haben es dieses Jahr in sich: einzigartige und heimische Skis von Müllerski, ein neuer TV vom HiFi-Shop, Gutscheine von Möbel Waeber, Fotoschool by interaktion und Geri Carosserie-Spritzwerk, eine Armbanduhr von der Krebs AG, ein Retro-EBike von Mac-Bike, ein Fitness-Abo von Top-Fit, ein neuer Grill von Kulltec und vieles mehr. Der Hauptgewinn wird zudem so manches Motor-
18 9.– 11. November 20 Sporthalle Mettlen
radfahrerherz höher schlagen lassen: Zu gewinnen gibt es nämlich dieses Jahr eine brandneue BMW G 310 GS – spontan sein, Routinen brechen, Alltägliches zu deinem Erlebnis machen. Jeden Tag liegt das Abenteuer direkt vor deiner Haustür – mach es mit der G 310 GS zu deinem.
Tombolapreis der Gastregion Grüsch-Danusa Und last but not least wird die Gastregion Grüsch-Danusa die Tombola ebenfalls mit einem originellen Preis ausstatten: einem Weekend für die ganze Familie (zwei Erwachsene und zwei Kinder) inkl. 2-Tages-Karte, Übernachtung mit Halbpension,
Hüttenfest und einer Fahrt mit dem Leitwolf-Pistenfahrzeug – wer wollte da nicht schon immer mal mitfahren? Insgesamt sind an der Mäss über 2500 Sachpreise zu gewinnen – ein grosses Dankeschön hierfür allen Gewerblern und Ausstellern für diese grosse Unterstützung. Liebe Besucherinnen und Besucher, ein Loskauf an der diesjährigen Mäss könnte sich also mehrfach lohnen, das OK freut sich auf Ihren Besuch. n
Pfäffiker Mäss vom 9. bis 11. November 2018 Sporthalle Mettlen www.pfaeffikermaess.ch Lehrlingswettbewerb Zürcher Oberland, Turnhalle Mettlen 7. bis 11. November 2018 www.lehrlingswettbewerb.ch
Neukom Optik, Turmstrasse 7 (Zentrum Frohwies)
Herzliche Gratulation! Der von Gil und Jeannette Neukom mit der Geschäftsführung ihres erfolgreichen Optikergeschäfts betraute Valentin Schletti präsentiert mit Stolz seinen Studienabschluss. Während drei Jahren hat er sich an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten weitergebildet. Sein Abschluss ist der höchste in der Schweiz angebotene Studienlehrgang auf dem Gebiet der Optik.
Mit der Diplomfeier Ende September hat Valentin Schletti seine Ausbildung beendet und wird wieder vollumfänglich für die Kundschaft bei der Neukom Optik AG tätig sein. Er arbeitet seit 13 Jahren im Fachgeschäft, kennt die Kundschaft und die Geschäftsphilosophie und wird das Geschäft im Sinne von Gil und Jeannette Neukom in eine gemeinsame Zukunft weiterführen. Die Zusatzausbildung befähigt ihn, mit dem
Wandel im Umfeld der Optikbranche mitzuhalten. Sein Ausbildungsstandard ist sehr breit gefächert. Nebst exaktem Ausstellen von Brillenrezepten und Kontaktlinsenanpassungen aller Art ist er in der Lage, Checkups durchzuführen, um beginnende Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und Patienten rechtzeitig an spezialisierte Fachärzte weiterzuleiten. Optometrie ist ein noch junges Fach-
Valentin Schletti, frisch diplomierter Bachelor of Science in Optometrie gebiet. Das heutige Bildungsangebot mit dem Bachelor-Abschluss gibt es erst seit zehn Jahren. Es umfasst auch ein Praktikum, das Valentin Schletti bei den Pfäffiker Augenärz-
ten von «gutsehen.ch» absolviert hat, und ersetzt und erweitert das frühere Diplom des Eidg. dipl. Augenoptikers. n
40 gewerbe
Mucor GmbH – Müllerski, Auslikon + Wetzikon
Keine Kompromisse beim Skikauf! Fahren echte Pfäffiker bald echte Pfäffiker Ski? Raphael Müller, ehemaliger Skirennfahrer, heute Familienvater, Jugendarbeiter und Skibauer mit Herz und Seele in einer Person, macht’s möglich. Der Ausliker produziert zu Hause in der eigenen Werkstatt an der Bachstrasse seit einigen Jahren eigene Rennski nach den Vorbildern der grossen Massenhersteller aus dem Weltcup. Jeder Ski ist auf dessen Besitzer, dessen Body und dessen Intentionen exakt abgestimmt. Im November öffnet sein Laden in Wetzikon. Auch wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt: Das totale Skivergnügen mit Müllerski hat seinen Preis.
Leicht zu finden: Die Werkstatt liegt direkt beim Fussgängerstreifen in Auslikon hinter der Lärmschutzwand
Pilzausstellung 2018 Windegg Wald ZH
Müller seine Ski pressen lässt, fährt jeweils die ganze Familie mit und macht in der Zeit Ferien.
Raphael Müller, Rennskihersteller aus Leidenschaft
Erfolgserlebnis garantiert Müllerski kauft man nicht ab Stange. Der erste Schritt heisst Skitest. Raphael Müller führt die ersten wieder am 8. Dezember durch. Er will von jedem seiner Kunden genau wissen, wie sie fahren und welche Präferenzen sie auf der Piste haben. Danach greift er zum passenden Ski, der nicht unbedingt diejenige Farbe aufweisen muss, welche am besten gefällt. Der richtige Ski muss es sein! Zu Hause in der Werkstatt werden die Ski fertig montiert, mit der eigens entwickelten Bindungsplatte und passender Rennbindung versehen, eingeschliffen, bis zehnmal heiss gewachst und erst danach ausgeliefert. Das hat seinen Preis, zwei «Ameisen» sollte der Kunde schon in der Tasche mitführen. Angesichts des grossen Aufwands verständlich. «Wer mit meinen Ski fährt, hat sofort ein echtes Erfolgserlebnis. Der Unterschied zwischen Rennski und Warenhausski ist wie der zwischen Porsche und Käfer. Versprochen!», sagt Raphael Müller mit Überzeugung. Und wenn jemand partout nicht so recht weiss, was er wirklich will? «Wer einfach einen Ski will, soll am besten einen in der Mitte breiten nehmen», rät der Fachmann.
12.09.18 13:40
hjk. Echte Rennski für jedermann, verspricht Raphael Müller seinen Kunden. Mit Schweizer Holzkernen aus Esche, Buchen- und Pappelholz, wie sie in allen Siegerski des Skiweltcups verwendet werden. Und sie sind weitgehend handgemacht, mit viel Liebe zum Detail und in Kombination mit Aluminium. Mit dem qualitativ besten Belag versehen, während 18 Minuten mit Hochdruck gepresst und bei 100 °C erhitzt und so geschmeidiger gemacht und danach von Hand weiter bearbeitet. Jeder Ski ein Unikat, exakt auf seinen Besitzer abgestimmt! Wenn Raphael
Hier entstehen qualitativ hochwertige Rennski
An der Pfäffiker Mäss präsent 13. Oktober, 10 Uhr - 20 Uhr 14. Oktober, 10 Uhr - 16 Uhr
Frischpilze Pilzbriefmarken Festwirtschaft Pilzgerichte
Pilzverein am Bachtel www.bachtelpilz.ch
50281
Raphael Müller wird mit einem Stand an der Pfäffiker Mäss präsent sein. Wer ihm eine fachspezifische Frage zur Skiherstellung oder zum Verhalten seines Ski stellt, sollte sich Zeit nehmen. Denn sein Gegenüber wird sich als leidenschaftlicher Profi entpuppen, der sehr viel weiss. Über sämtlichen Rennski, Schuhe, Kleider oder Stöcke, die er im neuen Laden an der Motorenstrasse 100, Halle 13, Wetzikon (vis-à-vis Aldi-Filiale) im
Eigene Bindungsplatten November eröffnet. Geöffnet ist auf Voranmeldung. Und wenn Skifahren mal kein Thema ist? Nach seiner Ausbildung zum Maurer bei Stahel in Pfäffikon, Berufsmittelschule und Erwachsenengymnasium hat Ra-
phael Müller soziokulturelle Animation studiert und arbeitet heute Teilzeit als Jugendarbeiter in Meilen. Gesprächsstoff mit dem sympathisch-dynamischen Jungunternehmer ist reichlich vorhanden. n
gewerbe 41
50282
da triffsch alli aa …
9.– 11. November 2018 Sporthalle Mettlen
bosshard-grafik
Öffnungszeiten FR 9. Nov. SA 10. Nov. SO 11. Nov.
60 Aussteller präsentieren die Leistungsvielfalt des Pfäffiker Gewerbes
Mäss · Gastro/Bar 14.00 – 22.00 / – 02.00 10.00 – 22.00 / – 02.00 10.00 – 18.00 / – 20.00
Vielfältiges Gastroangebot in unserer Festwirtschaft und an der Golden Bar Eintritt gratis
Grosse Tombola mit Preisen im Gesamtwert von Fr. 55 000.– Hauptpreis: BMW G 310 GS ABS Gastregion Grüsch-Danusa
Programm: pfaeffikermaess.ch unterstützt durch
Linea Due Hairstudio, Turmstrasse 7
Mauro Sorrentino setzt auf neue Eigenmarke Der innovative Pfäffiker Coiffeurmeister hat als einer der ersten Coiffeure in der Schweiz sein eigenes Privatlabelkonzept eingeführt.
Pfäffikerin: Was ist der Grund für diesen Entscheid? Mauro Sorrentino: Im Moment wird im Markt eine Vielzahl von Produkten angeboten. Dabei gibt es für jedes kleinste Haarproblem eine eigene Pflege- und Styling-Linie. Für Coiffeur und Endkonsument ist es schwierig, die richtige Lösung zu finden. Mit unserem Privatlabelkonzept können wir mit nur acht Produkten die meisten Haartypen aufbauen und pflegen.
Welche Produkte gibt es in diesem Eigenlabel? In erster Linie nutzen wir die Kraft der Natur! Der Wirkstoffkomplex aus Algenextrakt, Grüntee-Extrakt, Aloe vera, Jojobaöl und Arganöl bewirkt eine optimale Pflege für Haut und Haar. Wir haben zwei verschiedene Shampoos, einen Conditioner (Schnellkur), eine intensive Haarmaske, zwei Leave-in-Produkte (Sprühkur, die im Haar verbleibt), ein Arganöl, ein Meersalz-Sprühfestiger.
Mauro Sorrentino, Inhaber/Geschäftsführer
Werden diese Produkte ohne Tierversuche hergestellt? Alle unsere Produkte werden ohne Tierversuche hergestellt, und sie sind parabenfrei. Die meisten Produkte eignen sich auch für Veganer.
Welche Vorteile bringt es Dir sowie Deinen Kundinnen und Kunden?
Können die Produkte bei Linea Due gekauft und nachgefüllt werden?
Die übersichtliche und kleine Palette wurde in unserem Salon von allen Mitarbeitenden ausführlich getestet. Da wir nur Produkte haben, die wir im Salon empfehlen und anwenden, können wir das Lager in einem beschränkten Rahmen halten. Mit wenig Produkten kann auch eine umfassende Beratung geboten werden.
Alle Produkte können bei uns im Salon gekauft und die meisten auch nachgefüllt werden. Die Produkte des Eigenlabels sind auf unserer Webseite detailliert beschrieben. n
www.lineadue.ch
Kulltec AG – Eisenwaren – Werkzeuge – Schliesstechnik – Haushalt, Turmstrasse 8
Handwerkertage Einmal im Jahr wandelt sich das grosse Ladenlokal zum Fachmessestand. Handwerker aus der ganzen Region lassen sich im Fachgeschäft über aktuelle Neuerungen im Sortiment orientieren, tauschen Erfahrungen aus und lassen sich von den Spezialisten der anwesenden Markenlieferanten beraten. Der hintere
Teil des Geschäfts wird zum gemütlichen Treffpunkt hergerichtet. Diesmal gab es feinste, frisch produzierte Pizza, Würste vom Grill und zu trinken. Die Inhabber, Michael, Kuno und Alex Christen, freuten sich über den Grossaufmarsch und erwiesen sich einmal mehr als perfekte Gastgeber. n
42 gewerbe
Top-Fit Fitness Club AG
Die Digitalisierung schreitet voran Wer im stark umkämpften Fitnessmarkt bestehen will, muss investieren. Im Pfäffiker Top-Fit sind es c omputergestützte Trainingsgeräte von weit über einer halben Million Franken, welche Mitte September den über tausend Clubmitgliedern zur Verfügung gestellt werden.
hjk. Die gute Nachricht vorab: Im Top-Fit lässt sich nach wie vor individuell oder unter Anleitung eines kompetenten Trainers praktisch jeder Muskel trainieren. Niemand muss auf seine Lieblingsgeräte verzichten. Was einer grösseren Anzahl körperbewusster Clubmitglieder unlängst mit Apéro und anschliessen-
Am neuen SensoPro lässt sich die Koordination der Bewegungsabläufe perfekt trainieren
dem Risottoplausch präsentiert wurde, ist der Einzug der Digitalisierung, welche individuelles Training im Gruppenrahmen ermöglicht. Die Daten jedes Kunden werden auf einer Chipkarte gespeichert, in zwei Gruppen stehen je zwölf verschiedene Geräte bereit. Die Technik macht es möglich, dass jedes Gerät sofort den Benutzer erkennt und sich automatisch dessen Bedürfnissen anpasst. Jede Übungseinheit dauert nur wenige Minuten, dann wechseln alle zum nächsten Gerät, checken ein und trainieren wieder kurz. Nach 35 Minuten ist die Session beendet, alle haben auf ihrem individuellen, persönlichen Level optimal trainiert. Auf einer App im Smartphone lassen sich die erzielten Verbesserungen abrufen. Die Clubmitglieder waren grösstenteils von den Möglichkeiten der vom deutschen Hersteller «milon» produzierten Geräte fasziniert. Einige Ältere reagierten noch skeptisch. Die Nutzung der Neuerungen schlägt auf dem Jahresbeitrag mit zusätzlich hundert Franken zu Buche.n
Noch hat Fitness-Trainer Dominik Buchs die milon-Geräte für sich allein
Die Clubmitglieder verfolgen fasziniert die Ausführungen des Instruktors
vereine 43
Seniorenverein Pfäffikon
Wanderung mit Luftangriffen An fast alles haben die Wanderer des Seniorenvereins gedacht, als sie am 4. September bei schönstem Wetter zu einer Wanderung rund um Eglisau aufbrachen. Sie genossen die herrliche Aussicht auf Buchberg und den Rhein und freuten sich bereits auf die verdiente Einkehr in Eglisau, als sie urplötzlich attackiert wurden. Millionen so genannter Zuckmücken, die riesige Schwärme bilden, verdunkelten den Himmel und stürzten sich auf die verdutzten Pfäffiker Wandervögel. Wer konnte, schützte sich, so gut es ging, mit einer Jacke, andere kniffen die Augen zu und schlossen den Mund. Zum Glück bissen die lästigen Viecher
nicht. Zuckmücken leben rund zwei Wochen und haben in dieser kurzen Zeit nur etwas im Sinn: sich vermehren, was das Zeug hält, und eben Wandervögel und Spaziergänger ärgern.n
Die Pfäffiker «Dauerläufer» beim Ausflug auf den Gottschalkenberg bei prächtigem Spätsommerwetter
Jeder schützt sich, so gut es eben geht
Der Ausblick auf die Kirche von Buchberg und den Rhein entschädigt für die Strapazen
Pfäffiker Senioren-Wandervögel Gigantische Mückenschwärme
Pfäffiker Senioren-Wandervögel
Arvenbüel–Flügenspitz– Vorder Höhi–Arvenbüel Wanderung am Dienstag, 2. Oktober 2018 Nach einem Startkaffee wandern wir von Arvenbüel teils durch Wald, teils über ein Fahrsträsschen nach Egg, Alp Looch und weiter auf einem Bergweg hoch zum Grat und schlussendlich zum Flügenspitz. Dabei überwinden wir 550 Höhenmeter. Hier genehmigen wir uns einen Mittagshalt. Immer im Blickfeld das Toggenburg und den Alpstein geht es weiter über die Bärenegg, bis wir die Vorder Höhi erreichen, einen Pass, welcher Amden mit Starkenbach im Toggenburg verbindet. Nun geht es definitiv abwärts; über Altschen und zurück nach Arvenbüel. Die Wanderzeit beträgt 3¹/₂ Std. Aufstieg 550 m, Abstieg 550 m Verpflegung aus dem Rucksack, Wanderschuhe. Organisatorisches Wanderleitung: Ursula Zürcher Anreise: Pfäffikon ab: 8.04 Uhr Richtung Wetzikon–Pfäffikon SZ– Ziegelbrücke–Arvenbüel Rückreise: Arvenbüel ab 15.21 Uhr, Pfäffikon an 16.56 Uhr Kosten: Halbtax Fr. 32.–, GA Fr. 5.–, Billette werden besorgt. Bitte Halbtax oder GA melden Anmeldung: Bis Freitag, 28. September, Telefon 043 288 83 22, E-Mail: ursula_zuercher@bluewin.ch Auskunft über Durchführung am Vortag zwischen 8 und 10 Uhr.
Rund um Riehen Wanderung am Dienstag, 16. Oktober 2018 Wir fahren mit der Bahn bis Riehen. Nach einem kurzen Marsch geniessen wir den Startkaffee im Restaurant der Fondation Beyeler. Anschliessend geht es zum Fluss Wiese. Bei der Ottilien-Kirche, die bereits auf deutschem Boden liegt, erholen wir uns vom Treppensteigen bei einem ersten Rundblick über Rheinknie, Stadt Basel, Jura und Vogesen. Danach wandern wir mehrheitlich im Wald dem Wiesental entlang Richtung Röttler Schloss. Um ca. 13.30 Uhr wird im Café Inka ein feiner Imbiss serviert. 1. Quiche Lorraine mit gemischtem Salat für Euro 8.50. 2. Tomatentarte mit Parmesan und gemischtem Salat für Euro 8.50. 3. Ein kleines Dessert für Euro 3.30. Bei der Anmeldung bitte Menüwahl bekannt geben. Nach dem Aufenthalt im Café mit dem besonderen Ambiente beeindrucken uns beim Durchstreifen des Dorfes Oetlingen die Aussenkunstwerke der «Freilichtgalerie». Danach wandern wir durch Rebberge zurück nach Riehen. Die Wanderzeit beträgt ca. 4 Stunden (15 km). Auf- und Abstieg je 311 m. Gutes Schuhwerk, Regenschutz und Getränke gehören zur Ausrüstung. Identitätsausweis und Euro nicht vergessen. Wanderleitung: Volker Goltz, Heidi Gubler, Jane Anderegg Abfahrt in Pfäffikon: 07.57, voraussichtliche Rückkehr 19.03 Uhr. Kosten: Kollektiv-Halbtax ca. Fr. 42.–, GA 5.–, Billette besorgt die Wanderleitung. Anmeldung: bis Freitag, 12. Oktober bei Jane Anderegg, 044 950 01 19, oder jane.anderegg@bluewin.ch Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt sich. Auskunft über die Durchführung bei zweifelhafter Witterung am Vortag zwischen 8 und 9 Uhr bei Jane Anderegg.
44 vereine
Interkulturelles Forum
6. Pfäffinfiesta am 3. November Das «Interkulturelle Forum Pfäffikon» lädt zum sechsten Mal zur «Pfäffinfiesta», dem Fest der Kulturen, ein. Gefestet wird am Samstag, 3. November 2018, von 17 bis 24 Uhr. Die Party findet diesmal im NOVA.Theater, dem ehemaligen Kino Rex, statt.
Die sechste Pfäffinfiesta bietet nebst viel Tanzmusik und «good food» ein buntes und beschwingtes Programm. Den Auftakt macht «Grisi Herzog» mit «Western Train», feinen Eigenkompositionen, die an Bob Dylan denken lassen. Anschliessend spielen «Baklava» zum Tanz auf. Bei der Musik von «Baklava» werden nicht nur die Beine in Schwung gebracht. Wenn Violeta Manojan und ihre Schwester Silvie zu singen beginnen, begleitet
von Akkordeon, Klarinette, Bass und Perkussion, freut sich die Seele und sehnt sich nach den Weiten des Orients. Den Schluss macht das «AdHoc-Party-Orchestra». Diese versierte Tanz-Combo um den ehemaligen Pfäffiker Musiker Stefan Rüfenacht spielt frisch auf mit einem breiten Repertoire, das von Walzern über Tangos, Tarantellas, Klezmer, Dixieund Swing-Stücken bis zu LatinTunes reicht. Zum farbigen musikalischen Ange-
Gemeinnütziger Frauenverein
74 Frauen auf grosser Fahrt Am 29. August reisten 74 Mitglieder des Gemeinnützigen Frauenvereins Pfäffikon mit einem riesigen Doppelstockbus in den Kanton Schaffhausen.
mtg. Weder Rheinfall noch Munot, die wunderschöne historische Altstadt war das erste Ziel. Nach Kafi und Gipfeli traf man die einen im ehemaligen Kloster Allerheiligen. Kirche, Kreuzgang und Kräutergarten wurden besichtigt. Andere schlenderten durch die Altstadt den
vielen Geschäften entlang, und einige trafen sich bald am Rheinufer zu einem gemütlichen Apéro. Im Bus gings dann ins Klettgau, wo sich das riesige Gefährt eine kleine Waldstrasse sorgfältig hinauf zum Sieblinger Randenhaus bewegte. Von der Terrasse aus hätte man eigent-
Die Musik von «Baklava» – Leckerbissen, entdeckt auf den Wegen zwischen Odessa und Istanbul, Belgrad und Jerewan – schwelgt in allen Gefühlen des Lebens, mal besinnlich, mal leidenschaftlich bot passt das kulinarische. Es umfasst verschiedene tamilische Köstlichkeiten zu moderaten Preisen. Das «Interkulturelle Forum Pfäffi-
kon» freut sich, mit Ihnen am 3. November zu feiern. Der Eintritt ist gratis. Woher Sie auch immer kommen: Sie sind herzlich willkommen.n
lich einen Rundblick über die ganze Alpenkette. Es war aber dunstig. Es hatte bereits zu viel Feuchtigkeit in der Luft. Weil der Gemeinnützige Frauenverein eben erst eine grosse Zuwendung aus einer Erbschaft erhalten hatte, war der Reisebeitrag diesmal recht tief und auch die Getränke im Preis inbegriffen, sogar ein Glas Wein. Das wurde sehr geschätzt, ebenso das feine, reichhaltige Mittagessen.
Wind. Herrlich, wie voll die Rebstöcke hangen. Damit die Trauben nicht faulen, darf man keine Beeren stibitzen. In der Oberhallauer Bäsebeiz gabs dann aber einen feinen Tropfen zum Probieren. Die andere Gruppe wurde zur Weinkellerei Rahm in Hallau chauffiert. Auch dort gab es viel Interessantes zu sehen und zu hören. Und in Erinnerung an für viele ferne Kindheitstage gabs verschiedene Rimussgetränke zum Degustieren. Bei den ersten Tropfen fuhr der Bus in Hallau los. In Pfäffikon beim Aussteigen goss es wie aus Kübeln. Trotzdem, schön ist der gemeinsame Ausflugstag gewesen. n
Durch die Rebberge Am Nachmittag machte sich eine Gruppe zu Fuss auf durch die Rebberge. Immer noch bei Sonne und
vereine 45
Turnveteranen
Jahresreise 2018 auf den Stoos Am 7. September 2018 trafen sich 41 Teilnehmer der Turnveteranen mit ihren Lebenspartnerinnen zur Jahresreise auf den Stoos-Fronalpstock. Nach dem langen sonnigen Wetter konnte das eher trübe Wetter den Reisenden die Freude aber nicht verderben. Die Reise führte mit dem Car in den Kanton Schwyz. Auf der Fahrt über den Sattel wurde dann zuerst ein Kaffeehalt mit dem obligaten Gipfeli eingeschaltet, bevor wir via Schwyz die Talstation der neuen Stoosbahn erreichten. Von der 563 m ü.M. liegenden Talstation wurden wir mit der steilsten, modernsten Standseilbahn der Welt zur Bergstation auf dem Stoos auf 1306 m ü.M. gebracht. Die Fahrt mit einer Geschwindigkeit von 10 m/s hatte natürlich das Interesse für diese Bahnneuigkeit bei allen Teilnehmern geweckt.
Keine Aussicht Oben auf dem Stoos angekommen, mussten wir leider feststellen, dass das Ziel «Fronalpstock» mit Nebel eingehüllt war. Nichtsdestotrotz marschierten wir zu der Sesselbahn die uns in zwei Sektionen auf den Gipfel führte. Glücklicherweise schützte uns die Haube vor der nassen Witterung. Der verhangene Himmel mit seiner Nebeldecke bot so natürlich keine Rundsicht auf die imposanten Berge oder einen Tiefblick auf den Vierwaldstättersee. Deshalb wurde direkt das Bergrestaurant in Beschlag genommen, wo der bereitgestellte Apéro auf die Reisegesellschaft wartete. In dem für uns reservierten Raum wurde die fröhlich gestimmte Gesellschaft mit hervorragendem Mittagessen inklusive Getränken und Kaffee bestens bewirtet. Nur zu schnell verflog die Mittagszeit bei intensiven Gesprächen. Um 13.30 Uhr erfolgte dann die Rückfahrt mit der Sesselbahn. Als wir unten auf dem Stoos ankamen, hatte sich der Nebel teilweise bereits aufgelöst, und die ersten Sonnenstrahlen wärmten uns schon wieder auf. Die Rückfahrt mit der Stoosbahn begeisterte alle nochmals.
zentrum der Firma Victorinox. Bevor wir den Besuch starteten, öffnete sich nun ein einzigartiger Blick auf den Fronalpstock, der sich jetzt in hellem Sonnenlicht zeigte. Unter kundiger Führung wurde uns in einer interaktiven Ausstellung die Geschichte und Entwicklung des Messers sowie die Meilensteine der Firma Victorinox präsentiert. In einem kleinen Kino gab ein Film einen Einblick in die Messerfabrik Victorinox und die Herstellung des Taschenmessers. Das wohl bekannteste «Swiss Army Knife»-Modell wurde vom Gründer von Victorinox, Karl Elsener, entwickelt und im Jahre 1897 gesetzlich geschützt. Entstanden aus einer Messerschmiede im Jahre 1884 wird das Unternehmen mit Hauptsitz in Ibach-Schwyz heute in der 4. Generation geführt. Victorinox arbeitet weltweit mit 2000 Mitarbeiter(inne)n und hat Niederlassungen in zehn Ländern. Täglich werden in Ibach ca. 60 000 Taschenmesser hergestellt. Mit einem kleinen Geschenk eines Victorinox Taschenmessers verliessen wir Brunnen und traten unsere Heimreise an. Froh und gut gelaunt traf die illustre Gesellschaft um 18.30 Uhr wieder in Pfäffikon ein. Einen besonderen Dank für diese Jahresreise durfte der Obmann Max Oehninger in Empfang nehmen. n Albert Rüegg
Das Trassee der Stoosbahn
Bei Victorinox Der Car führte uns zurück via Schwyz nach Brunnen ins Besucher-
Vor dem Besucherzentrum von Victorinox
46 vereine
Aktivnetz55+ – vielfältige Dienstleistungen für ältere Menschen in Pfäffikon
Einsätze und Einsatzwillige gesucht Der Verein AktivNetz 55+ wurde vor gut 14 Jahren gegründet und zählt heute rund 170 Mitglieder. Neben Informationsarbeit und altersbezogenen Veranstaltungen vermittelt er vor allem Dienstleistungen von Senior(inn)en für Senior(inn)en.
Die von Vereinsmitgliedern zu bescheidenen Tarifen erbrachten Dienstleistungen können von allen älteren Bewohnerinnen und Bewohnern Pfäffikons genutzt werden. Sie verteilen sich auf folgende Einsatzbereiche:
Kategorie 2: • Besorgungen, Begleitdienste • Hausarbeiten • Wohnungs- und Haustierbetreuung bei Abwesenheit
Kategorie 3: • Fahrdienst
Kategorie 1: • Garten-, Umgebungs- und Reparaturarbeiten • Fensterreinigungen • Büroarbeiten, Erste-Hilfe-Support für PC und Handy
Auftraggeber(innen) und Auftragnehmer(innen) gesucht: Die Vermittlungsstelle des Vereins sucht weiterhin interessierte Auftragge ber(innen), das heisst ältere Menschen, welche diese Dienstleis-
tungen einmalig oder über längere Zeit beanspruchen wollen, sowie Auftragnehmer(innen), welche diese Dienstleistungen erbringen.
Wir helfen bei Computerproblemen ...
Für alle Auskünfte steht Ihnen die Kontakt- und Vermittlungsstelle des Vereins AktivNetz 55+ zur Verfügung, welche am Dienstag, von 9 bis 11 Uhr, und am Donnerstag, von 14 bis 16 Uhr, über Tel. 044 951 01 76 erreichbar ist. Gerne erwarten wir auch Ihren Anruf ! Karl Gruber, Vereinspräsident
... und bei Arbeiten im Haus
Männerchor Pfäffikon
Harmonie Pfäffikon – Musikantensonntag
Sing mit mir ein Halleluja
Ein Volksfest für Blasmusikfreunde und -geniesser
(Melodie Thomas Eger) Traditionsgemäss begleitete der Männerchor Pfäffikon den ökumenischen Gottesdienst, der heuer turnusgemäss in der reformierten Kirche stattfand.
Zur Einstimmung sang der Chor unter der Leitung von Vize-Dirigent Reto Huber das bekannte Lied Morning has broken, begleitet von Tina Zweimüller, Organistin der reformierten Kirche, am Klavier. Dass der Text Mine is the sunlight mit den gleissenden Sonnenstrahlen durch die bunten Kirchenfenster zusammenfiel, war wohl Zufall. Auch Vineta, das Lied der vom Meer verschlungenen Stadt, weckte klanglich in der Kirche Emotionen. Die Stadt versank, vergebens
klang der Mönche flehender Chorgesang. Salve regina! Zum Abschluss ertönte Schäfers Sonntagslied mit Text von Ludwig Uhland: Das ist der Tag des Herrn. Hansruedi Steffen
Nachdem im letzten Jahr der beliebte Musikantensonntag der Harmonie Pfäffikon infolge schlechten Wetters nicht stattfinden konnte, stand am 9. September 2018 seiner Durchführung nichts im Wege. Bereits morgens um 7.30 Uhr sind die meisten Helfer in kurzen Hosen und T-Shirts zum Aufbau der Infrastruktur am See erschienen.
An diesem herrlichen Spätsommertag musste mit vielen Festbesuchern gerechnet werden. Tatsächlich waren die meisten Bänke auf der Festwiese am Pfäffikersee um 10.30 Uhr bereits gut besetzt. Alle erwarteten gespannt die «Blue Monday Big Band» aus Steisslingen DE. Mit ihrem bunten Mix hat sie das Publikum sofort packen können. Schon bald waren auch die letzten freien Plätze besetzt.
Neuer Rekord
Der Männerchor Pfäffikon bereicherte den ökumenischen Gottesdienst
Das Servicepersonal, die Buffetcrew und vor allem die Grilleure und Risottomeister kamen nicht nur wegen der Sonne schnell ins Schwitzen. Der überdimensionale Riesenholzkohlegrill lief auf Hochtouren und aus der Risottopfanne entwich ein herrlicher Duft. Schon bald mussten Bratwürste nachbestellt und ein Topf Risotto nach dem anderen nachgekocht werden. Bis zum Abend sollten es über 20 Kilogramm Reis und einige hundert Würste und Steaks sein, die an diesem Tag verspiesen wurden. Ein neuer Rekord.
Der Risottokoch So langsam kam die Blue Monday Big Band zum Schluss ihres Konzerts. Die Musiker aus Deutschland haben sich nach toller Unterhaltung und langanhaltendem Applaus ein feines Mittagessen und ein kühles Bier auf jeden Fall verdient.
Harmonie von A bis Z Auf den Auftritt des Gastgebervereins, der Harmonie Pfäffikon, haben
vereine 47
de erfüllt und MP 13 verabschiedete die zufriedenen Festbesucher in den Sonntagabend. Knapp zwei Stunden nach dem letzten Ton standen die Harmoniemitglieder mit ihren zahlreichen externen Helfern wieder vor einer praktisch leeren Festwiese und schauten auf einen gelungenen Traditionsanlass zurück. Einige von ihnen liessen den Abend dann noch bei herrlichem Sonnenuntergang mit einer Bootsfahrt auf dem Pfäffikersee ausklingen. Fabrizio Caretti
Musikantesunntig 2018 sich schon viele treue Fans gefreut. Unter der Leitung von Hanspeter Adank hat es die Harmonie dann auch verstanden, eine solide musikalische Leistung abzuliefern und die vielen Besucher mit ihrer Unterhaltungsstunde zu begeistern. In der Zwischenzeit wurde das Kuchenbuffet zum Hauptziel vieler Besucher. Die jüngeren brauchten nach dem anstrengenden Büchsenwerfen und weiteren Geschicklichkeitsspielen ebenso eine Stärkung wie die älteren Blasmusikfreunde am Seequai. Den selbstgemachten Süssbackwaren konnten nur die wenigsten widerstehen.
Unterhaltung bis zur letzten Minute Ein Highlight jagte das nächste an diesem Sonntag. Kurz nachdem die Harmonie Pfäffikon ihre Stühle weggeräumt hatte, standen die weitum bekannten Bläser von MP13 zwischen den beiden Bäumen vor herrlicher Seekulisse. Mit ihren Showeinlagen und dem sehr abwechslungsreichen Programm haben sie das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert. So war es auch wenig erstaunlich, dass nach zwei Stunden Unterhaltung pur noch mehrere Zugaben gefordert wurden. Der Wunsch der Zuhörerschaft wur-
Auftritt der Harmonie Pfäffikon
Fischerverein Pfäffikersee
Laichhilfen im Pfäffikersee einholen Am 14. September holten Freiwillige des Fischervereins die seit dem 6. April im See versenkten Laichhilfen für Egli wieder vom Seegrund. Das Reinigen der Metallgerüste ist eine dreckige, aber notwendige Arbeit.
hjk. Schon zum fünften Mal hat der Fischerverein Pfäffikon im Frühling Laichhilfen für die Egli gesetzt. Unter der Mithilfe von Werner Honold von der Fischerei- und Jagdverwaltung und seinem Motorboot brachten Vereinsmitglieder 20 rund einen Qua dratmeter grosse, 40 cm hohe und sieben Kilo schwere Gerüste aus Armierungseisen in die Schutzzonen des Sees. Darauf sind jeweils mit Kabelbindern befestigte Tannäste montiert. Jeweils vier solche Laichhilfen werden zusammengebunden und mit einer Boje markiert, damit sie nach der Laichzeit der Egli wieder gefunden werden. Diese Laichhilfen sind für die Selbstverlaichung der Egli von grosser Bedeutung. Denn der Boden des Pfäffikersees ist zum grössten Teil kahl und von Schlick bedeckt, in dem der Laich zugrunde
Das Boot bringt die erste Ladung
Die faulen Tannäste werden demontiert ...
... und abgespritzt
geht. Präsident Michael Schellenberg: «Unsere Laichhilfen haben sich offensichtlich bewährt. Taucher haben uns von dicken Laichketten berichtet, die an den Laichhilfen hängen.» Fürs Einholen im Herbst sind die Mitglieder des Fischervereins mit den ältesten Kleidern, Stiefeln oder gleich barfuss angetreten. Die vom
Seegrund geborgenen Laichhilfen strotzen nach fünf Monaten nur so vor Dreck. Die verfaulten Tannäste werden abgeschnitten und die Gerüste hinten vor der Bootswerft mit Hochdruck abgespritzt, gereinigt und bis zum Frühling eingelagert. Dann beginnt das Prozedere von vorn. Zahlreiche Spaziergänger fragten
Alt und Jung helfen mit, die nassen und dreckigen Laichhilfen zu entladen nach dem Sinn der feucht-dreckigen Aktion. Beeindruckt vom Einsatz der Fischer für die Egli zogen sie weiter. n
48 veranstaltungen
Sonntag, 30. September 2018, 11 Uhr
KULTUR
Veranstaltungen im Rex Ende September 2018 Samstag, 29. September 2018, 20.15 Uhr
Gabriel Vetter: HOBBY Stand-up-Comedy – Babys in Tiefgaragen, Störche auf Abtreibungskliniken, Windeln auf Friedhöfen: In Gabriel Vetters erstem Stand-upProgramm HOBBY entsteht die Komik dann, wenn es unangenehm wird. Ehrlich, virtuos und nonchalant zerpflückt Gabriel Vetter den als Alltag getarnten Wahnsinn. In klassischer Stand-up-Manier schliesst Vetter vom Kleinen auf das Grosse, ohne sich selber zu schonen. Am Ende bleiben: ein Schlucken, ein Lacher, und die Erkenntnis, dass in Anbetracht der Sinnlosigkeit unseres Daseins alles lächerlich und doch wunderbar ist.
Kammermusik-Matinee mit dem Dietiker Saxophon Quartett Was kommt heraus, wenn zwei Musiker mit zwei ehemaligen Schülern ein Ensemble bilden? Zum Beispiel das Dietiker Saxophon Quartett. Leader und Arrangeur ist der Dietiker Hans Baumann, ein seit 65 Jahren aktiver Musiker, der sein Publikum schon in vielen Formationen als gefühlvoller Saxophonist (Sopran/Alto) begeistert hat. Auf grossen
Bühnen ist der zweite Vollblutmusiker zu Hause: Martin Hartwig hat Oboe im klassischen Fach studiert und ist ein gefragter Solist auf diesem Instrument. Er unterrichtet seit Jahren auch Saxophonschüler und sorgt im Quartett mit dem Baritonsaxophon für den Boden. Sein begabter Schüler Alexander Zurbruegg hat sich vor Jahren nach einem ersten Einsatz mit dem Tenorsaxophon einen Stammplatz im Ensemble erspielt. Der vierte im Bunde ist der spätberufene Dietiker Rolf Schaeren (Alto), der vor 20 Jahren von Hans Baumann in die Kunst des Saxophonspiels eingeweiht wurde. Drei Generationen, zwei Dietiker, ein Programm: Bekannte Jazz- und Swingmelodien zu spielen und das Publikum zu begeistern von der Klangfülle der vier Saxophone.
Natur- und Vogelschutzverein Pfäffikon
Zweites Oktoberfest im Chesselhuus Dieses Jahr findet das Oktoberfest während zweier Tage – 19. und 20. Oktober – statt. Am Freitag, 19. Oktober, um 18.30 Uhr heisst es dann wiederum: O’zapft is!
Die «wiesnerprobte» Partyband Inside aus dem Allgäu ist seit Jahren erfolgreich unterwegs bei Partys, Oktoberfesten, Festzelten, Open-AirVeranstaltungen und Galas. Ihr Repertoire ist eine clevere Mischung aus neuen Hits mit dem perfekten Brückenschlag zum Oldie-Feeling. Hochprozentige Melodien aus Popmusic, Disco, Rock’n’Roll, die schönsten Sommerhits, aufpolierte volkstümliche Gassenhauer oder beliebte Schlager-Hits sorgen für tolle Stimmung und volle Tanzflächen. Inside spielt von 18 bis 23.30 Uhr. Anschliessend an Inside heizt DJ Elk den Besucher(inne)n bis 2 Uhr nochmals tüchtig ein.
Einladung zum öffentlichen Vortrag mit Kurt Baltensperger
Alles nur Show – Werbung, Warnung und Tarnung im Tierreich
Das Oktoberfest Pfäffikon ist eine Veranstaltung für Besucher ab 18 Jahren – es gilt Ausweispflicht!
Freitag, 19. Oktober 2018, 19.30 Uhr Stiftung zur Palme, Restaurant, Hochstrasse 33, Pfäffikon Dauer ca. 1½ Std. Eintritt frei. Jedermann ist herzlich willkommen.
veranstaltungen 49
Kunstverein Museum Eva Wipf
Hommage-Ausstellung 1 «Zwiegespräche mit Eva Wipf 1» anlässlich des 40. Todesjahres der Künstlerin. Am 29. Juli 1978 verstarb die Künstlerin Eva Wipf 49-jährig unerwartet in Brugg, ihrer letzten Lebensstation. Sie hinterliess in ihrem bis unter das Dach angefüllten Altstadthaus einen überbordenden Kosmos von Kunstwerken, fetischartigen Gegenständen und Materialsammlungen als ihr Lebenswerk. Der gesichtete Nachlass befindet sich nun dank der damaligen Nachlassverwalterin Rosmarie Schmid und dem Antiquar Christian Michelsen im Alten Gerichtsgebäude in Pfäffikon und wird dort seit 2002 vom Verein Museum Eva Wipf in einem kleinen Museum in den alten Gefängniszellen präsentiert. Die 1929 in Brasilien geborene Eva Wipf ist eine anerkannte Künstlerin
der Deutschschweizer Nachkriegsmoderne. Ihr Werk lässt sich in die drei Gruppen Malerei, Collage und Objektkunst einteilen. Die Entwicklung verläuft mehr oder weniger linear vom zwei- zum dreidimensionalen Werk. Ihre Bilderwelt – sie verarbeitet auch Themen wie Alchemie und transzendentale Erfahrungen – ist durchwirkt von einer Mystik, die den Werken eine berückende und bisweilen bedrückende Mischung von tiefem Glauben und Schmerz verleiht. Eva Wipfs Werk stellt mit seiner eigenständigen Sprache und seiner stilistischen Vielfalt und Gegensätzlichkeit einen prägnanten Beitrag zur Schweizer Kunst dar. Der Durchbruch in der Kunstszene gelingt ihr jedoch nur partiell. Gerade
in diesem Ringen um Anerkennung ist ihr Werk allerdings ein wichtiges Zeugnis der Selbstsuche. Ihre Werke finden sich u.a. in den Sammlungen des Kunsthauses Zürich, des Kunsthauses Zug, des Museums zu Allerheiligen in Schaffhausen und des Kunstmuseums Thurgau in Ittingen. In den Herbstausstellungen 2018 «Surrealismus Schweiz» des Aargauer Kunstmuseums und «Komödie des Daseins. Kunst und Humor von der Antike bis heute» des Kunsthauses Zug ist sie mit bedeutenden Werkgruppen vertreten. Anlässlich des 40. Todesjahres widmet der Verein Museum Eva Wipf der Künstlerin eine Hommage-Ausstellung. Mit dem Ziel, das Werk Eva Wipfs in die Gegenwart zurückzuholen, dessen unverminderte Aktualität aufzuzeigen und auch neue Sehweisen auf dieses zu eröffnen, hat der Verein zwölf Kunstschaffende zu einem Zwiegespräch mit Eva Wipf eingeladen. Diese haben alle ein Werk oder eine Werkgruppe von Eva Wipf ausgewählt und stellen diesen ein eigenes Werk oder eigene Werke gegenüber oder zur Seite. Neben den regional verankerten Kunstschaffenden Clea und Cäsar Bitzer (Wetzikon), Beatrice Bucher (Hittnau), Clare Buchmann (Hinwil), Peter Kuyper (Kaltbrunn), Walter Lüönd (Bubikon), Roma Messmer (Bubikon), Vitoria Pinto (Pfäffikon), Gerda Tobler (Pfäffikon) und Nancy van Dijk (Madetswil) werden auch die renommierten national und international tätigen Künstlerinnen Barbara Heé (Hinwil) und Ingeborg Lüscher (Tegna) teilnehmen. Letztere hat Eva Wipf noch persönlich gekannt.
Foto von Peter Riner, 1977
Eva Wipf, Selbstbildnis 1954
Die Ausstellung präsentiert einerseits einen Querschnitt durch das Werk von Eva Wipf und anderseits eine bunte Palette der bildnerischen Kunst der Gegenwart: berührende Begegnungen und Zwiegespräche. Vertieft wird die Ausstellung durch ein Rahmenprogramm: Führungen, Künstlergespräche, Performances, Lesungen und Vorträge.
Clea Bitzer 2018 – Eva Wipf, nicht datiert Herbstausstellung 2018: «Zwiegespräche mit Eva Wipf 1» anlässlich des 40. Todesjahres von Eva Wipf Altes Gerichtsgebäude, Hochstrasse 4, 8330 Pfäffikon 27. Oktober bis 10. November 2018 Geöffnet an den Wochenenden: Freitag: 17.30–20 Uhr / Samstag: 15–19 Uhr / Sonntag: 15–19 Uhr Vernissage: Freitag, 26. Oktober 2018, 17.30–20 Uhr Finissage: Sonntag, 11. November, 15–19 Uhr Im Frühjahr 2019 folgt die Hommage-Ausstellung 2: «Zwiegespräche mit Eva Wipf 2» anlässlich des 90. Geburtsjahres von Eva Wipf: 22. März bis 7. April 2019
Musiker für Pfäffikon
Bossa@Nova im Nova. Die beiden Gitarristen Patric Birrer (Nylon-Jazz) und Felix Utzinger (Jazzgitarre) spielen am 5. Oktober, 18 Uhr, gemeinsam Bossa Novas im NOVA.Theater! Im Rahmen der Kurzkonzerte der Musiker für Pfäffikon lädt Patric Birrer seinen Dozenten für Jazzgitarre der Zürcher Hoch-
schule der Künste zu einem gemeinsamen Konzert ein. Gespielt werden Werke von Antonio Carlos Jobim, Horace Silver, Luiz Bonfa, Pat Metheny. Eintritt frei – Kollekte.
in
Mediadaten 2018/2019
Informationszeitung der Gemeinde Pfäffikon
Inseratetarife Grösse Breite x Höhe Seite mm
Verlag und Redaktion Pfäffikerin Schützenhausstrasse 5 Postfach 333 8330 Pfäffikon ZH
schwarz-weiss Fr.
farbig Fr.
1450.00
1650.00
111 x 285 226 x 140
750.00 750.00
850.00 850.00
1/4 hoch 1/4 quer
111 x 140 226 x 68
380.00 380.00
440.00 440.00
www.pfäffikerin.ch
1/1 x 285 26. Januar 2016 | Nr. 219226 | 1/2 hoch 1/2 quer
20. Jahrgang
Telefon Fax E-Mail
044 953 11 39 044 951 15 20 verlag@schellenbergdruck.ch
Herausgeber
Oskar Schellenberg
3/8 hoch
111 x 213
556.00
650.00
Verlag
Regula Schellenberg (rs.)
Inserate
Gabriela Sieber (gs.)
Redaktion
Hansjürg Klossner (hjk.)
1/8 hoch 1/8 quer 1/8 quer lang
53 x 140 111 x 68 226 x 34
190.00 190.00 190.00
225.00 225.00 225.00
Druck
Schellenberg Druck AG Schützenhausstrasse 5 8330 Pfäffikon ZH
1/16 hoch 1/16 quer
53 x 68 111 x 34
98.00 98.00
115.00 115.00
3/16 hoch 3/16 quer
53 x 170 168 x 68
288.00 288.00
340.00 340.00
6500 Exemplare 4-farbig, Offset digital per E-Mail oder nach Absprache 240 x 320 mm 226 x 285 mm 4 Spalten
Zuschläge 30% für Platzierung im Textteil
Technische Daten Auflage Druck Inseratelieferung Format Satzspiegel
Termine 2018/2019 Nummer Inserate- und Redaktionsschluss 5 Do. 17. Mai 6 Do. 14. Juni 7 Do. 12. Juli 8 Do. 16. August 9 Do. 13. September 10 Do. 18. Oktober 11 Do. 15. November 12 Do. 06. Dezember 1 Do. 17. Januar 2 Do. 14. Februar 3 Do. 14. März 4 Do. 11. April 5 Do. 09. Mai 6 Do. 13. Juni 7 Do. 11. Juli 8 Do. 15. August 9 Do. 12. September 10 Do. 17. Oktober 11 Do. 14. November 12 Do. 05. Dezember
Erscheinungsdatum Do. 31. Mai Do. 28. Juni Do. 26. Juli Do. 30. August Do. 27. September Do. 01. November Do. 29. November Do. 20. Dezember Do. 31. Januar Do. 28. Februar Do. 28. März Do. 25. April Do. 23. Mai Do. 27. Juni Do. 25. Juli Do. 29. August Do. 26. September Do. 31. Oktober Do. 28. November Do. 19. Dezember
Kolumne (Text und evtl. Bild) Grösse 1/4 Seite hoch (52 x 274,5 mm) pauschal Fr. 350.– Grösse 1/8 Seite hoch (52 x 135 mm) pauschal Fr. 200.– Publireportage Diese besteht aus vom Kunden gelieferten Text und Bildern und max. 40% Inseratanteil. Das Ziel ist Imagepflege und nicht Produktwerbung. Und dies zum vergünstigten Tarif. Die Druckvorlage kann auf Grösse fertig angeliefert werden oder die Gestaltung wird für zusätzlich pauschal Fr. 150.– durch die Pfäffikerin übernommen. Format/Preis: 1/1 Seite, Grösse 226 x 285 mm pauschal Fr. 1450.– exkl. 7,7% MwSt. 1/2 Seite, Grösse 226 x 140 mm pauschal Fr. 700.– exkl. 7,7% MwSt.
01_U1_Pfaeffikerin_2016_CC.indd 1
Satzkosten Für gelieferte Druck-PDFs keine Kosten. Für Inserate mit Satzaufwand oder Logo-, Bildbearbeitung wird der Mehraufwand verrechnet. Inserategestaltung Wir gestalten für Sie Ihr persönliches Inserat für pauschal Fr. 150.– . Beilagen eingesteckt Flyer oder Broschüre bis 50 g Beilagen angeliefert pauschal Fr. 880.– Flyer oder Broschüre bis 50 g Beilage bei Schellenberg Druck AG gedruckt pauschal Fr. 520.– (plus Druckkosten)
Zeitungsprofil Gratis-Informationszeitung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pfäffikon ZH. Monatlich stellt eine eigene Redaktion Hintergrundund informative Berichte, News sowie Tipps über die Gemeinde Pfäffikon ZH zusammen. Die «Pfäffikerin» ist politisch unabhängig.
Rabatte 2 Schaltungen = 5%, 6 Schaltungen = 10%, 12 Schaltungen = 15% Vereine 50%, nicht kummulierbar
Auflagenstreuung Vertragung durch die Post in alle Haushaltungen, Postfächer, Kioske, Warteräume, Banken und Restaurants in der ganzen Gemeinde Pfäffikon ZH.
Kleinanzeigentarif Vereinsverzeichnis (2x jährlich) Veranstaltungsverzeichnis
Konditionen 30 Tage netto, exkl. 7,7% MwSt gratis gratis
03.12.15
5 08:35
veranstaltungen 51
VERANSTALTUNGSKALENDER
NUMMER
367
Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Webseite der Gemeinde www.pfaeffikon.ch unter Kultur/Freizeit. Meldungen für die nächste Ausgabe bis 17. Oktober 2018 an gemeinderatskanzlei@pfaeffikon.ch Die aktuellen Vereinsadressen sind unter www.pfaeffikon.ch abrufbar.
Veranstaltungen im Oktober 2018 01.10. 01.10. 01.10. 02.10. 03.10. 03.10. 04.10. 05.10. 05.10. 09.10. 10.10. 10.10. 10.10. 10.10. 12.10. 12.10. 13.10. 14.10. 15.10. 16.10. 17.10. 18.10.
10.00 Velogruppe Seniorenverein Pfäffikon: E-Bike-3-Burgen-Tour, Bezirksgebäude Pfäffikon 14.00 Verein Kultur im Rex: Kino: «S’Bloch – Ein lebendiger Brauch im Appenzellerland», Rex, Chesselhuus 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «S’Bloch – Ein lebendiger Brauch im Appenzellerland», Rex, Chesselhuus 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Summer 1993», Rex, Chesselhuus 14.00 Gemeinnütziger Frauenverein Pfäffikon: Stubete / Altersnachmittag, reformiertes Kirchengemeindehaus 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Summer 1993», Rex, Chesselhuus 19.00 NOVA.Theater: Smith & Smart / Support: Max Rubadub, NOVA.Theater 18.00 NOVA.Theater: Bossa@Nova, NOVA.Theater 19.00 Verein Kultur im Rex: Kino 7ab7: «Käpt’n Sharky», Rex, Chesselhuus 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «What Will People Say», Rex, Chesselhuus 09.00 Börsenteam: Kinderkleider-Tagesbörse, Im Neuhof 13.30 Börsenteam: Kinderkleider-Tagesbörse, Im Neuhof 13.30 Senioren-Jassclub Pfäffikon: Turnierjassen für Senioren, Cafeteria GerAtrium Pfäffikon 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «What Will People Say», Rex, Chesselhuus 11.30 Turnveteranen Pfäffikon: Turnveteranen an der Metzgete, Eintracht Hermatswil 20.00 NOVA.Theater: Mukke im Foyer, NOVA.Theater 10.00 Pilzverein am Bachtel: Grosse Pilzausstellung, Windegg, Wald 10.00 Pilzverein am Bachtel: Grosse Pilzausstellung, Windegg, Wald 13.30 Velogruppe Seniorenverein Pfäffikon: E-Bike-Schlusstour, Bahnhof Pfäffikon 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Swimming with Men», Rex, Chesselhuus 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Swimming with Men», Rex, Chesselhuus 17.00 NOVA.Theater: Herr Gasser aka Selector Mac, NOVA.Theater
Impressum Politisch unabhängige Informationszeitung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pfäffikon. Erscheint monatlich.
19.10. 19.10. 20.10. 21.10. 21.10. 23.10. 24.10. 25.10. 26.10. 26.10. 26.10. 27.10. 27.10. 30.10. 31.10.
Redaktion Pfäffikerin Schützenhausstrasse 5 Postfach 130 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 953 11 39 verlag@schellenbergdruck.ch
Anzeigenannahme Gabriela Sieber PfäffikerIN, Anzeigen, Schützenhausstrasse 5, Postfach 333, 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 953 11 39 E-Mail: verlag@schellenbergdruck.ch
Erscheinungstermine 2018 Inserate-/ Redaktionsschluss 18. Januar 15. Februar
1. Februar 1. März 29. März
12. April
26. April
17. Mai
31. Mai
14. Juni
28. Juni
12. Juli
26. Juli
16. August
30. August
13. September
27. September
18. Oktober
Auflage. 6350 Exemplare. Verteilung in alle Haushaltungen, Postfächer und Kioske in der Gemeinde Pfäffikon ZH und deren Aussenwachten. Herausgeber: Oskar Schellenberg
Ausgabe
15. März
(hjk.) Hansjürg Klossner
(am.) Andrea Metz
(nia.) Nadja In-Albon Schwarz
1. November
15. November
29. November
6. Dezember
20. Dezember
18.00 Chesselhuus Pfäffikon: 2. Pfäffiker Oktoberfest, Dorfsaal Chesselhuus 19.30 Natur- und Vogelschutzverein Pfäffikon: «Alles nur Show – Werbung, Warnung und Training im Tierreich», Restaurant Stiftung zur Palme 10.00 Gemeinnütziger Frauenverein Pfäffikon: Sportartikelbörse, Aktivierungsraum, Alterszentrum Sophie Guyer 11.00 Verein Kultur im Rex: Kino: «Grüner wird’s nicht, sagte der Gärtner und flog davon», Rex, Chesselhuus 14.30 Reformierte Kirche Pfäffikon: Singtreff, reformiertes Kirchengemeindehaus 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «The Guernsey Literary and Potatoe Peel Pie Society», Rex, Chesselhuus 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «The Guernsey Literary and Potatoe Peel Pie Society», Rex, Chesselhuus 12.00 Gemeinnütziger Frauenverein: Seniorenmittagstisch, reformiertes Kirchengemeindehaus 20.00 Verein Naturzentrum Pfäffikersee: Benefizanlass zugunsten des Naturzentrums Pfäffikersee, Chesselhuus 13.30 Turnveteranen Pfäffikon: Wanderung Turnveteranen: Bahnhof Süd (Migrolino) 20.00 NOVA.Theater: Pure Piaf (emotionsgeladene Chansons), NOVA.Theater 20.00 Fachstelle für Jugendfragen: Midnight Pfäffikon, Turnhalle Steinacker Kunstverein Musuem Eva Wipf: Hommage-Ausstellung zum 40. Todestag von Eva Wipf, Museum Eva Wipf 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Normandie nue», Rex, Chesselhuus 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Normandie nue», Rex, Chesselhuus
Die Pfäffikerin soll eine interessante Zeitung sein. Dazu braucht es die Unterstützung der Bevölkerung, der Vereine und der Gemeinde. Schreiben, mailen, telefonieren oder besuchen Sie uns, wenn Sie ein Thema von allgemeinem Interesse aufgreifen wollen.
Verlagsleitung. Regula Schellenberg Politische Gemeinde: Hanspeter Thoma Anzeigen/Administration: Gabriela Sieber Jahresabonnemente A-Post: Inland Fr. 70.–, Europa Fr. 130.–, Übersee Fr. 180.– Copyright. Nachdruck und Vervielfältigung der redaktionellen Artikel und Fotos nur mit Zustimmung der Redaktion. Eingesandte Manuskripte unterliegen der redaktionellen Bearbeitung. Deren Platzierung, Umfang und Fotoauswahl wird durch die Redaktion bestimmt. Beiträge freier Mitarbeiter müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Artikel, Leserbriefe usw. ohne Absender werden nicht veröffentlicht. Manuskripte und Fotos werden nur mit frankiertem Antwortkuvert retourniert. Bei Inseraten, die als PDF angeliefert werden, können wir keine Fehler korrigieren.
52 veranstaltungen
Ausstellungen und Museen
Fr. 26. Oktober 2018 Konzert
Pure Piaf
Emotionsgeladene Piaf-Chansons
NOVA.Theater, Spitalstrasse 1, Pfäffikon
Türöffnung 19 Uhr Konzert ab 20 Uhr/ danach Kultur-Bar bis 23:59 Uhr Tickets: www.eventfrog.ch/purepiaf
Chronikstube im Platz 1 geöffnet: Sa, 29. September; 6., 13., neben Gemeindebibliothek 20. und 27. Oktober: 9–11 Uhr www.chronikstube.ch • Jahresschrift Nr. 6, «Wo Pfäffikon am schönsten ist» • Historische Kalender 2011–2018 für nur je Fr. 5.–. • Interessiert Sie ein Ereignis aus den Jahren 1871 bis 1993? Durchsuchen Sie unsere Zeitungsbände Wochenblatt, Tagblatt des Bezirks Pfäffikon und den Zürcher Oberländer. • Bevor Sie alte Fotos und Bilder von Pfäffikon entsorgen, bringen Sie sie in die Chronikstube. Wir freuen uns auf jeden Besuch. • Termine für Besuche in der Chronikstube und im Archiv während der Woche nach Vereinbarung. Kontakte über Ernst Bänteli, Tel. 044 950 35 41, oder Mail info@chronikstube.ch Museum am Pfäffikersee geöffnet: 30. September; 7., 14., 21. und Stogelenweg 2, Eingang am Seequai, 28. Oktober: 14–17 Uhr www.museum-am-pfaeffikersee.ch geschlossen: Nov. 2018 bis März 2019 • Führungen im Museum werden auch während der Wintermonate durchgeführt. • Im Schaukasten beim Museumseingang finden Sie interessante Mitteilungen und Beiträge, auch von anderen Museen. Kontakte über Heinz Kaspar, Tel. 044 950 42 80, oder E-Mail info@museum-am-pfaeffikersee.ch Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon, www.agp-pfaeffikon.ch • Weihnachtsmärt Pfäffikon: Samstag, 1. Dez. 2018, 11–21 Uhr Museum geöffnet (Wir betreiben keinen Stand). Verkauf der Historischen Kalender 2011–2018 und der neusten Jahresschrift «Wo Pfäffikon am schönsten ist» sowie alle anderen Schriften. • Generalversammlung der Antiquarischen Gesellschaft: Freitag 14. März 2019, 19.30 Uhr, KGH Sind Sie interessiert an einer Mitgliedschaft? Anmeldungen direkt über unsere Homepage oder an Corinna Schneider, Tel. 044 950 38 38, oder Mail info@agp-pfaeffikon.ch Museum und Kunstverein Eva Wipf Im alten Gerichtsgebäude, Hochstr. 4 Geöffnet jeweils während der Wechselausstellungen. Besichtigungen und Führungen sind aber auch ausserhalb dieser jederzeit möglich. Herbst-Kulturausflug 1: ins Kunsthaus Aarau: 29. November, Besuch der Ausstellung «Surrealismus Schweiz» (mit Werken von Eva Wipf). Herbst-Kulturausflug 2: ins Kunsthaus Zug: Besuch der Ausstellung «Komödie des Daseins. Kunst und Humor von der Antike bis heute» (mit einem Werk von Eva Wipf) Herbstausstellung: Hommage-Ausstellung für Eva Wipf anlässlich ihres 40. Todestages: «Zwiegespräche 1»: 12 Kunstschaffende im Dialog mit Eva Wipf. 27.10.–11.11.2018, Vernissage 26.10.2018. Kontakt: Felix Pfister, Tel. 044 950 33 48, oder vrolix@sunrise.ch Sind Sie interessiert an einer Mitgliedschaft? Anmeldungen an Fredy Huggenberger, Tel. 044 950 45 81 Beck-Schreibmaschinenmuseum Speckstrasse 3, Kontakt. Stefan Beck, Tel. 044 950 36 00; stefan@curta.ch Besichtigung und Führungen
Anzeigen
FREULER
HEIZUNGEN SANITÄR
Medizinische Massagepraxis
Projektierung, Planung und Ausführung sämtlicher Heizungs- und Sanitäranlagen Heizkessel-Sanierungen Service- und Reparaturarbeiten
Heizkesselsanierungen Badezimmersanierungen
Werner Zehnder Med. Masseur FA KomplementärTherapeut mit eidgenössischem Diplom Akupunktur nach Radloff (APM) Klin. Lymphtherapeut
24-h-Service für: Heizung + Sanitär
Reparaturservice Wärmepumpen- und Solaranlagen Witzbergstrasse 22 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 950 38 78
Seestrasse 40 8330 Pfäffikon ZH Tel. 043 288 84 07 info@xsund-zwaeg.ch www.xsund-zwaeg.ch
044 951 06 05 Speerstrasse 9, 8330 Pfäffikon ZH
50006
50062
-Nr. 079 900 38 78 info@ftonet.ch 50020
www.ftonet.ch 50013